Prof. Dr.-Ing. Mary Pepchinski Technische Universität Architektur und Gesellschaft / Architectural and Societal Studies, IBAD Zellescherweg 17B, 01069 Dresden Seminar: Frauen, Bauhaus Männer, PRO_WissA. WiSe 2020-21

Lehrveranstaltungen: PRO_WissA: Nach Vereinbarung Beginn: 29.10.20, 11:00 ONLINE Veranstaltung im WiSe 2020-21

Thema: Bauhaus-Frauen, Bauhaus-Männer Inwieweit prägen Institutionen und deren entsprechende ästhetische und ideologische Positionen die beruflichen Laufbahnen und die geistigen Auffassungen von Architekten und Designern? Vergleichende Lebenswege von Bauhaus-Studierenden, -Lehrenden und Unterstützern während und nach der Begegnung mit einer der führenden Entwurfsschulen der Weimarer Republik.

Anlässlich des hundertsten Geburtstags der Gründung des Bauhauses in Weimar im Jahr 1919 setzen sich 2019 zahlreiche Veranstaltungen sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch weltweit intensiv mit den Wirkungen dieser Institution auseinander. Zur Vorbereitung dieser Ereignisse wird der Frage nachgegangen, wie eine bestimmte Lehranstalt Menschen in ihrer beruflichen Laufbahn und geistigen Entwicklung prägen kann.

Das Bauhaus gab es knapp 14 Jahren lang nacheinander an drei verschiedenen Standorten (Weimar, und ); es wurde von drei sehr unterschiedlichen Direktoren (Gropius, Meyer, Mies van der Rohe) geleitet und dabei jeweils von deren stark kontrastierenden ästhetischen und ideologischen Positionen beeinflusst; es hat Studierenden ein breites Spektrum von Fächern – von Mode und Malerei, diversen Handwerkskünsten bis zur Architektur – angeboten; es war ein Sammelbecken für Ideen und Theorien zu modernem Design und neuen Arten von Lebensstilen.

Mit der Schließung des Bauhauses im Jahr 1933 gingen die Bauhäusler unterschiedliche Wege — Exil, Migration oder „Innere Migration“ – oder arbeiteten erfolgreich als Designer und Architekten. Nach 1945 spielten einige leitende Rollen an Wiederaufbau- oder Stadterweiterungsprojekten oder wirkten als einflussreiche Hochschullehrer oder Designtheoretiker in der DDR, BRD oder weltweit.

Methode, Aufgabe: Zwei Bauhaus-Protagonisten werden ausgewählt und die Auswahl erklärt. Der theoretische Kontext des Bauhauses während des Aufenthaltes der beiden Personen wird erläutert. Nach der Methodik der vergleichenden Analyse werden die beruflichen Laufbahnen der beiden Protagonisten erläutert, verglichen und reflektiert. Zum Schluss soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit eine Institution, wie das Bauhaus, einen Menschen bei seiner kreativen und geistigen Arbeit prägen kann und inwieweit andere Faktoren (Exil und Migration; ästhetische und intellektuelle Paradigmenwechsel; eigene Eignung und persönliche Entwicklung) eine dauerhaftere oder kraftvollere Wirkung als der Einfluss einer Bildungseinrichtung haben können.

1 Prof. Dr.-Ing. Mary Pepchinski Technische Universität Dresden Architektur und Gesellschaft / Architectural and Societal Studies, IBAD Zellescherweg 17B, 01069 Dresden Seminar: Bauhaus Frauen, Bauhaus Männer, PRO_WissA. WiSe 2020-21

Seminar PRO WissA Leistung 1. Mündliches Referat ca 30 Minuten, mit .ppt- oder keynote-Präsentation

2. Schriftliche Ausarbeitung des Referats Textteil: 40-60 Seiten; zus. Abbildungen und Quellenangaben

3. Plakat DIN A1 Hochformat; S/W; Methode und Forschungsergebnisse

4. Anwesenheit Teilnahme an den wöchentlichen Diskussionen

ABGABE Ende WiSe 2020-21; wird bekanntgegeben

Für das Referat und die schriftliche Ausarbeitung bitte die folgenden Punkte berücksichtigen:

1. Einführung

2. Begründung der Auswahl - Zwei Bauhaus-Protagonisten werden ausgewählt und die Auswahl erklärt

3. Biographien - Zwei kurze biographische „Skizzen“ der ausgewählten Bauhaus-Protagonisten, darunter: Geburtsort, Ausbildung/Studium, wichtigste Bauten und Projekte, Lebensspanne; - Der theoretische Kontext des Bauhauses während des Aufenthaltes der beiden Personen wird erläutert. - Der Bezug zum Bauhaus (Lehrer/in; Meister/in; Student/in; usw.) wird beschreiben und reflektiert.

4. Vergleichende Analyse - Es folgt eine Beschreibung der Zeit nach dem Bauhaus. - Nach der Methodik der vergleichenden Analyse werden die beruflichen Laufbahnen nach dem Bauhaus der beiden Protagonisten erläutert, verglichen und reflektiert. - Es soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern die ausgewählten Personen sich weiter in Architektur und Design beschäftigen und vor allem Ideen und Einflüsse aus dem Bauhaus weiterentwickeln oder fortsetzten konnten.

*Bitte mindestens ein Bild der zwei ausgewählten Bauhaus-Protagonisten im Referat und in der schriftlichen Ausarbeitung zeigen.

5. Kontext und Transformation: das Bauhaus-Vermächtnis nach 1933 - Zum Schluss soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit eine Institution wie das Bauhaus einen Menschen bei seiner kreativen und geistigen Arbeit prägen kann und inwieweit andere Faktoren (Exil und Migration; ästhetische und intellektuelle Paradigmenwechsel; Eignung und persönliche Entwicklung) eine dauerhaftere oder kraftvollere Wirkung als der Einfluss einer Bildungseinrichtung haben können.

Bitte anwenden: „Regeln für die Anfertigung eines wissenschaftlichen Textes“ http://tudresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_architektur/ibad/baugeschichte/lehre/lehrmaterialien/regeln_ wiss._arbeiten

**Info + Links, diverse Bauhaus Menschen** https://de.wikipedia.org/wiki/Bauhaus https://forschungsstelle.bauhaus.community https://www.bauhaus100.de https://forschungsstelle.bauhaus.community https://impuls-bauhaus.com

2 Prof. Dr.-Ing. Mary Pepchinski Technische Universität Dresden Architektur und Gesellschaft / Architectural and Societal Studies, IBAD Zellescherweg 17B, 01069 Dresden Seminar: Bauhaus Frauen, Bauhaus Männer, PRO_WissA. WiSe 2020-21

ACHTUNG! _Bearbeitet im WiSe 2018-19, SoSe 2019, WiSe 2019-20 , SoSe 2020

Paare am Bauhaus

Mies van der Rohe (1886-1969) Lilly Reich (1885-1947)

Lucia Moholy (1894-1989) Laszlo Moholy-Nagy (1895-1946)

Friedl Dicker-Brandeis (1898-1944) Franz Singer (1896-1954)

Bauhaus Direktoren

Mies van der Rohe (1886-1969) (1885-1947)

Walter Gropius (1885-1947) (1885-1947)

Bauhaus Direktoren – Lehrkonzepte

Mies van der Rohe (1886-1969) Hannes Meyer (1885-1947)

Bauhaus Pädagogen u. Künstler

Oskar Schlemmer (1888-1943) (1866-1944)

Johannes Itten (1888-1943) Hannes Meyer (1885-1947)

Bauhaus Pädagoge, Bauhaus Schüler/in

Johannes Itten (1888-1943) Friedl Dicker-Brandeis (1898-1944)

Bauhaus Architekten in der BRD/DDR

Gustav Hasenpflug (1907-1977) (BRD) Richard Paulick (1903-1979) (DDR)

Bauhaus Gattinnen

Ise Gropius (1897-1983) Anni Albers (1899-1994)

Ise Gropius (1897-1983) Lucia Moholy (1894-1989)

Bauhaus Weberinnen

Gunta Stözl (1897-1983) Benita Koch-Otte (1892-1976)

Anni Albers (1899-1994) (1898-1944)

Bauhaus Theater Direktoren

Lothar Schreyer (1886-1966) Oskar Schlemmer (1888-1943)

3 Prof. Dr.-Ing. Mary Pepchinski Technische Universität Dresden Architektur und Gesellschaft / Architectural and Societal Studies, IBAD Zellescherweg 17B, 01069 Dresden Seminar: Bauhaus Frauen, Bauhaus Männer, PRO_WissA. WiSe 2020-21

Bauhaus Photograph*innen

Grete Stern (1904-1999) Andreas Feininger (1906-1999)

Lucia Moholy (1894-1989) Ricarda Schwerin (1912-1999)

Lucia Moholy (1894-1989) Grete Stern (1904-1999)

Bauhaus „Rote-Brigade“

Konrad Puschel (1907-1997) Tibor Weiner (1906-1965)

Bauhaus Studentinnen

Marianne Brandt (1893-1983) Lou Scherper-Berkenkamp (1901-1976)

Marianne Brandt (1893-1983) Benita Koch-Otte (1892-1976)

Friedl Dicker-Brandeis (….-1944) Alma Siedhoff-Buscher (….-1944)

Bauhaus Studenten/Jungmeister/Architekten

Marcel Breuer (1902-1981) Hans Volger (1904-1973)

Marcel Breuer (1902-1981) Gustav Hasenpflug (1907-1977)

Bauhaus Architekt*innen im Exil

Arieh Scharon (1900-1984) Hilde Reiss (1909-2002)

4 Prof. Dr.-Ing. Mary Pepchinski Technische Universität Dresden Architektur und Gesellschaft / Architectural and Societal Studies, IBAD Zellescherweg 17B, 01069 Dresden Seminar: Bauhaus Frauen, Bauhaus Männer, PRO_WissA. WiSe 2020-21

Seminar Themen (Vorschlag) 26.10.2020

Neu! Bauhaus Eltern, Bauhaus Kinder (1879-1940), Bauhaus-Lehrer in Weimar + Dessau; Maler Felix Klee (Sohn von Paul Klee und Lily Stumpf Klee) (1907-1990), Kunsthistoriker, Maler, Theaterregisseur Ricarda (Meltzer) Schwerin (1912-1999); Studentin am Bauhaus Dessau; Verheiratet mit Heinz Schwerin; Migration nach Jerusalem; Architekturphotographin; verheiratet mit Heinz Schwerin; Heinz Schwerin (1910-1948), Student Bauhaus Dessau; Architekt und Gestalter in Palästina; verheiratet mit: Ricarda Schwerin Jutta Schwerin (auch Schwerin-Oesterle) (Töchter von Heinz und Ricarda Schwerin) (1941- ) Innenarchitektin und Architektin in Deutschland; Politikerin; Mitglied Bundestag (Bonn) Mies van der Rohe (1886-1969), Bauhaus-Direktor, Dessau + Berlin, Architekt in Berlin und Chicago, Ill USA; Hochschullehrer Georgia van der Rohe (1914-2008) (Töchter von M. v. d. R. und Ada Bruhn) Tänzerin, Schauspielerin, Filmregisserin; Aktiv in Deutschland (BRD) und den USA

Bauhaus Direktoren Walter Gropius (1883-1969), Bauhaus-Direktor, Weimar + Dessau; Architekt in Berlin, Dessau und Cambridge, Mass. USA; Hochschullehrer Hannes Meyer (1889-1954), Bauhaus-Direktor, Dessau; Architekt in Berlin, Dessau, UdSSR, CH, Mexico; Hochschullehrer Mies van der Rohe (1886-1969), Bauhaus-Direktor, Dessau + Berlin, Architekt in Berlin und Chicago, Ill USA; Hochschullehrer

Bauhaus Pädagogen/innen László Moholy-Nagy (1895-1946), Bauhaus Dessau (Lehrer); New Bauhaus Chicago; Kunsttheoretiker, Kunstpädagoge Max Bill (1908-1994), Bauhaus Dessau (Student); u.a. Ulmer Hochschule für Gestaltung (HFG), Mitbegründer und Lehrer Selman Selmanagić (1905-1986), (geb. in Srebrenica, Bosnien); Student, Bauhaus Dessau; nach 1945 Aufbau und Leitung der Kunsthochschule Berlin-Weißensee; Architekt in der DDR Gertrud Grunow (1870-1944), Musikerin; Meisterin am Bauhaus Weimar; „Harmonisierungslehre“ Johannes Itten (1888-1967), Lehrer, Bauhaus Weimar; Maler, Kunsttheoretiker, Kunstpädagoge in Berlin, NL und CH Joseph Albers (1888-1976), Student Bauhaus Weimar; Lehrer Bauhaus Dessau + Berlin und in den USA. Benita Koch-Otte (1892-1976), Studentin Bauhaus Weimar; Weberei; Lehrerin an Burg Giebichenstein, Bodelsch. Stiftung Bethel Ludwig Hilberseimer (1885-1967), Lehrer, Bauhaus Dessau + Berlin; Architekt + Stadttheoretiker; Später an IIT (USA) Mart Stam (1899-1986), Bauhaus Dessau, Lehrer (Städtebau), Architekt in NL, Frankfurt/Main, UdSSR, nach 1945 in Dresden/SBZ; Aufbau Kunstgewerbeschule in DD und Weißensee; CH + NL. Mies van der Rohe (1886-1969), Bauhaus Direktor, Dessau + Berlin, Architekt in Berlin und Chicago, Ill USA; Hochschullehrer Konrad Püschel (1907-1997), Student, Bauhaus Dessau; Architekt in der DDR; Prof. HAB Weimar Anni Albers (1898-1944), Studentin Bauhaus Dessau + Weimar; Lehrerin, Bauhaus Dessau; Weberin und Textildesign; Lehrerin, Black Mountain College USA

Johannes Itten

5 Prof. Dr.-Ing. Mary Pepchinski Technische Universität Dresden Architektur und Gesellschaft / Architectural and Societal Studies, IBAD Zellescherweg 17B, 01069 Dresden Seminar: Bauhaus Frauen, Bauhaus Männer, PRO_WissA. WiSe 2020-21 (1888-1967), Lehrer, Vorkus Bauhaus Weimar; Eigene Schule in Berlin; Direktor in Krefeld; Museumsdirekter in der Schweiz; Pädagoge und Theoretiker

Bauhaus Architektinnen + Innenarchitektinnen Alma Siedhoff-Buscher (1899-1944), Bauhaus Weimar +Dessau und Berlin, Innenarchitektin, Tischlerin, Möbel, Spielzeug

Lotte Stam-Beese (1903-1988), Studentin, Bauhaus Dessau; Architektin in Berlin, Brno, UdSSR, Amsterdam und Rotterdam; nach 1945 Städtebau in Rotterdam Wera Meyer-Waldeck (1904-1964), Studentin, Bauhaus Dessau; Tischlerin und Architektin; Bauten, Projekte und Texte in der BRD Friedl Dicker-Brandeis (1898-1944), Studentin, Bauhaus Weimar und Berlin; Innenarchitektin Zsuzsanna Bánki (1912-1944), geb. in Ungarn; Studentin, Bauhaus Dessau; Architektin

Lilly Reich (1885-1947), Bauhaus Dessau und Berlin, Lehrerin; Innenarchitektin, Ausstellungsmacherin, Gestalterin Hilde Reiss (1909-2002), Bauhaus Dessau, Studentin; Innenarchitektin, Architektin, Kuratorin, Gestalterin, und Lehrerin; nach 1935 in den USA

Bauhaus Gestalterinnen Benita Koch-Otte (1892-1976), Studentin Bauhaus Weimar; Weberei; Lehrerin an Burg Giebichenstein, Bodelschwing. Stift. Bethel Gunta Stözl (verheiratet Scharoun; geschieden; verheiratet Stalder) (1897-1983), Studentin, Meisterin, Bauhaus Weimar + Dessau; Weberin; Palestina; Atelier in der Schweiz Marianne Brandt (1893-1983), Studentin, Bauhaus Dessau; Metallarbeit; Designerin, Künstlerin, Photographin; nach 1945 Lehre in Dresden an der Kunstschule (1945-1951) Gertrud Arndt (1903-2000), Studentin, Bauhaus Weimar + Dessau; Weberin, Photographin Anni Albers (1898-1944), Studentin Bauhaus Dessau + Weimar; Lehrerin, Bauhaus Dessau; Weberin und Textildesign; Lehrerin, Black Mountain College USA Otti Berger (1898-1944), Studentin Bauhaus Dessau; Weberei, Textilkunst; Atelier in Berlin Marguerite Friedlaender-Wildenhain (1896-1985), Studentin Bauhaus Weimar; Keramikerin, Lehrerin; eigene Schule in Kalifornien, USA

Das rote Bauhaus Tibor Weiner (1906-1965), Student, Bauhaus Dessau; Architekt in der UdSSR, Paris, Chile und Ungarn Phillip Tolziner (1906-1996), Student, Bauhaus Dessau; Architekt in der UdSSR; Zeitzeugen Konrad Püschel (1907-1997), Student, Bauhaus Dessau; Architekt in der DDR; Hochschullehrer, HAB Weimar

Bauhaus Architekten in der DDR Edmund Collein (1906-1992), Student, Bauhaus Dessau; Architekt in der DDR, Präsident der BDA/DDR Richard Paulick (1903-1979), Zusammenarbeit mit Walter Gropius, Bauhaus Dessau; Architekt in Shanghai; nach 1945, Architekt in der DDR; Wiederaufbau Berlin Selman Selmanagić (1905-1986), (geb. in Srebrenica, Bosnien); Student, Bauhaus Dessau; Leitung, Kunsthochschule Berlin- Weißensee; Architekt in der DDR Konrad Püschel (1907-1997), Student, Bauhaus Dessau; Architekt in der DDR; Prof. HAB Weimar Franz Ehrlich

6 Prof. Dr.-Ing. Mary Pepchinski Technische Universität Dresden Architektur und Gesellschaft / Architectural and Societal Studies, IBAD Zellescherweg 17B, 01069 Dresden Seminar: Bauhaus Frauen, Bauhaus Männer, PRO_WissA. WiSe 2020-21 (1907-1984), Student, Bauhaus Weimar und Dessau; Tischler und Architekt, u.a. in Leipzig und Dresden.

Bauhaus Paare Mies van der Rohe (1886-1969); Bauhaus Direktor, Dessau+Berlin, Architekt in Berlin und Chicago, Ill USA; Lilly Reich (1885-1947); Bauhaus Dessau und Berlin, Lehrerin; Innenarchitektin, Ausstellungsmacherin, László Moholy-Nagy (1895-1946); Bauhaus Dessau (Lehrer); New Bauhaus Chicago; Kunsttheoretiker, Kunstpädagoge Lucia Moholy (geb. Schulz) (1894-1989); Photographin am Bauhaus Dessau; Zusammenarbeit mit László Moholy- Nagy, ua Bauhaus Bücher, Graphik, Werbung László Moholy-Nagy (1895-1946); Bauhaus Dessau (Lehrer); New Bauhaus Chicago; Kunsttheoretiker, Kunstpädagoge Sybil Moholy-Nagy (geb. Pietzsch) (1903-1971); Schauspielerin; Architektur-und Kunsthistorikerin; Architekturkritik (ab 1932 mit László Moholy-Nagy verheiratet). Walter Gropius (1883-1969), Bauhaus Direktor, Weimar + Dessau; Architekt in Berlin, Dessau und Cambridge, Mass. USA; Hochschullehrer Ise Gropius (geb. Frank) (1897-1983), 2. Frau von Walter Gropius: „… Sekretärin, Lektorin, Organisatorin und ‚Partner von gleichem Rang‘; Journalistin/Schriftstellerin Edmund Collein (1906-1992), Student, Bauhaus Dessau; Architekt in der DDR, Präsident der BDA/DDR Lotte Collein (geb. Gerson) (1905-1995), Studentin, Bauhaus Dessau; Architektin, Photographin in der DDR Joseph Albers (1888-1976), Student Bauhaus Weimar; Lehrer Bauhaus Dessau + Berlin; Hochschullehrer Black Mountain College und Yale University, USA; Maler, Kunsttheoretiker, Kunstpädagoge. Anni Albers (1898-1944); Studentin Bauhaus Dessau + Weimar; Lehrerin, Bauhaus Dessau; Weberin und Textildesign; Lehrerin, Black Mountain College USA Gertrud Arndt (1903-2000); Studentin, Bauhaus Weimar + Dessau; Weberin, Photographin Alfred Arndt (1898-1976); Student + Lehrer, Bauhaus Weimar + Dessau; nach 1945 Architekt in Hannes Meyer (1889.-1954); Bauhaus Direktor, Dessau; Architekt u.a. in Berlin, Dessau, UdSSR, CH, Mexico. Hochschullehrer Lena Meyer-Bergner (1906-1981); Studentin, Bauhaus Dessau; Textildesignerin; Zusammenarbeit mit Hannes Meyer

Hannes Meyer (1889.-1954); Bauhaus Direktor, Dessau; Architekt u.a. in Berlin, Dessau, UdSSR, CH, Mexico. Hochschullehrer Lotte Stam-Beese (1903-1988), Studentin, Bauhaus Dessau; Architektin in Berlin, Brno, UdSSR, Amsterdam und Rotterdam; nach 1945 Städtebau in Rotterdam

Lotte Stam-Beese (1903-1988), Studentin, Bauhaus Dessau; Architektin in Berlin, Brno, UdSSR, Amsterdam und Rotterdam; nach 1945 Städtebau in Rotterdam Mart Stam (1899-1986), Bauhaus Dessau, Lehrer (Städtebau), Architekt in NL, Frankfurt/Main, UdSSR, nach 1945 in Dresden/SBZ; Aufbau Kunstgewerbeschule in DD und Weißensee; CH + NL.

Ricarda (Meltzer) Schwerin (1912-1999); Studentin am Bauhaus Dessau; Verheiratet mit Heinz Schwerin; Migration nach Jerusalem; Architekturphotographin Heinz Schwerin (1910-1948), Student Bauhaus Dessau; Architekt und Gestalter in Palästina

Bauhaus Photographen und Photographinnen Lucia Moholy (geb. Schulz) (1894-1989); Photographin am Bauhaus Dessau; Zusammenarbeit mit László Moholy-Nagy, u.a. Bauhaus Bücher, Graphik, Werbung: Exil in London; Photographin Ricarda Schwerin (geb. Meltzer) (1912-1999); Studentin am Bauhaus Dessau; Verheiratet mit Heinz Schwerin; Migration nach Jerusalem; Architekturphotographin Greta Stern (1904-1999); Studentin, Bauhaus Dessau (bei Walter Peterhans); Exil in Südamerika, USA; Photographin Gertrud Arndt (1903-2000); Studentin, Weimar + Dessau; Weberin; Photographin Walter Peterhans (1897-1960), Bauhaus Meister; Photograph; Lehrer

7 Prof. Dr.-Ing. Mary Pepchinski Technische Universität Dresden Architektur und Gesellschaft / Architectural and Societal Studies, IBAD Zellescherweg 17B, 01069 Dresden Seminar: Bauhaus Frauen, Bauhaus Männer, PRO_WissA. WiSe 2020-21

Bauhaus Architekten und Architektinnen in der BRD Wera Meyer-Waldeck (1904-1964), Studentin, Bauhaus Dessau; Tischlerin und Architektin; Bauten, Projekte, Texte; Büro in Bonn Alfred Arndt (1898-1976), Student + Lehrer, Bauhaus Weimar + Dessau; nach 1945 Architekt in Darmstadt Gustav Hasenpflug (1907-1977), Student, Bauhaus Dessau; Tischlerei; Möbel; Industrielle Architektur; Hochschullehrer in Hamburg, München; Wohnungsbau Hermann Blomeier (1907-1982), Student, Bauhaus Dessau; Architekt und Publizist in der BRD (Baden-Württemberg) Eduard Ludwig (1906-1960), Student, Bauhaus Dessau; Architekt in West-Berlin Pius Pahl (1909-1987?) Student, Bauhaus Dessau, Berlin (und Tessin?); Architekt in der BRD und Südafrika Ernst Neufert (1900-1986), Mauerlehre; Student am Bauhaus Weimar; Mitarbeit bei Walter Gropius in Dessau; Bauentwurfslehre; ab 1945 Architekt und Hochschullehrer in Darmstadt

Wils Ebert (1909-1979), Schlosser+Dreher; Student, Bauhaus Dessau; Mitarbeit bei Walter Gropius; übernahme, Büro Hilberseimer; Architekt nach 1945 in West-Berlin

Bauhaus Architekten und Gestaltern in Palestina Chanan Frenkel (1905-1957), Student Bauhaus Dessau; Architekt in Palästina Heinz Schwerin (1910-1948), Student Bauhaus Dessau; Architekt und Gestalter in Palästina Salomon Bernstein Munio Gittai-Weinraub (1909-1970), Student in Dessau und Berlin; Architekt in Palästina/Israel Arieh Scharon (1900-1984), Student in Dessau, Architekt in Palestina/Israel, Nigeria Ricarda Schwerin (geb. Meltzer) (1912-1999); Studentin am Bauhaus Dessau; Verheiratet mit Heinz Schwerin; Migration nach Jerusalem; Architekturphotographin Selman Selmanagić (1905-1986), (geb. in Srebrenica, Bosnien); Student, Bauhaus Dessau; Leitung, Kunsthochschule Berlin- Weißensee; Architekt in der DDR

Bauhaus Paare in Palestina Heinz Schwerin (1910-1948), Student Bauhaus Dessau; Architekt und Gestalter in Palästina Ricarda Schwerin (geb. Meltzer) (1912-1999); Studentin am Bauhaus Dessau; Verheiratet mit Heinz Schwerin; Migration nach Jerusalem; Architekturphotographin

Arieh Scharon (1900-1984), Student in Dessau, Architekt in Palestina/Israel, Nigeria Gunta Stözl (verheiratet Scharoun; geschieden; verheiratet Stalder) (1897-1983), Studentin, Meisterin, Bauhaus Weimar + Dessau; Weberin; Palestina; Atelier in der Schweiz

Bauhaus Architekten In der BRD und Südafrika Pius Pahl (1909-1987?) Student, Bauhaus Dessau, Berlin (und Tessin?); Architekt in der BRD und Südafrika

8 Prof. Dr.-Ing. Mary Pepchinski Technische Universität Dresden Architektur und Gesellschaft / Architectural and Societal Studies, IBAD Zellescherweg 17B, 01069 Dresden Seminar: Bauhaus Frauen, Bauhaus Männer, PRO_WissA. WiSe 2020-21

Bauhaus Architekten und Architektinnen in den USA Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969), Bauhaus Direktor, Dessau+Berlin, Architekt in Berlin und Chicago, Ill USA; Hochschullehrer Marcel Breuer (1902-1981), Student Bauhaus Weimar; Mitarbeit bei Walter Gropius; Tischler + Architekt; nach 1937 Architekt in den USA Ludwig Hilbeseimer (1885-1967), Lehrer, Bauhaus Dessau + Berlin; Architekt + Stadttheoretiker; später am IIT (USA) Walter Gropius (1883-1969), Bauhaus Direktor, Weimar + Dessau; Architekt in Berlin, Dessau und Cambridge, Mass. USA; Hochschullehrer Howard Dearstyne (1903-1978), (geb. in Albany, NY USA); Student, Bauhaus Dessau + Berlin; Privatstudent, L. M.v.d.Rohe; Architekt, Photograph + Hochschullehrer in den USA Hilde Reiss (1909-2002), Bauhaus Dessau, Studentin; Innenarchitektin, Architektin, Kuratorin, Gestalterin, und Lehrerin; nach 1935 in den USA; Ausstelliungsgestalterin; Kuratorin

empfohlene Literatur: (Auswahl): van der Velde-Gropius: Kathleen James-Chakraborty: “Fragile Allianz. Über die Beziehung zwischen Henry van de Velde und Walter Gropius“, in Anja Baumhoff und Magdalene Droste (Hg.), Mythos Bauhaus. Berlin: 2009, 35-49.

Das Bauhaus in den USA und Palästina/Israel: Regina Göckede: „Das Bauhaus nach 1933: Migration und semantische Verschiebungen“ in Anja Baumhoff und Magdalene Droste (Hg.), Mythos Bauhaus. Berlin: 2009, 277-291.

Theorie: Edward Said: „Traveling Theory“ in Raritan 1,H. 3,1982, S.41-76; Nachdruck in: Edward Said, Die Welt, der Text und der Kritiker (Übers. Brigitte Flickinger), Frankfurt a. M. 1997, S. 263-292.

Literatur: **C.I. Bauer: Architekturstudentinnen in der Weimarer Republik. Bauhaus und Tessenowschulerinnen. Diss. Kassel 2003. https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2010090234467/7/DissertationCorinnaIsabelBauer.pdf

Anja Baumhoff, Magadelena Droste (Hg.): Mythos Bauhaus, Bonn 2009.

**Barry Bergdoll, Leah Dickermann (Hg): Bauhaus 1919-1933. Workshops for Modernity.

Howard Dearstyne, Inside the Bauhaus, New York 1986. (u.a., Architekturunterricht bei L.M.v.d.Rohe)

Magdalena Droste: Bauhaus. Berlin 1991.

**Eva Forgacs, The Bauhaus Idea and Bauhaus Politics, Budapest 1995*

Ulrike Müller: Bauhaus-Frauen. Meisterinnen in Kunst, Handwerk und Design. München 2014. (Gertrud Grunow, Gunta Stözl, Anni Albers, Otti Berger, Margarete Heymann-Loebenstein-Marks, Marguerite Friedlaender-Wildenhain, Friedl Dicker, Lou Scheper-Berkenkamp, Lilly Reich, Marianne Brandt, Grete Stern, Lucia Moholy)

Eckhard Neumann (Hg.): Bauhaus und Bauhäusler. Erinnerungen und Bekenntnisse. Köln 1985, 4. Aufl. 1994.

Mary Pepchinski, Christina Budde, Wolfgang Voigt, Peter Schmal (Hg.): Frau Architekt. Ausstellungskatalog, DAM 2017. (Wera Meyer- Waldeck, Lotte Stam-Beese).

Mary Pepchinski, „Für jede Familie eine Alleinstehende: Die Bauhaus-Architektin Wera Meyer-Waldeck und die Herausforderungen der Unterbringung älterer Frauen im Westdeutschland der Nachkriegszeit“, in K. Frey, E. Perotti (Hg.): Theoretikerinnen des Städtebaus II, Frauen blicken auf der Stadt, Berlin 2018, S. 15-49 (ab November 2018).

**Inge Hansen-Schaberg, Wolfgang Thöner, Adriane Feustel (Hg.): Entfernt. Frauen des Bauhauses während der NS-Zeit. Verfolgung und Exil. (Frauen und Exil, Band 5), München 2012. (Alma Siedhoff-Buscher; Friedl Dicker-Brandeis; Otti Berger; Gertrud Arndt; Gunta Stözl; Benita Koch-Otte; Zsuzsanna Bánki; Marianne Brandt; Ricarda Schwerin; Grete Stern; Ellen Auerbach; Lucia Mohloy; Lotte Gerson- Collein; Lena Meyer-Bergner) 9 Prof. Dr.-Ing. Mary Pepchinski Technische Universität Dresden Architektur und Gesellschaft / Architectural and Societal Studies, IBAD Zellescherweg 17B, 01069 Dresden Seminar: Bauhaus Frauen, Bauhaus Männer, PRO_WissA. WiSe 2020-21

10