Schönberg 43
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ÜberschriftVerwaltungsgemeinschaft Schönberg Schönberg Schöfweg Eppenschlag Schönberg Willkommen Innernzell Schönberg in unserer Verwaltungsgemeinschaft 43 in Schönberg In Ruhe und Geborgenheit das Alter genießen ● Vollstationäre Pflege ● Kurzzeitpflege ● Häusliche Krankenpflege ● Wohnappartements Leistungen im Wohnbereich: Leistungen im Pflegebereich: Zusätzliche Leistungen auf Wunsch im • Teilmöbliertes Appartement mit Balkon, Bad und WC • Komfortabel eingerichtete Ein- und Zweibettzimmer Wohnbereich (separate Berchnung): • Bereitstellung von Heizung, Beleuchtung, Strom mit pflegegerechtem Bad/WC und Balkon • Therapeutische Leistungen auf ärztiche Anordnung und Warm-/Kaltwasser • Frühstück, 3 verschiedene Mittagessen zur Auswahl • Sachversicherung für den Bewohner • Reinigung des Appartements einmal wöchentlich (auch Schon- bzw. Diätkost), verschiedene Abendessen • Frühstück, Mittagessen, Abendessen • Benutzung von Gemeinschaftseinrichtungen • Fachgerechte Pflege rund um die Uhr einschließlich • Zimmerservice (Gymnastikraum, Bibliothek, Videothek) Beschäftigungstherapie und Krankengymnastik • Pflegematerial zur Inkontinenzversorgung, sofern diese Kosten nicht von einer Krankenkasse • Gartennutzung auf Wunsch • Benutzung von Gemeinschaftseinrichtungen oder von der Sozialhilfe übernommen werden • Eigenes Telefon (Gymnastikraum, Bibliothek, Videothek) • Gemeinsame Veranstaltungen (Vorträge, Ausflüge) • Eigenes Telefon Seniorenwohnstätte • Patientennotrufsystem • Gemeinsame Veranstaltungen (Vorträge, Ausflüge) Neureichenau GmbH Rosenium III • Patientennotrufsystem • Intensive Betreuung, Gymnastik und Turnstunden An der Scheiben 10 • Pflege im Krankheitsfall • Satellitenanlage und System für Videoübertragungen 94513 Schönberg • Satellitenanlage und System für Videoübertragungen • Allgemeine Betreuung durch Hilfe zur Lebensführung Telefon 08554/943-0 Telefax 08554/943-150 Sehr geehrte Damen und Herren, Herzlich willkommen liebe Mitbürger und Urlaubsgäste, in der die Informationsschrift, die den gesamten Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Schönberg mit ihren vier Mit- Verwaltungsgemeinschaft gliedsgemeinden umfasst, ist sowohl bei Neubürgern als auch Einheimischen, aber auch Feriengästen auf reges Interesse gestoßen. Dieses Interesse hat uns bewogen, eine Neuauflage zu initiieren. Sie soll einen ersten Schönberg Überblick über die Geschichte der Gemeinden geben und sie mit den wichtigsten Daten und Einrichtungen bekannt machen. Diese Informationsschrift, häufig auch als „Neubürger- mit den Mitgliedsgemeinden broschüre” bezeichnet, soll insbesondere diesem Perso- nenkreis gerecht werden, ihn informieren und den Markt Schönberg Zugang zum gesellschaftlichen Leben erleichtern. Gemeinde Innernzell Sowohl die Verwaltungsgemeinschaft als auch die Dienststellen in den einzelnen Mitgliedsgemeinden ste- Gemeinde Schöfweg hen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung. Sollten Sie zusätzliche Fragen haben, kommen Sie doch ein- Gemeinde Eppenschlag fach zu uns, wir helfen Ihnen gerne weiter. Mit freundlichen Grüßen Helga Weinberger Peter Siegert 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Schöfweg 1. Bürgermeister des Marktes Schönberg Karl Reith Josef Kern 1. Bürgermeister der Gemeinde Eppenschlag 1. Bürgermeister der Gemeinde Innernzell 1 Schönberg „Meran des Bayerischen Waldes“ Wanderzentrum Aussichtsturm am Kadernberg Freibadeanlage mit Wasserrutsche 2 Geschichte Branchen- ÜberschriftGeschichte verzeichnis Gemeindeorgane Markt Schönberg Wappen des Marktes zeigt ein 1514 benutztes Siegel mit der Umschrift „s. marcht, schoninperg”. Sinn und Herkunft des Die „Urgeschichte” Schönbergs ist weit- Behördliche gehend unbekannt. Bereits gegen Pfeils können nicht aufgeklärt werden. Mit Urkunde vom 18. Einrichtungen Ende des 13. Jahrhunderts erhielt Juni 1537 bestätigten aber die Herzöge Wilhelm und Ludwig Weitere Behörden Schönberg von den Grafen von Hals einen Wappenbrief ihres Vaters Herzog Albrecht IV. (gestor- im Verwaltungs- gemeinschaftsgebiet das Marktrecht. Herzog Albrecht IV.ver- ben 18. März 1508) für Schönberg, der damals schon nicht lieh dem Markt das Wappen. 1438 kam mehr auffindbar war, so dass Rat und Bürger sich des Wap- Wichtige außer- der Ort mit dem Gericht Bärnstein an pens bis dahin nicht bedient hatten. In der Bestätigung wird örtliche Dienststellen das Herzogtum Bayern. 1648 wurde Schönberg zweimal das Wappen beschrieben als „ain geweckhiter Schild, inmit- Was erledige durch die Schweden, 1742 von den Panduren geplündert. ten ybergkh ainen ganntz roten strahl habenndt”. ich wo? Weiteres Elend brachten die Pestjahre 1634, 1647 bis 1649 und Im Jahr 1971 wurde die Gemeinde Hartmannsreit und im Jahr die Großbrände 1661 und 1810, durch die Schönberg zum 1978 die Gemeinde Eberhardsreuth und Kirchberg im Zuge Recyclinghöfe Teil, 1664, 1834 und 1844 samt der Kirche ganz in Asche gelegt der Gebietsreform auf Gemeindeebene eingemeindet. wurde. Bildungs- und Eberhardsreuth lag am einstigen „Goldenen Steig” von Vils- Lehranstalten Beim darauf folgenden Wiederaufbau erhielten viele Häuser hofen nach Böhmen und wird schon im 13. Jahrhundert Soziale Fürsorge und eine Fassade in südländischem Stil. Am 25. April 1945 vernich- genannt. 1263 wurde „Eberhartsdorf” von Bischof Otto von andere gemeinnützige teten amerikanische Truppen drei Viertel des Marktes. Im Spa- Passau dem Heinrich von Harchaim mit anderen Gütern als Einrichtungen nischen Erbfolgekrieg (1703 bis 1704), im Österreichischen Erb- Lehen übertragen. Das Schloss mit der Schlosskapelle be- Kindergärten und sonstige Einrichtun- folgekrieg (1742) und beim Zug Napoleons nach Wien (1805 findet sich in Privatbesitz und geht auf ein mittelalterliches gen der Jugendhilfe bis 1810) wurde der Ort mehrmals geplündert und mit Ver- Wasserschloss zurück. Der heutige Bau stammt aus dem Jahr Ärzte, Zahnärzte, pflegungs- und Geldleistungen belegt. Aber auch die großen 1639. Tierärzte Seuchen ließen den Markt nicht unverschont. So herrschten Das Wappen der ehemaligen Gemeinde Kirchberg zeigt „In 1634 und 1647 bis 1649 die Pest, 1801 der Typhus, 1805 die Apotheken, Alten- Rot ein schreitender silberner Storch mit einer goldenen heim, Altenstift Blattern, 1806 das Fleckfieber und 1811 die Ruhr. Von wirt- Schlange im Schnabel”. Das Bild ist dem Wappen des Passau- schaftlicher Bedeutung für den Markt waren die beiden Vieh- er Weihbischofs Sigismund Pirchau von Salona entnommen, Gesundheitswesen, märkte am St.-Paulus- und St.-Georgs-Tag. Im Jahr 1615 gin- der um die Mitte des 15. Jahrhunderts die Ortskirche weihte; Krankenhäuser gen beispielsweise 1254 Ochsen von Schönberg aus in die damit vertritt es auch den Gemeindenamen. Das Schmuck- Kirchen und Schlachthöfe von Straubing, Regensburg, Nürnberg, Augsburg religiöse stück des Ortes und eine besondere Sehenswürdigkeit ist die Gemeinschaften und Ulm. spätgotische Kapelle St. Johannes. Name, Lage und Patron Kulturelle Das Wappen des Marktes zeigt „Die bayerischen Rauten lassen auf eine alte kirchliche Gründung schließen, etwa zwi- Einrichtungen belegt mit einem schräg gestellten roten Pfeil”. Das älteste schen 1450 und 1500 geweiht. Sehenswürdig- keiten Bäder Turn- und Sportstätten Banken und Sparkassen Aufstellung der örtlichen Vereine 3 Notizen Eppenschlag Herbstimpression an der „Mitternacher Ohe” Aufstellen des Maibaumes; ein altes Brauchtum wird gepflegt Segnung eines Feldkreuzes und der Flur 4 Geschichte Branchen- ÜberschriftGeschichte verzeichnis Gemeindeorgane Eppenschlag Der in Marbach geborene Heimatdichter Franz Schröng- hamer-Heimdal wurde 1951 Ehrenbürger von Eppenschlag. Eine „Frühgeschichte” als Folge von Behördliche bemerkenswerten Ereignissen ist nicht Die Beschreibung des Wappens lautet: Einrichtungen aufgezeichnet. Dem Namen nach ist „In Blau eine eingeschweifte silberne Spitze, darin überein- Weitere Behörden der Ort aus „Rodung des Waldes” ent- ander ein mit vier Messern besetztes unterhalbes rotes Rad im Verwaltungs- gemeinschaftsgebiet standen. 1395 standen in Eppenschlag und ein rotes Beil; vorne ein silberner Balken, hinten ein silber- acht Güter, die zur Herrschaft Hals ner Wellenbalken.” Wichtige außer- gehörten. Bereits 1415 waren diese Der Inhalt des Hoheitszeichens wird wie folgt begründet: örtliche Dienststellen Güter an das Domkapitel Passau über- Das halbe Rad im neuen Wappen von Eppenschlag verweist Was erledige eignet und waren noch 1577 in dessen Eigentum. als Attribut der heiligen Katharina auf die Pfarrkirche von ich wo? 1946 wurde der überwiegende Teil der ehemaligen Gemein- Eppenschlag. Das Beil„redet” für den Ortsnamen, der auf de Großmisselberg in die Gemeinde Eppenschlag eingeglie- einen sagenhaften Gründer „Eppo” zurückgeführt wird, wel- Recyclinghöfe dert. cher hier den Wald „schug”. Der silberne Balken auf blauem Grund ist dem Wappen der Grafen von Hals entnommen, die Bildungs- und Durch die Kriegsereignisse wurde der Ort 1945 zu 80 Prozent im 14. Jahrhundert als Grundbesitzer im Gemeindegebiet Lehranstalten zerstört. Neben dem Wiederaufbau wurden die Volksschule nachweisbar sind: Im Halser Salbuch von 1395 wird der Soziale Fürsorge und mit Lehrerwohnhaus, ein Gemeindehaus, Leichenhaus, eine Gemeindeteil Großmisselberg genannt. Gleichzeitig dient der andere gemeinnützige Einrichtungen zentrale Wasserversorgungsanlage für das gesamte Gemein- Balken als Symbol für die so genannte „Ostmarkstraße” (B 85). Kindergärten und degebiet und die Kanalisation für Eppenschlag und Mar- Der Wellenbalken im hinteren Teil des Wappens steht für den sonstige Einrichtun- bach erstellt. Die Flurbereinigung für das Vorfeld des „Natio-