AMTS BLATT

Herausgeber: Gemeinde Mutlangen · Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister Peter Seyfried oder sein Stellvertreter im Amt, für den übrigen Inhalt der Einhorn-Verlag · Herstellung: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1, Telefon 0 7171/ 92780-0, E-Mail: [email protected], Internet: www.einhornverlag.de

49. Jahrgang Freitag, 05. April 2013 Nummer 14

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Mutlangen

11. Kreisputzete am 13. April 2013 Bei der Gemeinde Mutlangen (ca. 6.600 Einwohner) ist zum „Der Dreck muss weg!“ nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Die elfte Kreisputzete im Ostalbkreis steht unter dem Motto Reinigungsfachkraft "Der Dreck muss weg!" und wird am Samstag, 13. April, durch- in Teilzeit zu besetzen. Der Einsatz erfolgt im Bauhof, dem geführt. Landrat Klaus Pavel ist Schirmherr der Aktion und Feuerwehrgerätehaus sowie in der Seniorenbegegnungs- ruft zur Gemeinschaftsputzaktion auf! Möchten Sie als Grup- stätte. Der Einsatz beträgt wöchentlich ca. 9 Stunden. pe, Verein, Schule, Kindergarten oder Einzelperson aktiv bei der Kreisputzete dabei sein? Der Weg zur Teilnahme ist ganz Wir erwarten: einfach: Sie melden sich bei Ihrem Bürgermeisteramt, Frau • gewissenhaftes und zuverlässiges Arbeiten Renner, Tel. 703-53 (vormittags), an und dort gibt es Informa- • Flexibilität bei den variablen Einsatzzeiten tionen zum Treffpunkt und der Startzeit. (zum Teil in den Abendstunden) Bis jetzt liegen der GOA über 15.400 Anmeldungen von freiwilligen • freundlicher, souveräner Umgang mit Menschen Helferinnen und Helfern vor. „Ich freue mich sehr,“ so Schirmherr Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt Klaus Pavel, „dass so viele Menschen bereit sind, in ihrer Freizeit die eingestellt. Schäden zu beseitigen, die unachtsame Mitmenschen der Ostalb- Wir bieten: landschaft zugefügt haben.“ • ein eigenverantwortliches Aufgabenfeld und gleitende Ar- Die GOA übernimmt wie immer die übergreifende Organisation beitszeit und liefert Handschuhe sowie Sammelsäcke an die Städte und • sämtliche üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Gemeinden aus. Sie sorgt auch wieder dafür, dass der ganze einge- • eine Vergütung in Entgeltgruppe 2 des Tarifvertrags für den sammelte Müll abtransportiert und fachgerecht entsorgt wird. Und öffentlichen Dienst (TVöD) selbstverständlich gibt es auch wie jedes Jahr einen Zuschuss für die Vereinskasse oder ein Vesper für die fleißigen Helferinnen und Das Arbeitsverhältnis ist unbefristet. Helfer die dem Aufruf gefolgt sind: “Der Dreck muss weg!“ Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre Ausweichtermin ist der 20. April, falls das Wetter zu schlecht ist. aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens Montag, den 22.04.2013, unter Angabe des frühestmög- Gemeinderatssitzung lichen Eintrittstermins an die Am Dienstag, 16. April 2013, findet um 18.00 Uhr im großen Gemeindeverwaltung Mutlangen, Sitzungssaal des Rathauses (Eingang Jahnstraße) eine Sitzung des Hauptstraße 22, Gemeinderates statt. 73557 Mutlangen. Hierzu ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Für Rückfragen steht Ihnen Hauptamtsleiterin Kehrer (Tele- fon 07171/703-27) gerne zur Verfügung. Besuchen Sie uns Tagesordnung auch unter www.mutlangen.de Öffentlicher Sitzungsteil 1. Bürgerfragestunde 2. Erlass einer Polizeiverordnung zur Aufrechterhaltung der öffent- lichen Sicherheit und Ordnung während des Dorffestes in Mut- langen Wichtige Entsorgungstermine 3. Beratung über die weitere Entwicklung des Schulstandortes in den nächsten Wochen Mutlangen 4. Bekanntgaben und Verschiedenes 1. Hausmüllabfuhr 5. Anfragen der Mitglieder des Gemeinderats Mittwoch, 17. April 2013 6. Beratung von Baugesuchen 2. Gelber Sack a) Neubau Fachmarktzentrum mit 51 Stellplätzen, Flst. 750/4, Donnerstag, 25. April 2013 In der Breite 13 3. Bioabfallsammlung b) Erstellung Pizzeria (Gaststätte), 3 Wohnungen sowie 3 Gara- (jede Woche Freitag) gen, veränderte Ausführung, Flst. 1620, 1621, Feldstr. 48 Verschiebung auf Samstag, 06. April 2013 4. Alt papier Blaue Tonne Verschiebung auf Samstag, 06. April 2013 KREATIV. GEWISSENHAFT. PÜNKTLICH. 5. Grünabfuhr Einhorn-Verlag+Druck GmbH · www.einhornverlag.de Montag, 22. April 2013 2 Freitag, 05. April 2013 Amtsblatt Mutlangen

6. Grünabfallcontainer Dienstag, Parkplatz Sportgelände Heide von 15.30 bis 17.30 Uhr Telefonseelsorge Mittwoch, Bauhof, Brunnengasse von 15.30 bis 17.30 Uhr Gesprächspartner rund um die Uhr 0800/1110111 Samstag, Parkplatz Sportgelände Heide von 11.00 bis 13.00 Uhr

SOZIALE DIENSTE VERSCHIEDENES AUS DER GEMEINDE

Die Chance der ersten Monate - Feinfühlige Eltern - Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des gesunde Kinder mit ,,Baby Lesen“ Ostalbkreises (Frauenhaus), Telefon 2426 Neugeborene sind neugierig, offen und zugewandt, lern- und anpas- Deutscher Kinderschutzbund – sungsbereit. Sie beginnen früh, die Beziehung zu ihren Eltern aktiv zu gestalten. Wie Eltern die kindliche Entwicklung und die Eltern-Kind- OV Altkreis Schwäbisch Gmünd e.V. Beziehung verstehen und unterstützen können, zeigt der Kinderarzt Haußmannstraße 25, Schwäbisch Gmünd, Telefon 07171/66686 Dr. Hubert Lakner bei einem Vortrag am Dienstag, 23.04., 19.30 Sprechzeiten: Mo.–Mi. 9–11 Uhr u. Do. 17–19 Uhr Uhr, im Kinderhaus Lämmle in Mutlangen auf. Er erläutert anhand Kinder- u. Jugendsprechstunde: Mo.15–17 Uhr u. Do. 17–19 Uhr von Videobeispielen, wie die Kommunikation zwischen Eltern und ihren neugeborenen Säuglingen und Kleinkindern funktioniert und welche Chancen darin liegen, den Säugling sorgfältig beobachten Eltern-Kind-Gruppen und seine individuellen Fähigkeiten beurteilen zu können. Die Eltern-Kind-Gruppen finden in den Osterferien nicht statt! Die Veranstaltung ist Teil der neuen Elternbildungsreihe „Fokus Familie“, eine Kooperation der Gmünder VHS mit dem Eltern-Kind- Zentrum Wippidu e.V. und der Gemeinde Mutlangen. Sozialstation Schwäbischer Wald Alle Vorträge sind ohne Anmeldung - STÄRKE-Gutscheine können Wir pflegen Menschlichkeit – Hahnenberg- eingelöst werden. Weitere Informationen gibt es bei der Gmünder straße 6 in Mutlangen, Tel. 07171/97700-0 VHS unter 07171/92515-0. Wir sind rund um die Uhr für Sie da und erbringen alle Leistungen der häuslichen Pflege, Hauswirt- Katholische öffentliche Bücherei schaft und Familienpflege. Darüber hinaus bieten Hahnenbergstraße 6 wir Beratung zu allen Bereichen der pflegerischen Versorgung sowie einen Hausnotruf. Bücherausgabe Mittwoch 17 bis 18.30 Uhr Donnerstag 9 bis 10.30 Uhr und 16 bis 17.00 Uhr Bürozeiten: Mo. bis Fr. 8.30–17 Uhr In Notfällen sind wir auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Wochenmarkt Gerne kommen wir zu einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch bei Ihnen vorbei. Jeden Donnerstag von 7 bis 12 Uhr Hahnenbergstraße beim katho- lischen Gemeindehaus St. Stephanus. Während der Wintermonate Entlastungsangebot für pflegende Angehörige (1. November bis 31. März) Beginn jeweils um 8 Uhr. Betreuungsnachmittage Wir bieten am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Härtegrad des Wassers von 14.00 bis 17.00 Uhr Betreuungsnachmittage an. Montags Härtegrad 13 Grad dH, dies entspricht Härtebereich 2. und donnerstags finden diese Nachmittage in der Sozialstation Schwäbischer Wald in der Hahnenbergstraße 6 in Mutlangen statt, dienstags im evangelischen Gemeindehaus, Mutlanger Straße 1 in Yoga in Mutlangen und mittwochs im Kultur- und Sportzentrum Jägerfeld Jeweils am Donnerstag findet in der neuen Grundschule, Hornberg- in der Erlenstraße 13 in Ruppertshofen statt. Dieses Angebot für straße 23 (Rotunde) der Yogakurs statt. Beginn 19.30 bis 21 Uhr. demenziell erkrankte Menschen ist speziell auf die Biographie und Yoga in der Schwangerschaft - Termine nach Vereinbarung Ressourcen unserer Gäste abgestimmt und möchte die kognitiven Information: Barbara Esser, Telefon 75074 und motorischen Fähigkeiten der Teilnehmer fördern und trainieren. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 07171 97700-0 oder im Internet: www.sst-mutlangen.de BürgerMobil Mutlangen Tages-/Halbtagesbetreuung Telefon 07171/4950445 Jeden Freitag bieten wir für demenziell erkrankte Menschen zu- Montag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 11 Uhr sätzlich zu den Betreuungsnachmittagen auch eine Tages- bzw. Fahrwunsch bitte zwei Tage vor Fahrt anmelden. Halbtagesbetreuung von 8.30 bis 16.30 Uhr in der Sozialstation Schwäbischer Wald an. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 07171 97700-0 oder im Internet: www.sst-mutlangen.de

Organisierte Nachbarschaftshilfe der SENIORENARBEIT katholischen Kirchengemeinde Sie brauchen Unterstützung im Haushalt, bei Besorgungen, Spaziergängen, Arztbesuchen und stundenweise Betreuung. Wir nehmen uns Zeit und helfen schnell und unbürokratisch. Seniorenkreis Mutlangen Sie haben Zeit und können uns bei dieser Aufgabe unterstützen Strick- und Bastelkreis der Senioren Informieren Sie sich unverbindlich. Sie erreichen die Einsatzleiterin Jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr in der Begegnungsstätte. Neue Anne Fetzer über die Sozialstation Schwäbischer Wald unter Telefon Gäste sind uns ständig willkommen. Kommen Sie auf eine Tasse Kaf- 07171/977000. fee und zu unterhaltsamen zwanglosen Gesprächen bei uns vorbei. Freitag, 05. April 2013 3

IM NOTFALL FÜR SIE BEREIT

Zentrale Bereitschaftspraxis am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Am Wochenende, Feiertage und Brücktage von 8 bis 22 Uhr sowie am Mittwoch von 13 bis 22 Uhr. Telefon 07171/998811 oder 998812. Zahnärztlicher Notdienst Zu erfragen unter Telefon 0711/7877788 Frauenärztlicher Notfalldienst 01805-932293 Kinderärztlicher Notfalldienst An den Sonn- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des Folge- tages im Stauferklinikum in Mutlangen. Bitte kommen Sie direkt in die Kinderklinik ohne vorherige Anmeldung. Apotheken-Notdienst Samstag, 06. April Johannis-Apotheke, Schwäbisch Gmünd, Marktplatz 14 Sonntag, 07. April Mohren-Apotheke, Schwäbisch Gmünd, Marktplatz 25 Notarzt – Rettungsdienst – Kranken- und Unfalltransport – Telefon 112 Polizei-Notruf 110 Feuerwehr-Telefon 112 Störungsnummer Strom EnBW ODR Telefon 07961/82-0 Störungsnummer Gas Stadtwerke Telefon 603800 Störungsnummer Wasser Montag bis Freitag während der Dienstzeiten: Rathaus, Telefon 7030 außerhalb der Dienstzeiten: Wassermeister Hirner & Latzko, Telefon 0173/3013175

Mobil- und Fit - Training im Alter Jeden Montag von 8.30 bis 9.30 Uhr und 9.45 bis 10.45 Uhr in der Begegnungsstätte unter der Leitung von Christina Heber. Anmeldung ist erforderlich, Telefon 71238. Seniorennachmittag Zum nächsten Seniorennachmittag am Montag, 08. April 2013, um 14.30 Uhr, in der Begegnungsstätte, Forststraße 11, laden wir herzlich ein. An diesem Nachmittag möchte Pfarrer Scheide uns die "Küche der Barmherzigkeit" vorstellen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Neue Gäste sind jederzeit willkommen.

Tanzcafé Tanzen mit den schönsten Oldies, Schlagern und stim- mungsvollen Melodien in fröhlicher Runde und gemütlicher Atmosphäre - mit Live Musik - am Mittwoch, 10. April 2013, um 14.30 Uhr, in der Begegnungsstätte, Forststraße 11. Eingeladen sind Paare und alle, die gerne tanzen. Unkostenbeitrag: 4,- €. Schauen Sie bei uns vorbei, wir freu- en uns auf Ihr Kommen! Ihr Tanzcafe-Team 4 Freitag, 05. April 2013 Amtsblatt Mutlangen

Öffnungszeiten Cafeteria in der Begegnungsstätte Di, Mi, Fr 8.00 – 12.00 Uhr Do 14.00 – 18.00 Uhr Die Cafeteria in der Begegnungsstät- te St. Markus hat jeden Mittwoch und Gottesdienstzeiten Sonntag von 14 bis 16 Uhr für Sie Mu = Mutlangen St. Georg, Senioren- u. Pflegeheim St. Markus, geöffnet. Stauferklinik-Kapelle Wir bieten Ihnen Kaffee, selbstgebackenen Kuchen (auch zum Li = Lindach Hl. Geist-Kirche, ASB Seniorenzentrum Lindach Mitnehmen), verschiedene Getränke, bei warmen Tempera- Pf = Pfersbach Hl. Familie-Kapelle turen auch wieder Eis und Eiskaffee. Unsere Cafeteria eignet Rh = Rehnenhof St. Maria, St. Coloman Wetzgau, sich auch bestens für Kaffeekränzchen, Geburtstagsfeiern und Seniorenheim Wetzgauer Berg Treffen von Altersgenossen. Schauen Sie vorbei, ich freue mich Gdb = Großdeinbach Christus König, Haus Deinbach auf Ihren Besuch. Frau Schwarz Woche 6. April bis 13. April 2013 Sa 18.00 Li Beichtgelegenheit 18.30 Li Eucharistiefeier, unter Mitwirkung des Chores St. Georg 18.30 Rh Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier KIRCHLICHE NACHRICHTEN So Weißer Sonntag 9.00 Gdb Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier 10.30 Mu Eucharistiefeier 10.30 Rh Feier der Erstkommunion Seelsorgeeinheit „Limeshöhe“ 11.45 Mu Tauffeier für Mike Kilian Knauer und Linus Strobel 17.30 Mu Rosenkranz Internet: www.seelsorge-limeshoehe.de 18.00 Mu Eucharistiefeier Pfarrer Markus Schönfeld, Tel. 71700, Friedhofstraße 8, 18.00 Rh Dankfeier 73557 Mutlangen Mo 18.00 Li Rosenkranz Sprechzeit im Pfarrbüro St. Maria, Rehnenhof und Pfarrbüro St. 18.30 Li Eucharistiefeier Georg, Mutlangen nach telefonischer Vereinbarung. Di 18.00 Mu Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier in der Stauferklinik-Kapelle, danach Krankenkommunion Pfarrvikar Benedikt Klinkosz, Tel. 73703, Rübezahlweg 16, in den einzelnen Krankenzimmern 73527 Schwäbisch Gmünd-Rehnenhof 18.00 Rh Rosenkranz in St. Coloman Pastoralreferent Peter Pischel Tel. 701-0 (Klinikpforte) 18.30 Rh Eucharistiefeier in St. Coloman oder 07173/13118 (privat) Mi 7.45 Mu Schülergottesdienst Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung. 7.45 Gdb Schülergottesdienst Diakon Martin Betz, Tel. 701-0 18.30 Gdb Eucharistiefeier (über Klinikpforte mittwochs u. donnerstags) Do 7.45 Rh Schülergottesdienst oder Tel. 30451 (Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung.) 9.00 Mu Eucharistiefeier Beerdigungsdienst 16.30 Li Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier im ASB- Pfarrer Benedikt Klinkosz Seniorenzentrum Fr 9.00 Rh Eucharistiefeier Schlagzeuger und E-Bassist gesucht 15.00 Mu Probe für Erstkommunion Der Chor St. Georg sucht einen Schlagzeuger und einen E-Bas- 15.00 Pf Rosenkranz sisten. Wir sind ein Chor der katholischen Kirchengemeinde Mut- 16.00 Mu Eucharistiefeier in St. Markus langen. Unser Repertoire besteht aus modernen geistlichen Liedern Sa 10.00 Mu Probe für Erstkommunion mit Ministranten und wir gestalten Gottesdienste und Hochzeiten. Bei Interesse Regelmäßiges Gebet der Laudes täglich um 6.30 Uhr, außer mon- melden Sie sich bitte bei Stefan Baireuther 07171/36257. Hören tags, in der Kirche St. Georg. Herzliche Einladung! kann man uns am Samstag, 06.04.2013, um 18.30 Uhr, in der Hl.-Geist-Kirche in Lindach. Mutlangen St. Georg

Tauftermine Mutlangen St. Georg 5. Mai, 2. Juni und 30. Juni 2013, um 11.45 Uhr in der Pfarrkirche. Pfarrbüro: Friedhofstr. 8, Tel. 71700 Fax 999761 Spendensammlung der Lindacher Ministranten E-Mail: [email protected] Im Anschluss an den Vorabend-Gottesdienst in Lindach, am Öffnungszeiten 6. April, um 18.30 Uhr, bei dem der Chor St. Georg singt, bitten die Di, Do, Fr 9.00 – 12.00 Uhr Lindacher Ministranten um Spenden für ein eigenes Waschbecken Mi 15.00 – 18.00 Uhr im Ministrantenraum. Kirchenpflege: Verwaltungsausschuss Frau Reinhard, Tel. 79200, Fax 999003 Die nächste Sitzung findet am Mittwoch, 10. April 2013, um 19.30 Katholische öffentliche Bücherei Uhr im Gemeindehaus St. Stephanus, Raum E1, statt. Hahnenbergstraße 6 KAB – Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Öffnungszeiten: Mi 17.00 - 18.30 Uhr Jahreshauptversammlung 2013 Do 9.00 - 10.30 Uhr und 16.00 - 17.00 Uhr Am Donnerstag, 11. April 2013, findet um 19.30 Uhr unsere Jah- Private Reservierungen im Gemeindehaus St. Stephanus reshauptversammlung im Gemeindehaus St. Stephanus statt. Alle Frau Hartmann, Telefon 75784 Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Aktion Hoffnung 13. April 2013 Wetzgau-Rehnenhof St. Maria Am Samstag, den 13. April 2013 findet ab 8.30 Uhr wieder die Ak- tion Hoffnung in den Gemeinden des Kath. Dekanats Ostalb statt. Großdeinbach Christus König Auch unsere Kirchengemeinde beteiligt sich. Gesammelt werden Pfarrbüro: Rübezahlweg 16 gut erhaltene Herren-, Damen- und Kinderbekleidung, Unterwä- Tel. 73703, Fax 778020 sche, Bettwäsche, Wolldecken, Hüte und paarweise gebündelte E-Mail: [email protected] Schuhe zugunsten der Mission und Entwicklungshilfe. E-Mail: [email protected] Die Ministranten werden die Spendensäcke verteilen, sodass Sie Freitag, 05. April 2013 5 diese in den nächsten Tagen und Wochen in Ihren Briefkästen finden Gemeindebüro: Luise Schneider, Schlossstr. 29, oder bereits gefunden haben. 73527 Schwäbisch Gmünd-Lindach Ihre Kleiderspende können Sie am Samstag, den 13. April 2013, Tel. 71821, E-Mail: [email protected] von 07.30 Uhr bis 11.00 Uhr, in Mutlangen - also länger als auf den Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 9.00 -12.00 Uhr ausgeteilten Säcken angegeben - vor dem Gemeindehaus St. Ste- und Donnerstag 14.30 - 17.00 Uhr phanus abgeben. Bitte beachten Sie, dass wir keine Straßensamm- 2. Vorsitzender des Kirchengemeinderats: Daniel Grimm, lung durchführen. Auf die Straße gestellte Säcke werden also nicht Lindach, Tel. 94 10 91 abgeholt. Der Erlös dieser Sammlung kommt wieder Missions- und Kirchenpflege Heike Rieß und Renate Senze, Tel. 7 17 41 Entwicklungshilfeprojekten der Diözese zugute, ein Teil des Erlöses Homepage: www.kirchenbezirk-gmuend.de fließt in Missions- und Entwicklungshilfeprojekte einiger katholischer Kirchengemeinden unseres Dekanats zurück. Jahreslosung 2013 Wir danken Ihnen schon im Voraus für Ihre tatkräftige Unterstützung Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige su- auf diese Art und Weise. chen wir. (Hebräer 13,14) Erstkommunionfeier in St. Georg, Mutlangen Wochenspruch Am Sonntag, 14. April, wird in Mutlangen die Erstkommunion ge- Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns feiert. Es empfangen 32 Kinder zum ersten Mal die Hl. Kommunion. nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer Der festliche Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Kirche St. lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Georg. Die Gemeinde freut sich mit den Kindern und ihren Ange- Toten. (1. Petrus 1,3) hörigen und beglückwünscht sie zu diesem Festtag. Gottesdienste Die Namen der Erstkommunikanten: Niklas Bareiß, Jannis Barth, Sonntag, 07.04.13 Felicia Fischer, Isabelle Gebel, Adrian Gillich, Alina Hübner, Lorena 10.15 Uhr Gottesdienst zum Abschluss der Kinderbibelwoche, Ivancevic, Maximilian Kemmer, Laurin Keweloh, Olivia König, Phi- Evang. Gemeindezentrum Mutlangen / Pfarrerin Schmidt und das lipp Kohnle, Caitlin Krämer, Teresa Kubach, Denis Löwen, Leonie Team der Kinderbibelwoche, musikalisch gestaltet vom Kinder-und Maier, Florentin Meyer Günderoth, Abril Morales Moron, Antonia Jugendchor „Ohrwürmer“. Pick, Robin Ripberger, Elias Schnurr, Leonard Seifert, Marie Schurr, Delia Semaca, Marius Strobel, Antonia Stütz, Justin Topici, Lukas Kinderkirche Lindach Veit, Nina Wamsler, Hannes Widmann, Justin Widmann, Felicia Wir laden wieder alle Kinder zwischen 4 und 12 Jahren herzlich zur Wildner, Lisa-Marie Zapf. Kinderkirche ein. Nach den Osterferien treffen wir uns wieder jeden Sonntag um 10.15 Uhr im Evang. Gemeindehaus. Wir freuen uns auf Euch! Das Team der Kinderkirche Lindach Kath. Krankenhausseelsorge in der Stauferklinik Evangelische Kinderkirche Mutlangen Pastoralreferent Peter Pischel Alle Kinder zwischen 4 und 12 Jahren laden wir herzlich ein, mit über Klinikpforte 701-0 uns den Kindergottesdienst zu feiern. Wir hören biblische Ge- privat 07173-13118 schichten, singen, basteln, spielen und frühstücken miteinander. Diakon Martin Betz Wir treffen uns an folgenden Terminen im Ev. Gemeindezentrum über Klinikpforte 701-0 (mittwochs und donnerstags) in Mutlangen von 9.30 – 11.30 Uhr: 21. April, 9. Juni, 14. Juli 2013 privat 30451 Wir freuen uns auf Euch! Das Team der Kinderkirche Mutlangen Woche vom 6. April bis 13. April 2013 Gruppen und Kreise So 9.00 Evang. Gottesdienst Dienstag, 09.04.13 Di 18.00 Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier, danach Kran- • 9.30 – 11 Uhr Spielgruppe für Kinder von 6 - 14 Mon., ev. Gemein- kenkommunion in den einzelnen Krankenzimmern dehaus Lindach, Leitung: Simone Noller (Tel. 8093732) und Julia Dähmlow (Tel. 9081426) Mittwoch, 10.04.13 • 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1, 16.00 Uhr Gruppe 2, Marktcafé Ev. Gemeindehaus Lindach • 17.30 – 18.15 Uhr Kinderchor „Ohrwürmer“ / Minis: 2. bis 5./ 6. jeden Donnerstag im Klasse Gemeindehaus St. Stepha nus • 18.15 -19.15 Uhr Kinderchor „Ohrwürmer / Midis: 6. bis 10. Klasse von 8.30 bis 11.30 Uhr Ev. Gemeindehaus Lindach, Leitung: Christine Maihöfer, Tel. 07175 / 90 91 00 Butterbrezeln und selbstgebackene Kuchen – Benefizkonzert auch zum Mitnehmen! Am Freitag, 12. April laden wir herzlich ein zum Benefizkonzert des Verkauf von fair gehandelten Produkten! Gospelchors „Feel the Gospel“ um 20.00 Uhr in der Kirche St. Der Erlös ist für das Franziskus in Schwäbisch Gmünd zugunsten von Human dreams. Hilfsprojekt in Simbabwe be stimmt. Abschied von Pfarrerin Henrike Schmidt Seit fast fünf Jahren bin in nun Pfarrerin in der evangelischen Kir- Kath. Kirchengemeinde St. Georg chengemeinde Lindach-Mutlangen. Nun steht mein Abschied bevor. Arbeitskreis Miteinander / Lokale Agenda Ab Mitte Mai werde ich Gefängnispfarrerin im Vollzugskrankenhaus Hohenasperg sein, auf diese Stelle wurde ich vom Oberkirchenrat ernannt. Diese neue Aufgabe ist für mich eine große Herausforde- rung, die ich mit viel Freude, aber auch großem Respekt anpacken Evangelische Kirchengemeinde will. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge muss ich nun Lindach-Mutlangen Abschiednehmen von den vielfältigen und schönen Aufgaben in der Kirchengemeinde und dieser liebenswerten Gemeinde. Evangelisches Pfarramt Lindach All jenen, mit denen ich in dieser Zeit zusammengearbeitet habe, Pfarrerin Henrike Schmidt Ideen verwirklichte, Projekte anpackte, Evangelium gelebt habe, Schlossstr. 29, 73527 Schwäbisch Gmünd-Lindach möchte ich auf diesem Wege von Herzen danken. Telefon: 7 18 21, Fax: 97 91 48, E-mail: [email protected] Danken möchte ich Ihnen auch für die vielen guten Gespräche und Pfarramt Mutlangen Begegnungen, in denen ich Segen erfahren habe. Reich beschenkt Pfarrerin Susanne Holzwarth-Raithelhuber, Tel. 495 01 65, mit diesem Segen nehme ich so Abschied aus der evangelischen Fax 495 01 68, E-Mail: [email protected] Kirchengemeinde Lindach-Mutlangen. Pfarrerin Henrike Schmidt 6 Freitag, 05. April 2013 Amtsblatt Mutlangen

Abschiedsgottesdienst Auf einen schlechten Nachmittag stellte sich mancher Zuschauer Der Abschiedsgottesdienst findet statt am Sonntag, 14. April 2013 wohl schon ein, als Abele in der 30. Minute mit der Ampelkarte zum um 15:00 Uhr, in der ev. St. Nikolauskirche. Duschen geschickt wurde – hart aber vertretbar. Daraufhin stellte Im Anschluss an den Gottesdienst möchten wir Frau Pfarrerin Sch- Coach Perez in der Defensive, um und nach der Pause zeigte die midt mit einem Empfang im Gemeindehaus verabschieden. Umstellung sowie die Hineinnahme von Bösch Wirkung. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich an diesem Tag mit uns ge- Der TSV bestimmte nunmehr das Spiel, war schneller, aggressiver meinsam von Frau Pfarrerin Schmidt verabschieden. und wacher. Von Unterzahl war nichts zu sehen, der Gast bekam zu Daniel Grimm, 2. Vorsitzender diesem Zeitpunkt keinen Fuß mehr auf den Boden. Und so drehte Nächste Tauftermine: der TSV das Spiel. 19. Mai, 16. Juni, 21. Juli 2013 Zuerst war es F. Wagenblast vorbehalten, den Ausgleich zu er- zielen, als er aus 23 Metern nicht lange fackelte und der Ball über Diakonie Sozialstation, Tel. 605 180 dem Gäste-Keeper einschlug. Von nun an war der TSV am Drücker. Immer wieder wurden Chancen kreiert. Eine davon nutzte Glaser, als er von Rybak schön den Ball durchgesteckt bekam und sich die Evangelische Krankenhausseelsorge Chance nicht mehr nehmen ließ. 2:1 – in Unterzahl das Spiel gedreht. im Stauferklinikum Mutlangen Böbingen machte nun etwas auf und die Perez-Elf kam folgerichtig Pfarrer Michael Gseller zu Konterchancen. Nach einer schönen Kombination konnte Glaser Stauferklinikum: Telefon 701-0, Privat: 6 44 43 auf halbrechts durchbrechen, in den Strafraum eindringen und dort scharf auf Hermann querlegen. Der konnte allerdings nicht mehr Sonntag, 07.04.13, 9.00 Uhr Gottesdienst / Pfarrer Gseller eingreifen, denn ein Böbinger Verteidiger beförderte das Leder ins eigene Netz – 3:1. In der Folgezeit versuchten 10 Mutlanger die Defensive zu stabilisie- ren, allerdings führten eine Standardsituation und ein Absprachefeh- VEREINSMITTEILUNGEN ler wie aus dem Nichts zum Böbinger Anschlusstreffer. Hoffnung keimte beim Gast wieder auf. Als der Schiedsrichter dann erneut beschloss ins Spielgeschehen einzugreifen, nahm das Spiel eine letzte Wendung. Der „Karten- Turn- und Sportverein spieler“ schickte völlig überzogen auch Hermann frühzeitig in die Kabine. Somit mussten neun Mutlanger die letzten sechs Minu- Mutlangen e.V. ten die Führung verteidigen. Dies wäre auch fast gelungen, doch nach einem unnötigen Foulspiel bekam Böbingen eine Minute vor An alle Rockfans! Schluss nochmals einen Freistoß zugesprochen. Am 13.04.2013 präsen- Im Mutlanger Strafraum herrschte Vollversammlung, der Freistoß tiert der TSV Mutlangen wurde am kurzen Pfosten verlängert und ein Böbinger konnte sein im MutlangerForum Glück kaum fassen, als ihm ein Meter vor der Torlinie der Ball vor "Jimmy and the Gang"! die Füße fiel und er nur noch einschieben musste. Der Ausgleich. Einlass: 20 Uhr Somit endete das Spiel wie schon das Hinspiel 3:3 und die Perez- Happy Hour: 20 – 21 Uhr Elf musste erst einmal verkraften, dass sie sich für 60 Minuten Beginn: 21 Uhr Unterzahl nicht selbst belohnte und am Ende den Sieg herschenkte. Preis: 6 € ohne Vorverkauf Für den TSV spielten: Tangl – Pflüger, Schürle, Abele, Fauser – Die Veranastaltung ist für Federer, F. Wagenblast, Rybak, D. Hinderberger(46. Bösch) – Glaser Personen ab 18 Jahren! (82. Kirli), Hermann Auf eine hoffentlich super TSV Reserve war spielfrei Party freut sich der TSV Kreisliga A1-Spiele vom Osterwochenende Mutlangen und "Jimmy FC Schechingen – TSV Mutlangen 8:1 and the Gang". Heftige Klatsche in Schechingen Am Karsamstag musste der TSV in Schechingen antreten. Man Abteilung Fußball wollte durch einen Sieg an Platz 2 dranbleiben, doch was dann die Aktive Zuschauer zu sehen bekamen, ließ sie nur verwundert die Augen Kreisliga A1 reiben. Hatte der TSV noch im Hinspiel einen Blitzstart hingelegt, TSV Mutlangen – TSV so tat das jetzt der Gastgeber, war bei der Heide-Elf in Hälfte eins Böbingen 3:3 damals jeder Schuss ein Treffer, so war es jetzt der FCS, dem fast In Unterzahl das Spiel ge- alles gelang. dreht und dann doch wieder „vergeigt“, Am Sonntag, 24.03., war Die Perez-Elf ließ sich durch die bekannt aggressive Spielweise der der TSV Böbingen zu Gast auf der Heide. Der Platz war alles andere Gastgeber schnell den Schneid abkaufen. Schechingen zeigte Wil- als optimal, aber trotzdem bespielbar. Personell musste Coach len, Biss, Einsatzbereitschaft und hatte dazu das Glück des tüchtigen Perez auf Simon Wagenblast und Sackmann verzichten, dafür gab und war somit der Heide-Elf in allen Belangen überlegen. Nach 22 allerdings Tobi Glaser sein Comeback und neben den A-Junioren Minuten stand es 3:0 nach 30 Minuten 4:0. Danach kam Mutlangen Fauser und Bösch konnte Perez auch wieder auf Fabian Wagenblast etwas ins Spiel und hatte noch vor der Halbzeit drei Hochkaräter, die und Kirli zurückgreifen. Durch einen Sieg wollte man weiter Boden allerdings nicht genutzt werden konnten. Nach der Halbzeit wollte auf den Zweitplatzierten Herlikofen gut machen, war aber von den man weiter nach vorne spielen. Mauern hätte auch wohl keinen starken Böbinger Ergebnissen gewarnt. So viel zu den Bedingungen. Sinn gemacht, da Schechingen trotzdem getroffen hätte. So kam Zur ersten Halbzeit gibt es nicht viel zu sagen. Beide Mannschaften man letztlich zum 4:1. Glaser konnte im Strafraum nur durch ein Foul taten sich mit dem Platz schwer und besonders Mutlangen zeigte gestoppt werden, Pflüger verwandelte den fälligen Strafstoß sicher. kaum Biss. Der wäre aber auch kaum möglich gewesen, da der Danach tat Schechingen mehr und schoss in regelmäßigen Abstän- Schiedsrichter sehr kleinlich Pfiff und teilweise beide Mannschaf- den das 8:1 heraus. Der Gastgeber war an diesem Tag einfach brutal ten über seine Entscheidungen verwundert waren. Die Heide-Elf effizient und für die Heide-Elf zu keiner Zeit zu stoppen. Auffällig, hatte etwas mehr vom Spiel, doch Böbingen war stets mit seinen dass 6 Gegentore aus Standards resultierten und 5 per Kopf erzielt schnellen Offensivleuten gefährlich. In der 12. Minute wurde Fau- wurden. ser auf links im Stich gelassen, Abele ging nicht konsequent in Besonders bemitleidenswert waren Torwart-Oldie Feichtinger, der den Zweikampf und der Böbinger Stürmer traf an Tangl vorbei den seinen Schützling Tangl vertreten musste, sowie die A-Junioren Innenpfosten und damit ins Tor zur frühen Gästeführung. Fauser und Bösch. Freitag, 05. April 2013 7

Für den TSV spielten: Feichtinger – Schürle, Abele, Si. Wagen- gen des TSV überrascht. Schnell konnte sich der Geg- blast, Fauser – Pflüger, F. Wagenblast (77. P. Müller), Rybak, Ma. ner mit ein paar Punkten absetzten, doch die Mädels aus Mutlangen Timpel – Federer (70. Bösch), Glaser (70. Kirli) zeigten sich wenig beeindruckt. Durch Aufschlagserien und dem TSV Reserve: Das Reservespiel wurde zunächst am Freitag- gewohnt sicheren und präzisem Spiel der Mutlangerinnen konnte abend aus Schechingen wegen den schlechten Platzverhältnissen man den Gegner einholen und letztendlich den entscheidenden Satz abgesagt, um samstagmorgens den Platz doch für "bespielbar" zu mit 25:17-Punkten gewinnen. halten. Allerdings hatten, aufgrund der Absage am Freitag, einige Die erste Damenmannschaft des TSV Mutlangen beendet somit TSV-Reservespieler die Freigabe ins verlängerte Osterwochenende die Saison 2012/2013 auf dem 3. Tabellenplatz. zu gehen, sodass der TSV keine Mannschaft mehr stellen konnte! Trotz des knapp verpassten Saisonziel, der Aufstieg in die Bezirks- liga, zeigt sich Trainier Schmidt überaus zufrieden mit der Leistung TSV Mutlangen – TSG Hofherrnw./U'rombach II 5:0 der Mannschaft. Kantersieg gegen Hofherrnweiler II Für den TSV spielten: S. Bader, S. Debler, S. Dolderer, B. Hinder- Wiedergutmachung war am Ostermontag angesagt, Wiedergutma- berger, K. Hinderberger, N. Hinderberger, S. Hörsch, K. Jacob, L. chung für die Hinspielniederlage und für das Schechingen-Debakel. Mautsch, L. Zolnai. Und es sollte der Perez-Elf gut gelingen. Da sich Si. Wagenblast Trainer: J. Schmidt beim Warmmachen verletzte, musste Coach Perez selber auflaufen. Im Sturm begann A-Junior Bösch in seinem Startelf-Debüt neben Hermann. Vorneweg, Bösch sollte seine Sache sehr gut machen. Auf holprigem Geläuf übernahm die Perez-Elf sofort das Kommando und erspielte sich ein Übergewicht. Bereits nach zwei Minuten hatte Bösch die Führung auf dem Fuß, doch freistehend versprang der Ball und er verzog. Nur fünf Minuten später sollte der „Acker“ dem TSV zugutekommen. Hermann setzte sich links durch, in der Mitte war Glaser frei und sein Aufsetzer aus zehn Metern versprang für den Gästekeeper unglücklich zur Mutlanger Führung (7.). Von den Aalenern Vorstädtern war bis dato wenig zu sehen und so ging es weiter. Hinten stand der TSV sicher, vorne versuchte man zu kombinieren, was nicht immer gelang. In der 22. Minute dann ein langer Ball auf Bösch, dieser setzte sich geschickt durch und flankte auf Glaser am langen Pfosten, der per Kopf auf Hermann zurücklegte. Der Goalgetter musste den Ball nur noch über die Linie zum 2:0 drücken. Der Gast versuchte jetzt etwas mehr und kam in der 40. Minute durch eine Unachtsamkeit zur einer riesen Chance, doch hier half der Boden dem TSV, denn der Gästestürmer konnte den Ball nicht kontrollieren. Auf der anderen Seite sorgte Hermann mit dem Pausenpfiff für eine beruhigende Führung. Nach dem er wegen Abseits zuvor mehrmals Förderverein TSV Mutlangen e.V. zurückgepfiffen wurde, schickte er Pflüger an der Mittellinie auf die Reise und er ließ dem Gästetorhüter keine Chance – 3:0 (45.). In den zweiten 45 Minuten dominierte die Heide-Elf gegen schwa- Auch im fünften Jahr bleibt die Mitgliederzahl konstant che Gegner, spielte sich aber nicht mehr so konsequent Chancen schwach heraus. So dauerte es bis zur 75. Minute ehe man wieder jubeln Zu der am Freitag, 22.03.2013, im MutlangerForum stattgefun- konnte. Der eingewechselte D. Hinderberger mit dem Pass in die denen Generalversammlung begrüßte der 1. Vorstand Ulrich Pflüger Spitze auf Bösch, dieser auf Hermann, welcher für Glaser ablegte die anwesenden Mitglieder des Fördervereins sowie den 1. Vorsit- und 4:0. Der wohl schönste Spielzug des Tages. zenden des Hauptvereins TSV Mutlangen. Nur zwei Zeigerumdrehungen weiter erkämpfte sich Bösch einen In seinem Bericht erwähnte Vorstand Pflüger, dass die Mitglieder- langen Ball und konnte vom Gästekeeper nur durch ein Foul ge- zahl leider auch in diesem Jahr konstant bei 21 Mitglieder blieb, was stoppt werden. Den fälligen Strafstoß verwandelte Pflüger sicher. eigentlich doch sehr enttäuschend ist. Im Geschäftsjahr 2012/13 Letztlich zeigte die Mannschaft und die Liga am Osterwochenende wurden zwei Ausschusssitzungen abgehalten. Weitere Aktivitäten wieder einmal wie unberechenbar sie ist, bleibt zu hoffen, dass die waren u.a. die Bewirtschaftung der Lebendigen Krippe, durch die Elf am kommenden Sonntag um 13.00 Uhr in Bargau ihr "Hofherrn- AH-Abteilung, die Bewirtschaftung beim Dorffest, in diesem Jahr weilergesicht" zeigt. wieder durch die Volleyballabteilung. Zum ersten Mal wurde erfolg- Für den TSV spielten: Tangl – Schürle, Abele, Ma. Timpel, Perez reich ein Preisbinokel -Turnier im Vereinsheim des TSV durchgeführt. (81. P. Müller) – Federer (70. D. Hinderberger), Pflüger, Rybak, Gla- Dieses Turnier erfuhr großen Anklang bei den Teilnehmern, sodass ser – Hermann, Bösch der Förderverein für das kommenden Jahr gleich einen Termin ins TSV Reserve war spielfrei Auge gefasst hat. Ebenso fand bei allen Beteiligten auch wieder das im März durchgeführte Ostalbligen-Turnier in Kooperation mit dem Abteilung Volleyball Haus Lindenhof eine sehr erfreuliche positive Resonanz. Volleyball Damen 1 Zu den geplanten Aktivitäten für das kommende Jahr, stehen wie- Mutlanger Volleyball Damen 1 beenden souverän die Saison derum die Bewirtschaftung beim Dorffest (AH), Bewirtschaftung 12/13 bei der Lebendigen Krippe (AH), Mitglieder- und Spendenwerbung Am vergangenen Sonntag bestritt die erste Damenmannschaft des sowie das Preisbinokel und Ostalbligen-Turnier im Vordergrund. TSV Mutlangen ihr letztes Saisonspiel in Westhausen und konnte Abschließend bedankte sich der 1. Vorstand bei den Funktionären einen deutlichen 3:0-Sieg einfahren. für die hervorragende Vereinsarbeit und übergab das Wort an Kas- Vor dem ersten Satz stand das Ziel, ein deutlicher Sieg im letzten siererin Karin Pflüger. Frau Pflüger erwähnte, dass die Kasse am Spiel, klar fest. Durch druckvolle Aufschläge und präzise Angriffe im 06.03.2013 geprüft wurde. Die Einnahmen und Ausgaben sind etwa ersten Satz konnten die Mutlangerinnen stets die Führung behalten vergleichbar des Jahres 2011. Die eingehenden Spenden sowie die und beendeten diesen mit 25:19. Somit konnte man mit einem Einnahmen aus den verschiedenen Bewirtschaftungen werden guten Gefühl in den zweiten Satz starten. Souverän wurde dieser jeweils an die entsprechenden Abteilungen weitergegeben. Kassen- locker und konzentriert mit 25:20 gewonnen. prüfer Harald Müller bescheinigte der Kassiererin eine einwandfreie Im dritten Satz wurde der TSV Mutlangen von den guten Aufschlä- und ordnungsgemäß geführte Kasse. 8 Freitag, 05. April 2013 Amtsblatt Mutlangen

Die abschließende Entlastung der Vorstandschaft wurde durch Wie geht es weiter? Karl-Heinz Kurz, 1. Vorstand des TSV, vorgenommen, wobei der Der Lichteinfall wird dazu führen, dass sich die Leitäste und der Mit- Vorstand einstimmig entlastet wurde. Herr Kurz bedankte sich aufs teltrieb wieder mit Fruchtholz garnieren. Dieser Vorgang darf aber herzlichste bei allen Funktionären für ihre Arbeit im Verein. nicht sich selbst überlassen werden. Weitere Schnittmaßnahmen Nach dem Hinweis des 1. Vorsitzenden des Fördervereins, dass in den Folgejahren müssen ihn begleiten, um eine gute Ausbildung keine Anträge eingegangen sind, beendete dieser die Generalver- der Krone zu erreichen. sammlung und bedankte sich bei allen für ihre Anwesenheit mit den Fazit besten Wünschen für das kommende Jahr. Je länger man versäumt, einen zweckmäßigen Kronenaufbau zu formieren, umso radikalere Maßnahem sind erforderlich, um die Fehler zu korrigieren. Auch die Erfolgsquote einer solchen Korrektur Obst- und Gartenbauverein verringert sich, je dicker die Äste sind, die entfernt werden müssen. Mutlangen e.V. Deshalb unser Rat: Besuchen Sie unsere Schnittkurse und schnei- den Sie Ihre Bäume einigermaßen regelmäßig. Die Fehler, die Sie Winterschnittkurs mit zwei guten Zwecken dabei machen, sind mit Sicherheit weniger problematisch als beim Mit seinem Winterschnittkurs hat der Obst- und Gartenbauverein Unterlassen des Schnitts. Mutlangen gleich 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Zum einen Hortensien - die neuen alten Gartenstars ist der Allgemeinheit eine kostenlose Schnittunterweisung angebo- Fachvortrag beim OGV Wißgoldingen ten worden, zum anderen war es eine gemeinnützige Veranstaltung, Der OGV Wißgoldingen lädt zu diesem Vortrag auch unsere Mitglie- denn der Kurs fand im Kindergarten St. Elisabeth statt. der ein. Referentin ist Fachberaterin Christiane Karger. Der Vortrag findet am 10. April 2013, um 19.30 Uhr, im Gasthaus Adler in Wiß- goldingen statt. Wohl kaum eine andere Pflanze hat den Trend des Bauern- oder Cottagegartens so stark unterstützt wie die Hortensie. Waren sie zwar zwischenzeitlich etwas in der Versenkung ver- schwunden, stehen sie heute wieder auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben. Unzählige neue Sorten sind in den letzten Jahren entstan- den, die kaum mehr Wünsche an Optik & Robustheit offen lassen. Der Vortrag erläutert kurz Herkunft & Geschichte von Hortensien. Die Referentin stellt anhand zahlreicher Bilder die verschiedenen Arten vor und gibt ausführliche Tipps zu Pflanzung & Pflege. Intensiv erläutert sie auch die Schnittmaßnahmen, die bei manchen Arten unbedingt durchgeführt, bei anderen besser vermieden werden sollten. Hinweise zur "anderen" Nutzung bestimmter Pflanzenteile runden den Abend ab. Frühjahrsausflug des OGV Die diesjährige Frühjahrswanderung findet am Samstag, 6. April, statt. Um 14.00 Uhr treffen wir uns bei der Grundschule an der Hauptstraße und fahren mit dem Bus ins Lonetal. Als eine wahre Augenweide empfinden viele Naturfreunde die weißblühenden Vor dem Schnitt Märzenbecher, die in großer Anzahl dort zu bewundern sind. Danach Die über 40 Teilnehmer trafen sich bei strahlendem Sonnenschein – gilt unser Interesse einem Naturereignis, das dort vor ca. 14,7 Mio. was in diesem Winter schon seltenheitswert hat – im Kindergarten Jahren die Gegend völlig zerstört hat. Ein mächtiger Steinmeteorit St. Elisabeth in Mutlangen. An behandlungsbedürftigen Bäumen mit etwa 100 m Durchmesser prallte auf die Erde, riss einen tiefen fehlte es nicht. Die Bäume hatten schon lange keine Bekanntschaft Krater ins Erdreich und erzeugte eine solche Druck- und Hitzewelle, sodass alles Leben damals ausgelöscht wurde. Im Meteorkrater- mit Schnittwerkzeugen gemacht. Auf Grund ihres Alters von deutlich museum der Gemeinde Steinheim sehen und erfahren wir in einer über 10 Jahren, konnte auf die Schere völlig verzichtet werden. Kreis- fachkundigen Führung Interessantes über diese Naturkatastrophe. fachberater Franz Josef Klement, der als Fachmann den Schnittkurs Den Abschluss des Tages bildet ein Besuch in der gemütlichen durchführte, kam beim Auslichten ins Schwitzen. Die 3 bis 4 Leitast- "Talschenke zu Eselsburg". Die musikalische Unterhaltung gestal- ebenen wurden auf eine reduziert. Diese rigorose Maßnahme war tet Helmut Marx. Es ist vorgesehen, dass wir gegen 21.00 Uhr in erforderlich, um Licht in die Krone zu bringen. Die weit ausladenden Mutlangen zurück sind. Äste waren wegen Lichtmangel schon deutlich verkahlt, das heißt, Die Unkosten betragen für Mitglieder 15,- € und für andere Gäste der innere Kronenbereich hatte kein Fruchtholz mehr. Dieses muss 18,- €; das Geld wird im Bus eingesammelt. Die Anmeldungen wer- jetzt in den nächsten Jahren erst wieder herangezogen werden. den ab sofort bei von den Mitgliedern Herbert Ritzer, Tel. 779237, oder Reinhold Schneider, Tel. 77189, entgegengenommen. OGV-Frühjahrswanderung Beim Ausflug ins Lonetal am kommenden Samstag sind noch einige Sitzplätze im Bus frei, es können daher noch weitere Anmeldungen entgegengenommen werden. R. Schneider, Tel. 77189.

Musikverein Pfersbach

Festschrift Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Musikvereins haben wir eine umfangreiche Festschrift erstellt, die einen Einblick in unser reges Vereinsleben gibt. Dabei werden sowohl die vergangenen 50 Jahre des Musikvereins als auch die heutigen verschiedenen Kapel- Nach dem Schnitt len und Aktivitäten umfassend mit Bildern und Texten dokumentiert. Freitag, 05. April 2013 9

Auch eine Ortschronik von Pfersbach ist in der Festschrift zu finden. nen am Samstag, den 6. April. Start ist wieder an der Hornberghalle Die Festschrift ist zum Preis von 7 € bei allen Musikern und unter um 15 Uhr. Gefahren wird in zwei Leistungsgruppen. der Telefonnummer 01520-4954868 erhältlich. Für die Rennradfahrer beginnen die Sonntagsausfahrten am Backrezeptesammlung 7. April, um 9 Uhr, ab der Hornberghalle. Es werden Strecken von Seit nunmehr 20 Jahren backt eine Gruppe von Pfersbacher Frauen ca. 70 km auf ruhigen Nebenstraßen gefahren. für das Frühlingsfest und für andere Veranstaltungen des Musikver- Auch Interessierte begrüßen wir zu den Ausfahrten recht herzlich. Info Werner Hartmann, Abteilung Radsport, Tel.: 42134. eins Kuchen und bereichert damit unsere Feste mit ihrer großen Kuchenauswahl. Die Rezepte haben sie nun in Form eines Buches gesammelt, dessen Erlös dem „Bunten Kreis Schwäbisch Gmünd e.V.“ zugutekommt. Der „Bunte Kreis“ betreut in Zusammenarbeit mit dem Stauferklinikum Familien mit Frühgeborenen, chronisch und Tennisverein Mutlangen e.V. schwerstkranken Kindern. Die Backrezeptesammlung kann bei In- grid Bauer, Tel. 07171/73222, und Gertrud Hieber, Tel. 07171/71000, zum Preis von 9,50 € gekauft werden. Jahreshauptversammlung 2013 beim Tennisverein Mutlangen Jubiläumsfesttage vom 9. bis 12. Mai Nach einer Gedenkminute an die Verstorbenen begrüßte Präsident Nach unserem Jubiläumskonzert laufen nun die Vorbereitungen Björn Berg die zur Hauptversammlung erschienenen Mitglieder für die Jubiläumsfesttage vom 9. bis 12. Mai auf Hochtouren. Die des Tennisvereins Mutlangen und Bürgermeister Seyfried nebst Festtage beginnen am Donnerstag, 9. Mai mit dem traditionellen Va- Hauptamtsleiterin Kehrer. tertagsfest mit Gastkapellen aus der näheren Umgebung. Am Frei- Trotz sinkender Mitgliederzahl zeigte sich Berg zufrieden über die tagabend, 10. Mai steigt mit den „Isartaler Hexen“ die Hexennacht Entwicklung im vergangenen Jahr. Man zähle mit 392 Mitgliedern in Partytracht, bei der die acht Vollblutmusikerinnen für eine ausge- immer noch zu den größeren Vereinen und müsse deshalb leider lassene Stimmung im Festzelt sorgen werden. Mit einem „Best of Verluste bei den Einnahmen durch die Mitgliedsbeiträge hinnehmen, 6 Jahre in Pfersbach“ veranstalten die feurigen Sieben der Band andererseits seien nahezu die Hälfte aller Mitglieder Jugendliche un- „Crossfire“ am Samstagabend, 11. Mai eine Mega-Rock- und Pop- ter 18 Jahren und dies stimme ihn optimistisch für die Zukunft. Dies Fete. Am Sonntag, 12. Mai, findet um 9.00 Uhr ein Festgottesdienst sei auch der hervorragenden Jugendarbeit im Verein zu verdanken. Um das Vereinsleben weiter zu aktivieren plane man neben einem statt. Bereits um 11.00 Uhr führt ein großer Jubiläumsfestzug durch Sommerfest mit Live-Band auch ein Beachtennisturnier, so der Pfersbach, der mit einem Fahneneinmarsch abschließt. Anschlie- 1. Vorsitzende. ßend ist ab 12.00 Uhr ein Feuerwerk der böhmisch-mährischen Trotz der Mindereinnahmen durch die Beiträge „kommen wir gut Blasmusik geboten, wenn die Kapellen „Blaskapelle Blecharanka“, klar mit den Finanzen“ so Berg weiter. Mit einem Plus von knapp „Die Innsbrucker Böhmische“ und „Die flotten Bergsteiger“ im 400 € in den Büchern konnte das Jahr 2012 abgeschlossen wer- Pfersbacher Festzelt aufspielen. den. Gründe dafür seien die Einnahmen durch Vermietung des Der Kartenvorverkauf für den Abend mit den „Isartaler Hexen“ hat Clubhauses und durch den Stand beim Mutlanger Dorffest. Zu- bereits begonnen. Im Vorverkauf kostet eine Karte 10 € und kann dem unterstütze die Württembergische Versicherung finanziell die unter der Tickethotline 01520-4954868, auf unserer Homepage Jugendarbeit. Allerdings müsse in naher Zukunft auch Geld für die und bei Bürobedarf Schenkelaars in Mutlangen gekauft werden. Renovierung von Plätzen und neues Mobiliar für das Vereinsheim in die Hand genommen werden. Auch im sportlichen Bereich zeigte sich der Präsident durchaus zufrieden. Sportgemeinschaft Jugendwart Mark Stegmaier berichtete hier, dass in 2012 insgesamt 11 Jugend- und 8 aktive Mannschaften gemeldet waren. Die Mäd- Mutlangen e.V. chen 1, Knaben 1, 1. Kids Cup Mannschaft und die Juniorinnen 1 schafften den Klassenerhalt in der höchsten Spielklasse im Bezirk. Peru-Präsentation Aufgestiegen sind die Knaben 2, abgestiegen die Junioren 1. Zur Peru Präsentation am Sonntag, 07.04.2013, um 19 Uhr, im Bei den Aktiven sind die Damen 1 und 2 sowie die Herren 30/1 "Flamenco", Mutlangen, sind auch Nichtmitglieder herzlich eingela- aufgestiegen, wobei die Damen nun wieder in der Verbandsliga den. Wir möchten euch an unserer Faszination und Begeisterung vertreten sind. Zwei neue Spielerinnen, Sabrina Müller und Johanna für ein südamerikanisches Land teilhaben lassen und euch zur Prä- Weng, werden das Team zudem verstärken. sentation unserer letztjährigen Peru-Reise einladen. 2013 werden 17 Mannschaften für den TVM aufschlagen, davon 10 Unser Abenteuer begann in der Hauptstadt Lima und führte uns Jugendmannschaften. Insgesamt, so Stegmaier, werden 100 Kinder weiter zu den Ballesta-Inseln. In Richtung Anden, über Arequipa mit vereinseigenen Trainern an den Tennissport herangeführt und und dem Titicacasee, reisten wir nach Cusco. Von dort gelangten zu Turnierspielern ausgebildet. wir über den dreitägigen Salcantay-Trail nach Machu Picchu, um Schatzmeisterin Dagmar Willsch erläuterte dann im Detail Ausgaben anschließend einige Tage im Amazonas Reservat Tambopata bei und Einnahmen des vergangenen Jahres und stellte die Planungen Maledona zu verbringen. Wir fuhren durch die Wüste, überflogen für 2013 vor. Gut investiert seien dabei die Mehrausgaben für die die sagenumwobenen Nasca-Linien und schliefen in beinahe pro- weiteren Ausbildungen der Trainer, so Willsch. visorischen Lehmhütten auf 3800 m Höhe. Bürgermeister Seyfried unterstrich in seinem Grußwort die Bedeu- Wir radelten, wanderten und nahmen mit abenteuerlichen Fahrzeu- tung der Vereine für die Jugendarbeit in der Gemeinde. Hier seien gen am peruanischen Verkehrsgeschehen teil. Lasst euch mitreißen die Sportvereine und besonders der TVM mit ihren attraktiven von Bildern und Filmsequenzen unserer wohl spektakulärsten Reise. Angeboten für die Jugendlichen ein wichtiger Bestandteil. Dafür Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten des Armenviertels Laderas/ dankte er den anwesenden Mitgliedern. Lima, Peru-Gruppe e.V. Seinen Dank richtete er auch an die ehrenamtlich Tätigen im TVM. Natürlich kann man sich im "Flamenco" vorab auch stärken. Wir Nur durch solches Engagement könne ein Vereinsleben und damit freuen uns auf euch! Info: Siggi und Mägge Brüderle auch ein Miteinander in der Gemeinde gut gelingen. Dann verabschiedete Björn Berg Schatzmeisterin Dagmar Willsch, Bogensport Sommertraining die aus familiären Gründen ihre Tätigkeit nach 12 Jahren beendet. In Das Training im Bogensport findet ab Mittwoch, 10. April, wieder seiner Laudatio hob Berg hervor, dass sie als Leiterin der Geschäfts- jeden Mittwoch auf der Bogenwiese statt. stelle im Verein 'Mädchen für alles gewesen' sei, und diese Aufgabe Jugend 17:15 – 18:30 Uhr, hervorragend gemeistert habe. Zudem habe sie die Buchhaltung auf Erwachsenen 18:30 – 20:00 Uhr. Vordermann gebracht und souverän geführt. Bürgermeister Seyfried Samstags findet freies Training satt, von 15:30 bis 17:00 Uhr. lobte die Transparenz der Kassenführung im Verein. Saisonstart der Radsportler Dagmar Willsch hob bei ihrem Rückblick hervor, dass sie die Kasse Die regelmäßigen Samstagsausfahrten der Mountainbiker begin- des Vereins mit Herzblut wie ihre eigenes Konto geführt habe und 10 Freitag, 05. April 2013 Amtsblatt Mutlangen dem Verein weiterhin gern als Kassenprüferin zur Verfügung stehe. nach Hause genommen. Nach dem Marktbesuch konnte man sich Auch der 2. Vorstand, Michael Zeizinger, beendete an dieser Haupt- im Vereinszimmer mit leckeren hausgemachten Kuchen stärken, die versammlung nach 14 Jahren seine Tätigkeit. Björn Berg verab- von Ausstellern als anteilige Standgebühr und von Vereinsmitglie- schiedete seinen Stellvertreter und hob dabei auf das besondere dern und Bürgern gespendet wurden. Der Ansturm zur Kaffeezeit Engagement ab. So war Zeizinger federführend tätig bei der Or- konnte mit vielen Helfern und der großartigen Unterstützung des ganisation des 25- und 30-jährigen Vereinsjubiläums, er war über Ehepaares Cumpl gut bewältigt werden. Ein ganz herzliches Dan- lange Jahre zudem Mannschaftsführer, bei Planung und Bau des keschön dafür. Weiterhin bedanken wir uns bei allen Besuchern, Beachtennisplatzes mit dabei und verantwortlich für die Gestaltung Ausstellern, Helfern, Kuchenspendern und allen anderen, die uns der Homepage. Auch bei anstrengenden Handwerkerarbeiten, etwa in irgendeiner Weise unterstützt haben. bei der Demontage der Terrasse, habe er mit Hand angelegt. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen beim Kleinkunstabend Bei seinem Rückblick machte Zeizinger deutlich, dass er seit 35 Jah- am 25.10.2013 und am Weihnachtsmarkt, der am Wochenende vor ren Mitglied sei und von seinem Vater damals angemeldet und zum dem ersten Advent stattfinden wird. Tennissport geführt wurde. Dann habe er sich zwischen Fußball und Tennis entscheiden müssen und wohl die richtige Wahl getroffen hat, wie seine sportlichen Erfolge mit der Filzkugel belegen. Akribisch hat Zeizinger über die Jahre Buch geführt und wesentliche Stationen seiner 14-jährigen Tätigkeit als 2. Vorstand aufgelistet. Die Freunde an der Arbeit im Leitungsteam beim TVM haben ihn viel länger diese Funktion ausführen lassen, als zunächst beabsichtigt. Berufliche und damit zeitliche Gründe zwingen ihn nun zur Beendi- gung seiner Führungstätigkeit im TVM. Bürgermeister Seyfried nahm dann gern die Gelegenheit wahr, die Entlastungen und Neuwahlen durchzuführen. Erstaunt und erfreut zeigte er sich über die Kandidaten für die beiden freien Positionen. Während in anderen Vereinen bei Wahlen die Anwesenden dezent auf den Boden blicken würden, gäbe es beim TVM sogar drei Kan- didaten für zwei Stellen, so Seyfried. So war die Durchführung der Wahlen für ihn eine angenehme Formsache. Alle bisherigen Vor- stands- und Beiratsmitglieder sowie der neue 2. Vorstand, Thomas Schüler, und der neue Schatzmeister, Thomas Schmeiser, wurden einstimmig gewählt. Bürgermeister und Präsident gratulierten allen und wünschten gutes Gelingen bei den anstehenden Aufgaben. Freundeskreis Naturheilkunde

So wenig Medikamente wie möglich, aber auch so viel wie nötig! Unser Körper hat die Kraft, sich selbst zu heilen. Er regeneriert und repariert sich ein Leben lang und kann so viele Leiden ganz allein bezwingen. Doch nicht immer kommt der Körper auf diese Weise zurecht, vor allem, wenn Krankheiten chronisch geworden sind. Kön- nen dann immer noch die Kräfte der Selbstheilung aktiviert werden und, wenn ja, wie? Das ist das Thema der Auftaktveranstaltung bei den zweiten Naturheiltagen am Freitagabend, 19.4., 19.30 Uhr, im Mutlanger Forum. Vorstandsmitglied Hermann Kuon ist es, unterstützt von der Cars- tens-Stiftung in Essen, gelungen, Prof. Dr. med. Gustav J. Dobos, den Inhaber des europaweit einzigen Lehrstuhls für Naturheilkunde Verein der Freunde und Förderer der und Integrative Medizin an der Universität Duisburg-Essen, dafür Freiwilligen Feuerwehr Mutlangen e.V. zu gewinnen. Er stellt sein Konzept der konventionellen Medizin, gepaart mit alternativer Medizin vor, und gibt praktische Anwen- dungen für zu Hause. 80 Prozent der Bevölkerung würden lieber Der Förderverein lädt alle Mitglieder und Interessierte am Freitag, ein pflanzliches als ein synthetisches Arzneimittel nehmen, zeigen den 05.04.2013, um 19.00 Uhr, zur Hauptversammlung ins Feuer- Umfragen. Sie wünschen sich sanfte Behandlungsmethoden, statt wehrhaus in Mutlangen in der Brunnengasse ein. Es werden alle aggressiver Medikamente. Und ebenso viele sind davon überzeugt, Verantwortlichen ihre Berichte abgeben. Die Tagesordnung wird als dass die Naturheilkunde kein Gegensatz zur Schulmedizin ist. Doch Tischvorlage aufgelegt. Über eine rege Teilnahme auch von neuen immer noch herrschen häufig zwischen Natur- und Schulmedizinern Interessierten aus der Bevölkerung freuen wir uns. Der Vorstand gegenseitiges Misstrauen, Abgrenzung, teilweise sogar Ablehnung. Dabei sind viele Richtungen der alternativen Medizin älter als die uns bekannte Schulmedizin. Kreatives Mutlangen Erwiesen ist, dass Schmerzen oft psychosomatisch bedingt sind Rückblick Ostermarkt und so zum Beispiel körperlicher Ausdruck einer Depression sein Ein anstrengendes aber schönes Wochenende können. Umgekehrt führen chronische Leiden wie Rheuma oder liegt hinter uns – unser Ostermarkt im neuen Migräne zumeist auch zu seelischen Beeinträchtigungen. Am häu- MutlangerForum war ein voller Erfolg. Der Markt präsen- figsten manifestieren sich chronische Schmerzen im Kopfbereich, tierte sich größer und vielfältiger wie bisher, das Platzan- an der Nackenmuskulatur, am Schultergürtel, an der Lendenwirbel- gebot war größer und heller. Die Stände präsentierten sich säule und an den Gelenken. wunderschön dekoriert. Aussteller wie Besucher zeigten sich von Spätestens jetzt sollte der Weg der Integrativen Medizin beschritten den „neuen“ Räumlichkeiten sehr angetan. werden. Was damit gemeint ist und wie das geht, das erklärt und Der Besuch war gut, auch wenn das Wetter nicht sehr frühlingshaft zeigt Professor Dobos am Freitagabend. Denn seit vielen Jahren be- war. So wurde der Frühling halt mit vielerlei bunten Dekorationen mit handelt er in seiner Essener Klinik chronisch Kranke mit "Integrativer Freitag, 05. April 2013 11

Medizin", der Verbindung von Schulmedizin mit wissenschaftlich Bewegung bis ins Alter geprüfter Naturheilkunde. In seinem Vortrag stellt er die wichtigsten Gymnastik Methoden zur Selbstheilung bei chronischen Erkrankungen vor fördert die Erhaltung und Verbesserung der Be- und gibt Anleitungen zur Selbsthilfe, damit Betroffene sie selbst weglichkeit, regt Herz und Kreislauf schonend an, anwenden und ihre Beeinträchtigungen und Beschwerden deutlich schult das Reaktionsvermögen. lindern können. Dienstags 14 - 15 Uhr und 15-16 Uhr im MutlangerForum. Karten zum Preis von 9 € für die Auftaktveranstaltung am Frei- tagabend mit diesem Vortrag und anschließendem Ausklang Wassergymnastik bei Gebäck und Getränken im Mutlanger Forum sind ab sofort hilft gelenkschonend die Beweglichkeit zu fördern, regt den Kreislauf bei Schreibwaren/Postagentur Schenkelaars in Mutlangen und den Stoffwechsel an, dient der Entspannung. und im Reisebüro Heffner, Kappelgasse, Schwäbisch Gmünd, Mittwochs 8.30 - 9.00 Uhr im Mutlantis erhältlich. Tanzen Das Programmangebot, der Ausstellungsplan und weitere Informa- ist Gehirnjogging mit den Füßen, belebt und trainiert den ganzen tionen stehen auf www.freundeskreis-naturheilkunde.de zum Körper, macht Spaß auch ohne Partner. Download oder Ansehen bereit. Montags 14.30 - 16 Uhr alle zwei Wochen Nächster Termin: 8. April. Diese Veranstaltungen werden von DRK- Übungsleiterinnen angeboten. Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Mutlangen Friedenswerkstatt DRK-Haus- und Straßensammlung vom 13. bis 21. April 2013 Mutlangen e.V. Das Rote Kreuz hilft Menschen in Not – hier vor Ort in Schwä- bisch Gmünd und Umgebung. Es dringend auf Unterstützung an- Frauenfrühstück in der Pressehütte Mutlangen gewiesen. Im privaten Bereich sind es oftmals besondere Anlässe Am Donnerstag, den 11.4.2013, findet in der Friedenswerkstatt - fröhliche und auch traurige - die die Menschen dazu bewegen, Mutlangen das internationale Frauenfrühstück statt. An die- Geschenke zu machen. Mit einem Geldgeschenk an das DRK ma- sem Vormittag ist Ingrid Krumm, Gleichstellungsbeauftragte chen die Spender anderen Freude und können anschließend sagen: des Ostalbkreises, als Referentin eingeladen. Frau Krumm „Schön, dass ich helfen kann“! Vom 13. bis 21. April 2013 werden fragt nach: Wo stehen die Frauen heute? Wo wollen wir hin? ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Deutschen Roten Kreuzes Ingrid Krumm weiß wovon sie spricht. Seit vielen Jahren als Gleich- im Rahmen der jährlich stattfindenden Haus- und Straßensammlung stellungsbeauftragte des Ostalbkreises. Sie hat eine Wahrnehmung die Bevölkerung wieder um eine Spende bitten. dafür, was Frauen bewegt. Wo stehen die Frauen heute? Sie haben Der Erlös der Haus- und Straßensammlung hilft dem DRK-Kreis- die gleichen Rechte und es gibt weniger feste Vorstellungen, wie verband, zusammen mit den Mitgliedsbeiträgen der fördernden eine Frau zu sein hat. Frauen glauben nicht mehr, dass sie schwä- Mitglieder, seine satzungsgemäßen Aufgaben zu finanzieren. cher und weniger wert sind als Männer - sie beziehen ihren Selbst- Davon profitieren alte Menschen oder Menschen mit Behinde- wert nicht mehr durch die Anerkennung der Männer. Sie fragen sich: rungen, die den Fahrdienst, die ambulante Pflege, Demenzbe- was ist für mich wichtig am FRAU sein? Wie will ich leben? Was sind ratung oder den Menüservice benötigen. Sanitätsdienste bei Qualitätskriterien in meinem Leben? Welchen Lebensraum gebe ich Veranstaltungen, Ausbildungen für den Katastrophenschutz so- mir? Wie weit will ich gehen? Wohin will ich kommen? Ingrid Krumm wie Hilfen für Kinder, Jugendliche, Mütter und sozial schwache wird an diese Vormittag mit den Gästen diesen Fragen nachgehen Mitbürger sind weitere Aufgabengebiete, die das DRK mit Un- und im Gespräch Erkenntnisse für die Einzelnen vermitteln. Nach terstützung dieser „Geldgeschenke“ leisten kann. Die demogra- ihrem Vortrag ist wie immer Raum für Fragen und Gespräch. Der phische Entwicklung bringt es mit sich, dass gerade im Bereich Vormittag endet mit einem gemeinsamen Frühstück. Demenz die Leistungen immer stärker nachgefragt werden. Das Alle interessierten Frauen sind herzlich zu dieser Veranstaltung ein- DRK ist für viele Demenzkranke und ihre Angehörige Helfer in der geladen. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten. Not. Mit den zahlreichen Angeboten sorgen sie dafür, dass die Ort der Veranstaltung ist die Pressehütte Mutlangen, Forststr. 3, älteren, kranken oder behinderten Menschen durch Sicherheit bei 73557 Mutlangen. der Betreuung und Versorgung lange selbst bestimmt zu Hause leben können. Mancher Spender fragt sich bestimmt: „Wie sichert das DRK die korrekte Verwendung der Spendengelder?“ Bei den vielen Skanda- len rund um das Thema Spenden ist diese Frage berechtigt. Beim ALTERSGENOSSENVEREINE DRK in Schwäbisch Gmünd hat die verantwortungsvolle Verwen- dung der Spenden einen hohen Stellenwert. Es wird sowohl intern als auch extern geprüft. Eine interne Revision sowie das operative Controlling kontrollieren die Verwendung der Spendengelder nach Altersgenossenverein 1933/34/35 strikten Regeln. Die Verwendung von Spenden wird in den Pro- Wir treffen uns am Freitag, 05. April 2013, um 14.15 Uhr, am Park- jekten präzise geplant und durch festgelegte Zuständigkeiten frei- platz St. Stephanus. Gegen 15.15 Uhr finden wir uns dann im Gast- gegeben. Zusätzlich lässt sich das DRK Schwäbisch Gmünd nach haus "Krone" Mutlangen zum gemütlichen Ausklang ein. handelsrechtlichen Vorschriften durch ein externes Wirtschaftsprü- fungsunternehmen prüfen. Prof. Dr. Reinhard Kuhnert, der Präsident des DRK Kreisverbandes Schwäbisch Gmünd appelliert an die Bevölkerung „Wir sind zur AGV 1957 Finanzierung unserer zahlreichen Hilfeleistungen auf die finanzi- Am Freitag, den 12.04.13, treffen wir zum Stammtisch im Café elle Unterstützung seitens der Bevölkerung angewiesen. Ohne die Waibel in Wustenriet, wie immer um 20:00 Uhr. Spenden wäre ein Teil unserer Aufgaben – vor allem im Bereich der kostenlosen Beratungen – undenkbar. Weisen Sie bitte die ehren- amtlichen Sammlerinnen und Sammler, die neben ihren eigentlichen Rotkreuzdiensten in diesen Tagen die Mühsal des Sammelns über- Besuchen Sie unseren Buchshop unter: nehmen, nicht ab. Bitte helfen Sie dem Roten Kreuz und durch uns denjenigen, die unserer Hilfe bedürfen. Genießen Sie das Gefühl www.einhornverlag.de sagen zu können: „Schön, dass ich helfen kann!“ 12 Freitag, 05. April 2013 Amtsblatt Mutlangen

AUS DEN NACHBARGEMEINDEN

Der Landfrauenverein Großdeinbach lädt seine Mitglieder zur Hauptversammlung am 17.04.2013, um 19.30 Uhr, in das Gasthaus Krone in Wetzgau ein. Tagesordnung Hauptversammlung Begrüßung durch die Vorsitzende Gabi Müller Totenehrung Bericht der Schriftführerin Bericht der Kassiererin Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstands Ehrung der langjährigen Mitglieder Verschiedenes Die LandBienen trafen sich in der Besenküche in Eschach bei Ilse Krieg zu einem schwäbischen Kochkurs zum Thema: Knödel und Knöpfle und schwäbische Gerichte.

SONSTIGES

P.A.T.E. e.V. Wir suchen Sie! Aufgrund sehr großer Nachfrage suchen wir SIE als Tagesmutter /Tagesvater Wir bieten: • Eine fundierte Schulung • Regelmäßige Fortbildungen + Begleitung • Vermittlung von Tageskindern Rufen Sie uns an: 07361 – 52 65 90 Montag, Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr, Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr, Donnerstag, Freitag 9:00 – 12:00 Uhr oder per E-Mail unter [email protected]

Mit dem Europäischen Freiwilligendienst für ein Jahr ins Ausland – Informationsabend in Das Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Württemberg e.V. ist als Entsendeorganisation für den Europäischen Freiwilligendienst (EFD) tätig und veranstaltet dazu am Mittwoch, den 17.04.2013, um 19.00 Uhr, einen Informationsabend in der Geschäftsstelle, Olgastraße 71 in Stuttgart. Im Rahmen des EFD können Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren ein halbes bis zu einem Jahr im europäischen Aus- land leben und im sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereich bei einer Organisation mitarbeiten. Beim Informationsabend erfährt man alles über den Freiwilligendienst und bekommt viele praktische Tipps und Tricks aus erster Hand von ehemaligen Freiwilligen, die bereits im Ausland waren. Des Weiteren organisiert das Jugendwerk eine internationale Begeg- nung vom 15.06. - 22.06.2013 in Kaunas, Litauen, für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren. Die Jugendbegeg- nung steht unter dem Motto „Activization“: Neben dem Kennenler- nen von Land und Leuten und der Verbesserung von Englischkennt- nissen (Campsprache ist Englisch) gibt es verschiedene Workshops und Freizeitaktivitäten. Gerne stellt das Jugendwerk eine Bestätigung aus, mit der eine Schulbefreiung beantragt werden kann. Außerdem gibt es in den Pfingstferien verschiedene Jugendreisen. Beispielsweise eine Sprachreise für 14- bis 17-Jährige vom 20.05. bis 01.06.2013 nach Colchester in England. Und für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 19 Jahren gibt es vom 20.05. bis 01.06.2013 die Möglichkeit, nach Spanien an die Costa Brava zu fahren. Nähere Informationen zum EFD und zu Jugendbegegnungen gibt es auf www.jugendwerk24.de oder telefonisch unter (0711) 52 28 41.