Landkreis Informationen rund um den Bau Unsere Energie wird Bio

Bio-Erdgas nachwachsende Energie aus unserer Heimat

➔ CO2-neutral ➔ regional produziert ➔ stärkt den Wirtschaftsstandort Schwaben ➔ rund um die Uhr verfügbar

erdgas schwaben gmbh Bayerstraße 43 · 86199 Augsburg Telefon 0821 9002-0 www.erdgas-schwaben.de Grußwort des Landrates

1

Im Augsburger Land lässt es sich gut leben! Unsere Mitbürge- rinnen und Mitbürger wissen dies zu schätzen. Wir haben uns zu einem begehrten und zukunftsfähigen Wirtschaftsraum ent- wickelt – mit chancenreicher zentraler Lage zwischen den süd- deutschen Metropolen München und Stuttgart. Die Vielfalt an Arbeitsplätzen, die Nähe zu den Ballungsräumen, die Erholung in der unverbrauchten Natur, der Zusammenhalt der Menschen in unseren Gemeinden, all das bindet die Einheimischen und zieht Neubürger an.

Bei den Baugenehmigungsverfahren gehört der Landkreis Augsburg zu den schnellsten in ganz Deutschland. Doch das Landratsamt Augsburg ist nicht nur Genehmigungs- und Prü- fungsbehörde für alle Belange rund um das Bauen. Mit der vorliegenden Broschüre wollen wir die „Häuslebauer“ vor al- lem fachkundig beraten und sie über das neue Baurecht oder wichtige Schritte der Planung und staatliche Finanzierungshil- fen informieren.

Es ist uns ein besonderes Anliegen allen Interessierten den Weg vom Haustraum zum Traumhaus noch etwas einfacher zu ma- chen. Ich wünsche Ihnen deshalb mit der vorliegenden Broschü- re eine informative Lektüre und viel Erfolg und Freude mit Ih- rem Bauvorhaben. Nutzen Sie die wertvollen Hinweise rund um das Bauen und nehmen Sie auch die sachkundige Beratung un- serer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landratsamt Augs- burg in Anspruch. Sie helfen Ihnen gerne weiter!

Martin Sailer Landrat Inhaltsverzeichnis

2

Grußwort des Landrates ...... 1 Branchenverzeichnis ...... 4 Schwäbische Häuser ...... 5 Landkreis Augsburg ...... 6 Der Traum vom eigenen Haus ...... 9 Erfolgreich sanieren ...... 14 Die Baufi nanzierung ...... 18 Bayerische Bauordnung (BayBO) – Baugesetzbuch (BauGB) ...... 22 Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren ...... 23 Baugenehmigungsverfahren ...... 24 Verfahrensablauf ...... 25 Was ist verfahrensfrei? ...... 26 Stichwortverzeichnis, Fachbegriffe ...... 27 Ansprechpartner der Kommunen ...... 30 Denkmalschutz ...... 31 Antrag ...... 32 Die Krone des Hauses ...... 37 Türen, Tore, Fenster ...... 39 Moderne Haustechnik ...... 41 Solarenergie ...... 47 Impressum ...... 48 Innungsprofis - Ihr kompetenter Partner am Bau 3

Planen Bauen

Wir bauen mit Qualität für Generationen

Renovieren Sanieren

Damit sich Ihre Baumaßnahme nicht als Aprilscherz entpuppt.

Fordern Sie noch heute kostenlos die Liste der Innungsprofis an.

Elias-Holl-Innung Baugewerbe Augsburg Tel.: 0821/3 46 94-0 Toblacher Str. 3 / Stätzlinger Str. 111 Fax: 0821/3 46 94-30 86165 Augsburg E-Mail: [email protected] Branchenverzeichnis

4

Liebe Leser! Hier fi nden sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Infor- mationen fi nden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Abbruch / Baggerbetrieb ...... 2 Elektroinstallation ...... 8, 45, 46 Natursteine ...... 26 Altbausanierung ...... 10, 12 Energieberater ...... 4 Neubau & Sanierung ...... 10 Bad und Sanitär ...... 17, 43 Erdarbeiten / Kies ...... 2 Neubau- und Wärmedämmung ...... 10 Badsanierung ...... 40 Fassadenanstrich ...... 16 Neuverfugung & Sanierung ...... 13 Banken ...... U4 Fertiggaragen ...... 14 Sachverständiger ...... 22, 23 Bau ...... 3, 11 Fliesen / Fliesenverlegung ...... 42 Sanierung und Neubau ...... 10, 16 Bauen ...... 12, 25 Fugencenter ...... 13 Sanierung ...... 13 Baufi nanzierung ...... 21 Garten- und Landschaftsbau ...... 12, 25 Sanitär ...... 44 Baugeräte ...... 9 Gebäudesanierung ...... 3, 11 Sanitärfugen ...... 13 Bauschlosserei ...... 17 Gebäudeversicherungen ...... 21 Schreinerei ...... 10 Bauschutt Recycling ...... 7 Generalbauunternehmen ...... 12 Schweißerei ...... 17 Baustatik ...... 10 Hallenbau ...... 14 Schwimmbadbau ...... 41, 44 Bauunternehmen ...... 4, 10, 12, 16, 17 Heizung – Sanitär – Solar – Klima ...14, 17 Solaranlagen ...... 44 Bauvermessung ...... 4 ...... 40, 41, 43, 44 Spenglerei ...... 37 Betonrüttler ...... 9 Holz und Metall Treppen ...... 9 Stuckgeschäft ...... 32 Bio Erdgas ...... U2, 42 Ingenieurbüro ...... 22, 23 Treppen ...... 9 Bodentreppen – Scherentreppen ...... 10 Intelligent Wohnen ...... 8, 46 Treppenfachbetrieb ...... 10 Brunnen und Skulpturen ...... 26 Isolierung ...... 15 Vermessung ...... 4 Containerdienst ...... 7 Kachelofen ...... 42 Vollwärmeschutz ...... 16 Dachdeckerei ...... 37 Kaminofen ...... 42 Wohnbau ...... 13 Denkmalpfl ege ...... 32 Kieswerk ...... 7 EDV-Netzwerktechnik ...... 45 Küchen ...... 9 Elektrogeräte ...... 9 Maler- und Lackiererarbeiten ...... 16 U = Umschlagseite

DIPL.-ING.(FH) BERNHARD KAPFHAMER Ingenieurbüro für Vermessung Beratender Ingenieur und Verantwortlicher Sachverständiger für Vermessung im Bauwesen

Krumpstraße 18 Tel. 0 82 51/87 15 89 86551 Aichach Fax 0 82 51/87 15 90 Mobil 01 73/9 83 54 27 E-Mail: [email protected] - Grundlagenermittlung - Lage- und Höhenpläne - Entwurfsvermessung - Bauvermessung, auch Schnurgerüstabsteckung - Baubegleitende Vermessung, Mengenermittlungen nach REB, Digitales Geländemodell - Ingenieurvermessung

Bei der Bayerischen Ingenieurekammer Bau als Verantwortlicher Sachverständiger für Vermessung im Bauwesen eingetragen und somit berechtigt, Bescheinigungen über die Einhaltung der festgelegten Grundfläche und Höhenlage nach Art. 68 Abs. 6 Satz 2 BayBo in Verbindung mit § 21 Satz 1 Prüf V Bau auszustellen. Schwäbische Häuser

5

Stilelemente einer Häuserlandschaft im Schwäbischen Häusern mit Anerkennungsprämien in Höhe von Landkreis Augsburg jeweils 500 € versehen. Dieser Wettbewerb wurde 1986 von Kreisheimatpfl eger Prof. Dr. Walter Pötzl ins Leben gerufen Bedeutung Schwäbischer Häuser heute und fi ndet seitdem jährlich statt.

Das Bauernhaus in Schwaben tritt dem zeitgenössischen Be- Ein Merkblatt über die Teilnahmebedingungen liegt im Büro trachter sehr vielgestaltig entgegen. Vielfältige Aspekte bäu- der Kultur- und Heimatpfl ege im Landratsamt Augsburg aus. erlichen Bauens vermengten sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem landschaftsprägenden Bautyp: dem Schwäbischen Haus. Richtlinien Dabei waren regionale Traditionen, verfügbare Baumateriali- en, handwerkliche Praktiken und unterschiedliche Formen der Dächer der Hauptgebäude sollten als Satteldächer mit einer Bewirtschaftung und Nutzung maßgebend an der Entstehung Dachneigung von über 50° mit knappem Dachüberstand aus- dieses Stils beteiligt. gebildet und mit naturroten Tonziegeln gedeckt sein.

Heute präsentieren sich solche überkommene Bauwerke nicht Fensterläden sollten erhalten und auch bei Neubauten ange- nur als Zeugnisse der Überlebensstrategien unserer vorausge- bracht werden. gangenen Generationen, sondern auch als identitätsstiftende Elemente des Ortes und einer ganzen Region. Die generations- Fensterteilungen sind zu erhalten. Bei Neubauten und bei Fens- übergreifenden Erfahrungswerte, welche in der Entwicklung tererneuerungen sind Unterteilungen vorzusehen, die den Pro- der architektonischen Grundlagen Schwäbischer Häuser zum portionen der Gesamtfassade entsprechen. Ausdruck kommen, bieten Anreiz für ein zukunftsfähiges Bau- en. Ob als renovierte Bausubstanz oder als Neubau, das Schwä- Die Formate der Fensteröffnungen sollten in Anlehnung an die bische Haus trägt dazu bei, den ländlichen Raum attraktiv und historische Bauweise das Verhältnis von Breite zu Höhe einhal- lebenswert zu gestalten. ten.

Die Pfl ege und die dauerhafte Bewahrung dieses liebenswür- Rollladenkästen falls nötig, sollten möglichst unauffällig plat- digen baulichen Stils ist das Anliegen des Kultur- und Schul- ziert werden. ausschusses des Landkreises Augsburg. Aus diesem Grunde wer- den gelungene Beispiele von renovierten oder neu gebauten Rahmen und Sprossen sind so zu gestalten, dass sie den über- lieferten Vorbildern entsprechend dimensioniert und profi liert sind. Rahmen und Sprossen sind handwerksgerecht und konst- ruktiv auszuführen. Die Sprossen sollten nicht durch Attrappen ersetzt werden.

Wie auch in anderen Bereichen Schwabens war auch im Augs- burger Landkreis der weiße Kalkanstrich üblich. Zum verputz- ten Mauerwerk, weißgekalkt, mit sparsamen Gliederungsele- menten – Putzprofi l, Rauputzraute, Traufgesims – gehören weiß oder braun gestrichene Fenster, grüne, holzfarbene oder auch dunkelblaue Fensterläden aus Holz und ein rotes Ziegel- dach.

Für verputzte Mauerwerksfl ächen sollten nur weiße oder mit Erdfarben gebrochene Weißtöne verwendet werden, die in der Oberfl ächenwirkung dem historischen Kalkanstrich gleichkom- men. Kräftige Farbtöne oder gar Kombinationen von Farben heben ein normales Gebäude unangemessen aus dem Zusam- menhang heraus.

Schwäbisches Haus Mathias Vogg Ein Schwäbisches Haus hat keinen Balkon. Landkreis Augsburg

6

Das Augsburger Land ist ein Familienland. Über 240.000 Ein- Mit seinem Klinikum der höchsten Versorgungsstufe und dem wohner und über 70.000 Neubürger sind ein Beleg für die hohe Kommunalunternehmen Wertachkliniken kann er bei der Anziehungskraft als Wirtschafts- und Wohlfühlstandort mit ei- Krankenversorgung punkten wie kaum ein anderer Landkreis ner herrlichen Landschaft und einem hohen Freizeitwert. in Bayern. Das Klinikum Augsburg bietet in insgesamt 24 Klini- ken und Instituten, darunter drei Kinderkliniken, nahezu alle Über ein Fünftel der Kreisbevölkerung sind Kinder und Jugend- medizinischen Fachrichtungen unter einem Dach an. Ergänzt liche (Bayern 18,9 Prozent). Damit die jungen Menschen im wird diese hervorragende medizinische Versorgung durch die Augsburger Land exzellente Zukunftschancen haben, hat der wohnortnahe Grundversorgung in den neu formierten Wer- Landkreis in den letzten Jahren über 130 Millionen Euro in ei- tachkliniken. ner groß angelegten Bildungsoffensive fl ächendeckend für die Modernisierung, den Aus- und Neubau seiner weiterführenden Im Augsburger Land wird an der Zukunft gebaut. Hier ver- Schulen ausgegeben. Heute werden die Schüler in modernen binden sich Spitzentechnologie mit handwerklichem Können, und freundlichen Gebäuden mit modernster Ausstattung un- Forschung und Entwicklung mit industrieller Fertigung. Als terrichtet. Ihnen stehen alle Bildungswege offen. Zuletzt hat dynamische Wachstumsregion, in der namhafte Unterneh- der Landkreis mit rund 4,3 Mio. Euro massiv in den Ausbau der men zuhause sind, ist das Augsburger Land eine erste Adresse Ganztagsbetreuung investiert. für Industrie und Handwerk, Handel und Dienstleistung. Der Landkreis hat sich zum wirtschaftlichen Schrittmacher und In- Der Landkreis und seine 46 Kommunen bieten ein hohes Maß novationsmotor im drittgrößten bayerischen Wirtschaftsraum an qualifi zierten Kindertagesbetreuungsangeboten, die sich an entwickelt – mit chancenreicher zentraler Lage zwischen den den Arbeitsbedingungen und Lebenswelten der Familien orien- süddeutschen Wirtschaftszentren München und Stuttgart so- tieren. Auch die Chancen fürs eigene Heim sind gut. Die Städte, wie inmitten des bayerischen Umweltkompetenzzentrums. An- Märkte und Gemeinden sorgen für bezahlbare Baugrundstü- erkannte Wirtschaftsstudien bestätigen dem Augsburger Land cke. Überdies bietet die kreiseigene Wohnungsbaugesellschaft immer wieder Spitzenplätze in Bayern und Deutschland. attraktive Wohnungen zu erschwinglichen Mieten. Ansiedlungs- und Erweiterungsvorhaben von Unternehmen Mit vorbildlichen Angeboten in der Alten- und Behindertenhil- werden von einer bürgernahen, modernen und leistungsfä- fe ist das Augsburger Land auch für die demografi sche Entwick- higen Verwaltung unterstützt und schnell zum Ziel geführt. lung gerüstet. Moderne voll- und teilstationäre Einrichtungen Unternehmer bestätigen immer wieder: Bei den Genehmi- sowie ein fl ächendeckendes Netz an Sozialstationen und ambu- gungsverfahren gehört der Landkreis zu den schnellsten in lanten Pfl egediensten sorgen für bestmögliche Voraussetzun- Deutschland. Mit zahlreichen Neuansiedlungen und Erweite- gen, damit ältere Menschen so lange wie möglich ein selbstbe- rungen dokumentiert das Augsburger Land eindrucksvoll, dass stimmtes Leben führen können. es mit seiner Strategie eines engen Schulterschlusses von Ver- waltung, Kommunen und Wirtschaft äußerst erfolgreich ist.

Ein großes Potential an qualifi zierten und hoch motivierten Arbeitskräften, hervorragende Verkehrsanbindungen und at- traktive Gewerbefl ächen bilden das solide Fundament für den Erfolg der Unternehmen. Überdies investiert der Landkreis kon- sequent in den Ausbau seiner Infrastruktur – das Straßen- und Radwegenetz sowie in den Öffentlichen Nahverkehr – die Le- bensadern für eine pulsierende Wirtschaft.

Ein attraktiver Wirtschaftsraum und ausgezeichnete Lebensqua- lität sind im Augsburger Land keine Gegensätze. Ein lebendiges Brauchtum, zahlreiche Museen und eine Vielzahl von kulturel- len Veranstaltungen laden zum Entdecken ein. Hier kann man barocke Lebenslust in herrlicher Natur und einer bäuerlich ge- prägten Kulturlandschaft genießen. In den hügeligen Wäldern der Stauden liegen die Wurzeln des Musikgenies Wolfgang Amadeus Mozart, im Holzwinkel trieb der berühmte Heimat- Landkreis Augsburg

7 dichter Ludwig Ganghofer in seiner Kindheit und Jugendzeit Neben der Biomasseheizanlage für ein Schulzentrum wurden seine Späße und Streiche. Das Wirtschafts- und Finanzimperium bereits zahlreiche Photovoltaikanlagen und Solaranlagen auf der Fugger nahm seinen Anfang auf dem Lechfeld. Kirchen und den Dächern der Landkreisschulen und -einrichtungen instal- Klöster, alte Pilgerwege und archäologische Bodendenkmäler liert. Die Region um Augsburg zählt mit 1.700 Sonnenstunden prägen diese einzigartige Landschaft ebenso wie der hügeli- im Jahr zu den besten Gebieten für den Betrieb von Solaranla- ge und waldreiche Naturpark Augsburg – Westliche Wälder gen in Deutschland. Bei Schulneubauten und Sanierungen setzt und die Auenlandschaft an Lech, Wertach und Schmutter. Der der Landkreis auf den Passivhausstandard. Überdies fl ießt ein schwabenweit einzige Naturpark präsentiert sich seinen Gästen größerer Teil seiner Mittel für den Gebäudeunterhalt in Ener- als spannende und erlebnisreiche Ausfl ugsregion mit über 2000 giesparmaßnahmen. Mit einem ehrgeizigen Aktionsplan soll Kilometer Rad- und Wanderwegen. Schattige Biergärten und der Klima- und Umweltschutz weiter vorangebracht werden. idyllische Ausfl ugsgaststätten bieten lohnende Einkehrmög- Der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die Einrichtung lichkeiten. von drei Landschaftspfl egeverbänden sind weitere Umwelt- schutzinitiativen für ein durch nichts zu ersetzendes Gut – eine Der behutsame Umgang mit den natürlichen Ressourcen und gesunde Umwelt. die Bewahrung der Schöpfung sind Markenzeichen des Augs- burger Landes. Kommunen, Wirtschaft und Bürger ziehen Daten und Fakten dabei an einem Strang. Der Landkreis setzt verstärkt auf den • Einwohner: 240.825 Einsatz regenerativer Energien. Mit einem Energiemix aus Bio- • Fläche: 1.071,13 km² masse über Wasserkraft bis hin zur Solarenergie und mit einer • Einwohnerdichte: 225 Einwohner je km² der modernsten Abfallverwertungsanlagen (AVA) in Europa • Adresse: Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg schärft er nachhaltig sein ökologisches Profi l. • Näheres unter: www.landkreis-augsburg.de

Ihr Spezialist vor Ort

 Bauschuttrecycling  RC Sand  Schrott- und Metallhandel  Betonbruch mit  gemischte Abfälle Frostschutzgutachten  Holzabfälle  RC Splitte  Containerdienst  Naturkies in allen Körnungen  Baustellenentsorgung  Spezialtransporte

NL Hirblingen · Am Roßhimmel 10 NL Lechhausen · Raiffeisenstr. 12 86368 Hirblingen · Tel.: 0821 4532300 86167 Augsburg Fax: 0821 4532539 Intelligente Haustechnik hilft sparen

8 Der Traum vom eigenen Haus

9

„Drei Dinge sind an einem Gebäude zu beachten: dass es am zum Neubau oder zum Kauf entscheidet, wichtig, vorab genau rechten Fleck stehe, dass es wohlgegründet, dass es vollkommen zu klären, was er am Ende haben will und wie er zu diesem Ziel ausgeführt sei.“ Diesen Worten des deutschen Dichters Johann gelangt. Damit ist der künftige Hausbesitzer schon bei der ersten Wolfgang von Goethe möchte man eigentlich nur eins hinzufü- Gewissensfrage angelangt. Denn es gibt für beide Entscheidun- gen: Wenn das alles so einfach wäre! Unsere Broschüre versucht, gen gute Argumente, die es zu beachten gilt. eine grundsätzliche Einführung in die Welt des Bauens und prak- tikable Entscheidungsgrundlagen zu vermitteln.Finanzierung, Planung, Baugrundstück, Bauausführung, Altbausanierung sind Altbausanierung oder Neubau? nur einige der Schlagworte, die immer dann auftauchen, wenn es darum geht, Wohneigentum zu schaffen. Deshalb ist es für Beim Kauf eines älteren Hauses profi tiert der Neubesitzer vor jeden zukünftigen Hausbesitzer, unabhängig davon ob er sich allem von bestehenden Strukturen. Im gesamten Umfeld sind

12

Neuburger Str. 67 86167 Augsburg Tel 0821/218 52 37 Fax 0821/218 52 35 Mobil 0151/151 36 121 [email protected] www.obra-baumaschinen.de

Treppendesign aus Meisterhand Der Traum vom eigenen Haus

10

die Bauarbeiten abgeschlossen, die Gärten sind gut bewach- Neubaugebiet ebenfalls gebaut. Es gibt Lärm und bis aus den sen, die vor Jahren gepfl anzten Bäume haben eine ordentliche Lehmhaufen um die Häuser ansehnliche grüne Gärten werden, Größe erreicht. Das Leben in der Nachbarschaft hat sich ein- wird noch einige Zeit vergehen. Die Baubiologie nimmt inzwi- gespielt, es ist Ruhe eingekehrt im Viertel, das 20 Jahre davor schen im modernen Wohnbau eine zentrale Stellung ein. Der vielleicht noch eine einzige große Baustelle war. Auch die Nah- Zusammenhang zwischen unserer Wohnumwelt und unserer versorgung wird in diesem Bereich bereits sehr gut ausgebaut Gesundheit ist unbestritten. Gesundheitliche Risiken lassen sich sein. Der Nachteil: Es gibt auf dem Grundstück und vor allem beim Hausbau weitgehend vermeiden: im Haus selber weniger Gestaltungsraum als bei einem Neubau. • durch sorgfältige Auswahl eines Bauplatzes ohne Industrie- Bei einem Neubau ist der Bauherr nicht festgelegt und kann sich und Verkehrsbelastungen sein Lebensumfeld so schaffen, wie er sich das vorstellt. Gren- • durch Verwendung von baubiologisch günstigen Baustoffen zen setzen nur der Bebauungsplan und der eigene Geldbeutel. • durch Verwendung von schadstofffreien Materialien beim Allerdings: Rund um das eigene Haus wird in einem typischen Innenausbau. Die kompetenten Profi s bei Neubau und Sanierung

ING. BÜRO FÜR BAUSTATIK UND KONSTRUKTION

KARL FISCHER SCHAEZLERSTRASSE 10 86150 AUGSBURG TEL. 08 21/99 33 93 FAX 08 21/99 15 89 AUTO-TEL. 01 71/772 36 88 [email protected]

Gegründet 1886 Hoch- und Tiefbau Schlüsselfertige Erstellung von Industrie- und Wohnungsanlagen Umbauten und Sanierungen IHR PARTNER IN ALLEN BAUFRAGEN

Im Tal 4a • 86179 Augsburg-Haunstetten Telefon 0821/ 80861-0 • Telefax 0821/80861-86 Böden · Türen · Möbel · Treppen · Montageservice E-Mail: [email protected] Der Traum vom eigenen Haus

11

Wohnqualität ist Lebensqualität Eine umsichtige Planung spart Geld

Auch die Form des Hauses trägt entscheidend zum Wohlbefi n- Eine von Beginn an umsichtige Planung ist Voraussetzung für den der Bewohner bei. Es lohnt sich allemal, zusammen mit Ih- wirtschaftliches und kostengünstiges Bauen. Einige Grundsätze rem Planer maßgeschneiderte eigenständige Bauformen zu er- zur Umsetzung Ihres Bau- oder Sanierungsvorhabens: arbeiten. Ebenso wichtig ist, sich intensiv mit der Raumplanung • Eine kompakte Hausform spart Material und Energie. zu befassen. Schließlich gehört der Bau eines Hauses meist zu • Sparen Sie nicht beim Rohbau. Die Ausgaben für Außenmau- den einmaligen Dingen des Lebens. Eine zu geringe Anzahl an ern mit optimalem Wärmeschutz und ein gutes Dach rentie- Zimmern oder eine zu geringe Raumgröße kann schnell die ren sich. Wohnqualität mindern. So kann ein zunächst sehr großzügig • Prüfen Sie Sonderangebote von Baumärkten und Baustoff- geplantes Haus bei Familienzuwachs schnell zu klein werden. händlern. Kaufen Sie zum richtigen Zeitpunkt. Aber auch eine zu großzügige Planung sollte vermieden wer- • Bringen Sie – nur wenn es auch in der Praxis möglich und den. Denn jeder Quadratmeter mehr kostet Sie sowohl in der machbar ist – Ihre Eigenleistung ein. Bauphase als auch nach dem Einzug durch steigende Heizkos- Basis für das Gelingen Ihres Bauvorhabens ist eine solide und ten zusätzliches Geld. langfristig gesicherte Finanzierung.

Bauen mit Köpfchen

Die Vergabe von Bauaufträgen setzt ein hohes Maß an Vertrauen des Kunden in die Fähigkeiten des Bauunternehmens voraus, Leistungen termingerecht und in der vereinbarten Qualität zu erbringen. Grundlage für dieses Vertrauen sind in der Regel Referenzen, der Ruf des Unternehmens, sowie Er- fahrungen aus vorangegangenen Aufträgen.

Fortschrittliche Innungs-Unternehmen gehen einen Schritt weiter: Sie bewahren und entwickeln ihre Fähigkeiten heute über ein systematisches Unternehmensmanagement und streben in erster Linie durch die Verhütung von Fehlern in allen Phasen des Planungs-, Bau-, und Produktablaufes eine hohe Kunden- zufriedenheit an.

In Bayern haben sich zwischenzeitlich 150 Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft

„Bauen mit Innungs-Qualität e. V.“

verpflichtet, die Einhaltung dieser Grundsätze jährlich durch die unabhängige Zertifizierung Bau e. V., Berlin, überprüfen zu lassen.

Die Qualitätsgemeinschaft ist bei gewerblichen Auftraggebern erste Wahl, denn ein zertifizierter Vertrags- partner bietet bestmögliche Qualität bei der Bauausführung.

Nutzen Sie daher auch als privater Bauherr die Standards eines zertifizierten Bauunternehmens!

Gerne übersenden wir Ihnen ein Verzeichnis mit IQ-zertifizierten Innungsunternehmen in Ihrer Nähe.

Elias-Holl-Innung Baugewerbe Augsburg Tel.: 0821/3 46 94-0 Toblacher Str. 3 / Stätzlinger Str. 111 Fax: 0821/3 46 94-30 86165 Augsburg E-Mail: [email protected] Der Traum vom eigenen Haus

12

TIPP! Als Faustregel gilt, dass zumindest ein Drittel der Kauf- summe beziehungsweise der Gesamtbaukosten durch Ei- genkapital abgedeckt sein sollte.

Fachmann einschalten

Auch hier gilt, wie in allen anderen Bauphasen auch, holen Sie den Rat eines Fachmannes ein.

Die Ersparnis durch eine professionelle Beratung und Ausfüh- rung ist in aller Regel immer höher als die damit verbundenen zusätzlichen Kosten.

TIPP! Halten Sie die anfallenden Darlehensrückzahlungen in einer realistischen und auch machbaren Größenordnung. Gehen Sie nicht an Ihre persönliche fi nanzielle Schmerz- grenze, behalten Sie sich fi nanzielle Reserven vor! Dann )3((C3 kann bei Ihren Hausbauplänen nichts schief gehen. ("35&/6/%-"/%4$)"'54#"6

ALLES IM GRÜNEN BEREICH!!! &3%"3#&*5&/5&*$)#"66/%26&--45&*/& 1'-"45&36/%/"56345&*/"3#&*5&/ 530$,&/."6&3#"6;"6/#"6 #&6/%&/58ç44&36/(3"4&/"/4""5 (&)Ö-;4$)/*55("35&/"$$&440*3&4 1'-"/;6/%1'-&(&"3#&*5&/  – AUSFÜHRUNG BERATUNG – PLANUNG 3&*54$)645&3 )"3"-%r  )"&3*/( 3"*/&3r 1&5&3304&((&3453"44& (&44&354)"64&/ '"9 &."*-JOGP!ISHHBMBCBVEF XXXISHHBMBCBVEF , Ihr Garten wird schee Erfolgreich sanieren

13

Im Altbau ist es ungleich anspruchsvoller als im Neubau, den Heizwärmebedarf zu minimieren, da traditionelle Gebäude nicht auf den energiesparenden Einsatz ausgelegt sind. Ein gro- ßer Erfolg sind Drei- oder Vier-Liter-Häuser nach der Sanierung. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die im Neubau erprobten Passivhauskomponenten eingesetzt. Dach, Fassade und Fenster sind meist die ersten Ansatzpunkte, wenn es um die energeti- sche Sanierung geht.

Dabei gibt es je nach Baujahr einer Immobilie notorische Schwachpunkte, die erhebliche Auswirkungen auf den Ener- gieverbrauch und das Raumklima haben: • Gründerzeit (1890–1930): An Fenstern und Balkonen rosten- der Stahl (nicht immer sichtbar); Schallschutz und Wärme- dämmung mangelhaft; Schimmelpilz oder Schädlingsbefall (Holzbock, Mauerschwamm); Hohlstellen unter dem Putz (Fassade und innen). • 50er-Jahre: Baumaterialien manchmal minderwertig; Wär- me- und Schallschutz schlecht; Schäden an Fassade und Dach. • 60er-Jahre: Wärmeschutz unzureichend und viele Wärme- brücken; Schäden an Balkonen und vorgehängten Fassaden. • 70er-Jahre: Wärmedämmputzfassaden von schlechter Quali- tät; elastische Fugen sind inzwischen spröde. • 80/90er-Jahre: Haus bei Dachausbauten undicht; Unterspann- bahnen nicht UV-beständig (Folie zerstört, Feuchtigkeit bil- det sich in Dämmwolle), Blasenbildung und Ablösung von Anstrichen.

Jedes Haus hat seine eigene Geschichte. Für jedes Gebäude gilt, dass alle fünf bis 15 Jahre die Außenanstriche an den Fassaden erneuert werden sollten. Alle 15 bis 30 Jahre müssen Platten- verkleidungen ausgetauscht werden, außerdem sollten Außen-

Die kompetenten Profi s bei Neubau und Sanierung

Professionelle Fugensanierung

Beethovenstraße 32 86368 Sanierung defekter und Tel (0821) 492484 verschimmelter Sanitärfugen. www.fugen-center.de Erfolgreich sanieren

14

bauteile und Fugenmassen abgedichtet werden. Nach 30 bis 50 an Räume angrenzen zu denen ein starkes Temperaturgefälle Jahren sind Dacheindeckungen und Dachanschlüsse, Außen- besteht. Neben Energieverlusten drohen bei der Auskühlung von wandputz und Außenbekleidung zu erneuern. Bauteilen die gefürchteten Wärmebrücken und in deren Folge Feuchtigkeitsbildung, Stockfl ecken und Schimmelbefall. Beheizte Keller müssen wärmegedämmt sein, verlangt die neue Energie- Der Schlüssel zum Erfolg Einsparverordnung (EnEV). Das spart nicht nur Heizenergie. Die höheren Oberfl ächentemperaturen der Wände und Kellersohle Eine gute Wärmedämmung sorgt in erster Linie für ein behagli- sorgen zusätzlich für Behaglichkeit und verhindern Schwitzwasser. ches Raumklima und körperliches Wohlbefi nden, indem im Win- Auf die Dämmung der Kelleraußenwände und -böden zu verzich- ter die Kälte draußen bleibt und im Sommer möglichst wenig ten, kann fatale Folgen haben, denn: Wie auf einem kalten Glas Hitze durch Dach oder Wand dringt. Nebenbei bewahrt sie auch kann sich auch auf kalten Bauteilen die Luftfeuchtigkeit nieder- die Baukonstruktion vor extremen Temperaturschwankungen schlagen. Schimmelpilze setzen sich fest, es entsteht der typisch und Feuchtigkeitseinwirkungen mit den damit verbundenen modrige Geruch schimmelsporenbelasteter Raumluft. Als Wärme- Folgeschäden. Dabei funktionieren die heute marktüblichen dämmung benötigt man bei Kalksandstein- und Betonwänden Dämmungen, allen voran der Spitzenreiter Mineralfaserdämm- eine mindestens zehn Zentimeter dicke Perimeterdämmung. Das stoff, nach dem Prinzip einer in hohem Maße wärmedämmen- gleiche gilt für die Kellersohle. Kellerwände aus wärmedämmen- den Struktur, die Platz lässt für Luft oder Gaseinschlüsse. den Leichtbetonsteinen oder Wärmedämmziegeln kommen zwar ohne weitere Dämmung aus, sollten aber eine vier Zentimeter di- cke Perimeterdämmung als Schutz der Kellerabdichtung erhalten. Gebäude als Ganzes betrachten

Doch bei allen bauphysikalischen Details darf das Gebäude als Außenhülle vor Wetter schützen Ganzes nicht aus den Augen verloren werden. Neben den tra- genden Wänden und dem Dach treten noch weitere Bauteile in Die Außenhülle des Hauses ist dem Wetter gnadenlos ausge- Kontakt mit der Außenluft: die erdberührten Bauteile, die Ge- setzt. Klar, dass hier im Laufe der Zeit die Farben verblassen und schossdecken im Bereich von Aufl agern und Einschnitten, wie zum der Putz spröde und schmutzig wird. Wer denkt, mit ein paar Beispiel bei einer Loggia. Und natürlich Fenster, Rollladenkästen Eimern Farbe und einigen Säcken Außenputz sei das Problem oder Türen. Der beste Wärmeschutz ist dabei eine konstruktive gelöst, hat auf Jahrzehnte hinaus die Chance einer dauerhaften thermische Trennung, sprich: Durchbrüche durch die Wand soll- energiesparenden Lösung verspielt. Sanieren Sie gleich richtig ten vermieden werden. Was bei einem vorgehängten Balkon oder – und verpassen Sie Ihrer alten Fassade eine Wärmedämmung. beim außen angebrachten Rollladenkasten kein Problem ist, lässt Denn allein das kann Ihre jährlichen Heizkosten um bis zu 60 sich bei anderen Bauteilen gar nicht oder nur mit großem Auf- Prozent senken. Warm „einpacken“ können Sie Ihr Haus auf wand und höchster handwerklicher Sorgfalt erreichen. Selbst In- verschiedene Weise. Beim Wärmedämmverbundsystem wer- nenbauteile benötigen eine Dämmung, nämlich dann, wenn sie den Dämmstoffplatten mit Hilfe eines speziellen Klebemörtels

Beraten ∙ Planen ∙ Bauen – aus einer Hand Erfolgreich sanieren

15 direkt auf den Außenputz geklebt. Darüber wird eine Armie- Einzige Chance: Innendämmung rungsschicht fi xiert, die Temperaturschwankungen ausgleicht und als Grundlage für den Außenputz dient. Bei denkmalgeschützten Fassaden darf häufi g keine Dämmung von außen aufgebracht werden. Als einzige Möglichkeit bleibt damit nur die Dämmung von innen. Wichtig ist hier das sorg- Hochwirksam: Die Vorhangfassade fältige Anbringen eine Dampfsperre, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Aus diesem Grund sollte die Innendämmung nur Eine andere nachträgliche Dämmmöglichkeit ist die Vorhang- von Fachleuten ausgeführt werden. fassade. Durch die konstruktive Trennung der Funktionen Wärmeschutz und Witterungsschutz ist sie ein hochwirksames System. Auf eine Vorbehandlung der renovierungsbedürftigen Dämmung des Daches Wand kann meistens verzichtet werden. Bei der vorgehängten Fassade wird von außen nach innen unterschieden in: die Be- Neben der Außenwand bietet auch die nachträgliche Dach- kleidung (Wetterschale), die Hinterlüftung (Luftschicht), die dämmung erhebliches Energieeinsparpotential. Zudem ist in Wärmedämmung und die an der Hauswand verankerte Unter- der Energieeinsparverordnung vorgegeben, dass beim Dach- konstruktion (Latten- oder Metallkonstruktion). aufbau oder -umbau und bei einer neuen Dacheindeckung ein U-Wert von 0,3 W/m2K einzuhalten ist. Hierzu gibt es verschie- Die Dämmschicht wird so in die Unterkonstruktion einge- dene Möglichkeiten. bracht, dass zwischen Dämmung und Außenhaut ein zwei bis vier Zentimeter breiter Luftraum bleibt. Dieser Spalt genügt, um Feuchtigkeit schnell abtrocknen zu lassen oder abzuführen. Dächer von außen dämmen Lüftungsschlitze an den Ober- und Unterseiten der Vorhangfas- sade begünstigen diesen Effekt. Die Vorhangfassade hat mehre- Am besten wird die Dämmschicht wie bei der Fassade als Au- re Vorteile: Sie ist schnell montiert und hält lange, in der Regel ßenhaut angebracht. Hier bildet die Dämmschicht eine durch- mehr als 30 Jahre. Einige Experten sprechen vom „System mit gehende Ebene direkt unter der Dacheindeckung. Dafür gibt es der geringsten Schadenshäufi gkeit“. Grundsätzlich eignet sich spezielle Systeme aus Hartschaum-Platten und Formelementen. die vorgehängte hinterlüftete Fassade für jeden Sanierungstyp. Die Unterkonstruktion (Holz oder Aluminium) kann an jeder Wird Mineralwolle verwendet, werden auf den verschalten Wand befestigt werden, auch an solchen, die als nur schwach Dachfl ächen in regelmäßigen Abständen druckfeste Mineral- belastbar eingeschätzt werden. Allerdings ist die Vorhangfassa- wollstreifen aufgenagelt. Die Zwischenräume werden dann mit de teurer als ein Wärmedämm-Verbundsystem. Mineralwollmatten gefüllt.

Pferseer Str. 47 86316 Fon 08 21/2 41 17 01 Fax 08 21/2 41 17 02

GUTSCHEIN bei Vorlage 10% Rabatt Erfolgreich sanieren

16

Wenn ohnehin eine neue Dacheindeckung ansteht, ist die Auf- 0,3 W/m2K muss der Dachraum bis spätestens 31. Dezember 2006 sparrendämmung die beste Lösung. Beim nachträglichen Aus- gedämmt werden. Diese Verpfl ichtung besteht nicht bei Häusern bau aber wird man sich trotz der Vorteile nur selten für diese mit bis zu zwei Wohnungen, sofern eine der Wohnungen vom Dämmart entscheiden. Denn oft ist diese Außendämmung von Eigentümer selbst bewohnt wird. In diesem Fall muss nur im Falle Dächern nicht möglich oder mit einem zu großem Aufwand ver- eines Eigentümerwechsels nachträglich gedämmt werden. bunden. In diesem Fall hilft nur die zweitbeste Lösung weiter. Kellerdecken richtig isolieren Dach-Dämmung von innen Spätestens beim Spielen mit Kleinkindern auf dem Wohnzim- Die Innendämmung ist vor allem zur Komplettierung des Wär- merfußboden fällt in schlecht gedämmten Gebäuden die Fuß- meschutzes beim Dachausbau sinnvoll. Am häufi gsten wird da- kälte auf. Weil die Kellerdecke häufi g gar nicht oder nur gering bei die Dämmung zwischen den Sparren angewendet. Da hier gedämmt ist, entstehen relativ niedrige Temperaturen an der die Dämmstoffstärke oft durch die Sparrentiefe begrenzt wird, Fußbodenoberfl äche. Die einfachste Art der nachträglichen sollte eine Zwischensparrendämmung mit einer Dämmung un- Wärmedämmung von ebenen Massivdecken ist das Ankleben ter den Sparren kombiniert werden. Die Sparren bilden sonst oder Andübeln von Styroporplatten an der Deckenunterseite. Wärmebrücken, die den Wärmeschutz um bis zu 30 Prozent ver- Die Dämmstoffdicke richtet sich häufi g nach der vorhandenen schlechtern. Raumhöhe im Keller und der verbleibenden Höhe von Fenster- und Türstützen. Um die erforderlichen Dämmstoffstärken zu erreichen wird zu- nehmend auch die Vollsparrendämmung eingesetzt. Hierbei Wenn möglich, sollten acht bis zwölf Zentimeter Dämmstoff wird die gesamte Sparrentiefe mit Dämmstoff verfüllt. Dabei eingeplant werden. Installationsleitungen bedürfen einer be- empfi ehlt sich ein Dämmstoff mit faseriger Struktur wie bei- sonderen Beachtung. Deckenleuchten müssen eventuell neu spielsweise Mineralwolle. So kann neben der Wärmedämmung befestigt und deren Anschlüsse verlängert werden. Es be- auch der Schallschutz erhöht werden. Dämmplatten aus Poly- steht auch die Möglichkeit, erst eine Unterkonstruktion mit styrol haben dagegen keine schalldämmende Wirkung. Dämmt Verkleidung einzubauen und nachträglich den Hohlraum mit man Dachräume auf der Innenseite, entsteht ein Problem: Ge- Dämmstoff ausblasen zu lassen. Dieses Verfahren bietet sich langt warme Luft aus dem Wohnraum in den Bereich hinter der bei Kellerdecken mit ungerader oder unebener Unterseite, wie Dämmung, kühlt sie ab und es kommt zur Tauwasserbildung. zum Beispiel bei Kappen – oder Gewölbedecken an. Wird eine Die allmähliche Durchfeuchtung des Baukörpers und der Dämm- Kellerdeckendämmung zusammen mit einer Außenwanddäm- schicht sind die Folge. Diesem Effekt begegnet man durch den mung durchgeführt, so sollte die Außenwanddämmung bis Einbau einer Dampfsperre vor der Dämmung.Ist der Dachraum unter das Kellerdeckenniveau heruntergezogen werden (Peri- nicht ausgebaut, aber frei zugänglich, besteht seit Einführung meterdämmung mit wasserabweisenden Platten), um Wärme- der EnEV eine Nachrüstverpfl ichtung. Liegt der U-Wert über brücken zu vermeiden.

Ihr Spezialist für Wohnraumgestaltung

 Malerarbeiten  Vollwärmeschutz  Tapezierarbeiten  Industrielackierungen  Fassadenanstriche  Renovierungen von  Renovierungen Wasserschäden aus einer Hand

Keltenstraße 2 · 86343 Königsbrunn Tel. 0 82 31/8 50 73 · Fax 0 82 31/74 10 Handy 01 71/5 51 36 84 Rudel KG Malerbetrieb Erfolgreich sanieren

17

Fenster, Rollläden, Haustechnik INFO! Die Energiekennzahl kann leicht selbst berechnet werden: Besonders hohe Wärmeverluste treten an den Fenstern auf. So Der Jahresheizenergieverbrauch wird durch die beheiz- strömt beispielsweise durch einfach verglaste Fenster nahezu te Wohnfl äche dividiert. Ist in dem Energieverbrauch die doppelt so viel Wärme nach außen wie durch zweifach verglas- Warmwasserbereitung mit enthalten, so werden pauschal te Fenster. Daher sind die Fenster im Verhältnis zu den Investi- 1000 kWh für jede im Haushalt lebende Person vor der Divi- tionskosten die effi zienteste Methode, Energie zu sparen (In- sion abgezogen. fos im Kapitel Fenster und Türen). Bei der Wärmedämmung ist dabei das Gesamtfenster zu betrachten und nicht nur die Ver- Der Energieverbrauch – am besten sind gemittelte Werte glasung. Der Wärmedurchgangskoeffi zient (U-Wert) entspricht über die vergangenen Jahre – kann den Rechnungen des dem k-Wert. Er ersetzt künftig im Zuge der europäischen Ver- Energieversorgers oder der Heizkostenabrechnung entnom- einheitlichung den k-Wert. Mit der Messung des U-Wertes wird men werden. Bei eigenen Ablesungen am Gaszähler oder der Wärmeverlust von innen nach außen bestimmt, und zwar an der Messanzeige des Öltanks kann der Verbrauch um- pro m² und pro Stunde bei 1 ° Temperaturunterschied. Leitfä- gerechnet werden: ein Liter Öl oder ein Kubikmeter Erdgas hige Werkstoffe (Metalle) haben einen ungünstigeren, d.h. hö- entsprechen zehn kWh. Vergleichen Sie nun Ihre persönliche heren U-Wert als isolierende. Die Maßeinheit des U-Wertes ist Energiekennzahl mit den folgenden Werten: W/m²K. bis 20: Passivhaus bis 40: Niedrigenergiehaus KfW 40 Mit anderen Worten: bis 60: Niedrigenergiehaus KfW 60 • Je niedriger der U-Wert ist, um so geringer ist der Wärmever- bis 80: EnEV lust bis 120: Wärmeschutzverordnung 1995 • Je kleiner der U-Wert, desto besser die Dämmung. bis 160: Wärmeschutzverordnung 1984 • Je besser die Fenster, desto weniger Geld verheizen Sie bis 200: Sanierungsbedarf über 200: dringender Sanierungsbedarf Mit Dreischeiben-Wärmeschutzverglasungen werden inzwi- schen Wärmedurchgangskoeffi zienten von nur 0,4 bis 0,7 W/ m²K erreicht. Eine weitere Schwachstelle in der Außenwand Heizen mit Sonne und Holz stellen die Rollladenkästen dar. Hier können durch den nach- Heizen mit Sonne und Holz liegt voll im Trend. Diskussionen um CO²-Ausstoß, Umweltverschmutzung, träglichen Einbau von Dämmstoffen Energieverluste reduziert Feinstaubbelastung, hohe Preissteigerungen, sowie Abhängigkeit von teuren Importen, lassen den heimischen Brennstoff „Holz“ kalt. Holz wächst in unserer Region. Durch seine Nutzung schaffen wir nicht und Zugluft ins Rauminnere vermieden werden. Neben der Sa- nur Arbeitsplätze, sondern machen uns unabhängiger von Öl- und Gasimporten. Als ständig schnell nierung der Gebäudehülle können auch durch die Modernisie- nachwachsender Rohstoff gilt Holz als CO²-neutral, daher ist die Schadstoffbelastung bei ordentlicher Verbrennung äußerst gering. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit Holz als Wärmelieferant für Ihr Haus zu rung der Haustechnik erhebliche Einspareffekte erzielt werden nutzen. Modernste Technik gewährleistet sparsamen und umweltfreundlichen Betrieb der Holzheizung. Ob Stückholzkessel, vollautomatische Pelletsheizung oder deren Kombination. Wir finden die richtige Lösung (siehe Kapitel Haustechnik). Ihrer Wünsche. Die ideale Ergänzung einer jeden Holzheizung ist der Einsatz einer Solaranlage. Ob zur Warmwassererwärmung oder zusätzlich zur Heizungsunterstützung, erhöht Sie den Komfort und senkt die Brennstoffkosten. Das Aqua-System von Paradigma ermöglicht die Nachrüstung einer Solaranlage an fast jeden bestehenden Warmwasser- oder Pufferspeicher. Unsere jahrelange Erfahrung mit ökologischen Heizsystemen garantiert Ihnen eine individuelle und fachmännische Beratung, sowie eine termingerechte Wohnraum und sorgfältige Ausführung der Arbeiten. Testen Sie uns! Gerne erwarten wir Ihre Anfrage. Das Team der Hermann Schaller GmbH. mit Niveau

• Hochbau • Planung • energetische Sanierung Tel.: 08230 4556 Internet: dirr-bauunternehmen.de Die Baufi nanzierung

18

Der erste Schritt zu den „eigenen vier Wänden“ wird für Sie Realistische Gesamtkosten sein, sich Klarheit über Ihre Finanzierung zu verschaffen. Die nebenstehende Aufstellung möglicher Kostenpunkte beim Der Bau eines Eigenheims bleibt heute zwar für viele nicht mehr Bau soll Ihnen als Hilfsmittel für eine möglichst realistische ein unerfüllbarer Wunschtraum; gleichwohl stehen beträchtli- Schätzung der Gesamtkosten dienen. Ein Architekt oder ande- che Summen und Risiken auf dem Spiel, die es sehr sorgfältig rer Baufachmann kann Ihnen bei der Kostenschätzung helfen. und umsichtig zu kalkulieren gilt. Leider ist es hiermit meist noch nicht genug.

ImTIPP! Wesentlichen geht es dabei um zwei Fragen: Mit welchen Zu diesen Baukosten kommen nämlich häufi g noch weitere, GesamtkostenAusgabenbuch für das Bauvorhaben muss ich rechnen? Was nicht unerhebliche Unkosten, die schließlich auch bezahlt wer- habeFühren ich? Sie Oder: bereits Was im kannVorfeld ich Ihrer fi nanzieren, Finanzierungsplanung welche Belastung ein den müssen. Denken Sie nur an die Kosten des Umzugs oder kanngenaues ich tragen? Ausgabenbuch. So haben Sie Schwarz auf Weiß, wie an die Aufwendungen für die notwendige neue Einrichtung hoch Ihre monatliche Belastung maximal sein darf. (Möbel, Gardinen, Tapeten, Teppiche...). Kalkulieren Sie auch hierfür einen ausreichenden Betrag ein.

Beratung ist extrem wichtig AndererseitsTIPP! stecken in Ihrer Aufl istung der Baukosten auch einzelneBeachtliche Posten, Prämien die nicht vom zwingendStaat erforderlich sind, die zu- Zu sämtlichen Finanzierungs-Möglichkeiten sind Banken, Spar- mindestZuerst wirdauch dasnoch Startkapital später nachgeholt aufgebaut. werden Sie sparenkönnen. über ei- und Bausparkassen der richtige Ansprechpartner. Auch Kolle- nen defi nierten Zeitraum monatlich einen festen Betrag gen, Bekannte und Verwandte, die bereits Bauerfahrung ha- an oder sie zahlen eine größere Summe in einen Bauspar- ben, können Ihnen Hinweise geben. vertrag ein. Gleichzeitig sorgen während der Ansparphase attraktive Guthabenzinsen und interessante Prämien vom Hier noch einige Anregungen, bei denen in der Praxis häufi g Staat für eine beachtliche Rendite. Der Bausparvertrag Fehleinschätzungen oder Unklarheiten bestehen: wird zuteilungsreif, wenn sie mindestens 40 Prozent der Bausparsumme angespart und gleichzeitig eine bestimmte • Kalkulation der Gesamtkosten und insbesondere der Bau- Wartezeit erfüllt haben. Dann wird die Bausparsumme aus- nebenkosten gezahlt. • Lastenberechnung, insbesondere Finanzierungsplan: Welche monatliche Belastung ist für mich tragbar, mit welcher Belas- Die fehlenden 60 Prozent erhalten Sie als zinsgünstiges Dar- tung muss ich rechnen? lehen, das sie in den folgenden Jahren tilgen. Vorteil des • Direkte und indirekte staatliche Wohnungsbauhilfen. Bausparens ist, dass sich Ihre fi nanzielle Belastung bis zum Schluss nicht verändert. Der über das Bausparen fi nanzierte Bei der Berechnung der Gesamtkosten eines Bauvorhabens Teil macht Sie unabhängig von den Zinsschwankungen des kommt es leider sehr häufi g vor, dass einzelne Kosten verges- Kapitalmarktes und bringt so Sicherheit in eine Gesamtfi - sen oder zu gering geschätzt werden. nanzierung.

Man denke nur an die Vielzahl von Sonderwünschen, die sich während der Planung und Bauausführung fast zwangsläufi g So können Sie zum Beispiel erheblich sparen, wenn Sie anstatt ei- einstellen. Typisch der Stoßseufzer vieler Bauherren nach Bau- ner Garage zunächst nur einen Stellplatz vorsehen oder wenn Sie vollendung: „Es ist teurer geworden, als ich dachte!“ die Einfriedung Ihres Grundstücks zumindest vorerst aufschieben.

TIPP! Vor allem empfi ehlt es sich, dass Sie sich möglichst frühzeitig bei Bausparen: So funktioniert es! der Gemeinde über die zu erwartenden Erschließungskosten Bausparen ist nach wie vor eine einfache und interessante unterrichten. Dabei sollten Sie auch nach etwaigen Planungen Art, um zu den eigenen vier Wänden zu kommen. Die Idee für eine Erweiterung oder Verbesserung bestehender Erschlie- des Bausparens ist einfacher als Sie denken: Viele Sparer ßungsanlagen (Straße, Gehsteig) fragen; auch hierfür kann die schließen sich zu einer Gemeinschaft – dem Bausparkollektiv Gemeinde von Ihnen Beiträge verlangen. Beim zuständigen – zusammen, weil sie auf diesem Weg ihre Sparziele schnel- Versorgungsunternehmen können Sie außerdem die Höhe der ler erreichen können. voraussichtlichen Kosten für den Strom-, den Gas- und etwa den Fernwärmeanschluss erfahren. Die Baufi nanzierung

19

Finanzierungsplan aufstellen TIPP! Überlegen Sie gut, welche Bauarbeiten Sie tatsächlich selbst Nun müssen Sie vor allem folgende Fragen klären: ausführen können. Vor allem darf dieser Posten im eigenen • Welche Eigenmittel stehen Ihnen zur Verfügung? Interesse des Bauherrn nicht dazu genutzt werden, beste- • Welche Fremdmittel brauchen Sie noch? hende Finanzierungslücken zu verschleiern. • Welche monatliche Belastung ist für Sie wirtschaftlich noch tragbar und mit welcher konkreten Belastung müssen Sie rechnen? Eine der wichtigsten Größen in Ihrem Finanzierungsplan ist auch Ihre monatlich tragbare Belastung, der Betrag also, den Sie jeden Bei allen diesen Überlegungen sollten Sie vor allem bedenken: Monat für die Finanzierung der Fremdmittel und die Bewirtschaf- Entscheidend ist, dass Sie die zu erwartenden Gesamtkosten tung Ihres neuen Hauses übrig haben. Sie errechnen den Wert unter durch Eigen- und Fremdmittel bei tragbarer monatlicher Belas- Berücksichtigung Ihres monatlichen Einkommens und Ihrer durch- tung fi nanzieren können, dass die Rechnung also „unter dem schnittlichen monatlichen Ausgaben. Wenn Sie bereits gezielt ge- Strich aufgeht“. spart haben, wird Ihre monatliche Belastung ungefähr der Summe Ihrer bisherigen monatlichen Sparleistungen und der bisher gezahl- TIPP! ten Wohnungsmiete entsprechen. Auch hier gilt, dass die monatlich Geld für den Vermögensaufbau tragbare Belastung nicht zu optimistisch angesetzt werden darf. Für Beiträge an Bausparkassen wird eine Arbeitnehmerspar- zulage gewährt. Danach erhalten Bausparer neun Prozent FAUSTREGELN Prämie auf höchstens 470 Euro Sparleistung je Arbeitneh- Eine solide Finanzierung erfordert im Regelfall mindestens mer, also bis zu 42,30 Euro je Jahr. Diese Förderung ist mit ein Drittel Eigenmittel. Je mehr Eigenmittel Sie einsetzen Einkommenshöchstgrenzen verbunden. können, desto geringer ist Ihre monatliche Belastung und Auf Bausparleistungen können Sie auch eine Wohnungsbau- desto sicherer und solider ist Ihre Finanzierung. prämie nach dem -Wohnungsbauprämiengesetz erhalten. Diese beträgt 8,8 Prozent auf die Sparleistung. Die prämien- begünstigten Beträge sind auf 512 Euro bei Alleinstehenden Die monatliche Belastung sollte bei mittlerem Einkommen (bis und 1.024 Euro bei Verheirateten begrenzt. etwa 2.600 Euro netto) etwa 30 Prozent, bei höherem Einkom- men (bis etwa 3.500 Euro netto) etwa 35 Prozent und bei dar- über liegendem Einkommen etwa 40 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens einer Familie nicht übersteigen. Für jeden Feste wirtschaftliche Größen monatlich „übrigen“ 100-Euroschein kann man – einen Tilgungs- satz von ein Prozent zugrunde gelegt – bei einem Zinssatz von Von den hier maßgeblichen Daten, Gesamtkosten des Bau- sieben Prozent rund 15.000 Euro und bei einem Zinssatz von vorhabens, Eigenmittel, tragbare und tatsächliche monatliche neun Prozent rund 12.000 Euro Fremdmittel aufnehmen. fi nanzielle Belastung und Fremdmittel sind nur die Eigenmit- tel sowie die monatlich tragbare Belastung annähernd feste TIPP! Größen. Das sind also gewissermaßen Ihre wirtschaftlichen Wohngebäudeversicherung Vorgaben, mit denen Sie den Hausbau angehen. Haben Sie Eine Wohngebäudeversicherung gehört nach dem Hausbau Ihre Eigenmittel sowie Ihre monatlich tragbare Belastung er- oder dem Kauf einer Immobilie dazu. Im Ernstfall bietet die rechnet, beginnt für Sie die eigentliche Kalkulation. Sie müs- Versicherung schnelle und unbürokratische Hilfe. Sie stellt sen sich darum bemühen, die zur Bezahlung Ihrer geschätzten Ihnen die Mittel für Reparatur, Ersatz oder Wiederaufbau Gesamtkosten noch fehlenden Fremdmittel zu beschaffen. Das zur Verfügung. Gegen Feuerschäden können Sie sich mit Kunststück besteht darin, dass die monatlichen Kosten (Zinsen, einer Feuerrohbauversicherung schon ab Baubeginn ab- Tilgung) sowie die Bewirtschaftungskosten für das neue Haus sichern. Wichtig: Der Versicherungsschutz beschränkt sich (Betriebskosten und Instandhaltungskosten) nicht Ihre monatlich nicht auf das Wohnhaus, sondern gilt auch für alles Zubehör, tragbare Belastung übersteigen dürfen. Wenn Sie das gesteckte das der Instandhaltung des Gebäudes und dessen Nutzung Ziel nicht erreichen, so müssen Sie die Bau- und Kostenplanung als Wohngebäude dient. Dazu gehören beispielsweise Hei- Ihren tatsächlichen Finanzierungsmöglichkeiten anpassen. Wich- zungsanlagen, Holzdecken und fest verlegte Bodenbeläge tig ist, dass Sie Ihre Eigenmittel und Eigenleistungen realistisch aber auch Gartenhäuschen oder Geräteschuppen einschätzen. Die Baufi nanzierung

20

Baukostenberechnung: sonstige Einnahmen (Unterstützung der Familie/Zinsen) Nebentätigkeit Grundstückskosten Unterhalt Kaufpreis oder Wert Kosten für Grunderwerb Gesamteinnahmen: Baukosten Wohngebäude mit allen Installationen Kücheneinrichtung und Einbaumöbel Nebenanlagen (Garage, Carport, Stellplatz) Erschließungskosten Ausgaben/monatlich bestehende Darlehen/Leasing Anschlussbeiträge für KfZ-Steuer und Versicherung Kanal und Wasser sonstige Pkw-Kosten Energieversorgung Miete Nebenkosten Fernsehempfang Gas/Heizöl Herstellungsbeiträge für Wasser Zufahrt, Gehweg, Straße Strom Energieversorgung Müllabfuhr Kanal und Wasser Rundfunk/Fernsehen Kosten der Außenanlagen Handy und Telefon Einfriedung Pay-TV Gartenanlage mit Anpfl anzungen Zeitschriften/Tageszeitung Abstellplatz für Mülltonnen Taschengeld Baunebenkosten/sonstige Kosten Sparraten Kosten für Architekt und Bauingenieur Lebensversicherungen Nachfolgekosten Unfallversicherungen Zinsen während der Bauzeit Haftpfl ichtversicherungen Geldbeschaffungskosten, Disagio Hausratversicherung Notar, Grundbucheintrag Gebäudeversicherung Schätzungskosten Grundsteuer Provisionen Unterhaltsleistungen Gebühren für amtliche Genehmigungen

Sonstige Kosten (Richtfest, Telefon, usw.) Gesamtausgaben:

Gesamtkosten:

Berechnung der maximalen Gesamtkosten Persönliche Leistungsbilanz: Gesamteinnahmen + ersparte Miete − Gesamtausgaben Einnahmen/monatlich = verfügbarer Monatsbetrag Lohn/Gehalt mögliches Kreditvolumen Lohn/Gehalt (× 12 × 100) ÷ (Zinsatz in % + Tilgungssatz (%) Mieteinnahmen + Eigenkapital BAföG/Wohngeld/ Sozialhilfe Rente Kindergeld Maximale Gesamtkosten: Die Baufi nanzierung

21

Staatliche und städtische Förderung Die Beleihungsgrenze liegt je nach Kreditgeber bei etwa 50 bis 60 Prozent des Beleihungswertes. Nachstellige Darlehen sind Soziale Wohnraumförderung: Bei der sozialen Wohnraumför- am Kapitalmarkt nur dann zu erlangen, wenn eine zusätzliche derung fördert der Staat die Neuschaffung von Wohnraum mit Sicherung besteht. Diese Sicherung bieten die Staatsbürgschaf- über 15 Jahre lang zinsfreien Darlehen. Voraussetzung ist hier ten. vor allem die Einhaltung der Einkommensgrenzen. Maßgebend ist das Gesamteinkommen des Haushalts. Die Höhe ist abhän- Infos gibt es bei der Stadt Erlangen oder bei der Bayerischen gig von der Größe der Wohnung und der regionalen Zuord- Landesbodenkreditanstalt, Kapellenstraße 4, 80333 München. nung der Gemeinde. Wohngeld: Auch für Eigentümer eines Eigenheims oder einer Für junge und wachsende Familien gibt es eine besondere fa- Eigentumswohnung sowie für Erbbauberechtigte oder Woh- milienpolitische Komponente: Um wenigstens teilweise die zu- nungserbberechtigte kann die Gewährung von Wohngeld in sätzlichen fi nanziellen Belastungen auszugleichen, die für Fa- Betracht kommen. Das Wohngeld wird in Form eines Lastenzu- milien in der Regel mit einem Familienzuwachs verbunden sind, schusses gewährt, der grundsätzlich für zwölf Monate bewilligt wird bei der Geburt eines weiteren Kindes auf Antrag ein Be- und monatlich überwiesen wird. Infos gibt es bei der zuständi- trag in Höhe von 5.000 Euro in einen Zuschuss umgewandelt. ge Wohngeldstelle.

In der sozialen Wohnraumförderung stehen jährlich immer Eigenheimzulage: Der Bauherr oder Käufer einer Eigenwoh- nur Mittel in beschränkter Höhe zur Verfügung. Die Förderung nung kann eine Eigenheimzulage erhalten. Diese wird über ei- richtet sich deshalb nach der sozialen Dringlichkeit des Einzel- nen Zeitraum von maximal acht Jahren ausbezahlt und besteht falls. Es besteht kein Rechtsanspruch. Neben dieser Förderung aus einem Fördergrundbetrag und einer Kinderzulage. Ein können die hier nach ihrem Einkommen Berechtigten auch Anspruch auf die Eigenheimzulage besteht, wenn der Gesamt- zinsgünstige Darlehen erhalten. betrag der Einkünfte bei Ledigen 70.000 Euro und bei Verhei- rateten 140.000 Euro im ersten Jahr des Förderanspruchs und Staatsbürgschaften: Darlehen zur Finanzierung des Wohnungs- im Vorjahr zusammengerechnet nicht übersteigt. Diese Beträge baus werden grundsätzlich im Grundbuch durch Eintragung erhöhen sich je Kind um 30.000 Euro. Wichtig: Aktuell sind Än- von Hypotheken und Grundschulden abgesichert. Im Interesse derungen im Gespräch. einer größtmöglichen Absicherung der Gläubiger wird in den meisten Fällen darüber hinaus verlangt, dass die Darlehen an Aktuelle Infos gibt es beim zuständigen Finanzamt. erster Rangstelle abgesichert und nur innerhalb bestimmter Be- leihungsgrenzen gewährt werden. KfW-Programme: Siehe Anlage 1 KfW-Programme Bayerische Bauordnung (BayBO) – Baugesetzbuch (BauGB)

22

(Quelle: http://www.stmi.bayern.de – Die neue Bayerische Bau- Die neue Bayerische Bauordnung – BayBO 2008 ordnung 2008) Seit Jahresbeginn 2008 gibt es eine grundlegend novellierte Die Bayerische Bauordnung (BayBO) regelt als bayerisches Lan- Bayerische Bauordnung. Damit gelten ab sofort neue Verfah- desgesetz, was bei der Bauausführung zu beachten ist. Sie regelt ren, neue Vorschriften und neue Formulare. Auch bereits 2007 auch die Frage, ob ein Vorhaben einer Genehmigung bedarf und eingereichte, aber noch nicht genehmigte Bauvorhaben müs- welches Verfahren dabei Anwendung fi ndet. Das Baugesetz- sen die neuen Vorschriften der BayBO beachten. Unvollständi- buch (BauGB), ein Bundesgesetz, beinhaltet die wesentlichen ge Anträge werden künftig nach Ablauf einer Nachbesserungs- Regelungen des Bauplanungsrechts. Von besonderer praktischer frist kostenpfl ichtig zurückgegeben. Bedeutung sind dabei vor allem die Bestimmungen über die gemeindliche Bauleitplanung, also die Aufstellung von Flächen- Genehmigungsfreistellung nutzungsplänen und Bebauungsplänen, in den §§ 1 bis 13 sowie Der Anwendungsbereich der Genehmigungsfreistellung wird über die planungsrechtliche Zulässigkeit von Bauvorhaben (§§ erweitert auf die Errichtung, Änderung und Nutzungsände- 29 bis 38). Die Baunutzungsverordnung ergänzt das BauGB und rung aller baulichen Anlagen, die keine Sonderbauten sind. bestimmt unter anderem näher, welche Baugebiete in gemeind- Damit werden in größerem Umfang als bisher auch kleine lichen Bebauungsplänen festgesetzt werden können. und mittlere handwerkliche und gewerbliche Bauvorhaben in die Genehmigungsfreistellung einbezogen. Die Gemeinde Statik / Standsicherheit / Tragwerksplanung kann aber durch örtliche Bauvorschrift, die in den jeweiligen Bebauungsplan aufzunehmen ist, die Anwendung der Geneh- Im Rahmen der sogenannten bautechnischen Nachweise ist auch die migungsfreistellung auf bestimmte (das können auch alle sein) Standsicherheit eines Bauwerkes nachzuweisen. Der Fachbegriff handwerkliche und gewerbliche Bauvorhaben ausschließen. hierfür heißt Tragwerksplanung. Umgangssprachlich spricht man von der Statik. Unverändert bleiben die Anwendungsvoraussetzungen der Ge- Bestandteil dieser Nachweise sind neben den reinen Zahlenrechnun- nehmigungsfreistellung: gen auch die Ausführungspläne. So werden durch den Tragwerkspla- • Das Bauvorhaben muss im Geltungsbereich eines qualifi zier- ner z.B. die Bewehrungspläne erstellt, auf welchen die Armierung ten oder vorhabenbezogenen Bebauungsplans liegen, einer Stahlbetondecke genauestens dargestellt ist. Diese Angaben sind • es darf den Festsetzungen des Bebauungsplans und örtlichen nicht nur eine wichtige Arbeitsgrundlage für die Baustelle, sondern Bauvorschriften (auch wenn diese nicht im Bebauungsplan auch Abrechnungsgrundlage des Bauunternehmers. Standsicherheits- enthalten sind, sondern neben dem Bebauungsplan gelten) nachweise sind im Übrigen für alle tragenden Bauteile erforderlich, also auch für Geländer, Balkone, Vordächer und ähnliches. nicht widersprechen, • die Erschließung im Sinn des Baugesetzbuchs (BauGB) muss Für den Bauherrn ist es sinnvoll, einen Tragwerksplaner so früh wie gesichert sein und möglich einzuschalten. Nur dann hat dieser die Möglichkeit, entschei- • die Gemeinde darf nicht innerhalb eines Monats erklären, dende Impulse im Planungsteam zu geben und so einerseits zu einem dass das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren durchge- gelungenen Bauwerk und andererseits zur Kostenoptimierung führt werden soll, oder eine vorläufi ge Untersagung nach beizutragen. Selbst bei einem Einfamilienhaus kann die statische Berechnung eine komplexe Ingenieuraufgabe darstellen. Aus diesem § 15 Abs. 1 Satz 2 BauGB beantragen. Die Gemeinde kann Grund dürfen Standsicherheitsnachweise nur von entsprechend aber schon – wie bisher – vor Ablauf der Monatsfrist dem Bau- nachweisberechtigten Personen erstellt werden. Fragen Sie auf jeden herrn schriftlich mitteilen, dass sie weder die Durchführung Fall nach dieser Nachweisberechtigung, unabhängig davon, ob Sie des Baugenehmigungsverfahrens verlangen noch eine vorläu- einen Tragwerksplaner selbst beauftragen oder ob dieser im Auftrag fi ge Untersagung beantragen wird; dann kann der Bauherr des Bauträgers tätig ist. bereits vor Ablauf der Monatsfrist mit dem Bau beginnen. Nach der Bayerischen Bauordnung 2008 müssen dem Bauherrn Dafür, dass die Voraussetzungen der Genehmigungsfreistel- sämtliche bautechnischen Unterlagen übergeben werden. Der Bauherr lung vorliegen und das Bauvorhaben auch im Übrigen den ist zudem verpflichtet, diese Unterlagen aufzubewahren und bei einem öffentlichrechtlichen Anforderungen entspricht, ist der Bau- eventuellen Verkauf der Immobilie diese Unterlagen auch weiterzuge- herr selbst verantwortlich; auf die „Freigabe“ durch die Ge- ben. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, daß etwa bei einem meinde kann er sich nicht berufen. Neu eingeführt wird eine Umbau im Falle fehlender Unterlagen erhebliche Kosten entstehen „Geltungsdauer“ der Genehmigungsfreistellung: Beginnt der können. Beim Erwerb einer neuen Immobilie sollte vertraglich verein- Bauherr nicht innerhalb von vier Jahren mit der Ausführung bart werden, daß 5 – 10% des Kaufpreises erst bei Aushändigung der des genehmigungsfrei gestellten Bauvorhabens, muss er er- vollständigen bautechnischen Unterlagen zahlbar sind. neut das dafür vorgesehene Verfahren durchlaufen.

Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren >c\Zc^Zjg\ZhZaahX]V[i>c\# [“gYVh7VjlZhZc 23

Das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren beschränkt die bauaufsichtliche Prüfung auf einen Kernbereich von Vorschrif- ten. OIgV\lZg`heaVcjc\

Sein Anwendungsbereich ist schon mit der Bauordnungsno- O7gVcYhX]jioeaVcjc\ velle 1998 bis zur Sonderbautengrenze erweitert worden und bleibt unverändert. Nochmals gestrafft wird jedoch das Prüf- O programm. Insbesondere werden im vereinfachten Baugeneh- H^

 >c\Ejc`i  >c\Zc^Zjg\ZhZaahX]V[i  [“gYVh7VjlZhZc

9^ea#">c\#BVg`jh7Zgc]VgY 9^ea#">c\#Lda[\Vc\9Zbji] 9^ea#">c\#;=BVgi^c"=#@Žcc^c\

 =Z^a^\"@gZjo"HigV›Z')  -+&*'6j\hWjg\  IZa#%-'&$)* *% *'"%  :"BV^a/^c[d5>c\Ejc`i#Xdb Baugenehmigungsverfahren

24

Bereits 1998 ist der Anwendungsbereich des Baugenehmi- Geprüft werden jetzt nur noch gungsverfahrens auf Sonderbauten beschränkt worden, denen • die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit nach den §§ 29 bis 38 dieses Verfahren unverändert vorbehalten bleibt. BauGB (wie beim vereinfachten Baugenehmigungsverfahren), • das Bauordnungsrecht Jedoch wird auch das Prüfprogramm des Baugenehmigungs- • das „aufgedrängte“ sonstige öffentliche Recht. verfahrens nochmals gestrafft, sodass das Baugenehmigungs- verfahren im Kern ein baurechtliches Genehmigungsverfahren Hinsichtlich des baulichen Arbeitsschutzes gilt dasselbe wie im wird. vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Verfahrensablauf

25

Neue Zuständigkeit der Gemeinden Dadurch kann eine weitere Verfahrensstraffung erreicht wer- Der Bauantrag ist wie bisher bei der Gemeinde einzureichen, den. Neu wird dem Bauherrn ermöglicht, selbst die betroffenen die ihn – wenn sie nicht selbst untere Bauaufsichtsbehörde ist Fachbehörden zu beteiligen und sein Bauvorhaben mit ihnen – mit ihrer Stellungnahme unverzüglich der unteren Bauauf- abzustimmen. Hat die jeweilige Stelle dem Bauvorhaben vor sichtsbehörde (dem Landratsamt) vorlegt. Einleitung des Baugenehmigungsverfahrens (= Einreichung des Bauantrags bei der Gemeinde) zugestimmt, entfällt deren Be- Alle Gemeinden entscheiden aber jetzt selbst über die Zulas- teiligung durch die Bauaufsichtsbehörde. sung von Abweichungen von örtlichen Bauvorschriften sowie über Ausnahmen und Befreiungen nach Bauplanungsrecht bei Unvollständige Bauanträge verfahrensfreien Bauvorhaben (= Bauvorhaben, die weder ei- Stärker in die Pfl icht genommen wird der Bauherr künftig für ner Baugenehmigung bedürfen noch der Genehmigungsfrei- die Vollständigkeit des Bauantrags: Ist der Bauantrag unvoll- stellung unterliegen). ständig oder sonst mangelhaft, fordert ihn die Bauaufsichtsbe- hörde auf, die Mängel zu beheben, und setzt ihm dafür eine Bauantrag angemessene Frist. Da im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren nur beantrag- Wird die Frist nicht eingehalten, gilt der Bauantrag als zurück- te Abweichungen geprüft werden, muss der Bauherr jetzt im genommen und der Bauherr trägt die Kosten des bisher durch- Bauantrag deutlich machen, welche Vorschriften er nicht ein- geführten Baugenehmigungsverfahrens. halten kann oder will und die Zulassung einer Abweichung aus- drücklich beantragen. Baubeginn Mit dem Bau beginnen darf der Bauherr natürlich nicht ohne Das gilt auch für Ausnahmen und Befreiungen nach Bauplanungs- Baugenehmigung, aber auch erst dann, wenn er den Baube- recht. Neu vorgeschrieben ist auch, dass der Bauherr begründen ginn der Bauaufsichtsbehörde angezeigt hat und diese Anzeige muss, weshalb er von bestimmten Vorschriften abweichen will; der Bauaufsichtsbehörde vorliegt. das soll der Bauaufsichtsbehörde eine gerechte Würdigung der für die Zulassung der Abweichung sprechenden Gründe des Bau- Spätestens mit der Baubeginnsanzeige muss der Bauherr der herrn erleichtern (aber auch Bauherrn und seinen Entwurfsver- Bauaufsichtsbehörde auch ggf. erforderliche Bescheinigungen fasser zum Nachdenken darüber anhalten, ob die Abweichung von Prüfsachverständigen vorlegen. wirklich nötig ist). Die Bauüberwachung richtet sich künftig nach dem Prinzip: Beteiligung von Fachbehörden Wer prüft, überwacht. Entfallen ist die (bisher außer bei den Klargestellt wird im neuen Recht, dass die Bauaufsichtsbehörde früheren Vorhaben geringer Schwierigkeit erforderliche) Roh- zum Bauantrag nur diejenigen Stellen hört, deren Beteiligung baufertigstellungsanzeige. oder Anhörung durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben ist oder ohne deren Stellungnahme die Genehmigungsfähigkeit des Spätestens mit der Anzeige der beabsichtigten Nutzungsauf- Bauantrags nicht beurteilt werden kann. Damit ist vor allem nahme sind der Bauaufsichtsbehörde die ggf. erforderlichen klargestellt, dass die Bauaufsichtsbehörde eine Fachbehörde Bescheinigungen von Prüfsachverständigen über die ordnungs- dann nicht zu beteiligen braucht, wenn sie selbst über die er- gemäße Bauausführung hinsichtlich der Standsicherheit und forderliche Sachkunde verfügt. des Brandschutzes vorzulegen.

HRG Garten- und Landschaftsbau GbR Ihr kompetenter Partner für ihren Garten im Raum Augsburg. Wir beraten Sie persönlich und individuell ihren Wünschen entsprechend vor Ort. Von der Idee über die Planung bis zur fachgerechten Ausführung erhalten Sie von uns alle Leistungen aus einer Hand. Schaffen Sie heute ein Stück Grün für die Umwelt von Morgen. Was ist verfahrensfrei?

26

Verfahrensfreie Bauvorhaben 1 und 2, § 201 BauGB dienen, nur eingeschossig und nicht Die nachfolgend aufgezählten Bauvorhaben sind stets ohne unterkellert sind, höchstens 100 m² Brutto-Grundfl äche und weitere Voraussetzungen verfahrensfrei. Unterschiede zum höchstens 140 m² überdachte Fläche haben und nur zur Un- bisher geltenden Recht sind fett hervorgehoben. terbringung von Sachen oder zum vorübergehenden Schutz von Tieren bestimmt sind Gebäude • Gewächshäuser mit einer Firsthöhe bis zu 5 m und nicht mehr • Gebäude mit einem Brutto-Rauminhalt bis zu 75 m³, außer als 1600 m² Fläche, die einem land- oder forstwirtschaftlichen im Außenbereich (neu: auch mit Feuerungsanlagen) Betrieb oder einem Betrieb der gartenbaulichen Erzeugung • In den Abstandsfl ächen zulässige Garagen einschließlich im Sinn des § 35 Abs. 1 Nrn. 1 und 2, § 201 BauGB dienen überdachter Stellplätze mit einer Fläche bis zu 50 m², außer • Fahrgastunterstände, die dem öffentlichen Personenverkehr im Außenbereich oder der Schülerbeförderung dienen (neu: keine Flächenbe- • freistehende Gebäude ohne Feuerungsanlagen, die einem grenzung auf 20 m² mehr), land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb oder einem Betrieb • Abschliessende Aufzählung siehe bitte Art. 57 BAUBO der gartenbaulichen Erzeugung im Sinn des § 35 Abs. 1 Nrn. http://www.stmi.bayern.de/Bauen/baurecht/vorschriften Stichwortverzeichnis, Fachbegriffe

27

Abstandsfl ächen Baugenehmigungsunterlagen Abstandsfl ächen regeln den Mindestabstand eines Gebäudes vor Das ausgefüllte Bauantragsformular, die Baubeschreibung, der den Außenwänden bis zur Grundstücksgrenze oder Mitte von Stra- statistische Erhebungsbogen (alle Formulare auch online unter ßen (wenn öffentliche Verkehrsfl äche), sowie öffentlichen Grün- www.stmi.bayern.de/service/formulare/ oder www.landkreis- und Wasserfl ächen. Die Abstandsfl ächen müssen grundsätzlich augsburg.de/formulare) und die Eingabepläne sind mind. 3-fach auf dem Baugrundstück selbst eingehalten werden. Garagen und über die Gemeinde einzureichen. Zusätzliche Bauvorlagen und Nebengebäude bis zu einer bestimmten Größe brauchen keine Fertigungen werden im Bedarfsfall nachgefordert. Abstandsfl äche. Nach Art. 6 der Bayerischen Bauordnung beträgt die Abstandsfl äche grundsätzlich 1H. 1H bedeutet, dass nach allen Baureifes Land Seiten des Hauses so viel Abstand bleiben muss, wie das Haus hoch Baureifes Land sind Flächen, die nach öffentlich-rechtlichen ist (Wandhöhe), mind. jedoch 3,00 m. Die Höhe wird vom beste- Vorschriften baulich nutzbar sind. henden Gelände bis zur Oberkante der Dachhaut, bzw. der Attika Bautechnische Nachweise gemessen. Die Höhe von Dächern mit einer Neigung von mehr als In der Regel sind für Bauvorhaben technische Nachweise für die 70 Grad wird voll, von Dächern mit einer Neigung von mehr als 45 Standsicherheit samt Nachweis der Feuerwiderstandsdauer tragen- Grad zu einem Drittel hinzugerechnet. Die Höhe der Giebelfl ächen der Bauteile, Brandschutz sowie Wärme- und Schallschutz zu erstel- im Bereich des Dachs ist bei einer Dachneigung von mehr als 70 len. Bei größeren Objekten und bei Sonderbauten muss zudem der Grad voll, im Übrigen nur zu einem Drittel anzurechnen. Vor zwei Standsicherheitsnachweis (inklusive Feuerwiderstandsdauer tra- Außenwänden von nicht mehr als 16 m Länge kann die Abstands- gender Bauteile) und der Brandschutznachweis geprüft werden. fl ächen H halbiert werden, muss mind. jedoch 3,0 m betragen.

Altlasten TIPP! Altlasten können insbesondere auf Grundstücken auftreten, Lassen Sie sich bereits vor Auftragsvergabe der Planung bestäti- auf denen Abfälle gelagert oder abgelagert worden sind oder gen, dass der beauftragte Entwurfsverfasser auch zum Führen der auf Grundstücken, auf denen mit umweltgefährdenden Stof- bautechnischen Nachweise berechtigt ist. Die erforderlichen Qua- fen umgegangen worden ist. Ausschlaggebend dabei ist, inwie- lifi kationen für das Führen des Standsicherheits- und des Brand- weit hierdurch schädliche Bodenveränderungen oder sonstige schutznachweises werden mit der Baubeginnsanzeige geprüft. Gefahren für den Einzelnen oder die Allgemeinheit hervorge- Zusätzliche Kosten und Verzögerungen können die Folge sein. rufen worden sind. Da hierdurch nicht unerhebliche Kosten entstehen können, ist es ratsam, sich im Vorfeld bei der Ge- Bauvoranfrage meinde zu erkundigen Eine Bauvoranfrage ist ein vereinfachtes verwaltungstechnisches Verfahren, mit dem die Bebaubarkeit des Grundstücks erfragt wer- Außenbereich den kann. Es wird empfohlen, sich damit vor Kauf eines Grund- Zum Außenbereich wird das gezählt, was weder im Bereich eines stücks abzusichern, ob und wie jenes bebaut werden kann. Sie hat Bebauungsplanes noch innerhalb eines im Zusammenhang be- nicht die Verbindlichkeit einer Baugenehmigung und ersetzt diese bauten Ortsteils liegt. In § 35 Baugesetzbuch sind all diejenigen auch nicht, der künftige Bauherr kann sich aber sicher sein, dass sein Vorhaben aufgeführt, die im Außenbereich zulässig sind und so- Grundstück bei einem positiven Vorbescheid bebaut werden kann. mit Standortsicherheit besitzen. Hier wird aber eine Besiedelung nur in seltenen Ausnahmefällen in Betracht kommen. Bayerische Bauordnung Die Bayerische Bauordnung (BayBO) ist wesentlicher Bestandteil des Bauerwartungsland Baurechts. Sie wird in den wesentlichen Teilen von der Musterbau- Bauwartungsland sind Flächen, die nach ihrer Eigenschaft und ordnung des Bundes abgeleitet und auf Landesebene angepasst. Sie ihrer Lage eine bauliche Nutzung in absehbarer Zeit erwarten regelt als Hauptbestandteil des Bauordnungsrechts die Bedingun- lassen. gen, welche bei jedem Bauvorhaben zu beachten sind. Dagegen werden die Bedingungen, auf welchen Grundstücken überhaupt Baugebiete und in welcher Art und welchem Ausmaß gebaut werden darf, Baugebiete werden nach der Art ihrer baulichen Nutzung fest- durch das Bauplanungsrecht bestimmt. Die Anforderungen der gesetzt (§ 2-9 Baunutzungsverordnung, BauNVO): Kleinsied- Bauordnung beziehen sich einerseits auf das Grundstück, anderer- lungsgebiete, Reine Wohngebiete, Allgemeine Wohngebiete, seits auf seine Bebauung. Weitere Informationen zur Bayerischen Besondere Wohngebiete, Dorfgebiete, Mischgebiete, Kernge- Bauordnung fi nden Sie unter http://www.stmi.bayern.de/bauen/ biete, Sondergebiete, Gewerbegebiete und Industriegebiete. baurecht/baurecht/. Stichwortverzeichnis, Fachbegriffe

28

Bebauungsplan Genehmigungspfl ichtige Vorhaben Der Bebauungsplan wird aus dem Flächennutzungsplan entwi- Genehmigungspfl ichtig sind die Errichtung, die Änderung, oder ckelt. Sein Maßstab beträgt 1:1.000 bzw. 1:500 (1cm in der Karte die Nutzungsänderung all der baulicher Anlagen, soweit sie = 10 m bzw. 5 m in der Natur). Er besteht aus einer zeichnerischen nicht unter genehmigungs- bzw. verfahrensfreie Anlagen nach Darstellung und einer textlichen Festsetzung. Der Bebauungsplan Artikel 56, 57, 58, 72, 73 der Bayerischen Bauordnung fallen. trifft für Eigentümer und Baubehörden rechtsverbindliche Festset- zungen. Weiterhin können im Bebauungsplan andere kommunale Genehmigungsfreie Vorhaben Satzungen zum Tragen kommen wie etwa Freifl ächengestaltungs- Keiner Genehmigung bedürfen die Errichtung oder Änderung satzung oder Stellplatzsatzungen. Im Bebauungsplan können auch der Anlagen, die in den Artikeln 56, 57, 58, 72, 73 der Bayeri- Nutzungen, die nach Art der Nutzung möglich wären, ausgeschlos- schen Bauordnung aufgeführt sind. sen werden (z.B. störende Gewerbebetriebe). Auf diese Art und Weise kann ein Bebauungsplan sehr detailliert gestaltet werden. Grundfl ächenzahl (GRZ) Die Grundfl ächenzahl ist die Verhältniszahl in Bebauungsplä- Bestandsschutz nen, die angibt, wie viel von der Fläche des Baugrundstückes Bestandsschutz besitzen Gebäude inkl. ihrer Nutzungen, wenn sie höchstens mit baulichen Anlagen überdeckt werden darf. genehmigt worden sind oder zum Zeitpunkt der Errichtung der geltenden Rechtslage entsprochen haben. Der Bestandsschutz ist Gutachterausschuss für Gewerbebetriebe ein existenzielles Thema, leider ist er jedoch Der Gutachterausschuss ermittelt Bodenrichtwerte und erstellt nicht ausdrücklich gesetzlich geregelt. Umso wichtiger ist es, sich gegen Gebühr Verkehrswertgutachten. für den eigenen Betrieb rechtzeitig darüber zu informieren und zu wissen, was in der eigenen Baugenehmigung tatsächlich als Landesentwicklungsprogramm Nutzung (z.B. auch genehmigungspfl ichtige Anlagen) eingetra- Programm der Bayerischen Staatsregierung, das die Grundzü- gen ist. Dies kann beim Thema Bestandsschutz sehr wichtig wer- ge der anzustrebenden räumlichen Ordnung und Entwicklung den, weil nur das, was tatsächlich ausgeführt werden darf, auch des Staatsgebietes und seiner Teilräume als fachübergreifen- Bestandsschutz genießt. Gegebenenfalls sollte man rechtzeitig de, rahmensetzende Ziele der Raumordnung und Landespla- eine Nutzungsänderung beantragen. nung festlegt. Leitvorstellung ist dabei die Herstellung und Sicherung gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen in Erschließungskosten allen Landesteilen auf der Grundlage einer nachhaltigen Rau- Auskünfte über Erschließungsmaßnahmen, z. B. Straßenbau- mentwicklung. Das Landesentwicklungsprogramm wird auf der maßnahmen, Wasserversorgung und Abwasseranlagen, erteilen Grundlage einer fortlaufenden Raumbeobachtung (durch die Gemeinden und, soweit vorhanden, Zweckverbände als Anstal- Landesplanungsbehörden) regelmäßig fortgeschrieben und ak- ten des öffentlichen Rechts, die mit Erschließungsaufgaben be- tualisiert. traut wurden. Landesplanungsgesetz Flächennutzungsplan Rechtsgrundlage für die Raumordnung im Gebiet des Freistaa- Der Flächennutzungsplan stellt die beabsichtigte Bodennut- tes Bayern (Landesplanung) auf der Grundlage des Raumord- zung für das gesamte Gemeindegebiet und für einen Planungs- nungsgesetzes (Rahmengesetz des Bundes). Es regelt u.a. die zeitraum von 10 bis 15 Jahren dar. Bebauungspläne werden aus Grundsätze für die gesamträumliche Entwicklung des Landes dem Flächennutzungsplan entwickelt, so dass bereits hier zur und seiner Teilräume nach Maßgabe des Raumordnungsgeset- Standorterhaltung des Betriebs auf eine richtige Darstellung zes und die Zuständigkeiten für die Landes- und Regionalpla- Wert gelegt werden muss. Der Plan bedarf der Genehmigung nung. Das aktuelle Landesentwicklungsprogramm Bayern steht der höheren Verwaltungsbehörde. Ihnen unter http://www.stmwivt.bayern.de/ zur Verfügung.

Gemeindliches Einvernehmen Nutzungsänderung Die Gemeinde ist bei jedem genehmigungspfl ichtigen Bauvorha- Die Nutzungsänderung eines Wohnhauses oder einzelner Wohn- ben zu beteiligen. Nach Eingang des Antrages prüft die Bauver- räume, z.B. zum Büro oder für andere Geschäftszwecke, stellt waltung den Antrag und legt ihn dem Bauausschuss oder dem grundsätzlich eine baugenehmigungspfl ichtige Maßnahme dar, Gemeinderat zur Genehmigung vor. Nach erfolgter Zustimmung auch wenn tatsächlich nicht gebaut wird. Gewerbliche Nutzun- wird der Antragsteller benachrichtigt und der Antrag an das gen können „Unruhe“ in ein Wohngebiet bringen und für die Landratsamt weitergeleitet. Nachbarschaft unzumutbar sein. Ähnliches gilt auch für Nut- Stichwortverzeichnis, Fachbegriffe

29 zungsänderungen von Gewerbe in Wohnen und von Gewerbe Rohbauland in anderes Gewerbe bzw. sonstige Nutzungsänderungen mit Rohbauland sind Flächen, die zur Bebauung bestimmt sind, de- geänderten öffentlich-rechtlichen Anforderungen. Vor Aufnah- ren Erschließung jedoch noch nicht gesichert ist oder die vom me einer neuen Nutzung sollten Sie sich daher beraten lassen, Zuschnitt keinen Baugrundstücken entsprechen. ob eine Baugenehmigungspfl icht gegeben ist und die geplante Nutzungsänderung baurechtliche Probleme in sich birgt. Verfahrensfrei Bisher unterschied die Bauordnung zwischen genehmigungs- pfl ichtigen und genehmigungsfreien Bauvorhaben. Das konnte zu Missverständnissen führen, weil auch Bauvorhaben, die der Genehmigungsfreistellung unterliegen, nicht genehmigungs- pfl ichtig sind. Deshalb nennt die neue BayBO Bauvorhaben, die weder genehmigungspfl ichtig noch genehmigungsfrei gestellt sind, verfahrensfrei, weil für sie weder ein Genehmigungs- verfahren noch eine Genehmigungsfreistellung durchgeführt wird.

Verkehrswert Der Verkehrswert entspricht dem Preis, der zu dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, ohne Rücksicht auf un- gewöhnliche oder persönliche Verhältnisse für das Bauobjekt oder -grundstück zu erzielen wäre.

Vorbescheid Ein Antrag auf Vorbescheid sollte dann gestellt werden, wenn bei einem Vorhaben die Genehmigungsfähigkeit einzelner Punkte zweifelhaft ist. Sie ersparen sich so möglicherweise viel Zeit und Geld!

Bauaufsicht und Gutachterausschuss

Untere Bauaufsichtsbehörde Landratsamt Augsburg Prinzregentenplatz 4 86150 Augsburg Sachgebiet 50 (rechtlich) und 60 (technisch) Tel.: 0821/3102-0 Fax: 0821/3102-2609 [email protected]

Gutachterausschuss, Verkehrswertgutachten, Bodenrichtwerte Landratsamt Augsburg Prinzregentenplatz 4 86150 Augsburg Abteilung 6, Leitung der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswertermittlung Tel.: 0821/3102- 2432 Fax: 0821/3102- 2593 [email protected] Ansprechpartner der Kommunen

30

Gemeinde Bürgermeister Bauverwaltung Telefon

Adelsried Erna Stegherr-Haußmann Hr. Seehuber 08294/86920 Manfred Brummer Hr. Matzky 08273/998687 Altenmünster Bernhard Walter Hr. Huber 08295/96900 Peter Wendel Hr. Dehling 0821/48018 0 Biberbach Wolfgang Jarasch Hr. Mang 08271/80180 Bernd Müller Fr. Tugemann 08234/80020 Bonstetten Anton Gleich Fr. Helmschrott 08293/6990 Otto Völk Fr. Mangold 08238/30040 Peter Baumeister Fr. Reithmeier 08292/2020 Ehingen Franz Schlögel Hr. Matzky 08273/1200 Manfred Schafnitzel Hr. Matzky 08237/91890 Emmersacker Michael Müller Fr. Helmschrott 08293/6990 Peter Ziegelmeier Hr. Bröll 08236/5810 Karl Hörmann Hr. Wölkhammer 08230/89010 Gersthofen Jürgen Schantin Hr. Berger 0821/24910 Anton Mayer Hr. Lutz 08238/30060 Graben Andreas Scharf Fr. Biedermann 08232/96210 Großaitingen Franz Stellinger Hr. Zott 08203/96000 Josef Carteau Fr. Helmschrott 08293/6990 Hiltenfi ngen Kornelius Griebl Hr. Wilhelm 08232/96030 Horgau Thomas Hafner Hr. Vogg 08294/80400 Franz Schäfer Hr. Zott 08203/96000 Peter Schweiger Fr. Lösch 08232/50090 Königsbrunn Ludwig Fröhlich Hr. Niederzoll 08231/6060 Kühlenthal Erich Stohl Hr. Matzky 08273/91880 Kutzenhausen Silvia Kugelmann Fr. Bosch 08238/96010 Josef Böck Hr. Dantele 08239/9605-0 Konrad Dobler Hr. Wilhelm 08232/96030 Langweid Jürgen Gilg Hr. Steskal 08230/84000 Dr. Michael Higl Hr. Dahlmann 08271/81990 Hans Biechele Hr. Dantele 08239/9605-0 Franz Xaver Meitinger Hr. Dantele 08239/9605-0 Neusäß Hansjörg Durz Hr. Adolf 0821/46060 Elmar Schöniger Hr. Matzky 08273/999826 Oberottmarshausen Gerhard Mößner Hr. Zott 08231/2700 Robert Wippel Hr. Dantele 08239/9605-0 Schwabmünchen Lorenz Müller Hr. Gewitz 08232/96330 Stadtbergen Dr. Ludwig Fink Hr. Lange 0821/24380 Franz Neher Hr. Berchtenbreiter 08271/80570 Georg Klaußner Fr. Lösch 08232/50090 Dr. Maximilian Stumböck Hr. Lutz 08238/30060 Sven Janzen Hr. Dantele 08239/9605-0 Manfred Nerlinger Hr. Schuler 08234/96110 Peter Bergmeir Fr. Helmschrott 08293/6990 Henriette Kirst-Kopp Hr. Matzky 08273/999826 Albert Lettinger Hr. Filpe 08291/870 Denkmalschutz

31

Die Erhaltung von Denkmälern ist gerade in Bayern eine äu- ßerst wichtige Aufgabe. Dabei geht es nicht nur um historische TIPP Prunkstücke, sondern besonders um den Erhalt von Zeugnissen Baudenkmäler stoßen bei Immobilienkäufern insbesondere unserer lebendigen Vergangenheit, um gewachsene Gemein- unter steuerlichen Gesichtspunkten auf Interesse. Die Gebäu- debereiche und um Einzelbauten. deherstellungskosten für Baudenkmäler können über einen Zeitraum von zehn Jahren mit jährlich bis zu 10 % abgesetzt werden. Voraussetzung ist u.a., dass die Denkmaleigenschaft TIPP bereits vor Aufnahme der Bauarbeiten anerkannt ist und die Bauland ist teuer geworden. Wer eine Immobilie erwerben Maßnahmen mit dem Landesamt für Denkmalpfl ege abge- möchte, sollte deshalb ein altes, denkmalgeschütztes Haus stimmt sind. nicht gleich ausschließen. Denkmalgeschützte Gebäude sind nicht nur schön und repräsentativ, sie sind auch steuerlich lukrativ. Hausbesitzer sind trotz dieser Bedeutung oft nicht sonderlich begeistert, wenn sie erfahren, dass ihr Anwesen unter Denk- malschutz gestellt wurde. Verständlicherweise denken sie zu- Neben den ortsbildprägenden Gebäuden wie Kirchen und Rat- erst an die Aufl agen und Einschränkungen, die ihnen bei bauli- häuser sind auch kleinere Gebäude wie Bürger- und Bauern- chen Veränderungen im Weg stehen könnten. häuser Denkmäler von besonderer Bedeutung. Dies gilt sogar für Details und Kleinbauten wie Steinwappen und alte Türen. Diese greifen fast unwillkürlich in die Substanz der Denkmäler All diese historischen Kulturgüter stellen aussagekräftige Zeug- ein, vor allem, wenn das Gebäude mit zeitgemäßem Komfort nisse für die Entwicklung ihrer Gemeinden und die handwerk- ausgestattet und umgenutzt werden soll. Diese Umbaumaß- lichen Leistungen unserer Vorfahren dar. Sie sind es auch, die nahmen erfordern Fingerspitzengefühl und Erfahrung im Um- ihren Charakter bestimmen und bei den Bürgern Erinnerungen, gang mit historischer Bausubstanz. Bereits im Planungsstadium ein Gefühl der Vertrautheit und Identität wecken. sollten daher erfahrene Architekten und Denkmalschützer zu Rate gezogen werden.

Die Denkmalliste Alle Veränderungen an denkmalgeschützten Gebäuden oder Gebäuden innerhalb eines Ensembles (Gesamtanlagen) bedür- Die Denkmalliste ist ein nachrichtliches Verzeichnis aller be- fen einer Baugenehmigung oder zumindest einer denkmalpfl e- kannten Bau- und Kunstdenkmäler, Bodendenkmäler und be- gerischen Erlaubnis gemäß Art. 6 des Denkmalschutzgesetzes. weglichen Denkmäler. Die Denkmalliste wird vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpfl ege von Amts wegen geführt und Die denkmalpfl egerische Erlaubnis ist kostenfrei. Wenn eine fortgeschrieben. Maßnahme baugenehmigungspfl ichtig ist, wird im Baugeneh- migungsverfahren der Denkmalschutz beteiligt. In der Praxis Die Denkmalliste ist zugleich Grundlage für die Publikations- heißt das, dass grundsätzlich jede Veränderung an einem Ge- reihe „Denkmäler in Bayern“, die als Teil des Projektes „Denk- bäude innerhalb eines Ensembles oder in und an einem Bau- maltopographie Bundesrepublik Deutschland“ durch das Bay- denkmal genehmigungspfl ichtig oder erlaubnispfl ichtig ist. erische Landesamt für Denkmalpfl ege erarbeitet wird. In den Topographiebänden wird der Denkmalbestand einer Stadt Ohne Rücksprache bei den zuständigen Stellen dürfen deshalb oder eines Landkreises in einer historisch-topographischen Be- niemals verändernde Maßnahmen an Baudenkmälern vorge- schreibung, ergänzt durch Fotos und Karten, vorgestellt. nommen werden. Bei der Baugenehmigungsbehörde können Sie erfragen, was im Einzelnen baugenehmigungs- oder er- laubnispfl ichtig ist. Das Baudenkmal In das Genehmigungs- bzw. Erlaubnisverfahren bringt das Lan- Ein Kulturdenkmal ist ein Zeugnis menschlicher Geschichte und desamt für Denkmalpfl ege seine denkmalfachliche Beurteilung Entwicklung, an dessen Erhaltung ein öffentliches Interesse be- ein. In der Regel ist die Genehmigung eines Vorhabens mit Auf- steht. Das heißt, es handelt sich in jedem Fall um Objekte aus lagen im Sinne der Denkmalpfl ege verbunden. Solche Aufl a- abgeschlossenen Epochen. Darunter fällt das Baudenkmal, das gen können sich etwa auf die Erhaltung wertvoller Bauteile, ein ganzes Gebäude, Teile von diesem oder die Art und Weise auf die Art von Oberfl ächenbehandlungen, auf die Ausbildung der Ausstattung umfasst. neu hinzugefügter Bauteile usw. beziehen. Denkmalschutz

32

Förderung denkmalpfl egerischer Maßnahmen Es werden nur die Kosten bezuschusst, die bedingt durch denk- malpfl egerische Aufl agen den üblichen Erhaltungsaufwand über- Wichtig ist, dass Finanzierungshilfen nur gewährt werden, steigen. Die Maßnahmen sind nach Weisung und unter Beratung wenn die Maßnahme vor ihrer Durchführung mit dem Baye- des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpfl ege durchzuführen. rischen Landesamt für Denkmalpfl ege abgestimmt ist. Die Ab- stimmung erfolgt am Besten an den regelmäßigen Sprechtagen des Landesamtes bei den Unteren Denkmalschutzbehörden Förderung denkmalpfl egerischer Maßnahmen (Landratsämter, kreisfreie Städte, Große Kreisstädte und einige weitere kreisangehörige Gemeinden). Dort erhält der Bauherr Wenn Sie eine Maßnahme an einem Baudenkmal planen, soll- auch die für Instandsetzungen oder Veränderungen an einem ten Sie sich auf jeden Fall von der Unteren Denkmalschutz- Denkmal notwendige Baugenehmigung oder die Erlaubnis behörde am Landratsamt zusammen mit dem Landesamt für nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG). Auch wenn eine Bau- Denkmalpfl ege beraten lassen. Dort können sowohl der sinn- genehmigung nicht erforderlich ist, bedarf jede Maßnahme an volle Ablauf einer Instandsetzungsmaßnahme als auch die ver- einem Denkmal der Erlaubnis. schiedenen Finanzierungsmöglichkeiten besprochen werden.

Für die Erhaltung, Sicherung und Restaurierung von Denkmä- TIPP lern, die sich nicht im Eigentum des Staates befi nden, können Ein Gespräch mit der Unteren Denkmalschutzbehörde am Zuschüsse des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpfl ege des Landratsamt zusammen mit dem Landesamt für Denkmalpfl e- Kreises und des Bezirks gewährt werden. Diese kommen Privat- ge hilft, Zeit und Geld zu sparen. Ein Maßnahmenkonzept mit personen, aber auch kommunalen Gebietskörperschaften oder einer Kostenschätzung sollten Sie schon erstellt haben! Kirchen zugute. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht al- lerdings nicht, die Entscheidung erfolgt vielmehr nach pfl icht- gemäßem Ermessen. Die Höhe der Zuschüsse richtet sich vor Ansprechpartner bei der Unteren Denkmalschutzbehörde am allem nach der Bedeutung und Dringlichkeit des Einzelfalls, der Landratsamt Augsburg: Landratsamt Augsburg Finanzkraft des Eigentümers, nach der Zahl der vorliegenden Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg, Sachgebiet 50 Anträge und natürlich nach den bereitstehenden Haushaltsmit- Tel.: 0821 / 3102-2414, Fax: 0821 / 3102-2609 teln. Wichtig in diesem Zusammenhang ist: [email protected] Antrag

33

1. Nr. im Bau-/Abgrabungsantragsverzeichnis Nr. im Bau-/Abgrabungsantragsverzeichnis Über die Gemeinde der Gemeinde des Landratsamts

An (untere Bauaufsichts-/Abgrabungsbehörde) Eingangsstempel der Gemeinde Eingangsstempel des Landratsamts

Landratsamt Augsburg Sachgebiet 50 Prinzregentenplatz 4 86150 Augsburg

Erstschrift Zweitschrift Drittschrift weitere Ausfertigung(en)

Antrag auf Antrag auf Baugenehmigung Abgrabungsgenehmigung Vorbescheid Vorbescheid Vorlage im Genehmigungs- (nach Art. 9 Abs. 1 Satz 4 BayAbgrG) freistellungsverfahren Vorlage im Genehmigungs- Weiterbehandlung als Antrag auf Baugenehmigung, freistellungsverfahren wenn die Gemeinde erklärt, dass das Genehmigungsver- (nach Art. 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BayAbgrG) fahren durchgeführt werden soll ja nein Änderungsantrag zu einem beantrag- ten/genehmigten Verfahren Aktenzeichen des bisherigen Antrags:

2. Antragsteller/Bauherr

Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

E-Mail-Adresse Telefax (mit Vorwahl)

Straße, Hausnummer PLZ, Ort

Vertreter des Bauherrn / Antragstellers: Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

E-Mail-Adresse Telefax (mit Vorwahl)

Straße, Hausnummer PLZ, Ort

3. Vorhaben Genaue Bezeichnung des Vorhabens

Vorbescheid beantragt erteilt abgelehnt Bei Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfahren Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich eines Bebauungsplans i.S.v. § 12 / § 30 Abs. 1 oder 2 BauGB Nr./Bezeichnung Antrag

34

4. Das Vorhaben ist ein Sonderbau (Art. 2 Abs. 4 BayBO) Eine Prüfung des Standsicherheitsnachweises ist nicht erforderlich; die Erklärung des Tragwerksplaners über die Prüffreiheit nach dem Kriterienkatalog gemäß Anlage 2 der BauVorlV (s. Anlage) liegt bei.

5. Das Vorhaben ist eine bauliche Anlage mit Arbeitsstätte mit einem höheren Gefährdungspotential (§ 2 Satz 3 BauVorlV)

6. Der Brandschutz soll bauaufsichtlich geprüft werden wird durch Prüfsachverständigen bescheinigt (jeweils nur bei Gebäudeklasse 5, Mittel- und Großgaragen sowie Sonderbauten)

7. Das Bauvorhaben bedarf einer Ausnahme (§ 31 Abs. 1 BauGB) Befreiung (§ 31 Abs. 2 BauGB) Abweichung (Art. 63 Abs. 1 Satz 1 BayBO)

8. Entwurfsverfasser

Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

E-Mail-Adresse Telefax (mit Vorwahl)

Straße, Hausnummer PLZ, Ort

Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO (bei Vorlage durch Unternehmen Nachweis auf gesondertem Blatt) nein ja, nach: Abs. 2 Nr. 1 Abs. 2 Nr. 2 Abs. 3 Abs. 4

Abs. 5 Abs. 6

Beruf Listen-/Architektennummer Land

9. Vollmacht Mit nachstehender Unterschrift bevollmächtigt der Bauherr/Antragsteller den Entwurfsverfasser, Verhandlungen mit der Baugenehmigungsbehörde im Zusammenhang mit diesem Antrag zu führen und Schriftverkehr mit Ausnahme von Beschei- den und Verfügungen bis zur Antragsverbescheidung in Empfang zu nehmen ja nein

10. Baugrundstück Gemarkung Flur-Nr.

Gemeinde Straße, Hausnummer

Verwaltungsgemeinschaft Gemeindeteil

Dienstbarkeiten auf dem Baugrundstück wegen Übernahme von Abstandsflächen Geh- und Fahrtrechten Überbauungsrechten anderen Rechten:

Abstandsflächenübernahmeerklärung Auf das Grundstück wurden Abstandsflächen übernommen aufgrund einer Erklärung i. S. v. Art. 6 Abs. 2 Satz 3 BayBO

Flur-Nr. und Gemarkung des herrschenden Grundstücks/Bezeichnung des Begünstigten Antrag

35

11. Nachbarn - Bitte jeweils angeben: Flur-Nr., Gemarkung, Name, Vorname, Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort, Telefon (mit Vorwahl) - (Kann bei Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfahren entfallen) a) Nachbarn wurden beteiligt Unterschrift wurde erteilt ja nein

b) Nachbarn wurden beteiligt Unterschrift wurde erteilt ja nein

c) Nachbarn wurden beteiligt Unterschrift wurde erteilt ja nein

d) Nachbarn wurden beteiligt Unterschrift wurde erteilt ja nein Antrag auf Benachrichtigung der Eigentümer benachbarter Grundstücke, deren Unterschriften fehlen, durch die Gemeinde gem. Art. 66 Abs. 1 Satz 3 BayBO ja nein Antrag auf Absehen von der Nachbarbeteiligung bei Vorbescheidsantrag gem. Art. 71 Satz 4 Halbsatz 2 BayBO ja nein

Antrag auf Nachbarbeteiligung durch öffentliche Bekanntmachung (nur bei baulichen Anlagen, die auf Grund ihrer Beschaffenheit oder ihres Betriebes geeignet sind, die Allgemeinheit oder die Nachbar- schaft zu gefährden, zu benachteiligen oder zu belästigen - Art. 66 Abs. 4 BayBO) ja nein

12. Bei Antrag auf Vorbescheid Bezeichnung der Frage(n), über die im Vorbescheid zu entscheiden ist

13. Hinweise zum baulichen Arbeitsschutz Bei der Planung und Ausführung des Bauvorhabens sind die Anforderungen der Baustellenverordnung zu beachten. Sofern es sich bei dem Bauvorhaben um die Errichtung oder Änderung einer Arbeitsstätte zur Beschäftigung von Mitarbeitern handelt, sind zusätzlich die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung zu beachten.

14. Datenschutzrechtliche Hinweise Die Angaben in dem Antrag und in den nach der Verordnung über die Bauvorlagen im bau- und abgrabungsaufsichtlichen Verfahren beizufügenden Unterlagen werden für das Genehmigungsfreistellungsverfahren bzw. für die Prüfung des Antrags benötigt. Ohne diese Angaben ist eine Bearbeitung des Antrags nicht möglich. Antrag

36

15. Anlagen

Amtlicher Lageplan

Bauzeichnungen Anzahl

Baubeschreibungen

Brandschutznachweis

Standsicherheitsnachweise Anzahl

Erklärung des Tragwerksplaners über die Prüffreiheit nach dem Kriterienkatalog gemäß Anzahl Anlage 2 der BauVorlV

statistischer Erhebungsbogen

GFZ-/GRZ-/BMW-Berechnung

Begründung zum Antrag auf Ausnahme/ Anzahl Befreiung/Abweichung

UVP-Unterlagen

sonstige Anlagen Anzahl

Bezeichnung der sonstigen Anlagen

16. Unterschriften

Ort Datum Unterschrift Entwurfsverfasser Unterschrift Bauherrn / Antragsteller Die Krone des Hauses

37

Ein modernes Dach ist ein komplexes System mit fein aufeinan- • Der Grundriss des Hauses kann bereits eine Dachform vorbe- der abgestimmten Elementen und vielen Gestaltungsmöglich- stimmen. keiten. Das beginnt bei der Dachstuhlkonstruktion und reicht • Dachaufbauten, wie z.B. Dachgauben erfordern ein höheres bis zur Vielfalt an Dachdeckungsmaterialien. Auf das Dach wir- und steileres Dach, weil sie untergeordnet wirken müssen. ken außerdem enorme Kräfte: Schneelast, Winddruck und das Eine Faustformel besagt: Mindestens 30 Grad Dachneigung Eigengewicht der Deckung und Unterkonstruktion müssen be- und die Summe der Gaubenbreite darf maximal ein Drittel wältigt werden. der Dachlänge betragen.

Entscheidend ist die Wahl der Dachform: Walmdach, Sattel- Das Grundgerüst bildet der Dachstuhl. Die Zimmermannsarbei- dach, Pultdach, Tonnendach oder Mansarddach sind klassische ten werden bereits in der Planungsphase berücksichtigt. Dachformen. Der Zimmermann wird die Verankerung des Dachstuhles für die Herstellung der obersten Decke festlegen. Geneigtes Dach, weniger konstruktive Probleme Wie der Dachstuhl ausgeführt wird, hängt in erster Linie von Dazu kommen aber noch eine ganze Reihe anderer Lösungen, den gewünschten Dachfunktionen ab: wie etwa das Flachdach und unterschiedlichste Mischformen. Klar ist: Geneigte Dächer sind im allgemeinen unproblemati- • Ist der Dachraum nicht begehbar, ist eine einfache und kos- scher als Flachdächer. Sie leiten Niederschläge leichter ab und tengünstige Dachstuhlkonstruktion ausreichend. sind fast wartungsfrei. • Bei einem ausgebauten Dach ist darauf zu achten, dass Dach- stuhlabstützungen den Wohnraum nicht beeinträchtigen. Bei der Wahl der Dachform ist zu berücksichtigen: Spezielle Dachstuhlkonstruktionen halten die Wohnfl äche • Die architektonische Gestaltung des Gebäudes ist vom Dach frei von Stehern und Stützen. geprägt, zeigt es doch einen großen Teil der sichtbaren Flä- chen des Hauses. Zu berücksichtigen ist auch, dass sichtbare, über die Hausmau- • Der Bebauungsplan schreibt meist sowohl die Dachform als ern ins Freie ragende Teile des Dachstuhls als optisches Element auch die Dachneigung, oft sogar die Farbe der Eindeckung vor. in die Gestaltung des Hauses miteinbezogen werden. Die Krone des Hauses

38

Dachstuhlholz braucht Schutz Der Spengler bringt in Abstimmung mit dem Dachdecker Dachrinnen, Fallrohre, Kaminverkleidungen, Blitzschutz an, er- Als Dachstuhlholz wird meist getrocknetes Fichtenholz verwen- möglicht die Einbindung der Dachfl ächenfenster oder fertigt det. Guter Holzschutz ist da besonders wichtig. Tauch- oder ein komplettes Blechdach. Wichtig ist, dass in diesem Bereich Vakuumimprägnierung, wie sie zumeist bereits durch den Zim- langlebige, nicht korrodierende Materialien eingesetzt werden. mermann erfolgt, schützt das Holz gegen Schäden und sichert Die gebräuchlichsten: Kupfer, beschichtetes Aluminium oder be- eine lange Lebensdauer. schichtete Stahlbleche.

Die von außen sichtbaren Teile des Dachstuhles müssen nach Fertigstellung nochmals zum Schutz vor Feuchtigkeit und Wit- Klassiker aus Lehm und Ton terung behandelt werden. Dafür steht eine breite Palette an Holzschutzmitteln zur Verfügung. Die Auswahl des Eindeckmaterials ist nicht nur eine Frage des persönlichen Geschmacks, sie ist auch abhängig von der Dach- neigung, von statischen Erfordernissen und klimatischen Ver- hältnissen. Auch die Dachneigung hat Einfl uss auf das Eindeck- material. • Tondachziegel: Die Klassiker unter den Eindeckmaterialien werden aus Ton und Lehm gebrannt. Dadurch erhalten sie ihre typische hell- bis dunkelrote Färbung. Tondachziegel sind in verschiedensten Formen erhältlich. Modisch „bunte“ Dacheindeckungen sollten möglichst vermieden werden. • Betondachsteine: Betondachsteine werden aus hochwerti- gem, durchgefärbtem Beton gefertigt. Systemlösungen mit Sondersteinen und Zubehör ergeben ein harmonisches Ge- samtbild. • Faserzementmaterialien: Diese Materialien bieten nicht nur eine Vielzahl von Farben, sie ermöglichen auch sehr viele Eindeckungsarten. Faserzementschindeln können bereits ab Dachneigungen von 15 Grad verwendet werden. Schindeln oder Wellplatten-Tafeln aus Faserzement werden einzeln mit der Unterkonstruktion verschraubt oder einfach ange- nagelt. Der Vorteil: geringes Gewicht, leicht zu bearbeiten. Auch Sanierungen sind kostengünstig zu erstellen. • Bitumen-Dachschindeln: Diese Schindeln ermöglichen eine leichte und fl exible Dacheindeckung. Einfache Verlegung ohne notwendige Sonderformen und Anschlussteile – die Schindeln werden einfach zugeschnitten. • Metalldächer: Meist im Gewerbe- und Industriebau ange- wendeten Materialien sind Kupfer, Aluminium, Titanzink oder pulverbeschichtete Stahlbleche.

Günstig geschaffener Wohnraum im Dachgeschoss

Ausgebaute Dachräume sind etwas Besonderes. Abgeschrägte Wände oder Fenstergauben sorgen für eine eigene Atmosphä- re. Außerdem wird auf eine einfache und kostengünstige Wei- se der Wohnraum vergrößert. Wichtig: Nur eine ausreichend dimensionierte Wärmedämmung garantiert ein angenehmes Raumklima und niedrige Heizkosten. Türen, Tore, Fenster

39

Fenster waren früher einfachste Holzrahmen mit Einfachglas, • Alufenster: Die lange Lebensdauer und die hohe Wirtschaft- die ihre Funktionen mehr schlecht als recht erfüllten. Moder- lichkeit sind die Stärken von Aluminiumfenstern. Zur Vermei- ne Fenster sind aufwändig konstruiert, sehr gut gedämmt und dung von Wärmebrücken ist eine isolierende Sperrschicht in bieten zudem noch Sicherheit und Komfort. Und: Fenster sind die Konstruktion eingearbeitet. Durch ihre Stabilität eignen markante Blickfänge, die das Erscheinungsbild eines Hauses sich Aluminiumfenster hervorragend als Lärmschutzfenster, entscheidend beeinfl ussen. benötigen kaum Wartung und sind äußerst pfl egeleicht. • Kunststofffenster: Kunststofffenster moderner Bauart wei- sen hohe Wärmedämm- und Schallschutzwerte auf. Sie Die Augen des Hauses bewähren sich auch besonders bei Altbausanierungen. Kunststofffenster werden auch in verschiedenen Material- Licht einlassen, Kälte, Feuchtigkeit und Lärm abhalten. Diese kombinationen angeboten: mit Alu-Blenden oder als Kunst- Grundfunktionen eines Fensters genügen heute nicht mehr. stoff-Alu-Verbundfenster. Gefordert sind: Viele Bauarten und Farben zur architektonisch perfekten Einbindung in das Gesamtobjekt, Güte des Materials, Ergänzend zu allen Fensterarten gibt es die zusätzliche Aus- geringer Pfl egeaufwand, leichte Bedienung und eine saubere stattung mit innenliegenden oder funktionellen Sprossen. Die Verarbeitung. Sprossen zwischen den Glasscheiben sind sehr pfl egeleicht. Funktionelle Sprossen teilen das komplette Glas und erzeugen Fenster sind auch ein wichtiger Faktor in der Energiebilanz ei- dadurch eine wunderschöne Optik. Komplettiert wird das Er- nes Hauses. Grundsätzlich gilt: Große, nach Süden ausgerichte- scheinungsbild des Fensters durch verschiedenste Arten von te Fenster lassen im Winter viel Tageslicht und Strahlungsener- Fensterbänken für den Innen- und Außenbereich. gie in den Raum. Das spart Heizkosten. Entscheidend sind auch ihre Wärmedämmeigenschaften. Direkteinbau oder Blindstöcke Standardverglasung ist heute die Zweifach-Isolierverglasung mit einem U-Wert von 0,9 W/m2K. Für Passivhäuser werden Zumeist werden Fenster fi x und fertig zur Montage geliefert Fenster mit einem U-Wert bis zu 0,5 W/m2K verwendet. und in einer relativ frühen Phase der Rohbauarbeiten einge- baut. Dabei ist die Gefahr groß, dass die nagelneuen Fenster Zum Sicherheitsaspekt: Bei exponierten Tür- und Fensterele- irgendwann im Laufe der Bauarbeiten beschädigt werden. menten wie zum Beispiel im Kinderzimmer oder im Terrassen- Auch wenn Sie noch so aufpassen – Kratzer werden sich kaum bereich kann eine Verglasung mit Sicherheitsglas Sinn machen. vermeiden lassen.

Als Einbruchschutz sollten Fenster mit Sicherheitsbeschlägen Eine Alternative ist die Montage auf Blindstöcken. Diese wer- ausgestattet sein. Die zusätzliche Absicherung von Kellerfens- den während des Rohbaus eingebaut, die Fenster selbst erst tern und Lichtschächten nicht vergessen! nach Fertigstellung der groben Bau- und Putzarbeiten. Die Vor- teile: Blindstöcke ermöglichen einen besseren Anschluss zum Folgende Fenstertypen sind derzeit auf dem Markt: Mauerwerk und damit eine längere Lebensdauer und höhere • Holzfenster sind wieder gefragt. Sie kommen vor allem dem Qualität. Außerdem können einzelne Fenster problemlos aus- Trend zum landschaftsgebundenen Bauen entgegen. Auch getauscht werden. technisch hat Holz einiges zu bieten: Rahmen von Holzfens- tern weisen beste Wärmedämmungseigenschaften auf. Die INFO Holzoberfl ächen sind durch Tauchimprägnierungen und Hochwärmedämmende Gläser verringern den Wärmeverlust Dickschichtlasur geschützt. Holzfenster haben bei richtiger eines Gebäudes erheblich. Diese Spezialgläser sind High- Pfl ege eine lange Lebensdauer. Tech-Produkte. Edelgas-Füllungen und Edelmetall-Beschich- • Holz-Alu-Fenster: Diese Art der Fensterkonstruktion ver- tungen sorgen für optimale Wärmedämmung und helfen einigt die Vorteile von Aluminium und Holz. Die Fenster in mehrfacher Hinsicht, Energie zu sparen: Sie senken den bieten alle Vorteile von Holzfenstern, sind aber wegen der Energieverlust nach außen ab. Wegen der angenehmen Alu-Vorsatzschale völlig wartungsfrei. Innen vermittelt die Oberfl ächentemperatur gibt es in Fensternähe keine unan- Holzoberfl äche eine entsprechende Wohnatmosphäre, au- genehm kalte Strahlung. Außerdem wirkt das Glas wie ein ßen werden sie durch das langlebige und pfl egeleichte Alu- Sonnenkollektor. minium vor der Witterung geschützt. Moderne Haustechnik

40

Ein angenehmes Raumklima zu schaffen – das ist die nicht ein- Darauf kommt`s bei der Heizung an fache Aufgabe einer modernen Heiztechnik. Dabei müssen alle Bestandteile gut aufeinander abgestimmt werden. Beginnen In den vergangenen Jahren gab es in der Heizungstechnik mar- wollen wir mit dem Anforderungen an ein modernes Heizsys- kante Fortschritte. Fachleute fordern von modernen Heizun- tem. gen die problemlose Eignung für Niedertemperaturbetrieb. Im Sommer sollte die Warmwasserbereitung von der Heizung Neben der Raumlufttemperatur bestimmen auch die Tempe- getrennt erfolgen. ratur der Umschließungswände, die Luftgeschwindigkeit und die Luftfeuchte das gute Klima in einem Raum. Grundsätzlich Die Auswahl des optimalen Heizsystems wird von einer ganzen gilt: Die Lufttemperatur kann umso geringer sein, je höher die Reihe von Kriterien beeinfl usst: Oberfl ächentemperatur der umschließenden Wände ist. • Dimensionierung der Heizung: Sie richtet sich nach der Grö- ße der beheizten Fläche, der Isolierung des Gebäudes und Wichtigstes Kriterium für das Heizsystem: Es muss sparsam im somit nach dem Wärmebedarf des Hauses. Mit zu berück- Betrieb sein und die Umwelt durch Nutzung der Sonnenenergie sichtigen: Die Heizanlage arbeitet meist im Teillastbereich. und den Einsatz erneuerbarer Energiequellen schonen. • Kamin: Energieträger, Heizkessel und Kamin müssen aufei- nander abgestimmt sein. Das gilt vor allem im Hinblick auf Kaminquerschnitt und Kaminhöhe sowie die mehrschalige Größter Feind: Wärmeverluste Ausführung mit Wärmedämmung und Keramik-Innenrohr. • Heizungsregelung: Die Regelung der Heizung sollte mög- Größter Feind eines effektiven Heizungssystems sind Wärme- lichst einfach und automatisch erfolgen. Die Temperaturen verluste. Sie treten zum einen in der Anlage selbst auf, zum an- werden nach Bedarf gesteuert. deren geht sehr viel Wärme über die Gebäudehülle und durch falsche Lüftung verloren. (siehe auch Kapitel: „Passivhaus“, Der Heizkessel ist das Herz des Systems. Spezialkessel für den „Altbausanierung und Rohbau“). Vor allem bei Fenstern treten Brennstoff gewährleisten eine schadstoffarme Verbrennung in Abhängigkeit von der Lage sehr unterschiedliche Wärmever- mit hohem Wirkungsgrad. Grundsätzlich gilt: modernste Tech- luste auf. nologie, geringe Emissionen, hoher Nutzungsgrad.

Der Wärmeverlust eines nach Norden ausgerichteten Fensters Die wichtigsten Kriterien für einen modernen Heizkessel sind: ist pro Jahr vier- bis fünfmal so hoch wie der eines nach Sü- • niedrige Abgastemperaturen und minimierte Abgasverluste den orientierten Fensters (bei gleicher Fläche und gleichem U- • vorgefertigte Heizkessel mit eingestelltem Brenner verrin- Wert). gern die Schadstoffkonzentrationen erheblich • Kesseltemperaturen in Abhängigkeit von der Außentempe- Der Grund dafür liegt in der Sonneneinstrahlung, die Wärme- ratur regelbar gewinne für südorientierte Fenster bringt. • Zeitschaltuhr, Nachtabsenkung, Temperaturfühler sollten Standard sein Wärmeverluste gibt es aber auch bei den Wärmeerzeugern selbst. • modulierende Brenner passen die Leistung besser an den Be- Bei Kesselanlagen handelt es sich um Abgasverluste, Strahlungs- darf an und schalten nicht ständig ein und aus, das ist um- verluste oder Auskühlverluste bei Stillstand des Brenners. weltschonender und effi zienter.

Durch die modernen Kesselkonstruktionen erreicht man mit Niedertemperatursystemen einen besonders wirtschaftlichen Betrieb. Mit den neu entwickelten Feuerungstechnologien lassen sich Heizöl, Gas oder Holz sehr sauber verbrennen. Es werden sehr niedrige Emissionswerte erreicht und somit die Umwelt weitestgehend geschont. Entscheidend für den Wir- kungsgrad und die saubere Verbrennung ist die optimale Ein- stellung der Geräte. Eine regelmäßige Wartung bestimmt den Wirkungsgrad und die Lebensdauer der Heizung. Regelmäßige Kesselreinigungen sichern eine optimale Wärmeweitergabe und verhindern Wärmeverluste. Verheizen Sie Sie auch auch Ihr Ihr Geld??? Geld???

41

Es geht auch anders !

Erfahren SIe alles Wissenswerte über Energieeinsparung ohne Komfortverzicht! sowie umweltschonende Energiearten, Öl, Gas, Solar; Holz und Pellets. Unser Know How und unsere Festpreise, sind Ihre Vorteile. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

Ihr kompetenter Fachbetrieb für: BLANK Heizungsbau / Kesseltausch Sanitärinstallationen im Alt- Sanitär • Heizung • Schwimmbad und Neubau Leharstraße 2 A . 86179 Augsburg Schwimmbadbau und Schwimmbadtechnik Telefon 0821/8 09 96 19 Solartechnik für Brauchwasser Fax 0821/8 09 96 95 und Heizung Komplette Badsanierung Mobil 0160/1 54 76 38 zum Festpreis E-mail blank@blank-sanitär.de Lassen Sie sich unverbindlich beraten, www.blank-sanitär.de unsere Kompetenz wird Sie überzeugen! Moderne Haustechnik

42

Heizen mit Öl oder Gas terstützung. Ergänzt werden diese Anlagen durch einen Puf- ferspeicher. Dadurch erreicht man einen längeren Volllastbe- Für den Ein- oder Zweifamilienhaushalt wird für Ölheizungen trieb und komfortablere Nachlege-Intervalle. Voraussetzung das Heizöl „extra leicht“ benötigt. Eingelagert wird der Brenn- für eine schadstoffarme Verbrennung ist trockenes Holz. Auch stoff entweder in einem außenliegenden Unterfl urtank oder Holzbriketts, Pellets oder Hackschnitzel sind ideale Brennstof- in einem eigenen Tankraum im Keller. Vorteil beim Gas. Der fe. Die Heizkessel- und Brennertechnologie ist perfekt auf den Platzbedarf ist sehr gering, da der Brennstoff direkt aus der Lei- Brennstoff abgestimmt. Insgesamt stellt die Biomasse-Heizung tung kommt. Allerdings ist nicht überall ein Anschluss an das auch eine vernünftige Alternative für den Klimaschutz dar: Gasnetz möglich. Beim Verbrennen von Holz entsteht nämlich nur genau so viel

Kohlendioxid (CO2), wie der Baum während seiner Wachstum-

sphase der Luft entnommen hat. Die CO2-Bilanz ist also neutral. Heizen mit Holz und Biomasse Zusätzlich bleibt bei dieser Energieform die Wertschöpfung in der Region, die Transportkosten sind gering und die Restasche Die Verbrennung von Stückholz oder Hackgut liegt heute im ist als Naturdünger verwendbar. Trend. Moderne Spezialkessel sorgen für eine schadstoffarme Holzverbrennung mit hohen Temperaturen und Gebläseun- Heizen mit Kohle und Koks Regenerative Energie aus der Region für die Region, erdgas schwaben setzt auf Bio-Erdgas Heizungen für diese Brennstoffe werden dagegen heute kaum noch errichtet und sind auch nicht sinnvoll. Die hohe Schad- Unter den fossilen Brennstoffen ist Erdgas die Energie mit den stoffbelastung für die Umwelt und die umständliche Bedienung geringsten CO2-Emissionen, denn es besteht zu 80% aus disqualifi zieren diese Brennstoffe für eine moderne Heiztech- Wasserstoff. Ein unabhängiges Gutachten des TÜV Süd- nik. Kachelöfen werden in den meisten Fällen als Ergänzung deutschland bestätigt: „Eine moderne Erdgasheizung stößt pro zur Zentralheizung im Wohnbereich aufgestellt. Damit wer- Jahr durchschnittlich 3 Tonnen weniger CO aus”. 2 den Wärmebedarfsspitzen im Winter abgedeckt. In der Über- Im Hinblick auf ein zukunftsfähiges Energiesystem gewinnen gangszeit reicht es dann, nur mit dem Kachelofen zu heizen. regenerative Energien immer mehr an Bedeutung. Die großen Vorteile des Kachelofens liegen in seinem großen Wärmespeichervermögen und der Abgabe einer angenehmen In der Kombination von Erdgas und nahezu CO2-neutralem Bio-Erdgas liegt eine große Chance, um Klimaschutz , Versor- Strahlungswärme. gungssicherheit, bezahlbare Energiepreise und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region zu verbinden. Deshalb inves- tiert der regionale Energieversorger erdgas schwaben gezielt in Wohnlichkeit und Wärme die Entwicklung von Bio-Erdgasgasanlagen. Hier in Schwaben gibt es bereits alle Voraussetzungen um erneuerbare Energien nutzbar zu machen: Die landwirtschaftli- chen Flächen, das Know-how der Landwirte, das Erdgasnetz, und die Technik aus Bio-Rohgas Bio-Erdgas zu machen: Bei der Vergärung organischer Stoffe, wie beispielsweise der Energiepflanze Mais, entsteht Rohgas, durch einen Reinigungs- prozess wird daraus Bio-Erdgas, das qualitativ dem Erdgas gleichkommt, und somit als Energie die gleichen Einsatzmög- lichkeiten bietet. Bis zum Jahr 2020 werden wir in Bayerisch- Schwaben mit Bio-Energie und effizienter Anwendungstechnik bis zu 30 % des heutigen Erdgas-Verbrauchs einsparen und dank umweltschonender Energie unseren Kindern und Enkeln eine intakte Heimat erhalten. Wenn auch Sie sich über die Vorteile von Erdgas informieren möchten, vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin mit einem Energieberater von erdgas schwaben unter 0821 9002-0. Moderne Haustechnik

43

Wie kommt die Wärme ins Zimmer? Es gibt zwei grundsätzliche Wege der Wärmeverteilung. Sie wird Profi s in allen Heizungsfragen entweder durch Strahlung oder durch Konvektion (Luftumwäl- zung) an den Raum abgegeben. Am weitesten verbreitet sind die Plattenheizkörper (Radiatoren). Zum einen, weil es den günstigsten Stephan Nerz Preis hat, zum anderen, weil Plattenheizkörper in unterschiedlichs- GmbH ten Leistungswerten mit vielen Größenproportionen hergestellt Meisterbetrieb Wärmepumpen werden. Sie sind außerdem sehr gut regelbar. Nachteilig sind der Gas-Wasserinstallation Heiztechnik Platzbedarf und eine optische Beeinträchtigung des Raumbildes. Badsanierung Solaranlagen N Konvektoren geben ihre Wärme ausschließlich durch Luftumwäl- Brennwerttechnik Kundendienst zung ab. Diese Technologie hat aber in den vergangenen Jahren an Bedeutung verloren. Gründe dafür sind die schlechte Wärmeabga- Von-Rehlingen-Straße 9 · 86356 Neusäß-Westheim be bei niedrigen Vorlauftemperaturen, der hohe bauliche Aufwand Tel. (08 21) 4 86 34 30 · Fax 4 86 39 50 und hygienische Probleme. Ihr Vorteil wäre, dass sie ausgezeichnet Mobil 0171/7 85 12 62 · E-Mail [email protected] zu regeln sind. Die Fußbodenheizung wird kombiniert mit einer Niedertemperaturheizung. Beste Wärmedämmung und Isolierung sind Voraussetzungen für geringe Vorlauftemperaturen. Durch den hohen Strahlungsanteil und die gute Temperaturverteilung ent- Heizungsmeister Franz Blank empfiehlt! steht durch die Fußbodenheizung ein ausgezeichnetes Raumklima. Zudem bleiben alle Wandfl ächen für Einrichtungsgegenstände frei. Vorlauftemperatur mit Flächenheizung senken. Einziger Nachteil der Fußbodenheizung ist die trägere Regelbar- Alternative Heizsysteme wie Solaranlagen, Puffersysteme und die keit. Dies lässt sich aber durch eine Kombination mit Radiatoren Wärmepumpe haben bei niedrigen Vorlauftemperaturen einen höheren zu einem perfekten Gesamtsystem ausgleichen. Wandheizungen Wirkungsgrad. funktionieren im Prinzip wie Fußbodenheizungen und bewirken Optimierte Flächenheizungen kommen diesen Rahmenbedingungen ein ausgezeichnetes Raumklima. Wichtig ist eine ausreichende Iso- entgegen. Passende Systeme machen einen nachträglichen Einbau im lierung der Wände. Ein Nachteil der Wandheizung: Sie schränkt die Sanierungsfall möglich. Und im Neubaubereich sollten bereits in der Einrichtungsmöglichkeiten ein. Transportiert wird die Wärme in Planungsphase solche Systeme Berücksichtigung finden. den allermeisten Fällen mit Wasser. Für die Zirkulation sorgt eine Bei der Sanierung von Heizanlagen steht mitunter das Problem der Umwälzpumpe. Zum Transport werden üblicherweise Stahl-, Kup- vorhandenen Heizkörper einer kostengünstigen und aufwandsarmen fer- und Kunststoffrohre verwendet, die dementsprechend wärme- Lösung im Wege. Will man die alten Heizkörper auch nach der Sanierung gedämmt sind. Eine untergeordnete Rolle bei Heizungen spielt die noch nutzen, erschweren hohe benötigte Vorlauftemperaturen den Einsatz alternativer Wärmeerzeuger. Korrosion. Das Wasser wird in der Regel nicht gewechselt, allenfalls Und im Neubaubereich werden leider nur allzu oft die Prioritäten falsch wird bei Bedarf nachgefüllt. gesetzt. Das Augenmerk der Bauherrn wird durch Planer und Bauträger meist auf eine hochwertige Ausstattung gelenkt, und der Einsatz von alternativen Heizsystemen und den zugehörigen Wärmeleitsystemen Ohne Wasser läuft im Haus nichts wird leider oft vernachlässigt. Ohne Wasser läuft beim Hausbau nichts. Die Wasserversorgung Hier ist bereits bei der Planung eine enge Zusammenarbeit zwischen Planern, Bauherrn, Fachhandwerker und Industrie wünschenswert. erfolgt durch den Anschluss an ein bestehendes Ortswassernetz. Ob nun Altbausanierung oder Neubauprojekt, ich empfehle meinen Ist dies nicht möglich gilt Ihr Grundstück als nicht bebaubar. Kunden immer den Einsatz von regenerativen Energieerzeugern und das Eine Baugenehmigung ist nur in dem Ausnahmefall denkbar, perfekt darauf abgestimmte Wärmeverteilsystem. dass ein Trinkwasserbrunnen eine gesicherte Wasserversorgung Das PYD-Thermosystem zum Beispiel macht die Nutzung von garantiert. Sinnvoll ist aber auf jeden Fall der Bau einer Regen- regenerativen Energien wie Solaranlage und Wärmepumpe noch wasserzisterne. Das dort gewonnene Wasser kann zum Beispiel wirtschaftlicher. Durch die Reduzierung von Speichermassen oder der Einsatzmöglichkeit für die Toilettenspülung oder aber zumindest für die Gartenbe- als Trockenbausystem ist seine Regelfähigkeit und Reaktionszeit wässerung verwendet werden. empfehlenswert für niedrige Vorlauftemperaturen. Das erhöht den Wirkungsgrad bei der Nutzung regenerativen Energie. Leitungen: Adern des Hauses Das Herabsenken der Heizungsvorlauftemperatur von etwa 60°C bei Heizkörpern auf ca. 25°C - 30°C bei Flächenheizsystemen heißt im Vom Ortswasseranschluss weg bis zum Haus werden Versor- Enderfolg Energie und damit bares Geld sparen. gungsrohre wegen der Frostgefahr mindestens 80 Zentimeter Und das ohne Komfortverzicht. unter der Erdoberfl äche geführt. Beim Hauseintritt der Wasser- Moderne Haustechnik

44

leitung sollte ein Feinfi lter zum Schutz der Haushaltsgeräte und Die Abwasserinstallation Installationen montiert werden. Zusätzlich ein Druckminderer, der die Geräte vor zu hohem Versorgungsdruck schützt. Moderne Abwasserinstallationen werden heute ausschließlich in robusten Kunststoffrohren mit Lippendichtungen ausge- Wasserleitungen im Haus werden heute zum größten Teil aus führt. Die Entsorgung erfolgt über die örtliche Kläranlage oder Kunststoffrohren hergestellt, da diese leicht zu verlegen, frei über eine am Haus installierte Kleinkläranlage. von Kalkablagerungen, ohne Korrosion und geräuscharm sind. Ihren Platz haben aber nach wie vor Kupferrohre mit den Vor- teilen im Keim- und Bakterienschutz. Kupfer ist ebenfalls leicht Die Stromversorgung verarbeitbar, altert nicht und wird mit Klemmringverschrau- bungen verbunden. Wichtig ist eine ausreichende Isolierung. Am Beginn der Planung steht die Bedarfsanalyse. Wie viele Per- Sie soll nicht nur Wärmeverluste verhindern, sondern hat auch sonen werden im Haus wohnen und welche Großverbraucher, die Aufgabe, Dehnungen auszugleichen. Wegen der Schwitz- wie zum Beispiel Elektroheizung gibt es. Danach richtet sich der wasserbildung wird die Kaltwasserleitung ebenfalls isoliert. Strombereitstellungsantrag an das zuständige Energieversor- gungsunternehmen, das Sie anschließend darüber informieren Ein gute Alternative ist ein Rohr-in-Rohr-System aus Kunststoff. wird, wie der Strom ins Haus kommt. Dabei wird in jedem Geschoss ein Verteiler für Kalt- und Warm- wasser montiert. Von diesem Verteiler weg wird jede Zapfstelle Der Hausanschluss wird in Neubaugebieten über ein Erdkabel einzeln über ein Kunststoffrohr, das in einem Überrohr geführt hergestellt. Ein Anschluss über Freileitungen ist nur noch in wird, angeschlossen. Das zweite Rohr dient als Schutzrohr. Im ländlichen Gegenden zu erwarten. Schadensfall kann das schadhafte Innenrohr ohne großen Auf- wand ausgetauscht werden. Die einzelnen Zapfstellen dürfen Nach der Errichtung des Hausanschlusses wird das Haus über aber nicht zu weit vom Verteiler entfernt sein. den Verteilerkasten mit elektrischer Energie versorgt. Die

Energiesparen im Zeichen der Zeit Moderne Haustechnik

45

Stromkreise innerhalb des Hauses plant der Installateur in Zu- INFO sammenarbeit mit Ihrem Planfertiger. Eine gute Regelanlage hilft Energie sparen. Geregelt wird: Anpassung der Kessel- und Vorlauftemperatur an die Außen- Er informiert Sie auch über die Möglichkeiten des äußeren und temperatur (witterungsgeführte Regelung). Zeitliche Anpas- inneren Blitzschutzes. sung des Kesselbetriebes an den geringeren Wärmebedarf während der Nachtstunden (Nachtabsenkung), an bestimm- Der Verteilerkasten ist die Stromzentrale eines Hauses. Wo der ten Wochentagen und während der Abwesenheit. Anpas- Zählerkasten unterzubringen ist, bestimmt das Elektroversor- sung der Wärmeabgabe der einzelnen Heizkörper an den gungsunternehmen. Wärmebedarf des Raumes durch Einzelraumregelung oder Thermostatventile. Regelung der Aufheizung des Warmwas- Der Kasten muss jedenfalls leicht zugänglich sein: im Hausfl ur serspeichers nach Warmwasserverbrauch oder nach einem oder Treppenhaus, bei Einfamilienhäusern im Erdgeschoss. An Zeitprogramm. Die Elektronik sorgt dafür, dass die Rege- den Zählereinrichtungen sind Plomben angebracht. Sie dürfen lungen für die Heizungsanlagen immer komfortabler und nur von befugten Personen geöffnet werden. kostengünstiger werden. Moderne Regelungen bieten alle Möglichkeiten, das Heizsystem auf persönliche Bedürfnisse Die eigentlichen Installationsarbeiten, also die Stemmarbeiten, abzustimmen. die Verlegung der Rohrleitungen und dann die Verkabelung, werden nach Fertigstellung des Rohbaues erledigt. Wer auf Zukunftssicherheit Wert legt, sollte zusätzliche Steckdosen ein- planen. Das kann nachträgliche Arbeit ersparen, wenn einmal Möbel umgestellt werden müssen.

Energiesparen im Zeichen der Zeit

Dr.-Gerlich-Straße 3 86356 Neusäß Tel.: (08 21) 55 21 09 FAX: (08 21) 55 09 51 www.elektroholl.de

• Elektroinstallationen • E-Check – Prüfung von Elektroinstallationen und Geräten • Telefonanlagen • TV-Anlagen (Antenne und Satellit) • Installation von Gefahrmeldeanlagen wie Videoüber- wachung, Brandmeldeanlagen, Einbruchsmeldeanlagen • Photovoltaik-Anlagen • Schaltanlagenbau • SPS-Steuerung (speicherprogrammierbare Steuerungen) z.B. für Jalousiesteuerung, H eizungssteuerung, Bewässerung • EDV-Netzwerken (kein Kabelsalat) • EDV-Komplettlösungen • Lichtplanungen- und Installationen – optimale Beleuchtung einzelner Räume und Schaufenster • Energiespartechniken (z.B. Leuchtmittel)

Vertragshändler von M-Net, T-Mobile, Nivona und der Weltneuheit Solar hybrid – INFO und Onlineshop unter www.elektroholl.de Moderne Haustechnik

46

INFO

Eine Fülle an Möglichkeiten gibt es für die Warmwasserbe- reitung. Über die Art und Größe der Anlage entscheiden der Pro-Kopf-Verbrauch und die Zahl der Personen, die im Haus- halt leben.

Durchlauferhitzer: Sein entscheidender Vorteil ist, dass es keine Speicherverluste gibt. Vernünftig ist ein Durchlauf- erhitzer dort, wo kurzfristig kleine Mengen Warmwasser benötigt werden. Warmwasserspeicher sind bei großen Ver- brauchsspitzen günstig. Für die Bereitung des Warmwassers im passend groß dimensionierten Speicher sind nur geringe Kesselleistungen erforderlich. Wichtig ist eine wirkungsvolle Speicher-Isolierung. Die Energieeinspeisung erfolgt entwe- der über den Heizkessel, über einen elektrischen Heizstab (Sommerlösung) oder über Solaranlagen. Die Wassertempe- Moderne Elektroinstallationstechnik macht das Wohnen billiger, bequemer und sicherer ratur sollte auf 55 bis maximal 60 Grad aufgeheizt werden,

Intelligenz, die in der Wand steckt um Bakterien am Entstehen zu hindern.

Wer sich in sein Auto setzt, nimmt in einer kleinen Hightech-Welt Platz. Unzählige elektronische Funktionen erweisen sich als nützliche Helfer, die für mehr Komfort und Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Was hier Die Luft/Wasser-Wärmepumpe entzieht der Umgebungsluft als selbstverständlich gilt, ist aber längst auch in Haus und Wohnung möglich. Die moderne Elektroinstalla- tionstechnik ersetzt dabei die Heinzelmännchen von früher: Sie macht das Wohnen bequem und sicher. die Energie zur Warmwassererwärmung. Die Erzeugung von Und billiger, denn sie hilft dabei, Energie einzusparen. Warmwasser mit einer Brauchwasserwärmepumpe gilt nach „Dabei kann das Haus inzwischen vieles automatisch regeln“, erläutert der Düsseldorfer Architekt Clemens Brachtendorf. Er hat sich darauf spezialisiert, Häuser „intelligent“ auszustatten. Voraussetzung dafür ist, derzeitigem Stand der Technik als sehr umweltfreundliche dass sich der Bauherr schon bei der Planung seines Hauses für eine EIB Instabus-Installation entscheidet. Warmwassererzeugung. Zunächst ist das nichts weiter als ein unscheinbares grünes Kabel, das zusammen mit der Stromversor- gung unter Putz verlegt wird. Die Intelligenz kommt später hinzu: Sie steckt in den Tastsensoren, die die herkömmlichen Schalter ersetzen und die komplexen Steuerbefehle über die Busleitungen versenden – an Leuchten, Jalousien, die Alarmanlage und an vieles andere, was im Haus elektrisch betrieben wird.

Wie das im Detail funktioniert, darüber braucht sich der Bauherr nicht den Kopf zu zerbrechen. Wichtig für ihn: Die Technik ist ganz einfach zu bedienen. Ein leichter Fingerdruck genügt, und es entstehen ganze Lichtszenarien oder die Sonnenschutzfunktionen in Haus und Wohnung werden sinnvoll aufeinander abgestimmt. Und das klappt auch, wenn man nicht zu Hause ist. Denn viele Funktionen können vom Haus inzwischen automatisch geregelt werden. Außentemperatur, Lichteinfall, Regen oder Wind werden mit Sensoren gemessen – woraufhin beispielsweise die Heizung energiesparend geregelt wird und die Markise aus- oder die Jalousien hochgefahren werden. Dank moderner Technik kann sich das Haus also schon INFO weitgehend selbst verwalten.

Doch irrt, wer glaubt, dass die Krönung der modernen Haustechnik der telefonierende Kühlschrank sei – Drahtlose Einzelraumregelung: der sich meldet, wenn das Haltbarkeitsdatum der Milch überschritten ist. Wirklich überzeugend sind nur Um Energie und damit auch Kosten zu sparen, sollten Sie nur sinnvolle Lösungen, beispielsweise die Möglichkeiten zur Erhöhung der Sicherheit in Haus und Wohnung. So lässt sich das tägliche An- und Ausschalten des Lichts in den verschiedenen Räumen über mehrere Räume heizen, in denen Sie sich auch aufhalten. Zudem ist es Wochen speichern und später automatisch wiederholen – wenn die Bewohner Urlaub machen. Beobachter mit bösen Absichten können hier keinen Unterschied erkennen. Und sollte sich doch jemand unberechtigten sinnvoll, Fremdwärmequellen – wie beispielsweise die Sonne Zutritt zu Haus und Wohnung verschaffen, gibt es viele Möglichkeiten, ihm den Spaß zu verderben: wenn alle Lichter schlagartig automatisch eingeschaltet werden, die Alarmanlage die Nachbarn weckt und die – optimal zu nutzen. Das System der drahtlosen Einzelraum- Eigentümer per SMS über den Einbruch informiert werden. regelung erkennt z. B. geöffnete Fenster und reagiert: Durch Mehr Sicherheit also, aber auch mehr Bequemlichkeit für die Bewohner und weniger Energieverbrauch – die Drosselung der Heizkörper kann es in einer Etagenwoh- das leistet jede Businstallation. Architekt Brachtendorf demonstriert dem Bauherren darüber hinaus gerne noch das zusätzliche Potenzial, das in einer EIB Instabus-Installation steckt. Zum Beispiel die Steuerung nung zu einem Einsparpotenzial von rund 20 Prozent kom- aller Funktionen über den eigenen PC. Voraussetzung hierfür ist der Gira HomeServer, der sich mit dem Bordcomputer im Auto vergleichen lässt. Mit Hilfe des HomeServers lassen sich am heimischen PC men. Grundrisse, Pläne und Bilder hinterlegen, die vom Fachmann optisch ansprechend aufbereitet und mit der gesamten Haustechnik verknüpft werden können: Grafiken zeigen, wo abends noch Licht brennt, per Mausklick wird die Heizung auf Nachttemperatur heruntergefahren. Und wer draußen eine Kamera Hocheffi ziente Heizungspumpen: angebracht hat, kann am Bildschirm schnell noch einen Blick vor die Tür werfen. Eine Hocheffi zienz-Heizungspumpe wählt automatisch die Das geht übrigens auch von außerhalb. Ein mit dem Gira HomeServer vernetztes Haus lässt sich problemlos von jedem Ort der Erde fernsteuern – das Internet macht’s möglich. Mit eingebundenen optimale Einstellung für die Wasserzirkulation zwischen Überwachungskameras können die Bewohner sogar jederzeit sehen, was sich im Inneren abspielt. Aber selbst daheim muss niemand unbedingt vor dem Computer-Bildschirm sitzen: Alle Instabus-Funktionen Heizanlage und Heizkörper. Die Pumpe hat einen Regler, der lassen sich auch mit anderen internetfähigen Geräten abrufen und bedienen, beispielsweise mit dem Handy die Drehzahl vermindert, wenn der Druck steigt. Das Einspar- oder einem PDA – bequem vom Sofa aus. Eine andere Möglichkeit bietet das Gira SmartTerminal, die neue Steuer-, Melde- und Kontrolleinheit zur manuellen Bedienung der EIB Instabus-Installation. Durch die potenzial liegt im Vergleich zu ungeregelten Heizungspum- Kombination mit speziellen Internet-Funktionen können vom Gira SmartTerminal sowohl E-Mails als auch nützliche Online-Dienste abgerufen werden. Weitere Informationen zum EIB Instabus-System gibt es unter pen bei rund 80 Prozent und damit rund 90 Euro im Jahr. www.gira.de oder www.eib-plan.com. Und natürlich berät auch der Elektromeister vor Ort. Solarenergie

47

Sonnenenergie ist eine unerschöpfl iche Die Sonne wird „passiv“ genutzt, indem zur Südseite große Energiequelle. Fensterfl ächen mit Wärmeschutzverglasung eingeplant wer- den. Leider wird sie bisher noch zu wenig genutzt. Der technische Mehraufwand für die Nutzung der Sonnenenergie verursacht Die Wärmegewinnung durch Sonnenenergie ist dabei deutlich natürlich höhere Kosten, aber er bewirkt auch eine deutliche größer als der Wärmeverlust über die Fensterfl ächen. Die Wär- Wertsteigerung des Hauses. mebilanz ist auch an wolkigen Tagen positiv, die Sonne liefert nicht nur bei blauem Himmel Energie. Wintergärten sind ein

Verbrennungsprozesse sind für den CO2-Anstieg in der Atmo- Beispiel für eine sinnvolle passive Nutzung der Sonnenenergie. sphäre, den Treibhauseffekt, verantwortlich. Die verstärkte Nutzung der Sonnenenergie ist ein Weg, die Umweltbelastun- Die Warmwasserbereitung durch Sonnenkollektoren ist bereits gen im privaten Bereich zu reduzieren. stark verbreitet. Mit einer Solaranlage kann außerhalb der Heizperiode ein hoher Wirkungsgrad erreicht werden. Im Sinne des Umweltschutzes, bei langfristigem und verantwor- tungsvollem Denken und in Verbindung mit Niedrigenergie- Teilsolare Raumheizung: Speziell in der Übergangszeit kön- technik ist die Anschaffung einer Solaranlage überlegenswert. nen Sonnenkollektoren in Verbindung mit Niedrigtemperatur- Heizungssystemen wie Wand- und Fußbodenheizung auch zur Raumheizung ergänzend eingesetzt werden. Wie Sie die Sonne anzapfen können Schwimmbaderwärmung: Sonnenenergie ist ideal für die Er- Die Sonnenenergie wird in den meisten Fällen zur Warmwas- wärmung des Wassers im Schwimmbad. Damit wird die Was- seraufbereitung oder zur Beheizung genutzt. Mit Photovol- sertemperatur erhöht, Schlechtwetterperioden überbrückt und taikanlagen wird Strom erzeugt. die Badesaison verlängert. Solarenergie

48

Was bei einem Solar-System zu beachten ist westen löst sich wegen der Sonneneinstrahlung der Nebel an Herbstnachmittagen früher auf. Baumschatten, Gebäudeschat- Für eine wirksame solare Energienutzung müssen wichtige ten, Geländeschatten sind zu berücksichtigen. Voraussetzungen erfüllt werden: • Planung eines Niedrigenergiehaus • Ungehinderte Sonneneinstrahlung auch in den Wintermo- Wasserspeicher naten • Klare Süd-Ausrichtung des Gebäudes Die Speichergröße sollte mindestens den doppelten Tagesbe- • Nebelfreie Lage darf abdecken. So können auch kurze Schlechtwetterperioden • Kollektorneigungen: überbrückt werden. - Schwimmbaderwärmung bis 30° - Warmwasserbereitung 25 bis 55° Als Richtwert können pro Person circa 75 bis 100 Liter Tages- - Solare Raumheizung 50 bis 70° bedarf angenommen werden. Besonders wichtig ist eine gute Dämmung des Speichers und der Anschlüsse!

Kollektorarten Pufferspeicher Am häufi gsten werden Flachkollektoren eingesetzt. Lebens- dauer und Leistungsfähigkeit hängen von den verwendeten Diese speziellen Speicher dienen als Wärmespeicher. Sie sind Materialien und deren fachgerechter Verarbeitung ab. dann sinnvoll, wenn das Wärmeangebot nur unregelmäßig zur Verfügung steht, die Wärmeabgabe aber gleichmäßig erfolgen soll. Kollektor-Ausrichtung Das heißt z.B., eine Holzheizung kann im optimalen Lastbereich Am wirksamsten ist der Energieertrag, wenn die Sonne im rech- betrieben werden, der Pufferspeicher nimmt diese Energie auf ten Winkel auf den Kollektor fällt. Die Kollektor-Ausrichtung und gibt sie nach und nach wieder ab. Die Heizung ist dann sollte nach Süden angestrebt werden. bereits wieder abgestellt und muss nicht im unwirtschaftlichen und umweltschädigenden Teillastbereich betrieben werden. Abweichungen von der optimalen Südausrichtung verursachen zusätzliche Kollektorfl ächen. Bei notwendigen Abweichungen Auch bei der Solaranlage wird die Energie je nach Sonnenstand ist Südwesten noch am günstigsten. Der Grund dafür: Im Süd- aufgenommen und bei Bedarf abgegeben.

www.alles-deutschland.de

IMPRESSUM

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. In unserem Verlag erscheinen WEKA info verlag gmbh Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die Produkte zu den Themen: Lechstraße 2 nächste Aufl age dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder • Bürgerinformationen D-86415 Mering das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie • Klinik- und Gesundheits- Tel. +49 (0) 82 33 3 84-0 Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen informationen Fax +49 (0) 82 33 3 84-1 03 Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck • Senioren und Soziales Quellenverweis: [email protected] und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. • Kinder und Schule Bilder: www.weka-info.de Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, • Bildung und Ausbildung Landratsamt Augsburg Mikrofi lm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit • Bau und Handwerk „Häuserfahrt 2008“ schriftlicher Genehmigung des Verlages. • Dokumentationen im Landkreis Augsburg 86150037 / 1. Aufl age / 2009 WEKA info verlag gmbh

Lechstraße 2 86415 Mering Telefon 08233 384-0 Fax 0 8233 384-103 WIR ZIEHEN DIE [email protected] SEITEN ANDERS AUF ! www.weka-info.de Ein Unternehmen der Media-Print Group GmbH

„Gute Beratung sorgt dafür, dass Ihr Medium genauso Broschüren können viele, wir auch. Aber WEKA kann mehr. Damit gut zu Ihnen passt, wie ein Maßanzug ein hochwertiges Medium für die Öffentlichkeitsarbeit unserer vom Schneider.“ kommunalen oder privatwirtschaftlichen Partner entsteht, gehen wir von Anfang an mit Ihnen zusammen einen gemeinsamen Weg. Mit kompetenten Ansprechpartnern vor Ort. Mit qualifizierten Pro- jektmanagern, Redakteuren, Fotografen und Grafikern. Mit einem erfolgreichen Vertriebsteam, das eine solide Finanzierung garantiert. Übrigens als einziger Verlag bundesweit. Gehen Sie doch fürs Erste einfach ein paar Schritte mit und sehen Sie, was WEKA kann...

…MEHR BERATUNG …MEHR REICHWEITE „Eine große Reichweite ent- steht durch individualisierte Inhalte und ergänzende Wir holen das Leben in unsere Pro- Sonderdrucke.“ Wir arbeiten deutschlandweit mit dukte: Mit Interviews von Entschei- zahlreichen Gemeinden und Städten dern und Bürgern, mit Fotos von und wissen deshalb genau: Bayern Menschen aus Ihrer Region. Außer- ist nicht Hamburg, eine Großstadt ist dem finden wir für jede geforderte nicht zu vergleichen mit einer ländli- Auflagenhöhe und jede angespro- chen Tourismusdestination. Deshalb chene Zielgruppe den richtigen Pro- wohnen und leben unsere Ansprech- duktionsweg: Egal ob Hochglanz- partner dort, wo sie ihre Kunden druck oder Zeitungsrotation. betreuen.

„Werbung lebt von Ideen.“

„Eine gute Gestaltung beginnt mit einer Idee und hört nie auf.“

www.cityinfoclip.de Individuell – zu Top- Konditionen

Bauen und Renovieren VR-Immobilienfinanzierung

Eine Immobilie ist der große Traum vieler Menschen. Denn ein eigenes Dach über dem Kopf gibt Ihnen die Möglichkeit Ihren individuellen Lebensraum zu gestalten. Damit die Finanzie- rung auf einem solidem Fundament steht, kommt es auf die richtige Strategie an. Bei uns finden Sie Ihre maßgeschneiderte Immobilienfinanzierung zu günstigen Konditionen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Volks- und Raiffeisenbank vor Ort.

MEHR als durchdacht – die optimale Finanzierung finden Sie bei uns.

Augusta Bank eG RVB •Handels- und Gewerbebank Augsburg eG • Volksbanken Raiffeisenbanken Raiffeisenbank Augsburger Land West eG• Raiffeisenbank Bobingen eG • Raiffeisenbank Hiltenfingen eG • Raiffeisenbank Schwabmünchen eG • im Stadtgebiet und Landkreis Augsburg Raiffeisenbank Stauden eG • VR-Bank Lech-Zusam eG