Bauhaus-Frauen, Bauhaus-Männer Inwieweit Prägen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bauhaus-Frauen, Bauhaus-Männer Inwieweit Prägen Prof. Dr.-Ing. Mary Pepchinski Technische Universität Dresden Architektur und Gesellschaft / Architectural and Societal Studies, IBAD Zellescherweg 17B, 01069 Dresden Seminar: Bauhaus Frauen, Bauhaus Männer, PRO_WissA. WiSe 2020-21 Lehrveranstaltungen: PRO_WissA: Nach Vereinbarung Beginn: 29.10.20, 11:00 ONLINE Veranstaltung im WiSe 2020-21 Thema: Bauhaus-Frauen, Bauhaus-Männer Inwieweit prägen Institutionen und deren entsprechende ästhetische und ideologische Positionen die beruflichen Laufbahnen und die geistigen Auffassungen von Architekten und Designern? Vergleichende Lebenswege von Bauhaus-Studierenden, -Lehrenden und Unterstützern während und nach der Begegnung mit einer der führenden Entwurfsschulen der Weimarer Republik. Anlässlich des hundertsten Geburtstags der Gründung des Bauhauses in Weimar im Jahr 1919 setzen sich 2019 zahlreiche Veranstaltungen sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch weltweit intensiv mit den Wirkungen dieser Institution auseinander. Zur Vorbereitung dieser Ereignisse wird der Frage nachgegangen, wie eine bestimmte Lehranstalt Menschen in ihrer beruflichen Laufbahn und geistigen Entwicklung prägen kann. Das Bauhaus gab es knapp 14 Jahren lang nacheinander an drei verschiedenen Standorten (Weimar, Dessau und Berlin); es wurde von drei sehr unterschiedlichen Direktoren (Gropius, Meyer, Mies van der Rohe) geleitet und dabei jeweils von deren stark kontrastierenden ästhetischen und ideologischen Positionen beeinflusst; es hat Studierenden ein breites Spektrum von Fächern – von Mode und Malerei, diversen Handwerkskünsten bis zur Architektur – angeboten; es war ein Sammelbecken für Ideen und Theorien zu modernem Design und neuen Arten von Lebensstilen. Mit der Schließung des Bauhauses im Jahr 1933 gingen die Bauhäusler unterschiedliche Wege — Exil, Migration oder „Innere Migration“ – oder arbeiteten erfolgreich als Designer und Architekten. Nach 1945 spielten einige leitende Rollen an Wiederaufbau- oder Stadterweiterungsprojekten oder wirkten als einflussreiche Hochschullehrer oder Designtheoretiker in der DDR, BRD oder weltweit. Methode, Aufgabe: Zwei Bauhaus-Protagonisten werden ausgewählt und die Auswahl erklärt. Der theoretische Kontext des Bauhauses während des Aufenthaltes der beiden Personen wird erläutert. Nach der Methodik der vergleichenden Analyse werden die beruflichen Laufbahnen der beiden Protagonisten erläutert, verglichen und reflektiert. Zum Schluss soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit eine Institution, wie das Bauhaus, einen Menschen bei seiner kreativen und geistigen Arbeit prägen kann und inwieweit andere Faktoren (Exil und Migration; ästhetische und intellektuelle Paradigmenwechsel; eigene Eignung und persönliche Entwicklung) eine dauerhaftere oder kraftvollere Wirkung als der Einfluss einer Bildungseinrichtung haben können. 1 Prof. Dr.-Ing. Mary Pepchinski Technische Universität Dresden Architektur und Gesellschaft / Architectural and Societal Studies, IBAD Zellescherweg 17B, 01069 Dresden Seminar: Bauhaus Frauen, Bauhaus Männer, PRO_WissA. WiSe 2020-21 Seminar PRO WissA Leistung 1. Mündliches Referat ca 30 Minuten, mit .ppt- oder keynote-Präsentation 2. Schriftliche Ausarbeitung des Referats Textteil: 40-60 Seiten; zus. Abbildungen und Quellenangaben 3. Plakat DIN A1 Hochformat; S/W; Methode und Forschungsergebnisse 4. Anwesenheit Teilnahme an den wöchentlichen Diskussionen ABGABE Ende WiSe 2020-21; wird bekanntgegeben Für das Referat und die schriftliche Ausarbeitung bitte die folgenden Punkte berücksichtigen: 1. Einführung 2. Begründung der Auswahl - Zwei Bauhaus-Protagonisten werden ausgewählt und die Auswahl erklärt 3. Biographien - Zwei kurze biographische „Skizzen“ der ausgewählten Bauhaus-Protagonisten, darunter: Geburtsort, Ausbildung/Studium, wichtigste Bauten und Projekte, Lebensspanne; - Der theoretische Kontext des Bauhauses während des Aufenthaltes der beiden Personen wird erläutert. - Der Bezug zum Bauhaus (Lehrer/in; Meister/in; Student/in; usw.) wird beschreiben und reflektiert. 4. Vergleichende Analyse - Es folgt eine Beschreibung der Zeit nach dem Bauhaus. - Nach der Methodik der vergleichenden Analyse werden die beruflichen Laufbahnen nach dem Bauhaus der beiden Protagonisten erläutert, verglichen und reflektiert. - Es soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern die ausgewählten Personen sich weiter in Architektur und Design beschäftigen und vor allem Ideen und Einflüsse aus dem Bauhaus weiterentwickeln oder fortsetzten konnten. *Bitte mindestens ein Bild der zwei ausgewählten Bauhaus-Protagonisten im Referat und in der schriftlichen Ausarbeitung zeigen. 5. Kontext und Transformation: das Bauhaus-Vermächtnis nach 1933 - Zum Schluss soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit eine Institution wie das Bauhaus einen Menschen bei seiner kreativen und geistigen Arbeit prägen kann und inwieweit andere Faktoren (Exil und Migration; ästhetische und intellektuelle Paradigmenwechsel; Eignung und persönliche Entwicklung) eine dauerhaftere oder kraftvollere Wirkung als der Einfluss einer Bildungseinrichtung haben können. Bitte anwenden: „Regeln für die Anfertigung eines wissenschaftlichen Textes“ http://tudresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_architektur/ibad/baugeschichte/lehre/lehrmaterialien/regeln_ wiss._arbeiten **Info + Links, diverse Bauhaus Menschen** https://de.wikipedia.org/wiki/Bauhaus https://forschungsstelle.bauhaus.community https://www.bauhaus100.de https://forschungsstelle.bauhaus.community https://impuls-bauhaus.com 2 Prof. Dr.-Ing. Mary Pepchinski Technische Universität Dresden Architektur und Gesellschaft / Architectural and Societal Studies, IBAD Zellescherweg 17B, 01069 Dresden Seminar: Bauhaus Frauen, Bauhaus Männer, PRO_WissA. WiSe 2020-21 ACHTUNG! _Bearbeitet im WiSe 2018-19, SoSe 2019, WiSe 2019-20 , SoSe 2020 Paare am Bauhaus Mies van der Rohe (1886-1969) Lilly Reich (1885-1947) Lucia Moholy (1894-1989) Laszlo Moholy-Nagy (1895-1946) Friedl Dicker-Brandeis (1898-1944) Franz Singer (1896-1954) Bauhaus Direktoren Mies van der Rohe (1886-1969) Walter Gropius (1885-1947) Walter Gropius (1885-1947) Hannes Meyer (1885-1947) Bauhaus Direktoren – Lehrkonzepte Mies van der Rohe (1886-1969) Hannes Meyer (1885-1947) Bauhaus Pädagogen u. Künstler Oskar Schlemmer (1888-1943) Wassily Kandinsky (1866-1944) Johannes Itten (1888-1943) Hannes Meyer (1885-1947) Bauhaus Pädagoge, Bauhaus Schüler/in Johannes Itten (1888-1943) Friedl Dicker-Brandeis (1898-1944) Bauhaus Architekten in der BRD/DDR Gustav Hasenpflug (1907-1977) (BRD) Richard Paulick (1903-1979) (DDR) Bauhaus Gattinnen Ise Gropius (1897-1983) Anni Albers (1899-1994) Ise Gropius (1897-1983) Lucia Moholy (1894-1989) Bauhaus Weberinnen Gunta Stözl (1897-1983) Benita Koch-Otte (1892-1976) Anni Albers (1899-1994) Otti Berger (1898-1944) Bauhaus Theater Direktoren Lothar Schreyer (1886-1966) Oskar Schlemmer (1888-1943) 3 Prof. Dr.-Ing. Mary Pepchinski Technische Universität Dresden Architektur und Gesellschaft / Architectural and Societal Studies, IBAD Zellescherweg 17B, 01069 Dresden Seminar: Bauhaus Frauen, Bauhaus Männer, PRO_WissA. WiSe 2020-21 Bauhaus Photograph*innen Grete Stern (1904-1999) Andreas Feininger (1906-1999) Lucia Moholy (1894-1989) Ricarda Schwerin (1912-1999) Lucia Moholy (1894-1989) Grete Stern (1904-1999) Bauhaus „Rote-Brigade“ Konrad Puschel (1907-1997) Tibor Weiner (1906-1965) Bauhaus Studentinnen Marianne Brandt (1893-1983) Lou Scherper-Berkenkamp (1901-1976) Marianne Brandt (1893-1983) Benita Koch-Otte (1892-1976) Friedl Dicker-Brandeis (….-1944) Alma Siedhoff-Buscher (….-1944) Bauhaus Studenten/Jungmeister/Architekten Marcel Breuer (1902-1981) Hans Volger (1904-1973) Marcel Breuer (1902-1981) Gustav Hasenpflug (1907-1977) Bauhaus Architekt*innen im Exil Arieh Scharon (1900-1984) Hilde Reiss (1909-2002) 4 Prof. Dr.-Ing. Mary Pepchinski Technische Universität Dresden Architektur und Gesellschaft / Architectural and Societal Studies, IBAD Zellescherweg 17B, 01069 Dresden Seminar: Bauhaus Frauen, Bauhaus Männer, PRO_WissA. WiSe 2020-21 Seminar Themen (Vorschlag) 26.10.2020 Neu! Bauhaus Eltern, Bauhaus Kinder Paul Klee (1879-1940), Bauhaus-Lehrer in Weimar + Dessau; Maler Felix Klee (Sohn von Paul Klee und Lily Stumpf Klee) (1907-1990), Kunsthistoriker, Maler, Theaterregisseur Ricarda (Meltzer) Schwerin (1912-1999); Studentin am Bauhaus Dessau; Verheiratet mit Heinz Schwerin; Migration nach jerusalem; Architekturphotographin; verheiratet mit Heinz Schwerin; Heinz Schwerin (1910-1948), Student Bauhaus Dessau; Architekt und Gestalter in Palästina; verheiratet mit: Ricarda Schwerin Jutta Schwerin (auch Schwerin-Oesterle) (Töchter von Heinz und Ricarda Schwerin) (1941- ) Innenarchitektin und Architektin in Deutschland; Politikerin; Mitglied Bundestag (Bonn) Mies van der Rohe (1886-1969), Bauhaus-Direktor, Dessau + Berlin, Architekt in Berlin und Chicago, Ill USA; Hochschullehrer Georgia van der Rohe (1914-2008) (Töchter von M. v. d. R. und Ada Bruhn) Tänzerin, Schauspielerin, Filmregisserin; Aktiv in Deutschland (BRD) und den USA Bauhaus Direktoren Walter Gropius (1883-1969), Bauhaus-Direktor, Weimar + Dessau; Architekt in Berlin, Dessau und Cambridge, Mass. USA; Hochschullehrer Hannes Meyer (1889-1954), Bauhaus-Direktor, Dessau; Architekt in Berlin, Dessau, UdSSR, CH, Mexico; Hochschullehrer Mies van der Rohe (1886-1969), Bauhaus-Direktor, Dessau + Berlin, Architekt in Berlin und Chicago, Ill USA; Hochschullehrer Bauhaus Pädagogen/innen László Moholy-Nagy (1895-1946), Bauhaus Dessau (Lehrer); New Bauhaus Chicago; Kunsttheoretiker, Kunstpädagoge Max Bill
Recommended publications
  • "Pictures Made of Wool": the Gender of Labor at the Bauhaus Weaving Workshop (1919-23)
    Tai Smith - "Pictures made of wool": The Gender of Labor at the Bauhaus Weaving Workshop (1919-23) Back to Issue 4 "Pictures made of wool": The Gender of Labor at the Bauhaus Weaving Workshop (1919-23) by T'ai Smith © 2002 In 1926, one year after the Bauhaus had moved to Dessau, the weaving workshop master Gunta Stölzl dismissed the earlier, Weimar period textiles, such as Hedwig Jungnik’s wall hanging from 1922 [Fig. 1], as mere “pictures made of wool.”1 In this description she differentiated the early weavings, from the later, “progressivist” textiles of the Dessau workshop, which functioned industrially and architecturally: to soundproof space or to reflect light. The weavings of the Weimar years, by contrast, were autonomous, ornamental pieces, exhibited in the fashion of paintings. Stölzl saw this earlier work as a failure because it had no progressive aim. The wall hangings of the Weimar workshop were experimental—concerned with the pictorial elements of form and color—yet at that they were still inadequate, without the larger, transcendental goals of painting, as in the Bauhaus painter Wassily Kandinsky’s Red Spot II from 1921. Stölzl assessed the earlier, “aesthetic” period of weaving as unsuccessful, because its specific strengths were neither developed nor theorized. Weaving in the early Bauhaus lacked its own discursive parameters, just as it lacked a disciplinary history. Evaluated against the “true” picture, painting, weaving appeared a weaker, ineffectual medium. Stölzl’s remark references a fundamental problem that goes unquestioned in the literature concerning the Weimar Bauhaus weaving workshop and the feminized status of the medium.
    [Show full text]
  • Bauhaus · Moderne · Design 2018 / 2019
    Bauhaus · Moderne · Design 2018 / 2019 Editorial 1919 wurde in Thüringen mit dem Staatlichen Bauhaus zu Weimar nicht nur eine später weltberühmte Architektur- und Kunstschule begründet: Das Bauhaus war Ausdruck und Vorreiter einer international ausstrahlen- den Bewegung der Moderne. Es gilt heute als der wirkungsvollste deut- sche Kulturexport des 20. Jahrhunderts. Das Bauhaus steht für große gestalterische wie gesellschaftsreformerische Ideen. Es hat Architektur, Kunst und Design maßgeblich beeinflusst und wirkt auch noch heute nach. Mit dem Bauhaus verbinden sich Form- und Farbexperimente, Architekturikonen und Alltagsdesign, rauschende Feste und minimalisti- sche Bauten. Wo die Ursprünge dieser modernen Bewegung liegen, wie sie sich for- mierte, wie sie inspirierte und polarisierte – all das ist heute in und von Weimar aus eindrucksvoll wie in kaum einer anderen Region erfahrbar. Revolution. Neuanfang. Aufbruch in eine neue Zeit. In Deutschlands erster Demokratie, ebenfalls 1919 in Weimar begründet. Voller Hoffnung, mit unbedingtem Gestaltungs- und Veränderungswillen. Mut zum Experi- ment und Lebensfreude. Aber auch: Streit und Widerspruch. Ablehnung. Vertreibung. In Weimar und den umgebenden Städten Jena, Erfurt, Gera sowie dem Weimarer Umland erzählen eine Vielzahl von architektonischen Zeugnis- sen, künstlerischen Werken, historischen Schauplätzen, aktuellen Aus- stellungen und Veranstaltungen von der wechselvollen Geschichte des Bauhauses und der Moderne. Wer in Thüringen auf Reisen geht, trifft nicht nur auf die Überlieferungen der internationalen Kunstavantgarde von damals, sondern auch auf inspirierende Gestalter von heute und morgen. Nicht nur im Jahr 2019 – zum Jubiläum »100 jahre bauhaus« – bietet Thü- ringen ein reichhaltiges Kultur- und Besucherprogramm. Wir laden Sie ein, in Weimar die Wiege des Bauhauses und darüber hinaus eine ganze Region im Zeichen der Moderne zu entdecken.
    [Show full text]
  • The Bauhaus 1 / 70
    GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS 1 / 70 The Bauhaus 1 Art and Technology, A New Unity 3 2 The Bauhaus Workshops 13 3 Origins 26 4 Weimar 45 5 Dessau 57 6 Berlin 68 © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS 2 / 70 © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE ARTS & CRAFTS MOVEMENT 3 / 70 1919–1933 Art and Technology, A New Unity A German design school where ideas from all advanced art and design movements were explored, combined, and applied to the problems of functional design and machine production. © Kevin Woodland, 2020 Joost Schmidt, Exhibition Poster, 1923 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 4 / 70 1919–1933 The Bauhaus Twentieth-century furniture, architecture, product design, and graphics were shaped by the work of its faculty and students, and a modern design aesthetic emerged. MEGGS © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 5 / 70 1919–1933 The Bauhaus Ideas from all advanced art and design movements were explored, combined, and applied to the problems of functional design and machine production. MEGGS • The Arts & Crafts: Applied arts, craftsmanship, workshops, apprenticeship • Art Nouveau: Removal of ornament, application of form • Futurism: Typographic freedom • Dadaism: Wit, spontaneity, theoretical exploration • Constructivism: Design for the greater good • De Stijl: Reduction, simplification, refinement © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 6 / 70 1919–1933
    [Show full text]
  • Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity the Museum of Modern Art, New York November 08, 2009-January 25, 2010
    Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity The Museum of Modern Art, New York November 08, 2009-January 25, 2010 ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Upholstery, drapery, and wall-covering samples 1923-29 Wool, rayon, cotton, linen, raffia, cellophane, and chenille Between 8 1/8 x 3 1/2" (20.6 x 8.9 cm) and 4 3/8 x 16" (11.1 x 40.6 cm) The Museum of Modern Art, New York. Gift of the designer or Gift of Josef Albers ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1925 Silk, cotton, and acetate 57 1/8 x 36 1/4" (145 x 92 cm) Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1925 Wool and silk 7' 8 7.8" x 37 3.4" (236 x 96 cm) Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1926 Silk (three-ply weave) 70 3/8 x 46 3/8" (178.8 x 117.8 cm) Harvard Art Museum, Busch-Reisinger Museum. Association Fund Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity - Exhibition Checklist 10/27/2009 Page 1 of 80 ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Tablecloth Fabric Sample 1930 Mercerized cotton 23 3/8 x 28 1/2" (59.3 x 72.4 cm) Manufacturer: Deutsche Werkstaetten GmbH, Hellerau, Germany The Museum of Modern Art, New York. Purchase Fund JOSEF ALBERS German, 1888-1976; at Bauhaus 1920–33 Gitterbild I (Grid Picture I; also known as Scherbe ins Gitterbild [Glass fragments in grid picture]) c.
    [Show full text]
  • 365 Tage Bauhaus Jubiläumskalender 2019 Abb
    365 Tage Bauhaus Jubiläumskalender 2019 Abb. 1 „So viel Bauhaus ↘ bauhaus100.de/programm auf einem Fleck und alles brauchbare Leute.“ Oskar Schlemmer Der Anspruch der Bauhäusler, Kunst wie Lebenswelt zu reformieren, hat nicht nur Architekturen und Wohnräume, sondern auch Menschen in ihrem Denken und Handeln nach- haltig verändert. Ihre Idee von einer interdiszi- plinären Zusammenarbeit aller Künste geht weit über die historische Existenz des Bauhauses von 1919 bis 1933 hinaus und gibt bis heute wichtige Impulse. Unter dem Motto „Die Welt neu den- ken“ lädt Sie der Bauhaus Verbund 2019 zum 100. Gründungsjubiläum dazu ein, das Bauhaus und die Moderne neu zu entdecken. Von neuen Museen an den historischen Bauhausorten Berlin, Dessau und Weimar über Ausstellungen in ganz Deutschland bis hin zu Tanz und Performance: Feiern Sie mit! Abb. 2 Das große ↘ bauhaus100.de/programm Bauhaus- Jubiläum Kurz gefragt, schnell geantwortet Wo findet das Fest der Moderne statt? Das Jubiläum des Bauhauses Drei neue Museen in Weimar, Dessau und Berlin. 100 herausragende Orte des Bau- hauses und der Moderne, die man anhand der Grand Tour der Moderne bereisen kann. Zahl- Wie wollen wir leben? reiche Ausstellungen und Veranstaltungen: Das Das Anliegen des Bauhauses Fest der Moderne findet in ganz Deutschland Weiße Flachdachbauten und Stahl- statt, aber auch an vielen Orten weltweit: von rohrmöbel zählen heute zum Inbegriff dessen, Hamburg bis Stuttgart, von Tel Aviv bis São was wir mit dem Begriff „Bauhaus“ verbinden. Paulo. Dabei war die 1919 gegründete Hochschule für Wie wollen wir feiern? Gestaltung viel mehr als puristische Architektur Das Bauhaus als Gesamtkunstwerk und reduziertes Design – sie war Ideenschule Jenseits der Grenzen zwischen Tanz und Experimentierfeld zugleich.
    [Show full text]
  • Sleep Like a Bauhaus Master
    P R E S S E M I T T E I L U N G 1. November 2013 Sleep Like a Bauhaus Master The studio building of the Dessau Bauhaus now offers you the opportunity to stay in rooms that were once lived in by Josef Albers, Alfred Arndt, or Franz Ehrlich - and the interior of Marianne Brandt's studio has been reconstructed as well. Visitors to the Bauhaus studio building in Dessau can now stay overnight in rooms that were occupied by Anni and Josef Albers, Gertrud and Alfred Arndt, or Franz Ehrlich in the 1920s. Recent research has made it possible to say exactly who resided in which apartment during the period between 1926 and 1932. These rooms have now been given a personal touch in the form of furni- ture and works of art by the respective members of the Bauhaus. The Preller- haus, as the studio building is called, can once again be experienced in its historical, programmatic function as a collective residence. Why not soak up the heady atmosphere of the 1920s and the wild excitement of life as it went on here at the Bauhaus? The Albers Room: The painter, sculptor and art theoretician Josef Albers (1888-1976) probably oc- cupied room 204 from September 1926 until he moved into a master's house in 1928. The Bauhaus master distinguished himself as a furniture designer, creating remarkable single items of furniture and furniture groups in the 1920s. Among them are an oak wood rack for periodicals and sheet music from 1923, a tea table of oak and white-painted glass from 1927 and a nesting table from 1926.
    [Show full text]
  • Original Bauhaus
    original bauhaus the centenary exhibition The Bauhaus existed for only 14 years in Germany, but for 100 years 6 sep 2019 – 27 jan 2020 its ideas have flourished and its products have been relaunched, at the berlinische galerie imitated and further developed. Marking the centenary of the press conference 4 Sep, 11 am Bauhaus, the Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung presents opening 5 Sep, 7 pm the exhibition original bauhaus at the Berlinische Galerie featuring more than 1,000 famous, familiar and forgotten Bauhaus originals and recounting the history behind the objects. original bauhaus showcases works of art and design from the holdings of the Bauhaus-Archiv, exceptional loans from international collections and artistic positions which take a new look at the Bauhaus legacy. On the basis of 14 key objects, the exhibition presents 14 case histories: How did the woman sitting on the tubular steel chair become the most famous anonymous figure of the Bauhaus? Does the Haus Am Horn in Weimar have a secret twin? Why have Marianne Brandt’s tea infusers which were created as prototypes for industrial production always remained one-of-a-kind pieces? original bauhaus sheds light on how unique works and series, remakes and originals are inseparably linked in the history of the Bauhaus. The fact is that Bauhaus artists did not see art and technology as opposed to one another. Instead, they used technical innovations to create exceptional works of art, and they took serial production into account from the moment they began drafting their designs. Today we look back at almost 100 years of responses to the Bauhaus, compared to only 14 years of Bauhaus production.
    [Show full text]
  • Stadtbaukunst in Der DDR Der Frühen 50Er Jahre K 3/2009 - 1
    Sara Tazbir Stadtbaukunst in der DDR der frühen 50er Jahre k 3/2009 - 1 Sara Tazbir Stadtbaukunst in der DDR der frühen 50er Jahre Das Anknüpfen an den Reformstädtebau um 1900. Demonstriert am städtebaulichen Wettbewerb Dessaus. Einleitung genbewegung das Konzept des künstlerischen Städte- Der vorliegende Artikel hat zum Ziel, an ausgewählten baus. Der Stadtraum sollte als solcher wieder erlebbar Beispielen die Rezeption städtebaulicher Reform- gemacht und künstlerisch bewusst gestaltet werden bei gedanken der Jahrhundertwende im DDR-Städtebau gleichzeitiger Berücksichtigung der zeitgenössischen, der frühen 50er Jahre aufzuzeigen.1 Die Umstände und städtischen Lebenswirklichkeit. Der künstlerische Vorgänge in Städtebau und Architektur der 50er Jahre Städtebau differenzierte sich facettenreich aus: Seine in der DDR sind komplexer und differenzierter, als sie Bandbreite reichte von Camillo Sitte, 4 als einem Initia- bisher in der Forschung dargestellt worden sind.2 Die tor auf dem Feld der Stadtbaukunst und Vertreter einer einseitige Bewertung und Diskussion der sowjetischen praktischen Ästhetik, über Karl Henrici, 5 Anhänger Sit- Einflussnahme hat andere Ansätze und Gesichtspunkte tes, und dem Pragmatiker Theodor Fischer6 bis zur gänzlich ausgeblendet und vernachlässigt, was hiermit kunsthistorischen Reflexion über Stadtbaukunst eines nachgeholt, ergänzt und erweitert werden soll. Der Ver- Albert Erich Brinckmann.7 gleich städtebaulicher Theorien der Deutschen Bauakademie, vornehmlich am Institut für Theorie und Stadtbaukunst in der DDR: eine deutsche Tradition Geschichte der Baukunst erarbeitet, mit den Ausarbei- Nach 1945 stand man in der Stadtplanung in Deutsch- tungen von Albert Erich Brinckmann weist eine ver- land vor anderen Voraussetzungen. Die steinerne Stadt blüffende geistige Nähe auf, bei der zur Recht von einer lag in Trümmern. Fragen des Wieder- oder Neuaufbaus Wiederaufnahme bzw.
    [Show full text]
  • Lyonel Feininger
    1. Lucia Moholy 2. Lyonel Feininger British, born Czechoslovakia, 1894–1989 American, 1871–1956 Untitled [Southern View of Newly Completed Bauhaus, Dessau], 1926 “Moholy’s Studio Window” around 10 p.m., 1928 Gelatin silver print Gelatin silver print Sheet: 5.7 x 8.1 cm (2 1/4 x 3 3/16 in.) Image: 17.8 x 12.8 cm (7 x 5 1/16 in.) The J. Paul Getty Museum, Los Angeles Bauhaus-Archiv Berlin © Artists Rights Society (ARS), New York / VG Bild-Kunst, Bonn © Artists Rights Society (ARS), New York / VG Bild-Kunst, Bonn 85.XP.384.100 EX.2011.6.82 The J. Paul Getty Trust 1200 Getty Center Drive, Suite 403 Tel 310 440 7360 www.getty.edu Communications Department Los Angeles, CA 90049-1681 Fax 310 440 7722 The J. Paul Getty Trust 1200 Getty Center Drive, Suite 403 Tel 310 440 7360 www.getty.edu 3. LyonelCommunications Feininger Department Los Angeles, CA 90049-1681 Fax 310 440 77224. Lyonel Feininger American, 1871–1956 American, 1871–1956 Bauhaus, March 22, 1929 Bauhaus, March 26, 1929 Gelatin silver print Gelatin silver print Image: 17.8 x 23.9 cm (7 x 9 7/16 in.) Image: 17.9 x 24 cm (7 1/16 x 9 7/16 in.) Harvard Art Museums/Busch-Reisinger Museum, Gift of Mr. and Mrs. Harvard Art Museums/Busch-Reisinger Museum, Gift of T. Lux Lyonel Feininger Feininger © ArtistsThe J. PaulRights Getty Society Trust (ARS), New1200 York Getty / VG Center Bild-Kunst, Drive, Suite Bonn 403 Tel 310 440 7360 © Artistswww.getty.edu Rights Society (ARS), New York / VG Bild-Kunst, Bonn EX.2011.6.1Communications Department Los Angeles, CA 90049-1681 Fax 310 440 7722 EX.2011.6.2 The J.
    [Show full text]
  • Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City
    Yale University EliScholar – A Digital Platform for Scholarly Publishing at Yale Masters of Environmental Design Theses Yale School of Architecture 5-2020 Heimat im Wartezimmer: Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City Holly Bushman Yale University, [email protected] Follow this and additional works at: https://elischolar.library.yale.edu/envdesign Part of the Environmental Design Commons Recommended Citation Bushman, Holly, "Heimat im Wartezimmer: Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City" (2020). Masters of Environmental Design Theses. 1. https://elischolar.library.yale.edu/envdesign/1 This Thesis is brought to you for free and open access by the Yale School of Architecture at EliScholar – A Digital Platform for Scholarly Publishing at Yale. It has been accepted for inclusion in Masters of Environmental Design Theses by an authorized administrator of EliScholar – A Digital Platform for Scholarly Publishing at Yale. For more information, please contact [email protected]. Heimat im Wartezimmer: Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City Holly M. Anderson Bushman B.S. Bates College, 2016 A thesis submitted to the faculty of the Yale School of Architecture in partial fulfillment of the requirements for the degree of: Master of Environmental Design Yale University May 2020 _________________________________________ Keller Easterling Principal Advisor and M.E.D. Program Chair _________________________________________ Elihu Rubin Reader Abstract: Eisenhüttenstadt, the first “socialist model city” designed and constructed in the German Democratic Republic (GDR), provides an opportunity to scrutinize the relationship between state conceptions of architectural design and national identity in the early 1950s. Known as Stalinstadt until 1961, the community was founded in eastern Brandenburg in 1950 as housing for workers at the nearby ironworks Eisenhüttenkombinat Ost “J.
    [Show full text]
  • Original Bauhaus Die Jubiläumsausstellung Das Bauhaus Bestand in Deutschland Nur 14 Jahre, Seine ­Ideen Wer- 6
    original bauhaus die jubiläumsausstellung Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen wer- 6. 9. 2019 – 27. 1. 2020 den jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, seine Produkte neu in der berlinischen galerie aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anlässlich des 100. Grün- pressekonferenz 4.9., 11 Uhr dungsjubiläums des Bauhauses zeigt die Ausstellung des Bauhaus- eröffnung 5.9., 19 Uhr Archiv / Museum für Gestaltung in der Berlinischen Galerie über 1.000 berühmte, bekannte und vergessene Bauhaus-Originale und erzählt die Geschichte hinter den Objekten. Zu sehen sind Kunst und Design aus den Beständen des Bauhaus-Archivs, besondere Leihgaben aus internationalen Sammlungen und künstlerische Posi- tionen, die das Bauhaus-Erbe neu betrachten. Ausgehend von 14 Schlüsselobjekten entfaltet die Ausstellung 14 Fallgeschichten: Wie wurde die Sitzende im Stahlrohrsessel zur berühmtesten Unbekannten des Bauhauses? Hat das Haus Am Horn in Weimar einen heimlichen Zwilling? Wieso blieb Marianne Brandts Tee-Extraktkännchen, als Prototyp für die Industrie geschaffen, immer Unikat? original bauhaus beleuchtet, wie Unikat und Serie, Remake und Original in der Geschichte des Bauhauses unzertrennlich verbunden sind. Denn für die Bauhaus-Künstler*innen waren Kunst und Technik keine Gegensätze. Vielmehr haben sie technische Inno- vationen genutzt, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen, und die serielle Fertigung bei ihren Gestaltungsentwürfen von Anfang an mitgedacht. 14 Jahren Bauhaus- Produktion stehen heute fast 100 Jahre Bauhaus-Rezeption gegenüber: Reproduktionen, Re-Editi- onen und Remakes haben das Bauhaus zur einflussreichsten Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert gemacht. Inklusive Ausstellungsstationen ermöglichen es allen Besucher*innen, die haptischen Qualitäten von Bauhaus- Objekten zu erfahren. In Kooperation mit dem Bauhaus Agenten Programm lädt die Aus- stellung die Besucher*innen ein, Übungen aus dem Vorkurs-Unterricht des Bauhauses selbst zu erproben.
    [Show full text]
  • Female Photographers' Self-Portraits in Berlin 1929-1933
    SELF-EXPRESSION AND PROFESSION: FEMALE PHOTOGRAPHERS’ SELF-PORTRAITS IN BERLIN 1929-1933 By Sophie Rycroft A thesis submitted to The University of Birmingham as part of the requirements for the Degree of Master of Philosophy in History of Art. Department of History of Art School of Languages, Cultures, Art History and Music College of Arts and Law The University of Birmingham September 2013 Student ID Number: 0944443 History of Art MPhil (B) Word Count: 19,998 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. ABSTRACT This thesis is the first in-depth study of female photographers’ images of themselves, with their cameras, working in Weimar Berlin. A focus on three self-portraits by women at the heart of the so-called ‘New Photography’, will allow insight into the importance of the self- portrait genre for female photographers, who sought to establish themselves in this rapidly developing field. The photographers Lotte Jacobi (1896-1990), Eva Besnyö (1910-2003) and Marianne Breslauer (1909-2001) have diverse photographic oeuvres yet each produced an occupational self-portrait whilst in Berlin between 1929 and 1933.
    [Show full text]