XII Einleitung

Von den in dem Band „Weitere Orchesterwerke“1 vorgeleg- Wohnort vorgelegt.4 Doberan war 1793 nach südenglischem­ ten Kompositionen Bartholdys bildet die Vorbild als erstes Ostseebad von Friedrich Franz I. (­1756–­1837) Ouver­türe für Harmoniemusik C-Dur op. 24 MWV P 1 inso- eingerichtet worden. Der kunstbeflissene ­Monarch, seit 1785 fern eine Besonderheit, als sie in mehreren Fassungen existiert Herzog zu Mecklenburg und seit 1815 Großherzog von Meck- und deshalb als einzige Komposition dieser Werkgruppe für lenburg-Schwerin, nutzte Doberan als Sommerresidenz.5 Er den Inhalt des vorliegenden Bandes in Frage kam. Es handelt unterhielt in Ludwigslust eine Hofkapelle, deren Ruf weit über sich um eine zu Lebzeiten Mendelssohns unveröffentlichte Fas- den unmittelbaren Wirkungsort ausstrahlte.6 Einige Musiker sung für elf Blasinstrumente von 1826 sowie um zwei Arrange- versahen ihren Dienst in den Sommermonaten in Doberan, ments für Klavier zu vier Händen, die 1838 im Zusammenhang also an jenem Ort nahe der Ostsee, den Mendelssohn als „ein mit der Hauptfassung für 23 Blasinstrumente und Janitscha- hübsches Dorf im Sande“7 bezeichnete. reninstrumente entstanden. Die herausgehobene Stellung wird Durch insgesamt zehn erhaltene Briefe, die zwischen 3. und zudem durch eine beachtliche Quellenvielfalt, etliche mit der 31. Juli 1824 von Doberan nach Berlin geschickt wurden, ist Entstehung zusammenhängende ungelöste Fragen sowie durch die Nachwelt detailliert über die dortigen Ereignisse und die den Umstand unterstrichen, dass die Ouvertüre in der erweiter- Eindrücke der verreisten Mendelssohns informiert.8 Drei Tage ten Bläserfassung als einziges Stück dieses Werkbestandes vom nach Ankunft resümierte der Fünfzehnjährige humorvoll: „Wir selbstkritischen Komponisten für wert befunden wurde, veröf- haben hier gräulich viel zu thun. Unsere wichtigsten Beschäf- fentlicht zu werden. tigungen sind: Baden, Caffeetrinken, Erdbeerenessen, Mittag- brodessen, Spazierengehn, Schachspielen, Abendbrodessen, und Schlafen. Aber zuweilen sehen wir auch aus dem Fenster. Ist das Inspiration 1824 im Ostseebad Doberan nicht viel?“9 Neben dem ungewohnten, aber beeindruckenden Schwimmen in der Ostsee fanden ausgedehnte Spaziergänge in Im Sommer 1824 verbrachte Felix Mendelssohn Bartholdy mit die Umgebung statt. Außerdem fertigte Mendelssohn mehrere seinem Vater vergnügte Wochen im Seebad Doberan (damals Zeichnungen vom Doberaner Münster und von den Gemäuern allenthalben Dobberan genannt)2 und dem direkt an der Ost- des Zisterzienserklosters an.10 Den unbeschwerten Tagesablauf see liegenden Ortsteil Heiligendamm. Das Gästebuch verzeich- fasste ein weiteres Schreiben nach circa zweieinhalb Wochen net die Ankunft am 3. Juli 1824 unter der laufenden Nummer zusammen: „Des Morgens früh müssen wir Caffee trinken, ud. 142 „Herr Rentier A. Mendelssohn Bartholdy, aus Berlin.“ und dann nach dem Bade fahren. Sind wir gewaschen so gehen wir „143. Herr Fel. Mendelssohn Bartholdy.“, beide untergekom- den größten Theil des Weges zurück, und setzen uns dann in men „b. H. Pr. Röper.“3 Der Herr Präpositus und Prediger Fried- den Wagen, fahren den Rest, so ist es halb 10 Uhr. Nun hun- rich Ludwig Röper (1768–1830), bei dem die beiden logierten, gert mich ganz entsetzlich. Ich esse also eilig zwei oder drei Kir- hatte bereits 1808 einen vielbeachteten Reiseführer über seinen schen und einige Bissen Brod dazu. Dann lerne ich auswendig.

1 Siehe Serie I, Band 10 dieser Ausgabe. Er enthält alle Orchesterwerke, die nicht in den Bänden mit den Konzert-Ouvertüren und Sinfonien gedruckt sind. Konkret handelt es sich um die Ouvertüre für Harmoniemusik C-Dur MWV P 1, den Trauermarsch a-Moll MWV P 14, den Marsch D-Dur MWV P 16 sowie um drei weitere Märsche MWV P 17, P 18 und P 19. Im Anhang werden eine unvollendete Sinfonie C-Dur MWV N 19 und ein ebenfalls fragmentarisch überlieferter Tusch Es-Dur MWV P 10 mitgeteilt. 2 Seit 1921 trägt der Ort die Bezeichnung Bad Doberan. 3 Drittes Verzeichniß der im Sommer 1824 zu Doberan angekommenen Cur=Gäste und Fremden, Rostock o. J. 4 F. L. Röper, Geschichte und Anekdoten von Dobberan in Mecklenburg. Nebst einer umständlichen Beschreibung der dortigen Seebadeanstalten und einem Grundrisse von Dobberan. Zur Belehrung für Fremde und Curgäste, Dobberan 1808. 5 Er starb in Ludwigslust, sein Sarkophag steht im Doberaner Münster. 6 „Was nun besonders das Orchester anbetrifft, so darf sich dieses mit Recht und Fug den ersten in Deutschland an die Seite stellen.“, in: Ueber den Zu- stand der Musik in Mecklenburg, in: Allgemeine musikalische Zeitung 21 (1819), Nr. 46 (17. November), Sp. 776–781, das Zitat Sp. 777. 7 Brief vom 6. und 7. Juli 1824 an die Familie (Briefteil vom 6. Juli), Music Division, The New York Public Library for the Performing Arts, Astor, Lenox and Tilden Foundations (im Folgenden: US-NYp), *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Familienbriefe, Nr. 11, gedruckt in: Felix Mendelssohn Bar- tholdy. Sämtliche Briefe, Bd. 1, hrsg. und kommentiert von Juliette Appold und Regina Back, Kassel etc. 2008 (im Folgenden: Sämtliche Briefe, Bd. 1), S. 121–124, das Zitat S. 122. 8 Die zehn Briefe sind in der Ausgabe Sämtliche Briefe, Bd. 1 [Anm. 7], S. 120–136, erstmals vollständig wiedergegeben. Es handelt sich um acht Briefe an die Familie sowie um zwei Briefe an Carl Friedrich Zelter. 9 Brief vom 6. und 7. Juli 1824 an die Familie (Briefteil vom 6. Juli), US-NYp, *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Familienbriefe, Nr. 11, gedruckt in: Sämtliche Briefe, Bd. 1 [Anm. 7], S. 121–124, das Zitat S. 123. 10 Bodleian Library, University of Oxford (im Folgenden: GB-Ob), MS. M. Deneke Mendelssohn e. 3, fols. 36–38 und MS. M. Deneke Mendelssohn c. 5, fols. 40–42. Ein Blick auf das Münster vom 3. Juli 1824, also dem Tag der Ankunft, wurde erstmals abgebildet in der japanischen Publikation: Reiko Koyanagi (Hrsg.), Mendelssohn, Tokyo 1992 (= Oneiros; No. 7), S. 53. Siehe ferner Ralf Wehner, Vorläufiges Verzeichnis des bildkünstlerischen Werkes von Felix Mendelssohn Bartholdy, in: Mendelssohn-Studien 20 (2017), S. 227–365, speziell S. 314 und 318. XIII

[…] Nun ist’s zwölf; man macht sich ordentlich, ud. geht in Mendelssohn Bartholdy eine vergleichbare Reise nach Doberan die Harmoniemusik. Diese besteht aus 1 Flöte, 2 Clarinetten! 2 antrat, diesmal in Begleitung seiner einundzwanzigjährigen Oboen, 2 Fagotten, 2 Horne, 1 Trompete ud. 1 Baßhorn. Das Tochter Bartholdy, kam die Erinnerung an ist ein großes Instrument von Blech, hat einen schönen, tiefen die Doberaner Kapelle zurück in das Haus Mendelssohn und Ton, und sieht so aus wie eine Gießkanne, oder eine Spritze hatte unmittelbare kompositorische Konsequenzen. […].“11 Bei diesem tiefen Blasinstrument handelt es sich um ein englisches Basshorn (Corno inglese di basso), auf das im weiteren Verlauf dieser Einleitung noch näher eingegangen Das so genannte „Nocturno“ für elf Blasinstrumente von 1826 wird. Es waren wohl jenes für den jungen Mendelssohn so un- gewöhnliche Instrument und die aparte Besetzung der Kapelle Zwei Jahre nach dem bemerkenswerten Aufenthalt in Doberan insgesamt, die bei ihm nicht nur zu der detaillierten Briefschil- und in unmittelbarem Vorfeld zur Entstehung der Sommer- derung, sondern auch zu einem nachhaltigen Eindruck füh- nachtstraum-Ouvertüre op. 21 MWV P 318 notierte Mendels- ren sollten. Doch vom Komponieren war in den ganzen vier sohn ein einsätziges, aus einem Andante und einem Allegro vi- Wochen des Aufenthaltes an der Ostseeküste höchst selten die vace bestehendes Werk für elf Blasinstrumente. Er wählte dabei Rede. Mendelssohn löste eine kontrapunktische Denkaufgabe ein Instrumentarium, das exakt der Besetzung der Hofkapelle für seinen Lehrer C. F. Zelter,12 schrieb ein Allegro vivace für entsprach, die er 1824 in Doberan erlebt hatte: Den doppelt Klavier13 und arbeitete ansonsten an seiner komischen Oper Die besetzten Oboen, Klarinetten, Fagotten und Hörnern wurden Hochzeit des Camacho op. 10 MWV L 5. Kurz vor der Abreise jeweils eine Flöte, Trompete sowie ein Corno inglese di basso hieß es: „Im Ernst ich möchte bald wieder to Hus14 sein, mir ist zugeordnet. Die siebzehnseitige autographe Partitur versah der zuweilen ganz miserabel zu Muthe, und dann komponir’ ich, Komponist mit dem Schlussdatum „27 Juny 1826“19. Ganz of- so kam’s daß dieser Tage die Oper einen gewaltigen Ruck be- fensichtlich steht dieses Datum in Zusammenhang mit einer un- kommen hat […].“15 Ein Werk für die Kurkapelle ist jedoch in mittelbar bevorstehenden Fahrt von Abraham und Fanny Men- keinem der Briefe erwähnt. Gegen Ende des Aufenthalts wird delssohn Bartholdy nach Doberan und Mendelssohns Wunsch, noch einmal das Ensemble beschrieben: „Denk dir, Fanny, ich etwas für die dortigen Musiker mitzugeben. Das Vorhaben ge- bin auf einmal der declarirte Liebhaber von Hoboen geworden. lang praktisch in letzter Minute vor der Abreise, sodass die Par- Mag es nun sein, daß ich hier nur ZehClarinetten16 höre, oder titur schon drei Tage darauf an der Ostsee war. Wie dem ersten daß ich wirklich umgesattelt habe, kurz, ich lebe und sterbe für Brief der Schwester aus Doberan zu entnehmen ist, erreichte Hoboen. Auch Trompeten stehn sehr in meiner Gunst; denn es die kleine Reisegesellschaft das Ziel nach 21 Stunden Fahrtzeit sind so sehr sanfte Instrumente (wenn sie piano blasen natür- in der Nacht zum 30. Juni 1826.20 Anderthalb Wochen später, lich). Auch werd’ ich Hörner bald sehr lieben; so balds mit den am 11. Juli 1826, übergab Fanny Mendelssohn Bartholdy, wie Trompeten vorbei ist.“17 aus einem Brief vom Folgetag hervorgeht, ein Werk ihres Bru- Es ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass ein eigenes Werk ders an den Hornisten Carl Friedrich Bode (1781–1832): „Ges- für eine so ungewöhnliche Besetzung Erwähnung in den Brie- tern habe ich Boden Deine Partitur eingehändigt, heut soll sie fen an die Familie gefunden hätte. Und so dürfte es aus heutiger schon ausgeschrieben werden […].“21 Ein Zusammenhang zu Sicht wohl eher wahrscheinlich sein, dass im Juli 1824 zwar der am 27. Juni in Berlin niedergeschriebenen Komposition für ein Stück für die Doberaner Harmoniemusik angedacht, aber elf Bläser wird nicht eigens erwähnt, liegt aber sehr nahe. Der nicht aufgeschrieben wurde. Erst zwei Jahre später, als Abraham erwähnte Bode war Mitglied der Kapelle und hatte sich auch

11 Brief vom 21. Juli 1824 an Fanny Mendelssohn Bartholdy, US-NYp, *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Familienbriefe, Nr. 14, gedruckt in: Sämt­ liche Briefe, Bd. 1 [Anm. 7], S. 129–130, das Zitat S. 130. Das Instrument deutete Mendelssohn in einem späteren Brief vom 24. Juli 1824 an die Familie mit einer kleinen Zeichnung an, verbunden mit den Worten „So sieht ein Englisches Baßhorn aus.“, US-NYp, *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Familienbriefe, Nr. 15, Faksimile ebd. S. 132. 12 Hintergrund der Aufgabenstellung und Lösung siehe: Thomas Schmidt-Beste, „Alles von ihm gelernt?“. Die Briefe von Carl Friedrich Zelter an Felix ­Mendelssohn Bartholdy, in: Mendelssohn-Studien 10 (1997), S. 25–56, insbesondere S. 37–41. 13 MWV U 44, datiert 17. Juli 1824, später veröffentlicht als Charakterstück Mit heftiger Bewegung h-Moll op. 7 Nr. 2. 14 Plattdeutsch: zu Hause. 15 Brief vom 27. Juli 1824 an Fanny Mendelssohn Bartholdy, US-NYp, *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Familienbriefe, Nr. 16, gedruckt in: Sämt- liche Briefe, Bd. 1 [Anm. 7], S. 133–134, das Zitat S. 133. 16 Scherzhafte Bezeichnung für die Klarinetten in C. 17 Brief vom 24. Juli 1824 an die Familie, US-NYp, *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Familienbriefe, Nr. 15, gedruckt in: Sämtliche Briefe, Bd. 1 [Anm. 7], S. 131–132, das Zitat S. 132. 18 Am 7. Juli 1826 schrieb der Komponist an seine Schwester: „heute oder morgen will ich midsummernightsdream zu träumen anfangen“, Brief vom 7. und 8. Juli 1826 (Briefteil vom 7. Juli) an Fanny Mendelssohn Bartholdy, US-NYp, *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Familienbriefe, Nr. 31, gedruckt in: Sämtliche Briefe, Bd. 1 [Anm. 7], S. 179–181, das Zitat S. 179. 19 Siehe Kritischer Bericht, Quellenbeschreibung, Quelle B. 20 Brief vom 30. Juni 1826 von Fanny Mendelssohn Bartholdy an die Familie, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (im Folgenden: D-B), MA Depos. 3, 2, Nr. 21. 21 Brief vom 12. Juli 1826 von Fanny Mendelssohn Bartholdy an die Familie, D-B, MA Depos. 3, 2, Nr. 25. XIV außerhalb von Ludwigslust als Instrumentalist einen Namen dergegeben werden. In keinem Fall sollte es durch ein Kontra­ gemacht, wie einer Einschätzung von 1819 zu entnehmen ist: fagott ersetzt werden, das durch seine Oktavierung ein anderes „Hr. Bode ist als ein trefflicher Hornsolobläser auch in Wien, Klangbild erzeugen würde. In Mendelssohns Schaffen ist das Berlin und Hamburg anerkannt worden.“22 englische Basshorn keinesfalls so singulär, wie es zunächst den Am 22. Juli 1826 meldete sich Fanny Mendelssohn Bartholdy Anschein hat, denn es taucht bis in die 1830er Jahre gelegent- nochmals aus Doberan, den kessen Briefstil ihres Bruders auf- lich auf: im Trauermarsch für Norbert Burgmüller MWV P 14 greifend: „Die Schnelligkeit der ,Harm ohn’ i‘ (eben so gut wie ebenso wie in den Prozessionsmärschen MWV P 17, P 18 und Deins) habe ich zur bösen Stunde gerühmt, und fürchte sehr, P 19 oder in Mendelssohns Instrumentation von G. F. Händels daß ich Dein Stück nicht mehr zu hören bekome. Das wäre Acis und Galathea aus dem Jahre 1829. Das prominenteste Bei- Pech! […] Neulich machte ich mir da mein eignes Plaisir, sie spiel ist zweifelsohne die Ouvertüre zu Ein Sommernachtstraum legten neue Noten auf, ud rumorten viel durcheinander, ud da MWV P 1, dessen autographe Partituren ein Corno inglese di bildete ich mir ein, nun würde Dein Stück kommen, ud saß da, basso vorschrieben.28 Doch die allererste Komposition Men- mit offenem Munde, gespreizten Fingern, ud dum aufmerksa- delssohns mit diesem Bassinstrument war jenes Stück für elf men Augen. 2 Hörner beginnen, eine Melodie folgt – ach! una Blasinstrumente MWV P 1, das seine Inspiration dem besonde- voce pocofa. In mir klang ein Echo: poco fa!“23 Ob das Stück ren Erlebnis mit der Hofkapelle Friedrich Franz I. im Ostseebad je in Doberan erklang, ist nicht überliefert, doch wird die Exis- Doberan verdankte. tenz von historischem Stimmenmaterial durch den Brief eines Schweriner Musikers aus dem Jahre 1839 verbürgt.24 Auffälligerweise trägt Mendelssohns Autograph keine Werkbe- Weiterwirken des Stückes und Verbleib der Handschrift zeichnung, es ist nur mit den Tempoangaben Andante und Alle­ gro vivace versehen. Gewiss treffend, aber nicht autorisiert ist Der zwanzigste Geburtstag des Komponisten wurde mit einem der heute übliche Beiname „Nocturno“. Er erscheint von frem- Ständchen der besonderen Art gefeiert. Neben einer Reihe von der Hand auf einem Papierumschlag des 19. Jahrhunderts, mit Gratulanten erschien auch eine Bläsergruppe im Hause Men- dem das Werk überliefert wurde.25 Davon abgeleitet etablierte delssohn und überraschte den Jubilar mit einem speziellen sich dann in den 1970er Jahren der Begriff „Notturno“, mit Stück. In ihrem Tagebuch hielt Fanny Mendelssohn Bartholdy dem das Werk auch in Ersteinspielungen und Konzerten Fuß fest: „Dinst. früh um 9 versammelten sich 42 Hoboisten unter­ fasste. Noch weniger authentisch ist der gelegentlich verwen- Neidhardts Anführung im Gartensaal, zu einem Ständchen für dete, Ende des 20. Jahrhunderts aufgekommene Titel Doberaner Felix. […] Sie spielten ihm erst das Doberaner Stück sehr schön, Blasmusik oder gar Doberaner Festmusik. In den Schriftstücken die Camacho ouvert., einiges Andre dazwischen, u dann beide der Familie reichte die Nennung des mecklenburgischen Ortes Stücke noch einmal.“29 Unbeantwortet muss die Frage bleiben, zur eindeutigen Kennzeichnung.26 Zur Abgrenzung zwischen woher Heinrich August Neithardt (1793–1861) eine Abschrift den Fassungen wurden in den 1830er Jahren die Begriffe „Mili- des Werkes erhalten hatte oder beschaffen konnte. Er wirkte tair-Ouvertüre“ (für die Fassung für großes Blasorchester op. 24 viele Jahre als Militärkapellmeister und diente seit 1822 im bzw. für die vierhändige Bearbeitung derselben) und „Dobbera- preußischen Kaiser-Franz-Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2. In ner Harmoniemusik“ (für die frühe Form) verwendet. den 1840er Jahren sollte er in Zusammenhang mit dem Berliner Besondere Erwähnung verdient abschließend jenes Instru- Domchor näher mit Mendelssohn in Kontakt stehen. Doch ment, das Mendelssohn 1824 ebenso begeistert wie belustigt bereits 1829 war Neithardt, wie die Episode zeigt, der Familie als „Gießkanne“ bezeichnet hatte: Das Corno inglese di basso Mendelssohn verbunden. Das Aufführungsmaterial verblieb in oder das englische Basshorn.27 Die Stimme dieses um 1800 seinem Besitz und spielte auch für die weitere ­Werkgeschichte entwickelten, aber bald aus dem Gebrauch gekommenen, dem eine Rolle. Vier Jahre später nämlich – Mendelssohn wirkte ­Serpent nahestehenden Instrumentes mit Kesselmundstück mittlerweile als Musikdirektor in Düsseldorf – erinnerte sich wurde bereits zu Lebzeiten des Komponisten durch Ophik- der Komponist an sein Stück und stellte fest, dass er es nicht leide ausgeführt und kann heute – falls ein solches Instrument mehr zur Verfügung hatte. So schrieb er Ende Oktober 1833 nicht zur Verfügung steht – durch Basstuba oder Bariton wie- an seine Schwester Rebecka Dirichlet: „Für den Kapellmeis-

22 Allgemeine musikalische Zeitung 21 (1819), Nr. 46 (17. November), Sp. 777. 23 Brief vom 22. Juli 1826 von Fanny Mendelssohn Bartholdy an die Familie, D-B, MA Depos. 3, 2, Nr. 27, gedruckt in: Sämtliche Briefe, Bd. 1 [Anm. 7], S. 591. 24 Siehe hierzu den Brief von Philipp Lappe vom 4. März 1839, zitiert im folgenden Kapitel, siehe Anm. 46. 25 Siehe Kritischer Bericht, Quellenbeschreibung, Quelle B. 26 Etwa die Formulierung „das Doberaner Stück“ im Tagebuch von Fanny Mendelssohn Bartholdy, Nachweis siehe Anm. 29. 27 Eine instrumentenkundliche Einordnung findet sich bei Curt Sachs, Handbuch der Musikinstrumentenkunde, 2., durchgesehene Auflage, Leipzig 1930, S. 264 (= Kleine Handbücher der Musikgeschichte nach Gattungen; Bd. XII), siehe auch Christian Martin Schmidt in der Einleitung zur Musik zu Ein Sommernachtstraum von Shakespeare, Serie V, Band 8 (2000) dieser Ausgabe, S. XX. 28 Siehe Christian Martin Schmidt, ebd. Bei der Drucklegung 1835 wurde diese Stimme bereits der Ophikleide zugewiesen. 29 Tagebuch 1829 | 1sten Januar bis [3. Juli 1834], D-B, MA Depos. Berlin 500, 22, S. 24, gedruckt in: Fanny Hensel. Tagebücher, hrsg. von Hans-Günter Klein und Rudolf Elvers, Wiesbaden/Leipzig/Paris 2002, S. 6–7. XV ter Klotz bitte ich Fanny oder Dich zu Neithardt ein freund- Die Frage, wo sie sich befand, wurde im Jahre 1838 Thema liches Billet zu schreiben, sich von ihm eine Abschrift meiner etlicher Briefe. Denn Mendelssohn hatte sie – wie sich zeigen c dur Militair Ouvertüre (Dobberan) geben zu lassen, mir die sollte etwas voreilig – dem Verleger Simrock zur Publikation ­Kosten zu berechnen, ud gelegentlich hieherzuschicken.“30 Der ver­sprochen. So begann, bereits mitten im Herstellungspro- erwähnte Carl Klotz war Militärmusiker und leitete seinerseits zess der Fassung für Blasorchester, eine erneute intensive Suche das Musikkorps des 16. preußischen Infanterie-Regiments nach der ersten Fassung des Werkes. Am 11. Dezember 1838 „Freiherr von Sparr“ (3. Westfälisches Regiment), das in be- hatte Simrock mitgeteilt: „Es würde mir allerdings sehr ange- sagter Zeit in Düsseldorf stationiert war.31 Kaum eine Woche nehm seyn, das Werk auch in der ersten Gestalt für 10 blasin- später erfolgte die Antwort: „A propos v. Mutter, die läßt Dir sa- strumente zu besitzen wenn es Ihnen noch möglich wäre es so gen, sie hätte an Neithardt geschrieben, um eine Kopie ­Deiner zu erhalten.“37 Nachdem eine erste Anfrage beim befreundeten Musik, ud. da hat er gleich alle Stimmen geschickt, nun läßt Verleger Kistner­ erfolglos blieb38 und Mendelssohn durch an- Mutter fragen, ob sie dieselben od. die Partitur schicken soll dere Aktivitäten abgehalten wurde, wandte er sich am 6. Feb- ud. ob Du es mit der Post haben willst, da sich jetzt schwerlich ruar 1839 an seine Schwester: „Ich habe eine Bitte, die ich lange Gelegenheit finden dürfte.“32 Mendelssohns Mutter hatte die vergessen habe, ud. heut thun muß; Du erinnerst Dich einer Erledigung des Auftrags mit Erfolg selbst in die Hand genom- Ouvertüre in C die ich für die Dobberaner Harmonie­musik men. Am 16. November fragte sie fürsorglich in Düsseldorf an: componirte; sie wurde nachher für großes BlaseOrchester ar- „Sag mir bald bescheid wegen der Militairouvert.; die Stimmen rangirt ud. wird nun in dieser Gestalt bei Simrock erscheinen, liegen bei mir, sollen 2 1/2 rh. Kopirlohn u. etwa 1 1/2 rh. er will sie aber auch gern in der ursprünglichen stechen, ud. Porto kosten: die Gelegenheit durch den Prinzen ist vorbei,33 ich habe keine Note mehr davon. Kannst Du durch Deine vor- vielleicht findet sich eine andre, sobald ich nur weiß, ob du nehmen Connexionen mir das Ding nicht verschaffen da doch Partitur oder Stimmen wünschest. Hättest du mich mit diesem der Meklemburger mit dem Preußen verschwägert ist. Nämlich Auftrag beehrt, so wärs schneller gegangen, u. zuletzt hab ichs es ist eine Abtheilung der Meklemburger Capelle, die in Dob- doch besorgt.“34 Mendelssohn genügte die Partitur,35 und am beran spielte, (Bode war darunter, ud. an ihn war die Musik 20. Dezember bestätigte er, dass sie endlich angekommen sei.36 addressirt39) ud. also muß unter den dortigen Kammermusi- Man darf wohl davon ausgehen, dass sie zu Weihnachten 1833 kern bestimmt einer oder der andre sein, der Auskunft geben auf dem Gabentisch von Kapellmeister Carl Klotz lag – danach könnte. Wäre Dachröden40 nicht der Mann? Oder irgend sonst verliert sich ihre Spur. einer von Deinen Adjudanten?“41 Fanny Hensel meldete sich Doch noch existierte die autographe Partitur, die Mendelssohn schließlich, um „[…] Bericht abzustatten, daß ich Deinen Auf- 1826 für den Hornisten Bode nach Doberan mitgegeben hatte. trag, wegen der Doberaner Harmoniemusik sogleich pünktlich

30 Brief vom 26. und 28. Oktober 1833 an die Familie (Briefteil vom 26. Oktober), US-NYp, *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Familienbriefe, Nr. 171, gedruckt in: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sämtliche Briefe, Bd. 3, hrsg. und kommentiert von Uta Wald unter Mitarbeit von Juliane Baum- gart-Streibert, Kassel etc. 2010 (im Folgenden: Sämtliche Briefe, Bd. 3), S. 290–296, das Zitat S. 291. 31 Zu den militärischen Aktivitäten dieses Regiments siehe Geschichte des Königlich Preußischen 16ten Infanterie-Regiments, bearbeitet von Eduard von Franse[c]ky II., Münster 1834. 32 Brief vom 6. und 7. November 1833 von Rebecka Dirichlet an Felix Mendelssohn Bartholdy (Briefteil vom 6. November), GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 34, fols. 26–27. 33 Im Postscriptum des in vorangegangener Anmerkung nachgewiesenen Briefes war am 7. November 1833 eine zweite Nachricht der Mutter weitergelei- tet worden, „sie hätte die Freundschaft mit dem Portier des Prinzen Friedrich geschlossen, ud. wollte Dir, wenn Du wolltest, durch ihn die Ouvertüre schicken“. 34 Brief vom 16. November 1833 von Lea Mendelssohn Bartholdy an Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 28, Green Books II-143. 35 Angefordert im Geburtstagsbrief vom 14. November 1833 an Fanny Hensel mit Zusatz an die Mutter: „Um die Partitur der Militair Ouvertüre bitte ich.“, US-NYp, *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Familienbriefe, Nr. 212 (1. Teil) sowie im Brief vom 28. November 1833 an die Familie: „[…] auch um die Partitur meiner Militair Ouvertüre bitte ich sobald Gelegenheit ist“, US-NYp, *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Familienbriefe, Nr. 172. Die Briefe sind gedruckt in: Sämtliche Briefe, Bd. 3 [Anm. 30], S. 296–297, das Zitat S. 297 bzw. S. 302–306, das Zitat S. 304. 36 Brief vom 20. Dezember 1833 an die Familie „[…] die Ouvertüre, das Tuch ud die Jahreszeiten liegen da; habt Dank“, US-NYp, *MNY++ Mendels- sohn-Bartholdy, Felix, Familienbriefe, Nr. 217, gedruckt in: Sämtliche Briefe, Bd. 3 [Anm. 30], S. 313–314, das Zitat S. 314. 37 Brief vom 11. Dezember 1838 von N. Simrock an Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 34, Green Books VIII-162. Die genannte Instrumentenanzahl geht auf Mendelssohns Brief vom 30. November 1838 zurück, Nachweis siehe Anm. 53. 38 Brief vom 29. Dezember 1838 an Friedrich Kistner, von dem derzeit nur folgende Inhaltszusammenfassung bekannt ist: „Der interessante Brief betrifft die in Mecklenburg befindliche Handschrift einer Ouverture von ihm, wovon er keine Abschrift besitzt. Ausführliche Details über das Stück, mit Mu- siknoten“, Albert Cohn, Berlin, Katalog der Versteigerung vom 27. Januar 1891 und folgende Tage, Nr. 751. 39 Bode war allerdings 1832 verstorben, was die Suche nicht vereinfachte. 40 Caesar von Dacheröden (1800–1882) war Mitglied der Sing-Akademie zu Berlin und von daher mit der Familie Mendelssohn bekannt. Er wurde Königlich Preußischer Leutnant der Garde-Artillerie und schließlich 1838 von Georg, Großherzog von Mecklenburg, Fürst zu Wenden, Schwerin und Ratzeburg (1779–1860) zum Kammerherrn und Intendanten der Großherzoglichen Hofkapelle und des Hoftheaters (Neustrelitz) ernannt, siehe Offi- cielle Beilage zum 48. Stück der Mecklenburg=Strelitzischen Anzeigen, Nr. 18 (28. November 1838), S. 149. 41 Brief vom 6. Februar 1839 an Fanny Hensel, D-B, MA Depos. Berlin 3, gedruckt in: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sämtliche Briefe, Bd. 6, hrsg. und kommentiert von Kadja Grönke und Alexander Staub, Kassel etc. 2012 (im Folgenden: Sämtliche Briefe, Bd. 6), S. 303–304. XVI ausgerichtet. Zwar nicht auf so vornehmen Wege, als Du dach- hielt jenes Autograph von 1826 in Händen, das Fanny Men- test, der Kammerherr u. Theater­intendant, H. v. Dachröden, delssohn Bartholdy in Doberan dem Hornisten Carl Friedrich lebt in Strelitz, u. seine Seele weiß nichts von Schwerin, aber der Bode gegeben hatte. Wie es den Weg zurück in die Familie H. Hofmusikus P. Lappe in Schwerin ist gebeten u. angewiesen Mendelssohn fand, ist unbekannt.49 Die Partitur wird aber seit worden, Dir die Noten direct nach Leipzig zu schicken. Hast alters her mit einem Umschlag überliefert, der vom Königlich Du sie erhalten, bitte so melde mirs, hast Du sie in einiger Zeit ­Preußischen Justizrat Carl Heinrich Bode in Berlin stammt. Ob noch nicht, bitte ein dito, denn alsdann soll uns der Lappe nicht die Namensgleichheit der beiden Bodes auf einem Zufall oder durch die Lappen gehn.“42 Die letzte Hoffnung ruhte also auf auf einem verwandschaftlichen Verhältnis beruht, ist momen- dem Schweriner Komponisten und Hofmusikus Philipp­ Lappe tan weder nachweisbar noch völlig auszuschließen. (1802–1871),43 der zwar zunächst nicht reagierte,44 sich aber tatsächlich bemühte und schließlich statt der Noten einen er- klärenden Brief an Mendelssohn schickte: „Ew: Wohlgeboren, Ouvertüre für Harmoniemusik op. 24 erlaube ich mir in ergebener Erwiederung auf das mir geehrte Das vierhändige Arrangement und seine Drucklegung in Schreiben von Ihrer Frau Schwester (Fanny Hensel in Berlin) Deutschland in Betreff Ihrer Composition womit Sie im Jahr 1825 [sic] die hiesige Hof=Harmonie in Doberan beglückten zu benachrich- Anno 1838 hatte sich Mendelssohn entschlossen, das mittler- tigen, daß es mir trotz allen möglichen Bemühungen nicht ge- weile vierzehn Jahre zuvor von seinem Doberaner Aufenthalt lungen ist Ihren Wunsch in Erfüllung zu bringen. Da ich erst inspirierte Bläserstück in einer gegenüber der ersten Fassung er- seit einigen Jahren Mitglied der Harmonie bin, und mir das heblich veränderten Besetzung für großes Blasorchester zu pub- Vergnügen nicht zu Theil ward obenerwähnte Piéce kennen lizieren. Dem Usus des 19. Jahrhunderts entsprechend hing mit zu lernen, schrieb ich deshalb an meinen ehemaligen Colegen einer solchen Veröffentlichung gewöhnlich eine Klavierbearbei- ­Hamerl45 in Ludwigslust, der zu darmaligen Zeit das Arran- tung zusammen, die der Bekanntmachung und raschen Ver- giren der Musikstücke hatte. Nach dessen Aussage haben Ew. breitung der Werke dienen sollte. Aus seinem eigenen Schaffen Wohlgeboren die Partitur behalten, und die von Ihnen selbst hat Mendelssohn außer neun Klavierstücken nicht weniger als ausgeschriebenen Stimmen der Harmonie übergen [sic], welche achtzehn Kompositionen für größere Besetzungen für Klavier aber leider von abhänden gekommen sind.“46 Auch wenn dieser zu vier Händen bearbeitet.50 Dies ist insofern bemerkenswert, Brief mehr Fragen aufwirft als verwertbare Antworten bereit- als das Korpus seiner selbständigen Kompositionen für diese hält,47 scheint doch sicher zu sein, dass es wirklich Stimmen für Besetzung mit nur zwei größeren Werken und zwei ephemeren die in Doberan wirkenden Musiker gegeben hat und dass diese Stücken vergleichsweise mager ausfällt. bereits im Jahre 1839 nicht mehr aufzufinden waren. Die ge- Für das in eine neue Form gebrachte, nun als Ouverture be- plante ­Veröffentlichung der ersten Fassung musste demzufolge zeichnete Werk hatte Mendelssohn das Verlagshaus N. ­Simrock entfallen. in Bonn auserkoren. Die 1790 durch Nikolaus Simrock (1751– Vierzig Jahre später machte der englische Musikologe George 1832) gegründete Firma wurde seit 1833 von Peter Joseph Grove eine Entdeckung. In Vorbereitung auf sein Musiklexi- ­Simrock (1792–1868), dem Sohn des Firmengründers, geleitet. kon war er nach Deutschland gereist und hatte Nachfahren der Simrock, der später zu einem der Hauptverleger Mendelssohns Familie Mendelssohn besucht. Dabei stieß er auf ein ihm völ- avancieren und insgesamt 18 Werke bzw. Werkzyklen, darunter lig unbekanntes Werk: „So is an interesting looking Andante sechs Hefte mit Liedern ohne Worte und beide Oratorien, pub­ and Allegro (June 27), written for a windband of a Beer-gar- lizieren sollte, stand seit 1831 in Verbindung mit dem Kom­ den which he used to pass on the way to bathe; the MS. is ponisten. Circa 150 Briefe hat Mendelssohn im Laufe der Jahre safe in the hands of Dr. Paul Mendelssohn-Bartholdy.“48 Grove bis 1847 an den Bonner Verleger geschrieben. Diese Briefe

42 Brief vom 26. Februar 1839 von Fanny Hensel an Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 35, Green Books IX-70, ge- druckt in: The Letters of Fanny Hensel to Felix Mendelssohn. Collected, Edited and Translated with Introductory Essays and Notes by Marcia J. Citron, [Stuyvesant, New York] 1987 (im Folgenden: Citron), S. 554–555, das Zitat S. 554. 43 Mendelssohn drängte seine Schwester: „Lappe hat bis dato nichts geschickt; flick ihn bei Gelegenheit wieder, ich möchte die Ouvertüre gern haben.“, Brief vom 6. Februar 1839 an Fanny Hensel, siehe Anm. 41. 44 Brief vom 4. März 1839 von Fanny Hensel an Felix Mendelssohn Bartholdy als Antwort auf dessen in vorangehender Fußnote genannten Brief: „Hr. Lappe werde ich nächstens was am Zeuge flicken, der Lump antwortet auch nicht einmal.“, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 35, Green Books IX-80, gedruckt in: Citron [Anm. 42], S. 556–557, das Zitat S. 557. 45 Cornelius Hammerl, erster Klarinettist der Herzoglichen Hofkapelle in Schwerin, der zwischen 1804 und 1825 auch solistisch hervortrat, wurde 1829 als emeritus der HofHarmonie bezeichnet, siehe Grosherzoglich MecklenburgSchwerinscher Staats-Kalender 1829, Schwerin [1828], S. 14. 46 Brief vom 4. März 1839 von Philipp Lappe an Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 35, Green Books IX-81. 47 Das betrifft das Entstehungsjahr ebenso wie die nicht überprüfbare Aussage, Mendelssohn habe die Stimmen selbst geschrieben. 48 A Dictionary of Music and Musicians (A. D. 1450–1880), ed. by George Grove, Vol. II, London 1880, S. 259. 49 Die weitere Überlieferung der Partitur wird im Abschnitt „Provenienz“ mitgeteilt, siehe Kritischer Bericht, Quellenbeschreibung, Quelle B. 50 Eine Aufstellung dieses Schaffenszweiges findet sich im MWV, S. 284. XVII standen Wilhelm Altmann im Jahre 1912 noch zur Verfügung, arrangieren zu lassen und wenn Sie es nicht misbilligen, später als er davon eine Auswahl veröffentlichte.51 Damals war nicht auch für ganzes Orchester mit Streichinstrumenten da es ein absehbar, dass nur wenige Jahre später mit der Auflösung des brillantes Stück und sich wohl für Conzertaufführungen eignen Simrock-Archivs in den 1920er Jahren auch die Briefe in alle dürfte.“55 Diesbezüglich antwortete Mendelssohn ausweichend: Winde verstreut werden sollten und bis heute nur zum Teil wie- „[…] das Arrangement für Saiteninstrum. möchte ich Sie aber der in Originalen zur Verfügung stehen. bitten (wie Sie auch selbst sagen) später erscheinen zu lassen. Im Sommer und Herbst 1838 war im Verlag das Opus 43 in Vielleicht erst wenn wir einmal mündlich darüber gesprochen Arbeit: Serenade und Allegro giojoso für Klavier und Orches- haben […].“56 ter MWV O 12. In diesem Zusammenhang fiel Mendelssohn So konnte die Herstellung der vierhändigen Bearbeitung un- auf, dass in der Reihe seiner Opuszahlen eine Lücke entstanden verzüglich beginnen. Anfang des neuen Jahres 1839 erhielt war. Diese sollte nun durch ein neues Werk geschlossen werden. Mendelssohn bereits einen Korrekturabzug, der Anlass zu einer Ende November 1838 übergab Mendelssohn die Komposition erneuten Beschäftigung mit der Ouvertüre geben sollte. Diese mit folgenden Zeilen: „Ich schicke Ihnen heut eine Ouvertüre letzte intensive Arbeitsphase umfasste einerseits inhaltliche Fra- von mir, die ich früher bei einer Gelegenheit für Harmonie­ gen, zog andererseits Handlungsbedarf nach sich, denn Simrock­ musik componirt habe, und jetzt herausgeben möchte; es fehlt hatte in seinem Begleitbrief zu dem Korrekturabzug noch Fra- mir ohnedies ein 24stes Werk,52 nach dem Catalog den Sie mir gen zum Erscheinungstermin und nach den Modali­täten des gütigst angefertigt haben, und das Stück paßt da gerade gut hi- englischen Druckes gestellt. Zudem versicherte er: „Was die nein. Sie erhalten die Partitur für vollständiges Blase=Orchester, Ouverture op 24 und das Arrangement für’s Orchester betrifft, und einen 4händigen Clavier Auszug, den ich davon gemacht; so werde ich sie gewiss keinesfalls ohne vorherige Rücksprache ursprünglich hatte ich es nur für 10 Blaseinstrumente compo- mit Ihnen veranstalten.“57 nirt, besitze es aber in dieser Gestalt selbst gar nicht mehr.“53 Von zentraler Bedeutung für die weitere Entwicklung des Als Gesamthonorar veranschlagte er 30 Louisd’or. Die Ant- ­Stückes darf der 13. Januar 1839 angesehen werden. An diesem wort von Simrock mit der Zusage der Inverlagnahme erhielt Tage ordnete Mendelssohn seine Materialien, verfasste mehrere Mendelssohn umgehend: „Mit Ihrem werthen Schreiben vom Briefe nach London58 und Bonn und verschickte zwei Pakete 30. November empfing ich heute die mir gütigst übersandte mit nötigen Herstellungsunterlagen, um den weiteren Fortgang Ouverture für blasinstrumente nebst 4händigem Clavierauszug, der Veröffentlichung zu gewährleisten. Simrock ließ er wissen: ich habe letztern mit großem Vergnügen durchgespielt, es ist „Das Pianoforte Arrangement der Ouvertüre ist fast ganz richtig ein recht kräftiger frischer Satz mit einer edel ansprechenden gewesen, daher und weil ich keine Abschrift davon habe, es aber schönen Einleitung. Wenn es auch an Gelegenheit fehlen mögte gern in diesen Tagen spielen möchte, lege ich den Abdruck nicht das Stück in der ursprünglichen Gestalt häufig zu hören so wird bei, sondern gebe Ihnen das Verzeichniß der Bemerkungen, die es doch nicht verfehlen und auch die Clavier-Arrangements sich ich noch gemacht.“59 Es folgte eine detaillierte Aufstellung ein- bald Bahn zu machen und sich als ein Lieblingsstück bei den zelner Stellen, die Mendelssohn teils verbal beschrieb, teils mit Pianofortespielern einzuführen und festzustellen.“54 Neben der einzelnen Notenbeispielen verdeutlichte.60 Dabei ging es einer- ursprünglichen Fassung schwebten dem Verleger zwei weitere seits um Bereinigungen von Stecherfehlern, andererseits um Bearbeitungen vor: „Meine Absicht ist diese Ouverture nach die Weiterentwicklung des Stückes gegenüber der auto­graphen dem vierhändigen Auszug für 2 Hände durch Herrn Czerny Stichvorlage. „Außerdem habe ich noch 2 Stellen bemerkt, die

51 Wilhelm Altmann, Aus Mendelssohns Briefen an den Verlag N. Simrock in Bonn, in: Die Musik 12 (1912/1913), S. 131–149 und S. 195–212 (im Folgen- den: Altmann). Alle weiteren Veröffentlichungen, auch die Publikation Briefe an deutsche Verleger, hrsg. von Rudolf Elvers, Berlin 1968 (im Folgenden: Briefe an deutsche Verleger) fußten auf der Edition von Altmann, weswegen sie auch hier als primäre Druckquelle Erwähnung findet. 52 Die erwähnte Lücke der Opuszahlen war 1832–1833 entstanden, als Mendelssohn zeitgleich mit mehreren Verlegern Gespräche führte und die Zahlen außer Kontrolle gerieten. Die Opuszahlen 24 und 26 waren zunächst übersprungen, die Opuszahl 19 war doppelt vergeben worden: die Sechs Gesänge erschienen bei Breitkopf (MWV Sammeldruck 6), die Sechs Lieder ohne Worte bei Simrock (MWV Sammeldruck 5). 53 Brief vom 30. November 1838 an N. Simrock, Washington, D.C., The Library of Congress, Music Division, ML95.M36 (Mendelssohn) 1838 Nov. 30, gedruckt in: Altmann [Anm. 51], S. 198 (Ausschnitt). 54 Brief vom 11. Dezember 1838 von N. Simrock an Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 34, Green Books VIII-162; gleichzeitig hatte der Verleger das geforderte Honorar angewiesen. 55 Ebd. 56 Brief vom 16. Dezember 1838 an N. Simrock, Bonn, Stadtarchiv und Wissenschaftliche Stadtbibliothek, Nachl. Musikverlag Simrock 172, gedruckt in: Altmann [Anm. 51], S. 198. 57 Brief vom 30. Dezember 1838 von N. Simrock an Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 34, Green Books VIII-176. 58 Siehe hierzu das folgende Kapitel „Die englische Parallelausgabe als Military Duet“. 59 Brief vom 13. Januar 1839 an N. Simrock, Privatbesitz, aber mittlerweile mehrfach gedruckt: Ein unbekannter Brief Felix Mendelssohn Bartholdys, in: Beiträge zur Musikwissenschaft 5 (1963), H. 1, S. 69–70 mit Faksimile der ersten Briefseite (nach S. 64); ferner in: Briefe an deutsche Verleger [Anm. 51], S. 222–224, und in: Sämtliche Briefe, Bd. 6 [Anm. 41], S. 286–288. Mendelssohn datierte den Brief am Anfang eines Jahres noch versehentlich mit 1838. Laut Eingangsvermerk auf dem Brief kam dieser am 22. Januar 1839 im Verlag an. 60 Die genaue Auflistung der Beispiele findet sich bei der Beschreibung der verschollenen Korrekturfahne, siehe Kritischer Bericht, Quellenbeschreibung, Quelle [J]. XVIII sich besser hätten arrangiren lassen, und die ich Ihnen anmerke, satz für den englischen Verleger gefunden werden musste. In für den Fall daß es ohne die geringste Mühe verbessert werden dieser Notsituation entsann sich der Komponist eines Angebots kann. Ein musikalischer Freund mit dem ich das Stück durch- seines Freundes und Kollegen Ignaz Moscheles, ihm in einem spielte machte mich darauf aufmerksam.“61 Postwendend kam solchen Falle helfen zu wollen. Am 13. Januar 1839, also am die Bestätigung, dass die Korrek­turen „sogleich aufs Pünkt- selben Tag, an dem Simrock die umfangreiche Korrekturliste lichste in den Platten besorgt worden“62 seien. Nach Klärung übermittelt wurde, bat er Moscheles, ihn bei der Suche nach ei- der letzten offenen Punkte bezüglich der englischen Ausgabe nem Verlag in London zu unterstützen. In einem längeren Brief konnte das Werk dann mit leichter zeit­licher Verzögerung er- führte er die Problemlage und seine Gedanken dazu aus: „Du scheinen. Am 12. April 1839 verschickte Simrock schließlich warst einmal so freundlich mir anzubieten Dich meiner Manu- die Belegexemplare der Ouverture für ­Harmoniemusik op. 24 an scripte in England anzunehmen und sie durch Deinen Einfluß den Komponisten.63 dort besser anzubringen, als ich es kann (oder sie verdienen) davon hätte ich nun nimmermehr Gebrauch gemacht, wenn nicht jetzt gerade ein eigner Fall wäre, der mich fast zwingt Die englische Parallelausgabe als Military Duet Deine Güte in Anspruch zu nehmen; nämlich beifolgende 4händige Ouvertüre sollte in Bonn bei Simrock ud. zugleich Die englische Ausgabe sollte zunächst bei Mori & Lavenu er- bei Mori erscheinen, und der Termin der Publication war ziem- scheinen. Nicolas Mori (1796–1839) war erfolgreicher Violin­ lich nahe, als ich von ihm (Mori) vorgestern einen Brief erhalte, virtuose, Dirigent und Konzertveranstalter. Er hatte Elizabeth worin er sich auf seine gewohnte, curiose Weise ausdrückt, und Lavenu geheiratet, die Witwe des 1818 verstorbenen Verlegers mirs unmöglich macht ihm das Stück zu schicken. Nun würde Lewis Lavenu, und war somit in das Musikverlagsgeschäft ein- michs aber ärgern, wenn er dadurch erlangte, daß es in Eng- gestiegen. Mori, nicht nur Musiker, sondern auch Geschäfts- land gar nicht erschiene, und ich frage Dich also: kannst ud. mann, favorisierte insbesondere Stücke, die durch Konzert­ willst Du etwas dazu thun um es dort erscheinen zu lassen, aufführungen bekannt geworden waren und deshalb einen bei wem Du willst, nur nicht bei Mori. Aufs Honorar kommts gewissen Absatz versprachen.64 Als Verleger war er Mendels- mir nicht sehr an. Wenn Du das Stück ansiehst, so wirst Du sohn seit 1832 verbunden. Bedeutende Werke und Sammlun- sehen, daß es aus früherer Zeit ist, daher auch op. 24 heißet; gen vertraute ihm der Komponist an: Klavierstücke,65 mehrere es ist ein Stück was ich für Blaseinstrumente (Harmonie) com- klavierkonzertante Werke66 und die Klavierbearbeitung der ponirte, ud. was jetzt herauskommen soll, weil ich dachte es Hebriden-Ouvertüre op. 26 MWV P 7. Im Herbst 1838 war möchten manche Leute Vergnügen davon haben, da es leicht Mendelssohn mit Mori über die drei Streichquartette op. 44 ist, ud. da ich einiges darin gern habe. Wenn Du nun mir die (MWV Sammeldruck 19) im Gespräch.67 Doch bezüglich Bitte erfülltest, würde ich wünschen daß es blos Duett for 2 der ebenfalls geplanten Ouvertüre für Harmoniemusik op. 24 perf. genannt würde (nicht Ouvertüre)69 ud. unten auf dem ­äußerte Mori Bedenken und sagte seine Beteiligung ab, weil Titel bemerkt, daß es aus op. 24 arrangirt wäre. Noch muß ich er kein Werk aufnehmen wollte, das er für ungeeignet hielt, Dich bitten mir wo möglich recht bald irgend einen Bescheid durch Aufführungen im Konzertsaal populär zu werden: „[…] wissen zu lassen, da ich nach Bonn geschrieben habe um die relative to the Ouv for Military band I beg to observe, that no Publication aufzuschieben bis ich von Dir Antwort habe, und money can be gained by any such composition arranged as a sie dorthin weiter geben kann (wegen des Titels) Verzeih nun duett unless it is made popular in a Concert Room and I do die Belästigung, es ist eigentlich ein bischen toll, daß ich Dir not see any opportunities for doing that. Therefore cannot for so was zumuthe; aber wie gesagt, Du hast selbst Schuld, wenn the present decide upon the purchase if it […].“68 Dieser Brief ich unverschämt bin. versetzte Mendelssohn insofern in Zugzwang, als die Veröffent­ Auch Novello hätte ich nicht gern zum Verleger davon; Mori lichung in Deutschland greifbar nahe war und schnell ein Er- aber, wie gesagt, in keinem Fall; lieber müßte es gar nicht in

61 Brief vom 13. Januar 1839 an N. Simrock, siehe Anm. 59. Bei dem erwähnten Freund könnte es sich um den Pianisten und Komponisten William Sterndale Bennett (1816–1875) gehandelt haben, der den Winter 1838/1839 in Leipzig verbrachte. 62 Brief vom 7. Februar 1839 von N. Simrock an Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 35, Green Books IX-56. 63 Brief vom 12. April 1839 von N. Simrock an Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 35, Green Books IX-121.

64 Dies kam regelmäßig auf den Titelblättern zum Ausdruck, die Bezug auf konkrete Konzerte in London nahmen, so beim Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll

. op. 25 MWV O 7 „as Performed by the Author, at the 6th. & 8th Philharmonic Concerts 1832.“ oder beim Capriccio brillant h-Moll op. 22 MWV O 8, das bei Mori unter dem veränderten Titel erschien: „Rondo Brillante, per il Piano Forte, Eseguito dal Autore nel Concerto del Signor Mori, nella Sala del Teatro del Re, il 25 di Maggio 1832“. 65 Das zweite Heft der Lieder ohne Worte op. 30 (MWV Sammeldruck 9), die Trois Caprices op. 33 (MWV Sammeldruck 11), die Sechs Präludien und Fugen op. 35 (MWV Sammeldruck 14) und mehrere Werke ohne Opuszahlen. 66 Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25 MWV O 7, das Capriccio brillant h-Moll op. 22 MWV O 8, das Rondo brillant Es-Dur op. 29 MWV O 10. 67 Allerdings kam es zu keiner Ausgabe, Mori starb unerwartet im Juni 1839. 68 Brief vom 2. Januar 1839 von N. Mori an Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 35, Green Books IX-49. 69 Diesem Wunsch wurde bei der Edition nur bedingt entsprochen, die den Titel trug: Military duet, in the style of an . XIX

England erscheinen, als bei ihm; übrigens bin ich gar nicht böse Mendelssohn wusste gar nicht, wie er angemessen reagieren auf ihn, er ist zu eigenthümlich und bleibt nach wie vor My sollte: „Jetzt habe ich Dir für so viele liebe, schöne freundliche dear Sir.“70 Dinge auf einmal zu danken, daß ich gar nicht weiß, wo ich Moscheles nahm den Auftrag sehr ernst und engagierte sich anfangen soll. […] Nun kommt no. 3 da schäme ich mich – es in mehrfacher Hinsicht für das Werk: er suchte einen geeigne- ist die Ouvertüre in C dur, die Du an die Männer gebracht ten Verleger, nahm kleinere Eingriffe in die musikalische Sub­ hast (Cramer ud Addison) hab Dank, aber ich schäme mich stanz vor, kümmerte sich um die Koordination des Erschei- jetzt tüchtig, daß ich Dich mit dem Ding belästigt habe; ud. nungstermines (20. Februar) und wählte unaufgefordert eine doch ist mirs lieb wieder – wie schön hast Du alles eingerichtet, Widmungsträgerin für das Werk. Die für England bestimmte mit der Dedication an Miß Stone (ein Hauptcoup) ud. gar an Stichvorlage, bei der es sich wohl um einen Korrekturabzug von Simrock selbst zu schreiben. Es ist wahrlich zu viel Güte, lie- Simrock handelte und die Mendelssohn am 13. Januar 1839 ge- ber Moscheles, glaube nur wenigstens, daß ich sie zu erkennen genüber Moscheles avisiert hatte, ging am selben Tag mit einem ud zu schätzen weiß, ud. daß ich kein undankbarer bin.“74 Der Paket und den Worten an Novello: „I beg you will forward the „Hauptcoup“ war die Idee, für die englische Ausgabe als Wid- parcel to Mr. Moscheles immediately after the receipt […].“71 mungsträgerin die damals erst sechzehnjährige Pianistin Frances Das Paket kam am 31. Januar 1839 in London an, und bereits Maria Stone vorzuschlagen,75 die, wie dem ausführlichen Dank- am nächsten Tag konnte Moscheles Vollzug vermelden: „Nun schreiben zu entnehmen ist, Mendelssohn sogar persönlich

zu Op: 24. Ich habe es an Addison & Beale für 12 Guinees ver- kannte: „Your kindness in dedicating your beautiful Military kauft u übereingekomen daß es am 20t. d. heraus komen soll. Duet to me, entails on you the trouble of receiving a letter to Um jeder Verspätung oder einem Mißverständnisse vorzubeu- thank you for it. It is indeed very good of you to have remembe- gen schreibe ich heute noch an Simrock um ihm dieses anzuzei- red me and Papa76 is particularly gratified that you have not for- gen. Mir ist die Idee gekomen daß Du zweÿ Fliegen mit einer gotten him.“77 Dem Brief ist ferner zu entnehmen, dass Frances Klappe schlagen kannst u ich zeigte Stones an daß Du dieses M. Stone zwei jüngere Schwestern78 hatte, die Klavierunterricht Werk an Miss Stone dediziren wolltest. Dieses wurde mit allem bei William Horsley (1774–1858) und Moscheles selbst wahr- möglichen Wohlgefallen aufgenomen.“72 Der ausgewählte Mu- nahmen, womit deutlich wird, wie verflochten die Beziehungen sikverlag, mit vollständigem Namen Cramer, Addison & Beale, in Mendelssohns Londoner Bekanntenkreis waren. war für Mendelssohn kein Unbekannter, hatte er doch zwischen 1830 und 1832 die Werke mit den Opuszahlen 14 bis 17, die Sommernachtstraum-Ouvertüre op. 21 und – chronologisch als Ein Weihnachtsgeschenk für die Geschwister Schunck 1838 erstes – die Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11 MWV N 13 als Grand Symphony herausgebracht. Zwar hatten danach die Verleger Mori Philipp Schunck (1776–1843), der Großonkel von Cécile & Lavenu bzw. J. A. Novello für Mendelssohn einen höheren Mendels­sohn Bartholdy, war Kaufmann in Leipzig und hatte zwei Stellenwert eingenommen, doch war 1835/1836 noch einmal Töchter mit Namen Julie (1816–1875) und Cornelie Schunck ein Klavierwerk bei Cramer, Addison & Beale erschienen: das (1821–1910).79 Diese waren begeisterte Klavierspielerinnen und Scherzo à capriccioso fis-Moll MWV U 113. Nun sollte als letztes Felix Mendelssohn Bartholdy freundschaftlich und musikalisch das op. 24 folgen. Noch ehe Moscheles die Stichvorlage endgül- eng verbunden. Besuche, Geschenke und kleine Aufmerksam- tig an die Verleger weitergab, hatte er allerdings Verfeinerungen keiten erhielten und bekräftigten die gegenseitige Zuneigung. In daran vorgenommen: „Auch habe ich mir die Freÿheit genomen einem Brief neckte Mendelssohn eine der Schwestern: „O liebe beÿm Durchspielen einige Noten im arrangement bequemer zu Julie üben Sie sehr fleißig Clavier, weil sonst ehe Sie sichs versehen stellen damit dem Werk nichts im Wege stehe auch beÿ young ein gewisser Schulmeister kommt, ud. nachfragt, ud. entsetzlich ladies popular zu werden. Der Mittelgedanke so wie die canoni- brummt, wenn Sie nicht ganz vollkommen schön mit dem 4ten sche Bearbeitung des Mittelsatzes gefallen mir sehr[.]“73 Finger trillern ud. dergleichen große Kunststückchen machen

70 Brief vom 13. Januar 1839 an Ignaz Moscheles, University of Leeds, Leeds University Library, Brotherton Collection, ohne Signatur (Album Men- delssohn’s Letters to Moscheles 1826–1847), fol. 33, gedruckt in: Briefe von Felix Mendelssohn Bartholdy an Ignaz und Charlotte Moscheles, hrsg. von Felix Moscheles, Leipzig 1888 (im Folgenden: Moscheles 1888), S. 167–169, das Zitat S. 167–168. 71 Brief vom 13. Januar 1839 an J. Alfred Novello, The Morgan Library & Museum, New York, MA 7358,39, gedruckt in: Sämtliche Briefe, Bd. 6 [Anm. 41], S. 286. 72 Brief vom 1. Februar 1839 von Ignaz Moscheles an Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 35, Green Books IX-46. 73 Ebd. 74 Brief vom 27. Februar 1839 an Ignaz Moscheles, University of Leeds, Leeds University Library, Brotherton Collection, ohne Signatur (Album Mendels- sohn’s Letters to Moscheles 1826–1847), fol. 34, gedruckt in: Moscheles 1888 [Anm. 70], S. 170–176, das Zitat S. 172. 75 Die Formulierung auf dem Titelblatt lautete dann: Dedicated to Miss Stone. Der deutsche Erstdruck erfolgte ohne Widmung. 76 Ihr Vater war der Londoner Arzt Thomas Arthur Stone (1797–1864), den Mendelssohn 1833 kennengelernt hatte. 77 Brief vom 26. März 1839 (versehentlich mit der Jahrzahl 1838 versehen) von Frances M. Stone an Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 33, Green Books VII-196. 78 Mary (geb. 1825) und Elizabeth Stone (geb. 1830). Durch den Hinweis auf die Schwestern kann ausgeschlossen werden, dass die Widmung an ihre Mutter mit gleichlautendem Vornamen wie die Widmungsträgerin (Frances Maria Stone, geb. Gream) gehen sollte. 79 Schunck wurde auch Patenonkel von Mendelssohns erstem Kind Carl Mendelssohn Bartholdy. XX können.“80 Außerdem bildete sich eine kleine Tradition, dass der zusammen mit der Cherubinischen Wasserträger-Ouvertüre – Komponist den Beiden im Umfeld zu den Weihnachtsfesten ein ein Leben lang in treuer Verwahrung und schufen damit einen vierhändiges Klavierarrangement schenkte. Den Anfang machte Quellenzusammenhang zwischen den beiden Manuskripten, eine eigenhändige Bearbeitung von Luigi Cherubinis Ouver- der bis heute besteht. türe zu Der Wasser­träger (9. Januar 1837).81 Ferner sind ein Ar- rangement der Ouvertüre zu Ruy Blas MWV P 15 (1839 oder *** 1840)82 und ein mit einer Widmung versehener Erstdruck83 der vierhändigen Fassung der so genannten „Schottischen“ Sinfonie Dem Herausgeber wurde bei der Vorbereitung dieses Bandes op. 56 MWV N 18 (1842) nachweisbar. Zu Weihnachten 1838 von mehreren Seiten Unterstützung zuteil. So gilt der erste überreichte Mendelssohn­ erstmals die Bearbeitung eines eigenen Dank zunächst denjenigen Bibliotheken, die die Einsicht Werkes, ein Autograph seiner Ouvertüre für Harmoniemusik und Auswertung ihrer Bestände erlaubten und Reproduktio- op. 24 MWV P 1. Das Werk befand sich zu diesem Zeitpunkt nen ausgewählter Seiten gestatteten: Staatsbibliothek zu Ber- bereits in der Drucklegung, doch erfolgte diese erst im Frühjahr lin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendels- 1839, sodass die Ouvertüre im Dezember 1838 unveröffentlicht sohn-Archiv, Mendelssohn-Haus Leipzig, Bodleian Library, war und praktisch als unbekannt gelten musste. Mendelssohn University of Oxford, Stockholm, Stiftelsen Musikkulturens hatte sich der Mühe unterzogen, das gesamte Werk, immerhin Främjande. Des weiteren konnten Handschriften und Erst­ zehn Notenseiten, komplett neu aufzuschreiben. Es wich, ob- drucke von Bibliotheken aus Leeds (University of Leeds, wohl es sich in toto um dieselbe Musik handelte, in vielen De- Leeds University Library, Brotherton Collection) und New tails von derjenigen Version ab, die am 30. November an den York (Music Division, The New York Public Library for the Verleger geschickt worden war. Das Geschenk erhielt eine Titel- Performing Arts, Astor, Lenox and Tilden Foundations sowie seite, die neben der Werkbezeichnung Ouverture für Militairmu- The Morgan Library & Museum) ausge­wertet werden. Spezi- sik 84 auch folgende Widmung und Datierung enthielt: An Julie eller Dank gilt dem Projektleiter Christian Martin Schmidt, und Cornelie Schunck | Weihnachten 1838. Der Komponist ver- meinen Kollegen Birgit Müller und Clemens Harasim sowie sah das Stück darüber hinaus auf einem gesonderten Blatt mit Roland D. Schmidt-Hensel und Jochen Wehner für die stets dem humoristischen Titel: Dr. Mendelssohn’s Grand! Unknown wohlwol­lende Begleitung und Unterstützung in der Vorberei- and not celebrated Overture for a military Band! never performed tungsphase dieser Edition. at the Philharmonic! and other Concerts!!!! Über eine unmittelbare Reaktion ist nichts bekannt, doch hiel- ten Cornelie und Julie Schunck die für sie wertvollen Blätter – Leipzig, den 31. Oktober 2017 Ralf Wehner

80 Passage in einem Brief vom 21. Juli 1838 an seine Tante Juliane Louise Schunck, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 31, fols. 38–39, gedruckt in: Sämtliche Briefe, Bd. 6 [Anm. 41], S. 172–174, das Zitat S. 173. 81 GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 24, fols. 1–8. 82 Nachweise in Serie I, Band 9 (2016) dieser Ausgabe. 83 D-B, N. Mus. 5245. 84 Diesen Titel trug ursprünglich auch die Stichvorlage; er wurde dort wohl erst im Verlag in Ouvertüre für Harmoniemusik geändert. Mendelssohn verwen- dete auch später in eigenen Werkverzeichnissen immer den Begriff Ouvertüre für Militairmusik, siehe etwa das Verzeichnis der Compositionen von Herrn Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 49, fols. 76–77r oder die partielle Werkliste in GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 38, Green Books XII-256. XXI Introduction

Of the compositions by Felix Mendelssohn Bartholdy that are lodged, had written a renowned travel guide about his home presented in the volume “Miscellaneous Orchestral Works”,1 in 1808.4 Doberan was the first Baltic seaside resort Friedrich the Ouvertüre für Harmoniemusik in C major op. 24 MWV P 1 Franz I. (1756–1837) established, and it was constructed in is particulary distinctive because of the number of versions of 1793 after the fashion of those popular at the time in South- the piece that exist. As such, it was the only composition from ern England. The monarch and art enthusiast, who had been this group of works that came into question for inclusion in the the Duke of Mecklenburg since 1785 and the Grand Duke present volume. The earliest version of the piece was written of Mecklenburg-Schwerin since 1815, adopted the place as a in 1826 for eleven wind instruments but was never published summer residence.5 In Ludwigslust, where he was based the rest during Mendelssohn’s lifetime. Additionally, two further arran- of the year, he maintained a court orchestra, whose reputation gements for piano four-hands written in 1838 in connection extended well beyond the immediate area.6 It was from that or- with the undated main version for 23 wind and Janissary instru- chestra that a number of musicians were additionally assigned ments. The special position the piece occupies is justified both to serve during the summer months in Doberan, that is, that by the remarkable variety of sources connected with it, many of same place near the Baltic Sea that Mendelssohn affectionately which raise unresolved questions surrounding its origins, and referred to as “a lovely little village in the sand.”7 by the fact that the extended version for winds was the only one A total of ten surviving letters sent between the 3rd and 31st of of the collection the self-critical composer personally deemed July, 1824, from Doberan to Berlin offer detailed glimpses of worthy of publishing. the time Mendelssohn spent there.8 Three days after arriving, the 15-year-old humorously summarized: “We have so horribly much to do. Our most important jobs are: swimming, having Inspiration: 1824 at the Baltic seaside resort town of Doberan coffee, eating strawberries, having lunch, going for walks, play- ing chess, eating dinner, and sleeping. And sometimes we also In the summer of 1824, Felix Mendelssohn Bartholdy spent stare out of the window. Isn’t that a lot?”9 Along with unaccus- several delightful weeks with his father at the Baltic seaside re- tomed but exciting swims in the Baltic, many long walks were sort town of Doberan (spelled Dobberan at the time)2 and its taken in the surrounding area. Mendelssohn also made multiple waterfront district, Heiligendamm. Their arrival on July 3rd, drawings of the Doberan Cathedral and the walls of the Cister- 1824, is documented in a numbered guest book: “142. Herr cian monastery.10 His carefree daily routine is further recapped Rentier A. Mendelssohn Bartholdy, from Berlin.” and “143. in another letter from around two and a half weeks later: “In Herr Fel. Mendelssohn Bartholdy.”, found accommodation the early morning, we have to drink coffee and then go swim- “with Herr Pastor Röper.”3 The Herr Praepositus and Sermoniz- ming. Once we’ve washed up, we walk most of the way back, er Friedrich Ludwig Röper (1768–1830), with whom the men and then get in the wagon to ride the rest of the way. Now it’s

1 See Series I, Volume 10 of this edition. It contains all of the orchestral works that are not printed in the volumes with the concert and sympho- nies, specifically: the Ouvertüre für Harmoniemusik in C major MWV P 1, a funeral march in A minor MWV P 14, a march in D major MWV P 16, as well as three further marches MWV P 17, P 18, and P 19. The appendix further includes an unfinished symphony in C major MWV N 19 and fragments of a fanfare in E-flat major MWV P 10. 2 The town was given its current name, Bad Doberan, in 1921. 3 Drittes Verzeichniß der im Sommer 1824 zu Doberan angekommenen Cur=Gäste und Fremden, Rostock, n. d. 4 F. L. Röper, Geschichte und Anekdoten von Dobberan in Mecklenburg. Nebst einer umständlichen Beschreibung der dortigen Seebadeanstalten und einem Grundrisse von Dobberan. Zur Belehrung für Fremde und Curgäste, Dobberan, 1808. 5 He died in Ludwigslust, and his sarcophagus is in the Doberan Cathedral. 6 “As far as the orchestra is concerned, it woud be justified in ranking itself among the best in Germany.” in: Ueber den Zustand der Musik in Mecklenburg, in: Allgemeine musikalische Zeitung 21 (1819), no. 46 (17. November), cols. 776–781, quotation on col. 777. 7 Letter of 6 and 7, July 1824, to the family (part of letter, 6 July), Music Division, The New York Public Library for the Performing Arts, Astor, Lenox and Tilden Foundations (hereafter: US-NYp), *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, family letters, no. 11, printed in: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sämtliche Briefe, vol. 1, ed. and with comments by Juliette Appold and Regina Back, Kassel etc., 2008 (hereafter: Sämtliche Briefe, vol. 1), pp. 121–124, quotation on p. 122. 8 The ten letters were first published in their entirety in the edition Sämtliche Briefe, vol. 1 [note 7], pp. 120–136. Eight of the letters are addressed to the family and two to Carl Friedrich Zelter. 9 Letter of 6 and 7, July 1824, to the family (part of letter, 6 July), US-NYp, *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, family letters, no. 11, printed in: Sämtliche Briefe, vol. 1 [note 7], pp. 121–124, quotation on p. 123. 10 Bodleian Library, University of Oxford (hereafter: GB-Ob), MS. M. Deneke Mendelssohn e. 3, fols. 36–38 and MS. M. Deneke Mendelssohn c. 5, fols. 40– 42. A view of the cathedral from July 3, 1824, the day they arrived, was first reproduced in a Japanese publication: Reiko Koyanagi (ed.), Mendelssohn, Tokyo, 1992 (= Oneiros; no. 7), p. 53. See also Ralf Wehner, Vorläufiges Verzeichnis des bildkünstlerischen Werkes von Felix Mendelssohn Bartholdy, in: Mendelssohn-Studien 20 (2017), pp. 227–365, especially p. 314 and 318. XXII

half past nine. By now, I’m horrendously hungry, so I hurriedly of the present, it seems that while the composer may have been eat two or three cherries and bit of bread. Then I memorize. conceiving of a piece for the Doberan Harmoniemusik in July […] Now it’s twelve; one straightens oneself up and turns to of 1824, did not actually write one at the time. It wasn’t until Harmoniemusik [a term that emerged in the late 18th century two years later when Abraham Mendelssohn Bartholdy went on for chamber music written primarily for wind instruments in a similar trip to Doberan, this time accompanied by his twen- the tradition of Tafelmusik]. This is comprised of 1 flute, 2 clar- ty-one-year-old daughter, Fanny Mendelssohn Bartholdy, that inets! 2 oboes, 2 bassoons, 2 horns, 1 trumpet, and 1 horn. memories of the Doberan ensemble reentered the imagination That is a large instrument that is made out of brass, has a lovely of the Mendelssohn household and had a direct historical im- deep tone, and looks like a watering can or a syringe […].”11 The pact on the composer’s output. low wind instrument he is describing here is the English bass horn (corno inglese di basso), and will be addressed more exten- sively later on in this introduction. For Mendelssohn, it seems The so-called “Nocturno” for eleven wind instruments from that both the novelty of the instrument and the distinctiveness 1826 of the ensemble’s instrumentation were such that, not only did he deem them interesting enough to describe in detail at the Two years after that significant sojourn in Doberan, in the time, they also left a lasting impression on him. Overall, how- time-frame immediately before he began writing the overture to ever, there was only seldom any talk of composing during those A Midsummer Night’s Dream op. 21 MWV P 3,18 Mendelssohn four weeks spent by the sea. Mendelssohn solved a contrapuntal notated a single-movement work for eleven wind instruments puzzle for his teacher C. F. Zelter,12 wrote an Allegro vivace for comprised of an Andante and an Allegro vivace. For it, he chose piano,13 and otherwise worked on his comic opera Camacho’s an instrumentation precisely mirroring that of the court orche- Wedding (Die Hochzeit des Camacho) op. 10 MWV L 5. Shortly stra he had heard in Doberan during the summer of 1824: dou- before departing he wrote: “In all seriousness, I want to be to bled oboes, clarinets, bassoons, and horns were complemented Hus [tongue-in-cheek use of local dialect]14 again soon. I’ve been with a single flute, trumpet, and corno inglese di basso. The in a miserable mood lately, so then I compose, which is how composer dated the seventeen-page-long autograph score as it’s come about these days that the opera has made a violent hav­ing been completed on “June 27th, 1826”19. This date clearly lurch forward […].15 There is however no mention of a work seems to stand in direct connection with Abraham and Fanny for the resident orchestra in any of the letters. Towards the end Mendelssohn Bartholdy’s imminent departure for Doberan and of his stay, he described the ensemble once again: “Just imagine Mendelssohns’ desire to send something for the musicians there Fanny, all of a sudden I’ve turned into a declared lover of oboes. along with them. It seems he succeeded in following through Whether it is because I only hear toe-clarinets here16, or that with this intention at nearly the last moment before the travel- I really have switched, in short, I now live and die for oboes. lers set off. And thus, just three days later, the freshly penned Trumpets too have a very favorable position with me these days, score arrived at the Baltic Sea. According to Fanny’s first letter as they are such very gentle instruments (when they are played from Doberan, after a 21-hour long journey, the party finally quietly, naturally). And it won’t be long before I really fall for ­reached their destination during the night on June 30th, 1826.20 horns too, that is, as soon as I’ve gotten over the trumpets.”17 A week and a half later in a letter of July 12th, 1826, Fanny It is safe to assume that, were he to have written a piece for such Mendelssohn Bartholdy recounts having delivered her brother’s a novel grouping of instruments, certainly it would have been work to the horn player Carl Friedrich Bode (1781–1832) the mentioned in letters to the family. Thus, from the vantage point day before: “I handed your score over to Bode yesterday, and the

11 Letter of July 21, 1824, to Fanny Mendelssohn Bartholdy, US-NYp, *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, family letters, no. 14, printed in: Sämtliche Briefe, vol. 1 [note 7], pp. 129–130, quotation on p. 130. Mendelssohn alluded to the instrument in a later letter of July 24 with a little drawing and the words “This is what an English bass horn looks like.”, US-NYp, *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, family letters, no. 15, facsimile ibid. p. 132. 12 See background information on the puzzle and its solution in: Thomas Schmidt-Beste, “Alles von ihm gelernt?”. Die Briefe von Carl Friedrich Zelter an Felix Mendelssohn Bartholdy, in: Mendelssohn-Studien 10 (1997), pp. 25–56, especially pp. 37–41. 13 MWV U 44, dated July 17, 1824, printed later as a character piece Mit heftiger Bewegung B minor op. 7 no. 2. 14 Low German: home. 15 Letter of July 27, 1824, to Fanny Mendelssohn Bartholdy, US-NYp, *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, family letters, no. 16, printed in: Sämtliche Briefe, vol. 1 [note 7], pp. 133–134, quotation on p. 133. 16 Facetious reference to the C clarinet using a word play based on the letter “C” and the word “toe” being a homophone in German. 17 Letter of July 24, 1824, to the family, US-NYp, *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, family letters, no. 15, printed in: Sämtliche Briefe, vol. 1 [note 7], pp. 131–132, quotation on p. 132. 18 On July 7, 1826, the composer wrote his sister: “today or tomorrow I want to begin to dream a midsummernightsdream”, letter of July 7 and 8, 1826, (part of letter: July 7) to Fanny Mendelssohn Bartholdy, US-NYp, *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, family letters, no. 31, printed in: Sämtliche Briefe, vol. 1 [note 7], pp. 179–181, quotation on p. 179. 19 See Critical Report, Source description, Source B. 20 Letter of June 30, 1826, from Fanny Mendelssohn Bartholdy to the family, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (hereafter: D-B), MA Depos. 3, 2, no. 21. XXIII parts should already be getting copied out today […].”21 While Finally, special mention is due that particular instrument that there is no explicit mention of that score being the same one for Mendelssohn, equal parts enthused and bemused, referred to eleven wind instruments that was completed in Berlin on June in 1824 as a “watering can”: the corno inglese di basso, or al- 27th, the likelihood of that being the case is obviously high. The ternately, the English bass horn.27 This instrument, which was Bode mentioned here was an orchestra member whose reputa- developed around 1800 only to fall out of use relatively soon tion as an instrumentalist extended well beyond Ludwigslust, thereafter, has a round mouthpiece and a sound similar to its as is reflected in this 1819 appraisal of him: “Mr. Bode is an close relative the serpent horn. During Mendelssohn’s lifetime excellent horn soloist, who is well-known in Vienna, Berlin, and it was already being substituted with the ophicleide, and parts Hamburg as well.”22 written for it can be performed today on a bass or tuba On July 22nd, 1826, Fanny Mendelssohn reported again from in the event that no more historical instrument can be used. It Doberan, seizing on her brother’s impish letter writing style: should however never, under any circumstances, be substituted “the promptness of the ‘Harm’ ohn’ i’ [a word play based on with a contra bassoon, an instrument with a dramatically diffe- the words “harm”, “without”, and the letter “i” strung together rent sound color due to its register being an octave lower. The being a homophone of the word “Harmonie”] (just as good as English bass horn is not nearly as rare in Mendelssohn’s works yours) caught me off guard, and I’m afraid that I won’t get to as one might first be inclined to think. In fact, it continues to hear your piece after all. That would be very bad luck! […] I make occasional appearances up into the 1830s, for instance, was amusing myself a little there recently when the players put in the funeral march for Norbert Burgmüller MWV P 14, the some new music on the stands, and were whispering a great processional marches MWV P 17, P 18, and P 19, and in the deal amongst themselves. That all made me think your piece composer’s 1829 instrumentation of G. F. Handel’s Acis and would be played next, and so, there I sat with my mouth round, Galatea. Without doubt, the most prominent example is the fingers spread, and eyes stupidly wide open. 2 horns started, a overture to A Midsummer Night’s Dream MWV P 1, for which melody followed – alas! una voce pocofa. An echo resounded in the autograph score specifically designates the use of a corno in- me: poco fa!”23 Whether or not the piece ever was actually per­ glese di basso.28 However, the very first work of Mendelsohn’s to formed in Doberan is lost to history; however, an 1839 letter include this instrument was none other than that early piece for from a musician in Schwerin does reliably establish the existen- eleven wind instruments, MWV P 1, the origins of which can ce of historic performance materials.24 be traced back to the inspiration the composer found in hearing Interestingly, Mendelssohn’s autograph score bears no title, but Friedrich Franz the First’s court orchestra at the Baltic seaside. is marked instead with the tempo indications Andante and Al- legro vivace. While the sobriquet “Nocturno” used widely today is certainly apt, there is no evidence that Mendelssohn him- Lasting impact of the piece and fate of the manuscript self ever used it. Rather, it first appears in an unknown person’s handwriting on a paper envelope from the 19th century that The composer’s twentieth birthday was celebrated with an ext- was passed down along with the piece.25 In the 1970s, a further raordinary serenade. Along with a host of well-wishers, a wind derivation, “Notturno”, came into vogue in the wake of a series ensemble appeared at his home and surprised the birthday boy of modern premiers and performances of the piece. Even less with a special piece. Fanny Mendelssohn recorded in her jour- authentic are the periodically used titles Doberaner Blasmusik nal: “On Tuesday, at 9 in the morning, 42 oboists gathered in or even Doberaner Festmusik that emerged at the end of the 20th the garden hall under the direction of Neithardt to serenade century. In the family documents, simply referencing the name Felix. […] First they played his Doberan piece very beautifully of the Mecklenburg town in connection with the piece served and next came the Camacho overture. Those were interspersed as an adequately clear designation.26 In the 1830s, the terms with a few other things, then both pieces were played again.”29 “Militair-Ouvertüre” (for the large wind orchestra version, op. The question of how Heinrich August Neithardt (1793–1861) 24 and its arrangement for piano four-hands) and “Dobberaner received or procured a copy of this work remains open. He wor- Harmoniemusik” (for the early form) were used to distinguish ked for many years as a military bandmaster and began serv­ between the versions. ing in the Prussian Kaiser-Franz-Garde-Grenadier-Regiment

21 Letter of July 12, 1826, from Fanny Mendelssohn Bartholdy to the family, D-B, MA Depos. 3, 2, no. 25. 22 Allgemeine musikalische Zeitung 21 (1819), no. 46 (17. November), col. 777. 23 Letter of July 22, 1826, from Fanny Mendelssohn Bartholdy to the family, D-B, MA Depos. 3, 2, no. 27, printed in: Sämtliche Briefe, vol. 1 [note 7], p. 591. 24 See also the letter of March 4, 1839, from Philipp Lappe, quoted in the following chapter, see note 46. 25 See Critical Report, Source description, Source B. 26 E.g., the formulation “the Doberan piece” in Fanny Mendelssohn Bartholdy’s journal, see note 29 for evidence. 27 Expert instrument classification, see: Curt Sachs, Handbuch der Musikinstrumentenkunde, 2., durchgesehene Auflage, Leipzig, 1930, p. 264 (= Kleine Handbücher der Musikgeschichte nach Gattungen; vol. XII), see also Christian Martin Schmidt’s introduction to Musik zu Ein Sommernachtstraum von Shakespeare, Series V, Volume 8 (2000) of this edition, p. XXIX. 28 See Christian Martin Schmidt, ibid. In the 1835 edition, the part was already designated for the ophicleide. 29 Journal 1829 | January 1st through [July 3, 1834], D-B, MA Depos. Berlin 500, 22, p. 24, printed in: Fanny Hensel. Tagebücher, ed. by Hans-Günter Klein and Rudolf Elvers, Wiesbaden/Leipzig/Paris, 2002, pp. 6–7. XXIV

No. 2 in 1822. While it seems he developed closer ties with one who ended up actually acquiring the parts.”34 ­Mendelssohn Mendelssohn in the 1840s through their mutual involvement only needed the score35 and confirmed on December 20th that it with the Berlin Domchor, this episode clearly demonstrates that had finally arrived.36 Presumably, it was placed soon after under his connection with the family went back to as least as early Kapellmeister Carl Klotz’s Christmas tree in 1833 – all further as 1829. The performance materials used on that occasion re- traces of it disappear after that point. mained in his possession, a fact that later came to play a role in There was however still the autograph score that Mendelssohn the piece’s history. Four years later namely – Mendelssohn had had sent along to Doberan with his sister to give the horn play- meanwhile been appointed musical director in Düsseldorf – the er Bode in 1826. The question of where it was located became composer began thinking of the piece again only to discov­er the subject of many a letter in 1838 as Mendelssohn had – as that he no longer had any of the music for it. He then wrote his it happened, somewhat prematurely – promised the Simrock sister Rebecka Dirichlet at the end of October 1833: “On behalf publishing house they could produce an edition of the work. of Kapellmeister Klotz, I ask you or Fanny to write Neithardt And so began, even as the production process for the wind or- a friendly note asking him for a copy of my C major military chestra version was already well under way, an intense search overture (Dobberan), to charge me the costs, and to send it this for the first version of the piece. On December 11th, 1838, way sometime.”30 The Carl Klotz referred to here was a military Simrock wrote: “It would indeed be very pleasant for me to musician who was in charge of directing the music corps of have the work in its original form for 10 wind instruments, the 16th Prussian Infantry Regiment “Freiherr von Sparr” (3rd if it would be possible for you to acquire it.”37 After making Westphalian Regiment), which was stationed in Düsseldorf at an initial request of his publisher friend Kistner that left him the time.31 Hardly a week later the response came: “A propos empty-handed,38 and getting caught up in various other acti- our mother, she said to let you know that she wrote Neithardt vities, Mendelssohn finally turned to his sister on February th6 , about getting a copy of your music, and he immediately sent all 1839: “I have a request that has lain a long while forgotten, but of the parts. Now she’s asking if you’d like her to send those or must be made today: You remember the overture in C that I the ­score, and whether you would like to have it sent by post, com­posed for the Dobberan Harmoniemusik; it was later ar- since it’s apparently a bit difficult right now to find a chance to ranged for a large wind orchestra and is now being published do so.”32 Mendelssohn’s mother had, as it turns out, successfully in that form by Simrock; he wants to engrave the original as ­taken matters into her own hands. On the 16th of November, she well though, and I don’t have any music for it. Could you not sent a letter to Düsseldorf solicitously enquiring: “Let me know obtain the thing somehow through your genteel Connexionen soon about the military overture: the parts are with me and [sic] since the Meklemburger is, after all, related to the Prussian should cost 2 ½ guilders in copyist fees and around 1 ½ guilders by marriage. It is, namely, a division of the Meklemburger Ca- in postage: the possibility with the prince is history,33 perhaps pelle that played in Doberan (Bode was one of them, and the another will turn up, once I’ve learned whether you want the music was addressed to him39). Certainly, there must therefore score or the parts. If you had honored me with this task from be someone­ or other among the chamber musicians there who the beginning, it would have gone faster. I was, after all, the can provide some information. Mightn’t Dachröden40 be the

30 Letter of October 26 and 28, 1833, to the family (part of letter: October 26), US-NYp, *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, family letters, no. 171, printed in: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sämtliche Briefe, vol. 3, ed. and with comments by Uta Wald in cooperation with Juliane Baumgart-Streibert, Kassel etc., 2010 (hereafter: Sämtliche Briefe, vol. 3), pp. 290–296, quotation on p. 291. 31 Concerning the military activities of this regiment, see Geschichte des Königlich Preußischen 16ten Infanterie-Regiments, redacted by Eduard von ­Franse­[­c­]­ky II., Münster, 1834. 32 Letter of November 6 and 7, 1833, from Rebecka Dirichlet to Felix Mendelssohn Bartholdy (part of letter: November 6), GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 34, fols. 26–27. 33 In the postscriptum of the November 7, 1833, letter referenced in the previous note, was a second message forwarded from the siblings’ mother, “she’d struck up a friendship with the prince’s porter, and wanted, if you want, to have him deliver the overture.” 34 Letter of November 16, 1833, from Lea Mendelssohn Bartholdy to Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 28, Green Books II-143. 35 Requested in a birthday letter of November 14, 1833, to Fanny Hensel with a note for their mother: “It’s the score of the military overture I’d like to have.”, US-NYp, *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, family letters, no. 212 (1. part) as well as in the letter of November 28, 1833, to the family: “[…] I also request the score of my military overture, as soon as you have a chance”, US-NYp, *MNY++ Mendelssohn-Bartholdy, Felix, family letters, no. 172. The letters are printed in: Sämtliche Briefe, vol. 3 [note 30], pp. 296–297, quotation on p. 297 as well as pp. 302–306, quotation on p. 304. 36 Letter of December 20, 1833, to the family “[…] the overture, the scarf, and The Seasons are here. Thank you.”, US-NYp, *MNY++ Mendelssohn-Bar- tholdy, Felix, family letters, no. 217, printed in: Sämtliche Briefe, vol. 3 [note 30], pp. 313–314, quotation on p. 314. 37 Letter of December 11, 1838, from N. Simrock to Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 34, Green Books VIII-162. The number of instruments mentioned traces back to Mendelssohn’s letter of November 30, 1838, for evidence, see note 53. 38 Letter of December 29, 1838, to Friedrich Kistner, of which only the following summary of contents is currently known: “The interesting letter concerns a manuscript of an overture of his located in Mecklenburg, of which he possesses no copy. Extensive details about the piece, with musical notation”, Albert Cohn, Berlin, auction catalogue from January 27, 1891, and the following days, no. 751. 39 Bode was however deceased in 1832, a fact which did not simplify the search. XXV man? Or else any one of your other aides?”41 Fanny Hensel Forty years later, however, the English musicologist George finally wrote back to: “[…] report that I carried out your mis- Grove made a discovery. While conducting research for his mu- sion concerning the Doberan Harmoniemusik immediately. It sic dictionary, he traveled to Germany and visited descendants wasn’t in such a genteel way as you had imagined though, the of the . During that time, he stumbled chamberlain and theater director Herr von Dachröden lives across a work completely unknown to him at the time: “So is in Strelitz, and doesn’t know the first thing about Schwerin. an interesting looking Andante and Allegro (June 27), written However, the court musician P. Lappe, who is in Schwerin, for a wind band of a Beer-garden which he used to pass on the has been requested and directed to send the music directly to way to bathe; the MS. is safe in the hands of Dr. Paul Men- you in Leipzig. If you’ve received it, please let me know. If a delssohn-Bartholdy.”48 The manuscript Grove held in his hands bit of time has passed and it still hasn’t come, ditto, since we was that very same, supposedly lost, 1826 autograph Fanny don’t want our Lappe to end up slipping through our fingers Mendelssohn Bartholdy had delivered to the horn player Carl [the colloquial German expression for this is “to slip through Friedrich Bode in Doberan. How it eventually made its way the rags”, the word for rags being ‘Lappen’].”42 And thus the back into the Mendelssohn family’s possession remains a mys- Schwerin composer and court musician Philipp Lappe (1802– tery.49 What is known is that, as far back as can be traced, the 1871) came to represent their last hope for recovering the ori- score had always been handed down with an envelope from the ginal score.43 Although he did not reply immediately44 he did Royal Prussian Judicial Council Carl Heinrich Bode in Berlin. indeed go to some trouble for the cause and eventually sent a Whether the similarity in names between the two Bodes is a letter of explanation to Mendelssohn in lieu of the music itself: coincidence or is based on a family relation can, to date, neither “Your Venerable Eminence, I herewith humbly allow myself, in be conclusively proved nor discounted. response to the letter I was most honored to receive from your sister (Fanny Hensel in Berlin) concerning your composition, her delivery of which so delighted the local Hof=Harmonie of Ouvertüre für Harmoniemusik op. 24 Doberan in the year of 1825 [sic], to inform you that, despite The arrangement for piano four-hands and its publication in having made every possible effort, I have been unable to fulfill Germany your wish. Since I have only been a member of the Harmo- nie for a few years, and was not granted the pleasure of ever In 1838, fourteen years after his sojourn in Doberan first inspi- getting to know the above-mentioned Piéce [sic], I wrote my red him to write a wind ensemble overture, Mendelssohn decid­ former colleague Hamerl45 in Ludwigslust who was in charge at ed to publish a version of the work that he had, at some later the time of keeping the music sorted. According to him, your unknown point, heavily revised for large wind orchestra. A pia- Venerable Eminence retained the score and presented the Har- no arrangement of the piece was also prepared, in keeping with monie with the individual parts you had personally prepared, the common 19th century practice of simultaneously publishing which, unfortunately, have disappeared.”46 Although this letter piano reductions of larger scale works in order to broaden and effectively raises more questions than it answers47 it neverthe- accelerate the circulation of new pieces. Out of his total output, less appears certain that individual parts for the musicians in along with the nine pieces specifically written for piano that Doberan had in fact existed, and that they were no longer to be were published, Mendelssohn also released piano four-hands found in 1839. And with that, the idea of publishing the first arrangements of no fewer than eighteen of his compositions for version had to be dismissed. larger ensembles.50 This is somewhat remarkable considering

40 Caesar von Dacheröden (1800–1882) was a member of the Sing-Akademie zu Berlin and thereby acquainted with the family. He was a Royal Prussian Lieutenant of the Artillary Guard, and in 1838 was ultimately appointed by Georg, Grand Duke of Mecklenburg, Prince of Wenden, Schwerin and Ratzeburg (1779–1860) as Chamberlain Director of the Grand Ducal Court Orchestra and Theater (Neustrelitz), see Officielle Beilage zum 48. Stück der Mecklenburg=Strelitzischen Anzeigen, no. 18 (28. November 1838), p. 149. 41 Letter of February 6, 1839, to Fanny Hensel, D-B, MA Depos. Berlin 3, printed in: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sämtliche Briefe, vol. 6, ed. and with comments by Kadja Grönke and Alexander Staub, Kassel etc., 2012 (hereafter: Sämtliche Briefe, vol. 6), pp. 303–304. 42 Letter of February 26, 1839, from Fanny Hensel to Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 35, Green Books IX-70, printed in: The Letters of Fanny Hensel to Felix Mendelssohn. Collected, Edited and Translated with Introductory Essays and Notes by Marcia J. Citron, [Stuyvesant, New York], 1987 (hereafter: Citron), pp. 554–555, quotation on p. 554. 43 Mendelssohn urged his sister: “Lappe hasn’t sent anything as of yet; needle him again when you get the chance, I would like to have the overture.”, Letter of February 6, 1839, to Fanny Hensel, see note 41. 44 Letter of March 4, 1839, from Fanny Hensel to Felix Mendelssohn Bartholdy in response to the letter referenced in the previous footnote: “I’ll take Herr Lappe to task soon if he doesn’t mend his ways, the wet rag hasn’t even responded once.” GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 35, Green Books IX-80, printed in: Citron [note 42], pp. 556–557, quotation on p. 557. 45 Cornelius Hammerl, first clarinetist of the ducal court orchestra in Schwerin, who also performed as a soloist between 1804 and 1825, was identified as emeritus of the HofHarmonie in 1829, see Grosherzoglich MecklenburgSchwerinscher Staats-Kalender 1829, Schwerin, [1828], p. 14. 46 Letter of March 4, 1839, from Philipp Lappe to Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 35, Green Books IX-81. 47 Concerning the year of origin as well as the unverifiable statement that Mendelssohn copied out the parts himself. 48 A Dictionary of Music and Musicians (A. D. 1450–1880), ed. by George Grove, vol. II, London, 1880, p. 259. 49 The further transmission of the score is covered in the “Provenienz” section, see Critical Report, Source description, Source B. 50 A list of this branch of output is in MWV, p. 284. XXVI

the fact that the body of work that he originally conceived of for so kind to send. It was with great pleasure that I played through this instrumentation, being comprised of only two larger works the latter myself; it is a quite robust fresh movement with a very and two little ephemeral bits, is relatively lean. elegant and appealingly lovely opening. Even in the event the Mendelssohn selected the publishing house N. Simrock in original form of the piece can’t be heard very often, it shouldn’t Bonn to print the new arrangement, which was simply tit- be greatly missed, as the piano arrangement is sure to break led Ouverture. The company was first established in 1790 by ­through and establish itself on its own terms as a new favorite of ­Nikolaus Simrock (1751–1832), and was taken over by his son, pianoforte players.”54 Besides the original version, the publisher Peter Joseph­ Simrock (1792–1868) in 1833. Simrock, who la- also had two further potential editions in mind: “What I’d also ter became one of Mendelssohn’s main publishers, eventually like to do with this overture at some point, if you don’t disappro- releasing a total of eighteen of his works and cycles of works in- ve, is have Herr Czerny make a further piano reduction for one cluding six volumes of and both oratorios, player on the four-hands arrangement, and for you to eventually first came to be associated with the composer in 1831. Over flesh the piece out for full orchestra with string instruments,­ as time up ­through the year 1847, Mendelssohn wrote around it is a brilliant piece and may be well-suited for concert perfor- 150 letters to the Bonn publisher. In 1912, Wilhelm Altmann mances.”55 Mendelssohn responded evasively: “[…] I would like still had access to these letters, a selection of which he then pu- to request that the arrangement for string instruments not be blished.51 Unforeseeably at the time, this collection ended up published until later (as you yourself suggested). Perhaps after being scattered to the four winds a mere few years later when we’ve discussed it in person sometime first […].”56 the ­Simrock archives were liquidated in the 1920s. And with that, production of the four-hands arrangement was Thus, only a fraction of those letters are still available as origi- ready to commence. Early in 1839, Mendelssohn received a nals today. galley proof, prompting him to reengage with the piece once In the summer and fall of 1838, Opus 43, Serenade und Allegro again. This final intensive working phase was defined, on the giojoso für Klavier und Orchester MWV O 12, was in the process one hand, by musical questions concerning the substance of the of being printed. In connection with this, Mendelssohn realized piece, as well as pragmatic considerations Simrock raised in a that there was a gap in his series of opus numbers that needed letter accompanying the galley proof. These involved both the to be bridged with a new work. At the end of November 1838, release date of the publication and terms of business related to Mendelssohn submitted a composition for publication with the the English publication. He also assured: “As far as the Overture following lines: “I’m sending you an overture of mine today, for op. 24 and its arrangement for orchestra are concerned, I won’t which I had earlier occasion to compose as a piece for Harmo- do anything without consulting with you first.”57 niemusik, and would now like to publish; I’m missing a 24th Another significant date in the history of the piece’s publication work52 in the catalogue you so kindly produced for me anyway, is January 13th, 1839. It was on this day that Mendelssohn put and that piece would be a good fit. Included here is the score for his materials in order, wrote multiple letters to London58 and full wind orchestra and an arrangement for piano four-hands I Bonn, and mailed off two packets containing the documents made; I originally composed it for only 10 wind instruments, necessary for publication to proceed. He informed Simrock but no longer possess it in that form.”53 His proposed total fee that: “The pianoforte arrangement was almost entirely correct. was 30 Louisd’or. Simrock immediately confirmed he would ac- Therefore, and because I don’t have a copy of it and would like cept the piece for publishing: “Along with your esteemed letter to play it in the coming days, I’ve simply included the list of of November 30th, I received today the overture for wind in­ notes I’ve made for you rather than the imprint itself.”59 A de- struments and the arrangement for piano four-hands you were tailed itemization of individual spots followed, some illustrated

51 Wilhelm Altmann, Aus Mendelssohns Briefen an den Verlag N. Simrock in Bonn, in: Die Musik 12 (1912/1913), pp. 131–149 and pp. 195–212 (hereafter: Altmann). All other publications, including Briefe an deutsche Verleger, ed. by Rudolf Elvers, Berlin, 1968 (hereafter: Briefe an deutsche Verleger) were based on the edition by Altmann, which is why it is also listed here as a primary print source. 52 The gap in the opus numbers came about in 1832–1833 when Mendelssohn was carrying on simultaneous discussions with multiple publishers and the numbers slipped out of his control. First the opus numbers 24 and 26 were skipped, then the opus number 19 was doubly assigned: the Sechs Gesänge were released by Breitkopf (MWV Collective print 6), and the Sechs Lieder ohne Worte by Simrock (MWV Collective print 5). 53 Letter of November 30, 1838, to N. Simrock, Washington, D.C., The Library of Congress, Music Division, ML95.M36 (Mendelssohn) 1838 Nov. 30, printed in: Altmann [note 51], p. 198 (section). 54 Letter of December 11, 1838, from N. Simrock to Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 34, Green Books VIII-162; the publisher concurrently transferred the demanded fees. 55 Ibid. 56 Letter of December 16, 1838, to N. Simrock, Bonn, Stadtarchiv und Wissenschaftliche Stadtbibliothek, Nachl. Musikverlag Simrock 172, printed in: Altmann [note 51], p. 198. 57 Letter of December 30, 1838, from N. Simrock to Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 34, Green Books VIII-176. 58 See next chapter “The English ‘Military Duet’ parallel edition”. 59 Letter of January 13, 1839, to N. Simrock, privately owned but reprinted in multiple publications: Ein unbekannter Brief Felix Mendelssohn Bartholdys, in: Beiträge zur Musikwissenschaft 5 (1963), issue 1, pp. 69–70 with a facsimile of the first page of the letter (after p. 64); also in:Briefe an deutsche Verleger [note 51], pp. 222–224, and in: Sämtliche Briefe, vol. 6 [note 41], pp. 286–288. Mendelssohn mistakenly dated this letter written soon after New Year’s Day with the previous year, 1838. According to a file marking on the letter, it arrived at the publishing house on January 22, 1839. XXVII in written text and others with musical notation.60 Some of the litary band I beg to observe, that no money can be gained by any notes concerned the rectification of engraving mistakes, while such composition arranged as a duet unless it is made popular others further developed the substance of the piece beyond the in a Concert Room and I do not see any opportunities for doing status represented in the autograph engraver’s copy. “Besides that. Therefore cannot for the present decide upon the purchase that, I’ve marked two spots that could be better arranged, in if it […].”68 This letter created a dilemma for Mendelssohn ­since the event that it wouldn’t cause the least bit of trouble to im- the planned German release date was looming, thus forcing him prove them. A musical friend of mine with whom I played the to have to scramble to find an alternate English publisher. In piece through, pointed them out to me.”61 Quickly thereafter, this hour of need, the composer remembered his friend and col- confirmation came by mail that the corrections had “without league Ignaz Moscheles having once extended an open-ended the slightest delay, immediately been transferred to the plates”.62 offer of support were a situation of this sort to ever arise. On Once the last few outstanding issues concerning the English January 13th, 1839, that is, on the same day he sent Simrock edition had been clarified, the work was ready to be released the extensive corrections list, he also wrote Moscheles to ask for only slightly behind schedule. On April 12th, 1839, Simrock help in finding another publisher in London. In a rather long finally sent the composer an advance copy of the Ouverture für letter, he elaborated on the predicament and his thoughts about Harmoniemusik op. 24.63 it: “You were once gracious enough to offer to attend to my manuscripts in England, and with your influence, to promote them there better than I can (or they deserve). I would never The English ‘Military Duet’ parallel edition have taken you up on it, if it weren’t for a unique circumstance having just presented itself that leaves me practically no choice. The initial plan for the English edition was to have it published Namely, the enclosed four-hands overture was supposed to be by Mori & Lavenu. Nicolas Mori (1796–1839) was a success- published simultaneously by Simrock in Bonn and by Mori. ful virtuoso violinist, conductor, and concert organizer. Upon The release date was already fast approaching when I received a marrying Elizabeth Lavenu, the widow of the publisher Lewis letter from him (Mori) the day before yesterday, wherein he ex- Lavenu who had died in 1818, he additionally found his way pressed himself in his usual peculiar way, and made it impossib- into the music publishing business. Mori, equal parts musician le for me to send him the piece. It would be rather annoying if and savvy businessman, was particularly partial to pieces that he thereby caused it not to be published in England at all, which had already become well-known through concert performances is why I’m asking you now: can you and do you want to do so- and therefore promised to turn a certain profit.64 Mendelssohn’s mething to get it released there, by whomever you want, as long association with him as a publisher began in 1832 and, over as it’s not Mori. The fee isn’t very important to me. When you time, he had entrusted him with several important works and look at the piece, you’ll see that it’s from an earlier time, which collections including: solo piano pieces,65 a number of concer- is also why it’s called op. 24. It’s a piece I composed for wind in- tante piano pieces,66 and the piano arrangement of the Overture struments (Harmonie), and should be published now because I to The Isles of Fingal op. 26 MWV P 7. In the fall of 1838, thought it might provide some people with a little delight, since Mendelssohn and Mori were in the midst of discussions about it’s easy, and there are a number of things in it I like. If you do the three op. 44 string quartets (MWV Collective print 19).67 fulfill my request, it’s my wish that it be titled Duett for 2 perf. When it came to the future of the Ouvertüre für Harmonie­ (not Overture),69 and that a note be included at the bottom of musik op. 24, however, Mori expressed misgivings and declined the title page that it is an arrangement of op. 24. What’s more, pub­lishing the piece, stating that he did not want to take on a I must request that you answer rather soon, since I’ve written to work that he felt held little promise of ever becoming popular Bonn to postpone publication there until I’ve heard back from ­through concert performances: “[…] relative to the Ouv for Mi- you and can pass along your response (on account of the cover).

60 The exact list of the examples is found in the description of the lost galley proof, see Critical Report, Source description, Source [J]. 61 Letter of January 13, 1839, to N. Simrock, see note 59. The friend mentioned here might have been the pianist and composer William Sterndale Bennett (1816–1875), who spent the winter of 1838/1839 in Leipzig. 62 Letter of February 7, 1839, from N. Simrock to Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 35, Green Books IX-56. 63 Letter of April 12, 1839, from N. Simrock to Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 35, Green Books IX-121.

64 This was frequently reflected by print edition covers that referenced specific performances in London, for example the Piano Concerto no. 1 in G minor

. op. 25 MWV O 7 “as Performed by the Author, at the 6th. & 8th Philharmonic Concerts 1832.” or the Capriccio brillant in B minor op. 22 MWV O 8, that Mori published with the revised title: “Rondo Brillante, per il Piano Forte, Eseguito dal Autore nel Concerto del Signor Mori, nella Sala del Teatro del Re, il 25 di Maggio 1832”. 65 The second volume of Lieder ohne Worte op. 30 (MWV Collective print 9), the Trois Caprices op. 33 (MWV Collective print 11), the Sechs Präludien und Fugen op. 35 (MWV Collective print 14), and multiple other works without opus numbers. 66 Piano Concerto no. 1 in G minor op. 25 MWV O 7, the Capriccio brillant in B minor op. 22 MWV O 8, the Rondo brillant in E-flat major op. 29 MWV O 10. 67 This did not come to fruition however as Mori died unexpectedly in June of 1839. 68 Letter of January 2, 1839, from N. Mori to Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 35, Green Books IX-49. 69 This preference was only partially recognized, with the title of the printed edition ultimately reading: Military duet, in the style of an overture. XXVIII

Please excuse the imposition, it’s actually a bit mad to make fore Moscheles ultimately handed the fair copy over to the pub- such an impertinent request, but, as I said, it’s partly your own lishers, however, he took it upon himself to add a few finishing fault I’m being so shameless. touches: “I also took the liberty as I played through to arrange I’d also rather not have Novello as publisher of the work; but, as a few of the notes more comfortably so that nothing can stand I said, it cannot under any circumstances be Mori. It would be in the way of the work becoming popular with the young ladies. preferable for it to not be published in England at all than for [Here again the letter was originally otherwise written in Ger- him to do it. By the way, I’m not at all angry with him, he’s too man, but Moscheles himself colorfully sprinkled in the English eccentric and remains, as much as ever, My dear Sir [the English words popular and young ladies.] I really like the main theme and words ‘My dear Sir’ are Mendelssohn’s original formulation in the canonic treatment of the middle movement[.]”73 this letter otherwise written in German].”70 Mendelssohn barely knew how to respond he was so beside Moscheles took the assignment very seriously, engaging in a va- himself with gratitude: “Now I have so many endearing, lovely, riety of efforts to promote the work: he sought a suitable pub- and kind things to thank you for, I don’t even know where to lisher, made minor corrections to the music itself, oversaw the begin. […] And on top of it all, comes no. 3 – I’m ashamed of coordination of the publishing date (February 20th), and chose myself – the overture in C major that you sold to Cramer and unsolicited a dedicatee for the work. On January 13th, 1839, Addison. I’m so grateful to you, while at the same time feeling Mendelssohn notified Moscheles of the existence of the fair copy roundly ashamed of myself for bothering you with the thing. intended for England, a galley proof from Simrock, and sent it in Though, then again, I’m still glad I did – as beautifully as you a package to Novello along with these words: “I beg you will for- arranged everything, down to the dedication to Miss Stone (a ward the parcel to Mr. Moscheles immediately after the receipt stroke of genius) and taking it upon yourself to write Simrock. […].”71 The package arrived in London on January 31st, 1839, It is all truly too kind, dear Moscheles. Do just at least believe and the very next day Moscheles reported his success: “Concern- that I really am able to recognize and appreciate you, and that ing Op: 24, I’ve sold it to Addison & Beale for 12 guinees, and I am no ingrate.”74 The “stroke of genius” referred to here was come to the agreement with them that it should be released on Moscheles’ idea of dedicating the English edition to the then the 20th. I’ll write Simrock today and inform them so as to avoid sixteen-year-old pianist, Frances Maria Stone,75 with whom, as any kind of delay or misunderstandings. It occurred to me that her extensive letter of thanks implies, Mendelssohn was per- you could kill two birds with one stone, and went ahead and sonally acquainted: “Your kindness in dedicating your beautiful let Stones know that you would like dedicate the work to Miss Military Duet to me, entails on you the trouble of receiving a Stone [the word play in English is coincidental in this case, the letter to thank you for it. It is indeed very good of you to have German expression being “to kill two flies with one swatter”]. remembered me and Papa76 is particularly gratified that you This was accepted with the greatest of pleasure.”72 The chosen have not forgotten him.”77 The letter also reveals thatFrances ­ publishing house, the full name of which was Cramer, Addison M. Stone had two younger sisters,78 who took piano lessons & Beale, was not unknown to Mendelssohn. In fact, between with William Horsley (1774–1858) and Moscheles himself, the years of 1830 and 1832, they had already published several thereby providing an even further view into how interwoven of his works including: opus numbers 14–17, the overture to A the connections in Mendelssohn’s London social circle were. Midsummer Night’s Dream op. 21, and – before anything else – the Symphony Nr. 1 in C minor op. 11 MWV N 13 under the name Grand Symphony. In 1835/1836, although Mori & Lav- A Christmas present for the Schunck siblings in 1838 enu and J. A. Novello had meanwhile surpassed them in Men- delssohn’s estimation, he nevertheless chose Cramer, Addison & Philipp Schunck (1776–1843), Cécile Mendelssohn Bar- Beale to print another piano piece: the Scherzo à capriccioso in tholdy’s great uncle, was a Leipzig merchant with two daugh- F-sharp minor MWV U 113. And now op. 24 was to become ters, Julie (1816–1875) and Cornelie Schunck (1821–1910),79 the last of the composer’s works to enter their catalogues. Be- both enthusiastic pianists who enjoyed a great sense of familial

70 Letter of January 13, 1839, to Ignaz Moscheles, University of Leeds, Leeds University Library, Brotherton Collection, no call number (Album Mendels- sohn’s Letters to Moscheles 1826–1847), fol. 33, printed in: Briefe von Felix Mendelssohn Bartholdy an Ignaz und Charlotte Moscheles, ed. by Felix Moscheles, Leipzig, 1888 (hereafter: Moscheles 1888), pp. 167–169, quotation on pp. 167–168. 71 Letter of January 13, 1839, to J. Alfred Novello, The Morgan Library & Museum, New York, MA 7358,39, printed in: Sämtliche Briefe, vol. 6 [note 41], p. 286. 72 Letter of February 1, 1839, from Ignaz Moscheles to Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 35, Green Books IX-46. 73 Ibid. 74 Letter of February 27, 1839, to Ignaz Moscheles, University of Leeds, Leeds University Library, Brotherton Collection, no call number (Album Men- delssohn’s Letters to Moscheles 1826–1847), fol. 34, printed in: Moscheles 1888 [note 70], pp. 170–176, quotation on p. 172. 75 The formulation on the title page was: Dedicated to Miss Stone. The German first edition did not include a dedication. 76 Her father was the London doctor Thomas Arthur Stone (1797–1864), who Mendelssohn met in 1833. 77 Letter of March 26, 1839, (mistakenly dated 1838) from Frances M. Stone to Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 33, Green Books VII-196. 78 Mary (born 1825) and Elizabeth Stone (born 1830). The reference to the sisters excludes the possibility that their mother, who had the same first names (Frances Maria Stone, née Gream), was the intended recipient of the dedication. 79 Schunck was also the godfather of Mendelssohn’s first child, Carl Mendelssohn Bartholdy. XXIX and musical kinship with Felix Mendelssohn Bartholdy. Vis- Unknown and not celebrated Overture for a military Band! never its, gifts, and various little tender gestures habitually enlivened performed at the Philharmonic! and other Concerts!!!! and sustained their mutual affection. In one letter, Mendels- While no record exists of their immediate reaction to the gift, sohn teased one of the sisters: “Oh dear Julie, do be practicing we do know that Cornelie and Julie Schunck went on to trea- piano very diligently, as you just never know when a certain sure those pages – along with those of the Cherubini Wasser- schoolmaster might happen to drop in on you, ask about your träger overture – for the rest of their lives, and that by doing playing, and start to grumble terribly if you can’t trill absolutely so they safeguarded a connection between the two manuscripts perfectly with your fourth finger or manage other such little that has lasted up through the present day. artistic feats.”80 Over time, the composer established a tradi- tion of presenting the girls with piano four-hands pieces for *** Christmas. The first of these was an arrangement he made of Luigi Cherubini’s overture for Der Wasserträger (January 9th, The publisher received support from many sides in the prepa- 1837).81 Further such documented offerings include the over- ration of this volume. Thanks are first and foremost due to the ture to Ruy Blas MWV P 15 (1839 or 1840)82 and a first-edition libraries that shared access to the contents of their archives and copy of the four-hands version of the “Scottish” Symphony op. permitted the reproduction of select pages: Staatsbibliothek 56 MWV N 18 (1842) with a signed dedication.83 Christmas zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; Music Division of the of 1838 was the first time Mendelssohn gifted the sisters with Mendels­sohn-Archiv, Mendelssohn-Haus Leipzig; Bodleian an arrangement of one of his own works, an autograph manu- Library, University of Oxford; and Stiftelsen Musikkulturens script of his Ouvertüre für Harmoniemusik op. 24 MWV P 1. Främjande, Stockholm. Additional analyses of manuscripts The work had already gone to press at that point but wasn’t and first editions were also made possible by libraries in Leeds to be released until the spring of 1839. As such, in December (University of Leeds, Leeds University Library, Brotherton Col- of 1838, it remained an unpublished and practically unknown lection) and New York (Music Division, The New York Public work. In this case, Mendelssohn went to the trouble of making Library for the Performing Arts, Astor, Lenox and Tilden Foun- an entirely new handwritten copy of the piece himself, a sheaf dations, as well as The Morgan Library & Museum) Special of music comprised of ten pages in total. While this version thanks are extended to the project director Christian Martin does represent, on the whole, the same music as that which was Schmidt, my colleagues Birgit Müller and Clemens Harasim, as sent to the printers on November 30th, it also diverges from it in well as Roland D. Schmidt-Hensel and Jochen Wehner for their many details. Included with this present was a dated cover page consistently generous guidance and support in the preparation on which, next to the title, Ouverture für Militairmusik,84 the of this edition. following dedication was written: To Julie and Cornelie Schunck | Christmas 1838. On another separate page, the composer fur- Leipzig, October 31st, 2017 Ralf Wehner ther added the humorous English title: Dr. Mendelssohn’s Grand! (Translation: Amber McPherson)

80 Passage in a letter of July 21, 1838, to his aunt Juliane Louise Schunck, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 31, fols. 38–39, printed in: Sämtliche Briefe, vol. 6 [note 41], pp. 172–174, quotation on p. 173. 81 GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 24, fols. 1–8. 82 Evidence in Series I, Volume 9 (2016) of this edition. 83 D-B, N. Mus. 5245. 84 The engraver’s copy also originally bore this title, which was not changed to Ouvertüre für Harmoniemusik until later at the publishers. Mendelssohn also later used the title Ouvertüre für Militairmusik in several of his personal catalogues of his works. See, for example, Verzeichnis der Compositionen von Herrn Felix Mendelssohn Bartholdy, GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 49, fols. 76–77r, or the partial list of works in GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 38, Green Books XII-256.