DIE

SECHZGER2/21

Das Vereinsmagazin 2/2021

TSV München von 1860 e.V.

1 Haben auch Sie eine Firma und möchten eine spezielle Abteilung mit einem Jahresbeitrag von 500,00€ unterstützen? Dann melden Sie sich bei [email protected] IMPRESSUM DIE Herausgeber TSV München von 1860 e.V. Grünwalder Straße 114 2/21 81547 München SECHZGER Tel. 01805/60 18 60 (14 Cent/min.) DAS VEREINSMAGAZIN Fax 089/64 27 85 190

Redaktionsleitung (V.i.S.d.P.): Liebe Löwinnen und Löwen, liebe Mitglieder, Ekkehardt Krebs das erste Quartal diesen Jahres war für uns im TSV München von 1860 e.V. Verein eine schwierige Zeit des Abschiedneh- Grünwalder Straße 114 mens von überaus verdienten Mitgliedern. Ver- 81547 München storben sind Peter Grosser (82), der legendäre Kapitän der Meistermannschaft und Herbert Grafik: Grillenbeck (66), der Mitbegründer der Abtei- Joachim Mentel lung Behindertensport sowie unser früherer Prä- sident Albrecht von Linde (77), ein großzügiger Förderer des Amateursports. Sie alle haben mit Redaktionelle Mitarbeit: ihrer Persönlichkeit unseren Verein auf unter- Die Abteilungen sind für den Inhalt schiedliche Weise nachhaltig geprägt. Der TSV ihrer Beiträge selbst verantwortlich. München von 1860 wird ihnen stets ein ehrendes Andenken bewahren. Viele von uns sind von der Pandemie und ihren Begleiterscheinungen Anzeigen: müde, nur leider ist es das Coronavirus noch nicht. Deshalb heißt das TSV München von 1860 e.V. Gebot, weiterhin Kontakte zu reduzieren, Abstand zu halten, Hygiene- Grünwalder Straße 114 regeln zu beachten und ein Alltag mit Maske. Aber es scheint mittler- 81547 München weile Licht am Horizont. Das Impfprogramm in Bayern schreitet end- lich mit größeren Schritten voran und der Tag, an dem wir uns wieder unbefangen begegnen und gemeinsam Sport treiben oder im Stadion DIE SECHZGER sein können, rückt immer näher. Offizielles Vereinsmagazin. Persönlich freue ich mich darauf, mit meinen Präsidiumskollegen Fan- clubs wieder besuchen zu dürfen. Mir fehlt der direkte Kontakt. In die- Gesamtherstellung: sem Zusammenhang möchte ich kurz auf die Zeit vor der Pandemie Onlineprinters GmbH zurückspringen. Seitdem die Mitglieder unseres Vereins auf der Ver- Rudolf-Diesel-Straße 10 sammlung im Sommer 2018 dem Antrag eines Mitglieds entsprachen 91413 Neustadt a. d. Aisch und die Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Neuordnung der Fan- und Fanclubbetreuung beschlossen haben, ist nämlich einiges geschehen. www.diedruckerei.de Die Arbeitsgruppe wurde eingerichtet, tagte mehrfach und gab Em­ pfehlungen heraus, die in ein komplett neues Konzept zur Fanbetreu- Die Fotos in dieser Ausgabe: ung mündeten, das im November 2020 erstmals öffentlich vorgestellt Anne Wild, sampics, Christian wurde. Eine gute Sache wie ich finde. Walgram (Titel) und von den Unter anderem werden Wünsche von Fanclubs nach Besuchen von Abteilungen. Spielern und Offiziellen bei Veranstaltungen und die Organisation des Ticketverkaufs für Fanclubs nun direkt und ausschließlich über die Redaktionsschluss der nächsten hauptamtliche Fanbetreuung der Geschäftsstelle und das Ticketing des TSV 1860 bearbeitet. Die Anerkennung als offizieller Löwenfan- Ausgabe: Montag, 2. August 2021 club erfolgt ebenfalls über die hauptamtliche Fanbetreuung. Wer uns Drucklegung: Kalenderwoche 17/2021 im Präsidium also für die Zeit nach der Corona-Pandemie einladen möchte, nur zu, die Fanbetreuung koordiniert alle Termine. Wir versu- Ausgabe 2/2021 chen, was immer geht zu realisieren. Die Kontaktdaten sind im Inter- DIE SECHZGER net auf tsv1860.de unter der Rubrik Fans zu finden. Einmal Löwe – immer Löwe! April 2021

Robert Reisinger PRÄSIDENT

3 e.V.

Liebe Mitglieder, bei der Mitgliederversammlung 2021 stehen gemäß Satzung die Neuwahlen für folgende Ver- einsorgane bzw. Ämter an:

Seniorenvertreter (gem. Ziffer 12.6: Seniorenvertreter*in und Stellvertreter*in) Verwaltungsrat (gem. Ziffer 13.1: fünf bis neun Personen) Ehrenrat (gem. Ziffer 14.1: drei Mitglieder und drei Stellvertreter) Wahlausschuss (gem. Ziffern 15.1 und 15.2: fünf Mitglieder) Kassenprüfer (gem. Ziffer 17.1: zwei Kassenprüfer*innen)

Die Amtszeit beträgt jeweils drei Jahre.

Wahlvorschläge für alle oben genannten Organe und Ämter können mit einem formlosen Schrei- ben bis zum 4. Juni 2021 eingereicht werden. Dazu sind folgende Angaben erforderlich:

betreffendes Organ/Amt Name, Mitgliedsnummer, Emailadresse (bzw. Postanschrift) und Telefonnummer des/der Vor- schlagenden Name, Mitgliedsnummer, Geburtsdatum, Emailadresse (bzw. Postanschrift) und Telefonnummer des/der Vorgeschlagenen

Wahlvorschläge für die Seniorenvertreter*innen, den Verwaltungsrat, den Ehrenrat und die Kas- senprüfer*innen sind an den Wahlausschuss zu schicken: per Email an wahlausschuss@tsv1860. org, per Fax an 089 / 55 06 75 88 oder per Post an TSV München von 1860 e.V., Wahlausschuss, Grünwalder Straße 114, 81547 München.

Wahlvorschläge für den Wahlausschuss nimmt das Präsidium an, per Email an ekkehardt.krebs@ tsv1860.org, per Fax an 089 / 64 27 85-148 oder per Post an TSV München von 1860 e.V., Präsidi- um, Grünwalder Straße 114, 81547 München.

Vor Abgabe von Wahlvorschlägen bitten wir um Beachtung folgender Hinweise:

Generell sind nur ordentliche Mitglieder, deren Mitgliedschaft nicht ruht, wählbar (Ziffern 5.1 und 5.3). Wählbar sind zudem nur Mitglieder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, zum Zeitpunkt der Wahl mindestens ein Jahr Mitglied im Verein und mit der Beitragszahlung nicht im Verzug sind (Ziffer 7.3).

4 Die Mitglieder des Verwaltungsrats sollen angesehene Personen sein, die aufgrund ihrer Kennt- nisse und Erfahrungen in der Lage sind, dem Verein beratend in rechtlichen, wirtschaftlichen, sportlichen, sport- und fanpolitischen Belangen sowie aufsichtsführend zur Verfügung zu stehen (Ziffer 13.1). Die Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder des Ehrenrats müssen das 40. Lebensjahr vollen- det haben und seit mindestens zehn Jahren ohne Unterbrechung Mitglied des Vereins sein. Min- destens ein Mitglied des Ehrenrats soll die Befähigung zum Richteramt haben (Ziffer 14.1). Die Mitglieder des Wahlausschusses müssen das 30. Lebensjahr vollendet haben und seit min- destens fünf Jahren ohne Unterbrechung Mitglied des Vereins sein (Ziffer 15.1). Die Kassenprüfer sollen „fachkundige Mitglieder“ sein (Ziffer 17.1).

Bitte klärt vor Abgabe Eures Wahlvorschlages nach Möglichkeit ab, ob der Kandidat/die Kandida- tin den oben genannten Anforderungen entspricht und sich auch zur Wahl stellen würde. Selbst- verständlich könnt Ihr auch Euch selbst vorschlagen.

Anträge zur Mitgliederversammlung 2021, die eine Änderung der Vereinssatzung betreffen, müssen bis zum 4. Juni 2021 beim Präsidium eingereicht werden (per Email an ekkehardt.krebs@ tsv1860.org, per Fax an 089 / 64 27 85-148 oder per Post an TSV München von 1860 e.V., Präsidi- um, Grünwalder Straße 114, 81547 München). Die Frist für die Abgabe aller weiteren Anträge wird mit der Einladung zur Versammlung bekannt gegeben.

Bei Rückfragen stehen Euch Evert Koenes unter [email protected] und Ekkehardt Krebs unter 089 / 64 27 85-141 bzw. unter [email protected] gerne zur Verfügung.

Mit grün-goldenen Grüßen

Robert Reisinger Evert Koenes Präsident Vorsitzender des Wahlausschusses

5 NEUHEITEN IM ONLINE-SHOP.

FUSSBALL & FUTSAL.

FA - Trikot FA - Schlüsselanhänger FS - Trikot

LAUFEN & BOXEN.

LiLr - T-Shirt LiLr - Laufhose BO - T-Shirt

ROLLER DERBY & DARTS.

RD - T-Shirt RD - Tasche DA - Flights

6 HIER GEHT ES ZUM SHOP www.tsv1860.org/shop/

HAUPTVEREIN.

T-Shirt „big“ T-Shirt „small“ Reflektierendes T-Shirt

VEREINSGESCHICHTE.

VG - Löwenblick #1

7 WILLKOMMENE UNTERSTÜTZUNG. Die Unternehmer für Sechzig e.V. (Uf60) lassen die Löwen nicht im Regen stehen – gerade dann nicht, wenn ein Dach undicht ist. Nicht nur im Pressestüberl war das zuletzt der Fall, auch die Dartabteilung hatte vor dem Einzug in ihre eigenen vier Wände mit einer löchrigen Überdachung zu kämpfen.

Als die Unternehmer für Sech- rokratisch, tatkräftig und schnell Mitglieds der Unternehmer für zig von dem Problem hörten, unterstützen. Sechzig. aktivierten sie ihr über 100 Mit- glieder umfassendes Netzwerk – FAHRDIENSTERWEITERUNG „Der Fahrdienst und dessen steti- und Hilfe war schnell gefunden: Ein weiteres, größeres Projekt ist ger Ausbau ist ein enorm wichti- Denn schon am nächsten Tag derzeit in Planung. Einige Details ger Bestandteil in der Junglöwen- kam Dachdecker Marcus Hager sind noch zu klären, fest steht je- Ausbildung“, sagt Josef Wieser, (www.dachdeckerei-hager.de) doch: Der Fahrdienst der Junglö- Vorsitzender der Unternehmer auf das Löwengelände, um sich wen wird erweitert. Zu verdanken für Sechzig. „Dass wir hier der- einen Überblick zu verschaffen. ist dies dem Engagement eines art unterstützen können, macht

Wenige Tage später rückte Hager erneut an, diesmal mit seinem Team und reparierte das Dach – und zwar komplett auf eigene Kosten. Für Hager eine Selbst- verständlichkeit: „Als ich davon gehört habe, war es gar keine Frage, dass ich mit anpacke. Ech- te Löwen halten zusammen!“ Die Aktion ist nur eines von vielen Beispielen, wie die Unternehmer für Sechzig den TSV 1860 unbü-

Marcus Hager (li.) und sein Team reparierten das Dach von Dartabteilung und Pressestüberl auf eigene Kosten.

8 Doch damit nicht genug, denn Richard Knauer und Peter Vogl legen sich nicht nur für das NLZ und die Geschäftsstelle ins Zeug, sie bescheren auch allen Mitglie- dern jährlich ganz besondere Briefumschläge, in denen die Mit- gliedsausweise pünktlich zur neu- en Saison ausgeliefert werden.

„Wir bedanken uns ganz herz- lich für diese großartige Unter- stützung und sind immer wieder dankbar, dass wir uns auf so ein tolles und gut funktionierendes Verwaltung zur Verfügung und Netzwerk verlassen können“, sagt entlasten den e.V. damit stark. Vereinsmanagerin Viola Oberlän- Ebenso ist Peter Vogl, Geschäfts- der. führer von Vogl.Druck in Meitin- gen, seit Jahren ein großer und Mehr Informationen zu „Gemein- treuer Unterstützer und versorgt sam stark fürs NLZ“ gibt es unter vor allem das NLZ jährlich mit Bü- www.gemeinsam-stark-fuers- romaterial und Kopierpapier, was nlz.de dem NLZ viele Kosten erspart. uns sehr stolz. Wir stehen allen Löwen zur Seite – umso mehr in diesen für uns alle schwierigen Zeiten.“

Der bayernweite Fahrdienst in sei- ner jetzigen Form geht ebenfalls auf die Unternehmer für Sechzig zurück – oder genauer: auf ihre Initiative „Gemeinsam stark fürs NLZ“. Bis heute sammelte das Unternehmer-Netzwerk in die- sem Rahmen zehntausende Euro, um nachhaltige NLZ-Projekte wie den Fahrdienst ermöglichen zu können.

KUVERTS, PAPIER & MEHR Schon seit Jahren stellen Atti- la Hezareh und Richard Knauer mit der Richard Knauer GmbH (Die Kuvert Macher.) dem Verein kostenlos Briefumschläge, Brief- papier, Kopierpapier etc. für die

9 DIE PARTNER DES MITGLIEDSAUSWEIS. Pünktlich zur neuen Saison verschickt der TSV München von 1860 e.V. die Mitgliedsausweise. Vizeprä- sident Hans Sitzberger förderte mit seiner Firma, der AHD Sitzberger GmbH, ebenso wie die Unterneh- mer für Sechzig e.V. bereits im vergangenen Jahr die Löwen als Partner der Ausweise.

Der Verein ist für diese Unterstüt- und können zung sehr dankbar und freut sich, Ihnen den in diesem Jahr einen weiteren För- Einkauf in derer im Löwenrudel begrüßen zu der neuen dürfen. Mit der Lebensmittelkette Filiale nur „tegut…“ bekommt der e.V. einen ans Herz le- starken dritten Ausweispartner gen. Wenn hinzu und möchte „tegut…“ an Sie sich dieser Stelle herzlich willkommen mehr über heißen. das Unter- nehmen in- Die Lebensmittelkette tegut… formieren gute Lebensmittel GmbH & m ö c h t e n , Co. KG. überzeugt bereits seit schauen Jahren in Niedersachsen und Sie einfach auf der Homepage Die Unternehmer für Sechzig Hessen mit umweltfreundlichen www.tegut.com vorbei. (Uf60) bieten dem Verein ein und nachhaltigen Märkten und Netzwerk, das diverse Projekte ist nun auch in München vertre- Hans Sitzberger ist nicht nur als ermöglicht und erleichtert. 2016 ten. Seit ein paar Wochen können Vizepräsident zusammen mit Ro- wurde der zunächst lose Zu- Sie in der Luitpoldstr. 3, 80335 bert Reisinger und Heinz Schmidt sammenschluss von Unterneh- München, regionale Bioprodukte im unermüdlichen Dauereinsatz mern als Verein eingetragen und einkaufen. Folgende sieben Zu- für die Löwen unterwegs, er för- wächst seitdem kontinuierlich. Im taten bringen den optimalen Ge- dert auch mit seiner Firma der Unternehmernetzwerk sind nahe- schmack von tegut… AHD Sitzberger GmbH viele ver- zu alle Branchen vertreten und die schiedene Projekte und stellt eine Löwen werden nicht nur finanziell, 1. Eine große Portion wichtige Stütze für den e.V. dar. sondern auch mit Fachwissen und Natürlichkeit Die AHD Sitzberger GmbH, besser helfenden Händen unterstützt. 2. Eine Stange Regionalität bekannt unter dem Slogan „mia Wir sind sehr dankbar, die Unter- 3. Drei Bund Fairness kehrn zam!“, ist Profi in Sachen nehmer für Sechzig e.V. als Helfer, 4. Ein kräftiger Schuss Winterdienste, Straßenreinigung, Unterstützer und Förderer im Ver- Transparenz Fuhrleistungen, Hausmeisterser- ein zu haben. Wenn Sie Interesse 5. Ein großes Stück vice & Grünanlagenpflege, Spe- haben, mit Ihrer Firma Mitglied Verantwortung zialreinigung, Sandaustausch etc. bei den Uf60 zu werden, dann kli- 6. Eine Priese Entwicklung und des Öfteren auf der Suche cken Sie einfach auf die Website 7. Ein Klacks Freude nach kompetenter Verstärkung. www.unternehmerfuersechzig.de Schauen Sie gerne mal auf der Ho­ und nehmen Kontakt auf. Der Wir freuen uns über die löwen- mepage www.ahd-sitzberger.de Verein freut sich über jedes Neu- starke Partnerschaft mit tegut... vorbei. mitglied.

10 GeburtstageGeburtstage

JUNI 2021 * 19.07.1951, 70. Geburtstag Ehrenmitglied. Erfolgreiche * 16.06.1961, 60. Geburtstag MONIKA Leichtathletin (Weitsprung & DR. LUDWIG BAUMGARTNER Sprint). SPAENLE Mitglied seit Mitglied seit 10.08.2014 in der * 13.08.1926, 95. Geburtstag 01.11.1995 in der Fußball-Abteilung. MARIE LUISE Fußball-Abteilung. Volksschauspielerin WANKERL Deutscher und Theaterregisseurin. Mitglied seit Politiker (CSU). Staatsminister 01.04.1933 in a.D., Mitglied des Bayerischen * 22.07.1946, 75. Geburtstag der Bergsport- Landtages. Antisemitismus- ANTON Abteilung. Beauftragter der Bayerischen SONTHEIMER Ehrenmitglied. Sie ist mit 88 Staatsregierung. Mitglied seit Jahren am längsten Mitglied im 01.07.1977 in der Verein. JULI 2021 Fußball-Abteilung. * 04.07.1931, 90. Geburtstag Ehemaliger SEPTEMBER 2021 MARTIN MÜLLER Ordnungsdienstleiter. * 18.09.1946, 75. Mitglied seit Geburtstag 01.08.1955 in der * 29.07.1941, 80. Geburtstag HANS Fußball-Abteilung. MICHAEL PODIUK Ehrenmitglied, ehe- GRAETER Mitglied seit maliger Spieler. Mitglied seit 01.10.1977 in 03.12.1985 in der der Box-Abteilung. Deutscher * 10.07.1971, 50. Geburtstag Fußball-Abteilung. Kommunalpolitiker (CSU). BIRGIT KOBER Lebensmitglied. Mitglied seit Boulevard-Journalist, Autor und * 27.09.1961, 60. 01.01.2016 in der Gastronom. Geburtstag Leichtathletik- WOLFGANG Abteilung. AUGUST 2021 HAUNER Dreifache * 05.08.1951, 70. Geburtstag Mitglied seit Paralympiksiegerin (2012 HEP 01.09.1994 & 2016 Kugelstoßen, 2012 MONATZEDER in der Kegel-Abteilung. Speerwurf). Mehrfache Mitglied seit Ehemaliger Vizepräsident und Weltmeisterin. Weltrekordlerin 04.05.1997 in der Fußballabteilungsleiter. Kugelstoßen (Startklasse F36) Fußball-Abteilung. Lebensmitglied. * 28.09.1941, 80. Geburtstag * 16.07.1941, 80. Geburtstag Deutscher Politiker (Die Grünen). DR. EDMUND DIETRICH VON Ehemaliger Präsident. STOIBER GUMPPENBERG Mitglied seit Mitglied seit * 11.08.1941, 80. Geburtstag 01.05.1995 in der 17.07.2015 in der EVI WEIMAR Fußball-Abteilung. Fußball-Abteilung. Mitglied seit Deutscher Deutscher 13.11.1964 in der Politiker (CSU). Ehemaliger Unternehmer und ehemaliger Leichtathletik- Ministerpräsident des Freistaats Politiker (FDP). Abteilung. Bayern.

11 Fußball CORONA-PANDEMIE: WIE GEHT’S WEITER? Nach dem Start der Impfkampagne ist zwar ein Ende der Corona-bedingten Einschränkungen in Sicht; wann genau dies sein wird, ist aber heute nicht sicher zu sagen. FA-Leiter Roman Beer versucht im fol- genden Bericht eine Prognose für diese und kommende Saison.

„Prognosen sind schwierig, be- Saison 2020/21 hinauslaufen. einfachen Runde ohne Rück- sonders wenn sie die Zukunft Die Anzahl der bislang absolvier- spiele wären hier noch zwölf betreffen“, heißt ein treffendes ten Spiele ist in allen Ligen so Spieltage durchzuführen, was Zitat, das Karl Valentin zuge- gering, dass eine Wertung über aufgrund der immer knapper schrieben wird. Dennoch möchte eine Quotientenregelung (Quo- werdenden Zeit nicht realistisch ich an dieser Stelle den Versuch tient = erreichte Punkte geteilt erscheint. Das Stimmungsbild wagen, Szenarien für den Spiel- durch Anzahl der Spiele) keinen in den Nachwuchsleistungszen- betrieb unserer FA-Mannschaf- Sinn ergibt. Als Beispiel sei hier tren geht daher in Richtung ei- ten aufzuzeigen. die 18 Mannschaften umfassen- nes Saisonabbruchs und eines de B-Junioren- Süd/ Neustarts der Ligen zur Saison Seit Ende Oktober 2020 ruht be- Südwest genannt, in der unsere 2021/22 in der im Sommer 2020 kanntlich abseits der Herren-Pro- U17 bislang lediglich fünf Spiele festgelegten Zusammensetzung. filigen der Spielbetrieb. Während absolvieren konnte (und – dies Auch im Amateurbereich meh- die Jugendmannschaften seit stelle ich gerne nochmals her- ren sich die Stimmen für einen einigen Wochen unter strengen aus – dabei 13 Punkte holte!); Abbruch. Der bundesweit ein- Hygieneauflagen das Training selbst für den Abschluss einer malige Sonderweg des Bayeri- wieder aufgenommen haben, warten die Amateure bei Redak- tionsschluss dieser Vereinszei- tung weiterhin auf Lockerungen. Eine Fortsetzung der Saison ist äußerst fraglich und meiner Meinung nach wird an einem Abbruch kein Weg mehr vorbei führen.

Für den Juniorenbereich, in dem die Saison 2019/20 im Sommer abgebrochen und Entscheidun- gen (wie der Aufstieg unserer U17 und U16) am „grünen Tisch“ getroffen wurden, dürfte es auf eine Annullierung der laufenden

12 lensportarten dürften bei mögli- chen Lockerungen von der Politik kritischer bewertet werden als Freiluftsportarten. Hier scheint mir ein ähnliches Szenario wie im Juniorenbereich denkbar: Annul- lierung der laufenden Saison und Neustart in 2021/22.

Gleichermaßen wie die Spie- ler sind natürlich auch unsere Schiedsrichter von der aktuellen Situation betroffen. Auch für sie gilt es, sich individuell fit zu hal- ten, um bei einem Neustart gut gerüstet zu sein. schen Fußballverbandes (BFV), 2019/21 einsteigen konnte, stand die Saison 2019/20 nicht abzu- ein Start im Ligabetrieb sowieso Für die Saison 2021/22 sind mei- brechen, sondern auf zwei Jahre erst für die Spielzeit 2021/22 an. nes Erachtens Übergangsrege- auszudehnen („Saison 2019/21“), Die Hoffnung, sich als völlig neu lungen zu erwarten, sollten die wird damit das gewünschte Ziel zusammengestellte Mannschaft vorgenannten Szenarien eines verfehlen, wenigstens eine Sai- ein Jahr lang intensiv auf den of- Abbruchs ohne Absteiger eintre- son regulär zu Ende zu bringen. fiziellen Spielbetrieb vorbereiten ten. Andere deutsche Regional- Zwischenzeitlich hat der BFV auf zu können, machte der Lockdown und Landesverbände haben – wie die neue Situation reagiert und in allerdings einen Strich durch die auch der BFV im Juniorenbereich seiner Spielordnung eine Quoti- Rechnung. – schon in der laufenden Spiel- entenregelung für den Fall eines zeit Lösungen für die Abwicklung Saisonabbruchs verankert. Diese Während man bei den Junioren-, „aufgeblähter“ Ligen präsentiert. stößt allerdings bei vielen Verei- Herren- und Frauen-Mannschaf- Diese gehen von einer Teilung nen auf Unverständnis, vor allem ten auf einen Spielbetrieb ab der Ligen in zwei Gruppen bis hin im Hinblick auf die Abstiegsfrage. Herbst 2021 hoffen darf, stellt zu einfachen Runden ohne Rück- Hier erscheint mir eine Lösung sich die Situation bei den Alten spiele. Auch eine Quotientenre- mit Auf-, aber ohne Absteiger, Herren anders dar. Im AH-Bereich gelung könnte dann, sofern sie wie man sie im letzten Sommer wird eine Saison über das Kalen- von den Vereinen mitgetragen im Jugendbereich getroffen hat derjahr, also von Frühjahr bis und vor Saisonbeginn vereinbart (z.B. Aufstockung der B-Junioren- Herbst ausgetragen. Die Spielzeit wurde, bei der Ermittlung von Bundesliga von 14 auf 18 Mann- 2020 fiel dem Pandemiegesche- Absteigern im Sommer 2022 An- schaften), nicht unrealistisch. Für hen komplett zum Opfer und ob wendung finden. unsere Herrenmannschaften III man 2021 noch einmal Pflicht- und IV würde dies den Klassen- spiele durchführen wird, scheint Letzteres würde aber bedeuten, verbleib in der Kreisliga bzw. A- mehr als fraglich. Hier würde ich dass auch die Saison 2021/22 Klasse bedeuten. Bei Anwendung auf einen Neustart für unsere vom Pandemiegeschehen ge- der Quotientenregelung würde drei Senioren-Teams (Senioren A, prägt wäre. Das wäre natürlich – die Dritte absteigen. B und C) im Jahr 2022 tippen. nicht nur im Hinblick auf den Fuß- ballsport – fatal und in diesem Für unsere im letzten Sommer Auch für unsere Futsaler ist ein Sinne hoffe ich, dass die Impf- neu formierte Frauenmannschaft Saisonabbruch wohl sehr wahr- kampagne ein Erfolg wird und ändert sich auf den ersten Blick scheinlich. In der Bayernliga- wir ab Herbst einen Spielbetrieb nichts. Da man als neues Team Saison 2020/21 konnte erst ein ohne Unterbrechungen (und mit nicht in die laufende Saison Spiel absolviert werden und Hal- Zuschauern!) erleben dürfen.

13 ZWEI JUNGLÖWEN MIT PROFIDEBÜT. Nachdem in dieser Saison bereits mit Johann Ngounou Djayo, Lorenz Knöferl, Matthew Durrans und Maxim Gresler vier Junglöwen ihr Profidebüt für den TSV 1860 München feiern durften, erweiterte sich Ende Februar die Anzahl derer auf sechs.

Beim 3:1-Heimsieg im S-Bahn- Sprung in den Profifußball im die Profis auflaufen. Zudem ga- Derby gegen die SpVgg Unterha- eigenen Verein geschafft haben ben in dieser Saison auch noch ching sammelten sowohl Niklas auf stolze sechs Spieler. Johann die langjährigen Junglöwen Ju- Lang (18) als auch Marco Mann- Ngounou Djayo, Lorenz Knöferl, lian Justvan (SC Paderborn) und hardt (19) ihre ersten Spielminu- Matthew Durrans und Maxim Kilian Fischer (Türkgücü Mün- ten im Profifußball. Gresler durften bereits zuvor für chen) ihr Profidebüt.

Lang, der seit 2015 (U14) die Fußballschuhe für die Löwen schnürt, stand bei seinem aller- ersten Profieinsatz gleich von Beginn an auf dem Feld. Mann- hardt, der im Jahr 2017 zur da- maligen U16 zu den Giesingern stieß, wurde am Ende des Spiels eingewechselt. Beide wären in dieser Saison sogar noch für A- Junioren spielberechtigt.

Mit den beiden Debütanten er- höht sich die Anzahl der Jung- löwen, die in dieser Saison den

Marco Mannhardt (li.) im Spiel gegen Haching im Duell mit dem ehemaligen Junglöwen Alexander Fuchs.

14 KOOPERATION MIT DEM ASV DACHAU. Seit dem 1. Februar 2021 sind das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) des TSV 1860 und der ASV Da- chau offizielle Kooperationspartner. Ziel der Zusammenarbeit ist ein enger Austausch zwischen den Vereinen, der beiderseitig nachhaltige Vorteile schaffen soll.

Unter anderem wollen die Jung- löwen ihre langjährigen Erfah- rungen und Expertisen aus ver- schiedensten Bereichen an den Partnerverein herantragen. Da- hingehend fanden auch schon die ersten Projekte per Videokon- ferenz statt. Junglöwen-Athle- tiktrainer Marko Cosic leitete für drei Juniorenmannschaften und insgesamt 33 Spieler des ASV Da- chaus ein vielfältiges Kraft- und Koordinationsprogramm: „Uns war es wichtig, dass wir trotz der momentan schwierigen Phase In Zeiten der Pandemie finden selbst die gemeinsamen Projekte der Kooperation per Video- konferenz statt. 1860-Athletikcoach Marko Cosic beim Training mit dem ASV-Nachwuchs. aufgrund der Pandemie die Part- nerschaft aktiv leben und bereits werden kann“, so Ludwig Dietrich, Vortrag die vielseitigen Aufgaben in einem frühen Stadium der Ko- der auf Seiten des TSV 1860 als als NLZ-Trainer vor. Dahingehend operation erste Projekte durch- Verantwortlicher für die Partner- wurden Themen wie Trainings- führen. Das Thema Athletiktrai- vereine fungiert. und Monatsplanungen, aber ning lag dem ASV Dachau sehr auch weiterführende Aufgaben am Herzen. Durch das professio- Einen Tag darauf stand bereits wie Dokumentation von Maßnah- nell angeleitete Athletiktraining die nächste Maßnahme in Zuge men sowie Scouting von Spielern konnte sowohl den Spielern als der Partnerschaft an. Peter Ul- innerhalb eines NLZs beleuchtet. auch den Trainern ein wertvoller bricht, Cheftrainer der U16-Jung- Input gegeben werden, welcher löwen, stellte über 20 Jugendtrai- „Durch den Vortrag von Peter Ul- auch in Zukunft sehr gut genutzt nern des ASV Dachaus in einem bricht konnten wir als Funktionä- re und Trainer vom ASV Dachau viele Gedanken und Ideen mit- nehmen, die wir nun versuchen, in unserem Verein umzusetzen. Insgesamt zeigen die ersten bei- den Maßnahmen, wohin der Weg der Partnerschaft führen soll. Vie- len Dank an die Beteiligten des TSV 1860 für die Durchführung“, freute sich Jugendleiter Jochen Tscharnke vom ASV Dachau.

15 BLUETSBRÜDER SPENDEN 3.000 €. Das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) „Die Bayerische Junglöwen“ konnte sich erneut über eine großzügige Spende von den Bluetsbrüdern freuen. Martin Obermüller übergab den Spendenscheck an das NLZ und bedankte sich nochmals herzlichst bei allen Spendern und Unterstützern.

Obermüller über die Aktion: „Was wäre der TSV 1860 ohne seine Jugend. Solche Artikel liest man immer wieder, wenn es um Sech- zig geht. Die Aktion ‚Gemeinsam stark fürs NLZ‘ hat uns Bluetsbrü- der direkt angesprochen, so dass wir die Shirts mit dem Aufdruck ‚München ist Blau‘ aufgelegt haben, um den Erlös als Spende für die seit Jahren sensationel- le Arbeit im NLZ weiterzugeben. Scheckübergabe von den Bluetsbrüdern an NLZ-Leiter Manfred Paula (re.). Schon damals haben wir die da zu helfen, wo es die Bluetsbrü- Beim ersten Heimspiel am 21. Juli enorme Spendenbereitschaft der der für sinnvoll halten. „So konn- 2017 gegen Wacker Burghausen Löwenfans für das NLZ live und ten wir auch hier eine stattliche hing dann bereits das erste Ban- vor Ort in Giesing erfahren dürfen Summe von 3.000 Euro einneh- ner im Grünwalder Stadion. Mit und eine Spende von 6.666 Euro men, welche wir direkt an das der immer weiter wachsenden generieren können. Um an die- NLZ weitergeben konnten“, so Anzahl von Followern auf Face- sen Erfolg anzuknüpfen, produ- Obermüller. „Das NLZ formt seit book und Instagram starteten zierten wir nun die Pins ‚München Jahren echte Löwen mit all Ih- sie schon sehr bald die ersten ist Blau‘, welche wir auf Grund ren Tugenden wie Leidenschaft, Aktionen. Mittlerweile können der aktuellen Pandemie nicht an Kampfgeist, Siegeswille, die wir die Bluetsbrüder neben der in- einem Spieltag rund ums Sechz- Fans auf dem Platz sehen wollen. tensiven Unterstützung des NLZs gerstadion verkaufen konnten, Danke für eure tägliche Arbeit!“ auf zahlreiche weitere Aktionen sondern rein digital vertrieben.“ zurückblicken, wie Trikot- und Kar- NLZ-Leiter Manfred Paula zeigte tenverlosungen, Benefizabende Mit diesem Beitrag konnte man sich begeistert von der erneuten oder eine Spende über 880 Euro abermals beweisen, dass auch Spende: „Wir Junglöwen sagen für die Futsal-Löwen. kleine Aktionen zu einem größe- DANKE für die löwenstarke Un- ren Betrag werden können, um terstützung!“

Aber wer sind diese Bluetsbrü- der überhaupt? Die Bluetsbrüder sind ein kleiner Haufen von guten Freunden, die sich aus einer gemeinsamen Idee kurz nach dem Doppelabstieg im Juni 2017 gegründet haben.

16 Wechseln Sie zum Marktführer. Stadtsparkasse München.

sskm.de/girokonto Bergsport SEIT 120 JAHREN RUFT DER BERG. Aus dem „Turneralpenkränzchen“, das bereits 1872 ins Leben gerufen wurde, gründeten zwölf alpinis- tisch begeisterte Turner am 30. Mai 1901 eine neue Abteilung: die Bergsteigerriege. Heuer feiert die Bergsport-Abteilung also ihr 120-jähriges Jubiläum.

Im Jahr 1900 gab sich der Verein, den Namen „Turnverein München von 1860“. Die Mitgliederzahl betrug damals stramme 1.739 aktive Mitglieder. Präsident des Vereins war ein praktischer Arzt „Hofrat Dr. Uhl“.

In den Gründungsjahren gab es nur Turner, aus deren Kreis bereits 1872 das „Turner-Alpen- kränzchen“ ins Leben gerufen wurde. Später, nämlich 1899, Die Bergsteigerriege zwei Jahr nach ihrer Gründung 1903. wurde dann eine „Spielmann- schaft“ gegründet, aus der dann ne aufgesuchter Ausgangspunkt tiger Ausgangspunkt für Touren die Fußballmannschaft von 1860 für Erholung und Wanderungen im Wettersteingebirge und als entstand. Zwei Jahr nach den im Wettersteingebirge. Noch Übernachtungsmöglichkeit für Fußballern gründeten zwölf al- heute ist diese Berghütte das Ju- Mitglieder und Freunde der Ab- pinistisch begeisterte Turner am wel der Bergsport-Abteilung und teilung. 30. Mai 1901 die Bergsteigerrie- wurde im Sinne der Erbauer ge- ge von 1860. hegt und gepflegt. Dabei wurde Schwere Jahre und Neustart stets darauf geachtet, den urigen Lange Jahre und auch in den Zei- An der schönen blauen Gumpe Zustand zu bewahren. Die Hütte ten während der beiden Weltkrie- Im Jahr 1909 übernahm die dient nach wie vor als einzigar- ge sorgten wenige Mitglieder für Bergsteigerriege vom Turner- den Erhalt der Abteilung und der Alpenkränzchen die ehemalige Jagdhütte an der Blauen Gumpe. Forsthütte an der blauen Gumpe Besonderer Dank geht hier an Lu- im Reintal. 1924 wurde die ma- ise Wankerl (geb. Kussmaul), die rode Hütte durch die Mitglieder sich in dieser schwierigen Zeit um der Bergsteigerriege aus eigenen die Hütte gekümmert hatte. Erst Mitteln und ehrenamtlich kom- zwischen 1970 und 1980 unter plett neu aufgebaut. Sie ist, in Abteilungsleiter Hermann Zehet- einmaliger schöner Lage, ein ger- meier kam wieder zaghaftes Le-

18 den regelmäßig geführte Touren in die schönsten Tiefschneege- biete der Alpen unternommen.

Corona und kein Ende Leider hat auch die Bergsportler die Corona-Pandemie hart ge- troffen. Die Fitness-Stunde muss- te komplett gestrichen werden, Klettern konnte vergangenes Jahr zeitweise nur in Kleingrup- pen stattfinden. Die Skitourenge- Oben: Der idyllische Blick ins Reintal. Unten: Die Blaue Gumpe. her konnten diesen Winter leider Für die Kletterkurse der Kinder, auch nur Touren als Einzelgrup- jeweils montags und mittwochs, pen (2-3 Personen) durchführen. wurde im Kletterzentrum des SVN in München-Neuperlach Die Hoffnung ist groß, dass heu- eine ideale Heimat gefunden. er im Jubiläumsjahr die von allen Diese Kurse finden unter Leitung gewünschte Normalität wieder eines ausgebildeten und geprüf- hergestellt wird. Sobald die In- ten Klettertrainers statt. fektionsschutzbestimmungen es zulassen, wird der sportliche Be- ben und damit auch einige Neu- Die Skitourenabteilung wird von trieb wieder aufgenommen. In- zugänge in die Abteilung. zwei ausgebildeten Bergführern formationen gibt‘s auf der Home- geleitet und besteht derzeit aus page unter www.tsv1860.org/ Zwergerlklettern und Powder­ rund 30 Teilnehmern. Hier wer- trainingszeiten-bergsport/ erlebnisse im Tiefschnee 1983 zog der Aufschwung mit der Wahl von Willi Rieber als Ab- NEUES AUS DER ABTEILUNG. teilungsleiter ein. Er übernahm GEBURTSTAGE & JUBILÄEN Eugen Springer gratulieren wir damals 28 Mitglieder und den Wir gratulieren Annemarie nachträglich zum 88 Geburtstag Kassenbestand der Abteilung von Springer zum 85. Geburtstag, und freuen uns, dass er im Herbst einigen DM bar in einer Zigarren- Paula Stöter zum 70., Werner diesen Jahres sein 70-jähriges kiste. Heute zählt die Bergsport- Rohrhofer zum 60., und Michael Vereinsjubiläum feiern kann. Abteilung rund 200 Mitglieder Blaudszun zum 50. Geburtstag. und bietet zusätzlich die Unter- KONTAKT sparten „Klettern/Bouldern“ und Abteilungsleitung: als jüngsten Zuwachs eine Sparte Willi Rieber „Skitouren“ an. Für Breitensport- Tel: 08141/386743 ler ist eine wöchentliche Fitness- Mobil: 0176 / 12 46 11 00 stunde im Angebot, die sehr be- E-Mail: [email protected] liebt ist und in Kooperation mit Sparte Skitouren: dem Freizeitsport der Stadt Mün- Denis Eser chen stattfindet. Mobil: 0179/11 33 220 E-Mail: [email protected] Im Sommer werden Wandertou- Sparte Klettern/Bouldern ren meist zur Gumpenhütte (und Tim Krämer oft verbunden mit Arbeitsdiens- Eine besondere Gratulation gilt Michael Mobil: 0172/19 86 855 Blaudszun, unserem eingefleischten „Ro- ten) und jährlich ein mehrtägiger E-Mail: timfelix.kraemer@ Ausflug in die Dolomiten unter- ten“, den wir davon überzeugen konnten, dass er bei 1860 besser aufgehoben ist. googlemail.com nommen.

19 Vereinsgeschichte

ZWISCHEN TIERPARK UND SECHZGER. Manfred Graf, geboren am 21. Novemberr 1948, in München, wuchs in einfachen Verhältnissen in den entbehrungsreichen Jahren der Nachkriegszeit im Stadtteil Lehel auf. In diesem Teil erzählt Manfred Graf insbesondere über seine Stadionerlebnisse in den 1950er und 1960er Jahren.

Interview Wolfgang Budack verdient. Nach der Lehre wollte Reportagen von der Fußball-WM und Thomas Bohlender ich aber nicht im väterlichen Be- in Schweden 1958 haben mich trieb arbeiten. Ich ging lieber zum gefesselt. Von Sechzig hab ich das Manfred, wie hast Du Deine Tierpark Hellabrunn und war dort erste Mal erfahren, als ich als Kind Kindheit und Jugendzeit erlebt? eine Zeit lang Tierpfleger. Als gro- mit der Straßenbahn am Trai- Manfred Graf: Obwohl ich in den ßes Glück empfand ich, dass ich ningsgelände vorbei gefahren bin Ruinen des Zweiten Weltkriegs wegen eines Rückenleidens beim und am Zaun die große Aufschrift aufgewachsen bin, hatte ich eine Militär ausgemustert wurde. Als TSV 1860 gesehen habe. schöne Kindheit. Wir Kinder haben ich eines Tages gefragt wurde, ob oft „Räuber und Gendarm“ oder ich Lust hätte, im Tierpark statt Dein erster Stadionbesuch? „Cowboy und Indianer“ gespielt. Tierpfleger als Maler zu arbeiten, Graf: Das erste Mal im Stadion Alles war kaputt, aber die Ruinen hab ich gleich Ja gesagt. Ich hat- war ich 1958 als Neunjähriger waren ein wunderbarer Spiel- te mehr Freizeit und wurde besser beim Spiel 1860 München – BC platz. Besonders beeindruckt hat bezahlt. Jetzt bin ich seit sechs mich, dass mitten in den Ruinen Jahren im Ruhestand. Bäume gewachsen sind. Im Eng- lischen Garten haben wir jeden Wann bist Du zum ersten Mal Tag Fußball gespielt und mit un- mit dem Fußball in Berührung seren Schultaschen die Tore mar- gekommen? kiert. Gerne wären wir dazu auch Graf: Das war mit fünf Jahren, auf die Sportanlage am Hirschan- 1954, als die „Helden von Bern“ ger gegangen, aber jedes Mal nach dem Gewinn der Weltmeis- hat uns der Platzwart mit seinem terschaft durch München ge- Hund vertrieben. Mein Vater hat- fahren sind. Mein Vater ist mit te ein kleines Malergeschäft und mir damals zur nahe gelegenen ich absolvierte eine Malerlehre. Prinzregentenstraße gelaufen. Neben meinem Geburtsdatum Ich weiß noch genau, wie mein ist das die zweite Gemeinsam- Vater „Fritz Walter“, „Otmar Wal- Erinnerung an glorreiche Zeiten: Manfred keit mit . Im ersten ter“ gerufen hat. Ich war kom- Graf mit einer Ausgabe der Sport Illust- Lehrjahr hab ich 65 DM im Monat plett begeistert. Auch die Radio- rierte.

20 nige. Es war schon eine Sensation, als Kickers Offenbach einmal mit ein paar Fans nach München ge- kommen ist. Zu Beginn der Bun- desliga standen Heim- und Gäste- fans übrigens im Stadion auf den Rängen noch zusammen.

Auf vielen alten Fotos sieht man zahlreiche Männer im Sonn- tagsanzug im Stadion? Gab‘s damals schon so etwas wie eine Fankleidung? Graf: Nein, überhaupt nicht. Die Der sportliche Hohepunkt im Leben von Peter Grosser und Manfred Graf. Besucher haben sich nach Lust Augsburg (am 02.11.1958). Sech- es im Stadion ja immer schwierig, und Laune gekleidet, einer im An- zig hat 7:1 gewonnen. Dieses Spiel eine gute Sicht aufs Spielfeld zu zug, der andere mit Jacke. Erst zu hat mich so beeindruckt, dass ich bekommen. Aber die meisten Leu- Bundesligazeiten hat sich lang- auf der Stelle Sechzger-Fan wurde. te haben dann gesagt „Lassts die sam eine Fankultur entwickelt. Da Buam nach vorn!“ Und so konnte gab es dann schon Stände, an de- Warum bist Du nicht Bayern- ich oft direkt am Spielfeldrand auf nen Wimpel, Schals und Fahnen Fan geworden? der Aschenbahn sitzen. Das kann verkauft wurden. Aber im Stadion Graf: Ja, wie gesagt, der 7:1 Sieg man sich heute gar nicht mehr hat man nur wenig Leute mit Fah- von Sechzig, außerdem fand ich vorstellen. Das war sogar noch zu nen gesehen. Trikots hat es ja da- das Trikot von 1860 besser. Bundesligazeiten bei einem Spiel mals auch noch nicht zum Kaufen gegen den 1. FC Köln so. gegeben. War Dein Vater auch Löwenfan? Graf: Nein, der war Bayern-Fan. Gab es zu Deinen Oberligazei- Hast Du außer Deinem ersten Trotzdem sind wir zusammen zu ten (1958-1963) schon so etwas Stadionbesuch im Sechzger-Sta- den Spielen des TSV 1860 gegan- wie eine Fanszene? dion noch ein anderes Spiel aus gen, aber natürlich auch zu Bay- Graf: Eine Fanszene, die sich in der Oberligazeit in Erinnerung? ern-Spielen. Giesing vor und nach dem Spiel Graf: Ja, das war ein Lokalder- Wie lief damals in den 50er Jah- getroffen und gefeiert hat, gab es by! 1860 gegen Bayern (am ren und Anfang der 60er Jahre nicht. Zu Oberligazeiten hast du 22.09.1962, 45.000 Zuschauer). so ein Stadionbesuch ab? im Stadion keine Fahne gesehen. Für Sechzig hat der Heiß Fredi mit Graf: Der Sonntag war damals Auch an Gesänge und Chöre kann einem Seitfallzieher ein unglaub- der einzig freie Tag in der Woche. ich mich nicht erinnern. Die ersten lich schönes Tor geschossen. Das Viel an Freizeitangeboten gab es zwei Reihen im Stadion waren für war das schönste Tor, das ich je ja nicht. Was machen? Also ge- Versehrte und Blinde. Es war ein im Sechzger-Stadion gesehen hen wir ins Stadion! Mein Vater ganz anderes Publikum. Auf die habe. Sechzig hat 1:0 geführt, und ich sind meist zu Fuß vom Spieler wurde in dieser Zeit aber aber dann noch 1:3 verloren. Der Lehel nach Giesing ins Stadion. auch schon geschimpft. Fahnen Radi (Petar Radenkovic, Torwart Bei meinem ersten Stadionbe- gab es erst zu Bundesligazeiten. bei Sechzig 1962-1970), hat sich such war ich zusammen mit mei- Da war dann auch eine ganz an- verletzt, den „sterbender Schwan“ nem Vater in der Stehhalle, wo wir dere Stimmung als zu Oberligazei­ gespielt und sich hinaustragen einen Platz am Aufgang hatten, ten. Im Großen und Ganzen war lassen, ist aber kurze Zeit später von dem aus man auch als klei- es aber ruhiger als heute. wieder zurück gekommen. (Aus- ner Bub gut aufs Spielfeld sehen wechslungen von Spielern gab es konnte. Die Westkurve war da Und Gästefans? erst ab der Saison 1967/68). Bei noch ein Erdhügel. Für Kinder war Graf: Gästefans gab es ganz we- diesem Derby standen Sechzger-

21 Sechzig 1960-1968, galt als aus- gangen. gesprochen trinkfreudig). Dein schönstes Stadionerleb- Und zu Auswärtsspielen? nis? Graf: Außer ein einziges Mal, das Graf: Das war das Europapokal- war bei Hertha BSC, bin ich nie zu spiel 1965 gegen den AC Turin. einem Auswärtsspiel gefahren. Dann lass uns zurückgehen in Fußball kann auch ziemlich die glorreiche Zeit zwischen Manfred Graf als Tierpfleger in Hellabrunn häßlich sein. Dein schlimmstes 1963 und 1966. Hast Du Erin- 1978. Stadionerlebnis? nerungen an die Süddeutsche und Bayern-Fans noch nebenein- Graf: Das war das Skandalspiel Meisterschaft im Jahr 1963? ander auf den Rängen und flachs- 1860 – Borussia Dortmund in Graf: Ja. In dieser Saison habe ten miteinander. Die Stimmung der Saison 1966/67, mit zwei ich fast jedes Heimspiel gesehen. war friedlich. krassen, skandalösen, spielent- Petar Radenkovic hat überragend scheidenden Fehlleistungen des gehalten und Rudi Brunnenmeier Wieviel hast Du denn damals Schiedsrichters. Die erste Fehl- viele Tore geschossen. für eine Eintrittskarte bezahlt? entscheidung war – das hat das Graf: Als Schüler hab ich, glaub‘ ganze Stadion gesehen –, dass Und an die Endrunde um die ich, 50 Pfennig Eintritt bezahlt. der Schiedsrichter einen Einwurf Deutsche Meisterschaft 1963? für Sechzig fälschlicherweise Graf: Bei einem Gruppenspiel Und Deine Spielerkarriere bei Dortmund zusprach, woraus der zur Deutschen Meisterschaft 1860? 1:1-Ausgleich für Dortmund re- gegen Borussia Dortmund (am Graf: Dauerte ein Jahr. Ich hab sultierte. Die zweite Fehlentschei- 25.05.1963) hat der Radi einen bei Sechzig in der Schülermann- dung: Beim darauf folgenden Ausflug zur Eckfahne gemacht, schaft gespielt. Unser Trainer hieß 2:1 für Dortmund übersah der dabei den Ball verloren und da- Josef Wendl und der Betreuer Fritz Schiedsrichter das Handspiel des durch ein Tor verschuldet. Am Siebenstich. Nach einem Jahr hab Torschützen Sigi Held. (Darauf- Ende hat Sechzig aber doch noch ich wieder aufgehört. Ich begann hin kam es zu massiven Protes- 3:2 gewonnen. Der Radi ist nach eine Lehre und andere Dinge wur- ten und Handgreiflichkeiten von dem Spiel zur Stehhalle und hat den wichtiger. Aber Stadionbesu- Löwenspielern gegenüber dem mit den Zuschauern erleichtert cher bin ich geblieben. Schiedsrichter, worauf Schieds- den Sieg gefeiert. richter Max Spinnler zwei Spieler Wie oft bist Du ins Stadion ge- des TSV 1860 vom Platz stellte. Hast Du den DFB-Pokalsieg gangen? Nach Spielschluss lauerten Fans 1964 auch hautnah miterlebt? Graf: Während der Bundesliga­zeit stundenlang am Stadionausgang Graf: Nur im Radio, aber bei der 1963 bis 1970 habe ich eigentlich dem Unparteiischen auf, der nur anschließenden Feier auf dem fast jedes Heimspiel besucht. Sta- dank eines Polizeiaufgebots in Marienplatz war ich dabei. Da dionbesuche waren – im Vergleich Sicherheit gebracht werden konn- hat der Radi gesagt, dass er nicht zu heute – viel lockerer. Es gab im te.) Timo Konietzka (Spieler bei viele Worte sprechen möchte, nur Stadion damals auch viel zu la- Sechzig 1965-1967) wurde für ein eins: „Wir spielen nächstes Jahr im chen. Ich kann mich noch an ei- halbes Jahr gesperrt, der Manni Europapokal.“ nen Fan erinnern, der sich immer Wagner (Spieler bei Sechzig 1958- aufgeregt hat und bei jedem Spiel 1971) fast genauso lang und Und das war dann auch so? plärrte: „Die sehn mich nimmer.“ Bernd Patzke (Spieler bei Sechzig Graf: Ja. In bester Erinnerung Besagter Fan skandierte einmal 1964-1969 und 1973/74) hat eine bleibt mir dabei das Halbfinal- nach einem völlig missglückten Geldstrafe bekommen, ich glaube Rückspiel im Sechzger-Stadion ge- Torschuss von Rudi Brunnenmei- 500 DM. Konietzka ist danach nie gen den AC Turin (am 27.04.1965, er: „Besoffen, besoffen, besoffen!“ mehr so richtig bei Sechzig zurück 40.000 Zuschauer). Das war (Rudi Brunnenmeier, Spieler bei gekommen und dann auch ge- mein schönstes Stadionerlebnis.

22 gleichheit mit dem besseren Torverhältnis am vorletzten Spieltag die Löwen zu Hause im Stadion „Rote Erde“. Graf: Ich kann mich erinnern, der Brunnenmeier hat das 1:0 ge- schossen. Und dann das 2:0, Peter Grosser, Sololauf, einmalig schön, das hatte keiner erwartet. Am letzten Spieltag hat ein 1:1 gegen den HSV (am 28.05.1966, Sechz- ger-Stadion, 44.000 Zuschauer) gereicht, um Deutscher Meister zu werden. Ich war im Stadion und Manfred Graf als Kind 1949 mit seinen Eltern und seinem alteren Bruder Rudi. bin dann hinterher zum Trainings- So eine Stimmung wie damals Graf: Am Fernseher. Das Spiel gelände. Die Spieler befanden habe ich nie wieder erlebt. Das ist live übertragen worden (am sich dort in offenen Autos, um zu hat mich gefesselt. Nach der 19.05.1965, 97.974 Zuschauer). einem Korso zu starten. Ich stand 0:2-Hinspiel-Niederlage in Turin Drei Spieler von Sechzig, Heiß, da und es fing an zu regnen. Da waren wir nur Außenseiter. Das Grosser und Brunnenmeier waren hat der Brunnenmeier geschrien: 1:0 von Otto Luttrop hat das gan- nicht hundertprozentig fit, sonst „Fahrts doch zua!“. Ich bin nach- ze Stadion zum Beben gebracht. wäre das Endspiel vielleicht an- her mit dem Radl bei strömen- „Atom-Otto“ (Spitzname von Otto ders gelaufen. Aber man muss dem Regen zum Marienplatz, um Luttrop, wegen seiner enormen wirklich sagen, dass West Ham an der Mannschaft zuzujubeln. Schusskraft so genannt) lief zum diesem Tag mit 2:0 ein verdienter Elfmeter an, der Ball rauschte ins Sieger war. Die nächsten Tage waren ein Netz und die Stehhalle, in der ich Hochgefühl. In der Arbeit hat- mich befand, stand Kopf. Das 2:0 1966 die Krönung, die Deutsche ten mir meine Kollegen schon durch Fredi Heiß war auch ein Meisterschaft! Dabei hatte Bo- das ganze Jahr prophezeit, wenn tolles Tor. Fredi Heiß war damals russia Dortmund die bessere Sechzig Meister wird, schaffst Du ein unvorstellbar starker Rechts- Ausgangsposition, empfing auf auch Deine Gesellenprüfung. Und außen. Am Ende haben wir 3:1 Platz eins stehend bei Punkt- genau so ist es dann gekommen. gewonnen und es kam zu einem Entscheidungsspiel in Zürich (da- mals gab es noch keine Auswärts- tor-Regel), bei dem die Löwen mit Liebe Löwenfamilie, 2:0 als Sieger vom Platz gingen, wir danken allen Spenderinnen und Spendern! Nur mit Eurer mit einem überragenden Raden- Hilfe können wir die Sammlung des Vereinsmuseums auf- kovic. Man muss aber auch Otto bauen. Durch Eure und zukünftige Spenden werden wir alle Luttrop hervorheben, der auf dem Teil des Museums. Egal ob Dachbodenfund oder eine alte Weg zum Finale fünf Tore und in Sammlung, alles kann ein Beitrag sein. diesen drei Spielen gegen den AC Turin drei Tore geschossen hat. Die finanziellen Mittel unserer kleinen Abteilung erlauben Fünf Tore im Europacup für 1860 leider keine Ankäufe, daher zählen wir auf das Löwenherz – sind neben Atom-Otto nur noch Eure Schätze sind bei uns in guten Händen! Nur gemeinsam Fredi Heiß gelungen. wird unser Löwenmuseum wachsen und gedeihen! Wendet euch einfach unter vereinsgeschichte@tsv1860. Wie hast Du das Endspiel im an die Abteilung Vereinsgeschichte, wir erwarten Euch. Wembley-Stadion gegen West org Ham United erlebt?

23 EIN BRILLANTER FUSSBALLER. Der Kapitän der Löwen-Meistermannschaft von 1966, Peter Grosser, starb am 2. März 2021 im Alter von 82 Jahren in München. Claus Melchior, der gemeinsam mit Hardy Grüne „Die Löwen – Die Fußball- Geschichte des TSV München von 1860 publiziert hat, erinnert an den 1860-Spielmacher.

Von Claus Melchior Peter Grosser wurde am 28. Sep- tember 1938 in München gebo- ren; ebendort starb er am 2. März 2021. Ein echtes Münchner Kindl also; und man darf annehmen, dass er seine Heimatstadt auch nicht wirklich verlassen hat, als er seine aktive Karriere von 1969 bis 1975 in Salzburg ausklingen ließ. Seine größten sportlichen Erfolge feierte er als Spieler des TSV 1860, doch seine Bedeutung für den Münchner Fußball reicht weit über das hinaus, was er für die Löwen geleistet hat. Er war ein offensiver Mittelfeldspieler mit herausragenden technischen Fähigkeiten, der das Spiel lesen konnte und seine Mitspieler ein- zusetzen wusste, all dies gepaart mit einem ausgeprägten Torin­ stinkt.

Das fußballerische Talent dürfte ihm bereits in die Wiege gelegt worden sein, denn schon sein Va- ter hatte für den DSV München Hatte nicht nur als Kapitän am größten Triumph der Sechzger seinen Anteil: Peter Grosser. (einem Ableger des MTV Mün- chen 1879 im Zuge der von der auch zwei Brüder, die beide das „Manni“ Wagner einen Mitspie- Deutschen Turnerschaft verlang- Trikot des FC Bayern trugen. Der ler, der ebenso wie er später eine ten „reinlichen Scheidung“ von junge Peter begann im Alter von Löwenlegende werden sollte. Fußballern und Turnern) gegen zehn Jahren im Verein Fußball zu das runde Leder getreten. Zur spielen, in Sendling beim FC Neu- Vom FC Neuhofen wechselte Pe- Fußballfamilie Grosser gehörten hofen. Dort hatte er mit Manfred ter Grosser zum MTV 1879, bei

24 le in Wembley gegen West Ham United 1965, Deutscher Meister 1966. Grosser führte die Meister- mannschaft als Kapitän an und hatte eine großartige Saison als Spieler mit 18 Toren in 32 Spie- len, eine für einen Mittelfeld- spieler überragende Quote. Sein wohl bestes Spiel machte er am vorletzten Spieltag beim direk- ten Konkurrenten Borussia Dort- mund, als er nicht nur das 1:0 der Löwen durch Rudi Brunnenmeier vorbereitete, sondern auch kurz vor Schluss mit dem Treffer zum Peter Grosser (re.) begrüßt Gento, den Kapitän von Real Madrid, zum Hinspiel im Landes- meisterpokal am 16. November 1966 im Grünwalder Stadion. 2:0 für die endgültige Entschei- dung sorgte, womit die Weichen dem man 1897 mit dem Fußball- der letzten Saison der Oberliga zum Titelgewinn gestellt waren. spielen begonnen hatte und der Süd erstmals zur Meisterschaft Die Fachzeitschrift SPORT Kurier damit die längste Fußballtraditi- geführt hatte; und am neuen krönte ihn in einer Schlagzeile on aller noch aktiven Münchner Süddeutschen Meister konn- zum „König von Dortmund“. Sportvereine aufweist. 1956, so te man bei der Benennung der heißt es, trat er in die Jugendab- Bundesligisten natürlich nicht Eine weitere Krönung dieser he- teilung des FC Bayern München vorübergehen. Zu den Neuzugän- rausragenden Saison hätte ei- über. 1957 wurde er in die Ju- gen, mit denen die Löwen in die gentlich die Teilnahme an der gendauswahl des DFB berufen erste Bundesligasaison starte- Weltmeisterschaft im Sommer und bestritt beim UEFA-Jugend- ten, gehörte auch Peter Grosser. 1966 in England sein sollen. Doch turnier am 18. April in Madrid Wechsel zwischen den beiden Peter Grossers Nationalmann- sein einziges Jugendländerspiel, führenden Münchner Vereinen schaftskarriere stand unter kei- ein 1:1 gegen Spanien. Hier wird waren eigentlich unüblich; es be- nem guten Stern. Am 1. Septem- er noch als Spieler des MTV 1879 stand sogar ein Abkommen, auf ber 1965 hatte Bundestrainer geführt; möglicherweise erfolg- das Abwerben von Spielern zu Helmut Schön ihn zu einem Test- te der Wechsel zu den Bayern verzichten. Für Grosser bedeu- spiel der B-Mannschaft gegen tatsächlich also erst im Sommer tete der Wechsel den Verbleib die Sowjetunion berufen, sein 1957. Als Bayernspieler wurde er in der Erstklassigkeit und damit drittes und letztes B-Länderspiel; dreimal in die deutsche Amateur- einen sportlichen Gewinn, doch am 26. September 1965 kam es nationalmannschaft berufen. In der Wechsel hatte einen weite- dann an der Seite seines Vereins- der Saison 1958/59 etablierte er ren Hintergrund. Die Bayern, so kameraden Rudi Brunnenmeier sich in der ersten Mannschaft, Grosser selbst, wollten seinen in Stockholm endlich zum Debüt für die er dann in insgesamt fünf Vertrag gar nicht verlängern oder in der A-Nationalmannschaft, im Spielzeiten 134 Spiele bestritt nur zu miserablen Konditionen, entscheidenden WM-Qualifika- und 65 Tore erzielte. 1958 und denn Präsident Wilhelm Neude- tionsspiel gegen Schweden, zu- 1959 wurde er je einmal in die cker war mit seinem Vorgänger sammen mit einem weiteren De- B-Nationalmannschaft des DFB Roland Endler, in dessen Firma bütanten, einem gewissen Franz berufen. Peter Grosser beschäftigt war, Beckenbauer aus den Reihen über Kreuz. Glück für die Löwen, des Lokalrivalen. Grosser zeigte Als 1963 die Bundesliga einge- bei denen der Neuzugang sofort eine gute Partie und bereitete führt wurde, blieb der FC Bayern zu den Anführern gehörte. Die den entscheidenden Treffer zum unberücksichtigt, da Max Merkel Erfolgsgeschichte ist bekannt: 2:1-Endstand durch Uwe Seeler die Mannschaft des TSV 1860 in Pokalsieg 1964, Europapokalfina- vor. Am 7. Mai 1966 durfte er bei

25 einem Spiel in Irland ein weiteres insgesamt 165 Pflichtspiele ab- Mal das Trikot mit dem Bundes- solviert und dabei, welch schöne adler überstreifen. Zur Einklei- Zahl, 60 Tore erzielt! dung des voraussichtlichen WM- Aufgebots wurde er jedoch nicht Nach der Spielerkarriere blieb eingeladen, woraus er den nicht Grosser dem Fußball als Trainer unlogischen Schluss zog, mit ei- und später auch als Funktionär ner Nominierung sei wohl nicht verbunden. Ab 1974 trainierte zu rechnen, und nach dem Meis- er die Jugend des TSV Forsten- terschaftsfinale einen Italienur- ried. 1977 überredete ihn Anton laub antrat. Als Helmut Schön Schrobenhauser Sen., Mäzen der umdachte und ihn doch mitneh- SpVgg Unterhaching, die Mann-

men wollte, hatte der Trotzkopf schaft des Bezirksligisten zu über- Peter Grosser (Mitte) mit Manni Wagner Peter Grosser keine Lust mehr nehmen. Binnen vier Jahren führ- (li.), mit dem er schon beim FC Neuhofen und sagte ab, eine Entscheidung, te Grosser den fußballerischen zusammen spielte, und Franz Beckenbauer (re.), mit dem er im DFB-Team debütierte. die er später bereuen sollte. Zwei Nobody in die Bayernliga, da- Länderspiele also nur, für einen mals die dritthöchste Spielklasse. als Vizepräsident Anteil am wei- Hochbegabten wie ihn eigentlich Ab 1982 galten dann die Duelle teren sportlichen Aufschwung viel zu wenig. mit dem durch Lizenzentzug in des Vereins, der bis in die Bundes- eben jene Liga verbannten TSV liga führen sollte. Auf die Meisterschaft folgten 1860 als Saisonhöhepunkte, und drei weitere Jahre bei den Löwen, weil die Hachinger dank Schro- Bayern, 1860, Haching, Türk mit der Vizemeisterschaft in der benhauser finanziell besser aus- Gücü: Peter Grosser gehört zur Saison 1966/67 und danach ab- gestattet schienen als die gerade Geschichte aller Vereine, die nehmendem sportlichen Erfolg. um die Insolvenz herumgekom- in den letzten Jahrzehnten im Im Herbst 1966 eskalierten jene menen Löwen, durften sich diese Münchner Fußball eine bedeu- Konflikte zwischen Trainer Max sogar als Underdog betrachten. tende Rolle spielten (wobei wir Merkel und der Meistermann- Dass aber nun ausgerechnet ein uns hier erlauben, die SpVgg aus schaft, in deren Folge der Trainer Meisterlöwe den Lokalrivalen der Landkreisgemeinde Unterha- seinen Hut nehmen musste. Gros- zu solchen Höhen führte, stieß ching unter „Münchner Fußball“ ser gehörte zu den Anführern vielen Löwenfans sauer auf. Zu- zu subsumieren). Dazu kommt der Revolte; bereits in der Meis- gleich galt es vielen jedoch als der historisch bedeutsame MTV terschaftssaison war er mit den ausgemachte Sache, dass Gros- München 1879; es fehlt eigent- Maßnahmen Merkels nur noch ser über kurz oder lang zu 1860 lich nur der FC Wacker, lange Zeit selten einverstanden gewesen, zurückkehren und dem Spuk der die „dritte Kraft“ im Münchner was ihn später zu der Aussage Drittklassigkeit ein Ende bereiten Fußball. verleitete, allem Anteil Merkels an würde. den frühen Erfolgen zum Trotz, Peter Grosser war unbestreitbar sei man nicht wegen, sondern Dazu kam es nicht. Grosser trai- eine der herausragenden Persön- trotz Merkel Meister geworden. nierte bis 1987 in Unterhaching, lichkeiten der gesamten Münch- Nach sechs Jahren nahm auch danach übernahm er für zwei ner Fußballgeschichte. Der TSV Peter Grosser 1969 Abschied vom Jahre beim SV Türk Gücü Mün- München 1860, seine Mitglieder, TSV 1860 und wechselte zu Aus- chen, dem Vorläufer des heuti- Anhänger und Freunde werden tria Salzburg, damals sicher eher gen Drittligakonkurrenten der ihn aber vor allem als einen der als Austragsstüberl betrachtet, Löwen, den er, wie zuvor die Ha- brillantesten Fußballspieler, die wo er aber immerhin noch weite- chinger, in die Bayernliga führte. je das Trikot des Vereins trugen, re sechs Jahre aktiv blieb und in 1993 gab er noch einmal ein kur- und als Kopf der erfolgreichsten der Saison 1970/71 als Vizemeis- zes Gastspiel als Trainer bei der Löwenmannschaft aller Zeiten ter den Titelgewinn nur knapp SpVgg Unterhaching; vor allem in Erinnerung behalten. Ruhe in verfehlte. Für die Löwen hat er aber hatte er von 1990 bis 2011 Frieden, Peter!

26 STARKE PARTNER FÜR STARKE LÖWEN.

Mit Energybody Systems und Perform Better konnten wir gleich zwei neue starke Partner für den e.V. gewinnen! Mit vielen tollen Aktionen und Rabattcodes für unsere Mitglieder kann das Homegym auch im Lockdown weiter ausgebaut werden und die Performance durch hochwertige Sportlernahrung gesteigert werden.

Rabattcode: 1860eV www.energybody.com

Rabattcode: AFF-1860ev www.perform-better.de ERSTAUSGABE DES PLAKATMAGAZINS „LÖWENBLICK“ JETZT BESTELLEN.

Die Abteilung Vereinsgeschichte präsentiert beit und ermöglichen die Realisierung zukünftiger anlässlich des Vereinsgeburtstages am 17. Mai Projekte. Die Abteilung Vereinsgeschichte bedankt 2021 die erste Ausgabe ihres Plakatmagazins sich für die großzügige Unterstützung der Unter- „Löwenblick“. nehmer für Sechzig e.V. und der Vogl.Druck GmbH.

Angelehnt an das Format eines historischen Bil- Der „Löwenblick #1“ ist ab sofort im Löwenshop derbogens, werden auf zehn Plakaten zehn Er- zur Vorbestellung erhältlich und steht ab dem 17. eignisse aus der facettenreichen Geschichte des Mai zum Versand bereit. TSV 1860 München dargestellt. Die Inhalte rei- chen von der Vereinsgründung über die Anfänge der Bergsportabteilung 1901, das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft 1931, der Teilnahme der Leichtathleten an den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne und vielem mehr bis in die Gegen- wart der Boxabteilung.

Alle Plakatmotive werden von Texten begleitet, die viele Informationen aus der Geschichte un- seres Vereins bereithalten. Der „Löwenblick“ lädt ein zum Durchblättern und Schmökern, genauso können alle Plakate einzeln entnommen und zum dekorativen Wandschmuck werden.

Die Abteilung Vereinsgeschichte gründete sich im Februar 2020 und widmet sich seither der Samm- lung, Erforschung und Vermittlung der facetten- reichen Geschichte des TSV 1860 München und all seiner Abteilungen. Zur Kernaufgabe der Abtei- lungsarbeit gehört die Pflege des bestehenden Ver- einsarchivs und der weitere Ausbau der Sammlung.

Mit dem Kauf unterstützen Sie die Abteilungsar-

28 Viele Blutkrebspatienten auch.

Rette Leben und registrier’ Dich auf dkms.de Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein! Leichtathletik

DURCH UND DURCH EIN BLAUER. Die Nachricht vom Tod von Dr. Albrecht von Linde am 12. März 2021 kam völlig überraschend! Es konn- te kaum jemand fassen, dass der ehemalige Präsident des TSV München von 1860 und jahrelange För- derer der Leichtathletik mit 77 Jahren in seinem Haus am Starnberger See friedlich eingeschlafen war.

Von Karl Rauh merziellen Entwicklung der letz- im Jahre 1975 nach ihm benannt Fit, von der Sonne gebräunt, im- ten Jahrzehnte. „Der Sportler ist wurde. Die Leichtathletikabtei- mer tadellos gekleidet und zu je- bei Olympia nur noch eine Mario- lung des TSV München von 1860 dem Thema, zu jeder Konversati- nette und nicht mehr der Schwer- richtete in der Folge ein Schüler- on bereit, so kannte man ihn nicht punkt der Idee. Wenn Olympische und Jugendsportfest in der Halle nur beim Lindesportfest, sondern Spiele nur noch an autokratische aus, das inzwischen zum 44. Mal auch bei seinen regelmäßigen Länder vergeben werden können, in direkter Folge zur Austragung Teilnahmen an den Mitglieder- da Gesellschaften mit demokrati- kam und sich mit internationaler versammlungen des Vereins und schen Systemen die Ausrichtung Beteiligung und über 1.000 Teil- bei Sitzungen der Leichtathletik- ablehnen, ist etwas faul im Staa- nehmern zum größten Schüler- abteilung. te“, so seine Meinung zu Olympia, und Jugendsportfest Deutsch- womit er nicht Unrecht hatte. lands entwickelte. Noch im Januar besprachen wir die coronabedingte Absage der Ich hatte die Familie von Linde Nach dem Tod der Eltern über- „Lindesportfestes“ 2021, was ihm Mitte der 1970er Jahre anlässlich nahm Dr. Albrecht von Linde die sehr leid tat, und zwei Wochen des damaligen „Lindesportfes- Schirmherrschaft, belgleitet nun vor seinem Tod erzählte er mir tes“ kennengelernt, zu dem je- von seinen beiden Kindern Astrid noch die Absage von einem Ski- weils die ganze Familie anreiste, und Armin. Dr. Albrecht von Lin- urlaub in der Schweiz. sehr oft begleitet vom damaligen de, promovierter Diplomvolkswirt, Chefredakteur der Süddeutschen war in all den Jahren bei wechseln- Als Kriegskind wurde Albrecht Zeitung, Ludwig Koppenwallner. den Vorständen in der Leichtath- von Linde in eine Sportlerfamilie Werner von Linde, der Vater, war letikabteilung immer die tragen- hineingeboren. Seine Mutter war Siemensvorstand und einer der de Stütze. Durch seine finanzielle in Brandenburg erfolgreich in der eifrigsten Geldsammler für die Unterstützung konnte die Leicht- Leichtathletik aktiv, sein Vater Olympischen Spiele 1972 athletikabteilung auch schwere betrieb Zehnkampf, Rudern und Stürme in der Vereinsgeschichte auch Rugby. Der Sport wurde ihm Nach den Spielen setzte er sich überstehen, dafür wurde er von also in die Wiege gelegt. Er war für den Erhalt der Leichtathletik- der Mitgliederversammlung des ein eiserner Verfechter der olym- halle auf dem Olympiagelände TSV München von 1860 im Jahre pischen Idee, nicht aber der kom- ein, die nach seinem Unfalltod 2018 zum Ehrenmitglied ernannt.

30 doch auch einen Resonanzraum, in dem es zur Geltung kommen kann. Leider war dieser durch das vom Fußball und von Machtran- geleien geprägte Umfeld nicht vorhanden. Nachdem er dies erkannte und vorher noch den ungeliebten Geschäftsführer Dr. Stefan Ziffzer entlassen hatte, trat er vom Präsidentenamt im Mai 2008 zurück.

Dr. Albrecht von Linde war nicht nur von seiner Abstammung her ein „Blauer“, sondern auch einer aus Überzeugung. Im Gegensatz zu vielen seiner Vorgänger im Präsidentenamt war er bei jeder Delegierten- und inzwischen Mit- gliederversammlung immer be- kleidet mit einem Sechzger-Schal und -abzeichen anwesend. „Wäh- len dürfen heißt, mitbestimmen und sich bei der Versammlung austauschen zu können. Das ist gelebte Demokratie“, war seine Maxime.

Seine beiden Kinder – Astrid, eine Ärztin, und Armin, als In- vestmentbanker in London tätig – bekundeten inzwischen bereits, das Engagement ihres Vaters in Bezug auf das „Lindesportfest“ und auf die Leichtathletikabtei- Als Nichtfußballer hatte es Dr. Albrecht von Linde als Präsident des TSV München von 1860 lung weiterzuführen. Durch die- nicht leicht. Dabei war er ein feiner Mensch mit Charisma. ses Engagement einer Familie Im März 2007 war er zum Prä- drohten mit Kündigung von Kre- wird die Tradition in dritter Gene- sidenten des TSV München von diten, wenn nicht nach ihrer Nase ration weitergeführt – auch eine 1860 gewählt worden. Das war getanzt wurde. So hatte er es mit einmalige Geschichte in der Ver- für ihn eine besondere Heraus- Gremien wie Aufsichtsrat, Präsi- einswelt! forderung, aber auch eine große dium und Geschäftsführung als Ehre. Seine Amtszeit stand aller- Nichtfußballer nicht leicht. „Ei- Die Abschiedsfeier soll nun co- dings unter keinem guten Stern. gentlich war er für die Aufgabe ronabedingt im Sommer, dann Der Verein kämpfte ums Über- ein zu feiner und edler Mensch“, hoffentlich mit der Zulassung von leben, die Anteile an der Allianz so ein Mitstreiter dieser Zeit. Er vielen Besuchern stattfinden. Die Arena mussten verkauft werden, hatte Charisma. Leichtathletikabteilung des TSV der Nachlass von Präsident Karl- 1860 von München wird Dr. Alb- Heinz Wildmoser lastete schwer Charisma als Eigenschaft ist die recht von Linde immer ein ehren- auf seinen Schultern, Banken eine Seite, Charisma braucht je- des Gedenken bewahren.

31 Roller Derby ZEHN JAHRE: OIS GUADE, REBELS! Dieses Jahr feiern die Rolling Rebels Geburtstag. Zehn Jahre liegen hinter dem ersten bayeri- schen Roller Derby Team, in denen die Mitglieder skurrile Begebenheiten ausgekostet und Katastrophen durchlebt haben. Mit den Gründungsmitgliedern Nina und Ulf schauen wir auf die Geschichte.

Könnt ihr euch bitte kurz vor- stellen? Seit wann und in wel- cher Funktion seit ihr Munich Rolling Rebels? Ulf: Ich bin Ulf, Derbyname Jo- Han Solo, Jahrgang ‘74, im echten Leben Schreibtischtäter und bei den Rebels seit ihrer Gründung 2011. Aktuell bin ich Co-Vorstand, in den Komitees für Recht und Verträge sowie Diversity, außer- dem aktives Mitglied im Training und als Schiedsrichter.

Nina: Ich bin Nina, Derbyname Ginny Whistley, auch aus dem Weltmeister-Jahrgang ‘74 und im echten Leben bin ich Scrum Ulf und Nina, Gründungsmitglieder der Munich Rolling Rebels 2011. Master (d.h. ich coache Entwick- Zeit aus dem Nähkästchen zu mer 2010: Ludwigsburg gegen lerteams). Bei den Rebels bin ich, plaudern: 2011 wurden die Mu- Essen. Da fuhren wir dann ge- wie Ulf, seit 2011. Neben der Tä- nich Rolling Rebels als erstes meinsam hin und auf der Heim- tigkeit als Co-Vorstand bin ich Team in Bayern gegründet. Wie fahrt wurde beschlossen, dass Abteilungsleiterin der Abteilung habt ihr die Pionierarbeit erlebt wir so etwas in München auch Rollsport, kümmere mich um die und woher kam überhaupt die brauchen. Irgendwann Anfang Hallenkapazitäten und um die Idee, in München ein Roller Der- 2011 kam es zu einem ersten Schiedsrichter*innenausbildung. by Team aufzubauen? Treffen einiger Interessierter und Sonst unterstütze ich unsere Ulf: Wir hatten schon ca. 2008 zur Gründung der Rebels. Den Mitglieder noch bei Teambuil- von meinem Bruder in den USA genauen Termin wissen wir gar ding- und Zielsetzungsworkshops. von Roller Derby gehört und nicht mehr. Als aktives Mitglied bin ich als wussten, dass es bereits einzelne Schiedsrichterin im Training und Teams in Deutschland gab. Im Nina: Da ich nach einem Job- bei Spielen auf Skates anzutref- Internet fanden wir dann die An- wechsel wieder zurück nach Mün- fen. kündigung für ein Spiel im Som- chen gezogen war, war ich eh

32 auf der Suche nach einem neuen Schon kurz nach der Gründung als Ganzes stets intakt und auf Hobby und einem Sport, bei dem wurden die Munich Rolling Re- Kurs blieb. Ein Phänomen der Re- ich mich zuhause fühlen konnte. bels Sechzger, wie kam es dazu bels und ein Grund für die konti- Ich fand Roller Derby sofort faszi- und was hat eure Entscheidung nuierliche Entwicklung war, dass nierend und auch die Möglichkeit, beeinflusst? wir oft aus Zufall genau die rich- ein Team aufzubauen und alles Nina und Ulf: Derby wird in der tige Hilfe im richtigen Moment mitzugestalten, hat mich gereizt. Halle gespielt. In München sind bekommen haben. Ich meine z.B. Hallenzeiten knapp. Die beste einen Anruf von Alex (Rollhockey) Welche Herausforderung war Möglichkeit, regelmäßig Zugang im Oktober 2011 als es zu kalt bei der Gründung und in den zu Hallen zu bekommen, schien wurde, im Freien zu trainieren mit weiteren zehn Jahren zu meis- uns der Beitritt zu einem etablier- der Botschaft: „Wir haben eine tern, die dir besonders im Ge- ten Verein. Auch die Nutzung der Halle für euch“, oder eine E-Mail dächtnis geblieben ist? Wie bestehenden Infrastruktur eines einer großartigen Trainerin aus habt ihr diese gelöst? bestehenden Vereins schien uns den USA, dass sie nach München Nina und Ulf: Eine schöne Erin- besser als alles in einem eigenen, zieht und gerne bei uns mitma- nerung ist generell der Anfang, neuen Verein selbst zu machen. chen möchte. Diese kontinuierli- auf dem sprichwörtlichen wei- Wir haben dann verschiedene che Entwicklung war ein Schlüssel ßen Blatt Papier: Was brauchen Vereine in München angespro- dafür, dass die Rebels heute das wir? In welcher Reihenfolge? Erst chen. Die Sechzger hatten da- sind, was sie für uns sind – ein Leute rekrutieren oder erst Ska- mals schon einige Rollsportler menschlich und sportlich wirklich tes kaufen oder einen Trainings- mit Rollhockey und Inline Ho- tolles Team. ort suchen? Die Euphorie war ckey. Auch die Aura des ehrlichen groß, wir konnten alles ganz un- Underdog-Vereins hat uns ange- Auf dem Track, im Tourbus und voreingenommen gestalten. Wir sprochen, da haben wir uns dann auf den legendären Afterbout- waren eine kleine, agile Truppe gleich gut aufgehoben gefühlt. Parties erlebt man so einiges. und haben einfach schnell ge- Wir fühlen uns seither vom Verein Was ist eure liebste Rebels- macht, was gerade anstand. Re- prima unterstützt, sei es von der Anekdote? lativ bald wurden es mehr Leute, Geschäftsstelle, von Viola, auch Nina und Ulf: Schwer zu sagen, mehr Aufgaben, es wurde mehr vom aktuellen Präsidium und den da gibt es einige. Eine spontane, Kommunikation erforderlich, die anderen Abteilungen, und wir lustige Erinnerung ist, dass wir am Prozesse wurden komplexer. Wir freuen uns, wenn wir etwas zur Tag nach einem der ersten Spiele mussten bald erkennen, dass vie- bunten Vereinsfamilie beitragen morgens aufwachten und viele le Selbstverständlichkeiten aus können. blaue Flecken hatten, die kaum den ersten Tagen nicht mehr gal- vom Spiel herrühren konnten. Es ten, mussten anfangen, aktiv an In zehn Jahren tut sich so eini- dauerte ein wenig bis sich die ver- unserer Kommunikationskultur ges. Welche Veränderungen wa- nebelte Erinnerung an die feucht- und Transparenz zu arbeiten – ren für euch ausschlaggebend fröhliche Party nach dem Spiel eine Aufgabe, die uns bis heute für das, was die Rebels heute lichtete und ergab, dass die Fle- dauernd beschäftigt. Stetig die ausmacht? cken beim „Biertisch-Bouldern“ Balance zwischen Eigeninteres- Nina und Ulf: Die Rebels haben entstanden waren. Dabei muss sen der Skater*innen und dem sich von Tag eins bis heute (na- man auf einem Biertisch starten Teaminteresse im Verein zu ma- türlich mit Abstrichen während und einmal unter der Tischplatte nagen, damit sich jede*r willkom- der Corona-Krise) stets weiterent- durchklettern, ohne den Boden zu men fühlt, und den basisdemo- wickelt, sportlich, als Organisa- berühren. Fertigkeiten auf Roll- kratischen Grundwerten treu zu tion und auch als Familie. Nicht schuhen helfen einem da nicht bleiben, können spannende aber ganz so spektakulär wie andere viel und Schoner hat dabei natür- auch sehr anstrengende Heraus- vielleicht, aber beständig. Große lich auch keine*r getragen. forderung sein. Da haben wir viel Brüche und „Derby Drama“ konn- auch für unser sonstiges Leben ten wir nicht ganz, aber doch so- Als letzte „Amtshandlung“ vor gelernt. weit vermeiden, dass das Team der Pandemie wurden die Re-

33 bels Deutsche Meister*innen sönlich halte einen bedächtigen beleben. Bis dahin versuchen wir im Roller Derby. Wie könnte es Start zurück ins Derby-Leben für – wie das ganze letzte Jahr – das nach der aktuellen Pause wei- wichtig. Das passt zur bisherigen Zusammengehörigkeitsgefühl tergehen und wie könntet ihr Entwicklung der Rebels ja auch mit kleine Aktionen weiter am Le- euch die nächsten Jahre bei den ganz gut. Wir waren wie gesagt ben zu halten. Rebels (und in Derbydeutsch- selten die ersten, schnellsten, land) vorstellen? spektakulärsten, aber ich hoffe, Und zum Schluss: beschreibt die Nina und Ulf: Natürlich besteht wir können unseren steten und Rebels in drei Worten. die Hoffnung, dass wir möglichst beharrlichen Weg wieder aufneh- Ulf: Uh, oh, schwierig, ich bin nahtlos an unsere erfolgreiche men und fortführen. Ich hoffe da- als Jurist eigentlich kein Mann Phase vor der Pandemie anknüp- bei aber auch auf einen ähnlichen der wenigen Worte. Wie wäre fen können. Wichtig wird sicher- Effekt wie ganz zu Anfang der folgendes, in Anlehnung an den lich sein, die Erwartungen nicht zu Teamgeschichte: Wir fangen alle Schlachtruf unserer ersten Mann- hoch zu hängen. Wir wissen nicht, zusammen wieder ganz klein an, schaft: blue – white – Dynamite! ob und ggf. wie viele Mitglieder sollten die Zäsur ganz bewusst als wir durch die Krise verloren haben eine Chance nutzen, die Euphorie Nina: ...oder auch Spaß (blue) – und wie gut wir nach der langen der Anfangszeit zu genießen, um Loyalität (white) – Stärke (Dyna- Pause drauf sein werden. Ich per- den Spaß an der Sache wiederzu- mite) ☺

In einem der ersten Trainingsspiele tref - 2011 fen die Munich Rolling Rebels auf Vienna Bei knappen Hallenzeiten wird draußen Roller Derby - . 2012 trainiert, z.B. auf der Münchner Theresi enwiese.

2014 Roller Derby steht für eine starke Ge- Die Munich Rolling Rebels nehmen an Beteiligten gefeiert meinschaft. Nach dem Spiel werden alle der ersten Deutschen Meisterschaft im 2013 . Roller Derby teil.

34 Die Rebels zeigen die Regenbogenflagge 2016 beim Christopher Street Day (CSD) in Tournierwochenende in Mailand – hier München (Foto: Bruno Ponce) trifft sportlicher Ehrgeiz auf Teamspirit . 2015 (Foto: Christian Rosenbauer).

Die Rebels vertreten ihr Team und den 2017 TSV München von 1860 bei einer Messe. Neben dem regulären Spielbetrieb for 2018 dern sich die Rebels intern in sogenann- ten Hometeams heraus (Foto: Bruno Ponce - ).

Rebels feuern ihre Teammates an, die als 2018 Teil von Team Germany am Roller Derby World Cup teilnehmen (Foto: Olivier Vax und andres). Zum zweiten Mal holen die Rebels den 2019 bayerischen Meister*innentitel (Foto: Bruno Ponce).

Munich Dynamite holt den 1. Platz in der Auch von der Pandemie lassen sich die Roller Derby Bundesliga (Foto: vogelwild 2020 Rebels nicht aufhalten, trainieren online 2019 weiter und zeigen Derby Love für die Gegnerinnen und andres). 35 . Wassersport

NEUIGKEITEN & TERMINE AUS DER ABTEILUNG.

In der Wassersportabteilung fällt die Flotte der Wassersportabtei- das winterliche Eskimotraining lung erweitert. im Schwimmbad dieses Jahr aus. Auch das regelmäßige Paddel- UMBAUMASSNAHMEN training in der Gruppe und das Aktuell entsteht im Bootshaus traditionelle Dreikönigspaddeln ein neuer Trockenraum. finden nicht SAISONPLANUNG statt, ge- Trotz aller coronabedingten Un- nauso wie wägbarkeiten sind schon zahlrei- das gemüt- che Kajakfahrten und Abteilungs- liche Bei- veranstaltungen terminiert: sammen- sein am Kajaktermine Bootshaus, 29.4. bis 2.5.: Mehrtagestour das in un- 9.5.: Münchner Kanutriathlon serer Abteilung sonst sehr hoch- 16.5.: Loisach gehalten wird. Eine kleine Runde 3.6 bis 6.6.: Salza auf dem Wasser, alleine oder zu 27.6.: Entenlochklamm zweit, lassen wir uns aber nicht 18.7.: Ammer entgehen! Klares, spiegelglattes 29.7. bis 1.8.: Inntal Wasser und freundliche Grüße 20.8. bis 22.8.: Große Birke zu den Spaziergänger:innen und 5.9.: Loisach Läufer:innen am Ufer machen 16.9. bis 19.9.: Soca die besondere Stimmung unseres 2.10.: Tour auf einem Wanderfluß Corona-Wintertrainings aus. 16.10.: Abpaddeln

NEUANSCHAFFUNGEN Abteilungstermine Für die kommende Wildwasserka- 19.6.: Sommerfest jaksaison sind wir gut aufgestellt: 6.10.: Bootshausdienst Gleich um vier neue Kajaks wurde 3.12.: Weihnachtsfeier

36 Behindertensport

„SERVUS, MACHT ES GUT!” Das langjährige Löwenmitglied Herbert Grillenbeck ist nach lan- ger schwerer Krankheit im Alter von 66 Jahren am 1. März 2021 verstorben. Er wirkte ganz maß- geblich an der Gründung der Abteilung Behindertensport im Jahr 2016 mit.

Herbert Grillenbeck war nach der Gründung des Behinderten- sports beim TSV München von 1860 stellvertretender Leiter der Abteilung. Bereits im Jahr zuvor hatte er mit Ramon Pryssok die Fußball-Abteilung bei der ersten Aufstellung einer Mannschaft für die Teilnahme an der Blindenfuß- ball-Bundesliga unterstützt.

Beruflich kümmerte sich Herbert anderem 2007 bei der Ruder-WM zu einem Vorbild für uns alle.“ Grillenbeck als Pfleger in der Au- die Ruderer mit Behinderung un- genklinik Herzog-Carl-Theodor terstützte. Nach seinem Tod ließ er auf sei- in der Nymphenburger Straße nem Facebook-Account folgen- schon immer um das Wohl von „Die Abteilung Behindertensport den Spruch veröffentlichen: „DIE Menschen. In seiner Freizeit hat- im TSV 1860 München verdankt ENGEL haben mich heute auf te er zudem unzählige ehrenamt- Herbert viel“, so Präsident Robert meiner letzten Reise begleitet, liche Tätigkeiten angenommen, Reisinger. „Er hat maßgeblich an nach schwerer Krankheit. Ich sag u.a. bei der AG „SELBST AKTIV“, ihrer Gründung mitgewirkt und servus, macht es gut.” wo er sich mit Verena Bentele die Aktiven als Vize-Abteilungs- um Inklusionsprojekte kümmer- leiter unterstützt. Sein vielfälti- Wir danken Herbert Grillenbeck te, beim DJK, bei der AOK, bei ges soziales Engagement für die für sein ernsthaftes, herzliches der KAB sowie im Bayerischen Belange seiner Mitmenschen Engagement und sind mit den Ruderverband, in dem er unter machen Herbert Grillenbeck Gedanken bei seiner Familie.

37 Boxen OLYMPIA IN TOKIO IST DAS ZIEL. Vom 11. bis 13. März fand in der Motorworld in Köln der Boxing World Cup 2021 statt – ein internati- onales Turnier im Boxsport, das als wichtige Vorbereitung für die diesjährigen Olympischen Spiele in Tokio dient. Dort erkämpfte sich Box-Löwe Magomed Schachidov die Goldmedaille.

Unter den Augen des Präsidenten der Association Internationale de Boxe (AIBA), Umar Kremlev, jedoch ohne Zuschauer, kämpf- ten hochklassige Athletinnen und Athleten in acht Männer- bzw. fünf Frauen-Gewichtsklassen ge­ geneinander. Deutschland als Gastgeber startete mit zwölf Bo- xerinnen und 23 Boxern ins Tur- nier, zu denen auch der Münch- Löwe Magomed Schachidov (re.) holte beim Boxing World Cup 2021 in Köln Gold.. ner Löwe Magomed Schachidov zählte. Schachidov, der seit knapp Das Halbfinale gegen Rayane Ya- In einem technisch anspruchsvol- zehn Jahren boxt und schon über hia Berrouiguet startete zunächst len und sehr engen Finalkampf 100 Kämpfe in seiner Laufbahn ausgeglichen. Schachidov war in setzte sich Schachidov schließlich für Sechzig bestritten hat, war Runde eins gefordert, viel aus der knapp nach Punkten durch und im Viertelfinale gesetzt und traf Nahdistanz zu boxen, was auf- sicherte sich die Goldmedaille. im Halbfinale auf den Franzosen grund seiner großen Armlänge Rayane Yahia Berrouiguet. eher einen Nachteil darstellte. Ob Schachidov auch bei den In Runde zwei nutzte der Sechz- Olympischen Sommerspielen in Als Achtjähriger floh der in ger jedoch seine Reichweite und Tokio um Medaillen kämpfen Tschetschenien geborene Aus- landete einen Treffer nach dem kann, steht noch aus. Auf Wunsch nahmeathlet mit seiner Familie anderen. Schlussendlich besiegte des Deutschen Boxsport-Ver- vor dem Krieg im Nordkaukasus er in einem hochattraktiven Ver- bands soll sich der Löwe in einem nach Deutschland und landete gleich Rayane Yahia Berrouiguet innerdeutschen Vergleich mit dem in der bayerischen Landeshaupt- einstimmig nach Punkten und Berliner Paul Wall messen, um stadt. Bei den Löwen in Giesing zog souverän ins Finale ein. letztlich den Olympiateilnehmer fand er schließlich eine sportliche im Weltergewicht zu ermitteln. Heimat. Da die Münchner Löwen Als Finalgegner qualifizierte sich (noch) nicht in der Bundesliga mit Deniel Krotter ebenfalls ein Der TSV München von 1860 e.V. antreten, boxt Schachidov in der Athlet des Deutschen Teams, drückt die Daumen für eine er- ersten Liga derzeit für den BSK der zurzeit als eines der größten folgreiche Qualifikation und eine Hannover-Seelze. Boxtalente in Deutschland gilt. olympische Teilnahme!

38 ARGE Vorstandschaft Holledauer Löwen e.V. Donau-Löwen 79 Donauwörth e.V. Poinger Löwen Löwenfanclub Glonn Löwenfanclub Hohenschwangauer Hof e.V. Nördlinger Löwenfanclub e.V, TSV 1860 Fanclub Freising-Lerchenfeld e.V. 1. Löwen-Fanclub Mallorca e.V.

Haben auch Sie eine Firma und möchten eine spezielle Abteilung mit einem Jahresbeitrag von 500,00€ unterstützen? Dann melden Sie sich bei [email protected] Hol Dir Deinen Versicherungs-Doppelpack

Der Versicherer • die Bayerische 1 der Löwen.