Must See Attractions and Sights
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Eagle's Nest Is Located in Berchtesgaden
media information… The Eagle’s Nest (Kehlsteinhaus 1,834m) The so-called Eagle’s Nest teahouse (Kehlsteinhaus) was offered to Adolf Hitler on the occasion of his 50th birthday with the aim of using it for representation purposes for official guests. The challenging construction of the Eagle’s Nest, including the access road was completed in some 13 months’ time. The road leading up to the Eagle’s Nest upper bus terminal area is Germany’s highest and is considered a unique feat of engineering. The brass-line elevator that gives access to the summit is also a distinctive feature of this world-famous attraction. Today the Eagle’s Nest is open to the public and can be seen in its original form. Thanks to its many visitors, proceeds from this sightsseing attraction are used for charitable purposes. Location: The Eagle's Nest is located in Berchtesgaden. Special mountain buses depart every 25 min from Obersalzberg (Kehlsteinbusabfahrt). The journey takes about a quarter of an hour each way. From the parking area at the top, visitors walk 124m (406ft) through a tunnel to the original elevator. The lift transports up to 46 passengers at a time up into the Eagle's Nest building. Local Events and cultural highlights: Road and weather conditions permitting, the building and its road access are open from around mid-May through October. On clear days, visitors to the Eagle’s Nest are rewarded with spectacular views over the Berchtesgaden area, Lake Königssee and Salzburg, as well as with a grandiose mountain panorama of the majestic Berchtesgaden Alps. -
L04066 MPA-Proceedings-2009-2011 Protected Areas in Focus.Pdf
Protected Areas in Focus: Analysis and Evaluation Michael Getzner, Michael Jungmeier (eds.) Series: Proceedings in the Management of Protected Areas, Vol. IV Series editors: Michael Getzner, Michael Jungmeier Research assistant: Anna Drabosenig Supported by Centre of Public Finance and Infrastructure Policy Vienna University of Technology MSc. “Management of Protected Areas”, Department of Geography and Regional Studies, Alpen-Adria-University Klagenfurt E.C.O. - Institute of Ecology, Klagenfurt Title page: © Filippa © by Verlag Johannes Heyn Klagenfurt, 2013 Druck: Druckerei Theiss GmbH, A-9431 St. Stefan ISBN 978-3-7084-0505-6 To Georg Grabherr, Scientist, teacher, Conservationist, Role model and friend. FOREWORD Nature conservation and protected areas continue to offer hope to the world un- der circumstances through which the planet faces many profound challenges. De- spite the ongoing destruction and degradation of natural ecosystems as a result of human development, persistent poverty, natural and man-made disasters and accel- erating global climate change, the protected area systems of the world continue to grow in number and extent and attract an increasing share of investment of gov- ernments, development agencies and a wide variety of public and private interests. The Protected Planet Report 2012 provides quantitative measures of this success. It also points towards challenges that remain pertinent, including the challenge of achieving most dimensions of protected area quality. Despite of all the good work, there remain many situations in which protected areas are not managed effectively and at the same time degraded, in which poor governance results in ongoing con- flict and harm, and either as a result of or perhaps leading to situations of unsus- tainable financing. -
Tickets Excursion Tips
Excerpt from BLB timetable 2020 valid from 15th December 2019 to 12th December 2020 - for further connections: www.blb.info Free timetable app The whole timetable is available at BLB Service Center in Freilassing and Berchtesgaden and also at the Service Center of Salzburger Lokalbahn at the railway station in Salzburg. Scan into your smartphone with QR code app and learn more! hour 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 hour 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 RB RE RB station * * * * * * * * * * station * * * * * * * * * * * Salzburg Hbf dep. 42 23 42 23 42 23 42 23 42 23 42 12 42 23 42 23 42 23 42 23 42 Berchtesgaden Hbf dep. 28 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 Salzburg Mülln-Altstadt 44 25 44 25 44 25 44 25 44 25 44 14 44 25 44 25 44 25 44 25 44 Bischofswiesen 37 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 Salzburg Aiglhof 46 27 46 27 46 27 46 27 46 27 46 16 46 27 46 27 46 27 46 27 46 Bayerisch Gmain 52 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 Salzburg Taxham Europark 48 29 48 29 48 29 48 29 48 29 48 18 48 29 48 29 48 29 48 29 48 Bad Reichenhall-Kirchberg 56 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 Salzburg Liefering 50 31 50 31 50 31 50 31 50 31 50 22 50 31 50 31 50 31 50 31 50 Bad Reichenhall Hbf arr. -
Wald-Idyll-Pfad in Bayerisch Gmain Führt Sie Auf Einer Ca
Der Wald-Idyll-Pfad in Bayerisch Gmain führt Sie auf einer ca. 2-stündigen, gemütlichen und entspan- nenden Wanderung zu Ruheinseln mit Schaubildern und Natur-Erlebnismöglichkeiten für Jung und Alt. Verbringen Sie einige Zeit im Einklang mit der Natur! Der Ausgangspunkt befindet sich beim Parkplatz am Bergkurgarten / Wanderzentrum Bayerisch Gmain. Bayerisch Gmain Wald-Idyll-Pfad am Maisweg Wald Idyll Pfad Impressum des Herausgebers: Bayerisches Staatsbad Bad Reichenhall Kur-GmbH Bad Reichenhall/Bayerisch Gmain Wittelsbacherstr. 15, 83435 Bad Reichenhall Tel.: 08651 606-0, [email protected] www.bad-reichenhall.de 05/11/25.000 Grafik, Layout u. Fotos: GeoGlobe Häupl & Ibetsberger OEG Unterstützt von: Gemeinde Bayerisch Gmain, Bayerische Staatsforsten, Südsalz GmbH, Fam. Wieser/Fuchs gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Bad Reichenhall Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landschafts- fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Zeit im Einklang mit der Natur Wasser Vorwort Wald-Idyll-Pfad am Maisweg Salz Geologie Bayerisch Gmain oder das Leben an der Grenze. Auf diese Weise könnte eine Chronik über Geschichte die gemütliche, nette Gemeinde am Fuße des Lattengebirges auf der Sonnenterrasse oberhalb Bad Reichenhalls betitelt werden. Obwohl bereits zu g Beginn des 14. Jahrhunderts der uralte Kulturraum der Gmain in eine bayerische und eine salzburgische e auseinandergerissen wurde, so waren und sind es auch heute ihre Bewohner, welche in den Köpfen w diese Grenze nie als Trennlinie, sondern vielmehr als s Chance erkannten. Eine Chance zum Miteinander, i wie im vereinten, gemeinsamen Europa des 21. Jahrhunderts. Lassen Sie sich am Wald-Idyll-Pfad von a der Natur verzaubern. Naturmöbel, Waldliegen, Feenthröne und Brunnen laden zum Träumen und M Verweilen ein. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Bad Reichenhall Reichenhall
BadBad Reichenhall Reichenhall Bürgerservice Behörden Stadtgeschichte Kultur Sehenswürdigkeiten Vereine und Verbände 55 Als Kliniken des Landkreises Berchtesgadener Land fühlen wir uns in allen Fragen des Krank- und Gesundseins als Ihr kompetenter Ansprechpartner. Wir, die Kreiskrankenhäuser Bad Reichenhall, Berchtesgaden und Freilas- sing, sind Häuser der Grund- und Regelversorgung. Kreiskrankenhaus Bad Reichenhall Riedelstraße 5 83435 Bad Reichenhall 0 86 51 / 7 72-0 Kreiskrankenhaus Berchtesgaden Locksteinstraße 16 83471 Berchtesgaden 0 86 52 / 57-0 Kreiskrankenhaus Freilassing Vinzentiusstraße 57 83395 Freilassing 0 86 54 / 6 06-0 Wir decken eine breite medizinische Basisversorgung in den Fachrich- tungen Innere Medizin, Naturheilverfahren, Chirurgie, Orthopädie, Unfall- chirurgie, Frauenheilkunde, Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohren-Heilkun- de, Augenheilkunde und Urologie ab. Lernen Sie uns kennen. Besuchen Sie unsere Homepage unter www.bglmed.de oder fordern Sie unser Informationsmaterial an. Salzburger Straße 2 83435 Bad Reichenhall Tel. (0 86 51) 29 08 Fax (0 86 51) 6 69 78 email: [email protected] Internet: www.berber-moden.de GrußwortGrußwort Herzlich Willkommen in Bad Reichenhall Liebe Neubürgerinnen und Neubürger, verehrte Gäste, im Namen der Stadt begrüße ich Sie sehr herzlich in Bad Reichenhall. Mein Wunsch ist es, dass Sie sich – ob als Bürger oder als Gast – in unserer liebenswerten Stadt wohlfühlen. Diese Broschüre enthält viele wissenswerte Informatio- nen über Bad Reichenhall und das Leben hier bei uns und gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten öffent- lichen Einrichtungen, Vereine und Dienstleistungen. Sie soll Ihnen eine erste Orientierungshilfe sein und dazu bei- tragen, dass Sie sich hier besser zurechtfinden. Selbstverständlich kann diese Informationsschrift nicht alle Fragen beantworten. Meine Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter in der Stadtverwaltung stehen Ihnen jederzeit Dr. -
Gmoa-Blattl 2019-2711 KB
Postwurfsendung an Gmoa-Blattlsämtliche - Sommer Haushalte 2019 Gmoa-Blattl Info der Gemeinde Bayerisch Gmain Ausgabe 2019.2 Sommer 2019 Liebe Bayerisch Gmainerinnen, liebe Bayerisch Gmainer! Es ist wieder soweit. tungssaal passieren soll, ist hiervon abhängig. Soll er Die neue Ausgabe des nur gemeindliche Funktionen, wie z. B. Sitzungsraum „Gmoa-Blattls“ ist fer- für den Gemeinderat oder aber auch als Veranstal- tig. tungsraum für Heimatabende und Musikvorführun- gen genutzt werden. Oder soll der Saal gar intensiv Seit meiner Wahl im für Hochzeiten und größere Feste genutzt werden. März sind einige Mona- te vergangen, so dass es Über alle diese Punkte wurde im Gemeinderat be- angebracht ist einen kur- reits des Öfteren ausgiebig gesprochen. Es konnten zen Arbeitsbericht abzu- bis jetzt jedoch noch keine wirklich sinnvollen Kon- geben. zepte erarbeitet werden. Nach Rücksprache mit den beteiligen Architekten sind wir nicht die einzige Ge- Ortszentrum/Ortsentwicklung: meinde mit dieser Problemstellung. Daher erhoffe ich Mit einigen Anlaufschwierigkeiten ist es uns ge- mir, eine gute und ausgewogene Nutzung für den Saal lungen ein Büro für die Ausschreibung der notwen- zu finden. digen Architektenleistungen zu beauftragen. Ziel der Ausschreibung ist es, geeignete Büros für Städtebau- Neben dem Ortszentrum, wird aber auch ein Groß- planung zu finden, welche das ISEK-Verfahren (In- teil des Gemeindegebiets auf Nutzung, Erweiterung, tegriertes – Städtebauliches – Entwicklungs-Kon- verkehrliche Erschließung und dringende Bedarfe zept) ausführen können. Ziel in diesem Verfahren soll untersucht. sein, ein Konzept für die Ortsentwicklung der nächs- ten 20 Jahre auszuarbeiten. Diese Ausarbeitung fin- Auch das Bauvorhaben der Raiffeisenkasse an der det aber nicht im stillen Kämmerlein statt, sondern Zwieselstraße, welches durchaus immer kontrovers soll intensiv mit Architekten, Gemeinderat und der diskutiert wurde, wird durch das Büro im ISEK-Ver- Ortsgemeinschaft in enger Zusammenarbeit erarbei- fahren untersucht werden. -
Amtsblatt Nr 31 Vom 30-07-2019 Volltext
A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion: Landratsamt Berchtesgadener Land, Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall Das Amtsblatt erscheint in der Regel wöchentlich. Zu beziehen beim Landratsamt Berchtesgadener Land (Druckversion) und online unter www.lra-bgl.de Amtsblatt Nr. 31 vom 30. Juli 2019 Inhaltsverzeichnis: Bek. Nr. Landratsamt Berchtesgadener Land Bekanntmachung zur vorläufigen Sicherung des vom Wasserwirtschaftsamt Traunstein ermittelten Überschwemmungsgebietes der Berchtesgadener Ache im Landkreis Berchtesgadener Land (Gewässer dritter Ordnung) ………………………………………………………………………………………………………..………… 1 Bekanntmachung zur vorläufigen Sicherung des vom Wasserwirtschaftsamt Traunstein ermittelten Überschwemmungsgebietes des Weißbachs im Landkreis Berchtesgadener Land (Gewässer dritter Ordnung) ………………………………………………………………………………………………………………….. 2 Stadt Freilassing Ortsrecht der Stadt Freilassing Sechste Satzung zur Änderung der Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung - SRS) Vom 30. Juli 2019 ………………………………………..……………………………………………………………………….…………… 3 Gemeinde Bischofswiesen Bericht über die Beteiligungen der Gemeinde Bischofswiesen an Unternehmen in einer Rechtsform des Privatrechts; Bekanntmachung der Möglichkeit zur Einsichtnahme gemäß Art. 94 Abs. 3 GO …………………………………………………………………………………………………………………….. 4 Gemeinde Saaldorf-Surheim Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses für -
Niederschrift Über Die Öffentliche Sitzung Des Gemeinderats Vom 03.07.2018 Im Rathaus Schneizlreuth
1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.07.2018 im Rathaus Schneizlreuth Beginn: 19:00 Uhr Ende: 21.48 Uhr Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder, also mehr als die Hälfte: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Wolfgang Simon Gemeinderäte: Christian Bauregger Manfred Bauregger Martina Gruber Rita Staat-Holzner Heinrich Steyerer Ulrich Schröter Franz Strobel Martin Holzner Hermann Pichler Elke Nagl Hermann Wellinger Entschuldigt fehlten: Unentschuldigt fehlten: Stefan Häusl -/- Schriftführer: Franz Grabner Zur öffentlichen Sitzung waren außerdem geladen und erschienen: Herr Reschen von der Wasserkraftwerk Schneizlreuth GmbH & Co.KG Architekt Michael Dufter 2 Tagesordnung der öffentlichen Sitzung laut Ladung: Sitzungstag: 03.07.2018 1. Beschlussfassung über die Tagesordnung 2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 05.06.2018 3. Information über geplantes Wasserkraftwerk in Schneizlreuth 4. Bauleitplanung – Bebauungsplan Nr.6 „Reiterbauer und Forst -3.Änderung“; Abwägungsbeschlüsse, Feststellungsbeschluss, Satzungsbeschluss 5. Bauleitplanung – Bebauungsplan Nr.5 „Fronau – 2.Änderung“; Abwägungs- und Satzungsbeschluss 6. Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage; Bauort: Seelauerfeld, Schneizlreuth, Weißbach a.d.A. 7. Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses und eines Carports; Bauort: Unterjettenberg, Schneizlreuth Genehmigung im Freistellungsverfahren 8. Tektur zum Bauantrag Neubau eines Feuerwehrhauses in Weißbach -
ABFALLZEITUNG Im Landkreis Berchtesgadener Land Wird Die Abfallwirtschaft Neu Geregelt Ab Dem 1
POSTAKTUELL an sämtliche Haushalte weniger restmüll Bürgerinformation 01 | 2018 ABFALLZEITUNG Im Landkreis Berchtesgadener Land wird die Abfallwirtschaft neu geregelt Ab dem 1. April 2019 geht die Zuständigkeit für die Abfallentsorgung im Berchtesgadener Land von den Gemeinden Liebe Bürgerinnen an den Landkreis über. Gleichzeitig gibt es einige Neuerungen: So bekommt jeder Haushalt eine neue Restabfall- und Bürger, tonne. Auch wird der Landkreis künftig einen Beitrag zu einer ökologisch hochwertigen Verwertung des organi- das Berchtesgadener Land ist bereits schen Abfalls leisten – durch die flächendeckende Einführung der Bioabfalltonne. In der Abfallzeitung informieren einer der nachhaltigsten Landkreise wir Sie über die wichtigsten Neuerungen. Bayerns – dank unserer Biosphärenregi- on mit dem Nationalpark Berchtesgaden, Ab 2019 ist der Landkreis zuständig mit einem vorbildlichen Klimaschutz- Bisher waren die Städte, Märkte und konzept und Vielem mehr. Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land für die Entsorgung der in ihrem Bei der Abfallvermeidung und der Ent- Gebiet anfallenden Abfälle eigenverant- sorgung ziehen wir jetzt gemeinsam mit wortlich zuständig. Ab April 2019 über- Ihnen nach. Wie von unserem Kreistag nimmt der Landkreis diese Aufgabe – und einstimmig beschlossen, werden wir ist damit Ihr Ansprechpartner für alle Fra- uns ab dem 1. April 2019 noch aktiver gen zur Abfallentsorgung (siehe Seite 4). um die Wertstofferfassung und Wie- derverwendung im Berchtesgadener Die Bioabfalltonne kommt Land kümmern. Im Vordergrund steht In allen Städten, Märkten und Gemeinden dabei der Dreiklang „Abfall vermeiden, im Landkreis wird in diesem Zuge auch die verwenden und verwerten“. Bioabfalltonne eingeführt. Grundlage ist das Kreislaufwirtschaftsgesetz des Bundes, Für uns alle gilt: Der beste Abfall ist das eine verpflichtende Getrenntsammlung der, der gar nicht erst anfällt! von Bioabfällen und deren Verwertung vor- Abfallentsorgung ist ab dem 1. -
Climate Change and Nature Conservation in Europe: an Ecological, Policy and Econo
Horst Korn, Jutta Stadler, Aletta Bonn, Kathrin Bockmühl and Nicholas Macgregor (Eds.) Proceedings of the European Conference „Climate Change and Nature Conservation in Europe – an ecological, policy and economic perspective“ BfN-Skripten 367 2014 Proceedings of the European Conference „Climate Change and Nature Conservation in Europe – an ecological, policy and economic perspective“ Bonn, Germany, 25-27 June 2013 Organised by the German Federal Agency for Nature Conservation (BfN) with the support of the Freie Universität Berlin and in collaboration with the European Network of Heads of Nature Conservation Agencies (ENCA) Editors: Horst Korn Jutta Stadler Aletta Bonn Kathrin Bockmühl Nicholas Macgregor Cover photo: Wetland (© A. Eglitis) Wetlands are already affected by climate change in many parts of Europe. But conservation and restauration of wetlands are effective means for ecosystem based mitigation and adaptation while providing a range of co-benefits to society. Editors’ addresses: Dr. Horst Korn Bundesamt für Naturschutz Jutta Stadler INA Insel Vilm Kathrin Bockmühl 18581 Lauterbach/Rügen, Germany E-Mail: [email protected] [email protected] [email protected] Aletta Bonn Freie Universität Berlin Berlin Brandenburg Institute of Advanced Biodiversity Research Königin-Luise-Str.1-3, 14195 Berlin E-Mail: [email protected] Nicholas Macgregor Natural England, Hercules House Hercules Road, London SE1 7DU United Kingdom E-Mail: [email protected] This publication is included in the -
Ihre Gästekarte
Ihre Gästekarte Immer ein Gewinn INHALT WAs? WIe? Wo? s etzen sie auf eine Karte Sie ist der Schlüssel zu vielen Ange- Was ist die boten in der Tourismusregion Berch- Angekommen im Urlaub: Die Gästekarte macht unsere herrliche tesgaden-Königssee, im Bayerischen Gästekarte? Urlaubsregion Berchtesgaden-Königssee noch attraktiver für Sie! Staatsbad Bad Reichenhall und Grüß Gott und herzlich willkommen am Fuße des Watzmanns. Bayerisch Gmain, im Salzburger Land und im Chiemgau. Mit der Gästekarte Unsere herrliche Natur pur macht die Region Berchtesgaden- fahren Sie nahezu auf allen Bus- und Königssee perfekt für Ihren Urlaub. Das heilklimatische Kurgebiet Bahnlinien im Bereich der Region lässt Sie durchatmen und verschnaufen. Wenn auch manchem un- Berchtesgaden-Königssee kostenlos. sere landschaftlichen Schönheiten erstmal den Atem verschlagen: PKW-Benutzer profitieren von 50 % Der Nationalpark Berchtesgaden rund um unser Wahrzeichen, den Ermäßigung auf kommunalen Aus- Watzmann, mit 2.713 Metern der zweithöchste Berg Deutschlands, flugsparkplätzen. Bei zahlreichen Ein- hält unvergleichliche Erlebnisse für Sie bereit. Langweilig wird es richtungen oder Veranstaltungen Ihnen mit unseren zahlreichen faszinierenden und hochinteressan- erhalten Sie kostenlosen oder ermäßig- ten Ausflugszielen garantiert nicht. Kehlsteinhaus und Dokumenta- ten Eintritt. tion Obersalzberg, Haus der Berge, Kur- und Erlebnisbad Watzmann Therme, sowie zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten sind sicher- lich einen Besuch wert. Sie erhalten die Gästekarte bei Anreise Wie und wo von Ihrem Gastgeber. Die Gästekarte Ob Sportler oder Erholungssuchender, ob Naturliebhaber oder steht jedem Übernachtungsgast zu. erhalten sie Ihre Kulturgenießer, ob alt oder jung, ob alleine oder mit der ganzen Selbstverständlich erhält jedes Famili- Gästekarte? Familie - die Region Berchtesgaden-Königssee bietet für jeden enmitglied eine eigene Karte.