Protest Der Physiker: Die "Göttinger Erklärung" Von 1957 Lorenz, Robert
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
www.ssoar.info Protest der Physiker: Die "Göttinger Erklärung" von 1957 Lorenz, Robert Veröffentlichungsversion / Published Version Monographie / monograph Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: transcript Verlag Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Lorenz, R. (2011). Protest der Physiker: Die "Göttinger Erklärung" von 1957. (Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen, 3). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839418529 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC-ND Lizenz This document is made available under a CC BY-NC-ND Licence (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung) zur (Attribution-Non Comercial-NoDerivatives). For more Information Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69189-2 Robert Lorenz Protest der Physiker Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen Herausgegeben von Franz Walter | Band 3 Robert Lorenz (Dr. disc. pol.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demokratieforschung an der Universität Göttingen. Bei transcript erschien zuletzt sein mit Johanna Klatt herausgegebener Band »Manifeste. Geschichte und Gegenwart des politischen Appells« (2010). Robert Lorenz Protest der Physiker Die »Göttinger Erklärung« von 1957 Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCom- mercial-NoDerivs 4.0 Lizenz (BY-NC-ND). Diese Lizenz erlaubt die private Nutzung, gestattet aber keine Bearbeitung und keine kommerzielle Nutzung. Weitere Informationen finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de/. Um Genehmigungen für Adaptionen, Übersetzungen, Derivate oder Wieder- verwendung zu kommerziellen Zwecken einzuholen, wenden Sie sich bitte an [email protected] © 2011 transcript Verlag, Bielefeld Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlagkonzept: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Lektorat: Katharina Rahlf Satz: Robert Lorenz Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN 978-3-8376-1852-5 PDF-ISBN 978-3-8394-1852-9 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.transcript-verlag.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschüren an unter: [email protected] Inhalt 1 Einleitung | 7 1.1 Prolog | 7 1.2 Zum Forschungsstand | 10 1.3 Anliegen und Ziele der Untersuchung | 16 Das Göttinger Manifest der 18 Atomwissenschaftler vom 12. April 1957 | 31 2 Das Manifest | 33 2.1 Der politische Kontext | 33 2.2 Von der Mainau nach Göttingen: das Vorgängermanifest | 44 2.3 Der Weg zum Manifest | 46 2.4 Ein Rhetorik-Fauxpas als Auslöser: Adenauer und die „erweiterte Artillerie“ | 52 2.5 Adenauers Konfliktmanagement | 55 2.6 Die Manifestanten | 64 2.7 Die Folgen des Manifests | 81 2.8 Wirkungsbedingungen des Manifests | 121 2.9 Unterscheidungsmerkmale gegenüber ähnlichen Aktionen | 155 2.10 Göttinger Professoren-Proteste: Parallelen | 157 2.11 Versuch einer kritischen Bewertung | 166 3 Die Motive | 173 3.1 Verantwortung | 173 3.2 Public Relations: das Manifest als kernphysikalische PR-Maßnahme | 188 3.3 Atomwissenschaftliche Politikverdrossenheit | 219 3.4 Elite ohne Repräsentanz in der Regierung | 242 3.5 Der Deutsche Forschungsrat und die Göttinger Erklärung | 244 3.6 Personenspezifische Motive | 251 3.7 Die Göttinger Achtzehn: eine blockierte Elite | 289 3.8 Exkurs: Werner Heisenberg und Otto Hahn | 303 4 Fazit | 333 4.1 Einheit in der Aktion, Verschiedenheit im Motiv | 334 4.2 Die Göttinger Erklärung als ein politisches Manifest | 346 Literaturverzeichnis | 365 Monografien, Biografien und Aufsätze | 365 Presseerzeugnisse | 387 Online-Publikationen | 391 Kurzbiografien der Göttinger Achtzehn | 393 Dank | 399 1 Einleitung 1.1 PROLOG Konrad Adenauer tobte innerlich. Der deutsche Bundeskanzler erregte sich über einen „Aufstand“, der einen „Schwall von zum Teil wenig angenehmen Din- gen“1 und „in der deutschen Öffentlichkeit einen Sturm schärfster Proteste“2 hervorgebracht hätte. Dies ereignete sich im April 1957, fünf Monate vor den dritten Bundestagswahlen der noch jungen Republik. Was in aller Welt hatte den seit über sieben Jahren amtierenden Kanzler, der nur kurze Zeit später im Herbst 1957 mit 50,2 Prozent der Zweitstimmen den wohl spektakulärsten Wahlsieg der deutschen Geschichte erringen sollte, derart in Rage, aber auch Panik versetzt? Es waren keine linksradikalen Horden, keine sozialistischen Revolutionäre, nicht einmal sozialdemokratische Oppositionspolitiker, die den deutschen Regierungs- chef aufschrecken ließen. Nein, am 12. April 1957 veröffentlichten achtzehn namhafte Professoren der Physik und Chemie über westdeutsche Tageszeitungen einen Aufruf, der als die „Göttinger Erklärung“ in die Geschichte einging.3 In ihm kritisierten sie eine von Bundeskanzler Konrad Adenauer in der Öffentlich- keit kommunizierte Verharmlosung von Atombomben und forderten von der 1 Beide Zitate aus: Brief Adenauer an Heuss vom 17.04.1957, abgedruckt in: Morsey, Rudolf/Schwarz, Hans-Peter (Hg.): Konrad Adenauer. Briefe 1955-1957, Berlin 1998, S. 319. 2 Adenauer, Konrad: Erinnerungen 1955-1959, Stuttgart 1967, S. 297. 3 Diese waren: Fritz Bopp, Max Born, Rudolf Fleischmann, Walther Gerlach, Otto Hahn, Otto Haxel, Werner Heisenberg, Hans Kopfermann, Max v. Laue, Heinz Maier- Leibnitz, Josef Mattauch, Friedrich-Adolf Paneth, Wolfgang Pauli, Wolfgang Riezler, Fritz Straßmann, Wilhelm Walcher, Carl Friedrich Frhr. v. Weizsäcker und Karl Wirtz. 8 | PROTEST DER PHYSIKER Bundesregierung einen Verzicht auf die Herstellung und den Besitz nuklearer Waffen. Erst kürzlich wurde feierlich der fünfzigjährige Jubiläumstag jener Aktion begangen.4 Wann immer die Göttinger Erklärung zur Sprache kommt, ist auch die Rede von ihren Unterzeichnern als gleichsam zivilgesellschaftlich couragier- ten Helden, die sich ebenso furchtlos wie besonnen ihrer Verantwortung als Wissenschaftler gestellt haben. Die Göttinger Erklärung markiert den verdienst- vollen Ausgangspunkt einer kritischen Auseinandersetzung von Wissenschaft- lern mit politischen Konzeptionen, zu der etwa nach 1957 neue Waffensysteme und Raketenstationierungen immer wieder Anlass gaben.5 Jubiläumsschriften erkennen den Achtzehn verlässlich ein „verantwortungsethisches Anliegen“6 zu, wie überhaupt Stellungnahmen und Kommentare verschiedenster Art dem Mani- fest die Urheberschaft am noch heute gültigen Atomwaffenverzicht der Bundes- republik bescheinigen.7 Der Tenor jedenfalls ist ziemlich eindeutig von lobenden Worten bestimmt. Im Zusammenhang mit diesem vorbildlichen und selbstlosen Handeln der Göt- tinger8 Professoren wird gelegentlich im Gegenzug auch die Politik gerügt. Wäh- rend diese ihre Entscheidungen opportun dem Primat des kurzfristig Nützlichen – bedauerlicherweise nicht immer zum allgemeinen Wohl der Gesellschaft – un- terordne, behielten die Wissenschaftler weise die langfristigen Ziele im Auge.9 4 Vgl. beispielhaft Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.: Verzicht auf Atomwaffen: 50 Jahre „Göttinger Erklärung“, in: Pressemitteilung 6/2007, 09.03.2007, online ein- sehbar unter: http://www.dpg-physik.de/presse/pressemit/2007/pdf/dpg-pm-2007-006 .pdf [eingesehen am 02.01.2008]. 5 Vgl. Hauswedell, Corinna: Keine Kenntnis von den Erkenntnissen? 30 Jahre „Göttin- ger Erklärung“, in: Wissenschaft und Frieden, H. 2/1987. 6 Hauswedell, Corinna: Die „Göttinger 18“ und das friedenspolitische Engagement von Wissenschaftlern heute, in: Wissenschaft & Frieden, Dossier Nr. 25, H. 2/1997. 7 Vgl. exemplarisch die Aussagen des Präsidenten der Deutschen Physikalischen Ge- sellschaft anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums der Göttinger Erklärung: Bentele, Ulrich: „Wir sind dem Risiko entgangen, Atommacht zu werden“ (Interview mit Eberhard Umbach vom 11.04.2007), in: tagesschau.de, http://www.tagesschau.de/ inland/meldung41502.html [eingesehen am 02.01.2008]. 8 Auch wenn nur wenige der „Achtzehn“ in Göttingen lehrten, forschten oder lebten, so sind hier mit den „Göttinger Professoren“ die achtzehn Unterzeichner der Göttinger Erklärung gemeint. 9 So etwa Becker, Hellmut: Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik, in: Meyer- Abich, Klaus Michael (Hg.): Physik, Philosophie und Politik. Festschrift für Carl EINLEITUNG | 9 Natürlich: Festredner verwenden üblicherweise kaum kritische Worte auf Jubilare. Geht es hier doch in erster Linie um eine möglichst große Aufwertung des zu gedenkenden Ereignisses. Dass dieses dadurch zum Teil auch überhöht werden kann, ist kaum zu verhindern und mitunter dem Gedenkmoment durch- aus angemessen. Die Folge aber kann eine Mythenbildung sein, die lediglich ei- ne verzerrte Sichtweise gewährt, möglicherweise ein unvollständiges Bild ver- mittelt. Kaum verwunderlich, dass bislang nur selten der Gedanke aufkam,10 ob außer des dargebotenen Motivs der Gewissensnot nicht auch noch andere, per- sönlichere Beweggründe die achtzehn Gelehrten im April 1957 zu ihrem bemer- kenswerten Schritt veranlasst