NR. 02 I 2017 Maschinenring Schwalm-Eder e.V. rundschreiben IHRES MASCHINENRING SCHWALM-EDER E.V.

Kooperation Gülleselbstfahrer Arbeitskreis Bio – Rückblick Erzeuger-Organisation 04 mit LU Döring 02 und anstehende Termine 06 Neuigkeiten zur Mitgliedschaft

Auch das Grünland kann unter Bodenver- rege nachgefragt. Wenn Sie Ideen und An- Liebe Berufs- dichtungen leiden, erhebliche Ertragsverlus- regungen für neue Technik und Verfahren kolleginnen und te entstehen. Warten Sie auf den richtigen haben, rufen Sie uns an. Zeitpunkt und kontrollieren Sie einmal mehr - kollegen, den Luftdruck der Reifen. Ob Grasnachsaat Den Gülleselbstfahrer Holmer Terra Variant zur Verbesserung der Grasnarbe oder Besei- konnten wir in der Vergangenheit nicht nachdem der Winter uns fest im Griff hatte, tigung von Mäusegängen und Maulwurfs- kostendeckend einsetzen. Damit wir Ihnen sind wir nun schon wieder intensiv in den haufen – für Ihr Grünland sind wir bestens auch zukünftig die innovative Technik mit jährlichen Arbeitsabläufen gebunden. Seit gerüstet. Wiesennachsaaten bei hinreichen- gleichzeitiger Gülleausbringung und -ein- vielen Jahren hatten wir endlich wieder ein- der Bodenerwärmung sichern die Produkti- arbeitung anbieten können setzten wir mal Frost, der die oberen Bodenschichten vität Ihrer Wiesen und Weiden. Die Vredo gemeinsam mit LU Döring demnächst nur aufgebrochen hat und eine gute Frostgare Grasdirektsaatmaschinen (2 m, 3 m und 6 m) noch einen Selbstfahrer gemeinschaftlich erzeugt hat. Gehen Sie behutsam mit Ihrem können bei uns gebucht werden. Auch die ein. Mehr zum Thema lesen Sie auf Seite 4. Boden um, warten Sie den richtigen Zeit- Komplettdienstleistung mit dieser Technik punkt ab, der Boden ist Ihr wichtigster Pro- steht zur Verfügung. Der Wiesenhobel für duktionsfaktor. die Beseitigung der Schwarzwildschäden ist stetig im Einsatz. Wiesenstriegel mit pneu- Nutzen Sie unsere schlagkräftige Technik – matischer Nachsaat und Wiesenwalzen run- für jeden Betrieb haben wir die passenden den das Angebot ab. Für die Grünfutterern- Maschinen. Unsere Gülletechnik mit den te haben wir Mittel- und Seitenschwader für verschiedensten Applikationsgeräten so- Sie angeschafft. Eine gute, flächendeckende MICHAEL LÖBER wie unsere zahlreichen Miststreuer sind mit Bereitstellung im Landkreis ist erreicht. Sie Geschäftsführer bodenschonend-dimensionierten Reifen können über Schwader in Besse, Zennern Tel. 0 56 83 / 92 38 - 20 ausgerüstet und reduzieren den Bodendruck und Welferode frei wählen. Der 8,80 m brei- [email protected] erheblich. te Kreiselwender am Standort Zennern wird

01 BODENVERBAND MASCHINENRING Schwalm-EderSchwalm-Eder GmbH K.d.ö.R.

Arbeitskreis BIO Zinkenführung schont die Reihenkulturen sicherung der Firma Einböck wurde darauf- und ermöglicht eine optimale Anpassung an hin bestellt. Der Pflug ist als freie Maschine Bodenunebenheiten. Beide Striegel sind in in Zennern stationiert und ab 120 PS zu Benutzergruppen organisiert, können aber fahren. Die optisch geführte Rüben- und von Dritten mitgenutzt werden. Maishacke von Konskilde mit 12 x 45 cm Reihenabstand ist geliefert. Die Maschine Nach einem Exkurs in die Vorteile der An- wird als freie Maschine bei Eckhardt Auel wendung einer Rollhacke hat Karl-Heinrich Unshausen (Obmann) organisiert. Sie kann Kohl aus seine Rollhacke zum ge- angemietet oder als komplette Dienstleis- meinschaftlichen Einsatz über den Boden- tung von der Fa. Auel eingesetzt werden. verband eingeladen. Die lebhaften Diskussi- Eine aufgebaute Bandspritze erweitert die onen und der intensive Erfahrungsaustausch Einsatzmöglichkeiten auch für konventio- haben zu einer sehr kurzweiligen Veran- nell wirtschaftende Betriebe. staltung in Todenhausen beigetragen. Alle Thomas Lüniger hat am 01. 03 .2017 zum Teilnehmer, auch die Vertreter von LLH und Anstehende Termine Biostammtisch in den Schwarzen Adler nach Naturland, haben weitere Termine angeregt eingeladen. Herr Schmidt, Pflan- und ihre Teilnahme zugesagt. • Einweisung Treffler Ackerstriegel, zenbauberater ökologischer Landbau vom Gruppe Immichenhain LLH und Herr Trieschmann vom Anbauver- Im vergangenen Herbst haben wir zur Vor- (Termin kurzfristig) band Naturland haben mit ihren Beträgen führung eines Schälpfluges nach Kirchberg • Einweisung Einböck Schälpflug, den Abend bereichert. (Einböck) und eines Schälgrubbers nach offene Maschine Standort Zennern Naumburg (Treffler) eingeladen. Trotz (Termin kurzfristig) Die rege Teilnahme unterstreicht das Inte- schlechter Witterungs- und Bodenverhält- • Öko-Feldtage, Hessische Staats- resse unserer Mitglieder an Technologien nisse – es war einfach zu nass zur Boden- domäne Frankenhausen, für den ökologischen Landbau. Neben dem bearbeitung – war die Leistung des on-land 21. + 22. 06. 2017 ersten 12 m Treffler Striegel in einer fes- gefahrenen Pfluges und des Grubbers be- ten Nutzergruppe in Udenborn wurde ein eindruckend. Unterschiedliche Arbeitstiefen zweiter am Standort Ottrau-Immichenhain lieferten gute Ergebnisse. Die Anschlussfahrt angeschafft. Die unkomplizierte, schnelle beim Pflug verlangt ohne Furchennutzung und vor allem gleichbleibende Anpassung einiges an Übung, hohe Flächenleistung bei THOMAS LÜNIGER des Zinkendrucks machen die Maschine auf 3 m Arbeitsbreite, saubere Bodenwendung Infos zum Arbeitskreis BIO unterschiedlichste Vegetations- und Boden- und ganzflächiges Schneiden ab einer Ar- Tel. 0 56 83 / 92 38 - 10 bedingungen auch innerhalb eines Schlages beitstiefe von 8-10 cm haben überzeugt. [email protected] flexibel und schnell anpassbar. Die elastische Ein 8-Schar-Volldrehpflug mit Scherbolzen-

Eine ganz besondere Erfolgsgeschichte

Januar 2015 – zwölf junge rumänische Mit- geholfen - das ist heute nicht mehr nötig. arbeiterinnen und Mitarbeiter beginnen Ihre Ganz automatisch hat sich eine wichtige Arbeit beim Maschinenring. Unsere Kollegen Voraussetzung für Integration im zurück- stammen aus zwei rumänischen Familien liegenden Jahr dramatisch verbessert – die aus der Umgebung von Iasi, ganz im Osten Sprachkenntnisse als Schlüssel für ein gemein- von Rumänien. Eine Gemeinschaftsunter- sames Miteinander auf Augenhöhe. kunft in Wabern ist schnell gefunden. Die Arbeit kann beginnen.

Neben unseren Hähnchendienstleistungen werden immer häufiger auch andere land- Altenteilerhaus der Familie Brede in Lohne wirtschaftliche Dienstleistungen von den bezogen. Aus Mietern und Vermietern sind WIR SUCHEN Kollegen erbracht. Landwirte, bei denen wir Freunde geworden. Eine echte Win-Win-Si- Unterkünfte für unsere unsere Aufträge erledigt haben, bestellen tuation. Die junge Familie kann sich, anders rumänischen Mitarbeiter- uns immer wieder – ein deutliches Zeichen als in der Gemeinschaftsunterkunft, auch als für die Qualität unserer Arbeit, aber auch Familie fühlen. Die Landwirtsfamilie Brede innen und Mitarbeiter für ein wachsendes Vertrauen in unsere Kol- kann immer wieder auf die Mithilfe ihrer Mie- - bis 5 - Zimmer legen. Die Gemeinschaftsunterkunft ist ein ter/Freunde zurückgreifen und so die betrieb- Es werden 2 guter erster Anlaufpunkt, für Integration in lichen Arbeitsspitzen brechen. Daniela Wohnungen dringend gesucht. unsere „nicht nur Arbeitsgesellschaft“ aber hat eine halbe Stelle im Betrieb Bre- Die Miete bekommen die eher schlecht. de angenommen und unterstützt Vermieter vom Maschinenring. intensiv in der Vorbereitung der Werfen Sie Bitte melden Sie sich bei Seit Anfang Januar 2016 haben Doru Gilca, Selbstvermarktung. Frau Brede alte Möbel nicht vor- Mathias Balac unter seine Frau Daniela mit Sohn Matei-Mihai hat anfänglich bei Behörden- schnell weg, unsere Telefon: 0 56 83 / 92 38 - 21 oder per E-Mail unter sowie Irina Murarescu und Ionut Gilca das gängen oder Arztbesuchen Kollegen aus Rumänien sind oft sehr dankbar [email protected] 02 über die vorhandene Einrichtung. BODENVERBAND Schwalm-Eder K.d.ö.R. 11 AUSSENSTANDORTE – 02 OFFENE MASCHINEN 04 Zennern Werden Sie Obmann und 09 unterstützen Sie die Erweiterung 18 16 15 unseres Maschinenparks. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Mitarbeiter 01 10 Christian Ochs unter Telefon: 06 0 56 83 / 92 38 - 17 08 07 01 Borken 10 03 02 Edermünde 11 05 03 Frielendorf 12 Ottrau Wir streben weiterhin an, 04 13 13 14 die Präsenz des Maschinen- 05 Gilserberg 14 Schwarzenborn rings im gesamten Landkreis 06 15 zu verbessern und freuen uns, 17 wenn wir weitere Maschinen 07 16 Wabern bei unseren Mitgliedern 08 Knüllwald 17 12 stationieren können! 09 18 Zennern

Erweiterung des Maschinenparks Für Zennern Erweiterung des Maschinenparks ist ein Ersatz- Faß in ähnlicher Ausstattung Neu am Standort Zennern ist unser Wiesenstriegel bestellt. der Fa. Joskin. Neben Planierschiene und und 5 Striegel- zinkenreihen ist das 7,2 m breite Gerät auch mit einer Wiesenpflege – pneumatischen Feinsähmaschine ausgerüstet. Weiter Wiestenstriegel Absicherung der stehen an folgenden Standorten zur Verfügung: Baunatal-Rengshausen, Grünlanderträge Jesberg-Hundshausen, Spangenberg-Vockerode, Homberg-Rückersfeld Nähere Infos unter Telefon: 0 56 83 / 92 38 - 0 !

Brechen von Bodenverkrustungen, Bodenbelüftung und Beikrautbe- kämpfung – das alles kann die Rollhacke sehr effizient – im Biobe- Rotorhacke trieb aber auch für die konventionelle Landwirtschaft interessant. Arbeits- Unser Mitglied Karl-Heinrich Kohl aus Gilserberg bietet eine 9 m geschwindig- Maschine als Komplettdienstleistung mit Schlepper und Fahrer über keiten von den Bodenverband an. Wir wollen Erfahrungen sammeln und dann im 12 bis 18 km / h nächsten Jahr über einen Kauf entscheiden. Kontakt: Karl-Heinrich Kohl 01 51 / 12 78 62 07

Seit Februar hat unser 14 m³ Zunhammer Pumptankwagen mit 21 m Doppelmöschaverteiler und Andockstation einen neuen Standort in Schönborn gefunden. Das Fass steht bei der Familie Hooß. Obmann ist Güllefass Christian Nagelski, Mitarbeiter im Betrieb Hooß. in Schönborn Nähere Infos um das Fass Herrn Nagelski unter 01 52 / 24 11 25 67 !

Die 12 reihige (45 cm) Mais und Rübenhacke ist in Wabern-Unshausen Zurück in die stationiert. Eine Bandspritze wurde nachgerüstet. Zukunft – Anfragen richten Sie bitte direkt an unseren Mais-/Rüben- Obmann Eckhardt Auel unter Tel. 0 56 83 / 70 25 . hacke für Konven- tionell und Bio

03 MASCHINENRING Schwalm-Eder GmbH Kooperation LU Döring – Bodenverband Gülleselbstfahrer

Seit vier Jahren haben wir unseren Gülle- den Break Even nötig. Der zweiten, bau- künftig wachsenden Anforderungen an selbstfahrer Holmer Terra Variant im Ein- gleichen Maschine im Landkreis ging es Ausbringung und Applikationstechnik in satz. Hohe Schlagkraft bei minimiertem ähnlich. Auch das Lohnunternehmen Dö- kurzem Zeitfenster garantieren kann und Bodendruck ermöglichen ein breites An- ring hat es nicht geschafft ihre Maschi- Ihnen eine wirtschaftliche Alternative zu wendungsfenster. Die Zusammenfassung ne hinreichend auszulasten. Dennoch ist den arbeitsintensiven absetzigen Verfah- mehrerer Arbeitsverfahren, Gülle- / Gär- es unsere Aufgabe Ihnen diese moderne ren bietet. Wenn die Anforderungen der restausbringung plus Bodenbearbeitung Technik auch weiterhin zur Verfügung Düngeverordnung in Gänze greifen, wird mit Scheibenegge plus Aussaat von Zwi- zu stellen. Daher haben wir eine gemein- die innovative Technologie nötig sein, schenfrüchten in einem einzigen Arbeits- same Lösung erarbeitet und freuen uns, damit die steigenden administrativen gang ist hochwirtschaftlich. Rechnet jeder das Angebot aufrecht halten zu können. Auflagen erfüllt werden können. Landwirt kostengerecht? Die Arbeitskraft Das Lohnunternehmen Döring und der des Seniors, der abgeschriebene Schlepper Bodenverband Schwalm-Eder werden ab und der alte Grubber die sowieso im Be- April nur noch einen Gülleselbstfahrer im trieb sind, werden beim Kostenvergleich Schwalm-Eder Kreis gemeinsam anbieten. der Arbeitsverfahren gern vergessen, Die Maschine des Bodenverbands wird die sodass die Wirtschaftlichkeit des Gülle- anstehenden Arbeiten übernehmen, die selbstfahrers nicht immer erkannt wird. Einsatzkoordination und die Logistik der „Zu teuer“ ist dann die Antwort. Aus die- Zubringung liegen bei LU Döring. sem Grund haben wir die wirtschaftlichen Ziele der Maschine in der Vergangenheit Auf diesem Weg glauben wir eine Lö- nicht geschafft. Gut 50.000 m³ sind für sung gefunden zu haben, die die zu-

Mahl- und Mischanlage Gentechnik frei

Stetig steigende Anforderungen an die Leistung unserer Mühlen und die sonderer Augenmerk lag im Nachweis der Genfreiheit im VLOG System Qualitäten unserer Futtermittel erfordern stetige Weiterbildung des Per- (Verband Lebensmittel ohne Gentechnik), den vermehrt Molkereien von sonals. Allein die nötigen Dokumentationen und Zertifikate entwickeln ihren Milchlieferanten erwarten. Probemessungen haben ergeben, dass sich ständig weiter und unterliegen einem permanenten Wandel. Am bei unseren Mühlen keine anzeigepflichtigen Restmengen im Prozess 14. und 15. Februar hatten wir eine Schulung für HACCP und QS. Be- verbleiben. Für Rückfragen steht Ihnen Christian Ochs zur Verfügung.

Eine ganz besondere Erfolgsgeschichte

ANZEIGE 04 BODENVERBAND Schwalm-Eder K.d.ö.R.

• Ackerwalze 8 m 01 Borken 07 Jesberg • Wiesenstriegel Einböck 6 m • Scheibenegge 3 m • Front-Heck-Mulcher 2,8 m • Seitenmulcher Dücker 1,80 m • Ackerwalze 8 m Jesberg • Obmann Helmut Derx • Miststreuer Tebbe 12 to Kerstenhausen • Obmann Martin Hellmuth Mobil 0174 / 6 94 73 85 Schwarzenborn • Obmann Andreas Lux Mobil 01 73 / 5 23 76 84 Mobil 01 73 / 5 42 10 08 • Wiesenstriegel Köckerling 6 m • Scheibenegge 4 m Jesberg-Hundshausen • Obmann Patrick Schomberg Kerstenhausen • Obmann Claus-Wilhelm Lux Mobil 01 74 / 7 34 09 94 15 Spangenberg Mobil 01 74 / 9 83 81 85 • Front-Heck-Mulcher Müthing 2,8 m • Rübenschnitzler Alligator 1800 08 Knüllwald Kerstenhausen • Obmann Jörg Weinhausen • Grasnachsaatmaschine Vredo 2 m Mobil 01 72 / 6 77 84 63 • Ackerwalze 6 m Bergheim • Obmann Burkhard Riemenschneider • Federzinkengrubber 4 m, klappbar Niederbeisheim • Obmann Uwe Brede Mobil 01 51 / 65 42 88 77 • Mobile Getreidekühlung Weisshaar Mobil 01 75 / 2 18 42 88 • Güllefass Joskin 11 m3 Pfaffenhausen • Obmann Axel Wiederhold • Wiesenstriegel Köckerling 6 m Mobil 01 73 / 1 93 41 07 • Miststreuer Bergmann 8 to 09 Melsungen Vockerode • Obmann Kevin Holl • Ackerwalze 8 m Mobil 01 73 / 2 64 49 54 02 Edermünde Melsungen • Obmann Klaus Otto Mobil 01 71 / 7 72 24 90 • Wiesenstriegel Einböck 6 m 16 Wabern Baunatal • Obmann Bernd Krey Mobil 0170 / 22 91 35 6 10 Morschen • Ackerwalze 8 m • 2-Kreisel-Mittelschwader • Mais- und Rübenhacke Besse • Obmann Rainer Otto • Ackerwalze 8 m 45 cm Reihenabstand, 12-reihig Mobil 0160 / 9 46 01 76 6 Altmorschen • Obmann Claus Beinhauer Unshausen • Obmann Eckhard Auel Mobil 01 72 / 5 64 49 85 Mobil 01 71 / 3 33 85 32 03 Frielendorf • Scheibenegge mit Aussaattechnik 3 m • Wiesenwalze 2,75 m Wichte • Obmann Erwin Döhne Wabern • Obmann Bernd Otto • Ackerwalze 8 m Mobil 01 72 / 5 63 69 67 Mobil 0171 / 2 66 07 59 • Miststreuer Bergmann 8 to Leimsfeld • Obmann Bernd Heer Mobil 01 72 / 8 69 13 84 11 Niedenstein 17 Willingshausen 3 • Güllefass Zunhammer 14 m • Miststreuer Tebbe 16 to • Mulchsaatgrubber 3 m Schönborn • Obmann Erwin Hooß • Güllefass Kotte 14 m3 • Güllefass Kotte 18,5 m3 Mobil 01 72 / 8 68 52 32 Kirchberg • Obmann Obmann Zella • Obmann Ulrich Riebeling • Scheibenegge 3 m Dieter Pfaar Mobil 0173 / 2 74 24 40 Mobil 0175 / 5 86 14 36 Schönborn • Obmann Heiko Schmidt • Mulchsaatgrubber 4 m, klappbar Mobil 01 73 / 9 45 80 44 • Scheibenegge mit Aussaattechnik Wichdorf • Obmann Hans-Werner Damm und Fahrwerk 5 m Mobil 01 71 / 5 57 59 73 • Miststreuer Tebbe 10 to • Wiesenstriegel Merzhausen • Obmann Bernhard Hoos 04 Fritzlar Wichdorf • Obmann Volker Redlich Mobil 0170 / 9 65 02 27 • Scheibenegge 4 m, klappbar Mobil 01 75 /1 85 69 06 • Messerwalze 6,30 m • Mulchsaatgrubber 3 m Wasenberg • Obmann Hans-Walter Knoch Züschen • Obmann Jürgen Hartmann 12 Ottrau Mobil 01 52 / 28 99 66 11 Mobil 01 71 / 5 44 27 11 • Front-Heck-Mulcher Müthing 2,8 m 3 18 Zennern 05 Gilserberg • Güllefass Zunhammer 14 m • Scheibenegge 4 m, klappbar • Ablaufwagen • Messerwalze • Ackerwalze 8 m • Mulchsaatgrubber 3 m • Abschiebewagen • Miststreuer Gilserberg • Obmann Tobias Gipper Ottrau • Obmann Christian Ochs Mobil 01 70 / 7 78 39 56 Mobil 01 72 / 5 80 83 88 • Astschere • Mulcher • Scheibenegge 4 m, klappbar • Ackerstriegel Treffler 3 m • Bagger 1,8 • Parallelfahrhilfe Gilserberg • Obmann Christian Ende Immichenhain • Obmann Christoph Riebeling und 3,5 to • PKW-Anhänger Mobil 01 72 / 4 24 31 80 Mobil 01 63 / 3 47 79 03 • Drainagepflug • Sägespalt- • Getreidekühlung automat 06 Homberg 13 Schwalmstadt • Grasnachsaat- • Sägeketten- maschine schärfgerät • Strohstriegel 6 m, klappbar • Seitenmulcher Dücker 1,8 m Vredo 3 m • Scheibeneggen Berge • Obmann Klaus Jacob • Scheibenegge 3 m • Grubber • Schlepper Mobil 01 71 / 1 91 28 37 Ascherode • Obmann Rolf Knoche • Gülle-LKW 270 PS • Scheibenegge 3 m Mobil 01 73 / 2 90 55 91 • Güllefässer • Schnecken- Dickershausen • Obmann Jens Fennel • Miststreuer Bergmann 8 to Mobil 01 51 / 15 20 16 35 Allendorf • Obmann Walter Baum • Güllepumpen kornstreuer • Scheibenegge mit Fahrwerk 5 m Mobil 01 73 / 2 48 88 35 • Gülleselbstfahrer • Schwader Mühlhausen • Obmann Rainer Wiegand • Hoflader • Steinsammler Mobil 01 70 / 2 34 69 36 • Mahl- und Mischanlage Tropper 12 to Allendorf • Obmann Gerhard Schmitt • Holzhacker • Tiefenlockerer • Wiesenstriegel Einböck 6 m Mobil 01 73 / 2 52 42 79 • Holzkreissäge • Trocknungs- Rückersfeld • Obmann Daniel Liebermann Mobil 0157 / 39 46 64 02 • Scheibenegge 4 m, klappbar • Holzspalter container • 2-Kreisel-Mittelschwader Allendorf • Obmann Walter Keim • Hydraulik- • Walzen Mobil 01 72 / 7 61 81 94 Welferode • Obmann Thomas Lüniger schlauchpresse • Wender Mobil 01 73 / 5 36 40 88 • LKW 7,5 to • Wiesenhobel • Holzspalter Posch 19 to, vertikal 14 Schwarzenborn und 12 to • Wiesenstriegel • Allesmäher • Maishäcksler Homberg Kompostanlage • Obmann Geschäftsstelle Zennern • Grasnachsaatmaschine Vredo 6 m Zennern Geschäftsstelle Bodenverband Schwalm-Eder Tel. 0 56 83 / 92 38 - 0 Schwarzenborn • Obmann Marc Golomb Hauptstandort der offenen Maschinen Schulstr. 17 • Wabern-Zennern • Tel. 0 56 83 / 92 38 - 0 Mobil 01 72 / 4 97 68 57

Neue Standorte bzw. neu angeschaffte Maschinen sind NEU grün gekennzeichnet. 05 KURZ NOTIERT NEUIGKEITEN zur Mitgliedschaft

Die Mitgliedsbeiträge 2017 vom Maschi- intensivere Mitgliederbindung wird von nenring Schwalm-Eder e.V. in Höhe von unserer Satzung gefordert. Über einen 25,56 Euro werden wir Ende Mai von dem höheren Jahresbeitrag, eine frei defi- uns bekannten Konto abbuchen, sofern Sie nierbare Mitgliedsfläche (> 5 ha) und uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben. eine konsequente Durchsetzung der Sollten sich Ihre Stammdaten wie Bankver- Andienungs-/Handelspflicht für das bindung oder Anschrift geändert haben, so Nach gut einem Jahr Geschäftstätigkeit gezeichnete Getreide der Mitgliedsflä- teilen Sie uns dies bitte umgehen mit, damit Ihrer Erzeugerorganisation möchten wir che wollen wir einen hohen Grad an wir unsere Daten aktualisieren können. uns in Ihr Gedächtnis zurückrufen. Das Mitgliederbindung erreichen. Nur noch Geschäft mit Getreide hatte für uns im Mitglieder können in Zukunft mit der letzten Jahr einige Überraschungen pa- EO handeln. Das Handelsvolumen wird rat. Angefangen im Frühjahr 2016 mit sich auf die gezeichnete Mitgliedsfläche GERLINDE MOMBERG einem rasanten Preisverfall und dem da- beschränken. Dies ist eine zentrale For- Buchhaltung Maschinenring mit einhergehendem Schieben von hoch- derung des Marktstrukturgesetzes der Tel. 0 56 83 / 92 38 - 12 preisigen Kontrakten durch die Mühlen. hessischen Landesregierung. Aus diesen [email protected] Ihre EO wurde sogar teilweise als Liquidi- Gründen geben wir Ihnen die Möglich- tätspuffer der Händler und Mühlen miss- keit Ihre Mitgliedschaft noch einmal zu braucht. Zum Glück hat sich diese Situ- überdenken und neu zu entscheiden ob PKW-Rabatte ation in den letzten Wochen entspannt. und mit wieviel Fläche sie sich für eine Kein Kauf ohne Abrufschein Mit Recht können Sie als Mitglied und Mitgliedschaft verpflichten wollen. Bitte Kunde verärgert über diese Zustände melden Sie sich bei Bernd Brüne. Die Maschinenringe Deutschland GmbH sein. Nur leider können wir auch nur be- hat uns gebeten, unsere Mitglieder expli- dingt darauf Einfluss nehmen… zit darauf hinzuweisen, dass Abrufscheine generell vor dem Kauf eines neuen PKW Nach einem erneuten Gespräch mit geordert werden müssen. In letzter Zeit ist den zuständigen Mitarbeitern vom RP BERND BRÜNE es vermehrt vorgekommen, dass Kunden im Gießen zu den Förderrichtlinien des Erzeugerorganisation Nachgang zum Kauf erst den Abrufschein Marktstrukturgesetzes müssen wir die Mobil: 01 73 / 2 64 63 80 Erweiterung des Maschinenparks geordert haben. Im schlimmsten Fall kann Bedingungen an Ihre Mitgliedschaft in [email protected] das bedeuten, dass der Kunde den Rabatt der Erzeugerorganisation ändern. Eine wieder zurückzahlen muss. Um das zu ver- meiden bitten wir alle interessierten PKW- Käufer eindringlich, den Abrufscheinpro- zess immer einzuhalten. Der Maschinenring stellt vor … Die aktuelle Rabattstaffel finden Sie auf maschinenring.de DIRK HEHR und er sagt nach dem ersten hal- Düngeverordnung – ben Jahr seiner Anstellung: „Ich Seit Mitte letzten Jahres hat Dirk habe endlich die Arbeit gefun- Nachrüstung Hehr als neuer Mitarbeiter beim den, die ich schon immer gesucht Gülletechnologie Maschinenring angefangen. Er hat habe“. bisher bei B.Braun Melsungen in Wir erwarten, dass in den nächsten Ta- der technischen Instandhaltung Dirk ist in der Betriebsmittelab- gen die Details der Gülleverordnung be- gearbeitet. Seine Leidenschaft gilt wicklung, der Maschinendisposi- kanntgegeben werden. Als Vogelsang Ser- schon immer der Landwirtschaft tion und als Maschinenführer vicestützpunkt können wir Ihnen beste tätig, - viele Berufskollegen Bedingungen für die Nachrüstung Ihrer kennen ihn schon seit Jah- Fässer anbieten. Vom Schleppschuh oder ren als zuverlässigen Fahrer Schleppschlauchverteiler über Pumpen und von Holzmaschine und Rotacuts bis zu Kupplungs- und Schlauch- Maishäcksler. Dirk kommt material bekommen Sie bei uns Ersatzteile aus Alheim-Niedergude, ist und Werkstattdienstleistungen zu konkur- verheiratet und hat zwei renzlosen Konditionen. Unsere beiden Ser- Kinder. Seine Hobbys sind vicetechniker sind regelmäßig bei intensi- seine Hunde und die Jagd. ven Schulungen direkt bei Vogelsang, somit immer auf dem neusten Stand. KONTAKT-DATEN: Tel. 0 56 83 / 92 38 - 30 Zwischenfruchtsaatgut [email protected] Auf unserer Homepage www.mr-schwalm- eder.de oder in der Geschäftsstelle Zennern erhalten Sie Formulare zur Bestellung von Zwischenfruchtsaatgut. Neu im Programm ist auch Saatgut für ökologischen Landbau.

06