OV Nübbel

Konstituierende Sitzung am 18.06.2018 in der kleinen Turnhalle

Mitschrift bzw. persönliches Gedächtnisprotokoll der CDU-Fraktion

Konstitution Gemeinderat

CDU

Ramona Thiel Jens Hinz Julia Schachtner

SPD KWG BFN

Katrin List Rudolf Ehlers Michaela Teske Christian Pitsch Kay Christiansen Bodo Weber Jan Neels Regina Fredrik Rainer Osthorst Renate Gellenbeck Timo Kluck Wilfried Thiel

Verabschiedung von Herrn Ehlers

Herr Ehlers hat die Sitzung als Bürgermeister eröffnet. Er hat nach seinem Sachstandbericht verkündet, dass er für keine weitere Amtszeit zur Verfügung steht. An dieser Stelle sei von uns und im Namen der CDU ein Dank an Herrn Ehlers auszusprechen, dass er sich in den 24 Jahren seiner Amtszeit stets für die Gemeinde eingesetzt hat. Wir wünsche ihm von Herzen das Beste für seine weitere Zukunft politisch, wie privat.

Mitteilungen/Anfragen

• Eiderbrücke: Es sind bereits 2 Teilstücke entnommen, dadurch ist die Eider zeitweise für die Schifffahrt gesperrt.

Vrs. Fertigstellung 17.08.2018, damit ist der Bau momentan termingerecht im Plan.

• Herr Striewski, Inhaber des Wohnwagenwerkes "Hobby" in , hat zugesagt, sich mit 100.000€ an der Sanierung unserer Eiderbrücke zu beteiligen. Wir von der CDU bedanken uns recht herzlich für diese großartige Spende!

• WiFi4EU-Gutschein: Herr Ehlers hat die Gemeinde angemeldet. Die Vergabe ist aber wegen technischer Probleme widerrufen worden. Ein erneuter Versuch soll gestartet werden.

Zum Hintergrund: Gemeinden konnten sich bewerben, um einen 15.000€ Gutschein für einen WLAN Hotspot zu erhalten.

• Wasserrohrbrüche : In der Gemeinde kam es vermehrt zu Wasserrohrbrüchen. Es wurde vom Wasserverband zugesagt, dass das Leitungsnetz innerhalb der nächsten 5 Jahre verbessert bzw. teilweise erneuert wird.

• An der Kreuzung zum neuen Magnolienweg befindet sich eine unübersichtliche Stelle. Die neuen Verkehrsschilder befinden sich bereits beim Bauhof, um aufgestellt zu werden.

• Ein Einwohner machte darauf aufmerksam, dass es Probleme bei der Aufnahme von auswertigen Schülern an unserer Schule gibt, weil die Schulleitung in Fockbek versucht, diese "abzuwerben". Es wurde weiter berichtet, dass dieses oder ein ähnliches Verhalten ihm schon öfters zu Ohren gekommen ist und er den Eindruck hat, dass die Schulleitung in Fockbek alles daran setzt unsere Schule in Nübbel "auslaufen" zu lassen. Frau Teske wurde gebeten sich darum schnellst möglich zu kümmern. Wenn die Schüler erstmal wo anders angemeldet sind, ist es wohl zu spät, sie doch noch nach Nübbel zu holen.

• Ein Einwohner berichtete das, dass benehmen einiger Asylanten im Freibad nagativ aufgefallen ist. Daraufhin wurde mit den betroffenen Personen und dem Amt gesprochen und ein Informationsblatt ausgehängt. Weitere Vorfälle sind danach nicht bekannt.

• Eine Zuhörerin berichtete, dass erneut der Niedrigseilgarten an der Schule Vanalismus zum Opfer fiel. Sie wollte wissen, ob eine Anzeige erstattet wurde. Frau Teske und das Amt wollten den Sachstand und den Versicherungsschutz prüfen.

2 • Eine weitere Einwohnerin berichtet, dass einige Blumenbeete bzw. Pflanzinseln nicht sehr sauber sind und damit unschön aussehen.

• Von einem Zuhörer wurde die Einhaltung von den Geschwindigkeitsbegrenzungen bemängelt. Gerade die 30ger-Zonen werden missachtet. In der Nacht soll teilweise viel zu schnell gefahren werden.

• Ein Einwohner berichtete über ein Schreiben bzgl. der eventuellen Einrichtung eines Naturschutzgebietes in Waldgebieten, die zur Gemeinde Nübbel gehören. Frau Teske wollte dies weiter Verfolgen.

Bürgermeisterwahl

Die neue Bürgermeisterin wurde in geheimer Wahl gewählt. Außer Michaela Tekse von der BFN stand kein weiterer Kanditat oder Kandidatin zu Verfügung.

Frau Teske gewann die Wahl mit 8 x Ja, 3 x Enthaltung und 4 x Nein Stimmen.

An dieser Stelle gratulieren wir Frau Teske und wünschen uns eine gute Zusammenarbeit in den nächsten 5 Jahren.

1. stellvertretender Bürgermeister

Kay Christiansen wurde einstimmig zum 1. stellvertretenden Burgermeister gewählt.

Herzichen Glückwunsch!

2. stellvertretender Bürgermeister

Wir freuen uns sehr, dass unsere Ramona Thiel einstimmig zur 2. stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt wurde!

Herzlichen Glückwunsch!

Wahlprüfungsausschuss

Mitglied Stellv. CDU Jens Hinz Julia Schachtner

3 KWG Rudolf Ehlers Kay Christiansen SPD Katrin List Christian Pitsch BFN Bodo Weber Regina Fredrik

Was ist der Wahlprüfungsausschuss? Gegen die Gültigkeit der Wahl kann von jeder wahlberechtigte Person innerhalb eines Monats nach Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses Einspruch erhoben werden. Die Wahlprüfung obliegt der neu gewählten Vertretung. Sie entscheidet nach Vorprüfung durch die Wahlleiterin oder den Wahlleiter und den Wahlprüfungsausschuss über die Einsprüche und über die Gültigkeit der Wahl von Amts wegen. Die Entscheidungen der Vertretung können binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe im Beschwerdewege vor dem Verwaltungsgericht angefochten werden. Die Wahlprüfung kann das Ausscheiden nicht wählbarer Abgeordneter, die (zahlenmäßige) Neufeststellung des Wahlergebnisses oder auch die Wiederholungswahl zur Folge haben. Anderenfalls wird das vom Wahlausschuss festgestellte Wahlergebnis ausdrücklich bestätigt.

Quelle: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Wahlen/Wahlen/Kommunen/documents/Kw_rechtsgrundlagen.html

Bau-, Plaungs- und Umweltausschuss

Mitglied Stellv. CDU Jens Hinz Ramona Thiel KWG Jan Neels Kay Christiansen SPD Christian Pitsch Peter Röschmann (WB) BFN (Vors.) Wilfried Thiel Michaela Teske BFN (Stellv.) Rainer Osthorst Bodo Weber BFN Kirsten Haas (WB) Regina Fredrik

WB = wählbarer Bürger

Der Ausschuss wurde einstimmig gewählt.

Sozial-, Kultur- und Schulausschuss

Mitglied Stellv. CDU (Vors.) Ramona Thiel Julia Schachtner KWG Jan Neels Kay Chrsistiansen SPD (Stellv.) Doris Riebeling (WB) Katrin List BFN Christian Rohrandt (WB) Meike Krüger (WB)

4 BFN Timo Kluck Renate Gellenbeck BFN Regina Fredrik Michaela Teske BFN/KWG/CDU (SPD) * Isabel Franneck (WB) Christian Pitsch

* Durch die Sitzverteilung, müsste dieser Sitz sich zwischen BFN/KWG/CDU geeinigt werden. Die SPD hat allerdings um diesen Sitz gebeten, um Isabel Franneck einen Einblick in die politische Arbeit zu geben. Diesem Vorschlag sind wir gerne nachgekommen!

Der Ausschuss wurde einstimmig gewählt.

Finanzausschuss

Mitglied Stellv. CDU (Stellv.) Julia Schachtner Ramona Thiel KWG (Vors.) Kay Christiansen Rudolf Ehlers SPD Kartin List Christian Pitsch BFN Bodo Weber Rainer Osthorst BFN Renate Gellenbeck Timo Kluck

Der Ausschuss wurde einstimmig gewählt.

Amtsausschuss

Mitglied Stellv. Bürgermeister / Stellv. Michaela Teske Kay Christiansen KWG/CDU Rudolf Ehlers Ramona Thiel

5 Was ist der Amtsausschuss? Alle für das Amt wichtigen Entscheidungen werden vom Amtsausschuss getroffen. Der Amtsausschuss setzt sich aus den Bürgermeistern der amtsangehörigen Gemeinden sowie weiteren Gemeindevertretern zusammen. Die meisten Ämter werden ehrenamtlich geleitet, das heißt der vom Amtsausschuss gewählte ehrenamtliche Amtsvorsteher führt nicht nur den Vorsitz im Amtsausschuss, sondern ist zusätzlich gesetzliche Vertretung des Amtes, führt die Aufgaben zur Erfüllung nach Weisung durch und trägt als Leiter der Amtsverwaltung die Verantwortung für die sachliche Erledigung der Aufgaben und die Arbeitsabläufe in der Verwaltung. Durchgeführt werden die Geschäfte der laufenden Verwaltung des Amtes vom leitenden Verwaltungsbeamten. Er ist Beamter des Amtes. Hauptamtlich geleiteten Ämtern steht ein Amtsdirektor vor. Er wird auf Zeit vom Amtsausschuss gewählt. Einen leitenden Verwaltungsbeamten hat das Amt dann nicht. Der Amtsdirektor nimmt vielmehr die Aufgaben wahr, für die in ehrenamtlich verwalteten Ämtern zum einen der Amtsvorsteher und zum anderen der leitende Verwaltungsbeamte zuständig sind. Der Amtsvorsteher bleibt Vorsitzender des Amtsausschusses. Einige Ämter haben keine eigene Verwaltung, sondern bedienen sich der Verwaltung einer größeren amtsangehörigen Gemeinde oder im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft der Verwaltung einer amtsfreien Gemeinde. Zurzeit (Stand: 1. Januar 2012) gibt es in Schleswig-Holstein 85 Ämter. Ihre Einwohnerzahl reicht von rund 1.300 beim Amt – ohne eigene Verwaltung – bis zu knapp 40.000 im Amt Südtondern. Die Zahl der amtsangehörigen Gemeinden bewegt sich zwischen 3 bei den Ämtern Haseldorf, und und 34 im Amt Kirchspielslandgemeinden Eider.

Quelle: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/K/kommunales/Unsere_Kommunen/aemter.html

Die Bürgermeisterin und ihr Stellvertreter sind automatisch Mitglieder im Amtsausschuss. Das BFN hat beantragt die Wahl des Mitgliedes geheim durchzuführen. Rudolf Ehlers wurde mit 8 x Ja und 7 x Nein gewählt. Die Wahl der Stellvertreterin Ramona Thiel wurde wiederum öffentlich und einstimmig durchgeführt.

Abwasserzweckverband

Mitglied Stellv. Burgermeister / Stellv. Michaela Teske Kay Christiansen KWG/CDU Rudolf Ehlers Jens Hinz

6 Was ist der Abwasserzweckverband? Seit 1972 ist der Abwasserzweckverband für die Schmutzwasserbeseitigung im Wirtschaftsraum Rendsburg verantwortlich. Damit hat der Abwasserzweckverband eine wichtige Aufgabe für die Erhaltung einer sauberen Umwelt übernommen. Für die 10 Gemeinden: • • Fockbek • • Nübbel • Ostenfeld • Westerrönfeld • • Schülldorf • Schülb b. Rendsburg • Osterrönfeld

betreibt der Verband über 200 km Abwasserkanäle und 170 Pumpwerke. Rund um Rendsburg werden häusliche und gewerbliche Abwässer der Gemeinden gesammelt und zum Teil über Druckrohrleitungen zum Klärwerk der Stadt Rendsburg gepumpt. Für die südlich gelegenen Gemeinden des Verbandsgebietes ist eine Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals und der Eider vorhanden. Nach der Behandlung im Klärwerk fließt das gereinigte Wasser in die Untereider. Ein modernes Störmeldesystem überwacht rund um die Uhr den reibungslosen Ablauf im über 200 km langen Rohrsystem. Aufgrund rechtlicher Vorgaben ist das gesamte Netz regelmäßig auf Dichtigkeit zu überprüfen. Bevor eine Untersuchung mittels Videotechnik erfolgen kann, wird das Netz gespült. Die bei einer Untersuchung festgestellten Schäden sind zu klassifizieren und entsprechend ihrer Priorität zu beheben. Dies stellt für den Verband, neben der sonstigen technischen Betreuung, eine erhebliche finanzielle Belastung dar. In vielen Fällen werden Schäden und Betriebsstörungen auch durch die Nutzer verursacht, in dem Stoffe und Gegenstände in das Netz gelangen, die dort nicht hingehören. Insofern möchte der Abwasserzweckband alle Bürger/innen und gewerblichen Nutzer dazu auffordern, das Netz sachgerecht zu nutzen. Denn alle Aufwendungen des Abwasserzweckverbandes müssen letztlich finanziert werden und finden sich auch in den Abwassergebühren wieder. Zur Vermeidung von Gebührenerhöhungen bitten wir daher um etwas Achtsamkeit bei der Nutzung des Abwassersystems. Oberstes Gremium für den Abwasserzweckverband ist die Verbandsversammlung. Der Verbandsvorsteher ist Otto Schneider aus Schülp b. Rendsburg. Das Amt Jevenstedt führt die Verwaltungsgeschäfte für den Abwasserzweckverband.

Quelle: https://www.amt-jevenstedt.de/abwasserzweckverband/

Der Ausschuss wurde einstimmig gewählt.

Kindergartenbeirat

Mitglied Stellv. CDU Julia Schachtner Ramona Thiel KWG Jan Neels Rudolf Ehlers BFN Timo Kluck Bodo Weber

Die Besetzung wurde einstimmig gewählt.

7 Aufsichtsrat Amtsschwesternstation

Mitglied ein Mitgl. des Amtsausschuss Rudolf Ehlers

Die Besetzung wurde einstimmig gewählt.

Regionalkonferenz Entwicklungsagentur

Mitglied Stellv. CDU Jens Hinz Ramona Thiel KWG Kay Christiansen Rudolf Ehlers SPD Christian Pitsch Katrin List BFN Rainer Osthorst Renate Gellenbeck

Die Besetzung wurde einstimmig gewählt.

Wir von der CDU werden versuchen Sie in der Gemeinde bestmöglich zu vertreten, sollten Sie Anliegen oder Vorschläge haben, sind wir für eine Rückmeldung sehr dankbar!

Weiter hoffen wir sie über die aktuelle neue Verteilung der Gemeindevertretung gut informiert zu haben.

8