Schauorte Nummer 54 · Samstag, 6. März 2021 W5

schauorte.de ZWISCHEN WALD UND ALB

Eine Luftaufnahme der Gemeinde Schechingen. Am unteren, linken Bildrand ist das beliebte Freibad zu Das Freibad in sehen. Foto: Heino Schütte Schechingen Typische Wohngemeinde Im Juli 1964 konnte man zum ersten Mal baden Im letzten Jahr löste Stefan Jenninger Werner Jekel als Bürgermeister Schechingens ab Dort wo heute das Schechinger Frei- bad steht, war einst ein Weiher, der so- Schechingen ist eine typische genannte Schlossgartenweiher. Er dien- Wohngemeinde. Am Ort gibt es te als Feuersee und wurde in trockenen Jahren als Tränke für das Vieh genutzt. etwa 220 Arbeitsplätze, fast 900 Im April 1945, kurz vor Kriegsende, be- Arbeitnehmer verdienen ihren kam die Gemeinde die Auflage, den Feu- Lebensunterhalt außerhalb der ersee zu säubern. Die Schule regte da- mals Bürgermeister Schäffner an, den Gemeinde. See zu erneuern, sodass man aber auch gleichzeitig darin baden könne. Der SCHECHINGEN. Schechingen liegt nördlich Staat gab nur Zuschüsse, wenn das Bad von Gmünd auf der Frickenhofer Höhe. Die bestimmte Ausdehnungen hatte. So Gemeinde grenzt im Norden an Obergrönin- entschloss sich der Gemeinderat, das gen, im Osten an Abtsgmünd, im Süden an An Schechingen heutige Schwimmbad zu bauen. 1962 , im Südwesten an Göggingen wurde mit dem Bau begonnen. Im Juli und im Nordwesten an Eschach. Zur Ge- ist die Reformation vorbeigegangen, 1964 konnte man zum ersten Mal, aber meinde Schechingen gehören das Dorf Sche- auf eigene Verantwortung, baden. chingen, die Weiler Haghof, Klotzhöfe, Lein- so dass der Ort weiler und Sebastiansweiler, die Höfe Mühl- katholisch blieb. holz und Zeirenhof und das Haus Halden- Auch heute gibt es haus sowie die abgegangene Ortschaft Mar- lediglich die bach. römisch-katholische Schechingen war ab 1435 Teil des Herr- Kirche St. Sebastian schaftsbereiches der Grafen Adelmann von im Ort. Fotos: smm auf Schloss Schechingen. Zwischen 1789 und 1790 litt der Ort unter der Viehseuche.1860 brach man das Holz- hausener Tor und das Tor in der Kronengas- se, 1908 das Schießberger Tor ab. 1914 wird Schechingen ans Stromnetz und 1919 an die Landeswasserversorgung angebunden. 1931 wird Leinweiler eingemeindet. Im Rahmen der Mediatisierung aufgrund des Reichsde- putationshauptschlusses fiel der Ort 1806 an das Königreich Württemberg, wo er zum Oberamt gelangte, aus dem 1934 der Das Schechinger Rathaus. Seit 120 Kreis Aalen wurde, welcher 1938 in den Tagen ist Stefan Jenninger der „Chef“. Landkreis Aalen überführt wurde. Schechin- daten Schechingen. 1962 wird der Aussied- weiterte man das Baugebiet Schafwiesen II beigegangen, sodass der Ort katholisch gen wechselte dabei jedoch in den Landkreis lerhof im Hirtenfeld gebaut. Am 3. August und erschloss das Baugebiet Kesselfeld, das blieb. Im letzten Jahr löste Stefan Jenninger Schwäbisch Gmünd, mit dem es durch die 1978 wurden durch einen Tornado der Stärke ab 1994 bebaut wurde. Später folgten die Werner Jekel als Bürgermeister Schechin- ANZEIGEN Kreisreform 1973 im neuen auf- F3 etwa 70 Häuser zum Teil schwer beschä- Baugebiete Schlossgarten und von 2001 bis gens ab. Jekel war zuvor 24 Jahre lang das ging. digt. 2002 Westlicher Schlossgarten. 2014 begann Gemeindeoberhaupt. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs bom- Durch Schechingen zog sich eine etwa 50 man mit der Erschließung des Baugebiets bardierten feindliche Tiefflieger den Ort, Meter breite und 600 Meter lange Schneise Am Horner Weg. 2016 erschloss man das Ge- wodurch der Schießberg in Brand geriet. Am mit schwersten Schäden. Es gab sechs werbegebiet Kappelfeld. ANZEIGEN 23. April 1945 besetzten amerikanische Sol- Leichtverletzte, aber keine Toten. 1993 er- An Schechingen ist die Reformation vor-

Beliebter Osterbrunnenmarkt Containerdienst Ein Highlight im Schechinger Terminplan Sand- und Kieslager Kronenstr. 39 · 73579 Schechingen Ein Highlight im Schechinger helfen oder die Eier nach dem Ab- '207175/276 · Fax07175/844B Terminplan ist normalerweise der bau wieder abwaschen. „Der Blü- [email protected] Osterbrunnen. Er ist ein Ganzjah- tenstaub könnte die Eier angrei- resprojekt – und die Mühe zahlt fen“, berichteten die Damen, da- sich aus. Er ist längst überregio- her sei die Reinigung danach nal bekannt. Vier Generationen wichtig. Dass vereinzelt auch mal arbeiten an dem Projekt mit. Ein eins kaputtgehe, sei normal. „Wir großer Erfolg ist er, der berühmte machen jedes Jahr etwa vier- bis Schechinger Osterbrunnen. Me- fünfhundert neue Eier. Im ver- dien berichten bundesweit vom gangenen Jahr zum Thema Län- Schechinger Dorfprojekt, hinter derwappen. dem kein Verein oder eine Ein- Insgesamt gibt es etwa 12 000 richtung steht, sondern einfach Eier. Und die steckt Marianne eine gut funktionierende Dorfge- Kolb normalerweise höchstselbst meinschaft. „Jemand muss es ja Stück für Stück am Brunnen fest. machen“, sagte eine Frau, die im „Fünf Tage etwa zehn Stunden vergangenen Jahr damit beschäf- lang“, sagt sie. tigt war, Eiergelb zu grundieren. Und das bei jedem Wetter be- Deshalb sei sie mit ihrer Tochter richtet Iris Jekel und zeigt ein Bild hier. Und es diene ja der Gemein- des verschneiten Brunnens. „Wir de: Alle Einnahmen werden in haben pro Saison etwa 50 Besu- Schechingen wieder eingesetzt – chergruppen“, berichtet Jekel. Der farbenfroh geschmückte Osterbrunnen in der Ortsmitte lockt Jahr „Von Schechingern für Schechin- Und tatsächlich kann man sich für Jahr die Besucher zahlreich an. gen“ ist das Motto der Frauen, die auch, wenn die Eier noch nicht im vergangenen Jahr noch an der am Brunnen festgesteckt sind, „Übung macht den Meister.“ Man tions-übergreifendes Projekt sei. Entstehung des Brunnens arbei- kaum sattsehen in der Eierwerk- brauche viel Geduld. „Dazu ge- Am 21. April 2020 hätte eigent- teten, ohne zu wissen, dass der statt. „Jedes Ei ist ein Unikat“, hört viel Zeit. Viele Seniorinnen lich Gerlinde Kretschmann nach- Event coronabedingt ins Wasser sagt Iris Jekel, Gattin des ehema- seien dabei. mittags zum Kaffee kommen sol- fällt. ligen Schultes. „Wir hatten schon Pro Jahr fließen etwa 1500 Mal- len. Der Osterbrunnen vom 4. bis Zu tun gibt es genug. Wer nicht Themen wie Bundesliga, Äffle stunden, 1500 Aufbaustunden zum 26. April fiel im ergangenenv mit der Produktion der bemalten und Pferdle, Hundertwasser-Mo- und 2000 bis 2500 Bewirtungs- Jahr jedoch coronabedingt flach. Eier beschäftigt ist, kann Kuchen tive. „Das Eier-Bemalen lerne stunden in das Projekt. Am Leider wird es in diesem Jahr backen, beim Auf- oder Abbau man mit der Zeit, meint Jekel. Schönsten sei, dass es ein genera- nicht anders sein.