Bauhaus- Und Tessenow-Schülerinnen Genderaspekte Im Spannungsverhältnis Von Tradition Und Moderne

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bauhaus- Und Tessenow-Schülerinnen Genderaspekte Im Spannungsverhältnis Von Tradition Und Moderne Bauhaus- und Tessenowschülerinnen Ausdrucke dieser Arbeit wurden hinterlegt im Heinrich-Tessenow-Archiv (Kunstbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz), im Bauhaus Archiv Berlin sowie im International Archive of Women in Architecture (IAWA), Virginia Polytechnic and State University, Blacksburg, VA / USA Die Arbeit wurde 2006 mit dem Milka-Bilznakov-Award ausgezeichnet Bauhaus- und Tessenow-Schülerinnen Genderaspekte im Spannungsverhältnis von Tradition und Moderne Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) im Fachbereich Architektur - Stadtplanung - Landschaftsplanung der Universität Kassel vorgelegt von Corinna Isabel Bauer aus Neustadt an der Weinstraße Kassel, im Juli 2003 Disputation am Fachbereich Architektur - Stadtplanung - Landschaftsplanung am 4.11.2003 Erste Gutachterin Prof. Dipl.Ing. Inken Baller Zweiter Gutachter Prof. Dr. Detlev Ipsen Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Dissertation selbständig und ohne unerlaubte Hilfe angefertigt und andere als die in der Dissertation angegebenen Hilfsmittel nicht benutzt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus veröffentlichten oder unveröffentlichten Schriften entnommen sind, habe ich als solche kenntlich gemacht. Kein Teil dieser Arbeit ist in einem anderen Promotions- oder Habilitationsverfahren verwendet worden. Berlin, den 20.6.2003 Corinna Isabel Bauer „Schwerer ist es, das Gedächtnis der Namenlosen zu ehren als das der Berühmten. Dem Gedächtnis der Namenlosen ist die historische Konstruktion geweiht.” Walter Benjamin Bauhaus- und Tessenowschülerinnen Inhaltsverzeichnis 1 Was diese Untersuchung möchte - Ziele und methodisches Vorgehen 1 Worum geht es? Ausgangslage - Zum Forschungsstand: Bildungsforschung (2) - Professionsforschung / Professionalisierungsforschung (5) - Baugeschichts-forschung (7) - Rezeptionsgeschichtliche Aspekte - Rezeptionserwartungen (9) - Zu den Quellen, den Methoden und dem Aufbau der Arbeit (14) - Zu den Zielen der Arbeit (17) 2 Chancen und Möglichkeiten: Frauen in der Architektur seit der Jahrhundertwende 19 Das Erscheinen von Frauen im Berufsfeld Architektur (19) - Die Ausstellung „Die Frau in Haus und Beruf“ (22) - Häuser der Frau oder Häuser für Frauen? (26) - Architektinnen der Kaiserzeit - Architekturstudentinnen der Kaiserzeit (29) 3 Bilder und Images: Frauen und Bauen in der Weimarer Republik 33 Das Berufsbild Architektin (33) - ‘Akademische’ und ‘neue’ Architekten (35) - Neue Bauaufgaben (37) - Architektinnen der Weimarer Republik (42) - Schaffende oder schöpfende Frauen? ‘Neues Bauen’, ‘neue Frauen’ und ‘die neue Wohnung’ (49) - Architekturstudentinnen der Weimarer Republik (53) - Zur Definition der Begriffe ‘Tessenow’- und ‘Bauhausstudentin’ (56) 4 Architekturinteressierte Studentinnen am Bauhaus 57 „Gegen Ausbildung von Architektinnen sprechen wir uns grundsätzlich aus.“ (61) - Architekturinteressierte Studentinnen unter Walter Gropius (62), Hannes Meyer (71), Ludwig Mies van der Rohe (73) - Familiäre Hintergründe und kulturelle Kapitale: Wer studierte Architektur am Bauhaus? (78) - Wohnungen, Schulen, Einfamilienhäuser: Was studierten Studentinnen am Bauhaus? (84) - Studiendauer, Studienerfolge (91) - Studiensituationen (94) - Als Studentin am Bauhaus (99) - Resümee (104) 5 Architekturstudentinnen bei Tessenow 107 Das Architekturstudium an der TH Berlin-Charlottenburg (108) - Vom einfachen Bauen und vom harmonischen Menschen: Heinrich Tessenow als Lehrer (111) - Familiäre Hintergründe und kulturelle Kapitale: Wer studierte bei Tessenow? (115) - Handwerkerhäuser und Mädchenschulen: Was studierten Tessenowstuden- tinnen? (124) - Studiendauer, Studienerfolge (139) - „Straßige Straßen” und „weibliche Plätze”: Studiensituation - Studienklima (141) - Als Studentin im Seminar Tessenow (144) - Resümee (149) 6 Studengänge und Studentinnen im Vergleich 151 Kapitale im Vergleich (152) - Berufsvererbung und Studienwünsche (154) - Studienmotivationen und Lehrerwahl (155) - Werkstatt und Lehre versus Vorlesung und Seminar (157) - Reale Aufgaben, reelle Entwürfe (160) - Studium oder ‘Schule’? (162) - Mädchen, Frauen, Kameradinnen (170) - Studiendauer und Studienerfolge (174) - Realitäten und Projektionen (175) - Ambitionen und Konsequenzen (178) - Resümee (179) 7 Berufseinstiege von Architekturstudentinnen der Weimarer Republik 183 Berufliche Ambitionen - berufliche Hemmnisse (186) - Beziehungen und Bezüge (190) - Das Kameradschaftsehemodell (193) - Berufseinstiege im Exil (195) - Berufswege außerhalb des Reiches (197) - Weiblicher Architekt oder Innenarchitektin? (198) - Karrieren und Brüche im Nationalsozialismus (201) - Resümee (206) 8 Zum Einfluss der ‘Schulen’: Projekte, Bauten, Konzepte 209 Vom Toilettenhäuschen bis zum Rundfunkgebäude - Vom Laubenganghaus bis zur Kirche: Bauten und Projekte im Laufe der Jahrzehnte (210) - Zeitgeist oder individuelles Statement? Wie planen und bauen Architekturstudentinnen der Weimarer Republik wann? (245) - Zum Einfluss der ‘Schulen’ in der Architektur: Bauhaus- und Tessenow-’Schülerinnen’? (250) - Resümee (262) 9 Vom Auftauchen und Verschwinden: Berufsverläufe und Lebenswege von Architektinnen 265 Lebenswege nach 1945 (266) - Berufsdauer - Berufsstatus (268) - Berufsfelder mit und ohne Dauer (274) - Insiderinnen und Outsiderinnen (277) - Berufs- strategien (281) - Berufswechsel - Berufsausstiege (285) - Berufswege und Familienwege (287) - Selfmade-Women in a Man-Made World? (293) - Resümee (300) 10 Resümee 307 Zusammenfassung (307) - Forschungsbedarf (317) - Schlussbemerkungen (319) Anhang 321 Abkürzunge, Verzeichnis der Gespräche und Interviewsn (320) - Werkbiographien (321) - Literaturauswahl (415) „Research is something of which we are never completely in control. It leads us somewhere, but never to the place we thought we were going.” Beatriz Colomina1 Bauhaus- und Tessenowschülerinnen In den letzten Wochen meines Architekturstudiums an der Hochschule der Kün- jener Heinrich Tessenow zumindest an der TH Charlottenburg offenbar auch etli- ste Berlin stand nach der Abgabe meines eigenen Diplomentwurfs im Frühsom- che Studentinnen unterrichtet. Nur: Wer waren diese Architektinnen? Was, wie mer 1990 noch der obligatorische Abschlussvortrag nach frei wählbarem Thema und wo hatten die gebaut? Darüber ließen sich im Tessenow-Archiv keine Unter- aus. Angeregt durch die „Werkberichte von Architektinnen“ 2 und irritiert durch lagen finden. den Vorfall, dass bei Karen van Lengens Werkvortrag alle Professoren demon- Meine Neugier richtete sich auf die Architekturstudentinnen der Weimarer Repu- strativ den Saal verlassen hatten, beschloss ich, meinen Abschlussvortrag der blik: wie hatte sich der Emanzipationsschub der zwanziger Jahre auf die Studen- historischen Dimension des Schaffens von Architektinnen zu widmen. In den Ber- tinnen desselben Faches unterschie dlicher Ausrichtungen ausgewirkt? Mein liner Bibliotheken ließ sich hierzu jedoch schlichtweg nicht mehr als die mir be- spezielles Interesse an den Tessenow- und Bauhaus-Schülerinnen war geweckt. reits bekannte und doch so ‘dünne’ „Architektinnenhistorie” finden. Nur zu Char- Mit ehemaligen Tessenowschülerinnen korrespondierte ich bereits als mich ein lotte Perriand hatte ich selbst etwas Material gesammelt und Eileen Gray war mir Reisestipendium des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur 1995 - aufgrund Hans Tupkers Begeisterung für ihre Entwürfe - immerhin mehr als ein erstmals in die Lage versetzte, an verschiedenen Orten in Europa und den USA Begriff: Eine ungemein begabte Designerin, die ebenso extravagante wie ausge- Pläne, Bauten und Papiere einzusehen. Auf der Basis der Namen von jeweils trickste Möbel entworfen hatte. Architektin war sie offenbar auch, hatte dafür je- mehr als 30 Bauhaus- und Tessenow-Studentinnen begab ich mich auf die Su- doch bei einer Architekturstudentin Privatunterricht genommen und offenbar nur che nach deren Verbleib nach dem Studium. Sie hatten manches Mal den Namen dann auch gebaut, wenn sie es selbst finanzierte. Hatte sie - oh Alptraum - etwa gewechselt, oft die Orte, gelegentlich den Beruf. Von keiner einzigen war ein keine AuftraggeberInnen gefunden? Oder vielleicht gebaut, aber fast nie publi- Nachlass vollständig öffentlich zugänglich, von einer einzigen war ein Werkkata- ziert? Auf diese Idee brachte mich eine Formulierung in einem - von der Fakultät log erschienen. Manch ehemalige dieser Architekturstudentinnen konnte und gerade abgelehnten - Forschungsantrag Karin Wilhelms. Dort war die Rede von wollte jedoch selbst Auskunft geben über ihre Studien- und Berufserfahrungen, einem ‘Schleier der Rezeption’, der erst ‘gelüftet’ werden müsse, bevor die histo- vereinzelt auch über Chancen und Hindernisse. rische Dimension des Schaffens von Architektinnen erforscht werden könne. So konnten im Laufe der Jahre zahlreiche Werkbiografien rekonstruiert werden. Damit kam die dunkle Ahnung auf, dass meine Neugier nicht innerhalb der ver- Diese können weder als vollständig noch als repräsentativ für die Generation die- bleibenden Studienwochen zu befriedigen sein würde. In Ermangelung von Alter- ser in Deutschland während der Weimarer Republik ausgebildeten Architektin- nativen recherchierte ich also zu Eileen Gray, begeisterte mich für ihre in „Wen- nen bezeichnet werden. Dennoch wird hier eine ganze Reihe bisher zumeist un- dingen” publizierten Arbeiten und fand auch persönliche Äußerungen, die eine bekannter Architektinnen sichtbar, ein Einblick in deren Lebenswege und beruf- um vieles spannendere Architektin
Recommended publications
  • University of Birmingham at School with the Avant Garde
    University of Birmingham At School with the avant garde: Grosvenor, Ian; van Gorp, Angelo DOI: 10.1080/0046760X.2018.1451559 License: Other (please specify with Rights Statement) Document Version Peer reviewed version Citation for published version (Harvard): Grosvenor, I & van Gorp, A 2018, 'At School with the avant garde: European architects and the modernist project in England', History of Education. https://doi.org/10.1080/0046760X.2018.1451559 Link to publication on Research at Birmingham portal Publisher Rights Statement: This is an Accepted Manuscript of an article published by Taylor & Francis in History of Education on 19/04/2018, available online: http://www.tandfonline.com/10.1080/0046760X.2018.1451559 General rights Unless a licence is specified above, all rights (including copyright and moral rights) in this document are retained by the authors and/or the copyright holders. The express permission of the copyright holder must be obtained for any use of this material other than for purposes permitted by law. •Users may freely distribute the URL that is used to identify this publication. •Users may download and/or print one copy of the publication from the University of Birmingham research portal for the purpose of private study or non-commercial research. •User may use extracts from the document in line with the concept of ‘fair dealing’ under the Copyright, Designs and Patents Act 1988 (?) •Users may not further distribute the material nor use it for the purposes of commercial gain. Where a licence is displayed above, please note the terms and conditions of the licence govern your use of this document.
    [Show full text]
  • Criterios De Intervención En El Patrimonio Arquitectónico Del Siglo XX Conferencia Internacional Cah20thc
    MMiinniisstteerriioo CCrriitteerriiooss ddee IInntteerrvveenncciióónn eenn eell PPaattrriimmoonniioo ddee CCuullttuurraa AArrqquuiitteeccttóónniiccoo ddeell SSiigglloo XXXX CCoonnffeerreenncciiaa II nntteerrnnaacciioonnaall CCAAHH2200tthhCC.. DDooccuummeennttoo ddee MMaaddrriidd 22001111 I nnt te er rvveennttiioonn AApppprrooaacchheess iinn tthhee 2200tthh CCeennttuurryy AArrcchhiitteeccttuurraall HHeerriittaaggee II nntteerrnnaattiioonnaall CoConnffeerreennccee CCAAHH2200tthhCC.. MMaaddrriidd DoDoccuummeenntt 22001111 Criterios de Intervención en el Patrimonio Arquitectónico del Siglo XX Conferencia Internacional CAH20thC. Documento de Madrid 2011 Intervention Approaches in the 20th Century Architectural Heritage International Conference CAH20thC. Madrid Document 2011 Madrid, 14, 15 y 16 de junio de 2011 www.mcu.es Catálogo de publicaciones de la AGE http://publicacionesoficiales.boe.es/ Coordinación científica: Juan Miguel Hernández León Fernando Espinosa de los Monteros Dirección y coordinación: María Domingo Iolanda Muíña MINISTERIO DE CULTURA Edita: © SECRETARÍA GENERAL TÉCNICA Subdirección General de Publicaciones, Información y Documentación © De los textos y las fotografías: sus autores NIPO: 551-11-086-9 ISBN: 978-84-8181-505-4 Depósito legal: M-44469-2011 Imprime: Punto Verde Papel reciclado MINISTERIO DE CULTURA Ángeles González-Sinde Ministra de Cultura Mercedes E. del Palacio Tascón Subsecretaria de Cultura Ángeles Albert Directora General de Bellas Artes y Bienes Culturales Con motivo de la Conferencia Internacional sobre
    [Show full text]
  • The Bauhaus 1 / 70
    GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS 1 / 70 The Bauhaus 1 Art and Technology, A New Unity 3 2 The Bauhaus Workshops 13 3 Origins 26 4 Weimar 45 5 Dessau 57 6 Berlin 68 © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS 2 / 70 © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE ARTS & CRAFTS MOVEMENT 3 / 70 1919–1933 Art and Technology, A New Unity A German design school where ideas from all advanced art and design movements were explored, combined, and applied to the problems of functional design and machine production. © Kevin Woodland, 2020 Joost Schmidt, Exhibition Poster, 1923 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 4 / 70 1919–1933 The Bauhaus Twentieth-century furniture, architecture, product design, and graphics were shaped by the work of its faculty and students, and a modern design aesthetic emerged. MEGGS © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 5 / 70 1919–1933 The Bauhaus Ideas from all advanced art and design movements were explored, combined, and applied to the problems of functional design and machine production. MEGGS • The Arts & Crafts: Applied arts, craftsmanship, workshops, apprenticeship • Art Nouveau: Removal of ornament, application of form • Futurism: Typographic freedom • Dadaism: Wit, spontaneity, theoretical exploration • Constructivism: Design for the greater good • De Stijl: Reduction, simplification, refinement © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 6 / 70 1919–1933
    [Show full text]
  • Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity the Museum of Modern Art, New York November 08, 2009-January 25, 2010
    Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity The Museum of Modern Art, New York November 08, 2009-January 25, 2010 ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Upholstery, drapery, and wall-covering samples 1923-29 Wool, rayon, cotton, linen, raffia, cellophane, and chenille Between 8 1/8 x 3 1/2" (20.6 x 8.9 cm) and 4 3/8 x 16" (11.1 x 40.6 cm) The Museum of Modern Art, New York. Gift of the designer or Gift of Josef Albers ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1925 Silk, cotton, and acetate 57 1/8 x 36 1/4" (145 x 92 cm) Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1925 Wool and silk 7' 8 7.8" x 37 3.4" (236 x 96 cm) Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1926 Silk (three-ply weave) 70 3/8 x 46 3/8" (178.8 x 117.8 cm) Harvard Art Museum, Busch-Reisinger Museum. Association Fund Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity - Exhibition Checklist 10/27/2009 Page 1 of 80 ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Tablecloth Fabric Sample 1930 Mercerized cotton 23 3/8 x 28 1/2" (59.3 x 72.4 cm) Manufacturer: Deutsche Werkstaetten GmbH, Hellerau, Germany The Museum of Modern Art, New York. Purchase Fund JOSEF ALBERS German, 1888-1976; at Bauhaus 1920–33 Gitterbild I (Grid Picture I; also known as Scherbe ins Gitterbild [Glass fragments in grid picture]) c.
    [Show full text]
  • Downloaded for Personal Non-Commercial Research Or Study, Without Prior Permission Or Charge
    Hobbs, Mark (2010) Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930. PhD thesis. http://theses.gla.ac.uk/2182/ Copyright and moral rights for this thesis are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Glasgow Theses Service http://theses.gla.ac.uk/ [email protected] Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930 Mark Hobbs BA (Hons), MA Submitted in fulfillment of the requirements for the Degree of PhD Department of History of Art Faculty of Arts University of Glasgow February 2010 Abstract This thesis examines the urban topography of Berlin’s working-class districts, as seen in the art, architecture and other images produced in the city between 1924 and 1930. During the 1920s, Berlin flourished as centre of modern culture. Yet this flourishing did not exist exclusively amongst the intellectual elites that occupied the city centre and affluent western suburbs. It also extended into the proletarian districts to the north and east of the city. Within these areas existed a complex urban landscape that was rich with cultural tradition and artistic expression. This thesis seeks to redress the bias towards the centre of Berlin and its recognised cultural currents, by exploring the art and architecture found in the city’s working-class districts.
    [Show full text]
  • Villa Arons - Barthold Arons Und Sein Sohn Bruno Ahrends
    Villa Arons - Barthold Arons und sein Sohn Bruno Ahrends Um 1875 ließ sich der Bankier Heinrich Leo, Mitbegründer des Bank- hauses Delbrück, von den Architekten Kyllmann und Heyden Am Großen Wannsee 5 eine Sommerresidenz errichten. Das Gebäude war dem Stil einer italienischen Villa nachempfunden. Es war die erste „Löwenvilla“, woran noch der Löwenkopf am Springbrunnen erinnert. 1880 erwarb der Bankier Barthold Arons das Anwesen, zu dem die heutigen Grundstücke Am Großen Wannsee 6 und 6a gehörten. Sie dienten als Aussichtsfläche auf den See. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Villa Arons als erste Wannseevilla unter Denkmalschutz gestellt. Barthold Arons (1852 - 1934) stammte aus einer Bankiersfamilie. Er wurde nach zahlreichen Auslandsaufenthalten erfolgreich im Berliner Bank- geschäft tätig und bekleidete mehrere Ämter in Aufsichtsräten der Schwer- und Zellstoffindustrie sowie der Energiewirtschaft. Er engagierte sich im Club von Berlin und war Mitglied der Jüdischen Gemeinde. Der begeisterte Wassersportler gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Segelvereins und wurde im Mitgliederverzeichnis des Vereins Seglerhaus am Wannsee (VSAW) von 1928 als Ehrenmitglied genannt. Villa Arons Barthold Arons (1852 - 1934) Bruno Ahrends 1921 baute sich sein Sohn, Regierungsbaumeister Bruno Ahrends, der seinen Nachnamen hatte Landhaus Bruno Ahrends, um 1920 ändern lassen, auf dem zur Wasserseite am Hang gelegenen Trennstück ein schlichtes Landhaus. Bruno Ahrends war zwischen 1895 und 1931 als Architekt in Berlin tätig. Neben mehreren Landhäusern und kommunalen Bauten wie dem Pfarr- und Gemeindehaus in Wannsee, errichtete er 1928 das Haus der Geschäftsstelle der Domäne Dahlem. Er wurde auch mit Umbauten von Häusern in der Colonie Alsen beauftragt. Ahrends setzte sich auch dafür ein, der Erholung suchenden Berliner Bevölkerung Zugang zum See und zu den Grünflächen zu verschaffen.
    [Show full text]
  • What Happened to Women Composers in Dutch Music History?
    HELEN METZELAAR STICHTING VROUW EN MUZIEK, AMSTERDAM What happened to women composers in Dutch music history? (Composers whose names are in bold characterized by a high degree of sociability; type are represented in the discography playing music is often an activity done at the end of the article). together and for others. The purpose of this article is twofold: to One of the perspectives within this more introduce a number of Dutch women com­ sociological approach concentrates on posers and to briefly discuss some aspects of examining how music is related to gender, Dutch music history in relation to gender. that is to a society's belief system or con­ The focus will be on classical music, both struction, varying in time and place, of what because there is little record of women in is considered male and female. Such a other genres, such as folksongs and liturgical division is a basic social organizing principle music, and because some genres, such as throughout history in all cultures, and also military band music, by definition tradition­ affects music at many levels. Some musical ally excluded women's participation. genres have historically been considered to be feminine, like children's songs, while Musicology has long focused on examin­ others, like drinking songs, are considered ing works by individual composers, concen­ to be more suited for men. Gender may also trating on the so-called canon, classical be examined at an institutional level: what masters such as Bach, Beethoven and roles did women and men play in various Mozart. Currently, a broader, more sociologi­ musical institutions, such as orchestras and III Ii cal approach iswfilfiiilggtound.
    [Show full text]
  • Inhalt Contents
    Inhalt Contents 7 Prolog 7 Prologue 13 Vom Jugendstil zur Moderne 13 From Jugendstil to Modernism 19 Das Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin 19 The Bauhaus in Weimar, Dessau and Berlin 27 Berlin und die Moderne 27 Berlin and Modernism 63 Das Neue Bauen in Deutschland 63 New Building in Germany 127 Architektur der Neuen Sachlichkeit in Europa 127 The Architecture of new Objectivity in Europe 179 Internationaler Stil – 179 International Style – Modernes Bauen auf der ganzen Welt Modern Building all over the world 227 Epilog – Die Erben des Bauhauses 227 Epilogue – The Legacy of the Bauhaus 233 Anhang 233 Appendix Bauhaus.indd 5 12.09.18 12:58 Prolog Prologue Bauhaus.indd 7 12.09.18 12:58 8 Israel, Tel Aviv, Wohnhaus Recanati-Saporta, 1935/36, Salomon Liaskowski, Jakob Orenstein Israel, Tel Aviv, Residential building in Recanati-Saporta, 1935/36, Salomon Liaskowski, Jakob Orenstein Bauhaus.indd 8 12.09.18 12:58 Das »Bauhaus« war ursprünglich eine 1919 in Weimar gegründete The “Bauhaus” was originally an art school founded in Weimar in 1919. Kunstschule. Ihr Einfluss erwies sich jedoch als so bedeutend, dass Its influence, however, was so significant that in everyday speech the der Begriff heute umgangssprachlich mit verschiedenen Strömungen term is equated today with various modernist movements in architec- der Moderne in Architektur und Design in der ersten Hälfte des20 . ture and design in the first half of the 20th Century. This broader sense Jahrhunderts gleichgesetzt wird. In diesem erweiterten Sinn wurde of the word is relevant for the choice of buildings in this book.
    [Show full text]
  • Endstation Ungewiss Eine Lange Nacht Über Die „Kindertransporte“ 1938/39
    Endstation Ungewiss Eine Lange Nacht über die „Kindertransporte“ 1938/39 Autor: Jochanan Shelliem Regie: Nikolai von Koslowski Redaktion: Dr. Monika Künzel SprecherIn: Matthias Ponnier Bruno Cathomas Sigrid Burkholder Jochen Nix Sendetermine: 28. August 2021 Deutschlandfunk Kultur 28./29. August 2021 Deutschlandfunk __________________________________________________________________________ Urheberrechtlicher Hinweis: Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Jede Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in den §§ 45 bis 63 Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. © Deutschlandradio - unkorrigiertes Exemplar - insofern zutreffend. 1. Stunde Musik Floating Points, Pharoah Sanders, London Symphony Orchestra, Movement 1 / 14“ Filmton Nicholas Winton: I have a motto that if something isn’t bluntly impossible, there must be some way doing it. i Atmo Dielen knarzen, bedeutungsschwangere Musik Erzähler 1988 geht eine alte Frau im englischen Maidenhead auf ihren Dachboden, drei alte Bücher in der Hand, sucht einen Staubfreien Platz, um sie zu verstauen. Nicholas Winton Wenn etwas nicht völlig unmöglich ist, muss man einen Weg finden, es zu tun. Erzähler Sie öffnet eine Truhe und stößt auf Briefe ihres Mannes, die sie nicht kennt. Sie findet Stempel, Ordner voller Daten, Namen und Adressen. Von dieser Zeit hatte Nicholas Winton ihr nie etwas erzählt. Filmton Joe Schlesinger Mann Dieser alte Mann hat mir das Leben gerettet und das Leben Hunderter anderer Menschen während des Zweiten Weltkrieges auch. ii Atmo ruhigere Musik – Schreibmaschine Nicholas Winton Ich sah diese Menschen, die in Schwierigkeiten waren, in Gefahr gewesen sind, Menschen, mit denen Hitler etwas vorhatte. Winton I saw these people, who were in difficulties, in danger, people on Hitlers backlist iii Mann We tried to get to America, we tried to get to England, we tried to get to Palestine, but all the governments said O, o, borders are now closed.
    [Show full text]
  • Stadtbaukunst in Der DDR Der Frühen 50Er Jahre K 3/2009 - 1
    Sara Tazbir Stadtbaukunst in der DDR der frühen 50er Jahre k 3/2009 - 1 Sara Tazbir Stadtbaukunst in der DDR der frühen 50er Jahre Das Anknüpfen an den Reformstädtebau um 1900. Demonstriert am städtebaulichen Wettbewerb Dessaus. Einleitung genbewegung das Konzept des künstlerischen Städte- Der vorliegende Artikel hat zum Ziel, an ausgewählten baus. Der Stadtraum sollte als solcher wieder erlebbar Beispielen die Rezeption städtebaulicher Reform- gemacht und künstlerisch bewusst gestaltet werden bei gedanken der Jahrhundertwende im DDR-Städtebau gleichzeitiger Berücksichtigung der zeitgenössischen, der frühen 50er Jahre aufzuzeigen.1 Die Umstände und städtischen Lebenswirklichkeit. Der künstlerische Vorgänge in Städtebau und Architektur der 50er Jahre Städtebau differenzierte sich facettenreich aus: Seine in der DDR sind komplexer und differenzierter, als sie Bandbreite reichte von Camillo Sitte, 4 als einem Initia- bisher in der Forschung dargestellt worden sind.2 Die tor auf dem Feld der Stadtbaukunst und Vertreter einer einseitige Bewertung und Diskussion der sowjetischen praktischen Ästhetik, über Karl Henrici, 5 Anhänger Sit- Einflussnahme hat andere Ansätze und Gesichtspunkte tes, und dem Pragmatiker Theodor Fischer6 bis zur gänzlich ausgeblendet und vernachlässigt, was hiermit kunsthistorischen Reflexion über Stadtbaukunst eines nachgeholt, ergänzt und erweitert werden soll. Der Ver- Albert Erich Brinckmann.7 gleich städtebaulicher Theorien der Deutschen Bauakademie, vornehmlich am Institut für Theorie und Stadtbaukunst in der DDR: eine deutsche Tradition Geschichte der Baukunst erarbeitet, mit den Ausarbei- Nach 1945 stand man in der Stadtplanung in Deutsch- tungen von Albert Erich Brinckmann weist eine ver- land vor anderen Voraussetzungen. Die steinerne Stadt blüffende geistige Nähe auf, bei der zur Recht von einer lag in Trümmern. Fragen des Wieder- oder Neuaufbaus Wiederaufnahme bzw.
    [Show full text]
  • Lyonel Feininger
    1. Lucia Moholy 2. Lyonel Feininger British, born Czechoslovakia, 1894–1989 American, 1871–1956 Untitled [Southern View of Newly Completed Bauhaus, Dessau], 1926 “Moholy’s Studio Window” around 10 p.m., 1928 Gelatin silver print Gelatin silver print Sheet: 5.7 x 8.1 cm (2 1/4 x 3 3/16 in.) Image: 17.8 x 12.8 cm (7 x 5 1/16 in.) The J. Paul Getty Museum, Los Angeles Bauhaus-Archiv Berlin © Artists Rights Society (ARS), New York / VG Bild-Kunst, Bonn © Artists Rights Society (ARS), New York / VG Bild-Kunst, Bonn 85.XP.384.100 EX.2011.6.82 The J. Paul Getty Trust 1200 Getty Center Drive, Suite 403 Tel 310 440 7360 www.getty.edu Communications Department Los Angeles, CA 90049-1681 Fax 310 440 7722 The J. Paul Getty Trust 1200 Getty Center Drive, Suite 403 Tel 310 440 7360 www.getty.edu 3. LyonelCommunications Feininger Department Los Angeles, CA 90049-1681 Fax 310 440 77224. Lyonel Feininger American, 1871–1956 American, 1871–1956 Bauhaus, March 22, 1929 Bauhaus, March 26, 1929 Gelatin silver print Gelatin silver print Image: 17.8 x 23.9 cm (7 x 9 7/16 in.) Image: 17.9 x 24 cm (7 1/16 x 9 7/16 in.) Harvard Art Museums/Busch-Reisinger Museum, Gift of Mr. and Mrs. Harvard Art Museums/Busch-Reisinger Museum, Gift of T. Lux Lyonel Feininger Feininger © ArtistsThe J. PaulRights Getty Society Trust (ARS), New1200 York Getty / VG Center Bild-Kunst, Drive, Suite Bonn 403 Tel 310 440 7360 © Artistswww.getty.edu Rights Society (ARS), New York / VG Bild-Kunst, Bonn EX.2011.6.1Communications Department Los Angeles, CA 90049-1681 Fax 310 440 7722 EX.2011.6.2 The J.
    [Show full text]
  • Denkmal Des Monats Steglitz-Zehlendorf Von September
    Denkmal des Monats Steglitz-Zehlendorf von 5 September 2014 Landhaus in 6 Monaten, Wachtelstraße 4 Oder der Dächerkrieg im Kiefernwald: Das Haus Krüger ist ein weiß verputzter Bau, der sich aus mehreren Kuben Die Wirtschaftsräume sind nach Norden angeordnet. In den drei kleineren Kuben richten sich die Wohnräume (Esszimmer, zusammensetzt. Ein hoher Kubus, der parallel zur Straße steht, wirkt wie eine Schutzwand. Dahinter schließen sich drei Damen- und Herrenzimmer) zum Garten aus. Das Damenzimmer zeigt eckseitig zum Garten orientiert ein Fenster mit einer etwas niedrigere, gleich hohe Kuben an. Sie öffnen sich fächerartig zum Garten. Sie sind auch im Grundriss annähernd gerundeten Scheibe. Die vor gelagerte Terrasse ermöglicht die schöne Beziehung zwischen Innen- und Außenraum. gleichgroß. In ihrer jeweiligen Lage zum Garten jedoch sind sie individuell gestaltet, mit Blick in den Garten und in verschiedener Ausrichtung zur Sonne. Durch den Versatz der Würfel ergibt sich hinter der straßenseitigen Strenge eine lockere Öffnung ins Grüne. Die Außenraumgestaltung des einstmals doppelt so großen Grundstücks hatte der Gartenarchitekten Georg Pniower geplant. Er bezeichnete seine Anlage treffend als „Wohngarten“. Den urtümlichen Kiefernbestand, vereinzelt mit Birken durchsetzt, setzte Pniower bewusst in Szene. Nicht nur für den Garten ist der Altbestand von Bedeutung, sondern besonders auch für die Fassaden, insbesondere zur Straßenseite. Kiefern vor den schlichten Putzfassaden, ihre Schatten auf den Fassaden mit wanderndem Sonnenstand bieten einen reizvollen, lebendigen Kontrast zu der strengen Geometrie der Architektur. Während die Fassaden seiner Häuser in früheren Jahren durchaus expressiv gestaltet waren, reduziert Ahrends seine jüngeren Baukörper immer weiter. Er verzichtet auf Ornamentik. Mit der Entscheidung zum Flachdach entdeckt er den Kubus, reiht diesen auf oder staffelt ihn hintereinander.
    [Show full text]