79. Jahrgang 2/2020

Staufner Dorfzeitung und amtliches Blatt Juni 2020

Ölgemälde von Max Furter/Chronik Gemeinde Staufen 2 Editorial

Unser Staufberg

Inhalt Mein Weg führt mich um den Staufberg. Vielleicht dauert es Monate, bis wieder Ich lasse die Häuser hinter mir. Ein grüner normales Leben einkehren kann. Vielleicht Editorial 3 Bärlauch-Teppich liegt am Waldrand «hinter jedoch ist der Spuk vorbei beim Erschei- Amtliche Mitteilungen 4 dem Berg» – Frühling! Ein paar Halbwüch- nen dieses Usrüefers. Vielleicht erinnern – Zivilstandsnachrichten sige sitzen auf der Bank, wiegen sich wir uns heute in einem Jahr mit einem – Baubewilligungen rhythmisch zur Musik aus ihren Handys. erleichterten Seufzer an diese Zeit, die uns – 25 Jahre Usrüefer in Heftform 5 Ein paar Schritte weiter jauchzt ein Knirps Menschen Grenzen aufzeigt, uns bewusst – Neues Redaktionsmitglied: 6 auf der Rutschbahn – seine Eltern schüren macht, wie wenig selbstverständlich un- Andrea Strässler das Feuer, es riecht nach Rauch und ge- ser gewohnter Alltag werden kann. Wie – Das Siegerprojekt für die Sporthalle 7 bratenen Würsten. Spaziergänger, Reiter- kostbar unsere Gesundheit ist und wie ist auserkoren! innen, Velofahrer – der sonnige Tag lockt verletzlich. – KS – 1. August-Brunch 8 die Menschen in die Natur. Im Karussell – «Günthis» Weg in die Pension 9 beim grossen Spielplatz drehen Kinder Solidarität: «Staufen hilft» – ein offizielles mit viel Dynamik ihre Runde, auf der Schaukel gigampfen Flugblatt macht Mut. Telefonnummer und – Abschied von Paul Läuchli, dem 11 zwei Mädchen. Mail-Adresse – wir können Hilfe anfor- ehemaligen Gemeindeammann dern. Ein Hauslieferdienst ist organisiert. von Staufen Die Welt sieht friedlich aus, scheint in Nahrungsmittel und Medikamente werden Schulnachrichten 12 Ordnung. Auf den ersten Blick lässt sich uns von freiwilligen Helfern vor die Haus- – Besuchstage und Urban Knitting die Bedrohung nicht erkennen, die über türe gebracht. Ein Kinderhütedienst unter- – Skilager Elm 13 unserem Land liegt, ja über dem ganzen stützt jene Eltern, die zur Arbeit gehen Erdball. Ein unsichtbares Lebewesen – der müssen: Pflege- und Verkaufspersonal, Kirchgemeinde Staufberg 14 – Unsere Kirchgemeinde in der Corona-Virus – führt sein Regiment. Von Pöstler – manche Betriebe müssen aufrecht «ausserordentlichen Lage» China ausgehend hat es den Westen er- erhalten bleiben. – Bound: Der Staufberg und seine 15 obert. Sehenswürdigkeiten Corona-Virus! Mein Lexikon aus dem Jahr Wir – Alte und Kranke – sind die Risiko- 2004 gibt Auskunft: Korona – Heiligen- Der Staufberg 16 gruppe. Wir bleiben zu Hause, befolgen schein, Strahlenkranz der Sonne, fröhliche – Der Staufberg und ein paar die Anweisungen des Bundesrates: Ab- Runde… Das Wort hat seit diesem Jahr für seiner Geheimnisse stand halten. Das öffentliche Leben findet uns eine neue, unselige Bedeutung. – Der Staufberg 17 nicht mehr statt – geschlossene Schulen, – Staufberg-ABC 19 Kinos, Theater, weder Sport- noch Vereins- Nach einem kurzen Schwatz auf der Strasse – Die Bierhöhle anlässe. «Pandemie» – ein unheimliches – mit gehörigem Abstand – lautet unser – Ein Lausbubenstreich mit Folgen Wort, dessen Bedeutung sich langsam in Abschiedswort nun: «uf wiederluege und – Viel Spass beim Vergleichen 20 unser Bewusstsein schleicht. Die Nachrich- bliibed gsund!» 1930 – 2020 ten halten uns auf dem Laufenden, infor- – Spiel- und Grillplatz «Suppentrülli» 22 mieren über Tausende von Kranken, über Das wünsche ich uns allen von Herzen. Vereinsnachrichten – Nachlese 23 Hunderte von Toten in unseren Nachbar- – Das Freilichttheater «Ueli de ländern. Eine dumpfe Angst packt mich, Verena Sandmeier-Ackermann Pächter» wird auf 2021 verschoben hält mich nächtelang wach. Foto: Niklaus Lätt – Interview mit dem Produktions- 24 leiter Markus Moser – Spielgruppe Spatzenäscht 25 – Laufgruppe Staufberg 26 – Heitere Stunden mit Simon Libsig 27 im Zopfhuus Impressum 27 Ineluege 28 – Osterhasen hamstern Unterwegs 29 – Unterwegs für die Bedürfnisse der Staufner Bevölkerung Kinderseite 30 – De chlii Usrüefer Veranstaltungen 32 Ehrungen – Schlusspunkt-Zitat

Titelbild "Ölgemälde von Max Furter Der Super-Vollmond über dem Staufberg

3 Amtliche Mitteilungen

Zivilstandsnachrichten Baubewilligungen mit Garage und Neubau von zwei Einfa- milienhäusern mit Garagen auf Parzelle Nr. 102 am Wiligraben von Staufner Einwohnerinnen und Der Gemeinderat hat seit dem letzten Us- Einwohnern rüefer folgende Baubewilligungen erteilt: Bauherrschaft: Balthasar und Jacqueline Zuckschwerdt-Bruder, Hermenweg 21, Bis zum Redaktionsschluss sind folgende Bauherrschaft: Marco Bucher, Moos 5, 5603 Staufen Zivilstandsfälle zu verzeichnen: 6243 Egolzwil Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus Bauvorhaben: Umbau (Teilsanierung) mit Carport auf Parzellen Nr. 6666, 667 Stöckli in Wohngebäude auf Parzelle Nr. 355 und 668 am Rebenweg 24 Geburten am Gässli 20 Januar 2020 Bauherrschaft: Hischier Auto AG, Aarauer- Bauherrschaft: Dominik und Claudia Büchi- strasse 70, 5603 Staufen 09. Tedesco Mattia Romeo, von Lenz- Buri, Parkstrasse 22, 5603 Staufen Bauvorhaben: Umnutzung Lagergebäu- burg AG, in Staufen, Tiliastrasse 10 Bauvorhaben: Umbau Einfamilienhaus de in Garage auf Parzelle Nr. 533 an der auf Parzelle Nr. 485 an der Wiesenstrasse 12 Aarauerstrasse 70 16. Martin Marvin Oliver Jaron, von Thayngen SH, in Staufen, Grabenacher- Bauherrschaft: Philipp Gradwohl, Hermen- Bauherrschaft: Thomas und Sarah Schöb- weg 23 weg 21, 5603 Staufen Schäuble, Kornweg 11, 5603 Staufen Bauvorhaben: Abbruch Aufzuchtstall Bauvorhaben: Velounterstand auf Par- Februar 2020 und Neubau Wintergarten und Remise zelle Nr. 959 am Kornweg 11 auf Parzelle Nr. 736 am Hermenweg 22. Schläppi Manuel Nathanael Lewis, Bauherrschaft: Markus Furer, Rebenweg von Guttannen BE, in Staufen, Alte Bauherrschaft: Baukonsortium „Zentrum“, 11, 5603 Staufen Bernstrasse 21 c/o Balmer + Ammann AG, Aarauerstr. 8, Bauvorhaben: Garage-Anbau und Che- 5600 23. Mossoni Ian, von Glarus GL, in Staufen, minée-Ofen auf Parzelle Nr. 699 am Reben- Goffersbergweg 10 Bauvorhaben: Geräteraum zum Mehrfami- weg 11 lienhaus auf Parzelle Nr. 157 am Gässli 19b März 2020 Bauherrschaft: Simon Maurer, Rennweg Bauherrschaft: Roland Furter, Wytihof 1a, 12, 5603 Staufen 24. Bandow Sam Jay, deutscher Staats- 5603 Staufen Bauvorhaben: Garage und Sichtschutz angehöriger, in Staufen, Chrüzweg 28 Bauvorhaben: zwei zusätzliche Futtersi- zum Einfamilienhaus auf Parzelle Nr. 84 los zum bestehenden Landwirtschaftsbe- am Rennweg 12 31. Baldi Emilia Lucia, von Langnau im trieb auf Parzelle Nr. 756 im Wytihof Emmental BE, in Staufen, Chrüzweg 21 Bauherrschaft: Rolf Würsten, Juraweg 15, Bauherrschaft: Häberlin AG, Geschäfts- 5603 Staufen haus Ruet, 8555 Müllheim Bauvorhaben: Ersatz Buchenhecke durch Trauungen Bauvorhaben: Windschutzverglasung bei Granitstelen-Wand beim Einfamilienhaus drei Mehrfamilienhäusern (Überbauung auf Parzelle Nr. 470 am Juraweg 15 März 2020 „am Staufberg“) auf Parzellen Nr. 1216, 1217 und 1218 Bauherrschaft: Reliag AG, Aarauerstr. 51, 06. Wyss geb. Keller Beatrice, von Konol- Brugg fingen BE, undWyss Beat, von Roma- Bauherrschaft: AG Kämpf Planung und Bauvorhaben: Reklamen am Gewerbege- nel-sur-Lausanne VD und Wynigen BE, Hochbau, Suhrhardweg 6, 5102 bäude auf Parzelle Nr. 540 an der Aarauer- in Staufen, Parkstrasse 22 Bauvorhaben: Abbruch Einfamilienhaus strasse

Todesfälle

Februar 2020

10. Marino Carmine, italienischer Staats- angehöriger, in Staufen, Juraweg 6

März 2020

20. Hilfiker geb. Gubler Marie, von Safenwil AG, in Staufen, Hauptstrasse 3

27. Lang geb. Vermolen Johanna Lam- bertha Gerarda, österreichische Staats- angehörige, in Staufen, mit Aufenthalt im Alterszentrum Am Hungeligraben, Foto: Mi

4 25 Jahre Usrüefer in Heftform

Mit dieser 101. Ausgabe vom Juni 2020 (< 1'000 Einwohner) zu verteilen. Der ur- per se etwas Negatives. Die Kunst besteht dürfen wir auf stolze 25 Jahre Usrüefer- sprüngliche Usrüefer, ein amtliches Dorf- darin, für sich das Positive daraus zu ge- Geschichte in Heftform zurückblicken. Der blatt, war für unser ehemaliges Bauerndorf winnen. Auch der Usrüefer ist gewachsen. Begriff «usrüefe» hat seinen Ursprung wohl geboren. Der erste Usrüefer in Heftform (Staufner im Berner-, unweit von Staufen. Dorfzeitung und amtliches Blatt) hatte einen Dieser Mundart-Begriff steht als Synonym Der Informationsfluss und auch der damit Umfang von zwölf A4-Seiten, zwischen- für «ausrufen», «schimpfen», «kundtun» oder verbundene Aufwand stiegen von Jahr zu zeitlich ist er auf satte 40 A4-Seiten ange- auch «für etwas laut Werbung machen». Jahr an. Um einerseits die Gemeindever- wachsen. Seine Anfänge erschienen noch Auch in Staufen zog der Weibel einst von waltung etwas zu entlasten und ander- in Schwarz-Weiss, heute präsentiert er sich Dorfplatz zu Dorfplatz und verkündete laut seits aber auch das «amtliche Flugblatt» farbenfroh. Rund 2'300 Exemplare pro Aus- («usrüefe»/«Werbung machen») jeweils als Dorfzeitung zu erweitern, wurde im gabe werden heute gedruckt. Und während die neusten Dorfmitteilungen. Nebst den Jahre 1995 mit dem 54. Jahrgang die der letzten 25 Jahre wurden bis zu 2'500 A4- wesentlichen Nachrichten aus der Gemein- Usrüefer Kommission ins Leben gerufen. Usrüefer-Seiten, und damit auch Staufner deverwaltung konnte es auch mal vor- Dem Dorfblatt sollte etwas mehr Freiheit Dorfgeschichte(n) geschrieben. kommen, dass er beispielsweise für den und Gestaltung verliehen werden. Es soll- Dorfmetzger nach einer allfälligen Not- te sich nicht nur aufs Amtliche, sondern Unumstritten ist der Usrüefer mit seinen schlachtung Reklame machte. auch aufs Dorfleben fokussieren. Eine Art vier Ausgaben pro Jahr nicht gerade das Chronik – auch für die Nachwelt – sollte schnellste Kommunikationsmedium. Umso Es hatte also kaum etwas mit «usrüefe» es werden. mehr setzt er aber ein Zeichen zur Ent- im Sinne von «schimpfen» auf sich. Abge- schleunigung und hat so seinen Platz in sehen davon, dass wir in unserem ländli- In der ersten Ausgabe (Juni 1995), in dieser unserem Dorf verdient. Wir dürfen uns chen und doch so zentralen Dorf ohnehin noch heutigen Heftform, wurde das neu auf weiterhin spannende und interessante nicht davon Gebrauch machen müssen. gegründete Redaktionsteam vorgestellt: Usrüefer-Geschichten aus unserem Dorf- Unsere offene und sachliche Kommuni- leben freuen. kation und Meinungsäusserung sind ein Die damalige Vorsitzende Verena Sand- kulturelles Gut, welches es weiterhin zu meier hat die Entwicklung unserer Dorf- Ein herzliches Dankeschön gilt dem ak- bewahren gilt. zeitung von 1995 bis 2013 massgeblich tuellen Usrüefer Team, bestehend aus vorangetrieben. In ihre Fussstapfen trat Antoinette Gloor, Mirjam Stutz, Peter Während des zweiten Weltkrieges stand Manfred Furter, er präsidiert die Kommis- Schudel, Sabina Tschachtli, Kathrin Regli, der Dorfweibel ebenso in der Pflicht, die sion noch heute meisterhaft. Stefan Hantke, Manfred Furter, Sabrina vom Bund angeordneten Rationalisierungs- Dell’Aquila und Andrea Strässler (Auf- Massnahmen kundzutun. Es liegt in der Sache Ebenso zu erkennen ist, dass noch heute listung nach Dienstjahren). Ausgabe für der Natur, dass nicht immer die gesamte zwei Aktive zur Gründerkommission zäh- Ausgabe nehmen sie die Herausforderung Bevölkerung diese amtlichen Meldungen len. Liebe Antoinette Gloor und Mirjam an und leisten einen unbezahlbaren Bei- mitbekommen hatte. Und Zeitungen waren Stutz, recht herzlichen Dank für euer gross- trag für unser Dorfleben. bei weitem nicht in jeder Haushaltung artiges Vierteljahrhundert-Engagement für abonniert gewesen. Das ist im heutigen unseren Usrüefer! Liebe Bevölkerung von Staufen, ich wünsche digitalen und rasanten Zeitalter wohl nur Ihnen weiterhin viele schöne und entschleu- noch schwer nachvollziehbar. Die letzten 25 Jahre hat unsere Gesell- nigende Lesestunden – fernab von der digi- schaft einen rasanten Wandel durchge- talen Welt – mit unserem Usrüefer! Im Jahre 1942 entschloss sich der damalige macht. Zumindest empfinden wir dies Gemeindeschreiber, die Dorfnachrichten per gegenwärtig so. Veränderungen sind per- Urs Welti, Gemeinderat «Flugblatt» alle 14-Tage an die Bevölkerung sönlich nicht aufzuhalten und auch nicht Zeichnung Christian Haas

Die Redaktionskommission stellt sich vor: Von links nach rechts Antoinette Gloor, Christian Haas, Toni Wunderlin, Verena Sandmeier, Kurt Saxer und Mirjam Stutz

5 Neues Redaktionsmitglied: Andrea Strässler

Seit einigen Wochen bin ich ein neues Re- lichen Verkehr. Auch nutze ich rege den daktionsmitglied des Usrüefer und möch- Staufner Wald für meine Joggingrunden te mich hier kurz vorstellen. oder für kleinere Velotouren mit den Kin- dern. Seit zwölf Jahren bin ich in Staufen wohn- haft und habe mich hier von Beginn weg Ich freue mich nun sehr, den Usrüefer sehr wohl gefühlt. Meine vier Kinder ge- mitzugestalten und meinen Beitrag an hen oder gingen alle hier zur Schule. Be- eine spannende und informative Dorfzeit- ruflich bewege ich mich zwischen meinen schrift zu leisten. beiden Standbeinen, Modedesignerin und Juristin. Nach einigen Jahren in der Textil- branche bin ich seit kurzem wieder als Juristin tätig.

Was ich hier sehr schätze ist die Über- schaubarkeit des Dorfes, die zentrale Lage Andrea Strässler und den guten Anschluss an den öffent- Foto: Mi

062 891 891 2 kilian-friederich.ch

bedachungen fassadenbau dachfenster sonnenenergie

Ihr Immobilienpartner «Ich kümmere in der Region mich persönlich um Ihre Immobilien­ Angelegenheiten.» Beratung Bewertung Verkauf / Vermietung

Daniel Rischgasser Telefon 062 892 10 90 [email protected] Lenzburg

6 Neues Redaktionsmitglied: Andrea Strässler Das Siegerprojekt für die Sporthalle ist auserkoren!

Bei der Visualisierung des Siegerprojektes fallen die beiden Höcker auf dem Dach auf

Mit dem Jury-Entscheid über das Beste der insgesamt sechs eingereichten Pro- Camelidae. Die Meinungen der Besucher jekte ist ein wichtiges Fundament für die neue Staufner Sporthalle gelegt. In gingen in dieselbe Richtung: «Ein notwen- den nächsten Schritten geht es jetzt darum, den letzten Schliff bei den Plänen diger, sinnvoller und nachhaltiger Bau für zu geben und die Finanzierung sicherzustellen. Staufen!», «Ich freue mich auf den Spa- tenstich 2021 – und noch viel mehr auf die Einweihung 2022!». Hier die Vorzüge Das Auswahlverfahren bestand aus drei Nur Pluspunkte des Siegerprojektes der neuen Sporthalle kurz zusammenge- Stufen: Im ersten Schritt wurden die ver- fasst: antwortlichen Architektur- und Planungs- Den 1. Preis erhielt das Projekt Camelidae büros bestimmt, welche ein Projekt ein- (= Familie der Paarhufer wie Dromedare • Optimaler Besucherfluss: ebenerdiger Ein- reichen konnten. In der nächsten Runde oder Kamele) des Generalunternehmers gang, idealer Zugang von der Schulhaus- blieb die Hälfte der Wettbewerbseingaben Frutiger AG aus Gümligen und den Stadt- anlage her gegen Süden, einladendes hängen – es hiess dabei mach’ drei aus zürcher Architekten Müller Verdan. Als Foyer mit fliessendem Übergang in die sechs. Aus den verbliebenen Projekten Referenzbau dient die Sporthalle Kotten- Halle, wodurch ein guter Zuschauerblick wurde in der Schlussrunde Mitte Februar matte in Sursee. Wie bei vielen Projekten ermöglicht wird, Barrierefreiheit. vom Preisgericht auf Empfehlung der wächst die Überzeugung, je länger man Fachpreisrichter der Sieger bestimmt. sich mit einem solchen befasst. Nach dem • Ein Drittel der Halle ist versenkt, geringer anfänglichen «Können wir nicht brauchen», Schattenwurf sowie kaum Lichtimmissio- kam das Preisgericht unisono zur Ansicht nen für die Nachbarn, und die Ausrich- Die Wettbewerbskriterien: Funktiona- «So etwas Schönes», äusserte sich Gallus tung ist Nord-Süd, wenig Blendeffekte lität, Nützlichkeit und Schönheit Zahno zur entstandenen Begeisterung für in der Halle, das Nord- und Südlicht fällt

Im Rahmen einer Ausstellung im Mehr- zweckgebäude am Lindenplatz wurden alle sechs Sporthallen-Projekte mit Bildern, Bauskizzen und dem Jurybericht der brei- ten Öffentlichkeit präsentiert. Der pro- jektverantwortliche Gemeinderat Gallus Zahno zeigte sich stolz über den speziellen Moment: «Der langandauernde Prozess der Evaluation hat mit der Wahl des Sie- gers ein krönendes Ende genommen – ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft von Staufen ist gesetzt». Er übergab mit diesen Emotionen das Wort an Josef Zangger, Architekt und Mitglied des Preisgerichts: «Wie in der Architektur üblich wurde je- des Projekt nach den Kriterien ‘Firmitas’ (= Funktionalität, Festigkeit), ‘Utilitas’ (= Nützlichkeit) und ‘Venustas’ (= Schönheit) geprüft», erklärte er in Anlehnung an den Die Besucherinnen und Besucher scharten sich in erster Linie um die Pläne und Skizzen bereits in der Antike geltenden Dreiklang. des Siegerprojektes II

7 ler Energiehaushalt und geringer Unter- haltsbedarf, im Eingangsbereich ist die hölzerne Täfelung sichtbar.

• Erschliessung: Zum Eingang führen zwei Fuss-/Velowege und eine Zufahrt für Notfalldienste, kein Bedarf an neuen Be- sucher-Parkplätzen, Nutzung der beste- henden Parkplätze östlich der Spielwiese beim Hermenweg.

• Funktionaler Geräteraum mit optimaler Ausnutzung der Fläche und räumlicher Trennung von den Garderoben.

Text und Fotos: SH

Die nächsten Schritte bis zum Spatenstich:

> 26. August 2020: Kreditantrag von 8,7 Millionen Schweizer Franken zu Handen der Einwohnergemeindever- sammlung, Finetuning Die Sporthalle ist gut in die Infrastruktur der Schule integriert > Anfang 2021: Auftragserteilung Auf der Website der Gemeinde Staufen über die schrägen «Höcker» auf dem eine Erweiterung von einer Doppel- in www.staufen.ch und dem Blog unter Dach in die Halle ein. eine Dreifachhalle vereinfachen. 5603staufen.blog können Sie sich lau- fend online über die Projekt-Entwick- • Modularität: Die Halle ist mit wiederho- • Holzkonstruktion, die mit rautenförmigen lung informieren. lenden Elementen konstruiert, dies würde Eternit-Schindeln abgedeckt wird. Idea-

Samstag 1. August

www.kultur-staufen.ch ab 9.30 Uhr im Zopfhuus, Staufen 1. August-Brunch «Kommen, begegnen und geniessen»

Geselliges Beisammensein und der Genuss von Schweizer Köstlichkeiten ge hören zum Schweizer Nationalfeiertag wie der Rütlischwur und die Farbe rot-weiss. Geniessen Sie das reichhaltige Buffet mit lokalen Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre.

Kosten Fr. 20.– Kinder bis 7 Jahre gratis, bis 12 Jahre Fr. 10.–

8 «Günthis» Weg in die Pension mit viel Dynamik Wie fühlt man sich nach der letzten Abfall-Tour? Sehr gut – es war eine super schöne Seit Anfang Mai ist der Chef des Bauamts Staufen, Günther Heiniger – im Dorf Zeit! als ‘Günthi’ bekannt – in seiner wohlverdienten Pension. Der Dank und die Ver- Was waren die Highlights während der abschiedung waren ganz speziell – wie auch die Leistung und das Herzblut von 14 Jahren als Bauamt-Chef? Günthi. Das tollste Projekt war der Umbau des Bauamts. Nach der anstrengenden Räumung konnte ich dabei eine gute Grundlage für die Arbeit legen. Ich habe die Arbeit mit "3800 Chefs" – alle Steuerzahlenden der Gemeinde – immer sehr gerne gemacht. Das Re- sultat war stets sichtbar und ich schätz- te das Dienen für die Gemeinde. Die Zusammenarbeit mit meinen Kollegen Thomas und Christoph war hervorra- gend – wir waren ein super Gespann! Auch das Vertrauen meiner Vorgesetz- ten bedeutete mir viel. Wird die Zeit der Pensionierung ein Ru- hestand oder Unruhestand? Mir wird es sicher nicht langweilig. In und um unser Haus gibt es immer viel zu tun. Dann kann ich mich als ge- lernter Zimmermann nützlich machen. Zusammen mit meiner Frau bleibe ich auch weiterhin als Hauswart des Wald- haus mit der Gemeinde verbunden. Text: SH, Fotos: Mi Auch möchten wir im kommenden Jahr ein weiteres Mal nach Australien reisen. Ich freue mich sehr auf den Die Abfall-Tour an jenem Freitagnachmit- Weitere emotionale Momente nächsten spannenden und abwechs- tag Mitte April wurde von seinen Bau- lungsreichen Lebensabschnitt. amts-Kollegen clever eingefädelt. Denn Nach der Kehricht-Tour folgte an seinem Günthi war ursprünglich nicht für diesen effektiv letzten Arbeitstag die Stabsüber- Was möchtest du sonst noch sagen? Einsatz vorgesehen und sprang nun für gabe an seinen Nachfolger Renato Wölfli Ich habe ein sehr gutes Gefühl bezüg- seinen angeblich verhinderten Nachfolger und die Verabschiedung durchs Team der lich meines Nachfolgers Renato. Die Renato Wöfli ein. Verwaltung und den Gemeinderat. Nur siebenwöchige Einführung verlief sehr zwei Tage später feierte Günthi seinen konstruktiv. Wir haben ähnliche An- 65. Geburtstag. Innert kurzer Zeit erlebte sichten und gehen beide mit Effizienz er viel Emotionales und konnte den wohl- und Zielorientierung ans Werk. Das Eine Tour mit Überraschungen verdienten Dank für sein grosses Engage- kommt gut! ment für Staufen entgegennehmen. Schon das Aussehen des Kehrichtwagens von Rychner Transport aus war nicht alltäglich. Die Flanken waren mit einer Blache dekoriert. «Günthis letzte Tour-Fahrt in die Pension. Wir sagen Danke. Gemeinde Staufen.» Unterwegs wurde Günthi mehr- mals beschenkt. Am rührendsten war die Verabschiedung durch Malena. Das 6-jäh- rige Mädchen, welches ihm bei jeder Fahrt zuwinkte, übergab ihm ein Dankeskärtchen und eine Linzertorte. Mit einer kleinen Ver- spätung ging die ‘halbordentliche’ Tour beim Bauamt zu Ende. Den letzten geleerten Container übernahmen seine Kollegen fürs Zurückstellen. Es hiess für Günthi durch- atmen, Leuchtweste ausziehen und sein durchschwitztes Hemd lockern – «es ist geschafft», äusserte sich Günthi stolz und ein bisschen wehmütig. Danach wurde er mit einem kleinen Zvieri und Geschenken von seinen Kollegen Thomas Kohler, Chri- stoph Remensberger und Renato Wölfli überrascht. Ehre wem Ehre gebührt...

9 Schaden und jetzt? Direkt zum Fachmann Ihrer Region

Carrosserie und Lackierwerk Telefon 062 891 76 76 Kirchgasse 11 [email protected] 5600 Lenzburg www.carrosserie-nyffeler.ch Telefon 062 891 20 60

Carrosserie J. Nyffeler GmbH l Hermenweg 8 l 5603 Staufen Telefax 062 891 21 00 glaserei-berner.ch Glas & Spiegel-Reparaturservice

Glashandel • Neuverglasungen MALERGESCHÄFT BRYNER AG Katzentüren EIDG. DIPL. MALERMEISTER

ACKERWEG 10, 5103 MÖRIKEN Tel. 062 892 01 82 • Fax 062 892 01 83 Hauptstrasse 52 • 5702 Niederlenz TEL 062 893 16 63 | [email protected][email protected] www.glaserei-berner.ch FAX 062 893 46 66 | WWW.BRYNERAG.CH

Modellbau Siegrist Schreinerei Modellbau Siegristwww.siegristmodell.chwww.siegristmodell.ch 56035603 StaufenStaufen 062062 891891 2020 2828 Schreinerei

Zopfgasse 12 5603 Staufen 062 891 20 28 www.siegristmodell.ch [email protected]

Ich bin für Sie da Restaurant Sternen in Staufen. Postgasse 22 Dominik Schmocker, Versicherungs- und Vorsorgeberater 5603 Staufen T 062 888 44 32, [email protected] 062 891 39 03

Generalagentur Lenzburg Markus Fisler Bahnhofstrasse 41 5600 Lenzburg Der Treffpunkt für T 062 888 44 22 Jung und Alt [email protected] Preiswerte Mittagsmenüs alle sind herzlich mobiliar.ch 160627A03GA von 15.– bis 18.– Franken Willkommen

10 Abschied von Paul Läuchli, dem ehemaligen Gemeindeammann von Staufen

Eine Würdigung Bauingenieur kehrte er in das Ingenieur- büro Walter Schmidt in Lenzburg zurück und machte Staufen zu seinem Wohnort. Der Verstorbene diente während 20½ Jah- 1983 zog er mit seiner Frau Ruth und Fa- ren unserer Gemeinde als Vorsteher des milie nach Fislisbach. Bauwesens, zudem die letzten 8½ Jahre seiner Amtszeit als Gemeindeammann. Paul Läuchli-Mülhaupt verschied am 20. Januar 2020 im Alterszentrum Kehl in Ba- Als Mitglied der Behörde durfte ich Paul den im Alter von 89 Jahren. Die Gemeinde Läuchli während seiner 8½ Jahre als Ge- Staufen wird seinen ehemaligen Gemein- meindeammann als loyalen, freundlichen deammann in dankbarer Erinnerung be- und sehr hilfsbereiten Kollegen erleben. halten. Den Hinterbliebenen, der Ehefrau Seine ruhige, zielgerichtete Art wusste ich Ruth Läuchli und der ganzen Familie wün- sehr zu schätzen. Sein unermüdlicher Ein- sche ich alles Gute. satz war stets zum Wohl der Bevölkerung.

Während seiner Amtszeit wurden mehrere Grossprojekte im Dorfe realisiert, wie das Zopfhuus, das Mehrzweckgebäude und Feuerwehrlokal am Lindenplatz, der Aus- bau der Wasserversorgung mit neuem Reservoir am Staufberg, sowie diverse Strassenausbauten und der Sportplatzaus- bau. Manfred Furter Der Verstorbene wurde in Remigen gebo- Leitung „Usrüefer“ ren und erlernte den Beruf des Tiefbau- zeichners. Nach seiner Ausbildung zum Foto: zvg

Sonnenenergie, die kann was

Kürzlich wurde bei diesem Objekt eine PV Anlage montiert. Das spezielle an dieser Anlage ist, dass sie drei verschie- dene Ausrichtungen hat. Damit aber noch nicht genug, die Module wurden am Balkongeländer, Schrägdach und Flachdach befestigt. Heutzutage ist das optische Angebot beinahe unbeschränkt. Somit findet be- stimmt jeder Endbenutzer etwas Passen- des für sich. Sind Ihnen die zwei kom- plett schwarzen Module am Balkonge- länder aufgefallen? Sie sind perfekt in die Umgebung integriert und somit beinahe unsichtbar. An der Ostfassade werden bald noch zwei gelbe Module montiert. Die Solarmodule können was! Oft ist man überrascht zu hören, dass an je- zeitlich geschickt zu steuern oder noch Perfekt, das kann nämlich prima über dem Tag Energie produziert wird, sogar besser über einen Verbrauchszähler ein- die PV-Anlage geladen werden. bei Hochnebel. Jetzt gilt es, die erzeugte zuschalten. Der Weg zu einem ökologischeren Haus- Energie sinnvoll im Haushalt zu verbrau- Natürlich hat nicht jeder eine Wärme- halt beginnt mit kleinen Schritten. Dabei chen. Wichtig ist, die Wärmepumpe pumpe. Dazu gibt es aber tolle Alterna- kann Sie ein Fachmann beraten und mit tiven. Zum einen kann man das Warm- einer sinnvollen Planung unterstützen. Sie wasser über die PV-Anlage erzeugen werden dafür mit Storm vom eigenen oder einen Batteriespeicher betreiben. Dach belohnt. So geniesst man den Son- Diese sind mittlerweile sehr preiswert nenschein gleich doppelt. geworden. Haben Sie ein Elektroauto? lz

11 Schulnachrichten

Besuchstage und Urban Knitting

musste hingegen infolge der Versamm- lungsbeschränkung im Zusammenhang mit der Corona-Krise abgesagt werden.

Projektwoche und Skilager

In der Woche vom 9. bis zum 13. März fand die Projektwoche unter dem Titel «Verkehrte Welt» statt. Am Montagmor- gen wurde den Kindern von den beiden Puppenspielerinnen, Marlies Graf und Ur- sula Steinmann, in der Turnhalle ein «ver- kehrtes» Theater geboten. Als die Kinder anschliessend in die jeweiligen Kursräume gingen, sangen einige:

«Staufner Dorfmusig, Staufner Dorfmusig, händ ers ghört? Alli tüend quake, quak quak quak». Eben nicht die Bremer Stadt- musikanten, sondern die Staufner Dorf- musik!

Während der Projektwoche besuchten die

Kinder Kurse mit Namen wie: «ehcows-

träwkcüR», «Tierisch verdreht» oder Kopf Kunst steht steht .Kunst Die Besuchstage 2020 wurden wie ge- Maschen, Stricken» beschäftigt. Wie ent- wohnt am Dienstag, 25. Februar mit der steht aus dem Wollfaden eine Linie, eine Der Abschluss der Projektwoche fand wie- Elternveranstaltung eröffnet. Der Referent, Fläche, eine Form? Nach der Woll-Sammel- derum in der Turnhalle statt, wo sich die John Klaver von der Fachhochschule Nord- aktion konnten die Kinder loslegen mit Kinder gegenseitig Erlebtes des Projekt- westschweiz, gab sehr kompetent und den verschiedenen Maschenketten und kurses präsentierten. verständlich Informationen zum neuen Strickarten. Das Projekt gelang so gut, dass Aargauer Lehrplan. Im kommenden Schul- es mit einem Bericht im Bezirksanzeiger Im gleichzeitig durchgeführten Skilager in jahr wird dieser an der Volksschule im gewürdigt wurde! Elm gab es weder kranke noch verunfallte Kanton Aargau eingeführt. Der Anlass Kinder. Die Schneeverhältnisse und das war sehr gut besucht, die Aula war bis auf Auch die Fotowand mit der «glismeten Wetter waren in Ordnung, die Stimmung den letzten Platz besetzt. Familie» war ein Renner, viele Eltern und war super! Kinder vergnügten sich damit. Im Rahmen der Besuchstage fand auch die Werkausstellung statt. In diesem Jahr Der Besuchstag am Freitag, 28.Februar Mehr zum Skilager im Bericht von Milena wurde die Ausstellung auf das Schulhaus- konnte noch im gewohnten Rahmen durch- Barth areal ausgeweitet: «Urban Knitting» ist geführt werden mit vielen interessierten Strickkunst im öffentlichen Raum. Alle Besuchern. Der Besuchsmorgen am Sams- Kinder, die das Fach «Textiles Werken» be- tag und die anschliessende Instrumen- st suchen, haben sich mit dem Thema «Wolle, tenvorstellung mit Beiträgen der Kinder Fotos: Karin Müller und Mi

12 Skilager Elm

Am Sonntagmittag ging die Fahrt mit dem Car los nach Elm.

Ich war sehr aufgeregt und konnte es fast nicht fassen, nochmals in den Schnee zu gehen. Die Fahrt dauerte etwa 2 Stunden. Als wir in Elm angekommen waren, ging es mit Ausladen und Hochtransportieren los. Jeder musste entweder Skis, Snow- boards oder Gepäck nehmen und vor die Gondelbahn stellen. Mit der Gondel kam Leider war nicht so schönes Wetter. Ich duld. Es lief nicht genau so wie ich wollte, alles hoch und wurde dann oben mit einem war bei Aline in der Skigruppe. Etwa um aber man konnte es nicht ändern. Am grossen Schlitten zum Haus Alpina ge- 12 Uhr gab es Mittagessen, es war sehr Nachmittag gingen wir noch ein Elmer- bracht. Wir übergaben alles an Herrn Weid- lecker. Am Nachmittag ging es auch schon Citro trinken. Am Abend erfuhren wir mann und Frau Regel. Als wir im Haus waren, wieder auf die Piste. Am späten Nachmit- die Ergebnisse des Skirennens, ich wurde wurden uns alle Regeln bekannt gegeben. tag kamen wir wieder nach Hause. Dann Fünfte. Jetzt durften wir in unser Zimmer gehen gab es Zvieri. Jetzt hatten wir Zeit für die und unsere Sachen einräumen. Dusche. Nach dem Duschen gab es dann Am Abend war dann noch das spannende auch schon bald Nachtessen. ESDS. In der ganzen Woche konnten wir mit Danach ging es schon los mit dem Pro- unserem Zimmer eine Vorführung üben. gramm. Es hatte 4 Posten. Ich war zuerst Als Abendprogramm schauten wir einmal Wir haben für Elm sucht den Superstar beim Schlitteln, das machte so Spass! Nach- einen Film, einmal haben wir Lotto gespielt eine Tanzchoreo gemacht. Mit unserer her war ich bei einem Bauprojekt, wir und Herr Weidmann hat uns einmal sogar Choreographie konnten wir die Jury über- mussten eine Bobbahn bauen. Als drittes eine Gute-Nacht-Geschichte vorgelesen. zeugen und landeten auf dem 2. Platz. war ich am Ping-Pong spielen und zu gu- Nach ESDS war noch eine coole Disco, der ter Letzt war ich noch am Twister spielen. Am Donnerstagmorgen machten wir die letzte Abend hier in Elm war zwar schön, letzte Fahrt des Skilagers 2020 in den aber ich wollte noch nicht nach Hause ge- Nach einer Zeit gab es dann auch schon Gruppen. Nach dem Mittag passierte hen. Gute Nacht und bis morgen. Abendessen. Für das Abendessen war die etwas sehr Lustiges: Die Leiter sassen auf Familie Engel zuständig… mhmmm es war dem Balkon. Wir haben vom Zimmer oben Am Freitag nach dem Morgenessen muss- immer mega fein, aber für das Abräumen Schneebälle auf sie runter geworfen. ten wir das Haus putzen und schrubben. und Abwaschen waren dann die Ski- oder Plötzlich kam Herr Weidmann, packte Als alles blitzblank war, trugen wir unser Snowboardgruppen zuständig. Arina und wollte sie mit samt Kleidung in Gepäck zur Gondelstation. Unten ange- den Schnee werfen. Ich wollte ihr helfen, kommen wurde alles in den Car gepackt Nach dem Abendessen gingen alle noch doch dann kam auch Jan, nahm mich und und dann hiess es: «Tschüss Elm.» nach draussen Räuber und Bulle spielen. warf mich in den Schnee :-). Arina landete Es war irgendwie ein bisschen gruselig, auch noch im Schnee. Ich fand das sehr Alle stiegen in den Car und nach etwa 2 weil es so dunkel war, aber es machte mir lustig, doch danach musste ich mich um- Stunden Fahrt waren wir in Staufen. Als sehr Spass. Dann gab es noch Dessert und ziehen. wir angekommen waren, hiess es erst mal dann war schon Bettzeit. Am nächsten eine dicke Umarmung an die Eltern, alles Tag wurden wir mit lauter Musik geweckt, Nach einer Weile war es dann auch schon Gepäck nehmen und dann verabschieden ich dachte mir nur so: Wieso muss das so weit für das Skirennen. Leider war der und ab nach Hause. Ich fand das Skilager sein? Wir mussten uns anziehen und uns Schnee nicht so toll, dafür war das Wetter mega, mega toll. frisch machen. Um 8 Uhr gab es dann bombastisch. Jetzt wurde es spannend. Morgenessen. Um 9 Uhr ging es los auf Das Skirennen ging los. Leider war ich als Milena Barth die Piste. Letzte dran und brauchte am meisten Ge- Fotos: Stefan Holdener

13 Unsere Kirchgemeinde in der «ausserordentlichen Lage»

Ich habe im Register unserer Kirchge- Zuvor hatte die Aargauer Landeskirche, auf 100 Personen – das betraf beide Kon- meinde nachgesehen: Sogar während der gestützt auf Informationen des BAG ein fi rmationen! Die spontan entstandene Jahre des Zweiten Weltkriegs fanden in erstes Schreiben mit Empfehlungen (später Idee, durch zwei „halbe“ Konfi rmationen jedem Frühling Konfi rmationen statt. Die- Weisungen) betreffend kirchlicher Anlässe am selben Tag diesen Weisungen gerecht jenigen, die für Ende März 2020 geplant geschickt. Die Schreiben wurden laufend zu werden, musste 72 Stunden später waren, mussten verschoben werden. Wäh- aktualisiert und erreichen uns mehrmals schon wieder verworfen werden. Die aus- rend ich dies schreibe, Anfang April, stehen wöchentlich. serordentliche Lage war erklärt, jegliche die neuen Daten noch nicht fest, vieles ist öffentliche und private Veranstaltungen unsicher. Der März begann mit vielen Unsicherhei- verboten. ten: Was war noch gestattet? Was war Wie die ganze Schweiz befi ndet sich auch erlaubt, aber nicht vernünftig? Durften Seither ist klar, was erlaubt ist und was die Kirchgemeinde Staufberg in einer aus- mit gutem Gewissen weiterhin ältere nicht. Am 16. März begann die „neue“ serordentlichen Lage. Das Corona-Virus hat Menschen besucht werden? Grosse An- Arbeit der Kirchenpfl ege und aller Mit- das Leben in unserem Land grundlegend lässe standen im Jahresplan – würde der arbeitenden der Kirchgemeinde: Gottes- verändert. Ende Februar fi el mir zum Brot-für-alle-Gottesdienst durchgeführt dienste wurden abgesagt oder verscho- ersten Mal ein Plakat an einer Türe im werden können? Zunächst war ja nur die ben, ebenso sämtliche weiteren Anlässe. Zopfhuus auf, welches vor einem Anlass Rede davon, auf das anschliessende ge- Die Vermietungen unserer Räumlichkeiten erklärte, dass „wir nicht unhöfl ich sind, meinsame Mittagessen zu verzichten, wie mussten storniert werden. Sitzungen fi n- uns aber nicht mehr die Hände schütteln“. auch auf das Feiern des Abendmahls oder den per Audio-/Videokonferenz statt, was Schon wenige Tage später, bei einem Got- auf Kirchenkaffees. Dann, kurzfristig, wur- sehr gut funktioniert. Eine 12-seitige Bro- tesdienst Anfang März, wurde jeglicher de aus Sicherheitsgründen doch der ganze schüre mit Informationen, Hilfsangeboten, persönlicher Kontakt vermieden, allen An- Anlass abgesagt. Gedanken zu Ostern und Rätsel für Kinder wesenden die Hände desinfi ziert – das wurde in alle reformierten Haushalte ver- Desinfektionsmittel war bereits zu diesem Am selben Tag beschränkte der Bundesrat sandt. Der Kontakt zu unseren Gemein- Zeitpunkt schwer aufzutreiben gewesen. die maximale Teilnehmerzahl bei Anlässen demitgliedern wird mit Briefen, Karten, E-Mails und Telephonaten aufrecht erhal- ten. Auf unserer Homepage erscheint neu an jedem Montag ein „Wort zur Woche“. Die Kirche auf dem Staufberg wird, wie im Advent, an jedem Abend beleuchtet. Sonntags läuten um 11.00 Uhr die Kir- chenglocken als Zeichen der Betroffenheit und Aufruf zum Gebet.

Inmitten dieser sehr speziellen Zeit, die Ihr regionaler Partner sicher an niemandem von uns spurlos für Elektroinstallationen vorübergehen wird und die von Vielen Vieles fordert, berühren uns die Zeichen der Verbundenheit und Freundschaft mit der Gemeinde ganz besonders. Wir dan- ken von Herzen für die aufmunternden Botschaften, die uns auf verschiedenen Wegen zugesandt wurden. Auch die gro- sse Hilfsbereitschaft, welche unzählige Menschen in unserer Gemeinde zeigen, um für ihre Mitmenschen da zu sein, ist sehr bewegend. Die ausserordentliche Lage wird irgendwann vorbei sein – die ausserordentliche gegenseitige Achtsam- keit hoffentlich nicht!

Massgeschneidert, persönlich, in Ihrer Nähe www.swl.ch/elektro Tel. +41 62 885 75 60 Astrid Köning

1RZ_SWL_Elektroinstallationen_125x98mm_C.indd 1 24.03.20 16:23 14 Bound: Der Staufberg und seine Sehenswürdigkeiten

Mit der Actionbound-App spielt man Erlebnistouren heissen "Bounds". Frau zum Ausprobieren erstellt. spannende und lehrreiche Smartphone- Ursula Leckebusch und Herr Gallus Zahno und Tablet-Rallyes. Diese multimedialen haben einen "Bound" über den Staufberg Viel Spass!

Actionbound-App in App Store oder GooglePlay kostenlos herunterladen

QR-Code mit der Actionbound-App scannen

Foto: Franz Killer

15 Der Staufberg

Der Staufberg und ein paar seiner Geheimnisse Was verbirgt sich hinter der Eisentüre im Hang gegenüber? Ein geheimer Gang, ein mittelalterlicher Schatz? Der Lenzburger Bierbrauer Major Hünerwadel liess anno 1850 eine Höhle graben. Er brauchte einen Lagerraum für das Eis, das seine Biere frisch hielt. Dieses Eis wurde übrigens in den Wintermonaten aus dem Fünfweiher gebrochen und in meterlangen, dicken Stangen in den Keller gebracht. Nach langem Dornröschenschlaf entdeckten die Staufner Bauern die Höhle wieder und lagerten hier ihre Kartoffeln, wo sie bis ins Frühjahr frisch blieben. Heute wird sie erneut als Vorratskeller genutzt.

Ein paar Schritte weiter: die steile Treppe führt zum alten Reservoir. Im Jahr 1908 wurde in Staufen die Wasserversorgung eingeführt. Die Dorfbrunnen, gespiesen von 9 Quellen, vermochten den Wasserbedarf der wachsenden Bevölkerung nicht mehr zu decken. Ausblick Richtung Süden Wir gehen zurück zur Strasse. Folgen wir der Abzweigung nach links, führt uns der Als sich der Reussgletscher, der vor Jahr- nung für einen Kelch, aber auch für einen «obere Rebenweg» auf den schönsten tausenden das heutige schweizerische Mit- Hügel. Dieser Hügel, gekrönt von Kirche, Spaziergang über dem Dorf. Rechts weist telland bedeckte, zurückzog, formte die Pfarr- und Sigristenhaus, birgt so manches uns die «obere Zylete» auf den Rundgang natürliche Erosion unsere Landschaft. Flüsse Geheimnis. Wir machen uns auf die Pirsch! am Nordhang des Berges. Wer Glück hat, bildeten Täler und gaben dem Mittelland kann hier die Fuchs-Welpen beobachten, sein heutiges Gesicht. Eine kompakte Sand- Der steile Aufstieg beginnt beim «Chile- die vor ihren Kinderstuben spielen. steinplatte schützte den Staufberg, sodass weg» im Oberdorf. Für die erste Atem- er als einzelner Hügel in der Ebene zurück- pause lockt eine Bank. Am 26. März Das neue Reservoir oberhalb der Strasse blieb. 1920 starb der Förster Samuel Furter, der sorgt seit 1979 für genügend Wasser im während 46 Jahren den Staufner Wald Dorf. Wir steigen weiter bergan, biegen Von weither sichtbar zeigt sich der Berg hegte und pflegte. Ein grosser Trauerzug um den letzten Rank. Unser Blick fällt wie ein umgekehrter Becher – ist dies begleitete ihn zu seiner letzten Ruhestätte wieder auf eine Linde. Im Mai 1945 feierte einer der Gründe für die drei Kelche im auf den Staufberg. Zu seinem Andenken Staufen mit dem ganzen Land das Ende Dorfwappen? «Stauf» war die Bezeich- pflanzte die Gemeinde die «Försterlinde». des zweiten Weltkrieges. Der Gemeinde- ammann hielt eine Rede, Lieder erklangen – gemeinsam pflanzten Schülerinnen und Schüler die Friedenslinde.

Kirche, Pfarr- und Sigristenhaus bilden eine Einheit. Über dem Eingang zum Sigristen- haus – der einstigen Beinhauskapelle – lesen wir: Felix Rodel 1598. Der ehemalige Staufberg-Pfarrer Karl Schenkel schreibt in seinem Buch «900 Jahre Staufberg», dass Felix Rodel aus Fahrwangen stammte und in den Jahren 1564 – 67, als die Pest in unserer Gegend wütete, nach Staufen ge- rufen wurde, weil sich hier niemand mehr fand, der die vielen Toten bestattete.

Wir stehen an der Friedhofmauer – die Rundsicht ist atemberaubend. Nachdem während Jahrhunderten am Staufberg Wein angebaut worden war, vernichtete anfangs 20. Jahrhundert die Reblaus schweizweit den gesamten Rebenbestand. Initiative Eisbruch auf dem Fünfweiher bei Lenzburg (14. Januar 1901) Rebbauern und die Rebbaugenossenschaft Foto: Archiv Alfred Sandmeier Staufberg begannen vor etwas mehr als

16 20 Jahren am Staufberg Südhang neue Reben zu pflanzen. Seither wächst und gedeiht hier wieder «Staufberger», ein ganz besonderer Wein.

Zu unseren Füssen liegt der südliche Teil des Dorfes. Baumgärten, Raps- und Ge- treidefelder bilden einen bunten Teppich; der Seenerweg und die Holzgasse führen ins Buech. Vor uns liegt das , Hügel reiht sich an Hügel. Hallwiler- und Baldeg- gersee glitzern in der Sonne; der Alpen- kranz bildet den grossartigen Horizont. Wir betreten die Kirche und bewundern die leuchtenden Farben der mehr als 500-jährigen Fenster im Chor, setzen uns in eine Bank und lauschen der Stille.

Verena Sandmeier-Ackermann Fotos: Mi

Der Staufberg

« I kenne es Bergli im Aargauerland, berg, die auf ein römisches Heiligtum hin- Das Gotteshaus auf dem Staufberg war Si Schönheit und Ussicht weisen. Noch bevor sich die erste Kirche ein religiöses Zentrum, zu welchem viele isch ringsum bekannt...»* nachweisen lässt, findet man bereits der umliegenden Gemeinden zählten. So frühmittelalterliche Gräber. Danach ent- auch Lenzburg. Alle Kirchgemeindemit- Unser, im Lied von der ehemaligen Pfarr- steht eine erste, dem Heiligen Laurentius glieder kamen auf den Berg zum Gottes- frau Alice Schenkel (1898-1978) besungene geweihte Kirche, welche im Laufe der dienst und zum jährlichen Kirchweihfest. «Dorfberg», ist ein markanter, ellipsenför- Jahrhunderte kontinuierlich vergrössert Sie verpflichteten sich, der Grosspfarrei miger Molassehügel, dessen abgeflachter wird. Ein Blitzschlag im Jahr 1419 führte Staufen ihren «Zehnten» zu bezahlen. Gipfel 517 m.ü. M. liegt. zum Neubau eines fünfseitigen Chores mit Dieser konnte in Form von Geld oder dem Einbau der kostbaren Glasfenster. Der Naturalien entrichtet werden. In der Fast alle Dorfbewohnerinnen und Dorf- Wiederaufbau war nur dank der Unter- Pfarrhausscheune wurden die Vorräte bewohner erklimmen den Staufberg aus stützung des Klosters Königsfelden mög- gelagert. Wer den regelmässigen Kirch- unterschiedlichen Gründen mehrmals pro lich; die Kirche Staufberg gehörte zur gang vernachlässigte, machte sich fehlbar Jahr: Sei es für den sonntäglichen Kirch- damaligen Zeit in das Hoheitsgebiet von und musste sich vor dem Chorgericht gang, für eine sportliche Fitnessrunde, um Königsfelden. verantworten. Dieses wachte streng über bei Aussicht und Ruhe eine kurze Auszeit aus der Alltagshektik zu geniessen, für einen Freilichttheaterabend oder um ein Ereignis wie Taufe, Konfirmation oder Hochzeit zu feiern. Zu den Höhepunkten zählen das jährliche Silvesterfeuer sowie die regelmäs- sig wiederkehrenden Jugendfestfeiern. Der Berg ist aber auch der Ort, wo man von einer geliebten Person Abschied nehmen kann oder in Erinnerung an sie auf dem Friedhof einen Moment innehält.

Rund um den Berg locken Dinge, die nie aus der Mode kommen: Pick-nicken, Würste bräteln, Verstecken spielen, der Natur nachforschen und Vieles mehr…

Unser Berg ist allwettertauglich, genera- tionenübergreifend und in seinen unter- schiedlichen kostenlosen Angeboten eine äussert vielfältige Freizeitattraktion, die nie langweilig wird!!!

Auf historischen Spuren und Pfaden

Früh schon gibt es Spuren auf dem Stauf- Friedenslinde Staufberg

17 den Lebenswandel der Bevölkerung. Dass Wie viele Kübel Wasser für den täglichen liegenden Kirchen verteilte. Die Armen- Lenzburg lange auf eine eigene Stadtkir- Gebrauch wie Kochen, Waschen, Reinigen fürsorge nahm eine wichtige Rolle ein und che verzichten musste, gab immer wieder und Garten wässern benötigt wurde, ent- so waren in Notzeiten, wie beispielsweise Anlass zu Streitigkeiten. Der damalige zieht sich meiner Kenntnis, aber bestimmt während des Dreissigjährigen Krieges (1618- Leutpriester vom Staufberg, Johannes waren zahlreiche Gänge pro Tag und 1648), eine grosse Zahl an Hilfesuchenden Frey, weigerte sich, den Lenzburgern eine Lasttier notwendig! Der aktuelle, tägliche auf finanzielle Hilfe angewiesen. In der Zeit eigene Kirche zuzubilligen, weil er nicht auf Wasserverbrauch unserer Dorfbewohne- der Religionskriege zogen viele Vertriebene die wichtige Einnahmequelle des Kirchen- rinnen beträgt rund 160 Liter pro Kopf! und Flüchtende aus Nachbarländern durch zehnten verzichten wollte. Für den auf Auch in dieser Angelegenheit spielte der den Aargau und hatten Almosen bitter dem Staufberg verhältnismässig abgele- Leutpriester Johannes Frey eine Pionierrol- nötig, welche der Kirchmeier (= für Finan- gen lebenden Leutpriester war es nicht le. Er veranlasste 1488 den Bau des 28 m zen verantwortliche Kirchenpfleger) ge- immer möglich, Kranken und Sterbenden tiefen Sodbrunnens, welcher bis 1910 in mäss Einträgen in den Kirchenrechnungen rechtzeitig Beistand leisten zu können. Funktion blieb. Das eindrückliche Tretrad aus dem allgemeinen Kirchgut verteilte. Deshalb liess man es zu, dass ein Hilfspfar- wurde 1939 gar an der Landi in Zürich Solidarität mit den aus Frankreich vertrie- rer in der Stadt Lenzburg wohnen durfte. ausgestellt. benen reformierten Christen, den Huge- notten, bewiesen in der Schweiz vor allem Auch in anderen Belangen war die isolier- die reformierten Kantone. In Schafisheim te Lage des Staufbergs eine Herausforde- Solidarisch mit Vertriebenen und liess sich die Hugenottenfamilie Brutel de rung und insbesondere bei Brand und bei Flüchtenden… la Rivière nieder, welche hier 1736 eine der damaligen Wasserversorgung nicht Indienne-Druckerei (eine aus Ostasien/ unproblematisch. Lange Zeit schleppten Alte Kirchenrechnungen zeigen, dass man Indienne stammende Technik zum Bedru- Esel – der alte Trampelpfad ist am Nord- einen Teil des Kirchenguts als Armenspende cken von Baumwollstoffen mit farbigen, hang noch heute sichtbar – die täglich an Staufner und Staufnerinnen, an das waschechten Mustern) gründete. Aus den benötigte Wassermenge auf den Berg. Siechenhaus in Lenzburg sowie an die um- ehemaligen Flüchtlingen wurden geschäfts- tüchtige und geschätzte Unternehmer.

Vieles mehr gäbe es zum und über den Staufberg zu erzählen.... Wenn Sie an wei- teren Einzelheiten interessiert sind, em- pfehlen wir Ihnen, mit dem neu erstellten Actionbound – einer virtuellen Schnitzel- jagd – die Geschichte unseres Heimbergs ganz ungezwungen und individuell zu Damen und Herren entdecken… Den QR-Code finden Sie auf der Gemeinde- wie auf der Kirchgemein- deseite und als Aushang in der Vitrine der Tanja Kleiner Gemeinde.

Wiligraben 49, 5603 Staufen «Oh Staufberg, du bisch mir so lieb und so Telefon: 062 892 39 70 wert… Oh Staufberg, oh Staufberg, i ha di so gärn».

Wünschen Sie einen Termin, zögern Sie nicht mich anzurufen. Das Lied von Alice Schenkel endet mit einer berührenden Liebeserklärung an Coiffeur Tanja Kleiner «unseren Berg». Ich freue mich Sie in meinem Salon zu bedienen. PS: Auf Anfrage auch Hausbesuche für ältere Leute. Ursula Leckebusch Fotos: Mi

18 Staufberg-ABC Die Bierhöhle

A - Altholzinsel im Gütsch Der Felsenkeller am Staufberg – die Bier- B - Bierhöhle höhle – hat eine neue Funktion. Pascal C - Chorfenster Furer hat sie gemietet und berichtet dazu: D - Denkmal – nationales Kulturdenkmal «Im Zusammenhang mit der Geschichte E - Eichen, himmlische des Felsenkellers ist mir wichtig zu erwäh- F - Friedenslinde nen, wofür er gebaut wurde. Nämlich für G - Glasmalereien die Lagerung des Eises, das die Brauereien H - Hugenotten brauchten. Bier wurde da früher kaum ge- I - Insektenvielfalt lagert – ich wüsste nicht für was. Bier ist J - Johannes Fry, Leutpriester nicht sehr lange haltbar. K - Kirche L - Landschafts-Merkmal Das Bild zeigt die Einlagerung der Tanks M - Molasse von Chilisauce, die man z.B. im Coop N - Natur pur unter dem Namen «baergfeuer» kaufen O - Orgel kann. Der Name kommt allerdings nicht P - Pfarrhaus vom Staufberg; mein Kunde hatte ihn Q - Quellen schon ausgewählt, bevor er wusste, dass R - Rebberg ich sie im Berg lagere. S - Sigristenhaus T - Tretrad mit Sodbrunnen Den Traktor auf dem Bild habe ich übri- U - untere Zylete gens speziell im Hinblick auf die Einlage- V - vorchristliches Heiligtum rung im Felsenkeller gekauft. Er musste W - Wasserversorgung sehr niedrig und wendig, aber dennoch X - x-Tausende Insekten, Vögel und kräftig sein. Ein Tank wiegt über eine Ton- andere Kleintiere ne – und der Berg ist steil…» Y - Ypsilon Z - Zylete, die obere

Vielleicht fi nden einige unserer Leserinnen und Leser ein paar Ergänzungen. Text und Foto: Pascal Furer

Ein Lausbubenstreich mit Folgen

Die Lausbubenstreiche unserer Altvorde- Von der Strafe, die über die wackeren Tel- Aus der Sammlung «alt Staufen» ren waren nicht immer so harmlos, wie lensöhne verhängt wurde, ist nichts über- von Alfred Sandmeier diese uns Kindern weismachen wollten. liefert. Wir lesen einen Bericht vom Staufberger Pfarrer Hagenbuch:

«Im Sommer 1881 wurde durch Dach- decker Haller in Lenzburg um Fr. 300.– ein neuer Blitzableiter auf Kirche und Thurm erstellt. Der Staat, welcher das Kirchen- chor baulich in Ehren zu halten hat, gab an die Kosten einen Beitrag von Fr. 100.–. Bei diesem Anlass wurde der alte, von Kugeln durchschossene Knauf durch einen ... diverse Brote, Snacks, Pâtisserie, Geschenke, Apéro, Dessertbuffet, Torten, Partyservice ... neuen, von Kupferschmied Halder in Lenz- burg getriebenen und durch Goldschmied Härdi daselbst im Feuer vergoldeten, er- setzt. Die Kugel kam auf 35 Franken, die George's hausgemachte Glace Vergoldung auf 120 Franken zu stehen. (ohne Konservierungsmittel) Am 19. September 1881 wurde dieser Knauf auf den Thurm gebracht. Möge er Sie erhalten bei uns die Glace im 90g, 400g und 750g Becher sein ein Wahrzeichen, welches mit seinem goldenen Leuchten die Kirchgenossen den Weg zum Hause des Heils und Frie- dens weise.

Staufberg, den 19. September, am Tage nach dem vaterländischen Bettag 1881.» 5603 Staufen www.baeckerei-gradwohl.ch

19 Viel Spass beim Vergleichen 1930 – 2020

20 Zeichnungen: Max Furter

21 Spiel- und Grillplatz «Suppentrülli»

Ein weiterer Anziehungspunkt am Stauf- berg ist der Spiel- und Grillplatz „Suppen- trülli“ am Hinterberg. Das ganze Jahr über ist er Treffpunkt für Jung und Alt. Nicht selten hört man schon von weitem fröh- liche Kinderstimmen. Vergnüglich wiegen sich Kinder auf der Wippe, drehen in der Suppentrülli oder spielen im angrenzen- den Waldstück Verstecken. Auch das rote Bänkli lädt insbesondere in der Nachmit- tagssonne zum Verweilen ein.

Dieses Frühjahr soll der Grillplatz sanft saniert werden. Bereits kürzlich haben die Mitarbeiter vom Bauamt Staufen den Kiesbelag erneuert. Jetzt nehmen sie sich dem Rückbau der Grillstelle an. Denn leider wurde der Schwenkgrill mutwillig beschädigt. Die bereits in die Jahre ge- kommene Feuerstelle wird durch einen ro- busten Grill ersetzt, dessen Rost man sehr gut in der Höhe verstellen kann. Zudem lässt sich auch die Feuerebene individuell in der Höhe anpassen. Auch die Tischplat- te, der der Gebrauch im Laufe der Jahre stark zugesetzt hat, wird ausgewechselt.

Es ist toll, dass es an diesem schönen Ort einen Spiel- und Grillplatz gibt. Hoffentlich tragen alle Sorge zur neuen Feuerstelle und überlassen diesen Platz den Nächsten so, wie sie ihn selbst gerne antreffen.

   Text und Fotos: Denise Berger

       

22 VErEinSnachrichtEn – nachlESE

Das Freilichttheater «Ueli de Pächter» wird auf 2021 verschoben

Vorstellungen 2021 Hypi Spezial: Mi, 02. Juni 2021 Wie so viele andere Veranstaltungen Ticket mit neuem Datum zugestellt. Die Nr. 1 Premiere: Do, 03. Juni 2021 musste auch das im Juni geplante Frei- Spezial-Vorstellung der Hypothekarbank Nr. 2 Fr, 04. Juni 2021 lichttheater «Ueli de Pächter» abgesagt Lenzburg war schon nach 3 Tagen aus- Nr. 3 Sa, 05. Juni 2021 und verschoben werden. Das kulturelle verkauft. Diese Tickets bleiben ebenfalls Nr. 4 Mi, 09. Juni 2021 Highlight im Staufner Veranstaltungska- mit dem alten Datum gültig und werden Nr. 6 Do, 10. Juni 2021 lender wird nun im Jahre 2021 auf dem nicht ersetzt. Ab 1. Juli 2020 geht der Staufberg aufgeführt. Vorverkauf wieder los. Erfreulich ist, dass Nr. 7 Fr, 11. Juni 2021 das Theater mit Stand von heute bereits Nr. 8 Sa, 12. Juni 2021 Beim Zeitpunkt der Absage war die Ver- zu 70% ausverkauft ist. Nr. 9 Do, 17. Juni 2021 schiebung unumgänglich und sinnvoll zum Nr. 10 Fr, 18. Juni 2021 Schutz der Gesundheit der Zuschauer. Weitere Infos werden laufend auf der Nr. 11 Sa, 19. Juni 2021 Auch wollte der Vorstand vom Freilicht- Homepage www.theater-staufberg.ch ak- Nr. 12 Do, 24. Juni 2021 theater Staufberg kein fi nanzielles Risiko tualisiert. Nr. 13 Fr, 25. Juni 2021 eingehen mit den Kosten für die Vorberei- m.fu. tungen und dem Aufbau der Infrastruktur. Foto: zvg Nr. 14 Derniere: Sa, 26. Juni 2021 Für alle Theaterleute war es ein schmerzli- cher Entscheid.

Die Proben für das geplante Freilichtspek- takel auf unserem geschichtsträchtigen Damen- und Herren-Coiffeuse Berg waren längst angelaufen und die motivierten Laienschauspieler, Musiker und der Gesangschor nahmen mit viel Freude Sibel Millien-Berger und Elan daran teil.

Gross ist aber bereits die Vorfreude auf Konsumstrasse 6b, 5603 Staufen 2021 und was erfreulich stimmt, fast alle Telefon: 062 892 17 67 Mitwirkenden, inkl. Autor und Regisseur www.sibel.ch Peter Locher, werden auch nächstes Jahr wieder mit dabei sein. Auch sind bereits 2 Regierungsräte vom Kanton Aargau an der Premiere vom 3. Juni wieder mit dabei. Öffnungszeiten Alle Aufführungsdaten 2021 wurden um Di + Do 10.00 - 18.30 durchgehend 8 Tage nach vorne verschoben, wie die Mi 08.00 - 12.00 13.30 - 18.30 nachfolgende Tabelle zeigt. Fr 08.00 - 18.00 durchgehend Sa 08.00 - 13.00 durchgehend So + Mo geschlossen Alle Tickets für die Vorstellungen von 2020 behalten im nächsten Jahr ihre Gültigkeit. Ich freue mich sehr, Sie in meinem Salon zu bedienen. Den Besitzern wird im November ein neues

23 Interview mit dem Produktionsleiter Markus Moser

Fragen gestellt von Andrea Strässler Wir haben nun alle informiert und von der Kirchgemeinde schon Bericht erhalten, dass wir das Theater auf das Jahr 2021 Wie gehts dir, nach der Absage eines verschieben dürfen. Projektes, das bereits von langer Hand ge- Bei den Zuschauern behält so das gekaufte plant und bereits sehr weit fortgeschritten Ticket seine Gültigkeit. Alle Vorstellungen ist? verschieben sich nun um acht Tage nach vorne. Nun, die Vorfreude war riesig. Vier Jahre Nur wenige haben das Ticket zurückgege- nach dem «Ueli de Chnächt 2016» The- ben. Wir können nun mit einem Stand von ater geht die Erfolgsgeschichte endlich über 70% ausgebuchte Plätze weiterfahren. weiter. Nun auf die Frage zurückkommend: Lang- Natürlich bin ich zurzeit traurig und die weilig wird es mir nicht, da wir in meinem einmal volle Agenda ist plötzlich leer... Geschäft mit der Küchen-Schreinerei noch Unser schnell gefasster Entscheid mit der sehr viel Arbeit haben. Verschiebung war aber richtig: Die Ge- sundheit der Zuschauer ist das Wichtigste. Wie sehen nun die weiteren Vorbereitun-

1995 | 2020 Die Immobilien-Treuhänder Straub & Partner AG 5600 Lenzburg 062 885 80 60 straub-partner.ch gen aus, habt ihr momentan Pause mit dem gesamten Projekt oder haben alle Beteilig- ten Aufgaben, um dran zu bleiben?

Die nächste OK-Sitzung findet bei der nächsten Gelegenheit statt, wenn sich wieder 10 Personen treffen können. Er- freulich, meine Kolleginnen und Kollegen Seit 25 Jahren vom OK sind auch in einem Jahr alle wie- mit Leidenschaft am Werk der mit dabei. So können wir auf dem gleichen Stand weiterfahren. Alle wichtigen Arbeiten sind zurzeit erledigt. Nun müssen noch alle Verkauf | Vermietung | Bewirtschaftung von Mietliegenschaften | Verträge angepasst werden, damit recht- Verwaltung von Stockwerkeigentum | Bautreuhand | Schätzung zeitig für das nächste Jahr wieder alles geplant, organisiert und reserviert ist.

Wie war die Reaktion der Mitwirkenden auf die Absage? 062 892 22 41 | wohnraumgestalter.ch Für das Team mit allen Schauspielern und Mitwirkenden war es ein Dämpfer und es gab sogar Tränen. Dies ist auch nicht verwunderlich. Im Team ist eine gute Stimmung, es kennt sich vom vergangen Theater her sehr gut. Bisher war jede Probe ein Highlight. Gesanglich und tänzerisch war die ganze Truppe schon sehr gut unterwegs und Wohnraum-Erweiterung? auch jeder konnte seine Rolle schon aus- Haus-Sanierung? wendig. Modernisierung von Meine erste Umfrage hat ergeben, fast Wohnraum, Küche und Bad sowie alle können wieder mitmachen. Dies ist von Praxis, Laden und Geschäft nicht selbstverständlich, bei einem Team mit rund 60 Mitwirkenden. Nun ist es halt wie bei den Kindern – die Entspanntes Umbauen Vorfreude ist immer etwas vom Schöns- ten… Ihr Ansprechpartner für Planung und Bauleitung Foto: Mi

24 Spielgruppe Spatzenäscht

Eigentlich würde ich diese Zeilen in mei- nem geliebten Wallis schreiben und Tanja in der mit grossem Einsatz und liebevoll von ihr und ihrem Mann renovierten Spiel- gruppe die Bibeli hüten. Nun ist alles etwas anders... . «Bleiben Sie zu Hause» galt auch für das Spatzenäscht. Mit Glück konnten wir grad noch die Waldwoche abhalten und bei den sehr frostigen Temperaturen die heissen Würstli geniessen.

Wenn Ihr diese Zeilen lest ist Ostern Ver- gangenheit und der Spielgruppenalltag, so hoffen wir doch, wieder möglich.

In der Zwischenzeit wünschen wir, Tanja und Uschi Euch von Herzen eine gute, ge- sunde Zeit und freuen uns auf Euch und Eure Kinder.

Uschi Waser Foto: zvg

Experten-Tipp Das Konkubinat

Viele junge und ältere Paare (u.a. meinschaft erwirtschafteten Vermögen. Patchwork-Familien) entscheiden sich • Bei Trennung findet keine hälftige Auf- für das Zusammenleben im Konkubi- teilung der AHV- und Pensionskassen- nat. Da die Schweiz kein eigentliches Guthaben statt, die während der Ge- Konkubinatsrecht kennt, bleibt die Re- meinschaft angespart worden sind. gelung des Konkubinats den jeweiligen Paaren überlassen. Ansonsten gelangen • Im Todesfall erhalten Konkubinatspart- die Regeln der einfachen Gesellschaft ner nur Leistungen der Pensionskassen, nach Art. 530 ff. OR zur Anwendung. wenn dies das PK-Reglement vorsieht, die Das Konkubinat kennt also weder ein Gemeinschaft mind. 5 Jahre gedauert Güter- noch ein Erbrecht und die Kon- hat und eine Begünstigtenerklärung zu kubinatspartner werden rechtlich wie Handen der PK abgegeben worden ist. Einzelpersonen behandelt. • Für Guthaben der Säule 3a kann der Konkubinatspartner begünstigt werden, Was Konkubinatspaare wissen müssen und sofern die Voraussetzungen dafür gege- vorkehren können: ben sind (vorbehalten bleiben Pflichttei- • Definition des Bundesgerichts: Das Kon- le von Ehegatten, Kindern oder Eltern). kubinat ist eine eheähnliche Wohn-, Benjamin Gabathuler / Leiter Geschäftsstelle • In einem Konkubinatsvertrag können die Tisch- und Bettgemeinschaft von Mann Partner Regelungen vorsehen betreffend und Frau. Finanzierung des gemeinsamen Haus- Die Spezialisten des Erbrechtsteams • Konkubinatspartner geniessen keine Er- haltes, Betreuung von Kindern etc. Zu- beraten Sie auch gerne im Bereich von benstellung und kein gesetzliches Erb- dem werden Eigentumsrechte an Ver- Konkubinatsregelungen. Kontaktieren recht. Eine erbrechtliche Absicherung mögenswerten festgehalten. Sie uns: 062 885 17 23/[email protected] muss mittels Testament oder Erbvertrag • Sinnvoll sind auch Todesfallrisiko-Versi- erfolgen. cherungen, die Errichtung von Vorsorge- • Es bestehen keine gegenseitigen Unter- aufträgen, Patientenverfügungen sowie haltsansprüche sowie keine Beteili- die Prüfung von verschiedenen Voll- gungsrechte an den während der Ge- machtenregelungen.

25 Ungewissheit über den Staufberglauf

Gesundheit von Teilnehmerinnen und Teil- nehmern sowie der vielen Helfenden.

Sicher ist nur, dass es eine Durchführung in der gewohnten bisherigen Weise nicht geben kann – das wäre dann klar eine noch nicht mögliche Veranstaltung mit über 1'000 Personen. Verbindliche Richt- linien für kleinere Veranstaltungen gibt es momentan aber noch nicht. Verschiedene Ideen werden jetzt vom OK geprüft, wie der Laufanlass die Sicherheitsvorschriften einhalten und trotzdem Wettkampfatmos- phäre vermitteln könnte. Stichworte sind hier kleine Startfelder von wenigen Perso- nen, starke Reduktion der Festwirtschaft, Wegfall von gewissen Kategorien etc. Sicher Normalerweise würde hier eine Vorschau beginnend am 29. Feb. 2020 mit dem ist auch, dass es die «Döbeli Seetal Trophy» auf den 32. Lauf «Rund um den Stauf- Bremgartner Reusslauf und endend am nicht geben wird – der Staufberglauf wäre berg» stehen, der wie jedes Jahr am ersten 31. Dez. mit dem Gippinger Stauseelauf. der einzige Anlass dieser Serie von drei Sonntag nach den Sommerferien im Stauf- Nun sind die ersten 6 Läufe dieser Serie Läufen aus dem Seetal. ner Lokalkalender steht. Aber normal ist alle abgesagt worden, und eine Finisher- z.Z. halt wenig, und so bestehen auch für wertung für diese Serie wird es wohl nicht Die Unsicherheit zeigt sich verständlicher- das Laufsportfest in unserem Dorf am 16. geben, auch wenn noch einige Läufe statt- weise auch bei den Anmeldungen – z.Z. August noch viele Unklarheiten. finden sollten. Trotzdem – die 4 begehrten sind gerade zwei Personen angemeldet… Goldplättli können am Staufberglauf ge- Dabei hatte das Jahr gut begonnen für wonnen werden, so denn ein Startschuss Dieser Bericht entstand mit dem Wissens- den Staufberglauf – die vor zwei Jahren erfolgen kann. stand vom 30. April; aktuellere Informa- erfolgreich eingeführte 10 km-Strecke der tionen finden Sie – sobald sie vorliegen Hauptklasse gehört ab dem Jahr 2020 auch Das OK hat über die Situation beraten, aber – auf der Webseite www.staufberglauf.ch zur Bestenliste der offiziell vermessenen noch keinen Entscheid über die Durch- Laufstrecken von swiss athletics. Damit ist führung gefällt – einerseits möchte man Jederzeit möglich ist natürlich das indivi- die Staufberg-Laufstrecke eine von nur 27 die Chance für Sportler und Veranstalter duelle Training auf der zertifizierten 10 km- Strecken in der Schweiz, welche diese Zer- erhalten, nach langer Pause wieder Wett- Strecke – und unter dem folgenden Link tifizierung erhalten hat, und die Durch- kämpfe durchzuführen, auf der anderen kann man nachverfolgen, wie OK-Präsident führung einer Schweizer Meisterschaft in Seite steht das Bestreben, unnötige Kosten Frey diese Strecke erlebt hat und was ihm dieser Disziplin rückte in den Bereich des durch eine frühzeitige Absage zu vermei- aufgefallen ist: Möglichen. den. https://www.relive.cc/view/vPv4JrDnPR6

Wie schon seit einigen Jahren gehört der Entscheidend werden die Vorgaben des OK Staufberglauf Staufberglauf zu den beliebten AZ-Gold- Bundes für Sportveranstaltungen sein, und Ralph Hanselmann läufen, einer Serie von 11 Läufen im Aargau, ebenso wichtig die Gewährleistung der Foto: zvg

Volg Laden Gässli 1 5603 Staufen Telefon 062 891 26 71

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Montag bis Freitag 06.30 –20.00 Uhr Samstag 07.00 –17.00 Uhr

26 Kultur Staufen präsentierte:

Heitere Stunden mit Simon Libsig im Zopfhuus

Der Gewinner des Swiss Comedy Awards von 2009 ist ein Garant für witzige Un- terhaltung. Sein Programm «Einer für alle, alle für einen!» zeichnet sich durch die hohe Symbolkraft zu alltäglichen Szenen aus. Die drei Künstler bekamen viel Applaus

Erstmals engagierte Kultur Staufen einen noch viele mehr, mit denen das Multita- Künstler zum zweiten Mal. Das Experi- lent – er ist zugleich Autor, Poet, Wort- ment zahlte sich aus: Nach 2014 war auch fechter, Satz-Konstrukteur, Scharfdichter der Auftritt von Mitte Februar ein Erfolg. – Simon Libsig das Publikum unterhielt. Der 42-jährige Künstler aus Baden begab Musikalisch untermalt wurde er dabei von sich mit seinen Geschichten auf eine Claude Meier und Roland Wäger. Abenteuerreise durch den ganz normalen Alltag. Er suchte magische Momente und das Verbindliche, in einer Zeit, in der wir Feinfühliger Humor mit bestechender uns immer mehr voneinander zu entfrem- Bravour den scheinen. In seinem achten Bühnen- programm spannt Simon Libsig einen Bo- Gemäss Google handelt es sich bei Poetry gen von seiner Kindheit bis zu der seiner Slam um eine mit Kabarett verwandten eigenen Kindern. Kunst, bei welcher Geschichten mit einer Prise Selbstinszenierung erzählt werden. Simon Libsig tat dies im Stil eines Wort- Die feinen kleinen Unterschiede zauberers mit viel Leichtigkeit. Dass sich die Sketches immer wieder reimten, war «Was ist der Unterschied zwischen einem Entertainment vom Allerbesten mit einem Weitspringer und mir? Ich kann auch mit hohen Rhythmus und aus einem Guss. Der kurzen Sätzen Erfolg haben.» «Was ist Besuch im Zopfhuus lohnte sich – auf der der Unterschied zwischen einem Zahnarzt Bühne wurde ein rasanter Story-Abend und einem Geschichtenerzähler? Ich sollte für Hirn, Herz und Zwerchfell geboten. den Nerv treffen.» «Was ist der Unter- schied zwischen einem Metzger und mir? Ich bringe Fleisch an den Knochen. Der Simon Libsig auf Du mit dem Publikum Metzger nimmt Fleisch vom Knochen.» bei einer ganz persönlichen Geschichte Und der Witze und Anspielungen waren Text und Fotos: SH

imprESSum

Redaktionskommission Inserate- und Redaktionsschluss:

Manfred Furter (m.fu.) – Redaktionsleitung für Ausgabe 3/2020 (E-Mail: [email protected]) Mittwoch, 1.07.2020 Andrea Strässler (AS) – Redaktion Kathrin Regli (KR) – Redaktion Inserateannahme: Sabrina Dell'Aquila (SDA) – Redaktion Peter Schudel Stefan Hantke (SH) – Redaktion Unterrainweg 5 Antoinette Gloor- Betschart (ag) – Veranstaltungen, Terminkalender 5603 Staufen Peter Schudel (SCH) – Layout, technische Belange, Inserate Telefon 062 891 80 04 Mirjam Stutz-Limon (Mi) – Fotos e-mail: [email protected] Sabina Tschachtli (st) – Schule Verena Sandmeier-Ackermann (vs) – Freie Mitarbeiterin Urs Welti – Gemeinderat Layout und Print – Fotografi ka, A u fl a g e : 2'300 Exemplare

27 Ineluege

Osterhasen hamstern

Die Auswirkungen von Corona für den Volg Staufen und die Bäckerei Grad- wohl

Schon am Morgen des 13. März, bevor der Bundesrat die Schliessung von Schulen und Läden als Massnahme zur Pandemie- Bekämpfung bekannt gab, war im Volg Staufen mehr Betrieb als sonst. Als hätten die Menschen die bevorstehende Verän- derung gespürt, wurden eilig Vorräte ein- gekauft. Die berühmten leeren Gestelle bei Toilettenpapier, Mehl und Tomatensauce gab es auch im Volg. Auch irrationale Einkäufe, grosse Mengen von Gemüse und Früchte wurden getätigt. Die ersten Volg, Staufen zwei Wochen wurde sehr viel verkauft, die Kunden standen in Trauben vor der Kasse. Die Angestellten hatten alle Hände sei aber auch als Gelegenheit zum Nach- Seit dem 16. März hat die Kundschaft im voll zu tun mit Waren einräumen, bestel- denken da. Fragen wie «wieviel brauchen Laden zugenommen. Natürlich kommt man len, kassieren. Ein Schild mit der Aufschrift wir eigentlich?» gehen ihr durch den Kopf. wegen dem guten Brot zu Gradwohls, in «Es hätt wieder alles» zeugt vom grossen dieser Zeit aber auch um ein bisschen zu Einsatz des Teams. Georges Gradwohl hat ähnliche Ge- plaudern. Ein bisschen Austausch, das Herz danken. Auch die Bäckerei erlebt eine erleichtern, über etwas lachen können – Die gestresste Stimmung unter den Men- schwierige Zeit, trotzdem sieht er in dem es geht allen gleich. Die Kunden akzeptie- schen hat nachgelassen. Viele sind dank- Shut-down auch die Möglichkeit zur Be- ren die Regeln von nur zwei Personen im bar und schätzen die Möglichkeit, in einem sinnung. Es wäre nicht mehr lange gutge- Ladenraum problemlos. Das sei auch sehr kleinen Laden in Fussdistanz einkaufen zu gangen mit unserem Drang nach «immer übersichtlich und angenehm zum Bedie- können. Der Arbeitsplatz an der Kasse mehr, schneller und besser». nen, sagt Claudia Geissmann, und mit der wurde mit einer Plexiglasscheibe ge- Plexiglasscheibe ist auch für die Sicherheit schützt, Markierungen am Boden zeigen Seine Tochter Claudia bedient die Kund- der Verkäuferinnen gesorgt. den Abstand von einem Meter an. Seit schaft im Laden. Er sei ja nur ausnahms- dem Nummernzettel-System ist auch das weise da, eigentlich pensioniert, aber er sei Der Geschäftsbereich Catering fällt kom- Abstandhalten im Laden gut möglich. Es gut zwäg und helfe gern aus. Wenn die plett aus. Die Restaurants und Hotels sind sei eine strube Zeit gewesen, sagt Anita Bäcker nach getaner Arbeit weg sind, kann geschlossen und beziehen keine Ware, Müller aus dem Volg-Team. Sie ist froh, er die Vorschriften gut einhalten und alleine die Anlässe und Feiern fallen aus. Dafür wenn die Corona-Zeit vorbei ist. Die Krise in der Backstube nötige Arbeiten erledigen. haben die drei Jüngsten der Familie einen Hauslieferdienst aufgezogen: Für zwei Fran- ken Liefergebühr bringen sie die feinen Sachen aus der Bäckerei zu den Staufnern nach Hause.

Im Ladengestell rechts stehen wunder- schöne Osterhasen parat. Auf der Home- page der Bäckerei kann man der Con- fiseurin bei der Herstellung der Hasen zuschauen. Es gibt traditionelle Hasen und moderne Hühner, für jeden Geschmack das Passende. Sie duften so verlockend, ich werde wohl einen Hamsterkauf von Osterhasen machen!

Ganz herzlichen Dank an alle, die uns er- möglichen im Dorf einzukaufen. Die uns ein kleines Stück Normalität und ein gutes Gefühl von Zusammengehören schenken.

Bäckerei Gradwohl, Staufen Text und Fotos: st

28 Unterwegs

Unterwegs für die Bedürfnisse der Staufner Bevölkerung

Im März 2017 haben wir uns zusammen- fach lebenswerter machen. Mitfinanziert ferdienst, aber auch die grosse Dankbar- getan und haben Staufen hilft gegründet. wurden zum Beispiel Schwimmunterricht keit der Personen, denen geholfen wird. Die Grundidee war, einerseits gemeinnüt- für ein Kind oder Deutschunterricht für zige Projekte zu fördern und andererseits Mutter und Tochter. Diese Initiativen sind aber ohne die Unter- Einzelpersonen punktuell zu unterstützen. stützung der Staufnerinnen und Staufner Die Struktur wurde absichtlich sehr schlank Als die Corona-Pandemie ausgebrochen nicht möglich. Dass Solidarität in Staufen gehalten, um schnell und unkompliziert hel- ist, ist das Team von Staufen hilft zusam- grossgeschrieben wird, zeigen die zahlrei- fen zu können. Organisatorisch ist Staufen mengesessen und hat sich überlegt, wie chen Kinderhüteangebote und, dass mehr hilft am Verein Läbigs Staufen angehängt. den Staufnerinnen und Staufnern am effi- als 100 Personen sich als Helferinnen und zientesten geholfen werden kann. Zusam- Helfer für den Hauslieferdienst gemeldet Der Startschuss für Staufen hilft hat die men mit André Schraner und Gallus Zahno haben. Im Namen von Staufen hilft, aber öffentliche Bücherkabine am Lindenplatz sind wir zum Schluss gekommen, dass auch im Namen jener, die die Unterstüt- gegeben. Zwei Personen aus Staufen Unterstützung beim Kinderhüten und ein zung entgegennehmen dürfen, möchten hatten die Idee, aus der ungenutzten Hauslieferdienst zur Deckung der Grund- wir uns hier bei allen Helferinnen und Hel- Telefonzelle eine offene Bibliothek zu ma- bedürfnisse am meisten helfen könnte. fern ganz herzlich bedanken. chen. Das Material für den Umbau wurde durch Staufen hilft finanziert. Innerhalb von wenigen Tagen konnte dank Bedanken möchten wir uns hier auch für die André die technische Infrastruktur aufge- grosszügigen Spenden für Staufen hilft. Auch Einzelpersonen werden punktuell baut werden, Flyer wurden zusammen- von Staufen hilft unterstützt. Hier geht gestellt und von der Gemeinde Staufen Weitere Informationen finden Sie unter es nicht um die Deckung der Grundbe- gedruckt. Eine Gruppe von Freizeit-Post- der Homepage staufenhilft.ch/ dürfnisse. Andere Institutionen sind dafür boten hat dann das Angebot in alle Brief- vorgesehen. Wenn notwendig kann aber kasten verteilt. Dass diese Initiative Sinn Staufen hilft für Aktivitäten finanziell macht, zeigen nicht nur die durchschnitt- Katja Früh Haas, Stefan Jetzer, unter die Arme greifen, die das Leben ein- lichen vier Anfragen pro Tag zum Hauslie- Markus Konz, Cédric Lewy

Wir von Pro Pede tun alles, damit es Ihnen und Ihren Füssen besser geht.

In unserem Zentrum für Orthopädie-Schuhtechnik und Podologie finden Sie alles unter einem Dach:

· Medizinische Fusspflege · Laufanalysen · Mass-Schuhe · Strümpfe · Individuelle Einlagen · Physiotherapie · Orthesen

Wir führen ausgesuchte hochwertige Schuhe für sie und ihn und tragen auch Ihren Schuhen Sorge: Die Schuh- reparatur-Profis von Pro Pede reparieren alleArten von Schuhen und lassen sie wieder wie neu aussehen.

Beispiele und mehr unter www.propede.ch Pro Pede · Tiliastrasse 5 · 5603 Staufen · 062 891 98 81 · www.propede.ch

18PRO 70.3 Inserat Usruefer_co_DU.indd 1 12.02.18 14:0629 de chlii usrüefer

Heute schon gelacht?

Ein Mann läuft mit einem Pinguin auf dem Arm durch die Stadt. Passant: „Wo haben Sie den denn her?“ Mann: „Ist mir so zugelaufen! Was meinen Sie soll ich mit ihm machen?“ Passant: „Gehen Sie doch mit ihm in den Zoo!“ Nach ein paar Stunden treffen sich die drei wieder. Passant: „Aber ich sagte Ihnen doch, gehen Sie mit ihm in den Zoo!“ Mann: „Waren wir ja, jetzt gehen wir ins Kino.“

Schon gewusst? Staufner Wappen

Unser Wappen hatte nicht immer die gleichen Farben. So wurde es lange Text und Bilder: SDA Zeit mit goldenen Kelchen auf blauem Grund dargestellt (gleich wie Staufen im Breisgau); dann auch mit roten Kel- chen auf goldenem Grund. Heute sind Wettbewerb es goldene Kelche auf rotem Grund. Das Gemeindewappen, drei goldene Nun bist du gefragt: Gestalte das Stauf- Gemeinde Staufen mit dem Vermerk Kelche auf rotem Grund, weist auf die ner Wappen auf der nächsten Seite so, «Usrüefer» abgeben. Vergiss nicht, deinen Bedeutung des Namens Staufen hin. wie es dir gefällt und wie es für dich zu Namen, dein Alter und deine Adresse «Stauf» heisst Kelch, und in der Tat Staufen passt. Du kannst die Farben anzugeben. Aus den abgegebenen Wap- sieht der Staufberg wie ein kopfstehen- bestimmen, Muster oder Gegenstände pen werden 10 Gewinner ausgelost, die der Kelch aus, den man im Wappen in hinzufügen, etc. eine sommerliche Erfrischung erhalten. normaler Lage darstellte. Im offiziellen Wappen leuchten aus ästhetischen Dein fertiges Wappen kannst du auf der Abgabeschluss ist der 17. Juni 2020 Gründen deren drei. (www.staufen.ch)

30 Name und Vorname

Adresse

Alter

31 Veranstaltungen – Ehrungen

Juni 2020 Wir gratulieren 6. Papiersammlung (Vereine) Zum 80. Geburtstag am 6.6.20 6. Läbigs Staufen, jeden Samstagmorgen 9.00-11.00 Uhr Turnhalle Haliti Zejdi, Pfalzweg 28 Familienfussball (Kinder ab 6 Jahren) Zum 80. Geburtstag am 28.6.20 7. Läbigs Staufen, oneline (via Zoom) Conoscenti-Schildknecht Paolo, Bünten- 11. Treff 65+ Mittagessen 12.00 Uhr Zopfhuus weg 22 11. Treff 65+ Spielnachmittag ab 13.00 Uhr Zopfhuus Zum 80. Geburtstag am 9.7.20 * 12. Ortsbürgergemeindeversammlung 20.00 Uhr Waldhaus Faraone-Valente Maria, Jurawg 16 13. Cevi-Nachmittag Zum 80. Geburtstag am 26.7.20 Häusermann-Härdi Peter, Juraweg 3 * 13. MTV, Turnfest Zofingen 14. Gartenbahn Staufen, Fahrtag 13.00-16.00 Uhr beim Waldhaus Zum 80. Geburtstag am 5.8.20 Beer-Schenkel Helene, Schrägweg 17 14. Vogelschutzverein, Familienbräteln beim Brünneli Zum 85. Geburtstag am 1.6.20 19. Läbigs Staufen, Umweltexkursion Bohler-Härdi Fritz, Schrägweg 10 zum Thema Wasser für Klein und Gross mit anschliessendem Bräteln Zum 85. Geburtstag am 15.6.20 Gartenbahn Staufen, Fahrtag 13.00-16.00 Uhr beim Waldhaus Wyss-Kieser Heinz, Grabenacherweg 24 23. Treff65+ Nachmittag für beide Gemeinden 14.00 Uhr Schlössli Zum 85. Geburtstag am 25.6.20 Buchvortrag mit Christina + Christian Boss Schafisheim Schumacher-Heiz Helene, Alterszentrum Obere Mühle Lenzburg 27. Cevi-Nachmittag Zum 85. Geburtstag am 4.7.20 28. Gartenbahn Staufen, Fahrtag 13.00-16.00 Uhr beim Waldhaus Berner-Keller Roland, Hermenweg 4 Juli 2020 Zum 85. Geburtstag am 11.7.20 Mathis-Niederberger Theresia, Blumenweg 1 9. Sommerferien der Schule Staufen letzter Schultag: Donnerstag 9. Juli Zum 85. Geburtstag am 23.7.20 Piazza-Salzmann Sirio, Juraweg 18 erster Schultag: Montag 10. Augut Zum 90. Geburtstag am 16.6.20 11. Rebbaugenossenschaft, Arbeitstag 8.30 Uhr Rebhüsli Hediger-Widrig Elisabeth, Jurawg 11 12. Cevi, Sommerlager (12. Juli bis 18. Juli) Zum 90. Geburtstag am 23.6.20 12. Gartenbahn Staufen, Fahrtag 13.00-16.00 Uhr beim Waldhaus Sandmeier-Ackermann Alfred, Kornweg 24 26. Gartenbahn Staufen, Fahrtag 13.00-16.00 Uhr beim Waldhaus Zum 90. Geburtstag am 7.7.20 Friederich-Maier Anna, Wässermatten 7 August 2020 Zum 95. Geburtstag am 8.7.20 1. Kulturkommission, Brunch 9.30-12.00 Uhr Zopfhuus Kuoni-Bolliger Rhätus, Käsacherweg 12 mit musikalischer Umrahmung Zum 95. Geburtstag am 10.7.20 8. Rebbaugenossenschaft, Arbeitstag 8.30 Uhr Rebhüsli Sandmeier-Rohr Dora, Ausserdorfstrasse 25 9. Politapéro 9.30 Uhr Zopfhuus Zum 98. Geburtstag am 12.7.20 9. Feuerwehrverein, Familientreffen Fünfweiher Weber-Scholer Erna, Alterszentrum Obere 9. Gartenbahn Staufen, Fahrtag 13.00-16.00 Uhr beim Waldhaus Mühle Lenzburg 13. Treff 65+ Mittagessen 12.00 Uhr Zopfhuus Goldene Hochzeit am 10.7.20 13. Treff 65+ Spielnachmittag ab 13.00 Uhr Zopfhuus Bolliger-Müller Anna und Herbert, Juraweg 3 16. 32. Staufberglauf, „Lauf rund um den Staufberg“ Diamantene Hochzeit am 2.8.2020 16. Jungfeuerwehr, 20. Aargauermeisterschaft Lenzburg Berner-Keller Dora und Roland, Hermenweg 4 19. Papiersammlung (Schüler) Diamantene Hochzeit am 23.8.2020 Hesske-Theurich Renate und Manfred, 21.-23. Läbigs Staufen, VAKI-Weekend Weggis Parkstrasse 20 Väter mit Kindern ab 5 Jahren 23. MTV, Familienvelotour 10.00 Uhr Turnhalle 23. Gartenbahn Staufen, Fahrtag 13.00-16.00 Uhr beim Waldhaus Schlusspunkt-Zitat 26. Einwohnergemeindeversammlung 20.00 Uhr Turnhalle 29. Rebbaugenossenschaft, Arbeitstag 8.30 Uhr Rebhüsli «Krise ist ein produktiver 29. Cevi-Nachmittag Zustand. Man muss ihm nur den Beigeschmack Falls noch weiterhin Ansteckungsgefahr des Corona-Virus besteht sind Änderungen der Veranstaltungen möglich! der Katastrophe nehmen.» ) Diese Veranstaltungen sind bereits abgesagt oder verschoben worden. Max Frisch, 1911-1991 * Schweizer Schriftsteller