Ortsteil - Steckbrief Kerngemeinde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Download 50 Blickwinkel
50 Blickwinkel auf das katholische Dekanat Bergstraße-West Frühjahr 2020 50 Blickwinkel zum Dekanat Bergstraße-West als Grundlage für den Pastoralen Weg Grundlage dieser Blickwinkel sind die Einzelberichte aus den Teilprojektteams „Wahrnehmung in den Pfarrgruppen“. Diese wurden von der Teilprojektgruppe (TPT) „Wahrnehmung Dekanat“ gesichtet und nach auffälligen Entwicklungen, Tendenzen und Beobachtungen untersucht. Als Grundlage diente neben den persönlichen Kenntnissen und Erfahrungen der einzelnen TPT-Mitgliedern die Zahlen und Daten aus den kommunalen Berichten, die unter www.wegweiser-kommune.de abrufbar sind. Die einzelnen Berichte der jeweiligen Pfarrgruppen sind über das Dekanatsbüro einsehbar. Die 50 Blickwinkel beschränken sich dabei bewusst auf die thesenartige Darstellung von Wahrnehmungen, Tendenzen und Auffälligkeiten und verzichten auf die detaillierte Darstellung von Tabellen und Graphiken, die aber alle in den kommunalen Berichten einsehbar sind. Diese Blickwinkel stellen neben den Ergebnissen der Interviewphase, die im April 2020 ausgewertet sein soll, eine wichtige Grundlage für die weiteren Diskussionen, Überlegungen und Entscheidungen zur zukünftigen Gestaltung und Strukturierung der Pastoral im Dekanat. Die einzelnen Blickwinkel sind zur Nutzungsvereinfachung durchnummeriert und 10 Themengebieten zugeordnet: A) Infrastruktur S 2 B) Verkehr S 3 C) Demographische Entwicklungen S 3 D) Gesellschaftliches Engagement und Beteiligung S 4 E) Katholische Verbände S 4 F) Katholische Kindertagesstätten S 5 G) Konfessionsverteilungen S 5 H) Liturgische Praxis S 6 I) Sondersituation Biblis S 6 J) Sonderstellung Viernheim S 6 Seite 1 von 7 A) Infrastruktur 1) Die Infrastruktur (Einzelhandel, medizinische Versorgung, Nahverkehr) vor allem in den Ortsteilen der Riedstädte wird schlechter. Es gibt eine deutliche Konzentration auf die Zentren. Das wiederum steigert das Identifikationspotential kirchlicher Gebäude und Angebote gerade in den kleineren Ortsteilen bei der alteingesessenen Bevölkerung. -
Heppenheim Gültig Ab 09.12.2018 Liniennetzplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim
www.vrn.de Fahrplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim gültig ab 09.12.2018 Liniennetzplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim Heppenheim - Lampertheim Heppenheim - Lorsch - Bürstadt Heppenheim - Fürth - Grasellenbach Heppenheim - Bensheim - Zwingenberg - Alsbach Bahnhof - Gunderslache - Nordstadt - Bahnhof Bahnhof – Graben - Kreis- krankenhaus – Weststadt Heppenheim - Erbach - Juhöhe Heppenheim - Laudenbach - Ober-Laudenbach Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach Heppenheim - Rimbach - Fürth 6967 Heppenheim – Kirschhausen – Sonderbach Stand: 12/2018 | Stand: 6986 Heppenheim - Erbach 6987 Heppenheim - Lau- denbach – Ober-Laudenbach 6991 Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach 6968 Heppenheim - Mit- tershausen – Scheuerberg Legende Haltestelle Haltestelle nur in eine Richtung Bahn Endstation Umsteigemöglichkeiten Schulverkehr Liniennummer Liniennetzplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim Heppenheim - Lampertheim Heppenheim - Lorsch - Bürstadt Heppenheim - Fürth - Grasellenbach Heppenheim - Bensheim - Zwingenberg - Alsbach Bahnhof - Gunderslache - Nordstadt - Bahnhof Bahnhof – Graben - Kreis- krankenhaus – Weststadt Heppenheim - Erbach - Juhöhe Heppenheim - Laudenbach - Ober-Laudenbach Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach Heppenheim - Rimbach - Fürth 6967 Heppenheim – Kirschhausen – Sonderbach Stand: 12/2018 | Stand: 6986 Heppenheim - Erbach 6987 Heppenheim - Lau- denbach – Ober-Laudenbach 6991 Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach 6968 Heppenheim - Mit- tershausen – Scheuerberg Legende Haltestelle Haltestelle nur in eine Richtung Bahn Endstation Umsteigemöglichkeiten -
Präsentation IG BRN 21
Konzeption für den Eisenbahnkorridor Interessengemeinschaft 1 Bahnregion Rhein/Main – Rhein/Neckar – Karlsruhe Rhein-Neckar 21 Grundsätze IG BRN 21 21.3.2017 Beteiligungsprozess zur Neubaustrecke Rhein/Main–Rhein/Neckar Beitrag zu Arbeitsgruppe 2 – Verkehrskonzeption am 21.3.2017 in Bensheim Wir wollen die Neubaustrecke Vorweg: • Möglichst schnelle Engpassbeseitigung im Rhein-Alpen-Korridor • Mannheim Hauptbahnhof als ICE-Knoten stärken • Darmstädter Forderungen berücksichtigen • SPNV / S-Bahn (Ausbau und Betrieb) verzögerungsfrei • Rangierbahnhof Mannheim ist zentraler Knoten für Süddeutschland • GESBIM Mannheim Wer sind wir? Zusammenschluss von • BILA Lampertheim derzeit 4 Bürgerinitiativen • BI Weinheim • BISS Hockenheim Konzeption für den Eisenbahnkorridor Interessengemeinschaft 2 Bahnregion Rhein/Main – Rhein/Neckar – Karlsruhe Rhein-Neckar 21 Grundsätze IG BRN 21 Konzeption für den Eisenbahnkorridor Was wollen wir? Rhein/Main – Rhein/Neckar – Karlsruhe für Neubaustrecke Wichtigstes Ziel? Lärmschutz-Gesamtkonzept und Bestandsstrecken Unsere Lösung ist Alle Beteiligten erzielen einen Nutzen •menschengerecht, Vision? Win Win •naturverträglich und •zukunftsorientiert DB AG und Menschen der Region Einigkeit in der Region Wie geht das? − Länderübergreifend Vorbild Südbaden − Parteiübergreifend − Über alle politischen Ebenen Konzeption für den Eisenbahnkorridor Interessengemeinschaft 3 Bahnregion Rhein/Main – Rhein/Neckar – Karlsruhe Rhein-Neckar 21 Inhalt Gesamtkonzept • Vier Projektzonen • funktionelle Forderungen • Arbeitsaufträge Konzeption -
Oberstufe – Was Dann?
Oberstufe – was dann? Ich habe ... so kann es weitergehen ... Ich brauche dafür ... Ich kann damit erreichen ... Ich wende mich an ... Meine Ansprechpartner sind ... Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule Ausbildungsvertrag mit Betrieb Abgeschlossene Berufsausbildung, Ausbildungsbetrieb, Berufliche Schulen und/oder Agentur für Arbeit den Kirchbergstraße 13, 64625 Bensheim (Duales System) im anerkannten Ausbildungsberuf Zugang Fachoberschule (Form B) Agentur für Arbeit ggf. Jobcenter Kreis Bergstraße Telefon 0800 - 4555500 Realschulabschluss [email protected] 1-jährige höhere Berufsfachschule Mindestens Realschulabschluss Berufliche Grundkenntnisse, Berufliche Schulen Neue Wege – Kommunales Jobcenter (mittlerer Walther-Rathenau-Straße 2, 64646 Heppenheim (ehemals höhere Handelsschule) eventuell verkürzte Ausbildung Telefon 06252 - 15 65 00 Abschluss) Zugangsvoraussetzungen und Anmeldefristen [email protected] beachten Jugendamt – Fachdienst Jugendförderung und Jugendschutz Hermann Riebel Gräffstraße 5, 64646 Heppenheim 2-jährige höhere Berufsfachschule Abschluss staatlich geprüfte/r Assistent/in, Telefon 0 62 52 - 15 56 16 (Assistentenausbildung) Berechtigung zur FOS (Klasse 12) [email protected] Staatliches Schulamt Form B Weiherhausstraße 8C, 64646 Heppenheim Telefon 0 62 52 - 99 640 [email protected] Industrie- und Handelskammer Schulische Ausbildungen Rheinstraße 89, 64295 Darmstadt (z. B. Altenpflege, Erzieher/-in) Telefon 06151 8710 Staatlich anerkannter Berufsabschluss -
ENGAGEMENTFÖRDERUNG Für Seminare 2020 Bitte An: Amt Für Kultur, Bildung Und Soziales Horst Stephan, Kreuzstraße 2-4, 68519 Viernheim Tel
PROGRAMM 2019 - WEITERBILDUNG - EHRENAMT Ihre neuen VorschlägeENGAGEMENTFÖRDERUNG für Seminare 2020 bitte an: Amt für Kultur, Bildung und Soziales Horst Stephan, Kreuzstraße 2-4, 68519 Viernheim Tel. 06204/988407, E-Mail [email protected] Vorwort „Es reicht nicht, wenn man sich immer nur der Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeiten erst dann bewusst wird, wenn sie einmal nicht mehr da sind. Nur eine Kultur des Gemeinsinns und der verantworteten Freiheit hält eine Gesellschaft lebendig.“ Horst Köhler, Bundespräsident a.D. Wir haben Hochachtung vor allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich freiwillig und ohne Lohn für ihre Mitmenschen einsetzen. Lassen Sie uns deshalb mit einem kleinen Gedankenspiel beginnen: Stellen Sie sich einmal vor, wie es ohne die vielen Freiwilligen in den Vereinen, den kirchlichen und karitativen Einrichtungen in unserer Region konkret aussähe. Es wäre ein trostloses Bild, ein nicht wünschenswertes Bild. Deshalb brauchen wir Menschen, die zum Beispiel nach Feierabend sich für die Gemeinschaft, in Vereinen oder Institutionen engagieren. Aber wenn wir einmal die Perspektive wechseln und die ehrenamtlich Tätigen selbst fragen, was ihnen ihr Engagement bedeutet, dann antworten sie häufig: Die Freiwilligenarbeit verlangt zwar oft ein Opfer an Freizeit; aber viel wichtiger ist es, dass eine solche Aufgabe auch Spaß machen kann und tiefe Freude bereitet, wenn man zusammen mit Gleichgesinnten anderen Menschen hilft. Bürgerengagement ist kein Opfer und keine Wohltätigkeit. Es ist eine ganz logische Ableitung aus dem bürgerlichen Verständnis von Solidarität. Das bürgerliche Verständnis von Solidarität ist das einer Solidarität der Starken mit dem Schwachen. Dieses Engagement – Ihr Engagement – möchten die neun Kommunen Bensheim, Bürstadt, Einhausen, Groß-Rohrheim, Heppenheim, Lampertheim, Lorsch, Rimbach und Viernheim auch in diesem Jahr mit den Seminarangeboten „Engagementförderung – Weiterbildung Ehrenamt“ fördern. -
Warteliste Gem
Kassenärztliche Vereinigung Hessen Sicherstellung Europa-Allee 90 60486 Frankfurt / Main A N T R A G auf Aufnahme in die Warteliste gem. § 103 Abs. 5 SGB V Hausärztliche Versorgung § 11 Bedarfsplanungs-Richtlinie Name: _____________________________ Vorname: _____________________ Geburtsdatum: ______________________ Geburtsort: ____________________ PLZ und Ort: ________________________ Straße: _______________________ Im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung _____________________ seit ______ eingetragen. Fachgebiet: _______________________________________________________ Datum, Unterschrift: ________________________________________________ HINWEIS: Die Aufnahme in die Warteliste setzt die Eintragung im Arzt-/Psychotherapeutenregister voraus. Sofern Sie nicht im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) eingetragen sind, fügen Sie bitte einen aktuellen (nicht älter als zwei Monate) Arztregisterauszug Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung bei. Ohne die Vorlage eines Arztregisterauszuges ist die Eintragung in die Warteliste nicht möglich! Datenschutz Die zur Bearbeitung Ihres Antrags erforderlichen Daten werden auf der gesetzlichen Grundlage der §§ 95 und 98 SGB V in Verbindung mit den Vorschriften der Zulassungsverordnung über die Führung eines Arztregisters erhoben und verarbeitet. Das Arztregister wird mittels Elektronischer Datenverarbeitung erstellt. Die Daten werden nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO für die Aufgabenerfüllung der KVH -
Wege Aus Der Gewalt
Weitere Beratungsstellen: Wildwasser Darmstadt e.V. Allgemeiner Sozialer Dienst (Jugendamt) Beratung, Unterstützung und Hilfe bei Informations- und Beratungsdienst, Hilfen für sexualisierter Gewalt gegen Mädchen und Frauen Familien und junge Menschen u.a. Außenstelle Bensheim Alfred-Nobel-Str. 6, 68519 Viernheim Hauptstr. 81, 64625 Bensheim Telefonische Terminvereinbarung Telefonsprechstunde Tel.: 06252 - 15-5727 Mo. & Mi. 11:00 – 13:00, Di. & Do. 15:00 – 17:00 Uhr E-Mail: [email protected] Tel.: 06251 – 7057885 Offene Sprechstunde Mo. 16:00 – 17:00 Uhr Wege aus der E-Mail: [email protected] JobCenter Neue Wege Industriestr. 20-22, 68519 Viernheim ROSA Sprechzeiten: Gewalt Wohnen Schutz und Zuflucht für junge Migrantinnen Mo.-Mi. 8:00 - 15:30, Do. 8:00 – 10:00 Uhr, Tel.: 0711 – 539825 Fr. 8:00 - 11:30 Uhr E-Mail: [email protected] Tel.: 06204 - 98695-41 oder -42 - Konflikt-leit/d- E-Mail: [email protected] Scheherazade Gewalt Schutz bei Zwangsheirat Amt für Sozialwesen faden Einsperren, Kleider zerreißen, Hotline: 0800 4151616 Wohngeld, Wohnberechtigungsschein Essen verbieten, fängt Drohungen, E-Mail: [email protected] Kettelerstr. 3, 3. OG, 68519 Viernheim, Würgen, Fesseln, Besuchsverbot, Tel.: 06204 - 988-226 YASEMIN Strangulieren, nicht Haare ausreißen, Beratungsstelle für junge Migrantinnen 12-27 J. Für Männer: beim mit Waffen bedrohen, beim Tel.: 0711 – 65 86 95-26/ -27 profamilia E-Mail: [email protected] Beratungsstelle Bensheim Reden unterbrechen, sexuelle Promenadenstr. 14, 64625 Bensheim Misshandlung, Schlagen Verbrennen, Gesprächsgruppe für Jungen und Männer, die über Caritasverband Darmstadt e.V. an Allgemeine Lebensberatung (ihre) Aggressionen nachdenken wollen Geldentzug, Beschimpfungen, Treten Außenstelle: Familienbildungswerk jeden 2. -
Zwei-Jahres-Rückblick
Zwei-Jahres-Rückblick 2011 &2011 2 &0 201212 Inhalt Grußwort des Vorstandes ............................................... 3 Gut für die Region .............................................................5 Karitatives .......................................................................... 7 Jugend- und Altenhilfe .................................................... 9 Stiftungsakademie ........................................................ 31 Klimaschutz .................................................................... 33 Sportförderung .............................................................. 35 Kunst und Kultur ............................................................ 39 Blitzlichter 2013 ............................................................ 57 Impressum ...................................................................... 58 2 Grußwort des Vorstandes Liebe Leserinnen und Leser, Bildung, Sport, Kultur. Dies sind drei Bausteine, die die Sparkassenstiftung Starkenburg initiiert und fördert. Drei Bausteine, die für Kinder und Jugendliche zum Türöffner für ihren weiteren Weg werden können. Drei Bausteine, die das Leben in unserer Region nachhaltig bereichern. Drei Bausteine, die unser gesellschaftli- ches Engagement für jeden sichtbar machen. Der vorliegende Bericht gibt Ihnen einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Sparkassenstiftung Starkenburg in den Jahren 2011 und 2012. Konse- quent haben wir den Gedanken der Stifterin in den Mittelpunkt gestellt und sowohl die Förderung von Klimaschutz als auch die -
Kontakt Vertrauen Perspektiven Zwingenberg Lindenfels Groß-Rohrheim Lautertal
Kontakt Diakonisches Werk Bergstraße Vertrauen Fachstelle Jugendberufshilfe Thomas Bartelsen Perspektiven Riedstraße 1 | 64625 Bensheim Telefon 0 62 51 / 10 72 38 www.kreativ-fee.de E-Mail: [email protected] BEWERBUNG – Diakonisches Werk Bergstraße Fachstelle Jugendberufshilfe WIE GEHT DAS? Kerstin Biehal Tatjana Maier-Borst Industriestraße 35 | 68623 Lampertheim Telefon 0 62 06 / 92 99 12 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] WIE KOMME ICH ZU NRD Orbishöhe GmbH Fachstelle Jugendberufshilfe EINER AUSBILDUNG? Simon Bürklin Kirchgasse 5 | 64668 Rimbach Telefon 06253 / 2399183 Mobil 0 171 / 30 10 780 (Bürklin) PROBLEME IM E-Mail: [email protected] Förderband Viernheim e. V. JOB – WAS TUN? Fachstelle Jugendberufshilfe Robin Zubrod FACHSTELLEN Friedrich-Ebert-Strasse 8 – im TiB-Dachgeschoss JUGENDBERUFS- 68519 Viernheim Telefon 0 62 04 / 91 45 129 HILFE Mobil 0151 / 18 98 30 39 E-Mail: [email protected] Facebook: Förderband Viernheim Fachstelle Jugendberufshilfe Koordination: Kreis Bergstrasse Fachdienst Jugendförderung und Jugendschutz Hermann Riebel Graben 15 | 64646 Heppenheim Telefon 0 62 52 / 15 56 16 E-Mail: [email protected] WIE KANN ICH MICH FINANZIEREN? Zwingenberg Lindenfels Groß-Rohrheim Lautertal Biblis BENSHEIM Einhausen Fürth Grasellenbach Bürstadt Lorsch Heppenheim Die Karte rechts zeigt zu RIMBACH welcher Fachstelle dein LAMPERTHEIM Wohnort gehört. Mörlenbach Wald Michelbach Birkenau Fachstelle Jugendberufshilfe Lampertheim VIERNHEIM WIR HELFEN WEITER: Gorxheimer Offene Sprechstunde im Ausbildungs- und Bewerbungstreff. Tal Abtsteinach Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr, Industriestr. 35 in Lampertheim. Ja, und die Kontaktdaten und Hirschhorn Im Ausbildungs- und Bewerbungstreff beantworten wir Ansprechpartner dazu stehen Fragen rund um Schule, Ausbildung und Beruf. -
Debating Jewish History in Lorsch and Commemorative Work After the War
Thilo Figaj, Lorsch, 9. Juli 2015 Debating Jewish History in Lorsch and Commemorative Work after the War In 1987, the German-Jewish writer Ralph Giordano published a book entitled “the second guilt”. It is about the unwillingness of large sections of the German public to deal with the Nazi crimes or offer compensation for the victims of the NS regime; and about the political decisions that allowed accomplices to return to public office in our democracy. Giordano's thesis was highly controversial 28 years ago, it was fiercely debated and often rejected. Today his term “Second guilt", though still not recognized by all, is established in our language, and it is now used detached from the author. That shows how much Giordano was right in his analysis, however unpleasant it might have appeared to individuals or still is for some. A second guilt assumes a first, but that – and the even then existing – denial of the Holocaust was not Giordano had set his focus on. Rather, the author summed up a general mood that imposed itself in the 1970s and 1980s, that may best be described with the typical questions asked in public debates. - Had not post war chancellor Adenauer met Israel Prime Minister Ben Gurion as early as 1960? - Had not he and therefore the German people agreed restitution to the State of Israel and to the Jewish Claims Conference, a total sum of 3.5 billion Deutsche Mark? (In todays value 7 billion Euros?) - Had Germany not agreed to all these General compensations as early as 1952, signing the Luxemburg treaties? The unlucky German term „Wiedergutmachung‟ was established in those years, less than adequately translated with reparation. -
Übersicht Integrationskurse Lernmobil Viernheim E.V. Stand: 05.12.2018 Kursträger Ort IK- Art Kurs-Nr
Übersicht Integrationskurse Lernmobil Viernheim e.V. Stand: 05.12.2018 Kursträger Ort IK- Art Kurs-Nr. Kursbeginn Kursende Adresse Unterrichtszeiten Migrationsdienst Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Alpha-IK 92 30.01.2017 17.08.2018 Friedrich-Ebert-Str. 8 Mo., Di., Do., Fr., 09.00-12-15 Uhr Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Alpha-IK/Zweitschrift. 100 27.03.2017 27.09.2018 Francovilleplatz (AHV) Mo.-Do., 08.30-11.45 Uhr Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Eltern-IK 105 29.05.2017 11.03.2019 Am Schlangenpfad 3 Mo.,Di., Do., Fr., 08.45-12.00 Uhr Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Eltern-IK 127 23.04.2018 18.12.2019 Am Schlangenpfad 3 Mo.-Do., 08.30-11.45 Uhr Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Jugend-IK 109 18.09.2017 14.09.2018 Wasserstr. 18 Mo.-Fr., 08.30-12.30 Uhr Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Alpha-IK 112 23.10.2017 20.12.2019 Heinrich-Lanz-Ring 2 Mo.-Fr., 09.00-12.15 Uhr Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Allg. IK 113 06.11.2017 05.12.2018 Am Schlangenpfad 3 Mo.-Do., 08.45-12.00 Uhr Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Allg. IK 120 18.02.2018 10.04.2019 Am Schlangenpfad 3 Mo.,Di.,Mi.,Do. 17.30-20.45 Uhr Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Allg. IK (A2-B1) 122 21.03.2018 14.12.2018 Rathausstr. 32 Mo.-Do., 08.45-12.45 Uhr Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Alpha-IK 128 10.09.2018 01.11.2019 Friedrich-Ebert-Str. -
Bergstraße-Odenwald Aus Ugsziele
Bergstraße-Odenwald Aus ugsziele www.tourismus-odenwald.de | www.diebergstrasse.de Inhaltsverzeichnis unterscheidet sich zur Reihenfolge der Eintrager lt. Seitenaufteilung Inhaltsverzeichnis – welche Reihenfolge ist korrekt? Darmstadt und die Bergstraße XX -XX Darmstadt XX - XX Mühltal XX - XX Stockstadt am Rhein XX - XX Zwingenberg XX - XX Groß-Rohrheim XX - XX Bensheim XX - XX Einhausen XX - XX Lorsch XX - XX Bürstadt XX - XX Heppenheim XX - XX Viernheim XX - XX Schriesheim XX - XX Weinheim XX - XX Heidelberg XX - XX Nördlicher Odenwald XX - XX Messel XX - XX Babenhausen XX - XX Dieburg XX - XX Groß-Umstadt XX - XX Groß-Zimmern XX - XX Otzberg XX - XX Lindenfels, Lautertal, Modautal XX - XX Lautertal XX - XX Lindenfels XX - XX Modautal XX - XX Reichelsheim, Gersprenz- und Fischbachtal XX - XX Fischbachtal XX - XX Brensbach XX - XX Fränkisch-Crumbach XX - XX Reichelsheim XX - XX Überwald und Weschnitztal XX - XX Fürth XX - XX Mörlenbach XX - XX Grasellenbach XX - XX 2 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Inhaltsverzeichnis unterscheidet sich zur Reihenfolge der Eintrager lt. Seitenaufteilung – welche Reihenfolge ist korrekt? Wald-Michelbach XX - XX Abtsteinach XX - XX Bad König und (m)unteres Mümlingtal XX - XX Bad König XX - XX Lützelbach XX - XX Brombachtal XX - XX Höchst XX - XX Breuberg XX - XX Mömlingen XX - XX Erbach, Michelstadt, Mossautal XX - XX Michelstadt XX - XX Erbach XX - XX Mossautal XX - XX Stadt Oberzent XX - XX Bayerischer Odenwald XX - XX Amorbach XX - XX Kirchzell XX - XX Schneeberg XX - XX Weilbach XX - XX Laudenbach