Gut Informiert Älter Werden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
City-Map-2017.Pdf
3 New Town Hall 11 Hofbräuhaus The Kunstareal (art quarter) Our Service Practical Tips Located in walking distance to one another, the rich variety contained in the museums and galleries in immediate proximity to world-renowned München Tourismus offers a wide range of services – personal and Arrival universities and cultural institutions in the art quarter is a unique multilingual – to help you plan and enjoy your stay with various By plane: Franz-Josef-Strauß Airport MUC. Transfer to the City by treasure. Cultural experience is embedded in a vivacious urban space offers for leisure time, art and culture, relaxation and enjoyment S-Bahn S1, S8 (travel time about 40 min). Airport bus to main train featuring hip catering and terrific parks. In the Alte Pinakothek 1 , in the best Munich way. station (travel time about 45 min). Taxi. Neue Pinakothek 2 and Pinakothek der Moderne 3 , Museum By railroad: Munich Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Pasing Brandhorst 4 and the Egpytian Museum 5 as well as in the art By car: A8, A9, A92, A95, A96. Since 2008 there has been a low-emission galleries around Königsplatz 6 – the Municipal Gallery in Lenbach- Information about Munich/ zone in Munich. It covers the downtown area within the “Mittlerer Ring” haus 7 , the State Collections of Antiques 8 , the Glyptothek 9 and Hotel Reservation but not the ring itself. Access is only granted to vehicles displaying the the Documentation Center for the History of National Socialism 10 appropriate emission-control sticker valid all over Germany. – a unique range of art, culture and knowledge from more than 5,000 Mon-Fr 9am-5pm Phone +49 89 233-96500 www.muenchen.de/umweltzone 9 Church of Our Lady 6 Viktualienmarkt 6 Königsplatz years of human history can be explored. -
The German-Jewish Experience Revisited Perspectives on Jewish Texts and Contexts
The German-Jewish Experience Revisited Perspectives on Jewish Texts and Contexts Edited by Vivian Liska Editorial Board Robert Alter, Steven E. Aschheim, Richard I. Cohen, Mark H. Gelber, Moshe Halbertal, Geoffrey Hartman, Moshe Idel, Samuel Moyn, Ada Rapoport-Albert, Alvin Rosenfeld, David Ruderman, Bernd Witte Volume 3 The German-Jewish Experience Revisited Edited by Steven E. Aschheim Vivian Liska In cooperation with the Leo Baeck Institute Jerusalem In cooperation with the Leo Baeck Institute Jerusalem. An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 License. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. ISBN 978-3-11-037293-9 e-ISBN (PDF) 978-3-11-036719-5 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-039332-3 ISSN 2199-6962 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover image: bpk / Staatsbibliothek zu Berlin Typesetting: PTP-Berlin, Protago-TEX-Production GmbH, Berlin Printing and binding: CPI books GmbH, Leck ♾ Printed on acid-free paper Printed in Germany www.degruyter.com Preface The essays in this volume derive partially from the Robert Liberles International Summer Research Workshop of the Leo Baeck Institute Jerusalem, 11–25 July 2013. -
Maintenance Management for Bavarian Roads Bau Intern Special Edition August 2011 Second, Updated Edition Content
Journal of the Bavarian Building Authority Zweite, aktualisierte Aufl age B 20 769 E B 20 769 Maintenance management for Bavarian roads bau intern Special edition August 2011 second, updated edition Content Page 1 Preface Page 2 Roland Degelmann Maintenance management - Why it is important not only to think superficially Page 6 Dr. Olaf Weller Results of the monitoring and evaluation of pavement condition of motorways, federal and state roads in Bavaria Page 15 Wolfgang Zettl Coordinated maintenance and building programme (KEB) for federal and state roads Page 22 Rupert Schmerbeck The Pavement Management Sys- tem (PMS) on motorways Page 24 Georg Ertl BAYSIS as a tool for maintenance management Page 28 Christian Müller Synergy effects of the introduction of double-entry bookkeeping for the development of a maintenance management system in Erlangen Page 30 Roland Degelmann Predictions of the condition development of pavements Page 33 Dr. Slawomir Heller Future developments in mainte- nance and the monitoring and evaluation of pavement condition Page 38 Dr. Olaf Weller Condition-related granting of funds in the maintenance of existing con- structions Page 41 Karl Goj, Reinhard Wagner, Roland Naturski, Bernhard Ettelt Maintenance of engineering con- structions bauintern Preface The Bavarian Road Administration has to maintain the Bavarian road network. initiated relevant tools for maintenance Despite the additional funds invested in management and is one of the recent years, we would actually have leading national authorities in the to invest even more in maintenance, further development of maintenance but the fi nancial scope is limited. The strategies. aim is thus to make the most effi cient use possible of the available budget. -
Alle Informationen Auf Einen Blick
Alle Informationen auf einen Blick: Welches Impfzentrum ist für mich zuständig? Impfzentrum Haar Unterschleißheim Wasserburger Straße 43-45, 85540 Haar Tel.: 089/24 88 06 660 Garching Ismaning Zuständig für: Aschheim, Feldkirchen, Grasbrunn, Haar, Oberschleißheim Hohenbrunn, Kirchheim b. München, Neubiberg, Otto- brunn, Putzbrunn, Unterföhring. Unterföhring Kirch- heim Impfzentrum Oberhaching Aschheim Kolpingring 16, 82041 Oberhaching Feldkirchen Tel.: 089/24 88 61 960 Gräfelng Haar Zuständig für: Aying, Baierbrunn, Brunnthal, Grünwald, Planegg Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Oberhaching, Pullach im Putzbrunn Perlacher Neubiberg Grasbrunn Neuried Forst Isartal, Sauerlach, Schäftlarn, Straßlach-Dingharting, Unterhaching Pullach Ottobrunn Taufkirchen, Unterhaching. Forstenrieder Hohenbrunn Park Grünwald Taufkirchen Grünwalder Impfzentrum Unterschleißheim Baier- Forst Höhenkirchen- brunn Siegertsbrunn Oberhaching Volksfestplatz, Ecke Münchner Ring, Schäftlarn Straßlach- Brunnthal 85716 Unterschleißheim Dingharting Tel.: 089/31 20 344-22 Sauerlach Aying Zuständig für: Garching, Oberschleißheim, Unterschleiß- heim. Standort zugehörige Impfzentrum Planegg (im Aufbau) Impfzentrum Kommunen P+R-Anlage an der Kreuzwinkelstraße, 82152 Planegg Tel.: 089/31 20 344-22 Zuständig für: Gräfelfing, Neuried, Planegg. Wie kann ich mich registrieren ? Sie können sich über die zentrale bayerische Impfstoffplattform BayIMCO online registrieren unter: www.impfzentren.bayern So funktioniert es: Gehen Sie auf oben genannte Internetseite. Es öffnet sich dann die Seite zur Impfregistrierung, an dessen Ende Sie den Link „Registrierung/Anmeldung“ anklicken.Nach „Registrierung starten“ werden Sie gebeten, eine E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort einzugeben. Diese E-Mail-Adresse muss nach Erhalt einer Bestätigungs-E-Mail noch einmal abschließend bestätigt werden. Nun haben Sie einen Account – Ihren persön- lichen Zugang. Gehen Sie nun erneut auf die BayIMCO-Internetseite. Nach Anklicken des Links „Registrierung/ Anmeldung“ klicken Sie auf „Ich habe bereits einen Account“. -
Gemeinde Oberhaching Landkreis München
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Oberhaching Landkreis München Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Mittel- Und Wirtschaftsschule Oberhaching
Mittel- und Wirtschaftsschule Oberhaching Kastanienallee 18 82041 Oberhaching Tel.: 089 6133423 Fax: 089 6131920 Übersicht Beratungsstellen/schulische und außerschulische Hilfsangebote Bei sämtlichen Sorgen und Nöten können sich Schüler / Eltern an folgende Stellen wenden: 1. Beratung an der Mittelschule Oberhaching Vertrauenslehrer der Mittelschule: Frau Isabell Sirtl Sprechzeit nach tel. Voranmeldung (089/613 34 23 (Sekretariat)) Schulsozialarbeit: Frau Madeleine Stöcker und Frau Alexandra Miller Mittelschule Oberhaching, 1. Stock, Raum OG15 Tel.: 089/62 81 72 84 Email: [email protected] [email protected] Sprechzeiten nach Vereinbarung Zuständige Schulpsychologin: Frau Rena Hönlein Sprechzeit nach tel. Voranmeldung Tel.: 089/612 77 22 (Schulberatungsstelle) oder 0173 – 86 44 780 MSD: Hachinger Tal Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Unterhaching Grünwalder Weg 8c 82008 Unterhaching Tel: 089- 665099 - 122 (Beratungsstelle) Fax: 089- 665099 - 150 Mittel- und Wirtschaftsschule Oberhaching Kastanienallee 18 82041 Oberhaching Tel.: 089 6133423 Fax: 089 6131920 2. Allgemeine Beratungsstellen Schulberatungszentrum Taufkirchen Ansprechpartnerinnen + Telefonsprechzeiten: Frau Rena Hönlein, Schulpsycholgin, BRin – Montag 12:00-13:00 Frau Kristina Strauß, Schulpsychologin – Donnerstag 11:30 – 12:30 Uhr Frau Anja Egerer, Beratungslehrkraft – Dienstag 08:00 – 09:00 Uhr Frau Judith Winkler, Beratungslehrkraft – Dienstag 11:00 – 12:00 Uhr Pappelstr. 8 82024 Taufkirchen Tel: 089/612 77 22 Beratungsrektorinnen am Staatlichen Schulamt im -
München 80637 München Ion Heim Garching- Still Günding Po Nord 388 Tel
Pellheim von Landshut Eching von Ingolstadt Stetten S pir Lohof id Eching T.-Merkens-Weg o n - L Unter- o u bachern is 13 lstr. - Unter- Picke R 92 Ober- i n 9 bacher g Homerstr. Gebhard Ufer 11 Niederlassung Helene-Weber-Allee 21 Hebertshausen schleiß- . str München 80637 München ion heim Garching- still Günding Po Nord 388 Tel. + 49 (0) 69 / 80 62 - 0 Ebenau Ober- Hohenlohestr. Fax + 49 (0) 69 / 80 62 - 9170 Paschstr. Merzbacher Str. BergkirchenNürnberger Str. Oberschleißheim 471 E-Mail [email protected] Taxistr. str. Dachau H Garching Landshut .- von Augsburg D Garching- 9 92 Klug- a c L Süd h a a n Braunau Dachau / u g Augsburg 8 e e Karlsfeld - M-Neuherberg r Fürsten- 471 r. H.- Weber- Allee München t S Ackermannstr. H.- Dransfeld-Allee r S L.-Braun-Weg304 W Taxistr. e tr 99 . e Kreuz au Heideck- g Eben Dreieck Memmingen G.-Bäumer Str. München-Nord 96 r. straße E r- see t . e Starnberg gs T s - M-Feld- ich r r I e be Dreieck iv h Sp 8 ane Landshuter Allee a r H s e Reiter- tr r moching 13 Ismaning Rosenheim Salzburg Gröbenzell . Dreieck - Str. A1 Heideck- E.-Auer Str. S Infantrie- str. 7 t 95 str. M-AllachSaportastr. r. nza he 93 Braga Merianstr. M-Fröttmaning hteic Barbarastr. Fisc Pedro- str. M-Ludwigsfeld Galler-Frundsbergstr. Dom- Schwere- str. M.-Wetzger- Heßstrasse M- Freimann Von der A9 Nürnberg/Regensburg Gröben-Orff- Fasaneriestr. str. M-Frank- Aschheim / Ismanigen tr. Str. rs Folgen Sie der A9 bis zum Ende (AS zell ne 304n furter Ring üb Unter- H MoosachDachauer Str. -
60 Jahre BML (PDF)
Jahre Baugesellschaft München-Land GmbH 60Wir schaffen Lebensräume Baugesellschaft München-Land GmbH Inhalt 5 Wir bieten den Menschen ein Zuhause! 6 Unser Selbstverständnis 7 Wir schaffen Raum zum Leben 9 Wohnen für alle Generationen 10 Zahlen und Fakten 12 Chronik 14 Wir haben die Energiewende bereits angepackt 16 Beispiel für einen gestiegenen Wohnkomfort Grußwort der Landrätin Johanna Rumschöttel Unsere Baugesellschaft feiert 60-jähriges Jubiläum Als Landrätin gratuliere ich der Baugesell- Die Baugesellschaft München-Land ist in all Die Baugesellschaft München-Land wird aufgebaut und Altwohnbestände saniert. Tatkraft und ihrer Mitarbeit begleitet und Neue Wohnformen für ältere 17 schaft München-Land sehr herzlich zum den Jahren ihren anspruchsvollen Aufgaben 60 Jahre alt. Aber trotz der fortgeschrittenen Dabei haben wir uns immer wieder flexibel unterstützt haben. Menschen 60. Geburtstag. Gleichzeitig möchte ich mit hoher sozialer Verantwortung nach- Jahre und vieler einschneidender Verände- auf Veränderungen des Wohnungsmark- mich für die hervorragende Arbeit und den gekommen und hat sich als zuverlässiger rungen in der Wohnungswirtschaft hat sich tes und wandelnde Wohnbedürfnisse der Allen Leserinnen und Lesern dieser Jubilä- Sieben erschwingliche 18 gezeigten Einsatz der BML im Landkreis Partner des Landkreises München erwiesen. die ursprüngliche Zielsetzung unseres Un- Menschen eingestellt. Dies wird auch eine umsausgabe wünsche ich eine lesenswerte Reihenhäuser für Familien München bedanken. Die Bedeutung der BML Für ihren weiteren Weg wünsche ich der ternehmens nicht verändert: Wie schon un- große Herausforderung der Zukunft sein. Lektüre, verbunden mit dem Versprechen, für die Menschen in und um München hat BML und allen Beteiligten viel Erfolg in ih- ter meinen Vorgängern Richard Naumann Unsere Konzepte werden sich insbesondere dass wir uns auch in den kommenden Geänderte Pläne ermöglichen 19 sich seit ihrer Gründung am 23. -
Gut Unterwegs in Oberhaching Mobilität Im Landkreis Wird Noch Einfacher
Gut unterwegs in Oberhaching Mobilität im Landkreis wird noch einfacher BUS Inhalt Die MVV-Tarifreform auf einen Blick 4 Die Zone M: Größer als der jetzige Innenraum 5 Einheitliche Tariflogik 6 MVV-Tarifstrukturreform 8 Das Tarifsystem 10 Verbindungen vor Ort 12 Schienenverkehr 14 Netzplan mit Tarifzonen 16 Busverkehr und On-Demand-Angebote 18 Übersichtskarten mit allen MVV-Regionalbuslinien 20 Radverkehr und ÖPNV 29 Autoverkehr und ÖPNV 32 Rund um den Bahnhof Deisenhofen 34 Nützliche Apps 36 Mobilitätsprojekte im Landkreis München 38 Impressum Dezember 2019 Herausgeber Bildrechte Landratsamt München Landratsamt München Presse- und Öffentlichkeitsarbeit MVV GmbH Mariahilfplatz 17 Gemeinde Oberhaching 81541 München Tel.: 089 / 6221 - 1600 Konzept und Gestaltung E-Mail: [email protected] flowconcept Internet: www.landkreis-muenchen.de Agentur für Kommunikation GmbH www.flowconcept.de V.i.S.d.P.: Christine Spiegel Druck Redaktion Druck-Ring GmbH & Co. KG, Christine Spiegel, Christina Walzner in Kirchheim bei München Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des www.druck-ring.de Landratsamts 2 GRUSSWORT Liebe Oberhachingerinnen und Oberhachinger, wer kennt es nicht? Nur mal schnell mit dem Auto zum Ein- kaufen in die Stadt oder morgens zum Arbeitsplatz – und schon ist man in die Staufalle getappt: Autos wohin man blickt, an zügiges Vorwärtskommen ist nicht zu denken. Aber das muss nicht sein. Um im Landkreis gut und günstig von A nach B zu kommen, gibt es zahlreiche alternative Mobilitätsangebote. Ob klassisch mit dem ÖPNV, gesellig in einer Fahrgemeinschaft oder – gerade bei kurzen Strecken – mit dem (MVG) Rad. Zudem Christoph Göbel entsteht gerade zwischen Sauerlach und Oberhaching das Landrat erste Teilstück einer Radhauptverbindung zwischen dem süd- lichen Landkreis und der Landeshauptstadt. -
Seniorenratgeber Für Älterwerdende Und Junggebliebene Gut Vertrauen Informiert Älter Ist Einfach
Landkreis München Seniorenratgeber für Älterwerdende und Junggebliebene Gut Vertrauen informiert älter ist einfach. werden! Gut für die Region. Wir engagieren uns für die Menschen in der Region, denn dem Vertrauen unserer Kunden verdanken wir unser kontinuierliches Wachstum. Für eine Region, in der es sich zu leben lohnt. Weil das Alter auch schöne Seiten hat. Kreissparkasse www.kskmse.de München Starnberg Ebersberg Region-StegAmSee-Vertrauen_210x297-AS_4c.indd 1 19.01.2016 10:07:03 Seniorenratgeber für Älterwerdende und Junggebliebene Inhaltsverzeichnis Vorwort Wozu dienen der Ratgeber und die Notfallmappe? 8 Ansprechpartner für Senioren im Landratsamt München 9 Ansprechpartner in den Kommunen (u. a. Seniorenbeauftragte) 11 „Der frühe Vogel fängt den Wurm – gemeinsames Wandern ist ihre Leidenschaft” 19 Begegnung, Freizeit, Bildungsangebote 21 Seniorenbegegnungsstätten 22 Öffentlicher Mittagstisch 26 Freiwilligenbörsen 28 „In der Küche oder im Garten – ihre Kreationen waren unvergleichlich“ 31 Nachbarschaftshilfen und soziale Dienste 34 Aktuelle Kontaktdaten für den Landkreis München 35 Weitere Unterstützungsangebote 39 „Fertigsuppen kommen bei ihr nicht in die Tüte“ 41 Gut essen und trinken für Senioren 43 „Gute Nachbarn sind Gold wert“ 51 Beratungsstellen für Senioren im Landkreis München 54 Allgemeine Beratungsstellen für Senioren 54 Beratung und Angebote für Senioren mit Behinderung 57 Beratung und Angebote für Senioren mit Migrationshintergrund 59 Gerontopsychiatrische Dienste 61 Sozial- und Wohlfahrtsverbände 63 Selbsthilfegruppen -
Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Landkreis München
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Landkreis München Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Auf Einen Blick: Der Landkreis München in Grafiken & Zahlen
Landratsamt München 2016 Auf einen Blick Der Landkreis München in Grafiken & Zahlen 44,2 % Waldfläche 20,4 % 1,9 % Siedlungs- und Verkehrsfläche Erholungsfläche 33,5 % Landwirtschaftsfläche VORWORT Inhalt ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 4 FINANZEN 6 DEMOGRAFIE 8 CHANCENGLEICHHEIT 10 Liebe Leserin, lieber Leser, ASYL 12 Statistiken und Prognosen sagen oft mehr über den Zustand unserer Erde, einzel- WOHNEN 14 ner Länder oder Regionen aus als blumige Beschreibungen. Interessant dargestellt und interpretiert, bieten sie viele wichtige Informationen auf einen Blick. Auch ein SCHWERPUNKT ENERGIE Landkreis lässt sich auf diese Weise gut erfassen. ENERGIE ALLGEMEIN 16 29++ 18 Das vorliegende Heft soll als Gradmesser dienen, wo der Landkreis München ABFALLWIRTSCHAFT 20 gerade steht, welches die größten Herausforderungen sind und wo es zukünftig STADTRADELN 22 hingehen kann. Auf unterhaltsame und anschauliche Weise präsentieren wir Ihnen in diesem Heft statistisches Zahlenmaterial, aufbereitet als gut lesbare Infografiken, MOBILITÄT 24 sowie zu jedem Thema eine kurze Erläuterung oder weitergreifende Gedanken. ARBEIT 26 Jedes Jahr aufs Neue wollen wir Sie künftig auf diese Art und Weise über den „Zustand“ des Landkreises informieren und dabei immer auch ein bestimmtes UNTERNEHMEN & GEWERBE 28 Thema verstärkt in den Fokus nehmen. In dieser Ausgabe widmen wir uns schwer- punktmäßig dem weiten Themenkomplex von Energie und Klimaschutz, der mit WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG & CLUSTERKARTE 30 der „29++ Klima.Energie.Initiative.“ im Landkreis München eine neue Qualität