Ergebnis-Liste Werdenfels

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ergebnis-Liste Werdenfels Ergebnis-Liste Gebirgsschützen - Bataillon Werdenfels '-%--+-._ 1 6. Bataillons-Schiessen der Kompanien Eschenlohe, Garmisch, Kohlgrub, Mittenwald, Murnau, Oberammergau, Ohlstadt Partenkirchen, Wallgau und des hist. Spielmannszuges Mittenwald 26. August 2018 Zimmerstutzen SG Partenkirchen Druckdatum: 26.08.2018 ZI42 ZCI {g "rOitlon"-schiessen 1. GSK Bad Kohlgrub 855 Feistl Nikolaus 92 Schedler Rudijun. jun. 90 Schedler Hans 88 Degele Benedikt 87 Schauer Gottfried 86 Reindl Josef 84 Leistle Alfred ÖJ Schedler Rudi sen. 82 Schedler Christian 82 Schedler Gerhard B1 Schedler Florian 80 Kayed Sebastian 76 Höhne Peter 74 Schauer Sandra OJ DollGeorg oz Schauer hannes 49 GSK Garmisch 85'1 Ruf Hans 94 Korber Hans 9'1 Erhardt Peter 91 Klumpp Otto BB Schnitzer Johann 87 Grünauer Franz B4 Ostler Christoph sen. 83 Egner Peter BO Maurer Thomas 7B Neff Franz 75 Buchwieser Anton 74 Weiß Hans 72 Vierthaler Hans-Jörg 70 Schnitzer Johann jun. 67 Bader Ludwig bb Luidl Hubert ÄA GSK Murnau 844 Wagner Gottfried 92 Neubert Roland 92 Einzmann Peter B9 Kautnick Sebastian B6 Veit Herbert 86 Neumayr Peter B4 Schnitzler Robert 84 Schedlbauer Ernst öt Schwabe Thomas 75 Wörner Josef Andrae Franz 71 Stienemeier Josef OZ GSK Partenkirchen 826 Grasegger Andreas 94 Kra2mair Michael B9 Eitzenberger Martin 87 Siess Georg B5 Jais Ludwig B4 Weidler Urs B3 Karg Peter 82 Rappenglück Franz 77 Schnitzer Anton Zimmerstu2en SG Partenkirchen Druckdatum: 26.08.2018 Seite 2 Witting Anton IZ 5. GSK Ohlstadt B'13 Mayer Wolfgang 91 Keck Adolf 86 Metz Günther B5 Bader Andreas 85 Bader Alois jun. B4 Glaßner Johannes 80 GlaßnerWilli 79 Streif Uli 75 '7E Hägle Michael Dirr Hans 73 Lichtenstern Hubert 72 Bader Alois sen. 71 Lange Harry 71 Siegert Christian bo Stadler Stefan 61 Poschenrieder Wolfgang 59 6. GSK Wallgau 742 Pleyer Franz 92 Kuplwieser Robert 90 Schäfer Peter B8 Breith Hermann B8 Holzer Florian B4 Bartl Franz 0z Neuner Helmut 79 Mayr Alfred 79 Baur Hans 60 7. GSK Eschenlohe 739 Kuffner Karl-Heinz 87 RöcklAnton BO Samm Thomas 75 Mayr Peter jun. 74 Flucht Thomas 74 Mangold Regina 73 Buchwieser Leonhard 70 Mangold Hubert 69 Mangold Jakob 69 Jais Johann 68 Weingand Anton 6B Jais Anton 67 Mader Rupert 60 Jais Klement 60 Geiger Beppo 49 Benedikt Thomas 49 B, GSK Oberammergau 466 Fischer Helmut 92 Filser Rudolf 87 Pöll Kurt 84 Wiener Gerhard 75 Hofmann Josef oo Eitzenberger Martin 62 9. Hist. Spielmannszug JOi Rossi Martin 73 Simon Stefan 62 Maller Johann 60 Maller Georg 55 Zimmerstutzen sG Partenkirchen Druckdatum: 26 0B 2018 Seite 3 Hornsteiner Thomas 52 Lutz Thomas 34 Wilhelm Martin 31 10 GSK Mittenwald 108 Heilmann Andreas 58 SporniE Roland 50 ww.profi-schuss.de Zimmerstutzen SG Partenkirchen Druckdatum: 26.08.2018 Einzelerqebnisse Bataillonschiessen 20{5 Meister 1. Ruf Hans GSK Garmisch 94 Ringe 1. Grasegger Andreas GSK Partenkirchen 94 Ringe 3. Feistl Nikolaus GSK Bad Kohlgrub 92 Ringe 4. Pleyer Franz GSK Wallgau 92 Ringe 5. Fischer Helmut GSK Oberammergau 92 Ringe 6. Wagner Gottfried GSK Murnau 92 Ringe 6. Neubert Roland GSK Murnau 92 Ringe 8. Mayer Wolfgang GSK Ohlstadt 9'1 Ringe 9. Korber Hans GSK Garmisch 91 Ringe 10. Erhardt Peter GSK Garmisch 91 Ringe 11. Schedler Rudi jun. jun. GSK Bad Kohlgrub 90 Ringe 12. Kuplwieser Robert GSK Wallgau 90 Ringe 13. Einzmann Peter GSK Murnau 89 Ringe 13. KraEmair Michael GSK Partenkirchen 89 Ringe 15. Klumpp Otto GSK Garmisch 88 Ringe 16. Schedler Hans GSK Bad Kohlgrub 88 Ringe 17. Schäfer Peter GSK Wallgau BB Ringe 18. Breith Hermann GSK Wallgau 88 Ringe 19. Schnitzer Johann GSK Garmisch 87 Ringe 20. Eitzenberger Martin GSK Partenkirchen 87 Ringe 21. Degele Benedikt GSK Bad Kohlgrub 87 Ringe 22. Filser Rudolf GSK Oberammergau 87 Ringe 22. Kuffner Karl-Heinz GSK Eschenlohe 87 Ringe 24. Keck Adolf GSK Ohlstadt BG Ringe 25. Schauer Gottfried GSK Bad Kohlgrub 86 Ringe 26. Kautnick Sebastian GSK Murnau 86 Ringe 27 Veit Herbert GSK Murnau 86 Ringe 28. Siess Georg GSK Partenkirchen 85 Ringe 29. Metz Günther GSK Ohlstadt 85 Ringe 30. BaderAndreas GSK Ohlstadt 85 Ringe 31. Neumayr Peter GSK Murnau 84 Ringe 32. Jais Ludwig GSK Partenkirchen 84 Ringe 33. Holzer Florian GSK Wallgau 84 Ringe 34. ReindlJosef GSK Bad Kohlgrub 84 Ringe 35. Grünauer Franz GSK Garmisch 84 Ringe 36. Schnitzler Robert GSK Murnau 84 Ringe 37. Bader Alois jun. GSK Ohlstadt 84 Ringe 38. Pöll Kurt GSK Oberammergau 84 Ringe 39. Ostler ChristoPh sen. GSK Garmisch 83 Ringe 40. Weidler Urs GSK Partenkirchen 83 Ringe 41. Leistle Alfred GSK Bad Kohlgrub 83 Ringe 42. Bartl Franz GSK Wallgau 82 Ringe 43. Schedler Rudi sen. GSK Bad Kohlgrub 82 Ringe 44. Schedler Christian GSK Bad Kohlgrub 82 Ringe 45. Karg Peter GSK Partenkirchen 82 Ringe 46. Schedlbauer Ernst GSK Murnau Bl Ringe 47. Schedler Gerhard GSK Bad Kohlgrub B1 Ringe 48. Schedler Florian GSK Bad Kohlgrub 80 Ringe 49. Egner Peter GSK Garmisch 80 Ringe 50. RöcklAnton GSK Eschenlohe 80 Ringe 51. Glaßner Johannes GSK Ohlstadt B0 Ringe 52. Neuner Helmut GSK Wallgau 79 Ringe 53. Glaßner Willi GSK Ohlstadt 79 Ringe 54. MayrAlfred GSK Wallgau 79 Ringe 55. Maurer Thomas GSK Garmisch 78 Ringe 56. RappenglückFranz GSK Partenkirchen 77 Ringe 57. Kayed Sebastian GSK Bad Kohlgrub 76 Ringe 58. Streif Uli GSK Ohlstadt 75 Ringe 59. Samm Thomas GSK Eschenlohe 75 Ringe 60. Neff Franz GSK Garmisch 75 Ringe Zimmerstutzen SG Partenkirchen Druckdatum: 26.08.2018 Seite 2 61. Hägle Michael GSK Ohlstadt 75 Ringe 62. Wörner Josef GSK Murnau 75 Ringe 63. SchwabeThomas GSK Murnau 75 Ringe 64. Wiener Gerhard GSK Oberammergau 75 Ringe 65. Mayr Peter jun. GSK Eschenlohe 74 Ringe 66. Buchwieser Anton GSK Garmisch 74 Ringe 67. Höhne Peter GSK Bad Kohlgrub 74 Ringe 68. Flucht Thomas GSK Eschenlohe 74 Ringe 69. Schnitzer Anton GSK Partenkirchen 73 Ringe 70. RossiMartin Hist. Spielmannszug 73 Ringe 71. Mangold Regina GSK Eschenlohe 73 Ringe 72. Dirr Hans GSK Ohlstadt 73 Ringe 73. Weiß Hans GSK Garmisch 72 Ringe 74. Witting Anton GSK Partenkirchen 72 Ringe 75. Lichtenstern Hubert GSK Ohlstadt 72 Ringe 76. Andrae Franz GSK Murnau 71 Ringe 77. Bader Alois sen. GSK Ohlstadt 71 Ringe 78. Lange Harry GSK Ohlstadt 71 Ringe 79. Buchwieser Leonhard GSK Eschenlohe 70 Ringe 80. VierthalerHans-Jörg GSK Garmisch 70 Ringe 81. Mangold Hubert GSK Eschenlohe 69 Ringe 82. Mangold Jakob GSK Eschenlohe 69 Ringe 83. Jais Johann GSK Eschenlohe 68 Ringe 84. Weingand Anton GSK Eschenlohe 68 Ringe 85. Jais Anton GSK Eschenlohe 67 Ringe 86. SchniEer Johann jun. GSK Garmisch 67 Ringe 87. Siegert Christian GSK Ohlstadt 66 Ringe 88. Bader Ludwig GSK Garmisch 66 Ringe 89. Hofmann Josef GSK Oberammergau 66 Rlnge 90. SchauerSandra GSK Bad Kohlgrub 63 Ringe 91. Stienemeier Josef GSK Murnau 62 Ringe 92. EiEenberger Martin GSK Oberammergau 62 Ringe 92. DollGeorg GSK Bad Kohlgrub 62 Ringe 94. Simon Stefan Hist. Spielmannszug 62 Ringe 95. Stadler Stefan GSK Ohlstadt 61 Ringe 96. Mader Rupert GSK Eschenlohe 60 Ringe 97. Maller Johann Hist. Spielmannszug 60 Ringe 98. Jais Klement GSK Eschenlohe 60 Ringe 99. Baur Hans GSK Wallgau 60 Ringe 100. PoschenriederWolfgang GSK Ohlstadt 59 Ringe 101. Heilmann Andreas GSK Mittenwald 58 Ringe 1O2. Maller Georg Hist. Spielmannszug 55 Ringe 103. LuidlHubert GSK Garmisch 55 Ringe 104. Hornsteiner Thomas Hist. Spielmannszug 52 Ringe 105. SporniE Roland GSK Mittenwald 50 Ringe 106. Schauer hannes GSK Bad Kohlgrub 49 Ringe 107. Benedikt Thomas GSK Eschenlohe 49 Ringe 147. Geiger Beppo GSK Eschenlohe 49 Ringe 109. Lutz Thomas Hist. Spielmannszug 34 Ringe 110. Wilhelm Martin Hist. Spielmannszug 31 Ringe w.profi-schuss.de Zimmerstutzen SG Partenkirchen Druekdatum: 26.08.2018 Ehrenscheibe Bataillonschiessen 2015 1. Keck Adolf GSK Ohlstadt 473,0 Teiler 2. Leistle Alfred GSK Bad Kohlgrub 807,0 Teiler 3. Grasegger Andreas GSK Partenkirchen '1067,0 Teiler 4. Kuplwieser Robert GSK Wallgau 1068,0 Teiler 5. Schedler Gerhard GSK Bad Kohlgrub 1349,0 Teiler 6. Bader Alois jun. GSK Ohlstadt 1451,0 Teiler 7. Schnitzer Johann GSK Garmisch 1734,0 Teiler B. Kuffner Karl-Heinz GSK Eschenlohe 2158,0 Teiler 9. Schedler Florian GSK Bad Kohlgrub 2163,0 Teiler 10. Ostler Christoph sen. GSK Garmisch 2165,0 Teiler 11. Pleyer Franz GSK Wallgau 2170,0 Teiler 12. Mayer Wolfgang GSK Ohlstadt 2184,0 Teiler 13. Schedlbauer Ernst GSK Murnau 2750,0 Teiler 14. Wagner Gottfried GSK Murnau 2950,0 Teiler 15. Glaßner Johannes GSK Ohlstadt 3000,0 Teiler 15. Schedler Christian GSK Bad Kohlgrub 3000,0 Teiler 17. Kautnick Sebastian GSK Murnau 3100,0 Teiler 18. Degele Benedikt GSK Bad Kohlgrub 3200,0 Teiler 19. Neff Franz GSK Garmisch 3250,0 Teiler 20. Glaßner Willi GSK Ohlstadt 3400,0 Teiler 21. Simon Stefan Hist. Spielmannszug 3450,0 Teiler 22. Schwabe Thomas GSK Murnau 3550,0 Teiler 23. Rappenglück Franz GSK Partenkirchen 3690,0 Teiler 24. Ruf Hans GSK Garmisch 3700,0 Teiler 25. MeL Günther GSK Ohlstadt 3750,0 Teiler 26. Schedler Rudi sen. GSK Bad Kohlgrub 3854,0 Teiler 27. Mangold Regina GSK Eschenlohe 4050 0 Teiler 28. Korber Hans GSK Garmisch 4100,0 Teiler 28. Neumayr Peter GSK Murnau 4100,0 Teiler 30. Eitzenberger Martin GSK Partenkirchen 4150,0 Teiler 31. Bader Andreas GSK Ohlstadt 4750,0 Teiler 31. ReindlJosef GSK Bad Kohlgrub 4750,0 Teiler 33. Karg Peter GSK Partenkirchen 4800,0 Teiler 34. Bader Ludwig GSK Garmisch 4850,0 Teiler 35. Maurer Thomas GSK Garmisch 5201,0 Teiler JO. Pöll Kurt GSK Oberammergau 5300,0 Teiler 37. Fischer Helmut GSK Oberammergau 5350,0 Teiler 38. Andrae Franz GSK Murnau 5400,0 Teiler 39. Benedikt Thomas GSK Eschenlohe 5450,0 Teiler 40. Filser Rudolf GSK Oberammergau 5490,0 Teiler 41. KraEmair Michael GSK Partenkirchen 5500,0 Teiler 42. Grünauer Franz GSK Garmisch 5510,0 Teiler 43.
Recommended publications
  • Ausplanungsstand Abwasserentsorgung Lkr. Garmisch
    bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Stand: Februar 2021 Gemeinde Bad Kohlgrub Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Kohlgrub 2842; 2845; 1492; 1490; 1493; 1495;1979/13; 1979/12; 334; 2307/17 Gagers Großenast 1773; 1783; 1781; 1782; 1776; 1780; 1787; 1772 Grub 2160; 2174; 2157; 2163 Guggenberg Hinterkehr 2539; 2551; 2531; 2538; 2543 Hörnle Haus (kein offizieller Ortsteil) Jägerhaus Kraggenau 1517; 1512; 1538; 1540; 1533; 1519; 1596; 1530; 1523; 1665 Linden Obernau 1752; 1754 Rochusfeld 703; 604/2; 699; 696; 2260/12; 569; 694/2; 700; 695 Schönau 1767 Sonnen Sprittelsberg 1991; 1985; 1984; 1982; 1989 Steigrain 1979/8 Vorderkehr 2330; 2324/1; 2321; 2322; 2530; 2326; 2332; 2325 Wäldle Windegg 2191; 2194 Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird. Gebietsklasse II Gebiete, in denen das Abwasser kurzfristig (max. 7 Jahre) zentral entsorgt werden wird. Gebietsklasse III Gebiete, in denen die Abwasserbeseitigung von der Gemeinde dauerhaft auf die Einzelanwesen übertragen wird. Die Reinigung des Abwassers erfolgt hier durch KKA mit biol. Reinigungsstufe. Gebietsklasse IV Gebiete, in denen Bauvorhaben mit Kleinkläranlagen unzulässig sind oder im Einzellfall dem WWA zur Begutachtung vorgelegt werden muss. Bei Neubauvorhaben, bitte die Aktualität der Anforderungen mit dem WWA Weilheim abklären bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Gemeinde Bad Bayersoien Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Bayersoien 1288; 523; 612/3; 1379 Echelsbach 1028 Findenau 1129 Grundbauer 184 Gschwendt Kirmesau 823; 831/2; 840; 838/13; 830; 827 Lettigenbichl 931/1; 945; 937; 938; 940/1 Sommerhof Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird.
    [Show full text]
  • 2018 (Fotos: H
    IMPRESSUM Anschrift der Redaktion Landratsamt Garmisch-Partenkirchen Dr. Heiko Liebel Olympiastr. 10 82467 Garmisch-Partenkirchen E-Mail: [email protected] Tel.: 08821/751-459 Titelseite: Trischen im Weidmoos, Herbst 2018 (Fotos: H. Liebel). Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, der Jahresbericht unserer neuen Biologischen Station Murnauer Moos ist inzwischen schon zur Tradition geworden. Ich wünsche Ihnen auch dieses Jahr eine spannende Lektüre. Besonders freut mich, dass der Bau der Biologischen Station im vergangenen Jahr mit großen Schritten vorangekommen ist. Der Rohbau ist jetzt unter Dach und Fach und im kommenden Sommer/Herbst können wir mit der Eröffnung rechnen. Mit der Station wollen wir die Bevölkerung näher an die Natur vor der eigenen Haustüre heranführen. Einheimische und Gäste, Schüler und Kinder wollen wir hier für das Moos und die Natur begeistern und interessierte Besucher aus nah und fern über die Natur und Nutzungsgeschichte informieren. Denn nur was man kennt, schützt man! Im Murnauer Moor leben fast 1.000 Pflanzen- und Tausende von Tierarten, von denen einige vom Aussterben bedroht sind. Allen Leserinnen, Lesern und Unterstützern wünsche ich eine friedliche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr 2019, Ihr Anton Speer - Landrat - Inhaltsverzeichnis 1 Biologische Station Murnauer Moos ............................................................................. 2 2 Buchvorstellung Murnauer Moos .................................................................................. 9 3 Ergebnisse
    [Show full text]
  • Collective Marketing of the Murnau Werdenfelser Cattle
    WP 2 – Identification of Best Practices in the Collective Commercial Valorisation of Alpine Food ICH WP leader: Kedge Business School Activity A.T2.2 Field Study of Relevant Cases of Success: Collective Marketing of the Murnau Werdenfelser Cattle Involved partners: Florian Ortanderl Munich University of Applied Sciences This project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Alpine Space programme. Abstract In Upper Bavaria, a network of farmers, butchers, restaurants, NGOs and a specially developed trade company cooperate in the safeguarding and valorisation of the endangered cattle breed Murnau Werdenfelser. The company MuWe Fleischhandels GmbH manages large parts of the value creation chain, from the butchering and packaging, to the distribution and marketing activities for the beef products. It pays the farmers a price premium and manages to achieve higher prices for both beef products and beef dishes in restaurants. The activities of the network significantly contributed to the safeguarding and livestock recovery of the endangered cattle breed. Kurzfassung In Oberbayern arbeitet ein Netzwerk aus Landwirten, Metzgern, Restaurants, NGOs und einem speziell dafür entwickelten Unternehmen an der Erhaltung und In-Wert-Setzung der bedrohten Rinderrasse Murnau-Werdenfelser. Das Unternehmen MuWe Fleischhandels GmbH organisiert große Teile der Wertschöpfungskette, von der Metzgerei und der Verpackung, bis zur Distribution und allen Marketing Aktivitäten für die Rindfleischprodukte. Es zahlt den Landwirten einen Preiszuschlag und erzielt Premiumpreise für die Rindfleischprodukte, als auch für Rindfleischgerichte in Restaurants. Die Aktivitäten des Netzwerks haben entscheidend zur Erhaltung und Erholung der Bestände der bedrohten Rinderrasse beigetragen. 1.1 Case typology and historical background This case report analyses a network-based marketing approach for beef products and dishes of the endangered Bavarian cattle breed Murnau Werdenfelser.
    [Show full text]
  • Ergebnisse 2. Vergleichsschieã En
    Vergleichsschießen des Gau Werdenfels 2019/2020 Stand: 14.12.2019 Gesamt-Liste Schüler Aufgelegt: 2006 und jünger Geb. 1.VS 2.VS 3.VS 4.VS Gesamt SG Kuhflucht Farchant Doll Magdalena 2009 131 131 Ringe SG Krün Funk Benedikt 2009 136 107 243 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Kratz Jakob 2009 175 173 348 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Bernhard Christine 2008 161 155 316 Ringe SG Krün Reindl Anton 2008 145 141 286 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Harbauer Florian 2007 0 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Speer Antonia 2007 0 Ringe ZSG Altenau Staltmeir Jakob 2007 0 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Staltmeir Gabriela 2007 145 145 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Gast Kilian 2006 0 Ringe SG Kuhflucht Farchant Heiland Lea 2006 175 175 Ringe Anzahl 7 4 0 0 Schüler: 2006 und jünger Geb. 1.VS 2.VS GM 3.VS 4.VS Gesamt SG Krün Baumann Simon 2009 109 112 221 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Münzberger Elias 2008 126 126 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Wagner Simon 2008 124 124 Ringe ZSG Altenau Dreher Luis 2007 136 107 243 Ringe SG Bad Kohlgrub Gundlfinger Vitus 2007 111 110 221 Ringe SG Bad Kohlgrub Höck Michael 2007 109 100 209 Ringe SG Bad Kohlgrub Horn Hanna 2007 155 147 302 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Lindauer Jakob 2007 109 109 Ringe SG Loisachtaler Eschenlohe Mader Franziska 2007 129 154 283 Ringe SG Bad Kohlgrub Mangold Andreas 2007 0 Ringe SG Bad Kohlgrub Niedermayr Jasmin 2007 0 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Pfeiffer Franz-Xaver 2007 103 103 Ringe SG Loisachtaler Eschenlohe Schönach Regina 2007 139 139 Ringe SG Bad Kohlgrub Weber Lena 2007 154 151 305 Ringe SG Loisachtaler Eschenlohe Wolf Lena 2007 107 107 Ringe ZSG Altenau Zikeli Gregor 2007 111 138 249 Ringe SG Bad Kohlgrub Bauer Luis 2006 142 163 305 Ringe FSG Mittenwald Biehal Armin 2006 89 113 202 Ringe SG Krün Funk Georg 2006 147 129 276 Ringe SG Bad Kohlgrub Goetz Aurel 2006 137 135 272 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Gratz Leonhard 2006 0 Ringe SG Hub.
    [Show full text]
  • Kindertageseinrichtungen Und Tagespflege
    Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Stand: März 2019 Bad Bayersoien Kath. Kindergarten St. Georg Brandstatt 7 82435 Bad Bayersoien Träger: Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen Leitung: Frau Monika Ditschek Telefon: 08845 8255 Telefax: 08845 7572302 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.caritas-garmisch.de/Page028956.htm Bad Kohlgrub Kath. Kindergarten St. Martin Rudolf-Schnell-Straße 10 (Aktuell: Hauptstraße 27;wegen Umbau) 82433 Bad Kohlgrub Träger: Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen Leitung: Frau Maria Holm Telefon: 08845 666 Telefax: 08845 666 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.caritas-garmisch.de/Page028989.htm Waldkindergarten Hörnle Träger: Waldkindergarten Bad Kohlgrub e. V. Leitung: päd. Dorle Greinwald 1. Vorstand: Julia Dieterich Telefon: 08845 4449915 E-Mail: [email protected] Internet: http://waldkindergarten-badkohlgrub.de Eschenlohe Kath. Kindergarten St. Clemens Siemensstraße 5 82438 Eschenlohe Träger: Kath. Kirchenstiftung St. Clemens Eschenlohe Leitung: Frau Jutta Finke Telefon: 08824 8469 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.eschenlohe.de/gemeinde/kiga.html Ettal Kath. Kindergarten "Ettaler Pfarrstrolche" Klosterstraße 15 82488 Ettal Träger: Kath. Pfarrkirchenstiftung Mariä Himmelfahrt Ettal-Graswang-Linderhof Leitung: Frau Elisabeth Daisenberger Telefon: 08822 74281 E-Mail: [email protected] Farchant Kath. Kindergarten St. Andreas Wankstraße 13 82490 Farchant
    [Show full text]
  • Get on Your Bike!
    Mountain bike and cycling tours Get on your Bike! www.alpenwelt-karwendel.de/enBiking in Alpenwelt Karwendel 1 Welcome to _________________________________________________ Welcome - Presenting Alpenwelt Karwendel Page 3 _________________________________________________ Adventure in the mountains - Mountain bike tours Page 4 _________________________________________________ Easy tour Enjoyment and family - Trekking bike tours Page 18 _________________________________________________ Explore the region - Racing bike tours Page 26 _________________________________________________ Medium tour Cycling with a tail wind - E-bike tours Page 30 _________________________________________________ Better orientation - Alpenwelt overview Page 32 _________________________________________________ Difficult tour Good to know - Information for cyclists Page 34 _________________________________________________ Each of these tours can be started from all three municipalities in Alpenwelt Karwendel. Welcome to Alpenwelt Karwendel! These two mountain bikers have had a good laugh. They are returning from a break at Vereiner Alm. In the deep south of Germany, at the border with Austria, a pleasant valley with undula- ting meadows, lakes and streams extends between rocky peaks, forested mountain flanks and hills. Alpenwelt Karwendel with the three Upper Bavarian municipalities of Mittenwald, Krün and Wallgau is surrounded by four mountain massifs: the Karwendel mountains and the Soiern group to the East, the Ester mountains to the North and the Wetterstein mountains to the South-West. Because of this, the region is the ideal starting point for all kinds of mountain bike and cycling tours. If you like to take it easy, you can linger in the valley between the flower meadows, lakes and the expansive river landscape of the Isar with its shingle and gravel banks. If you prefer the forested foothills, explore the Ester mountains and the Soiern group with their shady forest roads and single trails.
    [Show full text]
  • Wirtschaftsraum Landkreis Garmisch-Partenkirchen
    Wirtschaftsraum Landkreis Garmisch-Partenkirchen WIRTSCHAFTSSTANDORT LANDKREIS GARMISCH-PARTENKIRCHEN Wirtschaftsraum Landkreis Garmisch-Partenkirchen INHALT CONTENT Willkommen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen 2 Welcome to the Garmisch-Partenkirchen rural district Warum im Landkreis Garmisch-Partenkirchen investieren? 6 Why invest in the Garmisch-Partenkirchen rural district? Ihr Standort 7-17 Your location Die wichtigsten noch freien Gewerbeflächen 19 The most important trading and industrial space still vacant 34 Netzwerk für Investitionen – wichtige Adressen Network for investments – key adresses 39 Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel 40 Landratsamt Garmisch-Partenkirchen – so erreichen Sie uns Garmisch-Partenkirchen Central Administrative Office – how to reach us Titelbild: Die Autobahn A 95 führt von Norden her in den Landkreis. Im Hintergrund das Wettersteingebirge mit der Zugspitze (re.), Deutschlands höchster Berg (2962 m). Inserentenverzeichnis List of advertisers Seite GEIGER technik GmbH Umschlagseite 2 Rheumazentrum Oberammergau 9 Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie 10 Klinikum Garmisch-Partenkirchen 11 Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau 12/13 LIC® Langmatz GmbH 14 Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG 15 Deutsche Bau- und Siedlungs-Gesellschaft mbH 18 Deutsche Bau- und Grundstücks AG –BauGrund– 28/29 Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen 35 Handwerkskammer für München und Oberbayern 36-38 Kreishandwerkerschaft Oberland 36-38 1 WIRTSCHAFTSSTANDORT LANDKREIS GARMISCH-PARTENKIRCHEN Willkommen im Landkreis Garmisch-Parten- kirchen, dem attraktiven Lebens-, Erholungs- und Wirtschaftsraum ie Kreisfläche von 1.012 km² mit ca. Österreich. Nach Norden senkt sich das D87.000 Einwohnern gliedert sich in Gebirge zur voralpinen Hügellandschaft 22 Gemeinden, von denen 16 als Erho- des Pfaffenwinkels mit seinen Seen lungsort, Luftkurort, Heilklimatischer und ausgedehnten Mooren. Über die Kurort oder Heilbad anerkannt sind.
    [Show full text]
  • Visitor Information for Ticket Only
    VISITOR INFORMATION Passionsspiele Oberammergau Vertriebs GmbH & Co.KG Dorfstr. 3 • D-82487 Oberammergau Tel. +49 (0)8822 835 93 30 www.passionplay-oberammergau.com Arrival and departure to the theatre ....................... 3 Arrival and departure to the theatre By car ...................................................................... 3 From Munich ........................................................... 3 By car From Augsburg ....................................................... 3 There are no public parking spaces in the centre of From Stuttgart ......................................................... 3 Oberammergau. The centre of Oberammergau is part- From Innsbruck ....................................................... 3 ly closed (traffic-calmed). See on page 4 Park & Ride By train/bus ............................................................ 3 parking areas. By plane .................................................................. 4 Munich Airport ....................................................... 4 From Munich: Innsbruck Airport .................................................... 4 Take the motorway A95, exit Murnau, and then drive Memmingen Airport ............................................... 4 in the direction of Oberammergau or go to the end of Park & Ride parking areas (for a fee) ................... 4 the motorway at Eschenlohe and then via Oberau to Parking spaces ....................................................... 4 Oberammergau. Arrival for disabled persons .................................
    [Show full text]
  • Seniorenratgeber Landkreis Garmisch-Partenkirchen
    Seniorenratgeber Landkreis Garmisch-Partenkirchen www.sozialatlas-gap.de Oberammergau Unterstützen · Betreuen · Pflegen „Meine eigenen vier Wände. Das ist mir wichtig.“ Das SeniorenWohnen Oberammergau passt sich den Phasen des Älterwerdens mit entsprechender Unterstützung, Betreuung und Pflege an – vor Ort oder bei Ihnen zu Hause und rund um die Uhr. Die Wohnanlage Oberammergau Unser Ambulanter Pflegedienst Im gepflegten, angenehmen Ambiente mit vielen Sie wollen zu Hause in Ihrer gewohnten Umge- Annehmlichkeiten lässt es sich gut leben – unab- bung bleiben, benötigen aber pflegerische hängig und selbstbestimmt. Im Haus gibt es 50 Unterstützung? Kein Problem: Der „Ambulante Appartements. Sie leben in Ihrer eigenen Woh- Pflegedienst Ammertal“ betreut Sie ganzheitlich nung und nutzen die vielen Angebote unseres in den eigenen vier Wänden. Unser kompetentes Hauses. Damit dafür genügend Zeit bleibt, entlas- Mitarbeiterteam geht auf Ihre individuellen Be- ten wir Sie mit hauswirtschaftlichen Leistungen. dürfnisse ein und plant gemeinsam mit Ihnen Sicher wird es Sie beruhigen, dass Sie im Fall der und Ihren Angehörigen die Pflegebetreuung und Pflegebedürftigkeit von unserem hauseigenen alle medizinischen Maßnahmen. Übrigens: In Ambulanten Dienst im eigenen Appartement be- unserem Büro im Ortszentrum können Sie sich treut werden. Außerdem bieten wir auch Kurzzeit- jederzeit über Pflegegrade, Abrechnungsmodali- und Verhinderungspflege an – beides sind gute täten und Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Möglichkeiten, unser Haus näher kennenzulernen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. SeniorenWohnen Oberammergau St.-Lukas-Straße 15, 82487 Oberammergau Tel.: 08822 918-0, [email protected] Sozialservice-Gesellschaft www.seniorenwohnen.brk.de des Bayerischen Roten Kreuzes GmbH GRUSSWORTE Liebe Bürgerinnen, „Altwerden ist wie auf ei- liebe Bürger, nen Berg steigen. Je höher man kommt, desto mehr in Deutschland werden wir Kräfte sind verbraucht, immer weniger, dafür aber aber umso weiter sieht immer älter.
    [Show full text]
  • Gauschützenkönige
    Gauschützenkönige Gauschützenkönige 2019 Gauschützenkönige 2018 Gauschützenkönig LG (Nur welche auf der Schützenkette vermerkt sind) Insgesamt 68 Taler – Angaben ohne Gewähr – Stand bis 2011 wurde erstellt von Peter Schwarzenberger, Krün Gaukönige Taler --VS= Vorderseite -- Jahr Schützenkönig/in HS= Hinterseite vs Schütze mit Gewehr auf der Schulter, Wappen u. Schützengau Werdenfels Schützenscheibe mit Goldschnur umrandet VS= WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Mit Lorbeerkranz umrandet. ( Abb.: Wilhelm II ) 1 Taler: Keine Angabe HS= DEUTSCHES REICH 1903 * FÜNF MARK* ( Abb.: 5 Markstück mit Adler) Taler --VS= Vorderseite -- Jahr Schützenkönig/in HS= Hinterseite VS= LUDWIG I KOENIG VON Erinnerung a. d. II. BAYERN ( Abb.: Ludwig 1) 1927 Gauschießen Ettal, HS= Wappen mit Krone und 2 Taler gestiftet vom GAU Löwen. ZWEI GULDEN 1845 VS= 14. DEUTSCHES BUNDESSCHIESSEN HANNOVER Erinnerung v. d. 1903 Schützen- Gesellschaft ( Abb.: Schütze mit 1927 Ettal Schützenscheibe ) II. Gauschießen HS= .. Kirche li. und re.1WappenmitLorbeerkranz umrandet VS= A· D • 1906 ( Abb.: Mann mit pfeilbogen) Josef Hibler, Ettal 1927 HS= · X · V .DEUTSCHES - II. Gauschießen Ettal BUNDESSCHIESSEN - MUENCHEN ( Abb.: Krone mit Kreuz ) VS= KAISER : ERZH : Z : OE : G : V . TIROL * Gestiftet v. der MAXIMILIAN : OEM : Schützengesellsch. ( Abb.: Armbrustschütze) 1928 Kuhflucht Farchant HS= ZWEITES : OESTERR : III. Gauschießen Bad BUNDESSCHIESSEN : INNSBRUCK Kohlgrub 1885 * ( Abb.: Adler ) VS= FRANCISCVS 1 • D· G ·AVSTRIAE IMPERATOR Josef Fichtl, Farchant ( Abb.: Franciscvs) Erinnerung an das 1928 HS= D · LO ·SAL · WIRC · III. Gauschießen Bad 1809 HVN·BOH·GAL·REX·A·A Kohlgrub ( Abb.: Adler mit Wappen 2 Köpfen und Krone) Taler --VS= Vorderseite -- Jahr Schützenkönig/in HS= Hinterseite VS= FRANCISC · I,I D · G · R · 1 • S • A · GER ·HIE • HVN • BOH · REX · Gestiftet vom (Abb.: Kopf von Francisc Schützenkönig 1929 II) Hans Biederer HS= ARCH AVST DVX BVRG · IV.
    [Show full text]
  • Tourinfos Loisach.Pdf
    Ablauf: Zum vereinbarten Zeitpunkt Treffen am Einstiegspunkt. Begrüßung und Übergabe der Boote. Ausgabe der Ausrüstung und Einweisungsgespräch. Abwicklung Kaution / Mietvertrag. Ausrüstung: Wir stellen Ihnen die bestellten Boote, Paddel, einen Trockenbehälter pro Boot sowie Schwimmwesten, sofern Sie uns die notwendigen Größen übermittelt haben. Selbst mitzubringen: Je nach Witterung geeignete Kleidung für die Bootstour wie z.B. Badehose/-anzug, Regenkleidung, Handtuch, komplette Wechselkleidung, Schuhe für die Bootstour (Turnschuhe, Neoprenschuhe etc.) Bitte deponieren Sie die Wechselkleidung am Ziel! Anforderungen: Wir empfehlen ein Mindestalter von 6 Jahren sowie ausreichende Schwimmkenntnisse. Die Wassertiefe der Isar schwankt je nach Wasserstand, überwiegend können Sie im Streckenbereich stehen. Was den Genuss von Alkohol anbelangt weisen wir Sie darauf hin, dass die im Straßenverkehr gültigen Grenzwerte auch auf Wasserstraßen gelten und dass Sie bei Überschreitung der Grenzwerte Ihren Kfz-Führerschein riskieren! Streckeninfo: Auf der linken Uferseite finden Sie alle 200m Angaben zum Flusskilometer. Bitte benutzen Sie diese Angabe um sich zu orientieren und im Notfall eine möglichst genaue Positionsangabe machen zu können. Zur Übersicht hier die markanten Kilometerangaben der Loisach: Einstieg Farchant km 80,6 Brücke B2 km 80,1 Brücke Oberau km 77,0 Brücke Eschenlohe km 70,9 Eisenbahnbrücke Eschenlohe km 70,0 Brücke Ohlstadt km 66,8 Brücke Weichs km 64,6 Eisenbahnbrücke Hechendorf km 63,5 bavariaraft – Basis rechtes Ufer km 61,7 Brücke Murnau km 61,6 Autobahnbrücke km 55,2 großes Wehr km 54,9 (kurz vorher linksseitiger Bootsausstieg, Wehr unbefahrbar, bitte umtragen!) Brücke Großweil km 54,2 (Ausstieg unmittelbar nach der Brücke links!) mittleres Wehr km 54,0 (Wehr unbefahrbar, bitte umtragen) kleinere Wehre und Steine auf den nächsten 2 km Brücke Unterau km 52,0 Brücke Schlehdorf km 50,9 Mündung Kochelsee km 50,0 Als zeitlichen Orientierung: Sie legen bei mittlerem Wasserstand in etwa 6 km pro Stunde zurück wenn Sie gemütlich paddeln.
    [Show full text]
  • Und Mittelschulen Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Stand 01.2020)
    Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen/Innen an Grund- und Mittelschulen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Stand 01.2020) Ort Schule Beratungslehrer/in Schulpsychologe/in Bad Bayersoien GAP Grundschule Bad Bayersoien, Brandstatt 5, 82435 Bad Bayersoien Policzka, Christine Horn, Dominik Tel. 08845/8755, [email protected] Bad Kohlgrub GAP Grund-und Mittelschule, Rudolf-Schnell-Str. 3 Müller, Annemarie Horn, Dominik 82433 Bad Kohlgrub, 08845/70300-0, [email protected] Eschenlohe GAP Grundschule Eschenlohe, Murnauer Straße 13, 82438 Eschenlohe, Müller, Annemarie Haas, Rita Tel.: 08824/560, [email protected] Farchant GAP GS Farchant, Schulstraße 14, 82490 Farchant, Tel.: 08821/6667, Anacker, Anja Haas, Rita [email protected] Garmisch-Partenkirchen GAP GS Burgrain Garmisch-Partenkirchen, Burgfeldstr. 27, 82467 Garmisch- Anacker, Anja Haas, Rita Partenkirchen, Tel: 08821/9103900, [email protected] Garmisch-Partenkirchen GAP Grundschule am Gröben, Garmisch-Partenkirchen, Maximilianstraße 31, Anacker, Anja Nicola Meiendres 82467 Garmisch-Partenkirchen, Tel. 08821/4874, [email protected] Garmisch-Partenkirchen GAP Mittelschule am Gröben, Garmisch-Partenkirchen, Maximilianstraße 31, 82467 Anacker, Anja Nicola Meiendres Garmisch-Partenkirchen, Tel. 08821/4874, [email protected] Garmisch-Partenkirchen GAP Grundschule Garmisch-Partenkirchen, Burgstraße 9, 82467 Garmisch- Kaiser, Andreas Stefanie Seyboth Partenkirchen, Tel. 08821/3583, [email protected] Garmisch-Partenkirchen
    [Show full text]