8. Sitzung Niederschrift über die Sitzung der Vertreterinnen und Vertreter der 12plus-Gemeinden Sitzungsdatum: Donnerstag, den 27.10.2017

Zeit: 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr

Ort: Bürgerhaus von

Teilnehmer (laut Teilnehmerliste):

Namen Gemeinde Als Sprecher: Andreas Scheib Reimund Steitz Mittelreidenbach Vertreterinnen Hans-Dieter Jost Sien und Vertreter: Karl Michel Unterjeckenbach Günter Denzer Hoppstädten Wolfgang Maurer Martin Henning Buborn Jürgen Gilcher Buborn Klaudia Schneider Gerhard Görner Buborn Uwe Lukas Buborn Günter Gutensohn Buborn Albert Reiß Kirrweiler Jochen Weiß Kappeln Hans-Peter Blum Andreas Müller VG -Wolfstein Berthold Janß Langweiler Besucher: -

Zu der heutigen Sitzung waren die Vertreterinnen und Vertreter der 12plus-Gemeinden mit Einladung vom 10.04.2017 unter Mitteilung von Ort und Stunde der Beratung sowie der Tagesordnung geladen worden.

Die Tagesordnung wurde weder ergänzt noch geändert. Für die Richtigkeit der Niederschrift:

Buborn, den 27.10.2017

gez.: Andreas Scheibt (Sprecher) gez.: Reimund Steitz (Sprecher)

gez.: Hans-Dieter Jost (Schriftführer)

- 1 - 8. Sitzung

Zu TOP 1 Breitbandausbau Fazit nach langer Diskussion: Trotz großer Versprechungen der Politiker in Bund und Land, muss man befürchten, dass Gemeinden in unserer Region vom Breitbandanschluss ausgeschlossen bleiben! Reimund Steitz berichtet von dem Erreichten in den Dörfer auf der - Seite in Zusammenarbeit mit der OIE (Beispiel Sienhachenbach), aber auch von neuesten Lösungsversuchen durch den Landkreis , mit denen Lücken geschlossen werden sollen, für die es bisher keine Lösung gab. Von der -Seite wird berichtet, dass es bisher nur eine Lösung auf privater Basis gibt, und zwar die über die Firma „IT-Service Christian Studt“ aus Löllbach, welche Ihre Kunden über Funk mit einer schnellen Verbindung ins Internet versorgt. Die Sitzung wird unterbrochen, um zum gleichen Thema im SWR Fernsehen in der Sendereihe „zur Sache Rheinland-Pfalz!“ (ab 20.15 Uhr) „Das langsame Sterben der Dörfer - keine Arbeitsplätze, kein schnelles Internet, keine Schule, keine Geschäfte ...“ zu verfolgen.1 Andreas Scheib schlägt vor, auf eine der nächsten Sitzungen, Herrn Busch von der OIE einzuladen.

1Buborns Bürgermeister Martin Henning hatte vorgesorgt und einen Fernseher startbereit aufgebaut

- 2 - 8. Sitzung

Zu TOP 2 Handynetz-Ausbau Hier ist die Situation für die „Dörfer in Funklöchern“ noch trostloser. Telefonischer Kontakt mit Telekom oder Vodafone GmbH haben ergeben, dass die Firmen kein Interesse am Ausbau des Handynetzes haben. Ein Funkturm für Unterjeckenbach, Sienhachenbach oder Merzweiler rentiert sich für sie nicht. Hier müssen wir versuchen die Politik mit Hilfe der Medien zu motivieren!

Zu TOP 3 Buslinie zwischen Nahe und Glan Reimund Steitz fragt wegen der Resolution zur Busverbindung zwischen Lauterecken und Idar-Oberstein nach. In welchen Dörfern hat der Ortsgemeinderat die Resolution noch nicht verabschiedet? Er bittet um Rückmeldung, sobald dies geschehen ist!

Zu TOP 4 Haus- und Fachärztemangel Andreas Müller referiert über die Problematik in der VG Lauterecken- Wolfstein. Er berichtet, dass als Lösung für die Zukunft die Schaffung von Ärztezentren in Lauterecken und Wolfstein angedacht ist.

Zu TOP 5 Info über die Sporthalle Grumbach (betrifft nur 7 Gemeinden) Andreas Scheib informiert über die Sporthalle Grumbach (betrifft nur 7 Gemeinden). Die VG will die Hallen in Grumbach und verkau- fen und bietet sie den Ortsgemeinden an. Andreas Müller begründet die- ses Vorhaben damit, dass die VG die Hallenunterhaltung für die Kinder- gärten der Ortsgemeinden nicht leisten muss. Da die Hallen für den Sport der Kindergärten gebraucht werden, wäre die Übernahme z.B. der Grumbacher Halle zum symbolischen Preis von 1,- € durch die 7 Ge- meinden, deren Kinder in den Grumbach Kindergarten gehen eine Lö- sung. Eine andere wäre es laut Andreas Müller, dass die VG Träger der Kindergärten wird.

- 3 - 8. Sitzung

Zu TOP 6 Wanderwege, Festlegung der Trassen 1. Wanderweg zwischen Nahe und Glan als Verbindung vom Saar- Hunsrück-Steig zum Pfälzer Höhenweg oder Veldenz-Wanderweg Zur Planung wird eine Gruppe von interessierten Leuten gesucht, die zusammen mit den Verwaltungen eine geeignete Route finden sollen. 2. Jakobs-Pilgerwege Hier dreht es sich um einen Zubringer von Mainz über St.Wendel nach Metz. Im Mittelalter führte die Route über Römerstraßen. In unserer Region gab es eine Trasse die über Meddersheim - Hundsbach - Sien - - usw. verlief. Diese Route kann wegen des Truppenübungsplatzes nicht mehr genutzt werden. Die St. Jakobus- Gesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland e.V. hat zur Umgehung des Truppenübungsplatzes zwei Strecken erarbeitet: Die nördliche verläuft von Sien über Sienhachenbach, Oberreidenbach und Idar-Oberstein und die südliche geht vom Dissibodenberg am Glan entlang z.B. über Offenbach. Vorschlag (Jost): Herr Zick (Hundsbach), Präsident der St. Jakobusgesellschaft, sollte zu einer der nächsten Sitzungen eingeladen werden, um das Projekt Jakobusweg vorzustellen.

Zu TOP 7 "Römisches Wagenrennen" in Merzweiler Klaudia Schneider stellt das geplante Merzweilerer Projekt „Römerfest“ vor. Es sollen „Wagenrennen“ in insgesamt 4 Kategorien ausgeschrieben werden: Z.B. Seifenkistenrennen für Kinder/Jugendliche oder Bobbycar-Rennen für kleinere Kinder. Das Fest soll am 30. September stattfinden.

Zu TOP 8 650-Jahr-Feier in Mittelreidenbach Reimund Steitz berichtet von der geplanten 650-Jahr-Feier vom 23. - 25. Juni in Mittelreidenbach. Freitags DISCO - Samstags mit Salut im alten Saal Weber - Festzug am Sonntag mit Holländischer Blechmusik, TGO Lahnstein, Musikverein von Alterkilz, Kindergartengruppe, ...

- 4 - 8. Sitzung

Zu TOP 9 neigierisch.de Jost: Unsere Internetzeitung wird zu wenig genutzt. Nur in wenigen Dörfern werden alle Veranstaltungen in neigierisch veröffentlicht. Zu nennen sind da Oberreidenbach, Sienhachenbach, Grumbach und Herren-Sulzbach. Die in Sien in 2016 angebotenen Einführungskurse wurden wenig genutzt. Eine der nächsten Sitzungen soll an einem Ort mit schnellem Internetzugang stattfinden, um dort zu zeigen, wie jeder in seinem E- Mail-Client / E-Mail-Programm (Outlook, Thunderbird, ...) ein Feed-Konto - oder auch mehrere Feeds - einrichte kann. Ein solches Feed-Konto wirkt wie ein Posteingangs-Konto. Der Absender ist aber nicht ein Person sondern in unserem Falle WordPress, das über jeden neuen Beitrag in neigierisch, den man abonniert hat, eine Benachrichtigung sendet. Die zu abonnierende Feed-Adresse lautet in unserem Fall: http://neigierisch.de/regionales/category/politik/12plus/feed/

Zu TOP 10 Helfertag im Rüllbergbad Für den Helfertag im Rüllbergbad liegt eine Einladung vor. Für den För- derverein sollen neue junge Mitglieder geworben werden.

Zu TOP 11 Sonstiges Ein Termin für die nächste Sitzung wurde noch nicht festgelegt.

- 5 -