Nummer 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 44. Jahrgang Voralb-Blättle Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinden Eschenbach und

Diese Ausgabe erscheint auch online

Eschenbach Heiningen NummeNummer1r144 Mittwoch,Mittwoch, 4.4. AprilApril 20122012 37.37. JahrganJahrgangg

Zusatz-Termin!!!

„Karpaten, Bären, Bären, Moldauklöster Moldauklöster - – eineeine Reise in in Bildern Bildern ins insunbekannte unbekannte Rumänien“Rumänien“ mitmit UlrikeUlrike und und Frank Frank Staub Staub amam Donnerstag, Donnerstag, 31 21.. FebruarJanuar 20192019 um 19.3 19.300 Uhr Uhr in der Ernst-Weichel-Schule Heiningen (Musiksaal) in der Ernst-Weichel-SchuleGebühr: 6,00 Euro zugunsten Heiningen der Rumänienhilfe (Musiksaal) „Die Brandstifter e.V.“ Gebühr: 6,00 Euro AnmeldungAnmeldung und Infos unter: und 07161/920 Infos 774 oderunter: info@buecherei 07161-heiningen.de / 920 774 Gemeindebücherei Heiningen, Bezgenrieter Straße 11 oder [email protected] Gemeindebücherei Heiningen, Bezgenrieter Straße 11 Musizierstunde in Eschenbach

Musizierstunde in Eschenbach Die Städtische Jugendmusikschule Die Städtische Jugendmusikschule Göppingen veranstaltet am Sonntag, 24. Februar 2019, 17 Uhr, eine Musizierstunde in der Aula der Grundschule Eschenbach. Göppingen veranstaltet am Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen Kompositionen der Klassik und Romantik bis hin zu Werken des 21. Jahrhunderts. Sonntag, 24. Februar 2019, 17 Uhr, In abwechslungsreicher Folge erklingen Kammermusik- und Solowerke für Gitarre, Violoncello, Fagott, Trompete und Klavier. eine Musizierstunde in der Aula der Der Eintritt zur Musizierstunde der Jugendmusikschule ist frei. Grundschule Eschenbach.

Gemeinsame MitteilungenAuf dem abwechslungsreichen Programm stehen

Veranstaltungen:Kompositionen der Klassik und Romantik bis hin zu Voralbhalle Samstag, 23.02.2019 ab 15:30 Uhr TSV Heiningen, Handballspiele Öffnungszeiten Bistro Voralbhalle: ab 19:30 Uhr TV Werken des 21. Jahrhunderts. , Handballspiele Montag: Ruhetag Dienstag bis Freitag: 17.00 - 22.00 Uhr Sonntag, 24.02.2019 Samstag und Sonntag: 11.00 - 20.00 Uhr ab 10:00 Uhr TSV Heiningen, Mini-Spielfest In abwechslungsreicher Folge erklingen Kammermusik­ und Solowerke für Gitarre, Violoncello, Fagott, Trompete und Klavier.

Der Eintritt zur Musizierstunde der Jugendmusikschule ist frei. Nummer 8 2 Aus Eschenbach & Heiningen Donnerstag, 21. Februar 2019

Weitere Angebote: Grüngutplatz: Essen, Trinken, Minigolf, Pit-Pat, Kegeln oder einfach nur unter Öffnungszeiten für die Anlieferung von Grüngut auf dem netten Leuten sein. Herzhafte gutbürgerliche Küche und eine Grüngutplatz Heiningen: freundliche familiäre Atmosphäre erwartet Sie im Bistro Vor- albhalle. Zugang direkt über das Voralbbad möglich. Dezember 2018 - 14. Februar 2019: samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr und ab Mehr Infos: www.heiningen-online.de 15. Februar - 31. März 2019: www.bistro-voralbhalle.de mittwochs von 14.00 - 17.00 Uhr und samstags von 12.00 - 16.00 Uhr

Voralbbad Sonstige Gemeindeinformationen Seniorenschwimmen Bitte beachten: Ab Freitag, den 15. März 2019 beginnt das Senioren- Verbrennung von pflanzlichen Abfällen schwimmen im Voralbbad erst um 13.00 Uhr, da von der Grundschule Eschenbach ein größeres Zeitfenster für den im Freien Schwimmunterricht benötigt wird. Wir bitten für diese not- Hinweise des Umweltschutzamtes wendige Änderung um Verständnis. Gartenfeuer oft Anlass für Beschwerden Meist in den Sommermonaten werden pflanzliche Abfälle und Grüngut auf Grundstücken im Freien verbrannt. Durch diese Gartenfeuer kommt es häufig zu Beschwerden über Abfall-ABC Rauch- und Geruchsbelästigungen. Aus diesem Grund wollen wir mit den nachfolgenden Hinweisen über die in diesem Eschenbach Heiningen Bereich bestehende Rechtslage informieren. Hausmüll Mo 04.03.2019 Di 05.03.2019 2- + 4-wöchtl. Bedingungen für die Verbrennung von Grünabfällen Gelber Sack Mo 25.02.2019 Mo 25.02.2019 Bevor Gartenabfälle oder Grüngut verbrannt werden dürfen, Bioabfall Do 21.02.2019 Do 21.02.2019 ist zunächst zu prüfen, ob nicht eine Verwertung durch Lie- Do 28.02.2019 Do 28.02.2019 genlassen, Untergraben, Unterpflügen oder Kompostieren in Altpapier Di 19.03.2019 Sa 23.02.2019 Betracht kommt. Ist eine Verwertung nicht möglich, gelten Blaue PapierTonne Do 28.02.2019 Di 26.02.2019 für die Verbrennung von Gartenabfällen folgende Bedingun- gen: Altpapier: • Gartenfeuer sind nur auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch Am Samstag, den 23. Februar 2019, führt der 1. FC in Hei- genutzten Grundstücken im Außenbereich zulässig. ningen die nächste Altpapiersammlung durch. • Gartenabfälle und Grüngut dürfen nur auf dem Grundstück Gesammelt werden Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Telefon- verbrannt werden, auf dem sie angefallen sind. bücher, etc. sowie Verkaufsverpackungen aus Pappe. Das • Die Gartenabfälle müssen ausreichend trocken sein, damit Material bitte flachgelegt und gut gebündelt bereitstellen. sie unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbren- Gewerbliche Altpapiere wie Büropapiere oder Transportver- nen. Frisches Astmaterial, Heckenschnitt, Laub und nasses packungen können nicht berücksichtigt werden. Die Samm- Gras o. Ä. darf nicht verbrannt werden. lung findet bei jedem Wetter statt. Bitte stellen Sie das • Die Verbrennung von Stamm- und Wurzelholz ist ebenfalls Altpapier ab 8.00 Uhr bereit. nicht zulässig. Dies ist auch ökologisch nicht sinnvoll, da Nicht rechtzeitig bereitgestelltes Papier wird später nicht es sich hier um Brennstoffe handelt, die nicht im Freien, mehr abgeholt. sondern in einer Feuerstätte zweckentsprechend verbrannt werden sollten. Müllgebührenbescheide wurden ab 2. Februar 2019 • Das Feuer ist ständig zu überwachen und unter Kontrolle versandt zu halten. Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Ab dem 02.02.2019 wurden die Abfallgebührenbescheide Feuerstelle vollständig erloschen sein. Die Feuerstelle am mit den Müllmarken für das Jahr 2019 an alle Haushalte besten mit ausreichend Wasser ablöschen. und Arbeitsstätten im Landkreis Göppingen versandt. Der • Gartenfeuer sind in der Nachtzeit oder bei starkem Wind AWB bittet sofort nach Erhalt zu prüfen, ob die richtige verboten. Müllmarke enthalten ist, und diese umgehend auf den Müll- • Es ist darauf zu achten, dass es durch die Rauchent- eimer aufzukleben. Dabei sollte nicht vergessen werden, die alte 2018er Marke zu entfernen. Wurde die falsche wicklung zu keinen Verkehrsbehinderungen oder erhebli- Müllmarke verschickt oder soll die Mülltonnengröße oder chen Belästigungen kommt. Ebenso dürfen keine Gefahren der Leerungsturnus geändert werden, kann man die Mar- durch unkontrollierten Funkenflug entstehen. Aus diesem ke im Rathaus (Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro) oder beim Grund sind auf jeden Fall die folgenden Mindestabstände Abfallwirtschaftsbetrieb (per Post oder persönlich) zeitnah - zu Autobahnen 200 m umtauschen. Wer bis zum 18.02.2019 noch keinen Abfall- - zu Bundes-, Landes- und Kreisstraßen 100 m gebührenbescheid für das Jahr 2019 erhalten hat, sollte - zu Gebäuden und zum Wald 50 m sich umgehend mit dem AWB in Verbindung setzen. Dieser Die Verbrennungsrückstände sind sobald als möglich in den ist telefonisch erreichbar unter 07161/202-7788, per E-Mail Boden einzuarbeiten. [email protected], per Brief oder persönlich direkt im Das Gartenfeuer ist grundsätzlich rechtzeitig vorher bei der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Göppingen (Carl- jeweils zuständigen Hermann-Gaiser-Straße 41, 73033 Göppingen). Erfahrungs- • Gemeinde Heiningen, Telefon 07161/4034-42 bzw. gemäß erreichen den AWB in den ersten Wochen nach dem Gemeinde Eschenbach, Telefon 07161/94040-0 Versand der Abfallgebührenbescheide sehr viele Anfragen. • und der Feuerwehrleitstelle (Telefon 07161/956980) Dies kann bei der telefonischen Erreichbarkeit in Einzelfällen • und dem Polizeiposten Heiningen (Telefon 07161/504500) zu zeitlichen Verzögerungen führen. Aktuelle Informationen anzuzeigen. zur Gebührenveranlagung sind auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de („Gebühren“ ➝ „Häufig gestellte Fragen“) zu finden. ❧ ❧ ❧ Nummer 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 Aus Eschenbach & Heiningen 3  Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Wochenenddienst der Apotheken Rufnummer: 116 117 Notdienstwechsel morgens 8:30 Uhr An Werktagen von Montag bis Freitag: Weitere Infos: www.lak-bw.notdienst-portal.de Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Haus- Samstag, 23. Februar 2019 arztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von Hirsch-Apotheke, Marktstraße 16, 73033 Göppingen, 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr am Folgetag und am Freitag von Telefon: 07161 75434 16:00 Uhr bis 8:00 Uhr am Folgetag. Sonntag, 24. Februar 2019 An Wochenenden und Feiertagen: Barlach-Apotheke, Hauptstraße 80, 73087 , Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in der Telefon: 07164 6041 Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) ohne Voranmel- dung an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8:00 Apotheke am Kirchplatz, Kirchplatz 8, 73098 , bis 22:00 Uhr. Telefon: 07161 53644 Burg Apotheke, Hauptstraße 66, 73084 , Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon: 07162 9460640 Rufnummer: 0180 6071611 Die Notdienste können auch im Internet unter www.heiningen- Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am online.de und www.gemeinde-eschenbach.de abgerufen werden. Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Notrufe Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Polizei 110 Feuerwehr/Notfallrettung 112 An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer Krankentransport 19222 0711 7877766 Polizeiposten Heiningen HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Schubartstraße 20, Telefon: 07161 50450-0, Fax: 07161 Zentrale Rufnummer: 0180 6070711 50450-19, E-Mail: [email protected] Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Sollte der Posten nicht besetzt sein, erreichen Sie das Poli- Öffnungszeiten: zeirevier Göppingen unter der Telefonnummer 07161 63-2360. Samstag, Sonntag und Feiertag von 8:00 bis 20:00 Uhr Notdienst Wasser Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zweckverband Eislinger Wasserversorgungsgruppe Zentrale Rufnummer: 0180 50112098 Entstördienst bei Tag und Nacht: Telefon: 07161 98451-0 (Zentrale) oder 0172 7359121 (Notdienst) Notfalldienst für Kleintiere Von Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr Notdienst Strom 23. Februar und 24. Februar 2019 Netze BW, Telefon: 0800 3629-477 (kostenfreie 24-h-Rufnummer) Dr. S. Linckh, Bahnhofstraße 70, 73312 Geislingen Telefon 07331 947173, Sprechstunde: 9-12 Uhr und 17-19 Uhr Diese Veröffentlichungen erfolgen unter Vorbehalt. 

rechtzeitig (spätestens eine Woche vor Kursbeginn) zu den Volkshochschule Kursen und Einzelvorträgen an, damit die erforderliche Min- Raum Bad Boll/Voralb destteilnehmerzahl erreicht wird und die Kurse stattfinden können oder Sie sich rechtzeitig einen Platz in besonders Aktuelles aus der vhs Heiningen begehrten Kursen sichern können. Die vhs-Außenstelle Heiningen finden Sie in der Gemein- debücherei Heiningen. Hier können Sie sich zu folgenden Folgende Kurse starten im Februar: Zeiten zu den Kursen informieren und telefonisch unter Kurs-Nr. 191 302 6605 07161/920774 oder persönlich anmelden: Wirbelsäulengymnastik - Funktionstraining Montag: 08.00 – 11.30 Uhr Termin: Donnerstag, 21. Februar 2019 Dienstag: 14.30 – 19.00 Uhr von 18.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch: 08.00 – 11.30 Uhr Ort: Ernst-Weichel-Schule Heiningen, Gymnastikraum UG Donnerstag: 08.00 – 11.30 Uhr Dauer: 15 Termine sowie jederzeit per E-Mail unter [email protected] Dozentin: Ina Maier und im Internet unter www.vhsraumbadbollvoralb.de Unter Gebühr: 62,00 Euro 07161/946367 können Sie uns Ihre Anmeldung auch per Fax schicken. NEU: Kurs-Nr. 191 110 6602 Bitte beachten: Karpaten, Bären, Moldauklöster - eine Reise in Bildern ins Am Freitag, den 22. Februar 2019, sowie Montag, den unbekannte Rumänien 25. Februar 2019, bleibt die Außenstelle der vhs Heiningen Termin: Donnerstag, 21. Februar 2019 wegen Exkursion und Dienstbesprechung geschlossen. um 19.30 Uhr Das Frühjahrssemester 2019/1 der vhs hat begonnen. Die Ort: Ernst-Weichel-Schule Heiningen, Musiksaal Programmhefte mit den neuen Kursen wurden an alle Hei- Dauer: 1 Termin ninger Haushalte verteilt und liegen in vielen öffentlichen Dozenten: Ulrike und Frank Staub Einrichtungen zur Mitnahme aus. Bitte melden Sie sich Gebühr: 6,00 Euro Nummer 8 4 Aus Eschenbach & Heiningen Donnerstag, 21. Februar 2019

NEU: Kurs-Nr. 191 109 6604 Jahresprogramm „Keller, Krypta, Katakomben – eine Führung in die Unter- gründe der Stadt Esslingen (nicht nur) für Ältere (noch wenige Plätze frei) Termin: Freitag, 22. Februar 2019 von 15.00 bis ca. 17.00 Uhr Treffpunkt: Dicker Turm auf der Burg Esslingen Dauer: 1 Termin Einladung zum Seniorenfrühstück Dozenten: Stadtführer der Stadt Esslingen am Mittwoch, 20. März 2019 Gebühr: 15,00 Euro von 9 Uhr bis 11 Uhr NEU: Kurs-Nr. 191 300 6601 im Katholischen Gemeindehaus in Schlank ohne Stress! – Intelligent abnehmen Eschenbach Termin: Montag, 25. Februar 2019 um 19.30 Uhr Philipp Schonder – der neue Wirt vom Jungen Schwab und Ort: Ernst-Weichel-Schule Heiningen, Raum 03 UG ehemaliger Kreuzfahrtkoch – wird aus dem Nähkästchen Dauer: 1 Termin plaudern. Dozentin: Claudia Kraus Wir werden Interessantes über das Leben an Bord und den Gebühr: 5,00 Euro Dreharbeiten von „Verrückt nach Meer“ und dem „Traum- schiff“ erfahren. NEU: Kurs-Nr. 191 212 6601 Interessiert? Dann kommen Sie doch an Bord. Origami – Neue Ideen aus Papier Termin: Dienstag, 26. Februar 2019 von 19.00 bis 21.30 Uhr Anmeldung sind möglich bei Ort: Ernst-Weichel-Schule Heiningen, Raum 03 UG Andrea Senft, Rathaus Eschenbach, Dauer: 1 Termin Telefon 07161 94040-15 oder Dozentin: Antonie Gallasch Barbara Dill, Rathaus Heiningen, Gebühr: 13,00 Euro zzgl. Materialverbrauch Telefon 07161 4034-43.

Mitteilungen aus dem Landkreis

Informationen aus dem Kreisjugendamt an die Jugendarbeit treibenden Vereine: Das Ehrenamt ist eine wichtige Säule der Gesellschaft und ist in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen un- entbehrlich. Ohne ehrenamtliches Engagement können viele Angebote im sozialen und kulturellen Bereich nicht realisiert werden. Mit dem Bundeskinderschutzgesetz wurde für Ehrenamtliche, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren, die Pflicht zur Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses eingeführt (§ 72a SGB VIII). Damit soll verhindert werden, dass in kinder- und jugendnahen Bereichen Personen beschäftigt werden, die rechtskräftig wegen einschlägiger Straftaten verurteilt wurden. Die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses sollte jedoch nur ein Teil eines umfassenden Präventions- und Schutzkonzeptes des Trägers sein. Keine Zeit für Langeweile gibt es in den Faschings- Der Schwerpunkt muss auf der Qualifizierung und Sensi- ferien beim Husky-Trekking. Ein Freizeitspaß für Familien bilisierung der Mitarbeitenden liegen. Für einen effektiven mit Kindern ab 8 Jahren. Jetzt anmelden!!! Kinder- und Jugendschutz ist eine gemeinsame getragene Organisationsstruktur mit regelhaften Strukturen und Vorge- hensweisen unerlässlich. Vereine und Verbände sowie alle weiteren, die im Sinne des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGBVIII) Jugendarbeit be- treiben, sollen mit dem Jugendamt eine Vereinbarung schließen. Wenn eine Vereinbarung mit dem Kreisjugendamt Göppingen geschlossen wurde, erhält der Verein bzw. Verband das Siegel „Im Kinder- und Jugendschutz aktiv, gemeinsam mit dem Landkreis Göppingen“. Wie können Sie vorgehen? Ein allgemeingültiges Schutzkonzept kann es nicht geben – jede Einrichtung oder Organisation braucht die für sie richtige Strategie. Diese Punkte geben Orientierung: • Selbstverpflichtung: Die Themen Kinderschutz und Miss- brauchsprävention sind im Leitbild verankert. • Fortbildungen: Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird grundlegendes Wissen vermittelt: Wie wird Missbrauch ge- plant? Warum ist er so schwer zu erkennen? Wie kann man helfen? • Verhaltenskodex: Gemeinsam entwickelte Regeln geben Orientierung für einen achtsamen Umgang mit den an- vertrauten Kindern und Jugendlichen und schützen vor falschem Verdacht. • Personalauswahl: Schon in den Auswahlgesprächen wird Hobbyradler Jürgen Malchers entführt am 12. März 2019 auf Kinderschutz thematisiert; bei einer Beschäftigung wird um eine Reise ins romantische Elsass die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses gebeten. Nummer 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 Aus Eschenbach & Heiningen 5

• Partizipation: Die Mädchen und Jungen sowie ihre Eltern ALB FILS KLINIKEN sind über die Maßnahmen zur Missbrauchsprävention in- formiert; ihre Ideen und Wünsche fließen in das Schutz- KlinikDialog: Informationsveranstaltung für Betroffene konzept mit ein. und Interessierte • Hilfsangebote: Kinder und Jugendliche kennen eine feste Hilfe, meine Gelenke tun weh! Mit Strahlen gegen Ansprechperson, an die sie sich mit ihren Sorgen wen- den können und wissen, welche Fachberatungsstellen und den Schmerz Hilfsangebote in der Region für sie da sind. Fast die Hälfte aller Menschen über 45 Jahre klagt über • Notfallplan: Für den Fall eines Verdachts auf sexualisierte Gelenkschmerzen. Die Ursachen können vielfältig sein, nicht Gewalt verfügt die Einrichtung oder Organisation über ei- selten liegt eine chronische entzündliche Gelenkerkrankung nen Notfallplan. oder Abnutzung zugrunde. Denn: Unserer Gelenke sind nicht Sie haben Bedenken? für das „Altwerden“ gemacht und so ist es nur eine Frage „Wir wollen niemanden unter Generalverdacht stellen.“ der Zeit, bis ein Gelenk anfängt zu schmerzen. Zu Recht! Die allermeisten Menschen lehnen sexuelle Ge- Unter dem Titel „Hilfe, meine Gelenke tun weh! Mit Strahlen walt scharf ab. Und die meisten würden auch gerne etwas gegen den Schmerz“ informieren am Dienstag, 26. Februar dagegen tun. Ein Schutzkonzept gibt ihnen die Möglichkeit, um 18:30 Uhr im Speisesaal der Klinik am Eichert Ärzte und aktiv zu werden. Physiotherapeuten der ALB FILS KLINIKEN darüber, warum „Führungszeugnis, Verhaltenskodex – wie sollen wir das Gelenke altern und zeigen auf, welche Maßnahmen getroffen alles schaffen?“ werden können – angefangen mit Medikamenten über lokal Sicher, ein Schutzkonzept ist mit Arbeit verbunden. Doch viele physikalische Maßnahmen bis hin zur Bestrahlen gegen die Sicherheitsmaßnahmen wie Brandschutz oder Erste Hilfe be- Entzündung und gegen die Schmerzen. Unterbrochen wer- deuten zusätzlichen Aufwand – und unterbleiben trotzdem den die Vorträge durch kurze Übungssequenzen. „Ziel ist nicht. Warum sollten Sie also beim Schutz von Kindern und es, dass die Besucher möglichst viel vom Abend mit nach Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch Abstriche machen? Hause nehmen und aktiv etwas gegen ihre Beschwerden „Machen wir uns mit einem Schutzkonzept nicht verdächtig?“ tun können“, sagt Professor Gerd Becker, Chefarzt der Klinik Ganz im Gegenteil. Mit einem Schutzkonzept unterstreichen für Radiologie. Sie, dass Ihre Einrichtung oder Organisation dem Schutz Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. der ihr anvertrauten Kinder und Jugendlichen höchste Be- deutung beimisst. Das ist ein Qualitätsmerkmal. Wenn eine Programm Vereinbarung mit dem Kreisjugendamt Göppingen geschlos- • Hilfe, das Gelenk altert! – Dr. Andreas Ellinger, Oberarzt, sen wurde, erhält der Verein bzw. Verband das Siegel „Im OUZ Kinder- und Jugendschutz aktiv, gemeinsam mit dem Land- • Mit Strahlen gegen den Schmerz – Prof. Dr. Gerd Becker, kreis Göppingen“. Chefarzt Klinik für Radioonkologie, Praxis für Strahlenthe- Informationen erhalten Sie unter www.lkgp.de/Jugendarbeit rapie • Ab wann muss ein neues Gelenk rein? – Thomas Meißen, ------Leitender Arzt, OUZ Landratsamt Göppingen • Aktiv gegen den Schmerz: Einfache Übungen zum Mitma- Kreisjugendamt – Pflegekinderdienst chen – Ulrike Kast, Physiotherapeutin und Leiterin Thera- piezentrum Annika sucht eine Pflegefamilie Das Kreisjugendamt Göppingen sucht neue Pflegefamilien “Kinder brauchen eine Familie.” Was sich so selbstver- ständlich anhört, ist nicht für alle Kinder gültige Lebens- realität. Nicht allen Kindern ist ein Aufwachsen in ihrer Herkunftsfamilie möglich. Das Kreisjugendamt Göppingen Impressum: sucht deshalb liebevolle Pflegeeltern für Kinder wie Annika: Annika ist 5 Jahre alt. Sie ist ein aufgewecktes und fröhliches Herausgeber: Gemeindeverwaltungsverband Voralb und die Gemeinde Heinin- Kind, das sich gerne bewegt und in ihrer Puppenküche spielt. gen, Hauptstraße 30, 73092 Heiningen sowie die Gemeinde Aktuell lebt sie in einer Bereitschaftspflegestelle und besucht Eschenbach, Lotenbergstraße 6, 73107 Eschenbach unter der Woche den Kindergarten. Annika genießt es, Zu- Verantwortlich für den amtlichen Teil und die Mitteilungen des Ge- wendung zu bekommen. Sie lernt schnell, benötigt aber viel meindeverwaltungsverbandes Voralb und der Gemeinde Heiningen: Aufmerksamkeit, da sie in manchen Entwicklungsbereichen Verbandsvorsitzender und Bürgermeister der Gemeinde Heinin- nicht altersentsprechend entwickelt ist. Annikas Mutter kann gen, Bürgermeister Norbert Aufrecht, Hauptstraße 30, 73092 aufgrund ihrer eigenen schwierigen Situation nicht für ihr Heiningen, Telefon 07161 4034-0, Fax 07161 4034-39, Kind sorgen. Mit ihrer Zustimmung sucht der Pflegekinder- E-Mail [email protected] dienst nun eine aufgeschlossene und kooperationsbereite Verantwortlich für den amtlichen Teil und die Mitteilungen der Gemeinde Eschenbach: Pflegefamilie, die dem Mädchen dauerhaft ein stabiles und Bürgermeister Thomas Schubert, Lotenbergstraße 6, 73107 sicheres Zuhause bieten kann. Annika hat zu verschiedenen Eschenbach, Telefon 07161 94040-0, Fax 07161 94040-20, E-Mail Personen ihrer Herkunftsfamilie regelmäßige Kontakte, die [email protected] für sie wichtig sind und erhalten bleiben sollen. Dies sollten Verantwortlich für die Rubrik „Was sonst noch interessiert“ und Pflegeeltern unterstützen. den Anzeigenteil: Für alle Interessierten, die sich vorstellen können, Pflege- Klaus Nussbaum, Ludwigstraße 3, 73061 , familie zu werden und Kindern wie Annika ein Zuhause zu Telefon 07163 1209-500 bieten, bietet der Pflegekinderdienst des Kreisjugendam- Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN GmbH & Co. KG, Ludwigstraße 3, tes Göppingen am 12.03.2019 um 17:00 Uhr im Schubart- 73061 Ebersbach an der Fils, Telefon 07163 1209-500, Zimmer eine Informationsveranstaltung an. Internet: www.nussbaum-medien.de Sie erhalten am Informationsabend einen ersten Überblick Anzeigenverkauf: über den Bewerbungsweg, um Kinder wie Annika aufneh- Telefon 07163 1209-500, E-Mail [email protected] men zu können und erhalten grundsätzliche Informationen Vertrieb (Abonnement und Zustellung): über Rechte und Pflichten von Pflegeeltern. Die Teilnahme G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: [email protected], Internet: Wunsch sendet Ihnen der Pflegekinderdienst auch Informa- www.gsvertrieb.de tionsmaterial zu. Nummer 8 6 Aus Eschenbach & Heiningen Donnerstag, 21. Februar 2019

Termine: Im Ökumenischen Gemeindehaus: Schulnachrichten 6. März 2019 um 19.00 Uhr In der Michaelskirche oder im Kirchhof: 3. April 2019, 8. Mai 2019, 5. Juni 2019, 3. Juli 2019, Ernst-Weichel-Schule jeweils um 19.00 Uhr Heiningen Stille Zeit in der Fastenzeit – Einladung Unter dem Thema „Vernetzt und verbunden“ laden wir ganz herzlich zu ökumenischen Alltagsexerzitien ein. Die digitale Auf den Spuren schwäbischer Autopioniere Vernetzung begegnet uns heute auf Schritt und Tritt. Gleich- Die Erfindungen von Daimler, Benz und Maybach waren Meilensteine in der Geschichte der Mobilität. Mit dem für zeitig suchen wir nach echter, erlebbarer Verbundenheit mit Mittwoch angekündigten Streik der Busfahrer schien die anderen Menschen, mit der Welt, mit Gott. In wöchentlichen Mobilität der Klasse 3a stark eingeschränkt. Dank dem Gruppentreffen und in persönlichen stillen Zeiten zuhause kurzfristigen Einsatz einiger Mütter beim Bilden von Fahr- wollen wir uns auf eine Entdeckungsreise zum Thema machen. gemeinschaften kamen aber alle sicher und pünktlich am Die dazu verwendete Broschüre kostet 6 € und wird für alle Bahnhof an. Teilnehmenden gemeinsam bestellt. Die Gruppentreffen fin- Dafür herzlichen Dank! den jeweils dienstags von 19 – 19.45 Uhr im ökumenischen Gemeindehaus statt (12.3., 19.3., 26.3., 2.4., 9.4.19). Falt- blätter mit genaueren Informationen liegen in den Kirchen und im Gemeindehaus aus. Anmeldung (bis 24.2.2019) und weitere Informationen bei den Pfarrämtern oder Ilse Brand- maier (Tel. 941526) oder Anna Hofgärtner (Tel. 4877). Kinderbibelwoche in den Faschingsferien im Ökumenischen Gemeindehaus in Heiningen Herzliche Einladung an alle Kinder von 6 - 12 Jahren zur Kinderbibelwoche in den Faschingsferien vom 6. – 10. März 2019 im Ökumenischen Gemeindehaus in Heiningen. Thema: Willy und Billy Mi – Fr: 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Sa: 9.00 Uhr – 14.00 Uhr So: 10.30 Uhr Familiengottesdienst Leitung: Frederike Spieth Veranstalter: Evang. und Kath. Kirchengemeinden Heiningen Anmeldung bitte bis spätestens 5.3.2019. Jetzt stand der Weiterreise mit der Bahn zum Mercedes- Infos und Anmeldeformulare in den beiden Pfarrämtern oder Benz-Museum in Untertürkheim nichts mehr im Weg. Ob- im Ökumenischen Gemeindehaus. wohl auch dieser Teil der Reise schon voller Spannung und Aufregung war, so startete die eigentliche Zeitreise durch Herzliche Einladung zum Weltgebetstag die Geschichte des Automobils mit der Fahrt im Aufzug des „Kommt, alles ist bereit!“ Slowenien Museums. am Freitag, 1. März 2019 um 19.30 Uhr Alle Kinder der Klasse fanden Platz in der „Zeitmaschine“. im ökumenischen Gemeindehaus in Heiningen Als sich die Aufzugtür wieder öffnete, begann die Entde- um 20.00 Uhr im Theodor-Engel-Gemeinde- ckertour Mitte des 19. Jahrhunderts im ersten Mythosraum. haus in Eschenbach Fleißig lösten die Kinder die Aufgaben in ihren Entdeckerhef- Nach dem Gottesdienst wollen wir noch gemütlich zusam- ten rund um die berühmten Erfinder schwäbischen Erfinder mensitzen und den Weltgebetstag ausklingen lassen. und ihre genialen Erfindungen. Wer zum Weltgebetstag abgeholt werden und/oder nach der Einige Jahrzehnte später, die Personenwagen hatten bereits Feier wieder nach Hause gebracht werden möchte, melde den Namen Mercedes erhalten, das Flügelauto war designet sich bitte im Evang. Pfarramt Heiningen, Tel. 49026 bzw. im worden, technische Neuerungen zur Erhöhung der Sicherheit Evang. Pfarramt Eschenbach, Tel. 4740. und des Komforts waren weiterentwickelt worden, endete die Zeitreise bei den modernsten Rennwagen. Evangelische Kirchen- Kirchliche Mitteilungen gemeinde Eschenbach Evang. Pfarramt Eschenbach, Lotenbergstr. 8, Tel. 4740 Ökumenische Mitteilungen Fax: 944819, E-Mail: [email protected] Pfarrerin Dorothee Schieber: Tel. 0151-68809407 Vorbereitung Kinderbibelwoche Öffnungszeiten des Evang. Pfarramtes: Das Vorbereitungsteam trifft sich am Freitag, dem 22. Feb- Sekretariat (Frau Gessler) ruar 2019 um 19.00 Uhr im Ökumenischen Gemeindehaus Dienstag und Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr im Jugendraum. Kirchenpflege (Frau Stolz) Kontakt: E-Mail: [email protected] Herzliche Einladung zu den ökumenischen Friedensgebe- ten in Heiningen Donnerstag, 21. Februar Am ersten Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr läuten die 16.15 Uhr Bibel-Entdecker-Club im Glocken der Michaelskirche in Heiningen zum ökumenischen Theodor-Engel-Gemeindehaus Friedensgebet. Während der Winterkirche findet das Frie- 19.00 Uhr Mitgliederversammlung des Krankenpflegever- densgebet im Ökumenischen Gemeindehaus statt, ab April, eins Eschenbach im Theodor-Engel-Gemeindehaus je nach Witterung, in der Michaelskirche oder im Kirchhof. Freitag, 22. Februar Liturgie und Inhalt bereiten Teilnehmende nach Verabredung 16.30 Uhr Natursportgruppe - Treffpunkt: Wiesenweg 2 vor. Holzarbeiten Nummer 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 Aus Eschenbach 9

Sonntag, 24. Februar - 7. Sonntag im Jahreskreis Tagesordnung - öffentlich Lesungen: 1 Sam 26,2.7-9.12-13.22-23; 1. Geistlicher Impuls (Martina Speidel) Evangelium: Lk 6,27-38 2. Protokoll der letzten Sitzung 09.00 Uhr Eschenbach Eucharistiefeier 3. Ergänzungen Tagesordnung 10.30 Uhr Bad Boll Eucharistiefeier 4. Rückblick KGR-Wochenende 10.30 Uhr Heiningen Wortgottesdienst / Frau Speidel (Horst 5. Prozess Kirche am Ort Frank) 6. Gottesdienste an Ostern – Vesper/Abendlob an Ostern Dienstag, 26. Februar 7. Planungen Mitarbeiterfest (Entwurf Einladung in Anlage) 20.00 Uhr Heiningen Kirchengemeinderatssitzung 8. Planungen Fronleichnam Mittwoch, 27. Februar 9. Gottesdienste in den Sommerferien 09.00 Uhr Heiningen Eucharistiefeier 10. Schülerferienprogramm Eschenbach 19.30 Uhr Heiningen Kirchenchorprobe 11. Anschaffung von Liederbüchern für besondere Gottes- dienste Donnerstag, 28. Februar 12. Aktuelles (Termine, Veranstaltungen, etc.) 20.00 Uhr Bad Boll Gemeinsamer Ausschuss 13. Sonstiges Samstag, 2. März 17.15 Uhr Heiningen Rosenkranz Zuhörer sind herzlich eingeladen 18.00 Uhr Heiningen Eucharistiefeier Stille Zeit in der Fastenzeit – Einladung Sonntag, 3. März – 8. Sonntag im Jahreskreis Beachten Sie hierzu bitte die Informationen unter den „öku- Lesungen: Sir 27,4-7 (5-8); 1 Kor 15,54-58 menischen Mitteilungen“. Anmeldeschluss: 24. Februar! Evangelium: Lk 6,39-45 09.00 Uhr Dürnau Eucharistiefeier Kinderbibelwochein den Faschingsferien 10.30 Uhr Eschenbach Eucharistiefeier im Ökumenischen Gemeindehaus in Heiningen 10.30 Uhr Bad Boll Wortgottesdienst / Herr Dietl Herzliche Einladung an alle Kinder von 6 bis 12 Jahren zur Kinderbibelwoche in den Faschingsferien vom 6. bis Mitteilungen 10. März 2019 im Ökumenischen Gemeindehaus in Heiningen. Thema: Willy und Billy Sprechzeiten Mi - Fr: 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Pfarrer Rother können Sie persönlich im Pfarrbüro in Bad Boll Sa: 09.00 Uhr - 14.00 Uhr nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung sprechen. So: 10.30 Uhr Familiengottesdienst Taufsonntage Leitung: Frederike Spieth finden monatlich in der Seelsorgeeinheit statt. Über die ge- Veranstalter: Evang. und Kath. Kirchengemeinden Heiningen nauen Termine informieren sie sich bitte im Pfarrbüro. Dort Anmeldung bitte bis spätestens 05.03.2019. erfahren Sie weitere Einzelheiten Infos und Anmeldeformulare in den beiden Pfarrämtern oder im Ökumenischen Gemeindehaus Einladung zur nächsten Sitzung des Kirchengemeinderates am Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls unter den Dienstag, 26. Februar 2019 um 20:00 Uhr „ökumenischen Mitteilungen“. im ökum. Gemeindehaus in Heiningen

Mitteilungen aus Eschenbach

Fahrzeug mit welcher Ausstattung und Beladung für eine sichere Brandbekämpfung in Eschenbach und im Gewerbepark Amtliche Bekanntmachungen Göppingen/Voralb in Zukunft erforderlich ist. Das Fahrzeug soll auf jeden Fall über einen größeren Wassertank verfügen. Feuerwehrkommandant Achim Rieger legt in der Sitzung die Gründe dar, weshalb die Feuerwehr die Anschaffung eines Aus dem Gemeinderat LF 10 empfiehlt. Weiter äußert der Feuerwehrkommandant die Überlegung, noch einen feuerwehrtechnischen Anhänger zu beschaffen. Hier könnten dann Kleingeräte nachgeführt Bericht aus dem Gemeinderat werden, die bisher auf den Einsatzfahrzeugen ständig mitge- führt werden, obwohl sie grundsätzlich nicht für die Norm- Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeugs: beladung vorgesehen sind. Zustimmung zur Stellung eines Zuschussantrages Laut Rücksprache mit dem Kreisbrandmeister muss für dieses Die Gemeinde hat aufgrund der landesgesetzlichen Pflicht- Fahrzeug mit Kosten in Höhe von rd. 340.000 Euro gerech- aufgabe für eine ordnungsgemäße Ausrüstung der Feuer- net werden. Hierfür kann in der Regel ein Zuschuss in Höhe wehr zu sorgen. von rd. 90.000 Euro erwartet werden. Derzeit verfügt die Eschenbacher Wehr über folgenden Fahr- Mit einem Zuwendungsbescheid ist im Laufe des Sommers zu zeugbestand: rechnen. Danach hat die Gemeinde neun Monate Zeit, die - 1 Löschfahrzeug LF 8, Baujahr 1984 Fahrzeugbeschaffung zu realisieren. Aufgrund der Komplexität - 1 Löschfahrzeug LF 8/6, Baujahr 2002 einer solchen Fahrzeugbeschaffung greifen Gemeinde und - 1 Mannschaftstransportwagen (MTW), Baujahr 2003 (von Feuerwehr auf die Dienste eines externen Beraters zurück. der Feuerwehr 2008 gebraucht erworben und für die Feuer- Die Mittel für die Beschaffungsmaßnahme werden demnach wehrzwecke umgebaut). (frühestens) 2020 fällig und werden dann ordnungsgemäß in Um den heutigen Anforderungen im Löschwesen und in der den Haushaltsplan eingestellt. Hilfeleistung gerecht zu werden, soll das LF 8, nicht zuletzt In der folgenden kurzen Diskussion wird die Vorgehensweise auch aufgrund seines hohen Alters, durch ein neues Fahr- der Feuerwehr gelobt und die Beschaffung für notwendig zeug ersetzt werden. angesehen. Der Vorsitzende dankt dem Feuerwehrkomman- Ein speziell hierfür gebildeter Ausschuss der Feuerwehr küm- danten und seiner Mannschaft für die Unterstützung der mert sich seit Wochen um die Klärung der Frage, welches Kommune. Nummer 8 10 Aus Eschenbach Donnerstag, 21. Februar 2019

Einstimmig wird beschlossen: Weiter schlägt er vor, dass dieser Abend auch für weitere Der Gemeinderat stimmt der Anschaffung eines neuen Lösch- Interessenten geöffnet sein soll – insbesondere im Hin- fahrzeugs LF 10 für die Freiwillige Feuerwehr Eschenbach blick auf die anstehende Kommunalwahl und die neuen zu. Hierzu soll ein Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Gemeinderatskandidaten/-innen. Nach diesem weiteren Dis- nach den einschlägigen Zuschussrichtlinien gestellt werden. kussions- und Arbeitsprozess soll die nachhaltige Gemein- deentwicklungskonzeption Eschenbach 2035 vom Gemein- Nachhaltige Gemeindeentwicklungskonzeption: derat beschlossen werden. Im Anschluss daran kann die - Rückblick auf die Bürger-Werkstatt vom 15.01.2019 Umsetzung erster Projekte starten. - Weitere Vorgehensweise Der Gemeinderat nimmt die Ergebnisse der Bürger-Werkstatt Rund 80 Bürgerinnen und Bürgern sind am 15.01.2019 vom 15.01.2019 zur Kenntnis und stimmt der weiteren Vor- zur Abendveranstaltung in die Technotherm-Halle gekommen gehensweise zu. und haben sich intensiv in die moderierten Diskussionsrun- Weitere ausführliche Informationen zum Arbeitsstand der den an vier Themeninseln eingebracht. Diskussionsgrundlage nachhaltigen Gemeindeentwicklungskonzeption Eschenbach für die Bürger-Werkstatt waren die Leitprojekte und Ziele, 2035 (Statusbericht, ausführliche Ergebnisse der Haus- die die Verwaltung und der Gemeinderat bei einem gemein- haltsbefragung) gibt es auf der Internetseite der Gemeinde samen Workshop, auch auf Basis der Ergebnisse der Haus- Eschenbach unter: www.gemeinde-eschenbach.de (unter Rubrik haltsbefragung vom Mai 2018, erarbeitet haben. Folgende Leitprojekte wurden vorgestellt und in Kleingruppen Leben & Wohnen). diskutiert, ergänzt und priorisiert: Ausbau der Brunnengasse: Leitprojekte im Themenbereich Ökologie: Informationen zur Klärung der Erschließungsbeitragssituation • Gemeinschaftsanlagen zur Energiegewinnung und zur Der Vorsitzende informiert das Gremium über die Angelegen- Selbstnutzung der Energie heit. Er führt aus, dass geplant war, den Gemeinderat und • Klimafreundliche Energie- und Wärmeerzeugung in öffent- die betroffenen Anlieger vor dieser Sitzung schriftlich über lichen Gebäuden die rechtliche Situation zu informieren. Dies ließ sich jedoch • Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel nicht umsetzen, da bis zuletzt noch Abstimmungen mit dem (z.B. Glyphosat) Rechtsanwalt und mit dem Kommunalamt des Landkreises • Streuobst / Erhalt Streuobstbäume notwendig waren. Die schriftlichen Informationen sollen nun Leitprojekte im Themenbereich Wirtschaft und Arbeit schnellstmöglich nachgereicht werden. • Gewerbeflächen zwischen Eschenbach und Heiningen Grundsätzlich ist zu beachten, dass der Ausbau bzw. die • Umsetzung eines kleinen, ortsnahen Mischgebiets Sanierung der Brunnengasse von der Fragestellung zur et- • Einrichtung eines lokalen Marktes / Bauernmarkts waigen Erschließungsbeitragspflicht zu trennen ist. • Öffentliche E-Ladestationen Die Verwaltung wird daher weiter beobachten, wie sich der • Fuß- und Radwegekarte Eschenbach Zustand der Straße und der Leitungen im Untergrund ent- • ÖPNV - Busverbindung Göppingen-Eschenbach wickelt und wird hieran messen, zu welchem Zeitpunkt eine Leitprojekte im Themenbereich Soziales und Gesellschaft Sanierung erfolgt. Wenn jedoch die Sanierung durchgeführt • Entwicklung Ortskern / bzw. Aufbau eines Orts- bzw. wird, müsse diese auf jeden Fall im Vollausbau geschehen – Gemeindezentrums dies hat man im Dezember im Bauausschuss und anschlie- • Mehrfamilienhäuser, Mietwohnungsbau, ßend im Gemeinderat so festgelegt. Alles andere wäre eine Eigentumswohnungen unwirtschaftliche Lösung. • Gemeinde als Bauträger für Mehrfamilienhäuser Aus Sicht der Verwaltung spricht die Aktenlage dafür, dass • Mehr Kultur die Grundstücke südlich der Brunnengasse bis einschließ- • Spiel- und Grillplätze lich Gebäude Brunnengasse 8 erschlossen sind - hier wur- • Kinderhaus Eschenbach, Zusammenlegen der Kitas den Beitragsbescheide erlassen und entsprechend Erschlie- • Ausbau des Bildungsstandorts Eschenbach / Bildungs- ßungsbeiträge entrichtet. Die (einmalige) Beitragspflicht nach haus dem Erschließungsbeitragsrecht ist damit erfüllt. • Dialog mit Jugend anschieben Anders sieht es beim Gebäude Brunnengasse 10 und dem • Betreuung / Pflege Senioren südlich davon gelegenen Bauplatz aus. Diese sind nach Leitprojekte im Themenbereich Rahmen für nachhaltige Meinung der Verwaltung noch nicht erschlossen. Dies zeigt Entwicklung sich unter anderem auch dadurch, dass hier noch kein • Aktivierung Ehrenamtlicher plangemäßer Ausbau erfolgte und letztlich auch noch kein • Vereine zukunftsfähig machen Gehweg oder Straßenbeleuchtung hergestellt sind. • Infrastruktur, Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen Dies bedeutet im Falle eines Vollausbaus der Brunnengasse, • Interkommunale Zusammenarbeit: Gemeinsamer Bauhof dass die Kosten entsprechend dieser Rechtslage zwischen (Eschenbach / Heiningen) Sanierungsaufwand im Bereich Brunnengasse 2 bis 8 und Diese Leitprojekte wurden von der Bürgerschaft nach beitragsrelevantem Erschließungsaufwand im Bereich für besonders wichtig erachtet vor Brunnengasse 10 zu trennen sind. Die Gemeinde ist da- • Streuobst / Erhalt Streuobstbäume her gesetzlich verpflichtet, diesen Erschließungsaufwand zu • Betreuung / Pflege Senioren 95 Prozent auf die dadurch begünstigten zwei Grundstücke • Kinderhaus und Bildungsstandort umzulegen und zu erheben. • Entwicklung Ortskern / bzw. Aufbau eines Orts- bzw. Der Vorsitzende empfiehlt daher den Betroffenen, mit Hilfe Gemeindezentrums aller vorhandenen Unterlagen und Informationen sich eines • Mehr Kultur / Förderverein Kultur Rechtsbeistands zu bedienen und sich in aller Ruhe eben- • Einrichtung eines lokalen Marktes / Bauernmarkts (evtl. falls beraten zu lassen. auch Dorfladen) Von diesem Tagesordnungspunkt wird Kenntnis genommen. • Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel • Mehrfamilienhäuser, Mietwohnungsbau, Schützenhaus: Zuschussantrag des Schützenvereins zur Eigentumswohnungen Erneuerung der Stromversorgung und Einbau einer Heizung • Spiel- und Grillplatzkonzeption in der Luftgewehrschießbahn • Fuß- und Radverkehr Verbandskämmerer Lothar Stuiber informiert das Gremium, • ÖPNV - Busverbindung Göppingen-Eschenbach dass der Schützenverein Eschenbach einen Zuschuss bean- Jörg Hiller vom beauftragten Planungsbüro lobt die gute Ver- tragt hat. Er verweist dazu auf die Sitzungsvorlage 10/2019. anstaltung, in der viele positive Gespräche mit den Bürgern Der Schützenverein musste die Stromversorgung im Schüt- entstanden sind. Diese Einschätzung wird vom Gremium zenhaus erneuern. Hierzu waren eine komplette Erneuerung voll und ganz geteilt. Der Vorsitzende schlägt vor, dass es des Verteilerschranks und eine Erhöhung der Eingangssi- einen weiteren Workshop geben soll, zu dem die an einer cherungen notwendig. Hierdurch konnte auch (endlich) eine Mitarbeit interessierten Bürger eingeladen werden sollen. Heizung in der Luftgewehrschießbahn installiert werden. Nummer 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 Aus Eschenbach 11

Für die durchgeführten Maßnahmen sind Kosten in Höhe Weiter informiert er, dass mittlerweile auch ein Ballfangnetz von rund 10.000 Euro angefallen. an der Decke angebracht wurde. Die Kosten belaufen sich Die Gemeindeverwaltung plädiert für die (übliche) Gewährung auf etwa 4.500 Euro. Während der Bauphase wurde über eines Zuschusses in Höhe von 25 % der angefallenen Kosten, ein solches Netz bereits diskutiert, man hatte sich damals somit rund 2.500 Euro. allerdings dagegen entschieden. Im Hallenbetrieb hat sich Der Schützenverein wurde darauf hingewiesen, dass die Ge- jetzt aber gezeigt, dass immer wieder Bälle beim Training meindeverwaltung künftig vor der Umsetzung solcher Maß- auf der Zwischendecke liegen bleiben. nahmen über die beabsichtigte Beantragung eines Zuschus- Aus der Mitte des Gremiums wird nachgefragt, wie es mit ses bei der Gemeinde informiert werden möchte. der Beschaffung eines Beamers steht. Es wurden bei den Einstimmig wird beschlossen: letzten Veranstaltungen die Geräte auf Podesten aufgebaut. Der Gemeinderat stimmt der Gewährung eines Zuschusses Der Vorsitzende führt aus, dass alles für die Beschaffung in Höhe von 25 Prozent der nachgewiesenen Investitions- eines solchen Hochleistungsbeamers spricht. Es ist bei jeder kosten an den Schützenverein Eschenbach e.V. zur Erneu- Veranstaltung ein großer Aufwand, ein entsprechendes Gerät erung der Stromversorgungsanlage im Schützenhaus sowie zu leihen und aufzubauen. Neben den hohen Kosten für die Einbau einer Heizung in der Luftgewehrschießbahn zu. Beschaffung des Beamers sind aber auch Kosten für eine eventuell notwendige Verdunklung der Halle zu bedenken. Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sitzung: Von diesem Tagesordnungspunkt wird Kenntnis genommen. Der Vorsitzende informiert die Öffentlichkeit, dass die Ge- meinde das Grundstück Schlater Straße 2 erwerben konnte. Krebshäufigkeit in Eschenbach: Es ist geplant, die miterworbene Scheune der Freiwilligen Gespräch mit den Verantwortlichen zur kontinuierlichen Feuerwehr zur Verfügung zu stellen, das Wohnhaus selbst Messung soll vermietet werden. Die relativ große Wohnung könnte Der Vorsitzende informiert, dass er beim Landkreis die kon- auch im Rahmen der Anschlussunterbringung mit Flüchtlin- tinuierliche Überwachung der Abgase aus dem Müllheizkraft- gen belegt werden. werk eingefordert hat. Weiter hat er um eine Stellungnahme Die Wohnung soll im Mitteilungsblatt öffentlich zur Miete zur Bewertung der Windverhältnisse im Bereich der Markung ausgeschrieben werden. Eine Belegung wäre ab Mai möglich. Eschenbach gebeten. Von diesem Tagesordnungspunkt wird Kenntnis genommen. Zwischenzeitlich wurde sein Anliegen vom Landrat beant- Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten wortet und zusätzlich soll ein Gesprächstermin anberaumt EDV-Anlage im Rathaus: Serveraustausch werden. Das Antwortschreiben des Landrats und die Stel- Amtsleiter Alexander Slawinski informiert das Gremium über lungnahme zu den Windverhältnissen werden auf der In- die geplante Beschaffung eines neuen Servers für das Rat- ternetseite der Gemeinde und teilweise im Mitteilungsblatt haus. Der vorhandene Server ist seit März 2009 in Betrieb veröffentlicht. und steht schon seit mehreren Jahren zum Austausch an. Von diesem Tagesordnungspunkt wird Kenntnis genommen. Der Gemeinde liegt jetzt ein Angebot für die Maßnahme vor – dieses beläuft sich auf rund 30.000 Euro für Hard- und Software. Die Verwaltung legt dar, dass man seit vielen Jahren von Jürgen Wöllner aus sehr gut betreut Jubilare wird und diese Beschaffung nun wieder über ihn durchge- führt werden soll. Von diesem Tagesordnungspunkt wird Kenntnis genommen. Sonja und Manfred Miehlich feiern Molkeweg: Antrag auf Beleuchtung des Fußwegs Diamantene Hochzeit Der Vorsitzende informiert, dass der Gemeinde ein Antrag zur Beleuchtung des Molkewegs vorliegt. Nach einhelliger Meinung kann darauf verzichtet werden – es handelt sich lediglich um eine Abkürzung und einen Trampelpfad, der nicht allein im Eigentum der Gemeinde liegt. Von diesem Tagesordnungspunkt wird Kenntnis genommen. Dynamische Fahrgastinformationssysteme: Neuer Standort Franz Strauß vom Verbandsbauamt informiert das Gremium, dass der Busunternehmer entgegen des Vorschlags des Landkreises die Bushaltestelle in der Frühlingstraße als den besseren Standort ansieht. Hier steigen nach seiner Aus- kunft die meisten Fahrgäste ein. Technisch betrachtet wäre es der ideale Standort, da hier direkt bei der Bushaltestelle ein Lichtmast als Träger und Energieversorger vorhanden wäre. Er schlägt daher vor, die Anzeigetafel dort anzubringen. Von diesem Tagesordnungspunkt wird Kenntnis genommen. Streuobst Albverein Der Albverein schlägt vor, auf der Wiese östlich der Eschen- Der erste Kontakt in Salach war es, nach welchem bacher Hütte 15 Obstbäume zu pflanzen. So könnte die der gebürtigen Regensburgerin klar war: Der ist’s! Und Wiese ökologisch aufgewertet werden. Unter Umständen dies kann keine schlechte Entscheidung gewesen sein, könnte man sich sogar die Einrichtung eines Grillplatzes wenn man gut sechs Jahrzehnte später gemeinsam die vorstellen, der vom Wirt der Albvereinshütte betreut bzw. Diamantene Hochzeit feiern darf. beaufsichtigt wird. Die Anregungen werden vom Gremium Ebenso wie die Entscheidung vor rund 40 Jahren, positiv aufgenommen und sollen bei einem Vororttermin wei- in Eschenbach in der Neuffenstraße zu bauen – wo ter vertieft werden. die unverbaute Aussicht noch heute freut und be- Technotherm-Halle: Austausch der Deckenverkleidung und sticht. Und so freuen sich die Jubiläumshochzeiter Einbau eines Ballfangnetzes. bei guter Gesundheit, das Haus in Schuss zu hal- Der Vorsitzende informiert das Gremium, dass die Decken- ten oder mit Kindern, der Enkelin und Freunden zu- verkleidungen im Foyer ausgetauscht worden sind. In einer sammen eine gute Zeit zu haben – wie sich Bürger- kurzfristig anberaumten Aktion hat der Deckenbauer jetzt meister Thomas Schubert bei seinem Jubiläumsbesuch auf eigene Kosten neue Deckenverkleidungen (wie in den eindrucksvoll überzeugen konnte. Umkleiden) angebracht. Nummer 8 12 Heiningen Donnerstag, 21. Februar 2019

Wir gratulieren recht herzlich am 27.02.2019 Aus den Vereinen Herrn Manfred Gölz zum 75. Geburtstag Dem Jubilar und auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden wollen, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Gartenfreunde Eschenbach e.V. Neue Broschüren, Flyer und Co. im Inforegal Hallo liebe Gartenfreunde! Auch im Jahr 2019 werden • Broschüre: imblick 1. Quartal 2019 - Informationen vom wieder Winterbaumschnitt- Landesseniorenrat Baden-Württemberg vorführungen vom Bezirks- • Broschüre: keb - Programm Februar 2019 - September 2019 verband der Gartenfreunde • Broschüre: Urweltmuseum Hauff - Erlebnis Urwelt für Göppingen e.V. angeboten. Schule und Pädagogik Folgende Termine bitte vor- • Broschüre: Göppinger Jugendsinfonieorchester - Jahres- merken: hauptkonzert Sonntag, 31.03.2019, 18 Uhr - Eintritt frei, 23. Februar Dürnau www.jso.goeppingen.de Referent: Holger Kautz 09. März Bezgenriet Referent: Karl-Heinz Moll Förderverein der Die Kurse beginnen jeweils Grundschule Eschenbach e.V. um 14.00 Uhr und finden in den jeweiligen Gartenanlagen der Ortsvereine statt. Liebe Eltern, liebe Mitglieder, Der Schnittkurs ist für Mitglieder und Interessenten kosten- Am Donnerstag, 28.02.19 findet um 19:30 Uhr in der Grund- los und ihr wisst ja „… man lernt nie aus“. schule unsere diesjährige Hauptversammlung statt. Die Vorstandschaft Tagesordnung der Hauptversammlung: * Begrüßung Schützenverein * Rückblick * Kassenbericht Eschenbache.V. * Bericht des Kassenprüfers * Entlastung Ausschuss-Sitzung * Wahlen Am Donnerstag, 21.02.2019 findet im Schützenhaus um 20 Uhr * Ausblick, Diskussion und Sonstiges eine außerordentliche Ausschuss-Sitzung statt. Der Förderverein ist wichtig, um viele zusätzliche Vorhaben Ich bitte um vollzähliges Erscheinen. der Schule zu fördern und zu finanzieren. Um weitere Ak- Der Vorstand tivitäten zu planen und umzusetzen, brauchen wir dringend einen größeren Stamm an aktiven Mitgliedern, die an unse- Rundenwettkampf rer diesjährigen Hauptversammlung teilnehmen. Die 1. LG- und die LP-Mannschaft bestreiten am Freitag, Wir freuen uns, Sie am 28.02.2019 zu begrüßen. 22. Februar ihren letzten Heimkampf. Eschenbach, 21.02.2019 Da es dann platzmäßig eng wird, werden alle, die nicht im gez. Peter Knospe Einsatz sind, darum gebeten, auf ein Training zu verzichten.

Mitteilungen aus Heiningen

werden kann, erfolgen. Damit würde die Optik der neuen Stützmauern am Rathaus und gegenüber am Schulzenberg Sonstige Gemeindeinformationen aufgenommen und weitergeführt. Es gab eigens einen Vor- Ort-Termin mit einer „Probemauer“ aus Bauzäunen. Obwohl die Räte bei diesem Termin feststellen mussten, dass die Mauer hinsichtlich der angedachten Höhe von maximal 1,80 m Aus dem Gemeinderat keineswegs zu hoch wäre und durchaus auch 2 m vertragen würde, wurde die Notwendigkeit an sich in Frage gestellt. Mit 7 Ja-Stimmen, 9 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen Bericht aus der Sitzung des Gemeinderats wurde diese Lösung deshalb abgelehnt. Entschieden hat sich der Gemeinderat vielmehr mit 10 Ja- am 18.02.2019 Stimmen, 7 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen für eine Hecke Ortskernsanierung II: Detailentscheidung zu einer Mauer als Platzbegrenzung zur Apotheke. als Platzbegrenzung und Raumkante am Rathaus Die Gestaltung des Rathausplatzes wurde bereits im vergan- Neuordnung der Gutachterausschüsse in Baden-Württemberg: genen Dezember beraten. Im Detail war aber offengeblieben, Vorberatung zu Auflösung des gemeinsamen GA im Ver- in welcher Form der Platz zur Apotheke hin abgegrenzt band Voralb und Überführung der Aufgaben zur Stadt werden soll. Für Planer Manfred Mezger vom Büro mquadrat Göppingen oder Geislingen aus Bad Boll war klar, dass der Platz an dieser Stelle Neue gesetzliche Regelungen sehen vor, dass ein Gutachter- eine deutliche Raumkante zur Abgrenzung benötigt. Diese ausschuss mindestens 1.000 auswertbare Kauffälle pro Jahr sollte in Form einer zweigeteilten mit Muschelkalk verklei- haben muss, um rechtssichere Gutachten erstellen zu können. deten Mauer, die abends mit Bodenstrahlern angeleuchtet Diese Zahl wird bei unserem Gutachterausschuss, der beim Nummer 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 Heiningen 13

Gemeindeverwaltungsverband Voralb angesiedelt ist, bei Wei- Beim Starenfest übernimmt die Gemeinde traditionell einen tem nicht erreicht. Die Gemeinden müssen sich künftig vielmehr großen Teil der Kosten, dazu gehören zum Beispiel auch interkommunal zu größeren Einheiten zusammenschließen. Bür- Bühne, Band, Tontechnik, Verzehrgutscheine und die nicht germeister Aufrecht informierte nun über die Möglichkeit, die unerheblichen Bauhofkosten. Die Vereine bzw. der Kultur- Aufgaben des Gutachterausschuss auf die Städte Göppingen ausschuss tragen die Kosten für Getränke, Biergarnituren, oder Geislingen zu übertragen. Dies würde die Gemeinde jähr- Gema-Gebühren, Energie und Geschirrmobil. In 2018 lag der lich etwa 7.800 Euro bis ca. 8.400 Euro kosten, wobei davon Gemeindeanteil bei 21.776,11 Euro, der Anteil des Kultur- ausgegangen werden muss, dass dies nicht ausreichen wird. ausschusses bei 11.154,15 Euro. Der Gemeinderat hat sich dennoch einmütig dafür ausge- Üblicherweise zahlen die Vereine einen Anteil von 30 Prozent sprochen, gegenüber der Stadt Göppingen das verbindliche ihres Gewinns an den Kulturausschuss, um dessen Unkosten Interesse an der Übertragung der Aufgaben des Gutach- zu decken. Wenn dieser Anteil nicht ausreicht, erfolgt eine terausschusses auf die Stadt zu bekunden. Auch andere Nachforderung. Wegen des schlechten Wetters im vergange- Gemeinden im Voralbgebiet haben sich für diesen Weg nen Jahr haben die Vereine nur wenig Gewinn gemacht, so entschieden. Auf Anregung eines Gemeinderats wird vorab dass ein Fehlbetrag von 2.455,15 Euro entstanden ist, der geprüft, ob es möglich wäre, die Gutachtertätigkeit bei Be- nunmehr von den Vereinen über eine deutlich höhere Umlage darf lediglich als Dienstleistung einzukaufen. Für Kritik sorgte (56 Prozent des Gewinns) zu decken wäre. Für kleinere Verei- zudem der Aspekt, dass bei einer Überführung der Aufga- ne würde dann aber fast nichts mehr von ihrem Gewinn übrig ben auf die Stadt Göppingen (oder eine andere Kommune) bleiben. Der Gemeinderat hat deshalb beschlossen, dass die sich die Gemeinde zwar finanziell an den Personal- und Gemeinde diesen Fehlbetrag ausnahmsweise übernimmt. Sachkosten beteiligen muss, ihren eigenen Aufwand aber nicht in Rechnung stellen kann. Bericht aus der großen Verkehrsschau zum Antrag auf Tempo 30 km/h in der Ortsdurchfahrt Gründung und Beitritt der Gemeinde Heiningen zum Die große Verkehrsschau hatte sich mit dem Antrag der „Zweckverband Gigabit Landkreis Göppingen“ Gemeinde Heiningen auf Tempo 30 im Bereich des Kernbe- Der Gemeinderat hat einstimmig den Beitritt zum „Zweckver- reichs zwischen der Abzweigung nach Bezgenriet und der band Gigabit Landkreis Göppingen“ beschlossen. Die jährliche Einmündung Mörikestraße/Untere Weingartenstraße sowie der Umlage soll 50 Cent je Einwohner betragen. Gleichzeitig gewünschten nächtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung auf wurde der Gründung und dem Beitritt des Zweckverbandes 30 km/h in den Randbereichen der Ortsdurchfahrt befasst. zur „Breitband-Service-Gesellschaft Region mbH“ Bürgermeister Aufrecht konnte berichten, dass der Gemeinde zugestimmt und Bürgermeister Aufrecht zum Abschluss der eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h in diesem entsprechenden Vereinbarungen ermächtigt. Mit diesem Zu- Kernbereich kurzfristig in Aussicht gestellt wurde. Eine Aus- sammenschluss der Kommunen sollen deren Interessen hin- sichtlich des geplanten flächendeckenden Glasfaserausbaus dehnung der Geschwindigkeitsbegrenzung auch auf die in der Region Stuttgart koordiniert und gebündelt werden. Randbereiche wurde hingegen nicht befürwortet, da diese Eine optimale Verfolgung der Ausbauziele für die Region Strecke zu lang wäre und von den Autofahrern nicht akzep- Stuttgart kann nur in Kooperation mit der Privatwirtschaft tiert würde. Unterstützung durch das Straßenverkehrsamt er- erfolgen. In einer informellen Marktabfrage der Region fuhr der Gedanke, im nördlichen Randbereich die Geschwin- Stuttgart hat sich hierbei die Deutsche Telekom als Favorit digkeit über einen stationären Blitzer in Schach zu halten. herauskristallisiert. Sie war das einzige Unternehmen, das Für die Gemeinde ergäbe sich alternativ die vage Mög- ein flächendeckendes Konzept mit einem hohen eigenwirt- lichkeit, in einem gesonderten Verfahren über die Lärm- schaftlichen Anteil zur Erfüllung der gesetzten Ausbauziele aktionsplanung eine Geschwindigkeitsbegrenzung auch im eingereicht hatte und als einziges Unternehmen auch einen Randbereich zu bekommen, dies würde aber vom Straßen- „Open Access“, also freien Zugang zu den Leitungen für verkehrsamt nicht unterstützt, eine Entscheidung über den andere Unternehmen, angeboten hat. Kernbereich würde dann bis zu einer Entscheidung über die „Mit dem Beitritt zum Zweckverband geht die Gemeinde Lärmaktionsplanung zurückgestellt. noch keinerlei Verpflichtungen für einen Ausbau ein“, mach- Die Gemeinderäte begrüßten die Aussicht auf Tempo 30 in ten Bürgermeister Norbert Aufrecht und der Wirtschaftsför- dem relativ weit gefassten Kernbereich zwischen der Ab- derer des Landkreises Leonhard Fromm deutlich. „Wir haben zweigung nach Bezgenriet und der Mörikestraße, das sei aber die Chance, zunächst mit einem noch überschaubaren mehr als erhofft. Es zeigte sich die Tendenz, dieses Ange- Aufwand vorne mit dabei zu sein.“ bot des Straßenverkehrsamts anzunehmen bei gleichzeitigen Die Versorgung von Gewerbetreibenden, Freiberuflern, Bürgern Bemühungen, zumindest im nördlichen Bereich einen Blitzer sowie öffentlichen Einrichtungen mit einer bedarfsgerechten zu bekommen und dies nach Möglichkeit auch im südlichen und zukunftsfähigen Breitbandversorgung ist ein entschei- Randbereich zu erreichen, und dabei gleichzeitig auf den dender Standortfaktor und damit von maßgeblicher struktur- Weg über die Lärmaktionsplanung zu verzichten. In der und wirtschaftspolitischer Bedeutung. Die Region Stuttgart nächsten Sitzung soll deshalb der ursprüngliche Antrag um- hat deshalb gemeinsam mit den Landkreisen, der Landes- formuliert werden. Gefragt werden soll aber noch, ob in den hauptstadt Stuttgart und allen Kommunen gemeinsame Zie- Randbereichen eine nächtliche Geschwindigkeitsreduzierung le für einen flächendeckenden Glasfaserausbau formuliert. zumindest für LKW möglich wäre. Demnach sollen bis 2025 jeder zweite Haushalt sowie alle Industrie-, Dienstleistungsunternehmen und Gewerbe sowie Annahme von Spenden alle förderfähigen Schulen mit Glasfaser bis ins Gebäude Die Gemeinde erhält immer wieder Spenden aus der Bürger- (FTTH) angeschlossen sein. Bis 2030 sollen insgesamt 90 % schaft und von Initiativen, über deren Annahme der Ge- aller Haushalte von einem gigabitfähigen glasfaserbasierten meinderat beschließen muss. Im Jahr 2018 gingen 4.626,10 Anschluss profitieren. Diese Ziele sollen und könnten durch Euro an den Sozialfonds und 1.741 Euro an die geplante die Kooperation mit der Deutschen Telekom erreicht werden. Bürgerstiftung. Der Gemeinderat stimmte der Annahme die- Zur Umsetzung und Beschleunigung des Breitbandausbaus ser Spenden einmütig zu. Den Bürgern und Initiativen wird im Landkreis wird vor diesem Hintergrund zunächst ein herzlich für ihr großes Engagement gedankt. Zusammenschluss des Landkreises sowie kreisangehöriger Städte und Gemeinden in einem Zweckverband gegründet. Steuerliche Wasserbilanzen der Jahre 2016 und 2017 Der Gemeinderat hat den Jahresabschluss der Wasserver- Antrag der Vereine auf höhere Kostenbeteiligung der sorgung Heiningen im Jahr 2016 mit einer Bilanzsumme von Gemeinde für das Starenfest 2018 2.938.686,78 € einstimmig festgestellt. Die Gemeinde übernimmt zu Gunsten der teilnehmenden Die Bilanzsumme für das Jahr 2017 beträgt 2.782.303,90 €. Vereine einmalig die höhere Kostendeckung für die Unkosten Der Jahresverlust im Jahr 2016 in Höhe von 143.014,10 € des Starenfestes mit einem Zusatzbeitrag von 2.455,15 Euro. wurde ebenfalls durch einstimmigen Beschluss auf neue Das hat der Gemeinderat auf Antrag des Kulturausschusses Rechnung vorgetragen und in der Jahresbilanz 2017 durch einstimmig beschlossen. die Gemeinde ausgeglichen. Nummer 8 14 Heiningen Donnerstag, 21. Februar 2019

Der Jahresverlust im Jahr 2018 in Höhe von 44.553,30 € wurde per einstimmigen Beschluss auf neue Rechnung vor- getragen und in der Jahresbilanz 2018 durch die Gemeinde Aktuelles ausgeglichen. Die Wasserversorgung der Gemeinde Heiningen wird als wirtschaftliches Unternehmen im Haushaltsplan der Gemeinde geführt. Die vom Steuerberater seit 1977 zu erstellenden Jahresbilanzen dienen vor allem dem Nachweis, dass keine steuerbaren Gewinne erzielt werden. Der dabei entstehen- de und in der Jahresrechnung ausgewiesene Verlust bzw. Gewinn hat jedoch keine unmittelbare Auswirkung auf die Zum 1. September 2019 bieten wir eine/n Ausbildungs- Höhe des Wasserzinses, da dieser auf der Grundlage des platz zur/zum Kommunalabgabengesetzes kalkuliert wird. Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Bericht aus der Sitzung des Technischen Fachrichtung Kommunalverwaltung Ausschusses am 18.02.2019 in unserem Rathaus. Heiningen hat ca. 5.100 Einwohner Bauvorhaben: Errichtung Terrasse mit Abstellraum sowie und ist gleichzeitig Sitz des Gemeindeverwaltungsver- Balkonanbau, Bergstraße 13, Heiningen bands Voralb. Unsere Gemeinde liegt ca. 6 km südlich Der Technische Ausschuss hat dem Vorhaben das Einver- der Kreisstadt Göppingen im landschaftlich reizvollen nehmen einstimmig erteilt. Es fügt sich in die Umgebungs- Albvorland und bietet umfassende Wohn- und Lebens- bebauung ein, so dass keine Bedenken geäußert wurden. qualität sowie vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Ein Blick auf unsere Homepage www.heiningen-online.de lohnt Bauvorhaben: Errichtung Carport Frühlingstraße 58 sich! Auch hier hat der Technische Ausschuss dem Vorhaben einmütig zugestimmt. Und so könnte Dein Ausbildungsplatz aussehen: Bauvoranfrage: Abbruch und Neubau Einfamilienhaus, Ein technisch modern ausgestatteter, krisensicherer Hofstraße 18 Ausbildungsplatz in einer Verwaltung, die sich durch Der Technische Ausschuss hat dem Vorhaben einmütig grünes Kreativität, Eigenverantwortung, Teamarbeit und Bürger- freundlichkeit auszeichnet. Der Berufsschulunterricht er- Licht gegeben. Da das Grundstück sehr klein ist, muss der folgt in der John-F.-Kennedy-Schule in Esslingen im geplante Neubau bis an die seitlichen Grundstücksgrenzen Blockmodell. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre, heranrücken. Dies ist in alten Ortskernen möglich, solange kann bei Realschulabgängern aber um ein halbes Jahr erhöhte brandschutzrechtliche Anforderungen erfüllt werden. verkürzt werden. Das Gebäude soll zudem mit dem Giebel gedreht und um Verwaltungsfachangestellte arbeiten z.B. in Bürgerbüros, 2,50 Meter erhöht werden, was teilweise Bedenken hervor- in der Verwaltung von kommunalen Einrichtungen oder rief, auch im Hinblick auf eine mögliche spätere Neubebau- auf der Gemeindekasse. Sie beraten die Bürger und ung des benachbarten Wertstattgrundstücks. Bürgermeister arbeiten mit anderen Ämtern und Behörden zusammen. Aufrecht hielt die Bedenken für berechtigt, denkt aber, dass Weitere Informationen zum Beruf findest Du auch auf die zusätzliche Höhe im Vergleich zu den Nachbargebäuden der Homepage des Regierungspräsidiums Karlsruhe un- vom Straßenraum aus kaum wahrnehmbar sein wird. Zur ter Schule und Bildung – Berufliche Ausbildung – Verwal- optischen Gliederung wurde angeregt, dass der Bauherr den tungsfachangestellte. sogenannten Bauwich in der Fassade darstellen soll. Insge- samt stellte der Ausschuss aber fest, dass sich das geplante Wir erwarten: Gebäude in die Umgebungsbebauung einfügen wird und • Spaß am Umgang mit dem PC erteilte dem Vorhaben das Einvernehmen. • Motivation Neues kennenzulernen und sich bei vielfäl- tigen Aufgaben aktiv einzubringen Bebauungsplanverfahren der Gemeinde Dürnau • Ein freundliches und offenes Wesen Die Nachbargemeinde Dürnau plant die Erweiterung ihres Ge- • Verantwortungsbewusstsein und eine gute Kommuni- werbegebiets „Unteres Ried“ und die Erweiterung des Bau- kationsfähigkeit gebiets „Morgen“. Beide Verfahren tangieren die Gemeinde • Gute Deutschkenntnisse Heiningen nicht. Wir bieten: • Einen abwechslungsreichen und sicheren Ausbildungs- platz Wochenmarkt • Ausbildungsvergütung nach dem TVöD (im ersten Jahr derzeit 1.018,26 €) • Flexible Arbeitszeiten Heininger Wochenmarkt Wenn Dich dieser Ausbildungsplatz anspricht, freuen wir uns auf Deine Bewerbung. Sende sie bitte mit Lebens- lauf und Zeugnissen schriftlich oder per E-Mail bis zum 31.03.2019 an die Gemeinde Heiningen, Hauptstraße 30, 73092 Heiningen, [email protected]. Für Fragen und Auskünfte steht Dir Frau Dill, Tel. 07161/40 34-43 zur Verfügung.

am Freitag auf dem Rathausplatz von 14 bis 18 Uhr Nummer 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 Heiningen 15

Bürgermeister am Stammtisch, im Verein, im Freundeskreis Sie möchten gerne über kommunale Themen im kleinen Kreis informiert werden oder darüber diskutieren, weil die Informationen auf diese Art direkter kom- men und Gespräche einfacher sind, als in den großen Foren von Bürgerver- sammlungen? Sie sind in einem Verein aktiv oder gehören zu einem Stamm- tisch, Sie sind Mitglied in einer kirchlichen oder sozialen Gruppe oder einer Interessensgemeinschaft? Was auch immer, ich komme gerne an einem Vormittag, Nachmittag oder Abend in Ihre Gruppe und erläutere aktuelle Themen und bespreche diese, quasi eine „Bürgerversammlung im Kleinen“. Auch Ihre Gruppe soll dabei Ideen und Anregungen einbringen und vor allem Fragen zu kommunalen Geschehnissen und Projekten stellen und natürlich darf man auch schimpfen, wenn man mit etwas gar nicht einverstanden ist. Dies lässt sich meist in einer lockeren Atmosphäre, gerade so, wie in Ihrer sonst üblichen Gemeinschaft machen. Einen Computer und einen Beamer bringe ich gerne mit. Sie können mich gerne auch langfristig in Ihr Jahresprogramm einplanen. Wenn ich Ihr Interesse geweckt habe, dann rufen Sie einfach bei meiner Sekretärin, Frau Allerdings, unter der Nummer 4034-0 an oder schicken Sie eine E-Mail an [email protected], dann vereinbaren wir einen passenden Termin. Planen Sie mind. 1 1/2 Stunden ein, denn erfahrungsgemäß habe ich eine Menge zu berichten und die Diskussionen brauchen Zeit. Ihr Bürgermeister am Stammtisch

Norbert Aufrecht

Ortsfamilienbuch Heiningen 1575 - 1915 Eine Auflistung der eingegangenen Ergänzungen und Korrekturen für das Die Gemeinde Heiningen sucht für den Naturkindergarten Ortsfamilienbuch kann angefordert Eulennest ab sofort werden unter der E-Mail-Adresse: eine Erzieher/-in oder andere Fachkraft [email protected] nach § 7 KiTaG (m/w/d) als Zweitkraft mit einem Stellenumfang von 100 %. Die Stelle ist unbefristet. Der Naturkindergarten Eulennest ist eine eingruppige Neu im Schriftenstand Einrichtung im zwischen Heiningen und Bezgenriet ge- legenen Riederholz für 20 Kinder im Alter ab 3 Jahren. • Katholische Erwachsenenbildung Kreis Göppingen e.V. - Die Gruppe ist ständig im Freien, zum Schutz steht Programm Februar bis September 2019 ein Bauwagen zur Verfügung. Es wird eine verlängerte Öffnungszeit von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr angeboten. Wir bieten: • einen Arbeitsplatz in der freien Natur, Senioren-Info • sehr gute Fortbildungsmöglichkeiten, • regelmäßigen Austausch mit den anderen Heininger Seniorenberatung Heiningen Kindergärten und dem Träger, • Bezahlung nach TVöD SuE Die Beratungsstelle im Haus in der Breite ist geschlossen. Dafür erwarten wir: In Angelegenheiten der Pflege wenden Sie sich bitte an den • Zuverlässigkeit und Aufgeschlossenheit gegenüber Pflegestützpunkt des Landkreises: dem besonderen Konzept eines Naturkindergartens Pflegestützpunkt Göppingen, Landratsamt Göppingen • Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft Lorcher Str. 6, 73033 Göppingen • körperliche Belastbarkeit und einen wertschätzenden Telefon: 07161/202-4023 und 202-4024 Umgang mit Kindern und deren Familien In allen anderen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Außerdem suchen wir für den Naturkindergarten Eulennest das Rathaus: eine zeitlich flexibleVertretungskraft auf geringfügiger Bei Fragen zum Seniorenbeirat, Jahresprogramm, Begleit- Beschäftigungsbasis, diese Stelle ist ebenfalls unbe- dienst etc. an Frau Dill, Zimmer 43, Telefon: 07161/4034-43. fristet. Die Vorsorgemappe des Kreisseniorenrates Göppingen, die Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis die Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Freitag, 15.03.2019, an die Gemeinde Heiningen, Hauptstraße Betreuungsverfügung enthält, sowie die weiße Vorsorge- 30, 73092 Heiningen. Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen mappe können ebenfalls bei ihr oder bei Frau Dudium, gerne die Kindergartenleiterin Frau Rösch, Tel. 0176 41318066, Telefon: 07161/4034-56, erworben werden. [email protected] oder Hauptamtsleiterin Frau Dill, In finanziellen Angelegenheiten wie Rente, Wohngeld und Tel. 07161/40 34-43, [email protected], zur Verfügung. Grundsicherung im Alter berät Sie weiterhin im Rathaus Frau Auskünfte über unsere Kindergärten erhalten Sie auch Gera, Zimmer 37, Telefon: 07161/4034-37. auf der Homepage der Gemeinde Heiningen unter Anfragen und Bewerbungen für das Betreute Wohnen im www.heiningen-online.de Haus in der Breite richten Sie bitte an Frau Hieber, Zimmer 35, Telefon: 07161/4034-35. Nummer 8 16 Heiningen Donnerstag, 21. Februar 2019

Gedächtnistraining Gemeindebücherei

Kurz- und Langzeitgedächtnis aktivieren und staunen, was alles geschieht und einmal geschah. Mit Spiel und Spaß, Druckfrisch eingetroffen – der neue Fall für Kommissar aber ohne Stress wollen wir in netter Runde etwas für unser August Häberle Gedächtnis tun. Kommissar August Häberle Damit Abwechslung in unseren Alltag kommt, treffen wir ermittelt wieder. Ein Dreivier- uns immer dienstags um 14.30 Uhr im Haus in der Breite, teljahr vor der Eröffnung der Werkraum, 1. Stock (Aufzug). Bundesgartenschau in Heil- bronn trübt ein Mord die Vor- Unsere nächsten Termine sind: bereitungen: Im Alt-Neckar 26. Februar 2019 wird die Leiche einer Frau 12./19./26. März 2019 gefunden, die als Biophysi- 2./9./16./23. April 2019 kerin an der Gestaltung des Am 5. März findet kein Gedächtnistraining statt (Fasching!) Großprojekts beteiligt war. Unverbindliches Reinhören ist kostenlos, ansonsten 2,- € Wissenschaftlich arbeitete sie pro Einheit aber in Ulm, wo sie zur Er- Fragen? Auskunft bei Elisabeth Barg, Spielleiterin, forschung des Klimawandels Tel. 07161 41897 einen Mini-Satelliten entwi- ckelt hat, den der Künzels- auer Astronaut Alexander Gerst zur Raumstation ISS Haus in der Breite mitnehmen soll. Weil ein dubioser Amerikaner dies Wenn Karneval im Lande weilt verhindern will, macht sich und Narrenkappen weit verteilt, große Verunsicherung breit. Denn der Mord ist am Tag des und wenn ein jeder, Frau und Mann, Raketenstarts geschehen ... mal wieder richtig Narr sein kann, Der 19. Fall für August Häberle von Manfred Bomm geschrieben dann heißt es: Feiere und sei frei! ist ab sofort in der Gemeindebücherei erhältlich. Den ausge- Denn allzu bald ist es vorbei: liehenen Titel merken wir gerne kostenfrei für Sie vor. Unsere Faschingsveranstaltung findet am 5. März ab 14.30 Uhr Veranstaltungs-Vorschau hier im Haus statt. Der Veranstaltungsflyer für das 1. Halbjahr 2019 liegt in der Gemeindebücherei Heiningen zum Mitnehmen aus. Für fol- gende Termine sind Eintrittskarten erhältlich. Arbeitskreis Tonen-Töpfern - Keramik

Wir treffen uns jeden Donnerstag von 19.00 - 22.00 Uhr im Werkraum im Haus in der Breite. Alle, die Freude an diesem schönen und kreativen Hobby haben, sind herzlich willkommen. Frau Seitz und Frau Schönhaar

Internetcafe´

Im Internet surfen ist gar kein Problem, im Haus in der Breite geht das ganz bequem. Ab 14.00 Uhr jeden Mittwoch – ganz klar, ist Herr Bruch mit Rat und Tat für Sie da. Auch gibt es Kaffee und ganz leckeren Kuchen, wer Lust hat kann uns gerne besuchen, denn Geselligkeit ja – die ist uns wichtig, bei uns also – da sind Sie richtig! Sollten Sie mit mehreren Personen unser Café besuchen, bitten wir um Voranmeldung. Annette Müller

Spielenachmittag

Zu unserem Spiele-Nachmittag am Montag, den 25.02.2019 um 14.00 Uhr möchten wir Sie recht herzlich einladen. Wir spielen Rommé, Binokel und Rommikub. Wenn Sie Spaß am Spielen haben, kommen Sie doch bei uns vorbei. Keine Zeit für Langeweile gibt es in den Faschingsferien. Am Anschließend sitzen wir noch bei Kaffee und Kuchen ge- Mittwoch, den 6. März 2019 wird unsere VOR-Lesepatin Chris- mütlich zusammen. ta Martersteig alle neugierigen kleinen VOR-Leseratten zu einer Ich freue mich auf Ihren Besuch! märchenhaften VOR-Leserunde einladen. Los geht es um 10.00 Annette Müller Uhr, der Eintritt ist frei! Nummer 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 Heiningen 17

Am Freitag, den 8. März Freiwillige Feuerwehr 2019 gastiert um 15.00 Uhr das Theater „Martinshof“ mit Heiningen dem Kinderbuchbestseller „Die Krumpflinge – Egon zieht um“ Am Montag, den 25.02.2019 trifft sich die Einsatzabteilung für Menschen ab 5 Jahren um 20.00 Uhr zum Übungsdienst am Feuerwehrhaus. in der Gemeindebücherei. B. Class Im hintersten Keller der Villa Kommandant Artich wohnen die Krumpf- linge: kleine, grüne, spitzoh- Am Montag, den 25.02.2019 trifft sich die Altersabteilung rige, wilde, ungezogene, fel- um 20.00 Uhr zum Übungsdienst am Feuerwehrhaus. lige !Wesen. Sie haben ihre B. Class Krumpfburg in einem Hau- Kommandant fen Gerümpel eingerichtet. Krumpflinge lieben freche Strei- che und gemein sein. Und sie lieben ihren Krumpftee, den sie aus den Schimpfwörtern brauen, die aus den Abfluss- rohren der oberen Wohnung zu ihnen in den Kellern sickern. Aus den Vereinen Als oben aber die junge Familie Artich einzieht, deren Leit- spruch ist: „Wir heißen Artich und wir sind artig“ gerät die Krumpflingssippe in eine ernstzunehmende Teekrise. Wenn keiner schimpft, gibt‘s keinen Tee. So kann es nicht bleiben - es muss etwas geschehen. Jetzt kann Egon, der CVJM Kleinste der Sippe, der eigentlich viel zu nett für einen or- dentlichen Krumpfling ist, zeigen was ihn ihm steckt... Ein lustiges und schwungvolles Theaterstück für Familien Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: und Kinder ab 5 Jahren nach dem ersten Band der bekann- www.cvjm-heiningen.de ten Kinderbuchreihe von Annette Roeder. Eintrittskarten gibt es ab sofort zum Preis von 3,00 Euro für Kinder und 4,00 Euro für Erwachsene im Vorverkauf in der Gemeindebücherei Heiningen. An der Tageskasse je nach Verfügbarkeit zum Preis von 4,00 Euro (Kinder) und 5,00 Euro (Erwachsene). 90 Jahre Posaunenchor Heiningen Für Erwachsene gibt es am Mittwoch, den 27. März 2019 Der Posaunenchor wird in diesem Jahr 90 Jahre alt. Der ein Wiedersehen mit der bekannten und beliebten Autorin Festgottesdienst am Sonntag, den 24.02.2019 um 9.30 Uhr, aus der Region Ingrid Geiger. Sie wird um 20.00 Uhr ihren muss leider wegen Krankheit abgesagt werden. neuesten Roman „Wohnung mit Opa zu vermieten“ in der Gemeindebücherei vorstellen. Auch zu dieser Veranstaltung sind bereits Eintrittskarten zum Preis von 6,00 Euro im Vorverkauf und 8,00 Euro an der Deutsche-Lebensrettungs- Abendkasse erhältlich. Gesellschaft e.V. Ortsgruppe BereitschaftspolizeiGöppingen Die Gemeindebücherei in der Ernst-Weichel-Schule Stützpunkt Heiningen-Eschenbach ist für Sie geöffnet: Dienstag und Donnerstag von 15.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch von 09.30 bis 11.30 Uhr Einladung zur diesjährigen Hauptversammlung 2019 Telefon: 07161/92 07 74 Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner der DLRG, E-Mail: [email protected] hiermit lade ich zur nächsten Hauptversammlung in das Sie finden unsere Mitteilungen und Infos auch im Internet Schulungszentrum des Bezirk Fils (neben der DLRG Garage/ unter http://wwwopac.rz-kiru.de/heiningen. Hier können Voralbhalle) in Heiningen am Samstag, dem 23.03.2019, ab Sie auch Ihre entliehenen Medien bequem von zuhause aus 20:00 Uhr, ein. verlängern oder Vorbestellungen vornehmen. Ich würde mich freuen, Euch/Sie an diesem Abend begrü- Rund um die Uhr geöffnet ist unsere Online-Bibliothek 24*7 ßen zu können. im Internet unter www.onleihe.de/247online-bibliothek Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls der letzten Hauptversammlung 3. Berichte: Vorsitzender, Technischer Leiter, Jugendleiterinnen Jugendhaus 4. Bericht des Leiters der Finanzen: Vorstellung Jahresab- schluss 2018 Bericht der Kassenprüferinnen, Feststellung des Jahres- Freitag, 01.03., geschlossen abschlusses 2018 Öffnungszeiten Faschingsferien 5. Entlastung des Leiters der Finanzen Montag, 04.03., geschlossen 6. Vorstellung und Beschluss Haushaltsplan 2019 Dienstag, 05.03., geschlossen 7. Entlastung der Vorstandschaft Mittwoch, 06.03., 14.00 - 20.00 Uhr 8. Neuwahlen Donnerstag, 07.03., 14.00 - 20.00 Uhr (Schokofrüchte) 9. Wahl der Delegierten zur Bezirkstagung Freitag, 08.03., geschlossen 10. Ehrungen 11. Anträge 12. Verschiedenes Anträge sind bis 15.03.2019 an den Vorsitzenden zu richten. Es erwartet Euch/Sie ein informativer und geselliger Abend. Mit freundlichen Grüßen gez. Helmut Hentschel, Vorsitzender Nummer 8 26 Heiningen Donnerstag, 21. Februar 2019

Auf einen gelungenen Samstagabend kann der Förderverein Zwiebeln oder Saubohnen in Frage. Der Boden sollte nicht mehr all- zurückblicken. Die zum zweiten Mal veranstaltete Tombola zu feucht sein, trotzdem gilt: Das Land wird nur mit einem Grubber des Fördervereins war binnen weniger Stunden restlos aus- bearbeitet und mit der Harke zu einem feinkrümeligen Saatbett vor- verkauft. Damit hatten die Verantwortlichen nicht gerechnet. bereitet, um ausreichend Bodenfeuchtigkeit zu erhalten. Die Wege Über 800 Lose fanden ihren Abnehmer und bescherten zwischen den Beeten sollten ungefähr das gleiche Höhenniveau ha- dem Förderverein einen tollen Betrag für die Förderung des ben wie die Beete selbst. Anderenfalls stehen später die Randreihen Handballsports. der Gemüsekulturen bei sonnigem Wetter stets zu trocken, was ein Viele Sponsoren und Gönner des Fördervereins haben hierzu zügiges Wachstum behindert. beigetragen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für Quelle: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. die tolle Unterstützung und die Bereitschaft zur Mithilfe. Kartoffelroulade mit Frischkäse-Kräuter-Füllung Allen Gewinnern wünscht der Förderverein viel Spaß mit Die Roulade aus Kartoffelteig ummantelt den Inhalt aus Frischkä- den Gewinnen. se und frischen Kräutern. Martin Gehrlein serviert die Roulade mit Für alle Interessierten: Der Förderverein ist immer auf der fruchtigem Rote-Bete-Apfel-Salat. Suche nach neuen Mitgliedern die gerne die Arbeit des Rezept für 4 Personen Fördervereins unterstützen möchten. Zubereitungszeit: 1 Stunde, Schwierigkeitsgrad: leicht, Menügang: Nähere Infos unter: Hauptgericht, Nährwert: Nährwerte pro Portion: Kcal: 978; Kj: 4062 www.tsv-heiningen.de/handball/foerderverein/ E 29 g, F 65 g, KH 33g Koch/Köchin: Martin Gehrlein Einkaufsliste: Für die Kartoffelroulade Aus den Parteien 800 g Kartoffeln, mehlig kochend Salz 0,5 Bund Petersilie SPD Ortsverein 1 Bund Schnittlauch 1 Schalotte Heiningen - Eschenbach 80 g Bergkäse 50 g Walnüsse Bürgersprechstunde der Bundestagsabgeordneten Heike 4 Eier (Größe M) Baehrens 200 g Semmelbrösel Meine nächste Bürgersprechstunde ist am Dienstag, 26. Februar 200 g Frischkäse 2019, von 16 bis 18 Uhr im Bürgerbüro (Schillerplatz 10, 73033 Salz, Pfeffer Göppingen, Roth Carrée). 60 g Butter Ich lade Sie herzlich ein, die Möglichkeit zu einem per- 80 g Mehl sönlichen Gespräch zu nutzen und mir Ihre Anliegen zu 1 Prise Muskat schildern. 3 EL Butterschmalz Um Anmeldung unter Telefon 07161/9883546 oder E-Mail Für den Salat [email protected] wird gebeten. 2 Rote Bete Knollen (à ca. 400 g) Mit freundlichen Grüßen 2 Äpfel, säuerlich Heike Baehrens, MdB 0,5 Bund Petersilie 3 EL Balsamesssig 2 TL Meerrettich (Glas) Frauenliste 50 ml Olivenöl Heiningen Salz, Pfeffer aus der Mühle, Zucker Zubereitung: 1. Kartoffeln gründlich abbrausen und in Salzwasser ca. 20 Minuten Die Frauenliste Heiningen hat am 13.02.2019 ihren Wahlvor- kochen. schlag für die Gemeinderatswahl am 26.05.2019 aufgestellt. 2. Inzwischen Petersilie und Schnittlauch abbrausen, trocken schüt- Die Kandidatinnenliste wird angeführt von den amtierenden teln und fein schneiden bzw. in Röllchen schneiden. Gemeinderätinnen Doris Röhm, Claudia A. Schlürmann, Kirsten 3. Schalotte abziehen und fein würfeln. Käse reiben. Nüsse hacken. Lorenz, Ilona Habdank und Dr. Christel Großmann. Alles mit 1 Ei, 50 g Semmelbröseln, dem Frischkäse und evtl. 1-2 EL Danach folgen auf dem Wahlvorschlag: Petra Meyer, Simone Wasser verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Bodenschatz, Margarete Haag, Elisabeth John, Nicole Meyer, 4. Kartoffeln abgießen, ausdämpfen lassen, schälen und sofort durch Monika Richter, Dr. Brigitte Schierig, Alexandra Schiffner, eine Presse drücken. Regina Schmid-Kißling, Birgit Wagner-Spaich, Claudia Geyer, 5. Die übrigen Eier, Butter (1 EL davon übrig lassen), Mehl und rest- Petra Kannenwischer und Sibylle Lissak. liche Semmelbrösel zu den Kartoffeln geben und alles zu einem festen Teig vermischen. Die Masse mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. 6. Ein großes Stück Backpapier fetten, die Masse darauf geben und ca. 1 cm dick mit einem Nudelholz ausrollen. 7. Die Frischkäsemasse darauf verteilen und dann mithilfe des Back- papiers wie eine Roulade aufrollen. Backpapier entfernen. 8. Die Kartoffelroulade in 2 cm starke Scheiben schneiden. Aus dem Verlag 9. Für den Salat die Rote Bete putzen und schälen (dabei Handschuhe tragen). Äpfel ebenfalls abbrausen, vierteln und entkernen. Rote Der Garten im Februar 2019 Bete und Äpfel raspeln oder dünne Scheiben hobeln. Tipp: Ende des Monats werden Klettergehölze ausgelichtet und 10. Für das Dressing Petersilie abbrausen, trocken schütteln und fein alte sowie abgestorbene Triebe herausgeschnitten. Bei älteren schneiden. Blauregen (Wisteria) und Trompetenblumen (Campsis) werden 11. Essig, Meerrettich, Olivenöl, etwas Salz, Pfeffer und eine Prise Zu- die Vorjahrestriebe bis auf drei Knospen zurückgeschnitten. cker zu einem Dressing rühren. Nach Belieben noch eine halbe Das unterstützt die Blühwilligkeit dieser Pflanzen enorm. Schalotten würfeln und unterrühren. 12. Den Salat mit dem Dressing mischen, Petersilie untermischen Gemüse: Saatbeet vorbereiten und bis zum Servieren marinieren. Um den Garten frühzeitig zu bestellen, müssen nicht unbedingt 13. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und von beiden Seiten je Frühbeetkästen oder Kleingewächshäuser zur Verfügung stehen. ca. 4 Minuten braten. Denn auch im Freiland kann leichter Boden in sonniger Lage bei 14. Kartoffelroulade mit dem Salat anrichten. frostfreiem Wetter schon ab Ende Februar für Aussaaten vorberei- tet werden. Als Kultur kommen frühe Möhren, Radieschen, Kresse, Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. - Fr. 16.05 - 18.00 Uhr im SWR