Aufregend Neues entdecken an Mosel, Saar, Rhein und Lahn

bahnfahren-im-südwesten.de Instagram Warum in die Ferne schweifen?

Bahnfahren im Südwesten – das ist mehr als nur Schienenromantik in der untergehenden Sonne. Die Bahnen im Südwesten, hier vor allem im Norden des Südwestens und des Saarlands, bringen Sie zu den schönsten Orten dieser Region, die sich von der Eifel im Norden über das Saarland im Westen und wieder über die Pfalz und Rheinhessen bis zum Hunsrück erstreckt.

Lassen Sie sich inspirieren von unseren Ausflugstipps in unsere wunderschöne Heimat. Ob Sie gerne Wan- dern oder eine der zahlrei- chen Sehenswürdigkeiten besuchen wollen – Sie werden sicherlich genau das Richtige finden!

2 © travelview/Shutterstock Ausflugstipps – bahnfahren-im-südwesten.de Noch kein Ticket? Jetzt auf bahn.de oder im DB Navigator online kaufen und losfahren. 3 Mit der Bahn unterwegs

Linz (Rhein) zu den schönsten Zielen en g Leubsdorf (Rhein) Rechte Rheinstrecke ad Hönnin B rohl Auf der Suche nach der nächsten Verbindung im Südwesten Rheinb oder dem passenden Ticket? Fündig werden ied s e w er k Leutesdorfeu g N En ar auf bahn.de oder im DB Navigator. Jetzt (Rheinland-Pfalz Nord und Saarland) d allen V stein kostenlos downloaden für IOS oder Android. eißenthurm Pellenz-Eifel-Bahn W Urmitz Rheinbrüc reit Miesenheim rg (Lahn) renb Plaidt tein imbu s L KO-Lützel O-Eh t K en es rlahn g ahn) UrmitzKO-Stadtmi e se W L Diez Thür Kruft KO-Güls s Niede ern Ko enheim ev Winningen (Mosel) ad Ems B F riedrichNi B alduin achin Ost F ad Ems B Obernhof (L eiß au g Lahntalbahn Kobern- w r stein en ( el lenz Hbf enbu Gondorf b L Mayen West os o ahn) Monreal K r Lehmen O-M ahn) g ( K K Rhens senau L a Lahn) Urmersbach Hat enes au Boppard Spay D au ( Müden (M ss M zenport Löf Hbf os Na el kern os el) Treis-Karden BOP-Bad Pommern (Mosel) Salzig Klo en Cochem (Mosel) BOP-Hirzenach Ediger-Eller St. Goar Oberwesel Neef Bacharach Moselstrecke Bullay Niederheimbach Bengel Mainz-Mombach Ürzig Reil B Linke Rheinstrecke uden- Wilich Hbf Kövenig heim Trechtingshausen Uhlerborn Mainz Hbf Salmtal Traben-Trarbach Bingen (Rhein) Stadt Sehlem MZ Röm. Theater Bingen (Rhein) Hbf G In (Kreis Wi lich) au g elheim Mainz-Laubenheim Moselweinbahn A lg esheim Hetzerath Bodenheim Föhren Nackenheim Schweich Quint Nierstein Ehrang Ehrang Ort Oppenheim Pfalzel Dienheim

Trier Hbf Guntersblum Trier Süd Bahnstrecke Alsheim Konz Mainz–Ludwigshafen Me enheim reuz K Temmels Osthofen Karthaus Wellen (Mosel) Konz sch e lie er Nittel ss onz Mi Kanzem Oberbilliga K W Wincheringen Wiltingen (Saar) Hofheim (Ried) Worms Wehr (Mosel) Schoden-Ockfen Saarburg Serrig Bobenheim Palzem (Bz Trier) Taben Franken- thal Nennig Saarhölzbach LU-Oggersheim Besch Ludwigshafen Perl Me lach Hbf LU Mi e LU-Mundenheim Besseringen LU-Rheingönheim Mannheim Limburgerhof Merzig (Saar) Stadtmi e Hbf Einsiedlerhof Merzig (Saar) Hbf Schifferstadt Fremersdorf Hochspeyer Weidenthal Böhl-Iggelheim Beckingen (Saar) Haßloch (Pfalz) Schiffer- Saarstrecke eh Kaiserslautern Mußbach w alz) Neidenfels stadt Süd el arten Hbf f Dillingen l g g h o Lambrecht tuhl tu V au s s ennel tein (P s K s Saarlouis Hbf indsbach Mie Land K en Neustadt (W.)-Böbig Haupt k Neustadt (Wstr) ruchmühlbach- an Ensdorf (Saar) B r Homburg (Saar) F Bous (Saar) Hbf Pfälzische Ludwigsbahn Rohrbach Limbach (Saar) (Saar) Kirkel Völklingen S t. Ingbert Hassel R S cheidtentri ( aar) S e S S sch aarbrücchafbrüc urbach en Hbf S B k aar) enthal ( s urbachen- Mi k ui B k en ke L O Saarbrüc st aarbrüc S

4 Noch kein Ticket? Jetzt auf bahn.de oder im DB Navigator online kaufen und losfahren. 5 Die Festung Ehrenbreitstein thront über . Genau gegenüber am Deutschen Eck fließt die Mosel in den Rhein. Die beiden Sehenswürdigkeiten sind übrigens nur eine beeindruckende Seilbahnfahrt voneinander entfernt. © Lufthelden/R.Friedrich

Koblenz – Festungsstadt mit Charme Winningen – Deutschlands Moselkern – Wüsste man es nicht besser, könnte man meinen, Koblenz wäre eine einzige Festung. Tatsächlich ältestes Winzerfest Tor zur Burg Eltz haben die Preußen zwischen 1815 und 1834 ein ganzes Festungssystem um die Stadt geschaffen, Ein historischer Ortskern mit verwinkelten Gassen, alten Das älteste Rathaus an der Mosel, ein einzigartiges das damals den strategisch wichtigen Zusammenfluss von Rhein und Mosel sichern sollte. Fachwerkhäusern, gemütlichen Weinstuben und Restau- Merowingerkreuz aus dem 7. Jahrhundert – und natür- rants – das ist das Weindorf Winningen. Den Beinamen lich die berühmte Burg Eltz. Moselkern an sich ist schon trägt die Gemeinde zurecht, wird dort doch Deutschlands sehenswert. Von dort führen aber auch sehenswerte Zu den bekanntesten Festungen in Koblenz zählt sicher Fleschen, Schanzen und Forts. Es ist Teil des UNESCO- ältestes Winzerfest gefeiert. Winningen zählt zu den Wanderwege zur Burg. die Festung Ehrenbreitstein, die auf einem Felssporn hoch Welterbes Oberes Mittelrheintal und im UNESCO-Förder- schönsten Orten an der Mosel. oben über dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel programm für Welterbestätten aufgenommen. Koblenz hat Moselkern gilt als Tor zur Burg Eltz. Viele Wanderer wählen gelagert ist. Die Besucherinnen und Besucher erwartet aber mehr zu bieten als eine militärische Vergangenheit: Nur wenige Kilometer vom Deutschen Eck entfernt, wo den Ort als Ausgangspunkt für ihre Tour zu der Burg, die nicht nur ein lebendiges Kulturzentrum mit spannender Ein Spaziergang durch die romantische Altstadt, ein Be- die Mosel in den Rhein mündet, liegt das schöne Weindorf seit über 850 Jahren im Besitz der Grafen Eltz ist. Einer der Geschichte, sondern neben vielen kulinarischen Genüssen such des Deutschen Ecks, des kurfürstlichen Schlosses Winningen. Weinbau ist in Winningen eine jahrhundertealte Wege führt von der Ringelsteiner Mühle in Moselkern mit auch ein berauschender Panoramablick über Rhein und oder des Schlosses Stolzenfels sowie die kilometerlange Tradition, und der Ort selbst kann auf eine rund 3.000-jäh- leichter bis mittlerer Steigung am Elzbach entlang durch Mosel. Uferpromenade lassen einen diesen Part der Geschichte rige Geschichte zurückblicken. Jedes Jahr füllen sich die das Naturschutzgebiet Eltzer Wald bis hin zur Burg Eltz. schnell vergessen. Gassen mit Besuchern aus aller Welt, denn dann wird in Sie gilt als Inbegriff der deutschen Ritterburg und hat Zwischen 1817 und 1828 wurde Ehrenbreitstein an der Winningen das Moselfest gefeiert. Zehn Tage lang dreht nahezu alle Kriege unbeschadet überstanden. Kleiner geografischen Mitte einer von Wesel bis Rastatt reichenden Und dann wäre da noch der gut gefüllte Veranstaltungska- sich alles um den Wein. Konzerte, Feuerwerk, Frühschop- Tipp: Wer die Burg und ihre Schätze in Ruhe besichtigen Festungslinie errichtet. Heute ist die Festung Ehrenbreit- lender mit Highlights wie zum Beispiel „Rhein in Flammen“ penfahrten auf der Mosel, Ausstellungen und natürlich der möchte, sollte das vor 11 Uhr am Vormittag oder nach stein ein Kulturzentrum, das mit zahlreichen Wechselaus- oder dem beliebten Altstadtfest. Geboten werden Musik Weinmarkt gehören zum Festprogramm. 15 Uhr am Nachmittag einplanen. stellungen auch Kunst- und Kulturfreunde anlockt. und Kurzweil auf allen Plätzen. Hier trifft man auch noch www.winningen.de www.burg-eltz.de, www.moselkern.de echte Schängel und hört „Kowelenzer Platt“. RB 81 Moselkern; RB 81 Das gesamte Festungssystem besteht aus den Stadtbe- www.koblenz-touristik.de festigungen von Koblenz und Ehrenbreitstein sowie deren Koblenz Hbf; RE 1, RE 2, RE 25, RB 23, RE 8, vorgelagerten Festungswerken in Gestalt von Festen, RB 27, RB 81

Koblenz Hbf Winningen Kobern-GondorfLehmen Kattenes Hatzenport Moselkern Müden Pommern Cochem Neef Bullay Bengel Wittlich Hbf Schweich Trier Hbf

6 Ausflugstipps // Moselstrecke // bahnfahren-im-südwesten.de Noch kein Ticket? Jetzt auf bahn.de oder im DB Navigator online kaufen und losfahren. 7 Trier – die Perle an der Mosel. Viele Teile der Altstadt zählen zum UNESCO-Welterbe. © Mosellandtouristik/D. Ketz

Das Zentrum der Antike – Trier Tausendjährige Geschichte – Einige Fakten vorweg: Um das Jahr 1000 gebaut, wurde Schon die alten Römer wussten, wo es sich leben lässt und gründeten 17 v. Chr. Augusta Reichsburg in Cochem die Burg 1689 von französischen Truppen zerstört und blieb viele Jahre unbeachtet, bis 1868 der Berliner Kaufmann Treverorum, das heutige Trier. Nicht ohne Grund zählt die Stadt als das Zentrum der Antike in Schon von weitem ist das Wahrzeichen der Moselstadt und spätere Geheime Kommerzienrat Louis Ravené das Deutschland. Allein sieben Römerbauten wurden – neben Dom und Liebfrauenkirche – in die Cochem und der gesamten Region zu sehen: Die Reichs- Grundstück für 300 Goldmark kaufte und die Burg – Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. burg thront auf einem Bergkegel 100 Meter über der Mosel. als Sommersitz für seine Familie – wieder aufbauen ließ. Heute ist die Anlage im Besitz der Stadt Cochem und ein beliebtes Ausflugsziel, das auch von innen besichtigt wer- und Führungen beleuchten die Geschichte der Stadt an den kann. der Mosel, die in der Spätantike immerhin Kaiserresidenz und damit Verwaltungssitz des Imperium Romanum war. Wer möchte nicht einmal einen Blick in einen richtigen Neben der Römerzeit haben aber auch andere Epochen Rittersaal, das Jagdzimmer oder die Kemenate werfen? ihre Spuren hinterlassen, sodass die Stadt für jeden etwas Spannend sind die verschiedenen Führungen. Wie wäre es Sehenswertes bietet. Abwechslungsreiche Events runden etwa mit einer kindgerechten Geisterführung? Wenn die einen Besuch ab. alten Mauern sprechen könnten, hätten sie sicher einiges zu erzählen. Zu den Highlights im prall gefüllten Trierer Veranstaltungs- www.reichsburg-cochem.de kalender zählen zum Beispiel das Altstadtfest, bei dem sich Cochem RE 1, RB 81: Ein Shuttlebus bringt Besucher © Mosellandtouristik/D. Ketz Mosellandtouristik/D. © die Straßen zwischen Porta Nigra und Viehmarkt in eine von April bis November vom Busbahnhof (Endert- große Partymeile verwandeln, sowie das traditionelle Hei- platz) zur Reichsburg Die Porta Nigra, die Kaiserthermen, das Amphitheater, die mat- oder auch Moselfest direkt am Zurlaubener Ufer mit Römerbrücke, die Barbarathermen, die Konstantin-Basilika einem grandiosen Feuerwerk. Man sieht: Auch die Gegen- Ketz GmbH/D. Tourismus Rheinland-Pfalz © und die im nahe gelegenen Igel stehende „Igeler Säule“ wart wird in Trier gefeiert. stellen wohl die nach außen sichtbarsten Monumente der www.trier-info.de Römerzeit dar. Aber auch sonst unternimmt Trier einiges, Trier Hbf RE 1, RE 11, RB 81, RB 82, RB 83, RB 24, um das Erbe zu bewahren. Ausstellungen, Veranstaltungen RE 22, RE 12

Koblenz Hbf Winningen Kobern-GondorfLehmen Kattenes Hatzenport Moselkern Müden Pommern Cochem Neef Bullay Bengel Wittlich Hbf Schweich Trier Hbf

8 Ausflugstipps // Moselstrecke // bahnfahren-im-südwesten.de Noch kein Ticket? Jetzt auf bahn.de oder im DB Navigator online kaufen und losfahren. 9 Bullays Innenstadt hat viele schöne idyllische Gassen. Oberhalb des Orts bietet sich ein fantastischer Blick über das Moseltal. © T.W. van Urk/Shutterstock

Von Bullay mit der Moselweinbahn nach Traben-Trarbach Perl – Kleinod im Dreiländereck Die Moselweinbahn hält, was der Name verspricht. Sie verkehrt im Stundentakt zwischen Perl, die einzige Weinbaugemeinde im Saarland, liegt im Dreiländereck von Deutschland, Traben-Trarbach und Bullay und fährt stets direkt am linken Ufer der Mosel entlang, vorbei an Luxemburg und Frankreich und erstreckt sich vom Moseltal bis zu den weiten Feldern des Saar- den schönsten Aussichtspunkten. gaus. Schon diese besondere Lage verleiht der Weingemeinde einen besonderen Charme und zieht zahlreiche Besucher mit den unterschiedlichsten Interessen an.

Alpen. Besonders sehenswert ist aber auch die Römische Villa in Borg. Die Anlage, bestehend aus Herrenhaus, Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Villenbad, Taverne und Gärten, wurde originalgetreu rekonstruiert. Das Museum zeigt einige Originalfund- stücke, und in der römischen Taverne © Sepp photography/Shutterstock Sepp © kann man heute noch speisen wie einst die alten Römer. Aber auch das Aktive Wanderer kennen Perl zum Beispiel als Tor zur Premiumwanderregion Schloss Berg und der Park von Nell © beatuerk/AdobeStock © Saar-Hunsrück. Nicht umsonst zählt Perl zu den besten Wanderdestinationen mit seinem Barockgarten sind echte Europas. So beginnen auch die zertifizierten Fernwanderwege Saar-Hunsrück- Publikumsmagnete. Da möchte man unterwegs gerne mal einen Halt einlegen. wird man auch einen Blick auf die Moselweinbahn er- Steig und Moselsteig in Perl. Kultur- und Geschichtsinteressierte können auf den www.perl.saarland Warum eigentlich nicht? Wer die Landschaft entlang der haschen. Ausgewiesene Fotopunkte bieten immer wieder Spuren der alten Römer wandeln. In Nennig, das zur Gemeinde gehört, befindet RB 82 Strecke intensiver erleben möchte, kann das auf dem Mo- Gelegenheit für Schnappschüsse. Kurz: Die rund zwölf Kilo- sich etwa das größte und am besten erhaltene römische Mosaik nördlich der selweinbahn-Wanderweg tun. Der führt meist parallel zur meter lange Strecke ist nicht nur für Bahnfans ein Erlebnis. Bahnstrecke und ist in beide Richtungen gut ausgeschil- www.moselwein-bahn.de dert. Unterwegs geht es vorbei an Weinbergen, idyllischen Bullay, RE 1, RB 81, RB 85

Weinorten, Viadukten und Tunneln. An manchen Stellen Traben-TrarbachKövenig Reil Bullay Bengel Wittlich Hbf Schweich Quint Pfalzel Trier Hbf Konz Oberbilig Nittel Nennig Besch Perl

10 Ausflugstipps // Moselstrecke // bahnfahren-im-südwesten.de Noch kein Ticket? Jetzt auf bahn.de oder im DB Navigator online kaufen und losfahren. 11 Auch die Völklinger Hütte zählt zum UNESCO-Welterbe. Auf der Vauban-Insel in Saarlouis lässt es sich trefflich flanieren und genießen. © Eike Dubois

Industriekultur – Weltkulturerbe Völklinger Hütte Saarlouis – französisches Flair Industriekultur zieht immer mehr Menschen in ihren Bann und wird auch in ihrer Bedeutsamkeit Saarlouis? Klingt irgendwie Französisch. Ist es auch. Bis gewürdigt. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eine von derzeit 44 Welterbestätten der UNESCO heute sind die Einflüsse der einstigen Stadtväter erkenn- in Deutschland. Immer wieder wird diese beeindruckende Kulisse für überregional bedeutende bar. Und die Bewohnerinnen und Bewohner sind stolz da- Ausstellungen genutzt, die zahlreiche Besucher ins Saarland locken. rauf. Für sie ist ihre Heimatstadt ohnehin die eigentliche Hauptstadt des Saarlandes.

1873 als Stahlwerk gegründet, entwickelte sich die Völklinger Hütte in den Saarlouis kann auf eine bewegte deutsch-französische folgenden 110 Jahren zu einem der wichtigsten Arbeitgeber im Saarland. In Spit- Geschichte zurückblicken. 1680 wurde die Stadt auf Geheiß zenzeiten standen dort mehr als 17.000 Menschen in Lohn und Brot. 1986 wurde Ludwigs XIV. als Grenzfestung und Garnisonsstadt errich- Planta Yannik © der Betrieb der Völklinger Hütte eingestellt. 1994 erklärte die UNESCO die An- tet. Seinen Namen trägt sie bis heute. Und bis heute erin- lage zum Weltkulturerbe. Heute finden dort, wo einst Schornsteine qualmten nern viele steinerne Zeugen an den Gründer – und seinen verströmt auch die Altstadt, die heute in weiten Teilen als und ohrenbetäubender Lärm den Arbeitsalltag bestimmte, Konzerte und hoch- berühmten Baumeister Vauban. Die militärisch geprägte Fußgängerzone gestaltet ist. Straßencafés, Bistros, Restau- karätige Ausstellungen statt. Vergangenheit ist jedenfalls allgegenwärtig und Teile der rants und Gaststätten erfüllen sie mit Leben und haben sie Festungsanlagen bis heute erhalten. zu einem beliebten Treffpunkt der Region gemacht. Hier Damit nicht genug, ist ein Besuch im Weltkulturerbe Völklinger Hütte immer sind noch einige der typischen zweigeschossigen Hand- auch ein Abenteuer: tief hinein geht es in die dunklen Gänge der Möllerhalle, Da wäre etwa die Vauban-Insel oder die Bastion VI. Die werkerhäuser der Festungszeit erhalten. Charakteristisch hoch hinauf führt der Anstieg auf die Aussichtsplattform am Hochofen. Die Multi- 1824 bis 1829 von den Preußen im Bereich des Hauptwal- sind die schmalen Häuserfronten, die Holzklappläden und media-Einführung in der Sinteranlage schickt die Besucherinnen und Besucher les errichteten Kasematten dienen heute einem friedlichen Mansardendächer. auf eine Zeitreise von den Anfängen der Völklinger Hütte bis in die Gegenwart Zweck. Dort entstand mit den Gastronomiebetrieben www.saarlouis.de im 21. Jahrhundert. Vom Dach der Erzhalle öffnet sich dann der Blick über die „die längste Theke des Saarlandes“. Ein besonderes Flair Saarlouis Hbf, RE 1, RB 70, RB 71 Stadt Völklingen und das aktive Werk der Saarstahl AG. Lohnenswert ist auch der Aufstieg zur Gichtbühne in 27 Metern Höhe. Wer noch höher hinaus will, Industriekultur pur – in der Völk- erklimmt die Aussichtsplattform der Hochofengruppe. Hier bietet sich ein unver- linger Hütte ist die Geschichte des gleichlicher Rundblick.

Stahls zum (Er)Greifen nah. www.voelklinger-huette.org Trier Hbf Karthaus Konz Wiltingen Saarburg Taben SaarhölzbachMettlach Merzig Dillingen Saarlouis HbfVölklingen Saarbrücken Hbf Völklingen, RE 1, RB 70, RB 71

12 Ausflugstipps // Saarstrecke // bahnfahren-im-südwesten.de Noch kein Ticket? Jetzt auf bahn.de oder im DB Navigator online kaufen und losfahren. 13 Der Wasserfall in Saarburg gehört wohl zu den schönsten in ganz Deutschland. Er liegt mitten in der Innenstadt. Entlang der Saar finden sich zahlreiche schöne Flecken, zum Beispiel der Baumwipfelpfad in Mettlach, der über den Wanderweg „Saarschleife-Tafeltour“ zu erreichen ist. © hajo100/AdobeStock

Saarbrücken – Landeshauptstadt mit Charme Mettlach am Ende der Saarschleife Ob es an der Nähe zu Frankreich liegt? Mag sein. Doch fest steht, dass die Landeshauptstadt des Fragt man Saarland-Besucher, was ihnen am besten gefallen hat, dürfte unter anderem die Saarschleife in den Erzäh- Saarlandes ihren ganz eigenen Charme versprüht. Dieser offenbart sich schon bei einem Spazier- lungen auftauchen. Sie gilt als eine der überragenden Naturschönheiten Deutschlands. Mettlach ist Ausgangspunkt zur gang durch die Stadt. Saarschleifenrundfahrt. Außerdem hat hier ein bekannter Keramikhersteller seinen Unternehmenssitz, Villeroy & Boch. Das Mettlach Outlet-Center bietet eine große Auswahl an Heimtextilien und Haushaltswaren, und in der benachbarten Bene- diktiner-Abtei, in der sich die Firmenzentrale von Villeroy und Boch befindet, können die Besucher viel über die Geschichte Das Herzstück Saarbrückens ist der St. Johanner Markt. Mit seinen Boutiquen, der Keramik erfahren. www.tourist-info.mettlach.de Kneipen, Bistros und Restaurants vermittelt er ein gewisses französisches Flair. Mettlach, RE 1, RB 71 Von einem der Bistros aus kann man ganz entspannt dem Treiben zuschauen, in einem der französisch angehauchten Restaurants leckere Speisen genießen oder Saarburg – die Stadt mit dem Wasserfall sich selbst zu einem ausgiebigen Einkaufsbummel aufmachen. Lohnenswert ist sicher auch ein Spaziergang durch die umliegenden malerischen Gässchen. Welche Stadt kann schon von sich behaupten, einen Und sonst? Gibt es natürlich noch zahlreiche weitere Se- eigenen Wasserfall zu besitzen, der zudem noch in der henswürdigkeiten zu bestaunen. Angefangen von der Burg In weiten Teilen hat der Barock-Baumeister Friedrich Joachim Stengel Saarbrücken Stadtmitte liegt? Die Antwort: Saarburg. über die Staden, Saarburgs Altstadt, bis hin zum Butter- im 18. Jahrhundert seinen Stempel aufgedrückt. Von ihm stammen unter ande- markt und Saarburgs „Klein Venedig“: Die engen Häuser- rem der Marktbrunnen, das Saarbrücker Schloss und – nicht zu vergessen – die Zwischen Ober- und Unterstadt stürzt der Wasserfall in der zeilen entlang des Leukbachs ruhen seit Jahrhunderten auf Ludwigskirche. Sie gilt als eine der stilreinsten und schönsten evangelischen Stadtmitte fast 20 Meter in die Tiefe. Entstanden ist er, als schweren Eichenpfählen. Etwas mehr hier und jetzt? Wie Barockkirchen in Deutschland. im Mittelalter das Wasser des Leukbachs durch die Stadt wäre es mit einer Fahrt in der Saarburger Sesselbahn oder umgeleitet wurde, um sich die Wasserkraft zunutze zu ma- mit einem Besuch des Greifvogelparks? Mit dem Ludwigsplatz, den umliegenden Palais und Beamtenhäusern bildet sie chen. Am Fuße des Wasserfalls liegen die Hackenberger www.saarburg.de ein einzigartiges Barockensemble, das 1775 fertiggestellt wurde. Wer tiefer in Mühle und die ehemalige kurfürstliche Mühle, die heute Saarburg, RE 1, RB 71 die Geschichte einsteigen möchte, sollte unbedingt an einer der zahlreichen Ehm Kevin © ein Mühlenmuseum und das Amüseum beherbergen. Führungen teilnehmen. Das Angebot reicht von öffentlichen Stadtführungen über kulinarische Touren bis zu Themenführungen – und noch viel weiter. Saarbrückens malerische Altstadt www.tourismus.saarbruecken.de mit ihrem französischen Flair ge-

Saarbrücken Hbf, RE 1, RB 70, RB 71, RB 68 hört zum Pflichtprogramm eines Trier Hbf Karthaus Konz Wiltingen Saarburg Taben SaarhölzbachMettlach Merzig Dillingen Saarlouis HbfVölklingen Saarbrücken Hbf jeden Besuchs der Stadt.

14 Ausflugstipps // Saarstrecke // bahnfahren-im-südwesten.de Noch kein Ticket? Jetzt auf bahn.de oder im DB Navigator online kaufen und losfahren. 15 Ob Schlossberghöhlen in Homburg, Japanischer Garten in Kaiserslautern oder der Wasserturm in Mannheim – Im weiteren Verlauf der SÜWEX-Strecke nach Osten gibt es viele Orte zum Verweilen. © Sepp photography, Deborah Lynn DiBartolomeo, LaMiaFotografia/Shutterstock

Aussteigen lohnt sich den „Gärten der Vielfalt“, der ersten rheinland-pfälzischen Landes- Der Südwesten hat noch mehr zu bieten: Homburg, Kaiserslautern und Mannheim markieren gartenschau im Jahr 2000, ist die Gartenschau Kaiserslautern längst zum Publikumsmagneten geworden, der nicht nur Blumenfreunde den letzten Teilabschnitt der SÜWEX-Linie RE 1, die von Koblenz über Trier und Saarbrücken anzieht. Lebendige Eindrücke bietet zudem der Zoo Kaiserslautern, in bis nach Mannheim fährt. Aussteigen lohnt sich. Zeit für einen Zwischenstopp? dem man die Welt an einem Tag erkunden kann. Jedenfalls kommt ein Rundgang durch den Zoo einer Weltreise schon recht nahe. Auf dem sieben Hektar großen Areal treffen die Gäste nicht nur auf heimische Die Universitätsstadt Homburg ist stolz auf ihre lange Ge- Wild- und Haustiere, sondern auch auf Exoten aus aller Herren Länder. schichte. Schon die alten Römer siedelten hier. Ein Besuch Pictures/Shutterstock Lapping © des Römermuseums in Schwarzenacker, das vom Bahnhof In Mannheim laden die Reiss-Engelhorn-Museen mit ihren Ausstellun- Homburg/Saar bequem mit der Buslinie R 7 zu erreichen gen ein. Von der Antike bis zur Musikgeschichte reicht die Bandbreite ist, lässt diese Zeit wieder aufleben. Dort ist eine römische an den vier Ausstellungsorten. Über 1,2 Millionen Objekte in umfang- Siedlung, die in grauer Vorzeit von den Alemannen nieder- reichen Sammlungen zeigen dabei, dass die Reiss-Engelhorn-Museen gebrannt und in Teilen im Freilichtmuseum wieder aufge- zurecht zu den bedeutendsten Ausstellungshäusern in Europa zählen. baut wurde. Die freigelegten und teilweise rekonstruierten Und zum Abschluss gibt es ein Eis. Natürlich nicht irgendeins, sondern © Peer Marlow/Shutterstock Peer © Gebäude, Häuserfassaden, Straßenzüge mit überdachten das original Spaghetti-Eis in der Eismanufaktur Fontanella, die als Gehsteigen und Abwasserkanälen vermitteln einen leben- Erfinderin des Spaghetti-Eises gilt. 1969 hatte der damals 17-Jährige digen Einblick in den Alltag einer gallorömischen Etappen- Dario Fontanella die Idee während eines Skirennens in Italien. stadt vor 2.000 Jahren. Aber nicht nur die Römer haben www.homburg.de ihre Spuren hinterlassen. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten www.kaiserslautern.de wie zum Beispiel der Beeder Turm, die Festung Homburg www.visit-mannheim.de oder das Schloss Karlsberg zeugen von einer lebhaften /Shutterstock LaMiaFotografia © RE 1 Geschichte. Als besondere Attraktion gilt ein Besuch der Schlossberghöhlen, Europas größten Buntsandsteinhöhlen. © U.J. Alexander /Shutterstock Alexander U.J. © Etwas mehr Leben im Hier und Jetzt? In Kaiserslautern kön-

Homburg bietet einen lebendigen Einblick in die nen zwischen April und Oktober Besucherinnen und Be- Saarbrücken St.Hbf Ingbert Homburg (Saar)Landstuhl Hbf KaiserslauternNeustadt Hbf (Wstr)Ludwigshafen Hbf Mannheim (Rhein) Mitte Hbf Lebensweise der alten Römer. sucher in der Gartenschau einiges erleben. Entstanden aus

16 Ausflugstipps // Süwex // bahnfahren-im-südwesten.de Noch kein Ticket? Jetzt auf bahn.de oder im DB Navigator online kaufen und losfahren. 17 Genießen kann man auch auf dem Rhein: Eine Fahrt mit einem Ausflugsdampfer der Weissen Flotte lässt die Region zwischen Koblenz und Mainz aus einem anderen Blickwinkel erscheinen. © Flamingo Images, fokke baarssen, saiko3p/Shutterstock

Schifffahrt durch das Weltkulturerbe Mainz – mehr als nur Fastnacht Nicht nur für Romantiker: Eine Fahrt mit einem der zahlreichen Schiffe der Weissen Flotte auf kurfürstliche Schloss ist dagegen ein spätes Werk der deut- dem Rhein ist immer ein Erlebnis. Unterwegs zieht die einzigartige Landschaft des Weltkultur- schen Renaissance. Nicht zu vergessen die Altstadt und die erbes Oberes Mittelrheintal mit seinen Burgen und Schlössern an einem vorbei, und man kann zahlreichen Kirchen und Sakralbauten. Sie zählen zu den sich ganz entspannt zurücklehnen. Hier ist der Weg das Ziel. schönsten Sehenswürdigkeiten von Mainz. An erster Stelle dürfte hier der Dom St. Martin stehen, für den 975 der Grundstein gelegt wurde. Er verleiht der Stadt gewisserma- Ob Koblenz, Boppard, Bacharach, Oberwesel oder Bingen – ßen ihr Gesicht. Aber auch St. Stephan zieht die Menschen dort ist ein Umstieg von der Bahn auf die Schiffe der Ge- an. Die Kirche beherbergt nämlich eine Besonderheit: Sie sellschaften möglich, die unter dem Namen „Weisse Flotte /Shutterstock LaMiaFotografia © ist die einzige deutsche Kirche, für die der jüdische Künst- Rhein“ firmieren. Die Schifffahrtsgesellschaften bieten hier ler Marc Chagall Fenster schuf. Der Veranstaltungskalen- nicht nur Ausflugsfahrten und Rundfahrten, sondern zum Die Mainzer Fastnacht lockt jedes Jahr Tausende in die Lan- der der Stadt kann sich ebenfalls sehen lassen. Neben der Teil auch spezielle Themenfahrten und Events an. Feste deshauptstadt. Die ist aber auch außerhalb der Narrenzeit berühmten Mainzer Fastnacht gehören dort unter anderem Fahrpläne erleichtern die Organisation, und eine Buchung einen Besuch wert. Zu entdecken gibt es jedenfalls einiges. Spiele der Kicker von Mainz 05 zu den Highlights. Nicht zu ist in der Regel auch vorab online möglich. Die Passagiere vergessen die Mainzer Johannisnacht. Mit einem großen können sich an Deck der Fahrgastschiffe den Wind um die Da wären zum Beispiel die zahlreichen Sehenswürdig- Fest wird die Erinnerung an den großen Erfinder Johannes Nase wehen lassen oder im schiffseigenen Restaurant eine keiten wie die Bauwerke unterschiedlicher Epochen, die Gutenberg zelebriert. Dabei verwandelt sich die gesamte Mahlzeit genießen. Ein weiterer Vorzug: Alle Personen- die wechselvolle Geschichte der Stadt widerspiegeln. Das Mainzer Innenstadt zu einem großen Festareal. schifffahrts-Gesellschaften bieten spezielle Angebote, die Römertor, die Römersteine oder das römische Bühnen- www.mainz.de, www.mainzer-johannisnacht.de sich gut mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln kombi- theater etwa verweisen auf die Anfangszeit, als die Stadt Mainz Hbf, RE 2 nieren lassen. vor über 2.000 Jahren von den Römern erbaut wurde. Das www.romantischer-rhein.de www.weisseflotterhein.de © Sergii Figurnyi/AdobeStock Sergii © Koblenz Hbf, RE 1, RE 2, RE 8, RE 25, RE 23, RB 27, RB 81; Boppard Hbf, Oberwesel, Bacharach,

In allen größeren Orten entlang des Rheins legen die Bingen Hbf, RE 2 Koblenz Hbf Rhens Spay Boppard Hbf Oberwesel Bacharach NiederheimbachTrechtingshausenBingen Hbf Ingelheim Heidesheim Uhlerborn Budenheim Mainz-Nord Mainz Hbf Schiffe der Weissen Flotte an.

18 Ausflugstipps // Rheinstrecke // bahnfahren-im-südwesten.de Noch kein Ticket? Jetzt auf bahn.de oder im DB Navigator online kaufen und losfahren. 19 Das Spektakel „Rhein in Flammen“ lockt Jahr für Jahr hunderttausende Besucher an den Rhein. Doch auch der Wein zieht die Gäste magisch an. © KH-Pictures, fokke baarssen, HQuality/Shutterstock

Rhein in Flammen Binger Winzerfest Tolle Aussichten – Boppard Spaziergang ins Mittelalter – Jahr für Jahr zieht die Veranstaltung „Rhein in Flammen“ Weinfeste gibt es sicher viele am Spektakuläre Aussichten, spannende Touren und tolle Oberwesel Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an. Zwischen Rhein. Doch das längste wird definitiv Events: Boppard lockt mit einem vielfältigen Angebot. Die Stadtmauer von Oberwesel zählt zu den besterhal- Bonn und St. Goarshausen verwandeln Feuerwerke zu ver- in Bingen gefeiert. Elf Tage lang dreht tensten in Deutschland. Mit ihren 16 Wehrtürmen prägt sie schiedenen Terminen die fünf Abschnitte des Mittelrheins in sich dort im August und September Spektakuläre Aussichten bietet nicht nur der Mittel- das Stadtbild und zieht neben Touristen auch Maler und ein wahres Flammenmeer und lassen Landschaften, Orte, alles um Wein, Genuss, Musik, Fol- rhein-Klettersteig mit seinem Ausgangspunkt am St.-Re- Poeten in ihren Bann. Schützte sie in der Vergangenheit Schlösser und Burgen erstrahlen. Den besten Blick hat man klore und Spaß. Dafür gab es die migius-Platz am Nordrand Boppards. Auch vom Vierseen- vor Überfällen und Hochwasser, bietet sie heute über den von Bord eines Schiffes – aber auch vom Ufer aus ist das Auszeichnung „Rheinhessen AUSGE- blick, der auf 322 Metern Höhe über dem Meeresspiegel Stadtmauer-Rundweg die Möglichkeit einer kleinen Zeit- Spektakel einzigartig. ZEICHNET“. Im Fokus steht natürlich oberhalb von Boppard liegt, hat man einen fantastischen reise ins Mittelalter. An vielen Stellen führt der Weg über der Wein. Binger Winzer bieten hier Blick über die Region – und das ganz ohne Kletterei. Sei- die alten Wehrgänge, und auch einige Türme können er- die Möglichkeit, ausgiebig zu kosten nen Namen erhielt der Aussichtspunkt, weil von hier aus stiegen werden. In Koblenz kann das Feuerwerk auf eine lange Tradition zurückblicken: Seit und zu genießen. Darüber hinaus bie- vier unterschiedliche Streckenabschnitte des Rheins zu 1956 gibt es hier jährlich am 2. Augustwochenende die Veranstaltung „Rhein tet das umfangreiche Programm eine sehen sind – beinahe so, als ob es vier Seen wären. Hier ist Diese besondere Kulisse lockt zahlreiche Mittelalter-Fans in Flammen“. Dort schlängelt sich der größte Schiffskorso Europas von Spay/ ganze Reihe von Höhepunkten: Alle die 20-minütige Fahrt mit der Sesselbahn zur Bergstation zu Pfingsten zum Spectaculum nach Oberwesel. Dann Braubach nach Koblenz. Ein anderer Abschnitt liegt zwischen Trechtinghausen zwei Jahre wird die Binger Weinköni- schon ein Erlebnis. Lohnenswert ist zudem ein Blick in den halten Ritter, Burgfräuleins, Edelleute, Kaufleute und Hand- und Bingen bzw. Rüdesheim. Von Bingen und Rüdesheim macht sich ein Konvoi gin gekrönt. Und auf der Burg Klopp Veranstaltungskalender der Stadt. Über die Region hinaus werker in originalgetreuen Kostümen Einzug. Erfindungen von rund 50 illuminierten Schiffen in Richtung Trechtinghausen auf den Weg, gibt es ein großes Musik-Feuerwerk, bekannt ist zum Beispiel im Herbst das Weinfest auf dem der Neuzeit – von Plastikbesteck über Pappteller bis hin vorbei an zahlreichen Burgen und Festungen. Auf dem Rückweg geht es dann das man auch vom Schiff aus – gewis- Marktplatz. An zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden zu Strom –sind dabei absolut tabu. Nicht umsonst gilt das vorbei an beeindruckenden Großfeuerwerken, die dem Namen der Veranstal- sermaßen vom Logenplatz auf dem wird probiert, genossen und gefeiert. Spectaculum in Oberwesel als besonders authentisch. tung alle Ehre machen. Mit einem großen Finalfeuerwerk bei Rüdesheim und Rhein – erleben kann. Hinzu kommt www.boppard-tourismus.de, www.sesselbahn-boppard.de www.oberwesel.de, www.spectaculum-oberwesel.de Bingen endet die Veranstaltung. Aber auch an Land wird den Besuchern in den Live-Musik auf mehreren Bühnen so- Boppard Hbf, RE 2 Oberwesel, RE 2 Orten Spay, Brey, Rhens, Braubach, Lahnstein und Koblenz ein umfangreiches wie der traditionelle Winzerfestumzug Programm geboten. Weitere Stationen der Veranstaltung sind jeweils im durch die Binger Innenstadt. Spätsommer bzw. Herbst Oberwesel, St. Goar und St. Goarshausen. www.bingen.de www.rhein-in-flammen.com Bingen Hbf, RE 2

Kobenz Hbf, RE 1, RE 2, RE 25, RB 23, RE 8, RB 27, RB 81; Koblenz Hbf Rhens Spay Boppard Hbf Oberwesel Bacharach NiederheimbachTrechtingshausenBingen Hbf Ingelheim Heidesheim Uhlerborn Budenheim Mainz-Nord Mainz Hbf Boppard, Oberwesel, Bacharach, Bingen, RE 2

20 Ausflugstipps // Rheinstrecke // bahnfahren-im-südwesten.de Noch kein Ticket? Jetzt auf bahn.de oder im DB Navigator online kaufen und losfahren. 21 Der Geysir in Andernach, die berühmten Fachwerkhäuser in Linz am Rhein und der Blick vom Deich auf die Rheinbrücke: Die kontrastreiche Vielfalt begeistert jeden Gast der Region. © Fabian Junge, HeadSpinPhoto, Jokue-photography/Shutterstock

Andernach – höchster Kaltwassergeysir der Welt Die Stadt am Limes Bad Hönningen – Die malerische Stadt hat es in sich – oder unter sich. Wie man es nimmt. Der Vulkanismus prägt Wellness und Gesundheit Die Geschichte ist in Neuwied allgegenwärtig. Der idylli- weite Teile der Landschaft in der Osteifel und hat bei Andernach ein besonderes Naturphänomen sche Ort lockt jedenfalls mit zahlreichen Zeitzeugen längst Seit rund 50 Jahren ist Bad Hönningen am Rhein ein staat- erschaffen: den weltweit höchsten Kaltwassergeysir. Erlebbar wird das Spektakel bei einem Be- vergangener Epochen. Burgen und Schlösser? Hat Neu- lich anerkanntes Heilbad. In der Kristall Rheinpark-Therme such zwischen Ende März und Ende Oktober. wied gleich mehrere zu bieten. Da wäre zum Beispiel die mit dem Centrum für physikalische Therapie finden die Burg Altwied, die seit Jahrhunderten auf einem schmalen Gäste Ruhe und Entspannung. Aber auch Aktive kommen Bis zu 60 Meter hoch schießt etwa alle zwei Stunden eine Wasserfontäne in den Himmel. Das Schauspiel dauert in der Felsgrat steht und von drei Seiten von der Wied umflossen auf ihre Kosten: Wer in der Bewegung sein Heil sucht, ist in Regel mehrere Minuten. Zeit genug also für ein Foto. Der Besichtigung geht ein Besuch des Geysir-Zentrums voraus, das wird. Da wären aber auch hochherrschaftliche Schlösser Bad Hönningen genau richtig. Die einzigartige Landschaft spannende Informationen rund um den Vulkanismus bietet. Mit dem Schiff geht es danach auf dem Rhein zum Naturschutz- wie das Schloss Neuwied, das Schloss Monrepos mit sei- des Mittelrheintals bietet sich an, um zu Fuß oder auf dem gebiet Namedyer Werth, wo sich der Geysir Andernach befindet. Danach bringt das Schiff die Besucher zurück zum Aus- nem archäologischen Forschungszentrum und Museum Rad auf Entdeckungstour zu gehen. Eine Vielzahl von Wan- gangspunkt. Hungrig geworden? Kein Problem. Andernach ist nämlich eine „Essbare Stadt“. Die öffentlichen Grünanlagen sowie das Schloss Engers. Letztgenanntes bietet dank dort der- und Radtouren sind möglich. So beginnt in Bad Hön- sind für alle da und werden zum Teil mit Gemüse und Obst bepflanzt – Pflücken erlaubt. Wer feiern möchte, sollte sich zu- untergebrachtem Hotel die Möglichkeit, hinter historischen ningen nicht nur die Limes-Straße und der Limes-Radweg, dem den traditionellen Michelsmarkt und das Fest der tausend Lichter vormerken. www.andernach-tourismus.de Mauern zu nächtigen und zu speisen. Auch die alten Römer sondern unmittelbar an der Römerwelt treffen der Rhein- Andernach, RB 23, RB 38 waren schon hier. Rund 18,5 Kilometer der Limesstrecke steig, einer der schönsten Premium-Wanderwege, mit dem führen durch Neuwieder Stadtteile. Feiern können die Neu- Westerwaldsteig und dem Limeswanderweg aufeinander. wiedner auch: Festivals wie das Currywurstfestival oder www.bad-hoenningen.de Die bunte Stadt – Linz und Besucher an. Zu den Traditionen zählt unter anderem Feste wie das Deichstadtfest sind über die Region hinaus Bad Hönningen, RE 8, RB 27 auch das Linzer Winzerfest, das den historischen Markt- bekannt. Nomen nest omen: Den Beinamen „Die bunte Stadt am platz am zweiten Septemberwochenende in ein Weindorf www.neuwied.de Rhein“ hat Linz nicht von ungefähr. Die historische Alt- verwandelt. Technikinteressierte und Schienen-Fans dürfte Neuwied, RE 8, RB 27, Engers, RE 8 stadt mit ihren farbenfrohen Gebäuden dürfte einen ent- eine Fahrt mit der Kasbachtalbahn, einem historischen scheidenden Beitrag dazu geleistet haben. Wanderer, die Schienenbus aus den 1950er-Jahren, in Hochgefühle ver- auf dem Rheinsteig unterwegs sind, statten der Bunten setzten. Der „Rote Brummer“ fährt vom Bahnhof Linz am Stadt jedenfalls gerne einen Zwischenbesuch ab. Aber Rhein durch das Kasbachtal bis nach Kalenborn. nicht nur sie. Mit der Burg Linz, der alten Pfarrkirche, der www.linz.de, www.zugtouren.de, www.moselsteig.de Koblenz Hbf Vallendar Engers Neuwied Leutesdorf (Rhein)Rheinbrohl Bad HönningenLeubsdorf Linz (Rhein) malerischen Altstadt und vielen weiteren Sehenswürdig- Linz (Rhein), RE 8, RB 27 keiten lockt Linz Jahr für Jahr zahlreiche Besucherinnen Urmitz Weissenthurm Andernach Noch kein Ticket? 22 Ausflugstipps // Rheinstrecke // bahnfahren-im-südwesten.de Jetzt auf bahn.de oder im DB Navigator online kaufen und losfahren. 23 Sowohl im Dom zu Limburg als auch auf der Burg Nassau kann man sich (was) trauen: Die Aussicht ist phänomenal, und wer will darf hier auch „Ja“ sagen. Und sich in der Kurstadt Bad Ems erholen ... © Reinhard Tiburzy, LaMiaFotografia, /Shutterstock

Limburger Dom und Altstadt Feiern auf Burg Nassau In Limburg wird das Mittelalter lebendig. Ein Zeugnis dieser Zeit ist der St. Georg-Dom, der als Auf einem Felskegel rund 120 Meter über der Lahn erhebt binden mit ihrem Besuch auch ernste Absichten. Denn im Meisterwerk rheinischer Spätromanik beschrieben wird. Ab 1206 wurde der Dom gebaut, und sich die Burg Nassau, deren Anfänge bis auf das Jahr 1100 Trauraum des Bergfrieds kann geheiratet werden. Auch zu die wichtigsten Bauabschnitte sind bis 1280 fertiggestellt worden. zurückgehen. Die Erbauer stammen übrigens aus dem anderen Anlässen kann man zünftig im Rittersaal feiern. Hause Nassau, das bis heute die gekrönten Häupter der Veranstaltungstipp für Nassau: Im September findet der Niederlande und Luxemburgs stellt. Heute ist die Burg ein Michelsmarkt mit großem Festzelt statt. Im Inneren befindet sich eine kleine kunsthistorische Sensation: Bei Innenrestaurierungen des Doms wurden in mehr- beliebtes Ausflugsziel. Von der Plattform des mächtigen www.stadt-nassau.de jähriger Kleinarbeit in Teilbereichen farbenfrohe romanische Fresken der Original-Raumfassung aus dem 13. Jahrhundert Bergfrieds aus bietet sich ein fantastischer Ausblick auf Nassau, RE 25, RB 23 zutage gefördert. Damit besitzt Limburg einen Kunstschatz, der in Europa wohl einmalig ist. Sehenswert ist auch die Lim- die Stadt und die Umgebung. Einige der Besucher ver- burger Altstadt. Denn das gesamte Ensemble mittelalterlicher Bebauung ist nahezu unversehrt erhalten. Nicht ohne Grund steht heute der ehemals ummauerte Stadtkern zwischen St. Georg-Dom, Grabenstraße und der alten Lahnbrücke von 1315 als Gesamtanlage unter Denkmalschutz. www.limburg.de Kurstadt Bad Ems Limburg (Lahn), RE 25, RB 23 Gesundheit, Wellness und Wohlbefinden werden in Bad Russland errichtet wurde. Internationales Publikum zieht Ems großgeschrieben. Und das schon seit Jahrhunderten, es auch zu den vielen Events, wie zum Beispiel Deutsch- Kanufahrten auf der Lahn denn bereits im 14. Jahrhundert ist dort ein Bad nachweis- lands größter rollender Blütenschau, dem Bad Emser Blu- bar. Viele gekrönte Häupter Europas zog es zur Kur an die menkorso im August. Oder aber, wie einst die gekrönten Kanuten und Wasserwanderer kennen und schätzen den ein beliebter Ausgangspunkt für Touren auf der Lahn. Ein Lahn. Auch namhafte Künstler wie Jaques Offenbach oder Häupter, sie entspannen in der Emser Therme direkt an Nebenfluss des Rheins als hervorragendes Fahrtenrevier. weiterer Vorteil: Die Bahnstrecke Koblenz–Limburg–Gie- Fjodor Dostojewski weilten hier. Diese Weltoffenheit ist der Lahn. Da die Lahn so gut wie keine Strömung besitzt, lässt es sich ßen verläuft parallel zur Lahn. Die Bahnhöfe liegen oft dicht noch heute spürbar und hat ihre Spuren hinterlassen. So www.bad-ems.info hier ganz entspannt paddeln. am Fluss. Das bedeutet: Kurze Wege für Wanderer, Radler zählen zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten auch eine www.blumenkorsobadems.de und Skipper sowie eine gute Möglichkeit, die Region mit russisch-orthodoxe Kirche, die einst für die Kurgäste aus Bad Ems, RE 25, RB 23; Bad Ems West, RB 23 Obernhof ist beispielsweise eine der vielzähligen Ortschaf- der Bahn zu erkunden oder zurück zum Auto oder Boot zu ten entlang der Strecke, die sich ganz auf die Bedürfnisse kommen. der Wasserenthusiasten eingestellt haben – denn dort gibt www.obernhof.net es gleich mehrere Bootsvermietungen. Obernhof ist auch Obernhof, RB 23 Koblenz Hbf NiederlahnsteinFriedrichssegenNievern Bad Ems WestBad Ems Dausenau Nassau Obernhof Laurenburg BalduinsteinFachingen Diez Limburg

24 Ausflugstipps // Lahn-Eifel-Bahn // bahnfahren-im-südwesten.de Noch kein Ticket? Jetzt auf bahn.de oder im DB Navigator online kaufen und losfahren. 25 Die Schönheit des Fachwerkbaus wird vor allem in Monreal mit seiner historischen Altstadt sichtbar. Dass es unter der Erde noch mächtig brodeln kann, das zeigt der Lava-Dome in Mendig. © Kappest, REMET

Mayen – das Tor zur Eifel Mendig – der Tanz auf dem Vulkan Mayen gilt als das Tor zur Eifel. Kein Wunder also, dass in der schmucken Stadt das Eifelmuseum Rund 13.000 Jahre ist es her, da prägte ein gewaltiger zunächst eine spektakuläre Show, bevor sie dann tiefer in angesiedelt ist. Untergebracht ist das Museum in der sagenumwobenen Genovevaburg. Vulkanausbruch die Landschaft rund um den Laacher die Materie einsteigen. Das Vulkanmuseum ist übrigens See. Heute können sich Besucherinnen und Besucher im auch für Kinder entsprechend aufbereitet. Für sie wurde Lava-Dome in Mendig ein Bild davon machen – und einiges eine Spielewelt eingerichtet, in der Märchen erzählt werden Der Name sagt es: Das Eifelmuseum widmet sich der Ge- über den Vulkanismus lernen. Die Ausstellungsfläche des oder auch eine riesige Vulkanwerkstatt an zehn verschiede- schichte, der Landschaft und den Menschen dieser beson- Lava-Dome beträgt 700 Quadratmeter und umfasst drei nen interaktiven Stationen eine Mischung aus Spielen und deren Region. Fünf multimedial gestaltete Ebenen machen Ausstellungsbereiche: Das Land der Vulkane, die Vulkan- Experimenten bietet. die Eifel zum zentralen Thema. Dabei geht es unter ande- werkstatt und die Zeit der Vulkane. Im Erlebnisraum „Land www.lavadome.de rem um Geologie, Glaube und Aberglaube sowie Mensch der Vulkane“ erwartet die Besucherinnen und Besucher Mendig, RB 23, RB 28 und Landschaft. Spannend ist aber auch die Unterbringung in der Burg, die 1280 erbaut und während ihrer wechsel- vollen Geschichte immer wieder belagert, zerstört und Monreal – Fachwerkidylle pur wiederaufgebaut wurde. Sie ist unbestreitbar das weithin sichtbare Wahrzeichen Mayens. Die Burg ist auch Schau- Monreal wird gerne auch als „Fachwerkperle der Eifel“ kommen hier ganz sicher auf ihre Kosten. Im historischen platz der jährlich im Sommer stattfindenden Burgfestspiele. beschrieben. Die kleine Gemeinde im Tal der Elz macht Ortskern befinden sich Start und Ziel von „Deutschlands Die besondere Atmosphäre des romantischen Innenhofs sich aber nicht nur als Fotomotiv gut. Man weiß gar nicht, Schönstem Wanderweg 2011“, dem Monrealer Ritterschlag. am Fuße des mächtigen Goloturms macht einen Besuch wo man zuerst hinschauen soll. Fachwerkhäuser und die Aber auch in der unmittelbaren Umgebung findet man zahl- der Mayener Burgfestspiele zu einem besonderen Erlebnis. Ruinen der Löwen- und der Phillipsburg bilden eine un- reiche prämierte Wanderwege. Auf dem Spielplan stehen hier jedes Jahr ein Familien- schlagbare Kulisse. Nicht ohne Grund war Monreal bereits www.monrealeifel.de stück, ein Schauspiel und eine musikalische Produktion. mehrfach Drehort für Filme und Serien. Doch Monreal bie- Monreal, RB 23, RB 28 Last but not least lockt der traditionelle Lukasmarkt – tet dann doch mehr als Schönheit. Wanderer zum Beispiel das größte Volksfest im nördlichen Rheinland-Pfalz – im Mayen Tourist-Information © Oktober Tausende in die Stadt. www.mayen.de, www.eifel.info, www.burgfestspiele-mayen.de Die Genovevaburg, Schauplatz der Burgfestspiele, be-

Mayen Ost, RB 23, RB 38; Mayen West, RB 38 herbergt das Eifelmuseum in Mayen. Andernach Miesenheim Plaidt Kruft Mendig Thür Kottenheim Mayen Ost Mayen West Monreal Urmersbach Kaisersesch

26 Ausflugstipps // Eifelquerbahn // bahnfahren-im-südwesten.de Noch kein Ticket? Jetzt auf bahn.de oder im DB Navigator online kaufen und losfahren. 27 Vom Schloss Schönburg bei Oberwesel hat man einen sehr schönen Blick aufs Mittelrheintal. Die Geyerlaybrücke im Hunsrück spannt sich über 360 Meter in 100 m Höhe über das Dünnbachtal seitlich der Mosel. © LaMiaFotografia, OE993/Shutterstock

Per pedes – Wandern im Südwesten Der Wein darf bei einer Wanderung durch den Südwesten Boppard – Auf dem Ambitionierte Wanderer oder eher Spaziergänger? Egal, im Südwesten gibt es zahlreiche natürlich auch nicht fehlen. Sowohl der Mittelrhein als auch Hunsrückbahn-Wanderweg der Rheingau zwischen Rüdesheim und Wiesbaden zählen Möglichkeiten, per pedes die Region zu erkunden. Rheinsteig, RheinBurgenWeg und Moselsteig zu den traditionsreichsten Anbaugebieten in Deutschland. zählen zu den beliebtesten Wanderwegen. Da viele Orte unterwegs über einen Bahnhof ver- Nicht zu vergessen – die Mosel. fügen, können die Etappen jeweils angepasst werden – je nach Interessen, Kondition oder Lust und Laune. Der Wein ist daher ein Thema des Moselsteigs, der sich über 365 Kilometer von Perl bis nach Koblenz erstreckt. Wanderer, die den gesamten Rheinsteig laufen wollen, haben sich einiges vor- Auf 24 Etappen erwarten den Wanderer ganz unter- genommen. Über 320 Kilometer verläuft der Spitzenwanderweg auf der rechten schiedliche Eindrücke. Mal führen sie durch Wald, mal rphstock/Shutterstock © Rheinseite von Bonn über Koblenz bis nach Wiesbaden. Immer entlang des durch Weinberge, mal entlang des Moselufers, mal an weltberühmten Stromes und durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Es Bachläufen in den Seitentälern vorbei und mal entlang Bewegung mit Aussicht gewünscht? Der neue Hunsrück- geht aber auch anders: Da fast jeder Ort im Rheintal über einen Bahnhof verfügt aussichtsreicher Hangkanten. Unterwegs laden zudem bahn-Wanderweg führt über rund 16 Kilometer vom und an das ÖPNV-Netz angeschlossen ist, lassen sich die Strecken variieren malerische Orte und Städte zum Verweilen ein. Bahnhof Emmelshausen bis nach Boppard. Auf in beide © akvario/AdobeStock © und planen. Wer zum Beispiel auf den Spuren der alten Römer wandeln möchte, www.rheinsteig.de Richtungen gut beschilderten Wegen folgt er der Strecke konzentriert sich eher auf das untere Mittelrheintal zwischen Linz und Koblenz- www.rheinburgenweg.com der Hunsrückbahn (RB 37), die die beiden Orte miteinander Ehrenbreitstein. Unterwegs trifft man immer wieder auf Wachtürme und Palisa- www.moselsteig.de verbindet. Mal geht es direkt neben der Bahn entlang, mal den der alten Grenzbefestigung Limes. RE 1, Koblenz – Trier mit einem Abstecher in deren Sichtweite. Auf Infotafeln an RE 2, Koblenz – Mainz – Frankfurt ausgewählten Aussichtspunkten finden die Wanderer die Berühmt für seine Burgen und Schlösser ist dagegen das Obere Mittelrheintal. RE 8, (MG-) Köln – Linz – Koblenz Fahrplanzeiten, an denen die Hunsrückbahn vorbeifährt – Allein zwischen Bingen und Koblenz gibt es rund 40 Burgen, Schlösser und RB 27, (MG-) Köln – Linz – Koblenz ideal für erinnerungswürdige Schnappschüsse! Festungen. Nicht ohne Grund wurde die Region daher 2002 von der UNESCO RB 81/82, Koblenz – Trier – Perl www.boppard-tourismus.de © Jens Teichmann/Shutterstock Jens © als Welterbe der Menschheit anerkannt. Diese besondere Kulturlandschaft lässt Boppard, RE 2 sich auch auf der linken Rheinseite erwandern. Dort geht der RheinBurgenWeg Für Wanderer, egal ob Amateur von Rolandseck über Koblenz bis nach Bingen. Hier ist der Name Programm, oder Profi, gibt es in der Region führt der Weg doch vorbei an zahlreichen Burgen und Schlössern.

über 1.000 km Wanderwege entlang Linz (Rhein) Leubsdorf Bad HönningenRheinbrohl Neuwied Koblenz Hbf Boppard St. Goar Oberwesel Bacharach TrechtingshausenBingen Hbf Ingelheim Budenheim Mainz Hbf von Mosel, Rhein, Saar und Lahn.

28 Ausflugstipps // Wanderwege in der Region // bahnfahren-im-südwesten.de Noch kein Ticket? Jetzt auf bahn.de oder im DB Navigator online kaufen und losfahren. 29 Alle Jahre wieder Regelmäßig stattfindende Kulturhighlights im Südwesten

Januar Deichstadtfest August Februar 2. Wochenende, Neuwied September Currywurst-Fest www.neuwied.de/deichstadtfest.html Moselfest Winningen Letztes Wochenende Ältestes Weinfest an der Mosel, im Januar, Neuwied Juli bis Mosel/Winningen www.neuwied.de/currywurst.html September www.winningen.de/moselfest.php MoselMusikFestival März bis September div. Orte entlang der Mosel Saarweinfest Oktober www.moselmusikfestival.de Open Ohr/Zeltfestival 1. Wochenende im September, Saarlouiser Festungstage Pfingsten, Mainz August Saarburg Saarlouis www.openohr.de www.saarburg.de www.urlaub.saarland/Media/ Veranstaltungen/7.-Saarlouiser- Juni bis Rhein in Flammen Festungstage August Oberwesel/St. Goar Mai Burgfestspiele Mayen www.rhein-in-flammen.com Saar-Pedal Mayen Michelsmarkt Autofreier Sonntag an der Saar www.burgfestspiele-mayen.de Letztes Wochenende im September, zwischen Konz und Merzig, Juli Nassau, Andernach 3. Sonntag im Mai www.michelsmarkt.de www.saarpedal.de Saarburger Markttage Fest der 1.000 Lichter www.andernach.de 1. Wochenende im Juli, Saarburg 1. Samstag im August, Andernach Oktober www.saarburg.de www.andernach.de Rhein in Flammen Saar-Spektakel 1. Samstag im Juli, Bingen 1. Wochenende im August, www.rhein-in-flammen.com Saarbrücken Nacht der Vulkane www.saarspektakel.de Eifel/Laacher See Rhein in Flammen www.vulkanregion-laacher-see.de/ 2. Samstag im August, Koblenz Mittelalter-Spectaculum ausflugsziel/nacht-der-vulkane www.rhein-in-flammen.com Findet alle zwei Jahre an Pfingsten Moselfest statt, Oberwesel Blumencorso Merziger Viezfest Trier www.spectaculum-oberwesel.de Bad Ems 1. Wochenende im Oktober, Merzig www.blumenkorsobadems.de www.urlaub.saarland/Media/ Juni Säubrennerkirmes Veranstaltungen/50.-Merziger- Altstadtfest Viezfest Letztes Wochenende im Juni, Trier 3. Wochenende im August, Wittlich www.trier-info.de/altstadtfest www.kirmes-wittlich.de November Johannisfest Saar-Riesling-Sommer Dezember Mainz an der Saar Besuchen Sie die zahlreichen www.mainzer-johannisnacht.de Heimat- und Weinfest 4. Wochenende im August, Weihnachtsmärkte in unserer Region, Mit Intern. Old- und Youngtimer- Konz-Serrig die alle einen Besuch wert sind! Treffen, 3. Wochenende im Juli, Konz www.konz.eu www.konz.eu

30 Ausflugstipps // Eventkalender // bahnfahren-im-südwesten.de Merzig Stadt Stock, bodiaphvideo/Shutterstock, EKH-Pictures/Adobe Birte Güntsche, © Herbert Aust/Pixabay, Noch kein Ticket? Jetzt auf bahn.de oder im DB Navigator online kaufen und losfahren. 31 Ihr direkter Draht in die Region

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Lahntal Tourismus Verband e.V. Tourismuszentrale Saarland GmbH Tel.: 0261-915200 Tel.: 06441-30998-0 Tel.: 0681-92720-0 www.rlp-info.de www.daslahntal.de www.urlaub.saarland

Saar-Obermosel Touristik e.V. Mosellandtouristik GmbH Tourist Information im Rathaus Tel.: 06581-995980 Tel.: 06531-9733 -0 Tel.: 0681-95909-200 www.saar-obermosel.de www.mosellandtouristik.de www.tourismus.saarbruecken.de

Eifel Tourismus (ET) Gesellschaft mbH Naheland-Touristik GmbH Saarpfalz-Touristik Tel.: 06551-96560 Tel.: 06752-1376-10 Tel.: 06841-104-7174 www.eifel.info www.naheland.net www.saarpfalz-touristik.de

Ahrtal-Tourismus Bad Rheinhessen-Touristik GmbH Tourist-Info Saarlouis Neuenahr-Ahrweiler e. V. Tel.: 06136-92398-0 Tel.: 06831-444-488 Tel.: 02641-9171-0 www.rheinhessen.de www.kreis-saarlouis.de www.ahrtal.de Westerwald Touristik Service Saarschleifenland Tourismus GmbH Hunsrück-Touristik GmbH Tel.: 02602-3001-0 Tel.: 06861-80440 Tel.: 06543-507 700 www.westerwald.info www.saarschleifenland.de www.hunsruecktouristik.de

Herausgeber

DB Regio AG Zweckverband Zweckverband Region Mitte Personennahverkehr Saarland Schienenpersonennahverkehr Am Victoria-Turm 2 Am Hauptbahnhof 6–12 Rheinland-Pfalz Nord 68163 Mannheim 66111 Saarbrücken Friedrich-Ebert-Ring 14–20 56068 Koblenz Änderungen vorbehalten. Einzelangaben ohne Gewähr. Auskünfte zum Fahrplan und Tarif erhalten Sie unter bahn.de

Mehr Mobilität entdecken. Jetzt unter rolph.de Stand: September 2019, VP-Nr.: 506219

bahnfahren-im-südwesten.de Instagram