Protest Der Physiker: Die "Göttinger Erklärung" Von 1957 Lorenz, Robert

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Protest Der Physiker: Die www.ssoar.info Protest der Physiker: Die "Göttinger Erklärung" von 1957 Lorenz, Robert Veröffentlichungsversion / Published Version Monographie / monograph Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: transcript Verlag Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Lorenz, R. (2011). Protest der Physiker: Die "Göttinger Erklärung" von 1957. (Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen, 3). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839418529 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC-ND Lizenz This document is made available under a CC BY-NC-ND Licence (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung) zur (Attribution-Non Comercial-NoDerivatives). For more Information Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69189-2 Robert Lorenz Protest der Physiker Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen Herausgegeben von Franz Walter | Band 3 Robert Lorenz (Dr. disc. pol.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demokratieforschung an der Universität Göttingen. Bei transcript erschien zuletzt sein mit Johanna Klatt herausgegebener Band »Manifeste. Geschichte und Gegenwart des politischen Appells« (2010). Robert Lorenz Protest der Physiker Die »Göttinger Erklärung« von 1957 Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCom- mercial-NoDerivs 4.0 Lizenz (BY-NC-ND). Diese Lizenz erlaubt die private Nutzung, gestattet aber keine Bearbeitung und keine kommerzielle Nutzung. Weitere Informationen finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de/. Um Genehmigungen für Adaptionen, Übersetzungen, Derivate oder Wieder- verwendung zu kommerziellen Zwecken einzuholen, wenden Sie sich bitte an [email protected] © 2011 transcript Verlag, Bielefeld Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlagkonzept: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Lektorat: Katharina Rahlf Satz: Robert Lorenz Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN 978-3-8376-1852-5 PDF-ISBN 978-3-8394-1852-9 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.transcript-verlag.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschüren an unter: [email protected] Inhalt 1 Einleitung | 7 1.1 Prolog | 7 1.2 Zum Forschungsstand | 10 1.3 Anliegen und Ziele der Untersuchung | 16 Das Göttinger Manifest der 18 Atomwissenschaftler vom 12. April 1957 | 31 2 Das Manifest | 33 2.1 Der politische Kontext | 33 2.2 Von der Mainau nach Göttingen: das Vorgängermanifest | 44 2.3 Der Weg zum Manifest | 46 2.4 Ein Rhetorik-Fauxpas als Auslöser: Adenauer und die „erweiterte Artillerie“ | 52 2.5 Adenauers Konfliktmanagement | 55 2.6 Die Manifestanten | 64 2.7 Die Folgen des Manifests | 81 2.8 Wirkungsbedingungen des Manifests | 121 2.9 Unterscheidungsmerkmale gegenüber ähnlichen Aktionen | 155 2.10 Göttinger Professoren-Proteste: Parallelen | 157 2.11 Versuch einer kritischen Bewertung | 166 3 Die Motive | 173 3.1 Verantwortung | 173 3.2 Public Relations: das Manifest als kernphysikalische PR-Maßnahme | 188 3.3 Atomwissenschaftliche Politikverdrossenheit | 219 3.4 Elite ohne Repräsentanz in der Regierung | 242 3.5 Der Deutsche Forschungsrat und die Göttinger Erklärung | 244 3.6 Personenspezifische Motive | 251 3.7 Die Göttinger Achtzehn: eine blockierte Elite | 289 3.8 Exkurs: Werner Heisenberg und Otto Hahn | 303 4 Fazit | 333 4.1 Einheit in der Aktion, Verschiedenheit im Motiv | 334 4.2 Die Göttinger Erklärung als ein politisches Manifest | 346 Literaturverzeichnis | 365 Monografien, Biografien und Aufsätze | 365 Presseerzeugnisse | 387 Online-Publikationen | 391 Kurzbiografien der Göttinger Achtzehn | 393 Dank | 399 1 Einleitung 1.1 PROLOG Konrad Adenauer tobte innerlich. Der deutsche Bundeskanzler erregte sich über einen „Aufstand“, der einen „Schwall von zum Teil wenig angenehmen Din- gen“1 und „in der deutschen Öffentlichkeit einen Sturm schärfster Proteste“2 hervorgebracht hätte. Dies ereignete sich im April 1957, fünf Monate vor den dritten Bundestagswahlen der noch jungen Republik. Was in aller Welt hatte den seit über sieben Jahren amtierenden Kanzler, der nur kurze Zeit später im Herbst 1957 mit 50,2 Prozent der Zweitstimmen den wohl spektakulärsten Wahlsieg der deutschen Geschichte erringen sollte, derart in Rage, aber auch Panik versetzt? Es waren keine linksradikalen Horden, keine sozialistischen Revolutionäre, nicht einmal sozialdemokratische Oppositionspolitiker, die den deutschen Regierungs- chef aufschrecken ließen. Nein, am 12. April 1957 veröffentlichten achtzehn namhafte Professoren der Physik und Chemie über westdeutsche Tageszeitungen einen Aufruf, der als die „Göttinger Erklärung“ in die Geschichte einging.3 In ihm kritisierten sie eine von Bundeskanzler Konrad Adenauer in der Öffentlich- keit kommunizierte Verharmlosung von Atombomben und forderten von der 1 Beide Zitate aus: Brief Adenauer an Heuss vom 17.04.1957, abgedruckt in: Morsey, Rudolf/Schwarz, Hans-Peter (Hg.): Konrad Adenauer. Briefe 1955-1957, Berlin 1998, S. 319. 2 Adenauer, Konrad: Erinnerungen 1955-1959, Stuttgart 1967, S. 297. 3 Diese waren: Fritz Bopp, Max Born, Rudolf Fleischmann, Walther Gerlach, Otto Hahn, Otto Haxel, Werner Heisenberg, Hans Kopfermann, Max v. Laue, Heinz Maier- Leibnitz, Josef Mattauch, Friedrich-Adolf Paneth, Wolfgang Pauli, Wolfgang Riezler, Fritz Straßmann, Wilhelm Walcher, Carl Friedrich Frhr. v. Weizsäcker und Karl Wirtz. 8 | PROTEST DER PHYSIKER Bundesregierung einen Verzicht auf die Herstellung und den Besitz nuklearer Waffen. Erst kürzlich wurde feierlich der fünfzigjährige Jubiläumstag jener Aktion begangen.4 Wann immer die Göttinger Erklärung zur Sprache kommt, ist auch die Rede von ihren Unterzeichnern als gleichsam zivilgesellschaftlich couragier- ten Helden, die sich ebenso furchtlos wie besonnen ihrer Verantwortung als Wissenschaftler gestellt haben. Die Göttinger Erklärung markiert den verdienst- vollen Ausgangspunkt einer kritischen Auseinandersetzung von Wissenschaft- lern mit politischen Konzeptionen, zu der etwa nach 1957 neue Waffensysteme und Raketenstationierungen immer wieder Anlass gaben.5 Jubiläumsschriften erkennen den Achtzehn verlässlich ein „verantwortungsethisches Anliegen“6 zu, wie überhaupt Stellungnahmen und Kommentare verschiedenster Art dem Mani- fest die Urheberschaft am noch heute gültigen Atomwaffenverzicht der Bundes- republik bescheinigen.7 Der Tenor jedenfalls ist ziemlich eindeutig von lobenden Worten bestimmt. Im Zusammenhang mit diesem vorbildlichen und selbstlosen Handeln der Göt- tinger8 Professoren wird gelegentlich im Gegenzug auch die Politik gerügt. Wäh- rend diese ihre Entscheidungen opportun dem Primat des kurzfristig Nützlichen – bedauerlicherweise nicht immer zum allgemeinen Wohl der Gesellschaft – un- terordne, behielten die Wissenschaftler weise die langfristigen Ziele im Auge.9 4 Vgl. beispielhaft Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.: Verzicht auf Atomwaffen: 50 Jahre „Göttinger Erklärung“, in: Pressemitteilung 6/2007, 09.03.2007, online ein- sehbar unter: http://www.dpg-physik.de/presse/pressemit/2007/pdf/dpg-pm-2007-006 .pdf [eingesehen am 02.01.2008]. 5 Vgl. Hauswedell, Corinna: Keine Kenntnis von den Erkenntnissen? 30 Jahre „Göttin- ger Erklärung“, in: Wissenschaft und Frieden, H. 2/1987. 6 Hauswedell, Corinna: Die „Göttinger 18“ und das friedenspolitische Engagement von Wissenschaftlern heute, in: Wissenschaft & Frieden, Dossier Nr. 25, H. 2/1997. 7 Vgl. exemplarisch die Aussagen des Präsidenten der Deutschen Physikalischen Ge- sellschaft anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums der Göttinger Erklärung: Bentele, Ulrich: „Wir sind dem Risiko entgangen, Atommacht zu werden“ (Interview mit Eberhard Umbach vom 11.04.2007), in: tagesschau.de, http://www.tagesschau.de/ inland/meldung41502.html [eingesehen am 02.01.2008]. 8 Auch wenn nur wenige der „Achtzehn“ in Göttingen lehrten, forschten oder lebten, so sind hier mit den „Göttinger Professoren“ die achtzehn Unterzeichner der Göttinger Erklärung gemeint. 9 So etwa Becker, Hellmut: Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik, in: Meyer- Abich, Klaus Michael (Hg.): Physik, Philosophie und Politik. Festschrift für Carl EINLEITUNG | 9 Natürlich: Festredner verwenden üblicherweise kaum kritische Worte auf Jubilare. Geht es hier doch in erster Linie um eine möglichst große Aufwertung des zu gedenkenden Ereignisses. Dass dieses dadurch zum Teil auch überhöht werden kann, ist kaum zu verhindern und mitunter dem Gedenkmoment durch- aus angemessen. Die Folge aber kann eine Mythenbildung sein, die lediglich ei- ne verzerrte Sichtweise gewährt, möglicherweise ein unvollständiges Bild ver- mittelt. Kaum verwunderlich, dass bislang nur selten der Gedanke aufkam,10 ob außer des dargebotenen Motivs der Gewissensnot nicht auch noch andere, per- sönlichere Beweggründe die achtzehn Gelehrten im April 1957 zu ihrem bemer- kenswerten Schritt veranlasst
Recommended publications
  • Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in Der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion
    Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion 1. Die Kontroverse um die Wiederaufrüstung Theo Pirker beschreibt das politische Klima in der Bundesrepublik mit Blick auf den Bundestagswahlkampf im Jahre 1953 sehr zutreffend mit der Feststellung, der Antikommunismus habe in der breiten Masse der Bevöl- kerung Westdeutschlands in jenen Jahren die Position des Antisemitismus eingenommen, in Form eines tiefen, weltanschaulich verhärteten und durch Propaganda stets aufs neue aktualisierbaren Vorurteils.1 Der Wahltag am 6. September 1953 brachte der SPD mit lediglich 28,8 % der Stimmen eine vernichtende Niederlage ein und der jungen Wittener Sozialdemokratin Alma Kettig den Einzug in den Bundestag. Alma Kettig hatte nur widerwillig und rein formal auf einem hinteren Platz der nord- rheinwestfälischen SPD-Landesliste kandidiert. Durch den Verlust sicher geglaubter Direktmandate "zog" die SPD-Landesliste in NRW erheblich besser als zunächst berechnet und bescherte so in den frühen Morgen- stunden des 7. September 1953 einer völlig überraschten Frau die Nach- richt, ihre parlamentarische Laufbahn habe soeben begonnen: "In Witten gab es fast einen kleinen Aufstand. Viele hatten ja gar nicht mitbekommen, daß ich kandidierte. Ich hatte gerade ein kleines Appartement gemietet, meine erste eigene Wohnung! Dafür hatte ich lange gespart. 20 Jahre lang hatte ich möbliert gewohnt. Als ich gerade Fenster putzte, wurde ich ans Telefon gerufen. 'Sitzt du oder stehst du?' fragten mich die Genossen aus dem Bezirksbüro. 'Wir möchten dir gratulieren'. Ich dachte, sie gratulieren mir zur Wohnung. 'Nein', sagten sie, 'zu ganz etwas anderem; du bist Bundestagsabgeordnete!' Ich konnte das zunächst gar nicht glauben. 'Allmächtiger Strohsack', dachte ich, 'was denn nun?'"2 1 Theo Pirker, 1965, S.181.
    [Show full text]
  • Abbreviations
    ABBREVIATIONS AB Akten der Kirchlichen Bruderschaft im Rheinland, Landeskirchenamt, Düsseldorf ABC atomic, biological, chemical ASD Archiv der sozialen Demokratie, Friedrich Ebert Stiftung, Bonn BA FDP Bundestag Archiv, Bonn BA-MA Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg BHA Bundeshauptausschuss, Politisches Archiv der Friedrich Naumann Stif- tung, Bonn BK Büro Kloppenburg, Evangelisches Zentralarchiv, Berlin BRD Bundesrepublik Deutschland [Federal Republic of Germany (FRG) or West Germany] BV Bundesvorstand, Archiv des DGB-Bundesvorstandes, Düsseldorf BVA Bundesverteidigungsausschuss (or Bundesausschuss für Verteidigungs- fragen), Politisches Archiv der Friedrich Naumann Stiftung, Bonn BW Bundeswehr CDU Christlich Demokratische Union [Christian Democratic Union] CNA Committee against Nuclear Armaments [same as KgA] CND Campaign for Nuclear Disarmament CSCE Conference on Security and Cooperation in Europe CSU Christlich Soziale Union [Christian Social Union] DDR Deutsche Demokratische Republik [German Democratic Republic (GDR) or East Germany] DFU Deutsche Friedens-Union [German Peace Union] DGB Deutscher Gewerkschaftsbund [German Federation of Trade Unions] DP Deutsche Partei [German Party] EDC European Defense Community EKD Evangelische Kirche Deutschland [Evangelical Church of Germany, or Protestant Church] EM Erich Mende Bestand, Politisches Archiv der Friedrich Naumann Stif- tung, Bonn EO Erich Ollenhauer Nachlass, Archiv der sozialen Demokratie, Friedrich Ebert Stiftung, Bonn EZB Evangelisches Zentralarchiv, Berlin FAZ Frankfurter Allgemeine
    [Show full text]
  • The SNR 300 Fast Breeder in the Ups and Downs of Its History
    KfK 5455 Dezember 1994 The SNR 300 Fast Breeder in the Ups and Downs of its History w. Marth European Fast Reactor Kernforschungszentrum Karlsruhe KERNFORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE European Fast Reactor KfK 5455 The SNR 300 Fast Breeder in the Ups and Downs of its History W. Marth Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Karlsruhe Translated by Ralf Friese. Printed as a manuscript. All rights reserved in this report. A German version of this report, without the illustrations, was published in March 1992 and is available as KfK 4666 under the title "Der Schnelle Brüter SNR 300 im Auf und Ab seiner Geschichte." Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Postfach 3640, 0-76021 Karlsruhe, Germany. ISSN 0303-4003. 3 ABSTRACT "The SNR 300 Fast Breeder in the Ups and Downs of its History" The Fast Breeder Project was founded in Karlsruhe in 1960. After an initial period of fundamental research, industry assumed responsibility for designing the SNR 300. Construction of the Kalkar Nuclear Power Station was hampered by a variety of political influences, but finally completed in 1985. As a consequence of the North Rhine-West­ phalian party-in-government's opting out of nuclear power, no startup permit was issued for the SNR 300. Consequently, the Kalkar Nuclear Power Station project was discon­ tinued for political reasons in March 1991. ZUSAMMENFASSUNG liDer Schnelle Brüter SNR 300 im Auf und Ab seiner Geschichte" Das Projekt Schneller Brüter wurde 1960 in Karlsruhe gegründet. Nach anfänglichen Grundlagenforschungen übernahm die Industrie die Auslegung des SNR 300. Der Bau des Kernkraftwerks Kalkar wurde durch vielfältige politische Einflußnahmen gestört, 1985 aber letztlich doch fertiggestellt.
    [Show full text]
  • Anti-‐Nuclear Activism in the Rhine Valley A
    “Today the Fish, Tomorrow Us:” Anti-Nuclear Activism in the Rhine Valley and Beyond, 1970-1979 Stephen Milder A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill, 2012 Approved by: Dr. Konrad Jarausch Dr. Miles Fletcher Dr. Lawrence Goodwyn Dr. Karen Hagemann Dr. Holger Moroff Dr. Donald Reid ©2012 Stephen Milder ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT STEPHEN MILDER: “Today the Fish, Tomorrow Us:” Anti-Nuclear Activism in the Rhine Valley and Beyond, 1970-1979 (under the direction of Konrad H. Jarausch) My dissertation analyZes the growth and development of the anti-nuclear movement in Western Europe during the 1970s. The primary focus of my research is a series of anti-reactor protests that spanned the Rhine River, connecting rural villages in German Baden, the French Alsace, and Northwest SwitZerland. I seek to explain how these grassroots protests influenced public opinion about nuclear energy far from the Rhine Valley and spawned national anti-nuclear movements. I argue that democracy matters played a key role in grassroots protesters’ coalescence around the issue of nuclear energy and the growth of their movement beyond the local level. After politicians repeatedly dismissed their constituents’ concerns about the proposed “nuclearization” of the Rhine, local people created a trans-national “imagined community” as an alternative to the state, and national governments that they considered dysfunctional. Thus the association of nuclear energy with democracy matters achieved by local protesters in the Rhine Valley, many of whom were conservative farmers, was a key step towards the rise of mass anti-nuclear movements and the emergence of environmental values in Western Europe during the 1970s.
    [Show full text]
  • Dreier Männer Arbeit in Der Frühen Bundesrepublik
    MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE Max Planck Institute for the History of Science 2005 PREPRINT 296 Arne Schirrmacher Dreier Männer Arbeit in der frühen Bundesrepublik Max Born, Werner Heisenberg und Pascual Jordan als politische Grenzgänger Dreier Männer Arbeit in der frühen Bundesrepublik Max Born, Werner Heisenberg und Pascual Jordan als politische Grenzgänger * Arne Schirrmacher Dieser Artikel versucht eine Verbindung herzustellen zwischen zwei herausragenden Ent- wicklungen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert: einer wissenschaftlichen Revoluti- on aus den zwanziger Jahren und einem politischen Umbruch aus den fünfziger Jahren. Die Quantenmechanik, die 1925 durch die Dreimännerarbeit von Max Born, Werner Heisenberg und Pascual Jordan in ihren wesentlichen Zügen begründet wurde, sollte viel mehr noch als die spektakulärere Relativitätstheorie die Tür öffnen für breite wissenschaftliche Forschungen und technische Anwendungen, die das Leben und Denken der Menschen im 20. Jahrhundert geformt haben. Die aus der Quantenmechanik sich speisende Kernphysik und vor allem die durch sie ermöglichte Atombombe stellt die Verbindung zur zweiten Entwicklung dar: Die 1957 im Bundestagswahlkampf und 1958 im Parlament wie in außerparlamentarischem Pro- test geführten heftigen Debatten über die von Konrad Adenauer zunächst ausgeschlossene, dann aber forciert geforderte Atombewaffnung der Bundesrepublik. Sie waren eine Bewäh- rungsprobe der deutschen Demokratie und eine tiefgreifende politische Zäsur der Nachkriegs- geschichte. Auch an dieser Auseinandersetzung waren Naturwissenschaftler beteiligt, nicht zuletzt die Autoren der Dreimännerarbeit . Aber so wie ihre persönlichen, wissenschaftlichen und politischen Entwicklungen in den drei Jahrzehnten nach 1925 nicht in den gleichen Bah- nen verlaufen waren, so nahmen sie auch in der Debatte um die Atombewaffnung verschiede- ne Positionen ein, die insbesondere durch ihr jeweiliges Selbstverständnis als Wissenschaftler geprägt waren.
    [Show full text]
  • Place and Politics at the Frankfurt Paulskirche After 1945
    Cleveland State University EngagedScholarship@CSU History Faculty Publications History Department 1-2016 Place and Politics at the Frankfurt Paulskirche after 1945 Shelley Rose Cleveland State University, [email protected] Follow this and additional works at: https://engagedscholarship.csuohio.edu/clhist_facpub Part of the European History Commons How does access to this work benefit ou?y Let us know! Publisher's Statement (c) 2016 SAGE Publications Repository Citation Rose, Shelley, "Place and Politics at the Frankfurt Paulskirche after 1945" (2016). History Faculty Publications. 87. https://engagedscholarship.csuohio.edu/clhist_facpub/87 This Article is brought to you for free and open access by the History Department at EngagedScholarship@CSU. It has been accepted for inclusion in History Faculty Publications by an authorized administrator of EngagedScholarship@CSU. For more information, please contact [email protected]. JUHXXX10.1177/0096144214566968Journal of Urban HistoryRose 566968research-article2015 Place and Politics at the Frankfurt Paulskirche after 1945 Shelley E. Rose1 Abstract This article investigates the reconstruction of the Frankfurt Paulskirche as a symbol of German democratic identity after World War II. The place memory of the Paulskirche is deeply rooted in the 1848 Parliament which anticipated the formation of a German democratic state. The church provided postwar Germans with a physical anchor for their sense of history and feelings of Heimat. This place identity pervades post-1945 debates about the reconstruction of the church and the appropriate uses of that space in the context of Frankfurt’s devastated urban and political landscape. Despite this, the place identity of the Paulskirche remains understudied in the historiography. Rental agreements and correspondence reveal dynamic exchanges between city leaders, mainly members of the Social Democratic Party, and their constituents.
    [Show full text]
  • 1 98 8. Dezember 1964: Fraktionssitzung
    SPD – 04. WP Fraktionssitzung: 08. 12. 1964 98 8. Dezember 1964: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 4. WP, Ord. 23.௔6. 1964 – 16.௔2. 1965 (alt 1036, neu 16). Über- schrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 8.௔12. 1964«. Anwesend: 163 Abgeordnete; Fraktionsassistenten: Bartholomäi, Bermeitinger, Gaebler, Goller, E. Heinrich, Jäger, Laabs, List, Niemeyer, Scheele, P. Schmidt, Selbmann, Winkel, Winninger; PV: Nelke, Storbeck; SPD-Pressedienst: Dux; außerdem: Brandt. Prot.: Drenhaus. Zeit: 15.00 – 17.35 Uhr. Beginn der Sitzung: 15.00 Uhr Eröffnung der Sitzung durch Fritz Erler, der an die Gedenkrede am Grabe Ollenhauers sowie an den Geburtstag von Heinrich Deist erinnert1 und die Umbesetzungen im Verteidigungsausschuß bekannt gibt. Er dankt in diesem Zusammenhang Ernst Paul im Namen der Fraktion für dessen langjährige Mitarbeit im Verteidigungsausschuß vor allem in der Frage des Wehrbeauftragten und verbindet damit die Bitte, auch im Unter- ausschuß bei der Wahl eines neuen Wehrbeauftragten mitzuwirken.2 Zu Punkt 1 der Tagesordnung bilanziert zunächst Willy Brandt das außerordentliche Echo des Karlsruher Parteitages.3 Dieser Parteitag sei durch die Klärung wichtigster Fragen sachlich ein großer Schritt nach vorn gewesen, wenn auch der Generalnenner nicht immer und nicht genug ge- würdigt worden sei: »Die Demokratisierung und Modernisierung unserer Gesell- schaft.« Wenn bis in die letzten Monate in der Partei nicht überall ein einheitlicher Erfolgswille und oft auch Kleinmut geherrscht habe, so sei dies durch die sachliche Überzeugung in Karlsruhe ausgeräumt worden. Willy Brandt verweist auf die mangelnde Logik in den Gegenargumenten unserer politischen Gegner, die einmal behaupten, es handele sich bei unseren Vorschlägen um alte Sachen, gleichzeitig aber den Vorwurf erheben, wir forderten soviel Neues, daß dies gar nicht zu bezahlen wäre.
    [Show full text]
  • NL 07: Robert Nöll Von Der Nahmer, 1899-1986
    Universitätsarchiv Mainz Findbuch NL 7 Nachlass Robert Philipp Nöll von der Nahmer (1899 - 1986) Stand: März 2018 I Inhaltsverzeichnis 1. Werke .................................................................................................................................................................. 1 1.1. Manuskripte .................................................................................................................................................... 1 1.2. Unterlagen zu Vorträgen und Aufsätzen ................................................................................................... 3 2. Korrespondenz .................................................................................................................................................. 9 3. Dokumente zur Lehrtätigkeit ........................................................................................................................ 11 4. Sonstige Dokumente ....................................................................................................................................... 16 II Vorwort Vorwort Robert Philipp Nöll von der Nahmer wurde am 24.05.1899 in Langenschwalbach (heute Bad Schwal‐ bach) geboren. Nach seinem Studium der Rechts‐ und Wirtschaftswissenschaften und Rechts‐ und Staatswissenschaften 1919‐1921 in Breslau und Heidelberg promovierte er 1921 mit einer Arbeit zum Thema ʺDer Eigentumsvorbehalt beim Kauf mit besonderer Berücksichtigung des Abzahlungskaufesʺ zum Dr. rer. pol. und 1922 zum Dr. jur. 1921 bis 1924 war er
    [Show full text]
  • Thesen Zum Aufsatz
    VDW-Materialien11 Vereinigung Deutscher Wissenschaftler 2000 Roland Kollert Atomtechnik als Instrument westdeutscher Nachkriegs-Außenpolitik Die militärisch-politische Nutzung ‚friedlicher‘ Kernenergietechnik in der Bundesrepublik Deutschland Dr. Roland Kollert, geb. 1950. Studium der Physik, Mathematik, Chemie und Politik an den Universitäten Re- gensburg und Bremen, Stipendium der Bayrischen Hochbegabtenförderung, Physik-Diplom über Low-Level- Kernstrahlungsmeßtechnik von Plutonium; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für angewandte Ökologie e.V., Freiburg, am Institut für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg, und am Fraunhofer-Institut für Sys- temtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe. Danach 10 Jahre Forschungsbüro Kollert & Donderer, Bremen. Promotion zum Dr. phil. am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin (Die Politik der latenten Proliferation. Militärische Nutzung ‚friedlicher‘ Kerntechnik in Westeuropa), seit 1996: Büro für Technikanalyse & -Consulting, Regens- burg. Dieser Aufsatz komprimiert ein Rohmanuskript von rund 600 Seiten zum Forschungsvorhaben ‚Militärische Motive der Atomtechnologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland‘. Die Untersuchung wurde finanziert durch die Berghof-Stiftung für Konfliktforschung, die Günter-Altner-Stiftung sowie durch Eigenmittel des Ver- fassers. Die Arbeit an diesem zusammenfassenden Aufsatz hat die VDW gefördert. Eine erste Skizze der Untersuchungsergebnisse wurde 1997 vorgetragen: R. Kollert, Was there an implicit West German military option?, Paper presented at the 6th Study
    [Show full text]
  • British and West German Protest Movements and the Early Cold War, 1945–1970
    POLITICS OF SECURITY This is an open access version of the publication distributed under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs licence (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/), which permits non-commercial reproduction and distribution of the work, in any medium, provided the original work is not altered or transformed in any way, and that the work is properly cited. For commercial re-use, please contact [email protected] OXFORD HISTORICAL MONOGRAPHS Th e Oxford Historical Monographs series publishes some of the best Oxford University doctoral theses on historical topics, especially those likely to engage the interest of a broad academic readership. Editors p. clavin l. goldman j. innes r. service p. a. slack b. ward-perkins j. l. watts This is an open access version of the publication distributed under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs licence (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/), which permits non-commercial reproduction and distribution of the work, in any medium, provided the original work is not altered or transformed in any way, and that the work is properly cited. For commercial re-use, please contact [email protected] Politics of Security British and West German Protest Movements and the Early Cold War, 1945–1970 HOLGER NEHRING 1 This is an open access version of the publication distributed under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs licence (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/), which permits non-commercial reproduction and distribution of the work, in any medium, provided the original work is not altered or transformed in any way, and that the work is properly cited.
    [Show full text]
  • Dies Ist Die Überschriftsebene 1
    Der Deutsche Bundestag 1949 bis 1989 in den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR Gutachten an den Deutschen Bundestag gemäß § 37 (3) des Stasi-Unterlagen-Gesetzes Berlin, im März 2013 Inhaltsübersicht Ausführliches Inhaltsverzeichnis 5 A. Einführung und Zusammenfassung 9 1. Auftrag und Vorgeschichte 9 2. Struktur und Ergebnisse des Gutachtens 10 3. Ausblick 15 B. Theoretische Einordnung: Die ideologiegeleitete Perspektive des MfS auf die Bundestagsparteien im Spiegel der Dissertationen, Diplom- und Abschlussarbeiten an der MfS-Hochschule 17 1. Einführung 17 2. Die besondere Situation der SPD 20 3. Parteiströmungen in der SPD aus Sicht der HV A 24 4. Umsetzung geheimdienstlicher Analysen in konkrete Maßnahmen gegen SPD und CDU 25 5. Fazit 28 C. Der Deutsche Bundestag und seine Mitglieder im Spiegel der MfS-Überlieferung. Eine Archivbegehung 30 1. SIRA: Der Deutsche Bundestag, seine Mitglieder und Gremien in der elektronischen Datenbank der MfS-Auslandsspionage 30 2. „Rosenholz“: Bundestagsabgeordnete in der zentralen Kartei der MfS- Auslandsspionage 162 3. „Aktive Maßnahmen“: Einflussnahme und Desinformation 265 4. Telefonüberwachung 281 5. Bundestagsabgeordnete und ihre Einreisen in die DDR 299 6. Die Rolle von Entführungen in die DDR und Haft-Erfahrungen von Abgeordneten in der DDR 311 7. Der Deutsche Bundestag im Blickfeld anderer östlicher Geheimdienste 315 D. Anhang 319 Spionageberichte über den Deutschen Bundestag: Die Informationen der HV A für die Partei- und Staatsführung 319 Literaturverzeichnis 372 Abkürzungsverzeichnis 381 Personenverzeichnis 386 Ausführliches Inhaltsverzeichnis A. Einführung und Zusammenfassung 9 1. Auftrag und Vorgeschichte 9 2. Struktur und Ergebnisse des Gutachtens 10 3. Ausblick 15 B. Theoretische Einordnung: Die ideologiegeleitete Perspektive des MfS auf die Bundestagsparteien im Spiegel der Dissertationen, Diplom- und Abschlussarbeiten an der MfS-Hochschule 17 1.
    [Show full text]
  • 21. Januar 1969: Fraktionssitzung (Teil 1)
    SPD – 05. WP Fraktionssitzung (Teil 1): 21. 01. 1969 [70 a] 21. Januar 1969: Fraktionssitzung (Teil 1) AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 114 Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom Dienstag, dem 21. Januar 1969«. Dau- er: 16.13–18.34 Uhr. Anwesend: 174. Vorsitz: Schmidt, Möller. Bundesregierung: Heine- mann, Schiller, Schmid, Strobel, Wehner; StS: Schäfer. PStS: Börner, Jahn. Protokoll: Schmidt. Datum der Niederschrift: 3. 2. 1969. Sitzungsverlauf: A. Informationen B. Öffentliche Angriffe gegen den Bundestagspräsidenten Helmut Schmidt beglückwünschte Hans Lautenschlager (z. Zt. in Straßburg) zum 50., Max Seidel (entschuldigt abwesend) zum 63. und Reinhard Bühling zum 43. Geburts- tag. Er hieß Helmut Esters (33), Nachfolger für Klaus Hübner1, als neues Fraktionsmit- glied willkommen. Helmut Esters ist Assistent von Alfred Nau. Sodann schlug Helmut Schmidt vor, den Tagesordnungspunkt 82 abzusetzen, weil in der Sache sich der Arbeitskreis II3 noch damit zu befassen habe. Es wurde so beschlos- sen. Helmut Rohde regte zu den letzten in Berlin stattgefundenen Demonstrationen an, daß ein Berliner Genosse dazu berichten möge. In seiner gleichzeitigen Eigenschaft als Vor- sitzender des SPD-Landesverbandes Berlin gab Kurt Mattick einen eingehenden Be- richt über den Verlauf der angemeldet gewesenen APO-Demonstration aus Anlaß der Wiederkehr des 50. Todestages von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Nach sei- nen Ausführungen sei gegen eine solche Demonstration nichts zu unternehmen gewe- sen. Ein Verbot war nicht ergangen. Beteiligt haben sich schätzungsweise 1 000 bis 2 000 vorwiegend sehr junge Menschen, zum großen Teil etwa 16-Jährige und auffallend viele Schulmädchen. Die sichernde Polizei sei zahlenmäßig ausreichend gewesen. Beim DGB- Haus, in dessen Nähe Bauarbeiten im Gange waren, haben sich zahlreiche Demonstran- ten mit Wurfmaterial versehen und »Kristallnacht«-ähnliche Vorgänge ausgelöst.
    [Show full text]