AU S G EWÄ H LT E N E U E I NGÄ N G E

ANTIQUARIAT NORBERT DONHOFER

ANTIQUARIAT NORBERT DONHOFER

AUSGEWÄHLTE NEUEINGÄNGE

JUNI 2010

A-1010 Wien, Renngasse 4 (Palais Schönborn-Batthyány) Telefon: (+43 1) 535 53 16 Fax: (+43 1) 535 53 16 20 E-mail: [email protected] www.antiquariat-donhofer.at

ÖFFNUNGSZEITEN: DIENSTAG – FREITAG: 10.00 – 18.00 UHR SAMSTAG: NACH VEREINBARUNG )WIR ERSUCHEN UM TELEFONISCHE VORANMELDUNG( Die in diesem Katalog gelisteten Bücher und Graphiken sind nur ein kleiner Teil unseres Angebotes und zumeist Neuerwerbungen der letzten Monate. Wir verfügen über ein reichhaltiges Lager, insbesondere von Ansichten und Landkarten der österreichischen Bundesländer. Teilen Sie uns bitte Ihre diesbezüglichen Wünsche mit, falls Sie hier nicht fündig werden oder schauen Sie in unserem online-Katalog – www.antiquariat-donhofer.at – nach. Hier finden Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsverbindungen.

Auf Wunsch versenden wir von allen Artikeln auch gerne Digitalfotos per E-mail.

1. Umschlagseite – Kat. Nr. 4 2. Umschlagseite – Kat. Nr. 242 3. Umschlagseite – Kat. Nr. 350 4. Umschlagseite – Kat. Nr. 118

1 Aglaja. Taschenbuch für das Jahr 1832. 18.Jahrgang. Wien, Wallishausser, (1832). Mit 6 Kupfertafeln. 218 SS. 12°. Ill.Opbd.mit dreiseitigem Goldschnitt. € 95,00 Köhring 6; Lanckoronska-R. 91f. Der letzte, von Joseph Schreyvogl herausgegebene Band der Aglaja, die alle übrigen derartigen Unternehmungen literarisch und künstlerisch überragte. Der Verleger hatte aber nach Schreyvogls Tod noch eine Anzahl früherer Jahrgänge auf Lager und gab diese, mit neuen Titelblättern als "Neue wohlfeilere Ausgabe" versehen, neu heraus. Der Band enthält "Die Nattern am

Busen" von Kruse, und "Liebe und Welt" von Dorothea. Der schöne Originaleinband am oberen Kapital mit Einriß und ohne den Schuber.

- Bedeutender griechischer Arzt -

2 Alexander Trallianus: Medici libri duodecim, graeci et latini, multo quam antea auctiores & integriores: Ioanne Guinterio Andernaco interprete & emendatore. Adiectae sunt per eundem variae exemplarium lectionis observationes, cum Iacobi Goupyli castigationibus. Accessit etiam rerum & verborum toto opere memorabilium Index. Basel, Henric Petri, 1556. 12 Bll., 858 (recte 854) SS., 1 Bl. Ldr.d.Zt. € 1.200,00 VD 16, A 1784; Durling 144; Hirsch I,100; nicht bei Hieronymus. Alexander, oder Alexandros von Tralleis aus Lydien, wurde um 525 n.Chr. geboren und ist der bedeutendste griechische Arzt seit Galen. Nach ausgedehnten Studien und Reisen ließ er sich schließlich in Rom nieder. Er hinterließ in griechischer Sprache eine aus 12 Büchern bestehende "Pathologie und Therapie der inneren Krankheiten", sowie eine in die Form eines Briefes gekleidete Abhandlung über die Eingeweidewürmer. Diese Schriften, in denen sich seine umfangreiche Kenntnis der fachwissenschaftlichen Literatur und eine reiche praktische Erfahrung spiegeln, gewannen großen Einfluß auf die Entwicklung der Heilkunde bei den Byzantinern, Arabern und des christlichen Abendlandes während des Mittelalters. Der griechische Text wurde im Jahre 1548 von Jacques Goupyl in Strassburg herausgegeben, 1556 erschien diese lateinisch-griechische Ausgabe bei Henric Petri in Basel nach Bearbeitung durch Guinter von Andernach. Der zeitgenössische Schweinsledereinband mit goldgeprägten Wappensupralibros auf beiden Deckeln, Vorderdeckel mit dem schwarzgeprägtem Monogramm "ICD" und der Jahreszahl 1556. Schließen fehlen, Deckelbezug mit kleineren Fehlstellen. Fliegender Vorsatz mit altem Eintrag (über den Verfasser), Titelblatt und die nachfolgenden fünf Blätter der Vorrede mit abnehmendem Wurmgang mit kleinen Buchstabenverlusten. Schönes Exemplar des nicht häufigen Buches.

3 Alfieri, Vittorio: Tragedie scelte. Publicate da A. Buttura. 3 Bände. Paris, Lefevre, 1821. Mit gest.Porträt in Band 1. 12°. Hldr.d.Zt. € 75,00

"Biblioteca Poetica Italiana" tomo XXVII-XXIX. - Hübsche Taschenausgabe, hier völlig ungebraucht.

- Vollständig und exzellent erhalten -

4 Amthor, Eduard: Der Alpenfreund. Monatshefte zur Verbreitung von Alpenkunde unter Jung und Alt in populären und unterhaltenden Schilderungen aus dem Gesammtgebiet der Alpenwelt und mit praktischen Winken zur genußvollen Bereisung derselben. 11 Bände geb. in 6 Bänden. Gera, Amthor, 1870-79. Mit 1 Notenbeilage, 2 gef.Karten, 5 Trachtentafeln, 1 gef.Profil, 17 Porträts, 16 gef.Panoramen und 66 teilw.gef.Ansichten. Gr. 8°. Ill.grüne Ogln.bde. € 3.200,00 Nebehay-W. 880. Mit allen Tafeln vollständiges, exzellent erhaltenes und in die originalen Einbanddecken gebundenes Exemplar dieses Klassikers der alpinen Literatur. Die Tafeln in verschiedenen Techniken, meist aber in Farblithographie, zum Teil auch von den Künstlern nach Photographien lithographiert. Unter den Ansichten befinden sich zahlreiche, die wenig dargestellte Orte und Landschaften zeigen (siehe detailliert bei Nebehay-W. 880). Die Textbeiträge stammen von Eduard Amthor selbst, weiters von Anton und Vinzenz Zingerle, Theodor von Hörmann, J.von Trentinaglia, Emil Auer, Adolf Pichler, usw. Sie berichten über Routen, Geologie, Erstbesteigungen, Flora und Fauna, alpine Literatur, Strassenbau, Eisenbahnen, Hospize, Bergbau, Wirtshäuser und Almen usw. Unser Exemplar mit dem am Ende des elften Bandes beigebundenen Sach- und Ortsregister, alle Tafeln mit Seidenhemdchen vor Verklebung geschützt. Letzte Tafel von Band 10 mit sehr kleiner unterlegter Fehlstelle, sonst absolut fehlerfreies und ungebrauchtes Exemplar.

5 Antoninus Florentinus: Summa Theologica in quattuor partes distributa. Vollständiges Faksimile der Ausgabe Verona 1740. 4 Bände. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1959. Folio. Ogln.bde.mit Rs. € 280,00

Vollfaksimile des bedeutenden Werkes, hier ungebraucht vorliegend.

- Ausgezeichnete Ausgabe -

6 Apuleius Madaurensis, Lucius: Metamorphoseos libri XI, cum notis & amplissimo indice Ioannis Pricaei. Accessit ejusdem index alphabeticus scriptorum qui in Hesychij Greco vocabulario laudantur. Gouda, Willem van der Hoeve, 1650. Mit gest.Titel und gest.Porträt. (2), 262, 1 w.Bl., 758, (66) SS. Kl. 8°. Geglätterer Kalbsldr.bd.d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschild. € 480,00 Schweiger II,11 "Selten". Exzellente Ausgabe durch den englischen Philologen John Price (1600 - 1676). Alleine der Teil mit den Noten, Anmerkungen und Vokabularien umfasst 758 Seiten! Das schöne Porträt von John Price am Ende der Vorstücke wurde von R.A. Persyn gestochen. Ältere hs.Bibliothekssignatur im vorderen Innenspiegel, sonst absolut ungebrauchtes und fleckenfreies Exemplar. Einband an den

Kapitalen ganz leicht geplatzt.

7 Arneman, Justus: Chirurgische Arzneymittellehre. Dritte Auflage. Wien, mit v.Ghelenschen Schriften, 1799. V, 210 SS., 8 (die beiden letzten weiss). Hldr.d.Zt.mit Rt. € 180,00 Hirsch-H. I,206; ADB I, 554. Eines der bekanntesten Bücher von Justus Arneman, der sich mit seinen Schriften zur Chirurgie einen Namen machte. Sehr schönes, dekorativ gebundenes Exemplar mit zwei handschriftlichen Namenseinträgen a.d.fliegenden Vorsatz.

8 Arneth, Joseph: Archaeologische Analecten. Wien, Staatsdruckerei, 1851. Mit 23 teilw.farbig lithographierten Tafeln. Quer 2°. Ohln. € 300,00 Es fehlt das schmale Textheft von 15 Seiten. 10 der Tafeln beziehen sich auf Mosaike, die in Salzburg gefunden wurden und im Museum

Carolino-Augusteum aufbewahrt werden. Einband bestoßen, die Tafeln sauber.

9 Auzinger, Peter: Aufi und obi. Zwanzig Federzeichnungen von Hugo Kauffmann. Mit Gedichten von Pater Auzinger. München,Bassermann, (1888). Mit 20 Tafeln. Kl. 2°. Ill.Ogln. € 75,00

Buchhändlerstempel a.d.Vorsatz, sonst gutes Exemplar. Mit Worterklärungen a.d.letzten Blatt.

- Elzevier-Ausgabe -

10 Bacon, Francis: Scripta in naturali et universali philosophia. Amsterdam, Elzevier, 1653. Mit gest.Titel und 1 mehrf.gef.Tafel. (10), 495 SS. 12°. Hpgmt.bd.d.Zt. € 850,00 Willems 1157. Erste Ausgabe, hrsg.von Isaac Gruter. "Recueil de divers opuscules et fragments latins trouvés dans les papiers de Bacon, et publiés ici pour la première fois par les soins d'Isaac Gruter" (Willems). Vollständiges Exemplar mit dem gestochenen Titel und der gefalteten Tafel nach Seite 336. Diese Tafel ist betitelt mit "Tabula Coitionis & Expansionis Materiae per spatia in Tangibilibus, cum supputatione rationum in Corporibus diversis". Am Beginn und gegen Ende kleine Wurmgänge im Bund, Einband etwas fleckig, Rücken mit handschriftlichem Titel.

11 Bajtay, Antonius: Oratio habita Budae ad amplissimos Hungariae ordines III. idus Maj. Buda, Veronika Nottenstein, 1749. (8), XXIX SS. Folio. Rückenfalz. € 65,00

Seltener Druck aus Budapest. Etwas gebräunt und mit kleiner Wurmspur im weissen Rand.

12 Banat. - Schmidt, Josef: Die Deutschböhmen im Banate. Ein Heimatbuch zur Jahrhundertwende. Temesvar, Vlg.der deutschen Buchhandlung, (1938). Mit einigen Abbildungen und 1 gef.Tabelle. 228, (2) SS. Okart. € 95,00

Seltenes Heimatbuch. Der Verfasser war Pfarrer in Modosch. Einband ganz wenig fleckig, sonst tadellos.

13 Banse, Ewald: Die Türkei. Eine moderne Geographie. 2.Auflage. Braunschweig, Westermann Vlg., 1916. Mit Buchschmuck von Carlos Tips, 62 Abbildungen und einer farbigen Kulturkarte. 454 SS. Gr. 8°. Ill.Ogln. € 58,00

Ausgezeichnetes Exemplar. Beschreibt neben der Türkei auch Teile Armeniens, Syriens und des Zweistromlandes.

- Prachtvoll gebunden -

14 Barinay de Monostor. - Schmitth, Nicolas: Palatini Regni Hungariae bello, paceque clarissimi celsissimo, ac reverendissimo domino, domino Nicolao, e comitibus Csáky de Keresztszegh, S.R.I. principi, archi-episcopo Strigoniensi, et Primati Regni Hungariae, etc.etc., a Stephano Barinay de Monostor. Theses philosophicas, sub authoritate et consensu perillustris ac magnifici domini Universitatis rectoris. Praeside R.P. Joanne Bapt. Kaschutnig, e Soc.Jesu. Tyrnau, Typis academicis Soc.Jesu, 1753. (8), 220, (4) SS. Folio. Roter Maroquineinband d.Zt.mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung. € 3.200,00 De Backer-S. IV/935,3 (unter Kaschutnig); Petrik V,452-53. Mazal, Europäische Einbandkunst 229. Erste und einzige Ausgabe (?) der Dissertation des Stephan Barinay von Monostor, Alumne im Wiener Pazmanitenkollegium, am 13.Mai 1753 an der Universität Wien. Den Vorsitz führte Johann Baptist Kaschutnig (1714 -1787), der an zahlreichen Universitäten unterrichtete und schließlich in Marburg starb. Unter dem Titel "Palatini Regni Hungaricae" erschienen ab 1739 insgesamt 7 verschiedene Ausgaben. Obwohl jede einzelne quasi eine eigene Dissertation zu dem Thema darstellt, ist die neuere Buchforschung darüber übereingekommen, daß es sich bei dieser Reihe mehr oder weniger um eine Art von Jahrbuch handelt (vgl. Szinnay). Das Buch bringt eine Auflistung der Palatine des Königreichs Ungarn mit Lebensdaten (soweit bekannt) vom Jahre 1001 bis 1751. Über den Verfasser konnten wir leider nichts eruieren, auch im noch heute bestehenden Wiener Pazmanitenkolleg ist über ihn nichts bekannt. Es scheint aber von diesem Buch Varianten zu geben, denn sowohl De Backer-S., als auch die Österreichische Nationalbibliothek führen dieses Werk unter einem abweichenden Titel. Es ist denkbar, daß die Dissertation in einer "einfachen" Ausgabe (so wie De Backer-S. und der ÖNB bekannt) und in einer "Vorzugsausgabe" erschien (diese scheinbar bisher unbekannt und nicht beschrieben). Vieles deutet bei unserem Exemplar auf die "Vorzugsausgabe" hin. Es wurde sehr starkes Papier verwendet, der Druck selbst ist außergewöhnlich sorgfältig ausgeführt und dann besonders der Einband! Es handelt sich um einen roten Maroquineinband österreichischer Provenienz der Zeit mit reichster floraler und ornamentaler Deckelvergoldung "a la Dentelle" und goldgeprägtem Mittelstück. Der Rücken ist in sieben Felder unterteilt, wovon ein Feld den Titel des Buches bringt, die übrigen sechs aber inmitten einer vergoldeten Bordüre den ebenfalls vergoldeten Doppeladler. Steh- und Innenkantenvergoldung, dreiseitiger Goldschnitt und prächtige Vorsätze aus türkischem Marmorpapier runden das Bild eines Dedikationsexemplars ab (Mazal bildet einen recht ähnlichen Einband für Maria Theresia aus dem Jahr 1754 ab), vielleicht für den Adressaten der Widmung, Nikolaus Graf Csáky von Keresztszegh (?). Jedenfalls muß sich der Band einmal in einer sehr großen, wohl aristokratischen Bibliothek befunden haben, denn der fliegende Vorsatz vorne trägt die Inventarnummer: 4 B 2 H (?) 1065. Holzmann-Bohatta III,8109/8110 und Wurzbach XXX,308f zitieren unter einem sehr ähnlichen Titel als Verfasser den gelehrten Jesuiten Nikolaus Schmitth (Schmidt, Schmitt) und als Erscheinungsjahr 1739 (Kaschau, bzw.Tyrnau). Das ist der erste "Band" dieser Jahrbücher. Wunderschönes Exemplar.

15 Baschet, Eric: Südafrika - Schwarzafrika 1890 - 1925. Eine historische Foto-Reportage. Kehl, Swan Vlg., 1978. Mit zahlreichen Abbildungen. 259 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag. € 42,00

Ungebraucht.

16 Baudouin de Guémadeuc: L'Espion dévalisé. Londres (=Neufchatel, Fauche), 1782. VIII, 240 SS. Pbd.d.Zt. € 185,00 Barbier II,178; Cioranescu 10218; Hayn-G. VII,402; Weller, Druckorte II,216. Erste Ausgabe der Skandalgeschichten vom Hofe Ludwigs XVI. "On attribue ordinairement cet ouvrage au comte de Mirabeau; mais M. Baudouin m'a avoué qu'il en était le seul auteur" (Barbier). "Ouvrage anecdotique et très satirique... du réellement à Baudouin, qui fut enfermé à la Bastille..." (Gay II,160). Einband ganz wenig bestoßen, innen hervorragend erhaltenes Exemplar.

- Erste Ausgabe in der Originalbroschur -

17 Bauernfeld, Eduard von: Die Republik der Thiere. Phantastisches Drama sammt Epilog. (Geschrieben im April 1848). Wien, Seidel, 1848. Mit 7 Zinkdrucken von Wernigk nach Ranftl auf aufgewalztem Japan und zahlreichen Vignetten. 95 SS. Ill.Obrosch. € 480,00 Rümann 1737; Rabenlechner I,98; Wilp.-G. 19. Seltene erste Ausgabe dieser Gesellschaftssatire, in der die Ereignisse der 1848er Revolution in die Zeit der Französischen Revolution zurückversetzt werden. Unser Exemplar in der Originalbroschur mit den beiden fein ausgeführten Zeichnungen von Ranftl. Unbeschnittenes Exemplar mit den Exlibrisstempeln der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in

Donaueschingen und einem weiteren Exlibrisstempel.

18 Baumgartner, Heinrich: Tausend Höhenangaben. 3.Aufl. Wiener Neustadt, Selbstverlag, 1892. Mit gef.Titelbild und vielen Abbildungen im Inseratenteil. 75 SS. Kl. 8°. Ohln. € 48,00 Kurioses Werk, das Höhenangaben nicht nur aus den Alpen, sondern aus allen Weltteilen bringt! Der ausführliche Anzeigenanhang mit meist ganzseitigen Abbildungen von Admont, Graz, Riegersburg, St.Anton am Arlberg, St. Christoph am Arlberg, Rütli usw. Tadellos erhalten.

19 Benesch, Otto: Die Spätmeister des japanischen Holzschnitts. Sharaku - Hokusai - Hiroshige. Wien, Lorenz Vlg., (1938). Mit 62 Abb.auf 58 Tafeln, davon 10 vielfarbig. XXIII SS. 4°. Ohln. € 45,00

Grundlage für vorliegendes Buch war eine Ausstellung in der Wiener Albertina im Frühjahr 1938. Ungebrauchtes Exemplar.

- Bibliographisch nicht nachweisbar -

20 Benkendorf(f), Heinrich: Seliger Marterstand der ersten Christen, eine historische Abhandlung, von den zehen Hauptverfolgungen der ersten Christen neuen Testaments, in den ersten dreyhundert Jahren unter den Juden und unter den heydn.Kaisern, bis auf den ersten christlichen Kaiser Constantin den Grossen... Anitzt aufs neue übersehen, verbessert, und mit einem deutlichen Unterricht von den Todesstrafen dermaliger Zeiten versehen. O.O.u.Dr., 1771. Mit gest.Front. und 6 Kupfertafeln. (46), 380 SS. Ldr.d.Zt.mit Rs. € 350,00 Diese Ausgabe für uns bibliographisch nicht nachweisbar. Das Werk war früher (1753) bei Anton Armbrüster und David Limbeck in Philadelphia erschienen (Early American imprints, First series, No. 6964). Bringt anschaulich die Leiden der Märtyrer in Text und Bild.

Durchgehend gebräunt, Einbandrücken mit Fehlstellen und kleineren Einrissen.

21 Bentivoglio, Guido: Lettres sur diverses matieres de Politique & autres importants sujets; écrites aux premiers Princes de l'Europe, & à plusieurs Personnes considerables par leur scavoir & par leurs emplois. Traduites en francois avec l'italien à coté par le Sieur de Veneroni. Septieme édition. Amsterdam, Donati, 1695. Mit gest.Titelkupfer. (8), 397 SS. Kl. 8°. Pgmt.bd.d.Zt. € 145,00 LThK II,174 f. Häufig aufgelegtes Werk, meist, so wie auch hier, mit französisch-italienischem Paralleltext. Das Buch gilt nach wie vor als wertvolle Quelle zur Geschichte der katholischen Kirche. Kardinal Bentivoglio (1579-1644) war einer der wichtigsten Vertrauten von Papst

Urban VII. Leicht gebräunt, Einband an Ecken und Kanten etwas bestoßen.

- Mit Widmung des Verfassers -

22 Berg, L.S.: Caspian Herrings, collected by expedition in 1912 along the west coast of the Sea (in Russian). Preliminary report. St. Petersburg, 1913. With 14 plates and one illustration in text. (4), 50, (2) SS. 4°. Obrosch. € 800,00 "Materials to studies of Russian fishing" Vol.II, Issue 3, 1913, Caspian Expedition 1912-13. - First edition of one of the smaller works by the Russian scientist L.S. Berg. He is mainly known because of his great scientific treatise on the Aral Sea ("Aralskoe More") which was published earlier. Our copy is complete, in its original wrappers, uncut and untrimmed. Dedication copy inscribed by the author on title page.

23 Berge, F.: Schmetterlings-Buch. Bearbeitet von H.v. Heinemann. neu durchgesehen und ergänzt von W. Steudel. 6.Aufl. Stuttgart, Hoffmann, 1883. Mit 50 (49 kol.) Tafeln mit 900 Abbildungen. (4), LXXXIV, 231 SS. 4°. Ill.Ohln. € 240,00 Nissen ZBI 322. Langlebiges Schmetterlings-Buch mit ausgezeichneten Illustrationen. Tafel 1 ist s/w, die übrigen sind koloriert. Tafeln 2 und 3 an falscher Stelle eingebunden, Titelblatt mit Abschnitt der rechten unteren Ecke. Sonst ungebrauchtes Exemplar im schönen

Originaleinband.

24 Bernhard, Johann Christoph: Vollständige Abhandlung vom Wiesenbau, sowol dem natürlichen als künstlichen, welcher unter Beschreibung der guten und schädlichen Grasarten und Futtergewächse nach den Gründen der neuen Landwirtschaft erörtert, und durch ein neues System mit dem Akker- und Weinbau vereiniget worden. Neue, verbesserte und vermehrte Auflage. 2 Teile in einem Band. Frankfurt, Mezler und Comp., 1764. Mit gest.Titelkupfer (30), 912; (2), 158, (22) SS. Hldr.d.Zt. € 380,00 Schoene 3632. Zweite, erweiterte Ausgabe des umfangreichsten Werkes über Wiesen- und Ackerbau der Zeit, hier vollständig mit dem Anhang. Altersgemäß gebräunt und stellenweise gering stockfleckig, der zeitgenössische Halbledereinband an Ecken und Kanten etwas bestoßen.

25 Bernis, Francois-Joachim de Pierres: Poésies diverses. Avec une notice bio-bibliographique par Fernand Drujon. Paris, Quantin, 1882. Mit gest.Porträt und 1 Kupfertafel. XXXII, 247 SS. Rotes Halbmaroquin d.Zt. mit Kopfgoldschnitt. € 88,00 "Petits Poètes du XVIIIe Siécle". - Cioranescu 11454. Sehr gute Ausgabe mit einem Abriß des Lebens und einer Editionsgeschichte.

Originalumschläge beigebunden, sehr schönes Exemplar auf besserem Papier.

- Erste Ausgabe seiner Werke -

26 Bernoulli, Johannes: Opera omnia, tam antea sparsim edita, quam hactenus inedita. 4 Bände. Lausanne und Genf, Bousquet, 1742. Mit 3 (statt 2) gest.Porträts und 91 gef.Kupfertafeln, sowie zahlreichen Kopf- und Schlußvignetten in Holzschnitt. 4°. Pgmt.bde.d.Zt.mit Rs. € 4.800,00 Houzeau-L. 3475; DSB II,51-55; Poggendorff I,159; Honeyman Coll. 293; Norman 217. Erste Ausgabe der gesammelten Werke des berühmten Schweizer Mathematikers Johannes Bernoulli (1667-1748), der bereits ab den 1690er Jahren zusammen mit Huygens, Leibniz und Newton zu den führenden mathematischen Denkern gehörte. Er inspirierte auch L'Hôpital zur Herausgabe des ersten Buches über die Differentialgleichung. Nach dem Tod von Newton im Jahr 1727 war Bernoulli unbestritten der führende Mathematiker Europas. "He collaborated with Leibniz to produce almost all of the present elementary differntial und integral calculus. The integral calculus was published in Bernoulli's "Opera omnia", which contains all of his mathematical papers" (Norman). Die vorliegende Gesamtausgabe, die von Gabriel Cramer herausgegeben wurde, beinhaltet 189 seiner Schriften und 59 Vorlesungen. Unser Exemplar ist vollständig und kollationsidentisch mit Norman. Der vierte Band beginnt also demzufolge ebenfalls mit Seite 3 (inklusive Titelblatt). Titelblätter mit alten Bibliotheksstempeln, auf allen vier Titelblättern wurden vier weitere Stempel gelöscht, die Rückenschildchen teilweise abgeblätter, vordere Einbanddeckel mit alten Inventarstempeln, sonst sehr gut erhaltenes, kaum gebräuntes und nahezu fleckenfreies Exemplar. Das Porträt des

Johannes Bernoulli wurde ein zweites Mal in Band 1 eingebunden.

27 Bertin, Antoine: Poésies et Oeuvres diverses. Avec une notice bio-bibliographique par Eugene Asse. Paris, Quantin, 1879. Mit gest.Porträt, 1 Kupfertafel und 1 Handschriftenfaksimile. LII, 308 SS. Rotes Halbmaroquin d.Zt.mit Kopfgoldschnitt. € 88,00 "Petits Poètes du XVIIIe Siécle". - Cioranescu 11630. Ausgezeichnete Ausgabe mit einem Abriß des Lebens und einer Editionsgeschichte von Eugene Asse. Originalumschläge beigebunden, sehr schönes Exemplar auf besserem Papier.

28 Beuvius, Adam: Henriette oder der Husarenraub. In Briefen. Vierte verbesserte Auflage. Berlin und Leipzig, Rottmann, 1789. Mit gest.Titelvignette und 4 Kupfertafeln. (2), 412 SS. Hldr.d.Zt. mit Rs. € 140,00 Goedeke IV/I/595,48,5; Hayn-G. III,150 ("ziemlich harmlos"). Einer der erfolgreichsten Trivialromane seiner Zeit, der vor dem Hintergrund des Bayrischen Erbfolgekrieges zwischen Preußen und Österreich spielt. Schönes Exemplar.

29 Biblia latina. - Biblia Sacra Vulgatae Editionis Sixti V. Pont.Max. iussu recognita atque edita. Antwerpen, Plantin, 1664. Mit gest.Titel. (2), 1055, 30 SS. 4°. Ldr.d.Zt. € 350,00 Schön gedruckte Bibel-Ausgabe bei Plantin. Rücken von einem Vorbesitzer fachmännisch restauriert. Mit dem Nachtrag von 30 Seiten, der das dritte und vierte Buch Esdrae mit der Rede des Manasse gemäß den Beschlüssen des Konzils noch einmal in verbesserter Form bringt.

Titelblatt mit schmalem Abschnitt außerhalb der Platte, sonst gutes, kaum gebräuntes oder fleckiges Exemplar.

30 Blaeu, Willem Janszoon: Institutio Astronomica de usu Globorum & Aphaerarum Caelestium ac Terrestrium: duabus partibus adornata: una, secundum hypothesin Ptolemaei, per terram quiescentem. Altera, juxta mentem N. Copernici, per terram mobilem. Latine reddita á M. Hortensio, in Ill. Amsterdamensium Schola, Matheseos Professore. Amsterdam, Blaeu, 1652. Mit Druckermarke und zahlreichen Textholzschnitten. (16), 246 SS. Pgmt.bd.d.Zt. € 850,00 Houzeau-L. I,9714. Noch frühe Ausgabe des häufig gedruckten Werkes, von dem in kürzester Zeit etwa 20 Auflagen gedruckt wurden. Es entstand auch deshalb, um seine eigene Globenproduktion gegen die Erzeugnisse von Hondius zu schützen. Titelblatt mit unterlegtem

Ausschnitt, sonst durchwegs sehr gut erhaltenes Exemplar in einem zeitgenössischen Einband.

31 Boccaccio, Giovanni: Il Decameron. 3 Bände. Firenze, Barbèra, 1861. Mit 3 gest.Front. In-16° Ohpgmt.bde.mit Rs. € 90,00

Hübsche Taschenausgabe, vollständig mit den drei gestochenen Front. Buchhändlermarke des H.F.&M. Münster, librai editori a Venezia.

- Prachtvoll gebunden -

32 Bona, Bartolomeo: Sulla statua equestre dedicata a S.M. il re Carlo Alberto cittè di Casale. Torino, Stabilimento tipografico Fontana, 1843. Mit gef.lith.Front. 66 SS. Folio. Reich verzierter roter Maroquinband der Zeit. € 2.400,00 Ganzmaroquinexemplar der Vorzugsausgabe in Folio der Denkschrift, die aus Anlass der Errichtung des noch heute die zentrale Piazza Mazzini von Casale Monferrato (Piemont) dominierende, von Abbondio Sangiorgio (1798-1879) geschaffene grosse Reiterstatue von König Carlo Alberto Amadeo (1798 - 1849). Mit in Gold und Blau eingedruckter Widmung des Verfassers "A sua Sanità Papa Gregorio XVI" (Papst von 1831 bis 1846). Dieser aufwendig und nur in wenigen Exemplaren gedruckten Folio-Ausgabe, in der sich der Text innerhalb eines in Blau gedrucktem Schmuckrahmens befindet, wurden noch zwei kleinformatige Normalausgaben an die Seite gestellt. Stellenweise etwas stockfleckig, der prachtvolle Einband mit Rechteck mit Doppelrahmen und ornamentalem Rautenornament im Zentrum, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt an Ecken und Kanten bestoßen. Bindung ganz wenig gelockert. Exlibris des schwedischen Kunstsammlers und Historikers Axel Widstrand, Buchhändlermarke. - Deluxe edition in folio and bound in red full morocco of this volume published in commemoration of the festive inauguration of the equestrian statue by the Milan artist Abbondio Sangiorgio of Carlo Alberto, King of Piemont-Sardinia, which still dominates the Piazza Mazzini in Casale Monferrato (Piemont). Some foxing throughout. Contemporary red morocco, elaborately gilt covers with central lozenge (corners worn, book block weak).

- Bedeutend erweiterte Ausgabe -

33 (Bonbardi, Michael): Topographia magni regni Hungariae, olim a quodam Societatis Jesu Sacerdote conscripta, nunc studio cujusdam ex eadem Societate Sacerdotis emendata & aucta. Wien, Leopold Johann Kaliwoda, 1750. Mit gestochenem Frontispiz (J.D.Herz). (12), 590, (12) SS. Folio. Ldr.d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung und dreiseitigem Goldschnitt. € 1.800,00 De Backer-S. I,1802,6; Holz.-B. IV,5648; nicht bei Apponyi. Zweite, bedeutend erweiterte Auflage der ungarischen Topographie (erstmals Wien, Voigt, 1718). Der veränderte Titel nennt hier weder den Namen des Tiroler Jesuiten Michael Bonbardi, noch den seines Ordensbruders Trsztyanszki, der das Werk überarbeitete und erweiterte. Der Titel nennt das Werk hier vielmehr eine Prüfungsschrift für Imre Graf Csàky von Keresztszeg am Wiener Theresianum "sub auspiciis" Joseph I. und unter dem Vorsitz von Johann Baptist Piker, der daher auch häufig als Herausgeber genannt wird. Das schöne Frontispiz von Johann Daniel Herz zeigt die thronende Maria Theresia, davor der junge Kronprinz Joseph und Graf Csàky mit einer Karte des Königreichs Ungarn in der Hand. Diese zweite Auflage mit einigen wichtigen Ergänzungen, stellvertretend sei hier etwa der Neubau der Zisterzienserabtei von Zirc genannt. Diese war 1182 durch Béla III. gegründet worden, wurde während der Türkenkriege des 16.Jahrhunderts verwüstet und von 1726 bis 1751 neu errichtet. Unser Exemplar ist vollständig und sehr gut erhalten, fleckenfrei und sehr breitrandig. Titelblatt mit zeitgenössischem Vorbesitzereintrag, der schöne Einband an den Kapitalen und Ecken und Kanten mit kleineren Einrissen.

34 Bonneval, Claude-Alexandre: Memoires du Comte de Bonneval, ci-devant General d'Infanterie au service de Sa Majesté Impériale & Catholique. 2 Bände geb.in einem Band. Londres, aux dépens de la Compagnie (Amsterdam?), 1737. 192; 184 SS. Kl. 8°. Ldr.d.Zt.mit Rs. € 350,00 Atabey 129 (zweite Auflage!). This is the first edition of Bonneval's pretended memoirs. Claude-Alexandre, Comte von Bonneval führte ein mehr als abenteuerliches Leben. Nach einer militärischen Ausbildung trat er in österreichische Dienste und machte sich unter Prinz Eugen namentlich bei den Belagerungen von Peterwardein und Belgrad einen Namen. Nach etlichen Differenzen trat er in die Dienste der Pforte und nahm den Namen Ahmed Pascha an, aber auch hier hielt es ihn nicht lange. Wurzbach (II,54 ff) schreibt: Bonneval besaß neben seltenen Talenten leider keinen Charakter; sein abenteuerlicher ruheloser Hang herrschte in allem was er unternahm vor; wie ernstlich er seinen Uebertritt zum Islam genommen, darüber gibt seine eigene oft angebrachte Äußerung "Er habe seine Nachtmütze mit dem Turban vertauscht" Aufschluß. Friedrich II. bezeichnete ihn als einen nicht talentlosen Abenteurer und das trifft es wohl am ehesten. Sehr gut erhaltenes Exemplar, fleckenfrei und ungebräunt. - Vorgebunden: Lettres et memoires du Baron de Pöllnitz..., Vol. 5. Amsterdam 1737.

35 Boschkov, Atanas: La peinture Bulgare dès origines au XIXe siècle. Traduit du manuscrit Bulgare par Kiril Todorov. Recklinghausen, Bongers, 1974. Mit 257 (teilw.farb.) AAb.und 3 Karten. 410 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag und in Schuber. € 65,00

Neuwertiges Exemplar des guten Überblickswerkes.

36 Boulgarine, Taddei Venediktovitch: Pétre Ivanovitch. Suite du Gilblas Russe, par Thadée de Bulgarine. auteur du Gilblas Russe; Traduit du Russe par Ferry de Pigny, avec des notes par M. Edme Hereau. 4 vols. Paris, Charles Gosselin, 1832. (4), 243; (4), 239; (4), 263; (4), 256, (2) SS. Kl. 8°. Original publishers cloth. € 380,00 Erste französische Ausgabe, nicht bei Brunet und Graesse. Vollständiges, unbeschnittenes und sehr gut erhaltenes Exemplar in der originalen Broschur des Verlages. 1829 war bereits - in derselben Übersetzung - das Grundwerk "Ivan Vyjighine, Gil Blas Russe" bei Charles Gosselin erschienen. Rücken mit kleinen Fehlstellen, sonst gutes, ungebrauchtes Exemplar.

- Mit prachtvoller Ansicht von Bukarest -

37 Bouquet, Michel: Album Valaque. Vues et costumes pittoresques de la Valachie dessinés d'après nature par Michel Bouquet et lithographiés par Eug. Cicéri, Férogio et M. Bouquet. Paris, Goupil et Vibert, 1843. 12 getönte lith.Tafeln (inkl.Titelblatt). Folio. Papierumschlag der Zeit. € 2.800,00 Lipperheide Kc 13; Colas 410; AKL XIII,351. Erste und einzige Ausgabe der prachtvollen Ansichtenfolge der Walachei. Der französische Künstler Michel Bouquet (1807-43) hatte die Walachei seit 1840 bereist. Die Tafeln mit Kostümdarstellungen, Landschaften und Stadtansichten, darunter eine prachtvolle Gesamtansicht von Bukarest auf Tafel 10. Etwas verstaubt und mit kleineren Stockflecken, der zeitgenössische Papierumschlag am Rücken restauriert.

38 Bourrienne, Louis-Antoine de: Memoires sur Napoléon, le Directoire, le Consulat, l'Émpire et la Restauration. 11 Teile in 8 Bänden. Stuttgart, Hoffmann, 1829. Kl. 8°. Pbde.d.Zt.mit blauen Rs. € 420,00 vgl.Kircheisen 4738. Bedeutende Memoiren über Napoleon und dessen Zeit durch den französischen Minister Louis-Antoine de Bourrienne. Zeitgleich mit dieser Ausgabe erschienen Ausgaben in Paris und Brüssel, diese aber nur in 10 Teilen. Unser Exemplar ist völlig ungebraucht und stammt aus der Bibliothek von Obertheres (Bayern). Alle Bände tragen das Exlibris der Bibliothek im vorderen Innenspiegel.

39 Brandes, Georg: Polen. Einzig autorisierte Übersetzung aus dem Dänischen von Adele Neustädter. München, Langen, 1898. Mit Porträt. VII, 390 SS. Hldr.d.Zt. € 42,00

Erste deutsche Ausgabe, schönes Exemplar.

40 Brief des Herrn Abts B*** über das Febronianische System. Zum Unterrichte für jene, welche in dem Werke des Febron nichts dann Aufklärung, Wahrheit, und Gründlichkeit zu finden glauben. Aus dem Französischen übersetzt. O.O.u.Dr., 1783. 15 SS. Kl. 8°. Rückenfalz. € 48,00

Nicht bei Holz.-B., Wernigg usw. Für uns bibliographisch nicht nachweisbar.

- Rodenstock-Brillen -

41 Brillen. - Rodenstock, G.: Brillen und Klemmer. Spectacles and Eye-glasses. Occhiali e Stringinasi. Anteojos y Lentes. Lunettes et Pince-nez. München, o.J. (um 1930). Mit zahlreichen Abbildungen. 140 SS. Kl.- Folio. Ohln. € 380,00 Großer Katalog der Firma Rodenstock in München mit über 100 Abbildungen von Brillen, Brillenfassungen und Zwickern (Klemmern). Es finden sich Glasbrillen, Reitbrillen, Kinderbrillen, Wendebrillen, Damen-, Diplomaten- und Diplodabrillen, Schießbrillen, Lorgnetten, Nichtmetall-Brillen, Glasklemmer, Fingerklemmer, Amerikanische Klemmer, Monokel, Vorhänger und zahlreiche Ersatzteile. Vorderer

Einbanddeckel mit Knickspur und kleinem Tintenfleck, sonst tadellos erhaltener Katalog.

42 Brüggen, Ernst von der: Wie Russland europäisch wurde. Studien zur Kulturgeschichte. Leipzig, Veit und Comp., 1885. X, 514 SS. Hldr.d.Zt. € 65,00

Erste Ausgabe. Papier leicht nachgedunkelt, sonst schönes, dekorativ gebundenes Exemplar.

43 Buddeus, Johannes Franz: Selecta iuris naturae et gentium. Editio secunda. Halle, Orphanotrophius, 1748. 35, 904 SS., 28 Bll. Pgmt.bd.d.Zt. € 450,00 Jöcher I,1458. Zweite, bedeutend erweiterte Ausgabe. Der Verfasser kam zu bleibendem Ruhm besonders durch sein historisches Lexikon und eine Reihe weiterer historischer Untersuchungen, seine juristischen Werke sind weniger bekannt. Ein umfangreiches Kapitel (SS 775 - 904) widmet sich den historischen Wurzeln des Naturrechts und aus diesem Grund ist das vorliegende Werk von besonderer Bedeutung.

Durchgehend gebräunt und etwas stockfleckig, Einband etwas verstaubt.

- Mit 264 Kupfertafeln -

44 Buffon, George Louis Leclerc, Comte de: Histoire naturelle - Oiseaux. Dédiée au citoyen Lacepede. Nouvelle édition, revue et corrigée par M. Lacepede. 18 Bände. Paris, Didot, An VII - 1799. Mit 264 Kupfertafeln. 18°. Uniforme Pbde.d.Zt.mit grünen Rückenschildchen. € 1.400,00 vgl. Nissen ZBI 682. Vollständiger Teil der Vögel aus der großen Naturgeschichte Buffon's. Diese Ausgabe, die von Lacepede herausgegeben wurde, umfasst insgesamt 74 Bände mit zusammen ca. 700 Kupfertafeln, gestochen von Pauquet. Der hier vorliegende Teil ist komplett und völlig ungebraucht. Die schönen Tafeln manchmal nicht an der richtigen Stelle eingebunden, aber vollständig. Die Reihe stammt aus der Bibliothek Obertheres (Bayern), alle Bände tragen das hübsche Exlibris im vorderen Innenspiegel. Zahlreiche Titel aus dieser

Bibliothek wurden im 19.Jahrhundert neu aufgebunden, um der Bibliothek ein einheitliches Erscheinungsbild zu geben.

45 Callot. - Kloss, Karl (Hrsg.): Balli di Sfessania. Ein Zyklus von 24 Kupfern des Jacques Callot (1592- 1635). Hrsg.und eingeleitet von Karl Kloss. Wien, Arthur Wolf, (1919). Mit 24 Tafeln Titelblatt und 2 Bll. 4°. Ohln.-Mappe. € 165,00 1 von 400 (gesamt: 500) Exemplaren auf handgeschöpftem Büttenpapier nach dem Exemplar der Hofbibliothek. Titelblatt mit kleinem

Papierfehler im rechten Rand, sonst ungebraucht.

46 Campan, Jeanne-Louise-Henriette: Mémoires sur la vie privée de Marie-Antoinette, Reine de France et de Navarre; suivis de souvenirs et anecdotes historiques sur les règnes de Louis XIV, de Louis XV et de Louis XVI. 3 Bände. Bruxelles, Wahlen, 1823. Mit gest.Porträt. (4), IV, 432; (4), 395; (4), 351 SS. Kl. 8°. Hldr.bde.d.Zt. € 120,00 Jeanne-Louise-Henriette Campan (1752-1822) war "première femme de chambre de la Reine". Vollständiges und gut erhaltenes Exemplar aus dem Besitz der Mme. de Bassompierre (mit deren handschriftlichen Besitzeinträgen auf den fliegenden Vorsätzen).

47 Campe, Johann Heinrich: Kleine Kinderbibliothek. 2.Auflage. 2 Teile (vier Bändchen, von 12) in 1 Band. Wolfenbüttel, Schulbuchhandlung, 1786. (16), 320; (6), 318 SS. Hldr.d.Zt. € 120,00 Die ersten vier Bändchen (von 12) des umfangreichen Sammelwerkes. Vorderer Innenspiegel mit älterem Eintrag, durchgehend etwas gebräunt, sehr vereinzelte Wurmspuren im Bund.

- Über den Nutzen der Kartoffel -

48 Cardanus, Hieronymus: De rerum varietate libri XVII. Post alias omnes editiones, nunc recogniti, castigati, infinitisque mendis repurgati. Accessit capitum, rerum, ac sententiarum notatu dignissimarum, Index amplissimus. Lyon, Stephan Michael, 1580. Mit 2 gef.Holzschnitt-Tafeln, 1 gef.Tabelle und zahlreichen Textholzschnitten. (16), 883, (48) SS. Pgmt.bd.d.Zt. € 1.250,00 Baudrier IV,137; Caillet I,298; Adams C 664. Nicht bei Durling, Ferguson, Duveen und Welcome. Etwa dritte Ausgabe (erstmals 1557) der naturwissenschaftlichen Enzyklopädie des italienischen Universalgelehrten. Es finden sich Kapitel über Uhren, Maschinen, Medizin, Physik, Chemie, Magie, Metalle usw. Auf Seite 427 behandelt er die Tollwut und es findet sich eine Besprechung des Nutzens der Kartoffel! Unser

Exemplar ist vollständig, aber durchgehend wasserrandig. Rücken mit breitem Lederstreifen überklebt, Schließbänder des Einbandes fehlen.

49 Cassius Dio: Epitome della Historia Romana di Dione Niceo di XXV imper. Romani da Pompeo Magno fino ad Alessandro figliuolo di Mammea, tradotto per Francesco Baldelli. Allo illustriss. et reverendiss. Monsignore, il Signor Cardinale da Este. Venedig, Gabriel Giolito, 1562. Mit wdh.Druckermarke in Holzschnitt. (2), 367 SS. 4°. Pbd.d.Zt. € 320,00 Ebert IV,24178. Die "Epitome" des Cassius Dio in einer italienischen Ausgabe bei Gabriel Giolito. Titelblatt mit altem Vorbesitzerstempel, durchgehend mit feinen Unterstreichungen und Anmerkungen von alter Hand, Einband rundum leicht berieben und bestoßen. Insgesamt gutes Exemplar.

- Das Buch vom Hofmann -

50 Castiglione, Baldassare: Il Cortegiano. Nuovamente con diligenza revisto per Lodovico Dolce, secondo l'esemplare del proprio Autore. Con l'aggiunta de gli argomenti per ciascun libro, e nel margine apostillato, & con la tavola delle cose notabili. Venezia, Gerolame Cavalcalovo, 1565. Mit Druckermarke in Holzschnitt a.d.Titel. (28), 475 SS. Kl. 8°. Ldr.d.18.Jhdts. mit reicher Rückenvergoldung. € 1.200,00 STC 156; Burke, Die Geschicke des Hofmann (1996). Castigliones "Il Libro del Cortegiano" (=Das Buch vom Hofmann) gehört neben Ariosts "" und Machiavellis "Il Principe" zu den bedeutendsten Leistungen der italienischen Literatur der Renaissance. Das Buch ist zwischen 1508 und 1516 entstanden, aber erst die dritte Fassung wurde 1528 in Venedig gedruckt. Castiglione inszenierte in seinem Werk die ideale höfische Gesellschaft, ihre Konversations- und Umgangsformen und setzte damit dem Hof von Urbino ein literarisches Denkmal. Das Buch hatte einen durchschlagenden Erfolg und seine Wirkung ist, so wie die beiden anderen oben angeführten, nicht hoch genug einzuschätzen. Titelblatt mit kleinem, sehr blassem Vorbesitzerstempel, die ersten Blätter mit schwachen Wasserrändern, sonst durchwegs sehr sauberes und fleckenfreies Exemplar. 2 Blätter der Vorrede wurden zwischen die Seiten 466/467 verbunden. Der etwas spätere Einband nur gering berieben oder bestoßen.

51 Cazotte, Jacques: Oeuvres badines et morales. Nouvelle édition corrigée & augmentée. 7 Bände. Londres (= Paris), 1788. Mit 7 gest.Titelkupfern. 234; 231; 218; 282; XI, 192; 233, (1); 232, (1) SS. In-12°. Pbde.d.Zt.mit Rs. € 250,00 Vollständiges Exemplar der erweiterten Ausgabe seiner "Oeuvres badines" mit den sieben gestochenen Titelkupfern. Cazotte (1719 - 1792) korrigierte und ergänzte diese Ausgabe noch selbst. Einbände ganz wenig berieben oder bestoßen, innen gutes, nur mäßig gebräuntes

Exemplar.

52 Childe, Gordon V.: L'Orient préhistorique. Traduction par E.J. Lévy, préface du Dr. G. Contenau. Paris, Payot, 1935. Mit 32 Tafeln und zahlreichen Textabbildungen und 1 Karte. 298 SS. Rotes Hldr.d.Zt. € 48,00 "Bibliothèque historique". - Dekorativ gebundenes Exemplar aus der Bibliothek des österreichischen Diplomaten Norbert von Bischoff

(dessen Exlibris im vorderen Innenspiegel).

53 Cima da Conegliano. - Coletti, Luigi: Cima da Conegliano. Venezia, Neri Pozza Ed., 1959. Mit 159 Abb.auf Tafeln. 114 SS. 4°. Ogln. € 145,00

"Saggi e studi di storia dell'arte" 2. - Erste Ausgabe. Ausgzeichnetes Exemplar der maßgeblichen Monographie.

- Dekorativ gebunden -

54 Claudianus, Claudius: Opera, quae exstant, omnia, ad membranarum veterum fidem castigata. Com notis integris Martini Antonii Delrii, Stephani Claverii, et Thomae Dempsteri, auctorioribus Nicolai Heinsii, et ineditis Petri Burmanni. Accedit sylloge Variantium Lectionum ex ingenti numero Codd.MSS. a N. Heinsio collatorum digesta. Subjungitur Lactantii elegia de Phoenice, vulgo Claudiano adscripta. Amsterdam, Schouten, 1760. LXXXIV, 1112 SS. 4°. Pgmt.bd.d.Zt.mit goldgeprägten Wappensupralibros. € 720,00 Exzellente Ausgabe der Werke des letzten bedeutenden römischen Dichters Claudianus (um 400). Mit zahlreichen Noten, Anmerkungen und Erläuterungen der beiden Philologen Heinsius und Burmann. Dieses Exemplar in einem dekorativen Schulpreiseinband aus Pergament mit dem Wappen der Stadt Den Haag in Gold auf beiden Deckeln. Ungebrauchtes Exemplar.

55 Il compagno del passeggio campestre, ossia raccolta piacevole di fatti storici e di aneddoti veri. 4 Bände geb.in 1 Band. Milano, Stella, 1816. 123, 131, 128, 97, (4) SS. Kl. 8°. Hln.d.Zt. € 160,00 Gamba 240. Erstausgabe dieser Sammlung von Aufsätzen über Dichter, Maler, Bildhauer, Kostüme, Tanz und Theater usw. Richtet sich in erster Linie an jugendliche Leser. Die Autorenschaft ist nicht geklärt. Minimal stockfleckig, insgesamt aber gutes Exemplar.

56 Conti, Giuseppe: Firenze vecchia. Storia - Cronaca aneddotica - Costumi (1799 - 1859). Firenze, Bemporad, 1899. Con 142 illustrazioni. VIII, 702 SS. Signierter Hldr.bd.d.Zt. € 75,00 Erste Ausgabe der reich illustrierten Geschichte und Kulturgeschichte von Florenz in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts. Schöner, roter

Halbledereinband des Wiener Buchbinders Albert Günther mit Marmorpapiervorsätzen.

57 Corneille, Pierre, und Thomas Corneille: Les chefs-d'oeuvres. Augmentée des notes & commentaires de M.de Voltaire. Nouvelle édition. 4 tomes. Paris, Compagnie des Libraires Associés, 1788. Mit gest.Porträt in Band 1. Kl. 8°. Ldr.bde.d.Zt.mit Rs. € 280,00 Schön gedruckte Ausgabe, hier in einem völlig ungebrauchten und offenbar ungelesenen Exemplar aus der Bibliothek von Obertheres (Bayern). Exlibris in allen vier Bänden im vorderen Innenspiegel, kleine hs.Inventarnummer a.d.fliegenden Vorsätzen. Die hübschen

Einbände mit den roten Rückenschildchen nur minimal berieben oder bestoßen.

58 Cortivo, Johann Baptist: Dissertatio theologica de divinis nominibus, seu de Usia, Homousion, & Hypostasi, de Essentia, Natura, Substantia, Subsistentia, & Persona, de peculiaribus item Divinarum Personarum Nominibus, aliisque id genus Graecis, Latinisque vocalibus, quorum Disputantibus de Trinitate frequens est usus. Wien, Kaliwoda, (1754). (12), 139 SS. Gr. 8°. Ldr.d.Zt. € 85,00 Erste Ausgabe. Titelblatt mit altem Vorbesitzereintrag (Constantin Herzog), kleinere Wurmspuren im Bund und einige kleine Wurmlöchlein am Einband, unteres Kapital mit kleiner Fehlstelle.

59 Crowe, J.A., und G.B. Cavalcaselle: Geschichte der italienischen Malerei. Deutsche Original-Ausgabe besorgt von Max Jordan. 6 Bände. Leipzig, Hirzel, 1869-1876. Mit zahlreichen Abbildungen auf Holzschnitt- Tafeln. Gr. 8°. Ohldr.bde. € 300,00

Erste deutsche Ausgabe, hier in einem vollständigen, tadellos erhaltenen und dekorativ gebundenen Exemplar.

60 Csemegi, József: A Budavári Fötemplom. Középkori épitéstörténete (Die mittelalterliche Baugeschichte der Liebfrauenkirche von Budavár). Budapest, Corvina, 1955. Mit 178 Abbildungen auf Tafeln. 182 SS. 4°. Ohln. € 52,00 Erste Ausgabe der grundlegenden Untersuchung. Eine Inhaltsübersicht in deutscher Sprache liegt bei. Mit eigenhändiger Widmung und

Unterschrift des Verfassers a.d.Vortitelblatt.

- Seltene Bibliographie -

61 Dalmatien. - Valentinelli, Joseph: Specimen bibliographicum de Dalmatia et Agro Labeatium. Venedig, Typ. Caecinianis et Soc., 1842. 126, (2) SS. Broschur d.Zt. € 480,00 Erste Ausgabe der frühen und verdienstvollen Bibliographie zu den Regionen Dalmatien, Montenegro und Teilen von Albanien. Der Verfasser, Präfekt an der Marciana in Venedig, gab eine Reihe von heute gesuchten Quellenschriften heraus. Die Bibliographie umfasst 416 Titel. Unaufgeschnittenes Exemplar, zu Beginn leicht stockfleckig, rückwärtiger Umschlag mit Fehlstelle, Rücken mit kleinen

Papierbrüchen.

62 Dancu, Juliana, und Dumitru Dancu: Die bäuerliche Hinterglasmalerei in Rumänien. Aus dem Rumänischen übertragen von Juliana Dancu. 2., ergänzte und neu durchgesehene Auflage. Bukarest, Meridiane Vlg., 1979. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln. 156 SS. Folio. Ogln.mit OUmschlag und in Schuber. € 65,00

Vollständiges und ungebrauchtes Exemplar. Titelblatt mit Widmung und den Unterschriften einiger Mitarbeiter an diesem Band.

63 Decker, Heinrich: Barockplastik in den Alpenländern. Wien, Andermann, 1943. Mit 308 schwarzweißen Abbildungen im Text und auf Tafeln. 86, XIV SS. 4°. Ogln. € 38,00

Standardwerk. Kleiner Exlibrisstempel a.d.Titelblatt verso, sonst ungebraucht.

64 Deer, Josef: Die Heilige Krone Ungarns. Wien, Böhlau, 1966. Mit 397 Abbildungen auf 139 Tafeln. 301 SS., 1 Bl. Folio. Ogln. mit OUmschlag. € 88,00 "Österreichische Akademie der Wissenschaften". Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften, Band 3. - Die Sacra Corona Hungariae - Sinnbild und Wahrzeichen des Staates der Ungarn bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges - ist zugleich das rätselreichste und in der Forschung umstrittenste unter allen Herrschaftszeichen, die aus den Jahrhunderten des Mittelalters auf unsere Zeit gekommen sind. Die Monographie schildert die bewegte Geschichte der Erforschung der Krone vom frühen 17. Jahrhundert an bis zu den neuesten, bis zuletzt zwischen Früh- und Spätdatierung schwankenden Stellungnahmen.

65 Defiance Machine Works. - Illustrated descriptive Catalogue patent labor-saving Wood-Working Machinery. Invented and manufactured by the Defiance Machine Works, established 1850, Defiance, Ohio, U.S.A. No. 200. Defiance, 1910. Mit zahlreichen Abbildungen. 533 SS. 4°. Ogln. € 120,00 Ausgezeichneter Katalog der berühmten amerikanischen Firma, die auf die Herstellung holzverarbeitender Maschinen spezialisiert war.

Praktisch ungebrauchtes Exemplar.

- Von Rousseau empfohlen -

66 Defoe, Daniel: Leben und ausserordentliche Begebenheiten des Robinson Crusoe von York. Von ihm selbst beschrieben. Aus dem Englischen der funfzehnten Ausgabe neu übersetzt. 2 Bände. Nürnberg, Felßecker, 1782- 83. Mit 2 gest.Front. und 2 gest.Titelvignetten. (8), 564 (recte 544); 510 SS. Pbde.d.Zt. € 1.200,00 Kippenberg I,6; Rammensee 358. Einzige Ausgabe dieser Übersetzung und die letzte Ausgabe des "Robinson" aus dem Hause Felßecker. Vor der Übersetzung durch Campe (1779), hatte Felßecker über ein halbes Jahrhundert lang praktisch konkurrenzlos Robinson- Übersetzungen herausgegeben. Aber auch diese, von ihm selbst in Auftrag gegebene neue Übersetzung konnte sich gegen die Campe- Übersetzung nicht behaupten und wurde nicht wieder aufgelegt. Von Rousseau im dritten Buch seines "Emile" als Erziehungsroman und Jugendlektüre empfohlen, wandelte sich in der Rezeptionsgeschichte der Blick, bis das Werk - einst ein überaus erfolgreicher Roman, der dem Geist der beginnenden Aufklärung nahesteht - zum reinen Kinderbuch verkam. Daran hatten die Campe'schen Übersetzungen zumindest Teilschuld. Unser Exemplar ist vollständig, beide Bände in der Bindung etwas gelockert, stellenweise etwas gebräunt, Titelblatt verso des ersten Bandes mit altem, teilweise gelöschtem Eintrag mit Bleistift, Einbände an Ecken und Kanten bestoßen.

- Berühmtes astronomisches Werk -

67 Delambre, Jean-Baptiste: Astronomie théorique et pratique. Paris, Mme.Ve. Courcier, 1814. Mit 29 gef.Kupfertafeln. LXIV, 586; (4), 622, (2); (4), 719, (2) SS. 4°. Hldr.bde.d.Zt.mit Rs. 3 Bände. € 3.400,00 Erste Ausgabe. Jean-Baptiste Delambre's (1749 - 1822) Werk über Astronomie ist das letzte große astronomische Kompendium einer großen Zeit der französischen Naturwissenschaften. Er widmete sich zunächst geschichtlichen und literarischen Studien, bevor er sich den Naturwissenschaften zuwandte. Lalande riet ihm zur Astronomie und das war ein guter Rat. Delambre publizierte ab 1781 kleinere Werke, wurde 1792 ihn die Academie des Sciences aufgenommen, ab 1807 Professor an der Universität von Paris, deren Schatzmeister er auch ab 1808 war. Zusammen mit Pierre Méchain vermaß er zwischen 1792 und 1798 die Distanz zwischen Dünkirchen und Barcelona. Das Ergebnis diente als Basis zur Definition des Meters. Delambre ist namentlich auf dem Eiffelturm verweigt und auch ein Mondkrater trägt seinen Namen. Unser Exemplar ist vollständig, nur wenig gebräunt oder stockfleckig. Vorsätze mit alten Inventarnummern, Titelblätter mit unterlegten Fehlstellen (wohl gelöschten Stempeln), zeitgenössisch gebunden.

68 Descartes, René: Meditationes de prima philosophia, in quibus Dei existentia, & animae humanae à corpore distinctio, demonstrantur. His adjunctae sunt vbariae objectiones doctorum virorum in istas de Deo & Anima demonstrationes: cum responsionibus auctoris. Editio ultima prioribus auctior & emendatior. 2 Teile in einem Band. Amsterdam, Blaeu, 1698. (14), 191, (2); 164, 88 SS. Pgmt.bd.d.Zt. € 1.600,00 Guibert, Descartes p.67. Spätere Auflage seines philosophiegeschichtlich bedeutendsten Werk, erstmals 1641 erschienen. Gleichsam zum Beweis seiner eigenen Denkfähigkeit, aber auch zur Absicherung des Werkes veröffentlichte er es zusammen mit den Einwänden von Caterius, Hobbes, Arnauld, Gassendi u.a., denen er es bereits zuvor zugänglich gemacht hatte, sowie mit seinen Antworten auf diese Einwände. Das Werk brachte ihm schwere Vorwürfe seitens der Jesuiten ein, denen seine Hypothese "Gott sei ein Betrüger" ein Gräuel war. Der zweite Teil mit eigenem Titel: "Appendix, continens objectiones et septimas in renati Des Cartes Meditationes de prima philosophia...", der letzte Teil (88 Seiten) bringt den Abdruck des Briefes von Descartes an Bisbert Voet. Einband leicht fleckig, Titelblatt mit gelöschtem

Stempel, sonst sehr schönes, ungebräuntes und fleckenfreies Exemplar.

- Fundamentales Werk -

69 Descartes, René: Tractatus de homine, et de formatione foetus. Quorum prior notis perpetuis Ludovici de la Forge, M.D. illustratur. Amstgerdam, Blaeu, 1686. Mit zahlreichen Textholzschnitten. (78), 239 SS. Pgmt.bd.d.Zt. € 1.800,00 Osler 931; Waller 236; Wellcome II,453; Garrison-M. 574 (für die Erstausgabe von 1662). Vierte lateinische Ausgabe dieses fundamentalen Werks zur Physiologie, ebenfalls mit dem Vorwort von Claude Clerselier und die zweite lateinische Ausgabe mit den Anmerkungen von La Forge. Die schönen Holzschnitte, meist anatomische Darstellungen, gehen teilweise auf Descartes' eigene Zeichnungen zurück und wurden von Louis de la Forge und Gérard von Gutschoven für den Druck vorbereitet. Titelblatt mit kaum sichtbarem, restauriertem Papierbruch im w.Rand, sonst sehr schönes, praktisch ungebräuntes und fleckenfreies Exemplar.

70 Desforges-Maillard, Paul: Poésies diverses. Avec une notice bio-bibliographique par Honoré Bonhomme. Paris, Quantin, 1880. Mit gest.Porträt, 1 Kupfertafel und 1 Handschriftenfaksimile. XL, 207 SS. Rotes Halbmaroquin d.Zt.mit Kopfgoldschnitt. € 88,00 "Petits Poètes du XVIIIe Siécle". - Cioranescu 23465. Hervorragende Ausgabe mit einem Abriß des Lebens und einer Editionsgeschichte von

Honoré Bonhomme. Originalumschläge beigebunden, tadelloses Exemplar.

71 Desfour, F.: Generalreglement, oder Verhaltungen für die Kayserl.Königliche Generalität. Anhang: Auszug aus ganz neuen noch ungedruckten Nachrichten von der jetzigen Stärke der Kayserlich-Königlichen Armee. Neue verbesserte Ausgabe. Frankfurt und Leipzig, Klimbt, 1794. Mit 2 gef.Kupfertafeln. (14), 348 SS. Späterer Hln.bd. € 175,00 Dritte Ausgabe, mit mehreren Anhängen und Tabellen (2 gef.). Titelblatt zur Gänze unterlegt, die Vorstücke in sich verbunden. Der Verfasser kommt bei seiner Beurteilung der k.k. Armee zu dem Schluß, daß die Gesamttruppenstärke 363 395 Mann betrug. Durchgehend gebräunt und stockfleckig.

72 Deubler. - Dodel-Port, Arnold: Konrad Deubler. Tagebücher, Biographie und Briefwechsel des oberösterreichischen Bauernphilosophen. Zweite Auflage. 2 Bände in einem Band. Leipzig, Elischer, 1888. Mit gest.Porträt, 2 Tafeln und 1 Faksimile. XVI, 394; II, 356 SS. Hldr.d.Zt. € 95,00 Gegenüber der Erstausgabe (1886) unverändert. Konrad Deubler (1814-1884) eignete sich autodidaktisch die Ideen der Aufklärung und des Materialismus an, setzte sich vehement für Glaubens- und Pressefreiheit ein und wurde 1853 des Hochverrats, der Religionsstörung und der Verbreitung verbotener Schriften angeklagt. 1864 wurde er rehabilitiert und lebte als Bäcker, Wirt und Bürgermeister in Bad Goisern. Sein Almhaus auf dem Primesberg wurde zu einem vielbesuchten geistigen Zentrum. Einband berieben und bestoßen, 3 Blätter der Vorrede zum zweiten Teil wurden diesem Exemplar offenbar nicht beigebunden, sonst ordentlich.

73 Dingelstedt, Franz: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters. Hamburg, Hoffmann und Campe, 1842. (2), 173 SS. Späterer Pappband. € 95,00 Holz.-B. III,2264; Borst 2018; MNE I,182. Erste Ausgabe. So komplett, ein zweiter Teil ist nie erschienen. Vorderer Originalumschlag miteingebunden, Bindung leicht gelockert, papierbedingt etwas gebräunt.

74 Dissertationum ludicarum et amoenitatum, scriptores varij. Leiden, Heger und Hack, 1638. Mit gest.Titel. 8, 567 SS. 12° Neuer Pgmt.bd. € 280,00 Graesse II,410. Enthält u.a.: Pirckheimer, Laus Podagra; Melanchton, Laus Formica; Scaliger, Laus Anseris; Heinsius, Laus pediculi; Salernitane, Bellum Grammaticale; Menapius, Encomium febris quartanae; Scribanius, Muscae principatus. Etwas gebräunt und leicht fleckig.

- Mit zwei Beibindungen -

75 Domin, Josip Franjo: Ars electricitatem aegris turo adhibendi, cum propriis, tum aliorum virorum celeberrimorum experimentis innixa. Pest, Typ.Jun. Michaelis Landerer de Füskút, 1795. Mit 1 mehrf.gef.Kupfertafel. 124, (2) SS. Neue Broschur. € 1.800,00 De Backer-S. III,127,6; Poggendorff I,589; Wurzbach III,354. Erste Ausgabe seines Hauptwerkes. Josip Franjo Domin (Zagreb 1754 - 1819 Zagreb) unterrichtete Naturwissenschaften in Györ, Zagreb, Szekesfehervar und Budapest. Seine Untersuchungen sind sehr frühe Beiträge zur Elektrophysiologie. Die gefaltete Kupfertafel zeigt denn auch die Anwendung von Behandlungen mit Strom. - Vorgebunden: Domin, Josip Franjo: Commentatio in electricitatem medicam Regii Musaei Physici Quinque-Ecclesiensis. Zagreb, J.T.v. Trattner, (1789). 31 SS. - De Backer-S. III,127,3; Poggendorff I,589 (mit falscher Jahreszahl 1790); Wurzbach III,354. Erste Ausgabe. - Nachgebunden: Kirchvogl, Andreas Bernhard: Dissertatio physico-medica de actione electricitatis aereae in corpus humanum. Wien, Trattner, 1767. 36 SS. - Seemann, Trattner, 1727; OCLC 14331502. Erste Ausgabe, sehr selten und in sonst keiner mir zugänglichen Bibliographie. - Schöner Sammelband mit drei seltenen und frühen Schriften zur Elektrophysiologie. Alle drei Schriften gleichmäßig gebräunt.

76 Dorn, Alexander: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Dargestellt von Josef v.Lehnert, Johann Holeczek, Karl Zehden, Theodor Cicalek, Ernst Becher, Rudolf Pajer und Adolf Schwarz. 2 Bände. Wien, Volkswirtschaftlicher Vlg.Dorn, 1891/2. Mit 173 Illustrationen und 216 Plänen. (12), 1100; (8), 827 SS. Gr. 8°. Hldr.bde.d.Zt. € 220,00 Erste Ausgabe. Band I: Häfen Europas sowie der asiatischen und afrikanischen Küsten des Mittelmeerbeckens. Band II: Häfen außerhalb Europas und des Mittelmeerbeckens. Titelblätter mit altem Bibliotheksstempel, vordere Innenspiegel mit Inventarschildchen, Einbände mit

Inventarschildchen, sonst gutes und vollständiges Exemplar.

77 Dreher, Conrad: Lustige Jagd. 25 Zeichnungen von Hugo Engl mit Gedichten in oberbayerischer Mundart von Conrad Dreher. Stuttgart, Bonz, 1884. Mit 25 Tafeln. Ill.Ogln.mit reicher Deckel- und Rückenvergoldung, sowie dreiseitigem Goldschnitt. € 95,00

Kosch VI,532 (ungenau). Erste Ausgabe. Handschriftliche Widmung a.d.Vortitelblatt, sonst ungebrauchtes Exemplar.

78 Dreher. - Schaumberger, Julius: Konrad Dreher's Schlierseer Bauern-Theater. Ein Zeit- und Zukunftsbild. München, Albert und Co., (1893). Mit 7 Ansichten der Gegend und des Theaters und 13 Bildnissen. 70 SS. Ill.Obrosch. € 48,00

Erste Ausgabe. Vollständiges, unaufgeschnittenes Exemplar. Etwas gelockert.

79 Duclos, Charles Pinot: Considerations sur les moeurs de ce siécle. Nouvelle édition. Paris, Prault, 1751. Mit gest.Front., 1 Kopf- und 1 gest.Titelvignette. (8), 348, (2) SS. Kl. 8°. Ldr.d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschildchen. € 220,00 Cioranescu 25937; Hoefer XV,20f. Im Jahr der Erstausgabe. Im 18.Jahrhundert häufig gedrucktes und auch immer wieder erweitertes Werk.

Das schöne Frontispiz nach Delafosse gestochen von Gravelot. Sehr gutes, praktisch ungebräuntes und ungebrauchtes Exemplar.

80 Dvorák, Max: Geschichte der italienischen Kunst im Zeitalter der Renaissance. Akademische Vorlesungen. 2 Bände. München, Piper, 1927/28. Mit 201 Tafeln. XII, 193; X, 223 SS. Ogln.bde.mit Schutzumschlägen. € 88,00

Erste Ausgabe. Ungebrauchtes Exemplar.

81 Dworschak, Fritz, und Harry Kühnel (Bearb.): Die Gotik in Niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines Landes im Spätmittelalter. Mit Beiträgen von Ludwig Baldass, Gerhard Bittner, Otto Brunner, Rupert Feuchtmüller, Hermann Fillitz, Walter Frodl, Karl Gutkas u.a. Wien, Staatsdruckerei, 1963. Mit 269 Tafeln, davon 31 in Farben und 55 Textabbildungen bearbeitet von Ekkehard Ritter und Eva Ritter-Gelinek. XII SS., 2 Bll., 246 SS., 1 Bl. 4°. Ogln. mit OUmschlag. € 45,00

Vollständiges und praktisch neuwertiges Exemplar.

82 Ebner-Eschenbach, Marie von: Sämtliche Werke. 6 Bände. Berlin, Paetel und Klemm, (1920). Ohldr.bde. € 66,00 Einbandzeichnungen und Innentitel von Bernhard Lorenz. Einbände an Ecken, Kanten und Kapitalen bestoßen und mit kleinen Einrissen,

Bindung etwas gelockert. Band 1 mit Fehlstelle am oberen Kapital.

83 Eckartshausen, Karl von: Dieu est l'Amour le plus pur. Ma prière et ma contemplation. Wien, Riedl, 1811. Mit gest.Front., gest.Titel und 8 Kupfertafeln. 214, (2) SS. 12°. Ldr.d.Zt.in Schuber. € 52,00

Hübsche Wiener Ausgabe seines vielleicht erfolgreichsten Buches. Mindestens dreissig Auflagen erschienen innerhalb kürzester Zeit.

84 Egg, Erich: Kunst in Tirol. Baukunst und Plastik. Innsbruck, Tyrolia Vlg., 1970. Mit 340, teilw.farb.Abb. 414 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag. € 65,00

Neuwertiges Exemplar. Es erschien noch ein weiterer Band, der sich mit Malerei und Kunsthandwerk beschäftigte.

85 Ehrhardt, Mathilde: Großes Illustriertes Kochbuch für den einfachen bürgerlichen und den feineren Tisch. Zur Bereitung guter, schmackhafter und wohlfeiler Speisen, Getränke und Backwerke, enthaltend über 2000 erprobte und bewährte Rezepte nebst vielen Original-Rezepten der süddeutschen, norddeutschen, theinischen, Thüringer, Hamburger, Wiener, französischen und englischen Küche, der Fasten- und Krankenkost... Berlin, Vlg.des Großen Illustrierten Kochbuches, 1900. Mit vielen Kunstbeilagen und Textbildern, zusammen über 1000 Illustrationen. XVI, 742 SS. 4°. Ill.Ogln. € 85,00 Weiss 875. Berühmtes und ausgezeichnetes Kochbuch. Unser Exemplar ist vollständig, aber durchgehend gebräunt und stellenweise etwas fingerfleckig. Rücken mit Halbleder überzogen, die reich illustrierten Originalleinen-Deckel berieben, letzte Lage lose.

- Ein Transvestit? -

86 Eon de Beaumont. - La Fortelle: La Vie Militaire, politique et privée de Mademoiselle Charles- Genévieve-Louise-Auguste-Andrée-Thimotée d'Eon de Beaumont. Par M.de la Fortelle. Nouvelle Édition. Précédée d'une Épitre de Mr.Dorat à l'Heroine & suivie des Pièces relatives à ses démêlés avec Mr.de Beaumarchais. Paris, Lambert, 1779. Mit gest.Frontispiz 247 SS. Kl. 8°. Pbd.d.Zt. € 520,00 Cioranescu 27736; Gay-L. III,1349. Sehr seltene Schrift über Eon de Beaumont, dessen wahre Geschlechtsidentität zu seinen Lebzeiten Anlaß zu wildesten Spekulationen gab. Eon de Beaumont (1728-1811) hatte die Rechte studiert und stand später in diplomatischer und geheimdienstlicher, daher manchmal in Frauenkleidern auftretend, Verwendung bei Ludwig XV. Es ist mehr als fraglich, ob der im Titel genannte La Fortelle der tatsächliche Herausgeber dieser Memoiren ist, wahrscheinlicher stammen sie von Eon de Beaumont selbst. Als weiterer, möglicher Verfasser wird auch Peyrod de Beausoll genannt. Havelock Ellis erfand den Terminus "Eonismus", der sich aber gegen den Begriff "Transvestismus" nicht durchsetzte. Das schöne Frontispiz, das Eon de Beaumont in Frauentracht darstellt, stammt von Jean Baptiste Bradel (vgl. Thieme-B. IV,505). Vorderer Innenspiegel und fliegender Vorsatz mit altem Vorbesitzereintrag und mehreren Bibliothekssignaturen, rückwärtiger fliegender Vorsatz fehlt. Einband ganz wenig berieben, sonst sehr gut erhaltenes, praktisch ungebräuntes

Exemplar.

87 Ephemeriden der Litteratur und des Theaters. Herausgegeben von Christian August von Bertram. Bände 1 bis 4 (von 6) in 2 Bänden. Berlin, Maurer, 1785-86. Mit vier gest.Titelkupfern. Pbde.d.Zt.mit Rs. € 240,00 Kirchner, Geschichte I,171. Die "Ephemeriden" gingen aus der Litteratur- und Theater-Zeitung hervor, die von 1778 - 1784 von Bertram herausgegeben wurde. So wie in dieser bringen auch die Ephemeriden eine Fülle von Besprechungen und Rezensionen, literarische Neuigkeiten, Biographien und Theaternachrichten. Durchgehend gebräunt und zu Beginn auch etwas stärker wasserrandig, es fehlen die

Bände 5/6.

- Festgedicht auf Kaiser Maximilian -

88 Epitome solenniorum, quae in auspicatum adventum invictiss: ac sacratiss: Rom: Caesaris D.N. Maximiliani, Bohemiae Regis et Archiducis Austriae etc. una cum quatuor arcuum triumphalium constitutione, eorumque explicatione, Respub: Viennen: omnia obsequii ergo supplex F.F. Wien, Michael Zimmermann, 1563. 16 ff 4°. Späterer Buntpapierumschlag. € 1.250,00 VD 16, E 1842; BMC STC (German Books) 602; Gugitz 1606; Mayer I,350; nicht mehr bei Denis. Erste Ausgabe der Festgedichte und - reden zum Einzug Kaiser Maximilians in Wien im Jahre 1563 als frisch gekrönter König von Ungarn. Die Beiträge stammen von Adam Übermann (Sohn des Wiener Bürgermeisters), Wolfgang Lazius, Kaspar Sitnick aus Laibach, Leonhard Igelshofer und Paul Schede. Laut Mayer nur in einer Auflage von 450 Exemplaren aufgelegt. "Diese hübsche Publication in Mittel Antiqua und solcher Cursiv ist ein wertvoller beitrag zur Geschichte jenes denkwürdigen Einzuges" (Mayer). Durchgehend nur wenig gebräunt und mit breiten Rändern, zu

Beginn winzige Einrisse im unteren weissen Rand, insgesamt aber gutes Exemplar des nicht häufigen Druckes.

89 Erber, Anton: Styria ter felix, religione, fertilitate, et deliciis. Graz, Widmanstetter, 1727. (56) SS. Kl. 8°. Brokatpapierumschlag. € 165,00 Graff 1369; De Backer-S. III,403,2. Erste Ausgabe dieses nicht häufigen Druckes von Widmanstetter. Anton Erber S.J. (1659-1746) unterrichtete Philosophie und Theologie an den Universitäten von Wien und Graz. Der Brokatpapierumschlag nachgedunkelt und oxidiert,

Rücken mit kleinen Fehlstellen, Text altersgemäß gleichmäßig gebräunt.

90 Die Erste Internationale Jagd-Ausstellung Wien 1910. Ein monumentales Gedenkbuch. 2 Teile in einem Band. Wien, Frick, 1912. Mit zahlreichen Illustrationen im Text und auf Tafeln, Plänen und Grundrissen. 120, 227 SS. Folio. Ill.Ogln. € 750,00 1 von 1100 gedruckten und num.Exemplaren. Der Buchschmuck stammt von Remigius Geyling, der Einband wurde - nach einem Entwurf von Remigius Geyling - von Karl Scheibe besorgt. Vorder- und Rückendeckel, rückwärtiger Innenspiegel mit schwach sichtbaren Vorbesitzerstempeln, die ersten drei Blätter mit gelöschten Stempeln, auch durchgehend immer wieder mit Vorbesitzerstempeln, sonst ungebrauchtes Exemplar in der dekorativen Bindung.

- Taschkent, Samarkand, Buchara, Isfahan -

91 Esin, Emel: Türkistan Seyahatnamesi. Ankara, 1959. Mit zahlreichen Zeichnungen der Verfasserin. 68 SS. Folio. Ohln.mit OUmschlag. € 125,00 "Türk Tarih Kurumu Yayinlarindan" VI.Seri - Nr.4. - Erste Ausgabe. Schätzbarer Bericht, in dem die Verfasserin bedeutende Bauwerke Turkestans beschreibt, darunter solche in Taschkent, Samarkand, Buchara, Isfahan usw. Emel Esin hatte dieses Exemplar dem österreichischen Diplomaten Norbert von Bischoff, den sie in New York kennengelernt hatte, geschenkt. Beiliegt die Kopie seines Antwortschreibens: "Verehrte liebe Freundin! Mit großer Freude erhielten wir dieser Tage das Turkestanbuch,..., das uns an vieles unvergeßlich Schöne erinnert..." (Moskau 1959).

92 Estella, Diego de: De contemnendis mundi vanitatibus, libri tres. Recenter ex Hispanica lingua in Italicam traducti per Hieremiam Foresti; tam vero ex Italica in Latinam translati a rev.patre Petro Burgundo S.J., nunc recogniti & emendati. Köln, Mylius, 1598. 363, (6) SS. 12°. Ldr.d.Zt.mit Schließen. € 320,00 VD 16, E 3993. Das erfolgreichste Buch von Diego de Ballesteros y Cruzat (1524 - 1578), nach seiner Herkunft Estella genannt. Der Titel erlebte zahlreiche Auflagen und wurde in verschiedene Sprachen übersetzt. Fliegende Vorsätze fehlen, Innenspiegel eng beschrieben, Textblock stellenweise stärker gebräunt. Der zeitgenössische, blindgeprägte Einband berieben und bestoßen und mit gepunztem, dreiseitigen

Goldschnitt. Eine Schließe fehlt.

93 Euklid. - Accetta, Giulio: Gli elementi di Euclide a migliore, e piu' chiara maniera ridotti, arricchiti per la maggior parte di nuove dimostrazioni, premessi gli elementi dell'algebra. 2 Teile in einem Band. Torino, Stamperia Reale, 1753. Mit 8 gef.Kupfertafeln. 8, 4, 149, 3; 286, 2 SS. 4°. Späterer Hldr.bd. € 800,00 Riccardi 4. Erste Ausgabe, posthum erschienen. "Questo trattato di algebra e geometria elementare venne pubblicato dopo la morte dell'A. dai Romitani di Sant'Augustino di Vigone" (Riccardi). Giulio Accetta war Professor für Mathematik an der Universität Turin. Vollständiges Exemplar, Titelblatt mit altem Vorbesitzerstempel, kleinem, unschön überklebtem Papierbruch und älterem hs.Eintrag. Sonst durchwegs ungebraucht und kaum gebräunt.Einband rundum etwas berieben und bestoßen.

- Bagatellen aus St. Petersburg -

94 (Faber, Gotthilf Theodor von): Bagatelles. Promenades d'un désoeuvre dans la ville de St.-Petersbourg. 2 Bände geb.in 1 Band. St.Pteresburg, Pluchart, 1811. Mit 2 gef. Kupfertafeln. (4), 197, (2); (4), 159, (2) SS. Geglätteter brauner Kalbsldr.bd.d.Zt.mit spärlicher Vergoldung. € 750,00 Barbier I,376; Engelmann II,758; Kosch, Suppl.-Bd. III,512. Tatsächliche erste Ausgabe, erschien beinahe zeitgleich in Moskau, Riga, Berlin, Leipzig, Braunschweig, Frankfurt, und - 1812 - in Paris. Gotthilf Theodor von Faber (1766 - 1847) wirkte zunächst als Hauslehrer in Hessen, später als Professor für französische Literatur in Köln, dann im Polizeiministerium in Livland und schließlich als Attaché der russischen Gesandtschaft. Die beiden gestochenen Tafeln bringen: "Facade de la Bourse de St. Petersbourg du Côte de la grande Neva" und einen Plan der St. Petersburger Börse, die am 26.Februar 1804 von Zar Alexander I. eröffnet worden war. Der schöne Einband entlang des

Rückens etwas brüchig, sonst sehr schönes Exemplar.

95 Felibien, Jean-Francois: Recueil historique de la vie et les ouvrages de plus celebres architectes. Amsterdam, Estienne Roger, 1706. Mit gest.Front. 177, (14) SS. Kl. 8°. Ldr.d.Zt.mit Rs. € 450,00 Noch frühe Ausgabe des zuerst 1687 erschienenen und noch immer brauchbaren Buches. Breiten Raum nimmt auch die Beschreibung der wichtigsten Kathedralen von Frankreich ein. Text etwas gebräunt, Einband etwas abgegriffen und leicht fleckig, sonst gutes Exemplar.

96 Fénelon, Francois de Salignac de Lamothe: Aventures de Télémaque suivies des Aventures d'Aristonoüs. Précédées d'une notice biographique et littéraire par M. Villemain. Paris, Belin-Leprieur, 1844. Mit gest.Porträt und 20 Stahlstichtafeln. (8), XVI, 495 SS. Gr. 8°. Hldr.d.Zt. € 185,00 Vicaire III,655f. Eine der zahlreichen illustrierten Ausgaben des 19.Jahrhunderts. Hervorragend erhaltenes, fleckenfreies Exemplar in einem zeitgenössischen Einband.

97 Ferdinand I. - Lewald, August: Die Krönung in Mailand im Jahre 1838. Carlsruhe, Creuzbauer, (1838). Mit gest.Front., gest.Titel und 4 Stahlstichtafeln. (2), IV, (4), 77 SS. 4°. Hldr.d.Zt.mit Rs. € 180,00 Erste Ausgabe dieses Berichts über die Krönungsfeierlichkeiten in Mailand. Die schönen Tafeln bringen den Einzug des Kaisers, die

Krönung, Lagerscene, Einweihung des Arco della Pace und eine Begnadigungsscene. Dekorativ gebunden.

98 Ferrero, Guglielmo: Größe und Niedergang Roms. Berechtigte Übersetzung von Max Pannwitz. 4.Aufl. 6 Bände. Stuttgart, Hoffmann, 1922. Opbde. € 80,00

Vollständiges Exemplar. Kleiner Exlibrisstempel eines Vorbesitzers a.d.Titelblättern verso, leicht gebräunt, sonst tadellos.

- Rosenkreuzer -

99 Fludd ("Fluctibus"), Robert: Schutzschrift für die Aechtheit der Rosenkreutzergesellschaft. Wegen seiner überaus großen Seltenheit und Wichtigkeit auf Begehren aus dem Lateinischen ins Deutsche, zugleich mit einigen Anmerkungen übersetzt, von AdaMah Booz (d.i. A.M. Birkholz). Leipzig, Adam Friedrich Böhme, 1782. Mit 1 Textkupfer. (16), 320 SS. Ldr.d.Zt. € 1.800,00 Wolfstieg 42291; Ferguson I,284; Gardner 179; Bibl.Festetitsiana 399. Seltene erste Ausgabe des "Tractatus apologeticus" von 1616. Robert Fludd (1574-1637), der englische Mediziner, Chemiker und Alchemist, "is best known as the most thorough-going supporter in this country of Rosicrucianism of which defense passes under his names" (Ferguson). Titelblatt (dieses wird als Ss 1/2 gezählt) etwas gelockert und mit Monogramm recte, sowie Stempel verso, sonst ausgezeichnet erhaltenes, praktisch fleckenfreies und ungebräuntes Exemplar des nicht gerade häufigen Werkes.

100 Foster, J.J.: Miniature Painters British and Foreign with some account of those who practised in America in the eighteenth Century. In two volumes. London, Dickinsons, and New York, Dutton, 1903. Mit 220 Abbildungen auf CXXIII Lichtdrucktafeln. Folio. Ohln.bde.mit Kopfgoldschnitt. € 600,00 Vollständiges Exemplar des ausgezeichneten Nachschlagewerkes, das zu den Miniaturen auch die Eigentümer anführt! 1 von 350 Exemplaren der Normalausgabe ("Author's Edition), es wurden noch zwei Vorzugsausgaben in 175 und 45 Exemplaren gedruckt.

Breitrandig und praktisch fleckenfrei, die Einbände etwas berieben und bestoßen, Rücken von Band 2 angeplatzt.

101 Francesco V. - Bayard de Volo, Teodoro: Vita di Francesco V. Duca di Modena (1819-1875). 4 tomi. Modena etc., Tip.dell'Imm.Concezione etc., 1878-1885. VIII, 433; 418; 678; 709 SS. Ln.d.Zt.mit Rs. € 360,00 Erste Ausgabe der nach wie vor besten und umfangreichsten Monographie von Franz V. von Habsburg-Este, Herzog von Modena, Massa, Carrara und Guastalla. Er folgte 1846 seinem Vater Franz IV. in der Regierung der Herzogtümer nach. Die Jahre bis 1859 waren von beinahe ununterbrochenen Kämpfen gegen die italienischen Freiheitskämpfer gekennzeichnet und nach der Niederlage Österreichs in der Schlacht von Magenta mußte er das Land verlassen. Franz V., der seit 1842 mit einer Tochter König Ludwigs I. von Bayern, Adelgunde, verheiratet war und kinderlos starb, vermachte die wertvollen Estensischen Kunstsammlungen dem Erstgeborenen von Erzherzog Karl Ludwig, dem späteren Erzherzog-Thronfolger Franz Ferdinand, der den Titel "Este" annahm. Sehr gutes Exemplar des nicht leicht auffindbaren Werkes.

102 Fresenius, Remigius C.: Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse oder die Lehre von der Gewichtsbestimmung und Scheidung der in der Pharmacie, den Künsten, Gewerben und der Landwirthschaft häufiger vorkommenden Körpern in einfachen und zusammengesetzten Verbindungen. Für Anfänger und Geübtere. Sechste, stark vermehrte und verbesserte Auflage. 2 Bände. Braunschweig, Vieweg, 1875-96. Mit zahlreichen Textholzschnitten. XVIII, 668; XVI, 871 SS. Hldr.bde.d.Zt. € 120,00 Standardwerk, das zahlreiche Auflagen erlebte. Band 2 im zweiten Abdruck der sechsten Auflage. Einband von Band 2 mit kleineren

Einrissen an den Kapitalen, sonst gutes und annähernd ungebrauchtes Exemplar.

103 Freud, Sigmund: Das Motiv der Kästchenwahl. Faksimileausgabe mit einem Nachwort von Heinz Politzer. Hrsg.von Ilse Grubrich-Simitis. Frankfurt, S.Fischer Vlg., 1977. 61, 15 SS. Folio. Ogln.in Originalschuber. € 98,00 In 1200 Exemplaren gedrucktes Faksimile seiner Handschrift mit Erläuterungen und der Transkription als eigenem Heft in einer Tasche im rückwärtigen Deckel. Ungebraucht.

104 Friedrich II. - Kugler, Franz: Geschichte Friedrichs des Grossen. Leipzig, Seemann, 1922. Mit zahlreichen Illustrationen von Adolph Menzel. VIII, 625, VIII SS. Gr. 8°. Ogln. € 52,00

Vollständiges und innen ungebrauchtes Exemplar. Rücken etwas verfärbt.

- Schädliches Federvieh -

105 Fuß, Franz: Vollständiger Unterricht von dem nützlichen und schädlichen Federvieh und Insekten, vorzüglich von den Waldinsekten; nebst den sichersten Mitteln ihrer Vertilgung. Prag, Herrlische Buchh., 1798. (2), 344 SS. Pbd.d.Zt. € 240,00 Wurzbach V,40. Erste Ausgabe einer der verdienstvollen Schriften des "tüchtigen Ökonomen", der seine weitreichenden Kenntnisse besonders in der Land- und Forstwirtschaft einsetzte. Daneben trat Franz Fuß (1745 - 1805) auch noch als Dichter in Erscheinung. Durchgehend gleichmäßig gebräunt, vorderer Innenspiegel mit großem Exlibris und alter Bibliothekssignatur, der Einband an Ecken und

Kanten ganz wenig berieben oder bestoßen.

106 Gautier, Théophile: Poésies complètes. 2 Bände. Paris, Charpentier, 1877. IV, 358; 335 SS. Kl. 8°. Nachtblaue Halbmaroquinbde. mit reicher Rückenvergoldung. € 98,00

Sehr schönes Exemplar in dekorativen Einbänden.

107 Geizkofler. - Wolf, Adam: Lucas Geizkofler und seine Selbstbiographie 1550 - 1620. Wien, Braumüller, 1873. IV, 211 SS. Hln.d.Zt. € 95,00 Wurzbach LVIII,279. Erstausgabe. Adam Wolf bearbeitete hierzu die im Manuskript im Ferdinandeum aufbewahrten Originalunterlagen.

Einband am Rücken teilweise aufgeplatzt, sonst ordentliches Exemplar.

108 Gelber, Adolf: Indianermärchen. Manito und seine Leute. Wien, Rikola Vlg., 1921. Mit 6 farb.Tafeln von Joseph Binder. 109 SS. 4°. Ill.Opbd. € 45,00

Einband abgegriffen und bestoßen, Buchblock leicht gelockert.

109 Georgens, J.D.: Mutter-Büchlein. Volkstümliche Ammen- und Kinderreime, Liedchen, Spiele, Märchen und Geschichtchen für die Hand der Mutter und Erzieherin. Ein Vorläufer zu dem Illustrirten Knaben- und Mädchen-Spielbuch. Leipzig, Otto Spamer, 1883. Mit 200 Textill., 2 Tonbildern und einem bunten Titelbilde. XI, 244 SS. Ill.Ohln. € 75,00 "Das Illustrirte goldene Kinderbuch" III.Gruppe, Band 5. - Alter hs.Namenseintrag a.d.Titelbild verso, zu Beginn und gegen Schluß etwas stockfleckig, sonst gut erhalten.

110 Gepp, Jakob: Die uralten Parabeln Jesu Christi wider die ehemaligen Juden, immer neue Sittengeißeln wider die heutigen Christen. Vorgetragen in sonntäglichen Predigten, wozu das einfallende Evangelium jedesmal den Eingang liefert, vermischt mit etlichen Festtagsreden. 2 Bände. Augsburg, Veith und Rieger, 1804. VIII, 480; VI, 490 SS. Ldr.bde.d.Zt.mit Rs. € 78,00 Erste Ausgabe seiner "Parabeln". Jakob Gepp (OCap.) war Klostervikar in Brixen und Lehrer der Logik am dortigen Lyzeum. Titelblätter mit altem Bibliotheksstempel, vordere Innenspiegel mit Exlibris.

111 Gerlach, Martin: Volkstümliche Kunst. - Volkstümliche Kunst II. Ansichten von alten heimatlichen Bauformen, Land- und Bauernhäusern, Höfen, Gärten, Wohnräumen, Hausrat etc. Österreich-Ungarn. 2 Bände. Wien, Gerlach (bzw.Gerlach und Wiedling), o.J. Mit zahlreichen Tafeln mit ca. 2000 Abb. Quer 4°. Ill.Ogln.bde. € 220,00 "Die Quelle" VI und XII. - Vollständiges und sehr gut erhaltenes Exemplar beider Bände. Die Aufnahmen stammen von Martin Gerlach, beide Bände wurden mit einem Vorwort von J.A. Lux eingeleitet.

112 Gervasio, Augustinus: De legibus, peccatis, et peccatorum poenis libri tres. In usum Academicae Juventutis brevi methodo adornati. Wien, Johann Thomas Trattner, 1764. (20), 559 SS. Pgmt.bd.d.Zt. € 85,00

ADB IX,76. Erste Ausgabe. Verfasser unterrichtete Theologie an der Universität Wien. Durchgehend etwas gebräunt, Einband leicht fleckig.

113 Gervasio, Augustinus: De sacramentis in genere, baptismo et confirmatione libri tres. In usum Academicae Juventutis brevi methodo adornati. Wien, Johann Thomas Trattner, 1765. (28), 649 SS. Ldr.d.Zt.mit Rs. € 92,00 ADB IX,76. Erste Ausgabe. Verfasser unterrichtete Theologie an der Universität Wien. Einband rundum leicht berieben und bestoßen, innen durchgehend schwach gebräunt.

114 Gervasio, Augustinus: De verbo Dei incarnato libri tres. In usum Academicae Juventutis. Wien, Johann Thomas Trattner, 1764. (24), 670, (2) SS. Pgmt.bd.d.Zt. € 92,00 ADB IX,76. Erste Ausgabe. Verfasser unterrichtete Theologie an der Universität Wien. Durchgehend etwas gebräunt, Einband etwas fleckig und abgegriffen.

115 Gilbert, L.: Poésies diverses. Avec une notice bio-bibliographique par Paul Perret. Paris, Quantin, 1882. Mit gest.Porträt, 1 gest.Vignette und 1 Handschriftenfaksimile. XXXVI, 221 SS. Rotes Halbmaroquin d.Zt.mit Kopfgoldschnitt. € 88,00 "Petits Poètes du XVIIIe Siécle". - Cioranescu 31095. Sehr gute Ausgabe mit einer Editionsgeschichte von Paul Perret. Originalumschläge mitgebunden, ungebrauchtes Exemplar.

116 Giusti, Giuseppe: Le poesie. Con un discorso sulla vita e sulle opere dell'autore. Palermo, Fratelli Pedone Lauriel, 1860. Mit Porträt. XLIX, 414 SS. Kl. 8°. Hldr.d.Zt. € 95,00

Noch frühe Ausgabe, die erste Ausgabe war 1852 erschienen. Einband am Rücken etwas berieben, sonst gutes Exemplar auf feinem Papier.

117 Glaise-Horstenau, Edmund von: Die Katastrophe. Die Zertrümmerung Österreich-Ungarns und das Werden der Nachfolgestaaten. Zürich und Wien, Amalthea, 1929. Mit 96 Abbildungen auf Tafeln und 1 Karte. 525 SS., 1 Bl. Ogln. € 48,00

Tadelloses Exemplar.

- Hotel zum Goldenen Schiff in Gmunden -

118 Gmunden. - Fremdenbuch. Fremdenbuch des Hotels zum Goldenen Schiff in Gmunden. (Gmunden, Hotel Goldenes Schiff), 1865-1877. Mit einer Federzeichnung. Folio. Rotes Maroquin d.Zt. € 1.250,00 Hübsches Fremdenbuch des Hotels zum Goldenen Schiff in Gmunden. Die Stadt war 1862 zur Kurstadt erhoben worden und das sollte sich sofort positiv auf den Tourismus auswirken. Die Einträge lesen sich wie ein Who is Who des österreichischen und europäischen Hochadels: Ludwig Folliot von Crenneville, mehrere Vertreter des Hauses Kinsky, Gräfin Antonia Batthyány, Baron und Baronin Ferdinand Rothschild, Balthasar und Ladislaus Odescalchi, Luise von Preußen, Mr.und Mrs. Stravers-Cox ("We have found this hotel most comfortable"), die Erzherzöge Ludwig und Carl Ludwig, Julius Graf Falkenhayn, Warner Johnston aus Philadelphia, Carl Leopold Großherzog von Toskana, der Freiherr von Beck, Philipp von Württemberg, Alexandra Großfürstin von Rußland, Rüdiger von Starhemberg, Graf und Gräfin Paul Esterházy, Graf Nikolaus Chorinsky, Graf Wratislaw Mitrowicz usw. Insgesamt einige hundert Einträge. Eröffnet wird das Fremdenbuch mit einer hübschen Federzeichnung mit Blick auf Schloss Ort. Der schöne Einband aus rotem Maroquin mit Vergoldung und dreiseitigem Goldschnitt stammt von dem Gmundener Buchbinder Eduard Hörnig (seine Marke im vordern Innenspiegel und am rückwärtigen

Einbanddeckel signiert: E.Hörnig 1865). Etwas gelockert, der schöne Einband leicht berieben.

119 Görgei, Arthur: Mein Leben und Wirken in Ungarn in den Jahren 1848 und 1849. 2 Bände. Leipzig, Brockhaus, 1852. XX, 327; X, 437 SS. Gr. 8°. Ln.d.Zt. € 240,00 ÖBL II,17. Erste Ausgabe. Arthur Görgei von Görgö und Toporcz (1818 - 1916) trat 1848 in die Honvéd-Armee ein. Als General seit 1.11.1848 Oberkommandant der ungarischen Revolutionsarmee, 1849 zeitweilig auch Kriegsminister. Görgei konnte sich zeitweilig gegen Windischgrätz und Welden behaupten, gegen die unter Feldzeugmeister Haynau mit den verbündeten russischen Streitkräften befehligten Streitkräfte der k. Armee trat er aber den Rückzug an und kapitulierte am 13.8.1849 bei Világos. Auf Wunsch der Russen amnestiert, bis 1867 dann in Klagenfurt konfiniert, lebte er dann in Visegrád. In Ungarn war Görgei ein äußerst populärer Mann. Vollständiges Exemplar, manchmal leichter gebräunt und etwas stockfleckig, die zeitgenössischen Einbände leicht berieben und bestoßen.

120 Göttner, Franz Xaver (S.J.): Successio genealogica, imperatorum, et regum Europeae, laureatis honoribus perillustris domini Caroli Christophori de Bendel, dum in Alma, ac Celeberrima Universitate Graecensi... Graz, Widmanstetter, 1729. (4), 213, (6) SS. 12°. Ldr.d.Zt. € 240,00 Graff 1409; vgl. De Backer-S. III,1532,5. - Beigebunden: --ders., Successio genealogica, S.R.I. principum... Graz, Widmanstetter, 1730. (4), 244, (6) SS. - Graff 1428; vgl. De Backer-S. III,1532,6. - Beigebunden: --ders., Successio genealogica principum Italiae. Publice propugnaret eruditus, ac perdoctus dominus Carolus Ludov. Orsi, Italus Goritiensis... Graz, Widmanstetter, 1730. (4), 100, (4) SS. - Graff 1429; vgl. De Backer-S. III,1532,6. - Sammelband mit drei Dissertationen, allesamt unter dem Vorsitz von Franz Xaver Göttner (Linz 1695 - 1733

Laibach). Schöner zeitgenössischer Ledereinband mit reicher Rückenvergoldung.

- So komplett, mehr nicht erschienen -

121 Göttweig. - Bessel, Gottfried v., und Franz Josef v. Hahn: Chronicon Gotwicense, seu annales liberi et exempti monasterii Gotwicensis,... 1. Teil (alles Erschienene!). Tegernsee, Klosterdruckerei, 1732. Mit gest. Titelvignette, 3 (2 mehrf. gefalt.) Kupferkarten, Dedikationskupfer und 38 Kupfertafeln, 23 Textkupfer und 8 gest. Initialen. 9 Bll., XXXVI, 440 SS.; 1 Bl., S- 441 - 890, 23 Bll. Folio. Lose Bogen, ohne Einband. € 1.400,00 MNE I, 69. - Graesse I, 353. - Wurzbach I, 350 f. - NDB II, 180. - Erste und einzige Ausgabe des bedeutenden, unvollendet gebliebenen Werkes über die Geschichte der Benediktinerabtei Göttweig. Bessel, der selbst seit 1714 in Göttweig lebte und das Kloster nach einem Brand 1718 wieder aufbauen ließ, erteilte Hahn den Auftrag, dieses Werk zu schreiben. "Dieser erste und einzige Band enthält ausschließlich eine allgemeine Einleitung und ist eine der frühesten und wertvollsten Abhandlungen über Paläographie, Diplomatik und historische Topographie" (MNE). Die Kupfertafeln zeigen meist Handschriften und Urkunden, sowie eine kleinere Vignette mit der Ansicht von Göttweig. - Unser Exemplar ist ungebunden und wurde so von der Druckerei an den Auftraggeber ausgeliefert. Völlig ungebraucht, unbeschnitten und mit der originalen Bauchbinde der Druckerei.

122 Goncourt, Edmond, und Jules Goncourt: L'Art du dix-huitième Siècle. Deuxième édition. 2 Bände. Paris, Rapilly, 1873. (4), II, 529; (4), 550, (2) SS. Hldr.bde.d.Zt. € 140,00 Ein Klassiker der Kunstliteratur in einer frühen Ausgabe. Auf sehr gutem Papier gedruckt, Exlibris in den vorderen Innenspiegeln, Bindung etwas gelockert und Einbände an Ecken und Kanten etwas bestoßen.

- Sein Hauptwerk -

123 Gravesande, Willem Jacob: Physices elementa mathematica, experimentis confirmata. Sive introductio ad philosophiam Newtonianam. Editio tertia duplo auctior. 2 Bände. Leiden, Langerak und Verbeek, 1742. Mit 2 gest.Titelvignetten und 127 gefalteten Kupfertafeln. (4), LXXXVI, (2), 572; (3), SS 574-1073, (43) SS. 4°. Pgmt.bde.d.Zt.mit Rs. € 2.200,00 Poggendorff I,943; Ebert 8829; DSB V,510. Dritte Ausgabe von Gravesande's Hauptwerk. Der Verfasser (1688 - 1742) war zunächst in Den Haag als Jurist tätig, bevor er eine Professur für Mathematik in Leiden annahm. Er gilt als der erste nichtenglische Anhänger der Newton'schen Lehren und war an deren Verbreitung stark beteiligt. Bei unserem Exemplar fehlt ein weisses Blatt zu Beginn des zweiten Bandes, beide Titelblätter mit unterlegten Ausrissen in den weissen Rändern, sonst durchgehend fleckenfrei und ungebraucht. In zeitgenössischen, italienischen Pergamenteinbänden. - Third edition of Gravesande's opus magnum. He was the earliest influential exponent of Newtonian philosophy in continental Europe, and his present major work, representing the largest, best argumented and most philosophical summary of Newtonian science and experimental method, was widely read not only in Europe but in England as well. Lacking on blank leaf at the beginning of volume two, both title-pages with restored tears in white margins, but otherwise a complete and remarkable clean copy.

124 Gregor von Tours: Zehn Bücher Geschichten - Historiarum libri decem. Auf Grund der Übersetzung Giesebrechts neubearbeitet von Rudolf Buchner. 2 Bände. Darmstadt, Wiss.Buchgesellschaft, 1955. Gr. 8°. Ogln.bde. € 58,00 "Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters" - Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe Band I/II. - Einbände ganz wenig abgegriffen, sonst tadelloses Exemplar.

125 Greven, Bernhard: Practicae conclusiones Iuris singulis Dn. Andreae Gaillii, I.C. observationibus practicis materia, & serie continua respondentes; Item considerationes, omnibus conclusionibus sigillatim subiunctae: Quibus d.observationes, vel illustrantur, vel ampliantur, limitantur, nonnunquam eliduntur. 2 Teile in einem Band. Frankfurt, Palthenius, 1611. Titelblatt, 1 w.Bl., (24), 420, (48); (20), 472, (48) SS. Folio. Blindgeprägter Schweinslederband d.Zt. € 1.250,00 VD 17, 1:020173N; Jöcher II,1175; Stintzing-L. I/499. Erste vollständige Ausgabe, der erste Teil war selbständig bereits 1603 erschienen. Das umfangreichtse Werk des Bielefelder Juristen Bernhard Greven, das auf den Vorarbeiten von Andreas Gail (1526-1587) aufbaut. Aus der Bibliothek des Johannes Leonhard Fleiner (1556 - 1624), Rat und Syndikus in Esslingen. Es trägt seinen eigenhändigen Besitzeintrag "Johannes Leonhardus Fleiner Pragae - 24. Decembris Ao. 1616". Der schöne, zeitgenössische Einband aus weissem Schweinsleder mit ganz wenigen Fleckchen. Schließbänder fehlen, Rücken mit mehreren Bibliotheksschildchen. Sehr schönes und vollständiges Exemplar.

126 Grillparzer. - Herget, Anton: Franz Grillparzer. Wien, Haase, (1917). Mit 8 farbig lith.Tafeln und vielen Textabb. von Franz Wacik. Quer 4°. Ill.Ohln. € 145,00 "Künstler-Bilderbücher der Sammlung Österreichs Ruhmeshalle". - Heller, Handbuch 257. Hervorragend erhaltenes, ungebrauchtes

Exemplar mit den schönen Illustrationen von Franz Wacik zu Stücken von Franz Grillparzer.

- Ein Meilenstein -

127 Grimm, Jacob, und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 in 36 Bänden. Leipzig, Hirzel, 1854- 1961. Mit gest.Front.in Band 1 (Porträt der Brüder Grimm). 34.824 SS. 4°. Hldr.bde., Ldr.bde. und Ln.bde.de.Zt. € 3.800,00 Erste Ausgabe. Das Deutsche Wörterbuch ist das größte und umfassendste Wörterbuch der deutschen Sprache seit dem 16.Jahrhundert. Erst 1961, nach 127 Jahren, wurde es beendet - ein zusätzlicher Quellenband erschien noch 1971. "Das wörterbuch ist kein sittenbuch, sondern ein wissenschaftliches, allen zwecken gerechtes unternehmen. selbst in der bibel gebricht es nicht an wörtern, die bei der feinen gesellschaft verpönt sind. wer an nackten bildseulen ein ärgernis nimmt oder an den nichts auslassenden wachspräparaten der anatomie, gehe auch in diesem sal den misfälligen wörtern vorüber und betrachte die weit überwiegende mehrzahl der andern" (Jacob Grimm, Vorwort, Band I, S XXXIV). In der Tat, das Grimm'sche Wörterbuch ist auch das erste seiner Art, in dem auch Schimpf- und unfeine Wörter aufgenommen wurden. Alleine, die Brüder hatten die gewaltige Aufgabe, die vor ihnen lag, unterschätzt; das Werk war ursprünglich auf sechs bis sieben Bände und bis zu zehn Jahren Arbeit veranschlagt. Sie nahmen die Arbeit 1838 in Angriff und mehr als 80 Mitarbeiter beschafften über 600.000 Belege. Der erste Band erschien 1854, doch sie konnten zu ihren Lebzeiten nur einen kleinen Teil bearbeiten: Wilhelm, der die Beiträge zum Buchstaben D bearbeitete, starb 1859; Jacob, der die Buchstaben A, B, C und E abschließen konnte, starb am 20.September 1863 über der Bearbeitung des Artikels "Frucht". Im Januar 1961 erschien mit der 380.Lieferung der letzte Band der Originalausgabe, an der, nach dem Tode der beiden Grimm, zahlreiche Sprachwissenschaftler und Institutionen mitgewirkt hatten. 1984 erschien der "Grimm" in einer Taschenbuchausgabe, ein weiteres Mal 1999. Eine überarbeitete Neuauflage steckt beim Buchstaben D seit Jahren fest. Unser Exemplar ist, bis auf den 1971 erschienenen Quellenband, komplett. Mehrere ältere Vorbesitzereinträge und -stempel, und, wie meist, nicht uniform gebunden. Die in Leinen gebundenen Bände tragen die Titeleien am Schluß. Durchgehend kaum gebrauchtes Exemplar.

128 Grimm, Jakob, und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Nach der Sammlung der Brüder Grimm. Texte gesichtet von Hans Fraungruber. Band 4 (von 4). Wien, Gerlach & Wiedling, 1920. Mit Bildern von Otto Tauschek. 96 SS. Kl. 8°. Ohln. € 65,00 "Gerlach's Jugendbücherei" Band 12. - Heller, Handbuch, 119. Zweite Auflage des vierten und letzten Bandes der Grimm'schen Märchen in der Jugendbücherei von Martin Gerlach.

129 Grisebach, Eduard: Kin-ku-ki-kuan. Chinesisches Novellenbuch. Deutsch von Eduard Grisebach. Berlin, Lehmann, 1887. XV, 146 SS. Kl. 8°. Ogln. € 65,00

Erste Ausgabe. Der Verlagseindruck ist mit einem Zettel "Stuttgart, Cotta" überklebt. Sehr gutes Exemplar.

130 Grube, A.E.: Geographische Charakterbilder in abgerundeten Gemälden aus der Länder- und Völkerkunde. 18., vermehrte und verbesserte Auflage. 3 Bände. Leipzig, Brandstetter, 1891. Mit 3 Stahlstichen und 31 Holzschnitten. Gr. 8°. Ogln.bde. € 120,00

Vollständiges und völlig ungebrauchtes Exemplar.

131 Gruppe, O.F.: Philosophische Werke. I. Antäus. Hrsg.von Fritz Mauthner. München, Georg Müller, 1914. XXXV, 534 SS. Ogln. € 58,00

Bibliothek der Philosophen Bd. 12. - So komplett, mehr nicht erschienen. Einband leicht verstaubt, insgesamt aber schönes Exemplar.

132 Gubitz, F.W.: Deutscher Volkskalender 1845. 11.Jahrgang. Damit verbunden: Jahrbuch des Nützlichen und Unterhaltenden. Berlin, Vereins-Buchhandlung, 1845. Mit 120 Holzschnitten, Titelvignette und 10 Seiten mit floraler Umrahmung. (38), 188, (4) SS. Neuerer Hln.bd.mit mont.OUmschlag. € 65,00 Köhring 170. Vollständiger Jahrgang. Die Illustrationen mit Porträts, Ansichten, technischen Darstellungen usw. Sie stammen von Gubitz selbst. Durchgehend gleichmäßig gebräunt und etwas stockfleckig.

133 Guiard de Servigne, Jean-Baptiste: Les Sonnettes, ou memoires du Marquis D**. Nouvelle édition. 2 Bände geb.in 1 Band. Berg-op-Zoom, Richebourg (=London), 1751. Mit 3 Kupfertafeln. (4), XXXIV, 66, (2), SS 67-175. In-12°. Roter Maroquineinband d.19.Jhdts.mit Kopfgoldschnitt. € 140,00 Barbier IV,530; Cioranescu 32998. Zweite Auflage des obszönen Romans über einen Wollüstling, der seine Kräfte vorzeitig erschöpft hat (vgl. Bilderlexikon II,479). Der Roman sollte eigentlich auf den Marquis d'Argens zielen, was dem Verfasser auch einen Aufenthalt in der

Bastille bescherte. Etwas knapprandig, aber sonst praktisch ungebraucht.

- Erste und einzige Ausgabe -

134 Guillot-Duhamel, Jean-Pierre-Francois: Géométrie sourterraine, élémentaire, théorique et pratique. Ou l'on traite des Filons ou Veines minérales, & de leurs dispositions dans le sein de la Terre; de la Trigonométrie appliquée à la connoissance des Filons, à la conduite des travaux de Mines & à la confection de leurs Plans & Profils. Tome Premier (seul!) Paris, l'Imprimerie Royale, 1787. Mit 14 gef.Kupfertafeln und 1 gef.Tabelle. XXIII, 293, 183 SS. 4°. Hldr.d.Zt. € 1.400,00 Erste und einzige Ausgabe, es erschien nur dieser erste Band. Jean-Pierre-Francois Guillot-Duhamel (1730 - 1816) war französischer Ingenieur. Er gehörte zu den ersten Studenten der damals neu geschaffenen Bergbauschule, die er ab 1752 besuchte. Die Absolventen dieser Schule waren die ersten gezielt ausgebildeten Bergbauingenieure und allesamt exzellente Metallurgen, von denen Guillot-Duhamel der beste war. Zusammen mit seinem Mentor, Gabriel Jars, unternahm er eine ausgedehnte Reise durch Europa, um sich praktische Kenntnisse zu verschaffen. Später unterrichtete er in Paris, wurde Mitglied in der Academie des sciences und erfuhr zahlreiche Ehrungen. Unser Exemplar ist vollständig, der zweite Teil (183 Seiten) besteht nur aus Tabellen. Titelblatt mit älterem Bibliotheksstempel und einem weiteren, gelöschten Stempel. Zeitgenössischer, olivgrüner Halbledereinband mit Rückentitel.

135 Gutenberg. - Ruppel, Aloys: Johannes Gutenberg. Sein Leben und sein Werk. Berlin, Gebr.Mann Vlg., 1939. Mit mehreren Textillustrationen und drei Faksimiles. 224 SS. 4°. Ohln. € 60,00

Kleiner Exlibrisstempel, sonst völlig ungebraucht.

136 Hackländer, Friedrich Wilhelm: Der Neue Don Quixote. 5 Bände. Stuttgart, Krabbe, 1858. Ogln.bde. € 75,00 Wilp.-G. 23. Erstausgabe.Titelblätter mit kleinem Exlibrisstempel eines Vorbesitzers, Einbände leicht berieben und bestoßen, Text manchmal ganz wenig stockfleckig.

137 (Hagelgans, Johann Georg): Der Benderisch-Türckischen Fama, Vollständige, Unpartheyische und Historische Relation. Oder: Was Se.Kön.Maj. von Schweden seit Dero Aufenthalt in Bender Vor eine Art des Landes, Humeur der Inwohner, Anordnungen im Gottesdienst, und Staat am Hofe zu Constantinopel in der Türckey gefunden. Erste Communication. O.O.u.Dr. (Hamburg oder Pressburg), 1713. Mit gest.Front. (10), 115 SS. Kl. 8°. Späterer Pappband. € 220,00 Seltener erster Teil des später erweiterten Werkes, einer Zeitschrift, deren Name sich auf den Zufluchtsort von König Karl XII. von Schweden im Jahr 1711 bezieht. Die Stadt Bender liegt auf dem Gebiet von Transnistrien (Moldawien). Das gestochene Frontispiz mit einem

Porträt des türkischen Sultans Achmet III. Tadelloses, ungebrauchtes Exemplar.

138 Haller, Maximilian: Handbuch für den berittenen Officier der k.k. Fusstruppen. Wien, Selbstverlag des Verfassers, 1886. Mit 2 lith.Tafeln. 116, (4) SS. Späterer Hln.bd. € 58,00 Nicht bei ÖBL. Erste Ausgabe. Maximilian Haller war Oberleutnant im k.k.Train-Regiment Nr.1. Etwas verstaubt und manchmal etwas fleckig, Bindung leicht gelockert.

139 Halm (d.i.Frhr.v.Münch-Bellinghausen), Friedrich: Werke. 12 Bände. Wien, Gerold, 1856-77. Braune Hldr.bde.d.Zt.mit rtoten Rückenschildchen und reicher Rückenvergoldung. € 240,00 Brieger 928; Rabenlechner I,113ff; Wurzbach XIX,434. Seltene erste Gesamtausgabe, wie meist liegt der erste Band auch hier in der dritten Auflage (1877) vor. Nach Halm's Tod im Jahre 1871 vollendeten seine Freunde Pachler und Emil Kuh die Ausgabe. Kleiner Exlibris- Stempel eines Vorbesitzers a.d.Titelblättern verso, sonst absolut ungebrauchtes Exemplar in dekorativen Einbänden.

140 Hamerling, Robert: Ahasver in Rom. Eine Dichtung in sechs Gesängen. Hamburg, Richter, (1886). Mit 19 Tafeln und 145 Textholzschnitten von Fischer-Cörlin. 4 Bll., 241 SS. Folio. Ill.Ogln.mit dreiseitigem Goldschnitt. € 180,00 Thieme-B. XII,20. Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen und reicher Buchausstattung. Mit schönen, teilweise in Gold gedruckten Vorsätzen und in einem prächtigen Originaleinband. Einband leicht an Ecken und Kanten bestoßen, hs.Besitzvermerk a.d.Vortitel, zu Beginn und gegen Ende minimal stockfleckig, Bindung etwas gelockert, sonst gutes Exemplar.

141 Hart, J.: Die Werkzeugmaschinen für den Maschinenbau zur Metall- und Holzbearbeitung. 2. umgearbeitete und erweiterte Auflage. Neue unveränderte Ausgabe. Text- und Atlasband. München, Bassermann, 1879. Mit einem Atlas mit 72 lith.Tafeln. XI, 407 SS. 8° und Quer-2°. Ohldr.bde. € 280,00 Vollständig mit dem meist fehlenden Atlas mit den 72 lithographierten Tafeln. Einbände etwas fleckig, Textband leicht gebräunt, Bindung des Atlasbandes etwas gelockert. Insgesamt noch gutes und vollständiges Exemplar des nicht mehr häufigen Werkes.

142 Hassell, William von: Geschichte des Königreichs Hannover. Unter Benutzung bisher unbekannter Aktenstücke. 2 Teile in 3 Bänden. Bremen, Heinsius, 1898-1901. Mit 12 Porträts und 2 Karten. Gr. 8°. Ohldr.bde. € 240,00 Loewe 1127. Standardwerk der Geschichte des Königreichs Hannover von 1813 bis 1866. Unser Exemplar ist ungebraucht und in den schönen Verlagseinbänden.

143 Hauthal, Rudolf: Reisen in Bolivien und Peru ausgeführt 1908. Mit Unterstützung des Herrn Prof. Hans Meyer, der ges.für Erdkunde zu Leipzig und des früheren kaiserlichen Gesandten Herrn von Waldhausen. Leipzig, Duncker und Humblot, 1911. Mit 123 Abb.auf 60 Tafeln, 14 Textabb., 1 Reiseroute, 3 Kartenskizzen und 6 Anhängen. X, 247 SS. Hln.bd. € 180,00 "Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig" Band 7. - Erste Ausgabe. Die sechs Anhänge stammen von Roth, Salfeld, Bergt, Pilger, Berlepsch, Perlewitz, Hasenkamp und Hauthal. Titelblatt mit altem Bibliotheksstempel, Signaturschildchen im vorderen Innenspiegel und am Einband, Bibliotheksbindung.

144 Hayd, Stephan: Introductio hermeneutica in sacros Novi Testamenti libros ad usum suorum auditorum. Wien, Johann Thomas Trattner, 1777. Mit kleiner Druckermarke in Holzschnitt a.d.Titelblatt. (22), 416, 19, (4) SS. Ldr.d.Zt.mit Rs. € 72,00 ADB XI,123. Der gelehrte Benediktiner Stephan Hayd (1744-1802) war seit 1775 Professor der griechischen Sprache und der Hermeneutik des NT an der Universität Freiburg. Titelblatt verso mit altem Bibliotheksstempel, vorderer Einbanddeckel mit altem Bibliotheksschildchen,

Einbandrücken mit kleineren Wurmlöchlein, sonst gutes und praktisch ungebräuntes Exemplar.

145 Haywood, Charles: A Bibliography of North American Folklore and Folksong. The American People North of Mexico, Including Canada. The American Indians North of Mexico, including the Eskimos. Second revised Edition. 2 volumes. New York, Dover Publ., 1961. 1301 SS. Ogln.bde.mit OUmschlägen. € 68,00

Ungebrauchtes Exemplar des besten Werkes zumThema.

146 Hebbel, Friedrich: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Mit Einleitungen und Anmerkungen von Emil Kuh. Neu hrsg.von Hermann Krumm. Mit einer Biographie und Charakeristik Hebbels vom Herausgeber. 12 Bände geb.in vier Bänden. Leipzig, Hesses Vlg., (1900). Mit 1 Porträt und 1 Handschriftenfaksimile. Kl. 8°. Ill.Ogln.bde. € 60,00

Sauberes, praktisch ungebrauchtes Exemplar.

147 Hegendorf (d.i. Ludwig Mérey von Kapos m: Der Meldehund in vielseitiger Verwendung für den Nachrichtendienst. Seine Abrichtung und Führung. Als Manuskript gedruckt. (Wien), (1918). 128 SS. Opbd. € 48,00

Erste Ausgabe mit eigenhändiger Widmung und Unterschrift des Verfassers a.d.Titelblatt. Einband an Ecken und Kanten etwas bestoßen.

148 Heine. - Heine, Maximilian: Erinnerungen an Heinrich Heine und seine Familie. Von seinem Bruder. Berlin, Dümmler, 1868. X, 247 SS. Kl. 8°. Ln.d.Zt. € 185,00 Goedeke VIII,540; Wilhelm-G. II,1367. Erste Ausgabe. Eingeklebter Zeitungsausschnitt nach dem Titelblatt, sonst sehr gutes, ungebrauchtes, fleckenfreies und nur wenig gebräuntes Exemplar.

149 Heinzel, Joseph Viktorin: Böhmens Geschichte in belehrenden und unterhaltenden Erzählungen für die reifere Jugend. 2.verbesserte Auflage. Prag, Medau, 1844. Mit 30 lith.Tafeln. VIII, 377 SS., 1 Bl. 8°. Ln.d.Zt. € 120,00 Zibrt II,5600. Die Erstausgabe war im Jahr davor erschienen. Beschreibt die böhmische Geschichte von etwa 500 v.Chr. bis zum Jahre 1815.

Durchgehend etwas fleckig und gebräunt, Vorwort verbunden, Vorsätze erneuert.

150 Heller, Lotte, und Nadija Surowzowa: Ukrainische Volksmärchen. Wien, Rikola Vlg., 1921. Mit 6 farbigen Tafeln von Jury Wowk. 90 SS. 4°. Ill.Opbd. € 45,00

Einband abgegriffen, Rücken mit Leinenstreifen überklebt, Ecken bestoßen, Buchblock etwas gelockert.

151 Henckel, Joachim Friedrich: Abhandlung der chirurgischen Operationen. 1.Stück: Vom grauen Staar. - 2.Stück: Von der Thränenfistel und Durchbohrung der Knochen. 2 Teile in einem Band. Berlin, Decker und Winter, 1770/71. Mit je 2 gef.Kupfertafeln. (14), 95; (12), 394, (6) SS. Pbd.d.Zt. € 280,00 Hirsch III,147. Erste Ausgabe der beiden ersten Stücke seiner "Abhandlung der chirurgischen Operationen". Insgesamt erschienen bis 1775 acht Stücke, die jedes für sich abgeschlossen sind. Joachim Friedrich Henckel (1712 - 1779) war lange Jahre an der Berliner Charité tätig und verfasste eine Reihe von Büchern, die beinahe allesamt über mehrere Dezennien Gültigkeit behielten. Die beiden Kupfertafeln des zweiten

Stückes etwas fleckig, sonst gut erhalten.

- Erste Ausgabe seines Hauptwerks -

152 Herder, Johann Gottfried: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 4 Bände. Riga und Leipzig, J.F. Hartknoch, 1784-1791. (16), 318, (4); (6), 344; (4), 368; (4), 340 SS. Gr. 8°. Dekorative Hldr.bde.d.Zt.mit zweifarb.Rs. € 1.000,00 Goedeke IV/I/730,79; Borst 840. Erste Ausgabe des unvollendet gebliebenen Hauptwerks von Herder. "Mit ihm begann die Geschichtsphilosophie in Deutschland, die von Rousseau entdeckte Kluft zwischen Natur und Geschichte wurde hier überbrückt durch den aus Natur und Geschichte seine Antriebe beziehenden Prozess der Humanisierung" (KLL). Der von Herder vorgesehene letzte Teil über die Geschichte Europas seit der Reformation blieb ungeschrieben, die "Briefe zu Beförderung der Humanität" greifen diese Thematik allerdings wieder auf. Unser Exemplar ist vollständig, dekorativ gebunden und im selteneren Quartformat. Durchgehend, wie meist, leicht gebräunt,

Exlibris des österreichischen Diplomaten Norbert von Bischoff in allen vier Bänden.

153 Heredia, José-Maria de: Les Trophées. Paris, Lemerre, o.J. (ca. 1920). Mit Porträt. 236 SS. Kl. 8°. Ohldr.mit reicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt. € 45,00

"Oeuvres". - Sehr schönes Exemplar im Originaleinband.

- Spanische Aufklärung -

154 Hernández de Morejón, Sebastián: Desenganos sobre las preocupaciones del dia. Discursos polemicos entre un Americano, y un Espanol, sobre la Libertad, Gobiernos, revoluciones, y Religion. 2 Teile in einem Band. Rom (?), o.Dr., 1796. (14), 126; 171 SS. Kl. 8°. Hldr.d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung. € 1.200,00 Palau III,36 ("Parece impresion clandestina hecha en Espana"); nicht bei Sabin. Erste Ausgabe des seltenen Werkes mit den fiktiven Gesprächen zwischen dem Amerikaner Gaston und dem Spanier Prudencio über die "Entäuschungen über die täglichen Sorgen", "über Freiheit, die Regierung, Revolutionen usw.", wohl von dem spanischen Aufklärer Sebastián Hernández de Morejón verfasst. Der Verfasser ist durch einige andere Werke (Oracion funebre a los illustres martires del dos de mayo - 1808, Triunfo de la Razon sobra las funestas ilusiones... - 1809) sowie durch seine Mitwirkung an der gegen Napoleon gerichteten Schrift "El tirano de la Europa Napoleon I..." (1808) fassbar. Hier verbirgt er sich hinter den Initialen P.D.S.H.P. Titel mit altem handschriftlichen Vorbesitzereintrag (J.de Moreno), Innenspiegel mit dem bekannten Holzstichexlibris der Bibliothek Hammer in Stockholm (Streitwagen mit vier steigenden Pferden, der von dem geflügelten Gott Thor mit Hammer in der erhobenen Linken gelenkt wird, darunter das Motto: En avant toujours en avant). Dekorativer

Halbledereinband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und zwei verschiedenfarbigen Rückenschildchen.

155 Hertzig, Franciscus: Manuale controversisticum, seu methodus compendiosa, veritatem fidei catholicae contra errores nervose propugnandi; modo auditoribus oblatum, dum universam theologiam, praeside P. Peregrino Maria Putz, Ordinis Servorum in Ecclesia D.V.Annuntiatae Viennae in Rossavia, publice defenderunt P.Paulus Maria Gnedt, et F. Christianus Maria Felderer. Wien, Trattner, 1750. (4), 476 SS. Ldr.d.Zt.mit Rs. € 155,00 De Backer-S. IV,330,6. Späte, überarbeitete Ausgabe eines der erfolgreichsten Bücher des gelehrten Jesuiten Franciscus Hertzig. Handschriftlicher Eintrag eines Vorbesitzers (P.Constantin Herzog Ordinis Servorum Conventis Viennensis), stellenweise leicht gebräunt,

Einbanddeckel mit kleineren Wurmspuren, insgesamt aber schönes und vollständiges Exemplar.

- Die Geschichte der Wiener Secession -

156 Hevesi, Ludwig: Acht Jahre Sezession (März 1897 - Juni 1905). Kritik - Polemik - Chronik. Wien, Carl Konegen, 1906. XIII, 550 SS. Gr. 8°. Ogln. € 320,00 Kosch VII,1114; ÖBL II,310. Erste Ausgabe dieser lückenlosen Chronik der ersten acht Jahre der Wiener Secession. Ludwig Hevesi hatte sich von Anfang an dafür eingesetzt und in zahlreichen, weit verstreuten, Artikeln für die Secession geworben. Hier sind diese erstmals gesammelt. Der Entwurf für den Einband stammt von Josef Hoffmann, gefertigt wurden die Einbände von Hermann Scheibe. Einband etwas fleckig und bestoßen, sonst tadelloses, fleckenfreies Exemplar.

157 Hikayat . Die Geschichte von Hang Tuah. Aus dem Malayischen übersetzt von H. Overbeck. 2 Bände. München, Georg Müller, 1922. 334, 318 SS. Ohldr.bde. € 80,00 "Meisterwerke orientalischer Literaturen" Bände 7/8. - Erste deutsche Ausgabe. Sehr gutes Exemplar, die Einbände kaum berieben oder bestoßen, innen tadellos.

- Bedeutende Druckerei -

158 Hindoglu, Artin: Dictionnaire abrege francais-turc ou Hazine-i lugat-i (arab.) - Hazine-i lugat-i (arab.) ou Dictionnaire abrege turc-francais. 2 Bände. Wien, (Anton Edler von Schmid, für) Beck, 1831-1838. (10), 562, (2); lith.Titelbl., (6), 516, (2) SS. Gr. 8°. Obrosch. € 1.200,00 Mayer, Wiens Buchdrucker-Geschichte II,143ff; Graesse III,280. Erstausgabe, vollständig in beiden Teilen so wie hier vorliegend sehr selten! Das (arabisch)-Türkisch-Französische und Französisch-Türkische Wörterbuch des Armeniers Artin Hindoglu, der viele Jahre in Wien Türkisch lehrte, wurde in der zunächst einzigen und für lange Zeit auch bedeutendsten Druckerei orientalischer Werke in Österreich, bei Anton Edlem von Schmid, gedruckt. Dieser hat sich um die Vervollkommnung des Druckes mit orientalischen Schriften große Verdienste erworben, ab 1827 besaß er auch das Buchhandelsprivileg für orientalische Bücher. Anton von Schmid, der im Übrigen Nachfolger Kurzböcks war, war ohne Zweifel einer der wichtigsten Drucker in Wien im 19.Jahrhundert. Ein Schriftmusterbuch seiner Druckerei aus dem Jahr 1827 enthält 178 Schriftgattungen, darunter 51 orientalische (siehe ausführlich bei Durstmüller I,219 ff). Dieses Exemplar ist vollständig mit beiden Teilen, es ist in der Originalbroschur, unbeschnitten und teilweise unaufgeschnitten. Band zwei ist im Format etwas größer. Kleiner Vorbesitzerstempel eines Josef W. Fürth und ein weiterer Exlibrisstempel in Grün, manchmal mit schwach sichtbaren

Wasserrändchen und stellenweise leicht gebräunt, insgesamt aber sehr gutes Exemplar.

159 Hippel, Theodor Gottlieb von: Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z. 2 Bände. Berlin, Voß, 1793/94. Mit 2 gest.Titeln mit Vignetten und 2 gest.Front. (von J.G.Pentzel). 577; 534, (2) SS. Hldr.bde.d.Zt.mit Rs. € 480,00 Goedeke IV/I/688,19; Wolfstieg 41541; Borst 689. Erste Ausgabe seines letzten großen Romans, einer satirischen Schilderung der europäischen Freimaurerorden und ihrer Rituale sowie einer ironischen Auseinandersetzung mit Adelssünden. Schönes, kaum gebräuntes oder fleckiges Exemplar, die Einbände an Ecken und Kanten leicht berieben und bestoßen, oberes Kapital des zweiten Bandes mit kleinem

Einriss.

160 Hochheimer, C.F.A.: Allgemeines ökonomisch-chemisch-technologisches Haus- und Kunstbuch, oder Sammlung ausgesuchter Vorschriften zum Gebrauch für Haus- und Landwirthe, Professionisten, Künstler und Kunstliebhaber. Leipzig, Voß und Comp., 1794. (10), XXXII, 770 SS. Pbd.d.Zt. € 145,00 Weiss, Gastronomia 1630; Ferchl 237. Erste Ausgabe des später immer wieder erweiterten Buches. Verfasser war Mitglied zahlreicher gelehrter Gesellschaften. Bringt alle möglichen Rezepturen chemischer, technologischer Art, medizinische Ratschläge, über Polieren von

Metallen, Branntweine, Vergoldungen, Gemälde ausbesern, Haarmittel, Speisen und Getränke usw. Gutes, nur wenig gebräuntes Exemplar.

161 Hofer. - Mühlbach, L.: Andreas Hofer. 2., illustrirte Auflage. 3 Teile in einem Band. Leipzig, Grunow, o.J. Mit einigen Illustrationen. 171, 194, 221 SS. Neuerer Hln.bd. € 98,00

"Erzherzog Johann und seine Zeit" - Erste Abteilung. - Erstes Titelblatt angerändert, stellenweise etwas fleckig, Papier wie meist gebräunt.

162 Hoffmann, Ernst: Die Gross-Schmetterlinge Europas. 72 Tafeln mit 2000 Abbildungen und begleitendem Text. Stuttgart, Verlag der C. Hoffmann'schen Verlagsbuchh., 1887. Mit 72 chromolith.Tafeln. (1), XL, 196, (2) SS. 4°. Reich ill.Ogln.bd. € 380,00 Nissen ZBI 1703. Erste Ausgabe dieses Klassikers der Schmetterlingsliteratur. Bestechend an dem Buch sind vor allen Dingen die 72 chromolithographierten Tafeln mit 2000 Abbildungen von Schmetterlingen. Unser Exemplar im schönen Verlagseinband, dieser etwas verschmutzt. Widmung a.d.Titelblatt verso.

163 Hoffmann, Wilhelm: Allgemeine Encyclopädie für Kaufleute, Fabrikanten, Geschäftsleute, Handels-, Industrie-, Gedwerbe- und Realschulen. Oder Vollständiges Wörterbuch über den Handel, die Fabriken, Manufacturen, Künste und Gewerbe, die Waarenkunde... 9., durchaus vermehrte, umgearbeitete und verbesserte Auflage. 2 Bände. Leipzig, Wigand, 1850. 790; 799 SS. 4°. Hldr.bde.d.Zt.mit Rt. € 120,00 Langlebiges und inhaltsreiches Wörterbuch mit zahlreichen Stichworten zu Acker- und Gartenbau, Viehzucht, Wein- und Obstbau, Fischeri und Forstwesen, Bergbau, chemische Technologie, Pharmazie, Wechsel- und Zollwesen, handelsrecht, Aktien, Eisenbahnen, Häfen usw.

Etwas gebräunt, sonst gutes und dekorativ gebundenes Exemplar.

164 Holub, Emil: Sieben Jahre in Süd - Afrika. Erlebnisse, Forschungen und Jagden auf meinen Reisen von den Diamantenfeldern zum Zambesi (1872 - 1879). 2 Bände. Wien, Hölder, 1881. Mit 235 Original - Holzschnitten und vier Karten. XVI, 528 SS.; IX SS., 2 Bll., 532 SS. Gr. 8°. Neuere Hldr.bde.mit goldgepr.Rückentiteln. € 280,00 Henze II, 617. - Kainbacher 183. - Erste Ausgabe. "Holub hat die Kenntnis von der Natur und den Eingeborenen Südafrikas wesentlich bereichert, namentlich durch seine nach Umfang und Vielseitigkeit einzigartigen Sammlungen" (Henze). Unser Exemplar, das vom Vorbesitzer dekorativ gebunden wurde, hat alle Karten in Band 2 gebunden. Karte 2 (Die Victoriafälle) und SS 439/442 liegen in sehr guter

Kopie vor und wurden an die richtige Stelle eingebunden. Sonst tadellos.

165 Holzhauser. - Biographia venerabilis servi Dei Bartholomaei Holzhauser. Vitae communis clericorum saecularium restauratoris. Accedunt ejusdem in Apocalypsim commentarii plane admirabiles. Bamberg, Goebhardt, 1784. Mit gest.Porträt (von Klauber). (6), 512, (8) SS. Pbd.d.Zt.mit Rs. € 95,00 NDB IX,575. Erste Ausgabe der Biographie des bayerischen Theologen Bartholomeus Holzhauser (1613 - 1658), des Stifters der Bartholomäer. Titelblatt und Porträt mit kleinen Vorbesitzerstempeln, sonst gutes Exemplar. - Angebunden: Visiones venerabilis servi Dei Bartholomaei Holzhauser... Digna aevi nostri memoria ad eius biographiam appendix. Bamberg, Goebhardt, 1793. (2), 45 SS. - Dieser

Anhang zu der Biographie Holzhausers fehlt beinahe immer!

166 Holzmann, Donat: Sammlung einiger Predigten. Wien, Mit von Schönfeldischen Schriften, 1784. (16), 134 SS. Kl. 8°. Ldr.d.Zt.mit Rs. € 78,00

Wernigg 3079. Erste Ausgabe. Verfasser war Prediger an der "k.k.Theresianisch-Savoischen Ritterakademie". Schönes Exemplar.

167 Homer: Ilias. Odyssea et Carmina minora (graece). 2 Bände geb.in 1 Band. Hildburghausen und New York, Bibl.Inst., 1830. XVI, 358; XVI, 354 SS. Gr. 8°. Pgmt.bd.d.Zt. € 420,00 Nach der Ausgabe von Friedrich August Wolf. Durchgehend etwas stockfleckig, Schulpreiseinband des Gymnasiums Velavicus in

Harderwijk. Schließbänder fehlen.

168 Hopp, Ernst Otto: Bundesstaat und Bundeskrieg in Nordamerika. Mit einem Abriß der Colonialgeschichte als Einleitung. Berlin, Grote'sche Verlagsbuchh., 1886. Mit Illustrationen und Karten. 776 SS. Gr. 8°. Ohln. € 48,00

"Oncken, Allg.Geschichte" Abt.IV, Band 4. - Ungebrauchtes Exemplar.

- Erste Ausgabe, posthum erschienen -

169 Hospital, Guillaume Francois Antoine la Marquis de: Traité analytique des sections coniques et de leur usage pour la resolution des equations dans les Problêmes tant déterminez qu'indéterminez. Ouvrage posthume. Paris, Montalant, 1720. With 34 (33 numbered) folded plates. (6), 459, (3) pp. 4°. Half-leather binding with marbled boards. € 1.400,00 Poggendorff I,1146; DSB VIII,204f; Kowalewski, Grosse Mathematiker 115. Guillaume-Francois Antoine de l'Hospital, Marquis de Sainte- Mesme, Comte d'Entremont (1661-1704) was a student of Johannes Bernoulli and correspondent of Leibniz, Bernoulli, and Christian Huygens. He devoted his life entirely to mathematical sciences, and published a highly esteemed first textbook on differential calculus (Analyse des infiniment petits pour l'intelligence des lignes courbes, 1696). He left the completed manuscript of a second book at his death which was published in 1720 (see also foreword). Erased stamp on title-page, binding somewhat rubbed and bumped at corners but otherwise a very good copy with broad white margins.

- Erste Ausgabe -

170 Hugo, Victor: Les Misérables. Édition autorisée par l'auteur. Première - cinquième partie en dix tomes. 10 Bände. Leipzig, Steinacker, 1862. Kl. 8°. Rote Original-Leineneinbände. € 1.800,00 Vicaire IV,328; Michaux, L'edition originale des "Misérables", 110-116. Erste Ausgabe eines seiner Meisterwerke, an dem er beinahe 20 Jahre gearbeitet hatte. Diese Ausgabe erschien gleichzeitig in Brüssel und Leipzig in den letzten Märztagen des Jahres 1862, aber mit unterschiedlichem Impressum. Wenig später, in den ersten Apriltagen, erschien die erste Ausgabe in Frankreich. Kollation: (2), IV, (4), 316; (8), 340; (4), 316; VIII, 282; (4), 278, (2); VIII, 266; (4), 396; VIII, 362, (2); (4), 324; VIII, 305 SS. Unser Exemplar ist vollständig und in den roten Verlagseinbänden. In Band 6 wurde eine abgerissene Ecke in der Vorrede unterlegt, ebenso beim ersten Textblatt des achten Bandes - beide ohne Textverluste. Meist zu Beginn und gegen Schluß etwas stockfleckig, selten zwischendurch. Alle zehn Bände tragen auf den fliegenden Vorsätzen einen handschriftlichen Vorbesitzereintrag. Selten.

171 Hugo, Victor: Notre-Dame de Paris. Édition illustrée d'après les dessins de MM E.de Beaumont, L. Boulanger, Daubigny, T. Johannot, de Lemud, Meissonier, C. Roqueplan, de Rudder, Steinheil. Gravées par les artistes les plus distingués. Paris, Perrotin & Garnier, 1844. Mit Front.und 55 Tafeln (21 Stahlstiche, 34 Holzschnitte). (4), 485, (2) SS. Gr. 8°. Hldr.d.Zt.mit Kopfgoldschnitt. € 280,00 Vicaire IV,260 ff (sehr ausführlich). Die vielleicht schönste illustrierte Ausgabe von Victor Hugo's Meisterwerk, hier vollständig und sehr gut erhalten. Sehr vereinzelt in den breiten weissen Rändern leicht stockfleckig, der zeitgenössische rote Halbledereinband an Ecken und

Kanten leicht berieben und bestoßen. Insgesamt schönes Exemplar.

172 Hye von Glunek, Anton Josef: Sammlung der nach gepflogener öffentlicher Verhandlung geschöpften Erkenntnisse des k.k.österreichischen Reichsgerichtes. Seit der am 21.Juni 1869 erfolgten Activirung des Reichsgerichtes bis zum Schluße des Jahres 1873. Wien, Manz, 1874. XXXII, 235 SS. Hln.d.Zt. € 62,00 ÖBL III,22. Erste Ausgabe. Hye von Glunek war einer der bedeutendsten österreichischen Juristen des 19.Jahrhunderts. Diese Sammlung wurde später fortgesetzt.

173 Ibrahim Pascha. - Außführliche Beschreibung Deß Türckischen Groß-Bottschaffters Ibrahim Bassa &c. Prächtig gehaltenen Einzugs In die Kayserliche Haubt- und Residentz-Statt Wienn/ So geschehen/ den 30.Januarij/ Anno 1700. Wien, Susanna Christina Cosmerovius, (1700). Mit Schlußvignette in Holzschnitt. (12) SS. Späterer Pappband. € 320,00 Nicht bei Slg.Mayer, Sturminger usw. Umfangreicher Bericht über den Empfang des türkischen Botschafters Ibrahim Pascha auf einem Feld bei Simmering und dessen Begleitung in die Stadt zum Empfang beim Kaiser. Lose im Umschlag.

174 Illustrierte Theaterzeitung. Herausgeber und Redacteur: Adolf Bäuerle. 38.Jahrgang. 2 Bände. Wien, gedruckt bei Sollinger, 1845. Mit gest., altkol.Titelblatt, 24 altkol.Modekupfern, 12 (statt 13) altkol.satirischen Blättern und 4 besonderen Beilagen. Folio. Pbd.d.Zt.mit Rs. € 1.200,00 Schobloch 265ff. Der 38.Jahrgang der langlebigen Zeitschrift, deren Beiträge zum größten Teil Bäuerle selbst verfasste. Mit dem Prospectus und Einladung zur Pränumeration. Unserem Exemplar fehlen: 1 satirische Beilage, 5 Kostümblätter und alle 10 Rebusblätter. Sonst sehr gut erhaltenes Exemplar, die Tafeln in sehr frischem Kolorit.

175 Instrukzion für Landes-Thierärzte. Prag, k.k. Hofbuchdruckerey, 1820. 39 SS. 4°. Etwas späterer Pappband. € 52,00

Mit einer mehrfach gefalteten Tabelle. Durchgehend etwas gebräunt, dilettantisch eingebunden.

176 Ioganson, B.V.: One hundred Soviet Paintings. Moskau, 1966. Mit 100 Farbtafeln. 4°. Ogln.mit OUmschlag. € 85,00 Mit Arbeiten von Rylov, Petrov-Vodkin, Malutin, Kustodiev, Grekov, Mashkov, Kuprin, Arkhipov, Osmerkin, Grabar, Gerasimov,

Melikhov usw. Tadelloses Exemplar.

177 Isenburg, Wilhelm Karl Prinz von: Die Ahnen der deutschen Kaiser, Könige und ihrer Gemahlinnen. Görlitz, Vlg.für Sippenforschung und Wappenkunde Starke, 1932. Mit 121 Stammtafeln. XI, 161 SS. Folio. Ohln. € 220,00

Vollständiges und praktisch ungebrauchtes Exemplar.

- Exzellente Geschichte von Italien -

178 Italien. - Alberti, Leandro: Descrittione di tutta Italia di F. Leandro Alberti Bolognese, nella quale si contiene il sito di essa, l'origine, et le Signorie delle Citta, & delle Castella, co i nomi antichi, & moderni, i costumi de popoli, le conditioni de paesi. Et piu gli huomini famosi che l'hanno illustrata, i monti, i laghi, i fiumi, le fontane, i bagni, le minere, con tutto popre maravigliose in lei dalla natura prodotto. Venedig, Pietro de i Nicolini da Sabbio, 1551. Mit Druckermarke in Holzschnitt a.d.Titel und gest.Porträt. 38 nn., 424 num.SS. 4°. Pgmt.bd.d.Zt. € 2.600,00 Adams A 474; Brunet I,141. Zweite Ausgabe (erstmals 1550) der exzellenten Geschichte von Italien durch Leandro Alberti (1479-1552), die letzte von ihm selbst durchgesehene. Das Buch erschien mit Zugaben und Ergänzungen noch mehrmals und das mag einen nicht verwundern, denn es bietet eine derartige Fülle an detaillierten Angaben zu Städten und Dörfern, Moden und Kostümen, antiken Namen, Bädern, Bergen, Flüssen, Bergwerken usw., daß es verständlich ist, warum es derartig beliebt war und ist. Der typographische Titel mit der schönen Druckermarke "Charitas" in Holzschnitt, Blatt 4 verso mit dem gestochenen Porträt des Verfassers. Titel mit kleinem, gelöschtem Stempel, der zeitgenössische Einband (alt) restauriert, sonst sehr schönes, fleckenfreies und ungebräuntes Exemplar des nicht häufigen Buches. - Second, enlarged and revised edition of this popular and detailed history of Italy by Leandro Alberti (1479-1552). Erased stamp on title-page buth otherwise a very clean and fresh copy in a contemporary vellum binding.

179 Ivancsics, Johannes: Institutiones metaphysicae, in usum discipulorum conscriptae. Tyrnau, Typ.Aced.Soc.Jesu, 1758. 421, (10) SS. 4°. Ldr.d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung. € 650,00 De Backer-S. IV/695,7. Erste Ausgabe eines der bekanntesten Bücher des gelehrten Jesuiten (Komarom 1722 - 1773 Wien), der lange Zeit an der Tyrnauer Universität unterrichtete bevor er dem Ruf nach Wien folgte. Fliegender Vorsatz fehlt, Titelblatt fleckig, sonst gutes, kaum gebräuntes oder fleckiges Exemplar in einem dekorativen Einband.

180 Jäger, Albert: Die Priester-Verfolgung in Tirol von 1806 bis 1809. Wien, Sartori, 1868. (4), 64 SS. Späterer Ln.bd.mit mont.UMschlag. € 52,00 Wurzbach X,33 ff. Erstausgabe der Spezialuntersuchung zur Priesterverfolgung durch den Begründer des Instituts für österreichische

Geschichtsforschung. Tadelloses Exemplar.

181 Jäger, Albert: Tirol und der baierisch-französische Einfall im Jahre 1703. Aus archivalischen und andern gedruckten und ungedruckten Quellen. Innsbruck, Wagner'sche Buchh., 1844. (8), 474, (2) SS. Pbd.d.Zt.mit Rs. € 180,00 ADB L,623 ff; NDB X,273; Wurzbach X,33 ff. Erste Ausgabe des bedeutenden Quellenwerks. Albert Jäger (Schwaz 1801 - 1891 Innsbruck) war Benediktiner, Historiker und der Begründer des Instituts für österreichische Geschichtsfroschung. Das vorliegende Werk ist sein Erstling und machte ihn schlagartig berühmt. Viele weitere Werke zur Geschichte Tirols sollten folgen und sein Lebenswerk gipfelte wohl in seiner "Geschichte der landständischen Verfassung Tirols". Einband an Ecken und Kanten etwas berieben und bestoßen, Papier etwas gebräunt und vereinzelt stockfleckig.

182 Jakszakov, Vaszilij: Aus den sibirischen Bleibergwerken. Unedierte Briefe des zu lebenslänglicher Zwangsarbeit verurteilten russischen Professors. Aus dem Ungarischen übersetzt. Berlin, Vronbach, 1892. Mit den Zeichnungen und dem Autogramm des Verurteilten. 183 SS. Hln.d.Zt. € 75,00

Erste deutsche Ausgabe, war zuerst in Budapest in ungarischer Sprache erschienen. Die Übersetzung ins Deutsche besorgte József Györffy.

- Aus der „Weißen Bibliothek“ aus Schloß Hernstein -

183 Jellacic von Buzim, Georg Graf: Slavische Volkslieder aus dem Süden. (Gesammelt von Fr.S. Kuhac). Übersetzt von Georg Graf Jellacic. Agram, C. Albrecht, 1882. 62 SS. 8°. Hpgmt.bd.d.Zt. € 680,00 Wurzbach X,139; MGG VII,1874. Erste deutsche Übersetzung aus Kuhacs Sammlung von 1600 südslawischen Volksliedern (Juzno- slovjenske narodne popievke), in den Sommern 1859-1870 gesammelt und in Agram 1878-1881 in vier Bänden erschienen. "Daß die hinzugefügte Klavierbegleitung die latente Harmonik wenig berücksichtigt, hat nicht gehindert, daß die Sammlung zur bedeutendsten Quelle für die nationalkroatische Musik des 20.Jhdts. wurde" (MGG). Georg Graf Jellacic (1805 - 1901), das ehemalige Haupt der gräflichen Familie und Bruder des Banus Josef Jellacic von Buzim, war ein k.k. Feldmarschallleutnant. Er wurde 1861 pensioniert und zog sich zunächst nach Klagenfurt, später nach Agram zurück. Georg Graf Jellacic traf aus der vierbändigen Sammlung nur eine kleine Auswahl von etwas über 40 Liedern. Das ohnehin seltene Bändchen liegt hier in einem makellosen Exemplar aus der sogenannten "Weißen Bibliothek" des Erzherzogs Leopold Salvator (1836-1931) aus Schloß Hernstein vor. Der typische, geweißte Halbpergamenteinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Deckel mit weißem Glanzpapier bezogen, marmorierte Vorsätze und Kopfgoldschnitt. Die Einbände der "Weißen Bibliothek" wurden vom Wiener Buchbinder Hollnsteiner angefertigt.

184 Jerusalem. - Die denkwürdigsten Orte der Christenheit: Die denkwürdigsten Orte der Christenheit: Jerusalem, Bethlehem und Nazareth. Brünn, Rohrer, 1834. Mit einer lith.Ansicht von Jerusalem. (4), 84, (4) SS. Obrosch. € 125,00

Erste Ausgabe. Unaufgeschnittenes Exemplar in der Originalbroschur.

185 Joseph, Max: Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten für Aerzte und Studirende. 2., vermehrte Auflage. 2 Teile in einem Band. Leipzig, Thieme, 1895. Mit 3 Photogravuren auf einer tafel, 1 farb.Tafel und 65 Abb.im Text. X, 319; VIII, 416 SS. Hldr.d.Zt. € 58,00 Vollständiges und gut erhaltenes Exemplar des klassischen Lehrbuches, dessen erster Teil M. Kaposi, Wien, gewidmet ist. Titelblatt des ersten Teiles mit hs.Eintrag "Gefunden in Kowel, Russland, im Jahre 915.".

186 Jousset, P.: L'Espagne et le illustrés. Paris, Larousse, s.d. (ca. 1905). Mit 21 (10 farb.) Karten und Plänen, 19 Tafeln und 772 Textabb. (8), 374 SS. Kl. 2°. Ill.Ohldr. € 65,00

Reich illustriertes Werk, hier in absolut ungebrauchtem Zustand.

187 Der Jüngling. (Zweite Auflage). 72 Stücke in einem Band. Königsberg, Mietau und Leipzig, J.J. Kanter, 1768. Mit gest.Titelvignette. (16), 566 SS. Hldr.d.Zt.mit Rs. € 720,00 Diesch 606 (ungenau, gibt die 2.Auflage erst mit 1775 an!). Die "Moralische Wochenschrift", die gemeinsam von Johann Andreas Cramer, Johann Arnold Ebert, Nikolaus Dietrich Giseke und Gottlieb Wilhelm Rabener herausgegeben wurde, erschien 1747/48 in 72 Stücken in zwei Bänden. Die Wochenschrift war offenbar nicht besonders erfolgreich, denn sonst wäre sie einerseits nicht schon nach 72 Folgen wieder eingestellt worden und andererseits würde der Verleger dieser zweiten Auflage sich in der Vorrede nicht wundern, daß es so lange gedauert hatte, bis eine 2.Auflage notwendig sein würde. Diese Vorrede ist im Übrigen mit "Leipziger Ostermarkt 1764" datiert! Vorsätze mit älteren hs.Einträgen, Titelblatt etwas gebräunt, sonst gutes und vollständiges Exemplar des nicht häufigen Werkes.

188 Kahle, B.: Ein Sommer auf Island. Berlin, Bodenburg, 1900. Mit zahlreichen Illustrationen und einer gef.Karte. IV, (4), 285 SS. Hldr.d.Zt. € 125,00 Erste Ausgabe. Der Verfasser ist besonders durch die Herausgabe des "altisländischen Elementarbuches" bekannt geworden. Völlig ungebrauchtes Exemplar.

189 Karmarsch, Karl: Handbuch der mechanischen Technologie. 4.Auflage. 2 Bände. Hannover, Helwing'sche Hof-Buchh., 1866. XIV, 840; XII, SS 841-1715. Gr. 8°. Hldr.bde.d.Zt. € 240,00 Poggendorff I,1223. Vierte, bedeutend erweiterte Auflage des seinerzeit grundlegenden Werkes. Durchgehend etwas fleckig und wasserrandig, Einbände berieben und bestoßen, entlang der Rücken teilweise aufgeplatzt. - Beiliegt: Atlas für mechanische Technologie. Auf Grundlage und als Ergänzung von K.Kramarsch Handbuch der Mechanischen Technologie bearbeitet von J.H. Kronauer. 3 Abteilungen. Hannover, Helwing'sche Hofbuchh., 1861-63. Mit zusammen 160 (auf 146) gestochenen Tafeln. In den Originalumschlägen. Tafeln ungebraucht, Umschläge mit älteren Vorbesitzerstempeln. Abteilung 3 ist doppelt vorhanden.

190 Keil, Robert Konrad: Abenteuer eines sibirischen Flüchtlings. Quer durch China. Für die Jugend erzählt. 2.Aufl. Neue Rechtschreibung. Berlin, Neufeld & Henius, (um 1900). Mit 6 Farbendruckbildern von Seyppel und zahlr.Holzschnitten. V, (2), 320 SS. Ill.Ogln. € 52,00

Der Anhang bringt noch weitere 8 Tafeln "aus einem chinesischen Schriftenatlas". Sehr gutes Exemplar.

191 Kembter, Adrian: Veterum scriptorum de re rustica. Praecepta in dialogos collecta. Augsburg, Wolff, 1760. Mit großer Titelvignette in Kupferstich. (16), 300, (12) SS. 4°. Obrosch. € 220,00 Wurzbach XI,143. Erste Ausgabe der wertvollen Untersuchung des Adrian Kembter (Innsbruck, 1705-1774). Verfasser war Kanoniker im Prämonstratenserstift Wilten und Ampass. In vorliegendem Werk bringt er eine Unzahl an Zitaten aus klassischen Schriftstellern zum

Thema. Unbeschnittenes Exemplar, Exlibris a.d.Titelblatt, Einband berieben und bestoßen und entlang der Gelenke geplatzt.

192 Kerner von Marilaun, Anton Joseph: Schedae ad Floram exsiccatam Austro-Hungaricam. Opus cura Musei Botanici Universitatis Vindobonensis conditum. 10 Teile in drei Bänden. Wien, Frick, 1881-1913. Mit 2 lith.Tafeln. Zus.ca. 1400 SS. Neuere Hln.bde. € 180,00 Selten! Eines der Standardwerke der österreichischen Botanik mit Nennung von über 4000 Pflanzenarten. Die Hefte 1-7 werden von Kerner von Marilaun herausgegeben, Heft 8 von Carl Fritsch und die Hefte 9/10 von Richard Wettstein. Bei unserem Exemplar sind die beiden lithographierten Tafeln, die meist fehlen, in Heft 2 und Heft 8 vorhanden. Heft 9 ist zur Gänze nur in Kopie eingebunden. Sammlerstempel in allen drei Bänden. Ein später erschienener Gesamtindex fehlt hier.

193 Kirchmeyer, Carl Valentin: Uralter Kukus-Brunn, Anjetzo erneuerte Gradlitzer Brunn-Quell, Dessen Ursprung, Gelegenheit, Alterthum, heylsame Mineralien, Würckung, Nutzbarkeit, und rechter Gebrauch in möglichster Kürtze beschrieben. Prag, Wickhart, 1718. Mit gest.Front. und 2 gef.Kupfertafeln. 6 Bll., 91 SS Kl.8°. Pbd.d.Zt. € 320,00 Vermehrte Neuauflage des seinerzeit beliebten Badebüchleins mit Beschreibung der Gradlitzer Quelle. Unser Exemplar ist vollständig und nur wenig gebräunt oder fleckig. Etwas locker in der Bindung.

194 Klein, C.F.: Die Küche. Vollständiges praktisches Handbuch der Kochkunst für die feine und bürgerliche Küche. 6., mit den neuesten Rezepten vermehrte Auflage und einer Einleitung von Dr.med. Kreglinger. Leipzig, Lesimple, 1899. LVI, 431 SS. Ill.Ogln. € 120,00 Weiss 1897 (etwas ungenau). Langlebiges Kochbuch von Klein, der vormals Hofkoch des Herzogs von Nassau war und später Besitzer des bekannten Gasthauses "Zum roten Haus" in Mainz war. Paüier etwas gebräunt, Einbandbezug entlang des Rückens etwa fünf cm geplatzt, sonst ordentlich.

195 Klemm, Johann Christoph: Allgemeines Würtembergisches Stiftungs-Lexicon und Wohlthaten- Denkmal in alphabetischer Ordnung der Stifter und Stiftungsorte mit Beylagen und Stiftungs-Urkunden auch sonsten mit möglichster Zuverläßigkeit und Vollständigkeit entworfen und zusammengetragen. Erster Theil (alles!). Tübingen, o.Dr., 1789. 166, (2) SS. 8°. Späterer Hldr.bd.mit Rs. € 350,00 MNE I,379. So komplett, mehr nicht erschienen. Über den Verfasser läßt sich weder in der älteren noch der jüngeren Literatur etwas herausfinden. Er selbst bezeichnet sich auf dem Titel "Pfarrer in Hildrizhausen". Das Werk ist offenbar selten, denn es läßt sich über KVK nur in wenigen deutschen Bibliotheken nachweisen. Alter Vorbesitzerstempel a.d.Titelblatt, durchgehend leicht gebräunt, insgesamt aber gut erhalten.

196 Kleopatra. - Bernáth, Désiré de: Cléopâtre. Sa vie - son règne.Traduction francaise revue par André Leval. Budapest, Société Anonyme Athenaeum, 1903. Mit Frontispiz. (8), 253, (2) SS. Hldr.d.Zt. € 48,00

Sehr schönes Exemplar aus der Bibliothek des österreichischen Diplomaten Norbert von Bischoff.

197 Klopstock, Friedrich Gottlieb: Der Messias. 4 Bände. Troppau, Traßler, 1785. Obrosch. Best. Nr. 19004 € 120,00 "Werke" Bände 1-4. - Burkhardt-Nicolai 47. Die ersten vier Bände der insgesamt achtbändigen, unautorisierten Werkausgabe bei Traßler in

Troppau. Unbeschnittenes Exemplar, stellenweise leicht gebräunt und etwas stockfleckig.

198 Kneipp. - Pflanzen-Atlas zu Seb. Kneipp's "Wasser-Kur", enthaltend die Beschreibung und naturgetreue bildliche Darstellung von sämmtlichen in dem genannten Buche besprochenen, sowie noch einigen anderen vom Volke vielgebrauchten Heil-Pflanzen. Ausgabe II. Vierzehnte Auflage. Kempten, Kösel, 1912. Mit 41 farb.Tafeln. Ill.Ogln. € 120,00

Vollständiges und sehr gut erhaltenes Exemplar mit den 41 farbigen Tafeln in Lichtdruck. Jede Tafel mit meist 2 Blättern Erläuterungen.

199 Knittel, Caspar: Via regia ad omnes scientias et artes, hoc est ars universalis scientiarum omnium artiumque arcana facilius penetrandi, et de quocunque proposito themate expreditius disserendi practice, clare, succincte curioso ac studioso lectori conscripta. Editio tertia. Augsburg und Innsbruck, Wolff, 1759. Mit zwei gef.Tabellen. 16 Bll., 248 SS. Ldr.d.Zt. € 220,00 De Backer-S. IV,1132,2; Poggendorff I,1280; NDB XII,190. Hauptwerk des an der Prager Universität tätigen Jesuiten Caspar Knittel, in dem er sich als vehementer Anhänger des mallorquinischen Philosophen Ramon Lull darstellt. Fliegender Vorsatz mit entferntem Exlibris, stellenweise etwas leichter gebräunt und stockfleckig, insgesamt schönes und zeitgenössisch gebundenes Exemplar.

200 Koch, Ludwig: "Also, es war einmal...." Märchen. Gewidmet der Champagne-Reitergesellschaft in Wien. Wien, Friese & Lang, 1924. Mit 60 Bildern in Vierfarben- und Schwarzdruck nach Bildern vom Maler Ludwig Koch. 127 SS. Quer-Gr 8°. Ogln. € 88,00 Die Bilder zeigen meist Darstellungen aus dem Wiener Gesellschaftsleben, darunter viele mit Pferden und Kutschendarstellungen. - Einband fleckig.

- Astrolabien -

201 Koebel, Jakob: Astrolabii declaratio, eiusdemque usus mire iucundus, non modo astrologis, medicis, geographis, caeterisque literarum cultoribus multum utilis ac necessarius: verum etiam mechanicis quibusdam opificibus non parum commodus. Cui accessit isagogicon in astrologiam iudiciarium. Paris, Guillaume Cavellat, 1551. Mit Druckermarke a.d.Titel, 17 Textholzschnitten und 1 mehrf.gef.Tafel in Holzschnitt. 31, (1) ff. Kl. 8°. Neuer Hldr.bd. € 750,00 ADB XIX,827; BMC STC (French Books) 248; DSB VII,419; Houzeau-L. 3257. Schon späte Ausgabe des seinerzeit sehr erfolgreichen Werkes über Astrolabien. Unser Exemplar ist vollständig und sehr gut erhalten. Schwach lesbarer, handschriftlicher Eintrag a.d.Titelblatt.

Mit der häufig fehlenden, mehrfach gefalteten Tafel am Ende, welche die Textholzschnitte wiederholt.

202 Kohlbach, Rochus: Der Dom zu Graz. Die fünf Rechnungsbücher der Jesuiten. Graz, Grazer Domverlag, (1948). Mit 113 Textabbildungen. 271 SS. 4°. Ohln.mit OUmschlag. € 52,00

Mit eigenhändiger Widmung und Unterschrift des Verfassers a.d.fliegenden Vorsatz. Schutzumschlag mit kleineren Einrissen, sonst tadellos.

203 Krasa, Josef: Die Handschriften König Wenzels IV. Wien, Forum Vlg., 1971. Mit zahlreichen farbigen Tafeln und vielen Textabbildungen. 297 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag. € 58,00

Ausgezeichnete Studie. Erste deutsche Ausgabe, ungebrauchtes Exemplar.

204 Kreissler, Félix: La Prise de Conscience de la Nation Autrichienne. 1938 - 1945 - 1978. 2 Bände. Paris, Presses Universitaires de France, 1980. 985 SS. Obrosch. € 68,00

"Publications de l'Université de Rouen". - Mit eh.Widmung des Verfassers a.d.fliegenden Vorsatz von Band 1.

205 Krumauer Bildercodex. Österreichische Nationalbibliothek Codex 370. Vollständiges Faksimile. Mit einer Einführung von Gerhard Schmidt, Transkription und deutsche Übersetzung von Franz Unterkircher. 2 Bände. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1967. Folio. Ohldr.bde. € 600,00

"Codices selecti" XIII. - Völlig ungebraucht.

- Erstmals mit dem Fischbuch -

206 Kurtzer Begriff der Edlen Jägerey, In welchem I. Die Waldung, und deren vielerley Gehöltze; II. Die wilden Thiere, so Edle als Unedle: III. Das Wald, Feld und Wasser-Geflügel: IV. Allerhand Jagd-Requisita abgehandelt werden. Mit einem Anhang Von der Fischerey. 2.Aufl. Nordhausen, Gross, 1733. Mit gest.Front. (14), 499, (2); 336 (recte 136) SS. Pgmt.bd.d.Zt. € 650,00 Lindner 1207.02. Zweite Auflage, der erstmals das mit eigenem Titel versehene Fischbuch beigedruckt ist. Das Werk geht auf die älteren Vorbilder von Täntzer und Fleming zurück. Frontispiz und typographischer Titel mit Wurmspuren im Bund, älterer hs.Besitzeintrag a.d.Titelblatt, sonst gut erhaltenes, nur wenig gebräuntes oder fleckiges Exemplar. Der zeitgenössische Pergamenteinband etwas berieben und bestoßen, mit handschriftlichem Rückentitel.

- Prachtvoll illustriert -

207 La Fontaine, Jean de: Fables choisies mises en vers. 4 tomes. Bouillon, aux dépens de la Société typographique, 1776. Mit gest.Front und 247 Kupfertafeln. CVI, (2), 118; 129; 169; 212 SS. Geglättete Kalbsldr.bde.d.Zt.mit Rs. € 2.800,00 Rochambeau p.42, 109; Cohen-de Ricci 552. Absolut vollständiges Exemplar der schön illustrierten Ausgabe der Fabeln des Jean de la Fontaine. Die Kupfertafeln nach Alard, Bertin, Crescent und Savart orientieren sich an d'Oudry und der Ausgabe von 1755-1759. Mit der beinahe immer fehlenden zweiten Tafel von Meunier, die nur Cohen erwähnt (Tafel 43 bis)! Unser Exemplar stammt aus der Bibliothek Obertheres (Bayern). Die schönen Einbände aus geglättetem Kalbsleder an Ecken und Kanten bestoßen, die Kapitale mit kleinen Fehlstellen oder Einrissen. Band eins bis etwa zur Hälfte mit abnehmendem Wasserrand. Seltene Ausgabe.

208 La Garde, August de: Fêtes et souvenirs du Congrès de Vienne. Tableaux des Salons, scènes anecdotiques et portraits 1814-1815. 2., erweiterte Auflage. 3 Bände in einem Band. Brüssel, Société Belge de Libraire, 1843. 287, 292, 301 SS. Hldr.d.Zt. mit Rs. € 220,00 Nicht bei Graesse, Vicaire usw. Seltene zweite, vermehrte Ausgabe des einzigen gedruckten Augen- und Ohrenzeugenberichts des Wiener Kongresses, der allerdings mit einer Verspätung von beinahe 30 Jahren erschien. Die tatsächliche erste Ausgabe war im gleichen Jahr in Paris in 2 Bänden erschienen. Vorsätze und fliegende Vorsätze leicht gebräunt, sonst völlig ungebrauchtes Exemplar aus der Bibliothek

Obertheres (Bayern). Exlibris der Bibliothek im vorderen Innenspiegel.

209 La Morliere, Ch.-Jacq.-Louis-Aug. Rochétte de: Angola, histoire Indienne, ouvrage sans vraisemblance. Nouvelle édition revue & corrigée. 2 Teile in einem Band. Agra (= Paris), o.Dr., 1778. Mit 4 Kupfertafeln. 200, 214 SS. In-12°. Späterer Pbd. € 180,00 Barbier I,191; Cioranescu 36472; Weller, Druckorte II,114. Die Erstausgabe von La Morlière's (1719-1785) bekanntestem Werk war 1746 erschienen, weitere 11 Auflagen wurden bis 1786 gedruckt! Mit den vier hübschen, dezent erotischen Kupfern.

- Bedeutend erweiterte Ausgabe -

210 Lalande, Jérôme de: Astronomie. Troisieme édition, revue et augmentée. 3 Bände. Paris, chez le Veuve Desaint, de l'imprimerie de Didot l'Aine, 1792. Mit 44 gef.Kupfertafeln. (4), LXVI, 478, (2), 378; (4), 727; (4), 737 SS. 4°. Hldr.bde.d.Zt.mit zweifärbigen Rs. € 3.800,00 Houzeau-L. 9258. Dritte, bedeutend erweiterte Auflage seines Hauptwerks. Jérôme de Lalande (1732 - 1807) war ab 1760 Professor für Astronomie am Collège de France, einen Posten, den er 40 Jahre bekleidete. "Lalande's Traite d'astronomie (published in three volumes under the title Astronomie in 1792) includes passages that argue in favour of intelligent life throughout the universe. He reconciles his support for pluralism with Christian doctrine by arguing that the glory of God is magnified by the presence of life on other worlds" (Encyclopedia of Science). Später wandte er sich davon radikal ab und wurde Atheist: "Ich habe die Himmel erforscht und nirgendwo eine Spur von Gott gefunden". Sein Name bleibt, wenn schon nicht durch dieses Werk, durch den nach ihm benannten Stern Lalande 21185 unsterblich. Unser Exemplar ist vollständig, annähernd ungebräunt und fleckenfrei und in dekorativen, zeitgenössischen Einbänden. Titelblätter mit älteren Inventarnummern und unterlegten Fehlstellen (wohl gelöschte Stempel), Einbände entlang der Gelenke von einem

Vorbesitzer fachmännisch restauriert.

211 Lampel, Josef: Die Einleitung zu Jans Enenkels Füsrtenbuch. Ein Beitrag zur Kritik österreichischer Geschichtsquellen und zur Geschichte der Babenberger. Inaugural-Dissertation. Wien, Hölder, 1883. 55 SS. Neuerer Pappband mit mont.OUmschlag. € 75,00 ÖBL IV,418 (wie häufig mit falschem Zitat). Erste Ausgabe seiner ersten Veröffentlichung, selten! Josef Lampel (1850 Spielfeld - Wien 1924) war seit 1879 Beamter des Haus-, Hof- und Staatsarchivs und erwarb sich durch seine Quellenausgaben und durch seine Forschungen zur Landesgeschichte und Topographie von Niederösterreich große Verdienste. Das ÖBL zitiert diese Schrift erst als Abdruck in den

Monumentae Germainae von 1900. Mit eigenhändiger Widmung und Unterschrift des Verfassers a.d.Umschlag.

212 Lampert, Kurt: Die Völker der Erde. Eine Schilderung der Lebensweise, der Sitten, Gebräuche, Feste und Zeremonien aller lebenden Völker. 2 Bände. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, (um 1902). Mit 776 Abbildungen und einer Karte. (6), 383; VIII, 428 SS. 4°. Ohldr.bde. € 120,00

Vollständiges Exemplar in der schönen Halblederausgabe. Stellenweise geringe Stockfleckchen, insgesamt aber praktisch ungebraucht.

213 Lamprecht, Johann: Historisch-topographische Matrikel oder Geschichtliches Ortsverzeichniss des Landes ob der Ens als Erläuterung zur Charte des Landes ob der Ens, in seiner Gestalt und Eintheilung vom VIII. bis XIV. Jahrhundert. Wien, Staatsdruckerei, 1863. Mit mehrf.gef., lith.Karte. VI, 224 SS. 4°. Obrosch. € 240,00 Doblhoff 309; ÖBL IV,421. Erste Ausgabe des seltenen Buches. Die mehrfach gef.Karte mit kleinen Randansichten von Schloss Schauenberg, Falkenstein, Spielberg, Johanneskirche in Wels und Laurenzkirche in Lorch. Titelblatt in Schwarz, Rot und Blau gedruckt. Unbeschnittenes und teilweise unaufgeschnittenes Exemplar, der Originalumschlag mit laienhaft geklebten Einrissen und einer unterlegten

Fehlstelle.

214 Lana-Terzi. - Halloy, Pierre (S.J.): Artificia physica. Selecta ex Tomo II. magisterii naturae et artis R.P. Francisci de Lanis, è S.J. Graz, Widmanstetter, 1742. 102, (6) SS. 12°. Pbd.d.Zt. € 75,00 De Backer-S. IV,56,2; Graff 1634. Erste Ausgabe des Exzerpts aus Lana-Terzi. Pierre Halloy (1707-1789) aus Namur gebürtig war später

Superior in Marburg.Einband berieben und bestoßen, innen durchgehend gebräunt.

- In kleiner Auflage erschienen -

215 Lang, Erwin: Hoffnung auf China. Wien, Haybach, 1922. Mit zahlreichen Abb.nach alten Vorlagen und Erwin Lang. 47 SS. Gr. 8°. Ill.Opbd. € 120,00 Österr.-Lex. II,282. Num.Exemplar einer kleinen Auflage. Exlibris des österr.Gesandten Norbert von Bischoff und beiliegendem Brief mit seinem chinesischen Exlibris: "How do you like "the new China"?!! Do you find her seductive"? Darüber ein Zeitungsausschnitt mit junger, sehr europäisch gekleideten Chinesin. Schönes Exemplar.

216 Latzina, F.: Géographie de la République Argentine. Avec une introduction par M.E. Levasseur. Buenos Aires, Lajouane, 1890. Mit 17 gef.Karten und 16 Tafeln. XXXII, 488 SS. Gr. 8°. Ogln. € 145,00 Erste Ausgabe des noch immer wertvollen Buchs. Der Verfasser hatte sich seit mehr als einem Jahrzehnt mit dem Thema beschäftigt und eine Reihe von Vorarbeiten herausgebracht. Bibliotheksschildchen im vorderen Innenspiegel und am Rücken, sonst tadellos.

217 Le Sage, Alain René: Geschichte des Gil Blas von Santillana. Aus dem Französischen von G. Fink. Mit Nachrichten über das Leben und die Schriften des Verfassers vom Uebersetzer. Pforzheim, Denning, Finck & Cie., 1839. Mit Porträt, Holzschnitttitel und 699 Textholzschnitten von Jean Francois Gigoux. XVI, 888 SS. 4°. Hldr.d.Zt.mit Rs. € 125,00 vgl. Vicaire V,239. Erste deutsche Ausgabe mit diesen Illustrationen. Die Holzschnitte wurden von den Stöcken der französischen Ausgabe gedruckt. Sehr vereinzelt etwas gebräunt und stellenweise gering stockfleckig, insgesamt aber sehr gutes und dekorativ gebundenes

Exemplar.

218 Le Sage, Alain René: Histoire de Gil Blas de Santillane. Paris, Paulin, 1835. Mit Front., Porträt auf China und ca.600 Textholzschnitten von Jean Gigoux. 972 SS 4°. Hldr.d.Zt. € 220,00 Brivois 259; Sander 440; Vicaire V,238f. Erste Ausgabe mit den Illustrationen von Jean Gigoux, die seinen Ruhm als Illustrator begründeten. Das Holzschnittporträt des Gil Blas auf China abgedruckt, das Frontispiz mit dem Eindruck "A.Éverat, Imprimeur et Fondeur". Die ersten und letzten Blätter leicht stockfleckig, sonst gutes und nur wenig gebräuntes Exemplar.

219 Le Sage, Alain René: Le Bachelier de Salamanque, ou mémoires et aventures de Don Chérubin de la Ronda. 2 Bände. Paris, Genets jeune, 1820. Mit 6 Kupfertafeln. 332, 330 SS. In-12° Ldr.bde.d.Zt.mit dreiseitigem Goldschnitt. € 120,00 Hübsche Ausgabe mit sechs Kupfertafeln und in dekorativen, geglätteten Kalbsledereinbänden mit reicher Rückenvergoldung und roten

Rückenschildchen.

- Im Jahr der Erstausgabe -

220 Le Sage, Alain René: Le Diable boiteux. Troisiéme édition. Lyon, Antoine Briasson, 1707. Mit gestochenem Frontispiz (12), 318, (6) SS. Kl. 8°. Neuerer Pgmt.bd.mit Kopfgoldschnitt. € 280,00 Tchemerzine VII,188; Cordier, Les Sage; Cohen-De Ricci 628; Bogeng, Streifzüge eines Bücherfreundes II,48. Eine von vier Ausgaben im Jahr der Erstausgabe, selten! Der Erstdruck (Paris, Barbin) war in kürzerster Zeit vergriffen und in rascher Folge wurden zahlreiche Ausgaben nachgedruckt. Das Buch erfreute sich einer ungeheuren Popularität. "Le Diable boiteux est une adaption d'un texte de l'auteur espagnol Luis Velez de Guevara (1579-1644), quit fut publié à Madrid en 1641. Le diable Asmodée incite un jeune étudiant à ôter les toits de toutes le maisons de Madrid afin d'observer l'intimité des relations humaines" (Hayoit I,53). Etwas knapp beschnitten, sonst einwandfreies und ungebräuntes Exemplar.

221 Lehmann, Johann: Theatrum Historicum, In quo omnes ex ordine Heroes quatuor summorum imperiorum, usque ad hodiernum invictissimum imperatorum Leopoldum, per exerciationes academicas concinna brevitate exhibentur. Wittenberg, Mattäus Henckel, 1670. 67 Bll. Gr. 8°. Rückenfalz. € 165,00 VD 17 12:134101Z. Johann Lehmann (1640 - 1701) war am Philosophischen Kolleg der Wittenberger Akademie. Durchgehend gebräunt, wohl einem Sammelband entnommen.

222 Lenotre, Gustave: Vielles maisons, vieux papiers. Paris révolutionnaire. 5 Bände (première - cinquième série). Paris, Perrin, 1912-1928. Mit vielen Abbildungen und Faksimiles. Ohpgmt.bde. € 66,00

Ungebrauchtes Exemplar der ersten fünf Bände, ein weiterer, sechster Band erschien später.

- Aus Küche und Keller -

223 Liger, Louis: Dictionaire pratique du bon menager de campagne et de ville, qui apprend generalement la maniere de nourrir, élever & gouverner, tant en santé que malades, toutes fortes de Bestiaux, Chevaux & Volailles, de scavoir mettre à son profit tout ce qui provient de l'agriculture; de faire valoir toutes sortes de Terre, Prez, Vignes & Bois; de cultiver les jardins, tant fruitiers, potagers, que jardins fleuristes... 2 Bände geb.in einem Band. Paris, Pierre Ribou, 1721. VI, 436; (2), 400 SS. 4°. Ldr.d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung. € 780,00 Horn-A. 284; Vicaire 522; vgl. Oberlé 82; nicht bei Weiss. Sehr seltene zweite, bedeutend erweiterte Auflage des umfangreichen Lexikons zu allen Fragen von Küche und Keller. Berichtet auch über das Einkochen von Marmeladen, Patisserie, Liköre, Weine, Jagd, Fische usw., und bringt auch die lateinischen Namen von Früchten und Kräutern. Zu Beginn und gegen Schluß etwas stockfleckig, sonst sehr sauberes und breitrandiges Exemplar in einem dekorativen, zeitgenössischen Einband (oberes Kapital und entlang des Rückens leicht geplatzt).

224 Ligne, Karl Joseph von: Lettres et Pensées du Prince de Ligne. Suite des Lettres et Pensées. Publiées par Mad. la Baronne de Stael-Holstein et M.de Propiac. 2 Bände. Wien, Schrämbl, 1818. Mit je 1 Vignette a.d.Titelblättern. 310; 319 SS. Kl. 8°. Hldr.bde.d.Zt. € 180,00 Seltene Ausgabe der Briefe des Prinzen von Ligne. Die lithographierte Titelvignette in Band 1 bringt ein Porträt des Prinzen, die Vignette in Band 2 eine Ansicht von Schloß Wörlitz. Abweichend gebunden, Band 1 auch etwas kleiner im Format. Band 2 mit dem Exlibris-Stempel des Grafen Pál Széchényi. Sein Exlibris im vorderen Innenspiegel wurde mit dem Exlibris "Klein Wartenstein" überklebt. Beide Bände etwas stockfleckig.

225 Lindenberg, Paul: Auf deutschen Pfaden im Orient. Reisebilder. Berlin, Dümmler, 1902. Mit 110 Illustrationen. 320 SS. Ill.Ogln. € 85,00 Paul Lindenberg (1859 - 1943) war Journalist und Schriftsteller. In vorliegendem Reisebericht schildert er seine Reise nach Ägypten,

Griechenland und besonders in die Türkei, die er extensiv bereiste. Schönes Exemplar im Originaleinband.

226 Livius, Titus: Römische Geschichte. Uebersetzt und erläutert von Eucharius Ferdinand Christian Oertel. 10 Bände. München, Fleischmann, 1822-33. Kl. 8°. Opbde.mit Rs. € 180,00 "Sammlung der Römischen Klassiker in einer neuen teutschen Übersetzung und mit kurzen Anmerkungen". - Erste Ausgabe dieser neuen, exzellenten Übersetzung und Bearbeitung. Oertel war am kgl.Gymnasium in Ansbach tätig. Vollständiges, nur wenig gebräuntes oder fleckiges Exemplar in uniformen Einbänden mit roten Rückenschildchen.

227 Le Livre des Enfants - Contes des Fées. 2 Bände in einem Band. Stuttgart, Scheible, 1839. Mit zahlreichen Holzschnitt-Tafeln. 419, 383 SS. Kl. 8°. Hln.d.Zt. € 140,00

Vollständiges Exemplar. Tafeln stärker, Text wenig gebräunt, Einband an Ecken und Kanten bestoßen.

228 Le Livre du Roy Modus. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Jagdbuches des König Modus aus der Handschrift MS 10.218-19 (Bibliothèque Royale Albert Ier, Bruxelles). Kodikologische Beschreibung von Dagmer Thoss, Übersetzung von Max Haehn. 2 Bände. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1989. 4°. Ogldr. (Faksimile) und Ogln. (Kommentar). € 680,00 "Codices Selecti" XCI. - Aufwendig hergestelltes Faksimile, hier vollständig mit dem Kommentarband und annähernd ungebraucht. Der

Schuber etwas verstaubt, sonst tadellos.

- Plattdeutsch -

229 Löffler, Franz Adam (Pseud. Angelus Neomarchicus): Ut'n Hangbuttenstrukh. Lieder und Gedichte in plattdeutscher Mundart. Berlin, Kastner, 1862. (2), 148, (4) SS. Kl. 8°. Ldr.d.Zt.mit dreiseitigem Goldschnitt. € 75,00 Beigebunden: --ders.: Aus dem Schlehenbusch. Lieder und Gedichte. Ebda. 1862. (2), 133, (4) SS. - Sehr dekorativ gebundenes Bändchen mit zwei Werken des unter einem Pseudonym publizierenden Franz Adam Löffler (1808-1880). Aus der Bibliothek des Wiener

Bürgermeisters Cajetan Felder, mit dessen Exlibrisstempel und dem Vermerk "Vom Verfasser".

230 Loesche, Georg: Geschichte des Protestantismus im vormaligen und im neuen Österreich. 3., verb., verm., mit drei Karten und einer Notenbeilage versehene Aufl. Wien und Leipzig, Manz und Klinkhardt, 1930. XVI, 811 SS. Ohln. € 44,00

Vorsätze und Schnitt etwas stockfleckig.

- Barometer und Thermometer -

231 Luc, Jean-André de: Recherches sur les modifications de l'atmosphere. Contenant, l'histoire critique du baromètre et du thermomètre, un traité sur le construction de ces instrumens, des experiences relatives a leurs usages, et principalement à la mesure des hauteurs & à la correction des refractions moyennes. 2 Bände. Genf, o.Dr., 1772. Mit 7 gef.Kupfertafeln (num. I - VII und a) und 1 gef.Tabelle. (2), VIII, 416; XI, 489 SS. 4°. Hpgmt.bde.d.Zt. € 3.600,00 DSB IV,27ff; Hasok Chang, The myth of the boiling point (UCL 2006). Erste Ausgabe des Hauptwerkes des heute völlig vergessenen Schweizer Forschers Jean-André De Luc (1727-1817). Seine erste Ausbildung erhielt er bei seinem Vater, einem Uhrmacher, und er kann als der erste wissenschaftliche Alpinist angesehen werden. Seine beständigen Verbesserungen von Barometern, seine Erfindungen und Verbesserungen meteorologischer Instrumente brachten ihm seinerzeit einen Platz unter den besten Physikern Europas ein. - "De Luc's major scientific work, the two volume 'Recherches...', published in 1772, had been eagerly awaited for the promised discussion of the barometric measurement of heights. When it was finally published after a delay of 10 years, it also contained a detailed discourse on the construction and employment of thermometers... (His) work on the boiling of water was reported in great detail. De Luc started his work on boiling by investigating possible variations in the boiling temperature according to the 'degree of boiling'. His own less-than-perfect understanding of boiling evudently kept troubling De Luc. Just as his book was going to the press in 1772, De Luc added a 15-chapter supplement to his discussion of thermometers" (Chang). Unser Exemplar ist vollständig und mit der häufig fehlenden Tafel a) bei Seite 416 in Band 1. Vordere Innenspiegel mit Inventarnummer, Titelblätter mit alten Bibliotheksstempeln, die rechten unteren Ecken der Titelblätter mit neu angesetzten

Abrissen. Durchgehend sehr sauber und fleckenfrei.

232 Ludolff, Heinrich: Allgemeine Schau-Bühne der Welt, Oder: Beschreibung der vornehmsten Welt- Geschichte, So sich vom Anfang dieses Siebenzehenden Jahr-Hunderts bis zum Ende desselben/ In allen Theilen des Erd-Kreisses( zumahlen in der Christenheit/ Sonderlich in unserm Vatterland dem Römischen reiche/ Nach und nach begeben. Zu deß Lesers besserm Unterricht mit verschiedenen politischen Anmerckungen erläutert... Teile 1-3 in 2 Bänden. Frankfurt, Zunner, 1699/1701. Mit 2 Kupfertiteln, 17 Kupfertafeln und 147 Textkupfern. (18), 808 Spalten, 609 Spalten, (46) SS; (6), 1744 Spalten, (32) SS. Folio. Pgmt.bde.d.Zt. € 1.200,00 Graesse IV,291. Erste Ausgabe der drei ersten Teile der äußerst reichhaltigen Chronik der Geschichte des 17.Jahrhunderts. Behandelt in chronologischer Reihenfolge die Ereignisse der Jahre 1600 - 1650. Die übrigen Teile bis zum Jahr 1700 erschienen bis 1719. Innerhalb der Jahresgliederung nach Ländern geordnet. Neben detaillierten Berichten über die Geschehnisse in den europäischen Staaten bringt die Chronik auch ausführliche Berichte über die Pforte, Rußland und Polen, Abessynien, Marokko, China usw. Die Kupfer mit Darstellungen von historischen Ereignissen, Schlachten, Hinrichtungen, Naturkatastrophen, Porträts usw. Die Papierqualität ist sehr unterschiedlich, dadurch zahlreiche Lagen stärker, manche auch stark gebräunt oder stockfleckig. Zu Beginn des ersten Teiles sind zwei Blätter verbunden, insgesamt aber gutes und praktisch ungebrauchtes Exemplar.

- Ein Degen’scher Luxusdruck -

233 Lühe, Carl Emil Frhr.v.: An Flora und Ceres. Wien, Degen, 1803. Mit zwei Punktierkupfern von John nach Kininger. (2), 60 SS. 4°. Hldr.d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung. € 350,00 Giebisch-G. 242; Goedeke IV(I,34,30,4; Wurzbach XVI,140: Graeffer-Cz. III,511; Nagl/Zeidler/Castle II,321; nicht bei Hajos, Gärten der Aufklärung. Einer der seltenen Luxusdrucke Degen's, allen Bibliographen außer Wurzbach unbekannt geblieben. Degen hatte ab etwa 1800 begonnen, aufwendige Luxusdrucke auf feinstem Velinpapier und in schönen Einbänden herzustellen. Vorbild war ihm dabei der prachtvolle Druck von Vergils Bucolica, der 1798 von Didot in Paris veranstaltet wurde. Der schönste dieser Degenschen Luxusdrucke ist des Lucanus Pharsalia, den er 1811 druckte und der zumeist auch prächtig gebunden ist. Die beiden Punktierkupfer sind Porträts des Verfassers. Das schöne und feste Velinpapier nur ganz vereinzelt leicht gebräunt, der schöne klassizistische Einband an beiden Kapitalen mit Einrissen und kleinen Fehlstellen.

- Seltener Druck aus Oberursel -

234 Macchiavelli, Niccolò: Princeps: ex Sylvestri Telii Fulginatis traductione diligenter emendatus. Adjecta sunt ejusdem argumenti aliorum quorundam contra Machiavellum Scripta, depotestate & officio Principum contra Tyrannos. Quibus denuo accessit Antonii Possevini judicium de Nicolai Machiavelli & Joannis Bodini scriptis.Vindiciae contra Tyrannos: sive, de principis in populum, populique in principem, legitima potestate. Stephano Junio Bruto Celta, auctore. 2 Teile in einem Band. Oberursel, Cornelius Sutor, 1600. 264 SS., 6 Bll. (d.l.w.); 6 Bll., 281, (3) SS. Kl. 8° (147 x 90 mm) Pgmt.bd.d.Zt. € 1.200,00 VD 16, M 14; Benzing 370. Schöner Druck aus Oberursel durch den zweiten Drucker, Cornelius Sutor. Das Hauptwerk Niccolò Macchiavellis "Il principe" war erstmals nach dem Tode des Verfassers im Jahre 1531 erschienen und gilt als eines der bedeutendsten staatsphilosophischen Werke der Neuzeit. In der vorliegenden Ausgabe sind zahlreiche Kommentare beigedruckt. Fliegender Vorsatz mit älterem Namenseintrag, Titelblatt mit altem, schlecht lesbarem Vorbesitzerstempel, Schließbänder des Einbandes entfernt, Rücken desselben mit handschriftlichem Titel. Schönes, nur wenig gebräuntes Exemplar.

- Mit kleiner Weltkarte -

235 Macrobius, Ambrosius Aurelius Theodosius: In somnium Scipionis lib. II. Saturnaliorum lib. VII. Genf, Jakob Stoer, 1607. Mit mehreren Textholzschnitten. 745, (98) SS. 12°. Pgmt.bd.d.Zt. € 450,00 Graesse IV,330. Gute Ausgabe der überlieferten Werke des Macrobius (um 400 n.Chr.), der hoher römischer Staatsbeamter und Philologe war. In den "Saturnalia" werden im Rahmen eines Gastmahls in langen Gesprächen philosophische, philologische, antiquarische und historische Fragen erörtert. Die Hauptquellen sind Varro, Gellius und Plutarch. Mit umfangreichem Index am Ende. Einbanddeckel und die ersten Blätter mit Wurmgängen, durchgehend altersgemäß gebräunt und stellenweise etwas fleckig. Unter den Textholzschnitten befindet sich auch eine schematische Weltkarte.

236 Mailáth, Johann: Mnemonik, oder Kunst, das Gedächtniß nach Regeln zu stärken, und dessen Kraft außerordentlich zu erhöhen. Wien, Mörschner, 1842. Mit 2 mehrf.gef.lith.Tafeln. IV, 159 SS. Hln.d.Zt.mit Rt. € 450,00 ADB XX,101 ff; Wurzbach XVI,300 ff. Erste deutsche Ausgabe, war zugleich in ungarischer Sprache erschienen. Über Johann Graf Mailáth siehe besonders bei Wurzbach. Unter den von ihm veröffentlichten Werken sind besonders zu erwähnen: Ungarische Sagen und Märchen (1825); Geschichte der Magyaren in 5 Bänden (1828ff); Geschichte des österreichischen Kaiserstaates in 5 Bänden (1834), sowie zahlreiche Spezialuntersuchungen zur ungarischen Geschichte. Das hier vorliegende Werk ist wohl sein seltenstes und es ist kaum bekannt, daß der unglückliche Graf, der sich 1855 zusammen mit seiner Tochter im Starnberger See ertränkte, über ein phänomenales Gedächtnis verfügte, das seine Zeitgenossen immer wieder in Erstaunen setzte. Über das Training und besonders über seine Tricks, sein eigenes Gedächtnis zu schulen, berichtet er hier. Die beiden mehrfach gefalteten, lithographierten Tafeln bringen mnemonische Typen der Buchstabenbilder (lateinisches und deutsches Alphabet), sowie Zahlenbilder nach Aretin. Zu Beginn ganz wenig fleckig und mit schmalem Wasserrand, sonst tadelloses und vollständiges Exemplar. Titelblatt mit dem Vorbesitzerstempel eines Mitgliedes der ungarischen Familie der Zichy's.

237 Malfilâtre, Jacques-Charles-Louis: Poésies. Poèmes, odes et traductions. Avec une notice bio- bibliographique par L. Derome. Paris, Quantin, 1884. Mit gest.Porträt und 1 Kupfertafel. LII, 193 SS. Rotes Halbmaroquin d.Zt.mit Kopfgoldschnitt. € 88,00 "Petits Poètes du XVIIIe Siécle". - Cioranescu 41997. Ausgezeichnete Ausgabe mit einem Abriß des Lebens und einer Editionsgeschichte von Derome. Originalumschläge beigebunden, sehr schönes Exemplar auf besserem Papier.

238 Mallefille, Felicien: Don Juan, der Held der Liebe. Die Liebesabenteuer des edlen Ritters Juan Tenorio von Marana. Nach seinen Memoiren, wie sie der spanische Mönch Frater Augustinus in Sevilla in fünfundzwanzig Jahren sammelte. 2 Bände. Berlin, Maschler, o.J. Mit 32 farbigen Bildtafeln von E.Linge. 4°. Ill.Ogln.bde. € 98,00

Hayn-G. IX,133. Hübsche illustrierte Ausgabe. Tadelloses Exemplar.

239 Manilius, Marcus: Astronomicon. Interpretatione et notis ac figuris illustravit Michael Fayus. Jussu christianissimi regis, in usum serenissimi Delphini. Paris, Frederic Leonard, 1679. Mit gest.Titel und zahlreichen Textholzschnitten. 14 Bll., 448 SS., 33 Bll., 88 SS. 4°. Ldr.d.Zt. € 1.200,00 Brunet III,1369. Das berühmte Werk des klassischen Altertums in einer ausgezeichneten Ausgabe. Marcus Manilius lebte wahrscheinlich in der Zeit von Augustus oder Tiberius. Sein Werk zeugt von großer Gelehrsamkeit, er hatte zweifellos die vorhandene Literatur konsultiert. Diese Ausgabe mit den Anmerkungen von Petrus Daniel Huet und den Noten von Scaliger. Kleiner Stempel a.d.Titelblatt, durchgehend altersgemäß gebräunt. Einband an Ecken und Kanten bestoßen, Deckel aufgebogen. - Important french edition of the classical text with numerous textual woodcuts and charts of astrological import. Throughout somewhat browned, binding bumped.

- Erster Druck von Johann Jacob Mann in Wien -

240 (Mann, Johann Jacob): Himmlischer Magnet-Stein, Oder Geistliche Schau- und Tugend-Bühn, Das ist: Eine Grund-richtige und außführliche Lehr, Wie man sich in allen Christlichen Betrachtungen, Ubungen, guten Wercken, Göttlichen Beruffungen, Gewissens-Anfecht-Verfolg- und Versuchungen halten solle, damit nicht allein in allen Geistlichen Tugenden vollkommentlich werden könne, sondern auch dadurch den erwünschten Seelen-Zweck erreichen möge; So in vier Theil abgetheilt, Wie dann auch Weyl. von einem Geistreichen und Hochgelehrten Mann zusammen getragen... Wien, Johann Jacob Mann, 1688. (24), 398 SS. Gr. 8°. Pgmt.bd.d.Zt. € 480,00 Mayer II,8. Sehr seltener, erster Druck Johann Jacob Manns in Wien! Dieser war seit 1684 Faktor in der Leipziger Druckerei der Erben Johann Wittigaus gewesen und 1688 vom Konsistorium der Wiener Universität als Universitätsbuchdrucker angenommen. Die Offizin war "in der Neuen Welt im schwarzen Adler" untergebracht. (Lang 67,77). KVK meint, daß Mann auch der Verfasser dieses Druckes wäre, das erscheint zumindest fraglich. Einige alte Besitzeinträge und -stempel, Einband berieben und bestoßen, am oberen Kapital mit Einriß, insgesamt aber noch schönes Exemplar des nicht häufigen Druckes.

241 Mapplethorpe. Konzipiert in Zusammenarbeit mit der Robert Mapplethorpe Foundation. Mit einem Essay von Arthur C. Danto. Aus dem Amerikanischen von Manfred Ohl und Hans Sartorius. München, Schirmer/Mosel, 1992. Mit zahlreichen Abbildungen. 382 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag. € 80,00

Absolut neuwertiges Exemplar.

242 Maria Theresia. - Pecis, Giuseppe: Delle lodi della sacra cesarea reale apostolica maestà di Maria Teresa imperadrice-regina orazione. Milano, nella stamperia Marelliana, 1770. Mit gest.Front., gest.Titel- und Schlußvignette, sowie 1 gest.Initiale. (2), LVIII, (2) SS. 4°. Pappband d.Zt. € 280,00 Seltene erste Ausgabe dieser Rede auf Maria Theresia durch den Bergamasker Adeligen Giuseppe Pecis. Der Verfasser (1716 - 1799) war in österreichischen Verwaltungsdiensten und zuständig für Strassenbau und Schifffahrt. Als Leiter des Strassenbauamtes war er ab 1777 an großen Vorhaben beteiligt, namentlich am Ausbau der Verbindungen über den Gotthard, den Splügenpass und den Pass über das Stilfser

Joch. Großzügiger Druck auf festem Papier.

243 Maximo a Passione Domini und Amando a S.Friderico: Messiae adventus positivo-scholastice deductus, ac cum aliis thesibus theologicis, de verbo incarnato praeside Bonaventura a S.Catharina publice propugnatus in Dietrichsteiniano Scholarum Piarum Collegio Nicolspurgi. Wien, Johann Georg Schlegel, 1709. (16), 174 SS. Kl. 8°. Ldr.d.Zt. € 125,00 Fischer, Piaristen, 36, 52 und 137. Dissertation im Nikolsburger Kolleg. Alte handschriftliche Einträge a.d.fliegenden Vorsätzen, sonst gutes

Exemplar.

- Standardwerk -

244 Mayer, Anton: Wiens Buchdrucker-Geschichte 1482 - 1882. Herausgegeben von den Buchdruckern Wiens. 2 Bände. Wien, Verlag des Comités zur Feier der 400jähr.Einführung der Buchdruckerkunst in Wien., 1883-1887. Mit 25 Beilagen und 203 Textabbildungen. XVI, 404 SS., VIII, 427 SS., 1 Bl. Kl. 2°. Obrosch. € 420,00 Erste (einzige) Ausgabe des wichtigen Quellenwerkes besonders zur Geschichte der frühen Offizinen Wien's. Anton Mayer, Herausgeber der "Blätter für Landeskunde in Niederösterreich", Kustos des NÖ Landes-Archives und der Bibliothek und Korrespondent am nachmaligen Denkmalamt war wohl der beste Mann für diese große Aufgabe und er hat sie perfekt gelöst: noch heute ist das Werk eine bibliographische Fundgrube. Unser Exemplar ist vollständig, in der Originalbroschur und völlig unbeschnitten und teilweise auch unaufgeschnitten.

Umschläge leicht gebräunt und etwas stockfleckig, innen absolut ungebraucht.

245 Mayer, Joseph: Unterricht, wie man sich zu den Sakramenten der Buße und des heiligen Abendmahls vorbereiten soll. Wien, Matthias Andreas Schmidt, 1780. XIV, (8), 397 SS. Ldr.d.Zt.mit Rs. € 72,00 Erste deutsche Ausgabe durch den Hofkaplan Jospeh Mayer, vorangegangen war eine französische Ausgabe. Einband leicht berieben und bestoßen, sonst ordentliches Exemplar.

246 Mazzinelli, Alexander: Römisch-Catholische vollständige H. Charwoche. Zur Vermehrung I.der Erkänntniß, II.der anmuthigen Verehrung des großen Geheimnisses der Erlösung des menschlichen Geschlechtes. In die Deutsche Sprache übersetzt von Gregorius Trautwein. Augsburg, Veith, 1763. Mit gest.Front. und 8 Kupfertafeln. XLVI, 532, (30) SS. Ldr.d.Zt. € 125,00

Schönes und vollständiges Exemplar des häufig gedruckten und in beinahe alle europäischen Sprachen übersetzten Buches.

- Seltener und früher Druck aus Linz -

247 Megiser, Hieronymus: Heroum Austriae Theatridion: quo Baronum et magnatum Austriacorum, qui literarum armorumq; gloria praecaeteris jam olim insigniter excelluerunt, natales repraesentantur. Lentijs ad Istrum (Linz), Johann Planck, 1618. 4 ff. Neuerer Hpgmt.bd. € 650,00 ADB XXI,183ff; Lang 29; Krakowitzer 11; Schiffmann 17. Sehr seltener und früher Druck des Erstdruckers von Linz, Johann Planck. Dieser hatte sich, auf Veranlassung Johann Keplers, bei den Ständen um Aufnahme als Drucker beworben. Diese wurde ihm am 13.2.1615 gewährt, seine Offizin befand sich in der Lederergasse. Als Protestant war Planck in Linz gefährdet und es ist wohl nur der schützenden Hand Keplers zu verdanken, daß er nicht schon vor 1627, nachdem während eines Bauernaufstandes die Druckerei abgebrannt war, die Stadt verlassen hatte. Ausgezeichnetes Exemplar in einem neueren Einband mit Deckelbezug aus einem alten Antiphonar.

- Sprachphilosophie -

248 Meiner, Johann Werner: Versuch einer an der menschlichen Sprache abgebildeten Vernunftlehre oder Philosophische und allgemeine Sprachlehre. Leipzig, J.G.I. Breitkopf, 1781. (12), III-XCVI, (2), 488 SS. Broschur d.Zt. € 450,00 Erste Ausgabe dieser Art von philosophischer Grammatik durch den Rektor der Grammatikschule in Langensalza, Johann Werner Meiner (1723-1789). Er beschäftigte sich intensiv mit der Philosophie der Sprache. Bei unserem Exemplar fehlt das erste Blatt der Vorrede.

Durchgehend gleichmäßig leicht gebräunt, unbeschnitten und im ersten Einband.

249 Mela, Pomponius: De situ orbis libri III. Cum notis integris Hermolai Barbari, Petri Johannis Olivarii, Fredenandi Nonii Pintiani, Petri Ciacconii, Andreae Schotti, Isaaci Vossii, et Jacobi Gronovii. Accedunt Petri Joannis Nunnesii epistola de Patria Pomponii Melae, et adnotate in prooemium, atque quo priora capita libri 1. Curante Abrahamo Gronovio. Editio tertia. Leiden, Luchtmans, 1782. Mit gest.Titel, gest.und gef.Karte und zahlreichen Textkupfern. XX, 1081, (55) SS. Pgmt.bd.d.Zt.mit goldgepr.Wappensupralibros. € 650,00 Hervorragende Ausgabe des ältesten erhaltenen geographischen Werkes der Römer. Pomponius Mela (Mitte des 1.Jhdts.) stammte aus Tingentera in Spanien. Mit zahlreichen Anmerkungen, Erklärungen und Noten der besten Philologen der damaligen Zeit. In einem schönen Schulpreiseinband aus Pergament mit goldgeprägten Wappensupralibros der Stadt Amsterdam auf beiden Deckeln, reicher

Rückenvergoldung und Schließbändern. Ungebrauchtes Exemplar.

250 Mendelsohn, Erich: Amerika. Bilderbuch eines Architekten. Berlin, Mosse, 1926. Mit 77 photographischen Aufnahmen des Verfassers. IX, 82 SS., 1 Bl., 1 w.Bl. Folio. Ohln. € 450,00 Erste Ausgabe eines klassischen Werkes des deutschen Architekten Erich Mendelsohn, der 1924 eine ausgedehnte Reise durch die Vereinigten Staaten gemacht hatte. Zahlreiche Photographien bringen Beispiele moderner Architektur in New York, Chicago, Detroit und

Buffalo. Einband ganz wenig angestaubt, innen praktisch neuwertiges Exemplar.

251 Merhart, Gero von: Bronzezeit am Jenissei. Ein Beitrag zur Urgeschichte Sibiriens. Wien, Schroll, 1926. Mit vielen Abbildungen. 189 SS. Obrosch. € 52,00

"Bücher zur Ur- und Frühgeschichte" Band 1. - Unbeschnittenes und ungebrauchtes Exemplar.

- Signierter Handeinband von Ferdinand Bakala, Wien -

252 Mérimée, Prosper: Colomba. Paris, Ferroud & Ferroud, 1913. Compositions de Gaston Vuillier gravées a l'eau-forte par Omer Bouchery. 222 SS. Gr. 8°. Dunkelroter Maroquineinband d.Zt.in Schuber und mit Kopfgoldschnitt. € 450,00 1 von 1020 (gesamt: 1200) Exemplaren auf vélin d'Arches, im Druckvermerk nummeriert und von den Verlegern monogrammiert und mit den schönen Illustrationen von Gaston Vuillier. Unser Exemplar in einem signierten Handeinband von Ferdinand Bakala, Wien. Völlig ungebraucht und in bestem Erhaltungszustand.

253 Meurer, Noe: Handtbüchlein, Oder Compendium. Darinnen Sumarie, und auffs kürtzest, gleich als in einem Register, alle und jede des Heiligen Römischen Reichs Abschied, Ordnungen und Constitutiones, von dem ersten Röm. Kayser an, biß auff ... Rudolphen den andern ... zu sammen gezogen. Mainz, Franz Behem, 1580. Mit einigen kleinen Vignetten und Initialen in Holzschnitt. 8 nn.Bll., 101 num.Bll., 1 w.Bl.; 97 (recte 67) num.Bll., 1 Bl. 4°. Blindgeprägter Ldr.bd.d.Zt. € 3.500,00 VD 16, M 4994. Erste Ausgabe. Meurer stammte aus Memmingen in Schwaben und war der Sohn eines Stadtschreibers. Nach Studien in Tübingen und dem Erwerb des Doktorgrades in Siena (1548) wurde er ab 1549 Advokat und Notar am kaiserlichen Reichskammergericht in Speyer, zudem pfälzischer Hofgerichtsrat in Heidelberg und von 1553 bis 1557 auch herzoglich württembergischer Oberrat in Stuttgart. Durch seine vielfältige Tätigkeit trug er wesentlich zur Ausarbeitung der Landesgesetze, namentlich zum kurpfälzischen Landrecht bei. --Beigebunden: Der durchleuchtigen, hochgebornen Fürsten und Herrn, Herren Johans Fridrichen, des Mittlers, Herrn Johans Wilhelm und Herrn Johans Friderichen des Jüngern, gebrüdere, Hertzogen zu Sachsen, Landgraven in Düringen, und Marggraven zu Meissen, Pollicey und Landtsordnung, zu wolfart und bestem, der selben Landen und Underthanen, bedacht und ausgangen. Jena, Donat Richtzenhan, 1580. Mit dem herzoglichen Wappen in Holzschnitt a.d.Titelblatt. 70 nn.Bll. - VD 16, S 1109. Letzte Ausgabe. Beide Werke gleichmäßig gebräunt, manchmal auch mit geringen Wasserfleckchen in den weissen Rändern. Beide Titelblätter mit altem hs.Besitzeintrag eines Johann Limmers im Bayrischen (?), Titelblatt des zuerst eingebundenen Werkes mit noch zwei weiteren hs.Besitzeinträgen. Der schöne zeitgenössische Einband über Holzdeckeln und kaum berieben. Schließen defekt.

254 Meyer, Karl: Blenio und Leventina von Barbarossa bis Heinrich VII. Ein Beitrag zur Geschichte der Südschweiz im Mittelalter. Luzern, Haag, 1911. Mit dopplelblattgr.Karte. XI, 284, 100 SS. Obrosch. € 85,00

Erste Ausgabe. Mit umfangreichem Urkundenanhang und eigenhändiger Widmung und Unterschrift des Verfassers.

255 Minucius Felix, Marcus: Octavius. Cum integris Woweri, Elmenhosrtii, Heraldi & Rigaltii notis aliorumque hinc inde collectis. Ex recensione Jacobi Gronovii qui emendationes & explicationes suas adjecit. Accedunt Caecilius Cyprianus de idolorum vanitate, & Julius Firmicus Maternus V.C. de errore profanarum religionum. Leiden, Boutestein & Luchtmans, 1709. Mit gest.Titelvignette. (20), 496, (24) SS. Gr. 8°. Pgmt.bd.d.Zt. € 380,00 Der Dialog "Octavius" des Marcus Minucius Felix gilt als die wahrscheinlich älteste christliche Schrift in lateinischer Sprache. Der Verfasser will darin beweisen, dass der neue Glaube mit der Kultur vereinbar sei und dass heidnische Philosophen der christlichen Religion vorgearbeitet hätten, ohne jedoch schon zur christlichen Wahrheit zu gelangen. Unser Exemplar in einem zeitgenössischen Schulpreiseinband mit goldgeprägten Wappensupralibros der Stadt Leiden auf beiden Deckeln, sowie Deckel- und Rückenvergoldung.

Vorsätze und fliegende Vorsätze locker, teilweise auch lose, sonst gutes Exemplar.

256 Mirabeau, Honore Gabriel de Riquetti, Comte de: Erotika Biblion. Édition revue et corrigée sur l'édition originale de 1783 et sur l'édition de l'an IX, avec les notes de l'édition de 1833, attribuées au Chevalier Pierrugues. Bruxelles, chez tous les Libraires, 1867. XV, 211 SS. Kl. 8°. Hldr.d.Zt. € 120,00

Berühmtes Buch, oftmals aufgelegt und mit immer neu aufgetauchten Noten ergänzt. Ungebrauchtes Exemplar in einem schönen Einband.

257 Mörike, Eduard: Anakreon und die sogenannten Anakreontischen Lieder. Revision und Ergänzung der J.Fr. Degen'schen Übersetzung mit Erklärungen. Stuttgart, Krais und Hoffmann, 1864. 164 SS. Kl. 8°. Hln.d.Zt. € 150,00 Wilp.-G. 15. Erste Ausgabe von Mörikes Bearbeitung und Übersetzung. Entgegen der Angabe auf dem Titelblatt hat Mörike große Teile völlig neu übersetzt und nicht bloß ergänzt. - Beigebunden: 1) Epiktet's Handbüchlein der stoischen Moral und Das Gemälde des Cebes von Theben. Übersetzt und erklärt von Carl Conz. Stuttgart 1864. 85 SS. - 2) Theophrast's Charaktere. Übersetzt und erklärt von Wilhelm Binder.

Stuttgart 1865. 85 SS.

258 Molière (Jean-Baptiste Poquelin): Oeuvres complètes. Avec la vie de Molière par Voltaire. 8 tomes. Paris, Didot, 1825. Mit gest.Porträt in Band 1. 12°. Hldr.d.Zt.mit Rs. € 380,00 "Collection des Classiques Francois". - Hübsche Ausgabe der Werke des Molière. Unser Exemplar stammt aus der Bibliothek von Obertheres (Bayern). Alle Bände tragen das Exlibris im vorderen Innenspiegel. In den typischen, hellbraunen Halbledereinbänden der

Bibliothek mit den zweifärbigen Rückenschildchen. Absolut ungebraucht und ungelesen.

259 Monsperger, Joseph Julian: Institutiones hermeneuticae sacrae V(eteris) T(estamenti) praelectionibus Academicis accomodatae. 2 Bände. Wien, Trattner, 1776-77. VI, 234; IV, 296 SS. Ldr.d.Zt.mit Rs. € 110,00 ADB XXII,173. Erste Ausgabe. Berühmter als durch seine Tätigkeit als Professor der Hermeneutik an der Universität Wien wurde Monsperger dadurch, dass es wohl er war, der den direkten Anstoß zur Aufhebung des Jesuitenordens, dessen Mitglied er war (!), gab. Angeblich fand er im Profeßhaus die niedergeschriebenen Beichten der Kaiserin, der Erzherzoge und Erzherzoginnen, mehrerer Minister usw., die er schleunigst nach Rom brachte, um sie Papst Clemens XIII. zu übergeben. Alles Weitere ist bekannt. Deckel, Rücken und Bünde mit Wurmspuren, Text davon nicht betroffen.

- Mit Strassenverzeichnis -

260 Moskau. - Tastevin, A., und F. Tastevin: Guide du voyageur à Moscou. 2-e édition revue et corrigée. Moskau, Hagen, 1897. Mit 2 mehrf.gef.Plänen von Moskau. (4), 194, 29, XIII SS. Kl. 8°. Ogln. € 200,00 Zweite erweiterte Ausgabe des ausführlichen Reiseführers. Der erste Anhang von 29 Seiten bringt ein kurzes Wörterbuch mit Redewendungen, Anhang zwei von XIII Seiten ein alphabetisches Register samt Strassenverzeichnis. Die beiden mehrfach gefalteten Pläne mit geklebten Einrissen, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar.

- Klassische Biographie -

261 Mozart. - Jahn, Otto: W.A. Mozart. Zweite durchaus umgearbeitete Auflage. 2 Theile in 2 Bänden. Leipzig, Breitkopf und Härtel, 1867. Mit 5 gest.Porträts und 4 gef.Faksimiles. XXXIV, 750; 766, 68 SS. Gr. 8°. Ohldr.bde. € 280,00 MGG VI,1674; Eitner VII,96. Zweite, bedeutend veränderte Ausgabe der klassischen Biographie, im Jahr nach der Erstausgabe erschienen. Das Werk war eigentlich aus den Vorarbeiten für ein Buch über Beethoven entstanden. Jahn gilt seither jedenfalls als Begründer einer der bedeutendsten und fruchtbarsten Gattungen der Musikliteratur: der historischen Monographie über eine Musikerpersönlichkeit. Die 68 Seiten am Schluß des zweiten Bandes bringen Notenbeispiele. Vier der fünf gestochenen Porträts zeigen Wolfgang Amadeus, das fünfte seinen

Vater Leopold Mozart. Papier sehr vereinzelt etwas gebräunt, insgesamt sehr schönes Exemplar in den Verlagseinbänden.

262 Mozart. - Schurig, Arthur: Wolfgang Amadeus Mozart. Sein Leben und sein Werk auf Grund der vornehmlich durch Nikolaus von Nissen gesammelten biographischen Quellen und der Ergebnisse der neuesten Forschung dargestellt. 2 Bände. Leipzig, Insel Vlg., 1913. Mit 48 Bildtafeln, 1 Stammtafel, 4 Faksimiles und 1 Notenbeilage. 515; 407 SS. Gr. 8°. Ohpgmt.bde.in Schuber. € 120,00 Sarkowski 1555; Slg. Mayer 4098. Erste Ausgabe, umfangreicher als die folgenden Auflagen. Einbandentwurf von E.R. Weiss. Die schönen Einbände nur ganz wenig berieben oder bestoßen, Einbanddeckel ganz wenig fleckig, sonst sehr schönes, ungebrauchtes Exemplar in neuerem Ganzleinenschuber.

263 Müller, Heinrich, und Hartmut Kölling: Europäische Hieb- und Stichwaffen aus der Sammlung des Museums für Deutsche Geschichte. Fotografiert von Gerd Platow. Berlin, Militärverlag der DDR, um 1980. Mit zahlreichen Abbildungen. 447 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag und in Schuber. € 48,00

Lizenzausgabe des Verlages Neumann-Neudamm. Etwas verstaubt.

264 Müller, Theodor: Gotische Skulptur in Tirol. Bozen, Athesia, 1976. Mit XLII Farbtafeln und 288 Abbildungen. 461 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag. € 120,00

Ausgezeichnetes Werk, hier völlig ungebraucht vorliegend.

265 Münsterberg, Hugo: Die Amerikaner. 2 Bände. Berlin, Mittler, 1904. XII, 494; (4), 336 SS. Gr. 8°. Ill.Ogln.bde. € 88,00 Ziegenfuss II,186; Sombart, Der Moderne Kapitalismus III,1,434 ff. Erste Ausgabe. Band 1 mit dem Titel "Das politische und wirtschaftliche

Leben", Band 2 "Das geistige und soziale Leben". Minimal stockfleckig, sonst gutes Exemplar in den Originaleinbänden.

266 Muratori, Lodovico Antonio: Dissertazione sopra l'Ascia Sepolcrale diretta al Signor Abate Ridolfino Venuti auditore dell'eminentiss.Sig. Cardinale Alessandro Albani. (Mailand, Pasquali), (1751). Mit 1 Kupfertafel. (22) SS. Kl. 2°. Brosch. € 75,00 Die gesammelten Abhandlungen Muratoris erschienen erstmals gesammelt in drei Bänden in Mailand, bei Pasquali, 1751. Herausgegeben wurden sie von seinem Neffen. Dies ist wohl eine Abhandlung aus der Sammlung. Erstmals erschien diese 1736 in Modena.

267 Musset, Alfred de: Oeuvres complètes. Édition ornée de 28 gravures d'après les dessins de M. Bida, d'une portrait gravé par M. Flameng d'aprèrs l'original de M. Landelle et accompagnée d'une notice sur Alfred de Musset par son frère. 10 Bände. Paris, Charpentier, 1879. Mit 28 Stahlstichtafeln und Porträt. Gr. 8°. Hldr.bde.d.Zt. € 580,00 Vicaire V,1286. Ausgezeichnete Gesamtausgabe, vollständig in zehn Bänden. Beiliegt: Paul de Musset: Biographie de Alfred de Musset, sa vie et ses Oeuvres. Paris, Charpentier, 1879. Hldr.d.Zt. - Uniform gebunden und absolut ungebrauchtes Exemplar.

268 Mutz, Sebastian: Betrachtungen eines Reuenden Sünders über die Sieben Buß-Psalmen David. Pest, Franz Anton Eitzenberger, 1759. (16), 378 SS. Kl. 8°. Ldr.d.Zt. € 125,00 Erste Ausgabe der Betrachtungen. Seltener Druck aus Budapest, der Drucker Eitzenberger war nur wenige Jahre dort tätig. Der zeitgenössische Einband etwas berieben und leicht bestoßen, fliegende Vorsätze mit älteren hs.Vorbesitzereinträgen.

- Erweiterte Ausgabe -

269 Nauclerus, Johannes: Chronica, succinctim compraehendentia res memorabiles saeculorum omnium ac gentium, ab initio Mundi usque ad annum Christi nati M.CCCCC. Nunc plurimis locis, ex ipsis, unde desumpta sunt, authoribus emendatis, & mendis, quae irrepserant, sublatis, novo insuper adiecto Indice, emendatius ac elegantius quam unquam antehac excusa. Supplementum porro (quae vocant) rerum gestarum ad haec usque tempora... 2 Teile in einem Band. Köln, Arnold Quentell, 1614. (40), 1123 SS. Folio (330 x 225 mm) Geprägter Schweinsldr.bd.d.Zt. über Holzdeckeln und mit Schließen. € 1.800,00 ADB XXIII,297; Ebert 14665; Adams N 76 und VD 16, N 167 (beide für die erste Ausgabe von 1516). Bedeutend erweiterte und bis gegen 1600 fortgeführte Ausgabe der Weltchronik des Johannes Naukler, die auf Anregung von Kaiser Maximilian I. entstanden war. Naukler gründete mit Herzog Eberhard die Universität Tübingen, deren erster Rektor und nachmaliger Kanzler er wurde. Das einzigartige Verdienst dieser Chronik ist zweifellos darin zu sehen, daß er eine Reihe handschriftlicher Quellen für sein Werk benützte, die heute nicht mehr existent sind und damit sein Werk selbst zu einem Quellenwerk machte. "...machte seine Chronik zu einer wichtigen Fundgrube für die Geschichte der mittelalterlichen Historiographie" (ADB). An der Originalausgabe von 1516 arbeiteten drei bedeutende Humanisten mit: Erasmus von Rotterdam, Johannes Reuchlin und Philipp Melanchthon. Die Korrekturen des Melanchthon sind nach wie vor unverändert, ebenso ist die Vorrede des Johannes Reuchlin hier wieder abgedruckt, der Widmungsbrief des Erasmus wurde hingegen bei dieser Ausgabe weggelassen. Neu hinzugekommen ist dafür ein Gedicht des Gerhard Michael Venrad nach dem Index. Vollständiges, wenig gebräuntes oder stockfleckiges Exemplar in einem dekorativen, zeitgenössischen Schweinsledereinband über schweren Holzdeckeln und mit zwei Schließen.

- Seltener Wiener Druck -

270 Nausea, Friedrich: De Domini nostri Jesu Christi & novissima omnium mortuorum resurrectione. Wien, Egidius Aquila, 1551. (6), 41 ff. Kl. 2°. Neuerer Hpgmt.bd. € 1.450,00 Denis 483; VD 16, N 225. Erste Ausgabe. Das Werk wird durch einen Widmungsbrief an den Passauer Bischof Wolfgang, datiert 12.März 1551, eingeleitet. Friedrich Nausea ist der nächste in der Reihe der großen und bedeutenden Bischöfe Wiens, nach Brassicanus und Fabri. Unser Exemplar mit hs.Eintrag und Stempel der Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg bei Wien und dem

Ausgeschiedenstempel a.d.Titelblatt. Titelblatt etwas gebräunt, es fehlt das letzte weiße Blatt.

271 Neumayr, Franz: Religio prudentum, sive sola fides catholica fides prudens opusculum paraeneticum cum reflexionibus practicis de vita ex fide. Augsburg und Ingolstadt, Grätz, 1764. Mit Druckermarke in Holzschnitt a.d.Titelblatt. (16), 272 SS. Pbd.d.Zt. € 65,00 De Backer-S. V,1678,103; ADB XXIII,542. Erste Ausgabe. Eine der zahlreichen Schriften des gelehrten Jesuiten. Einband rundum etwas berieben und bestoßen, innen gutes Exemplar.

272 Neuwirth, Waltraud: Lexikon Wiener Gold- und Silberschmiede und ihre Punzen. 1867 - 1922. 2 Bände. Wien, Selbstverlag Waltraud Neuwirth, 1976-77. Mit zahlreichen Abbildungen. 368, 374 SS. Ogln.bde.mit Schutzumschlägen. € 280,00

Absolut ungebrauchtes Exemplar.

273 Neuwirth, Waltraud: Meissener Marken. Original, Imitation, Verfälschung, Fälschung. Wien, Selbstverlag Waltraud Neuwirth, 1980. Mit 250 Abbildungen. 288 SS. Ogln.mit OUmschlag. € 75,00

Absolut ungebraucht.

- Noch frühe Ausgabe -

274 Newton, Isaac: Optice: sive de reflexionibus, refractionibus, inflexionibus et coloribus lucis, libri tres. Latine reddidit Samuel Clarke. Editio novissima. Lausanne und Genf, Bousquet, 1740. Mit gest.Titelvignette, 12 gef.Kupfertafeln und vielen gestochenen Kopf- und Schlußstücken. (2), XXXII, 363 SS. 4°. Späterer Hldr.bd. € 1.750,00 Gray 182; PMM 172. Zweite lateinische Ausgabe in 4°, unter Zuzählung einer Oktav-Ausgabe die insgesamt dritte Ausgabe. Newton's wichtige Studie war erstmals in englischer Sprache 1704 erschienen. Durchgehend gebräunt, Titelblatt mit unterlegtem Randeinriss, es fehlt das gestochene Porträt. - Newton's highly important study of light and optics, originally published in English in 1704. This is the second Latin quarto edition, edited by Samuel Clarke; the actual second edition being in octavo. Throughout somewhat browned, lacking the engraved portrait of Newton.

- Linzer Kochbuch -

275 Niedereder(in), Maria Elisabetha: Das neue große geprüfte und bewährte Linzer Kochbuch in zehn Abschnitten, enthält: ein tausend fünf hundert und acht Kochregeln für Fleisch- und Fasttäge sehr deutlich und faßlich beschrieben. Nebst einem Anhang in zwey Abschnitten, worinnen ein allgemeiner Unterricht vom Kochen überhaupt, von der Ordnung, von der Reinlichkeit, von der Zierlichkeit im Anrichten, von dem Fleiß, von der Sparsamkeit, vom Transchiren und Vorlegen, gründlich und ausführlich abgehandelt wird. Zweyte, verbesserte und mit 122 Speisen vermehrte Ausgabe. Linz, Vlg.der k.k.priv. akademischen Kunst-, Musik- und Buchhandlung, 1808. Mit gest.Titelkupfer. IV, (18), 688 SS. Ldr.d.Zt. € 350,00 Weiss 2824 (ungenau). Eines der besten und reichhaltigsten frühen Kochbücher des österreichischen Raumes. Gegenüber der ersten Auflage noch bedeutend vermehrt und mit umfangreichem Register versehen. Bringt auch etliche Speisezettel, deren Fülle verwundert und wir bringen zur Veranschaulichung einen solchen: Gestoßene Suppe mit Leberpflanzl; Rindfleisch mit Sauerampfer-Soß; Gebackener Kohl mit Bratwürst; Gemischte Speis von Lämmernen mit Krebs-Soß; Aufgegangene Semmel; Gebratenes Nierenbratel; Antifi-Salat (Endivien-Salat); Abgetriebenen Weichselkuchen auf Linzerart. Es handelt sich um einen "ordinären" Tag! Papier durchgehend gleichmäßig gebräunt, stellenweise etwas stockfleckig, Einband an Ecken und Kanten etwas bestoßen, oberes Kapital mit kleinerem Einriß. Insgesamt noch recht gutes Exemplar des seltenen Kochbuches.

276 Niedermayer, Johann Carl: Claudians Gedicht wider den Rufinus, Mit einiger Freyheit in deutsche Verse übersetzt, und nebst verschiedenen eigenen Sinngedichten ans Licht gestellt von Myriander. Nürnberg, Verlag von W.M.Endterischen Consorten und Engelbrechts W., 1756. Mit Titelvignette und einigen Kopfstücken und Leisten in Holzschnitt. 102 (recte 112) SS. Hldr.d.Zt. € 245,00 Hayn-Gotendorf V,264. Erste Ausgabe. Johann Carl Niedermayer (1708-1779) veröffentlichte unter dem Pseudonym "Myriander" eine Reihe von Sinngedichten, die allesamt selten sind. Den Beginn machte er mit seinem "Der Bayerische Reim-Schmied" (1750), dann folgte der hier vorliegende Titel und bis 1776 sollten noch sechs weitere folgen. Sein tatsächlicher Erstling "Telemachs Reise zu seiner Braut" (Augsburg 1747) wurde bereits von Hayn-G. als ungemein selten bezeichnet und ist heute nur mehr sehr schwer auffindbar. Zu Beginn und gegen Ende etwas wasserrandig, Marmorpapier des vorderen Einbanddeckels wohl von einem Vorbesitzer erneuert, sonst gutes Exemplar des seltenen Buches.

277 Nodier, Charles: Contes. Paris, Hetzel, 1846. Mit Titelvignette und 8 gest.Tafeln auf aufgewalztem China nach Tony Johannot. (4), 310, (2) SS. 4°. Zeitgenössischer schwarzer Halbmaroquinbd.mit reicher Rückenvergoldung und dreiseitigem Goldschnitt. € 220,00 Sander 523; Rümann, Johannot 90. Sehr schönes Exemplar mit den kongenialen Illustrationen von Tony Johannot in einem zeitgenössischen Einband. Unser Exemplar mit bedeutender Provenienz: fliegender Vorsatz mit dem Exlibris des Robert Schneider, beigefügt die handgeschriebene Karteikarte mit der Beschreibung des Buches des großen österreichischen Bibliophilen Michael Maria Rabenlechner.

Stellenweise etwas stockfleckig, insgesamt aber schönes Exemplar.

278 Nordenskiöld, Erland: Forschungen und Abenteuer in Südamerika. Stuttgart, Strecker und Schröder, 1924. Mit 84 Tafeln, 34 Textabb., 6 Plänen und Karten. XII, 338 SS. Hln.d.Zt.mit mont.OUmschlag. € 78,00

Erste deutsche Ausgabe. Handschriftliche Widmung a.d.fliegenden Vorsatz, sonst tadellos.

279 Nouveau Dictionnaire Universel des Arts et Métiers, de l'Économie Industrielle et Commerciale; Dictionnaire technologique contenant l'exposition des procédés usités dans les manufactures, les ateliers d'industrie, et les arts et métiers. Par MM Francoeur, Robiquet, Payen et Pelouze. Édition augmentée par M. Drapiez. 2 Bände. Brüssel, Jamar, 1839. (6), 617; (4), 678 SS. 4°. Hln.bde.d.Zt. € 80,00

Vollständiges Exemplar. Durchgehend stockfleckig, die Einbände berieben und bestoßen, Rückenbezüge teilweise aufgeplatzt.

- Seltener Druck aus Krakau -

280 Nowopolski, Wojciech: Apologia, pro catholica fide, et doctrina de veritate corporis Christi Iesu in eucharistia, de caeterisque sacramentis: Liturgiae item seu Missae sacrificio, ac aliis fere omnibus, que hoc seculo controvertuntur. In Transsylvania Tordae in comitiis anno a Christo nato MDLVII oblata. Krakau, Lazarus Andreas, 1559. Mit Holzschnittwappen a.d.Titelblatt verso und mehreren Initialen in Holzschnitt. 8 nn., 271 num., 5 nn.Bll. 4°. Späterer Samteinband mit dreiseitigem Goldschnitt. € 3.200,00 Bohonos 1722; BNH Széchényiana II, N 265; nicht bei Estreicher (III,12,200 ff). Sehr seltene erste und einzige Ausgabe der Apologie des Wojciech Nowopolski (1508 - 1558), posthum unter seinem latinisierten Namen Albertus Novicampianus erschienen. Der Verfasser unterrichtete Medizin, Philosophie und Theologie an der Universität von Krakau. "Notable progress in medical science began when the University in Cracow was founded in 1364. Then reformed in 1400, although it was not until the sixteenth century that knowledge about human anatomy began to be confronted with the results of postmortem examinations, and then only rarely. The sixteenth century als marks the publication of the first Polish textbook of anatomy. Its author, Wojciech Nowopolski, presented a unique compilation of the works of various authors". Diese Werk, "Fabricatio hominis" (1551), machte den Verfasser als Mediziner bekannt und berühmt. Es sollte aber gleichzeitig seine einzige medizinische Schrift bleiben. Seine anderen Werke, von denen das vorliegende das bedeutendste ist, kreisen thematisch um um den Kollaps der katholischen Kirche im Gefolge der Schlacht bei Mohacs (1526) und das Erstarken der Reformation. Am Ende der Streitigkeiten steht des Edikt von Torda (Turda, Rumänien) von 1568, der erste moderne Versuch religiöse Freiheiten im christlichen Europa zu garantieren. "King John II Sigismund of Hungary, encouraged by his Unitarian Minister Dávid Ferenc, during the Diet of 1568 issued the proclamation. It was given at the city of Torda/Turda. Torda was in 1568 at the center of a maelstrom of power struggles between cultures, religions, and thrones. It represented a move toward religious toleration and a direct renunciation of national establishment of a single religion". Nowopolski nimmt in diesem Buch bereits Bezug auf die Situation in Torda. Unser Exemplar ist vollständig, das erste Blatt des Index am Schluß verbunden. Durchgehend mit zahlreichen Annotationen von zumindest zwei zeitgenössischen Händen. In einem braunen Samteinband des 17. Jahrhunderts (?), fliegende Vorsätze fehlen, alter handschriftlicher Besitzeintrag a.d.Titelblatt, der nicht vollständig lesbar ist. Sehr schönes Exemplar dieses seltenen Krakauer Druckes der über KVK nur in zwei Exemplaren nachgewiesen werden konnte. Die Polnische Nationalbibliothek besitzt demzufolge kein Exemplar.

- Zwei seltene alchemistische Schriften -

281 Nuysement, Jacques de: Tractatus de vero philosophorum sale secreto et de universali mundi spiritu, in supplementum diu desiderati cosmopolitae, seu, ut vulgo creditur, Michaelis Sendivogii, Poloni, principii tertii de sale promissi, gallice primum scriptus, deinde latio restitutus, nunc ob utilitatem suam altera vice editus a quodam curioso Chymiae indagatore. Frankfurt, o.Dr., 1716. (16), 192 SS. Hpgmt.bd.d.Zt. € 1.800,00 Beigebunden: Sperber, Julius: Isagoge in veram triunius dei & naturae cognitionem, concinnata. Nunc vero primum publici juris facta in quamulta quoque praeclara de materia lapidis philosophici, ejusque usu mirabilissimo continentur. Hamburg, Naumann und Wolff, 1674. (16), 62, (2) SS. - 1) vgl. Duveen 438 und Ferguson II,148 (für die EA von 1651); 2) Ferguson II,391f. Erste Ausgabe. - Schöner Sammelband mit zwei seltenen alchemistischen Schriften. Das zuerst eingebundene Werk mit Papierbruch a.d.Titelblatt mit

Buchstabenverlust, altem Vorbesitzerstempel a.d.Titelblatt. Innenspiegel mit mehreren alten Einträgen, fliegende Vorsätze fehlen.

282 Örsted, Hans Christian: Gesammelte naturwissenschaftliche Schriften. Nach der zweiten Original- Ausgabe aus dem Dänischen übersetzt von G.F.von Jenssen-Tusch. 2.Aufl. 4 Teile in 2 Bänden. Kassel, Balde, 1855. Kl. 8°. Hldr.bde.d.Zt. € 68,00

Ziegenfuß II,235. Den größten Teil nimmt sein "Der Geist in der Natur" und dessen beide Nachträge ein. Hübsche Taschenausgabe.

- Reisen mit dem Zarewitsch -

283 Oukhtomsky, Esper Esperovitch: Voyage en Orient. Grèce - Égypte - Inde. 1890/1891, de Son Altesse Impériale le Césarevitch. Traduction de Louis Leger, préface de A. Leroy-Beaulieu. Paris, Delegrave, 1893. Mit 1 Porträt, 1 Karte und 178 Illustrationen von Karazine. (4), XVI, 392 SS. Folio. Ill.Ogln.mit Kopfgoldschnitt. € 480,00 Chadenat 1686. Die große Orientreise des russischen Zaren Alexander III. zusammen mit seinem Sohn Nikolaj Alexandrovitch, dem späteren Nikolaus II. Das Werk ist prachtvoll illustriert von Nikolaj Nikolajevitch Karazine, dem "russischen Doré". Zu Beginn ganz leicht stockfleckig, beim Druck der Seite VI des Vorwortes muß sich ein Stück Papier in den Druckvorgang gemischt haben, denn ein Stück Text (über 14 Zeilen) blieb unbedruckt. 1898 erschien ein weiterer, ebenfalls in sich abgeschlossener Band über diese Reise, der die Erlebnisse und Eindrücke in den Ländern des Fernen Ostens enthält. Sehr schönes Exemplar.

284 Ovidius Naso, Publius: Metamorphoseon libri XV. Expurgati et explanati cum appendice de Diis et Heroibus Poeticis auctore Josepho Juvenicio a Societate Jesu. Venedig, Mulinari, 1816. 538 SS. Kl. 8°. Hldr.d.Zt.mit Rs. € 120,00 Hübsche, allerdings von einem Jesuiten gereinigte Ausgabe der Metamorphosen des Ovid. Zwei Blätter mit Eckabrissen (ohne Textverluste), zu Beginn etwas wasserrandig, manchmal Erklärungen und Übersetzungen von alter Hand mit Bleistift.

- Leichenpredigt für den Prinzen Eugen -

285 Peikhardt, Franz: Lob-, Danck- und Leich-Reden, Verschiedener Jahren, In der Hohen Metropolitan- Kirchen Wie auch auf anderen allhiesigen Vornehmen Cantzlen in und ausser der Stadt vorgetragen: Deren jede schon damahls insonderheit durch offentlichen Druck zum Vorschein gekommen... 2 Teile in einem Band. Wien, Heyinger, 1743. (24), 436, (14) SS. Folio. Ldr.d.Zt. € 350,00 Gugitz III,14247; De Backer-S. VI/432,38. Erste Sammelausgabe seiner Predigten, erschienen mit Erweiterungen noch 1748 und 1749. Franz Peikhart (1684 - 1752) trat mit vierzehn Jahren in den Jesuitenorden an. Nach Abschluß seiner Studien war er über 25 Jahre Prediger bei St. Stephan. Zu seinen bekanntesten Predigten gehört zweifellos die Trauerrede auf Prinz Eugen von Savoyen, die hier ebenfalls abgedruckt ist. Vorsätze erneuert, Rücken mit zwei fachmännisch ergänzten Fehlstellen, sonst sehr gutes und kaum gebräuntes Exemplar.

Kleiner Exlibrisstempel im rüclwärtigen Innenspiegel.

286 Perl, Henry: Venezia. Herausgegeben von Emil M. Engel. Wien und Leipzig, Engel, o.J. Mit zahlreichen Illustrationen. VII, 248 SS. Folio. Ill.Ogln. € 98,00 Schönes, annähernd ungebrauchtes Exemplar. Die Illustrationen stammen von Ettore Tito, Tony Grunbhofer, Luigi Cima, Mainardo Pagani, Cesare Laurenti, Egisto Lancerotto, Guglielmo Berti, Emanuele Brugnoli und Millio Bortoluzzi. Fliegender Vorsatz mit winziger Fehlstelle im rechten Rand.

287 Peßler, Wilhelm (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Volkskunde. In Verbindung mit zahlreichen Fachgelehrten. 3 Bände. Potsdam, Athenaion, o.J. (um 1935). Mit 41 meist farbigen Abbildungen auf Tafeln und über 1000 Abbildungen im Text. 4°. Ohln.bde. € 200,00

Sammlerstempel a.d. Titelblatt, Einbände leicht fleckig, Kanten bestoßen.

288 Piolanti, Giuseppe: L'incredulo senza scusa in materie politiche ed alcuni desiderii. Dialogo secondo fra l'autore ed un sapiente alla moda. Fermo, Paccasassi, 1851. 288 SS. Ldr.d.Zt.mit reicher Vergoldung und dreiseitigem Goldschnitt. € 125,00 Erste Ausgabe. Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers an Francesco IV, Duca di Modena, datiert: Stato Pontificio, Macerata,

10.Settembre 1851. Sehr schönes Exemplar.

289 Plautus, Titus Maccius: Comoediae. Accedit commentarius ex variorum notis & observationibus, ex recensione Ioh. Frederici Gronovii. Editio novissima. 2 Teile in einem Band. Amsterdam, Blaeu, 1684. Mit gest.Titelblatt. (22), 624; 588, (52) SS. Gr. 8°. Pgmt.bd.d.Zt. € 550,00 Hervorragende Ausgabe der Komödien des bedeutenden römischen Dichters. Mit umfangreichen Anmerkungen und Noten, sowie Quellen und Editionsgeschichte durch Gronovius. Unser Exemplar in einem Schulpreisband der Stadt Den Haag mit goldgeprägten

Wappensupralibros auf beiden Deckeln. Schließbänder fehlen, etwas gebräunt, die Deckel des schönen Einbands leicht aufgewellt.

290 Plinius, Caius Caecilius Secundus: Epistolarum libri decem ad optimas editiones collati. Mit deutschen erläuternden Anmerkungen, und den vorzüglicheren Varianten von Ignaz Seibt. Wien, Volke, 1829. Mit 1 Kupfertafel. XVI, 460, (4) SS. Hldr.d.Zt. € 140,00 Gute Ausgabe mit umfangreichen Anmerkungen in deutscher Sprache. Schulpreiseinband für Theodor Zelinka (mit dessen

Namensschildchen a.d.vord.Einbanddeckel). Stellenweise leicht gebräunt.

- Elzevier-Republik -

291 Polen. - Respublica, sive status regni Poloniae, Lituaniae, Prussiae, Livoniae, etc. diversorum autorum. Leiden, ex officina Elzeviriana, 1642. Mit gest.Titel. (2), 417, (12) SS. 12°. Pgmt.bd.d.Zt. € 750,00 Willems 546. Dritte Ausgabe, war zuvor bereits 1627 in zwei Ausgaben erschienen. Der gestochene Titel mit altem hs.Besitzeintrag, sonst völlig ungebrauchtes Exemplar in bestem Erhaltungszustand.

- Erste deutsche Ausgabe -

292 Pontoppidan, Erik: Menoza, Ein Asiatischer Printz, welcher die Welt umher gezogen Christen zu suchen, Besonders in Indien, Hispanien, Italien, Franckreich, Engelland, Holland, Teutschland und Dännemarck, Aber des Gesuchten wenig gefunden. Eine Schrift, welche die untriegliche Gründe der natürlichen sowohl als der geoffenbahrten Religion deutlich darstellet... 3 Bände in einem Band. Kopenhagen, In der Buchdruckerey des Kgl.Waysen-Hauses, gedruckt von Gottmann Friderich Kisel, 1747. 944 SS. Pgmt.bd.d.Zt. € 750,00 Holz.-B. III,4468; nicht bei Hayn-G. Sehr seltene, erste deutsche Ausgabe dieses fingierten Reiseberichts des dänischen Hofpredigers und Bischofs von Bergen, Erik Pontoppidan. Die Übersetzung besorgte Nic. Carstens. Möglicherweise spielten Montesquieus "Persische Briefe" bei der Abfassung eine Rolle, denn, ähnlich wie Montesquieu, lässt er einen gebildeten Heiden durch Europa reisen und den Zustand des Christentums in Briefen schildern. Sein Urteil fällt, was Wunder!, nicht eben positiv aus. Es liegen hier die ersten drei Bände vor und nur zu diesen hat sich Pontoppidan bekannt, drei weitere, später erschienene, wurden wohl von einem eifrigen Nachahmer herausgebracht. Fliegender Vorsatz und Titel mit zwei alten Besitzeinträgen, Titelblatt mit teilweisec gelöschtem Stempel, der zeitgenössische

Pergamenteinband fleckig, etwas berieben und bestoßen. Innen gutes Exemplar des nicht häufigen Werkes.

- Sehr seltener Häuserschematismus -

293 Ponty, Franz de: Verzeichniß der in der Kaiserl. Königl. Haupt- und Residenzstadt Wien, sammt dazu gehörigen Vorstädten, und Gründen; befindlichen numerirten Häusern, derselben Eigenthümern, und deren Conditionen, Schildern, Gassen, Grund-Obrigkeiten, Pfarreyen, und derzeit Bezirksaufsehern auf das genaueste nach denen Grundbüchern entworfen. Wien, Johann Joseph Jahn, 1779. (2), 380 SS. Quer 8°. Hldr.d.Zt. € 1.250,00 Slg.Mayer 181 (mit nur 375 Seiten); Slg.Eckl IV,135 (mit nur 376 Seiten); Gugitz 12608; Schönburg-Hartenstein, Josef Anton Nagel SS 82ff. Erste Ausgabe des sehr seltenen Häuserschematismus von Wien. Dieser Schematismus ist auf das Engste mit dem "Grundriß der Kayserlich-Königl.en Residenz-Stadt Wien..." von Joseph Anton Nagel verbunden. Nagel begann seinen Plan 1770 und er zeigt, wenngleich erst viel später gedruckt, auch erstmals die neuen Konskriptionsnummern, die ebenfalls 1770 angeordnet wurden und die erste offizielle Häusernummerierung darstellen. In der Innenstadt und in jeder einzelnen Vorstadt wurde mit der Nr.1 neu begonnen und die Häuser sodann durchlaufend fortgezählt. Ein zweibändiges handschriftliches Häuserverzeichnis, das möglicherweise parallel zur Planerstellung entstanden war, wurde 1779 in modifizierter Form gedruckt. Als Autor scheint Franz de Ponty auf, der auch an der Konskription mitgewirkt hatte. Mit diesem Plan und dem hier vorliegenden Häuserverzeichnis liegt daher erstmals eine parzellenscharfe Aufnahme des gesamten Stadtgebietes innerhalb des Linienwalls samt Verzeichnis der Hausbesitzer vor - quasi ein Vorläufer der späteren Katastralaufnahme. Unser Exemplar ist vollständig - vollständiger als die bei Mayer und Eckl angebotenen Exemplare - und sehr gut erhalten. Papier nur ganz wenig gebräunt oder fleckig, im weissen Oberrand manchmal etwas knapp beschnitten und in einem zeitgenössischen Halbledereinband. Die Seiten 93/94 wurden nach die Seiten 83/84 verbunden, kleiner Sammlerstempel im rückwärtigen Innenspiegel.

- Sein Hauptwerk -

294 Porta, Giovanni Battista: Magia naturalis libri viginti. Ab ipso quidem authore adaucti, nunc vero ab infinitis, quibus editiones priores scatebant, mendis, optime repurgati... Accessit Index, rem omnem dilucide repraesentans, copiosissimus. Librorum ordinem, qui in hoc opere continentur, post praefationem inveniet Lector. Amsterdam, Weyerstrat, 1664. Engraved title and 14 woodcut illustrations in the text. 7 pp, 670 ff, 11 pp. Kl. 8° (131 x 80 mm) Bound in old vellum MSS. € 1.800,00 Hirsch-H. IV,612; Ferguson II,216; Riccardi I,307 ("Bella edizione"); Halle Kat.LI,172. Nicht häufige Ausgabe bei Weyerstrat in Amsterdam dieses Klassikers. Das Hauptwerk des italienischen Forschers erschien erstmalig 1558 in nur vier Büchern, die erste vollständige Ausgabe in 20 Büchern wurde 1589 in Neapel gedruckt. Neben allgemeinen Ausführungen finden sich auch wichtige Kapitel über chemische und physikalische Experimente, Magnetismus, Destillierkunst, Wein und Lebensmittel usw. Unser Exemplar ist vollständig, der gestochene Titel, der im Übrigen auch ein Porträt Porta's bringt, mit angesetztem unteren Rand (außerhalb der Darstellung), Titelblatt mit schwach sichtbarem Vorbesitzerstempel und zwei unterlegten Ausschnitten. Gebunden unter Verwendung einer alten Pergamenthandschrift. Fliegender Vorsatz rückwärts fehlt. - Rare Amsterdam edition of this important work. The first edition was published with four books only in 1558, the first complete edition with all twenty books was published in Napoli in 1589. Our copy is complete, engraved title scropped at lower margin, title-page with old ownership stamp, bound in old vellum with MSS. Last flyleaf is missing but otherwise a fine copy.

295 Potocka. - Stryienski, Casimir: Mémoires de la Ctesse Potocka (1794-1820). Septième édition. Paris, Plon, 1898. Avec un portrait en héliogravure. XXXI, 424 SS. Hldrf.d.Zt. € 58,00

Sehr schön gebundenes Exemplar. Die Heliogravüre nach dem Ölbild von Angelika Kauffmann. Exlibris im vorderen Innenspiegel.

- Eine Fundgrube -

296 Prag. - Redel, Carl Adolph: Das Sehenswürdige Prag: Worinnen Alle sehens-, merck- und wunderwürdige Begebenheiten, Denckmahle und Antiquitäten, auch andere Haupt-Merckwürdigkeiten, den Ursprung, Veränderung und heutigen Zustand der Prager-Städte, Schlösser, Königliche Residentzen, Landes- Regierung, Hohe, alte, und Herrliche Palläste, Häuser, Gärten, Künste, Wasser-Leitungen, unterirdische Gänge, Höhlen, Bergwercke, Heydnische und Christliche Grufften, und andere Kostbarkeiten, Reichthümer und Curiositäten, sowohl in der Stadt Prag, als deren nächst-umliegender Gegend betreffende, Kürtzlich vorgestellet werden. Denen Frembden und Einheimischen Liebhabern der Antiquitäten und Novitäten zu Dienst und weiterer Nachforschung, bey müßigen Stunden.. Frankfurt und Leipzig, Johann Peter Wolffs sel.Erben, (1710). Mit doppelblattgroßem Front. Doppelblattgr.Titel in Rot und Schwarz, (16), 546, (24) SS. Etwas späterer Ldr.bd.mit rotem Rückenschild. € 1.500,00 Nicht bei Jöcher, ADB, Gräffer-Cz., Voit usw. Für uns bibliographisch nicht nachweisbar. Die offenbar sehr seltene Schrift über Prag war wahrscheinlich im Jahr 1710 in Nürnberg und Prag bei Johann Friedrich Rüdiger erschienen, wie aus einem erst kürzlich erschienenen Faksimile des Buches hervorgeht. Nachdrucke folgten nicht nur im gleichen Jahr, sondern noch bis etwa 1766. Auch über den Verfasser konnten wir nicht mehr herausfinden, als dieser selbst von sich in der Einleitung sagt: daß er nämlich Hochgräflich Schönburg'scher Rat wäre und daß er wegen dieser Arbeit einige Jahre in Prag und Umgebung zugebracht, alle beschriebenen Orte selbst aufgesucht und vor allen Dingen in den Bibliotheken umfangreiche Quellenforschung betrieben hätte. Das Ergebnis seiner Mühen läßt sich sehen, denn er bringt nicht nur historische Abrisse der einzelnen Stadtgebiete (Von der kleinen Stadt Prag, von dem Hradschin, von den äußerlichen Teilen des Schloß- Bezirkes, von dem Wischerad, von der alten Stadt Prag, von der Neu-Stadt, von den Merkwürdigkeiten der drei Prager Städte in genere...), sondern darüber hinaus eine Fülle von Informationen zur Böhmischen Landtafel, Landrichtern, Verwaltung, Aristokratie, zu Kirchen und Klöstern, Reliquien, Heiligen, über die Karlsbrücke und deren Statuen, über Eiskeller, Viktualienmärkte, Wappen, Handwerker und Zünfte, Wassertürme und Mühlen, Überflutungen und Brände usw. Tatsächlich ist der "Führer" eine wahre Fundgrube über das alte Prag. Innenspiegel und fliegende Vorsätze wohl um 1900 erneuert, vorderer Innenspiegel mit dem Exlibris eines "E.Viertl", ein Vorsatzblatt mit 2 unterschiedlichen Vorbesitzereinträgen (dat.1815 und 1825), ein weiterer Namenseintrag eines Jos. Viertl (1870) und ein letzter eines Joseph Des..., Bürger der königl.Stadt Brünn. Dieser Eintrag schlägt im weissen Rand des doppelblattgroßen Frontispiz durch. Das gestochene Frontispiz mit schöner Gesamtansicht der Stadt. Durchgehend gleichmäßig und leicht gebräunt, insgesamt aber ein sehr schönes Exemplar des seltenen Buches.

297 Prasch, Helmut: Das Seen- und Gegendtal. Menschen und Landschaft zwischen Seen und Nocken. Im Festjahr "1000 Jahre Herzogtum Kärnten". Spittal, 1976. Mit zahlreichen Abbildungen. 411 SS. Kl. 2°. Ohln. € 58,00

Beiliegt Brief mit eigenhändiger Widmung des Verfassers. Tadelloses Exemplar.

298 Prato (Edle von Scheiger), Katharina: Die Süddeutsche Küche auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte mit Berücksichtigung des Thee's und einem Anhange über das moderne Serviren nach metrischem Maß und Gewicht berechnet und für Anfängerinnen sowie für praktische Köchinnen zusammengestellt. 14.Aufl. Graz, Hesse's Buchh., 1881. VIII, 656 SS. Ogln. € 70,00 Weiss 3035. Legendäres Kochbuch, von dem bis 1914 nicht weniger als 54 Auflagen erschienen! Einband am Rücken verstärkt, Vorsätze erneuert, kleine Buchbindermarke im vorderen Innenspiegel. Es fehlt das Vortitelblatt.

299 Prunner. - Grimschitz, Bruno: Johann Michael Prunner. Herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Linz. 2. erw. Aufl. Wien, Herold, 1960. Mit einigen Textskizzen und 112 Abbildungen auf Tafeln nach Photos von Hans Wöhrl. 150 SS., 1 Bl. 4°. Ogln. € 75,00

Relevante Monographie, hier absolut ungebraucht.

300 Puente, Ludovico de (S.J.): Industriae, sive praxes pro confessariis ad bene, sancteque munus suum obeundum. Wien, Leopold Johann Kaliwoda, 1771. 83 SS. 12° Ldr.d.Zt. € 75,00 De Backer-S. VI,1271,1 (Extraits). Späte, gekürzte Wiener Ausgabe des erstmals 1605 in Valladolid erschienenen Buches des spanischen

Jesuiten Ludovico de Puente (1554 - 1624). Einband mit Wurmspuren, innen ungebraucht.

301 Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die flute traversière zu spielen. Faksimile- Nachdruck der 3.Auflage, Berlin 1789, herausgegeben von Hans-Peter Schmitz. Kassel, Bärenreiter, 1953. Mit einigen gef.Notentafeln. 4°. Opbd. € 65,00

"Documenta Musicologia" Erste Reihe, Band II. - Einband an Ecken und Kanten etwas bestoßen und berieben, sonst ordentlich.

302 Rabenlechner, Michael Maria: Streifzüge eines Bibliophilen durch die deutsche Dichtung Österreichs der letzten hundertfünfzig Jahre. Neue Streifzüge eines Bibliophilen. Nachdruck der beiden 1931 und 1935 erschienen Bände. 2 Teile in einem Band. Wien, WBG, 1994. Mit einigen Abbildungen. (10), 242; (6), 150, (4) SS. Gr. 8°. Opbd. € 32,00 Nachdruck der beiden Bände, die nach wie vor ein unverzichtbares Nachschlagewerk zur österreichischen Literatur darstellen. Michael

Maria Rabenlechner war auch Mitbegründer und Präsident der Wiener Bibliophilen-Gesellschaft. Ungebrauchtes Exemplar.

303 Raff, Georg Christian: Naturgeschichte für Kinder. Wohlfeile Auflage (= 14.Aufl.). Göttingen, Dieterich'sche Buchh., (1833). Mit 14 gef.Kupfertafeln. XV, 648 SS. Pbd.d.Zt.mit Rs. € 125,00

Vollständiges und sehr gut erhaltenes Exemplar des häufig aufgelegten Werkes.

304 Rathke, Heinrich: Beiträge zur Geschichte der Thierwelt. 2.und 3.Abteilung (von insgesamt 4) in einem Band. Halle, Renger, 1824. Mit zusammen 8 lith.Falttafeln. 4°. Ldr.d.Zt.mit dreiseitigem Goldschnitt. € 220,00 Schriften der naturforschenden Gesellschaft zu Danzig Heft 3/4. - Die beiden Abteilungen enthalten: Über den Darmkanal und die Zeugungsorgane der Fische (mit 5 Tafeln) - Beobachtungen und Betrachtungen über die Entwicklung der Geschlechtswerkzeuge bei den

Wirbelthieren (mit 3 Tafeln). Einband etwas berieben und bestoßen, sonst gutes Exemplar.

305 Ratzel, Friedrich: Anthropogeographische Beiträge. Zur Gebirgskunde vorzüglich Beobachtungen über Höhengrenzen und Höhengürtel. Leipzig, Duncker und Humblot, 1895. Mit zahlreichen Abbildungen und Karten. 172, 360 SS. Hln.d.Zt. € 180,00 "Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig" Band 2. - Erste Ausgabe. Enthält 5 Abhandlungen: Die Abhängigkeit der verschiedenen Bevölkerungsdichtigkeiten des Königreichs Sachsen von den geographischen Bedingungen Richard Buschick) - Die Volksdichte im westlichen Central-Afrika (A.Vierkandt) - Der jüngste Schutt der nördlichen Kalkalpen in seinen Beziehungen zum gebirge, zu Schnee und Wasser, zu Pflanzen und Menschen (Albert Bargmann) - Über Höhengrenzen in den Ortleralpen

(Magnus Fritzsch) - Die Regionen am Ätna (Paul Hupfer). Bibliotheksstempel und -schildchen, sonst tadellos erhalten.

306 Ratzel, Friedrich: Beiträge zur Geographie des mittleren Deutschland. Leipzig, Duncker und Humblot, 1899. Mit Abbildungen und Karten in Licht- und Steindruck. VII, 382 SS. Hln.d.Zt. € 120,00 "Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig" Band 4. - Erste Ausgabe. Mit Beiträgen über die Seen des Böhmerwaldes (von Paul Wagner), den Fläming (von Emil Schöne), den Parallelismus der Gebirgsrichtungen (von A.Gukassian) und die

Kritik orometrischer Werte (von Max Kändler). Bibliotheksstempel und -schildchen, sonst tadellos.

307 Recueil de Pieces d'eloquence, presentées à l'Academie Francoise, pour les Prix qu'elle distribue. 3 Bände. Amsterdam, Sauzet, 1750. VI, (2), 471; (4), 472; (4), 423 SS. Ldr.d.Zt.mit goldgepr.Wappensupralibros. € 240,00 Bringt die Beiträge von 1671 bis 1722. Fliegende Vorsätze mit handschriftlichem Besitzeintrag eines "Cazalet", Einbände etwas berieben und bestoßen, stellenweise auch mit kleinen Fehlstellen, sonst gutes Exemplar.

- Athanasius Kircher widerlegt -

308 Redi, Francesco: Esperienze intorno a diverse cose naturali, e particolarmente a quelle, che ci son portate dall' Indie, fatte da Francesco Redi Aretino, Accademia della Crusca, e scritte in una lettera al reverendiss.mo padre Athanasio Chircher della Compagnia di Giesu. Firenze, Piero Matini, 1686. Mit 6 Kupfertafeln und gest.Titelvignette. 3 Bll., 122 SS. Kl.4° (228 x 165 mm) Späterer Hpgmt.bd. € 1.200,00 Sabin 68516; Nissen ZBI 3321; Gamba 816; Thorndike VIII,28. Zweite Ausgabe, erstmalig 1671 in Florenz erschienen. Francesco Redi kritisiert in diesem Buch die Deutungen Athanasius Kirchers über den sogenannten Schlangenstein. Dieser 1656 erstmals aus Ostindien eingeführte "Stein" sollte primär zur Bekämpfung von Schlangenbissen auf die Bisswunde gesetzt werden und dort magnetisch haften, bis er, von Gift vollgesaugt, abfiel. Kircher hatte darüber schon 1667 in seinem "China monumentis" berichtet, aber Redi konnte ihn durch praktische Versuche widerlegen. Das Buch brachte jedenfalls eine Debatte ins Rollen, die noch lange über Kirchers Tod hinaus im Jahr 1677 anhalten sollte. Drei der Tafeln zeigen solche Schlangensteine, die übrigen bringen Darstellungen von Vanille, Pfeffer, chinesischen

Vogelnestern. Vortitel mit entferntem Exlibris, sonst sehr gutes, praktisch fleckenfreies Exemplar.

- Sehr seltener Wiener Druck -

309 Reformation vnnd ernewerung der Lanndtgerichts ordnung so weilendt Kaiser Maximilian hochlöblicher gedechtnüß im Ertzhertzogthumb Osterreych vnnder der Enns aufgericht hat. Wien, Matthäus und Johannes Singriener, 1549. 7 ff. Folio. Späterer Buntpapierumschlag. € 2.400,00 VD 16; ZV26336; Denis 455. Die außerordentliche Sorgfalt, die Maximilian bei der Ausarbeitung seiner Ordnung (1514) walten ließ, zeigt sich auch daran, daß, nach zwei weiteren Ausgaben von 1536 und 1540, auch in dieser Neuausgabe von 1549 nur zwei Artikel einer neuen Erläuterung bedurften, alle übrigen blieben unverändert! Von Interesse für die Wiener Druckgeschichte ist auch, daß der hier vorliegende Druck beweist, daß die singrienerischen Söhne das Privileg ihres Vaters geerbt haben. Hier erscheinen sie im Impressum miteinander, was außerordentlich selten ist und nur bei zwei oder drei anderen Drucken vorkommt. Ohne das weiße Schlußblatt, sonst völlig ungebraucht und bestens erhalten.

310 Regolamento di Servizio per le Truppe in Campagna. Torino, Giuseppe Fodratti, 1833. Mit 5 gef.Kupfertafeln und 6 gef.Tabellen. 567 SS. 12°. Hldr.d.Zt.mit Rs. € 280,00 Ausgezeichnet erhaltene Vorschriften für die Armee, Carlo Alberto, König von Sardinien etc., gewidmet. Vorderer Innenspiegel mit Exlibris

Solms-Braunfels, sonst völlig ungebraucht.

311 Reichle, Franz Anton: Compendiosa ac universalis notitia eorum, quae tum ordinandis tum parochis ac animarum curatoribus scitu necessaria sunt. 3.Aufl. Konstanz, Labhart, 1759. 217, (12), 39, (10), 44 SS. Ldr.d.Zt. € 78,00 DBA 1012,109f (für die Erstausgabe). Dritte, um zwei Anhänge erweiterte Auflage. Einbandrücken ganz wenig berieben, sonst ungebrauchtes Exemplar.

312 Richelieu, Armand Jean du Plessis: Mémoires du Marechal Duc de Richelieu sur la Ville, la Cour et les Salons de Paris sous Louis XV. Paris, Gustave Barba, (ca. 1880). Mit zahlreichen Illustrationen von Janet-Lange und V. Foulquier. (4), 320 SS. Folio. Hln.d.Zt. € 45,00 "Le Panthéon populaire" 28. - Reich illustrierte Memoiren des Herzogs Richelieu. Durchgehend etwas stockfleckig, Einband leicht berieben und bestoßen.

313 Richter, August Gottlieb: Von den Krankheiten der Augen. Wien, J.T.v. Trattner, 1790. Mit 4 gef.Kupfertafeln. (4), 576 SS. Neuer Hln.bd. € 140,00 "Anfangsgründe der Wundarzneykunst" Band III, 2.Hauptabteilung, 3.Abschnitt. - ADB XXVIII,449; Hirsch IV,800; Seemann (Trattner) 4078. In sich abgeschlossener Teil aus dem großen Werk von August Gottlieb Richter. Mehrere kleine Vorbesitzerstempel, SS 249/250 mit

Textverlust im oberen Rand (ca. 2 Zeilen), sonst gutes und nur wenig gebräuntes Exemplar.

314 Riedl, Samuel: Wienerischer Secretär auf alltägliche Fälle. Zum Gebrauch Jener, welche in Geschäftsaufsätzen Anweisung verlangen. 3. veränderte, durchaus verbesserte und vermehrte Auflage. 2 Bände. Wien, Gerold, 1788. Mit 2 gest.Titelkupfern und 2 Textkupfern. (14), 384, (68); (14), 376, (64) SS. Obrosch. € 240,00 Noch frühe Ausgabe des häufig aufgelegten, über einen normalen Briefsteller weit hinausgehenden Werks. Einbände berieben und etwas bestoßen, Rücken des ersten Bandes mit größerer Fehlstelle, sonst gutes, unbeschnittenes und kaum gebräuntes Exemplar.

315 Riesebieter, O.: Die deutschen Fayencen des 17.und 18.Jahrhunderts. Leipzig, Klinkhardt & Biermann, 1921. Mit 442 Abbildungen. 415, 55 SS. Gr. 8°. Ogln. € 72,00

Erste Ausgabe. Die 55 Seiten am Ende bringen zahlreiche Marken! Einband ganz wenig fleckig, sonst sehr gutes Exemplar.

316 Ringtheaterbrand. - Zeiß, Alexander: Der Proceß über die Ringtheater-Katastrophe vor dem k.k. Landesgerichte in Wien als Erkenntnißgericht. Nach stenographischen Aufnahmen bearbeitet und hrsg. Wien, Perles, 1882. Mit einigen Porträts. 540 SS. Hln.d.Zt. € 180,00 Slg.Mayer 4445. Seltener Bericht über den Gerichtsprozess im Gefolge des verheerenden Brandes. An 20 Tagen wurde gegen die Beklagten Julius Ritter von Newald, Franz Zauner, Josef Nitsche, August Breithofer, Franz Geringer, Anton Landsteiner, Adolf Wilhelm und Leonhard

Heer verhandelt. Auf schlechtem Papier gedruckt, zu Beginn mit Anmerkungen und Unterstreichungen eines Vorbesitzers.

317 Rosegger, Peter, Fritz Pichler und A.von Rauschenfels: Wanderungen durch Steiermark und Kärnten. Stuttgart, Kröner, (1880). Mit 44 Holzstichtafeln und zahlr.Textabb. VII, 242 SS. Folio. Ill.Ogln. € 240,00 "Unser Vaterland. In Wort und Bild geschildert..." Band 3. - Nebehay-W. 758; Dreyer 36. Die Illustrationen nach Richard Püttner, J.J.

Kirchner, Franz von Pausinger, Mathias Schmid, Joseph und Ludwig Willroider u.A. Sauberes Exemplar im Originaleinband.

318 Rosignoli, Carolo Gregorio: Bonae cogitationis usus, & fructus. Nunc primum Latine reddita, atque in Xenium oblata Majori Sodalitati B.Mariae Virginis, Gloriose in Coelos assumptae e quatuor inclytis facultatibus... Wien, Maria Theresia Voigt, 1725. (16), 448, (6) SS. In-12°. Ldr.d.Zt.mit dreiseitigem Goldschnitt. € 75,00 De Backer-S. VII,159,18. Erste lateinische Ausgabe, war zuvor in italienischer Sprache erschienen. Vortitelblatt mit altem Bibliotheksstempel, vorderer Einbanddeckel mit altem Bibliotheksschildchen, Rücken an den Kapitalen geplatzt, rechte obere Ecke des vorderen Einbanddeckels fehlt, Goldschnitt verblaßt.

319 De Rossi, Gioanni Gherardo: Favole. Rivedute dall'autore e accresciute in questa edizione di trenta nuove favole. Vercelli, Tipografia Patria, 1793. 191 SS. Kl. 8°. Obrosch. € 125,00 Frühe, beträchtlich erweiterte Ausgabe der "Favole" des Gioanni Gherardo De Rossi (1754-1827), erstmals 1788 erschienen. Durchgehend leicht stockfleckig bzw.gebräunt, unbeschnittenes Exemplar.

320 Rottmayr. - Hubala, Erich: Johann Michael Rottmayr. Wien, Herold, 1981. Mit einigen Textskizzen, 24 Farbtafeln und 490 schwarzweissen Abbildungen auf Tafeln. 306 SS. Folio. Opbd. € 110,00 "Grosse Meister, Epochen und Themen der österreichischen Kunst". Barock. - Veröffentlichung der Österr. Galerie u.d. Graph. Sammlung

Albertina. - Standardwerk! Mit umfangreichem Werkverzeichnis. Ungebrauchtes Exemplar.

321 Rousseau, Jean-Jacques: Les confessions. 3 Bände. Paris, Librairie des Bibliophiles, s.d. 359; 281; 414 SS. Kl. 8°. Ohldr.bde.mit Kopfgoldschnitt. € 75,00

Sauber gedruckte Ausgabe auf gutem Papier. Einbände minimal bestoßen, sonst ungebrauchtes Exemplar.

- Aus der Bibliothek des Franz Pollack-Parnau -

322 Rumphius, Georgius Everhardus: Amboinische Raritäten-Cammer oder Abhandlung von den steinschalichten Thieren, welche man Schnecken und Muscheln nennet. Aus dem Holländischen übersetzt von Philipp Ludwig Statius Müller (...) und mit Zusätzen (...) vermehret von Johann Hieronymus Chemnitz. Wien, Auf Kosten der Kraußischen Buchhandlung, 1766. Mit Kupfertitel, 2 beinahe halbseitigen Wappenkupfern von F.Schaur und 33 Kupfertafeln. (20), CXXVIII (recte CXXX), (2), 200, (2) SS. Folio. Blindgeprägter Schweinslederband d.Zt.mit Rs. € 4.800,00 Nissen ZBI 3519; VOC 593; Graesse VI,1; Jöcher III,2310. Erste deutsche Ausgabe, die Kupfer sind seitenverkehrte Nachstiche des holländischen Originals von 1705. Der gelehrte Kaufmann aus Hanau, Georg Everhard Rumpf, hielt sich viele Jahre in Ostindien auf, "ließ sich nachmahls zu Amboina nieder, hinterließ eine Beschreibung von amboinischen See-Muscheln, und wurde zuletzt von dem öftern Anschauen dieser Conchyliorum gantz blind" (Jöcher). Winzige Wurmgänge zu Beginn (meist in den weissen Rändern) und im Bund, sonst sehr schönes, ungebräuntes Exemplar. Die Kupfer in klaren und gratigen Abdrucken. Vorder Innenspiegel mit zwei alten Besitzeinträgen: handschriftlicher Eintrag des ehemaligen Servitenklosters Maria Langegg (im Dunkelsteiner Wald) und das bekannte Exlibris des jüdischen Wiener Industriellen Franz Pollack-Parnau, der im gleichnamigen Palais am Schwarzenbergplatz eine legendäre Bibliothek angesammelt hatte.

323 Ruskin, John: The Poems. Now first collected from original manuscripts and printed sources; and edited, in chronological order, with notes, biographical and critical, by W.G. Collingwood. 2 Bände. London und Sunnyside, Orpington, George Allen, 1891. Mit gest.Faksimiles nach des Autors Handschrift. XX, 291; VIII, 360 SS. Nachtblaues Maroquin d.Zt.mit dreiseitigem Goldschnitt. € 120,00 Band 1 enthält: Poems written in boyhood; 1826-1835, Band 2: Poems written in Youth; 1836-1845: and later poems. Die schönen Einbände etwas bestoßen und berieben, sonst aber sehr schönes Exemplar.

324 Sabellico, Marco Antonio: Le Historie Vinitiane. Divise in tre deche con tre libri della quarta deca. Novamente da Messer Lodovico Dolce in volgare tradotto. Venedig, Curtio Trocano di Navo'al segno di Leone, 1544. Mit wdh.Druckermarke in Holzschnitt a.d.Titel- und dem letzten Blatt. 293 Bll. 4°. Pgmt.bd.d.Zt. € 1.200,00 Adams S 17; BMC STC 188 (Coccius). Klassisches Buch zur Geschichte von Venedig, erstmals bereits 1487 gedruckt, immer wieder erweitert und aus dem Lateinischen neu übersetzt. Titelblatt mit stärkeren Schäden und Papierbrüchen zur Gänze restauriert und mit dünnem Japanpapier bezogen, erstes Blatt ebenfalls mit unterlegten Papierbrüchen, sonst ordentliches und kaum fleckiges oder gebräuntes Exemplar.

Der zeitgenössische Einband aus flexiblem Pergament etwas fleckig und abgegriffen, Schließbänder fehlen.

- Euklid des 16.Jahrhunderts -

325 Sacrobosco. - Clavius, Christopher: In sphaeram Ioannis de Sacro Bosco commentarius. nunc quinto ab ipso Auctore hoc anno 1606 recognitus, & plerisq. in locis locupletatus. Accessit geometrica, atque uberrima de Crepusculis tractatio.. Rom, Io.Pauli Gelli, 1606. Mit großem Titelholzschnitt und zahlr.Textholzschnitten. (8), 669 (recte 639), (46) SS. 4°. Pgmt.bd.d.Zt. € 1.650,00 De Backer-S. II,1212,1. Fünfte römische Auflage des wertvollen Kommentars zu Sacrobosco's "In sphaeram", parallel dazu erschienen mehrere Auflagen in Venedig, Lyon usw. Der deutsche Mathematiker und Astronom Christopher Clavius (Clau, = Schlüssel; 1538 - 1612) machte sich zunächst durch seine Beiträge zur Gregorianischen Kalenderreform einen Namen. Er war, in weiterer Folge, mit Tycho Brahe, Johannes Kepler, Galileo Galilei und Giovanni Antonio Magini bekannt, die ihn teilweise hoch schätzten. Seine mannigfaltigen Verdienste trugen ihm den Beinamen "Euklid des 16.Jahrhunderts" ein. Vollständiges Exemplar, Titelblatt mit altem Vorbesitzerstempel, alter Signatur und unterlegtem Ausriss im rechten weissen Rand. Durchgehend kaum gebrauchtes und nur selten etwas gebräuntes Exemplar. Einbandrücken mit hs.Titel und einigen kleinen Wurmlöchlein. - Christopher Clavius, mathematician and astronomer, whose most important achievement related to the reform of the calendar under Gregory XIII. Called to Rome by his superiors as teacher of mathematical and astronomical sciences, he was engaged uninterruptedly there until his death. The greatest scholars of his time, such men as Tycho Brahe, Johannes Kepler, Galileo Galilei, and Giovanni Antonio Magini, esteemed him highly. This is the fifths Roman edition of his most successful book, several other editions were published in Venice, Lyon etc. Title-page with old ownership stamp, but throughout more or less unused with some marginal browning.

326 Saint-Elme, Ida de: La contemporaine en Égypte. Pour faire duite aux souvenirs d'une femme, sur les principaux personnages de la République, du Consulat, de l'Empire et de la Restauration. 3 tomes. Stuttgart, 1831. Kl. 8°. Pbde.d.Zt.mit roten Rs. € 120,00 Querard VIII,331. Noch frühe Ausgabe ihrer Fortsetzung der Memoiren über die napoleonische und nach-napoleonische Ära. Die Pariser Ausgabe von 1830 umfasst vier Bände, wir konnten nicht eruieren, ob die hier vorliegende Ausgabe so komplett ist. Aus der Bibliothek von

Obertheres (Bayern), mit Exlibris in den Innenspiegeln aller drei Bände. Ungebrauchtes Exemplar.

327 Saint-Elme, Ida de: Mémoires d'une contemporaine, ou souvenirs d'une femme sur les principaux personnages de la République, du Consulat, de l'Empire, etc. 4 tomes. Stuttgart, Hoffmann, 1828. Kl. 8°. Pbde.d.Zt.mit roten Rs. € 240,00 Querard VIII,330. Noch frühe Ausgabe der Memoiren der Ida da Saint-Elme mit einer Fülle von detaillierten Schilderungen der napoleonischen Zeit. Sehr schönes, praktisch ungebrauchtes Exemplar aus der Bibliothek von Obertheres (Bayern) mit Exlibris in den

Innenspiegeln aller vier Bände.

328 Saint-Pierre, J.H.Bernardin de: Paul et Virginie. Paris, Curmer, 1838. Mit 29 Holzschnitttafeln auf aufgewalztem China und ca.450 Textholzschnitten (12), LVI, 458, (2) SS. 4°. Hpgmt.bd.d.Zt. € 240,00 Vicaire VII,42ff. Die schönste und reichhaltigste illustrierte Ausgabe des 19.Jahrhunderts (ausführlichst bei Vicaire!). Das Tafelverzeichnis führt auch 7 Stahlstiche an, davon ist hier nur einer (Porträt von Saint-Pierre) beigegeben, aber Vicaire VII,47 bemerkt, dass nicht allen Exemplaren die Stahlstiche beigegeben wurden. Einer der früheren Besitzer dieses Exemplars, der russische Gesandte am bayr.Hofe, Dimitrij Petrovitch Severin, merkte dazu an: "L'indication de 7 portraits me parait erroreuse, puisque tous les exemplaires que j'ai rencontrés n'ont que le portrait de l'auteur". Diese Anmerkung findet sich auf der handgeschriebenen Karteikarte des großen Wiener Bibliophilen Michael Maria Rabenlechner, der ebenfalls ein Vorbesitzer war. Weiters trägt der vordere Innenspiegel auch das Exlibris des Robert

Schneider. Schönes, nur vereinzelt wenig stockfleckiges Exemplar auf starkem Papier. Einband leicht berieben.

329 Sallustius Crispus, Caius: Opera omnia quae exstant. Cum notis integris Joh. Rivii, Aldi Manutii, Petri Ciacconii, Fulvii Ursini, & Heliae Putschii, et selectis Jani Gruteri, H. Glareani, Cypr. à Popma, Ludov. Carrionis, Jani Douzae, & aliorum. Accedunt huic editioni Jani Melleri Palmerii spicilegia in eundem auctorem. Cum indice rerum & verborum locupletissimo. Editio novissima. Leiden, Hackius, 1677. Mit gest.Titel. (26), 596, (38) SS. Geglätteter Kalbsledereinband mit reicher Rückenvergoldung. € 380,00 Ausgezeichnete, mehrfach gedruckte Ausgabe mit umfangreichen Kommentaren und Indices. Unser Exemplar mit kleinem Exlibris "E.W.

Leyborne Popham" im vorderen Innenspiegel. Völlig ungebrauchtes, fleckenfreies und dekorativ gebundenes Exemplar.

330 Salzmann, Christian Gotthilf: Joseph Schwarzmantel. Ein Unterhaltungsbuch für die Jugend. Eger, Joseph Kobrtsch, 1811. Mit gest.Titelkupfer. (2), 263 SS. Kl. 8°. Pbd.d.Zt.mit Rt. € 180,00 Wegehaupt 1854; Hobrecker 141. Offenbar Raubdruck der ersten Buchausgabe, die im Jahr davor in Schnepfenthal erschienen war. "Dieses Buch war eigentlich zur Unterhaltung und Belehrung des Volks bestimmt, und ist in dieser Absicht in den Jahrgängen 1808 und 1809 des Boten aus Thüringen abgedruckt. Jetzt für die Jugend und mit Weglassung dessen, was sich blos auf das Volk bezieht herausgegeben"

(Wegehaupt). Durchgehend etwas gebräunt, eine Lage etwas gelockert, der Einband an Ecken und Kanten etwas bestoßen und berieben.

- Die vollständige Reihe -

331 Sammlung der vorzüglichsten Werke deutscher Dichter und Prosaisten. 47 Bände gebunden in 45 Bänden. Wien, Franz Anton Schrämbl, 1789-1796. Jeder Band mit gest.Titel und gest.Titelkupfer. Kl. 8°. Ldr.bde.d.Zt.mit reicher Rv.und dreiseitigem Goldschnitt (35) und Hldr.bde.d.Zt. € 2.800,00 Ursula Kohlmaier, Der Verlag Franz Anton Schrämbl, Dissertation (Wien 2001), mit allen weiteren bibliographischen Zitaten. Das größte Reihenwerk von Nachdrucken erstklassiker Schriftsteller des damaligen Wien, hier vollständig und alle Bände in der ersten Ausgabe. Als Vorbild mag die Reihe "Sammlung der besten Werke deutscher prosaischer Schriftsteller und Dichter" des berüchtigten Karlsruher Nachdruckers Schmieder gewesen sein, die ab 1774 zu erscheinen begann und die es nach Kapp/Goldfriedrich (III,71) im Jahre 1779 bereits auf 88 Titel gebracht hatte. Und auch Schrämbl fand mit seiner Reihe in Wien Nachahmer, darunter eine Reihe mit sehr ähnlichem Titel, die ab 1815 bei Kaulfuß und Armbruster erschien. Die Reihe umfasst: Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke (1); Gottfried August Bürger: Gedichte (2/3); Salomon Gessner: Sämmtliche Werke (4-7); Christoph Hölty: Gedichte (8); Johann Peter Uz: Sämmtliche poetische Werke (9-11); Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke (12-16); Johann Benjamin Michaelis: Sämmtliche poetische Werke (17-20); Gottlieb Conrad Pfeffel: Poetische Versuche (21-23); Moritz August Thümmel: Poetische Schriften (24); Christian Fürchtegott Gellert: Poetische Schriften (25-28); Albrecht von Haller: Versuch schweizerischer Gedichte (29-30); Christian friedrich Weisse: Kleine lyrische poetische Gedichte (31-33); Magnus Gottfried Lichtwer: Poetische Schriften (34-35); Johann Gottlieb Willamov: Sämmtliche poetische Schriften (36/37); Heinrich Wilhelm von Gerstenberg: Sämmtliche poetische Schriften (38-40); Friedrich Gottlieb Klopstock: Poetische Werke (41-47). - Der überwiegende Teil unserer Reihe ist uniform gebunden: geglättetes Kalbsleder mit reicher Rückenvergoldung, zweifarbigen Rückenschildchen und dreiseitigem Goldschnitt. Diese Bände tragen ein ungarisches Exlibris (Zsigárdy család könyvtára). Abweichend davon - und offenbar von einem Vorbesitzer ergänzt - sind die Bände 3 (Bürger Teil 2), 17 (Michaelis Teil 1), 38-40 (Gerstenberg 1-3; diese drei Bände auch in einen Band zusammen gebunden) und 41-47 (Klopstock). Einzelne Einbände etwas berieben und bestoßen, sehr vereinzelt Kapitale mit kleinen Einrissen, sonst sehr gut, innen hervorragend erhaltene und vollständige Reihe. -

Beiliegen: 5 Einzelbände.

332 Sammlung Wolf. - Klesse, Brigitte, und Hans Mayr: Veredelte Gläser aus Renaissance und Barock. Sammlung Ernesto Wolf. Wien, Kremayr & Scheriau, 1987. Mit 220 meist farb.Abb.auf Tafeln. 151 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag. € 65,00 Nicht nur eine grundlegende Dokumentation der unvergleichlichen Sammlung, sondern auch Begleitbuch zu den Ausstellungen in Köln,

Berlin und Stuttgart. Ungebraucht.

333 Sanchez (Sanctius), Francisco: Minerva, seu de causis linguae Latinae commentarius, cui inserta sunt, uncis inclusa, quae addidit Gasp. Scioppius: et subjectgae suis paginis notae Jac. Perizonii. Editio quinta, prioribus longe correctior atque emendatior. Amsterdam, Janssonius-Waesberge, 1733. Mit gest.Titelblatt. (30), 862, 32, (34) SS. Gr. 8°. Pgmt.bd.d.Zt. € 450,00 Sandys II,159. Erstmalig bereits 1587 erschienen, wurde die lateinische Grammatik des Francisco Sanchez mehrfach aufgelegt. Von vielen Latinisten als unverzichtbar bezeichnet! Unser Exemplar ist vollständig und in einem Schulpreisband der Stadt Amsterdam mit goldgeprägten Wappensupralibros auf beiden Deckeln. Beigebunden ist das gefaltete Widmungsblatt für den Schüler Johann Jakob Hartman, der für seine profunden Kenntnisse in der vierten Klasse diese Auszeichnung erhielt. Das Widmungsblatt mit dem gestochenen Wappen von

Amsterdam und der Unterschrift des Rektors Willem Jan Zillesen, datiert XX. März 1821.

334 Scheichelbauer, Carl, und Franz Giblhauser: Gastronomisches Lexikon. Ein Hilfs-, Lehr- und Nachschlagebuch für Gastrosophen, Gastgeber, Hoteliers, Restaurateure, Haushofmeister, Köche, Oberkellner, Servierkellner etc. Wien, Scheichelbauer, 1908. Mit einigen Tafeln. (4), 520 SS. Gr. 8°. Ogln. € 65,00 Weiss 3372. Erste Ausgabe. Drei Tafeln mit den verschiedenen Schlachtarten der Ochsen. Einband etwas berieben und bestoßen, sonst ordentliches Exemplar.

335 Schemann, Ludwig: Die Rasse in den Geisteswissenschaften. Studien zur Geschichte des Rassengedankens. 2 Bände. München, Lehmann, 1928-30. 480, 419 SS. Gr. 8°. Obrosch. € 88,00 Ohne den erst später erschienenen dritten Band (Einzeldenker neuerer Zeiten zu den Rassegedanken). Unbeschnittenes und teilweise unaufgeschnittenes Exemplar.

336 Schematismus für das Markgrafthum Mähren und Herzogthum Schlesien auf das Jahr 1810. Nebst einem Kalender für das Jahr 1811. Brünn und Olmütz, J.G. Gastl, 1810. (16), 3-317, (160) SS. Pappband d.Zt. € 240,00 Mit dem Kalender zu Beginn und ausführlichen Indices am Ende, es fehlt ein Zwischentitel. Titelblatt mit altem Vorbesitzer- und

Steuerstempel, der zeitgenössische Pappband abgegriffen und mit einigen Fehlstellen am Rücken, insgesamt gutes Exemplar.

- Auf der Kanzel vom Schlag getroffen -

337 Scherer, Georg: Ein bewerte Kunst und Wundsegen für Schiessen, Stechen, Hawen, Rauben, Brennen, etc. Und damit man im Krieg nit unten lige, oder in der Feindt Hende komme unnd gefangen werde. Allen Kriegß-Obristen, Hauptleuthen, Bevelchßhabern, etc. Unnd dem Gemainen Kriegßman, auch allen Stätten, Vestungen, Gränitzheusern, welche in gefahr Feindtlicher Belegerung stehen, zu guetem in Druck außgangen, und in drey Predigen abgetheilet. Wien, Leonhard Formica, 1595. 48 ff. 4°. Neuerer Hpgmt.bd. € 1.250,00 VD 16, S 2683; De Backer-S. VII,758,28. Erste Ausgabe. Einer der seltenen Drucke aus der Offizin des Leonhard Formica, von dem nicht viele Drucke bekannt sind und eine der typischen Predigten des zu Schwaz geborenen Jesuiten Georg Scherer (gest. 1605 in Linz), der ein flammender Prediger gegen die Reformation war. Aus heutiger Sicht war er wohl ein unliebsamer Zeitgenosse. 1583, in der Zeit der Hexenverfolgungen, hielt Scherer vor dem Wiener Stephansdom eine Hetzpredigt gegen die Hexen im Allgemeinen und gegen Elisabeth Plainacher im Besonderen, was zum Tode der Beschuldigten führen sollte. 1590 wurde er zum Rektor des Wiener Ordenshauses bestellt, aber bereits 1594 wieder entfernt, da er sogar den Jesuiten zu streng gewesen war - keine kleine Leistung. Der jesuitische Fundamentalist (Drobesch) starb 1605, als ihn bei einer Hetzpredigt gegen Hexen auf der Kanzel der Linzer Kirche der Schlag traf. Schönes, kaum gebräuntes oder fleckiges Exemplar in einem neueren Einband.

338 Scherr, Johannes: Blücher. Seine Zeit und sein Leben. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. Wohlfeile Volksausgabe. 12 Bücher in drei Bänden. Leipzig, Wigand, 1865. Kl. 8°. Rote HMaroquinbde.d.Zt. € 66,00

Vollständiges Exemplar der Volksausgabe. Textblöcke altersgemäß gebräunt , sonst schönes, dekorativ gebundenes Exemplar.

339 Schiele. - Egon Schiele (1890 - 1918). Watercolors and drawings from American Collections. New York, The Galerie St. Etienne, 1965. Mit Deckelillustration, 1 Textabbildung und 48 Tafeln. 15 SS. 4°. Obrosch.- Mappe. € 95,00 Frühe Schiele-Ausstellung mit Arbeiten, die meist aus amerikanischen Privatsammlungen entliehen waren. Die Einleitung stammt von Thomas M. Messer. In der Originalmappe und völlig ungebraucht, mit der Verschlußbinde mit dem Titel: "Egon Schiele - Watercolors and

Drawings - Portfolio of fifty reproductions".

340 Schiele. - Roessler, Arthur: Erinnerungen an Egon Schiele. Marginalien zur Geschichte des Menschentums eines Künstlers. Wien, Carl Konegen, (1922). Mit 1 Tafel. 63 SS. Opbd. € 95,00

Erste Ausgabe, hier in einem tadellosen, ungebrauchten Exemplar.

341 Schlosser, Julius von: Bildwerke in Holz, Wachs und Elfenbein. Wien, Schroll, 1910. Mit 55 Tafeln und 8 Abbildungen im Text. 16 SS. Folio. Ogln. € 350,00 "Werke der Kleinplastik in der Skulpturensammlung des A.H.Kaiserhauses" Band II. - Vollständiges und hervorragend erhaltenes Exemplar des 2.Bandes, der sich mit den Kleinplastiken in Holz, Wachs und Elfenbein aus den Sammlungen des Kaiserhauses beschäftigt.

342 Schmidt, Gerhard: Die Malerschule von St. Florian. Beiträge zur süddeutschen Malerei zu Ende des 13. und im 14 Jahrhundert. Graz, Böhlau, 1962. Mit 60 Tafeln und 130 Abbildungen im Text. 213 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag. € 88,00

"Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs" 7. - Ungebrauchtes Exemplar.

343 Schneider, Robert: Italien in geographischen Lebensbildern. Aus dem Munde der Reisenden gesammelt und zusammengestellt. Glogau, Flemming, 1863. Mit 14 Tafeln in Holzstich. X, 755 SS. Gr. 8°. Ogln. € 75,00 Bringt zusammenfassende Kurzberichte aus älteren Vorbildern. Die Tafeln mit den üblichen italienischen Hauptansichten. Durchgehend gebräunt und etwas stockfleckig.

344 Schnell, Anselm: Cursus theologiae polemicae abbreviatus, id est, tractatuum de controversiis fidei omnium summa seu compendium, quod in usum SS. Theologiae Studiosorum pro Gradu, Ordinibus, Cura &c., exami, nandorum, imo & in ipsorum examinantium, aliorumque Theologorum commodum. 2 Teile in einem Band. Linz, Franz Anton Ilger, 1747. Mit gest.Front. (22), 198; (8), 288 SS. Ldr.d.Zt.mit Rs. € 110,00 ADB XXXII,155. Dritte Ausgabe des seinerzeit häufig gedruckten Buches. Das gestochene Frontispiz bringt eine Ansicht der Abtei Weingarten. Innenspiegel und fliegende Vorsätze mit älteren Vorbesitzereinträgen, manchmal etwas gebräunt und teilweise leicht wasserrandig.

345 Schönherr, Karl: Gesammelte Werke. 4 Bände. Wien, Speidel, 1927. Mit 1 Porträt. Ohln.bde. € 78,00

Wilp.-G. 1372,35. Erste Gesamtausgabe. Sehr gutes Exemplar. Buchausstattung nach Entwurf von Rudolf Junk.

346 Schöpp, Alexander: Alte deutsche Bauernstuben. Innenräume und Hausrat. Berlin, Wasmuth, 1934. Mit 80 Tafeln. 4°. Ogln. € 52,00

Rücken mit Leinenstreifen überklebt, sonst gutes Exemplar.

- Erste Ausgabe seines ersten größeren Werkes -

347 Schott, Caspar: Mechanica hydraulico-pneumatica... accessit experimentum novum Magdeburgicum, quo vacuum alii stabilire, alii evertere conantur. Würzburg, Heinrich Pigrin, 1657 (1658). Mit gest.Titel, 45 (recte 46, einige gef.) Kupfertafeln und zahlreichen Textholzschnitten. (32), 488, (16) SS. 4°. Pgmt.bd.d.Zt. € 3.800,00 Dünnhaupt 3811,3; RISM B VI,2,771; De Backer-S. VII,904; Hirsch, Musik III,548; Poggendorff II,838. Erste Ausgabe seines ersten größeren Werkes, davor hatte er nur ein Vorwort zu Kirchers "Oedipus Aegyptiacus" (1652) herausgegeben und war Mitherausgeber von Kirchers "Iter exstaticum coeleste" (1656). Der erste Teil enthält Schotts eigene theoretische Abhandlung zur Hydraulik; Teil zwei deren praktische Anwendungsmöglichkeiten, etwa beim Bau von Orgeln, Luftpumpen oder Blasebälgen. Als Anhang (ab Seite 441) erfolgt eine erste Nachricht über die "Experimenta nova" des Magdeburger Bürgermeisters Otto von Guericke, dessen Werk er zur Edition vorbereitete, die erst 1672 erschien. Die Nummerierung der Kupfertafeln ist teilweise falsch und von alter Hand korrigiert, Tafel 1 statt bei Seite 177 bei Seite 277 eingebunden. Auf dem Titelblatt ist als Erscheinungsjahr 1657 angegeben, das Vortitelblatt, das vielen Exemplaren fehlt, gibt dagegen 1658 an. Vortitelblatt mit Eckabriß, vereinzelt etwas gebräunt, etwa drei Tafeln stärker gebräunt, der zeitgenössische

Pergamenteinband mit kleinen Wurmlöchlein, handgeschriebenem Rückentitel und altem Bibliotheksschildchen.

348 Schouw, J.F.: Naturschilderungen. Eine Reihe gemeinverständlicher Vorträge aus dem Gebiet der Naturwissenschaften. 2.Aufl. 2 Teile in einem Band. Kassel, Balde, 1855. 256, 224, XVI SS. Kl. 8°. Hldr.d.Zt. € 68,00

Hübsche Taschenausgabe. Die Übersetzung aus dem Dänischen besorgte Jenssen-Tusch.

349 Schránil, Josef: Die Vorgeschichte Böhmens und Mährens. Mit einem Einleitungskapitel über die ältere Steinzeit von Hugo Obermaier. Berlin, De Gruyter, 1928. Mit 74 Tafeln und 32 Textabbildungen. VIII, 374, (2) SS. Gr. 8°. Obrosch. € 78,00 "Grundriß der slavischen Philologie und Kulturgeschichte". - Fliegender Vorsatz und Titelblatt mit älteren hs.Einträgen, zu Beginn feine

Unterstreichungen, das Errata-Blatt am Schluß mit längerem Einriss, sonst gutes Exemplar.

350 Schubert, Gotthilf Heinrich von: Naturgeschichte der Säugethiere in Bildern, treu theils nach der Natur, theils nach den ausgezeichnetsten zoologischen Bildersammlungen gezeichnet, fein und getreu colorirt... Stuttgart und Esslingen, Schreiber und Schill, (1840). Mit 30 doppelblattgr. kolorierten Lithographien von C. Schulz. 16 SS. Folio. Ill.Opbd. € 240,00 Wegehaupt I,2006; vgl. Hobrecker 5411 (spätere Auflage). Erste Ausgabe des ersten Teils der populären Naturgeschichte, erkennbar an der Datierung auf Tafel 1. Die Tafeln hervorragend koloriert und fleckenfrei, Text in Deutsch und Französisch. Es fehlt das typographische

Titelblatt. Im seltenen, kolorierten Originaleinband.

- Intime Hofgeschichten -

351 Secret Court Memoirs. 20 Bände. London, The Grolier Society, (1904). Jeder Band mit einigen Tafeln. Gr. 8°. Uniforme Hldr.bde.d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt. € 800,00 1 von 1000 gedruckten und handschriftlich numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, dieses mit der Nummer 755. Enthält: Secret Memoirs of the Court of the Empress Josephine, with anecdotes of the Courts of Navarre and Malmaison, by Madame Ducrest (3 Bände) - Memoirs of the Court of Marie Antoinette Queen of France; with sketches and anecdotes of her private life, by Madame Campan, first Lady- in-Waiting to the Queen (2 Bände) - Memoirs of Madame La Marquise de Montespan, written by herself (2 Bände) - Secret Memoirs of the Court of St. Cloud in a series of letters from a Gentleman at Paris to a Nobleman in London (2 Bände) - Secret Memoirs of the Courts of Louis XV and XVI taken from the Memoirs of Madame du Hausset, Lady's maid to Madame de Pompadour, and from the Journal of the Princess Lamballe (2 Bände) - Secret Memoirs of the Court of Berlin or the Character of the King of Prussia, his ministers, mistresses, generals, courtiers, favourites, and the Royal Family of Prussia, by Count Mirabeau (2 Bände) - Memoirs of the Courts of Sweden and Denmark during the Reigns of Christian VII. of Denmark and Gustavus III. and IV. of Sweden (2 Bände) - Memoirs of Cardinal de Retz, containing all the great events during the Minority of Louis XIV. and the Administration of Cardinal Mazarin (1 Band) - Memoirs of Henri IV. King of France and Navarre, by the Court historian of Louis XIV. (1 Band) - Secret Memoirs of the Court of Louis XIV and of the Regency, by the Duchesse d'Orléans, mother of the regent (1 Band) - Memoirs of Catherine II. and the Court of St. Petersburg during her reign and that of Paul I., by one of her Courtiers (1 Band) - Memoirs of Marguerite de Valois, Queen of Navarre, written by herself (1 Band). - Vollständige und uniform gebundene Reihe der geheimen Hofgeschichten. Die Bände sind nicht datiert, einem Hinweis beim Eintrag in der British Library zufolge, sind die Bände 1904 erschienen. Alle Bände tragen die handschriftliche Nummer 755 a.d.Titelblatt verso. Vordere Innenspiegel mit dem Exlibris des E. Tautz. Ein Band mit beschädigtem Vorderdeckel durch Feuchtigkeit, hier sind auch die ersten beiden

Lagen etwas wasserfleckig, die oberen Kapitale etwas brüchig, insgesamt aber vollständige und dekorativ gebundene Reihe.

352 Seeau, Honorius: Res bello gestae, anno ultimo Josephi I. & primo Caroli VI. Augustissimorum Fratrum, ac Caesarum. Wien, Ignaz Dominik Voigt, 1712. 85 SS., 1 Bl. In-12°. Rückenfalz. € 58,00

De Backer-S. VII,1043,3. Erste Ausgabe der Dissertation.

353 Ségur, Louis-Philippe: Mémoires ou souvenirs et anecdotes. 3 tomes. Stuttgart, Hoffmann, 1829. 496, 505, 505 SS. Kl. 8°. Pbde.d.Zt.mit Rs. € 180,00 vgl. Querard IX,31. Etwas gekürzte Ausgabe in drei Bänden. Ausgezeichnet erhaltenes Exemplar aus der Bibliothek von Obertheres

(Bayern) und mit Exlibris in den Innenspiegeln aller drei Bände.

354 Senarclens de Grancy, Roger, und Robert Kostka: Grosser Pamir. Österreichisches Forschungsunternehmen 1975 in den Wakhan-Pamir/Afghanistan. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1978. Mit zahlreichen Abbildungen, Skizzen und Karten. X, 399 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag und in Schuber. € 95,00

Forschungsprojekt im Rahmen der wissenschaftlichen Zielsetzungen des Österreichischen Alpenvereines. Ungebraucht.

- Nicht bei Ottoman World -

355 Sestini, Domenico: Viaggio di ritorno da Bassaro a Costantinopoli. (Yverdon), 1788. XII, 196 SS. Hldr.d.Zt. € 2.200,00 Ottoman World 1126 (nur die Hinreise von 1786); Weber 595. Erste Ausgabe der Rückreise des Domenico Sestini, selten. 1778 hatte Sestini in Konstantinopel den englischen Gesandten Sir Robert Ainslie getroffen und diesem eine Sammlung antiker Münzen und Medaillen aufgebaut. Dann reiste er von Konstantinopel über Nikomedia und Dyarbakir nach Bagdad und folgte dem Lauf des Euphrat nach Bassora. Auf der Rückreise, die hier beschrieben wird, kam er durch Aleppo und Alexandria und von dort wieder zurück nach Konstantinopel. Neben den Beschreibungen der Reise gibt er auch Hinweise über den Zustand des Handels in Ägypten (ab Seite 157), über Geld und auch über die Kurden. Das Buch ist selten (nicht bei Atabey!) und taucht im Handel nicht häufig auf. Unser Exemplar ist vollständig und dekorativ gebunden. Schwacher Wasserrand zu Beginn und gegen Schluß in den sehr breiten, weissen Rändern, der schöne Einband minimal bestoßen.

356 Sierning bei Steyr. - Parodien-Sammelband. Sammelband mit ca. 30 Parodien und Flugblattliedern. Deutsche Handschrift auf Papier. (Sierning), (1856/57). 33 Blätter. Quer 4°. Flex.Hldr.d.Zt. € 245,00 Die Handschrift wurde von mehreren Schreibern angelegt, drei der Stücke sind datiert. Eines der Stücke, "Der Ach, Herr Jekerle" (eigenhändig?) signiert von August Betz, einer durchaus bekannten Figur des Wiener Volkssängertums des 19.Jahrhunderts. Etwas gebräunt und stellenweise etwas fleckig.

357 Solinus, Julius: Polyhistor. Cum indice summatim omnia complectente. (Wien, Johann Singriener für Lucas Alantsee), (1520). Mit großer Titelbordüre in Holzschnitt und einigen Initialen. (8), 151 SS. Gr. 8°. Pgmt.bd.d.Zt. € 950,00 VD 16, S 6965; Denis 225. Sehr gute, Wiener Solinus-Ausgabe, die nur durch die etwas frühere Ausgabe mit der berühmten Weltkarte des Apian übertroffen wurde. Zu Beginn auch eine Vita des Solinus durch Johannes Camers. Vorsätze teilweise eng beschrieben, wenig fleckig, locker in der Bindung. Es fehlt das Register am Ende.

358 Sonnenfels, Aloys von: Lapis lydius, seu institutiones hebraicae linguae methodo aetiologica propositae. Prüf-Stein oder Unterricht der hebräischen Sprache, mit hierüber gegebenen Grund-Ursachen vorgetragen. Wien, Johann Thomas Trattner, 1757. Mit 2 gef.Tabellen. (32), 791, (1) SS. Ldr.d.Zt.mit Rs. € 280,00 Seemann 608 (mit abweichender Kollation); Giese 307 und 352 (mit Druckjahr 1756); Wurzbach XXXV,332. Zweite erweiterte Ausgabe, von Seemann fälschlich als "Erstausgabe dieser seltenen Grammatik" bezeichnet. Durchgehend zweisprachig lateinisch und deutsch. Aloys Wienner von Sonnenfels (ursprünglich Lipmann Perlin) war Orientalist und Anhänger der josephinischen Aufklärung. Er unterrichtete die hebräische Sprache in Eisenstadt und Nikolsburg. Sonnenfels war 1735 zum Katholizismus konvertiert und erwarb 1746 das Adelsprädikat "von Sonnenfels". Er war der Vater des bedeutenden Juristen und Vertreters der josephinischen Aufklärung Joseph von Sonnenfels. Vollständiges Exemplar, die Innenspiegel und Vorsätze mit alten, hebräischen Einträgen, durchgehend etwas gebräunt und stellenweise leicht stockfleckig, Einband entlang des Rückens geplatzt und an Ecken und Kanten bestoßen.

- Seltene Untersuchung -

359 Sovinskij, Vladimir Konstantinovic: Vvedenie v" izucenie fauny Ponto-Kaspijsko-Aral'skago morskogo bassejna, razsmatrivaemoj s" tocki zrenija samostojatel'noj zoo-geograficeskoj provincii. Kiev, Tipografija Imperatorskago Universiteta sv Vladimira, 1902. Mit 4 gef.lith.Tafeln. (4), XIII, 487; (2), 216, (4) SS. Hldr.d.Zt. € 2.400,00 Erste Ausgabe der seltenen Untersuchung des russischen Zoologen Vladimir Konstantinovic Sovinskij über die Fauna des großen Beckens zwischen Schwarzem Meer, Kaspischer See und Aralsee. Der Anhang verzeichnet über 1300 Spezies, daran anschließend ein umfangreiches Literaturverzeichnis. Fliegender Vorsatz vorne mit altem hs.Besitzeintrag, rückwärts mit einem Buchhändlerstempel aus Kiew (mit hs.Preisbezeichnung) und Exlibris im rückwärtigen Innenspiegel. Einband ganz wenig berieben und bestoßen, insgesamt gutes Exemplar.

360 Speculum Humanae Salvationis. Vollständige Faksimile-Ausgabe des Codex Cremifanensis 243 des Benediktinerstifts Kremsmünster. Kommentar von Willibrod Neumüller O.S.B. 2 Bände. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1972. 45 SS. (Kommentarband). Folio. Ogldrf.und Obrosch. in Schuber. € 1.400,00

"Codices selecti" 32. - Neuwertig.

361 Stanley, Henry M.: Durch den dunkeln Welttheil oder die Quellen des Nils, Reisen um die großen Seen des äquatorialen Afrika und den Livingstone-Fluß abwärts nach dem Atlantischen Ozean. Dritte Auflage. 2 Bände. Leipzig, Brockhaus, 1891. Mit 240 Abbildungen und 10 Karten. XVI, 470; X, 518 SS. Ill.Ogln.bde. € 320,00 Kainbacher 403,1; Embacher 276ff; Hess-C. 157; Ibrahim-H. II,258. Vollständiges Exemplar der dritten Auflage dieses klassischen Berichts.

Gelenke mit Leinen verstärkt und Rücken darauf appliziert, sonst sehr gutes, praktisch ungebrauchtes Exemplar.

362 Stanley, Henry M.: In darkest Africa or the Quest, Rescue, and Retreat of Emin Governor of Equatoria. 2 Bände. New York, Scribner, 1890. Mit 2 Stahlstich-Porträts, 2 (statt 3) gef.farb.Karten und zahlreichen Textholzstichen. XIV, 547; XI, 540 SS 8° Ogln.bde. € 280,00 Erste amerikanische Ausgabe, erschien gleichzeitig in London und Berlin. Es fehlt die Karte "Emin Pasha's Province". Einbände leicht berieben und etwas fleckig, innen gering gebräunt.

363 Stanley, Henry M.: The Congo and the Founding of its Free State: a story of work and exploration. 2 Bände. London, Sampson Low, 1885. Mit 5 gef.Tafeln und zahlreichen Textholzstichen. XXVII, 528; X, 483, 32 SS. 8° Spätere Hldr.bde. € 380,00 Kainbacher I,133. Erste Ausgabe. Frontispiz des ersten Bandes mit Klebespuren, Vorsätze erneuert, leicht gebräunt, stellenweise braun- und fingerfleckig. Unbeschnitten.

- Litauen -

364 Stechow, Eberhard (Hrsg.): Beiträge zur Natur- und Kulturgeschichte Lithauens und angrenzender Gebiete. München, Bayerische Akademie der Wissenschaften, 1922-1932. Kl. 2°. Hln.d.Zt.mit Rs. € 480,00 "Abhandlungen der mmathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften" Supplement-Band. - Einzige Ausgabe. Der Sammelband besteht aus 15 Teilen: 1) Sachtleben, H.: Vögel. Mit 1 Tafel. 2) Birkner, F.: Steinzeitliche Funde aus Lithauen. Mit 4 Tafeln. 3) Enderlein, G.: Parasitische Insekten aus Lithauen. 4) Scheuring, L.: Parasitische Trematoden aus Lithauen. 5) Stechow, E.: Biologische Beobachtungen. 6) Sack, P.: Die Zweiflügler des Urwaldes von Bialowies. 7) Bischoff, H.: Hymenoptera. 8) Ulmer, G.: Trichopteren und Ephemeropteren aus dem Bialowieser Wald. 9) Klose, H.: Über Waldbienenzucht in Lithauen und einigen Nachbargebieten. Mit 9 Tafeln. 10) Reimers, H. und K. Hueck: Vegetationsstudien auf lithauischen und ostpreussischen Hochmooren. Mit 12 Tafeln, 2 Karten und 14 Textabb. 11) Pfizenmayer, E.W.: Biologische und morphologische Notizen über den Kaukasuswisent. Mit 3 Tafeln. 12) Stechow, E.: Über die einstige Hege des Wisent im Urwalde von Bialowies. Mit 1 Tafel. 13) --ders.: Über einige Muriden aus Lithauen. 14) Götze, A.: Archäologische Untersuchungen im Urwalde von Bialowies. Mit 10 Tafeln und 1 Karte. 15) Koch, W.: Über Wachstums- und Altersveränderungen am Skelett des Wisents. Mit 23 Tabellen, 3 Tafeln und 44 Textabb. - Absolut ungebrauchtes Exemplar in bestem Erhaltungszustand. Mit eigenhändiger Widmung des Herausgebers, Eberhard Stechow, auf dem fliegenden Vorsatz.

365 Steinbrecher, Christiane: Brevier der Landwirthin. Rathgeber für Hausfrauen auf dem Lande, deren Töchter und Stellvertreterinnen, sowie für Solche, denen die Führung einer größeren Landwirthschaft obliegt. Leipzig, Spamer, (1879). Mit über 60 Illustrationen. XII, 250 SS. Ill.Ogln. € 110,00 Erste Ausagbe in einem tadellosen Exemplar. Über die Hauswirtschaft, Viehzucht und Milchwirtschaft und mit einem Gartenkalender nach

Monaten.

366 Steininger, Erich: Holzschnitte. Wien und Krems, (1983). Mit 30 Originalholzschnitten. Folio. Ohln. € 75,00

Schöner Katalog mit dreissig Holzschnitten, viele davon beziehen sich auf das Waldviertel. Ungebrauchtes Exemplar.

367 Stelzhamer, Franz: Gedichte. Stuttgart, Cotta'scher Vlg., 1855. X, 402 SS. Hln.d.Zt. € 65,00

Wilp.-G. 12; Wurzbach XXXVIII,184. Erste Ausgabe. Bringt am Beginn ein Idiotikon. Sehr schönes, ungebrauchtes Exemplar.

- Vorzugsausgabe -

368 Stendhal (d.i. M.H.Beyle): La Chartreuse de Parme. 4 Bände. Paris, Ferroud & Ferroud, 1911. Mit 4 Front., 4 gest.Titelvign., 24 gest.Tafeln und einigen Vignetten von Frédéric Bourdin. Kl. 8°. Hldr.bde.d.Zt.mit Kopfgoldschnitt. € 480,00 "Petite Bibliothèque Andréa". - Vorzugsausgabe. Von dieser Ausgabe wurden insgesamt 1000 Exemplare in verschiedenen Zuständen gedruckt. Dieses Exemplar ist aber eines der wenigen, die im Druckvermerk besonders gewidmet sind: anstatt einer Nummer trägt es den handschriftlichen Eintrag "Resérvé à M. Bourge - F. Ferroud. Die schönen Tafeln nach Entwurf von Bourdin gestochen von O. Bouchery.

Einbandrücken etwas gebleicht, sonst ausgezeichnet erhaltenes Exemplar mit den beigebundenen Originalumschlägen.

369 Stenzel, Gerhard: Von Stift zu Stift in Österreich. Von Stadt zu Stadt in Österreich. Von Schloß zu Schloß in Österreich. Von Burg zu Burg in Österreich. 4 Bände. Wien, Kremayr & Scheriau, 1973-1979. Mit zahlreichen Abbildungen. Gr. 8°. Ogln.bde.mit OUmschlägen. € 48,00

Gutes, vierbändiges Überblickswerk mit Flugaufnahmen von Lothar Beckel.

- Standardwerk -

370 Stepan, Eduard (Hrsg.): Das Waldviertel. Ein Heimatbuch. Sammelwerk der Zeitschrift "Deutsches Vaterland". Unter Mitarbeit von Ignaz Schlosser, Heinrich Rauscher, Anton Hrodegh u.v.a. 7 Bände. Wien, Verlag "Deutsches Vaterland" und später Stepan, 1925/1937. Mit zahlreichen, z.T. farbigen Abbildungen auf Tafeln, vielen Textabbildungen und mehreren, meist gefalt. Kartenbeilagen. zus. ca. 1500 S. Ohln.bde. € 420,00 Freisinger I, 992. Gesuchtes und geschätztes Standardwerk. 1. Bd.: Naturwissenschaftliches. 2. Bd.: Urgeschichte. 3. Bd.: Volkskunde. 4. Bd.: Bau- und Kunstdenkmale. 5. Bd.: Land- und Forstwirtschaft. 6. Bd.: Schrifttum, Schulwesen, Münzkundliches, Industrie. 7. Bd.: Geschichte. - Band 5 in der Originalbroschur, die übrigen Bände alle in Original-Halbleinen. Sehr vereinzelt leicht stockfleckig, insgesamt wohlerhalten.

371 Stieglitz. - Mundt, Theodor: Charlotte Stieglitz, ein Denkmal. Berlin, Veith & Comp.,, (1835). Mit lith.Porträt auf aufgewalztem China und lith.Titel in Rosé gedruckt. IV, 314 SS. 4°. Späterer Pappband. € 280,00 Goedeke XIII,46 c; Borst 1760. Erste Ausgabe. Eine der großen Tragödien der deutschen Literatur war der Selbstmord (sie erdolchte sich) der Charlotte Stieglitz, die mit dieser Tat ihren nur sehr mittelmäßig begabten Mann, den Schrifsteller Heinrich Stieglitz, aufzurütteln versuchte. Der Band enthält neben ihrer Biographie auch Tagebuchblätter, Briefe und Ephemera. Sehr breitrandiges Exemplar der

Vorzugsausgabe auf starkem Papier, wie meist allerdings leicht stockfleckig.

- Berühmter Arzt -

372 Störck, Anton von: Medicinisch-praktischer Unterricht für die Feld- und Landwundärzte der österreichischen Staaten. 2 Teile in einem Band. Wien, Trattner, 1776. Mit 2 gest.Titel- und 2 gest.Textvignetten. X, (2), 351, (4), 204, (40), 92, (4) SS. Ldr.d.Zt.mit Rs. € 620,00 Wurzbach XXXIX,119; Hirsch-H. V,436. Erste Ausgabe. "Berühmter Arzt! Die Kaiserin Maria Theresia hatte zu seiner ärztlichen Kunst besonderes Zutrauen und erwählte ihn zu ihrem Leibarzt" (Hirsch-H.). Einband ganz wenig berieben oder bestoßen, Rücken entlang der

Kanten mit kleinen Wurmspuren, innen ganz ausgezeichnet erhaltenes Exemplar.

373 Storch, Heinrich: Was der Imker schon an der Flugöffnung und an der Fensterwabe erkennen muß. Aussig, Selbstverlag, (1932). Mit einigen Textillustrationen. 172 SS. Ohln. € 68,00 Erste Ausgabe, selten! Verfasser war Mitglied des Deutschen bienenwissenschaftlichen Landeszentralvereins für Böhmen.

374 Sträßle, Franz: Illustrierte Naturgeschichte für die Jugend. 8., vermehrte und verbesserte Auflage von H. Fleischer. Stuttgart, Nitzschke, (1905). Mit 253 Textill.und 18 Farbendrucktafeln. VII, 367 SS. Gr. 8°. Ill.Ogln. € 62,00 Häufig aufgelegte, seinerzeit sehr beliebte Naturgeschichte für die Jugend. Einband berieben und bestoßen, oberes Kapital eingerissen,

Bindung insgesamt etwas gelockert.

375 Strieder, Jacob: Zur Genesis des modernen Kapitalismus. Forschungen zur Entstehung der grossen bürgerlichen Kapitalvermögen am Ausgange des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit, zunächst in Augsburg. Leipzig, Duncker und Humblot, 1904. XIV, 233 SS. Hln.d.Zt. € 35,00

Erste Ausgabe. Mehrfach gestempelt, sonst gut.

376 Sukasaptati. Das indische Papageienbuch. Aus dem Sanskrit übersetzt von Richard Schmidt. München, Georg Müller, 1913. 243 SS. Ohldr. € 45,00

"Meisterwerke orientalischer Literaturen" Band 3. - Sehr schönes, annähernd ungebrauchtes Exemplar.

- Sehr seltene und frühe Ausgabe -

377 (Swift, Jonathan): Des Capitain Lemuel Gullivers Reisen In Neu entlegene Länder, Erster und Anderer Theil, Oder Erste, zweyte, dritte und vierdte Reise nach Lilliput, Brobdingnag, Laputa, Balnibarbi, Glubbduddribb, Luggnagg, Japon und in das Land derer Houyhnhnms... Aus dem Frantzösischen ins Teutsche übersetzt. 4 Teile in einem Band. Leipzig, Johann Christoph Coerner, 1728. Mit gest.Porträt und 10 Kupfertafeln. (18), 134 (recte 136); (2), 144; 136; 166; (8) SS. 8°. Hldr.d.Zt. € 1.800,00 Teerink 425 Anm. Sehr seltene und frühe deutsche Ausgabe, nahezu zeitgleich mit der ersten deutschen Ausgabe (Hamburgund Leipzig, Wiering, 1727-28) erschienen. Teerink kennt diese Ausgabe nur aus einer Rezension. "Zwischen den beiden fast zeitgleich publizierten deutschen Übersetzungen bestehen grundsätzliche Unterschiede, die schon damit beginnen, daß sich die Leipziger Ausgabe von 1728 als 'aus dem Frantzösischen' stammend ausgibt, während die etwas ältere Hamburger-Leipziger Fassung (1727-28) behauptet, auf dem englischen Text zu basieren. Tatsächlich haben jedoch beide deutsche Fassungen "Gulliver" aus der selben Quelle, der französischen Version aus Den Haag (1727), übersetzt. Gerade die frühe Übersetzung fügt den Abweichungen ihrer französischen Vorlage noch weiterreichende hinzu. Diese Hamburger Übersetzung bietet in vielerlei Hinsicht das Bild einer deutschen "Schönen Ungetreuen". Die Leipziger Fassung, als deren Übersetzer Johann Heinrich Liebers identifiziert wurde, folgt hingegen der Den Haager Vorlage recht genau, zeigt aber eine auffällige Vorliebe für Verfremdung, die sich in der massiven Verwendung von Gallizismen, Latinsimen und Archaismen äußert" (Graeber und Roche 125). "Gullivers Reisen", eine der bittersten und menschenfeindlichsten Satiren der Weltliteratur ist durch merkwürdige Ironie bei der Nachwelt zum beliebten Jugendbuch geworden - nicht infolge eines Mißverständnisses ihrer satirischen Ambitionen, sondern infolge ihrer literarischen Qualitäten. Swifts makabre Satire auf die menschliche Unvernunft steigert sich vom märchenhaften Beginn über die Einsicht der Erbärmlichkeit des Menschen zu mitleidlos fanatischem Menschenhaß, doch es liegt im Wesen auch dieser Satire, durch ein krasses Gegenbild, sogar eine Gegenutopie, zu warnen und zur Umkehr aufzurufen. - Unser Exemplar ist vollständig, durchgehend gleichmäßig gebräunt, ab Seite 51 im zweiten Teil mit abnehmendem Wurmgang im Bund (mit minimalen Buchstabenverlusten). Der zeitgenössische

Halbledereinband an den Kapitalen mit Einrissen, Ecken und Kanten etwas bestoßen.

378 Swift, Jonathan: Voyages de Gulliver dans des Contrées Lointaines. Traduction nouvelle. 2 Bände. Paris, Furne & Fournier, 1838. Édition illustrée par Grandville. (4), LXIX, 279; (4), 319 SS. Ln.bde.d.Zt. € 480,00 Vicaire VII,717. Erste Ausgabe mit den Illustrationen von Grandville. Zu Beginn und gegen Schluß jeweils etwas stockfleckig, sonst sauberes und kaum fleckiges oder gebräuntes Exemplar. Vortitelblätter mit dem Exlibrisstempel des Grafen Zichy.

- Heute beinahe vergessen -

379 Swoboda, August: System der Tonsetzkunst. Harmonielehre - Anleitung zum Contrapunctiren. Zum Gebrauche seiner Vorlesungen. 2 Teile in einem Band. Wien, Selbstverlag des Verf.und zu haben in der Wohnung in der Stadt, auf dem Haarmarkte Nro.730, 1828/29. Mit zahlreichen Textholzschnitten und 24 (3 mehrf.gef.) gest.Tafeln. XXIV, 171, (4); XIV, (2), 112 SS. 8° (196 x 128 mm). Pbd.d.Zt.mit Rs. € 1.800,00 Fétis VIII,120; Wurzbach XLI,82 f. Erste Ausgabe eines ebenso seltenen wie seinerzeit hoch geschätzten Werkes des heute beinahe vergessenen August Swoboda (1787 - 1856). Er begann seine Laufbahn zunächst als Klarinettist im Orchester des Grafen Pachta in Prag und übersiedelte später nach Wien. Hier unterrichtete er Musik, war Mitglied des österreichischen Conservatoriums für Musik und Supplent für Generalbaßlehre bei St. Anna. Alle seine Schriften erschienen im Selbstverlag und sind selten. Das Zitat bei Wurzbach ist nicht ganz korrekt, denn er zitiert die beiden Teile als eigenständige Werke, wiewohl er bei der Harmonielehre anmerkt, dass sie aus 2 Teilen bestünde. Offenbar ist es aber so, dass der Reihentitel "System der Tonsetzkunst" entweder nicht allen Exemplaren beigebunden wurde, oder dass dieser erst zum zweiten Teil ausgegeben wurde und daher beim ersten Teil fehlt. Das ist auch bei unserem Exemplar der Fall. Schnitt mit kleinem

Tintenfleck, zu Beginn feine Anmerkungen mit Bleistift, sonst sehr sauberes und kaum gebräuntes Exemplar.

380 Szentivanyi, Martin: Curiosiora et selectiora variarum scientiarum miscellanea. In tres partes divisa. Quarum prima continet: curiosas dissertationes physico-mathematicas. Altera curiosas ephemerides ac curiosas rerum variorum observationes. Tertia. Diversas synopses cronologicas. 3 Teile in einem Band. Tyrnau, Typis Academica, 1689. Mit 4 Kupfertafeln und zahlr.Vignetten, Initialen und Bordüren in Holzschnitt. (8), 444; 274, (2); (356) pp. 4°. Ldr.d.Zt.mit Wappensupralibros. € 2.200,00 De Backer-S. III,1763,1; Wurzbach XLII,87ff; nicht mehr bei RMN. Erste Ausgabe des ersten gedruckten Werkes des bedeutenden jesuitischen Schriftstellers. Martin Szentivanyi (1633 - 1705) gehörte der berühmten altungarischen Familie Szentivanyi de eadem an. Im Alter von 20 Jahren trat er der Gesellschaft Jesu bei und übte zahlreiche, verantwortungsvolle Posten in Wien und Tyrnau aus: er unterrichtete Philosophie, Mathematik, Dogmatik und Kirchenrecht, zwölf Jahre verwaltete er das Kanzleramt an der jesuitischen Akademie in Tyrnau, acht Jahre das des Rektors des ungarischen Klerus am Pazmaneum zu Wien. Daneben war er 22 Jahre Direktor der Druckerei des Ordens in Tyrnau. Martin Szentivanyi entwickelte eine erstaunliche schriftstellerische Tätigkeit. Die Zahl seiner Werke, in denen er sich mit den unterschiedlichsten Thematiken beschäftigte, beträgt mehr als 50 (davon nur 2 in ungarischer Sprache). Das vorliegende Werk ist sein Erstling. Es enthält eine Folge interessanter durchwegs historischer Miscellaneen und Tabellen, die auch im "Catalogus bibliothecae hungaricae Francisci comitis Széchenyi" (II,410) erwähnt sind. Unser Exemplar ist vollständig und in einem sehr schönen Einband des Erstbesitzers, des Abtes Franz von Kaltenhausen von St. Lambrecht in der Steiermark. Der Einband - blindgeprägtes Schweinsleder über Holzdeckeln und mit Schließen - trägt zwei verschiedene Supralibros auf den beiden Deckeln (Vorderdeckel: Wappen der Abtei St. Lambrecht mit dem Monogramm FAMSL; Rückendeckel: Wappen des Abtes im Medaillon, umgeben vom Schriftzug: Franciscus Abbas Monastery S. Lamberti 1662). Zusätzlich trägt das Titelblatt noch den eigenhändigen Besitzeintrag des Abtes. Franz von Kaltenhausen (Abt von 1662 - 1707) war für St. Lambrecht und dessen Besitzungen von großer Bedeutung. Zu den wichtigsten Dingen, die unter seiner Regentschaft begonnen wurden, zählt zweifellos die Umgestaltung der Wallfahrtskirche von Mariazell, der wichtigsten Filialkirche von St.

Lambrecht.

- Ausgezeichnete Ausgabe -

381 Tacitus, Cornelius: Opera omnia quae exstant. Quorum index pagina sequenti. I. Lipsius denuo castigavit, & recensuit. Iusti Lipsi ad annales Corn.Taciti liber commentarius, sive notae. 2 Werke in einem Band. Antwerpen, Plantin, 1581. Mit 1 mehrf.gef.Tabelle. (16), 600, (14); (16), 481, (28) SS. Pgmt.bd.d.Zt. € 750,00 Sorgeloos 410/411/412. Eine der besten Ausgaben der Werke des Tacitus überhaupt. Justus Lipsius (1547 - 1606) war niederländischer Rechtsphilosoph und Philologe. Er studierte in Brüssel, Ath, Köln und Löwen, das zu dieser Zeit das Zentrum der späthumanistischen niederländischen Philologie war. Seine größten Verdienste erwarb er sich um die Herausgabe lateinischer Texte und seine Leistungen zu Plautus, Nonius, Velleius Paterculus, Valerimus Maximus, Seneca, Plinius, besonders aber seine Ausgabe des Tacitus sind nicht hoch genug einzuschätzen. Unser Exemplar weist noch eine Besonderheit auf: in den Index des Kommentars von Lipsius zu den Annalen wurde die mehrfach gefaltete Tafel "Stemma Augustae Domus" eingebunden, die nicht zu diesem Werk gehört und erst 1589 bei Plantin in Leiden gedruckt wurde (Sorgeloos 412)! Diese mehrfach gefaltete Tafel mit mehreren Einrissen. Titelblatt mit mehreren älteren Besitzeinträgen, die breiten weissen Ränder mit zahlreichen handschriftlichen Kommentaren, durchgehend altersgemäß gebräunt. Fliegende Vorsätze mit Spuren entfernter Exlibris und ebenfalls mit älteren Einträgen. Einband fleckig und verstaubt, Schließbänder fehlen. Bindung etwas gelockert.

- Seltene Vorzugsausgabe in himbeerfarbenen Kalbsledereinbänden -

382 Tasso. - Serassi, Pierantonio: La vita di Torquato Tasso. Seconda edizione corretta ed accresciuta. 2 Bände. Bergamo, Locatelli, 1790. Mit 2 Kupfertafeln (nach Orelli) und 2 Titelvignetten in Kupferstich. XI, 284; (2), 292, XCII SS. 4°. Zeitgenössische Ldr.bde. € 2.400,00 Graesse VI,368; Brunet V,301; Ebert 21002 (alle: 1791!). Beste Ausgabe der umfangreichen Monographie zu Torquato Tasso. Bringt am Ende die erste umfassende Bibliographie seiner Werke, gegliedert nach Handschriften, Editionen und Übersetzungen (vgl. Ottino-F. 1342; Petzholdt gibt nur das erst 1819 erschienene Verzeichnis von F.A. Ebert an). Der Verleger hatte offenbar eine besondere Wertschätzung für Tasso, denn er veranstaltete von dieser Monographie einen wahren Luxusdruck. Die ausgewählt schöne typographische Gestaltung, das starke Büttenpapier und der äußerst sorgfältige Druck geben davon Zeugnis ab. Dazu kommt, daß unser Exemplar prachtvoll gebunden ist: zeitgenössische, himbeerfarbene und geglättete Kalbsledereinbände mit goldgeprägten Deckelornamenten, Rücken- und Stehkantenvergoldung und dreiseitiger Goldschnitt. Die Einbände minimal berieben, insgesamt aber ein sehr schönes, wohlerhaltenes und dekoratives Exemplar. - Comprehensive standard monography on Torquato Tasso with the first extensive bibliography of his works at the end. With two copperplates (after Orelli). Contemporary dyed calf with giltstamped ornaments on boards and gilt spine, as well as gilt edges. Unusually clean, very broad-margined de-luxe print on better paper. Bindings very slightly rubbed in places but all in all a fine, very well- preserved and decorative copy.

383 Taubmann, Friedrich: Taubmanniana, Oder Des Sinnreichen Poetens Friederich Taubmanns Nachdenckliches Leben, Scharfsinnige Sprüche, Kluge Hof- und schertzhaffte Studenten-Reden, wie auch dessen Denckwürdige Gedichte, artige Begebenheiten und was dem allen gleichförmig. Berlin, Nicolai, 1737. Mit gest.Titelporträt. 288 SS. Kl. 8°. Ldr.d.Zt.mit Rs. € 250,00 Faber du Faur 56; vgl.Goedeke III,268,32; Hayn-G. IX,575. Mit einem Verzeichnis der Schriften Taubmanns. Vollständiges, kaum gebräuntes Exemplar in einem schönen, zeitgenössischen Einband, dieser am Rücken leicht geplatzt.

384 Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. Zum ersten Male aus dem Urtext vollständig und treu übersetzt von Gustav Weil. Neu hrsg.von Ludwig Fulda. 4 Bände. Berlin, Neufeld und Henius, (1913). Mit 100 (20 farbig) Bildern von Fernand Schultz-Wettel. 4°. Ogln.bde. € 200,00

Vollständiges und ausgezeichnet erhaltenes Exemplar der gesuchten Ausgabe mit den schönen Illustrationen.

385 Theuerdank. Vollständiges Faksimile von Kaiser Maximilians Theuerdank der Ausgabe 1517. Stuttgart, Müller und Schindler, 1968. Folio. Ogldr. € 350,00 1 von 250 Exemplaren, die von Richard Mayer, Stuttgart, in Leder gebunden wurden. Ohne den Kommentarband.

386 Thiers, Adolphe: Storia della Rivoluzione Francese. 5 Bände. Firenze, Fonata e Le Monnier, 1845. Mit 4 gest.Tafeln. Gr. 8°. Hldr.bde.d.Zt. € 250,00 Noch frühe italienische Ausgabe eines der besten Werke zum Thema. Rücken der Einbände etwas berieben, sonst gutes und vollständiges

Exemplar.

387 Thirnau, Erna von: Brevier für häusliche Oekonomie. Eine Haus- und Wirthschaftsgabe für Frauen von Stande. Als Anleitung zur Verbreitung häuslichen Komforts auf Grundlage geordneter Verhältnisse und ökonomischer Gesichtspunkte. Leipzig, Spamer, (1879). Mit 22 Abbildungen. VIII, 236 SS. Ill.Ogln. € 110,00 Sehr gut erhaltenes Brevier für Damen von Stande. Beschäftigt sich mit der Einrichtung von Küche und Keller, über das Haus, die

Wohnräume, die Garderobe und die Geselligkeit und natürlich auch mit den Dienstboten.

388 Thomas Palmeranus von Irland, (genannt Hibernicus): Flores doctorum pene omnium, tam graecorum, quam latinorum, qui tum in theologia, tum in philosophia hactenus claruerunt. Postrema editio prioribus emendatior. Wien, Georg Lehmann und Johann Paul Krauss, 1736. Mit gest.Front. und gest.Titelvignette. (6), 816, (8) SS. Ldr.d.Zt. € 180,00 Die populäre Spruchsammlung philosophisch-theologischer Begriffe aus antiken Autoren und Patrologie des Thomas Palmerstonus (gen.Hibernicus) wurde um 1306 verfasst. Das Kompendium erfreute sich seit der Inkunabelzeit (Editio princeps 1483) großer Beliebtheit und wurde bis ins 20.Jahrhundert immer wieder gedruckt. Dies ist die zweite Auflage bei Lehmann und Krauss in Wien. Titelblatt mit altem, handschriftlichen Eintrag eines Servitenklosters, sonst durchgehend ungebraucht und sehr gut erhalten. Der schlichte, braune Ledereinband ganz wenig berieben oder bestoßen.

389 Thomas von Aquin. - Dilectus Deo et hominibus sanctis Thomas de Aquino angelicus & quintus ecclesiae doctor die eidem sacro in ecclesia Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum Litomisliensi solenni panegyri propositus. Leitomischl, Kamenicky, 1747. (16) SS. Folio. Rückenfalz. € 52,00

Seltener Druck aus Leitomischl/Litomysl. Gewidmet ist das Werk dem Grafen Franz Wenzel von Trautmansdorff und Weinsberg.

390 Treitschke, Heinrich von: Ausgewählte Schriften. 7.Aufl. 2 Bände. Leipzig, Hirzel, 1917. 337, 357 SS. Opbde. € 24,00

Ungebrauchtes Exemplar.

391 Tridentinum. - Bisping, August: Sacrosancti oecumenici Concilii Tridentini Paulo III., Julio III., Pio IV PP.MM celebrati canones et decreta. Textum ad optimorum librorum fidem accuratissime recudi curavit. Editio in memoriam diei XIII. Dec. MDXLV ornatissime exarata. Münster, Deiters, 1845. Mit gest.Titelkupfer. (8), 479 SS. Geglätteter grüner Kalbsledereinband d.Zt.mit Deckelblindprägung, reichster Rückenvergoldung und dreiseitigem Goldschnitt. € 125,00 Zum dreihundertjährigen Jubiläum herausgegeben. Dieses Exemplar in einem prachtvollen, zeitgenössischen Einband, Spiegel leicht stockfleckig, Text minimal gebräunt.

392 Triebnigg-Stokinger, Ella: Praktisches Kochbuch für die Österreichische Küche. Vollständiges Kochbuch. Wien, Volbach, (1905). (8), 200 SS. Ill.Ogln. € 85,00

Weiss 3859. Erste Ausgabe. Einband an Ecken und Kanten gering bestoßen, sonst gutes Exemplar.

393 Tschiderer. - Tait, Anton: Leben des Ehrwürdigen Diener Gottes Johann Nepomuk von Tschiderer Fürstbischofs von Trient. Nach den Prozeßakten und beglaubigten Urkunden. Mit Genehmigung des Verfassers ins Deutsche übertragen von P.Leo Schlegel. Trient, Monanni, 1908. Mit Porträt. XIV, (2), 598 SS. Hln.d.Zt. € 75,00

LThK X,319. Erste deutsche Ausgabe der Monographie von Tschiderers. Dilettantisch gebunden.

394 Tyndall, John: In den Alpen. Autorisierte deutsche Ausgabe. Mit einem Vorwort von Gustav Wiedemann. Braunschweig, Vieweg, 1872. Mit 14 Textillustrationen. XVI, 420 SS. Hldr.d.Zt. € 120,00 Senger, Wie die Schweizer Alpen erobert wurden S.92; Waeber BSL III,95. Erste deutsche Ausgabe, die englische Originalausgabe war im Jahr davor in London unter dem Titel "Hours of exercise in the Alps" erschienen. John Tyndall unterrichtete Physik an der Royal Institution und an der Bergwerksschule in London. Neben der Beschreibung der Besteigung vieler bedeutender Gipfel, darunter die Erstersteigung des Zermatter Weißhorns, Berichte über mehrere Versuche am Matterhorn etc., bringt das Buch auch einen Bericht über die Gletscherbewegungen. Es fehlt der Vortitel, der schöne Halbledereinband mit älterer Restaurierung am oberen Kapital, Ecken und Kanten etwas bestoßen.

395 Ubbelohe-Doering, Heinrich: Kunst im Reiche der Inka. Tübingen, Wasmuth, 1952. Mit zahlreichen Abbildungen auf 240 Tafeln. 58 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag. € 45,00

Vollständig mit dem Beiheft Tafelerläuterungen und dem Schutzumschlag. Ungebraucht.

396 Uffenheimer, Gabriel Samuel: Humoristisch-satirische Eisenbahn von Laune bis Heiterkeit. Bestehend aus Witz- und Lachschienen, nebst einem Dampfwagen voll räthselhafter Passagiere und einem Packwagen nelastet mit neuen Parodien. Hrsg.von M.J.R. Wien, Mausberger, 1838. (4), 147, (4) SS. Kl. 8°. Obrosch. € 120,00 Neuner 597; Metzeltin 1826,2280. "Außer dem Wort Eisenbahn im Titel hat das Buch mit dem Thema nichts zu tun" (Neuner). Die Fahrt führt von den Haltestellen Laune, Witz und Frohsinn zur Endstation Heiterkeit. Thematisch geht es um Witze über das Trinken, böse

Eheweiber, junge Liebende, alte Streitende usw. Mit dem Originalumschlag

- Sehr hübsches Album -

397 Ungarische Kinderzeichnungen. Mappe mit 167 montierten Kinderzeichnungen in Farben auf 12 Tafeln. (Budapest?), um 1920. Quer 2°. Hln.d.Zt. € 2.400,00 Die Tafeln sind in ungarischer Sprache bezeichnet mit 1. - 6. Klasse, tragen aber leider keinerlei Vermerke über die Schule oder den Ort. Sehr saubere, teilweise qualitativ sehr gute Schülerzeichnungen von Gegenständen des täglichen Lebens, wie: Früchte, Tiere, Gebäck, Häuser, Bäume und Pflanzen, Segelboote, Obsternte, Schnemannbau, Rodeln im Winter, Brillen, Sportgeräte, Uhren, Drachen, Windmühlen, Osterhasen, Werkzeugen, Gefäßen, Stoffmustern, Spielzeugen, usw. Die einzelnen Blätter mit dem Format von 10 x 7 cm, die Darstellungen selbst ca. 9 x 6 cm. Außergewöhnlich gut erhaltenes Album mit hübschen Zeichnungen.

398 Vadé, Joseph: Poésies et lettres facétieuses. Avec une notice bio-bibliographique par Georges Lecocq. Paris, Quantin, 1879. Mit gest.Porträt, 1 Kupfertafel und 1 Handschriftenfaksimile. XXXVI, 275 SS. Rotes Halmaroquin d.Zt.mit Kopfgoldschnitt. € 88,00 "Petits Poètes du XVIIIe Siécle". - Cioranescu 62644. Hervorragende Ausgabe mit einem Abriß des Lebens und einer Editionsgeschichte von

Georges Lecocq. Originalumschläge beigebunden, sehr schönes Exemplar auf besserem Papier.

399 Vanière, Jacques: Praedium rusticum. Editio novissima. Basel, Thurneisen, 1750. Mit gest.Front. und 16 Kupfertafeln. 2 Bll., IX, 320 SS., 3 Bll. Neuerer Ldr.bd. € 180,00 De Backer-S. VIII,444; Vicaire 857. Bekanntes und häufig aufgelegtes Lehrgedicht über die Landwirtschaft. Die Gedichte handeln von Fischfang, Jagd, Weinbau, Bienen-, Schaf- und Taubenzucht etc., jeweils mit einem hübschen Kupfer illustriert.Leicht gebräunt und stockfleckig, stellenweise mit Braunfleck im Seitenrand, drei Kupfer davon betroffen.

- Dekorativ gebunden -

400 Velleius Paterculus, Gaius: Quae supersunt ex Historiae Romanae voluminibus duobus, cum integris animadversionibus doctorum, curante Davide Ruhnkenio. 2 Bände geb.in 1 Band. Leiden, Luchtmans, 1779. Mit gest.Titel. (32), CXXII, 1262, (99) SS. Pgmt.bd.d.Zt.mit goldgeprägten Wappensupralibros. € 650,00 Vorzügliche Ausgabe der "Historia Romana" des römischen Geschichtsschreibers Gaius Velleius Paterculus (Anfang des 1.Jhdts.), die unter anderem auch erste Nachrichten über Arminius und Marbod bringt. Mit umfangreichen Erklärungen, Noten und Quellenangaben. Dieses Exemplar ist absolut ungebraucht und in einem Schulpreiseinband aus Pergament mit dem Wappen der Stadt Amsterdam in Gold auf beiden

Deckeln. Schließbänder.

401 Venette, Nicolas: De la generation de l'homme, ou tableau de l'amour conjugal. Huitiéme edition. Köln, Joly, 1716. Mit gest.Porträt und 5 (statt 7) teilw.gef.Kupfertafeln. (48), 642, (30) SS. Kl. 8°. Pgmt.bd.d.Zt.mit Rs. € 120,00 Brunet V,1120; Gay-L. III,1168. Die Erstausgabe des seinerzeit ziemlich erfolgreichen Buches war 1689 erschienen. Es fehlen 2

Kupfertafeln, darunter eine gefaltete bei Seite 18 und die Darstellung eines Hermaphroditen bei Seite 584.

402 Veron, Franciscus: Secretio eorum, quae sunt de Fide Catholica, ab iis quae non sunt de Fide, in controversis plerisque hoc saeculo motis, juxta regulam Fidei ab Eximio D. Francisco Veronio antehac compilatam, ab omnibus Sorbon. D.D. in plena Congregatione Facultatis Theologicae approbatam. O.O.u.Dr., 1699. 222 SS., 2 Bll. 12°. Hpgmt.bd.d.Zt. € 175,00

Nicht im VD 17. Für uns bibliographisch nicht nachweisbar. Alter Besitzeintrag a.d.Titelblatt, der Einband etwas bestoßen und verstaubt.

403 Verville, Beroalde de: Le Moyen de Parvenir: contenant la raison de tout ce qui a été, est et sera. Derniere edition. Exactement corrigée, & augmentée d'une table des matieres. 2 Bände. Nulle Part (wohl: Paris), 100070038 (=1738). (8), 363; (4), 366 SS. In-12°. Hldr.bde.d.Zt.mit Rs. € 220,00 vgl. Gay III,286ff; KLL XXIV,10813f. Hübsche Ausgabe des berühmten lukianischen Dialogs des Beroalde de Verville (= Francois Brouart 1556 - 1629), der um 1580 entstanden war und erstmals 1610 erschienen war. Als Gastgeberin fungiert Madame Sagesse, der Hausherr ist Beroalde selbst. Gäste sind berühmte Männer und Frauen von der Antike bis zur Gegenwart. Die Anekdoten und Schwänke sind durchwegs derb und stehen in ihrer urwüchsigen Obszönität den Facetien Poggios in nichts nach. Sehr schönes Exemplar.

404 Vico, Giambattista: Opere scientifiche latine. Con note. Volume unico. Milano, Santo Bravetta, 1837. CXI, 845, (3) SS. Gr. 8°. Pgmt.bd.d.Zt. € 280,00 Werkausgabe in einem Band, wohl gekürzt, da es zeitgleich einige mehrbändige Ausgaben gibt. In einem schönen Schulpreiseinband, dessen

Herkunft wir aber nicht exakt belegen können. Etwas bestoßen, zu Beginn leicht gelockert.

405 Vigny, Alfred de: Cinq-Mars, ou une conjuration sous Louis XIII. Quatrième édition, augmentée d'une préface et de notes. 4 tomes. Paris, Gosselin, 1829. 8°. Hldr.bde.d.Zt. € 180,00

Vollständiges und praktisch ungebrauchtes Exemplar aus der Bibliothek Obertheres (Bayern). Exlibris in allen vier Bänden.

- Ein sehr erfolgreiches Buch -

406 Vigo, Giovanni di: La pratica universale in cirugia. Di nuovo riformata, & dal Latino alla sua vera lettura. Con le figure in disegno de semplici nel VII. libro. Aggiuntiui due Trattati di M. Gio. Andrea della Croce, l'uno in materia delle ferite, l'altro del cauar l'armi & le faette fuori della carne. Con alcuni istromenti in disegno posti nel fine dell'opera. 3 Teile in einem Band. Venedig, Sansovino, 1560. Mit wdh.Druckermarke und zahlreichen Textholzschnitten. 4, 243 (i.e. 234); 28; 20; 4 Bll. 4°. Etwas späterer Ldr.bd. € 2.200,00 Durling 4626; Garrison-M. 5559.1; Hirsch VI,115. Eines der erfolgreichsten und langlebigsten Bücher zur Chirurgie überhaupt, das auch in die meisten europäischen Sprachen übersetzt wurde. Die Erstausgabe war bereits 1514 in Rom erschienen und alleine im 16.Jahrhundert wurden über 40 Ausgaben gedruckt. Diese Ausgabe mit den beiden Anhängen "Compendio di cirugia utilissimo a gli studiosi..." von Mariano Santo und "Due trattati nuovi" von Andrea della Croce. Die Holzschnitte im Hauptwerk zeigen chirurgische Techniken und eine Reihe von Heilpflanzen, die Holzschnitte im zweiten Anhang bringen verschiedene Speer- und Pfeilspitzen. Titelblatt des Hauptwerkes mit mehreren alten Besitzeinträgen und sträker fleckig, etwa die ersten 30 Blätter mit abnehmendem Fleck und Bräunungen im Bug, vereinzelt ganz wenig stockfleckig. Insgesamt gutes Exemplar in einem späteren, geglätteten Kalbsledereinband.

407 Villard de Honnecourt. - Hahnloser, Hans R.: Villard de Honnecourt. Kritische Gesamtausgabe des Bauhüttenbuches ms.fr. 19093 der Pariser Nationalbibliothek. 2., revidierte und erweiterte Auflage. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1972. XI, 403 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag. € 380,00 Mit originalgrosser Wiedergabe des gesamten Bauhüttenbuches auf 66 Tafeln, 126 Nachträgen und 62 Figuren im Text sowie 213

Vergleichsabbildungen auf weiteren 27 Tafeln. Neuwertig und ungebraucht.

408 Villemain, Abel-Francois: Mélanges philosophiques, historiques et littéraires. Quatrième édition. 3 tomes. Brüssel, Dumont et Comp., 1829. Mit gest.Porträt in Band 1. Kl. 8°. Hldr.bde.d.Zt.mit Rs. € 180,00 Hübsche Ausgabe, die Erstausgabe war 1823 erschienen. Aus der Bibliothek Obertheres (Exlibris) und in den typischen braunen

Halbledereinbänden mit den zweifärbigen Rückenschildchen. Ungebrauchtes Exemplar.

409 Villers, Alexander von: Briefe eines Unbekannten. Mit einem Porträt und einer biographischen Skizze. 2.Auflage. 2 Bände. Wien, Gerold, 1887. Mit 1 Porträt. XV, 431; 546 SS. Spätere Hln.bde.mit eingeb.OUmschlägen. € 160,00 Holz.-B. V,1725; Borst 3513. Relevante Ausgabe, gegenüber der Erstausgabe von 1881 in nur einem Band bedeutend erweitert. Herausgegeben wurde die Ausgabe von Rudolf Graf Hoyos, die Einleitung stammt von Alexander Warsberg. Zu Beginn und gegen Schluß etwas gebräunt, Originalumschläge teilweise unterlegt, etwas dilettantisch gebunden.

410 Villon, Francois: Oeuvres completes. Publiées d'après les manuscrits et les plus anciennes éditions par Auguste Longnon. Paris, Alphonse Lemerre, 1892. CXII, 365 SS. 4°. Hpgmt.d.Zt.mit Kopfgoldschnitt. € 145,00 1 von 125 num.und vom Verleger monogrammierten Exemplaren auf Holland. Aus dem Besitz des österreichischen Diplomaten Norbert von

Bischoff und mit dessen chinesischen Exlibrisstempel a.d.Titelblatt. Unbeschnittenes Exemplar.

- Seltene und frühe Bibliographie -

411 Vogel, Johann Nikolaus: Specimen bibliothecae Germaniae Austriacae sive notitia scriptorum rerum austriacarum, quotquot auctori innotuerunt. Opus posthumum. Recensuit, digessit, supplementis indicibusque necessario auxit Leopoldus Gruber, curante Josepho Wendt de Wendtenthal. 2 Teile in drei Bänden. Wien, van Ghelen, 1779-1785. Mit gest.Porträt in Band 1. XXVIII, (8), 480, (28), X, (10), 470, (14), (12), SS 471-1004, (52) SS. Gr. 8°. Ldr.bde.d.Zt.mit Rs. € 750,00 Wurzbach LI,193; nicht bei Mayer und Durstmüller. Erste Ausgabe, posthum überarbeitet und herausgegeben von dem Piaristen Leopold Gruber und dem Wiener Kanzleibeamten Joseph Wendt von Wendtenthal. Der erste Teil (= 1.Band) behandelt die Geographie, Teil 2 (= Bände 2 und 3) die Geschichte. Ausgezeichnete und frühe österreichische Bibliographie, die durch zahlreiche Indices sehr gut zu nutzen ist. Exlibris in den vorderen Innenspiegeln, hs.Besitzeinträge a.d.Titelblättern, Bibliotheksschildchen a.d.vorderen Einbanddeckeln. Einbände etwas berieben und bestoßen, manchmal auch mit Wurmlöchlein, innen sehr gutes Exemplar.

412 Volkmann, Wilhelm Fridolin: Die Lehre von den Elementen der Psychologie als Wissenschaft. Leipzig, Schulz, 1850. (4), 106, (2) SS. Obrosch. € 125,00 Ziegenfuß II,806. Erste Ausgabe seiner ersten Buchpublikation und zugleich Grundlage seines später so erfolgreichen Lehrbuchs der Psychologie. Einband verstaubt, Farbe ausgebleicht und mit Einrissen, Text durchgehend etwas gebräunt und teilweise stockfleckig, eselsohrig.

413 Volksbücher. - Marbach, G.O.: Volksbücher. Teilweise bearbeitet oder verdeutscht von O.Wigand. 53 Hefte in 5 Bänden. Leipzig, Wigand, 1838ff. Mit zahlreichen Vignetten und Textholzschnitten von Ludwig Richter. 8°. Ldr.bde.mit Rs. € 1.350,00 Vollständige Reihe von Marbachs Volksbüchern. Unterschiedliche Auflagen, einige Hefte in jüngeren Ausgaben. Hervorragend erhalten und in sehr dekorativen Ledereinbänden mit je zwei zweifarbigen Rückenschildchen.

414 Volney, Constantine Francois de Chasseboeuf: Die Ruinen. Aus dem Französischen (von Margarete Sophia Forkel). Berlin, Vieweg, 1792. Mit gest.Front. und 2 gef.Kupfertafeln. (2), XVI, 272, 78 SS. Hldr.d.Zt.mit Rt. € 650,00 Goedeke VI,249,55. Erste deutsche Ausgabe. 1790 waren in Paris "Les ruins, ou meditations sur les revolutions des empires" des französischen Publizisten und Politikers Comte de Volney erschienen. Georg Forster fand dieses Werk diskussionswürdig , ließ es von Margarete Sophia Forkel übersetzen und formulierte Würdigung und Kritik in einer Vorrede, die später den Titel "Über den gelehrten Zunftzwang" erhielt. Der agressive, fast erbittert-kämpferische Ton dieser Schrift rührt zweifellos daher, daß Forster in Mainz bittere Erfahrungen mit Versuchen, den Gebrauch der Vernunft despotisch einzuschränken, machen mußte. Diese Vorrede wurde in Sachsen prompt verboten. Das Frontispiz mit einer Ansicht der Ruinen von Palmyra, die Faltkupfer bringen die Erdkugel und eine astrologische Himmelskarte der Alten zur Erläuterung der Religions-Mysterien der Perser, Juden und Christen. Einband ganz leicht berieben, Titelblatt gelockert und etwas verschmutzt, sonst gutes, kaum gebräuntes oder fleckiges Exemplar.

- Vollständig und sehr dekorativ gebunden -

415 Voltaire, Francois Marie Arouet de: Collection complette des Oeuvres de Mr. de Voltaire. 57 Bände. Lausanne, Grasset, 1770-81. Mit gest.Porträt und gest.Titelkupfer in Band 1. 8°. Ldr.d.Zt.mit Rückenschildchen. € 2.000,00 Cioranescu 63880; Besterman 201; Bengesco IV,2138. Nicht häufige Gesamtausgabe der Werke Voltaires, der mit weit über 700 einzelnen Texten eines der umfangreichsten und umfassendsten Werke der Literatur- und Geistesgeschichte hinterließ. Die Veröffentlichungsgeschichte und Drucklegung ist in ihrer Komplexität einzigartig und bis heute in vielen Details unvollständig oder gar nicht erforscht. Meilensteine der Bibliographie sind die Arbeiten und Werkverzeichnisse von Beuchot, Bengesco, Moland und Besterman. Unser Exemplar ist vollständig, der Band 48 wurde irrigerweise als Band 21, Teil 2 bezeichnet. Uniform gebunden in mittelbraune Ganzledereinbände mit roten und grünen Rückenschildchen sowie Lesebändchen aus grüner Seide. Die dekorativen Einbände mit ganz wenigen Gebrauchsspuren und kleinen Einrissen an den Kapitalen, innen völlig ungebraucht. Gestochenes Exlibris im Innenspiegel des ersten Bandes.

416 Voltaire, Francois Marie Arouet de: Le siecle de Louis XIV. Nouvelle edition. Revue par l'auteur et considerablement augmentée. 2 Teile und Supplement in einem Band. Dresden, Georg Conrad Walther, 1753. (12), 488; (4) 495; (16), 184 SS. Kl. 8°. Pgmt.bd.d.Zt. € 240,00 Sehr gute, gegenüber der Erstausgabe von 1751 auch bedeutend erweiterte und korrigierte Ausgabe. Der zeitgenössische Pergamenteinband etwas abgegriffen, Text nur ganz wenig gebräunt, insgesamt sehr schönes Exemplar.

417 Waagen, Gustav Friedrich von: Kunstwerke und Künstler in England und Paris. 3 Theile in drei Bänden. Berlin, Nicolaische Buchh., 1837-39. Etwas spätere Hldr.bde.mit Rt. € 220,00 Erste Ausgabe. Gustav Friedrich von Waagen - der Neffe von Ludiwg Tieck - war seit 1830 Direktor der Berliner Gemäldegalerie. Vollständiges, sehr dekorativ gebundenes Exemplar, mit allen Reihentitelblättern. Band 1 mit aufgehelltem Fleck a.d.Titel, sonst sehr gutes, nur mäßig gebräuntes Exemplar.

418 Wagner, Hermann: Entdeckungsreisen in Stadt und Land. Streifzüge in Mitteldeutschland, mit seinen jungen Freunden unternommen. 5.Aufl. Leipzig, Otto Spamer, 1894. Mit 81 Abbildungen und Titelbild in Farbendruck. (8), 190 SS. Ill.Ogln. € 62,00

Wegehaupt II,309. Vollständiges Exemplar. Stellenweise etwas stockfleckig, insgesamt aber gut erhalten.

- Ein früher Antisemit -

419 Wahrmund, Adolf: Praktisches Handbuch der osmanisch-türkischen Sprache. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. 2 Teile in einem Band. Giessen, Ricker'sche Buchhandlung, 1884. XX, 435, 32; 90 SS. Hldr.d.Zt.mit Rs. € 180,00 Relevante zweite, bedeutend erweiterte Ausgabe. Adolf Wahrmund (Wiesbaden 1827 - 1913 Wien) war ein bedeutender deutscher Orientalist, der an der Universität Wien hohe Ämter bekleidete. Seine zweifellos fundierten Werke über die osmanisch-türkische Sprache und die neu-arabischen Sprachen diskredidierte er allerdings durch sein 1887 erschienenes Werk "Das Gesetz des Nomadentums und die heutige Judenherrschaft", ein zutiefst antisemitisches Buch, das in der Forderung gipfelte, man möge die Juden aus Europa vertreiben. Das Buch erschien 1922 ein zweites Mal und gab dem aufkeimenden Nationalsozialismus deutliche Impulse. Die letzten Blätter im weissen Rand etwas braunfleckig, sonst sehr gutes und dekorativ gebundenes Exemplar.

- Erste Ausgabe -

420 Waiblinger, Wilhelm: Gedichte. Herausgegeben von Eduard Mörike. Hamburg, Heubel, 1844. XII, 287 SS. Kl. 8°. Etwas späterer Ldr.bd.mit rotem Rs. € 1.200,00 Goedeke VIII,645,35. Erstausgabe. Der exzentrische Dichter und Schriftsteller Wilhelm Waiblinger (1804-1830) galt als hochbegabt und veröffentlichte bereits während seiner Schulzeit, unterstützt von seinem Lehrer Gustav Schwab, seinen ersten Roman. Er war mit Ludwig Bauer, Eduard Mörike und dem damals bereits als wahnsinnig geltenden Hölderlin befreundet. 1824 wurde eine für damalige Verhältnisse skandalöse Liaison mit einer älteren Frau publik, er wurde von der Universität relegiert und begab sich nach Italien, um "der in Deutschland empfundenen Enge zu entgehen". Dort starb er, erst 25jährig, an einer Lungenentzündung. Mörike hatte nach der heftigen Kritik an der Gesamtausgabe von Waiblingers Werken durch Canitz (1839-40) die Herausgabe der Gedichte übernommen, nicht ohne sie teilweise vollständig umzuarbeiten. Bei unserem Exemplar fehlt der Vortitel, sonst praktisch fleckenfrei und ungebräunt und auf strakem Velinpapier.

421 Wallenstein. - Relacion verdadera, que contiene la gran traicion que auia maquinado el Duque de Fritland contra la magestad Cesarea del Emperador, y destruicion de los Estados de la potentissima Casa de Austria. Madrid, en la Imprenta de Francisco Martinez, 1634. Mit 1 Initialholzschnitt. 4 Bll. Folio. Spätere Broschur. € 480,00 Seltener Bericht über die beiden letzten Jahre im Leben des Albrecht Wenzel Eusebius Graf von Waldstein bis zu seiner Ermordung am 25. Februar 1634 in Eger. Der siegreiche Generalissimus, der zuvor noch von Kaiser Ferdinand II. mit Generalvollmachten ausgestattet worden war, versuchte einen Frieden herbeizuführen, für den die Zeit nicht reif war. Besonders die erzkatholischen spanischen Habsburger, welche die Protestanten gnadenlos verfolgten, waren an der Absetzung und letzten Endes auch an seiner Ermordung hauptbeteiligt. Es darf daher auch nicht verwundern, daß diese Schrift zuerst in Madrid erschien. Alter hs.Eintrag auf dem ersten Blatt, etwas gebräunt, aber insgesamt gutes Exemplar der seltenen Schrift, die wohl sehr bald nach der Ermordung Wallensteins gedruckt wurde.

422 Weiler. - Skreiner, Wilfried, und Almut Krapf: Max Weiler. Mit einer Einführung von Wilfried Skreiner und einem Werkverzeichnis der Bilder von 1932 bis 1974 von Almut Krapf. Salzburg, Residenz Vlg., 1975. Mit 60 farb.Tafeln und zahlr.Textabb. 358 SS. Kl. 2°. Ogln.mit Schutzumschlag und in Schuber. € 120,00

Neuwertiges und völlig ungebrauchtes Exemplar der besten Monographie der frühen Jahre.

423 Weilshäuser, Emil: Illustriertes Vegetarisches Kochbuch. Mit 888 Rezepten sowie zahlreichen Küchen- und Speisezetteln. 8., vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig, Grieben, 1908. Mit 4 farbigen Tafeln und 38 Textill. XXIII, 200 SS. Ill.Ohln. € 65,00 Weiss 4131. Frühes vegetarisches Kochbuch. Schnitt und Vorsätze etwas fleckig, handschriftlicher Vorbesitzereintrag a.d.Titel, der schöne

Einband nur gering berieben oder bestoßen.

424 Weingartner, Josef: Tiroler Burgenkunde. Geschichte, Bewohner, Anlage und Verfall der Burgen, Dorfburgen, Stadtbefestigungen, Klausen und Schanzen. Innsbruck und Wien, Rohrer, 1950. Mit 138 Abbildungen und einer Burgenkarte von Tirol. 228 SS. 4°. Ill.Ohln. € 38,00

Vollständiges und sehr gut erhaltenes Exemplar. Schutzumschlag fehlt.

- Ungarisches Gewohnheitsrecht -

425 Werböczy, István: Tripartitum opus iuris consuetudinarii inclyti Regni Ungariae. Accessit nunc enchiridion articulorum comitialium eiusdem regni, per causarum locos distributum, usibusque aptum. 4 Teile in einem Band. Wien, Kaspar Rath, 1628. (24), 139, (12), (16), (8), 119, (8), 616, (52), 111, (8) SS. Folio. Pgmt.bd. € 750,00 RMN II,1011,1; Homoki-Nagy, Anmerkungen zur Entwicklung des ungarischen Privatrechts im 19.Jahrbhundert (2008). Spätere, jedoch bedeutend erweiterte Ausgabe dieser Sammlung des ungarischen Gewohnheitsrechts, die erstmals 1517 in Wien gedruckt worden war. In der Entwicklung des ungarischen Privatrechts spielte das "Tripartitum" von István Werböczy eine doppelte Rolle: einerseits hat er in seinem Werk die Institutionen des ungarischen adligen Privatrechts im 15. und 16.Jahrhundert zusammengefasst; andererseits ließ er dadurch die privatrechtlichen Verhältnisse bis Mitte des 19.Jahrhunderts erstarren. Das Rechtssystem musste jedoch auf die veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse reagieren, insbesondere nach dem Ende der osmanischen besetzung Ungarns, obwohl der oberflächliche Beobachter den Eindruck haben kann, dass das adlige Privatrecht in völlig unveränderter Form weiterlebte. Dieses Exemplar ist vollständig, zu Beginn aber mit kleineren Wurmlöchlein und einigen unschön gelöschten Stempeln. Einband aus einem Blatt einer alten

Pergamenthandschrift, ebenfalls mit Wurmlöchlein. Nicht häufiger Druck bei Kaspar Rath!

- Die älteste Wiener Zeitung -

426 Wienerisches Diarium, von Staats-, vermischt- und gelehrten Neuigkeiten. Nro.1 vom 3.Januar bis Nro. 104 vom 28.December 1776. 2 Bände. Wien, van Ghelen'sche Erben, 1776. Gr. 8°. Pbde.d.Zt.mit Rs. € 1.600,00 Vollständiger Jahrgang 1776 der ältesten Wiener Zeitung. Die, ab 1780 so genannte, Wiener Zeitung war und ist eine Mischung aus amtlichen Nachrichten und normaler Zeitung. Neben Ankündigungen von Versteigerungen, Verkäufen, Lotterien, Todesfällen usw. werden auch Neuigkeiten aus London, Paris, Rom, Modena, Warschau und Wien gebracht. Mit allen Beilagen, Nachträgen, Posttäglichen Anzeigen, Wechselkursen usw. Diesem Jahrgang sind zahlreiche Prospekte von Buchhändlern (Kurzböck, Trattner usw.) beigebunden. Durchgehend gleichmäßig gebräunt, die Einbände bestoßen und berieben.

427 Wienerisches Diarium. Nro. 1 vom 1. Januar 1777 bis Nro. 105 vom 31. Dezember 1777. 2 Bände. Wien, van Ghelen'sche Erben., 1777. Gr. 8°. Pbde.d.Zt. € 1.600,00 Vollständiger Jahrgang 1777 der ältesten Wiener Zeitung (gegründet 1703). Mit allen Beilagen, amtlichen Veröffentlichungen, Sterbelisten, Umrechungskursen, Versteigerungsankündigungen usw. Dieser Jahrgang auch mit zahlreichen Prospekten und Annoncen von Buchhändlern (Trattner, Emmerich Felix Bader, usw.) und am Ende bietet Nikolaus Kostika im goldenen Kreuz, nebst dem "rothen Thurme, folgende gute hungarische Ausbruchweine um einen sehr billigen Preiß sowohl Antall als Bouteillenweise zu haben. Tokayer von 1768 (!), von 1773, von andern Jahren, St. Georger Ausbruch, Offner Ausbruch, Erlauer Ausbruch". Etwas gebräunt, zu Beginn etwas verschmutzt, Einband rundum etwas berieben und bestoßen.

428 Wienerisches Diarium. Nro. 1 vom 3. Januar 1778 bis Nro. 104 vom 30. Dezember 1778. 2 Bände. Wien, van Ghelen'sche Erben, 1778. Gr. 8°. Pbde.d.Zt. € 1.600,00 Annähernd vollständiger Jahrgang der ältesten Wiener Zeitung (gegründet 1703), lediglich zu Beginn des 2.bandes (Nro. 55) fehlt offenbar das erste Blatt. Mit allen Anhängen, amtlichen Veröffentlichungen, Prospekten, Versteigerungsankündigungen usw. ist die Wiener Zeitung (so der offizielle Name seit 1780) heutzutage eine Fundgrube. Durchgehend gleichmäßig gebräunt, Einbände berieben und bestoßen,

Kapitale mit Einrissen, ein Deckel bei Band 2 erneuert.

429 Wienerisches Diarium. Nro. 1 vom 2.Januar 1779 bis Nro. 104 vom 29. Dezember 1779. 2 Bände. Wien, van Ghelen'sche Erben, 1779. Gr. 8°. Hpgmt.bde.d.Zt.mit Rt. € 1.600,00 Der letzte Jahrgang unter dem Namen "Wienerisches Diarium", ab dem, Jahrgang 1780 erschien die älteste Wiener Zeitung unter ihrem heute noch gebräuchlichen Namen "Wiener Zeitung". Die Fundgrube voller Informationen amtlicher oder privater Natur, Todesanzeigen, Umrechnungskurse usw. usf. Durchgehend gleichmäßig gebräunt, Einbände berieben und bestoßen, Band 2 am Rücken geplatzt,

Rückenschildchen des ersten Bandes erneuert.

430 Wilhelmi, Luise, und William Löbe: Illustriertes Haushaltungs-Lexicon. Eine Quelle des Wohlstandes für jede Familie. Neue vermehrte Auflage. Straßburg, Druckerei und Verlagsanstalt, (1894). Mit 10 Tafeln und 1190 Textillustrationen. (2), 1155 SS. 4°. Ohldr. € 95,00 Weiss 4205. Von Aal bis Zwischgold reichendes Lexikon, wiederholt aufgelegt und äußerst inhaltsreich. Unser Exemplar mit ganz geringen

Gebrauchsspuren, der schöne Einband an Ecken und Kanten leicht berieben.

- Der Beginn der modernen Urologie -

431 Willich, Jodocus: Urinarum Probationes. Hieronymi Reusneri Leorini D.Med. in quibus principia solidae Uroscopiae, ad solidae Philosophiae fontes revocantur: multiq; medicorum errores deteguntur. His accessere variae matularum delineationes: atq; genuini urinarum colores. Basel, Sebastian Henricpetri, 1582. Mit zahlreichen Textholzschnitten. (24), 341, (3) SS. Neuer Hldr.bd. € 1.600,00 VD 16, W 3257; Durling 4744; Waller 10310; Wellcome 6745. Erste Ausgabe einer der frühesten, jedenfalls aber der umfangreichsten Schriften zum Thema. Der in Frankfurt/Oder tätige Jodocus Willich war Universalgelehrter, Hieronymus Reusner reinigte das Werk von medizinischen Fehlern. Die Textholzschnitte - viele wiederholt - bringen Gefässe, die für den Gebrauch des Urologen wichtig sind. Das letzte Blatt mit der schönen Druckermarke in Holzschnitt. Unser Exemplar ist vollständig, der Einband wurde vom Vorbesitzer erneuert. Nur sehr vereinzelt leicht gebräunt, sonst wohlerhalten.

432 Wilpert, Gero von: Lexikon der Weltliteratur. Biographisch-bibliographisches Handwörterbuch. 2., erweiterte Auflage. 2 Bände. Stuttgart, Kröner Vlg., 1975. 1793; 1343 SS. Gr. 8°. Ogln.bde.mit Schutzumschlag und in Schuber. € 72,00

Band 1 behandelt die Autoren und anonymen Werke, Band 2 die Werke. Ungebraucht.

433 Winckler, Emil: Technisch-chemisches Recept-Taschenbuch. Enthaltend 1650 Vorschriften und Mittheilungen aus dem Gebiete der technischen Chemie und Gewerbskunde. 7 Bände. Halle, Knapp, um 1900. Mit vielen Textillustrationen. Ogln.bde. € 240,00 Umfangreichste Ausgabe. Der Titel ist irreführend, denn jeder einzelne Band enthält mehr als 1000 Vorschriften und Anleitungen.

Mischauflage. Etwas gebräunt, sonst gutes und einheitlich gebundenes Exemplar.

- Relevante Gesamtausgabe -

434 Wolff, Christian: Elementa matheseos universae. Editio nova, priori multo auctior et correctior. 5 Bände. Genf, Bousquet, 1732-41. Mit gest., ankol.Porträt und 163 gef.Kupfertafeln. XXIV, 526; VIII, 396, (2); VII, 581, (1); VII, 374, (2); (8), 501 SS. 4°. Pgmt.bde.d.Zt.mit roten Rs. € 4.500,00 BBKL XIII,1509ff; Zedler LVIII,549ff; Lutz 823f. Relevante zweite Ausgabe, die Erstausgabe war 1713-15 in nur zwei Bänden erschienen. Christian Wolff (1679 - 1754) war der wichtigste deutsche Philosoph zwischen Leibniz und Kant. Sein größtes Verdienst war es vielleicht, ein Gesamtwerk zu hinterlassen, das beinahe alle Wissensgebiete umfasst und diese mit seiner deduktiven mathematischen Methode erfasste und beschrieb. Damit wurde er gleichzeitig zu einer herausragenden Figur der deutschen Aufklärung. Das hier vorliegende Werk wurde von ihm selbst noch umgeschrieben und bedeutend erweitert. Es umfasst über den Titel hinausgehend (zu Deutsch: Anfangsgründe aller mathematischen Wissenschaften) auch die Bereiche Mechanik, Hydraulik, Optik, Astronomie, Geographie, Hydrographie, Gnomonik, Pyrotechnik, Architektur usw. Der abschließende fünfte Band bringt neben einem ausführlichem Index auch bibliographische Unterlagen zu älteren mathematischen Werken. Unser Exemplar ist vollständig mit dem Porträtkupfer in Band eins (zart ankoloriert) und den 163 gefalteten Kupfertafeln, es ist ungebräunt und fleckenfrei und in zeitgenössischen Pergamenteinbänden. Das rote Rückenschildchen fehlt beim fünften

Band, Titelblätter mit alten Bibliotheksstempeln, einer davon entfernt.

435 Woolley, Leonard C.: Les Sumériens. Traduction francaise de E. Lévy attaché au Musée Guimet. Preface du G. Contenau. Paris, Payot, 1930. Mit vielen Abbildungen. 205 SS. Rotes Hldr.d.Zt. Best. Nr. 20849 € 52,00 "Bibliothéque historique". - Dekorativ gebundenes Exemplar aus der Bibliothek des östgerreichischen Diplomaten Norbert von Bischoff

(dessen Exlibris im vorderen Innenspiegel).

436 Wyttenbach, Daniel (Hrsg.): Eklogai istorikai (graece). Selecta principum historicorum Herodoti, Thnucydidis, Xenophontis, Polybii illustres loci, Plutarchi vitae Demosthenis et Ciceronis. Editio quarta. Leiden und Amsterdam, Luchtmans und den Hengst, 1829. XLII, 475 SS. Gr. 8°. Pgmt.bd.d.Zt. € 480,00 Ausgezeichnetes Exemplar der Auswahl aus griechischen Historikern. Schulpreiseinband der Stadt Den Haag, mit den goldgeprägten Wappensupralibros auf beiden Deckeln und einem beigebundenen Widmungsblatt für den Schüler Anton Cornelius Hermann van Deventer der 2.Klasse des Gymnasiums in Den Haag.

437 Young, Georges: Constantinople depuis les origines jusqu'à nos jours. L'Empire Romain - L'Empire Byzantine - L'Empire Osmanli - L'Empire Ottoman - La Nation Turque. Traduit de l'Anglais par M. dard et M. Ténine. Paris, Payot, 1934. Avec un plan. 391 SS. Rotes Hldr.d.Zt. € 48,00 "Bibliothèque historique". - Dekorativ gebundenes Exemplar aus der Bibliothek des österreichischen Diplomaten Norbert vonn Bischoff (dessen Exlibris im vorderen Innenspiegel).

- Wiener Wirtschaftsgeschichte -

438 Zapf, Johann: Die Wirthschafts-Geschichte Wien's unter der Regierung seiner kaiserl. und königl. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Joseph I. (1848-1888). Mit besonderer Rücksichtnahme auf das Wirken der Wiener Handels- und Gewerbekammer und in deren Auftrage. Wien, Vlg.der NÖ Handels- und Gewerbekammer, 1888. Mit 1 mehrf.gef.Tabelle. (4), 337 SS. 4°. Ogln. € 380,00 Gugitz 10169. Erste Ausgabe der wertvollen Studie mit Kapiteln über Bevölkerung, Bildungswesen, Lagerhäuser, Eisenbahnen, Tramways, Schifffahrt, Banken, Versicherungen, Börsen, Post- und Telegrafenwesen usw. Die mehrfach gefaltete Tabelle am Schluß bringt den Stand der Wiener Börse vom 30.October 1888. Etwas verstaubt, stellenweise etwas stockfleckig, Bindung minimal gelockert, Einband berieben und bestoßen.

439 Zauner, Judas Thaddäus: Nachtrag zu den biographischen Nachrichten von den Salzburgischen Rechtslehrern von der Stiftung der Universität an bis auf gegenwärtige Zeiten. Nebst einem Entwurfe einer akademischen Bibliothek von Salzburg. Salzburg, Duyle, 1797. (18), 63 SS. Hldr.d.Zt. € 120,00 Pirckmayer, in: Mitt.d.Ges.für Szbg.Landeskunde XXVI,333,11 und 21; Wurzbach LIX,207 ff. Erste Ausgabe des Nachtrags, seine "Biographischen Nachrichten von den Salzburgischen Rechtslehrern" waren bereits 1789 erschienen. Titelblatt mit dem Bibliotheksstempel von St. Peter in Salzburg und dem Ausgeschiedenstempel, Einband leicht berieben und bestoßen.

- Seltener Wiener Druck -

440 Zawieta von Zawietitz, Georg: Crönung der Königl.May: Matthiae deß Andern dieses Namens, Königes in Ungern, zum König in Beheimb glücklich beschehen, anno M.DC.XI. Am Montag nach dem heyligen Pfingsttag in der Haupt-Kirchen Sanct Veit auff dem Prager Schloß. (Wien, Ludwig Bonnoberger), (1611). Mit Titelholzschnitt und einigen kleinen Textholzschnitten. 48 ff. Gr. 8°. Neuerer Hpgmt.bd. € 850,00 VD 17, 23:675150C; Mayer I,329,2127 (ohne Drucker); Haydinger III,1583. Erschien zeitgleich mit einem Druck in Prag (dieser nicht bei Voit). Ausführlicher Bericht über die Krönung Matthias II. zum König von Böhmen im Prager Veitsdom. Drucke von Ludwig Bonnoberger sind selten und Mayer führt diesen Druck gar ohne Angabe eines Druckers. Die wenigen Textholzschnitte bringen Gedenkmünzen und - medaillen. Sehr gut erhaltenes Exemplar.

441 Zeidler(n), Sebastian Christian von: Institutiones medicae lirbris V. Comprehensae, ab hinc aliquot annis Studiosae Juventuti Medicinae publice in Auditorio Medico Universitatis Carolo-Ferdinandeae Pragensis dictatae, nunc revisae & typis mandatae. Prag, Johann Carl Gerzabek, 1687. Mit gest.Porträt. 6 Bll., 291, (3) SS. 4°. Pgmt.bd.d.Zt. € 1.200,00 Jöcher IV,2171; nicht bei Hirsch-H., Voit usw. Erste Ausgabe, selten. Von Sebastian Christian von Zeidler(n) ist nur ein weiteres gedrucktes Werk aus dem Jahr 1686 bekannt. Tatsächlich war der gebürtige Böhme Professor für Philosophie und Medizin an der Prager Universität. Gewidmet ist das Werk, das über alle Disziplinen der Medizin berichtet, dem Grafen Franz Ulrich von Kinsky von Chinitz, Tettau und Chlumetz. Titelblatt mit altem Eintrag des Jesuitenkollegs in Fünfkirchen (Ungarn), durchgehend gleichmäßig gebräunt und mit

Unterstreichungen, Einband fleckig, ein Schließband fehlt.

442 Zetsche, Eduard: Bilder aus der Ostmark. Ein Wiener Wanderbuch. Innsbruck, Edlinger, 1902. Mit 12 Vollbildern und 80 Textill. X, 217 SS. Kl. 2°. Ill.Ogln.bd. € 125,00 Die Illustrationen und der Text stammen von Zetsche. Wanderungen in und rings um Wien, in Baden, Helenental, Sparbach usw. Im schönen

Originaleinband.

443 Ziemke, Kurt: Die neue Türkei. Politische Entwicklung 1914 - 1929. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1930. Mit 5 Karten. 549 SS. Gr. 8°. Ogln. € 48,00

Erste Ausgabe, tadelloses, ungebrauchtes Exemplar.

444 Zimmermann, W.F.A.: Der Mensch, die Räthsel und Wunder seiner Natur, Ursprung und Urgeschichte seines Geschlechts sowie dessen Entwicklung vom Naturzustande zur Civilisation. 2 Bände. Berlin, Hempel, 1864. Mit 150 Abbildungen. (16), 886, (2) SS. Ln.bde.d.Zt. € 58,00 Erste - allgemeiner - Teil seiner Menschheitsgeschichte. Schönes, nur gegen Schluß etwas fleckiges Exemplar.