Postwurfsendung an sämtliche Haushalte Saaldorf - Surheimer Ausgabe: Herbst 2019 Gemeindezeitung Leben zwischen Abtsdorfer See, Sur und

Kinderbetreuung – Defibrillator für die BRK-Bereitschaft Gwand & mehr Erweiterung Haus für Kinder und für die Secondhand und Büchertausch in neuen Räumen St. Martin in Saaldorf Mehrzweckhalle in Saaldorf Seite 19 Seite 4 – 5 Seite 8

24. Oktober 19:30 Uhr Bürgerversammlung, MZH Saaldorf

Luftbild von Gausburg mit Bergblick - Foto: Photohanni Postwurfsendung an alle Haushalte Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Saaldorf-Surheimer Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Gemeindezeitungeine unfassbar traurige Mitteilung war für uns in der Gemeindeverwaltung und im besonderen im Bauamt der doch sehr unerwartete Tod unseres Bauamtsleiters Toni Eder, den wir Mitte September 2019 zu Grabe Leben zwischen Abtsdorfer See, Sur und Salzach tragen mussten. 40 Jahre war der ‚Toni‘ für ‚seine‘ Gemeinde tätig und ein umsichtiger, verantwortungsbe- wusster Mitarbeiter - aber auch liebenswerter und geschätzter Kollege. Die große Zahl der letzten Weg- www.saaldorf-surheim.de ¢ Ausgabe Frühjahr 2016 begleiter auf dem Saaldorfer Friedhof zeugen von einer großen Wertschätzung. Er hinterlässt nicht nur in seiner Familie sondern auch in der Gemeinde Saaldorf-Surheim eine sehr große Lücke, die nur schwer zu Lenkungskreises gilt besonderer Dank für auf der Gemeindehomepage zu fi ndenschließen ist, ist. die ehrenamtliche, engagierte Unterstüt- läuft die Arbeit bestens strukturiert und Viele Aufgaben, besonders im Bauamt, waren in der Verantwortung von Toni Eder. Trotz aller Trauer müssen wir die vielschichtigen und zung während der Konzepterarbeitung. koordiniertumfassenden ab. Agenden Vielen Dank und Projektedafür! weiterführen und neu aufsetzen. Wichtig ist, dass wir baldmöglichst eine gute personelle Unterstützung im Bauamt bekommen, damit die begonnenen Projekte wiederaufgenommen und gut zu Ende gebracht werden können. Den Maßnahmenkatalog sowie den Ab- Vor uns liegt ein bewegtes Jahr, in dem schlussbericht nebst Plänen fi nden Sie vieleMit gemeindlichevereinten Kräften Themen werden anstehen, wir die bereits die begonnenen Projekte, wie Bebauungsplanverfahren, Erarbeitung von Außenbereichssatzungen, auf der Gemeindehomepage unter www. bereitsdie Abwasserbeseitigung auf den Weg gebraucht im Gemeindegebiet wurden: sowie den Neubau des Feuerwehrgerätehauses am Bauhof weiterführen bzw. voranbringen. saaldorf-surheim.de. U. a. der Abwasserkanal in Neusillersdorf, dieDer energetische Kindergartenanbau Sanierung St. undStephan der behin-Surheim konnte sowohl im vorgesehenen zeitlichen als auch finanziellen Rahmen abgeschlossen werden. Die bauliche Entwicklung, speziell in dertengerechteSeit dem neuen Umbau Kindergartenjahr des Rathauses, 2019/2020 die wird der Erweiterungsbau bereits von den Kindern genutzt. Ebenso konnten die vorgesehenen den Hauptorten, ist derzeit sehr einge- BreitbanderschließungMaler- und Bodenarbeiten im im Gemeindege- Proberaum der Musikkapelle Surheim in der Sommerpause ausgeführt werden. Vielen Dank an die Musikantin- schränkt. Mitte des Jahres 2016 müssen biet,nen eine und AbwasserstudieMusikanten der Musikkapelle zur mittel- Surheimund für die Geduld während der Bauzeit! Bedingt durch die gestiegenen Kinderzahlen und damit zusammenhängenden fehlenden Kindergartenplätze wurde beschlossen, auch das die Bebauungspläne von Surheim und langfristigen Entwicklung des Abwas- Haus für Kinder St. Martin, Saaldorf um eine Kindergartengruppe zu erweitern. Die nötigen Genehmigungen sowie die Förderzusagen von Saaldorf wieder rechtskräftig werden. Vie- sernetzesBund und und Land deren liegen Kläranlagen, vor und ermöglichen, Brand- mit den Bauarbeiten im März/April 2020 beginnen zu können. Nähere Informationen entnehmen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, le Gespräche mit dem Landratsamt, mit schutzmaßnahmenSie bitte dem gesonderten an den Bericht Kindergärten in dieser Ausgabe. diversen Fachplanern und dem Bayeri- in Saaldorf und Surheim, Fenster- und wir haben es geschaff t! Nach knapp zwei schen Gemeindetag wurden und werden FassadenarbeitenMit der sehr umfassenden am Gemeindehaus Thematik ‚Abwasser in im Gemeindegebiet Saaldorf-Surheim‘ beschäftigte sich der Gemeinderat bereits in mehreren Jahren konnte jetzt das Ortsentwicklungs- geführt, damit Anfang Juni der Satzungs- Surheim,nichtöffentlichen Bebauungsplan Sitzungen. „Laufener Wenn alle Stra- nötigen Basisdaten, alle Untersuchungen und sonstigen Erkenntnisse von den Fachbehörden und Fach- konzept „Zukunft Saaldorf-Surheim“ durch beschluss erfolgen kann. ße“,stellen Zimmererarbeiten vorliegen, werden an wir der selbstverständlich Surarena, in öffentlicher Sitzung informieren und die sehr umfassenden und komplexen Ergebnisse der den Lenkungskreis und den Gemeinderat GründungDetailplanung einer und Teilnehmergemeinschaft Variantenprüfungen vorstellen. Wichtig sind vor allem die schriftlich fixierten Zusagen zu möglichen Förderungen, welche verabschiedet werden. Besonders erfreu- Am Rathaus steht in Kürze die energeti- “Abtsdorferfür eine Variantenfestlegung See“ (boden:ständig) von absoluter und viele Bedeutung sind. Wann der öffentliche Beschluss für die Festlegung einer Variante gefasst werden lich ist das hohe Interesse an der entspre- sche Sanierung an – aber auch im Rathaus anderekann, Themenhängt von und den Aufgaben. nötigen schriftlichen Stellungnahmen und Vorprüfungen des Wasserwirtschaftsamtes Traunstein und der Regierung von chenden Bürgerversammlung. Beweist es gibt es Veränderungen: Nach 43 Jahren Oberbayern ab. Für den Gemeinderat wird es eine der langfristigsten, schwierigsten und kostenintensivsten Entscheidung für die kommenden Jahrzehnte. doch eindrucksvoll, wie sehr die Gemeinde verabschiedet sich Geschäftsleiter Rudolf Unsere gemeindlichen Vereine und Or- und deren Zukunft unseren Einwohnern Niederauer in den Ruhestand. Die gesam- ganisationenIn fachkompetenter bieten Runde, wieder mit einRegierung vielfäl- von Oberbayern, der Kreisbrandinspektion, den Kommandanten der FFW Surheim, dem Fachplaner am Herzen liegen. Besten Dank an alle, die te Gemeindeverwaltung, der Gemeinderat tigesund derProgramm Gemeindeverwaltung für Einheimische sind wir und in der Grundlagenerfassung für das geplante Feuerwehrgerätehaus am gemeindlichen Bauhof. Nach viele Anregungen und auch konstruktive und ich persönlich danken herzlich für die Gäste:Aussage Dorff des Fachplaners,este, Maibaumaufstellen, Herrn Kirchmann, können wir für Spätherbst 2019 mit einer ersten Vorplanung zur Gebäudesituierung rechnen. Kritik eingebracht haben. Mit dem Ortsent- jahrzehntelange, engagierte Arbeit und wün- Konzerte,Die Umbau- Vereinsfeiern und Sanierungsarbeiten und weitere amFeste Feuerwehrgerätehaus in Saaldorf werden im Oktober und November 2019 in Rücksprache mit den wicklungskonzept haben wir gemeinsam schen „unserem Rudi“ alles Gute, Gesundheit undVerantwortlichen Veranstaltungen der FFW zum Saaldorf „Erinnerungs- ausgeführt. eine optimale Grundlage geschaff en, um und viel Freude bei seinen zahlreichen Hob- jahr 2016 - 200 Jahre Grenzziehung“. Am der Gemeinde für die kommenden zehn bys, denen er sich jetzt nach Lust und Laune 12.Wichtig Juni begeht für alle, der die Kindergarten im ‚Netz‘ unterwegs St. Martin sind, ist der lang ersehnte Breitbandausbau, über den wir in dieser Ausgabe gesondert berichten. bis fünfzehn Jahre den besten Weg in die widmen kann. Sein Nachfolger ist seit 01. in VieleSaaldorf weitere sein Aufgaben, 40-jähriges wie Bestehen, die Grunderwerbsverhandlungen das für den Geh- und Radweg Berg - Schign – Gemeindegrenze oder die Nordum- Zukunft zu ebnen. Den Mitgliedern des Februar Bernhard Bräuer, der sich während ebenfallsfahrung Neusillersdorf,groß gefeiert verlierenwird. Hierzu wir nicht sind aus den Augen. Für die Detailplanung des ‚Euregio-Salzachstegs‘ (Anthering / Saaldorf-Surheim) der vierjährigen Übergangszeit viel Wissen schonhaben jetzt wir alleim Juli herzlich 2019 eingeladen.die Zusage zur INTERREG-Förderung (Baugrunduntersuchung, naturschutzrechtliche Prüfung und Statik) erhalten. von Rudi Niederauer aneignen konnte. Aus der Gemeinde S. 1 – 7 Wie Sie bereits der Presse entnehmen konnten, wird es die kommenden Wochen und Monate trotz meiner Nominierung zum Landratskandida- tenAuch in gewohnterdie Gemeinde intensiver ist in und den uneingeschränkter „neuen“ Weise mit der Bearbeitung von Maßnahmen und Projekten in der Gemeinde Saaldorf-Sur- Vereine S. 7 – 9 Noch kurz zur Asyl- und Flüchtlingsun- Medienheim weitergehen. präsent! Alles Aktuelle in und um terbringung in der Gemeinde. Nach neu- die Gemeinde Saaldorf Surheim kann auf Kirche S. 10 esten Zahlen des Landratsamtes haben unsererDamit SieGemeinde-Homepage einen detaillierten und und umfassenden ab so- Einblick in meine und unsere Aufgaben vom vergangenen Jahr, aber auch einen Blick in die S. 11 – 12 wir bis Mitte 2016 gesamt 91 Personen fortZukunft auch bekommen,per Facebook darf abgerufen ich Sie zur werden. Bürgerversammlung 2019 recht herzlich einladen! Familie & Soziales aufzunehmen. Falls dem Landratsamt im VielDie Vergnügen gemeinsame bei Bürgerversammlung der Lektüre! 2019 findet am Donnerstag, den 24. Oktober 2019, um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Saaldorf Wirtschaft S. 12 – 16 Gemeindegebiet weitere vier bis sechs statt. Gemeinschaftsunterkünfte für insgesamt Ich wünsche Ihnen erholsame Ostertage Freizeit S. 14 ca. 60 Personen zur Verfügung gestellt undIch einen wünsche schönen, Ihnen, buntenIhren Familien Frühling! und Angehörigen einen schönen Herbst! werden, reduziert sich die Wahrschein- S. 16 – 17 Mit herzlichen Grüßen Ehrungen lichkeit, dass auf öff entliche Gebäude zu- Herzlichst, Ihr Bürgermeister Service & Info S. 18 – 20 rückgegriff en werden muss. Bitte melden Sie deshalb bei uns im Rathaus oder beim … besuchen Sie uns auch im Internet Landratsamt BGL passende Gebäude, die Ihr Bürgermeister unter www.saaldorf-surheim.de der Landkreis bzw. Freistaat anmieten könnte. Im Helferkreis „Asyl“, der nun auch Bernhard Kern Kern 2

Saaldorf-Surheim_GZ_20160310_jb.indd 1 11.03.16 10:36

Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019 Nachruf

Nachruf Die Gemeinde Saaldorf-Surheim trauert um Die Gemeinde Saaldorf-Surheim trauert um Herrn Anton Eder Bauamtsleiter

Anton Eder hat am 01.09.1978 in der GemeindeHerrn Anton Eder Saaldorf-Surheim als Auszubildender zum

Verwaltungsangestellten seine berufliche Tätigkeit begonnen.Bauamtsleiter Nach seiner Ausbildung und absolviertem Wehrdienst arbeitete er im Bauamt, Sozialamt und Standesamt mit. Seit Januar 1993 führte er mit großem Engagement das Bauamt der Gemeinde Saaldorf-Surheim.

Anton Eder hat am 01.09.1978 in der Gemeinde SaaldorfIn Wertschätzung seiner geleisteten Arbeit-Surheim als Auszubildender zum Verwaltungsangestellten seine berufliche Tätigkeit begonnen. Nach und seiner herzlichen, offenen und hilfsbereiten Art werden wir seiner Ausbildung und absolviertem Wehrdienst arbeitete er im Bauamt, Sozialamt und Standesamt mit. Seit Januaihm ein ehrendes Andenken bewahren. r 1993 führte er mit großem Engagement das Bauamt der Gemeinde Saaldorf -Surheim. Seiner Familie gilt unser tief empfundenes Mitgefühl. In Wertschätzung seiner geleisteten Arbeit und seiner herzlichen, offenen und hilfsbereiten Art werden wir ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Lieber Toni, vergelt’s Gott für alles, was du für unsere Gemeinde geleistet hast. Wir werden uns stets in DankbarkeitSeiner Familie gilt unser tie an dich erinnern. f empfundenes Mitgefühl. Lieber Toni, vergelt’s Gott für alles, was du für unsere Gemeinde geleistet hast. Saaldorf-Surheim, im September 2019 Wir werden uns stets in Dankbarkeit an dich erinnern.

Gemeinde Saaldorf-Surheim SaaldorfGemeinde Saaldorf-Surheim -Surheim, im September 2019

Belegschaft & Gemeinderat der Gemeinde Saaldorf-Surheim Bernhard Kern, Erster Bürgermeister

Bernhard Kern, Erster Bürgermeister Belegschaft & Gemeinderat der Gemeinde Saaldorf-Surheim Inhalt: Gemeindeverwaltung Gemeinde Vorwort 2 Saaldorf-Surheim Öffnungszeiten Rathaus Moosweg 2 Montag – Freitag: Aus der Gemeinde 4–12 83416 Saaldorf-Surheim 08.00 – 12.00 Uhr sowie nachmittags Vereine 12–13 Telefon: +49(0)8654/6307-0 Montag: Telefax: +49(0)8654/6307-20 Ökologie/Nachhaltigkeit 14–15 13.00 – 19.00 Uhr [email protected] Donnerstag: www.saaldorf-surheim.de Wirtschaft/Gewerbe 16–18 13.00 – 17.00 Uhr Familie & Soziales 19–20

Öffnungszeiten des Wertstoffhofes (Grünabfälle) Service & Info 21–23

APRIL bis SEPTEMBER MÄRZ, OKTOBER, DEZEMBER bis FEBRUAR Impressum 24 NOVEMBER Montag 16 – 19 Uhr 15 – 18 Uhr geschlossen ... besuchen Sie uns Mittwoch 16 – 19 Uhr 15 – 18 Uhr geschlossen auch im Internet unter: Samstag 9 – 12 Uhr 9 – 12 Uhr 9 – 12 Uhr www.saaldorf-surheim.de

3 Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Gemeinde-Nachrichten Kinderbetreuung – Erweiterung Haus für Kinder St. Martin in Saaldorf Am 06. Juni 2019 beschloss der Gemein- Bei zügigem Durchlauf des erforderli- ausgeschrieben werden können. Mit der derat, das Haus für Kinder St. Martin in chen Genehmigungsverfahrens gehen Fertigstellung und Inbetriebnahme des Er- Saaldorf um eine Kindergartengruppe zu wir davon aus, dass die Baumaßnah- weiterungsbaus ist frühestens im Frühjahr erweitern. Steigende Kinderzahlen, der men im Winter 2019/2020 öffentlich 2021 zu rechnen. gesetzliche Auftrag der Inklusion, die Än- derung des Einschulungskorridors sowie landespolitische Entscheidungen (100,-- ca. +6,90 ca. +6,90 Euro Elternzuschuss) waren die Gründe, die eine Erweiterung des gemeindlichen 5 +3,07 5 Betreuungsangebotes für Kinder vom 3. +2,84 Lebensjahr bis zur Einschulung erforder- -0,02 ±0,00 -0,02 ±0,00 ±0,00 -0,40 ST.-JOHANN-STRASSE -0,45 -0,32 STALBERSTRASSE -0,76 EINGANG lich gemacht haben. -1,20 ZUGANG

ERWEITERUNG BESTAND -2,35 LICHTGRABEN Im Erdgeschoss sollen neben dem groß- -3,35 GRUNDSTÜCKSGRENZE GRUNDSTÜCKSGRENZE

zügigen Gruppenraum ein Intensivraum, BESTAND ERWEITERUNG ein Besprechungsraum sowie ein Eltern- café entstehen. Im Untergeschoss werden ANSICHT SÜDOSTEN ANSICHT NORDOSTEN neben Technik- und Abstellraum ein gro- ßer Mehrzweckraum sowie ein Personal-

raum Ihren Platz finden. Die Empore im ca. 6,90 ca. +6,90 Obergeschoss soll durch die Errichtung

einer Glasfront als eigenständiger Raum 3,46 +3,075 EMPORE 4 +2,85 +2,56 +2,70 +2,60 +2,525 nutzbar gemacht werden. Daneben ist 5,28 +2,40

geplant, den bestehenden Küchenbereich 2,95 GRUPPE 4 FLUR GARD. 4 ST.-JOHANN-STRASSE ±0,00 -0,15 -0,02 -0,40 zu vergrößern. -0,39 STALBERSTRASSE BESTAND BESTAND ERWEITERUNG Um den Bedürfnissen von Kindern gerecht 3,82 AR FLUR TECHNIK -3,35 -3,35 zu werden, die körperlich eingeschränkt -3,50 15 2,96 24 15 2,65 -3,50 5 25 15 2,96 24 15 2,40 20 10 80 25 3,11 24 2,80 20 25 3,11 24 2,55 20 25 15 2,96 24 15 -3,75 12 25 GRUNDSTÜCKSGRENZE 20 25 6,165 25 2,01 25 4,165 25 20

sind, wird das Haus für Kinder St. Martin GRUNDSTÜCKSGRENZE 13,74 mit einem Personenaufzug ausgestattet. Für uns war es selbstverständlich, SCHNITT A-A ANSICHT SÜDWESTEN auch die Kindergartenleitung am

Planungsprozessca. +6,90 zu beteiligen. Des- ca. +6,90 halb konnten Ideen und Anregun- gen, die letztlich auf die Qualität +3,075 und Praktikabilität im „Kindergar+2,845 - tenalltag“ Auswirkungen haben, in -0,02 ±0,00 -0,02 ±0,00 ±0,00 -0,40 ST.-JOHANN-STRASSE -0,45 -0,32 STALBERSTRASSE -0,76 EINGANG die Planung mit einfließen. ZUGANG -1,20

ERWEITERUNG BESTAND -2,35 LICHTGRABEN Dass-3,35 dieser großzügige, aber den- GRUNDSTÜCKSGRENZE GRUNDSTÜCKSGRENZE

BESTAND ERWEITERUNGnoch zweckmäßig gehaltene An- bau seinen Preis hat, wird anhand der Kostenschätzung deutlich.ANSICHT SÜDOSTEN Der- ANSICHT NORDOSTEN zeit gehen wir von Bruttobaukosten von insgesamt 1.850.000,-- Euro

aus. Nach einerca. 6,90 ersten unverbind- ca. +6,90 lichen Mitteilung der Regierung von

Oberbayern3,46 ist mit einer Förderung 80 +3,075 +2,85 EMPORE 4 +2,70 5 10 +2,56 +2,60 +2,52 5,28

in Höhe von 796.000,-- Euro 20 zu 20 20 +2,40 2,65 2,95 2,40

rechnen. Somit verbleibt für die Ge2,80 - 2,55 GRUPPE 4 FLUR GARD. 4 ST.-JOHANN-STRASSE ±0,00 -0,02 15 -0,15 15 15 -0,40

24 24 meinde ein Anteil24 von 1.054.000,-24 24 -0,39 STALBERSTRASSE BESTAND

2,96 2,96 2,96 BESTAND ERWEITERUNG - Euro, der aus dem kommunalen3,82 3,11 3,11 AR FLUR TECHNIK -3,35 -3,35 15 -3,50 15 15 -3,50 Haushalt zu finanzieren ist. 25 5 25 25 25 25 -3,75 12 GRUNDSTÜCKSGRENZE 20 25 6,165 25 2,01 25 4,165 25 20

13,74 GRUNDSTÜCKSGRENZE

SCHNITT A-A ANSICHT SÜDWESTEN

4 Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Gemeinde-Nachrichten Erweiterung Haus für Kinder St. Martin in Saaldorf

BESTAND ERWEITERUNG A

23,99 15,875

4,865 4,825 5,425 8,875 4,265 11,61

365 4,26 24 4,825 30 4,76 24 3,51 115 1,26 115 3,635 365 4,465 16 2,625 25 2,635 25 5,13 36 5 5 36 36 5 4,25 4,26 36 5 6,25 6,25 6,38 24 LUFTRAUM LUFTRAUM FLUR FLUR

Oberlicht 5 11 5 15 STG 17,9/27 25 2,01 25 15 x 17,9/27 14,56 2,01

5 +2,68 +2,68

Bestand11 Bestand T30 LUFTRAUM LUFTRAUM EMPORE EMPORE LUFTRAUM Glas

HALLE GRUPPENRAUM GRUPPE 4 GRUPPENRAUM 5 GRUPPE2 3 2 5

16,46 m 18,08 m 5 5 6,25 5 2m-Linie 7,95 Glaswand neu 10,13 8,31

1m-Linie 24 3,88 5 1,45 36 36 24

1,26 24 12,01 365 8,885 3,63 36 34,74 9,76 365 3,385 365 8,76 36 3,395 36

3,26 24 3,38 365 9,76 4,115 9,12 3,755

5 13,875 12,25 625 11

5 LUFTRAUM GRUPPENRAUM 13 5 BESTAND ERWEITERUNG A 11 12,01

3,26 OBERGESCHOSS 15 x 17,85/27

BESTAND ERWEITERUNG A 12,245

27,55 765 6,20 5,29 GRUNDSTÜCKSGRENZE 115 115 365 365 1,805 60 60 3,745 1,01 1,01 2,865 1,01 2,49 875 885 885 885 7,925 905 97 1,00 3,95 5,29 14 60 60 60 60 60 1,26 1,26 1,26 80 14 30 2,105 115 2,105 24 3,01 115 3,01 115 3,885 365 8,26 25 3,375 30 765 25 5,42 25 14 4,90 25 14 625

30 4,325 24 6,135 115 3,885 24 12,01 30 3,69 25 2,635 25 5,04 25 14 5 5 5 76

BH:1,80 25 14 ZUGANG MEHR- 20 STG 16,75/28 ELO- HAUS- ZWECKRAUM 25 14 62 ANSCHLR. ANSCHL.R. 5 2,51 30

2,51 30 6 5,11 m2 5,11 m2 2,16 4,05 5 WC-D WC-H WF/GARD. Pumpe

11 7,33 m2 7,06 m2 13,84 m2

5 TECHNIK PERSONAL T30 T30

11 Parkett PR. GANG Keramik 5 13,67 m2 29,23 m2 1,26 2,15 m2 6,07 m2 6,19 Brücke 1,78 1,80 6,42 5,86 BH:1,00 5 60 1,01 ABSTELLRAUM T30 RS 30 30,06 m2 T30 STUHLLAGER MAGAZIN NA TREPPENHAUS T30 RS T30 RS

14,57 m2 9,23 m2 Keramik 1,78 1,80 BH:1,00 2 5 T30-RS E120 15,15 m T30 RS F30 6,95 5 5 24 2,45 17 25 25 22

20*17/28 MEHRZWECKRAUM/ 25 14 1,46 25 5,11 TURNRAUM 1,51 LICHTGRABEN T30 139,00 m2 LIFT 14,44 -3,35 1,78 1,80 BH:1,00 -3,35 MEHRZWECK

Bestand Bestand Lino-Sportboden 30 T30 57,19 m2 AR 5 5 Keramik T30 11

2 6,16 1,78 1,80

PUTZRAUM HALLE 5 5

6,26 19,74 m BH:1,00

60 11,86 m2 56,85 m2 1,01 8,25 7,41 5 30 1,78 1,80 5 T30 BH:1,00 BH:1,80 3,61 30

-2,25 5

24 RS/G30 T30 RS Matratzenschrank 1,45 14 25 2,88 24 2,88 5 5 2,38 88 WC 14 25 14 1,72 7,96 M2 5 5 11 RUHERAUM 60 1,01

1,99 88 38,80 m2 WICKELRAUM FLUR 1 5 5 5 6,32 NEU 3,69 25 5,07 25 3,21 25 14 6,57 M2 15,58 m2 86

5 5 1,325 24 8,325 30 3,385 30 1,50 1,00 6,53 3,715 14 neue Trennwand 88 88 -2,53 80 60 5 mit Oberlicht 25 885 3,191,01 885 2,415 885 1,375 1,55 885 1,55 8,885 3,995 3,31 25

5,01 D 1,26 1,26 1,26 1,26 GARDEROBE 9,89 3,985 12,88 3,56

5 NEU 6,76 M2

5 KELLERGESCHOSS BESTAND ERWEITERUNG 3,11

17 A

D 5 4,62

GRUNDSTÜCKSGRENZE

5

3 STP BESTAND 4,91 50,23 m2 Öffentliche Grün- + Verkehrsflächen 2 143,71 m PFLANZSTREIFEN ST.-JOHANN-STRASSE

GRUNDSTÜCKSGRENZE ZUGANG ZUM FUSSWEG 1,50 KINDERGARTEN 40,49 3,50 51 BESTAND ERWEITERUNG 5 16,50 A 3,50 51 FAHRRÄDER 23,99 2,06 4,265 6,23 5,38 625

4,865 4,825 5,675 8,625 4,265 36 5,51 36 5,02 36 625 -0,10 1,615 1,76 1,49 4,825 1,925 1,76 1,99 88 885 1,615 885 1,615 885 1,86 1,51 885 2,23 375 1,885 99 1,885 1,24 1,885 98 2,01 625 1,75 2,40 1,75 1,26 1,26 1,26 1,75 1,75 1,75 1,75 1,75 365 4,20 30 4,825 30 5,01 24 3,135 115 1,385 115 3,635 365 4,465 16 2,625 25 2,635 25 5,13 -0,32 36 5

5 5 BH:60 BH:60 36 36 ZUGANG RA MEHRZWECKRAUM BH:60 BH:60 20 STG 16,75/28 2,00 62 1,75

BH:60 BH:60 WF/WARTEN 14,34 m2 5 4,26 36

+-0,00 4,50 LEITUNG GARD. 3 PUTZR. DU/WC 3 WC 4 GARD. 4 CAFÉ BESPRECH. 2 Keramik Keramik Parkett Parkett 21,34 m 9,86 m2 3,72 m2 9,15 m2 2 2 2 2

11,99 m 11,86 m 9,33 m 9,31 m Zugang - Brücke 2,23 2,01

Wickeln -0,76 4,25

24 D F30 VDS VDS F30 KÜCHE F30 Keramik Flure & Garderoben Bestand FLUR 2 FLUR FLUR -0,02 39,95 m2 16,81 m2 ± 0,00 ± 0,00 Keramik Keramik Fliesen neu 2 2 2,01 2,40 2 T30 RS 14,69 m 17,06 m

121,03 m T30 RS VD F30 F30 VDS 49 12,51

20*17/28 15 STG 17,9/27 2525 2,01 2,01 25 3,63 36 15,19

Kinder AR 4

Kochinsel LIFT

AR. 3 Parkett 1,76 2,40 LUFTRAUM Empore 2 SPIELHALLE ZU UG 8,25 m2 8,37 m 85,36 m2 Bestand Bestand 5 5 5 Spielhalle Bestand GRUPPE 4 INTENSIV 4 6,86 LICHTGRABEN

Parkett Parkett 6,25 Parkett neu 5 10,13 2 2 2 SPEIS WC-P. 39,56 m GRUPPE 3 INTENSIVR. 3 53,90 m 17,65 m 5 Keramik Keramik 50,94 m2 16,47 m2 7,70 2 2 4,18 m 6,03 m 4,61 24

SITZBÄNKE FUSSWEG -2,25 GARD. 2 AUSGANG

5 9,86 m2

ZUM GARTEN 1,45 -1,20 1,45 36 36 10 1,35 24 TERRASSE 42,08 m2 neu Betonplatten - versickerungsfähig 1,46 25 10,805 36

34,74 WC 2 - 0,11 GRUPPE 2 1,26 24 8,385 24 3,385 365 8,76 36 3,395 36 8,73 m2 50,89 m2

3,26 24 3,38 5 5 5 5 1,26 1,055 2,885 1,865 1,885 81 175 3,77 17 1,30 1,26 1,43 4,01 72 2 3,89 22 1,40 2,40 7 STELLPLÄTZE BESTAND 5 2,40 -0,15 2,40 1,80 5 9,76 4,115 8,76 4,115 11 8,38 5 FLUR 1

13 5 5 5 23,88 m2 13,87 12,87 3,50 51 A GRUNDSTÜCKSGRENZE 11 BESTAND ERWEITERUNG

WC 1 8,73 m2 TERRASSE 133,88 m2 2 STELLPLÄTZE NEU GRUNDSTÜCKSGRENZE 2424 3,26

AR 2 4,16 m2 5 5 GARD. 1 INTENSIVR. 2 9,86 m2 AR 1 16,47 m2 4,16 m2 SPIELBEREICH GARTEN 2424 3,38 3,38

INTENSIVR. 1 GRUPPE 1 16,26 m2 50,50 m2 5 5,13

5 -1,50 6,88

NORDEN 5

-3,50 1,75 36 STÜTZMAUER -2,00 5 36

365 5,01 24 2,635 115 5,15 175

365 2,76 24 2,01 24 6,26 365

365 1,885 3,00 2,555 1,885 2,555 1,80 1,80 1,50 12,24 1,45

ERDGESCHOSS

5 Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Gemeinde-Nachrichten Breitbandausbau – Schnelles Internet

In der Sommerausgabe der Gemeinde- Moosen, Wiederlohen, Holzhausen, Ke- ten, Großgerstetten, Au, Loh, und Abtsdorf zeitung haben wir informiert, dass die mating, Berchtolding, Leustetten, Brünnt- in Betrieb genommen werden. Deutsche Telekom ab Ende September/ hal, Oberholzen, Steinbrünning und Gaus- Kurz vor Redaktionsschluss der Gemeinde- Anfang Oktober 2019 das schnelle Inter- burg zur Verfügung stellen wird. Zeitgleich zeitung hat uns nun die Mitteilung der Te- net im Gemeindegebiet Saaldorf-Surheim sollten auch die Eigenausbaugebiete der lekom erreicht, dass die Bereitstellung nun für die Ortschaften Breitenloh, Maulfurth, Telekom für die Ortschaften Reit, Ragging, erst zum 06. Dezember 2019 erfolgen soll. Sillersdorf, Langwied, Schign, Mooswastl, Obersurheim, Wimpasing, Kleingerstet-

Gemeinde-Nachrichten Anbau des Surheimer Kindergartens St. Stephan feierlich eingeweiht

BGM Kern, Kindergartenleiterin Inge Greisberger, Architekt Armin Riedl

Außenansicht neuer KiGa-Anbau St. Stephan • Bruttorauminhalt Anbau: 1.500 Kubikmeter • Vorausschauende Planung: Möglichkeit der Aufstockung um Zur Segnungsfeier am 12. Juli 2019 konnte Bürgermeister Kern ein Obergeschoss zahlreiche Gäste begrüßen, unter ihnen Pfarrer Roman Ma- • Gesamtkosten: 1.200.000 Euro brutto jchar, Altbürgermeister Ludwig Nutz, Landratsstellvertreterin • Der Kindergarten bildet durch seine Erweiterung nun eine Elisabeth Hagenauer und Laufens Bürgermeister Hans Feil. Ein L-Form zum Garten hin und bietet somit einerseits einen besonderer Gruß galt den Kindern, dem Personal und dem El- geschützten und ruhigen Spielbereich nach Süden hin, ternbeirat des Kindergartens sowie dem Planer-Team um das andererseits einen neuen Abschluss zum Dorfplatz. Architektenehepaar Elfi und Armin Riedl. Am Samstag, 13. Juli • Im Erdgeschoss sind neben einer großzügigen Eingangs- 2019 fand im Rahmen des Surheimer Dorffestes ein „Tag der halle - sie wird in Zukunft als verbindendes Glied zwischen offenen Tür“ statt. dem “Altbau” und dem Neubau als Treffpunkt und Informa- tionsbörse von allen genutzt – der Gruppenraum, ein Inten- Eckdaten zum Anbau am Kindergarten Surheim St. Stephan: sivraum, ein Personalraum, sowie die notwendigen Neben- • ab Mai 2017: Vorgespräche + Entwurf für erdgeschossigen räume (Garderobe und Toiletten) errichtet worden. Im Unter- Anbau geschoss befindet sich der große Schlaf- und Spielraum • ab Juni 2017: zusätzliche Erweiterung des Entwurfs um evtl. sowie die technischen Nebenräume. spätere Aufstockung • Bei den Innenräumen wurde großer Wert darauf gelegt, dass • ab August 2017: zusätzliche Erweiterung des Entwurfs um die Räume hell sind, freundliche Farben und warme Materi- Unterkellerung alien verwendet wurden. Spiel- und Bastelecken gliedern die • November 2017: Eingabeplanung eingereicht Räume und bieten den Kindern kleine Rückzugsorte. • Ende März: Eingang Baugenehmigung für den Anbau • Ökologische Gesichtspunkte: Anschluss an das bestehende • April 2018: Baubeginn Fernheizwerk, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, • Juli 2019: Baufertigstellung Gründach, die energetischen Vorgaben des Primärenergie- • Anbaugröße: eingruppig für 25 Kinder und 2-3 Erzieherinnen bedarfes werden um 55% unterschritten. Der Neubau wurde • Hauptnutzfläche Anbau: 55 Quadratmeter Unterge- bezüglich Planung und Statik bereits so konzipiert, dass er schoss (+ 50 Quadratmeter Nebennutzflächen), jederzeit um ein zusätzliches Geschoss aufgestockt werden 167 Quadratmeter Erdgeschoss kann.

6 Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Gemeinde-Nachrichten Inspektion und Reinigung der öffentlichen Sicker- schächte für die Straßenentwässerung in Surheim Im Zuge der Straßenunterhaltungsmaß- durchgeführt, daher ist mit geringen Ver- nahmen wird im Herbst 2019 mit der kehrseinschränkungen ist zu rechnen. Inspektion und Reinigung der Sickeran- Die Gemeinde weist ausdrücklich darauf lagen für die Straßenentwässerung be- hin, dass die Sickeranlagen nur für Ober- gonnen. flächenwasseraufnahme ausgelegt sind. Den Auftrag hierfür hat die Firma KMT Surberg/Lauter erhalten. Bitte deshalb keine anderen Flüssigkeiten (chemisch behandeltes Wasser z. B. Putz- Die Arbeiten werden Straßenweise wässer) einleiten!!

Gemeinde-Nachrichten Sanierung des Hochbehälter Leustetten Der Zweckverband Surgruppe hat in der Der finanzielle Aufwand für die Gesamt- Zeit von Frühjahr 2017 bis einschließlich maßnahme betrug rund 450.000,-- €. August 2019 den inzwischen 44 Jahre alten Hochbehälter Leustetten umfassend Über den Hochbehälter Leustetten wer- saniert. Dabei wurde in einem ersten den im Wesentlichen die Gemeinde Schritt der Behälter freigelegt und eine Saaldorf-Surheim und Teile der Gemeinde Formglasisolierung neu aufgebracht. In versorgt. einem weiteren Schritt wurden die beiden insgesamt 1.500 m³ umfassenden Behäl- Mit der Sanierung des Hochbehälters hat terkammern innen abgestrahlt und eine der Zweckverband gute Substanz erhal- neue mineralische Beschichtung aufgezo- ten und die Versorgungssicherheit in die- gen. In diesem Zuge wurde die Installa- sem Bereich für die nächsten Jahrzahnte tion in Edelstahl erneuert sowie Fliesen- deutlich verbessert. und Malerarbeiten ausgeführt.

Gemeinde-Nachrichten Sichtdreiecke freihalten Alle Bäume und Sträucher sind Kreuzungs- und Einmündungsbereichen zu gewährleisten. Bei Kreuzungs- oder generell auf die Grundstücksgrenze sind im Bereich der Sichtdreiecke nur Einmündungsbereichen, die nicht durch zurückzuschneiden, bei Bäumen ist bis zu einer Höhe von maximal 0,80 m Verkehrszeichen geregelt sind, herrscht mindestens ein freier Verkehrsraum von zulässig, um ausreichend Sicht in den grundsätzlich die Regelung „rechts vor 4,50 m Höhe freizuhalten. Hecken in Kreuzungs- oder Einmündungsbereich links“. Wir bitten um Beachtung!

Gemeinde-Nachrichten Grundstückseinfriedungen Aufgrund vermehrter Vorfälle weist das sich im eigenen Interesse vor Bau einer Bauamt der Gemeinde Saaldorf-Surheim Grundstückseinfriedung bei der Gemein- auf die Vorschriften von Grundstücksein- de erkundigen soll, welche Einzäunungen friedungen im Gemeindegebiet hin. zulässig sind. Im Gemeindegebiet gelten unterschiedli- Im gesamten Gemeindegebiet sind Stab- che Rechtsvorschriften (Bebauungspläne). mattenzäune (siehe Beispielbild) nicht zu- Um Rückbauten und Kosten zu vermei- lässig! den wird darauf hingewiesen, dass man

7 Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Gemeinde-Nachrichten Trennung der Abwässer in Fisching, Thannberg, Seethal und Lauterbrunn notwendig Kommunen und Staatliches Bauamt stel- anzupassen. Laut Aussage des Bürger- len Zeitplan zur Sanierung auf Laufen / meisters Bernhard Kern wird für den Orts- Saaldorf-Surheim. Die beiden Kommunen teil Abtsdorf das anfallende Abwasser sind in Sachen Abwasser keineswegs un- bereits im Trennsystem (Abwasser und Re- tätig, so die beiden Bürgermeister Bern- genwasser getrennt) abgeleitet. Auch für hard Kern und Hans Feil. „Der Ringkanal die Ortsteile Fisching, Thannberg, Lauter- am Abtsee ist zwar über 40 Jahre alt, brunn und Seethal sowie die Kreisstraße aber voll funktionsfähig und weist keine samt Besucherparkplatz ist beabsichtigt, gravierenden Schäden auf. Festgestell- ebenso ein getrenntes System herzustel- te kleinere Schäden werden im Herbst len. Horst Hummelberger vom Ingenieur- 2019 saniert.“ Gemeinsam mit dem büro Richter führte dazu aus, daß die Staatlichen Bauamt, das in Person von beiden vorhandenen Rückhaltebecken, Martin Bambach den Landkreis Berchtes- eines auf dem Freizeitgelände des Land- gadener Land vertritt, Projektleiter Franz kreises bei Fisching und das andere un- Knogler im Dienste des Amtes für länd- terhalb der Kreisstraße bei Seethal, in ih- liche Entwicklung bei der Regierung von ren Aufnahmekapazitäten überprüft und Oberbayern und Horst Hummelberger gegebenenfalls dem neuen Stand der vom Freilassinger Ingenieurbüro Richter Technik und den erforderlichen Rückhal- wollen die beiden am Abtsee gelegenen temengen angepasst werden müssen. Der Kommunen, die Gemeinde Saaldorf-Sur- Wassermeister der Stadt Laufen, Thomas heim und die Stadt Laufen den Ringkanal Streitwieser, kündigt in diesem Zusam- im Bereich der Kreisstraße (BGL 3) genau- menhang an, daß 2019 in den Ortsteilen Unser Foto zeigt das bestehende Re- er unter die Lupe nehmen, Fehlentwick- Moosham und Oberheining das Trennsys- genrückhaltebecken der Stadt Laufen im lungen der damaligen Planungen besei- tem eingeführt wird, der Ringkanal am Freizeitgelände des Landkreises Berch- tigen und längerfristig auf die Trennung See also vom dort anfallenden Abwasser tesgadener Land an der Kreisstraße bei der Abwässer in Schmutz- und Regen- entlastet werden wird. Fisching. wasser hinarbeiten. Martin Bambach vom Staatlichen Bauamt Bürgermeister Hans Feil hatte alle Betei- sagte für alle erforderlichen Maßnahmen und die Höhenquoten eines erforderli- ligten ins Laufener Rathaus eingeladen, seine volle Unterstützung zu, stellte aber chen Umbaus des Kanals im Einzugsbe- um eine gemeinsame Vorgehensweise zu zugleich dar, daß die bestehende Entwäs- reich der Kreisstraße am Ostufer des Abt- besprechen. Kürzlich wurden alle Kanäle serung der Kreisstraße mit Sicherheit nicht sees werden vom Ingenieurbüro Richter im Bereich des Ortes Abtsdorf und im Be- als alleiniger Verursacher von Verunrei- bis zum Herbst dieses Jahres ermittelt, um reich des Ringkanals an der BGL 3 mit ei- nigungen des Abtsee in diesem Bereich in einem neuerlichen gemeinsamen Ge- ner Kamera befahren; größere Schäden anzusehen sei. Auch bezüglich möglicher spräch im November eine Verbesserung konnten derzeit nicht ermittelt werden. Abschwemmungen auf der zum See hin- abzustimmen. Bis zum Frühjahr 2020 Da der Ringkanal am See aus den 70er fallenden landwirtschaftlichen Flächen sollen in einer Vorplanung Varianten ei- Jahren als Mischwasserkanal, also für die müssen geeignete Maßnahmen getroffen ner Sanierung und eines Umbaus des Ka- Feuerwehrzufahrtszone Aufnahme aller FFW Saaldorf anfallendenfreihalten Abwässer werden, stellte Martin Bambach dar. nals mit einer entsprechenden Kostener- In letzter Zeit konzipiertist häufiger zu beoba war, ist er baldmöglichstchten, dass vermehrt Fahrzeuge dem Manin der einigte Feuerwehrzufahrtszone sich daher auf folgende Vor- mittlung vorliegen. Sie dienen dann als (schraffierter Bereich)Stand der Technik, halten also bzw. parken. Alleine das Hal der Trennung derten in einer Feuerwehrzufahrtszone gehensweise: Die Vermessung stellt der beste- Grundlage einer noch abschließenden eineAbwässer Ordnungswidrigkeit dar und kann mit Bußgeld geahndet werden. in Schmutz- und Regenwasser, henden Kanäle, die Abwassermengen Vereinbarung aller am Bau Beteiligten. Sollte sich die Situation künftig nicht verbessern, so werden wir die entsprechende Maßnahmen ergreifen müssen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis! Gemeinde-Nachrichten

Feuerwehrzufahrtszone FFW Saaldorf freihalten In letzter Zeit ist häufiger zu beobachten, Bußgeld geahndet werden. dass vermehrt Fahrzeuge in der Feuer- Sollte sich die Situation künftig nicht ver- wehrzufahrtszone (schraffierter Bereich) bessern, so werden wir die entsprechen- halten bzw. parken. Alleine das Halten de Maßnahmen ergreifen müssen. in einer Feuerwehrzufahrtszone stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit Vielen Dank für Ihr Verständnis!

8

Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Gemeinde-Nachrichten Papstsegen für den Rupertwinkel Erzabt Birnbacher enthüllt feierlich die päpstliche Urkunde beim Kirchweihgottesdienst in Abtsdorf dieser Urkunde seg- Fritz Auer. Er sagte den beiden für ihr net er insbesonde- Engagement ein herzliches Vergelt‘s Gott re Abtsdorf und und erinnerte angesichts der wertvollen die Gemeinde Urkunde an den Ausspruch, dass an Saaldorf-Surheim Gottes Segen alles gelegen sei. Ebenso sowie den ganzen bedankte er sich bei Erzabt Birnbacher . An- und allen Geistlichen sowie bei allen Be- schließend feierte suchern für ihr Kommen. Der Erzabt hatte die Dorfgemein- das letzte Worte und brachte das Thema schaft und die Kir- des Gottesdienstes noch einmal auf den chenverwaltung mit Punkt: „Wir passen nicht durch die Him- ihren Gästen auf melstür, weil wir die Besseren wären, son- der Wiese vor der dern, weil wir alle dabei sein dürfen.” tw Kirche einen ge- mütlichen musika- Bürgermeister Bernhard Kern bedankte sich bei Maria und Fritz lischen Frühschop- Auer dafür, dass sie die Segensurkunde des Papstes erbaten. pen. Mit auf dem Bild zu sehen sind Priester Bernhard Pastötter, Erz- abt Korbinian Birnbacher OSB, Seminarist Tobias Pastötter und Frater Placidus Martin Schinagl (von links). Am Ende der liturgi- schen Feier vor dem Die herausgeputzte, kleine Filialkirche Schlusssegen ent- St. Jakobus vermochte am Sonntagvor- hüllte der Erzabt dann die gerahmte Se- mittag, 25. August 2019 gar nicht alle gensurkunde. Da die Schrift von Papst Be- Besucher zu fassen, die bis ins Freie nedikt sehr klein ist und er selbst schlecht standen. Sie feierten neben Ehrengästen sehe, erbat sich Birnbacher die Hilfe Fritz und Maria Auer mit Landrat Georg den Kirchweihgottesdienst, bei dem der von Fritz Auer, der den handschriftlichen Grabner und Bürgermeister Bernhard Salzburger Erzabt Korbinian Birnbacher Vermerk vorlas. Bürgermeister Bernhard Kern (von links) vor der Segensurkunde OSB von St. Peter die Apostolische Se- Kern sprach in seinem Grußwort von des Papstes in der Kirche St. Jakobus in gensurkunde des emeritierten bayeri- einer 688 Kilometer langen Verbindung Abtsdorf. schen Papstes Benedikt XVI. enthüllte. Mit von Abtsdorf nach Rom durch Maria und

Gemeinde-Nachrichten Musikkapellen Surheim und Steinbrünning begeistern mit gemeinsamen Konzert auf der Burglohwiese Über 300 begeisterte Zuschauer belohnten die Musikkapellen Surheim und Steinbrün- ning am 02. Juli 2019 für ihr Sommer- nachtskonzert auf der Burglohwiese bei der Kapelle am Eingang von Sillersdorf mit kräftigem, anhaltenden Applaus und Bravorufen. Eineinhalb Stunden lang unter- hielten die Musiker ihr Publikum auf seinen Bänken und Picknickdecken mit Märschen, Polka, Walzer und mit modernen Stücken. Die Sommernachtskonzerte der Gemein- de Saaldorf-Surheim dürften langsam so etwas wie einen Geheimtippcharakter be- kommen.

9 Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Gemeinde-Nachrichten Defibrillator für die BRK-Bereitschaft Freilassing und für die Mehrzweckhalle in Saaldorf (EKG) mit eingebautem Defibrillator zur halle, ist während der gesamten Woche Behandlung von lebensbedrohlichen von Jung bis Alt stark genutzt, daher der Herzrhythmus-Störungen und Herz-Kreis- Entschluss auch diese mit einem Defibrilla- lauf-Stillstand kürzlich bezuschusst. Das tor auszustatten. bisherige über 20 Jahre alte Gerät auf Die beiden verantwortlichen Organisato- dem BRK-Rettungswagen der ehrenamt- ren des Saaldorfer Dorffestes, Karin Haf- lichen BRK-Bereitschaft Freilassing ent- ner, Seppi Hirschhalmer mit Unterstützung sprach nicht mehr den Anforderungen der von Franz Singhartinger, gemeinsam mit modernen Notfallmedizin, daher wurde den Vereinsvertretern haben beschlossen, dies durch ein neues Modul-System aus- einen finanziellen Zuschuss aus dem Erlös getauscht, bestehend aus einem Defibril- des Saaldorfer Dorffestes 2019 hierfür zu lator mit EKG-Funktion. leisten. BRK-Bereitschaftsleiter Stefan Fuchs und Den veranstaltenden Vereinen des Bürgermeister Bernhard Kern bei der Auch für die Mehrzweckhalle in Saaldorf Saaldorfer Dorffestes, dem SV Saaldorf, Erklärung des Neugerätes mit seinen konnte durch die Gemeinde Saaldorf-Sur- der Volksbühne Saaldorf, dem Schnal- umfassenden Funktionen. heim kürzlich ein Defibrillator beschafft zerverein Saaldorf-Surheim, der KSK werden, welcher voraussichtlich Mitte/ Saaldorf, dem EC Saaldorf, dem Schüt- Die Gemeinde Saaldorf-Surheim und die Ende Oktober 2019 installiert werden zenverein Blechhütte und der Musikkapel- Stadt Freilassing haben die Ersatzbe- kann. Die Mehrzweckhalle Saaldorf zum le Steinbrünning gilt ein herzlicher Dank schaffung für ein in die Jahre gekomme- einen als Veranstaltungshalle, zum ande- für die finanzielle Unterstützung. nes mobiles Elektrokardiographie-Gerät ren als Vereinssporthalle und Schulsport-

Gemeinde-Nachrichten Heckenerneuerung – Ein Einsatz für die Artenvielfalt rigoros aussieht, ist für viele Gehölze ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt und eine wichtige Verjüngung. Denn oft ist zur Entwicklung einer naturraum- und re- mangelnde Pflege die Ursache für eine gionaltypischen Biodiversität in der Kul- Vergreisung oder das Auseinanderbre- turlandschaft. Gleichzeitig trägt die so chen von Hecken. Sie verlieren so ihre durchgeführte Heckenpflege zum Erhalt Funktion für den Erosionsschutz oder als der Vielfalt, Eigenheit und Schönheit ei- Lebensraum für Pflanzen und Tiere. nes intakten Landschaftsbildes bei.

Bei der fachgerechten Erneuerung wer- Der Landschaftspflegeverband Biosphä- den die Gehölze bodennah auf Stock renregion e.V. gesetzt und treiben danach umso vitaler kümmert sich um die gesamte Abwick- Ab 1. Oktober ist es wieder soweit: Be- wieder aus. So bilden Schlehe, Hartrie- lung, von der Erstellung eines Erneue- stehende Hecken und Feldgehölze in der gel und Hasel schon im ersten Jahr Triebe rungskonzepts bis zum naturschutzfach- freien Landschaft können jetzt bis Ende Fe- von über 1,50 m. Über mehrere Jahre lich abgestimmten Pflegekonzept. Die bruar fachgerecht erneuert werden. Dies wird die Hecke so abschnittsweise auf anschließenden Pflegearbeiten werden wird, wenn die Fördervoraussetzungen Stock gesetzt, um ihre Funktionen in der durch den Landschaftspflegeverband vorliegen, sogar durch das Bayerische Kulturlandschaft fortwährend zu erhalten. fachlich angeleitet. Wir beraten sie ger- Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) ge- Wertgebende Gehölze wie alte Weißdor- ne: Landschaftspflegeverband Biosphä- fördert. Wer eine Förderung am zustän- ne oder Obstgehölze bleiben stehen, da renregion Berchtesgadener Land e.V., digen Amt für Ernährung, Landwirtschaft sie diesen starken Rückschnitt nur schlecht Moosweg 3, 83416 Saaldorf-Surheim. und Forsten beantragt, muss ein Erneue- vertragen. Auch bereichern stehendes T: 08654 1299133 rungskonzept vorlegen. In ganz Bayern und liegendes Totholz den Lebensraum Email: [email protected] gibt es von der Bayerischen Landesanstalt Hecke. Homepage: www.lpv-bgl.de für Landwirtschaft (LfL) zertifizierte Kon- zeptersteller, die in diesem Erneuerungs- Sinnvoll ist es, die Öffentlichkeit mit 1 konzept Maßnahmen für jede beantragte Hinweistafeln über den Zweck und die Hecke/Feldgehölz aufzeigen. fachgerechte Durchführung der ökologi- Was dann bei der Erneuerung ziemlich schen Erneuerung aufzuklären. Denn sie

10

Moosweg 3 83416 Saaldorf-Surheim

Melanie Tatzmann Verwaltung

tel: 08654 1299133 [email protected] www.lpv-bgl.de

Pressemitteilung - Landschaftspflegeverband Biospärenregion Berchtesgadener Land e.V.

Heckenerneuerung – Ein Einsatz für die Artenvielfalt

Ab 1. Oktober ist es wieder soweit: Bestehende Hecken und Feldgehölze in der freien Landschaft können jetzt bis Ende Februar fachgerecht erneuert werden. Dies wird, wenn die Fördervoraussetzungen vorliegen, sogar durch das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) gefördert. Wer eine Förderung am zuständigen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten beantragt, muss ein Erneuerungskonzept vorlegen. In ganz Bayern gibt es von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zertifizierte Konzeptersteller, die in diesem Erneuerungskonzept Maßnahmen für jede beantragte Hecke/Feldgehölz aufzeigen.

Was dann bei der Erneuerung ziemlich rigoros aussieht, ist für viele Gehölze eine wichtige Verjüngung. Denn oft ist mangelnde Pflege die Ursache für eine Vergreisung oder das Auseinanderbrechen von Hecken. Sie verlieren so ihre Funktion für den Erosionsschutz oder als Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

Bei der fachgerechten Erneuerung werden die Gehölze bodennah auf Stock gesetzt und treiben danach umso vitaler wieder aus. So bilden Schlehe, Hartriegel und Hasel schon im ersten Jahr Triebe von über 1,50 m. Über mehrere Jahre wird die Hecke so abschnittsweise auf Stock gesetzt, um ihre Funktionen in der Kulturlandschaft fortwährend zu erhalten. Wertgebende Gehölze wie alte Weißdorne oder Obstgehölze bleiben stehen, da sie diesen starken Rückschnitt nur schlecht vertragen. Auch bereichern stehendes und liegendes Totholz den Lebensraum Hecke.

Landschaftspflegeverband Biosphärenregion Kreissparkasse Berchtesgadener Land Berchtesgadener Land e.V. IBAN DE 69 7105 0000 0020 3974 28, BIC: BYLADEM1BGL 1. Vors. Anton Kern Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG IBAN DE25 7109 0000 0000 407763, BIC: GENODEF1BGL

Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Gemeinde-Nachrichten Ein neues Schuljahr hat begonnen Von links nach rechts: hinten: Andi Egert, Bärbel Deginder, Thea Hasenöhrl, Arne Lambertz, Andrea Vogler, Kati Schild, Christine Reidinger, Hans Goldschalt (Rektor), vorne: Corinna Müller, Christine Kowald, Martina Lerbinger (Konrektorin), Ulli Schmid, Christa Wohlschlager; es fehlt: Andrea Kick-Janzik.

Klasse 3b: 16 Kinder (Arne Lambertz) Klasse 4a: 22 Kinder (Andrea Vogler) Klasse 4b: 23 Kinder (Katrin Schild) Als zusätzliche Lehrkraft ist Frau Corinna Müller der Kombiklas- Im Schuljahr 2019/2020 besuchen 202 Kinder unsere Schule. se 1a/2a zugeteilt. Frau Andrea Kick-Janzik und Frau Marion Diese verteilen sich auf 9 Klassen mit folgenden Klassenlehrern/ Rückerl erteilen den Werken/Gestalten-Unterricht, Frau Christa innen (in Klammern): Wohlschlager und Frau Ulli Portisch den katholischen Religions- Klasse 1a/2a: 4 + 19 = 23 Kinder (Martina Lerbinger, Konrektorin) unterricht, Herr Andreas Egert den evangelischen Unterricht. Klasse 1b: 25 Kinder (Ulli Schmid) Die Entwicklung der Schülerzahlen in den nächsten zwei Jahren Klasse 1c: 26 Kinder (Christine Kowald) ergibt nach den augenblicklich vorliegenden Zahlen folgendes Klasse 2b: 23 Kinder (Christine Reidinger) Bild: Klasse 2c: 20 Kinder (Thea Hasenöhrl) 2020: 69 Schulanfänger Klasse 3a: 24 Kinder (Bärbel Deginder) 2021: 55 Schulanfänger

Gemeinde-Nachrichten Das Rottmayr-Gymnasium stellt sich vor (Teil 3) fe festgelegt ist, gibt es vorherigen Jahren – haben unsere Musiker am RGL viele Gelegen- die besondere Gelegenheit, im Rahmen heiten, sich musikalisch des Preisträgerkonzerts „Bestnoten hören“, zu betätigen. das der Bezirk Oberbayern in Kooperation Drei regelmäßige Ver- mit den Reichenhaller Philharmonikern und anstaltungen strukturie- dem Kulturamt der Stadt Laufen durchführt, ren das musikalische aufzutreten. Dies stellt sicher ein Highlight Leben am RGL: das im musikalischen Jahr dar. Weihnachtskonzert, Für Schülerinnen und Schüler, die bereits der Kammermusika- ein Instrument spielen, eröffnen Orchester bend und das Sommer- und Bigband die Chance, gemeinsam zu In loser Folge sollen an dieser Stelle inte- konzert. Es kommen musizieren und unterschiedlichste Literatur ressante Aspekte des Rottmayr-Gymnasi- meist weitere Auftritte zu unterschiedlichen kennenzulernen – von barocken Kompo- ums vorgestellt werden. Nachdem in den Anlässen wie z.B. dem Rottmayr-Preis oder sitionen bis zur Swing-Nummer ist alles ersten Beiträgen über die Sternwarte und der Abiturverabschiedung hinzu. dabei. das internationale Angebot der Schule be- Über dies bietet das RGL weitere vielfäl- Ein großer Vorteil dieser Ensembles ist richtet wurde, soll es dieses Mal um das tige Möglichkeiten, sich musikalisch zu die Tatsache, dass in ihnen Mitglieder breite musikalische Angebot des RGL ge- betätigen und weiterzubilden. Instrumen- verschiedener Jahrgangsstufen und mit un- hen. talpädagogen geben sowohl Klavier- als terschiedlichem Leistungsstand gemeinsam Das Rottmayr-Gymnasium musikalisch auch Violinen unterricht und im diesjähri- arbeiten und voneinander profitieren. Freitagnachmittag freiwillig in der Schu- gen Schuljahr sogar Cello- und Kontrabas- Für alle Ensembles gilt: einmal pro Schul- le: Für manche ist dieser Gedanke eher sunterricht. Hierfür konnten wir u.a. den jahr fahren wir auf Probentage – ein mu- schwer vorstellbar. Nicht so für die Mitglie- neuen Leiter der Musikschule Freilassing, sikalisches Trainingslager sozusagen. Hier der der Bigband, die jeden Freitag zusam- Herrn Simon Nagl, gewinnen. Grundsätz- wird von morgens bis abends geprobt, men proben, um sich auf ihre Konzerte lich ist dabei ein Teil der Unterrichtszeit gearbeitet und gemeinsam gespielt. Effek- vorzubereiten. Dabei wird natürlich auch kostenfrei. tivere musikalische Arbeit ist kaum möglich viel gelacht und somit ebenfalls erlebt, Des Weiteren können alle Schülerinnen – und der Spaß kommt auch nicht zu kurz. dass wir gemeinsam – ganz im Sinne un- und Schüler, auch wenn sie kein Instrument Zusammenfassend können wir somit mit seres Mottos: zusammen. wachsen - stark spielen, in unseren Chören wöchentlich Fug und Recht sagen, dass der Musik und sein können. einmal gemeinsam mit anderen singen. den Musen im Allgemeinen ein sehr breiter Die Musik allgemein spielt eine große Rolle Dabei werden in den Chorproben die Platz an unserer Schule zugewiesen wird. in unserem schulischen Leben. Abgesehen Konzertprogramme für das Weihnachts- Katja Erhard, Musiklehrerin und Mitglied vom „üblichen“ Musikunterricht, der in den konzert und das Sommerkonzert erarbei- der erweiterten Schulleitung Stundentafeln der jeweiligen Jahrgangsstu- tet. 2019 - wie auch schon in den beiden

11 Vergünstigte Eintrittskarten im Direktverkauf Erhältlich im Rathaus, Zimmer 7, 1. Stock

Predigtstuhlbahn mit

Ausfahrtsticket Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Berg- und Talfahrt Erwachsener Gemeinde-Nachrichten 25,50 € statt regulär 34,-- €

Vergünstigte EintrittskartenVergünstigte im DirektverkaufEintrittskarten im DirektverkaufVergünstigte Eintrittskarten im Direktverkauf

Erhältlich Erhältlichim Rathaus, Zimmer im Rathaus,7, 1. Stock Zimmer 1 (EG) Erhältlich im Rathaus, Zimmer 7, 1. Stock

Neu: Jennerbahn Predigtstuhlbahn mit Rupertustherme Bad Ausfahrtsticket Reichenhall

Berg- und Talfahrt Erwachsener Neuer Preis: Berg- und Talfahrt Erwachsener 4-Std. Thermenkarte Erw. 25,00 € statt regulär 27,50 € 25,50 € statt regulär 34,-- € 16,00 € statt regulär 19,50 €

4-Std. Karte Thermenkarte mit Neu: Jennerbahn Rupertustherme Predigtstuhlbahn mit Ausfahrtsticket Berg- und Talfahrt Erwachsener 4-Std. Thermenkarte Erw. Berg-Sauna Erw. 23,00 € statt regulär und Talfahrt Erwachsener Neuer Preis: 16,00Predigtstuhlbahn mit € statt regulär 19,50 € 29,50 € statt regulär27,50 € 34,00 € Erw. 25,00 € statt regulär 27,50 € 4-Std. KarteAusfahrtsticket Thermenkarte mit Sauna Erw. 23,00 € statt regulär 27,50 € Rupertustherme Bad Königssee Schifffahrt Reichenhall

Berg- und Talfahrt Erwachsener Vereine Neuer Preis: Große Rundfahrt Bartholomä und 4-Std. Thermenkarte Erw. 29,50 € statt regulär 34,00 € Salet Dorffest Surheim & 120 Jahre MusikkapelleErw. 17,50 € statt regulär 19,00 € Surheim 16,00 € statt regulär 19,50 € wuchs- sowohl des Körpers mit einem Sinnesparcours 4-Std. Karte Thermenkarte mit Rupertustherme Bad die kleine Jung- erleben und die Freiwillige Feuerwehr Sauna Erw. 23,00 € statt regulär musikkapelle, als Surheim erklärte mit einem Feuerlöschtrai- 27,50 € Reichenhall auch die U18 ning die Handhabung desselben. Jungmusikkapelle Der Festsonntag, 14. Juli, anlässlich des und der Trach- 120-jährigen Bestehens der Musikkapelle Königssee Schifffahrt tenverein Ruper- Surheim, begann mit einem Festzug, bei 4-Std. Thermenkarte Erw. tiwinkler Salzbur - dem sich neben den anwesenden Musik- 16,00 € statt regulär 19,50 €ghofen zeigten kapellen auch die Ortsvereine beteiligten. mit einem Auftritt Der Festgottesdienst fand am Pavillon in Große Rundfahrt Bartholomä und 4-Std. Karte Thermenkarte mit ihr Können. Surheim statt, begleitet durch die Retten- Salet Sauna Erw. 23,00 € statt regulär Das Highlight bacher Gastkapelle. Erw. 17,50 € statt regulär 19,00 € des Tages bzw. Beim anschließenden Frühschoppen saß 27,50 €des Wochenendes man gemütlich beim Mittagstisch zusam- stellte die eigens men. Der Festausklang fand bei Kaffee Königssee Schifffahrtzusammengestell - und Kuchen statt. Das alljährliche Dorffest der Musikkapelle te Dirndl-Moden- Surheim stand heuer unter ganz besonde- schau dar. Die ‚Musi-Dirndl‘, egal ob Mu- Die Musikkapelle Surheim bedankt sich ren Vorzeichen: Weil die Musikkapelle ihr sikantin, Marketenderin oder Musikfrau, bei allen Besuchern und Beteiligten für ein 120. Jubiläum beging, wurde – dem An- präsentiertenGroße Rundfahrt Bartholomä und die traditionelle Tracht der erfolgreiches Festwochenende! lass entsprechend- gleich an zwei Tagen letzten 60 Jahre. Salet Von 1960 bis zu den gefeiert. Dafür hat sich die Musikkapelle heutigen Trends fand man Surheim ein vielfältiges Programm auf alleErw. 17,50 € statt regulär 19,00 € Modestilrichtungen und um den Dorfplatz einfallen lassen. wieder. An diesem Wochenende zu Gast waren Zahlreiche Ortsvereine gleich zwei befreundete Kapellen, die beteiligten sich dieses Marktmusikkapelle Pinggau und die Ret- Jahr, um den Tag erfolg- tenbacher Blasmusik. reich und spannend zu Der Dorffestsamstag, 13. Juli, begann für gestalten. So gab zum die Kinder mit dem Kasperltheater im Kin- Beispiel der Schützenver- dergarten. Anschließend hatte man die ein Dorflinde Surheim ei- Möglichkeit, den neuen Kindergarten im nen Einblick in die Welt Rahmen des „Tags der offenen Tür“ zu des Luftgewehrschießens, besichtigen. der Obst- und Garten- Tagsüber präsentierte sich der Nach- bauverein ließ die Sinne

12 Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Vereine Ein Saaldorfer Gewächs gründete den BGL Internati- onal Freilassing von 2018 e.V.; Portrait eines außer- gewöhnlichen, oberbayerischen Fußballvereins danien, Palästina, die Gesellschaft in und um Freilassing Somalia, Nigeria, etwas zurückgeben. Im Zentrum dieser Afghanistan, Sy- besonderen Art von Leadership-Coaching rien, Kolumbien, stehen sogenannte altmodische Kern-Tu- Kosovo und Sey- genden und -Werte wie Einfachheit, chellen. Jeder von Familiengeist, Respekts, pure Freude, Ihnen hat seine Selbstdisziplin, Engagements, Vertrauen, ganz eigene Ge- Miteinander, Dankbarkeit und Selbstlosig- schichte und eine keit. „Entscheidend sind aber nicht diese lange und schwie- Worte, sondern wie aufrichtig sie von je- rige, oft lebensge- dem Einzelnen gelebt werden.“, betont fährliche Reise hin- Payet. ter sich. Trotz vieler Seit August ist der BGL International Frei- materieller und lassing wieder in der C-Klasse 7 am Start Szene aus dem Spiel gegen 1860 München IV. Osman Abdirah- auch persönlicher und Dank der Stadt Freilassing stehen man und Simon Mougel haben den Ball im Blick, Mohamed Verluste in der Ver- dem Team am Badylon ein sehr schönes Romedan ist bereit zur Annahme. gangenheit, spre- Heimstadion mit neuen Umkleidekabinen chen die Spieler zur Verfügung. Für Thomas Mooser ist Fünf Monate ohne Umkleideräume und Li- immer wieder davon, dass diese Mann- das alles eine unglaubliche Entwicklung: gaspiele startete das Internationale Team schaft für sie so etwas wie eine Familie „Ich habe anfangs nie vorgehabt so einen um den Saaldorfer Sportwissenschaftler geworden ist. Verein zu gründen, doch vor zwei Jahren und Fußball-A-Lizenz Inhaber Thomas waren da so viele Schüler, die sich ein- Mooser ins Jahr 2019. Ohne starken Zu- Als sich das Team im Sommer 2017 fach danach sehnten Fußball zu spielen. sammenhalt und hoher Einsatzbereitschaft aus dem Schulsport an der Berufsschule Ich wollte Ihnen lediglich dabei helfen der Spieler wäre es sicher nicht möglich Freilassing herausgebildet hat, war man dieser Freude nachzugehen und dann gewesen die lange Durststrecke zu über- noch weit davon entfernt, von Familie zu hat das eine Dynamik angenommen, die stehen. Maßgeblich verantwortlich dafür sprechen. Manche verstanden vielleicht nicht mehr aufzuhalten war. Seitdem steht zeichnet sich der in wohnhafte 20 Prozent von dem was die Trainer er- dieses Projekt auf so vielen stützenden und im internationalen Spitzensport tätige klärten, es gab in sich geschlossene Län- Säulen, dass man nur dankbar sein kann, Mental-Coach Bernard Payet, der immer der-Gruppen, die in Ihrer eigenen Spra- wie alles gekommen ist.“ wieder die richtigen Worte für die einzel- che quasselten, Unpünktlichkeiten und nen Spieler findet um sie selbstbewusst Konflikte und Kommunikationsschwierig- Weitere Informationen, Spieltermine und und fußballhungrig bei Laune zu halten. keiten auf und neben dem Platz. Berichte finden Sie auf der Team-Website: Durch enorme Anstrengungen, viel Ge- www.bgl-international.de oder auf Face- Neben dem gebürtigen Seychellois duld und Beharrlichkeit unter stetiger An- book https://www.facebook.com/BGLIn- (sprich: „Seschelloa“) komplettiert noch leitung von Mental-Coach Bernard Payet ternational ein weiterer Exot das Trainerteam. Said wuchs das Vertrau- Abdou stammt aus Madagaskar und spiel- en innerhalb Mann- te zuvor in vier verschiedenen Ländern als schaft und man semiprofessioneller Spieler, in Madagas- entwickelte sich zu kar, auf den Seychellen, in Frankreich einer lebendigen und in England. Als er durch Zufall über Einheit. eine Urlaubsbekanntschaft von Thomas Der Vision des neu- Mooser von dem neu gegründeten Team gegründeten Ver- erfuhr, entschied er sich kurzerhand von eins nach, ist der London nach Freilassing überzusiedeln, Fußball eine Brücke um als Assistenztrainer und Spieler mitzu- um eine Botschaft wirken. zu senden. Es ist das Ziel, dass die International steht für ein friedliches Zu- Spieler persönli- sammenwirken von Personen deutscher che Verantwortung Das Trainerteam mit Mental-Coach Bernard Payet links, daneben Herkunft und anderer Nationen. Spie- übernehmen, mit Said Abdou, Assistenztrainer von Chef-Coach Thomas Mooser ler, Trainer und Betreuer stammen aus gutem Beispiel vo- ganz rechts. In der Mitte rechts: Martin Wagner von Hauptspon- Deutschland, Eritrea, Madagaskar, Jor- ran gehen und an sor Swietelsky-Faber.

13 Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Ökologie und Nachhaltigkeit Aktuelles aus der Ökomodellregion

Waginger See - Rupertiwinkel Viele Händeder Schlüsselfaktor helfen mit, um die des Ziele Projekts der Demetergetreide und sie lobte, für dass die Backstubedie durchgängige – Feld- möglichen Biozertifizierung kurze Wege für die Schlacht- Ökomodellregioninklusive ZerlegungWaginger See- von Ruperti den -Beteiligtenvisite in Tengling: erreicht wurde, obwohl sie auftiere keine und Fördergelder bieten den Landwirten einen winkel zurückgreifenzu erreichen: mehr konnten. heimische „Umso Bio- mehrGetreidearten ist euer wieEngagement Einkorn, Emmer anerkennenswert“, und Schlachtbetrieb so Kaniber. in ihrer DieNähe. Wir stär- produkteÖkomodellregion anzubauen und auf Waginger die Teller zu See Dinkel- Rupertiwinkel überzeugen soll mit nunmehr vielen Vorteilen die Vermarktung ken das regionaleder Metzgerhandwerk, gegenüber modernem Getreide und bie- versorgen Direktvermarkter und die loka- bringen,Bioprodukte und mit dem aus Engagement dem Laufener der Schlachthof unterstützen. Gemeinden, mit Landwirten und Bürgern ten damit viel mehr als das sprichwörtli- le Gastronomie, schaffen ein Höchstmaß Projekte in Richtung Nachhaltigkeit anzu- che tägliche Brot. Ihr Nährstoffprofil ist an Transparenz und bieten den Verbrau- schieben.Grünlandtagung – Gewässerschutzheute so in reichhaltig Verbindung wie damals. mit G rünlandbewirtschaftung:Der ex- chern Fleisch von Tieren aus der Region, Vorgestellt und erläutert wurdentensive die ingenieurökologische Anbau schont die Bödenn undRückhaltemaßnahmen trägt das nachhaltig erzeugtzur wurde und eine Biomilchmarkt:Verbesserung der Wasserqualitätzur über ökologischen die Initiative Artenvielfalt ‘boden :aufständig den ‘. Auchhöhere die Wertschöpfung Gemeinde für alle Beteilig- Im Juli Saaldorffand auf -demSurheim Hof von & dieHans Stadt und LaufenFeldern sind bei. Soin ‘boden:ständig‘war es für die knapp im hunEinzugsgebiet- ten ermöglicht“. zum Das Engagement aller DorotheeAbtsdorfer Englschallinger See tätig in und Kay wollen bei dertzeitnah Personen, zu ersten die auf Umsetzungsmaßn einer Begehung ahmenAkteure kommen.ist für Kaniber der Schlüsselfak- tor des Projekts und sie lobte, dass die Tittmoning,Drei diedieser ca. 50 ingenieurökologischen Milchkühe halten, der LösungsansätzeÖkomodellregion an nahe den Feldern Waging von wurden bezüglich ihrer dazu ein Expertengespräch statt. „Eine Biopionier Franz Obermeyer in Tengling durchgängige Biozertifizierung inklusive UmstellungPlanung, auf Bio Umsetzung, mit dem Anspruch, Pflege viel undentlangschlenderten, Wirkung für die Minderunghöchst interessant des Phosphateintrags Zerlegung von den Beteiligten erreicht eigenesangesprochen Grundfutter und. wenigDen Experten zugekauf- derzu Grünlandbewirtschaftungerfahren, welche Vielfalt dort gedeiht,wurde durchwurde, die obwohl Exkursi sieon auf keine Fördergel- tes Kraftfutterbewusst, einzusetzen, wie rasch beruht das, wasnicht aufwie den z.B. Wiesen Einkorn, und Emmer, Weiden Dinkel, geschieht, Nackt- derauf zurückgreifenden See Wirkung konnten. „Umso mehr auf maximalerhaben kann. Leistung der Milchkühe. hafer, Nacktgerste, der rotviolette Pur- ist euer Engagement anerkennenswert“, Für dieAls Tiere weiterer ist das wichtigerlangfristig schonenAspekt- despurweizen, Gewässerschutzes Belugalinsen undwurde Braunhirse, daher auchso Kaniber. die langfristige, Die Ökomodellregion Wagin- der, undflächenhaft es führt für alle nachhaltige Landwirte, obLandbewirtschaftung Bio auch Ölsaaten wie herausgestellt. Lein und Hackfrüchten Hierbei sgertellt See- sich Rupertiwinkel die soll nunmehr die oder konventionell,Ökomodellregion mittelfristig Waginger zu einer See wie - Rupertiwinkel Kartoffeln. Wer als Wert Knotenpunkt auf gesunde dar. Vermarktung Sie leistet durchder Bioprodukte die aus dem Entlastung am allgemeinen Milchmarkt“, Ernährung und regionale Kreisläufe lege, Laufener Schlachthof unterstützen. so der FörderungTenor des Gesprächs, des Biolandbaus an dem u.a. einen solle langfristigen sich bei seinem Beitrag Bäcker zum auch nachhaltigen mal Gewässerschutz. StephanEinblicke Scholz, in Milchmarktfachmanndie Arbeit der Ökomodellregion erkundigen, von wurden wem dieser auf dem sein BrotgeBio-Bet- riebGrünlandtagung von Hans – Gewässerschutz in des AnbauverbandsPraxenthaler Naturland gegeben. und Hier Bar wurde- treide neben beziehe, der so Hof Obermeyer.- und Grünlandbesichtigung „Eine Fel- Verbindung bei mit einer Grünlandbewirtschaf - bara Steiner-Hainz,Brotzeit eine Marketingleiterin Vielzahl an kulinarischen der derbegehung Eindrücken beim Obermeyer mit Bioprodukten Franz wie austung: der Region Milchwerkevermittelt. Berchtesgadener Auch bekamen Land, dieteil- Teilnehmerheute hat für mit uns der damals Besichtigung den Ausschlag der mobilenVorgestellt Käs underei erläutert von wurden die inge- nahmen.Stephan Dazu gehört Scholz es manchmal einen Einblick auch, ingegeben, die praktische unsere BäckereiArbeit und in dieSurheim „Veredelung nieurökologischen von Grünland“. Rückhaltemaßnahmen neue AbsatzmärkteAn seiner mobilen zu finden Käserei – aktuell unter in konsequent dem Dach auf des Bio „Wagingerauszurichten“, See so Kas“äu- zursind Verbesserungauch zwei der Wasserqualität Form von heimischem Bio-Milchpulver für ßerten sich Michael und Barbara Wah- über die Initiative ‘boden:ständig‘. Auch regionaleLandwirte Schokoladen. aus SaaldorfDie Milchwerke-Surheim lich beteiligt, als Teilnehmer die Familien der Begehung, Streitwieser die sich unddie HagenaGemeindeuer. Saaldorf-Surheim & die BGL verarbeiten heimisches Biomilchpul- bis heute Demetergetreide aus Tengling in Stadt Laufen sind in ‘boden:ständig‘ im ver in fairer2019 Schokolade, hat das Bayerische aber auch kleine Landwirtschaftsministerium die Backstube liefern lassen. 15 neue ÖkomodellregionenEinzugsgebiet zum ernannt, Abtsdorfer See tätig Firmen sodasswie die inzwischenChiemgauer fastGenussma ein Viertel- aller bayerischen Kommunen Mitgliedund wollenin einer zeitnah der jetzt zu ersten 27 Umsetzungs- nufakturbayerischen in der Nähe Ökomodellregionenvon Palling lassen Schlachthof ist. Inzwischen Laufen: strahlt die Initiative amaßnahmenus Bayern auchkommen. auf SchokoladenBaden mit-Württemberg heimischer Biomilch und Hessenund Bei aus, einem wo Besuch es jetzt von Bio Ministerin-Musterregionen Micha- Drei gibt. dieser Aktuelle ingenieurökologischen Berichte, Lö- z.B. mitTermine heimischem und Hanf Porträts produzieren. von Bauern ela Kaniber und Verarbeitern am Schlachthof aus der Ökomodellregion finden Sie Nach Einschätzung von Stephan Scholz in Laufen hob sie die Wich- sollte sichunter bis 2020www.oekomodellregionen.bayern allmählich wieder ein tigkeit dieser auf derEinrichtung Regionsseite für vom Waginger See- GleichgewichtRupertiwinkel. zwischen Für Angebot Fragen und steht „gelebtedas Büro Regionalität“ der Ökomodellregion her- unter 08681/ 4005-37 gern Nachfragezur Verfügung.am Biomilchmarkt einstellen, vor. Die Stadt, die Erzeuger- „denn Eineviele Landwirteaktuelle Listewürden mit weiterhin heimischen gemeinschaft Bioerzeugern Schlachtvieh lädt zum Einkaufen auf dem Bauernhof gern aufund Bio im umstellen Hofladen – dasein! geht aber und die Metzger haben hier nur, wenn noch mehr Bürgern bewußt ein Gemeinschaftswerk auf wird, dass Biomilch ihren Mehrpreis auch die Beine gestellt. Agrarmi- wert ist“, so Scholz. nisterin Michaela Kaniber Marlene Berger-Stöckl informierte sich bei Bürger- Koordinatorin der Ökomodellregionmeister Hans Feil und allen Beteiligten über die Vorge- hensweise und erfuhr, dass der kommunale Schlachthof inzwischen eine wichtige Infrastruktureinrichtung für die Metzgereibetriebe und

Direktvermarkter im Umkreis ist. Bürgermeister Feil erklär- te das Konzept: „Wir er-

14 Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Ökologie und Nachhaltigkeit Aktuelles aus der Ökomodellregion

Waginger See - Rupertiwinkel sungsansätzeder Schlüsselfaktor nahe Waging wurdendes Projekts be- on und wurden sie lobte,auf dem dass Bio-Betrieb die durchgängige von Hans in Biozertifizierung einer der jetzt 27 bayerischen Ökomo- züglichinklusive ihrer Planung, Zerlegung Umsetzung, von den Pfle -BeteiligtenPraxenthaler erreicht gegeben. wurde, Hier wurdeobwohl neben sie aufdellregionen keine Fördergelder ist. Inzwischen strahlt die In- ge undzurückgreifen Wirkung für die konnten. Minderung „Umso des mehrder Hof- ist euerund GrünlandbesichtigungEngagement anerkennenswert“, bei itiative aus so Bayern Kaniber. auch Dieauf Baden-Würt- PhosphateintragsÖkomodellregion angesprochen. Waginger Den See einer- Rupertiwinkel Brotzeit eine soll Vielzahl nunmehr an kulinari die Vermarktung- temberg und der Hessen aus, wo es jetzt schen Eindrücken mit Bioprodukten aus Bio-Musterregionen gibt. Aktuelle Berich- ExpertenBioprodukte der Grünlandbewirtschaftung aus dem Laufener Schlachthof unterstützen. wurde durch die Exkursion bewusst, wie der Region vermittelt. Auch bekamen te, Termine und Porträts von Bauern und rasch das, was auf den Wiesen und Wei- die Teilnehmer mit der Besichtigung der Verarbeitern aus der Ökomodellregion den geschieht,Grünlandtagung auf den See –Wirkung Gewässerschutz ha- mobilen inKäserei Verbindung von Stephan mit G rünlandbewirtschaftung:Scholz finden Sie unter www.oekomodellregi- ben kann.Vorgestellt und erläutert wurdeneinen die ingenieurökologischeEinblick in die praktischen Rückhaltemaßnahmen Arbeit onen.bayern auf zur der Regionsseite vom Als weitererVerbesserung wichtiger Aspekt der Wasserqualität des Gewäs- und über die „Veredelungdie Initiative von ‘b odenGrünland“.:ständig An ‘. AuchWaginger die GemeindeSee- Rupertiwinkel. Für Fragen serschutzesSaaldorf wurde-Surheim daher auch & die die Stadt lang- Laufenseiner sindmobilen in ‘boden:ständig‘Käserei unter dem im Dach Einzugsgebiet steht das Büro zum der Ökomodellregion unter fristige,Abtsdorfer flächenhaft See nachhaltige tätig und wollenLand- deszeitnah „Waginger zu ersten See Kas“ Umsetzungsmaßn sind auch zwei ahmen08681/ kommen. 4005-37 gern zur Verfügung. iste mit heimischen Bioer- bewirtschaftungDrei dieser herausgestellt. ingenieurökologischen Hierbei Landwirte Lösungsansätze aus Saaldorf-Surheim nahe Waging beteiligt, wurden Eine aktuellebezüglich L ihrer stellt sich die Ökomodellregion Wagin- die Familien Streitwieser und Hagenauer. zeugern lädt zum Einkaufen auf dem Bau- ger SeePlanung, - Rupertiwinkel Umsetzung, als Knotenpunkt Pflege und Wirkung für die Minderung des Phosphateintragsernhof und im Hofladen ein! dar. Sieangesprochen leistet durch die. Den Förderung Experten des der2019 Grünlandbewirtschaftung hat das Bayerische Landwirtschafts wurde -durch die ExkursionMarlene Berger-Stöckl Biolandbausbewusst, einen wie langfristigen rasch das, Beitrag was aufministerium den Wiesen 15 neue und ÖkomodellregionenWeiden geschieht, auf denKoordinatorin See Wirkung der Ökomodellregion zum nachhaltigenhaben kann. Gewässerschutz. Ein- ernannt, sodass inzwischen fast ein Vier- blicke Alsin die weiterer Arbeit derwichtiger Ökomodellregi Aspekt- destel Gewässerschutzesaller bayerischen Kommunen wurde Mitglied daher auch die langfristige, flächenhaft nachhaltige Landbewirtschaftung herausgestellt. Hierbei stellt sich die Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel als Knotenpunkt dar. Sie leistet durch die Förderung des Biolandbaus einen langfristigen Beitrag zum nachhaltigen Gewässerschutz. Einblicke in die Arbeit der Ökomodellregion wurden auf dem Bio-Betrieb von Hans ÖkologiePraxenthaler und Nachhaltigkeit gegeben. Hier wurde neben der Hof- und Grünlandbesichtigung bei einer Brotzeit eine Vielzahl an kulinarischen Eindrücken mit Bioprodukten aus der Region vermittelt. Auch bekamen die Teilnehmer mit der Besichtigung der mobilen Käserei von SaatGutVielfaltStephan Scholz einen Einblick bewahren in die praktische Arbeit– vermehren und die „Veredelung –von entwickeln Grünland“. An seiner mobilen Käserei unter dem Dach des „Waginger See Kas“ sind auch zwei FilmLandwirte über aus die Saaldorf Schatzbewahrer-Aktivitäten-Surheim beteiligt, die Familien Streitwieser und im Hagena Biosphären-uer. Getreidegarten 2019 hat das Bayerische Landwirtschaftsministerium 15 neue Ökomodellregionen ernannt, Im Herbstsodass letzten inzwischen Jahres startete fast dieein BiViertel- soweit aller zwischenvermehrt bayerischen Kommunen werden, dass Mitglied tragen: in einerKünftig der soll jetztes Biosphären-Saatgut 27 osphärenregionbayerischen Berchtesgadener Ökomodellregionen Land für ist. die Inzwischen Aussaat im strahltBiosphären-Getreide die Initiative- ageben,us Bayern mit dem auch zum auf einen die Äcker im gemeinsam mit Naturland-Bäuerin Vero- garten bereits jeweils zwischen ein und Berchtesgadener Land mit Ackerwildkräu- nika NiederstrasserBaden-Württemberg ihre Schatzbewah und Hessen- drei aus, Kilogramm wo es jetzt Saatgut Bio -Musterregionenzur Verfügung tern gibt. erblühen Aktuelle und Berichte aus dem ,zum anderen rer-AktivitätenTermine im und Biosphären-Getreide Porträts von Bauern- standen. und Verarbeitern aus der Ökomodellregionhochwertige Regionalprodukte finden Sie aus alten garten.unter Auf dem www.oekomodellregionen.bayern rund 4.500 qm großen auf der Regionsseite vom WagingerSorten entstehen See- können. Schon jetzt wer- Acker anRupertiwinkel. der Straße gegenüber Für Fragen des Bau steht- Ende das JuliBüro wurde der dasÖkomodellregion Getreide im Biosphä unter- den08681/ interessierte 4005-37 Landwirte gern und Verarbei- hofs in zurSurheim Verfügung. wurden Ackerwildkräuter, ren-Getreidegarten mit einem Parzel- ter gesucht, die Interesse am Anbau und BayerischerEine Maisaktuelle sowie Liste 12 Winter-mit heimischen und len-Mähdrescher Bioerzeugern der Landesanstaltlädt zum Einkaufen für an aufder demVerarbeitung Bauernhof dieser alten Sorten 4 Sommergetreidesortenund im Hofladen ein!ausgesät: Es Landwirtschaft gedroschen. Derzeit wird haben. wuchsen dort alte Getreidesorten, wie es gereinigt und gewogen. Außerdem der Berchtesgadener Vogel, das Wildein- soll es genetische Untersuchungen der Das erste Versuchsjahr wurde von der Aus- korn, der Steiners Roter Tiroler oder der verschiedenen Winterweizensorten und saat bis zur Ernte vom Bayerischen Fern- WeihenstephanerMarlene Berger Emmer.- Stöckl Backproben geben. Auch im nächsten sehen begleitet. Den Link zum Film finden Koordinatorin der ÖkomodellregionJahr werden die Getreidesorten weiter Sie auf der Website der Biosphärenregi- Das Saatgut für die meisten dieser alten zwischenvermehrt. on in einem Beitrag im Bereich „Aktuel- voralpinen Getreidesorten stammte von les“: www.biosphaerenregion-bgl.de der Bayerischen Landesanstalt für Land- So hat die Biosphärenregion eine von wirtschaft. Es war über lange Zeit in ei- bayernweit mehre- ner Gendatenbank gelagert. Durch das ren Schatzbewah- Projekt „Erhaltung bayerischer, landwirt- rer-Initiativen, de- schaftlicher pflanzengenetischer Ressour- ren Aktivitäten zum cen“ konnten die Sorten an der Landes- Erhalt der biologi- anstalt mit nur wenigen Gramm Saatgut schen Vielfalt bei-

15 Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Wirtschaft und Gewerbe HF-Zerspanungstechnik - Pilotbetrieb für „Verantwortungsvoll Wirtschaften“ Fritz Huber hat in seinem Heimatort Saaldorf-Surheim investiert matgemeinde bleiben. Im neuen Gewer- begebiet Helfau 4 in Surheim wurde er fündig. Bis auf die Firma EurimPharm stand damals noch kein Betrieb, das für HF angedachte Grundstück war noch nicht erschlossen. Doch die Gemeinde Saaldorf-Surheim handelte schnell. „Die Erschließung geschah prompt“, betont Fritz Huber. Der Kommune zollt er insge- samt Anerkennung. „Alle Eingaben für unsere moderne Produktionshalle wurden zügig erledigt. Das Bauamt stand voll hinter meinem Vorhaben.“ Durch das Lob fühlt sich Saaldorf-Surheims Bürgermeis- ter Bernhard Kern in seinem Tun bestätigt. „Wir sind Dienstleister unserer Unterneh- mer. Das gute Zusammenspiel zwischen Fritz Huber, Inhaber der HF-Zerspa- Kommune und Wirtschaft ist der Schlüssel nungstechnik GmbH. zum Erfolg einer Gemeinde beziehungs- weise eines Landkreises.“ Gegründet hat Fritz Huber seine Firma HF Zerspanungstechnik 1996 im elterli- Verantwortungsvoll Wirtschaften ist Zu- chen Bauernhof in Mooswastl nach einer kunftsthema Ausbildung zum Industriemechaniker bei Heute arbeiten bei HF Zerspanungs- der Firma Kiefel und der Weiterbildung technik 22 hochmotivierte Mitarbeiter, Viele eigene Ideen brachte Fritz Huber zum Feinwerkmechaniker-Meister. Be- die sich immer wieder neuen Heraus- (Mitte), hier mit zwei Mitarbeitern, in die liefert werden Kunden in den Bereichen forderungen stellen, um auch in Zukunft Planung seines Firmengebäudes ein. Maschinen-, Formen-, Werkzeugbau und erfolgreich zu sein. Als Pilotbetrieb hat Motorsport. Fritz Huber gemeinsam mit seinem ehe- Am 18. Oktober fällt in der Lokwelt der maligen Ausbildungsbetrieb Kiefel und Startschuss für das Projekt der Berchtes- Große Investition am neuen Standort 12 anderen Unternehmen das Unterneh- gadener Land Wirtschaftsservice GmbH. 2010 wurden die Räumlichkeiten in mensnetzwerk „Verantwortungsvoll Wirt- Branchenübergreifend werden sich alle Mooswastl zu klein. Im Nachbarland- schaften“, www.berchtesgadener-land. interessierten Unternehmen des Berch- kreis wurde Fritz Huber ein Grundstück de/wirtschaftsraum/verantwortungs- tesgadener Landes zukünftig Ziele zum angeboten, aber er wollte in seiner Hei- voll-wirtschaften, auf den Weg gebracht. wertschätzenden Umgang mit Mensch, Natur und Umwelt setzen. Für Fritz Hu- ber ist verantwortungsvolles Wirtschaften das Zukunftsthema. Als erstes großes Ziel im Netzwerk hat er sich den Bau einer Photovoltaikanlage vorgenommen. „Kun- den und Fachkräfte erwarten zunehmend Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbe- reichen von uns. Im Unternehmensnetz- werk ‚Verantwortungsvoll Wirtschaften‘ können wir zusammen viel erreichen in punkto wirtschaftlicher Erfolg und Erhalt unserer Heimat.“

Das Werk von HF in Saaldorf-Surheim ist auf dem Stand der Technik.

16 Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Wirtschaft und Gewerbe LEDERER. A ECHT BAYRISCHE WIRTSCHAFT.

Pflicht. Da bayrische Hopfensaft am Tisch ist – ja logisch – selbstredend. Generati- onsrezepte bringen den Geschmack von GIBT’S LEICHT WAS NEUES BEIM Jahrhunderten in die Gaumen der Gäste. LEDERER? TOTALUMBAU FÜHRT ZURÜCK IN DIE „Auf diese Rezepttradition sind wir schon Ja logisch. ZUKUNFT. ein wenig stolz. Und achten sehr darauf. Echt. Bayrisch. Gemütlich. Seit mehr als Mit Jahresbeginn 2019 wurde das Gast- Vielleicht gelten wir deshalb bei manchen 250 Jahren treffen sich in dieser typisch haus Lederer komplett renoviert, ver- Gästen als Geheimtipp,“ freut sich der bayrischen Wirtschaft die Menschen. bessert, erneuert. Ohne dabei auf die Chefkoch. Vom Surwirt bis zum Lederer ist viel bayrische Herkunft zu vergessen. Ganz Wasser durch die Sur geronnen. Essen, im Gegenteil. „Wir bleiben auch in der GASTGARTEN AN DER SUR trinken, feiern, Freunde treffen, Bräuche Zukunft ein bayrisches Wirtshaus, a echt Legendär auch der neu gestaltete Gast- pflegen. Ja, wenn in Surheim was Tradi- bayrische Wirtschaft, wie wir sagen,“ er- garten direkt an der Sur mit Blick auf das tion hat, dann das Gasthaus Lederer. Da- klärt Johann Lederer jun. Die Idee. „Hu- Naturschutzgebiet und ins Alpenvorland. für lieben den Lederer nicht nur die Ober- mor, bayrische Küche und natürlich das Das alte Salettl musste zwar weichen, bayern. Sondern auch viele benachbarte bayrische Reinheitsgebot werden bei uns dafür entstand ein neues Gefühl von bay- Salzburger. ganz groß geschrieben. Hopfen & Malz, rischer Freiheit. „Do schmeckt die Hoibe Gott erhalts. Der Gast soll die bayrische glei numoi so guad,“ freut sich auch Jo- IMMER WIEDER JOHANN Lebenslust spüren, schmecken und auch hann sen. über den gelungenen Umbau Mit dem Jahr 2019 war es wieder an der des Juniors. Zeit, die Zapfhähne & Kochtöpfe an die nächste Generation zu übergeben. Ja lo- VERANSTALTUNGEN gisch - auf den Johann folgt der Johann. Abo-Essen mittags, legendäre Steckerl- Das war auch davor schon so. Und wie fische (am Riesengrill) und Ochsenbra- immer kommt die Übergabe einem Brauch terei, Steaks und Forelle oder Mama’s gleich. Denn mit der neuen Generation ist Dampfnudeln stehen immer wieder an immer schon ein neuer Schwung in die der Tagesordnung. Und sind, wie Mutter Wirtschaft eingekehrt. So auch diesmal. Stefanie immer sagt, ein Event. Natürlich, die Johanns waren und sind Ein großer Saal für bis zu 140 Personen immer gesegnet mit starken Frauen an ih- hat schon so manche bayrische Hochzeit rer Seite, die für den nötigen Schwung an oder Bälle gesehen. „Wir Bayern feiern der Sur gesorgt haben. hören können,“ so der Chef weiter. gerne – und wie die Feste fallen.“

IN ROM GABS BROT & SPIELE. BEI UNS GIBTS A BAYRISCHE BROTZEIT. ÖFFNUNGSZEITEN Gemeinsam mit Frau Rebecca wurde Donnerstag bis Dienstag ein wirklich spannendes Gastronomie- 10.00 - 24.00 Uhr konzept realisiert. Die bayrische Gemüt- Warme Küche von 11.00 - 21.00 Uhr lichkeit gab bei allen Entscheidungen Mittwoch Ruhetag das Thema vor. In der Küche steht der INFO Chef persönlich. Er liebt die bayrische Küche, hat allerdings auch für viele Ge- www.jalosch.bayern schmacksrichtungen eine große Gaumen- Tel +49 8654 9716 neugier. Dennoch: A bayrische Brotzeit, [email protected] ein Surbraten nach Omas Rezept oder Laufener Straße 25 | 83416 gschmackige Weißwürst mit Bretzn sind Saaldorf-Surheim

17 Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Wirtschaft und Gewerbe

NELUM der singhalesische Begriff für die te Informationen finden Sie auf unserer Lotusblüte ist der Name unseres Studios Homepage www.nelum-yoga.de

NELUM der singhalesische Begriff für die Lotusblüte ist der Name unseres Studios im Zentrum vonim Zentrum von Surheim. Das Bild der Lo- Surheim.NELUM der singhalesische Begriff für die Lotusblüte ist der Name unseres Studios im Zentrum vontusblüte D hatas Bild der Lotusblüte uns inspiriert: hat uns inspiriertIn jedem Men-: In jedem Menschen steckt besondere Schönheit. NELUM PSYCHOTHERAPIE & COACHING In unserer Arbeit Surheim.schen steckt Das Bild der Lotusblüte besonderesehen wir Parallelen zu Schönheit. hat uns inspiriertr Lotusblüte : I. Wir, das sind Marion John und Andrea Vogler n jedem Menschen steckt besondere Schönheit. An den Freitagen bietet Andrea Vogler, In unserer Arbeit sehen wir Parallelen zur Diplom Kauffrau, Heilpraktikerin für Psy- (geb. Stubhann) In unserer Arbeit - zwei Surheimerinnensehen wir Parallelen zu. r Lotusblüte. Wir, das sind Marion John und Andrea Vogler Lotusblüte. Wir, das sind Marion John chotherapie, Psychologische Beraterin (geb. Stubhann) - zwei Surheimerinnen. und Andrea Vogler (geb. Stubhann) - (VFP) und systemischer Coach in den Räu- zwei Surheimerinnen. men von NELUM einen Ort für Gesprä- che, Reflexion und Entwicklung an.

Auf unserem Lebensweg begegnen uns einem besonderen Ort – Zeit für Dich – die unterschiedlichsten Situationen, die

für Energie, Gesundheit, Kraft und Ent- wir auch meist gut bewältigen können. Der Einstieg in die Kurse ist jederzeit möglichspannung. . Die Kursteilnehmer können zwischen den einzelnen Yogaklassen wechseln. Für Yogabeginner empfehlen wir NELUM YOGA BASICSind und sieNELUM SANFTES sehr tiefgreifend oder langanhal- YOGA. Bis Ende Oktober können noch 10er-Karten im Rahmen des Eröffntend,ungsangebotes zum kann sich ein Zustand der psychi- Sonderpreis von € 120.Der Einstieg -in erworben werden; selbstverständlich können Stunden auch einzeln die Kurse ist jederzeit mög- schen Überlastunggebucht entwickeln. und bezahlt werden.lich. Die Kursteilnehmer können zwischen Der Einstieg in die Kurse ist jederzeit möglichAn jedem ersten Mittwoch im Monat den einzelnen Yogaklassenwird NELUM YOGA BASIC wechseln. als „Get Together . Die Kursteilnehmer könnenDie Gründe Class“ hierfür kostenlos können vielfältig sein zwischen den einzelnen für AFürlle angeboten Yogabeginner, um NELUM z empfehlenu einem Ort für unser S wir NELUMelbst und für die Gemeinschaft werden zu – private oder berufliche Konflikte, Tren- Yogaklassen wechseln. Für Yogabeginner empfehlen wirlassen. Denn das Eine kann ohne das Andere nicht sein.YOGA BASIC und NELUM SANFTES NELUM YOGA BASIC und NELUM SANFTES nung, Neuorientierung, Ängste, Zwänge, YOGA. Bis Ende Oktober können noch 10er YOGA. Bis Ende Oktober können noch- Karten im Rahmen des Eröffndepressive Verstimmungen, Schlafstörun- ungsangebotes zum NELUM YOGA NELUM YOGA Stundenplan:10er-Karten im Rahmen des Eröffnungs- gen, Erschöpfung oder psychosomatische Marion John, Heilpraktikerin für Psycho- angebotes zum Sonderpreis von € 120.- Beschwerden. Begleitet werden Sie hier- Marion JohnNELUM YOGA, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Yogalehrerin Sonderpreis von € 120.- bietet gemeinsam mit Simone erworben werden; selbstverständlich können Stunden auch einzeln gebucht therapie und Yogalehrerin bietet gemein- erworben werden; selbstverständlich kön- bei durch gemeinsame Gespräche, damit Haunertinger und Anne LorenzMarion John, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Yogalehrerin verschiedene Kurse mit unterschiedlichen Yoganen Stunden bietet gemeinsam mit Simone auch einzeln-Richtungen gebucht für und Einsteiger und Yogasam mit Simone-E Haunertingerrfahrene an.und bezahlt werden. Alle drei sind nach AYA Allianz zertifizierte Yogalehrerinnen. und Anne Wege der Bewältigung gefunden werden Haunertinger und Anne LorenzLorenz verschiedene Kurse verschiedene Kurse mit unter- mit unterschiedlichen Yogabezahlt werden. -Richtungen für können. Yoga hält uns fit und gesund, schult unsere AufmerksamkeitEinsteiger und Yogaschiedlichen Yoga-Richtungen-Erfahrene an. Alle drei sind nach AYA Allianz zertifizierte Yogalehrerinnen. für Einstei- An jedem, reduziert nachweislich Stress und bri ersten Mittwoch im Monat wirdngt NELUM YOGA BASIC als „Get Together uns auch immer mal wieder an unsere Grenzen, die wir als Raum für Entwicklung sehen. NELUM Yoga hält uns fit und gesund, schult unsere Aufmerksamkeitger und Yoga-ErfahreneAn jedem ersten Mittwoch im Monat an. Alle drei sind , reduziert nachweislich Stress und briwird NELUM YOGA BASICngt Termine können per mail an als „Get Together Class“ kostenlos Class“ kostenlos für Alle angeboten, um bietet diesen Raum. Eine liebevolle und warme Atmosphäre machen NELUM zu einem besonderen uns auch immer mal wieder an unsere Grenzen, die wir als Raum für Entwicklung sehen. NELUM nach AYA Allianz zertifizierte Yogalehre- [email protected] oder telefonisch für Alle angebotenNELUM, u m NELUM zzu einem Ort für unseru einem Ort für unser S Selbst und elbst und für die Gemeinschaft werden zu Ortbietet diesen Raum. Eine liebevolle und warme Atmosphäre machen NELUM zu einem besonderen rinnen. – Zeit für Dich – für Energie, Gesundheit, Kraft und Entspannung. unter 08654 /5899611 vereinbart Sie erreichen NELUM telefonisch unter der Nummer für die Gemeinschaft werden zu0172 4627288 lassen. oder per mail an hello@nelum- OrtYoga – Zeit für Dich hält uns fit– für Energie, Gesundheit, Kraft und Entspannung und gesund, schult un-yoga.de. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Homepage . www.nelumwerden.-yoga.de sere Aufmerksamkeit,lassen. Denn das Eine kann ohne das Andere nicht sein. reduziert nachweis- Denn das Eine kann ohne das Andere

lich Stress und bringt uns auch immer nicht sein. Wir würden uns sehr freuen, Sie an mal wieder an unsere Grenzen, die wir unserem Tag der offenen Tür am als Raum für Entwicklung sehen. NELUM Sie erreichen NELUM telefonisch unter 08. November 2019 ab 10.00 Uhr bei bietet diesen Raum. Eine liebevolle und der Nummer 0172 4627288 oder per uns begrüßen zu dürfen. warme AtmosphäreStundenplan: machen NELUM zu mail an [email protected]. Detaillier- Stundenplan:

18 Sie erreichen NELUM telefonisch unter der Nummer 0172 4627288 oder per mail an hello@nelum- yoga.de. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.nelum-yoga.de

Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Familie & Soziales Secondhand und Büchertausch in neuen Räumen Wer nicht immer etwas neu kaufen möch- te, weil gebraucht kaufen gut für die Nachhaltigkeit und den Klimaschutz und mittlerweile „in“ ist, der oder die ist bei Gwand&mehr richtig.

Nachhaltigkeit ist mittlerweile auch den Kleider-Spenderinnen und Spendern ein Anliegen. Sie wissen, dass ihre gut er- haltene Kleidung genützt wird und nicht zu Putzlappen verarbeitet, nicht in Afri- ka, Asien oder Südamerika auf Märkten hier geht es darum, gut erhaltene Bücher Viele Menschen hatten bedauert, dass landet und damit der dortigen Wirtschaft anderen Menschen anzubieten, anstatt der Gwand&mehr Laden im Frühjahr aus und damit den Menschen schadet. Das sie in den Papiercontainer zu werfen. Das den Räumen in der Schulstraße auszie- ist leider der Fall, wenn Sachen in einen Motto lautet: bringen und mitnehmen, hen musste. Umso größer war die Freu- Altkleidercontainer gehen. Außerdem ganz unbürokratisch oder auch nur im de, dass ganz in der Nähe - neben der weisen wir jedes Mal daraufhin, dass der Laden durchschauen oder durchblättern, Lindenapotheke - neue schöne Räumlich- Erlös in den Sozialfond der Gemeinde wer möchte auch bei einer Tasse Kaffee. keiten gefunden wurden, die die Caritas einfließt. Und Bücherliebhaberinnen und - Liebha- angemietet hat. Am 02.08.2019 war die ber kennen das: Die Regale sind voll! Wiedereröffnung. Im Januar 2019 wurde noch in den alten Wohin mit neuen Büchern? Platz schaffen Der Secondhandladen ist jeden Freitag Räumen zusätzlich ein Büchertausch in ist angesagt, wohin mit den nicht „alten“ von 14 bis 17.30 Uhr in der Freilassinger den Gwand&mehr-Laden integriert. Auch Büchern? Zu Gwand&mehr! Straße 6 geöffnet. Alle Bürgerinnen und Bürger können un- Einiges ist anders: die Räume, die Prä- abhängig vom Einkommen im Gwand&- sentation der Ware, die ehrenamtlich Tä- mehr-Laden einkaufen. tigen, unverändert ist der dahinterstehen- de Gedanke: weniger wegwerfen und Fragen, was aktuell erwünscht ist oder gut Erhaltenes weiterverwenden. Ein ge- zum Interesse an einer ehrenamtlichen brauchtes Auto zu kaufen ist inzwischen Mitarbeit beantwortet Frau Gertrud Wöl- „normal“, warum nicht auch Kleidung ke unter 0175/5294529. und Haushaltsgegenstände und vor allem nicht im Internet, so dass die Lieferung wieder unsere Ökobilanz belastet?

Familie & Soziales „Weihnachten im Schuhkarton“ Liebe Bürgerinnen und Bürger in Flyer mit Anleitung bereit. Saaldorf-Surheim, Für die Schuhkarton-Päckchen wird eine nicht jedes Kind kann Weihnachten fei- Mischung bewährter Geschenkideen ern - und nicht jedes Kind weiß, was ein empfohlen: Schulsachen (z.B. Heft, Stifte, Geschenk ist. Nicht bei jedem Kind sind Spitzer, Solartaschenrechner), Süßigkei- die Grundbedürfnisse nach Nahrung, ten (z.B. Vollmilchschokolade, Lutscher, nach einem Zuhause, nach einem Leben Bonbons, Gummibären), Spielsachen in Würde erfüllt. (z.B. Kuscheltier, Auto, Puzzle, Puppe, Am 01. Oktober 2019 fällt der Start- Murmeln), Hygieneartikeln (z.B. Zahn- schuss für die heurige Möglichkeit, mit bürste, -paste, Haarbürste, Creme), Klei- „Weihnachten im Schuhkarton“ vielen dung (z.B. Mütze, Schal, Handschuhe, tausend Kindern nicht nur Geschenke Socken) Ein persönlicher Gruß darf gerne zu überreichen, sondern in ihren Her- dazu. zen Freude, Wertschätzung und „geliebt Bis zum 15. November 2019 geben Sie sein“ zu verankern. bitte Ihren gefüllten Schuhkarton, sowie Packen auch Sie mit und machen Sie ei- eine empfohlene Spende von € 10,- (für nem Kind eine unvergessliche Freude. In die komplette Abwicklung der Aktion) im vielen Geschäften und im Rathaus liegen Rathaus ab.

19

Die Vivaldo Seniorenhäuser freuen sich über 7 neue Auszubildende Die Vivaldo Seniorenhäuser freuen sich über 7 neue AuszubildendeGemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Familie & Soziales Zum Start des neuen Ausbildungsjahres freuen sich die Seniorenhäuser St. Laurentius in Zum Start des neuen Ausbildungsjahres freuen sich die Seniorenhäuser St. Laurentius in und St. Rupert in Saaldorf-Surheim sieben neue Auszubildende begrüßen zu dürfen. Piding und St. Rupert in Saaldorf-Surheim sieben neue Auszubildende begrüßen zu dürfen. Sechs angehende Altenpflegerinnen und Altenpfleger und eine KöcDieSechs angehende Altenpflegerinnen und Altenpfleger und eine Köc Vivaldo Seniorenhäuser freuenhin beginnen ihre sichhin beginnen ihre berufliche Laufbahn bei der Vivaldo Unternehmensgruppe. berufliche Laufbahn bei der Vivaldo Unternehmensgruppe. Begrüßt wurden die neuen Auszubildenden von der Geschäftsleitung, den Haus- und überBegrüßt wurden die neuen Auszubildenden von der Geschäftsleitung, den Haus- und 7 neue Auszubildende Pflegedienstleitungen, den Praxisanleitern sowie den AzubikolleZum StartPflegedienstleitungen, den Praxisanleitern sowie den Azubikolle des neuen Ausbildungsjah- „Wir sind stolz auf die jungengen des 2. und 3. und auchgen des 2. und 3. tern zwei Pflegeheime mit hauseigenen Lehrjahres. res freuenLehrjahres. sich die Seniorenhäuser St. zum Teil schon pflege- und lebenserfah- Küchenbetrieben sowie einen ambu- Laurentius in Piding und St. Rupert in renen Menschen, die diesen verantwor- lanten Pflegedienst im Berchtesgadener „Wir sind stolz auf die jungen und auch zum Teil schon pflege- und lebenserfahrenen Saaldorf-Surheim„Wir sind stolz auf die jungen und auch zum Teil schon pflege- und lebenserfahrenen sieben neue Auszu- tungsvollen Beruf erlernen wollen und Land. Sie bildet seit über 15 Jahren in Menschen, die diesen verantwortungsvollen Beruf erlernen wollen und danken den bildende begrüßen zu dürfen. Sechs danken den Leitungskräften und Mento- den Bereichen Pflege, Verwaltung und angehendeMenschen, die diesen verantwortungsvollen Beruf erlernen wollen und danken den Altenpflegerinnen und ren, die für die Ausbildung besondere Küche aus und bietet derzeit 15 Auszu- Leitungskräften und Mentoren, die für die Ausbildung besondere AltenpflegerLeitungskräften und Mentoren, die für die Ausbildung besondere und eine Köchin beginnen Verantwortung übernehmen“, sagteVerantwortung Verantwortung bildenden eine zukunftsorientierte und übernehmen“, sagte der Gesellschafter Kai A. Kasri. Nach der Vorstellungsrunde wurden ihre beruflicheübernehmen“, sagte der Gesellschafter Kai A. Kasri. Nach der Vorstellungsrunde wurden Laufbahn bei der Vivaldo der Gesellschafter Kai A. Kasri. Nach attraktive Lehrstelle. Willkommenspakete überreicht und die Neulinge durften in die Praxis starten. Unternehmensgruppe.Willkommenspakete überreicht und die Neulinge durften in die Praxis starten. der Vorstellungsrunde wurden Willkom- Begrüßt wurden die neuen Auszubil- menspakete überreicht und die Neulinge Die Vivaldo Unternehmensgruppe betreibt inzwischen mit über 170 Mitarbeitern zwei denden Die Vivaldo Unternehmensgruppe betreibt inzwischen mit über 170 Mitarbeitern zwei von der Geschäftsleitung, den durften in die Praxis starten. Haus- und Pflegedienstleitungen, den Pflegeheime mit hauseigenen Küchenbetrieben sowie einen ambulanPflegeheime mit hauseigenen Küchenbetrieben sowie einen ambulan ten Pflegedienst im ten Pflegedienst im Berchtesgadener Land. Sie bildet seit über 15 Jahren in den Bereichen Pflege, Verwaltung Praxisanleitern sowie den Azubikollegen Die Vivaldo Unternehmensgruppe be- des 2. undBerchtesgadener Land. Sie bildet seit über 15 Jahren in den Bereichen Pflege, Verwaltung 3. Lehrjahres. treibt inzwischen mit über 170 Mitarbei- und Küche aus und bietet derzeit 15 Auszubildenden eine zukunftund Küche aus und bietet derzeit 15 Auszubildenden eine zukunftDie Vivaldo Seniorenhäuser freuen sich über 7 neue Auszubildendesorientierte und sorientierte und attraktive Lehrstelle. attraktive Lehrstelle.

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres freuen sich die Seniorenhäuser St. Laurentius in Piding und St. Rupert in Saaldorf-Surheim sieben neue Auszubildende begrüßen zu dürfen. Sechs angehende Altenpflegerinnen und Altenpfleger und eine Köchin beginnen ihre berufliche Laufbahn bei der Vivaldo Unternehmensgruppe. Begrüßt wurden die neuen Auszubildenden von der Geschäftsleitung, den Haus- und Pflegedienstleitungen, den Praxisanleitern sowie den Azubikollegen des 2. und 3. Lehrjahres.

„Wir sind stolz auf die jungen und auch zum Teil schon pflege- und lebenserfahrenen Menschen, die diesen verantwortungsvollen Beruf erlernen wollen und danken den Leitungskräften und Mentoren, die für die Ausbildung besondere Verantwortung übernehmen“, sagte der Gesellschafter Kai A. Kasri. Nach der Vorstellungsrunde wurden Willkommenspakete überreicht und die Neulinge durften in die Praxis starten.

v.l.: Irmgard Strobel (Pflegedienstleitung Piding), Anna Deiter (Pflege- Julia Helbig (Kochauszubildende) dienstleitung Surheim), Martin Toth (Auszubildender Surheim), MohsenDie Vivaldo Unternehmensgruppe betreibt inzwischen mit über 170 Mitarbeitern zwei Karin Siegert (Küchenleitung) v.l.: Irmgard Strobel Pflegeheime mit hauseigenen Küchenbetrieben sowie einen ambulanten Pflegedienst im Mohaiuddinv.l.: Irmgard Strobel (Auszubildender Surheim), Carola Hohberger (Auszubil- Julia HelbigJulia Helbig (Pflegedienstleitung Piding), Anna Berchtesgadener Land. Sie bildet seit über 15 Jahren in den Bereichen Pflege, Verwaltung dende Piding),(Pflegedienstleitung Piding), Anna Anna Krallinger-Engraf (Auszubildende Surheim), Sanelaund Küche aus und bietet derzeit 15 Auszubildenden eine zukunft (Kochauszubildende)(Kochauszubildende) sorientierte und Deiter (Pflegedienstleitung Miskic (AuszubildendeDeiter (Pflegedienstleitung Piding), Anna-Lena Friedrich (Auszubildendeattraktive Lehrstelle. Karin Siegert Karin Siegert Surheim), Martin Toth Surheim), Susi Strobel (Hausleitung Surheim) Surheim), Martin Toth (Küchenleitung)(Küchenleitung) (Auszubildender Surheim), Mohsen (Auszubildender Surheim), Mohsen Mohaiuddin (Auszubildender Mohaiuddin (Auszubildender Surheim), Carola Hohberger Surheim), Carola Hohberger Aktiv - SoziAl - EhrEnAmtlich (Auszubildende Piding), Anna (Auszubildende Piding), Anna Freizeit, Begleitung, Assistenz für Menschen mit Behinderung Krallinger-Engraf (Auszubildende Krallinger-Engraf (Auszubildende Surheim), Sanela Miskic Surheim), Sanela Miskic (Auszubildende Piding), Anna-Lena (Auszubildende Piding), Anna-Lena Information zum Ehrenamt Friedrich (Auszubildende Surheim), Tel.: 08666 9882-63 Friedrich (Auszubildende Surheim), Susi Strobel (Hausleitung Surheim) Susi Strobel (Hausleitung Surheim) v.l.: Irmgard Strobel Julia Helbig (Pflegedienstleitung Piding), Anna (Kochauszubildende) Deiter (Pflegedienstleitung Karin Siegert Surheim), Martin Toth (Küchenleitung) (Auszubildender Surheim), Mohsen Mohaiuddin (Auszubildender Surheim), Carola Hohberger (Auszubildende Piding), Anna Krallinger-Engraf (Auszubildende Surheim), Sanela Miskic (Auszubildende Piding), Anna-Lena Friedrich (Auszubildende Surheim), Susi Strobel (Hausleitung Surheim) 20 - 2 -

Bild 1: Das Online-Angebot https://m.hnd.bayern.de/ bietet alle Hochwasserwarnungen auf einen Blick.

- 2 -

Bild 1: Das Online-Angebot https://m.hnd.bayern.de/ bietet alle Hochwasserwarnungen auf einen Blick.

Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Service & Info

Wo kann ich mich über HochwassergefahrenBild 2: Auf https://m.hnd.bayern.de/ können Sie sich ganz einfach über die aktuellen informieren? Wasserstände in Flüssen informieren. Wissen Sie, ob Sie in einem Gebiet woh- Und wie erfahren Sie, ob Sie im Hoch- nen, das bei einem Fluss-Hochwasser wasserfall akut- 2bedroht - sind? In Bayern überflutet werden könnte? Das können Sie informiert Sie der Hochwassernachrich- ganz einfach online nachschauen beim tendienst auf mehreren Wegen aktuell Informationsdienst Überschwemmungsge- und schnell über Lageberichte, Warnun- fährdete Gebiete: www.iug.bayern.de. gen, Wasserstände und Niederschläge.

Nur wer sein eigenes Risiko kennt, kann Das Online-Angebot erreichen Sie unter sich auf den Hochwasserfall vorbereiten. www.hnd.bayern.de. Den bayernweiten Bild 2: Auf https://m.hnd.bayern.de/ können Sie sich ganz einfach über die aktuellen BInfosild und Tipps 1: finden Das sie im Infoportal Online-Angebot Lagebericht könnenhttps://m.hnd.bayern.de/ Sie auch über eine Wasserstände bietetin Flüssen informieren. alle www.hochwasserinfo.bayern.de. automatische Telefonansage (Tel. 0821/ Hochwasserwarnungen auf einen9071-59 Blick. 76) abrufen. Ebenso informie- ren Meldungen im Teletext des Bayeri- schen Fernsehens (Seite 647) sowie im lo- kalen Rundfunk kurzfristig über Gefahren.

Im Hochwasserfall geben die Lagebe- richte mehrmals täglich einen Überblick zur Hochwassersituation und eine Vor- schau auf die weitere Entwicklung. In den Warnungen beschreiben die Wasserwirt- schaftsämter detailliert nach Landkreisen die Hochwasser-Situation. Jeder kann darüber hinaus unter www.hnd.bayern. de die Wasserstände an den Pegel-Mess- stationen in seiner Nähe verfolgen. Auf https://m.hnd.bayern.de/ können Hinweis: Für Überschwemmungen, wie BSieild sich 3: ganz einfach über die aktuellen sie zum Beispiel durch örtlich begrenzte Wasserstände in Flüssen informieren. Starkregen (Gewitter) auftreten, können Bild 3: keine Warnungen und Vorhersagen er- stellt werden.

Weitere Informationen sowie viele Tipps zur Hochwasservorsorge finden Sie unter www.hochwasserinfo.bayern.de, dem Informationsportal der bayerischen Wass- Das Online-Angebot erwirtschaftsverwaltung rund um das The- https://m.hnd.bayern.de/ bietet alle ma Hochwasser. BHochwasserwarnungenild 2: Auf https://m.hnd.bayern.de/ auf einen Blick. können Sie sich ganz einfach über die aktuellen Wasserstände in Flüssen informieren.

Jetzt entdecken - das Programm der vhs Rupertiwinkel mit Angeboten aus Kunst & Kultur, Gesundheit, Sprachen, Beruf & EDV und Gesellschaft. Online unter www.vhs-rupertiwinkel.de oder persönlich im Rathaus Saaldorf-Surheim.

21

Bild 3:

Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Service & Info LEADER fördert bürgerschaftliches Engagement LAG Berchtesgadener Land unterstützt Kleinprojekte Berchtesgadener Land. Sie engagieren Bürgerschaftliches Engagement wird da- sich ehrenamtlich? Schon längst hat ihr mit in einer breit angelegten Themenviel- Verein eine Projektidee, mit der man sich falt gefördert. So können beispielsweise im Berchtesgadener Land engagieren Kultur-, Sport- oder im sozialen Bereich möchte. Sie wissen jedoch nicht, wie Sie tätige Vereine bei der Umsetzung kleine- die Projektfinanzierung alleine bewerk- rer Projekte bzw. Maßnahmen oder auch stelligen sollen? Ab sofort kann LEADER bei Anschaffungen finanziell unterstützt Die genauen Regelungen und die zu bei kleinen Projekten finanziell unterstüt- werden. FürRegionales interessierte Vereine Entwicklungsforum wird schließende Zielvereinbarung Berchtesgadener sind auch Land e.V. zen. zuerst eine unverbindlichep. Adr. Landratsamt Förderanfrage Berchtesgadener auf der Homepage Land; Salzburgerder LAG unter Str. htt64,- 83435 Bad Reichenhall beim LEADER-Verein oder dem LAG-Ma- ps://www.lra-bgl.de/t/der-landkreis/ Im Rahmen des LEADER-Projekts „Unter- nagement empfohlen, um die Möglichkeit leader/ abrufbar. stützung Bürgerengagement“ der Lokalen einer Förderung im konkreten Fall vorab Aktionsgruppe (LAG) Regionales Entwick- zu prüfen. Kontaktstellen: 27. Juni 2019 lungsforum können Einzelmaßnahmen • Geschäftsstelle des LEADER-Vereins im lokaler Akteure, mit denen das Bürgeren- Projekte können aber nur gefördert wer- Landratsamt gagement gestärkt werden soll, innerhalb den, wenn sie noch nicht begonnen ha- (Telefon:INFORMATION +49 8651 773-519, eines vereinfachten Prozesses unterstützt ben. Laufendedes LEADER-Vereins Kosten sowie Kosten Regionales für [email protected]) Entwicklungsforum Berchtesgadener Land e.V.: werden. Die Höhe der Unterstützung ei- wiederkehrende Vereinsveranstaltungen • LAG-Management bei der ner Einzelmaßnahme liegt bei maximal sind ebenfalls von der Förderung ausge- Fa. Schnürer & Company GmbH 2.500 €. Eine Förderung der Umsatzsteu- schlossen. LEADER fördert (T elefon:bürgerschaftliches +49 8082 94810-00, Engagement er ist nicht möglich. LAG Berchtesgadener [email protected]) Land unterstützt Kleinprojekte Berchtesgadener Land. Sie engagieren sich ehrenamtlich? Schon längst hat ihr Service & Info Verein eine Projektidee, mit der man sich im Berchtesgadener Land engagieren möchte. Sie wissen jedoch nicht, wie Sie die Projektfinanzierung alleine bewerk- stelligen sollen?Dankeschön! Ab sofort kann LEADER bei kleinen Projekten finanziell unter- stützen. Liebe Saaldorf-SurheimerInnen, Liebe Spender und UnterstützerInnen, Im Rahmen des LEADER-Projekts „Unterstützung Bürgerengagement“ der Lokalen Ak- tionsgruppe (LAG)für Regionales eure Spenden undEntwicklungsforum die Unterstützung für meinkönnen Aus- Einzelmaßnahmen lokaler landsjahr in Chile möchte ich mich auf diesem Wege Akteure, mit denennochmals das Bürgerengagement bei euch bedanken. gestärkt werden soll, innerhalb eines verein- fachten Prozesses unterstützt werden. Die Höhe der Unterstützung einer Einzelmaß- nahme liegt bei maximalEs ist eine 2.500 tolle Erfahrung €. Eine zuFörderung spüren, dass der so vieleUmsatzsteuer ist nicht möglich. Menschen auf mich zukommen und mich unterstützen. Bürgerschaftliches Engagement wird damit in einer breit angelegten Themenvielfalt ge- Persönlich habe ich mich sehr gefreut, dass ich mit fördert. So könnenmeinem beispielsweise Aufruf in den Kultur-, letzten Ausgaben Sport- der oder Ge- im sozialen Bereich tätige Verei- ne bei der Umsetzungmeindezeitung, kleinerer und Projekte des Pfarrbriefes bzw. dieMaßnahmen Möglichkeit oder auch bei Anschaffun- gen finanziell unterstütztbekommen werden. habe, von Für meinem interessierte Projekt zu erzählenVereine und wird zuerst eine unverbindli- che Förderanfrageinformieren beim LEADER-Verein zu dürfen. oder dem LAG-Management empfohlen, um die Möglichkeit einer Förderung im konkreten Fall vorab zu prüfen. Besonders haben mich auch die vielen, netten Ge- spräche und Nachrichten gefreut und ich schätze euer Santiago de Chile Projekt Projekte können aberVertrauen nur gefördertin mich sehr. werden, wenn sie noch nicht begonnen haben. Lau- August 2019 - August 2020 fende Kosten sowie Kosten für wiederkehrende Vereinsveranstaltungen sind ebenfalls Ich freue mich, meine Erlebnis- von der Förderung ausgeschlossen. Sehr geehrte Damen und Herren,se mit Euch zu teilen. Nehmt also gerne die Ge- ServusDie genauenliebe SaaldorferInnen Regelungen / SurheimerInnen, und die zu schließende Zielvereinbarung sind auch auf der legenheit war, mir eure Homepage der LAGEmailadresse unter https://www.lra-bgl.de/t/der-landkreis/leader/ unter vroniwag- abrufbar. mein Name ist Veronika [email protected] Ich wohne in Saaldorf zukom- und bin 18Kontaktstellen: Jahre alt. Zur Zeit besuchemen ich zu die lassen. ErzieherInnenschule in Traunstein, die ich im Juli beende. Mir ist es wichtig viele Erfahrungen Geschäftsstelle zu sammeln. Eure Vronides LEADER-Vereins im Landratsamt (Telefon: +49 8651 773-519, [email protected]) Im Herbst LAG-Management letzten Jahres habe ich michbei der deshalb Fa. bei Schnürer dem & Company GmbH 22 Nord-Süd-Programm ​von ​Mission Eine Welt ​beworben und die Möglichkeit bekommen ein Jahr in Südamerika(Telefon: zu verbringen. +49 8082 94810-00, [email protected])

In der Hauptstadt Santiago de Chile werde ich ab Mitte August 2019 an einem Projekt mit Kindern und Jugendlichen mitarbeiten. Dort kann ich hoffentlich meine bisherigen Erfahrungen einbringen und selber viel lernen.

Wie viele Organisation finanziert sich mein Projekt, Mission Eine Welt, von Spenden. Deshalb meine Bitte an Sie/ Euch unterstützt mich mit einer Geldspende! Ich sende Rundbriefe mit meinen Erfahrungen an meine UnterstützerInnen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Vorsitzender: Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirt- Georg Grabner Wenn Ihr Euch für mein Projekt interessiert, schaftsfonds freue ich mich für die sehr Entwicklung über eine des Nachricht ländlichen an Raums (ELER) Landrat meine angegebene Adresse.

Ich danke Euch im voraus von ganzem Herzen für Ihre/ Eure die Mithilfe bei meinem Projekt!

Saaldorf, 28. April 2019 mit freundlichen Grüßen

Veronika

MissionEineWelt https://mission-einewelt.de/service-und-angebot/austausch/nord-sued-freiwilligendienst/bewerbung/

IEF-Programm https://mission-einewelt.de/service-und-angebot/austausch/nord-sued-freiwilligendienst/

Meine email [email protected]​ oder ​[email protected]

Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Service & Info Appell an die Bürger der Gemeinde Saaldorf-Surheim Aus gegebenem Anlass bittet der Tier- Haarmoos gesichtet, die langfristig gro- für Kastrationsaktionen von wildlebenden schutzverein Freilassing u. Umg. um die ßen Schaden anrichten. Katzen ausgegeben. Unterstützung der Bürger. Leider können derartige Aktionen nur sehr Um weitere Aktionen durchführen zu kurzfristig und punktuell helfen, deshalb können, bitten wir um Ihre Unterstützung Der Tierschutzverein Freilassing und Um- unsere Forderungen: durch eine Spende mit dem Verwendungs- gebung e. V. hat in den letzten 3 Mona- 1. Konsequente Verfolgung von Verstößen zweck: Katzenkastration. Vielen Dank ten bei 6 landwirtschaftlichen Betrieben gegen das Tierschutzgesetz: Bankverbindung: in der Gemeinde Saaldorf-Surheim insge- Niemand darf einem Tier ohne vernünfti- IBAN DE 31 7109 0000 0102 7260 68, samt 80 Katzen eingefangen, sich um die gen Grund Schmerzen, Leiden oder Schä- BIC GENODEF1BGL tierärztliche Behandlung, inkl. Kastration, den zufügen (§ 1). gekümmert, die Tiere zum Teil im Tierheim Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen … aus Sicht der Tierärztlichen Gemein- Freilassing gepflegt bzw. in Quarantä- hat, muss das Tier seiner Art und seinen schaftspraxis Dott. Johann Mair und Dr. ne behalten und anschließend wieder Bedürfnissen entsprechend angemessen Christoph Werner: an den Heimatort gebracht. Die Katzen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht waren teilweise in einem sehr schlechten unterbringen (§ 2 TSchGesetz). Ergänzend wollen die Tierärzte auf gesundheitlichen Zustand: Zu einer verantwortungsbewussten Kat- Folgendes hinweisen: 3 Katzen mussten sofort eingeschläfert zenhaltung gehört nicht nur die Versor- 1. Wir finden das Engagement unseres werden, 11 Katzen befinden sich noch im gung mit Futter und Wasser. Unerlässlich Tierschutzvereins hervorragend. Das Tierheim Freilassing, 12 Katzen waren sind auch bestimmte medizinische Maß- Problem bei ‚Hofkatzen‘ auf Bauern- mit Giardien befallen. nahmen, z. B. Impfungen, Parasiten- höfen besteht nämlich oft darin, dass behandlungen und v. a. die Kastration nur ein geringer Teil der Katzen zum vor der Geschlechtsreife zumindest der Hof gehören. Ein großer Teil der dort Katzen und Kater, die Auslauf ins Freie zu findenden Katzen sind verwilderte haben. (Quelle: Bayerisches Staatsminis- Tiere, die sich auf dem Bauernhof terium für Umwelt und Verbraucherschutz ihre Nahrung suchen. Für all diese – Kastration von Katzen ist Tierschutz) Tiere kann der Bauer nicht verant- 2. Kastration von Katzen: wortlich sein. Daher begrüßen wir Eine unkastrierte Katze bringt eine Viel- diese Aktion des Tierschutzvereines als zahl von Jungtieren zur Welt, die dann Engagement für diese herrenlosen entweder in den ohnehin schon überfüll- Tiere sehr! ten Tierheimen landen oder verwildern. 2. Eine Infektion mit Giardien kommt Diese verwilderten Katzen leben häufig auch sehr häufig bei Hunden vor. Es unter äußerst schlechten Bedingungen, wäre wünschenswert, wenn der Kot sorgen aber ihrerseits wieder für Nach- mit den kostenlos zur Verfügung ge- wuchs. Viele dieser Kätzchen werden stellten Beuteln auch eingesammelt Bei Girardien handelt es sich um Parasi- schon krank geboren und leiden unter wird UND diese Beutel in Mülleimern ten, die auf andere Tiere aber auch auf Mangelernährung, Parasitenbefall und und nicht im Gebüsch landen würden. den Menschen übertragen werden kön- Infektionen. (Quelle: Bayerisches Staats- 3. Wir sehen in der Kastration UND nen. Gefährdet sind z. B. Kinder, die bei ministerium für Umwelt und Verbraucher- Kennzeichnung der Tiere den einzig Spielen im Sandkasten mit dem Kot der schutz – Kastration von Katzen ist Tier- möglichen Weg zum Kontrollieren Tiere in Berührung kommen. Giardien lö- schutz) des Problems. Es sollte alleine schon sen auch beim Menschen Erkrankungen 3. Gesetzliche Pflicht zur Kastration und im Sinne des Besitzers sein, sein Tier des Dünndarms aus. Kennzeichnung von Katzen: mittels Mikrochip zu kennzeichnen, Die Aktion war notwendig, da sich vor Um das Problem der immer weiter an- um es wieder zu finden, sollte es ein- Ort niemand um die Tiere gekümmert hat- wachsenden Katzenpopulation wirkungs- mal weglaufen. Auch aus einem te und wir Verstöße gegen das Tierschutz- voll einzudämmen sind Appelle oft nicht weiteren Grund ist die Kennzeichnung gesetz festgestellt haben. ausreichend. Nur eine bundesweite Kas- wichtig: Oft werden verletzte Katzen Ein anderer Brennpunkt war das Land- trations- und Kennzeichnungspflicht kann von Findern, nicht vom Besitzer, zu schaftsschutz- und Wiesenbrütergebiet die Lage dauerhaft verbessern. Einige uns in die Praxis gebracht. Und nur Haarmoos. Dort haben wir in Zusammen- Bundesländer haben bereits reagiert und bei gekennzeichneten Tieren kann ein arbeit mit der Wiesenbrüterbeauftragten für die Kommunen die Möglichkeit ge- Tierarzt im Notfall (Unfall etc.) gemein- Melanie Tatzmann eine Kätzin mit ihren schaffen, entsprechende Schritte einzulei- sam mit dem Besitzer über das weitere drei Jungen kastriert, die sich in einer ten. Vorgehen entscheiden. An den wichti- Scheune angesiedelt hat. Es waren alles Deshalb bitten wir alle Katzenbesitzer gen Kastrationsaktionen werden sich weibliche Tiere, die sich in den nächsten ihre Katzen rechtzeitig kastrieren zu las- alle Kollegen sicher gerne wieder Jahren unkontrolliert vermehrt hätten und sen. wie bisher mit ca. 30€ pro Katze unvorstellbaren Schaden bei den Wie- Bei Fragen können sie sich gerne an den (durch Nachlass auf die Leistungs- senbrütern angerichtet hätten. Das war Tierschutzverein Freilassing wenden. ansprüche) an diesem wichtigen aber nur die Spitze des Eisberges, täglich Der Tierschutzverein Freilassing hat in den Tierschutzprojekt beteiligen. werden unzählige streunende Katzen im letzten drei Jahren mehr als 50.000 Euro 23 Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Herbst 2019

Service: Veranstaltungskalender

OKTOBER 2019 Freitag, 08.11., 20.00 Uhr Samstag, 23.11., 20 Uhr Donnerstag, 26.12., 20.00 Uhr „Zucht, Ordnung & Verzweiflung“ Volksbühne Saaldorf Stephanikonzert der Sonntag, 20.10., 10.00 Uhr Rudi Promok spielt auf seinem Herbst-Theateraufführung Musikkapelle Surheim Altarweihe in Surheim, St. Akkordeon, singt und plaudert. Mehrzweckhalle Saaldorf Turnhalle Surheim Stephan mit anschl. Pfarrfest Kulturkeller – Grundschule Pfarrkirche St. Stephan Surheim, Eintritt: € 10,00 Sonntag, 24.11., 17 Uhr Weitere Infos Volksbühne Saaldorf Diese und weitere Sonntag, 20.10., 11.00 Uhr Samstag, 09.11., 12.00 Uhr Herbst-Theateraufführung Veranstaltungen finden Seniorennachmittag der Mehrzweckhalle Saaldorf Jazzfrühschoppen, Swing, Latin, Sie im Internet auf unsere Balladen Gemeinde Saaldorf-Surheim Franz Neumeier: Saxophon/ Gasthaus Sonnenheim Freitag, 29.11., Homepage unter: Klarinette, Helmut Rieger: Piano, 15.00 – 21.00 Uhr www.saaldorf-surheim.de/ Thomas Heinelt: Bass Montag, 11.11., 15.30 Uhr Adventsmarkt in Surheim kultur-freizeit Kulturkeller – Grundschule Kinderkino – Dorfplatz / Musikpavillon Surheim, Eintritt: € 10,00 Mein Freund die Giraffe Impressum Pfarrheim Surheim Samstag, 30.11., ab 15.00 Uhr Donnerstag, 24.10., 19.30 Uhr Christkindlmarkt in Saaldorf Herausgeber: Gemeinde Saaldorf-Surheim Dienstag, 12.11., 15.30 Uhr Pfarrheim / Kirchplatz Gemeinde Saaldorf-Surheim Bürgerversammlung der Kinderkino – Moosweg 2 Gemeinde Saaldorf-Surheim Mein Freund, die Giraffe Samstag, 30.11., 20 Uhr 83416 Saaldorf-Surheim Mehrzweckhalle Saaldorf Feuerwehrhaus Saaldorf Volksbühne Saaldorf Herbst-Theateraufführung Verantwortlich i.S.d.P.: Freitag, 25.10., 15.00 Uhr Dienstag, 12.11., 16.00 Uhr Mehrzweckhalle Saaldorf Bernhard Kern, Erster Bürgermeister Annahme Spielsachen Gemeinde Saaldorf-Surheim Spielzeugmarkt in Saaldorf Bau- und Umweltausschuss DEZEMBER 2019 Redaktion: Mehrzweckhalle Saaldorf Rathaus Saaldorf Vorzimmer Bürgermeister Liste zum Download finden Sie Samstag, 07.12., 20.00 Uhr T: +49 8654 6307 – 18 unter www.saaldorf-surheim.de Dienstag, 12.11., 19.30 Uhr Nikolauskonzert der Literaturkreis – Leitung Franziska Musikkapelle Steinbrünning Fotonachweise: Gemeinde Saaldorf-Surheim, Johan- Samstag, 26.10., Hofbauer-Ott Mehrzweckhalle Saaldorf na Wiedemann, Tanja Weichold, Kulturkeller – Grundschule 09.00-11.00 Uhr Norbert Höhn, Oliver Wittig LBV, Verkauf Surheim Dienstag, 10.12., 16.00 Uhr Unterhauser BGLW, Lebenshilfe Spielzeugmarkt in Saaldorf Gemeinde Saaldorf-Surheim BGL, Grundschule Saaldorf-Surheim, Mehrzweckhalle Saaldorf Donnerstag, 14.11., 18.30 Uhr Bau- und Umweltausschuss Nelum, Gasthaus Lederer, Ökomo- Gemeinde Saaldorf-Surheim Rathaus Saaldorf dellregion, Surgruppe, VHS, Rott- Samstag, 26.10., 20.00 Uhr Gemeinderat mayr-Gymnasium Laufen, Biosphä- EC Saaldorf, Schnalzerverein Rathaus Saaldorf Freitag, 13.12., 18.30 Uhr renregion BGL, Stadt Laufen, Hans Saaldorf-Surheim Gemeinde Saaldorf-Surheim Joachim Bittner, Onur Bakis, Vroni Weinfest Sonntag, 17.11., 17.00 Uhr Gemeinderat Wagner, Kellerblech Mehrzweckhalle Saaldorf Volksbühne Saaldorf Rathaus Saaldorf Herbst-Theateraufführung Agentur/Druck: Montag, 28.10., 15.00 Uhr Mehrzweckhalle Saaldorf Dienstag, 10.12., 19.30 Uhr Fuchs Druck GmbH, Gemeinde Saaldorf-Surheim Literaturkreis – Leitung Franziska www.fuchsdruck.eu Verkehrsausschuss Donnerstag, 21.11., Hofbauer-Ott Laufen/Teisendorf Rathaus Saaldorf 19.30 – 22.00 Uhr Kulturkeller – Grundschule Umweltfreundlich gedruckt auf Musikantenstammtisch Surheim FSC zertifiziertem Papier NOVEMBER 2019 Gasthaus Lederer Donnerstag, 19.12., Auflage: Samstag, 02.11., 13.00 Uhr Donnerstag, 21.11., 19.30 Uhr 19.30 – 22.00 Uhr 2.700 Stück BSC Surheim -Skibasar Heimatkundliche Notizen Musikantenstammtisch Annahme 11.00 – 12.30 Uhr „So is gwen“ … alte Mitbürger Gasthaus Lederer Stand: Verkauf 13.00 – 14.45 Uhr erzählen (2), Umrahmung mit der Oktober 2019 Rückgabe15.00 – 16.00 Uhr Saaldorfer Tanzlmusi Änderungen und Irrtum vorbehalten Turnhalle Surheim Kulturkeller – Grunschule Surheim

vom 01. 12. bis 23. 12. 2019 täglich von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet

24