BUON GIORNO UND HERZLICH WILLKOMMEN

Mit den nachfolgenden Informationen möchte ich Ihnen einen Einstieg, eine Hilfe für Ihren kommenden Aufenthalt in der , des südlichen Teils der Toskana geben. Typisch für diese Landschaft ist die Ebene entlang des Meeres, weite Felder mit Weizen, Mais, Sonnenblumen, Olivenbäumen und Wein. Das war früher Sumpfgebiet - man kann noch einige Entwässerungskanäle sehen. Die Einfahrten zu den Gehöften sind manchmal baumbesäumt mit abwechselnd einer Pinie und einer Zypresse. Dazwischen liegt immer wieder “mediterrane Macchia ”, ein Niederwald mit vielen verschiedenen, zum Großteil immergrünen Bäumen u. Buschgewächsen. Landeinwärts beginnt es hügeliger und waldiger zu werden. Verstreut liegen kleine Dörfer, manchmal geschwätzig, manchmal verschlafen. In den Orten , , Tatti, Buriano usw. sind noch Reste von früheren Burgen und Festungen zu finden, die z.T. in die heutige Dorfstruktur integriert sind. Von den Felsen von Roccatederighi hat man, besonders bei Sonnenuntergang, einen herrlichen Ausblick. Typisch für dieses Gebiet ist die Korkeiche. Wenn Sie auf Bäume treffen, deren Rinde geschält ist und darunter sehen sie den Stamm in einer rötlichen Farbe: das ist sie. An den Hängen sind Olivenhaine, Wiesen und hier und da ein Weinberg. Und dann kommt Wald, Wald, .....

Was Sie unternehmen können... , San Gimignano, Volterra und Montalcino stehen wahrscheinlich in Ihrem Führer. Möchten Sie noch ein paar Tipps der “Einheimischen”? Probieren Sie‘s mit einem Ausflug nach , einem mittelalterlichen Städtchen mit Dom, einer schönen “Piazza” und einem Bergwerksmuseum.

Etruskische Ausgrabungen in Roselle, , , am Accesasee +.Tarquinia  http://www.ticketeria.it/necroTarquinia-eng.asp

Der Naturpark “Parco dell’ Uccellina” liegt ca. 15 km südlich von Richtung Rom, Abfahrt . Er ist das ganze Jahr über geöffnet. Am Ortseingang von Alberese ist das Büro “Centro Visite” des Parks, von dort kann man mit Kleinbussen in den Park fahren (außer in der Zeit von ca. 15.6.-30.9.). Von den Eingängen in Alberese und können Sie täglich Besichtigungen der Flora und Fauna unternehmen. Auch Rotwild und Wildschweine sind zeitweise zu sehen. Öffnungszeiten jeden Tag von ca. 8.00 Uhr bis 1 Std. vor Dämmerung. www.parco-maremma.it Unter der Tel. 0564 407098 erhalten Sie alle notwendigen Infos für die Exkursionen. Es können auch Kanufahrten gebucht werden Ansonsten ist es auch schön nach “Marina di Alberese” zu fahren, auf dem Weg dahin können sie große Büffel- und Pferdeherden sehen. Auf dem Parkplatz (am Meer) angekommen, gehen sie links den Strand entlang. Ca. 5 km Sandstrand, wie ihn die Natur geschaffen hat. (Vom ca. 15.6.- 15.9. muss man zuerst in das Büro “Centro Visite” in Alberese fahren, um den Parkschein zu lösen. In anderen Zeiten kann man direkt am Meer bezahlen).

Weiter südlich von Grosseto lohnt es sich die Orte: Talamone/, , und den (Halbinsel) mit Port’ Ercole und Porto S. Stefano zu besuchen. Von Porto S. Stefano aus können Sie auch einen Tagesausflug auf die Insel Giglio unternehmen (1 Std. Überfahrt), mit seinen malerischen Ortschaften Porto und Castello. Nach kommen sie von Piombino aus mit der Fähre.

Sehenswert ist der Tarotgarten „Il Giardino dei Tarocchi“ der Künstlerin Niki de Saint Phalle in Loc. Garavicchio, kurz vor der Grenze zur Region Lazio  . Öffnungszeiten tägl. vom 1.4. bis 15.10. von 14.30-19.30 Uhr. www.nikidesaintphalle.com Sowie der Skulpturengarten des Daniel Spoerri in geöffnet ab April jedes Wochenende von 16-20 Uhr oder nach Anmeldung: 0564-950458 http://www.danielspoerri.org/ Pescaturismo: mit Paolo haben Sie die Möglichkeit beim Fischfang mitzufahren, die traditionellen Fischereimethoden kennen zulernen und aus nächster Nähe die Fische zu beobachten. Von Talamone aus gehen seine Touren an der Küste des Naturparks der Maremma entlang, mit einem Beiboot können Sie an den schönsten Buchten an Land gehen. Sie erhalten an Bord auch ein Mittagessen mit frisch gefangenem Fisch. Tel. (deutsch/engl.) 0039 335 7069603

Tauchen und Seegelboote: http://www.subcompany.it/01_Home/Home_de.html

Teatro delle Rocce- Freilichttheater im ehem. Steinbruch bei mit Bergwerksmuseum. In den Sommermonaten finden hier Theater und Konzert Veranstaltungen aller Art statt. Gastronomiestände mit lokalen Spezialitäten + Weine. www.teatrodellerocce.it/

Parco di Pietra- Freilichttheater im ehem. Steinbruch bei Roselle. In den Sommermonaten finden hier Theater- Konzert Veranstaltungen mit Gastronomieständen statt. www.viacava.org/index.asp

Hätten Sie Lust nach Rom zu “pilgern”? Von Grosseto aus, können Sie bequem mit dem Zug in 2 Stunden im Herzen der Stadt sein. Je nach Jahreszeit ab ca. 7.45 - 8.20 Uhr geht fast stündlich ein Zug. Vom Hbf zum Petersdom (S. Pietro) und zur Spanischen Treppe (Piazza Spagna) fährt die Metro (Linie A - Ottaviano). Zugauskunft: http://www.bahn.de/p/view/index.shtml

Zum Baden haben Sie verschiedene Möglichkeiten: entweder die Sandstrände von Alberese, Principina, , Castiglione della Pescaia, , , Populonia-Barati + San Vincenzo. Mit felsigen Abschnitten in Talamone, (Castiglione), Punta Ala (nachdem Yachthafen), Cala Martina (neben Cala Violina) und südlich von Populonia. Einige Tipps: Von Castiglione d. P. können Sie  Marina di Grosseto mehrere Male rechts oder in die andere Richtung (Follonica) links abzweigen und durch die Dünen zum Strand gehen. R occhette : 4 Km nach Castiglione  Follonica, links abbiegen, Sand- und Felsstrände. C asetta Civinini : 5 Km langer Sandstrand mit Pinienwald. Biegen Sie von der Landstraße 322 ab  Punta Ala. Nach 3 Km (Linkskurve) bei dem Parkplatzschild. Cala Violina : kleiner idyllischer Sandstrand von Wald umgeben. Auf der SS 322  Follonica, lassen Sie die Abzweigung nach Punta Ala links liegen, nach ca. 2 Km kommt links eine Tankstelle, ca. 500 m danach links in den Feldweg einbiegen. Nach weiteren ca. 800 m müssen Sie Ihr Auto hinter dem Bauernhof stehen lassen. Ein etwa 20 Min. schattiger Fußweg führt durch den Wald zum Strand. (Im Juli/August meist übervoll). Torre Mozza : bei der Autobahnabfahrt Follonica Nord rausfahren auf die SS1, nach 300 m geht es zum Strand (ausgeschildert), rechts vom Turm Pinienwald, sehr klares Meerwasser. Eine weitere schöne Badestelle ist außerdem südlich von San Vincenzo, hinter dem kilometerlan- gen Sandstrand ist auch ein schattiger Pinienhain. Generell sind am Wochenende die Strände stärker besucht, als unter der Woche.

St rände wo Hunde erlaubt sind : 3 km vor Punta Ala, ca. 1 km nach dem Strandrestaurant 'Casetta Civinini’. Zwischen Marina di Grosseto und Castiglione della Pescaia, da ist ein großer Parkplatz unter Pinien ausgeschildert, von hier aus geht es ca. 700 m durch den Pinienwald + Dünen an den Hundestrand.

Der klare Quellsee “Lago dell’ Accesa” ist gerade in der Hauptsaison eine echte Alternative zum Meer. Es gibt keine Badestrukturen. 9 Km nach  Follonica, biegen Sie rechts ab  Lago dell’ Accesa, nach weiteren 5 Km kommen ein paar Häuser “La Pesta” (Pizzeria/Restaurant/Bar), vor dem letzten Haus biegen Sie links in den Feldweg ein. Am Fluss “Farma” sind die Canaloni. Wunderschöne, bizarre Landschaft, felsiges, ausgewaschenes Flussbecken mit kleinem Wasserfall und mehreren Schwimmbecken. Von die SS 73 ( Siena) bis 2 Km nach , gleich nach der Brücke rechts in den Waldweg einbiegen. Nach ca. 3 Km den mittleren von Bäumen umsäumten Weg nehmen, an einem Feld vorbei bis zum Fluss. Ein schattiger Pfad führt (links) flussabwärts (rot-weiße Markierung). Nach ca. 20 Min. geht eine Abzweigung nach rechts.

Ein Bad in den heißen Schwefelquellen Bagno Petriolo (43 Grad), auf halber Strecke von Grosseto nach Siena, ist schon etwas besonderes, unter freiem Himmel, ohne Eintritt. Ca. 15 Km nach Civitella Mma. kommt ein langer Tunnel (ca. 1,5 Km) gleich danach rechts ab Richtung Pari, nächste Kreuzung links und dann nach unten fahren, nach der Brücke rechts am Fluss Farma entspringt eine der Quellen. Von Siena kommend: Abfahrt Bagno Petriolo. Weitere heiße Schwefelquellen finden Sie in www.termedisaturnia.it/de/main/terme-di-saturnia/ und in Venturina „Calidario“ www.calidario.it

Kleiner Stausee oberhalb von Montemassi. Natürlich, grün/trübes Wasser, baden von Mai bis Juli möglich. Angeln. 1 Km nachdem Ort rechts ab auf einen Schotterweg. Erst geht es etwa 200 m hoch und dann 1 Km runter. Ist auch von Roccatederighi aus zu erreichen.

Auf dem Gebiet der Orte Roccastrada, Montemassi, Roccatederighi, , Torniella, , Tatti, Gavorrano und gibt es Trekkingpfade. Sie sind rot-weiß oder mit Nummern gekennzeichnet. Zweimal rot-weiß bedeutet, dass der Weg hier abbiegt. Vergewissern Sie sich, dass danach wieder eine rot-weiße Markierung kommt. Im Zeitschriftenhandel ist auch ein Buch ( in ital.) mit Karte “Trekking Roccastrada” erhältlich. Die Wege führen durch einsame Landstriche, Wald, Felder, Olivenhaine von Ort zu Ort.

Begegnung mit Tieren. Auf den Landstraßen und bei Wanderungen können sie *Igel, Schildkröten, *Stachel- und *Wildschweine, Füchse, Eidechsen, Schlangen treffen, nur eine einzige Art ist giftig, die Viper (klein max. 90 cm, graubraun mit dreieckigem Kopf). Es kommt ganz, ganz selten vor, dass jemand gebissen wird. Keine Panik! Der Verwundete soll sich so wenig wie möglich bewegen, in jeder Apotheke gibt es ein Antiserum. Nachts singt im Frühjahr die Nachtigall und der Ruf der Käuzchen hallt durch die Stille. Im Sommer dominieren Grillen und Zikaden. Bei Häusern auf dem Land kommt es vor, dass sich eine Eidechse ins Haus verirrt oder Ameisen die süßen Sachen finden. Selten taucht ein Bücherskorpion ( 3-4 cm) unter feuchtem Holz oder Steinen auf, sein Stich kann Reaktionen wie jener einer Wespe hervorrufen. *Anmerkung: Diese Gattungen sind normalerweise nur nachts unterwegs.

Wo.....wann.....ist.....Infos !!!

L ebensmittelgeschäfte: Öffnungszeiten von 8.00 – 12.30 und 16.30/17.00 – 19.00/19.45 Uhr, (auch samstags, Mittwochnachmittags geschlossen). Die großen Supermärkte COOP, PAM, Penny + LIDL in Grosseto + Follonica sind Sonntagvormittags + ansonsten auch durchgehend geöffnet.

Die Post von 8.00 - 13.30 Uhr. Briefmarken bekommen Sie auch beim Tabacchi, wo es Zigaretten gibt. Die Post macht keinen Telefondienst, von Kabinen oder Bars aus können Sie telefonieren. (Vorwahl nach Deutschland 0049, dann die 0 der Vorwahl weglassen. Telefonkarten “carta telefonica” gibt es beim Zeitungshändler oder im Tabacchiladen.

Die Banken sind von 8.30 - 13.15 und 14.45 - 15.45 geöffnet. Samstags geschlossen. EC-Automaten finden Sie in fast allen Ortschaften.

Ein archäologisches Museum ist in Grosseto an der Piazza Baccarini und in Vetulonia. In der Gegend gibt es kleinere und größere Märkte (mercato) für Kleidung, Schuhe, Haushaltsgeräte, Gemüse und Obst, sie schließen um 12.30 Uhr.

Dienstag - Ribolla, Florenz am Arno/Cascine Mittwoch - Roccastrada, Siena Nähe Fortezza Donnerstag - Grosseto Nähe Dom außerhalb der Stadtmauer Freitag - Follonica nördlich vom Bahnhof Samstag - Castiglione della Pescaia am Hafen, Roccatederighi

Naturkostläden (Erboristerie) finden Sie in : Grosseto, Castiglione della P., Follonica, Massa Marittima, leider ist nur jener in Grosseto, in der Via Solferino Nr. 10 (hinter dem Dom rechts), “Il Cielo Stellato” ausreichend mit Lebensmitteln und Gemüse sortiert. Biologisches Gemüse, Getreide, Käse, etc. gibt es auch in der Azienda Agricola “San Francesco”, Loc. Barbaruta, Pod. 736, Grosseto, Tel 0564 401064. Biolog. Fleisch, bei „Bio Todo“, auf der Aurelia ca.800 m nachdem Abzweig nach Castiglione (bei ) Richtung Grosseto, dann rechts ab (Hinweisschild). In großen Supermärkten, z.B. COOP, PAM + LIDL finden Sie inzwischen viele biologische Produkte: Obst, Gemüse, Lebensmittel.

Der Müll wird hier in drei verschiedenen Behältern gesammelt, sie stehen überall in den Ortschaften an der Straße : 1) Container - allgem. Müll. 2) Behälter - Blechdosen, Glas, Plastik. 3) Container – Carta ( Papier). Die Farben der Behälter können sich je nach Gemeinde ändern. Nur für Schukostecker benötigen sie einen Adapter, welcher hier im Supermarkt erhältlich ist.

TOURISTENBÜROS (Ufficio Turistico) - APT - in der Provinz Grosseto

Grosseto: Via Monterosa 206 und Viale Ximenes Info Point vor dem Stadttor. Castiglione della Pescaia: Piazza Garibaldi 6. Follonica: Via Roma, Ex Casello Idraulico. Massa Marittima: Via Todini 3/5 : Piazzale S. Andrea Roccastrada: Via Roma, gegenüber dem Rathaus (municipio). Roccatederighi: Via Roma.

Eine kleine Auswahl von Restaurants, Trattorien, Pizzerien ...... Guten Appetit!

Ribolla: “Lo Chalet”, Pizzeria, Restaurant mit Terrasse, Piazza Libertá 6, Tel. 0564 579617, *Do. Gastfreundliche Atmosphäre und gute lokale Küche. „Dal Conte“ Restaurant, Loc. , Borgo Pesca 1, 5 Km nach Ribolla Richtung Giuncarico, Tel. 0566 88413, *Di. Montelattaia: “La Bandinella”, Trattoria, Pizzeria mit Terrasse einheim. Küche (Wild), an der Straße von Montemassi 9 Km Grosseto. Tel. 0564 577034, *Di Sticciano: “IL Frantoio”, Pizzeria mit Terrasse, Via Veneto 1, Tel. 0564 577091, ** : “Trattoria, Pizzeria”, schräg gegenüber vom Bahnhof , empfehlenswerte toskanische Küche. Tel. 0564 329058, *Mi Roselle: “Renzo e Lucia”, Pizzeria, Restaurant, Via Batignanese 21, Tel. 0564 402627 Montemassi: “Guido Riccio” Restaurant, Pizzeria mit Terrasse, Piazza d. Madonna 1, *Di Preiswerte Küche und empfehlenswerte Pizza. “Il Grottaione”, Restaurant mit Gartenterrasse, Tel. 0564 579290, *Mi “Bar Pizzeria Coralli“ mit Terrasse (an der Straße von Montemassi 5 km nach Roccastrada), Loc. Ponte Bai, Tel. 0564 577150, *Mo** Roccatederighi: “Da Nada”, Trattoria, gute einheimische Küche, kl. Terrasse. Via Trento 13, Tel. 0564 567226, *Do “Il Corso”, Trattoria, Via Vittorio Emanuele, Tel 0564 569459, *Mo** “Garum”, Pizzeria, Restaurant im alten Ortskern mit Terrasse, Via delle due Porte, Tel. 0564 567445, *Mi “La Conchiglia”, Pizzeria, Restaurant mit schöner Gartenterrasse. Via Roma 24/c, Tel 0564 567430, *Di** Sassofortino: “Da Renato”, Pizzeria, Via Garibaldi 73, Tel. 0564 567413 *Mi “Da Momo” Pizzeria, Restaurant mit Terrasse. *Mo Roccastrada: “La Tavolaccia”, Restaurant , Pizzeria, Restaurant mit Terrasse im alten Ortskern. Largo Garibaldi 14/16, Tel. 0564 565025, *Mo Tatti: „Barrini“ Trattoria mit Gartenterrasse und schöner Aussicht an der Ortdurchgangsstraße. Tel. 0566 912801 *Di Boccheggiano: „La Tana del Lupo”, Restaurant, Pizzeria mit Terrasse, Via Torquato Tasso, Tel. 0564 998914, *Mo “Il Gabellino”, Pizzeria, Trattoria an der Kreuzung, Tel. 0566 998069, *Do Massa Marittima: “Tre Archi”, Pizzeria auf dem Domplatz, *Di, Tel. 0566 902274 „Le Mura“, Pizzeria, schöne Gartenterrasse mit Aussicht (Sonnenuntergang), Via Norma Parenti 7, Tel. 0566 940055, *Di “IL Gatto e la Volpe”, Vicolo Ciambellano 12, Tel. 0566 903575, *Mo Follonica: “Da Maurizio”, Restaurant, Fischspezialitäten, empfehlenswert, oft schwierig einen Platz zu bekommen. Via delle Collacchie 21. Tel. 0566 53267, *Mo „Club-Oscar“, kleines originelles Lokal am Meer, in der Nähe von den Colonie Marine, parallel am Anfang der V. delle Collacchie, Tel. 0566 52588, geöffnet von Do.-So. "Da Paolino" sehr exclusives Fischrestaurant, Piazza 25. Aprile 33,Tel. 0566 57360, *Mo Grosseto: „Al Numero Nove“ kleines gemütliches Restaurant mit schmackhaften Gerichten (auch vegetarische). Via Aldobrandeschi 9 (rechts vom Dom). Tel. 0564 427698, *Mo

(* Ruhetag, ** im August sind die meisten Lokale durchgehend geöffnet)

Weingüter Az. Agr. Falciani, in Ribolla, Via Collacchia, am Ortsausgang, auf der rechten Seite bei den großen Schirmpinien, Richtung Follonica. Az. Agr. Meleta, 2 Km unterhalb von Roccatederighi, Richtung Montemassi, an der Kreuzung Meleta. La Novella, liegt an der Straße von Massa Marittima Richtung Follonica, ca. 1Km nach der Ortschaft auf der linken Seite. La Pupila, an der Straße von Richtung Puntone liegt es auf der linken Seite, erkennbar am großen Weinfass an der Straße. Cantina Cooperativa Grossetana, Loc. Cristo, von Grosseto Richtung Marina di Grosseto an der Landstraße Via Aquileia 25 auf der rechten Seite. Ristella, liegt ca. 2 km außerhalb von Ribolla, am Anfang der langen Geraden links ab (Schild mit Fahnen) Richtung Montemassi, Via Meleta Sud, Tel 0564 578039.

Fahrradverleih Follonica, Via Litoranea 57, Cicli e Sport di Donini, Tel 0566 40305 Marina di Grosseto, Via del Tombola, Handy 329 0272084 und Via Maroncelli, Handy 333 6775202

F ahrradverleih + Fahrradtouren organisiert in der Gegend : Riccardo Baldanzi, Roccatederighi, Via delle Cortine1, Tel. 0564 569660 http://www.maremmainbici.it/?l=ger Motorradverleih: Follonica, Via Bicocchi 165, Fa. Ricceri (Fiat), Tel 0566 44500

Autoverleih : günstige Mietwagen finden Sie unter: h ttp://www.billiger-mietwagen.de/index.php?affiliate=aff_schulze-toskana In der Regel ist eine Anmietung von Deutschland aus preiswerter. Roccastrada, B.F. di Borracelli & Frangioni, Tel. 0564 565120 Grosseto: D´AMBRA, Via Tripoli 84, Tel. 0564 29115.

Internetcafe Grosseto: „Chapa“, Via Ginori 9. Follonica: Internetpoint, Via Bicochi 75. Porto St. Stefano: Via Sordini 35. Roccatederighi: Riccardo Baldanzi, Via delle Cortine1 Roccastrada: in der Biblioteca (Bibliothek) der Gemeinde (municipio), man muss sich einschreiben und kann dann eine Stunde umsonst Online gehen.

Waschsalon Self Service Waschsalon gibt es in Grosseto, „Westinghaus“, Viale G. Cesare 75a. In Follonica, “Clementina”, Viale Matteotti 40.

Reiterhöfe in Marina di Grosseto: Ponyclub Cavallonatura, Handy 328 9784018, Tel. 0564 458120 Bei Grosseto “Butteri” Reiterspiele und Reiterausflüge/Trekking: http://www.cavallomaremmano.it/pages/german/contacts/default.htm

TIERÄRZTE Grosseto: Ambulatorio Veterinario, Dr. Corridori – Via Sardegna 26/32, Tel: 0564 418012 / 0564 420462. R oselle: Studio Associato Manocchio-Curci, Via Batignanese 13 Roselle, Tel: 0564 402173. Castiglione della Pescaia; Corridori G., Via Cervi 39, Tel: 0564 936150. Redi F., Via Ponte Giorgini 15, Tel: 0564 938268. Follonica: Ambulatorio Veterinario Ass. Spinelli & Bersotti, Via Belgrado 2, Tel:0566 263 869. Clinica Veterinario Fontetonda di Bacci Brunamonti Lombardini, Via Massetana 21,Tel: 0566 52 500. Gavorrano: Rossi P., Via Marconi 139 Gavorrano Bagni,Tel: 0566 846 336 Massa Marittima: Clinica Veterinario Fontetonda di Bacci Brunamonti Lombardini, Vl. Risorgimento 52, Tel: 0566 903 910. Ribolla: Amb. Veterinario di Pieri e Stefanini, Via Montemassi 51, Tel. 0564 578 288. Roccastrada: Studio Veterinario Dr. Barcchiocchi, Via Tazzine 47, Tel. 0564 565 400. Sticciano Scalo: Pialorsi G. A., Via Nuova 26, Tel: 0564 577502.

... im Falle eines Falles ...

Das Krankenhaus (Ospedale) in Grosseto, Via Senese 161, Tel 0564 485111 und Massa Marittima, Viale Risorgimento 8, Tel 0566 909111, hat einen Notdienst “pronto soccorso” Die Behandlung ist kostenlos, wenn es wirklich ein Notfall ist, jedoch oft mit langen Wartezeiten verbunden. Falls Sie einen Hausarzt benötigen, lassen Sie sich bitte einen von Ihrem Vermieter empfehlen. Apotheken haben auch an Sonntagen abwechselnd Dienst (steht außen angeschrieben). In Grosseto gibt es einen deutschen Zahnarzt, Dr. Lühmann, Via Vinzaglio 13, Tel 411617 Und weiter: Polizei - Notdienst Tel. 113 Carabinieri - Verkehrsunfälle, etc. “ 112 Feuerwehr (vigili del fuoco) “ 115 ACI - Abschleppdienst “ 116 Rotes Kreuz, Ambulanz “ 118

Informationen bezüglich Ihres Mietobjektes

Nebenkosten ( Strom, Gas, Holz ) werden nach Verbrauch abgerechnet, wenn nicht anders vermerkt : Strom pro kWh ca. Euro 0,30- 0,40 Gaskosten : Methangas pro Kubikmeter ca. Euro 0,90 (nur im Objekt MP1) Propangas pro Kubikmeter ca. Euro 4,50 (1 m3 = 4 Liter Gas) Propangasflaschen 10 kg ca. Euro 27

Die Leihgebühr für Bettwäsche/Handtücher, wenn sie nicht gestellt wird, beträgt je nach Vermieter zwischen 5 + 13 Euro pro Wechsel und Person. Bettdecken und Kissen sind vorhanden.

Italienische Bettenmaße: Doppelbetten 160 x 190 cm, durchgängige Matratze. Die durchgehende Bettdecke wir in ein großes Leintuch eingeschlagen, nicht eingezogen. Sie benötigen 2 große Bettlaken + Kissenbezüge.

Kinderbetten können von einigen Vermietern auf Anfrage gestellt werden.

Alle Wohn-/Essküchen, Kochzeilen sind mit Kühlschrank, Geschirr, Töpfe, etc. ausgestattet.

Die Grundreinigung ( besenrein ) erfolgt - unabhängig von der Endreinigung des Vermieters - durch den Mieter.

Die Objekte können am Anreisetag je nach Vermieter zwischen 16.00 + 19.00 Uhr bezogen werden. Bei späterer Ankunft ist der Vermieter wenigstens 2-3 Stunden vorher zu unterrichten. Am Abreisetag muss das Objekt spätestens um 10.00 Uhr verlassen werden.

Haustiere müssen grundsätzlich bei der Buchung angemeldet werden.

Sonst noch was ? Ja ! Die allerbesten Wünsche für einen angenehmen, erlebnisreichen, erholsamen, unvergesslichen U R L A U B !!! Jürgen Schulze

Alle Angaben ohne Gewähr Das schönste Geschenk der Maremma an uns ist ihre Natur und ihr weiter, scheinbar grenzenloser Himmel Einige ganz konkrete Tipps, was Sie unternehmen können. Das ist natürlich längst nicht alles ......

Themenkreise:

1.Geschichte

2. Etrusker 3. Kunst und Archäologie 1.Wasser ~Meer ~See ~Fluss ~Thermen 2.Bodenschätze – Bergwerke – Eisenverarbeitung – Wärme aus der Erde

3. Naturparks – Trekking – Mountain-Bikes - Reiten 4.Wein & Öl

1. Geschichte Die Maremma (Maritima= eine alte Bezeichnung mit der Bedeutung von “längs der Küste”) ist schon seit Urzeiten bewohnt gewesen. Aber glückliche und herbe Zeiten lösten einander im Laufe der Jahrhunderte viele Male ab. Wichtige Spuren haben die Etrusker hinterlassen, die das Land sehr gepflegt und bebaut haben. Dann kamen die Römer. Dann der Verfall, das Land wurde vernachlässigt, die Bewohner wurden weniger. Im 11./12. Jahrhundert wieder ein langsamer Aufstieg und eine Blütezeit (siehe Bergbau in Massa Marittima) Beherrschung durch Siena und später Florenz. Erneute Verarmung, unterbrochen von der Trockenlegung der Sümpfe durch die Lothringer Großherzöge der Toskana. Doch Armut und Not haben bis ins 20. Jahrhundert gedauert. Im Volksbewusstsein ist „Maremma“ gleichbedeutend mit Malaria und Banditismus. Inzwischen sind die Räuber von damals fast zu Heldenfiguren geworden, so wie z.B. Domenico Tiburzi, sie haben die Aura von Robin Hood, man sagt ihnen nach, dass sie Gerechtigkeit schaffen wollten. Heute ist die Maremma ein beliebtes Urlaubsziel geworden und bietet mit seiner weitläufigen, wenig bewohnten Landschaft seltene Schätze. Die Maremma ist nicht umwerfend großartig, sondern beeindruckt eher durch ihre vielen, unerwarteten Überraschungen. Bitte beachten: 2. Etrusker Museen sind im allgemeinen Wenn Sie auf dem Hügel von Roselle stehen und nord-westlich gegen das montags geschlossen Meer schauen, können Sie sich vielleicht vorstellen, dass unten einmal ein See war. Zur Zeit der Etrusker war er schiffbar, Waren wurden ein- und Alle Preisangaben beziehen sich ausgeführt, aber hauptsächlich wurden Seeschlachten geschlagen auf 2004 – es könnten zwischen den Erzfeinden Roselle (Rusellae) und Vetulonia (Vetluna). Es ging Variationen eintreten um den Vorrang und die Macht: manchmal gewann Vetulonia, ein anderes Mal Roselle. Auf den Schiffen wurden Holz, landwirtschaftliche Produkte, Sie finden Führer in Deutsch für Eisenerz exportiert und Keramik aus Attika importiert. In Roselle kann die Maremma an Zeitungskiosken und in man noch eine zyklopische Stadtmauer aus dem VI Jahrh. v.Chr. Buchhandlungen, Wer an besichtigen und das älteste noch vor-römische Beispiel eines Wohnhauses Archäologie interessiert ist, mit Impluvium (ein Regenwasser-Sammelbecken im Innenhof mit offenem kann nach Dach und Zisterne). „Führer durch die Antike Nördlich von Piombino liegt der Golf von Baratti und Populonia mit seiner Maremma“, von Mariagrazia ausgedehnten Nekropole, sehr idyllisch am Meer gelegen. Celuzza, erschienen im Verlag Noch weiter im Norden können Sie bis Volterra die Spuren der Etrusker „nuova immagine editrice“ weiterverfolgen. fragen. Und gen Süden können Sie in das „Tufstein-Gebiet“ von - R oselle ( im Sommer finden dort und Saturnia. Tuf ist ein sehr weicher Stein und ist ideal für Höhlen und auch Freilichtspiele statt) Hohlwege, davon können Sie sich vor Ort überzeugen. Weiter geht es von Ausgrabungen, röm. Amphitheater Tappe zu Tappe bis Rom, aber interessant ist vor allem Tarquinia. Tel. 0564-402403 Auf der SS 223 ca. 8 km von Grosseto entfernt

Vetulonia Museo Archeologico, piazza Vetluna Tel.0564-948058 Ausserdem etruskische Gräber und Ausgrabungen verschiedener Epochen im Umkreis

www.parchivaldicornia.it

Info-Point von Pitigliano: piazza Garibaldi 51 Tel. 0564-617177 (von Grosseto ca. 75 km) 3. Kunst und Archäologie Grosseto Aus jenen Epochen, in denen die Maremma ein blühendes, bebautes und bewohntes Tourismus-Infos: Land war, sind auch Kunstschätze geblieben. Stadtmauern, Nekropolen, Hausgeräte, www.lamaremma.info Schmuck, Statuen aus der Etruskerzeit können Sie in Roselle und Vetulonia besichtigen und im Archäologischen Museum in Grosseto, ebenso Zeugnisse aus Museo Archeologico e d’arte römischer Zeit. Aus der Römerzeit eben ist auch das Amphitheater , sowie die della Maremma Überreste des römischen Forums, der Thermen und einiger Wohngebäude und Tempel Piazza Baccarini 3 in Roselle. Die darin gefunden Statuen sind ebenfalls im Archäologischen Museum in Tel. 0564-417629 Grosseto.

Vetulonia ist eines der typischen Dörfer auf dem Hügel. Es besitzt ein kleines Museum mit wertvollen Funden aus den etruskischen Gräbern, anhand derer man vieles aus Massa Marittima dem Leben des antiken Volkes lernen konnte. Infos über Museen: Man kann auch die Gräber selbst besichtigen, sie liegen etwas außerhalb des Dorfes: es 0566-902289 (Archäologisches herrscht dort eine ruhige Atmosphäre und die Gräber - so einfach sie sind – vermitteln Museum auf dem Platz) oder etwas von ihrer glorreichen Vergangenheit. 0566-902756 Info-point, via Todini 3- 5 Armbrust-Schießen: Romanik, Gotik, Renaissance und ein herrliches Panorama finden Sie in Massa “Balestro del Girifalco”, jeweils 3. Marittima, der bestimmt schönsten Stadt in der Umgebung: der Dom und der davor Sonntag im Mai und 2. Sonntag im liegende Platz allein sind schon einen Besuch wert. Im August finden jeweils August Aufführungen von Opern statt und ein Armbrust-Wettschießen, das inzwischen über Museo degli organi meccanici die Grenzen hinaus bekannt geworden ist. Man bekommt eine lebhafte Vorstellung, Corso Diaz 20 vom mittelalterlichen Stadtleben. Massa Marittima hat eine Serie von (über dem Postamt)Tel. 0566- Museen(Archäologie, Bergwerk, eine antike Ölmühle usw.), u.a. ein kleines mit 940282 antiken, liebevoll restaurierten Musikinstrumenten. In den Dörfern, die sich fast ausnahmslos alle auf den Hügelkuppen befinden, kann Burgen: man viele kleine, wertvolle Schätze finden: architektonische Einzelheiten an den alten Gebäuden, stille Plätze, antikes Messe-Geschirr in den Kirchen, Holzschnitzerein usw. Castello di Montemassi Auch gibt es in fast allen Dörfern Burgen: die ab dem Jahr 1000 ca. als Festungen Roccatederighi gegen Feinde und Piratenüberfälle dienten. Einige davon sind gut erhalten, andere Sassoforte sind Ruinen, bei deren Anblick man Mühe hat, sich ihre Glanzzeiten vorzustellen. Castel di Pietra(zwischen Ribolla Weitere hingegen sind in die Struktur der später erbauten Dörfer mit einbezogen und Gavorrano Scalo) worden, oder ihre Steine wurden für neue Gebäude wiederverwendet. Castello di Scarlino Moderne Kunst: der Skulpturengarten des Daniel Spoerri (1) und der Tarot-Garten der Niki de Saint Phalle (2) bei Capalbio. (1)Seggiano (Monte Amiata) In Massa Marittima, auf dem Corso Diaz, das Museum für Moderne Kunst. geöffnet ab April jedes Wochenende von 16-20 Uhr oder nach Anmeldung: 0564-950458 (2)Capalbio-Garavicchio, an der Grenze zu Latium, geöffnet von Mai bis 17.Okt. 14.30 – 19.30 Uhr, Eintritt € 10,50 www.nikidesaintphalle.com

Kunst-Städte: Siena ca. 65 km Florenz ca. 150 km; von Grosseto aus mit dem Zug zu erreichen: Pisa (1,5Std) und Rom (2Std).

4. WASSER Sonne und Wasser, das sind die Elemente, von denen man bei trübem Winterwetter träumt. Wenn man nachdenkt, fällt einem auf, wie wichtig das Wasser ist, angefangen vom Durst und der Dusche. Und dann das Baden und Schwimmen. Sie können wählen zwischen Meer, See, Fluss und Thermalbädern. ~ Meer: Sandstrände von Marina di Grosseto nordwärts. Marina selbst ein stadtähnlicher Badeort, ca. 12 km von Grosseto entfernt, mit www.gol.grosseto.it breitem Sandstrand und Pinienwald, welcher kilometerweit bis Castiglione della Pescaia reicht. www.col-castiglionegr.it Von Castiglione nordwärts: von Castiglione della Pescaia fahren Sie in Richtung Follonica weiter . Links An den Wochenenden sind die abzweigen nach Punta Ala, nach 3 km (Linkskurve) ist auf der rechten Seite Strände sehr stark besucht. Wer das Schild „Casetta Civinini“. Dort gibt es Mittagstisch unter den Pinien. Punta kann, sollte die Werktage nutzen, Ala selbst ist ein luxuriöser Yachthafen. Das Segelschiff „Luna Rossa“ hat hier um ans Meer zu fahren. seine Heimat.

Ein Tipp: Cala Violina, eine romantische Badebucht: von Castiglione in Richtung Follonica fahrend, lassen Sie die Abzweigung nach Punta Ala links liegen und fahren noch ca. 2 km weiter, dann kommt eine Tankstelle, ca. 500 m danach links in den Feldweg einbiegen, nach ca. 200 m wieder links , bis zum Bauernhaus vorfahren und (gegen Entgelt) das Auto am Waldrand parken. Von dort zu Fuß ca. 20 Min. durch den Wald. Für mutige Wanderer: Sie fahren bis Puntone, fahren die Straße zum Yachthafen und fahren so lange weiter, noch ca. 1 km weiter, die Straße wird immer enger. Sie lassen das Auto stehen und gehen auf dem Fußweg – oberhalb des Meeres – ca. 4 km bis zur Cala Violina. Am Anfang des Fußweges liegt ein kleines Restaurant „Il Cantuccio“, vielleicht mögen Sie dort auf dem Rückweg zu Abend essen.

Noch weiter im Norden, im Golf von Baratti bei Populonia, sind auch schöne Badestellen. Ganz in der Nähe ist eine interessante etruskische Nekropole zu besichtigen, und oben auf dem Hügel ein mittelalterlicher Weiler. Nicht zu verschweigen, das Fisch-Restaurant ganz am Ende der kleinen Strasse längs des Meeres.

Einen weiteren, breiten Sandstrand finden Sie in Marina di Alberese (ca. 20 km südlich von Grosseto) . Auf dem Weg dorthin sehen Sie Büffel und Pferdeherden und manchmal Rotwild. Am Meer angekommen, können Sie das Auto parken und links am Strand entlang wandern oder sich ein angenehmes Plätzchen aussuchen. Gut zu verbinden mit einem Besuch des Naturparks „Parco della Maremma“: in Alberese ist das Büro des Parks und von dort werden Fahrten mit Kleinbussen in den Park organisiert, zu kombinieren mit Wanderungen. Eine sehr schöne Gelegenheit, das Meer kennen zu lernen, ist ein Für Infos: Tagesausflug auf einem Fischerboot, mit Halt in den Buchten des Naturparks. Paolo Fanciulli, Talamone Paolo, der Fischer, hat das für die Gäste organisiert: Abfahrt täglich vom Hafen 335-7069603 deutsch oder 333- von Talamone. 2846199 ital. ~ See: 8 km südlich von Massa Marittima (ca. 12 km von Ribolla), bei dem Weiler „La Pesta“, liegt der kleine See „Lago dell’Accesa“. Es ist ein An einer der Strassen, die Ribolla Quellsee, herrlich blau und frisch, in dem der kleine Fluß „Bruna“ seinen und Massa Marittima verbinden, Ursprung hat. Es gibt keine Badestrukturen. Dieser Platz ist sagenumwoben: schon seine Entstehungsgeschichte ist liegt der Weiler „La Pesta“. Beim geheimnisvoll. Ein Bauer soll das Gebot, den Feiertag zu heiligen, nicht Restaurant auf eine ungeteerte eingehalten und sein Kornfeld gemäht haben. Am nächsten Morgen stand das Strasse einbiegen und ca. 500 m Feld unter Wasser. Aber auch in neuerer Zeit gibt es Legenden vom See: vor weiterfahren, dann parken. Es gibt wenigen Jahren gab es einen großen Aufruhr, es hieß, ein Krokodil sei keine Badestrukturen am Lago ausgesetzt worden. Wochenlang wurde nach ihm gesucht, mit Sondertrupps dell’Accesa. aus Australien. Aber keine Spur. Seien Sie mutig, bis jetzt ist noch niemand gebissen worden. Ganz in der Nähe sind Ausgrabungen einer etruskischen Siedlung (VI Jahrh. v.Chr.), in der nachgewiesen eine eisenerzverarbeitende „Industrie“ existiert hat. Für besondere Naturliebhaber gibt es eine Badegelegenheit auch im kl. Stausee (nur bis ca. Mitte Juli) unterhalb von Montemassi. Mit dem Auto von Montemassi in Richtung Roccatederighi, nach ca. 200 m rechts eine ungeteerte Strasse, nach weiteren 200 m Auto stehen lassen und am besten zu Fuß vollends abwärts bis zum See. ~ Fluss: Am Fluss „Farma“ sind die „Canaloni“. Wunderschöne, bizarre Landschaft, felsiges, ausgewaschenes Flussbecken mit kleinem Wasserfall In Richtung Torniella fahren (SP und mehreren Becken. Dort kann man schwimmen, springen, klettern und 157). Ca 2 km nach Torniella, wandern. gleich nach der Brücke rechts in (Siehe auch „Ferriera“ inTorniella unter der Rubrik: Eisenverarbeitung) den Waldweg einbiegen. Nach ca 3 ~ Thermalquellen: an der Schnellstrasse Siena-Grosseto liegt die Naturquelle km den mittleren, von Bäumen mit heissem, schwefelhaltigem Wasser „Petriolo“. Das Wasser fließt in umsäumten Weg nehmen, an einem Naturbecken, ähnlich wie Badewannen und von dort direkt in den Feld vorbei bis zum Fluss. Parken. danebenliegenden Fluss Farma, das bedeutet, dass man Wechselbäder nehmen kann. Von hier können Sie flussaufwärts wandern, unter der hohen Ein schattiger Pfad (links, rot- Brücke durch, und komm nach ca. 25 Min. zu kleineren lauwarmen Quellen. weisse Markierung ) führt Wer vorzieht, kann auch in die Thermal-Anlage gehen und Massagen oder flussabwärts. Nach ca. 20 Min. Inhalierungen nehmen. noch mal rechts abzweigen, dann „Saturnia“ hat ebenso freie, warme Quellen, aber auch dort gibt können Sie die Stelle schon sehen es eine Hotel-Anlage mit Schwimmbad und verschiedenen und hören. Anwendungen. Von Follonica nordwärts kommt man durch Venturina, dort liegt die Thermalanlage „Calidario“ mit verschiedenen Schwimmbecken und www.termedisaturnia.it Möglichkeit für Anwendungen Tel. 0564-600111 Mehr im Landesinneren gibt es noch weitere Thermalbäder, wie „S.Filippo“ oder „Bagno Vignoni“. www.calidario.it Tel. 0565-851504 www.termesanfilippo.it Tel.0577-872982 www.bagnovignoni.it 5. Bodenschätze – Bergwerke – Eisenverarbeitung – Wärme aus der Massa Marittima: Erde Bergwerksmuseum mit stündlichen Innerhalb der „Alta Maremma“ (=nördliche, obere Maremma) gibt es noch ein Führungen; via Corridoni (Tel.0566- besonderes Gebiet, das man „“ nennt, die „Erzhügel“. Die 902289 für alle Museen von Massa Vorkommen von mineralhaltigen Gesteinen (Eisen, Gold, Silber, Kupfer) hatten M.ma) schon die Etrusker entdeckt, abgebaut und verarbeitet. Aus diesem Grund stößt man Museum für Kunst und Geschichte des immer wieder auf Spuren von Bergwerken, antiken, mittelalterlichen oder Bergwerks (Kodex), piazza Matteotti, zeitgenössischen Ursprungs. Wie bereits erwähnt, stammen die Ausgrabungen beim nur nachmittags geöffnet Lago dell’Accesa aus der Zeit der Etrusker. Die glanzvollste Epoche für den hiesigen Bergbau war jedoch das 13. und 14. Jahrhundert: der Bergbau hatte Reichtum geschaffen, Massa Marittima war Freie Kommune geworden und gab sich einen eigenen Kodex für den Abbau der wertvollen Bodenschätze. Unter Siena und später Florenz hat der Bergbau an Bedeutung verloren, hat aber nie ganz aufgehört. Zur Zeit der Industrie-Revolution wurde er wieder intensiviert (Sie werden immer wieder die charakteristischen „Türme“ entdecken) auch in Gavorrano fand man Pyrit. In Gavorrano: Ribolla baute man Braunkohle ab bis zu dem Grubenunglück von 1954. Die letzten Parco Minerario Naturalistico Bergwerke in dieser Gegend haben bis 1990 gearbeitet. Heute sind ihre restlichen www.parcominerario.it Strukturen als „Industriearchäologie“ zu sehen. Tel. 800-915777 Nach dem Abbau hat man an die Verarbeitung der Bodenschätze gedacht, an vielen Siehe auch das “teatro delle rocce”, in Stellen sind Eisenhütten und Schmiede-Werkstätten entstanden (bei Valpiana und dem im Sommer Theaterstücke ). Sie sind nach ihrer Schließung verfallen oder umgebaut vorgeführt werden und Konzerte worden und erst in letzter Zeit ist man sich ihrer geschichtlichen Bedeutung bewusst stattfinden. geworden und versucht, sie zu erhalten und zugänglich zu machen. Eine dieser alten Eisenhütten (= Ferriera) (als solche tätig vom 14.-16. Jahrh.)befindet sich bei Torniella längs des Flusses Farma. Eine Eisenhütte brauchte Wasser und viel Holz in der Umgebung: dafür hat man lieber das eisenhaltige Gestein von sehr weit hergebracht: der Kastanienwald lieferte wertvolles Brennholz und die Farma gab das Wasser für eine Getreide-Mühle und den Hochofen, es wurde in einem Becken gestaut und dann über Kanäle dorthin geleitet, wo es gebraucht wurde. Im Torniella liegt im Gemeindegebiet besonderen in der Ferriera von Torniella kann man noch eine Konstruktion sehen, von Roccastrada, auf der SP 157 in die das Wasser in einem kleinen Kanal bis in die Nähe der Feuer brachte, in eine 3-4 Richtung Siena. Gleich nach dem Ort, m tiefe Öffnung stürzen ließ und somit den Sauerstoff für die notwendige Hitze des noch bei den letzten Häusern, geht Feuers lieferte, ein Blasbalgen sozusagen. Die Ferriera ist in Privatbesitz, aber zu rechts eine Abzweigung sehr steil den Fuß können Sie das Gebiet besichtigen. Wenn der Besitzer gerade anwesend ist, zeigt Berg hinab, (eventuell Auto parken er Ihnen gerne auch die vielen Funde, die er bei den Restaurationsarbeiten gemacht und zu Fuß weitergehen), siehe hat. Hinweisschild „Ferriera e Molino“. In Follonica gibt es ein Industriegebiet „Ex-Ilva“ mitten in der Stadt, in dem zur Zeit Nach ca. 800 m links noch mal eine der Lothringer Großherzöge eine große Eisenerzgießerei errichtet wurde , auch diese Abzweigung. Anlage war bis nach dem 2. Weltkrieg tätig. Jetzt sind dort u.a. eine gut ausgestattete Bibliothek und kleines Museum untergebracht und im Park finden im Sommer kulturelle Ereignisse statt. Follonica: Aber unter der Erde gibt es nicht nur Erze, sondern auch Hitze und Dämpfe, es Museo del Ferro e della Ghisa, arbeitet und brodelt an vielen Stellen. Diese Dampfsäulen, die aus der Erde geöffnet von Dienstag – Samstag 17- aufsteigen, geben der Landschaft manchmal ein geheimnisvolles, fast gespenstisches 19 Uhr (Winter 16-18) Aussehen. Farben und Pflanzenwachstum verändern sich im Landschaftsbild. Bei Tel. 0566-40672 Monterotondo liegt der Lago Boracifero, ein kleiner, brodelnder See mit Schilf. Weiter nördlich in Larderello – Richtung Volterra – sind die heißen Dämpfe konzentrierter und sie werden seit langer Zeit in einem Elektrizitäts-Werk zur Stromherstellung benutzt. Dort ist die Mond-Landschaft noch beeindruckender mit den weit über das Land verbreiteten Rohren, aus denen immer wieder Dampf Museo della Geotermia di Larderello: aufsteigt. In Larderello ist auch ein interessantes Museum der Geothermie. Die geöffnet täglich außer samstags 9 – Dämpfe werden u.a. auch in Gewächshäusern verwendet. 18 Uhr, sonntags 10-19 (Winter 8 – 17 Uhr) Tel. 800 900 137 Von Grosseto auf der via Aurelia in 6. Naturparks – Trekking – Montain-Bikes – Reiten Richtung Rom, nach ca. 15 km Das Gebiet der Maremma ist wenig besiedelt im Vergleich zu anderen Teilen der Abfahrt „ - Alberese“, dann Toskana. Das war lange Zeit ein Negativfaktor, aber jetzt erweist es sich als den Hinweisschildern nach Alberese großer Vorteil, weil die Natur noch fast unberührt und sehr weitläufig ist. folgen. Deshalb war es möglich, Naturparks und –reservate einzurichten. Der wichtigste davon ist der „Parco della Maremma“, die mit Macchia mediterranea www.parco-maremma.it bewachsenen Hügel südlich von Grosseto, und dem langen Sandstrand. Eine Tel. 0564-407098 CentroVisite ab weitere Besonderheit sind die Wachtürme auf den Hügelspitzen, die früher für 8.30 Uhr geöffnet die Verteidigung gegen Piraten und Sarazenen gebaut wurden. Der Park ist fast täglich zu besichtigen: am „Centro Visite“ bekommen Sie die Karten und können mit dem Bus bis zu den Rundwegen fahren und an den geführten Wanderungen teilnehmen. Normalerweise sieht man Rehe und Hirsche, wenn man Glück hat www.leorme.it auch Wildschweine. Viele Vögel nisten in den Wäldern und Büschen und entlang der Entwässerungskanäle. Die Landschaft ist wirklich beeindruckend und ein www.wwf.it Besuch lohnt sich. tel. 0564-820297 Weitere Naturparks sind die Oasen des WWF, in der Lagune von Orbetello, Km vom 1.Sept. – 30.April Donnerstag, 148 der S.S.1 Aurelia. Samstag und Sonntag Führungen um Natur-Reservate, in denen Sie tagelang ungestört wandern können, finden Sie in 10 und 14 Uhr Roccastrada (auf der SP 157 in Richtung Siena, einige km nach Torniella: La www..roccastrada.gr.it Pietra und . Tel. 0564-561111 Rot-weiss gekennzeichnete Wanderwege (ca. 140 km lang) gibt es auf dem ganzen Gemeindegebiet von Roccastrada. Die Landkarte mit den Ebenso in den Gemeinden Massa Marittima – – Monterotondo eingezeichneten Wanderwegen von Marittimo, dort sind die Wanderwege auch mit Pferd oder Mountain-Bike zu Massa Marittima finden Sie im benutzen und strecken sich auf 300 km aus. dortigen Info-Point, unterhalb des Sie führen hauptsächlich durch die bewaldeten Hügel, aber man kommt öfters Domplatzes, in via Todini 3/5 (€ 4,50) durch kleine Dörfer, an Bauernhöfen vorbei, und entdeckt verlassene Burgen. Im Juli/August ist es normalerweise zu heiß für Wanderungen. Liebhaber des Pferdesports kommen auch auf ihre Kosten: Sie können an einer Vorführung der „Butteri“, der typisch maremmanischen Vieh-Hüter, www.cavallomaremmano.it teilnehmen und hinterher mit ihnen zu Abend essen. Im Sommer findet diese Tel. 0039-333.9579733 Vorführung in Roselle, der Fattoria Marruchetona, jeden Samstag und Sonntag Vorführung: € 18,- pro Pers. um 18 Uhr statt. Wenn Ihnen die Idee gefällt, mit ihnen zusammen Tages- Abendessen: € 20,- “ Ausflüge zu unternehmen, können Sie gleich dort buchen. Beim Weingut „Il Fontino“ in der Nähe von „La Pesta“ beim Lago dell’Accesa hat Brigitte ihre Manege und kann Ihnen Einzel-Unterricht im Reiten anbieten, oder begleitete Ausflüge für Fortgeschrittene.

Würden Sie gern eine Woche lang – oder auch nur einen Tag – mit der www.maremmainbici.it Mountain-Bike unterwegs sein? Dann können Sie sich bei Riccardo in Tel. 0564-569660 Roccatederighi ein Fahrrad leihen und sich interessante Tipps von ihm holen. Roccatederighi, via delle Cortine1 Wenn Sie begleitet werden möchten, kann er auch mitkommen.