Gemeinde Mutlangen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Mutlangen
AMTS BLATT MUTLANGEN Herausgeber: Gemeinde Mutlangen · Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister Peter Seyfried oder sein Stellvertreter im Amt, für den übrigen Inhalt der Einhorn-Verlag · Herstellung: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1, Telefon 0 7171/ 92780-0, E-Mail: [email protected], Internet: www.einhornverlag.de 49. Jahrgang Freitag, 05. April 2013 Nummer 14 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis 11. Kreisputzete am 13. April 2013 Bei der Gemeinde Mutlangen (ca. 6.600 Einwohner) ist zum „Der Dreck muss weg!“ nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Die elfte Kreisputzete im Ostalbkreis steht unter dem Motto Reinigungsfachkraft "Der Dreck muss weg!" und wird am Samstag, 13. April, durch- in Teilzeit zu besetzen. Der Einsatz erfolgt im Bauhof, dem geführt. Landrat Klaus Pavel ist Schirmherr der Aktion und Feuerwehrgerätehaus sowie in der Seniorenbegegnungs- ruft zur Gemeinschaftsputzaktion auf! Möchten Sie als Grup- stätte. Der Einsatz beträgt wöchentlich ca. 9 Stunden. pe, Verein, Schule, Kindergarten oder Einzelperson aktiv bei der Kreisputzete dabei sein? Der Weg zur Teilnahme ist ganz Wir erwarten: einfach: Sie melden sich bei Ihrem Bürgermeisteramt, Frau • gewissenhaftes und zuverlässiges Arbeiten Renner, Tel. 703-53 (vormittags), an und dort gibt es Informa- • Flexibilität bei den variablen Einsatzzeiten tionen zum Treffpunkt und der Startzeit. (zum Teil in den Abendstunden) Bis jetzt liegen der GOA über 15.400 Anmeldungen von freiwilligen • freundlicher, souveräner Umgang mit Menschen Helferinnen und Helfern vor. „Ich freue mich sehr,“ so Schirmherr Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt Klaus Pavel, „dass so viele Menschen bereit sind, in ihrer Freizeit die eingestellt. -
Amtliche Bekanntmachungen
Seite 10 - 41/2013 Amtsblatt Hüttlingen Samstag, den 12. Oktober 2013 AAmmttlliicchhee BBeekkaannnnttmmaacchhuunnggeenn Kultur- und Sportzentrum Limeshalle Einschränkungen im Übungsbetrieb Die Gemeinde Hüttlingen stellt zum Ausbildungsbeginn Am Mittwoch, 16.10.2013 findet ein 1. September 2014 einen Ausbildungsplatz für den Beruf Tagesseminar des VdK Ortsverband Hüttlin - des/der gen im Bürgersaal des Kultur- und Sport - zentrums Limeshalle statt. Verwaltungsfachangestellten Der Aufbau für die Veranstaltung wird bereits am Diens - zur Verfügung. tag, 15.10.2013 vorgenommen. Deshalb entfällt der Übungsbetrieb im Bürgersaal am Ausbildungs- und Berufsinhalte: Dienstag, 15.10.2013 sowie am Mittwoch, 16.10.2013 vo - Dem/der Verwaltungsfachangestellten bieten sich vielfälti - raussichtlich bis 19.00 Uhr. ge Einsatzmöglichkeiten im Bereich der öffentlichen Ver - Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten. waltung (Bund, Land, Kommunen, Kirchen, Zweckverbände etc.). Während der Ausbildung werden u. a. Kenntnisse über • Organisation der öffentlichen Verwaltung • Verwaltungstechnik und Büroarbeiten Hinweis für Hundehalter – • Beschaffung und Materialverwaltung Bereitstellung von Hundekotbeuteln • Datenverarbeitung • Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen Bei der Gemeindeverwaltung sind erneut Beschwerden ein - • Personalwesen etc. gegangen, dass Hunde ihre Notdurft auf Gehwegen, in frem - vermittelt. den Vorgärten/privaten Grundstücken, in öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen oder landwirtschaftlich genutzten Zugangsvoraussetzungen: Wiesen und -
Verkehrsprojekte Im Ostalbkreis
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 2943 13. Wahlperiode 02. 03. 2004 Kleine Anfrage des Abg. Mario Capezzuto SPD und Antwort des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Verkehrsprojekte im Ostalbkreis Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Neu- und Ausbauprojekte im Bereich von Bundesfernstraßen und Landesstraßen wurden in der Region Ostalbkreis seit dem Jahr 2000 fertig gestellt (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 2. Welche Neu- und Ausbauprojekte wurden im in Ziffer 1 genannten Bereich begonnen und sind noch im Bau? 3. Welche Neu- und Ausbauprojekte sind im in Ziffer 1 genannten Bereich baureif, und wann ist mit dem Baubeginn zu rechnen? 4. Welche Bauprojekte für Radwege wurden seit dem Jahr 2000 fertig ge- stellt, welche sind derzeit noch im Bau, welche sind baureif, und wann ist mit Baubeginn zu rechnen (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 5. Welche Neu- und Ausbauprojekte für Bundesfernstraßen, Landesstraßen und Radwege befinden sich derzeit in Planung, und wann ist mit Baureife zu rechnen? 6. Welche Straßenbauprojekte wurden seit dem Jahr 2000 mit Mitteln des Ge- meindeverkehrsfinanzierungsgesetzes gefördert, für welche anstehenden Projekte gibt es Förderzusagen (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlän- ge, der Gesamtkosten, des GVFG-Anteils und des Fertigstellungsdatums)? 01. 03. 2004 Capezzuto SPD Eingegangen: 02. 03. 2004 / Ausgegeben: 07. 04. 2004 1 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 2943 Antwort Mit Schreiben vom 25. März 2004 Nr. 64–3941.0–OAK/40 beantwortet das Ministerium für Umwelt und Verkehr die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Welche Neu- und Ausbauprojekte im Bereich von Bundesfernstraßen und Landesstraßen wurden in der Region Ostalbkreis seit dem Jahr 2000 fertig gestellt (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 2. -
1 - Anschriftenverzeichnis Stand: 28.08.2020
Anschriftenverzeichnis Stand: 28.08.2020 35000004 - SSV Aalen - Bezirk Ostwürttemberg SP Kunstrasen Greut NORD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP Kunstrasen Greut SÜD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP SSV - Stadion (Aalen), Stadionweg 14, 73430 Aalen SP Ulrich Pfeifle Halle (ehem. Greuthalle Aalen), Parkstr. 15, 73430 Aalen 35000005 - VfR Aalen - Bezirk Ostwürttemberg SP Kunstrasen Greut NORD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP Kunstrasen Greut SÜD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP Kunstrasen Hofherrnweiler Platz 3, Bohnensträßle 20, 73434 Aalen SP Nebenpl. Hirschbachstadion AA, Hirschbachstr. 70, 73431 Aalen SP OSTALB ARENA, Stadionweg 3 3, 73430 Aalen SP SSV - Stadion (Aalen), Stadionweg 14, 73430 Aalen SP Spieselstadion Wasseralfingen, Spieselstr. 25, 73433 Aalen SP Stadion Hirschbachstr. AA, Hirschbachstr. 70, 73431 Aalen 35000007 - TSG Abtsgmünd - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz Abtsgmünd, Dr.-Albert-Grimminger-Str. 6, 73453 Abtsgmünd SP Sportplatz 1 Hohenstadt, Schulstr., 73453 Abtsgmünd SP Sportplatz 1 Schechingen, Hirtenweg 10, 73579 Schechingen SP Sportplatz Abtsgmünd 1 (Rasen), Dr.-Albert-Grimminger-Str. 6 , 73453 Abtsgmünd, 73453 Abtsgmünd 35000011 - TSV Adelmannsfelden - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz Adelmannsfelden, Hölderlinstr. 15, 73486 Adelmannsfelden 35000032 - FC Alfdorf - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz 1 Alfdorf, Obere Schloßstr. 71, 73553 Alfdorf SP Sportplatz 2 Alfdorf, Obere Schloßstr. 71, 73553 Alfdorf SP Sportplatz Hintersteinenberg, Obere Str., 73553 Alfdorf 35000040 - SV Altenberg - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7543 15. Wahlperiode 12. 10. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Glück FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Ausschreibungen und Gestattungsverträge des Landesbetriebs ForstBW für Windkraftstandorte Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Gestattungsverträge für Windenergieanlagen hat der Landesbetrieb ForstBW seit 2012 abgeschlossen (mit Stand vom 1. Oktober 2015)? 2. Um welche Standorte handelt es sich dabei jeweils (Auflistung nach Kreisen und Städten bzw. Gemeinden)? 3. Wie viele weitere potenzielle Flächen des Staatsforstes für entsprechende Ge- stattungsverträge befanden sich mit Stand vom 1. Oktober 2015 noch in der Vorprüfung oder Ausschreibung? 4. Um welche Standorte handelt es sich dabei jeweils (Auflistung nach Kreisen und Städten bzw. Gemeinden)? 5. Inwieweit werden betroffene Städte und Gemeinden vorab über den Abschluss entsprechender Gestattungsverträge durch ForstBW informiert? 09. 10. 2015 Glück FDP/DVP Eingegangen: 12. 10. 2015 / Ausgegeben: 10. 11. 2015 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7543 Antwort Mit Schreiben vom 3. November 2015 Nr. Z(51)-0141.5/585F beantwortet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Einvernehmen mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Gestattungsverträge für Windenergieanlagen hat der Landesbetrieb ForstBW seit 2012 abgeschlossen (mit Stand vom 1. Oktober 2015)? Zu 1.: Mit Stand 1. Oktober 2015 wurden vom Land Baden-Württemberg – Staatsforst- verwaltung – 57 Standortsicherungsverträge (Gestattungsverträge) für Windener- gienutzung im Staatswald geschlossen. -
Germany and the EU's Hydrogen Strategies in Perspective
Occasional Analysis Analysis Brief Series Brief / Analysis Series #1 1 Analysis #1 August 2020 Germany and the EU’s Hydrogen Strategies in Perspective – The Need for Sober Analyses Dr Frank Umbach* / Dr Joachim Pfeiffer** For the last two years, hydrogen has enjoyed an unprecedented political and industry hype around the world. The number of companies which joined the International Hydrogen Council, for instance, increased from 13 to 81 in the last three years. Hydrogen is regarded as a clean, secure and affordable energy carrier (similar to electricity) rather than an energy source and an industrial raw material, which may play a key role and be the ‘missing link’ as feedstock in hard-to-abate sectors such as steel-making and refineries, ammonia production and chemical industry in decarbonised energy systems. In the future, it may also fuel buses, trains and trucks and even ships and planes. By mid-2019, 50 new targets mandates and policy incentives were initiated globally to directly support hydrogen as a clean, sustainable and resilient chemical energy carrier. In 2017, a ‘Hydrogen Council’ with relevant private-sector actors was set up. In 2019, the World Energy Council started a ‘Hydrogen Global Initiative’. Of the G20 member countries, nine had already national roadmaps and eleven had support policies for hydrogen in place. In the beginning of June, delayed by more than five months, the German Government finally agreed on its long debated and disputed national hydrogen strategy1. The delay was caused by major disputes primarily between Germany’s Ministry for Economic Affairs and Energy and the Ministry for the Environment. -
Baugebiet Pfahl Vollständig Erschlossen
BAUGEBIET PFAHL VOLLSTÄNDIG ERSCHLOSSEN Bereits Mitte Mai konnte das Baugebiet Pfahl der Öffentlichkeit übergeben werden. Die Erschließungs- arbeiten, welche mit ca. zwei Millionen Euro im Haushalt der Gemeinde zu Buche schlagen, wurden in einer Bauzeit von etwas über einem Jahr erledigt, dabei wurden 15.000 m³ Erde bewegt. Das Baugebiet ist ca. 3 ha groß und bietet 37 Bauplätze. Mittlerweile sind von diesen bereits 28 verkauft, weitere 5 an- gefragt und noch 4 zum Verkauf. Bürgermeister Konle bedankte sich bei seiner Eröffnungsansprache bei der ausführenden Baufi rma Haag Bau für die solide Arbeit und beim Ingenieurbüro Grimm für die ansprechende Planung und gelungene Baubegleitung. Sein Dank ging auch an den neuen Ortsbaumeister Anton Ernsperger, welcher in die laufende Maßnahme eingestiegen ist und diese vonseiten der Gemeinde gut begleitet hat. Weiterer Dank galt dem Gemeinderat, welcher die Maßnahme auf den Weg ge- bracht hat und natürlich den bis- herigen Grundstückseigentü- mern, ohne deren Bereitschaft, das Land zur Verfügung zu stellen, das Baugebiet nicht hätte entwi- ckelt werden können. Die Gemeinde freut sich nun im Baugebiet auf zahlreiche junge Familien und hofft auf glückliche und zufriedene Bürger innerhalb unserer schönen Gemeinde, wel- che auf der „Sonnenhalde“ Rai- naus einen tollen Ausblick über den Teilort Dalkingen zur Schwä- bischen Alb genießen können. Freitag, 22. Juni 2018 Nummer 25 / 60. Jahrgang Nummer 25 2 Freitag, 22. Juni 2018 Mitteilungen tungsmaßnahmen auf den Gebieten der Gemeinde Hüttlingen Amtliche Bekanntmachungen und der Stadt Ellwangen (Gemarkung Pfahlheim). Auf der angeschlossenen Planskizze sind der Standort der ge- planten Baumaßnahme sowie die Standorte der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen dargestellt. Für die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens ist das Re- Regierungspräsidium Stuttgart, Az.: 24-3912-5/401-18 gierungspräsidium Stuttgart, Referat 24, zuständig. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Programm Ostalb-Kultursommer 2021
Neustart Kultur: Ostalb-Kultursommer 2021 PROGRAMM Neustart Kultur: Ostalb-Kultursommer 2021 Der Ostalb-Kultursommer wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert. Projektträger ist das Regionalmanagement Kultur des Landratsamtes Ostalbkreis. Veranstalter*innen sind u.a.: Bürgerverein Bettringen, Stadt Bopfingen, Stadt Ellwangen, Team Sommernachtsflimmern Ellwangen, Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg, Gemeinde Jagstzell, Gemeinde Kirchheim, KISS - Kunst im Schloss Untergröningen, Kollektiv K, Künstlerkollektiv Aalen, Gemeinde Neuler, Runder Kulturtisch der Stadt Lorch, Gemeinde Mutlangen, Stadt Neresheim, Stadt Oberkochen, Produktionsbüro Mühlbäck, Stadt Schwäbisch Gmünd, Gemeinde Stödtlen, Gemeinde Rosenberg. Neben den beschriebenen Programmpunkten finden noch viele weitere Veranstaltungen statt. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Homepage und den sozialen Medien der jeweiligen Veranstalter. Änderungen vorbehalten. Herausgeber: Landratsamt Ostalbkreis Regionalmanagement Kultur Titelfoto: H. Geiger, inter!m w. V. Stand: 02.07.2021 19. Juni 2021 Skulpturenpfad Mehrere Künstler*innen aus der Region stellen ausgewählte Kunstwerke als Leihgaben zur Verfügung. Die Marktstraße und der Stadtgarten werden zur Open-Air-Galerie. bis 19. September Marktstraße & Stadtgarten Neresheim Veranstalter: Stadt Neresheim Eintritt frei Ausstellung Licht und Raum – Der Neresheimer Himmel Aus Anlass des 250-jährigen -
Amtliche Bekanntmachungen Des Ostalbkreises
Amtliche Bekanntmachungen des Ostalbkreises Das Landratsamt Ostalbkreis erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 in Verbindung mit § 28 Abs. 3 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Städte Aalen, Bopfingen, Ellwangen/Jagst, Heubach, Lauchheim, Lorch, Neresheim, Oberkochen, Schwäbisch Gmünd und für die Gemeinden Abtsgmünd, Adelmannsfelden, Bartholomä, Böbingen a. d. R., Durlangen, Ellenberg, Eschach, Essingen, Göggingen, Gschwend, Heuchlingen, Hüttlingen, Iggingen, Jagstzell, Kirchheim a. R., Leinzell, Mögglingen, Mutlangen, Neuler, Obergröningen, Rainau, Riesbürg, Rosenberg, Ruppertshofen, Schechingen, Spraitbach, Stödtlen, Täferrot, Tannhausen, Unterschneidheim, Waldstetten, Westhausen, Wört folgende - A L L G E M E I N V E R F Ü G U N G - über die Beschränkung von privaten Veranstaltungen und Feiern A. Entscheidung Die Allgemeinverfügung über die Beschränkung von privaten Veranstaltungen und Feiern, bekannt gegeben am 16.10.2020, in Kraft getreten am 17.10.2020, wird zum 19.10.2020 aufgehoben. B. Begründung 1. Sachverhalt Das Infektionsgeschehen ist in Baden - Württemberg in der vergangenen Woche weiter exponentiell gestiegen. Die hochdynamische Entwicklung der Infektionszahlen veranlasst die baden-württembergische Landesregierung, nun die dritte Pandemiestufe auszurufen. Dies hat das Kabinett in einer Sondersitzung am Samstag, 17. Oktober, beschlossen. Die steigenden Infektionszahlen und das diffuse Ausbruchsgeschehen in vielen Stadt- und Landkreisen machen diesen Schritt notwendig. Dazu wird die Corona-Verordnung des Landes entsprechend angepasst und um landesweit geltende, verschärfte Maßnahmen ergänzt. Die neue Fassung der Corona-Verordnung tritt am Montag, 19. Oktober in Kraft, zeitgleich mit dem Inkrafttreten der dritten Pandemiestufe. Insbesondere wurde in § 10 Abs. 3 CoroanVO eine Begrenzung der Teilnehmer von privaten Veranstaltungen auf 10 Teilnehmende festgelegt. 2. Rechtliche Würdigung Die Landesregierung hat mit Verordnung vom 23. -
Fussball- Rundschau
SV Pfahlbronn e.V. gegründet 1952 www.ehrenamt-im-sport.de „Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es“ Erich Kästner DEUTSCHER SPORTBUND Kreisliga A1 Saison 2016/2017 FUSSBALL- RUNDSCHAU www.sv-pfahlbronn.de 1. Mannschaft 2016/2017 Hintere Reihe: Timo Seibold, Christian Gerster, Frank Grözinger, Daniel Kienle, Manuel Schäfer, Manuel Knödler, Eduard Sudermann, Kevin Widholm, Hannes Schaaf, Tobias Friz, Trainer Steffen Hägele Vordere Reihe: Lars Schuster, Oskar Köngeter, Axel Hormann, Fabian Schatz, Jens Möck, Tobias Brückner, Torben Strobel, Sebastian Köpf, Johannes Grund, Lukas Kienle Die Vereinsleitung des SV Pfahlbronn 1. Vorsitzender Klaus Sieber Tel. 07172/32158 [email protected] 2. Vorsitzender Reiner Eckardt Tel. 07172/32324 [email protected] Kassiererin Michaela Köngeter Tel. 07172/186403 [email protected] Schriftführerin Monique Hertelendy Tel.07172/3281949 [email protected] Abt.Leiter Fußball Adrian Ackermann Tel. 07172/305860 [email protected] Abt.Leiter Turnen zur Zeit nicht besetzt Abt.Leiter Tennis Reinhard Hirschner Tel.07172/31008 [email protected] Geschäftsstelle SV Pfahlbronn Bohnenacker 19, 73553 Pfahlbronn, 07172/189318 Die Fußballabteilung - Vereinsheim Tel.: 07172-3956 SV Pfahlbronn Sporthäusle Haubenwasen 1 73553 Pfahlbronn 07172/3956 Abteilungsleiter Adrian Ackermann Hintere Gasse 13 73553 Alfdorf-Brend 07172/305860 Stellvertreter Martin Klein Weilerstr. 44/1 73553 Rienharz 07182/804837 Spielleiter Thomas Hieber Alfdorfer Str. 13 73525 Mutl.-Pfersbach 07171/73355 -
Spiele 2019-2020 Rückrunde
Rückrundenspiele Saison 2019/2020 Tag Datum Zeit Mannschaft Heimmannschaft Gastmannschaft Spielstätte Sa 14.03.2020 10:00 E-Junioren SGM Hohenstadt/Untergröningen/Schechingen II SGM Dewangen/Fachsenfeld II Sportplatz 1 Hohenstadt Sa 14.03.2020 11:00 E-Junioren SGM Hohenstadt/Untergröningen/Schechingen I SGM Dewangen/Fachsenfeld I Sportplatz 1 Hohenstadt Sa 14.03.2020 12:00 D-Junioren SGM Dewangen/Fachsenfeld/Hüttlingen II TSG Hofherrnweiler-Unterromb. III Steinbachstadion Fachsenfeld Sa 14.03.2020 13:15 D-Junioren SGM Dewangen/Fachsenfeld/Hüttlingen I TSG Hofherrnweiler-Unterromb. II Steinbachstadion Fachsenfeld Sa 14.03.2020 14:30 C-Junioren SGM Dewangen/Fachsenfeld/Hüttlingen SGM Union Wasseralfingen II Steinbachstadion Fachsenfeld Sa 14.03.2020 15:00 A-Junioren SGM Hüttlingen/Dewangen/Fachsenfeld SGM Göggingen/Eschach Sportplatz 1 Hüttlingen So 15.03.2020 10:30 B-Junioren SGM Hüttlingen/Dewangen/Fachsenfeld SG Bettringen Sportplatz Dewangen So 15.03.2020 10:30 Damen SV Germania Fachsenfeld SGM Ebnat/Waldhausen Steinbachstadion Fachsenfeld So 15.03.2020 13:00 Herren-Reserve SGM Neunheim/Rindelbach SGM Fachsenfeld/Dewangen Sportplatz Rindelbach So 15.03.2020 15:00 Herren SGM Neunheim/Rindelbach SGM Fachsenfeld/Dewangen Sportplatz Rindelbach Sa 21.03.2020 10:00 E-Junioren SGM Dewangen/Fachsenfeld II SGM SV Eintracht Kirchheim Ries II Sportplatz Dewangen Sa 21.03.2020 11:00 E-Junioren SGM Dewangen/Fachsenfeld I SGM SV Eintracht Kirchheim Ries I Sportplatz Dewangen Sa 21.03.2020 12:00 D-Junioren SGM Abtsgmünd/Schechingen/Hohenstadt II SGM Dewangen/Fachsenfeld/Hüttlingen II Sportplatz Abtsgmünd Sa 21.03.2020 13:15 D-Junioren SGM Abtsgmünd/Schechingen/Hohenstadt I SGM Dewangen/Fachsenfeld/Hüttlingen I Sportplatz Abtsgmünd Sa 21.03.2020 14:30 C-Junioren SGM Iggingen/Hussenh./Herlikofen I SGM Dewangen/Fachsenfeld/Hüttlingen Sportplatz 1 Iggingen Sa 21.03.2020 16:00 A-Junioren SGM SV Pfahlbronn Juniorteam Leineck SGM Hüttlingen/Dewangen/Fachsenfeld Sportplatz Pfahlbronn So 22.03.2020 10:30 B-Junioren SGM Spfr.