Jahre Baugesellschaft München-Land GmbH 60Wir schaffen Lebensräume

Baugesellschaft München-Land GmbH Inhalt

5 Wir bieten den Menschen ein Zuhause! 6 Unser Selbstverständnis 7 Wir schaffen Raum zum Leben 9 Wohnen für alle Generationen 10 Zahlen und Fakten 12 Chronik 14 Wir haben die Energiewende bereits angepackt 16 Beispiel für einen gestiegenen Wohnkomfort Grußwort der Landrätin Johanna Rumschöttel Unsere Baugesellschaft feiert 60-jähriges Jubiläum

Als Landrätin gratuliere ich der Baugesell- Die Baugesellschaft München-Land ist in all Die Baugesellschaft München-Land wird aufgebaut und Altwohnbestände saniert. Tatkraft und ihrer Mitarbeit begleitet und Neue Wohnformen für ältere 17 schaft München-Land sehr herzlich zum den Jahren ihren anspruchsvollen Aufgaben 60 Jahre alt. Aber trotz der fortgeschrittenen Dabei haben wir uns immer wieder flexibel unterstützt haben. Menschen 60. Geburtstag. Gleichzeitig möchte ich mit hoher sozialer Verantwortung nach- Jahre und vieler einschneidender Verände- auf Veränderungen des Wohnungsmark- mich für die hervorragende Arbeit und den gekommen und hat sich als zuverlässiger rungen in der Wohnungswirtschaft hat sich tes und wandelnde Wohnbedürfnisse der Allen Leserinnen und Lesern dieser Jubilä- Sieben erschwingliche 18 gezeigten Einsatz der BML im Landkreis Partner des Landkreises München erwiesen. die ursprüngliche Zielsetzung unseres Un- Menschen eingestellt. Dies wird auch eine umsausgabe wünsche ich eine lesenswerte Reihenhäuser für Familien München bedanken. Die Bedeutung der BML Für ihren weiteren Weg wünsche ich der ternehmens nicht verändert: Wie schon un- große Herausforderung der Zukunft sein. Lektüre, verbunden mit dem Versprechen, für die Menschen in und um München hat BML und allen Beteiligten viel Erfolg in ih- ter meinen Vorgängern Richard Naumann Unsere Konzepte werden sich insbesondere dass wir uns auch in den kommenden Geänderte Pläne ermöglichen 19 sich seit ihrer Gründung am 23. Dezember rem wichtigen Wirken für bezahlbaren und und Karl Ludwig Kracker besitzt die sichere an den Auswirkungen des demografischen Jahren als zuverlässiger Dienstleister im bezahlbaren Wohnraum 1953 im Wesentlichen kaum verändert. War bedarfsgerechten Wohnraum in München und soziale Wohnungsversorgung der Men- Wandels sowie an den erhöhten Anforde- Landkreis München beweisen wollen. es in den 50er-Jahren die bittere Wohnungs- und seinem Umland. schen in unserer Region oberste Priorität für rungen an ein ressourcenschonendes Bauen not, die es zu lindern galt, so ist es 60 Jahre die BML. In Zusammenarbeit mit den Ge- und eine energieeffiziente Bewirtschaftung später die enorm starke Nachfrage nach meinden im Landkreis München fühlen wir zu orientieren haben. Dabei haben wir nicht günstigem Wohnraum im Ballungsraum uns traditionell verpflichtet, den Menschen, nur die Aufgabe, für tragbare Kosten und München, für die es bezahlbare Lösungen zu die sich aus finanziellen Gründen nicht am die Wirtschaftlichkeit von Investitionen zu entwickeln gilt. freien Wohnungsmarkt versorgen können, sorgen. Auch ein hohes Qualitätsbewusst- zu bezahlbarem Wohnraum zu verhelfen. sein bei der Gestaltung, Ausstattung und Gerade in der Metropolregion München Johanna Rumschöttel dem Erscheinungsbild von Objekten und Ulrich Bittner ist ausreichend preisgünstiger Wohnraum Landrätin Unser Jubiläum ist eine gute Gelegenheit Wohnanlagen liegt uns am Herzen. Geschäftsführer Mangelware. Viele Menschen können sich Vorsitzende des Aufsichtsrates innezuhalten, um einen Blick auf das bisher die hohen Mieten kaum mehr leisten. Erreichte zu werfen, aber gleichzeitig auch Dank der erfolgreichen Entwicklung in den Der Gestaltung von bedarfsgerechten Wohn- ein guter Moment, um in die Zukunft zu vergangenen 60 Jahren verfügt die BML raumkonzepten kommt in dieser Situation schauen. über ein solides wirtschaftliches Funda- große Bedeutung zu. Hier trägt die BML in ment. Dies gibt uns die Zuversicht und den Zusammenarbeit mit den Gemeinden dazu In den vergangenen sechs Jahrzehnten ihres finanziellen Spielraum, um positiv nach bei, dass mehr bezahlbare Wohnungsange- Bestehens hat die BML viele weitreichende vorn zu schauen und die zukünftigen Aufga- bote für Alleinstehende, Familien und ältere Projekte zum Ausbau des Wohnungsan- ben mit Energie und Tatkraft anzupacken. Menschen entstehen und ein sozial stabiles gebotes umgesetzt und damit Tausenden sowie generationenübergreifendes Mitein- Einheimischen und Zugereisten in der Um- Ein herzliches Dankeschön geht an dieser ander gewahrt bleibt. gebung von München Zugang zu erschwing- Stelle an alle Partner, Förderer und Mit- lichem Wohnraum ermöglicht. Wir haben streiter, die unsere Baugesellschaft in den Bauland erschlossen, Wohnungsbestände vergangenen 60 Jahren mit Engagement, Wir bieten den Men- schen ein Zuhause!

Die Baugesellschaft München-Land GmbH bietet seit 60 Jahren bezahlbaren Wohnraum im Landkreis München

Im Vordergrund des Handelns steht die sichere und sozial Seit 1998 ist Ulrich Bittner verantwortlich für die Geschäfts- verantwortliche Wohnungsversorgung breiter Schichten der Be- führung. Ein Team von aktuell 45 Mitarbeiterinnen und Mit- völkerung. Die Baugesellschaft steht dabei jüngeren wie älteren arbeitern steht ihm in der Beratung, Betreuung und Verwaltung Menschen, Familien und Alleinstehenden offen. Sie bietet nicht zur Seite. nur sicheren Wohnraum, sondern gleichzeitig ein gutes Zuhause.

Dafür baut die BML öffentlich geförderte und frei finanzierte Mietwohnungen, Eigentumswohnungen und Eigenheime, erschließt Bauland und betreut Gemeinden bei der Ausweisung und Vergabe von Bauland für Einheimische. Daneben berät die Gesellschaft in allen Fragen des Wohnungsbaus. Auch als Ver- walter der eigenen sowie gemeindlichen Wohnungsbestände ist die BML aktiv.

Neubau einer Mietwohnanlage in 4 5 Unser Selbst- Wir schaffen Raum verständnis zum Leben

Als kommunale Wohnungsbaugesellschaft besteht unsere Aufgabe vor allem in der sozialen Wohn- Seit sechs Jahrzehnten auf solidem Erfolgskurs raumversorgung von Menschen, die sich am freien Wohnungsmarkt nicht angemessen mit Wohn- raum versorgen können. Unsere Angebote bieten unseren Mietern ein gutes und sicheres Wohnen. Am 23. Dezember 2013 feierte die Bauge- erschwinglichem Wohnraum“, hat sich Sicherung der guten Vermietungslage sellschaft München-Land GmbH offiziell dagegen bis heute bewährt. werden weiterhin kontinuierlich fort- Die Baugesellschaft München-Land ZU DEN AUFGABEN UND ZIELEN Bis heute richtet die Baugesellschaft ihren 60. Geburtstag. Gegründet in den geführt. unterstützt die ihr angeschlossenen GEHÖREN: München-Land GmbH ihre Tätigkeit ohne Nachkriegsjahren als Antwort auf die Auch heute ist in der Metropolregion Kommunen bei der Lösung ihrer Woh- rechtliche Verpflichtung gemeinnützig drängenden Wohnraumprobleme der München der Wohnraum knapp. Gerade Aufgrund der vielen zunehmenden Auf- nungsprobleme. Mit der Sanierung und • Der Bau von Mietwohnungen für den aus und unterstützt die Gemeinden dabei, damaligen Zeit, ist sie seit nunmehr sechs Menschen mit niedrigem Einkommen gabengebiete der BML und der Tochterge- Modernisierung sowie dem Neubau von eigenen Wohnungsbestand ihre Bürger mit erschwinglichem Wohn- Jahrzehnten kontinuierlich gewachsen. In und junge Familien haben es schwer, im sellschaft BML BauService GmbH und der Wohnungsangeboten verbessert sie die • Die Baubetreuung für die Kommunen raum zu versorgen. Die erwirtschafteten diesem Zeitraum hat sich das Stammkapi- teuren Ballungsraum am freien Markt damit verbundenen Personalverstärkun- Qualität des Wohnungsbestandes im • Die Errichtung von Eigentumswoh- Erträge wurden bisher stets für den Woh- tal von 53.500 DM auf rund 99,5 Millionen eine bezahlbare Wohnung zu finden. Die gen ist eine Geschäftsstellenerweiterung Landkreis München. Als kompetenter nungen und Eigenheimen im nungsneubau, die Modernisierung und Euro erhöht, die Anzahl der Mitarbeiter ist BML sorgt mit geeigneten Baumaßnah- in Vorbereitung. Dienstleister bietet die Gesellschaft ihr Einheimischenprogramm die Erhöhung der Rücklagen verwendet. von zwei auf 45 Angestellte gewachsen. men im Miet- und Eigentumsbau für Know-how und ihren Service auch bei • Die Erschließung von Bauland preiswerten Wohnraum, damit sich durch der Verwaltung von Wohneigentum und • Die Betreuung der Kommunen bei der Während in den Anfangsjahren die öf- den prognostizierten Zuzug in den Groß- von Mietwohnungen Dritter an. Ausweisung und Vergabe von Bauland fentlich geförderte Bekämpfung der Woh- raum München die Wohnungssituation für Einheimische nungslosigkeit im Vordergrund der Tätig- nicht weiter verschärft. • Die kompetente Verwaltung von keit stand, erfolgte mit der Auflösung der eigenen und kommunalen Wohnungs- Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen Ein sehr aufwendiges Projekt der nächs- beständen 1989 eine grundlegende Neuausrichtung ten Jahre ist der Abriss mehrerer Gebäu- • Die Beratung in allen Fragen des der Geschäftstätigkeit auf die Herausfor- de bei einer Wohnanlage in Wohnungsbaus derungen der freien Marktwirtschaft. mit 145 Wohneinheiten und der Neubau von ca. 170 Wohnungen, zeitlich auf drei Die BML bekennt sich zu einer kontinuier- Heute baut, modernisiert und verwaltet Bauabschnitte verteilt. Zudem hat die lichen Verbesserung ihrer Umweltleistun- die BML eigene wie fremde Wohnun- Gesellschaft verschiedene Projekte im gen. Durch eine umweltschonende und gen und bietet ein breites Spektrum an Miet- und Eigentumswohnungsbereich in energiesparende Bauweise, Modernisie- Dienstleistungen an. Der Aufbau neuer der Vorbereitungsphase. rung und Sanierung unterstützt sie aktiv Geschäftsfelder wie die Verwaltung frem- die Energievision 2050 des Landkreises der Gebäude und der Grundstückshandel Die Modernisierungs- und Instand- München. wurde ausgeweitet – das Erfolgsmodell, setzungsleistungen zur Pflege und die „Versorgung der Bürger mit Erhaltung des Bestandes und damit zur

6 7 Wohnen für alle Generationen

Zeitgemäßer Wohnraum bietet mehr als ein Dach über dem Kopf

Eine wahre Herausforderung: Wohnraum soll heute wohnens- HOHE ANFORDERUNGEN AN DEN WOHNRAUM DER ZUKUNFT wert, modern, bezahlbar, komfortabel, energieeffizient, sicher, zentral mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, Der Wohnraum der Zukunft muss ein Wohnen über alle Genera- barrierefrei, hell und freundlich mit zweckmäßigen Bädern und tionen zulassen und mit flexiblen Grundrissen aufwarten, vieles mehr sein … Das stellt hohe Anforderungen an Archi- energieeffizient und vor allem barrierefrei sein. So sind bei tekten und Projektentwickler, Wohnungsunternehmen und zunehmend älter werdenden Mietern Aufzüge im mehrge- Vermieter, zumal die Struktur der Bewohner und die Ansprüche schossigen Wohnungsbau nicht mehr wegzudenken. Aber auch an Wohnraum einem starken Wandel unterzogen sind. familienfreundliche Wohnangebote inklusive der Gestaltung von Grünflächen und Spielplätzen dürfen nicht vernachlässigt WACHSENDE HERAUSFORDERUNGEN DURCH DEN werden. Vor allem die Entstehung von sozialen Monostrukturen DEMOGRAFISCHEN WANDEL gilt es zu vermeiden. Variable Wohnungen sollten immer den Bedürfnissen älterer Bewohner entgegenkommen, aber auch für Der demografische Wandel wird die Entwicklung der Gesell- jüngere Mieter ein attraktives Wohnangebot darstellen. schaft in den kommenden Jahren nachhaltig beeinflussen. Eine Folge davon ist die zunehmende Anzahl kleinerer Haushalte und ENERGIEEFFIZIENTE BAUWEISE – NIEDRIGE BAUKOSTEN allein lebender Menschen. Der Anteil älterer Menschen ohne Kind und ohne Familie wird zukünftig noch weiter wachsen. Zu- Sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung haben das dem dünnt sich die Bewohnerdichte in wirtschaftlich schwachen ressourcenschonende Bauen und die Energieeffizienz in den Regionen immer mehr aus, während die Wanderungsbewegung vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen junger Berufstätiger und Familien in Richtung prosperieren- wirtschaftlich verträglicher Kosten gilt es gleichzeitig, mit einer der Ballungsräume zunimmt. In wachstumsstarken Gebieten hohen Bau- und Wohnqualität für gelebte Nachhaltigkeit zu wie München wird diese Entwicklung hin zu einer erhöhten sorgen. Vor allem aber müssen im geförderten Wohnungsbau die Nachfrage nach Immobilien zu weiter steigenden Preisen und Baukosten unter Kontrolle bleiben – gerade in einer Region wie Wohnungsknappheit führen. München, wo bezahlbarer Wohnraum knapp ist und die Grund- stückspreise immens hoch. DIE AUSWIRKUNGEN AUF DEN WOHNUNGSMARKT SIND GRAVIEREND Die Notwendigkeit energetischer Sanierungen und der struktu- relle Wandel des Wohnungsmarktes erfordern von der Bau- Der Wohnungsmarkt wird sich in Zukunft zwingend an den de- gesellschaft München-Land ein hohes Maß an Engagement. mografischen und gesellschaftlichen Wandel anpassen. Für die Der Fokus liegt dabei sowohl auf dem Neubau von preisgünsti- Baugesellschaft München-Land eröffnen sich angesichts dieser gen Mietwohnungen als auch auf der energieeffizienten Entwicklung neue Tätigkeitsfelder. Altersgerechte Neubauten Sanierung von Bestandswohnungen für das bezahlbare und der altersgerechte, barrierefreie Umbau der Bestandsimmo- familien- und altersgerechte Wohnen. Erklärtes Ziel ist es, bilien sind wichtige Aufgaben der Zukunft. klimaschonend zu bauen und zu modernisieren. Zeitgemäße und komfortable Ausstattungen der Wohnungen müssen So ist bereits heute eine veränderte Nachfrage der älteren bedarfsgerechten Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten Bevölkerung nach einer auf sie zugeschnittenen Infrastruktur sicherstellen. Wunsch der Baugesellschaft München-Land ist es, hinsichtlich Anzahl und Größe des gewünschten Wohnraums dass die Menschen jeden Alters in ihren Wohnquartieren gerne festzustellen. Verbunden damit sind höhere Ansprüche an leben und sich wohlfühlen. Wohnungsangebote und Service. Insbesondere altengerechte Dienstleistungen wie ambulante Pflegedienste oder betreutes Wohnen werden in enger Verbindung mit der Wohnsituation immer gefragter.

8 9 Zahlen und Fakten Gesellschafter mit Anteilen per 31. Dezember 2013 Das Unternehmen in Zahlen per 31. Dezember 2013

GRÜNDUNG DER BML: 1953 GESELLSCHAFTER: 28 Gesellschafter; dazu gehören der Landkreis München und der Bezirk Oberbayern, 25 der insgesamt 29 Gemeinden im Landkreis München sowie die Kreissparkasse München Stadt Starnberg Ebersberg Unterschleißheim STAMMKAPITAL: 99,5 Millionen Euro 0,364 % TOCHTERGESELLSCHAFT: BML BauService GmbH, Gründung 2011 zum Zwecke der Übernahme von Bauträgermaßnahmen GESCHÄFTSFÜHRUNG: Ulrich Bittner, seit 1. Januar 1998 Stadt AUFSICHTSRAT: Landrätin Johanna Rumschöttel, Vorsitzende Gemeinde Gemeinde Oberschleißheim Stefan Schelle, Bürgermeister Gemeinde , stellvertretender Vorsitzender 2,958 % Ismanning 4,650 % 1,401 % Annemarie Detsch, Bürgermeisterin Gemeinde Helmut Englmann, Bürgermeister Gemeinde Aschheim Walter Fichtl, Sparkassendirektor Hannelore Gabor, Bürgermeisterin Stadt Garching Gemeinde Gemeinde Aschheim Karin Hobmeier, Bezirksrätin Unterföhring 16,797 % Gemeinde Thomas Loderer, Bürgermeister Gemeinde Ottobrunn 21,519 % Kirchheim Prof. Dr. Jan Murken, Bezirksrat 0,005 % Franz Schwarz, Bürgermeister Gemeinde Unterföhring München Michael Sedlmair, Bürgermeister Gemeinde Ilse Weiß, Bezirksrätin und Bürgermeisterin Gemeinde Neuried Gemeinde Elisabeth Ziegler, Bürgermeisterin Gemeinde Oberschleißheim Feldkirchen 5,047 % Gemeinde Haar Der Wohnungsbestand der Baugesellschaft München-Land Die Mitarbeiter Gemeinde 1,266 % Planegg Gemeinde Gemeinde Jahr eigene Wohnungen Verwaltung für Dritte Jahr Anzahl 7,668 % 1954 18 0 1954 2 0,005 % 0,005 % Gemeinde Gemeinde 1960 609 0 1960 4 Neuried 1965 790 86 1965 6 0,251 % 2,371 % Gemeinde Gemeinde 1970 999 285 1970 7 Ottobrunn Hohenbrunn 1975 1181 354 1975 9 Gemeinde 0,026 % 1,678 % Gemeinde Taufkirchen 1980 1200 181 1980 9 0,019 % 2,364 % Gemeinde 1985 1412 515 1985 11 Höhenkirchen- 1990 1544 634 1990 14 Gemeinde Siegertsbrunn Oberhaching 1,557 % 1995 1944 814 1995 18 Gemeinde 5,501 % Gemeinde 2000 2142 858 2000 22 Gemeinde Gemeinde 0,717 % Schäftlarn 2005 2255 474 2005 30 Straßlach- 0,005 % 0,441 % Dingharting 2010 2405 512 2010 37 0,005 % 2013 2414 915 2013 45 Gemeinde 0,343 % Stammkapital

Jahr Stammkapital in Euro Stammkapital in DM

1954 27.354,12 53.500,00 1960 1.084.245,56 2.120.600,00 Landkreis München 1965 2.258.325,11 4.416.900,00 21,573 % 1970 3.014.270,16 5.895.400,00 1975 3.142.093,13 6.145.400,00 Bezirk Oberbayern 0,665 % 1980 5.349.800,34 10.463.300,00 1985 11.581.170,14 22.650.800,00 1990 23.980.253,91 46.901.300,00 Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg 1995 60.176.088,92 117.694.200,00 0,797 % 2000 69.098.183,38 135.144.300,00 2005 81.166.900,00 - 2010 99.505.900,00 - 2013 99.505.900,00 -

10 11 Chronik

Am 23. Dezember wird die Baugesellschaft München-Land Umzug nach Haar in das neue Verwaltungsgebäude, GmbH mit einem Stammkapital von DM 53.500 von folgen- das die Baugesellschaft München-Land auf eigenem Grund Feldkirchen 1962 den Beteiligten gegründet: Landkreis München, Kreis- errichtet und mit den Mitteln aus dem Erlös der Münchner 1953 sparkasse München sowie die Gemeinden Garching, Höhen- Etage finanziert hat. 1994 kirchen-Siegertsbrunn, Ismaning, Oberhaching, Taufkirchen und Unterföhring. Firmensitz ist München. Gegenstand Pullach 1992 des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Karl Ludwig Kracker tritt am 31. Dezember in den Ruhestand. Kleinwohnungen. 1997 Am 30. Januar erfolgt die Eintragung ins Handelsregister unter der Register-Nummer HRB 3487. Die Baugesellschaft München-Land GmbH tritt als Rechts- Ulrich Bittner, seit 1985 im Unternehmen, übernimmt die 1954 nachfolger an die Stelle der Gemeinnützigen Baugenos- Geschäftsführung am 1. Januar. Inzwischen gehören dem senschaft München-Land eGmbH und übernimmt zwölf Unternehmen 27 Gesellschafter an. Haar 1958 Wohneinheiten. Hauptamtlicher Geschäftsführer wird 1998 Richard Naumann, Wolfgang Frank und Erich Zeitler werden Sauerlach 1993 als ehrenamtliche Geschäftsführer bestellt. Am 29. April wird die BML als gemeinnütziges Wohnungs- Das Stammkapital beträgt 135.144.300 DM. unternehmen mit Wirkung vom 1. Mai anerkannt. 2000 136 Wohneinheiten werden aus der Liquidation der Ge- meinnützigen Wohn-, Bau- und Siedlungsgenossenschaft Erich Zeitler und Diethelm Weber scheiden als stellvertre- eGmbH Ottobrunn übernommen. Das Stammkapital beträgt tende Geschäftsführer aus. Fertigstellung eines Niedrig- 1955 3.037.000 DM, die Anzahl der gesellschaftseigenen Wohnun- energiehauses mit Solaranlage und sechs behinderten- gen 818. Die Anzahl der Gesellschafter hat sich auf 14 erhöht. freundlichen Mietwohnungen in Planegg-Martinsried. 2002 Unterhaching 1994

Garching 1962 Umzug der Geschäftsstelle vom Landratsamtsgebäude am Am 21. Juli beträgt das Stammkapital 81.166.900 Euro, Mariahilfplatz in die Zeppelinstraße 27. Die eigenen Räum- die Zahl der Gesellschafter erhöht sich auf 28. lichkeiten entstehen durch Umbau einer gesamten Etage, auf der Eigentumswohnungen von der Stadt München freige- 2003 1966 stellt worden sind. Das Stammkapital der Baugesellschaft München-Land Die Anzahl der gesellschaftseigenen Wohnungen erhöht sich beträgt am 14.10.2008 99.505.900 Euro. auf 1.143, das Stammkapital auf 6.145.400 DM. 2008 1973 Oberschleißheim 1997 Gründung der Tochtergesellschaft BML BauService GmbH am 21. Dezember 2011. Richard Naumann tritt in den Ruhestand. Neuer Geschäfts- führer wird Karl Ludwig Kracker, der bereits seit 1966 mit 2011 den Vollmachten der Prokura ausgestattet ist. Das Unter- 1985 nehmen weist 18 Gesellschafter auf und ein gestiegenes Bis zum 31. Dezember 2013 werden weitere 2.525.000 Euro für Stammkapital von rund 22.600.000 DM. Die Anzahl der eine nächste Stammkapitalerhöhung eingezahlt. gesellschaftseigenen Wohnungen beträgt 1.412. Haar 1966 2013 Die Wohnungsgemeinnützigkeit wird durch den Gesetz- 1989 geber abgeschafft. Modell Neubau Ottobrunn 2014 12 13 ENERGIEEINSPARUNG (2006–2015) EINSPARUNG CO2 (2006–2015)

100 % 0,6 % 100 % 2,8 % 1,8 % 4,7 % 4,5 % 3,4% 2,4 % 1,2% 90 % 90 % 80 % 80 % 70 % 70 % 60 % 60 % 95 % 92 % 90 % 84 % 79 % 72 % 65 % 65 % 65 % 60% 100 % 97 % 96 % 91 % 82 % 77 % 70 % 68 % 66 % 65% 50 % 50 % Wir haben die 40 % 40 % 30 % 30 % 20 % 20 % 10 % 22 % 22 % 22 % 26 % 10 % 13 % 16 % 0 % 5 % 7 % 7 % 9 % 0 % 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 nach 2011 errechnen sich die Ergebnisse nach 2011 errechnen sich die Ergebnisse nach den geplanten Maßnahmen nach den geplanten Maßnahmen Ist-Soll Differenz Gesamtenergieverbrauch regnerativer Anteil CO -Emissionen bisher geplant Energiewende bereits 2 Prozentuale Reduzierung des CO2-Ausstoßes aller Liegenschaften

Den Fahrplan zur Energievision 2050 fest im Blick angepackt Um dieses Ziel zu erreichen, sind alle Bürgerinnen und Bürger, reiche Einleitung der Energiewende, wie die oben stehenden Unternehmen und Institutionen aufgefordert, zur Unterstüt- Diagramme beweisen. zung beizutragen. Angestrebt werden soll die Vision durch Eine große Aufgabe: Der Landkreis München will bis zum Jahr 2050 den Energieverbrauch um insgesamt vielfältige Maßnahmen. Dazu gehören unter anderem die ener- FORTSETZUNG DER ENERGETISCHEN GEBÄUDEMODERNI- 60 % auf 40 % des heutigen Energieverbrauchs reduzieren und den noch verbleibenden Energieverbrauch getische Sanierung von öffentlichen und privaten Gebäuden, der SIERUNG GEPLANT komplett aus regenerativen Energien erzeugen Einsatz regenerativer Energiequellen für die Gebäudebeheizung sowie die regenerative Stromerzeugung. Um der Energievision 2050 gerecht zu werden, sind weiterhin konsequente Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs Ihren Beitrag dazu will auch die BML leisten. Sie hat sich auf die und zur Umstellung auf regenerative Energieerträge erforder- Fahnen geschrieben, den zukünftigen Energieverbrauch ihrer lich. Angesichts knapper finanzieller Ressourcen gilt es, Wege zu Liegenschaften zu senken und den Umstieg auf regenerative Ener- finden, die dennoch einen nachhaltigen Beitrag zur Realisierung giequellen schrittweise zu vollziehen. Nicht nur, weil sie als Woh- der Energieziele leisten. Und obwohl die Fördermittel durch den nungsunternehmen des Landkreises München unter Beteiligung Landkreis München bereits vollständig verwendet wurden, sind von derzeit 25 Gemeinden tätig ist, sondern auch, weil sie sich zu weitere Planungen zur Fortsetzung der energetischen Gebäude- einem aktiven Beitrag zum Umweltschutz verpflichtet hat. modernisierung in Arbeit.

ERSTE PROJEKTE ZEIGEN WIRKUNG ÖKOPROFIT UND UMWELTPAKT BAYERN Bereits seit einigen Jahren hat die BML die Gestaltung der Energiewende fest auf ihrer Agenda. In verschiedenen Bereichen Die Baugesellschaft München-Land leistet mit ihrer Teil- wurden mit ersten Projekten energetische Maßnahmen erfolg- nahme am Münchner Umweltprojekt Ökoprofit einen ak- reich eingeleitet. Zu den beispielhaften Projekten im Zeitaum tiven Beitrag zum Umweltschutz im Landkreis München. von 2006 bis 2013 zählen: Die BML versteht unter Umweltschutz unter anderem, beim Einkauf von Materialien sowie beim Bau und Unter- • Die umfangreiche Gebäudesanierung und Modernisierung halt der Gebäude auf Umweltaspekte zu achten. Die Um- von acht Wohnanlagen mit insgesamt 249 Wohneinheiten weltauswirkungen werden kontrolliert. Die Mitarbeiter, durch die Dämmung der Gebäudehülle in Verbindung mit der Mieter, Eigentümer und die interessierte Öffentlichkeit Verbesserung der Anlagentechnik sowie dem Einbau von werden regelmäßig über die Umweltkennzahlen infor- feuchtegeführten Abluftanlagen miert. Die Einhaltung der umweltrechtlichen Anforde- • Die reine energetische Sanierung von sechs Wohnanlagen rungen ist für die BML selbstverständlich. mit insgesamt 134 Wohneinheiten durch die Dämmung der Gebäudehülle, größtenteils mit Einbau von feuchtegeführten Im Rahmen des Projektes wurde die BML bereits fünfmal Abluftanlagen ausgezeichnet. Mehrfache Auszeichnungen erhielt die • Die Umstellung der Heizzentralen auf Fernwärme aus BML auch für ihre Teilnahme am Umweltpakt Bayern Geothermie oder Biomasse in 24 Wohnanlagen mit sowie 2007 den Energiepreis des Landkreises München.

insgesamt 292 Wohneinheiten Für den Zeitraum bis 2015 errechnet sich eine CO2-Einspa- • Aufbau eines Nahwärmenetzes mit Anschluss von rung von auf 65 % des Basiswertes aus dem Jahr 2006. 14 Wohngebäuden und dem Bürogebäude der BML • Aufbau und Betrieb von ca. 535 m2 thermischer Kollektor- DER AUFBAU REGENERATIVER ENERGIEN fläche zur Warmwassser- und zum Teil auch Heizwasser- bereitung für 356 Wohneinheiten Der Zeit schon ein Stück voraus: Die Prognose zeigt, dass der Ausbau des regenerativen Anteils in Bezug auf

Mit diesen Maßnahmen konnten bereits deutliche CO2-Einspa- den Gesamtenergieverbrauch des Jahres 2015 auf 26 % rungen erreicht werden. Das Ergebnis einer von der BML 2012 in gesteigert werden kann. Damit ist bereits zum heutigen Auftrag gegebenen Untersuchung bestätigt die bisherige erfolg- Zeitpunkt die Zielsetzung der Energievision 2050 erfüllt.

14 15 Beispiel für einen gestiegenen Wohn- Neue Wohnformen komfort für ältere Menschen

Modernisierung der Wohnanlage Margaretenanger in Unterschleißheim Umfangreiches Betreuungsangebot in Unterföhring

Unterschleißheim ist ein attraktiver an die Mieter für die Einlagerung von anschließend vom höheren Wohnkomfort In Anbetracht der steigenden Zahl älterer und pflegebedürfti- Begegnungsstätte und Treffpunkt, der auch von Nachbarn gern Lebensmittelpunkt für rund 26.000 Gegenständen. Ab dann wurde es etwas profitieren. Als Entschädigung erhielten ger Menschen werden neue Lebens- und Wohnformen immer und rege genutzt wird. Einwohner. Die lebendige Stadt liegt nur „ungemütlich“ für die Bewohner. Zwi- sie darüber hinaus für die Unannehmlich- wichtiger. Hier ist auch die Wohnungswirtschaft aufgefordert, 15 km Luftlinie vom Zentrum Münchens schen 7.00 und 19.00 Uhr rückten werk- keiten während der Gesamtbauzeit einen geeignete Lösungen zu entwickeln, die den veränderten Bedürf- Im April 2008 wurden die ersten Wohnungen an Mieter überge- entfernt. Der Wohnort besticht durch die täglich die Handwerker an, wenn nötig Mietnachlass von drei Nettokaltmieten. nissen unserer Gesellschaft gerecht werden. ben. Heute fühlen sich hier die Bewohnerinnen und Bewohner Nähe zur Natur und eine hervorragende sogar samstags. Strangweise wurden die rundum gut betreut. Die Gemeinderäume wie das Bewegungs- Verkehrsanbindung an die bayerische Küchen und Bäder modernisiert, teilweise Für die Modernisierung der 46 Wohnein- Die Baugesellschaft München-Land hat bereits 1981 mit dem Bau bad, der Gymnastikraum, das Pflegebad und weitere Einrich- Landeshauptstadt. Allerdings ist der Duschen gegen Wannen ausgetauscht heiten inklusive Tiefgarage hat die BML von barrierefreien Seniorenwohnungen in Baierbrunn begon- tungen geben Raum für vielfältige Aktivitäten und dienen der Wohnraum auch hier knapp. und Heizkörper erneuert. insgesamt eine Summe von 7,2 Millionen nen. Bis heute wurden 295 solcher Wohnungen errichtet, davon praktischen Rundumversorgung der Senioren. Euro investiert. Die kalkulierte Umbauzeit 179 in der heute bekannten Wohnform „Betreutes Wohnen“ mit Bemüht um erschwinglichen und moder- Die umfangreichen Baumaßnahmen wurde eingehalten, so dass alle Baumaß- vielfältigen Hilfen für den Alltag. In den Bau der vier Gebäude am St.-Valentin-Weg, St.-Emmeram- nen Wohnraum am beliebten Standort, gingen trotz aller Bemühungen um eine nahmen planmäßig Ende Oktober 2012 Weg und St.-Valentin-Hof sind Gesamtherstellungskosten in hat die Baugesellschaft München-Land schnelle Umbauphase natürlich nicht abgeschlossen werden konnten. Beispielsweise wurde vor sieben Jahren ein Wohnmodell mit Höhe von elf Millionen Euro geflossen. Den größten Teil hat die erst jüngst eine Komplettmodernisierung ohne Beeinträchtigungen für die Bewoh- Sozial- und Pflegedienstleistungen projektiert. In Unterföhrung Gemeinde gedeckt, zwei Millionen Euro steuerte die BML zur am Margaretenanger 11, 13 und 15 vorge- ner ab. Für einige Wochen hieß es für Die Außenanlagen wurden 2013 fertig- ist ein Quartier mit 33 bezahlbaren Wohnungsangeboten Finanzierung bei. Das Grundstück wurde von der Gemeinde nommen. Die aus dem Jahr 1971 und 1972 die Bewohner nicht nur mit erheblichen gestellt. Die Mieter freuen sich seither entstanden. 31 barrierefreie Zweizimmerwohnungen haben eine Unterföhring im Wege des Erbbaurechts für 99 Jahre zur Ver- stammenden Gebäude wurden durch Lärm-, Staub- und Schmutzbelastungen über die attraktive Neugestaltung ihres Wohnfläche zwischen 52 und 59 2m , zwei Vierzimmerwohnun- fügung gestellt. umfangreiche Maßnahmen erheblich klarzukommen, sondern auch mit der Tat- Wohnumfeldes. gen verfügen über ca. 89 m2 Wohnfläche. Dazu gehören aufgewertet. Die Bauarbeiten, die im be- sache, dass zum Duschen nur der Wasch- 37 Tiefgaragenplätze sowie sieben befestigte Stellplätze im Barrierefreie Seniorenwohnungen wohnten Zustand durchgeführt wurden, und Sanitärcontainer vor dem Haus zur Freien. Aschheim 106 Oberhaching 17 reichten vom Keller bis zum Dach. Verfügung stand. Sogar ohne Küche muss- Baierbrunn 14 Oberschleißheim 52 ten sie einige Wochen auskommen – eine Ein ambulanter Pflegedienst, die Nachbarschaftshilfe sowie Feldkirchen 18 Planegg 12 Ende Februar 2012 fiel der Startschuss Tatsache, die die Mieter zähneknirschend die Seniorenberatung gehören zum umfangreichen Betreuungs- Höhenkirchen 10 Unterföhring 66 mit der Übergabe von Umzugskartons in Kauf nahmen – wohl wissend, dass sie und Pflegeangebot. Ein Café im Erdgeschoss dient als

16 17 Sieben erschwing- Geänderte Pläne liche Reihenhäuser ermöglichen bezahl- für Familien baren Wohnraum

Aschheimer profitieren vom Einheimischenmodell Neubau einer Wohnanlage in Hohenbrunn

Besonders in Bayern nutzten bisher* einige Städte und Gemein- ermöglicht werden, der pro Haus mitsamt Garage, Stellplatz, Zunächst war auf dem Erbbaugrundstück an der Dahlienstraße Inzwischen ist innerhalb der geltenden Baugrenzen an gleicher den das sogenannte Einheimischenmodell, das ortsansässigen Geräteschuppen und eingezäuntem Garten je nach Grundstücks- im Ortsteil Riemerling nur eine Sanierung der bestehenden 13 Stelle eine moderne Wohnanlage mit zwölf Mietwohnungen un- Bürgern vergünstigte Konditionen beim Erwerb von Bauland größe zwischen 347.000 Euro für ein Mittelhaus und 397.000 Mietwohnungen geplant. Im Rahmen der Planungen stellte sich terschiedlicher Größe entstanden. Acht Zweizimmerwohnungen gewährte. Damit reservierten sie bestimmte Grundstücke für Euro für ein Eckhaus lag. allerdings schnell heraus, dass die Substanz aus dem Jahr 1956 verfügen über eine Wohnfläche von 62 bis 66 2m ; vier Drei- Bürger, die in der Gemeinde seit einiger Zeit leben oder arbei- zwar grundsätzlich sanierungsfähig, die Grundrisse aber längst zimmerwohnungen weisen eine Wohnfläche zwischen 66 und ten. Das war gerade für kinderreiche Familien und nicht so Alle Reihenhäuser zeichnen sich durch eine umweltbewusste nicht mehr zeitgemäß waren. Gleichzeitig ergab eine genauere 79 m2 aus. Die Erdgeschosswohnungen sind barrierefrei er- einkommensstarke Bürger zum Teil die einzige Möglichkeit, Ziegelbauweise aus. Als KfW-Effizienzhäuser 70 entsprechen Kostenkalkulation, dass ein Neubau wirtschaftlicher wäre, als reichbar. Alle Wohnungen sind energetisch auf dem neuesten Grundeigentum zu bilden, ohne angesichts immens hoher Preise sie der Energieeinsparverordnung 2009 und dem „Erneuerbare- die notwendige tiefgreifende Sanierung des Altbestandes. Stand (KfW-70-Haus) und mit viel Wohnkomfort sowie einer woanders hinziehen zu müssen. Energien-Gesetz“. Ein niedriger Energiebedarf schont die Um- zeitgemäßen Grundrissaufteilung ausgestattet. Um die Mieten welt und erspart den Eigentümern so einige Nebenkosten. Nachdem die Gemeinde ihr Einverständnis signalisiert hatte, möglichst niedrig zu halten, entstanden anstelle einer Tiefgara- Von diesem Modell haben auch sieben Familien in Aschheim wurden erste Pläne für das Bauvorhaben vorgelegt. Diese stie- ge ausreichend gepflasterte Stellplätze. So konnte die Miete mit profitiert. 2011 erstellte die Baugesellschaft München-Land für Für die Gemeinde Aschheim, die der Baugesellschaft München- ßen allerdings aufgrund der Firstausrichtung und Planungen einem fairen Preis in Höhe von acht Euro pro m2 netto kalkuliert die Gemeinde Aschheim sieben Reihenhäuser an der Braun- Land seit 1986 als Gesellschafter angehört, hat die BML bereits der Stellplätze auf Einwände. Die Baugesellschaft München-Land werden. eckstraße in Rekordzeit. Dank guter Planung und reibungslo- viele Miet- und Eigentumswohnanlagen in Aschheim und kam daraufhin den Wünschen der Gemeinde entgegen und ser Zusammenarbeit von Fachplanern und Bauunternehmen Dornach errichtet. Die erste Mietwohnanlage entstand 1987 an reichte veränderte Unterlagen ein. Diesen stimmte der Gemein- Die Herstellungskosten betrugen 2,25 Millionen Euro. dauerte es nur einige Monate vom Baubeginn im Mai 2011 bis der Saturnstraße. Ein weiteres großes Projekt war die Errichtung derat zu. zur Fertigstellung. Bereits zur Weihnachtszeit 2011 waren vier einer Seniorenwohnanlage in drei Baustufen von 2001 bis 2009. Die fertiggestellten Wohnungen wurden im Oktober 2013 an die Häuser bezugsfertig. Die restlichen drei folgten wegen einiger Im März 2011 liefen die Projektarbeiten für die zwölf neuen Mieter übergeben. Sonderwünsche der Eigentümer im Februar 2012. *) Das Einheimischenmodell wurde durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes Mietwohnungen an. Für den Abriss und Neubau zur Aufwertung Anfang Mai 2013 Jahres eingeschränkt. der Wohnanlage an der Dahlienstraße wurde insgesamt eine Die Eigenheime bieten verteilt auf Erd-, Ober- und Dachgeschoss Bauphase von 16 Monaten kalkuliert. jeweils rund 120 m2 Wohnfläche. Sie haben eine Grundstücks- fläche zwischen 222 und 326 m2. So konnte ein günstiger Preis

18 19 Baugesellschaft München-Land GmbH Ludwig-van-Beethoven-Straße 12 85540 Haar Tel.: 089 45677-0 Fax: 089 45677-132 [email protected] www.bml-online.de

Mitglied im Verband bayerischer gut und sicher wohnen Wohnungsunternehmen e.V.