Veranstaltungen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Veranstaltungen BOA TARDE BONJOUR BUENAS TARDES BUONGIORNO DÓBRY DÉNJ DZIEN DOBRY GUTEN TAG HELLO MERHABA SALAM SALEMALEIKUM SHALOM XIN CHÀO Grußwort der Koordinatoren: Stadt Michelstadt und Diakonisches Werk Odenwald Liebe Odenwälderinnen und Odenwälder, Die großen Schlagzeilen lassen uns manchmal vergessen, dass es beim Thema Zuwanderung nicht nur »Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.« um Asyl und Flucht geht, sondern dass es viele und durchaus erfreuliche Anlässe gibt, dass Menschen aus anderen Kulturkreisen hier bei uns heimisch werden. In der Interkulturellen Woche wollen wir die So lautet das Motto der Interkulturellen Woche (IKW) 2016. Angesichts der Herausforderungen, vor Vielfalt mit allen Odenwäldern feiern, den alteingesessenen, denen die den Odenwald schon länger für denen unsere Gesellschaft heute steht, mag das für manchen provokant oder auch naiv klingen. Wir sich entdeckt haben und den neu Hinzugekommenen. fragen uns, wie wir die großen gesellschaftlichen Umbrüche bewältigen können. Wie geht es weiter mit den Flüchtlingen? Wie gelingt die Integration von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Sprachen »Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.« – In diesem Jahr übernehmen wir zum fünften Mal die Koordi- und Religionen? Wie können die Werte von Freiheit, Sicherheit und Recht in Europa bewahrt werden? nation der IKW im Odenwaldkreis. Die eigentliche Gestaltung der IKW tragen aber die vielen Akteure, Was ist unsere Verantwortung und was ist zu tun? deren Angebote Sie in diesem Programm finden. Die zentrale Veranstaltung zur Eröffnung am 25. Sep- tember um 15 Uhr bildet wieder ein interreligiöses Gebet im Schenkenkeller, an dem sich Menschen Ein Schlüssel für ein gutes Miteinander ist die Integration – auch von Menschen, die nur kurze Zeit bei alevitischen, buddhistischen, christlichen, jüdischen und muslimischen Glaubens beteiligen. Alle Oden- uns sind. Mit großer Dankbarkeit sehen wir auf die vielen Aktivitäten der freiwilligen Helferinnen und wälderinnen und Odenwälder sind herzlich dazu eingeladen. Helfer. Sie zeigen uns: Je mehr sich die Menschen begegnen, umso weniger Platz bleibt für Angst, Vor- urteile, Hass und Ablehnung. Große Anerkennung gehört auch den Schulen und Bildungseinrichtungen, Wir danken allen, die bislang zum Gelingen von Integrationsprozessen im Odenwaldkreis beigetragen Vereinen, Unternehmen, Verbänden, Behörden sowie Städten und Gemeinden im Odenwaldkreis, die haben und erhoffen uns eine intensive weitere Beachtung des Themas für uns alle in unserer Region. enorme Anstrengungen unternehmen, um die Integration der geflüchteten Menschen in Gesellschaft In diesem Sinne wünschen wir der Interkulturellen Woche 2016 viel Freude an der Vielfalt, einen guten und Arbeitswelt zu schaffen. Verlauf, gute Erfahrungen in ihrem Engagement, viele fruchtbare Begegnungen und Erkenntnisse. Ihr Ihre Stephan Kelbert Bärbel Simon Bürgermeister der Stadt Michelstadt Leiterin des Diakonischen Werkes Odenwald INTERKULTURELLE WOCHE 2016 VERANSTALTUNGEN IM ODENWALDKREIS Donnerstag, 15.09., 19.00 Uhr Info Eine Reise durch Tag und Traum Wo? Irma Krüger Lust auf Märchen und Geschichten? im Barockzimmer Torbau im Südflügel Affhöllerbacher Str.1, 64753 Brombachtal/Böllstein Blaue Stunde des Odenwald-Museums. Tel. 06063 4049 Ima Krüger erzählt von letzten Rosen, von Herbstgedanken und vom Glück. Eintritt 5 € Einhardspforte 3, 64720 Michelstadt E-Mail: [email protected] · www.ima-krueger-erzaehlt.de Samstag, 17.09., 17.00 – 21.00 Uhr Info Fest der Dankbarkeit Wo? Vietnamesische Gemeinschaft im Odenwald e.V. Es erwartet Sie ein buntes Programm mit Musik, Tänzen aus der vietna- Breuberg-Halle mesischen Kultur und anderen Ländern sowie den Köstlichkeiten aus der Bahnhofstraße 4 Herr Huynh, Tung vietnamesischen Küche. 64747 Breuberg E-Mail: [email protected] Der Eintritt ist frei. Die Einnahmen werden zugunsten der Flüchtlingshilfe Tel: 0160 94826169 im Odenwald gespendet. Kommen Sie gemeinsam mit uns feiern. Wir freuen uns auf Sie. Freitag, 23. 9. bis Samstag, 01.10., Info Interreligiöser Dialog - Ausstellung tagsüber 10.00 – 18.00 Uhr Ulla Kloß, Schulpfarrerin Was glaubst du? Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulformen des Wo? Andrea Dürr, Europaschulkoordinatorin Beruflichen Schulzentrums Odenwaldkreis (BSO) haben Plakate zu verschie- Ev. Stadtkirche in Michelstadt, Fachschaft Ethik/Religion des Beruflichen Schulzentrums denen religiösen Weltanschauungen gestaltet. Braunstraße Odenwaldkreis (BSO) Tel 06061 951200, E-Mail: [email protected] Samstag, 24.9., ab 14.00 Uhr Info Straßenfest am Stockheimer Weg Michelstadt Wo? Tatjana Schmied In einer Initiative Gemeinsam wohnen – gemeinsam feiern wird zum dritten am Stockheimer Weg. Jugend- und Integrationsbeauftragte der Stadt Michelstadt Straßenfest am Stockheimer Weg ein buntes Programm dargeboten: Gegenüber der BSO (auf der grünen Wiese) Tel. 06061 74159 Internationale Spezialitäten, Spielmobil, Hüpfburg, Live Musik, Tanzgruppe Assadda und Kinderschminken Samstag, 24.9., 14.00 bis 16.30 Uhr Info Spirituelle Musik am Marktplatz Michelstadt Wo? Jürgen Augat, E-Mail: [email protected] Die Band „Tonart“ der Neuapostolischen Kirche Michelstadt spielt am Alten Marktplatz Michelstadt vor dem Alten Helmut Hoffmann, E-Mail: [email protected] Rathaus, in Michelstadt spirituelle Musik und Gesang. Rathaus Verkauf von kulinarischen Köstlichkeiten und Getränken durch den Islam-Kültür Merkezleri Birliği Michelstadt şubesi (Verein zur Förderung der Integration u. Bildung in Michelstadt e.V.), Mitglied des Rates der Religionen Odenwald. Samstag, 24.9., 18.00 bis 18.50 Uhr Info Gottesdienst Neuapostolische Kirche Michelstadt Wo? Jürgen Augat, E-Mail: [email protected] Gottesdienst in der Neuapostolischen Kirche in Michelstadt für alle Interes- Unterwegswiesenstraße 3, Helmut Hoffmann, E-Mail: [email protected] sierten. Anschließend Brunch. 64720 Michelstadt Ausstellungen und kulinarische Verkostungsangebote sind vor Ort. Samstag, 24.9., 14.00 – 17.00 Uhr Info Einladung zum Internationalen Kinderfest 2016 Wo? Hanna Muschkiet, Kerstin Hammann, Internationale Kinderspiele ausprobieren und die jeweiligen Herkunftsländer AWO-Familienzentrum, Tel.: 06061 942320, kennen lernen Kellereibergstraße 4, 64720 Michelstadt E-Mail: [email protected] • Leseecke • Bastelecke In Kooperation mit der VdK-Juniorenabteilung wird es einen Parcour zum Thema Integration / Inklusion geben. Samstag, 24.9., 19.30 Uhr Info Einladung zum Internationalen Lobpreisgottesdienst Wo? V. Rehmann, Tel. 06062 62664 Ev. Freikirche Erbach lädt zu einem Internationalen Lobpreisgottesdienst (mit Werner-von-Siemens-Str. 60, Veranstalter: viel Musik) in Spanisch/Deutsch ein. 64711 Erbach Evangelische Freikirche Erbach Sonntag, 25.09.2015, Info Interreligiöses Gebet 15.00 Uhr Koordination: Diakonisches Werk Odenwald, Auftaktveranstaltung zur IKW Wo? Aristide Sambou, Tel. 06061 9650119 Der Rat der Religionen Odenwald lädt zum interreligi- Schenkenkeller Evangelisches Dekanat Odenwald, ösen Gebet mit anschließender Begegnung bei Kaffee Einhardspforte 3 Pfrin Renate Köbler, und Kuchen ein. 64720 Michelstadt Tel. 060619697721 oder Tel. 06062 266584 Mit Vertreterinnen und Vertretern der Alevitischen Ge- Heinz Seitz, Kulturamt Michelstadt, meinde Odenwald e.V., der Buddhistisch-Vietnamesischen Tel. 06061 9794121 Gemeinschaft des Odenwalds Bad-König, der DITIB Moschee Sandbach, des Evangelischen Dekanates Odenwald, der Anni Resch, Stadt Michelstadt Tel. 06061 925416 Jüdischen Gemeinde Michelstadt, des Katholischen Dekanates Odenwald, der Neuapostolischen Kirche und der VfiB Moschee Michelstadt. Gebete, Grußworte und Begegnung Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Weitere Termine auf der Rückseite Koordination der Veranstaltungen zur IKW im Odenwaldkreis Diakonisches Werk Odenwald Die bundesweit stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Aristide Sambou, Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Fachstelle für Migration und interkulturelle Beratung Metropolie. Bahnhofstraße 38 64720 Michelstadt Sie findet seit 1975 jährlich Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrts­­- Tel. 06061 9650119 verbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen und E-Mail: [email protected] Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. Offiziell beginnt die diesjährige IKW am 25. September und Web: www.diakonie-odenwald.de endet am 3. Oktober. Wie im Odenwaldkreis finden vielerorts Veranstaltungen bereits vorher oder auch nachher statt. Magistrat der Stadt Michelstadt Mehr Infos Heinz Seitz http://www.interkulturellewoche.de INTERKULTURELLE WOCHE 2016 Kulturamt Marktplatz 1, 64720 Michelstadt Tel. 06061 97941-21 E-Mail: [email protected] Sabine Schuhmann (Kulturamt, Tel. 06061 97941-22), Klaus Hardes (Museum Michelstadt), Anni Resch (Kitaleitung Bienenschwarm) INTERKULTURELLE WOCHE 2016 VERANSTALTUNGEN IM ODENWALDKREIS Sonntag, 25.09., 18.00 Uhr Info Konzert – Konzert – Konzert – Konzert Wo? Hans-Joachim Dumeier, Ev. Stadtkirche Michelstadt Weltreligionen im musikalischen Trialog Evangelische Stadtkirche Marktplatz 1, Obere Pfarrgasse 22, 64720 Michelstadt Mit Irith Gabriely, Klarinette (Haifa), Abuseyf Kinik, Sass, Percussion, Gesang 64720 Michelstadt Tel. 06061 2390 (Anatolien), Hans-Joachim Dumeier, Orgel (Michelstadt) Veranstalter: Grenzen und Barrieren überwinden, so lautet der Leitgedanke eines faszinie- Profilstelle Ökumene des Ev. Dekanats Odenwald renden Konzerts.
Recommended publications
  • Die Schönsten Radwege Unserer Region Wenn Pedalen Zu „Manualen“ Werden
    Die schönsten Radwege unserer Region Wenn Pedalen zu „Manualen“ werden Wir laden Sie ein zu einer aktiven Entde- Die so ausgewiesenen Strecken wurden Handbikes sind seit ckungsreise durch die bemerkenswerte zuvor allesamt von einem langjährig rund 30 Jahren im Landschaft Churfrankens! erfahrenen Handbiker befahren und für Markt erhältlich. vollumfänglich Handbike geeignet Neben Rennsport- Mit einem Handbike in Churfranken zu radeln befunden. begeisterten heißt zwar „alle Hände voll zu tun zu haben“. Handbikern gibt Dafür aber sind Kopf und Blick frei für das Klassischerweise treiben Pedale ein Fahrrad es auch Menschen Erlebnis der vorzüglichen Landschaft, dort wo an – vom Fuß bewegte Tretflächen an einer mit Handicap, die der Main am schönsten ist. Zahnradkurbel. Immer mehr Menschen aber diese noch immer als neuartig geltenden finden Spaß daran, ihren Drahtesel nicht Fortbewegungsmittel gerne für sich nutzen, um Handbiken ist auch in Churfranken leicht per pedes, also mit den Füßen, in Schwung ihren Aktionsradius selbstbestimmt auszuwei- möglich. Dazu wurden alle in dieser zu bringen sondern manuell, d. h. „mit den ten. Als sogenannte „Adaptivräder“ verbinden Broschüre für das Handbike ausgewiese- Händen“. Möglich machen das sogenannte sie diese Handbikes mit ihrem Rollstuhl und nen Radwege mit einem Handbike-Logo Handbikes – Fahrräder, die per Handarbeit können so genussvolle Radtouren versehen. und Armeskraft angetrieben werden. unternehmen. Service rund ums Bike mb-rad-sport, Amorbach Reparatur, Am Bahnhof 2, Tel. 09373 / 203555, www.mb-rad-sport.de Erleben Sie einen unvergesslichen Tag im Miltenberger Schwarzviertel mit dem E-Bike-Café, Großostheim Pflaumheimer Str. 50, Tel. 06026 / 7090400, Faust www.e-bike-cafe.de Fahrrad & Service Pfeiffer, Sulzbach Brauerei-Erlebnis Industriestr.
    [Show full text]
  • Weiße Wiesel E.V. Förderverein Der Sarolta-Kita
    Jahrgang 44 Freitag, den 22. Januar 2021 Nummer 3 Weiße Wiesel e.V. Förderverein der Sarolta-Kita “Kinder müssen mit den Erwachsenen viel Geduld haben.” (Antoine de Saint-Exupéry) ​ Und auch wir haben uns in Geduld geübt. Jetzt ist es offiziell: Der Förderverein der Sarolta-Kindertagesstätte ist gegründet und freut sich über Mitglieder, Interessierte und Unterstützer. Sprechen Sie uns gerne an! www.weissewiesel.de Ganz einfach informieren, spenden oder Mitglied werden. Alle Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Fränkisch-Crumbach - 2 - Nr. 3/21 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ...................... 0800/116016 Anonyme Alkoholiker ....................................Tel.: 06151 19295 Jahnstraße 22 (kath. Gemeindehaus), Reinheim Gruppentreffen montags von 18.00 bis 19.30 Uhr Gemeindeverwaltung Fränkisch-Crumbach Krankenhäuser Rodensteiner Straße 8 Kreiskrankenhaus Erbach, 64407 Fränkisch-Crumbach A.-Schweizer-Str. 10-20 ........................................... 06062/79-0 Tel.: 06164 9303-0, Fax: 06164 9303-93 HOSPIZ-Initiative Odenwald e.V., E-Mail: [email protected] Kreiskrankenh. Erbach ........................................ 06062/798000 Homepage: www.fraenkisch-crumbach.de Caritas Zentrum Erbach, Allgemeine Lebensberatung, Öffnungszeiten: Hauptstr. 42, 64711 Erbach, Montag und Dienstag: 8.30 - 12.00 Uhr Telefon: .............................................................. 06062 95533-0, Mittwoch 9.30 - 12.00 Uhr Telefax: 06062 95533-22, Donnerstag: 8.30 - 12.00 Uhr Email: [email protected] und 13.00
    [Show full text]
  • VERANSTALTUNGEN Im Odenwaldkreis Samstag, 6.9
    boa TARDE BONJOUR BUENAS TARDES BUONGIORNO DÓBRY DÉNJ DZIEN DOBRY GUTEN TaG HELLO MERHABA SALAM SALEMALEIKUM SHALOM XIN CHÀO Grußwort der Koordinatoren im Odenwaldkreis Liebe Odenwälderinnen und Odenwälder, Die Wohl habenden hier, die jungen Familien da, die Migranten dort. Die Frage, wie unter diesen Bedingungen ein Gemeinwesen zusammengehalten werden kann, ist eine der zentralen Fragen. Gibt „Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern“, so lautet das diesjährige Motto der Interkulturellen Woche es etwas, worauf sich alle verständigen können? Was könnte das sein? Und wie geht man um mit den (IKW). Unterschiede finden wir überall, in unseren Kommunen und in unseren Familien. Im Odenwaldkreis allgegenwärtigen Unterschieden? leben Menschen aus rund 110 verschiedenen Nationen. Entsprechend vielfältig sind die kulturellen und religiösen Milieus. Das Motto der IKW 2014 antwortet darauf: „Lasst uns die Gemeinsamkeiten finden und die Unterschiede feiern“. Wir möchten das Motto der Interkulturellen Woche verstehen als ein Plädoyer dafür, Viele Religionsgemeinschaften haben Versammlungsräume in der Region. Neben alten und neuen Kirchen wahrzunehmen wie bereichernd unterschiedliche Begabungen, Kulturen und Religionen sein können. und Kapellen gibt es Moscheen, Gebetshäuser, sowie bei uns in Michelstadt auch die bekannte Synagoge. Lassen Sie uns im Odenwaldkreis ein Gemeinwesen aufbauen, das für alle Menschen ein Zuhause ist, Der Odenwaldkreis ist ein multireligiöser, interkultureller und multikultureller Landkreis. egal woher sie kommen. Zugleich ist im Odenwaldkreis, wie auch in anderen Kommunen, die Tendenz zur Segregation zu Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der IKW im Odenwaldkreis wünschen wir viel Vergnügen, beobachten. Unterschiedliche Milieus neigen dazu, sich zurückzuziehen. Man bleibt unter sich. die Entdeckung interessanter Unterschiede und vieler Gemeinsamkeiten. Ihr Ihre Stephan Kelbert Bärbel Simon Bürgermeister der Stadt Michelstadt Leiterin des Diakonischen Werkes Odenwald VERANSTALTUNGEN IM ODENWALDKREIS Samstag, 6.9.
    [Show full text]
  • DER ODENWALD in ALTEN ANSICHTEN Mit Der Ansicht Zeiten - Montags Bis Freitags Von 8.00 Bis 16.00 Uhr – Geöffnet
    dt, Rai-Breitenbach, Hain , Neusta stadt un andbach d Wa S ld-Am orb ach Breuberger Stadtanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Breuberg Nr. 1/2, Freitag, 11. Januar 2019 Die se Wo che Vereinsring Rai-Breitenbach e.V. OWK Neustadt Briefmarken-Tauschtag Wanderung zur Burg Breuberg Sonntag, 13.01.2019 Sonntag, 13.01.2019 9 - 12 Uhr 10 Uhr Marktplatz im ST Neustadt Dorftreff im ST Rai-Breitenbach 2 Nummer 1/2/19 Ihr direkter Draht zu uns: Stadtverwaltung Breuberg Homepage: www.breuberg.de Öffnungszeiten: Montag + Dienstag 8:30 bis 12 Uhr und 13:30 bis 15 Uhr Telefonzentrale Telefon: 06163/709-0 Donnerstag 8:30 bis 12 Uhr und 13:30 bis 17:30 Uhr Fax: 06163/709-55 Freitag 8:30 bis 12 Uhr E-Mail: [email protected] Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung Durchwahlen im Breuberger Rathaus Bürgermeister Jörg Springer Personal-, Kindergartenverwaltung & Sitzungsdienst (über Frau Philippi, 709-12) 709-20 Frau Sauer 709-21 Herr Krug / Herr Dabagci Vorzimmer des Bürgermeisters 709-22 Frau Tartler 709-23 Frau Marx Öffentlichkeitsarbeit & Projektmanagement 709-12 Frau Philippi Rente & Soziales 709-24 Frau Ziebler Öffentlichkeitsarbeit & Projektmanagement Breuberger Stadtanzeiger Ordnungs-, Melde- und Standesamt 709-13 Frau Martinetti 709-30 Herr Orth 709-14 Frau Schwarz 709-31 Frau Bischof E-Mail: [email protected] 709-32 Herr Zumkeller 709-33 Frau Büchner Telefonzentrale & Burgführungen 709-34 Frau Floros 709-16 Frau Krieger 709-36 Herr Gangolf 709-39 Frau Heckler E-Mail: burgfuehrung@breuberg,de Finanzverwaltung Bau- und Liegenschaftsverwaltung 709-50 Frau Eckhardt 709-41 Herr U. Vogel 709-52 Frau Böhm 709-42 Herr Geist 709-43 Herr J.
    [Show full text]
  • Ergebnisse Der Jugendbeteiligung Im Rahmen Der Fort
    Fokussiert auf die Zukunft von Stadt und Land. Seit 1988. Stadt+Regionalentwicklung Handel Marketing Digitale Stadt Ergebnisse der Jugendbeteiligung im Rahmen der Fort- Management schreibung des Kreisentwicklungskonzepts Wirtschaftsförderung Immobilien - Vorläufiger Abschlussbericht - CIMA Beratung + Management GmbH Neue Weinsteige 44 70180 Stuttgart T 0711-64864-61 [email protected] www.cima.de München Stuttgart Forchheim Frankfurt a.M. Bearbeitung: Dr. Stefan Leuninger, Florian Gillwald, Katrin Heißel Köln Stuttgart, im Juni 2020 Leipzig Berlin Hannover Lübeck Ried (AT) Jugendbeteiligung – Fortschreibung Kreisentwicklungskonzept Odenwaldkreis (Vorläufiger Abschlussbericht) Nutzungs- und Urheberrechte Die vorliegende Ausarbeitung ist durch das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) und andere Gesetze geschützt. Die Urheberrechte verbleiben bei der CIMA Beratung + Management GmbH (cima). Der Auftraggeber kann die Ausarbeitung innerhalb und außerhalb seiner Organisation verwenden und verbreiten, wobei stets auf die angemessene Nennung der CIMA Beratung + Management GmbH als Urheber zu achten ist. Jegliche - vor allem gewerbliche - Nutzung darüber hinaus ist nicht gestattet, sofern nicht eine gesonderte Vereinbarung getroffen wird. Veranstalter von Vorträgen und Seminaren erwerben keinerlei Rechte am geistigen Eigentum der cima und ihrer Mitarbeiter. Inhalte von Präsentationen dürfen deshalb ohne schriftliche Genehmigung nicht in Dokumentationen jeglicher Form wiedergegeben werden. Haftungsausschluss
    [Show full text]
  • Your Location of Investment
    Figures – Data – Facts Location development Partial view of the 120 bunkers Location of the area Description: The industrial real estate is in the middle of Michelstadt, Obernburg and Miltenberg. Area category: Special area Basic data Land utilisation plan approved: Yes Building law available: Yes Owner: Odenwald-Regional-Gesellschaft mbH (OREG) Total area: 738,000 square meter Actually available: 5,000 square meter High speed internet available (up to 50 mbit/s) Largest space available: 5,000 square meter Smallest space available: 1,000 square km Available from: As of now Transport connection Offer type: Rent Costs of rent without development: Available on request Railway siding: No, not possible Costs of rent including development: Available on request Local public transport: No, but possible Support services: OREG – Wirtschafts-Service Distance to the nearest highway: A 3 (30,0 kilometer) Nearest main road: B47 (3,0 kilometer) Development Nearest ICE railway station: Darmstadt (43,0 km) Nearest airport: Frankfurt (60,0 km) Your location of investment Electricity: Yes Drinking water: Yes Tap water: Yes Particularities Hainhaus – A park for green technologies Wastewater: Yes This special construction area for the industry in the Gas: No, not possible sectors of regenerative energies, renewable resources and District heating: Not, but possible energy efficiency. This special construction area for the industry in the sectors Broadband cable: Yes (up to 50 mbit/s) Large distance spaces to the nearest residential areas. of regenerative energies, renewable resources and energy eciency. Municipal rate: 360% Located companies Property tax B: 365% Trade tax: 357% Pirelli Deutschland GmbH Energieholzverwertung Fa. Schwinn Imatis AG Tiggo GmbH St.
    [Show full text]
  • Find It in FRM: Ausländerbehörden
    Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim,
    [Show full text]
  • Städte- Und Ortsteilverzeichnis Für Den Odenwaldkreis
    SA-ERB_Ausgabe06.qxd 01.02.2006 9:20 Uhr Seite 3 Städte- und Ortsteilverzeichnis für den Odenwaldkreis Stadt, Gemeinde Ortsteil von Seite Stadt, Gemeinde Ortsteil von Seite Affhöllerbach Brensbach 18, 19 Kailbach Hesseneck 75, 81 Airlenbach Beerfelden 61, 66 Kimbach Bad König 29, 30 Annelsbach Höchst 12 Kirchbrombach Brombachtal 27 Klein-Gumpen Reichelsheim 33 Bad König 21, 28 Kortelshütte Rothenberg 83 Balsbach Brombachtal 20 Beerfelden 67, 68, 72 Langenbrombach Brombachtal 26, 27 Beerfurth Reichelsheim 25 Laudenau Reichelsheim 32 Birkert Brombachtal 20 Lauerbach Erbach 52 Bockenrod Reichelsheim 34 Leonhardshof Beerfelden 71, 72 Böllstein Brombachtal 19, 26 Lützelbach 8, 9, 14, 15, 16 Breitenbrunn Lützelbach 14, 15 Lützel-Wiebelsbach Lützelbach 9, 15 Brensbach 10 Brombachtal 19, 20, 26, 27 Marbach Erbach 63 Breuberg 1, 2, 3, 8 Michelstadt 37, 46 Bullau Erbach 58, 64 Momart Bad König 28 Mossautal 35, 44, 49, 50, 55, 56, 61 Dorf-Erbach Erbach 52 Mümling-Grumbach Höchst 13 Dusenbach Höchst 7 Neustadt Breuberg 3, 8 Eberbach Reichelsheim 24 Nieder-Kainsbach Brensbach 18 Ebersberg Erbach 57, 63 Nieder-Kinzig Bad König 20 Elsbach Erbach 51 Erbach 46, 52 Ober-Hainbrunn Rothenberg 82, 83 Erbuch Erbach 53 Ober-Kainsbach Reichelsheim 25, 26 Erlau Fränkisch-Crumbach 17 Ober-Kinzig Bad König 12, 20 Erlenbach Erbach 52 Ober-Mossau Mossautal 44 Ernsbach Erbach 47, 53 Ober-Ostern Reichelsheim 42 Erzbach Reichelsheim 43 Ober-Sensbach Sensbachtal 73 Etzean Beerfelden 67 Olfen Beerfelden 60, 65, 66 Etzen-Gesäß Bad König 21 Pfirschbach Höchst 6 Falken-GesäßBeerfelden
    [Show full text]
  • Der Wegweiser Für Menschen Mit Behinderung Von 2018
    Seite 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser dieses für Sie erstellten Wegweisers, mein Name ist Birgit Nennstiel. Seit September 2010 bin ich Vorsitzende des Beirats für Menschen mit Behinderung im Odenwaldkreis. Dem Beirat, der seit 2002 besteht, gehören 22 Organisationen an die ihre Kräfte bündeln und Netzwerke bilden, um vielen Menschen mit Behinderung schnell und sinnvoll zu helfen. Diese Vernetzung ist einzigartig und eine unschätzbare Bereicherung der Behindertenarbeit im Odenwaldkreis. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kreis und der Verwaltung wird eine effektive Arbeit für Menschen mit Behinderung ermöglicht. Der vorliegende Wegweiser für Menschen mit Behinderung soll eine Orientierungshilfe bieten. Alle Städte und Gemeinden des Odenwaldkreises wurden angeschrieben und um Auskunft über ihre Barrierefreiheit gebeten. Alle Rückmeldungen wurden hier berücksichtigt. Jeder Mensch hat das Recht, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dazu gehört ein berechtigter Anspruch auf uneingeschränkte und gleichberechtigte Teilhabe an und in der Gesellschaft. Das ist eine große Herausforderung für die Kommunen des Odenwaldkreises, deren Aufgabe es ist, die Voraussetzungen für eine solche selbstverantwortliche Lebensführung zu schaffen. Historische Altstädte sind einzigartig und auch wichtig für den Tourismusbereich. Der Charme der Häuser hat aber auch eine Kehrseite: Die mehrstufigen Eingangsbereiche der meisten Geschäfte, sowie Kopfsteinpflaster und Toilettenanlagen stellen viele Menschen vor Probleme. Seite 2 Hier müssen Denkmalschutz und das Recht auf Teilhabe und die Bedürfnisse der Menschen sorgfältig gegeneinander abgewogen werden. Betagte Personen mit Rollatoren, Mütter mit Kinderwagen, Menschen mit Behinderung, sind ebenso wie Rollstuhlfahrer auf alternative Lösungen angewiesen. Bei alten, unter Denkmalschutz stehenden Städten ist es schwierig, der Mobilität Rechnung zu tragen. Leider wird selbst bei Umbaumaßnahmen nicht immer auf die Barrierefreiheit geachtet, dabei kommt diese allen Menschen zu gute.
    [Show full text]
  • Bürger-Informationsbroschüre Der Gemeinde Lützelbach
    Bürgerinfo Gemeinde Lützelbach mit den Ortsteilen: Lützel-Wiebelsbach, Seckmauern, Haingrund, Breitenbrunn, Rimhorn • (QWZLFNOXQJ • +HUVWHOOXQJ • 9HUPLHWXQJ :LUVFKDIIHQ5lXPH« • 9HUNDXI 0RELOH 5lXPOLFKNHLWHQ DXI =HLW IUH[NOXVLYH 9,3 (PSIlQJH 0HHWLQJV XQG .RQJUHVVH =HOWDQODJHQ IU NXOWXUHOOHZLUWVFKDIWOLFKHXQGSROLWLVFKH9HUDQVWDOWXQJHQRGHU IU SULYDWH )HLHUOLFKNHLWHQ XQG 9RONVIHVWH =HOWDQODJHQ DOV WHPSRUlUH0HVVH±$XVVWHOOXQJVXQG/DJHUKDOOHQ :LU VRUJHQ IU LQGLYLGXHOOH XQG PDJHVFKQHLGHUWH 5DXPO|VXQJHQ XQG UHDOLVLHUHQ6RQGHU± NRQVWUXNWLRQHQ DOOHU $UW 7$57/(5=HOWH$* (UEDFKHU6WU'²/W]HOEDFK 7HO )D[ LQIR#WDUWOHU]HOWHFRP ZZZWDUWOHU]HOWHFRP Grußwort Herzlich willkommen in Lützelbach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, im Namen der gemeindlichen Vertretungs- körperschaften grüße ich Sie sehr herzlich und danke Ihnen für Ihr Interesse an un- serer Gemeinde. Wenn Sie neu bei uns sind, wünsche ich Ihnen, dass Sie sich hier schnell einleben und wohl fühlen werden. Um Ihnen eine Orientierung zu geben und einen Überblick über die Infrastruktur und die Angebote in Lützelbach zu vermitteln, wurde die vorliegende Broschüre erstellt. Neben Zahlen, Daten und Fakten zur Geschichte und Gegenwart unserer schönen Gemeinde ist darin viel Wissenswertes zum örtlichen gesellschaftlichen Leben enthalten. Insofern denke ich, dass die Broschüre sowohl für Neubürger als auch für Alteingesessene interessante Informationen bereithält. Wenn Sie durch die nachfolgenden Seiten blättern, werden Sie schnell erkennen, dass Lützelbach einiges zu bieten hat. Insbesondere unsere vielfältigen Vereins- angebote mögen dazu anregen, sich selbst einzubringen und das gemeindliche Zusammenleben dadurch zu bereichern. Wir alle sind Teil unserer Gemeinde und gestalten sie durch unser Tun ein stückweit mit. Soweit Sie Fragen oder Anregungen haben, stehen Ihnen das Team unserer Ge- meindeverwaltung und selbstverständlich auch ich persönlich jederzeit gerne zur Verfügung. Ein herzliches Wort des Dankes richte ich an alle Betriebe, die durch ein Inserat das Entstehen dieser Broschüre ermöglicht haben.
    [Show full text]
  • Diese Woche Breuberger Stadtanzeiger 2 Nummer 46/17 Nummer 46/17 3 Breuberger Stadtanzeiger
    Jahrgang 2017 Freitag, 17. November 2017 Nummer 46 Diese Woche Breuberger Stadtanzeiger 2 Nummer 46/17 Nummer 46/17 3 Breuberger Stadtanzeiger DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Breuberger! Im kommenden Jahr findet der Landesentscheid statt, zu dem Der ländliche Raum lebt von der Mitwirkung seiner Bürgerinnen sich der Stadtteil mit seinem Erfolg qualifiziert hat. und Bürger. Ohne diese Bereitschaft und der Selbsthilfe hätten bereits weite Teile des ländlichen Lebensraumes an Attraktivi- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, an dieser Stelle möchte tät verloren. ich Sie über den aktuellen Stand der Ortsentlastungstan- Gerade in Zeiten des demografischen Wandels, in denen die gente Hainstadt informieren. Die Umlegungen der betroffenen kommunalen Handlungsspielräume enger werden, ist ehren- Grundstücke haben bereits begonnen. Dieses Verfahren wird vom Amt für Bodenmanagement durchgeführt und wird einen amtliches Engagement nicht hoch genug anzuerkennen. Diese Zeitraum von einem Jahr in Anspruch nehmen. Erst nach privaten Bemühungen tragen dazu bei, das kulturelle, soziale Abschluss dieses Verfahrens dürfen die Ausschreibungen für und wirtschaftliche Leben im Stadtteil sowie in der gesamten die Ausführungsplanungen erfolgen (EU-Verfahren). Bis Früh- Kommune zu stärken. jahr 2019 kann mit der Erstellung der Ausführungsplanung begonnen werden. Die Auftragsvergabe für die Bauarbeiten Für seine außergewöhnlichen Leistungen in diesem Bereich erfolgt voraussichtlich im Frühjahr/Sommer 2019, so dass im wurde unser
    [Show full text]
  • Breuberger Stadtanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt Der Stadt Breuberg Nr
    dt, Rai-Breitenbach, Hain , Neusta stadt un andbach d Wa S ld-Am orb ach Breuberger Stadtanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Breuberg Nr. 33, Freitag, 17. August 2018 Die se Wo che 50 Jahre Verschönerungsverein & Stadt Breuberg Dorfgemeinschaft Rai-Breitenbach Waldrundgang 18.08.2018 Theatertag Samstag, 18.08.2018 am Dorfplatz ab 16.00 Uhr Treffpunkt: 10.00 Uhr, Sportheim 19.08.2018 Trad. Brunnenfest mit TSV Neustadt Musik, Gesang und Ausstellung 2 Nummer 33/18 Ihr direkter Draht zu uns: Stadtverwaltung Breuberg Homepage: www.breuberg.de Öffnungszeiten: Montag + Dienstag 8:30 bis 12 Uhr und 13:30 bis 15 Uhr Telefonzentrale Telefon: 06163/709-0 Donnerstag 8:30 bis 12 Uhr und 13:30 bis 17:30 Uhr Fax: 06163/709-55 Freitag 8:30 bis 12 Uhr E-Mail: [email protected] Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung Durchwahlen im Breuberger Rathaus Bürgermeister Jörg Springer Personal-, Kindergartenverwaltung & Sitzungsdienst (über Frau Göttmann, 709-12) 709-20 Frau Sauer 709-21 Herr Krug / Herr Dabagci Vorzimmer des Bürgermeisters 709-22 Frau Tartler Öffentlichkeitsarbeit & Projektmanagement 709-23 Frau Marx 709-12 Frau Göttmann Rente & Soziales Öffentlichkeitsarbeit & Projektmanagement 709-24 Frau Ziebler Breuberger Stadtanzeiger Ordnungs-, Melde- und Standesamt 709-13 Frau Martinetti 709-30 Herr Orth 709-14 Frau Schwarz 709-31 Frau Bischof E-Mail: [email protected] 709-33 Frau Büchner 709-34 Herr Zumkeller Telefonzentrale & Burgführungen 709-36 Herr Gangolf 709-16 Frau Krieger 709-39 Frau Heckler E-Mail: burgfuehrung@breuberg,de Finanzverwaltung Bau- und Liegenschaftsverwaltung 709-50 Frau Eckhardt 709-41 Herr U. Vogel 709-52 Frau Böhm 709-42 Herr Geist 709-43 Herr J.
    [Show full text]