Bauhaus Dessau

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bauhaus Dessau #3 b HENSELMANN KOOPERATION HERMANN-HENSELMANN-STIFTUNG 2019 –2 BEITRÄGE ZUR STADTPOLITIK UNIVERSITÄT KASSEL 30 JAHRE 30 JAHRE WALTER-GROPIUS- a INDUSTRIELLES Sw EMINAR GARTENREICH s u R N E O N I Ö T H T A G M u N R A G O F F L S O W N · A N R I T E e T h S – e N K I T C R I A L M B · S R U E D A a - Ö R E H D C S N E S E I W H T I · n I I R a d E L · G E K H D L C I A R E A R H h N · E N I T A R H A E G N O S M I E d S L u · L n L E I R E R I L T F S S U A D M O N I H u T · D E N K E U S E S F U R E A e T H E s I e U D · A Z B T I A I H C S · N E D a R O D B D D L A D R N A H U : S E D U N A E K H R U INDUSTRIELLES GARTENREICH UND NEUE PERSPEKTIVEN I A W T B I M TAGUNG · 08. –10. 11. 2019 · BAUHAUS DESSAU I b w HARALD KEGLER kommt! ins offene THOMAS FLIERL * EDITORIAL bauhaus-freun d innen! Offensichtlich: Die Bauhaus-Wende ist vollbracht. Das Bauhaus ist im Museum, und das demnächst gleich dreifach. Bauhäus - ler *innen der ersten Generation hatten stets davor gewarnt, HENSELMANN das Bauhaus zu musealisieren. Es sollte lebendig sein und BEITRÄGE ZUR STADTPOLITIK AUSGABE 2019 — 2 | #3 BAUHAUS – WENDE | WENDE – BAUHAUS nicht als ein abgeschlossenes Etwas betrachtet werden. 30 JAHRE INDUSTRIELLES GARTENREICH HERAUSGEBER: HERMANN-HENSELMANN-STIFTUNG / UNIVERSITÄT KASSEL THOMAS FLIERL / HARALD KEGLER Allerdings hatte Gropius, der sich zwar gegen eine Musealisierung ausge - schieden gewesen, die zeitliche Nähe und der deutsche Kontext sind den - sprochen hatte, schon früh dafür gesorgt, der Nachwelt eine erlesene noch verblüffend. «Mit dem heutigen Tag werden wir eine WENDE einlei - KOMMT INS OFFENE! BAUHAUS-FREUND*INNEN EDITORIAL 3-4 Sammlung der besten Werke des Bauhaus zu hinterlassen. Das Sammeln ten», hatte Krenz seine Rede am 18. Oktober 1989 bei der Übernahme der HARALD KEGLER / THOMAS FLIERL begann in Weimar und setzte sich fort in Dessau. Diese ersten Bemühungen Funktionen von Honecker verkündet, so dessen Darstellung. Hier sollte mit um öffentliche Bauhaus-Sammlungen beendeten dann die Nationalsozia - dem «Wende»-Begriff eine Differenz zur Politik der Perestroika und Glas - I BAUHAUS UND DDR 5-15 listen. Mit der Ausstellung im Museum of Modern Art in New York «Bau - nost in der Sowjetunion markiert werden, zugleich aber auch angedeutet WENDE BAUHAUS – ZWISCHEN MUSEALISIERUNG UND AUFBRÜCHEN 5-11 haus 1919 –1928 » hatte Gropius über das Medium der Museumsausstel - werden, dass es sich um eine Abkehr von der Politik unter Honecker han - HARALD KEGLER lung seine Deutungsmacht über das Bauhaus behauptet, indem er es mit deln sollte. Die deutsche Einheit war damit aber zu dieser Zeit, wie auch in seinem Direktorat beginnen und enden ließ. Nach dem Krieg bildete seine der breiten Öffentlichkeit der DDR , noch nicht als Ziel angepeilt. DOKUMENTE COLLAGE 8-9 private Sammlung den Grundstock für das Bauhaus-Archiv, das dem «Wende» meint zunächst nur die Abkehr von einem nicht weiterzuver - DAS BAUHAUS UND DIE DDR 12-13 Namen nach kein Museum sein sollte, aber noch immer mit der weltweit folgenden Kurs. Es soll nur eine andere Richtung geben, welche auch WOLFGANG THÖNER größten Sammlung wirbt. immer. Worin das eigentlich neue Ziel besteht, blieb offen. Ein Dialog darü - SANSSOUCI ODER DIE SUCHE NACH DEM WAHREN SCHWEDT 14-15 Nun sind in Weimar und Dessau die zwei neuen Bauhaus-Museen zu ber hat nicht stattgefunden – bis heute nicht. Nach der staat lichen Einheit SIMONE HAIN besichtigen und Berlin wird folgen. Im Jubel über die drei Museumsbauten 1990 wurde der ganze Umbruch im Osten zur «Wende» erklärt – okay, nur BAUHAUS WERKSTATT FOTO 16-17 geht unter, dass das, was mit dem Bauhaus-Archiv in Berlin und mit der nicht zurück, aber wohin, nach dem «Anschluss»? Es bahnte sich eine Benennung der Bauhaus-Universität in Weimar angelegt war, nämlich For - «Offenheit» an, die wohl nicht so offen war, wie gedacht, aber dennoch HERMANN schung, Lehre und Gestaltung mit dem gesammelten Bauhaus-Wissen auf neue Chancen ahnbar werden ließ. II BAUHAUS UND INDUSTRIELLES GARTENREICH 18-23 neue Weise institutionell zu verknüpfen, kaum weiter vorangekommen ist. Was hat dies mit dem Bauhaus zu tun? Das Bauhaus in Dessau ist 1986 Dabei geht nun auch völlig verloren, dass es in der DDR in Dessau bereits als Institution neu gegründet worden – als «Zentrum für Gestaltung der II. WALTER-GROPIUS-SEMINAR 18-20 HENSELMANN ein 1986 neu gegründetes Bauhaus als «Zentrum für Gestaltung» gab. Es DDR ». Es sollte ein «Forschungs- und Entwicklungszentrum für die kom - MARTIN STEIN nutzte in der Zeit des demokratischen Aufbruchs 1989/90 die neuen Freihei - plexe Gestaltung» auf den Gebieten von «Architektur und Städtebau INDUSTRIELLES GARTENREICH — PERIODEN DES PROJEKTES 20 STIFTUNG ten, genau diesen Zusammenhängen nachzugehen und entwickelte das sowie Produkt- und Umweltgestaltung» werden. Zudem sollten eine Bau - HARALD KEGLER Projekt des Industriellen Gartenreiches. haus-Sammlung weiterentwickelt und neue Kulturarbeit im Bereich von INDUSTRIELLES GARTENREICH — PROJEKTE 1990-2000 21-23 Diesen beiden Wendungen der Geschichten, die sich vollendende Bau - Kunst und Theater geleistet werden. Das alles sollte auch international HARALD KEGLER UN I KASSEL haus-Wende und das verdrängte Wende-Bauhaus, die Verewigung des ausgerichtet werden – als außenpolitischer Faktor. Ein anspruchsvolles DOKUMENTE COLLAGE 24-25 Bauhaus im Museum – das Weimarer Mausoleum gibt die adäquate Gestalt Aufgabenspektrum, das Innovation nicht nur auf technische Komponen - VERSITÄT – und den Aufbruch aus einer mit dem Bauhaus verbundenen Institution ten reduzierte, das zugleich per se dazu angetan war, in den 1980 er Jah - ins Offene, möchten wir in H#3 nachgehen. ren in Konflikt mit der offiziellen Politik der DDR zu geraten. III WENDE-AUSBLICK – TRANSFORMATION 26-29 Was aber verbirgt sich hinter dem Begriff «Wende»? Ist es nur die Das Bauhaus in Dessau hätte also – per Staatsbeschluss – implizit so 10 JAHRE INDUSTRIELLES GARTENREICH 26 Abkehr von einer einst geäußerten Auffassung? Dafür wäre der Wende- etwas wie ein neues Heterotopia werden können. Wie umgehen mit diesem HARALD BODENSCHATZ Begriff zu stark. Man kann Meinungen ändern oder darüber geteilter Auf - nicht eingelösten Anspruch in dem wieder nur als «Wende» bezeichneten EXPO-KORRESPONDENZREGION — DESSAU-BITTERFELD-WITTENBERGE 27 Die Zeitung erscheint zur Tagung «Bauhaus-Wende I fassung sein, aber eine Wende ist mehr. Die Tagung Wende-Bauhaus I politischen Umbruch, der ein Aufbruch hätte sein können? Sollte das Bau - MARTIN STEIN Wende-Bauhaus» am 8. bis 10. November 2019 am Bau - Bauhaus-Wende am Bauhaus in Dessau vom 8. bis 9. November greift haus einen utopischen Geist beflügeln, der nur vergangene Heterotopien haus Dessau und entstand in Kooperation von Hermann- diesen Terminus von 1989 auf und projiziert ihn auf das Bauhaus. Dabei reflektiert, oder würde ein postmodernes Retrotopia entstehen? Wäre ein DEKARBONISIERUNG IM KOHLEDREIECK 28-29 Henselmann-Stiftung und Universität Kassel. Die Texte rückt vor allem die sog. Vor- und Nachwendezeit in der DDR und der «jun - neues «gewendetes» Bauhaus ein Ort der Heterodoxie, also der Abwei - THIES SCHRÖDER dieser Zeitung stellen eine Auswahl und Auszüge des gen, neuen» Bundesrepublik ab 1990 in den Mittelpunkt. Wir haben schon chung von jeweils gültigen Leitvorstellungen der Gesellschaft, ein ‹Gegen - Anfang 2020 erscheinenden Buches « Wende-Bauhaus I eine gemeinsame Geschichte! ort›, der die «Funktionen der Illusion oder Kompensation übernehmen» HERMANN-HENSELMANN-STIFTUNG 30-31 Bauhaus-Wende. 30 Jahre Industrielles Gartenreich» Der «Wende-Begriff» taucht in der jüngeren Vergangenheit erstmals im würde, wie es Foucault formulierte? Umgekehrt darf wohl behauptet wer - PROJEKTE · PUBLIKATIONEN · POSITION [Hg. Wirtschaftsfördergesellschaft Anhalt-Bitterfeld, Dessau, Zusammenhang mit der «geistig-moralischen Wende» der Regierung Kohl/ den, dass die Einrichtung eines Bauhaus-Museums, ja gleich dreier, der Wittenberg mbH ] dar. Die vollständigen Texte sowie die Genscher vor nunmehr 35 Jahren auf. In merkwürdigem «Gleichklang» politisch einfachere Versuch ist, das Bauhaus zu «aktualisieren», durch HENSELMANN · BEITRÄGE ZUR STADTPOLITK Zitatnachweise können vorab durch Interessierte über verkündete der letzte Staatsratsvorsitzende der DDR , Egon Krenz, im Okto - «Verewigung ». So, wie Industriemuseen in der Regel Orte sind, die Vergan - WIRD VON DER HERMANN-HENSELMANN-STIFTUNG die Website der Hermann-Henselmann-Stiftung bezogen ber 1989 ebenfalls eine «Wende» in der bisherigen Politik. Beides waren genheit «zu verlängern» (siehe Autostadt in Wolfsburg), geraten auch die IN KOOPERATION MIT DER ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG HERAUSGEGEBEN werden . WWW.HERMANN-HENSELMANN-STIFTUNG.DE/ARCHIVE/2072 Wende-Verkündigungen «von oben». Die unmittelbaren Ziele waren ver - Bauhaus-Museen leicht in den Verdacht, einen Fixstern am Firmament zu GRET PALUCCA · POSTKARTE BAUHAUS DESSAU [AUSSCHNITT ] · 1988 FRIEDRICH HÖLDERLINS ELEGIE: «DER GANG AUFS LAND» (1801) BEGINNT MIT DEN WORTEN «KOMM! INS OFFENE, FREUND!» 3 etablieren, der der Befragung abhold ist. Das ist Konservatismus pur. Es nisierung, und einer Transformation der «sozialen Marktwirtschaft» zu wird von der Unveränderbarkeit einer Auffassung («Ordnung») ausgegan - einem neoliberalen, globalisierten Hyperkapitalismus. In der DDR entstan - gen, um sie aufrecht zu erhalten. Lassen sich mittels Museum Hete rotope, den im Zuge dieser doppelten Transformation nochmal besondere Bedin - resp. Heterodoxien, überhaupt angemessen vermitteln? Die Absage des gungen, die durch die Übernahme der westdeutschen Regularien auch die Konzerts einer Punk-Band im Bauhaus Dessau im Herbst 2018 deutet auf Gelegenheit erbrachte, die angestammten Prinzipien der sozialen Markt - bestimmte Grenzen – siehe Henselmann H # 2, S. 2. wirtschaft zu «bereinigen» – Ostdeutschland konnte zu einem Testfall für Gerade die Musealisierung bestärkt die Flucht in ein «Retrotopia»: diese Transformation werden, welche nicht auf einen Schlag vollzogen «Visionen, die sich anders als ihre Vorläufer nicht mehr aus einer noch aus - wurde, sondern sich allmählich durchsetzte, und dann auch in der «alten» stehenden und deshalb inexistenten Zukunft speisen, sondern aus der ver - Bundesrepublik Platz griff.
Recommended publications
  • The Bauhaus 1 / 70
    GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS 1 / 70 The Bauhaus 1 Art and Technology, A New Unity 3 2 The Bauhaus Workshops 13 3 Origins 26 4 Weimar 45 5 Dessau 57 6 Berlin 68 © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS 2 / 70 © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE ARTS & CRAFTS MOVEMENT 3 / 70 1919–1933 Art and Technology, A New Unity A German design school where ideas from all advanced art and design movements were explored, combined, and applied to the problems of functional design and machine production. © Kevin Woodland, 2020 Joost Schmidt, Exhibition Poster, 1923 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 4 / 70 1919–1933 The Bauhaus Twentieth-century furniture, architecture, product design, and graphics were shaped by the work of its faculty and students, and a modern design aesthetic emerged. MEGGS © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 5 / 70 1919–1933 The Bauhaus Ideas from all advanced art and design movements were explored, combined, and applied to the problems of functional design and machine production. MEGGS • The Arts & Crafts: Applied arts, craftsmanship, workshops, apprenticeship • Art Nouveau: Removal of ornament, application of form • Futurism: Typographic freedom • Dadaism: Wit, spontaneity, theoretical exploration • Constructivism: Design for the greater good • De Stijl: Reduction, simplification, refinement © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 6 / 70 1919–1933
    [Show full text]
  • Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity the Museum of Modern Art, New York November 08, 2009-January 25, 2010
    Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity The Museum of Modern Art, New York November 08, 2009-January 25, 2010 ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Upholstery, drapery, and wall-covering samples 1923-29 Wool, rayon, cotton, linen, raffia, cellophane, and chenille Between 8 1/8 x 3 1/2" (20.6 x 8.9 cm) and 4 3/8 x 16" (11.1 x 40.6 cm) The Museum of Modern Art, New York. Gift of the designer or Gift of Josef Albers ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1925 Silk, cotton, and acetate 57 1/8 x 36 1/4" (145 x 92 cm) Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1925 Wool and silk 7' 8 7.8" x 37 3.4" (236 x 96 cm) Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1926 Silk (three-ply weave) 70 3/8 x 46 3/8" (178.8 x 117.8 cm) Harvard Art Museum, Busch-Reisinger Museum. Association Fund Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity - Exhibition Checklist 10/27/2009 Page 1 of 80 ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Tablecloth Fabric Sample 1930 Mercerized cotton 23 3/8 x 28 1/2" (59.3 x 72.4 cm) Manufacturer: Deutsche Werkstaetten GmbH, Hellerau, Germany The Museum of Modern Art, New York. Purchase Fund JOSEF ALBERS German, 1888-1976; at Bauhaus 1920–33 Gitterbild I (Grid Picture I; also known as Scherbe ins Gitterbild [Glass fragments in grid picture]) c.
    [Show full text]
  • Stadtbaukunst in Der DDR Der Frühen 50Er Jahre K 3/2009 - 1
    Sara Tazbir Stadtbaukunst in der DDR der frühen 50er Jahre k 3/2009 - 1 Sara Tazbir Stadtbaukunst in der DDR der frühen 50er Jahre Das Anknüpfen an den Reformstädtebau um 1900. Demonstriert am städtebaulichen Wettbewerb Dessaus. Einleitung genbewegung das Konzept des künstlerischen Städte- Der vorliegende Artikel hat zum Ziel, an ausgewählten baus. Der Stadtraum sollte als solcher wieder erlebbar Beispielen die Rezeption städtebaulicher Reform- gemacht und künstlerisch bewusst gestaltet werden bei gedanken der Jahrhundertwende im DDR-Städtebau gleichzeitiger Berücksichtigung der zeitgenössischen, der frühen 50er Jahre aufzuzeigen.1 Die Umstände und städtischen Lebenswirklichkeit. Der künstlerische Vorgänge in Städtebau und Architektur der 50er Jahre Städtebau differenzierte sich facettenreich aus: Seine in der DDR sind komplexer und differenzierter, als sie Bandbreite reichte von Camillo Sitte, 4 als einem Initia- bisher in der Forschung dargestellt worden sind.2 Die tor auf dem Feld der Stadtbaukunst und Vertreter einer einseitige Bewertung und Diskussion der sowjetischen praktischen Ästhetik, über Karl Henrici, 5 Anhänger Sit- Einflussnahme hat andere Ansätze und Gesichtspunkte tes, und dem Pragmatiker Theodor Fischer6 bis zur gänzlich ausgeblendet und vernachlässigt, was hiermit kunsthistorischen Reflexion über Stadtbaukunst eines nachgeholt, ergänzt und erweitert werden soll. Der Ver- Albert Erich Brinckmann.7 gleich städtebaulicher Theorien der Deutschen Bauakademie, vornehmlich am Institut für Theorie und Stadtbaukunst in der DDR: eine deutsche Tradition Geschichte der Baukunst erarbeitet, mit den Ausarbei- Nach 1945 stand man in der Stadtplanung in Deutsch- tungen von Albert Erich Brinckmann weist eine ver- land vor anderen Voraussetzungen. Die steinerne Stadt blüffende geistige Nähe auf, bei der zur Recht von einer lag in Trümmern. Fragen des Wieder- oder Neuaufbaus Wiederaufnahme bzw.
    [Show full text]
  • Lyonel Feininger
    1. Lucia Moholy 2. Lyonel Feininger British, born Czechoslovakia, 1894–1989 American, 1871–1956 Untitled [Southern View of Newly Completed Bauhaus, Dessau], 1926 “Moholy’s Studio Window” around 10 p.m., 1928 Gelatin silver print Gelatin silver print Sheet: 5.7 x 8.1 cm (2 1/4 x 3 3/16 in.) Image: 17.8 x 12.8 cm (7 x 5 1/16 in.) The J. Paul Getty Museum, Los Angeles Bauhaus-Archiv Berlin © Artists Rights Society (ARS), New York / VG Bild-Kunst, Bonn © Artists Rights Society (ARS), New York / VG Bild-Kunst, Bonn 85.XP.384.100 EX.2011.6.82 The J. Paul Getty Trust 1200 Getty Center Drive, Suite 403 Tel 310 440 7360 www.getty.edu Communications Department Los Angeles, CA 90049-1681 Fax 310 440 7722 The J. Paul Getty Trust 1200 Getty Center Drive, Suite 403 Tel 310 440 7360 www.getty.edu 3. LyonelCommunications Feininger Department Los Angeles, CA 90049-1681 Fax 310 440 77224. Lyonel Feininger American, 1871–1956 American, 1871–1956 Bauhaus, March 22, 1929 Bauhaus, March 26, 1929 Gelatin silver print Gelatin silver print Image: 17.8 x 23.9 cm (7 x 9 7/16 in.) Image: 17.9 x 24 cm (7 1/16 x 9 7/16 in.) Harvard Art Museums/Busch-Reisinger Museum, Gift of Mr. and Mrs. Harvard Art Museums/Busch-Reisinger Museum, Gift of T. Lux Lyonel Feininger Feininger © ArtistsThe J. PaulRights Getty Society Trust (ARS), New1200 York Getty / VG Center Bild-Kunst, Drive, Suite Bonn 403 Tel 310 440 7360 © Artistswww.getty.edu Rights Society (ARS), New York / VG Bild-Kunst, Bonn EX.2011.6.1Communications Department Los Angeles, CA 90049-1681 Fax 310 440 7722 EX.2011.6.2 The J.
    [Show full text]
  • Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City
    Yale University EliScholar – A Digital Platform for Scholarly Publishing at Yale Masters of Environmental Design Theses Yale School of Architecture 5-2020 Heimat im Wartezimmer: Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City Holly Bushman Yale University, [email protected] Follow this and additional works at: https://elischolar.library.yale.edu/envdesign Part of the Environmental Design Commons Recommended Citation Bushman, Holly, "Heimat im Wartezimmer: Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City" (2020). Masters of Environmental Design Theses. 1. https://elischolar.library.yale.edu/envdesign/1 This Thesis is brought to you for free and open access by the Yale School of Architecture at EliScholar – A Digital Platform for Scholarly Publishing at Yale. It has been accepted for inclusion in Masters of Environmental Design Theses by an authorized administrator of EliScholar – A Digital Platform for Scholarly Publishing at Yale. For more information, please contact [email protected]. Heimat im Wartezimmer: Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City Holly M. Anderson Bushman B.S. Bates College, 2016 A thesis submitted to the faculty of the Yale School of Architecture in partial fulfillment of the requirements for the degree of: Master of Environmental Design Yale University May 2020 _________________________________________ Keller Easterling Principal Advisor and M.E.D. Program Chair _________________________________________ Elihu Rubin Reader Abstract: Eisenhüttenstadt, the first “socialist model city” designed and constructed in the German Democratic Republic (GDR), provides an opportunity to scrutinize the relationship between state conceptions of architectural design and national identity in the early 1950s. Known as Stalinstadt until 1961, the community was founded in eastern Brandenburg in 1950 as housing for workers at the nearby ironworks Eisenhüttenkombinat Ost “J.
    [Show full text]
  • Object Checklist
    Object Checklist History of the Bauhaus Fig. 1 Postcard sent to Jan Tschichold with aerial photograph of Bauhaus Dessau. Building: Walter Gropius, 1926. Photo: Junkers Luftbild, 1926. Gelatin silver print on postcard. 10.5 x 14.7 cm. Jan and Edith Tschichold Papers, 1899–1979. The Getty Research Institute, 930030 Fig. 2 Walter Gropius. Photo: Lucia Moholy, n.d. The Getty Research Institute, 920020. © 2019 Artists Rights Society (ARS), New York / VG Bild-Kunst, Bonn Fig. 3 Hochschule für bildende Kunst, Weimar (Academy of Fine Arts, Weimar). Building: Henry van de Velde, 1904–1911. Photo: Louis Held, ca. 1906. Gelatin silver print. 15.5 x 22.2 cm. Bauhaus-Archiv Berlin, 6677 1 The Getty Research Institute 1200 Getty Center Drive, Suite 1100, Los Angeles, CA 90049 www.getty.edu Object Checklist Figs. 4, 5 Programm des Staatlichen Bauhauses in Weimar (Program of the State Bauhaus in Weimar), front and back. Text: Walter Gropius, 1919. Woodcut: Lyonel Feininger, 1919. Letterpress and woodcut on blue paper. 32 x 39.4 cm. Bauhaus Typography Collection, 1919–1937. The Getty Research Institute, 850513. © 2019 Artists Rights Society (ARS), New York / VG Bild-Kunst, Bonn Masters and Apprentices Fig. 6 Group portrait of Bauhaus masters, from left: Josef Albers, Hinnerk Scheper, Georg Muche, László Moholy-Nagy, Herbert Bayer, Joost Schmidt, Walter Gropius, Marcel Breuer, Vassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininger, Gunta Stölzl, Oskar Schlemmer, photographer unknown, 1926. Newsprint. 19.1 x 28.7 cm. From Das Illustrierte Blatt, No. 50, p. 1131. Jan and Edith Tschichold Papers, 1899–1979. The Getty Research Institute, 930030 Fig.
    [Show full text]
  • The Socialist Design: Urban Dilemmas in Postwar Europe and the Soviet Union
    City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works Publications and Research Hunter College 2012 The Socialist Design: Urban Dilemmas in Postwar Europe and the Soviet Union Elidor Mehilli CUNY Hunter College How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/hc_pubs/70 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] Review Article The Socialist Design Urban Dilemmas in Postwar Europe and the Soviet Union ELIDOR MËHILLI We programmed a system and it programmed us.1 —György Konrád, !e City Builder “We managed to rearrange the city down to the last grain of sand,” declares György Konrád’s frantic, impassionate, obsessive, idealistic city builder.2 He has gone through all the trials of communist rule: a distinctly bourgeois background, enchantment, postwar professional success, ambitious building assignments, arrest, imprisonment, disenchantment, and, !nally, release from prison into a world without Stalin but still with total planning. His unnamed socialist city, like Konrád’s text, is dense, polluted, sprawling, and layered. "e scale of urban planning appears both awesome and terrifying, provoking in the builder disgust just as much as pride. One minute he is mighty, with his bird’s eye view and 600 convicts working under him; the next he is languishing in a Stalinist prison designed by his own father. His bold plans for remaking the fabric of society seem to radically depart from anything ever done before, yet they merely introduce “a modi!ed system of inequalities in place of older systems.”3 Both the provincial East European city and its builder seem inextricably tied to the same fate.
    [Show full text]
  • The Whole World a Bauhaus*
    Magazine No 5 2019 / 2020 ZKM I Karlsruhe, Germany * Fritz Kuhr, 1928; student at the Bauhaus from 1923–27, member of staff in the wallpainting workshop 1928–29, teacher of drawing 1929–30 at the Bauhaus THE WHOLE WORLD A BAUHAUS* László Moholy-Nagy In the 1921 Weimar Bauhaus programme experiments with photography without Walter Gropius announced the creation of Painter, photographer, typographer, a camera (photograms). The book stage designer, art theorist and teacher a total work of art: “The Bauhaus strives for Painting Photography Film (1925) set 20 July 1895 in Bácsborsód / Austria- out his theory of “new seeing.” From a unity of all artistic creation, the reunification Hungary – 24 November 1946 in 1928 he was back in Berlin, designing of all the art disciplines – sculpture, painting, Chicago / USA intermedial decorations for the Kroll Opera and the Piscator Stage. the crafts and trades – to form a new art In painting, he experimented with of building in which they are all indispensable Born in southern Hungary as the son materials like aluminum and Bakelite of the Jewish farmer Lipot Weisz, components. The final, if distant goal of the and used Plexiglas placed in front of Moholy-Nagy – the later pioneer of canvases to create transparent three- Bauhaus is the unified work of art – the grand modernism – was raised by his uncle dimensional effects. His experiments building – in which there are no borders in Mohol in today’s Serbia. After led to the construction of a mobile his father left the family, his mother installation made of glass and metal, between monumental and decorative art.” (…) was helped by her lawyer, named the Room Modulator.
    [Show full text]
  • WERKSTATT GESPRÄCH Zur DDR-Planungsgeschichte 18.– 19
    15. WERKSTATT GESPRÄCH zur DDR-Planungsgeschichte 18.– 19. Januar 2018 oben re.: © Florian-schäffer/wikipedia.org Mitte li.: © Olaf2/wikipedia.org Neue Forschungen zur DDR-Planungsgeschichte Die Werkstattgespräche zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR am IRS sind seit mehr Ort als 20 Jahren ein Forum zur Diskussion neuer Forschungsergebnisse zwischen jüngeren IRS und etablierten Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen sowie Zeitzeugen. Historische Forschungsstelle Flakenstraße 29 – 31 Im Mittelpunkt der 15. Konferenz der Reihe stehen erneut internationale Perspektiven. Die 15537 Erkner Themenpalette umfasst Architekturexporte der DDR in das östliche wie westliche Aus- www.leibniz-irs.de land, so unter anderem nach Bulgarien und Nordkorea. Ein zweiter großer Themenblock Kontakt beschäftigt sich mit Fragen der medialen Rezeption von Architektur und Städtebau der Dr. Harald Engler DDR. Hier geht es um Printmedien der DDR, der BRD und Frankreichs, die westdeutsche [email protected] Architekturzeitschrift „Baumeister“ sowie die Darstellung des DDR-Baugeschehens in Tel. 03362 793-224 Fernseh- und Kinofilmen der DEFA. Ein drittes umfangreiches Themenfeld widmet sich Prof. Dr. Christoph Bernhardt dem Verkehrssektor, von der Baugeschichte des Flughafens Schönefelds über die „auto- [email protected] gerechte Stadt“ in Ost und West bis zu den Verkehrsplanungen für Berlin vor und nach der Wende. Ebenfalls genauer in den Blick genommen werden verschiedenen Bautypen wie z.B. die Typenprojektierung und Versuchsbauten an der Ingenieurhochschule Cottbus, der Schwimmbadbau sowie das Gebäude der Hauptpost in Leipzig. Biografische Zugriffe gehören zum traditionellen Themenfeld der Werkstattgespräche und werden mit einer Würdigung der Rolle des Ingenieurs Ulrich Müther im Bauwesen der DDR, dem Städtebautheoretiker Wolfgang Rauda sowie dem freischaffenden Archi- tekten Fritz Angermann ausgeleuchtet.
    [Show full text]
  • Bauhaus-Frauen, Bauhaus-Männer Inwieweit Prägen
    Prof. Dr.-Ing. Mary Pepchinski Technische Universität Dresden Architektur und Gesellschaft / Architectural and Societal Studies, IBAD Zellescherweg 17B, 01069 Dresden Seminar: Bauhaus Frauen, Bauhaus Männer, PRO_WissA. WiSe 2020-21 Lehrveranstaltungen: PRO_WissA: Nach Vereinbarung Beginn: 29.10.20, 11:00 ONLINE Veranstaltung im WiSe 2020-21 Thema: Bauhaus-Frauen, Bauhaus-Männer Inwieweit prägen Institutionen und deren entsprechende ästhetische und ideologische Positionen die beruflichen Laufbahnen und die geistigen Auffassungen von Architekten und Designern? Vergleichende Lebenswege von Bauhaus-Studierenden, -Lehrenden und Unterstützern während und nach der Begegnung mit einer der führenden Entwurfsschulen der Weimarer Republik. Anlässlich des hundertsten Geburtstags der Gründung des Bauhauses in Weimar im Jahr 1919 setzen sich 2019 zahlreiche Veranstaltungen sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch weltweit intensiv mit den Wirkungen dieser Institution auseinander. Zur Vorbereitung dieser Ereignisse wird der Frage nachgegangen, wie eine bestimmte Lehranstalt Menschen in ihrer beruflichen Laufbahn und geistigen Entwicklung prägen kann. Das Bauhaus gab es knapp 14 Jahren lang nacheinander an drei verschiedenen Standorten (Weimar, Dessau und Berlin); es wurde von drei sehr unterschiedlichen Direktoren (Gropius, Meyer, Mies van der Rohe) geleitet und dabei jeweils von deren stark kontrastierenden ästhetischen und ideologischen Positionen beeinflusst; es hat Studierenden ein breites Spektrum von Fächern – von Mode und Malerei, diversen
    [Show full text]
  • Ifa Touring Exhibition the Whole World a Bauhaus the Whole World a Bauhaus
    26.10.2019–16.02.2020, ZKM Atrium 1+2 October 2019 ifa touring exhibition The Whole World a Bauhaus The Whole World a Bauhaus To celebrate the centenary of the Bauhaus this year, the ifa touring Duration of the exhibition exhibition The Whole World a Bauhaus at the ZKM | Center for Art 26.10.2019–16.02.2020 and Media Karlsruhe reflects movement and home of the avant-garde Location of classical modernism, which at the beginning of the 20th century ZKM Atrium 1+2, 1st floor radically changed all areas of free and applied arts and architecture. Opening Fri, 25.10.2019, 7 pm, ZKM Foyer The title is programmatic: »The Whole World a Bauhaus« is a quotati- Press Contact on from Bauhaus student and teacher Fritz Kuhr (1928). He was a student Dominika Szope Head of Departement at the Bauhaus from 1923 to 1927, worked in the mural painting workshop Tel: 0721 / 8100 – 1220 from 1928 to 1929, and then taught drawing at the Bauhaus until 1930. E-Mail: [email protected] The quotation alludes to the fact that the Bauhaus redefined the parameters www.zkm.de/presse of art, crafts, and technology, when Walter Gropius declared the aim of ZKM | Center for Art and design to include the whole spectrum of design and also social practice in Media Karlsruhe every sense. Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe The State Bauhaus was founded in Weimar in 1919. Designs originating in this period are still produced today. How did the Bauhaus become the An exhibition by the ifa epitome of modern design and an avant-garde way of life? In October 2019 the exhibition The Whole World a Bauhaus will celebrate its German premiere at the ZKM.
    [Show full text]
  • Collegeville Institute Guest Suites Context Study and Style Guide
    Collegeville Institute Guest Suites Context Study and Style Guide “The beauty of the place was healing to me... [The Collegeville Institute] is a habitat for the intellectual and spiritual quests becoming one.” - Short-term resident scholar (From the Collegeville Institute website) Introduction: The Collegeville Institute is a vibrant organization providing a supportive environment for theological and ecumenical conversation, contemplation, study, and writing. From the institute’s inception in 1967, Father Kilian McDonnell sought to heighten the experience of guests through architecture and it’s connection with the surrounding natural landscape: “Another defining feature of the Collegeville Institute’s life has been a “sense of place,” a holistic ethos and atmosphere inherited from the Abbey. When the monks of Saint John’s set out to build the ecumenical center that Father Kilian envisioned and the Butlers made possible, they located it on the shores of Stumpf Lake. The cry of loons was considered a fitting, even necessary, backdrop to the work to be done. The monks insisted on the graceful architecture of Marcel Breuer, who conceived of apartments walled with windows to maximize the sense of place, in the midst of natural beauty.” - From the Collegeville Institute website Marcel Breuer was by this time a prominent and internationally regarded architect, and had recently finished the nearby Saint John’s Abbey. Breuer’s bold statements in concrete at the Abbey Church and University stand in visual contrast to his early wood-framed home designs. But uniting these disparate project types was a sensitive understanding of site, and a humanistic approach to Modern architecture, making him an obvious choice for the Collegeville Institute commission.
    [Show full text]