MENDELSSOHN BARTHOLDY

Ruy Blas Ouvertüre /

Herausgegeben von / Edited by Christopher Hogwood

Urtext

Partitur / Score

Bärenreiter Kassel · Basel · London · New York · Praha BA 9054 INHALT / CONTENTS

Preface...... III Introduction ...... IV Vorwort ...... IX Einführung ...... X Facsimiles / Faksimiles ...... XVI

Ruy Blas Ouvertüre / Overture Version 1 / Fassung 1 ...... 1 Version 2 / Fassung 2 ...... 47

Critical Commentary ...... 95

ORCHESTRA Flauto I, II, I, II, Clarinetto I, II, Fagotto I, II; Corno I–IV, Tromba I, II, Trombone I–III; Timpani; Archi

Duration / Aufführungsdauer: ca. 7 min.

© 2009 by Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG, Kassel Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved / Printed in Germany Vervielfältigungen jeglicher Art sind gesetzlich verboten. Any unauthorized reproduction is prohibited by law. ISMN 979-0-006-52290-3 PREFACE

“Had Mendelssohn only titled his orchestral works in were popular in their time but set aside by Mendelssohn one movement as ‘’, which Liszt later and published posthumously in less than faithful ver- invented, he would probably be celebrated today as the sions. (e. g. Ruy Blas). Of his revisions, the Overture in C, creator of programme music and would have taken his op. , received the most drastic enlargement, growing position at the beginning of a new period rather than the from a Nocturno for players in to a full Ouvertüre end of an old one. He would then be referred to as the für Harmoniemusik ( players and percussion) by . ‘first of the moderns’ instead of the ‘last of the classics’ ” In other cases, with the exception of the Ouvertüre zum (Felix Weingartner: Die Symphonie nach Beethoven, ). Märchen von der schönen Melusine, his rewriting usually With the recent renewal of interest in Mendelssohn consisted of contraction and compression of material. studies, Weingartner’s words are a pertinent reminder of Some lesser known originated as private or the way public familiarity has obscured the original ity family entertainment (, op. , of the composer’s concert overtures, the sen sitivity and , Heimkehr aus der Fremde, op. , ) or were con- ingenuity of his scoring and design, and the gruelling sidered juvenile experiments ( or Der process of revision and adaptation through which he put Onkel aus Boston, ), and nineteenth-century orches- all his compositions. tras frequently also used overtures extracted from a Current practical editions present a version of his texts larger work for concert performance (Paulus or Athalia, considerably adapted after his death (including those the latter overture frequently coupled with The War of Julius Rietz in the inaccurately titled Kritisch durch- March of the Priests). gesehene Ausgabe), and offer no insight into the creative Mendelssohn also made and published chamber ad- process that is apparent in his manuscripts. Mendels- aptations of many of his orchestral works, often present- sohn himself was aware of his reluctance to let go of ing them in versions that differ from their final orches- his creations, a prime example of Valéry’s dictum that tral form; in some cases (such as A Midsummer Night’s “A work of art is never finished, only abandoned”; the Dream and ) he first introduced the work in legacy of this Revisionskrankheit is a series of versions of this way as a piano duet. The present Urtext edition also some of his most famous works which all repay exami- takes account of these arrangements for piano - and - nation and, in those cases where they reached perform- hands, and piano trio, in order to present not only the in- ance, demand publication. tentions but also some of the processes of the man Schu- Mendelssohn’s first three published overtures (A Mid- mann called “the Mozart of the nineteenth century, the summer Night’s Dream, Calm Sea and Prosperous Voyage and most brilliant musician, who looks clearly through the The Hebrides) were finessed over several years and many contradictions of the present, and who for the first time versions before appearing in print as a calculated set in reconciles them” (Neue Zeitschrift für Musik , ). in parts and in in full score. Other overtures

III INTRODUCTION

On March Mendelssohn wrote from Leipzig to Vorstellung des Theaterpensions-Fonds componirt) von F. his mother in Berlin: Mendelssohn-Bartholdy. (Manuscript)”. A significant con- You wished to know what happened about the overture to Ruy nection between these two pieces is described below. Blas – it was droll enough. Six or eight weeks ago an applica- Later performances show that, contrary to recent spec- tion was made to me regarding a performance to be given for ulation, Mendelssohn made no attempt to withdraw this the Theatrical Pension Fund (an excellent benevolent institu- tion here, for the benefit of which Ruy Blas was to be given). I all-purpose overture from the public; on November the was asked to compose an overture for it, and the music of the same year the orchestra repeated it in an Extraconcert Romanze in the piece, for it was thought the receipts would be with the pianist Camilla Pleyel; the only pieces with- better if my name appeared on the bills. I read the piece, which out soloist were two overtures – Mendelssohn’s and Die is detestable, and more utterly beneath contempt than you could believe, and said that I had no time to write the over- Felsenmühle by Reissiger – but the composer himself was ture, but I composed the Romanze for them. The performance not present. was to take place last Monday week; on the previous Tuesday Evidence for Mendelssohn’s interest in publication the people came to thank me politely for the Romanze, and said is sketchy, though it does not support the theory that it was such a pity I had not also written an overture, but they were perfectly aware that time was indispensable for such a he found the piece unfit for publication from the start. work, and that next year, if I would permit them, they would On March , for example, Hermann Breitkopf had give me longer previous notice. This put me on my mettle. I written proposing an immediate commitment [“Inver- reflected on the matter the same evening, and began my score. lagnahme”] for the publication of the Overture and Ro- On Wednesday there was a concert rehearsal, which occupied the whole morning. Thursday the concert itself, yet the over- manze, despite the fact that the Overture had only been ture was in the hands of the copyist early on Friday; played completed the day before; 1 although the information of three times on Monday in the concert room, tried over once in the existence of the suddenly composed overture can the theatre, and given in the evening as an introduction to the only have come from Mendelssohn, there is no evidence odious play. Few of my works have caused me more amusing excitement. It is to be repeated, by desire, at the next concert, of a reply. The Romanze appeared in Orpheus published but I mean to call it not the overture to Ruy Blas, but overture in Vienna later the same year (and eventually formed to the Theatrical Pension Fund. no. of Drei zweistimmige Lieder op. ), while the Over- Mendelssohn described the precipitate origins of this ture remained in manuscript in Berlin (our Version ). overture with complete candour; it was a truly occasion- But it had not been forgotten. A tantalising catalogue al piece, and he was simply nettled into writing for Vic- summary of a lost letter from Mendelssohn to David tor Hugo’s new play which he found “detestable”. (The Geissler on December refers to obtaining “eine play had first been performed to open the new Théâtre Abschrift der vierhändigen Bearbeitung” of the piece de la Renaissance in Paris on November , and this from the copyist Henschke.2 That such an arrangement was its German premiere). Nevertheless, the speed of was apparently already in existence might suggest pub- composition is impressive, begun, as Mendelssohn de- lication plans, but since we know that Mendelssohn had scribed, on the evening of March and completed just made similar arrangements of The Hebrides and Schöne two and a half days later on the morning of March Melusine (the latter has disappeared) for private use by (during which time he both rehearsed and presented an- the Horsley sisters, Ruy Blas may simply have been ar- other concert on the th). The overture was premiered ranged for similar reasons. However, the composer was on the th along with the short setting of the Romanze clearly still interested in the work, and a further perform- (Wozu der Vöglein Chöre) for a chorus of washerwomen in ance in an Extraconcert with the Gewandhaus orchestra Act , which had been finished on February. under his direction took place on November , The repeat of the overture, as Overture for the Thea- introducing a mainly vocal programme. It would have ter-Pensionsfonds, took place on March in the final been typical of the composer to have made revisions for concert of the Gewandhaus season ten days later in a this revival, although no material has survived. programme which opened with the premiere of Schu- Two years later, in a private “trial” with the Philhar- bert’s Great C major Symphony (eleven years after the monic Society in London during the season, Men- composer’s death) followed by Mendelssohn’s setting of 1 See Briefe an deutsche Verleger, p. . Psalm . The second part consisted of “Spring” from 2 Entry in sale-catalogue of K. E. Henrici & L. Liepmannssohn, Haydn’s Jahrszeiten preceded by the “Ouvertüre (für die Berlin, September .

IV delssohn ventured the piece again, this time certainly in EIGHTH CONCERT. MONDAY, JUNE 25, 1849 revised form (our Version ). George Hogarth (father-in- PART I law to Charles Dickens) reported the event: Sinfonia in E Flat, No. , Op. [K. ] Mozart The history of this magnificent overture, in connection with the Air, “It is enough, O Lord” () Mendelssohn Philharmonic Society, is interesting and characteristic of the Bartholdy author. During the season , when Mendelssohn conducted Herr PISCHEK the Society’s Concerts, this overture (in manuscript), was tried Trio, Pianoforte, Clarionet and Mozart at a morning trial-performance [ May], when, it would ap- Messrs LINDSAY SLOPER, WILLIAMS and HILL pear, it did not ‘go’ to the composer’s satisfaction. When Mr. Anderson, after the performance, expressed his admiration of Aria, “Come per me sereno” (La Sonnambula) Bellini the new work, he was surprised to hear Mendelssohn say, with Madame PERSIANI some heat, that he was much displeased with it – so much, that Overture, MS., Ruy Blas Mendelssohn Bartholdy he would burn it. Mr. Anderson said something deprecating such a resolution, but Mendelssohn repeated his determination PART II that it should never be heard in public. Anderson then said: Sinfonia in C minor Beethoven ‘You have often expressed your admiration of my good master, Recit., “Camilla hier”, Arie, Prince Albert; I am sure it would gratify him to hear a new “Du die mit holder” (Zampa) Herold composition of yours, so pray let me give him that pleasure by Herr PISCHEK means of the Queen’s private band.’ Mendelssohn consented, Concerto in A minor, Op. , Violoncello Kraft on condition that the overture should never be publicly per- Mr. HANCOCK formed, and gave Mr. Anderson the original orchestral parts.3 The overture was frequently performed at Buckingham Palace Cavatina, “Una voce poco fà” and Windsor Castle, to the admiration of Her Majesty and the (Il Barbiere di Seviglia) Rossini Prince. Some time after the composer’s lamented death, Mr. Madame PERSIANI Anderson wrote to Madame Mendelssohn, informing her of all Overture, “Jubilee” Weber that had passed with respect to this overture, and requesting her permission to perform it at Mrs. Anderson’s next annual Conductor, Mr COSTA concert. The permission was kindly given, and the overture was performed at that lady’s concert in the season ; this 4 being the first time it was ever publicly heard in England. *** The Directors’ Minutes for also indicate that a sec- ond trial, arranged for May, was postponed and seems Since, as Hogarth stated, Mendelssohn had handed over never to have happened although Mendelssohn was still only the manuscript parts to the Philharmonic Society, in London.5 If he had entertained thoughts of making a it would seem that the score once in the Royal Music revision in those two weeks, his very full diary would Library and now in the British Library (Version ) must have dissuaded him. be the one used for this performance. The parts appear to have remained unused in the To complicate matters further, a third version appeared Philharmonic Society library until five years later when posthumously, published by Kistner (Leipzig) and Ewer Anderson, who was Honorary Treasurer of the Society (London) in , and described as Op. . This version as well as Director of the Royal Band, requested to have was taken over with very minor changes by Rietz for a score made of “Mendelssohn’s Overture”.6 We may the Kritisch durchgesehene Ausgabe (series ii, no. ) issued be sure it was this piece, since scores for all the other in , but in the absence of any further score 7 or men- Mendelssohn overtures already existed in the Society’s tion in Mendelssohn’s correspondence it is impossible to library. The new score was requisitioned for a perform- demonstrate that the composer had any hand in these ance on June conducted by Michael Costa, a noted later changes. advocate of the new technique of conducting from a full The correspondence after Mendelssohn’s death be- score using a baton. This was the official London pre- tween Cécile Mendelssohn Bartholdy and Heinrich Sch- miere of the Ruy Blas Overture, two years after the leinitz makes it clear that, despite much enquiry, no re- composer’s death, in a traditionally built programme in vised score could be traced: which each half began with a substantial symphony and ended with an overture.

3 Anderson’s letter in fact says “… which you allowed me to pur- 7 Peter Ward Jones points out that in the list of Mendelssohn’s chase” (Letter Feb. , Bodleian Library, MS. M.D.M. d. /]. music, there is an entry for ‘Ouv. zu Ruy Blas’, which cannot be the 4 George Hogarth: The Philharmonic Society of London (London, present Berlin score, since earlier in the list is the entry ‘ – ), pp. – n. Bde.’, which must include vol. with the original autograph Ruy 5 RPS MS , ff. – . Blas score in it. However, the list does not state whether the ‘Ouv. zu 6 Directors’Minutes, March (RPS SM ). Ruy Blas’ is score or parts.

V May designed to precede Ruy Blas would not in some way […] And now, if you will allow me, I ask your assistance in have been derived from the drama, despite the com- one matter: might you know where or with whom a manu- script copy of the score to Ruy Blas Overture might be? Mr. poser’s assessment of the play as “despicable”. Commen- Rietz wrote that none exists in Leipzig. Could it be that Felix tators, however, have found little to link the orchestra at one point brought a copy with him to England? One was with the stage and point to the similarly loose relation- 8 there, I know […] ship to the subsequent play in the case of Mendelssohn’s Other communications with Ferdinand David, Wilhelm overtures to , Oedipus Coloneus, or Athalie. Taubert and Julius Rietz, who were assigned the job of It may not surprise us that the composer found un- organising and publishing Mendelssohn’s Nachlass also appealing the arbitrary action of Hugo’s “strange fairy indicate that no autograph of a revised version could be tale”, albeit “a marvel of style and of versification” 10; but found, and it would seem that both the Kistner publica- did he nevertheless represent the class differences of tion and, from it, Rietz’s edition – which to date has been the drama, as suggested by Larry Todd,11 or its strained the standard performing version of this work – were coincidences, suicide and murder? Can his three main simply based on the autograph score of Mendelssohn’s themes represent the noble and antique, the turbulent first version (source A) with unspecified posthumous and scheming, and the urbane and cautiously passion- adaptations. ate? Although W. A. Chislett felt that he “succeeded ad- George Grove, who described the work as “perhaps the mirably in depicting in music the mixture of chicanery, most effective of all the concert-overtures of Mendels- burning ambition and love, which are the principal in- sohn”, consulted the London manuscript as well as the gredients of Hugo’s drama”, for once Mendelssohn’s let- Kistner publication for his Crystal Palace pro gramming ters are silent on this subject, and other commentators in and noted that “on comparing it with the printed have failed to establish a credible connection. copy – which is numbered of the Posthumous works, As a counter-theory, however, might it be significant and was not published till some time after Mendelssohn’s that the descending tetrachord which opens Haydn’s death – the alterations are found to be neither many nor Seasons – a piece Mendelssohn was already preparing serious – not to be compared in either respect with those for the final concert of the season at the very time he of the Hebrides Overture. The only one of real moment wrote the overture – also supplies the line for the – though that is a very serious change – is at page of arresting Lento introduction to the overture, repeated the printed score [bars – ], where the answer to the four more times within the piece? The fact that the ti- enquiry of the violins, instead of being in the decided tle of the play is mentioned neither on Mendelssohn’s and abrupt form that it is at present, by all the wood, manuscript nor the revised London version (Source B), brass, and drums of the orchestra, forte, is put into the together with his specific deletion of any mention of Ruy mouth of the alone, in a soft, hesitating or even Blas from the concert programme and insistence that it compliant tone, which gives an entirely different turn to be called the Theatre Overture suggests that it may well the story of that part of the work”.9 have been deliberately written to double as a prelude to In fact, there are several other substantial variants be- the Seasons, with which it frankly has more affinity than tween these two versions, as can be seen in the present with Hugo’s play. edition (changes of octave, an extra two bars at b. Mendelssohn’s process of composition can be vivid- and four extra bars at b. for example), and many ly traced in the autograph manuscript with its many minor alterations of dynamic and phrasing, but none of alterations, cancellations and abandoned contrapuntal these has reached print until now. segments (see Facsimiles – on pp. XVI–XIX). Some passages were sketched in a single line only and then *** cancelled; others were fully worked out before they were discarded. At a later stage several bars of full score were Apart from the Overture and the Ouverture für excised in crayon with a wriggly line (between bb. – Harmoniemusik, Op. , all Mendelssohn’s overtures have and – ). Was this the composer’s admitted Revisions- a theatrical or (in the case of Melusine) a programmatic krankheit at work, or the influence of a colleague? basis. It is hard to think that a last minute composition We can deduce that Mendelssohn himself indulged in some experimentation with the opening of the piece 8 Autograph letter of Cécile Mendelssohn Bartholdy (Oxford, Bod- leian Library, Music Section, MS. M. Deneke Mendelssohn c. , 10 Both quotations from the French drama critic Francisque Sarcey fol. – ). ( – ). 9 Notes by George Grove, Crystal Palace , pp. ff 11 A Life, p. .

VI from the fact that both the first and second folios carry p. : twelve bars (the whole page) unfinished and de- the inscription “H. d. m” [Hilf du mir] in the top right- leted in ink between – hand corner. But Mendelssohn habitually added this in- For some details Mendelssohn needed time to make scription only to the first page of his scores, and since up his mind: the syncopation in bar and elsewhere the opening of the autograph is made up of a single leaf ( – , , ) was first slurred; later the slur was followed by a bifolium and four further bifolia, it would deleted and a staccato mark added (though curiously seem that he had first started the piece with present bar bars and were always marked staccato). The – a daring and unsettling opening, to be sure – and rhythmic pattern for the violins at bar was first œ. œ œ Œ œ Œ œ Œ œ only later added the preceding bars, including the Lento but by bar Mendelssohn had sections, on an extra folio, at the same time erasing the eliminated the dotted rhythm and produced the form as time-signature at the beginning of page 12 (see Facsim- it now stands. ile p. XVII). One particularly puzzling alteration occurs at bar The remaining excisions are part of the composer’s where in the melody Mendelssohn specifically de- normal practice: increasing conciseness, removing un- leted a expression mark and replaced it with necessary repetition and eliminating passages that dis- an sf marking; in bar , however, he retains the ‘dia- play too much counterpoint – a fault he himself had cen- mond’ marking, and the clarinet parts retain sf in both sured in the earlier version of The Hebrides (see Introduc- bars. Presumably there was a meaningful difference tion to BA ). Other corrections can be seen to adjust which should be transmitted in performance, but as yet the octave doubling in strings and to add some octave no explanation has been found. variety in the bass line (bars ff). These alterations As a clue to Mendelssohn’s anticipated tempo rela- – plus Mendelssohn’s use of “bis” marking, compress- tionships, it is informative to note the first notation of ing two parts onto one stave (where it is unclear whether bar with the strings in Lento like the winds and brass, the markings apply equally to both parts) and squashing but playing chords on beats and , suggesting that the the trombone parts in at the bottom of the page – make composer imagined the Lento as half the speed of Alle- this manuscript very much a working copy. gro molto (and not four times slower, as often rendered). The following list gives those sections in A which Mendelssohn then altered these bars to the present form were cancelled or left unfinished: with additional rests, in a very early example of over- lapping tempi. p. : a string passage of nine bars at the bottom of the page (a possible alternative for bars – ) was finished but cancelled. Two fully scored bars between and *** were also cancelled (see Facsimile p. XVII) p. : three bars continuation leading into bar were At the first concert performance the Leipzig Gewandhaus removed orchestra had a string strength of . . . . ., a slightly p. : one bar removed between – larger formation than they had used in the theatre pit p. : triplet build-up shortened by two bars to make for the premiere ten days earlier (strings . . . . ). The a six-bar sequence; but eight bars are still present in theatre disposition, however, with the entire winds and Source B brass to the conductor’s right, one cello and double-bass pp. – : eleven bars sketched but unfinished (see Fac- in the centre and the remainder of the strings to his left 13 similes pp. XVIII–XIX) resulted in the antiphony that was specifically exploited p. : two bars removed between – (a repeat of the by Mendelssohn in the alternating slow and fast sections previous two bars) at the beginning of the Overture. p. : one bar removed between bars – In London the preferred size of the orchestra can be p. : two bars unfinished and deleted between deduced from a dictatorial letter from the Secretary of and in Source A, but present in Source B (bars the Philharmonic Society, William Watts, writing to re- c – d) mind Mendelssohn of his promised revisions of the Ital- p. : three bars (between – ) and one bar (between ian Symphony and at the same time asking for a score and – ) removed in crayon complete set of parts for Ruy Blas ( October ):

12 See collation in Hans-Günter Klein [ed.], Bar- tholdy: Autographe und Abschriften (Staatsbibliothek zu Berlin, Preu- ßischer Kulturbesitz, Kataloge der Musikabteilung, Erste Reihe, 13 See Hans-Joachim Nösselt, Das Gewandhausorchester (Leipzig, Handschriften, Band (München, Henle, ), p. . ), p. .

VII Dear Sir George Hogarth, The Philharmonic Society of London; from its I am commissioned by the Directors of the Philharmonic foundation, , to its fiftieth year, (London, ) Society to request that you will do them the favour of sending Hans-Günter Klein, ‘Verzeichnis der im Autograph überlie- directed as above the Overture you lately spoke of as having ferten Werke Felix Mendelssohn Bartholdys im Besitz der been performed on the Continent including the requisite num- Staatsbibliothek zu Berlin’, in Mendelssohn Studien: Beiträge zur ber of duplicate parts. viz. Viol mo[,] Viol do[,] Viole neueren deutschen Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. X (): and basses. They likewise desire me to remind you of your Zum . Todestag von Felix Mendelssohn Bartholdy und seiner proposed intention of writing a new first movement to your Schwester Fanny Hensel (Wiesbaden, ) Symphony in A which they are very anxious to possess when – (ed.), Felix Mendelssohn Bartholdy: Autographe und Abschrif ten, finished.14 Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kata- loge der Musikabteilung, Erste Reihe, Handschriften, Band Additional evidence comes from the Catalogue of Orches- (München, Henle, ) Daniel Koury, Orchestral Performance Practices in the Nineteenth tral Works in the Philharmonic Society Library (RPS MS Century. Size, Proportions, and Seating (Ann Arbor, UMI Re- ): one score is recorded, and an added note identifies search Press, ) this as a printed octavo (this – the Kistner edition – Nösselt, Hans-Joachim, Das Gewandhausorchester (Leipzig, ) still exists as RPS Pr ). A further note adds that it “dif- Bärbel Pelker, ‘ “Zwischen absoluter und Programmusik”: Be- fers from the MS parts”. The details of the parts them- merkungen zu Mendelssohns Hebriden-Ouvertüre’, Studien selves have first “ . . . . no wind”, then (maybe when zur Musikgeschichte: Eine Festschrift für Ludwig Finscher, ed. published parts were purchased?) “complete . . . ”, Annegrit Laubenthal and Kara Kusan-Windweh (Kassel, ) which equates with the known string size of the Phil- – Die deutsche Konzertouvertüre ( – ); Werkkatalog und Re- harmonic at this period. A faint note, partially erased, zeptionsdokumente (Frankfurt am Main, ) reads “ . . . lent by Mr Anderson”, showing that the Mathias Thomas, ‘Zur Kompositionsweise in Mendelssohns Royal Band was a smaller ensemble. Ouverturen’, in Das Problem Mendelssohn, ed. Carl Dahlhaus (Regensburg ) R. Larry Todd, Mendelssohn, A Life in Music (Oxford, ) Peter Ward Jones, ‘Mendelssohn Scores in the Library of the Royal Philharmonic Society’, in Felix Mendelssohn Bartholdy: SOURCES FOR LETTERS Kongreß-Bericht, ed. Christian Martin Schmidt (Berlin, ) Rudolf Elvers (ed.), Felix Mendelssohn Bartholdy: Briefe an deut- sche Verleger (Berlin, ) Sebastian Hensel (ed.), Die Familie Mendelssohn: Briefe & Tage- bücher (Berlin, ) ACKNOWLEDGEMENTS Hans-Günter Klein (ed.), Das verborgene Band: Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny Hensel; Ausstellung der The following institutions have kindly given permission Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kul- for material in their collections to be employed for this turbesitz zum . Todestag der beiden Geschwister. . Mai bis . Juli . (Wiesbaden, ) edition: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbe- Karl Klingemann (jr., ed.), Felix Mendelssohn-Bartholdys Brief- sitz, Musikabteilung mit Mendelssohn Archiv (Helmut wechsel mit Legationstrat Karl Klingemann in London (Essen, Hell); Bodleian Library, University of Oxford (Peter Ward ) Jones); British Library, London (Chris Banks); Gewand- Paul and Carl Mendelssohn-Bartholdy (eds.), Briefe aus den Jah- ren bis von Felix Mendelssohn-Bartholdy (Leipzig, hausorchester Leipzig (Michael Breugst and Iris Türke). ) For personal help and private communications I am Peter Sutermeister, Briefe einer Reise (Zürich, ) as ever grateful to Stephen Rose, John Michael Cooper, R. Larry Todd, Johannes Gebauer, Bärbel Pelker, Peter Ward Jones, Arthur Searle, Nicholas Hammond, Bene- LITERATURE dict Taylor, Tim Brown, Regina Back, Stefano Castelvec- chi, Heather Jarman, Ryan Mark and Douglas Woodfull- Thomas Ehrle, Die Instrumentation in den Symphonien und Ouvertüren von Felix Mendelssohn Bartholdy, in Neue Musik- Harris. Particular thanks are also due to the Bamberg geschichtliche Forschungen, ed. Lothar Hoffmann-Erbrecht, Symphony Orchestra for testing and commenting on the vol. (Wiesbaden, ) material. Rudolf Elvers, ‘Auf den Spuren der Autographen von Felix Mendelssohn Bartholdy’, in Beiträge zur Musikdokumentation, Christopher Hogwood Franz Grasberger zum . Geburtstag, ed. Günter Brosche (Tut- zing, ), – Cambridge and Campagnatico Myles B. Foster, History of the Philharmonic Society of London, September – (London, ) [email protected]

14 GB-Ob GB XII, .

VIII VORWORT

„Hätte Mendelssohn seinen einsätzigen Orchesterstü- weg und in vielen Fassungen ausgearbeitet, ehe sie cken den glücklichen Titel ‚Symphonische Dichtung‘ ge- in einer Stimmenausgabe und in Partitur erschienen. geben, den Liszt später erfunden hat, so würde er heute Andere Ouvertüren waren zur Zeit ihrer Entstehung wahrscheinlich als Schöpfer der Programmusik gefeiert zwar bekannt, wurden aber von Mendelssohn beiseite und hätte seinen Platz am Anfang der neuen statt am gelegt und erschienen erst posthum in weniger original- Ende der alten Periode unserer Kunst. Er hieße dann getreuen Fassungen (z. B. Ruy Blas). Unter den revidierten der ‚erste Moderne‘ anstatt der ‚letzte Klassiker‘.“ (Felix Werken erfuhr vor allem die Ouvertüre in C-Dur, Op. , Weingartner, Die Symphonie nach Beethoven, Leipzig , die umfangreichsten Än derungen. Mendelssohn legte sie . Aufl. , S. ) ursprünglich als Nocturno für elf Musiker an, weite- Vor dem Hintergrund des neuerwachten Interesses an te sie dann im Jahr zu einer vollständigen Ouvertüre der Mendelssohn-Forschung sind Weingartners Worte für Harmoniemusik, d. h. für Musiker und Schlagzeug eine passende Erinnerung daran, dass die allgemeine aus. In anderen Fällen – die Ouvertüre zum Märchen von der Vertrautheit mit dem Werk Mendelssohns den Blick auf schönen Melusine ausgenommen – änderte Mendelssohn die eigentliche Originalität der Konzertouvertüren ver- eher im Sinne der Straffung und Verdichtung des Ma- stellt; die Sensibilität und der Erfindungsreichtum ihrer terials. Einige weniger bekannte Ouvertüren entstanden Instrumentierung und formalen Anlage geraten ebenso für den Rahmen der privaten oder familiären Unterhal- leicht in Vergessenheit, wie der zermürbende Prozess tung (Die Hochzeit des Camacho, Op. , ; Heimkehr aus der Revision und Bearbeitung, dem Mendelssohn alle der Fremde, Op. , ) oder waren jugendliche Expe- seine Werke unterzog. rimente (Die beiden Neffen, ). Im . Jahrhundert war Heute verbreitete praktische Ausgaben bieten Men- es zudem üblich, die Ouvertüren aus größeren Werken delssohns Werke in Fassungen an, die nach seinem Tod herauszulösen und diese im Konzert aufzuführen; so ge- wesentlich verändert wurden; dazu gehört auch die von schehen etwa mit den Ouvertüren zu Paulus und Athalia Julius Rietz vorgelegte, unkorrekt als „kritisch durchge- (die Ouvertüre zu letzterem wurde oft verbunden mit sehene Ausgabe“ bezeichnete Edition. Keine dieser Aus- dem Kriegsmarsch der Priester). gaben gewährt Einblick in den kreativen Prozess, der in Mendelssohn bearbeitete einige seiner Orchester- den Autographen und Abschriften offenbar wird. Men- werke für kammermusikalische Besetzungen und ver- delssohn ließ seine Werke nur ungern los und war sich öffentlichte diese auch. Häufig präsentierte er sie in Fas- dessen auch bewusst; er ist ein Musterbeispiel für Valé- sungen, die sich von der Orchesterversion wesentlich rys Diktum von der künstlerischen Arbeit, die niemals unterscheiden. In einigen Fällen führte Mendelssohn das beendet, allenfalls abgebrochen werde. Infolge dieser Werk sogar zuerst in der Kammermusikfassung ein (z. B. so genannten „Revisionskrankheit“ sind einige der be- Sommernachtstraum und Die Hebriden). Die vorliegende kanntesten Werke Mendelssohns in mehreren Fassungen Urtext-Ausgabe nimmt auch auf diese Bearbeitungen für überliefert, deren nähere Betrachtung durchaus lohnens- Klavier zu zwei und vier Händen sowie für Klaviertrio wert ist. Vor allem dann, wenn die Fassungen auch zur Bezug. Damit sollen nicht nur die Intentionen, sondern Aufführung gelangten, ist eine Veröffentlichung unbe- auch die Verfahrensweisen dargestellt werden, die bei dingt erforderlich. Mendelssohn – den Schumann als „Mozart des ten Die drei von Mendelssohn zuerst veröffentlichten Jahrhunderts, der hellste Musiker, der die Widersprüche Ouvertüren (Die Hebriden, Ein Sommernachtstraum, Mee- der Zeit am klarsten durchschaut“ bezeichnet – zu beob- resstille und glückliche Fahrt) wurden über viele Jahre hin- achten sind (Neue Zeitschrift für Musik [], S. ).

IX EINFÜHRUNG

Am . März schrieb Mendelssohn aus Leipzig an Komponisten), auf die Mendelssohns Vertonung des . seine Mutter in Berlin: Psalms folgte. Der zweite Teil bestand aus dem „Früh- Du willst wissen, wie es mit der Ouvertüre zum Ruy Blas zu- ling“ aus Haydns Jahreszeiten, dem die „Ouvertüre (für gegangen ist, – lustig genug. Vor – Wochen kam die Bitte an die Vorstellung des Theaterpensions-Fonds componirt) mich, für die Vorstellung des Theater-Pensionsfonds (einer sehr von F. Mendelssohn-Bartholdy. (Ma nu script)“ voraus- guten und wohlthätigen Anstalt hier, die zu ihrem Benefiz den Ruy Blas geben wollte) eine Ouvertüre und die in dem Stück ging. Eine bedeutungsvolle Verbindung zwischen diesen vorkommende Romanze zu componiren, weil man sich eine beiden Werken wird weiter unten beschrieben. bessere Einnahme versprach, wenn mein Name auf dem Titel Spätere Aufführungen belegen, dass Mendelssohn im stände. Ich las das Stück, das so ganz abscheulich und unter je- Gegensatz zu neueren Vermutungen, keinen Versuch der Würde ist, wie man’s gar nicht glauben kann, und sagte, zu einer Ouvertüre hätte ich keine Zeit, und componirte ihnen die unternommen hat, diese Allzweck-Ouvertüre der Öffent- Romanze. – Montag (heute vor acht Tagen) sollte die Vorstel- lichkeit zu entziehen; am . November desselben Jahres lung sein; an dem vorhergehenden Dienstag kamen die Leute wiederholte das Orchester das Werk in einem „Extra- nun, bedanken sich höchlich für die Romanze und sagen, es concert“ mit der Pianistin Camilla Pleyel. Die einzigen wäre so schlimm, daß ich keine Ouvertüre geschrieben hätte; aber sie sähen sehr wohl ein, daß man zu solch einem Werke Stücke ohne Solisten waren zwei Ouvertüren – die von Zeit brauche, und im nächsten Jahre, wenn sie dürften, wollten Mendelssohn und Die Felsenmühle von Reissiger –, der sie mir’s länger vorher sagen. Das wurmte mich; – ich überlegte Komponist selbst war jedoch nicht anwesend. mir Abends die Sache, fing meine Partitur an, – Mittwoch war den ganzen Morgen Concertprobe, – Donnerstag Concert, aber Hinweise auf Mendelssohns Interesse an einer Druck- dennoch war Freitag früh die Ouvertüre beim Abschreiber, legung sind eher spärlich; dies stärkt jedoch nicht die wurde Montag erst im Concertsaal dreimal, – dann einmal im Theorie, dass er das Stück von Anfang an für eine Ver- Theater probirt, Abends zu dem infamen Stück gespielt, und öffentlichung für ungeeignet hielt. Am . März zum hat mir einen so großen Spaß gemacht, wie nicht bald eine von meinen Sachen. Im nächsten Concert wiederholen wir sie auf Beispiel hatte Hermann Breitkopf geschrieben und eine Begehren; da nenne ich sie aber nicht Ouvertüre zu Ruy Blas, unmittelbare „Inverlagnahme“ der Ouvertüre und Ro- sondern zum Theater-Pensionsfonds. manze zwecks Veröffentlichung vorgeschlagen, obwohl Mendelssohn beschreibt die überstürzte Entstehung die- die Ouvertüre erst tags zuvor fertig gestellt worden war; 1 ser Komposition mit großer Offenheit; es handelte sich Breitkopf konnte von der Existenz der ausgesprochen um ein ausgesprochenes Gelegenheitswerk und er hatte kurzfristig entstandenen Ouvertüre eigentlich nur durch sich überreden lassen, die Ouvertüre zu Victor Hugos Mendelssohn selbst erfahren haben, allerdings gibt es neuem Schauspiel zu verfassen, obwohl er es „abscheu- keinen Nachweis einer Antwort auf sein Schreiben. Die lich“ fand. (Das Drama war am . November anläss- Romanze erschien zu einem späteren Zeitpunkt dessel- lich der Eröffnung des neuen Théâtre de la Renaissance ben Jahres in der in Wien verlegten Zeitschrift Orpheus in Paris uraufgeführt worden, und dies war nun seine (und bildete schließlich die Nr. von Drei zweistimmige deutsche Premiere.) Die Kompositionsgeschwindigkeit Lieder, Op. ), während die Ouvertüre handschriftlich ist jedenfalls beeindruckend; Mendelssohns Beschrei- in Berlin blieb (unsere Fassung ). bung zufolge begann er mit der Komposition der Ouver- Doch sie geriet nicht in Vergessenheit. Eine bemerkens- türe am Abend des . März und vollendete sie nur zwei- werte Zusammenfassung eines verschollenen Briefes einhalb Tage später, am Morgen des . März (während Mendelssohns vom . Dezember an David Geiss- derer er außerdem noch ein anderes Konzert probte und ler erwähnt den Empfang einer „Abschrift der vierhän- am . März aufführte). Die Ouvertüre wurde erstmals digen Bearbeitung“ von dem Kopisten Henschke.2 Die am . März zusammen mit der kurzen Vertonung der Existenz einer solchen Bearbeitung zu diesem Zeitpunkt Romanze (Wenn der Vöglein Chöre) für einen Chor von Wä- könnte auf entsprechende Veröffentlichungpläne deuten; scherinnen im Zweiten Akt, die am . Februar fertig da wir jedoch wissen, dass Mendelssohn für den priva- vorlag, aufgeführt. ten Gebrauch der Horsley-Schwestern ähnliche Bearbei- Die Wiederholung der Ouvertüre, nun als Ouvertüre tungen von der Hebriden-Ouvertüre und der Ouvertüre zum Theater-Pensionsfonds, fand zehn Tage später am zur Schönen Melusine angefertigt hatte (letztere ist heute . März im Abschlusskonzert der Gewandhausspielzeit 1 Siehe Briefe an deutsche Verleger, S. . statt; das Programm begann mit der Premiere von Schu- 2 Eintrag im Verkaufskatalog von K. E. Henrici & L. Liepmanns- berts Großer C-Dur-Sinfonie (elf Jahre nach dem Tod des sohn, Berlin, . September .

X verschollen), könnte die Ruy Blas-Ouvertüre vielleicht ben scheint, obwohl Mendelssohn sich noch in London für ähnliche Zwecke bearbeitet worden sein. Jedenfalls aufhielt.5 Falls er überhaupt mit dem Gedanken gespielt war der Komponist offensichtlich weiterhin an dem haben sollte, das Werk in diesen zwei Wochen zu überar- Werk interessiert, und am . November fand im beiten, so wird sein übervoller Terminkalender ihn von Rahmen eines Extraconcerts des Gewandhausorchesters der Unmöglichkeit des Vorhabens überzeugt haben. unter seiner Leitung, in dem vor allem Vokalwerke zu In den folgenden fünf Jahren scheint das Stimmen- Gehör gebracht wurden, eine weitere Aufführung statt. material ungenutzt in der Bibliothek der Philharmonic Es wäre typisch für den Komponisten, wenn er die Kom- Society gelegen zu haben, bis Anderson, der nicht nur position für diese Wiederaufführung überarbeitet hätte, ehrenamtlicher Schatzmeister der Gesellschaft, sondern entsprechende Quellen sind jedoch nicht überliefert. auch Leiter der Royal Band war, die Anfertigung einer Zwei Jahre später versuchte Mendelssohn sich wäh- Partitur von „Mendelssohns Ouvertüre“ in Auftrag gab.6 rend der Londoner Spielzeit des Jahres in einer pri- Dass es sich dabei um das fragliche Stück handelte, ergibt vaten „Probe“ mit der Philharmonic Society erneut an sich aus der Tatsache, dass Partituren sämtlicher übrigen dem Stück, dieses Mal sicherlich in überarbeiteter Form Ouvertüren von Mendelssohn bereits in der Bibliothek (unsere Fassung ). George Hogarth (der Schwiegervater der Gesellschaft vorhanden waren. Die neue Partitur von Charles Dickens) berichtete von dem Ereignis: wurde für die Aufführung am . Juni benötigt, die

Die Geschichte dieser prächtigen Ouvertüre und ihrer Ver- von Michael Costa geleitet wurde, einem prominenten bindung mit der Philharmonic Society ist interessant und für Advokaten der neuen Praxis, mit dem Taktstock aus der ihren Autor charakteristisch. Während der Spielzeit des Jahres Partitur zu dirigieren. Dies war die offizielle Londoner , in der Mendelssohn die Konzerte der Society dirigierte, Premiere der Ouvertüre zu Ruy Blas, zwei Jahre nach wurde diese Ouvertüre (in handschriftlicher Form) bei einer morgendlichen öffentlichen Probe [am . Mai] ausprobiert, als dem Tod des Komponisten, als Teil eines traditionell zu- die Dinge anscheinend nicht so recht zur Zufriedenheit des sammengestellten Programms, dessen beide Hälften je- Komponisten „liefen“. Als Mr. Anderson nach der Aufführung weils mit einer gewichtigen Sinfonie begannen und mit seine Bewunderung für dieses neue Werk ausdrückte, sagte einer Ouvertüre endeten. Mendelssohn zu seiner Überraschung mit einiger Hitzigkeit, dass er mit dem Stück ausgesprochen unzufrieden sei – so sehr, dass er es verbrennen werde. Mr. Anderson drückte sein ACHTES KONZERT. MONTAG, 25. JUNI 1849 Bedauern über diesen Entschluss aus, doch Mendelssohn be- kräftigte seine Entscheidung, dass das Werk niemals wieder in ERSTER TEIL der Öffentlichkeit gehört werden solle. Anderson sagte darauf- Sinfonie in Es-Dur, Nr. , Op. [KV ] Mozart hin: „Sie haben häufig Ihre Bewunderung für meinen guten Arie „It is enough, O Lord“ (Elias) Mendelssohn Bartholdy Dienstherrn Prinz Albert geäußert; ich bin sicher, es würde Herr PISCHEK ihm gefallen, eine neue Komposition aus Ihrer Feder zu hören, Trio, Pianoforte, Klarinette und Tenor Mozart lassen Sie mich ihm daher bitte mit Unterstützung der Pri- Messrs. LINDSAY SLOPER, WILLIAMS und HILL vatkapelle der Königin diese Freude machen.“ Mendelssohn stimmte unter der Bedingung zu, dass die Ouvertüre niemals Arie „Come per me sereno“ (La Sonnambula) Bellini öffentlich gespielt würde, und gab Mr. Anderson die originalen Madame PERSIANI Orchesterstimmen.3 Die Ouvertüre wurde im Buckingham-Pa- Ouvertüre, MS., Ruy Blas Mendelssohn Bartholdy last und auf Schloss Windsor häufig musiziert und von Ihrer Majestät und dem Prinzen stets sehr bewundert. Einige Zeit ZWEITER TEIL nach dem zutiefst betrauerten Tod des Komponisten schrieb Sinfonie in c-Moll Beethoven Mr. Anderson an Madame Mendelssohn, informierte sie über Rezitativ „Camilla hier“ und Arie die Dinge, die sich in Bezug auf die Ouvertüre ereignet hat- „Du die mit holder“ (Zampa) Herold ten und erbat ihre Erlaubnis, das Werk beim nächsten der Herr PISCHEK alljährlichen Konzerte von Mrs. Anderson aufzuführen. Die Erlaubnis wurde freundlicherweise gewährt und die Ouvertü- Konzert in a-Moll, Op. , Violoncello Kraft re erklang im Konzert dieser Dame in der Spielzeit von ; Mr. HANCOCK dies war das erste Mal, dass das Werk in England öffentlich Cavatina „Una voce poco fà“ (Il Barbiere di Seviglia) Rossini 4 zu hören war. Madame PERSIANI Den Dirigentenprotokollen für ist zudem zu ent- Ouvertüre „Jubilee” Weber nehmen, dass eine für den . Mai anberaumte zweite Dirigent: Mr. COSTA Probe verschoben wurde und nie stattgefunden zu ha- *** 3 Andersons Brief lautet: „… welche Sie mir erlaubt haben zu kaufen“ (Brief Feb. , Bodleian Library, MS. M.D.M. D. /). 4 George Hogarth, The Philharmonic Society of London (London, 5 RPS MS , Bl. – . ), S. – n. 6 Directors’ Minutes, . März (RPS MS ).

XI Da Mendelssohn, wie Hogarth schreibt, der Philharmo- im Crystal Palace von und befand, dass „ein Ver- nic Society nur die handschriftlichen Stimmen über- gleich mit der gedruckten Ausgabe – die die Nr. geben hatte, muss es sich bei der vormals in der Royal der posthumen Werke trägt und erst einige Zeit nach Music Library und heute in der British Library aufbe- Mendelssohns Tod veröffentlicht wurde – ergibt, dass wahrten Partitur (Quelle B) um das bei dieser Auffüh- die Änderungen weder zahlreich noch gravierend sind, rung verwendete Exemplar handeln. jedenfalls in keiner Hinsicht mit denen der Hebriden- Die Situation wird dadurch weiter kompliziert, dass Ouvertüre vergleichbar. Die einzige bedeutsame Ände- eine dritte von Kistner (Leipzig) und Ewer (London) im rung – die allerdings sehr schwerwiegend ist – findet Jahr als Op. posthum veröffentlichte Fassung sich auf Seite der gedruckten Partitur [Takte – ], vorliegt. Diese Fassung wurde mit nur wenigen Ände- wo die Antwort auf die in den Violinen gestellte Fra- rungen von Rietz für die im Jahr herausgegebene ge anstatt in der entschiedenen und abrupten Form der Kritisch durchgesehene Ausgabe (Serie II, Nr. ) über- heutigen Fassung – sämtliche Holz- und Blechbläser und nommen; in Ermangelung weiterer Partituren 7 oder Er- Pauken des Orchesters ertönen forte – allein in den Mund wähnungen in Mendelssohns Korrespondenz lässt sich der Klarinette gelegt ist mit ihrem sanften, zögernden, ja schwerlich beweisen, ob der Komponist auf diese späten nachgiebigen Ton, der diesem Teil des Werks eine völlig Änderungen irgendeinen Einfluss hatte. andere Wendung gibt.“ 9 Der nach Mendelssohns Tod stattgefundene Brief- In Wirklichkeit gibt es allerdings noch einige andere wechsel zwischen Cécile Mendelssohn Bartholdy und wesentliche Varianten in diesen beiden Fassungen, wie Heinrich Schleinitz macht deutlich, dass trotz einiger der vorliegenden Ausgabe zu entnehmen ist (zum Bei- Nachforschungen keine revidierte Partitur ausfindig ge- spiel Oktavverschiebungen, zwei zusätzliche Takte nach macht werden konnte: Takt und vier zusätzliche Takte nach Takt ); viele

. Mai kleine Änderungen bezüglich Dynamik und Phrasie- […] Jetzt habe ich auch einige Bitten an Sie. Nämlich können rung sind bislang noch nie im Druck erschienen. Sie mir nicht darauf helfen, bei wem oder wo eine abgeschrie- bene Partitur der Ruy Blas Ouvertüre existiert, Herr Rietz *** schreibt, es sei keine vorhanden in Leipzig, sollte sie Felix ein- mal mit nach England genommen haben? Denn daß eine da war, das weiß ich. […] 8 Mit Ausnahme der Trompetenouvertüre und der Ouver- türe für Harmoniemusik, Op. , haben alle Ouvertüren Andere Korrespondenzen mit Ferdinand David, Wilhelm Mendelssohns eine Verbindung zum Theater oder (wie Taubert und Julius Rietz, die mit der Organisation und im Fall der Melusine) einen programmatischen Hinter- Publikation von Mendelssohns Nachlass betraut waren, grund. Es ist kaum vorstellbar, dass eine in letzter Mi- weisen ebenfalls darauf hin, dass kein Autograph einer nute entstandene Komposition, die als Eröffnung zu Ruy revidierten Fassung gefunden werden konnte. Allem Blas gedacht war, nicht in irgendeiner Weise von dem Anschein nach basieren sowohl Kistners Ausgabe als Drama abgeleitet ist, ungeachtet der Beurteilung des auch die davon abhängige Rietz Edition ‒ die bis heute, Schauspiels durch den Komponisten als „abscheulich“. die für Aufführungen dieses Werkes maßgebliche Fas- Kritiker haben jedoch keine wirkliche Verbindung zwi- sung gewesen ist ‒ schlicht auf der autographen Partitur schen Orchester- und Bühnenwerk finden können und von Mendelssohns erster Fassung (Quelle A) mit nicht verweisen auf die ähnlich lockere Beziehung zum nach- spezifizierten, posthum hinzugefügten Adaptionen. folgenden Drama im Fall von Mendelssohns Ouvertüren George Grove, der das Werk als „vielleicht die effekt- zu Antigone, Oedipus Coloneus und Athalie. vollste aller Konzert-Ouvertüren Mendelssohns“ be- Es mag uns kaum überraschen, dass der Komponist schrieben hat, konsultierte das Londoner Manuskript die willkürliche Handlung von Hugos „seltsamem Mär- ebenso wie die Ausgabe von Kistner für sein Programm chen“ wenig anziehend fand, auch wenn es sich um „ein Wunder der Stilistik und der Verskunst“ handelte; 10 hat 7 Peter Ward Jones weist darauf hin, dass in der Aufstellung von Mendelssohns Musik von ein Eintrag „Ouv. zu Ruy Blas“ exis- er aber trotzdem die Klassenunterschiede des Dramas tiert, der sich nicht auf die vorhandene Berliner Partitur beziehen dargestellt, wie Larry Todd vermutet,11 oder dessen selt- kann, denn ein früherer Eintrag in der Aufstellung lautet „ – Bde.“ und schließt somit auch Bd. , der die originale autographe Partitur enthält, ein. Doch geht aus der Aufstellung nicht hervor, ob 9 Erläuterungen zum Programm von George Grove, Crystal Palace es sich bei der „Ouv. zu Ruy Blas“ um eine Partitur oder Stimmen , S. ff. handelt. 10 Beide Zitate nach dem französischen Theaterkritiker Francisque 8 Brief von Cécile Mendelssohn Bartholdy (Oxford, Bodleian Lib- Sarcey ( – ). rary, Music Section, MS. M. Deneke Mendelssohn c. , Bl. – ). 11 Larry Todd, A Life, S. .

XII same Zufälle, Selbstmord und Mord? Könnten seine drei fang. Erst später ergänzte er auf einem separaten Blatt Hauptthemen das Noble und Alte, das Turbulente und die vorangehenden Takte einschließlich der Lento-Passa- Intrigante sowie das weltmännisch Kultivierte und vor- ge und tilgte zugleich die Taktangabe zu Beginn von S. sichtig Leidenschaftliche darstellen? Obwohl W. A. Chis- (siehe Faksimile auf S. XVII).12 lett empfand, dass es „ihm in bewundernswerter Weise Die übrigen Tilgungen sind Teil der üblichen Praxis gelungen ist, der Mischung aus Schikane, brennendem des Komponisten, sich um Prägnanz zu bemühen, un- Ehrgeiz und Liebe, welches die wesentlichen Zutaten nötige Wiederholungen zu vermeiden und Passagen zu von Hugos Drama sind, musikalischen Ausdruck zu entfernen, die zu viel Kontrapunkt enthielten – ein Feh- verleihen“, schweigen Mendelssohns Briefe dieses Mal ler, den er in der früheren Fassung der Hebriden-Ouver- zum Thema, und auch sonst hat niemand eine glaub- türe selbst gerügt hatte (vgl. die Einführung zu BA ). würdige Verbindung aufzeigen können. Andere Korrekturen scheint er vorgenommen zu haben, Als Gegenthese mag es jedoch von Bedeutung sein, um die Oktavverdopplungen in den Streichern zu ver- dass der absteigende Tetrachord zu Beginn von Haydns meiden und um etwas mehr Abwechslung in der Ok- Jahreszeiten – ein Werk, das Mendelssohn bereits für das tavlage der Bassstimme zu erzielen (Takte ff.). Diese Abschlusskonzert der Saison einstudierte, während er Änderungen – sowie Mendelssohns Verwendung von die Ouvertüre schrieb – auch die Basslinie für die ein- „bis“-Anweisungen, mit denen er zwei Stimmen auf drucksvolle Lento-Einleitung der Ouvertüre lieferte, die einem System zusammenlegte (wobei unklar bleibt, ob innerhalb des Satzes weitere vier mal wiederholt wird? die Markierungen sich gleichermaßen auf beide Stimmen Der Umstand, dass der Titel des Dramas weder in Men- bezogen) und die Posaunenstimmen am Fuß der Seite in delssohns Autograph noch in der überarbeiteten Londo- die Partitur hineinzwängte – lassen das Autograph als ner Fassung (Quelle B) genannt wird, sowie die gezielte ausgesprochenes Arbeitsmanuskript erscheinen. Unterlassung jeglicher Erwähnung von „Ruy Blas“ auf Die folgende Aufstellung nennt diejenigen Passagen dem Konzertprogramm und das Insistieren auf dem in A, die ausgestrichen wurden oder unvollständig blie- Titel Theater Ouvertüre suggerieren, dass die Ouvertüre ben: möglicherweise auch als Ouvertüre zu den Jahreszeiten S. : Eine neuntaktige Streicherpassage am Fuß der gedacht war, zu denen sie eine größere Affinität auf- Seite (mögliche Alternative für T. – ) wurde fer- weist als zu Hugos Drama. tig komponiert, dann jedoch kanzelliert. Zwei Takte Mendelssohns Schaffensweise lässt sich anhand der in voller Besetzung zwischen T. und T. wurden autographen Handschrift mit ihren zahlreichen Ände- ebenfalls gestrichen (siehe Faksimile auf S. XVII). rungen, Streichungen und verworfenen kontrapunk- S. : Eine dreitaktige Fortspinnung, die in Takt mün- tischen Abschnitten anschaulich nachvollziehen (siehe det, wurde entfernt. Faksimiles – auf S. XVI–XIX). Einige Passagen skiz- S. : Zwischen T. und T. wurde ein Takt entfernt. zierte er nur in einer einfachen Zeile und strich sie S. : Die triolische Steigerung wurde um zwei Takte anschließend aus; andere arbeitete er vollständig aus, gekürzt, um eine sechstaktige Sequenz zu erzielen; in bevor er sie dann doch verwarf. Zu einem späteren Zeit- Quelle B stehen jedoch weiterhin acht Takte. punkt wurden mehrere Takte der vollen Partitur mit S. – : Hier wurden elf Takte skizziert, aber nicht voll- Buntstift durch eine wellige Linie getilgt (zwischen den endet (siehe Faksimiles auf S. XVIII und XIX). Takten – und – ). War hier die zugegebene S. : Zwischen T. und T. wurden zwei Takte „Revisionskrankheit“ des Komponisten zugange, oder getilgt (Wiederholung der vorangehenden beiden handelt es sich um den Einfluss eines Kollegen? Takte). S. : Zwischen T. und T. wurde ein Takt ge- Dass Mendelssohn mit der Werkeröffnung zunächst tilgt. herumexperimentierte, lässt sich aus der Tatsache er- S. : Zwei nicht vollständig ausgeführte Takte wur- schließen, dass sowohl das erste als auch das zweite den in Quelle A zwischen T. und T. getilgt, Blatt in der oberen rechten Ecke den Eintrag „H. d. m“ während sie in Quelle B weiterhin vorhanden sind [Hilf du mir] aufweist. Diesen Eintrag fügte Mendels- (T. c – d). sohn gewöhnlich nur auf der ersten Seite seiner Par- tituren hinzu; da nun der Beginn des Autographs aus einem Einzelblatt besteht, auf das ein Doppelblatt und 12 Siehe die Quellenbeschreibung bei Hans-Günter Klein (Hrsg.), sodann vier weitere Bogen folgen, scheint er das Stück Felix Mendelssohn Bartholdy: Autographe und Abschriften, Staatsbiblio- thek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kataloge der Musikabtei- zunächst mit dem jetzigen Takt begonnen zu haben lung, Erste Reihe, Handschriften, Band (München: Henle, ), – ein ausgesprochen gewagter und aufwühlender An- S. .

XIII S. : Drei Takte zwischen T. und T. sowie ein rend langsamen und schnellen Passagen zu Beginn der Takt zwischen T. und T. wurden mit Buntstift Ouvertüre gezielt einsetzte. getilgt. Die in London bevorzugte Orchesterstärke lässt sich S. : Zwölf nicht vollständig ausgeführte Takte zwi- aus einem diktatorischen Brief des Sekretärs der Philhar- schen T. und T. (die gesamte Seite) wurden mit monic Society William Watts erschließen, der am . Ok- Tinte ausgestrichen. tober an Mendelssohn schrieb, um ihn an seine versprochene Überarbeitung der Italienischen Sinfonie zu Bei einigen Details brauchte Mendelssohn etwas Zeit, erinnern und ihn zugleich um eine Partitur und einen eine Entscheidung zu treffen: Die Synkopierung in Takt vollständigen Stimmensatz zu Ruy Blas zu bitten:

und an anderen Stellen (T. – , , ) war Sehr geehrter Herr, zunächst mit Bögen versehen; später wurden diese ge- ich bin von den Direktoren der Philharmonic Society be- tilgt und eine staccato-Anweisung hinzugefügt (wobei auftragt worden, Sie um den Gefallen zu bitten, ihnen die die Takte und eigentümlicherweise von vornhe- Ouvertüre, von deren Aufführung auf dem Festland Sie kürz- lich berichteten, an obige Adresse zu senden, zusammen mit rein mit staccato bezeichnet waren). Der Rhythmus der œ. œ œ Œ œ Œ œ Œ œ der erforderlichen Anzahl doppelter Stimmensätze, d. h. Viol Violinen in Takt war zunächst mo[,] Viol do[,] Viole und Bässe. Ferner wurde ich ge- bevor er Takt erreichte, hatte Mendelssohn jedoch beten, Sie an die von Ihnen geäußerte Absicht zu erinnern, zu sämtliche Achtelnoten eliminiert und die jetzt gültige Ihrer Sinfonie in A-Dur einen neuen ersten Satz zu schreiben, den die Society nach seiner Fertigstellung unbedingt erwerben Form geschaffen. möchte.14 Eine besonders verwirrende Änderung betrifft T. , wo Mendelssohn in der Cello-Melodie gezielt ein Weitere Belege finden sich in dem Catalogue of Orches- Ausdruckzeichen tilgt und durch die Markie- tral Works der Bibliothek der Philharmonic Society (RPS rung „sf“ ersetzt; T. hingegen behält die rautenför- MS ): Dort ist eine Partitur verzeichnet, die eine bei- mige Markierung bei, während die Klarinettenstimmen gefügte Notiz als gedrucktes Oktavheft identifiziert (es in beiden Takten weiterhin „sf“ haben. Es ist anzuneh- handelt sich um die veröffentlichte Kistner-Ausga- men, das hier eine bedeutungsvolle Unterscheidung ge- be, die noch heute unter der Signatur RPS Pr verwahrt macht wurde, die es in einer Aufführung zu berücksich- wird). Eine weitere Notiz ergänzt, dass „sie sich von den tigen gilt, obwohl es bislang keine Erklärung dafür gibt. handschriftlichen Stimmen unterscheidet“. Zu den Stim- Ein Schlüssel zu Mendelssohns intendierten Tempover- men wird erst spezifiziert „ . . . . ohne Bläser“, dann hältnissen findet sich in der ersten Notierung von T. , (vielleicht nachdem gedruckte Stimmen hinzugekauft wo die Streicher genau wie die Holz- und Blechbläser wurden) „vollständig . . . “, was der bekannten mit Lento bezeichnet sind, aber auf der ersten und zwei- Streicherzahl der Philharmonic Society zu dieser Zeit ten Zählzeit Akkorde spielen; dies lässt vermuten, dass gleichkommt. Eine weitere, teilweise ausradierte blasse der Komponist Lento als das halbe Tempo von Allegro Notiz besagt: „ . . . von Mr. Anderson geliehen“; dies molto verstand (und nicht viermal so langsam, wie es zeigt, dass die Royal Band ein kleineres Ensemble war. oft ausgeführt wird). Mendelssohn brachte diese Takte sodann in ihre gegenwärtige Form mit zusätzlichen Pau- sen – ein sehr frühes Beispiel überlappender Tempi. BRIEFAUSGABEN

*** Rudolf Elvers (Hrsg.), Felix Mendelssohn Bartholdy: Briefe an deut- sche Verleger, Berlin . Sebastian Hensel, Die Familie Mendelssohn: Briefe & Tagebücher, Bei der ersten Konzertaufführung mit dem Leipziger Berlin . Gewandhausorchester war die Besetzung der Streicher Hans-Günther Klein (Hrsg.), Das verborgene Band: Felix Men- / / / / und damit etwas größer als zehn Tage zuvor delssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny Hensel; Ausstel- lung der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preu- bei der Premiere im Theater ( / / / / ). Die Anord- ßischer Kulturbesitz zum . Todestag der beiden Geschwister. . nung der Instrumente im Theater – sämtliche Holz- und Mai bis . Juli , Wiesbaden (= Ausstellungskataloge/ Blechbläser rechts vom Dirigenten, ein Violoncello und Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi scher Kulturbesitz N. F. Kontrabass in der Mitte und die übrigen Streicher zu ). Karl Klingemann (Jr., Hrsg.), Felix Mendelssohn-Bartholdys Brief- seiner Linken13 – resultierte allerdings in dem antipho- wechsel mit Legationsrat Karl Klingemann in London, Essen nischen Wechselspiel, das Mendelssohn in den alternie- .

13 Siehe Hans-Joachim Nösselt, Das Gewandhausorchester (Leipzig, ), S. . 14 GB-Ob, GB XII, .

XIV Paul und Carl Mendelssohn-Bartholdy (Hrsg.), Briefe aus den R. Larry Todd, Felix Mendelssohn Bartholdy, Sein Leben, Seine Jahren bis von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Leipzig Musik, aus dem Englischen übersetzt von Helga Beste, Stutt- . gart . Peter Sutermeister, Briefe einer Reise, Zürich . Peter Ward Jones, „Mendelssohn Scores in the Library of the Royal Philharmonic Society“, in: Felix Mendelssohn Bartholdy, Kongreß-Bericht, hrsg. von Christian Martin Schmidt, Berlin . LITERATUR

Thomas Ehrle, Die Instrumentation in den Symphonien und Ou- vertüren von Felix Mendelssohn Bartholdy, Wiesbaden DANK (= Neue Musikgeschichtliche Forschungen, hrsg. von Lothar Hoffmann-Erbrecht, Band ). Rudolf Elvers, „Auf den Spuren der Autographen von Felix Die folgenden Institutionen haben freundlicherweise Mendelssohn Bartholdy“, in: Beiträge zur Musikdokumentati- ihre Zustimmung zur Nutzung der in ihrem Besitz be- on, Franz Grassberger zum . Geburtstag, hrsg. v. Günter findlichen Materialien für die vorliegende Edition er- Brosche, Tutzing , S. – . teilt: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Myles B. Foster, History of the Philharmonic Society of London, – , London . Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (Helmut Hell); George Hogarth, The Philharmonic Society of London; from its Bodleian Library, University of Oxford (Peter Ward foundation, , to its fiftieth year, , London . Jones); British Library, London (Chris Banks); Gewand- Hans-Günther Klein, „Verzeichnis der im Autograph überlie- hausorchester Leipzig (Michael Breugst und Iris Türke). ferten Werke Felix Mendelssohn Bartholdys im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin“, in: Mendelssohn Studien: Beiträge Für freundliche Unterstützung und persönliche Mit- zur neueren deutschen Kultur- und Wirtschaftsgeschichte X: Zum teilungen bin ich wie immer Stephen Rose, John Michael . Todestag von Felix Mendelssohn Bartholdy und seiner Schwes- Cooper, R. Larry Todd, Johannes Gebauer, Bärbel Pelker, ter Fanny Hensel, Wiesbaden . Peter Ward Jones, Arthur Searle, Nicholas Hammond, Hans-Günter Klein (Hrsg.), Felix Mendelssohn Bartholdy: Auto- graphe und Abschriften, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußi- Benedict Taylor, Tim Brown, Regina Back, Stefano Cas- scher Kulturbesitz, Kataloge der Musikabteilung, Erste Rei- tellvecchi, Heather Jarman, Ryan Mark und Douglas he, Handschriften, Band , Henle, München . Woodfull-Harris zu Dank verpflichtet. Besonderer Dank Daniel Koury, Orchestral Performance Practices in the Nineteenth gebührt auch den Mitgliedern des Bamberger Sinfonie- Century. Size, Proportions, and Seating, UMI Research Press, Ann Arbor . orchesters für die Erprobung des Notenmaterials und Hans-Joachim Nösselt, Das Gewandhausorchester, Leipzig . ihre Kommentare. Bärbel Pelker, „ ,Zwischen absoluter und Programmmusik‘: Be- merkungen zu Mendelssohns Hebriden-Ouvertüre“, in: Stu- dien zur Musikgeschichte, Eine Festschrift für Ludwig Finscher, hrsg. von Annegrit Laubenthal und Kara Kusan-Windweh, Christopher Hogwood Kassel . Cambridge und Campagnatico Bärbel Pelker, Die deutsche Konzertouvertüre ( – ); Werkka- September talog und Rezeptionsdokumente, Frankfurt am Main . Mathias Thomas, „Zur Kompositionsweise in Mendelssohns [email protected] Ouvertüren”, in: Das Problem Mendelssohn, hrsg. von Carl (Übersetzung: Stephanie Wollny Dahlhaus, Regensburg , S. – . und Bettina Schwemer)

XV