Statistischer Jahresbericht 2020

LANDKREIS AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE

www.landkreis-augsburg.de

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Herausgegeben von:

Landratsamt Augsburg | Amt für Jugend und Familie Prinzregentenplatz 4 | 86150 Augsburg Telefon 0821 3102-0 | E-Mail [email protected]

Bild Titelseite von Wynn Pointaux auf PIXABAY

Augsburg, im Februar 2021

1

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Inhaltsverzeichnis

I. Vorbemerkung ...... 4

II. Trends 2020 im Blitzlicht ...... 5

III. Amt für Jugend und Familie im Landkreis Augsburg ...... 6

IV. Fallzahlen, Leistungen und Angebote ...... 8 A. Ambulante erzieherische Hilfen ...... 8 1. Flexible Hilfen (§ 27 Abs. 2 SGB VIII) ...... 8 2. Erziehungsbeistand | Betreuungshelfer (§ 30 SGB VIII) ...... 8 3. Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII) ...... 9 4. Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (§ 35 SGB VIII) ...... 10 B. Teilstationäre erzieherische Hilfen ...... 10 1. Gemeinsame Wohnformen (§ 19 SGB VIII) ...... 10 2. Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen (§ 20 SGB VIII) ...... 11 3. Erziehung in einer Tagesgruppe (§ 32 SGB VIII) ...... 11 C. Stationäre erzieherische Hilfen ...... 12 1. Vollzeitpflege (§ 33 incl. § 41 SGB VIII) ...... 12 2. Heimerziehung (§ 34 incl. § 41 SGB VIII) ...... 12 3. Stationäre Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (§ 35 SGB VIII) ...... 13 D. Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII) ...... 14 E. Inobhutnahmen ...... 15 F. Unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer (UMA) ...... 16 G. KoKi Netzwerk Frühe Kindheit ...... 19 H. Familienbildung ...... 27 I. Kindertagesbetreuung ...... 29 J. Vormundschaft / Beistandschaft / Unterhaltsvorschuss ...... 35 1. Amtsbeistandschaften ...... 35 2. Amtsvormundschaften und Amtspflegschaften ...... 35 3. Beurkundungen ...... 36 4. Unterhaltsvorschuss ...... 36 K. Jugendhilfe im Strafverfahren ...... 38 L. Jugendarbeit | Jugendsozialarbeit | Jugendschutz ...... 41 1. Kommunale Jugendarbeit ...... 41 2. Schulbezogene Jugendarbeit ...... 43

2

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

3. Jugend- und Jugendsozialarbeit an Schulen ...... 45 M. Weitere Leistungsbereiche ...... 48 1. Soziale Gruppenarbeit ...... 48 2. Ordnungsrechtlicher Jugendschutz ...... 49 3. Bildungsbüro ...... 50 N. Die Fallzahlen 2020 im Überblick ...... 54

V. Ausgaben und Einnahmen ...... 56 A. Entwicklung der Ausgaben für ambulante erzieherische Hilfen ...... 56 B. Entwicklung der Ausgaben für teilstationäre erzieherische Hilfen ...... 56 C. Entwicklung der Ausgaben für stationäre erzieherische Hilfen ...... 57 D. Entwicklung der Ausgaben für Eingliederungshilfen (§ 35a) ...... 58 E. Entwicklung der Ausgaben für Inobhutnahmen (§ 42) ...... 60 F. Entwicklung der Ausgaben und Kostenerstattung für Unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer (UMA) ...... 60 G. Ausgaben Kindertagesbetreuung in Euro ...... 62 H. Ausgaben und Einnahmen insgesamt ...... 63

VI. Statistik 2020: Städte, Märkte und Gemeinden ...... 64 A. Jugendhilfeausgaben nach Gemeinden ...... 64 B. Ambulante erzieherische Hilfen ...... 66 C. Teilstationäre erzieherische Hilfen ...... 67 D. Stationäre erzieherische Hilfen ...... 68 E. Ambulante Eingliederungshilfen ...... 69 F. Teilstationäre und stationäre Eingliederungshilfen ...... 70 G. Meldungen nach § 8a SGB VIII („Kindeswohlgefährdung“) ...... 71 H. Sozialer Dienst: Trennungs- und Scheidungsverfahren ...... 72 I. Krippen und Kindergärten | Plätze und betreute Kinder ...... 73 J. Horte und Haus für Kinder | Plätze und betreute Kinder ...... 74 K. Kindertagespflege | Betreute Kinder & Tagesmütter/-väter ...... 75 L. Jugendhilfe im Strafverfahren (Meldungen) ...... 76

VII. Weitere Informationen ...... 77 A. Jugendhilfeausschuss ...... 77 B. Leistungen für Pflegekinder bzw. für Pflegeeltern ...... 78 C. Hinweise zur Darstellung der Jugendhilfeausgaben nach Gemeinden ...... 79

3

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

I. Vorbemerkung

Auch im Jahr 2020 waren die Arbeitsschwerpunkte im Amt für Jugend und Familie breit gefächert. Die Vielfalt der Aufgaben spiegelt der vorliegende Jahresbericht wider. Geprägt war das vergangene Jahr allerdings – für uns wie für die Gesellschaft insgesamt – von den Auswirkungen der Coronapandemie. Für uns war klar: Wir sind auch in Zeiten wie diesen für die jungen Menschen und ihre Familien da. Denn die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe sind Bestandteil unseres sozialen Sicherungssystems und der kommunalen Daseinsvorsorge. Notfallbetreuung in KITAs, Unterstützung in Krisensituationen, Kontakt halten aus dem Homeoffice – vor welchen Herausforderungen die Jugendhilfe im Jahr 2020 stand, lässt sich nicht allein mit Zahlen und Diagrammen beschreiben. Dennoch haben wir auch für dieses besondere Jahr einen statistischen Rückblick zu unserer Arbeit zusammengestellt. Kinder stark machen, dafür sorgen, dass sie ihre Fähigkeiten und Talente entfalten können und gesund aufwachsen, Jugendliche dabei unterstützen, dass sie ihren Weg selbstbewusst und selbstständig gehen können, Familien begleiten und beraten, damit das Familienleben glückt, die Umwelt familienfreundlich gestalten, dafür setzen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Amt für Jugend und Familie Tag für Tag mit hohem Engagement ein. Mit dem vorliegenden Bericht erhalten Sie: . Einen Überblick über die Unterstützungs- und Hilfeleistungen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien im Jahr 2020 . Einen Einblick in die Entwicklung der Inanspruchnahme von Jugendhilfeleistungen in den letzten Jahren . Zahlen zu Beratungsgesprächen, Informations- und Bildungsveranstaltungen und weiteren Angeboten . Auskunft über die damit verbundenen Ausgaben und Einnahmen Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die im Jahr 2020 einen Beitrag geleistet haben, um das Leben und die Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien im Landkreis Augsburg zu schützen und zu verbessern. Die Beschäftigten im Amt für Jugend und Familie zählen dazu ebenso wie die zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den freien Trägern der Jugendhilfe, mit denen wir seit vielen Jahren in guter und bewährter Manier eng und partnerschaftlich zusammenarbeiten. Nicht zu vergessen ist der Dank an den Jugendhilfeausschuss für das große Vertrauen in die Verwaltung.

Hannes Neumeier Amt für Jugend und Familie

4

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

II. Trends 2020 im Blitzlicht

Rainer Sturm by pixelio.de by Sturm Rainer

 Bei den Hilfen zur Erziehung lassen sich keine Auswirkungen von Lockdowns und coronabedingten Belastungssituationen ablesen. Im Vergleich zu 2019 sind die ambulanten erzieherischen Hilfen um 12,7 Prozent gesunken. Bei den teilstationären Hilfen gab es von 2019 auf 2020 eine Steigerung um 9,6 Prozent. Stationäre Hilfen wurden in gleicher Höhe wie im Vorjahr in Anspruch genommen.

 Bei den Eingliederungshilfen nach § 35a SGB VIII sind die Fallzahlen bei der Schulbegleitung von 2019 auf 2020 um knapp 12 Prozent gesunken. Verglichen mit der Inanspruchnahme im Jahr 2015, gab es im letzten Jahr exakt doppelt so viele Schulbegleitungen (74). Dagegen sind die weiteren ambulanten, teilstationären und stationären Eingliederungshilfen im Vergleich zu den Vorjahren nahezu gleichgeblieben.

 Die Fallzahlen bei den Unbegleiteten minderjährigen Ausländerinnen und Ausländern (UMA) sind weiter sinkend. Im Juli 2020 war der Landkreis Augsburg für 41 minderjährige Flüchtlinge zuständig, am Jahresende lag die Zahl bei 28. Im Jahr 2018 waren es noch 98 UMA und im Jahr 2016 lag diese Zahl bei 182 (jeweils zum Stichtag 31. Juli).

 Ungebrochen ist die Dynamik im Bereich der Kindertagesbetreuung. Die Zahl der betreuten Kinder ist von 2018 auf 2019 um 7,6 Prozent und in diesem Jahr erneut um 3,2 Prozent gestiegen. Es wurden mehr Kinder im Kindergartenalter betreut (plus 5,5 Prozent), während die Zahl der Krippenkinder gleichblieb. Erneut deutlich gestiegen – nämlich um 11,3 Prozent – ist die Zahl der betreuten Kinder mit Behinderung oder drohender Behinderung.

 In 1.647 Fällen leistete das Amt für Jugend und Familie im Jahr 2020 Unterhaltsvorschuss. Das sind 5,7 Prozent mehr als im Vorjahr.

 Jugendsozialarbeit bzw. Jugendarbeit an Schulen gibt es nun an allen Schularten. Zum Schuljahr 2019/20 startete dieses Angebot an den Gymnasien in Neusäß und Königsbrunn.

5

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

III. Amt für Jugend und Familie im Landkreis Augsburg

Angebote und Leistungen

Das Amt für Jugend und Familie unterstützt Eltern und Erziehungsberechtigte bei der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Dabei setzt es auf vorbeugende, familienunterstützende Angebote, die dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für Familien zu schaffen. Das Aufgabenspektrum reicht von der Organisation einer qualitätsvollen Kinderbetreuung über die Erziehungsberatung und den Schutz des Kindeswohls bis hin zur Förderung von Angeboten für Jugendliche und zur Schaffung einer kinder- und familienfreundlichen Umwelt. An das Amt für Jugend und Familie kann sich jede und jeder wenden, insbesondere auch Kinder und Jugendliche, wenn sie Probleme haben oder in Notsituationen sind. Die gesetzliche Grundlage für die Angebote und Leistungen ist das Achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII), auch Kinder- und Jugendhilfegesetz genannt.

Personal

138 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren am Jahresende 2020 im Amt für Jugend und Familie tätig, laut Stellenplan mit einem Umfang von 109,3 Vollzeitäquivalenten.

Zuständigkeiten

Landkreis Augsburg

46 Städte, Märkte und Gemeinden

Etwa 254.800 Einwohner

Etwa 45.300 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Etwa 23.850 junge Menschen von 18 bis unter 27 Jahren

6

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Organigramm

7

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

IV. Fallzahlen, Leistungen und Angebote Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich um Jahresgesamtfallzahlen.

A. Ambulante erzieherische Hilfen

1. Flexible Hilfen (§ 27 Abs. 2 SGB VIII) „Hilfe zur Erziehung wird insbesondere nach Maßgabe der §§ 28 bis 35 gewährt. Art und Umfang der Hilfe richten sich nach dem erzieherischen Bedarf im Einzelfall; dabei soll das engere soziale Umfeld des Kindes oder des Jugendlichen einbezogen werden. Die Hilfe ist in der Regel im Inland zu erbringen; sie darf nur dann im Ausland erbracht werden, wenn dies nach Maßgabe der Hilfeplanung zur Erreichung des Hilfezieles im Einzelfall erforderlich ist.“ Die Vorgabe, dass Hilfe zur Erziehung insbesondere nach Maßgabe der §§ 28 bis 35 gewährt werden soll, bedeutet im Umkehrschluss, dass auch andere Hilfeformen möglich sind, sogenannte ‚Flexible Hilfen‘.

36 31 26 23 22 19

2015 2016 2017 2018 2019 2020

2. Erziehungsbeistand | Betreuungshelfer (§ 30 SGB VIII) „Der Erziehungsbeistand und der Betreuungshelfer bzw. die Betreuungshelferin sollen das Kind oder den Jugendlichen bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes unterstützen und unter Erhalt des Lebensbezuges zur Familie seine Verselbständigung fördern.“

307 309 293 282 278 255

2015 2016 2017 2018 2019 2020

8

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

3. Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII) „Sozialpädagogische Familienhilfe soll durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Sie ist in der Regel auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie.“

Zahl der Familien

278 252 224 226 231 214

2015 2016 2017 2018 2019 2020

Zahl der betroffenen Kinder

581

493 507 466 434 439

2015 2016 2017 2018 2019 2020

9

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

4. Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (§ 35 SGB VIII) „Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung soll Jugendlichen gewährt werden, die einer intensiven Unterstützung zur sozialen Integration und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung bedürfen. Die Hilfe ist in der Regel auf längere Zeit angelegt und soll den individuellen Bedürfnissen des Jugendlichen Rechnung tragen.“

13

11

9

7 7

5

2015 2016 2017 2018 2019 2020

B. Teilstationäre erzieherische Hilfen

1. Gemeinsame Wohnformen (§ 19 SGB VIII) „Mütter oder Väter, die allein für ein Kind unter sechs Jahren zu sorgen haben oder tatsächlich sorgen, sollen gemeinsam mit dem Kind in einer geeigneten Wohnform betreut werden, wenn und solange sie auf Grund ihrer Persönlichkeitsentwicklung dieser Form der Unterstützung bei der Pflege und Erziehung des Kindes bedürfen.“

18 18

12 12 12

9

2015 2016 2017 2018 2019 2020

10

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

2. Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen (§ 20 SGB VIII) „Fällt der Elternteil, der die überwiegende Betreuung des Kindes übernommen hat, für die Wahrnehmung dieser Aufgabe aus gesundheitlichen oder anderen zwingenden Gründen aus, so soll der andere Elternteil bei der Betreuung und Versorgung des im Haushalt lebenden Kindes unterstützt werden, wenn er wegen berufsbedingter Abwesenheit nicht in der Lage ist, die Aufgabe wahrzunehmen, die Hilfe erforderlich ist, um das Wohl des Kindes zu gewährleisten, Angebote der Förderung des Kindes in Tageseinrichtungen oder in Kindertagespflege nicht ausreichen.“

Seit 2018 wurde diese Hilfeform nicht in Anspruch genommen.

3. Erziehung in einer Tagesgruppe (§ 32 SGB VIII) „Hilfe zur Erziehung in einer Tagesgruppe soll die Entwicklung des Kindes oder des Jugendlichen durch soziales Lernen in der Gruppe, Begleitung der schulischen Förderung und Elternarbeit unterstützen und dadurch den Verbleib des Kindes oder des Jugendlichen in seiner Familie sichern.“

55 51 44 38 39 34

2015 2016 2017 2018 2019 2020

11

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

C. Stationäre erzieherische Hilfen

1. Vollzeitpflege (§ 33 incl. § 41 SGB VIII) „In Notsituationen und bei besonders schwierigen familiären Verhältnissen kann es sowohl für Kinder als auch ihre Eltern entlastend und sinnvoll sein, wenn das Kind bei einer Pflegefamilie untergebracht wird. Das Kind lebt dann für eine bestimmte Zeit oder auf Dauer in einer Pflegefamilie, die die Verantwortung für die Betreuung und Erziehung des Kindes im Alltag übernimmt. Diese Form der Hilfe nennt man ‚Vollzeitpflege‘“.

250 238 233 228 204 209

2015 2016 2017 2018 2019 2020

2. Heimerziehung (§ 34 incl. § 41 SGB VIII) „Heimerziehung und sonstige Betreute Wohnformen fördern junge Menschen in ihrer Entwicklung durch Alltagserleben, pädagogische und therapeutische Angebote. Zielsetzung, Ausgestaltung, Betreuungsintensität und Dauer der Hilfe richten sich nach dem individuellen Bedarf des Einzelfalls.“

108 103 99 99 92 86

2015 2016 2017 2018 2019 2020

12

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

3. Stationäre intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (§ 35 SGB VIII) „Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung soll Jugendlichen gewährt werden, die einer intensiven Unterstützung zur sozialen Integration und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung bedürfen. Die Hilfe ist in der Regel auf längere Zeit angelegt und soll den individuellen Bedürfnissen des Jugendlichen Rechnung tragen.“

8

6 6

4 3 2

2015 2016 2017 2018 2019 2020

13

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

D. Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII)

„Eingliederungshilfe erhalten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, deren seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand abweicht und deren Teilnahme am gesellschaftlichen Leben aufgrund seelischer Belastungen und Besonderheiten beeinträchtigt ist.

Ziel der Eingliederungshilfe für junge Menschen mit einer (drohenden) seelischen Behinderung ist, bestehende oder drohende Teilhabebeeinträchtigungen durch die Gewährung der jeweils individuell notwendigen und geeigneten Hilfe zu mildern oder bestenfalls abzuwenden. Kinder, Jugendliche und jungen Volljährigen sollen durch die Hilfe altersentsprechende Möglichkeiten der Teilhabe erlangen.

Hilfe wird nach dem Bedarf im Einzelfall in ambulanter Form, in Tageseinrichtungen für Kinder oder in anderen teilstationären Einrichtungen, durch geeignete Pflegepersonen und in Einrichtungen über Tag und Nacht sowie sonstigen Wohnformen geleistet.“

Eingliederungshilfen 2015 bis 2020 (ohne Schulbegleitung)

182 180 185 163 163 146

73 71 72 62 50 50 51 51 47 49 47 52 43 42 45 43 41 46 24 18 14 14 10 11

2015 2016 2017 2018 2019 2020

§ 35a ambulant (ohne Schulbegleiter) § 35a Vollzeitpflege § 35a teilstationär (HPT) § 35a teilstationär (Sonstige Gruppen) § 35a stationär

Schulbegleitung als Eingliederungshilfe 2015 bis 2020

84 74 65

47 37 40

2015 2016 2017 2018 2019 2020

14

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

E. Inobhutnahmen

„Inobhutnahme bezeichnet die vorläufige Aufnahme und Unterbringung eines Kindes oder Jugendlichen in einer Notsituation durch das Jugendamt. Geregelt wird diese Maßnahme über § 42 SGB VIII.“

76 74 75 73 67

52

2015 2016 2017 2018 2019 2020

15

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

F. Unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer (UMA)

„Unbegleitete Minderjährige werden zunächst durch das vor Ort zuständige Jugendamt in Obhut genommen. Um eine dem Kindeswohl entsprechende Unterbringung, Versorgung, Betreuung und Unterstützung der Unbegleiteten Minderjährigen sicherzustellen, gibt es ein bundesweites Verteilungsverfahren.

Nach der Verteilung ist das Jugendamt, dem die Minderjährigen zugewiesen wurden, für deren weitere Inobhutnahme zuständig. Hier werden diese entweder bei einer geeigneten Person – Verwandte oder Pflegefamilien – oder in einer geeigneten Einrichtung – zum Beispiel Clearinghäuser – untergebracht. Im Anschluss daran werden die Beantragung einer Vormundschaft, weitere medizinische Untersuchungen, die Ermittlung des Erziehungsbedarfs sowie eine Klärung des Aufenthaltsstatus veranlasst.“

Fallzahlen UMA in der Zuständigkeit Landkreis Augsburg1

182

161

60

97 98

52 122 71 44 41 26 23 64 37 34 18 8 21 27 15 7

31.07.2014 31.07.2015 31.07.2016 31.07.2017 31.07.2018 31.07.2019 31.07.2020

Minderjährige Volljährige Summe

1 Ohne Amtshilfefälle im Jahr 2015

16

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

UMA | Inobhutnahmen (§ 42 SGB VIII)

142 § 42 Inobhutnahme eigene Zuständigkeit

§ 42 Inobhutnahme Amtshilfefälle 95

69

16 12 13 6 6 0 0 0 0

2015 2016 2017 2018 2019 2020

UMA | Erziehungsbeistand | Betreuungshelfer (§ 30 SGB VIII)

84 87

50 46 35

19

2015 2016 2017 2018 2019 2020

17

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

UMA | Vollzeitpflege (§ 33 incl. § 41 SGB VIII)

9 8

6 5 4 3 2 2 2 2

0 0

2015 2016 2017 2018 2019 2020

§ 33 Minderjährige § 33 Volljährige

UMA | Heimerziehung (§ 34 incl. § 41 SGB VIII) und Stationäre Eingliederungshilfe (§ 35 SGB VIII)

138 124

93 81 70

43 35 37 24 27 22 15

2015 2016 2017 2018 2019 2020

§ 34/ § 35 Minderjährige § 34/§ 35 Volljährige

18

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

G. KoKi Netzwerk frühe Kindheit

„Die Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) will allen Kindern in der Region faire Entwicklungsbedingungen ermöglichen. Frühe und unkomplizierte Hilfen und Unterstützung für die Eltern sollen Wohl und Schutz der Kinder sichern. KoKi steht Eltern als Ansprechpartner zur gemeinsamen Suche nach geeigneten Hilfen zur Verfügung. Eltern in schwierigen Lebenssituationen begleitet KoKi auf Wunsch, von der Schwangerschaft bis zur Einschulung. Darüber hinaus unterstützen und stärken wir Mütter und Väter, damit sie feinfühlige, erziehungskompetente Eltern sind. KoKi vernetzt in beide Richtungen, so dass wir auch Ansprechpartner für Fachleute sind, die Risiken für Kinder erkennen.“

Zahlen zur familienbezogenen Arbeit

Finanzierung und Einsatz der Mittel 2020 Über die Bundesstiftung Frühe Hilfen stand zur Finanzierung der Arbeit der Frühen Hilfen für das Jahr 2020 der Regelförderbetrag von 106.677,33 Euro zur Verfügung. Zum Jahresende erhielten wir zusätzlich 85.000 Euro aus den in Bayern nicht abgerufenen Mitteln der Bundesstiftung. Mit den Bundesmitteln wurden nachfolgende Maßnahmen umgesetzt. Die Fördersumme übersteigende Kosten sind über einen Etat „Frühe Hilfen“ des Amtes für Jugend und Familie sichergestellt.  Gesundheitsorientierte Familienbegleitung (GFB) durch Familienhebammen und Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (FGKiKP)  Sicherstellung der Ehrenamtsstrukturen in den Frühen Hilfen  Unterstützung von „erschöpften“ Familien und Familien in psychosozialen Notlagen sowie Haushaltsorganisationstraining (HOT) durch das Familienpflegewerk  Eltern-Baby-Kurse „Familien spielend stärken“ an den Familienstationen und Familienbüros  „Aufsuchende Erziehungs- und Familienberatung“ durch sozialpädagogische Fachkräfte freier Träger und durch Fachkräfte für Frühe Hilfen auf Honorarbasis  Familienlotsenarbeit an den Augsburger Geburtskliniken

Kurzberatungen | Entwicklung 2015 bis 2020

200 156 150 155 134 150 122 120

100

50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020

19

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

| Kurzberatungen 2020 (max. 3 Kontakte) nach Regionen

Neusäß | Außerhalb LK A | 10 Königsbrunn | | | | 15 12

West | 22

Nord | 38

Süd | 37

Entwicklung der familienbezogenen Arbeit nach Fallzahlen (2015 bis 2020)

350

276 284 268 241 196 215 183 183 181 181 175170 165 154 169 148 135 135 114 120 114 101 101 93 87 93 76 76 61

FALLEINGÄNGE FÄLLE AUS DEM BEARBEITETE FÄLLE BEENDET OFFEN ZUM 31.12. VORJAHR

2015 2016 2017 2018 2019 2020

20

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

So kam KoKi in Kontakt mit den Familien

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Klienten selbst, Verwandte, Bekannte, Freunde, 44 Internet 43 Amt für Jugend und Familie (ASD und andere 21 Fachdienste) 26

Jobcenter und Jobcentercafés 21 2

Familienlotsinnen 15 26

Schwangerenberatungsstellen 12 7

Gesundheitsbereich 11 25

KITAs im Landkreis 7 13

Familienbüros und Familienstationen 6 5

weitere Netzwerkpartner 6 4 2019 andere KoKi-Fachstellen 5 0 2020 Kontext Flucht und Asyl 3 18

Gründe für die Inanspruchnahme 2020 („Nach Erstgespräch erfasste Risikofaktoren“)

169 erfasste Fälle | Mehrfachnennungen möglich | 245 Nennungen = 100%

Körperliche Gesundheit der Sonstige | 4 | 2% Eltern | 8 | 5%

Psychische Gesundheit der Eltern | 35 | 21%

Lebenssituation | 100 | 59% Grundsicherung | 37 | 22%

Besondere Anforderungen durch das Kind | 61 | 36%

21

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Weitere Informationen

Kapazitäten für aufsuchende Frühe Hilfen

Gesundheits- Familienhebammen orientierte Für die aufsuchende Arbeit mit Familien ist im Fachbereich ‚KoKi Frühe Hilfen‘ Familienbegleitung eine Familienhebamme mit 19.5 Wochenstunden festangestellt. Darüber (GFB) hinaus hatten zwei freiberufliche Familienhebammen Kapazitäten, um KoKi- Fälle zu übernehmen.

Familienkinderkrankenschwestern Für die aufsuchende Arbeit sind im Fachbereich ‚KoKi Frühe Hilfen‘ zwei Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (FGKiKPs) mit je 19,5 Wochenstunden festangestellt.

Aufsuchende Die aufsuchende Erziehungs- und Familienberatung leisteten 2020 Erziehungs- und überwiegend Honorarkräfte, da die Fachkräfte der Träger aus Familienberatung Kapazitätsgründen nur im begrenzten Umfang zur Verfügung standen. Darüber hinaus bedarf es aufgrund spezifischer Fragestellungen in den Frühen Hilfen häufig spezialisierter Fachkenntnisse.

Haushalts- Zwischen dem Amt für Jugend und Familie und dem Familienpflegewerk unterstützung und Augsburg bestand auch im Jahr 2020 ein Budgetvertrag. Vor diesem HOT Hintergrund konnte das Familienpflegewerk mit seinen Fachkräften unsere Bedarfe in der Regel kurzfristig abdecken.

Einsatz nach Art der aufsuchenden Frühen Hilfen

Laufende Fälle am Im Jahr 2020 Gesamt Frühe Hilfe 31.12..2020 beendete Fälle

Familienhebamme 10 10 20

FGKiKP 16 11 27

Aufsuchende Erziehungs- 12 29 41 und Familienberatung

Haushaltsunterstützung für 7 3 10 erschöpfte Familien u. HOT

Familien gesamt 45 53 98

22

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Familien spielend stärken

Mit den Eltern-Kind-Kursen unter dem Rahmenkonzept „Familien spielend stärken“ erreichen wir Eltern, die aus unterschiedlichsten Gründen keine Eltern-Kind-Gruppen in ihrer Wohnumgebung besuchen. Ziele sind u. a. sozialintegrative Effekte sowie Wissens- und Erfahrungszuwachs im Bereich Elternkompetenz. Zu den Merkmalen dieses Angebots gehören: überschaubare Anzahl der Einheiten, Motivationsphase vor Kursbeginn, zusätzliches Einzelgesprächsangebot vor, während und nach dem Kurs, geringe Teilnehmerzahl, keine Kosten.

„Eltern sein in Deutschland“

In Zusammenarbeit mit dem Träger PASSARELLO veranstaltet das Amt für Jugend und Familie des Landkreises Augsburg und die Migrationsberatung für Familien mit Fluchthintergrund die Kurse „Eltern sein in Deutschland“. Die Eltern erhalten in diesen Kursen wichtige Informationen u. a. über das Bildungssystem (Kindergarten, Übergang zur Schule), Gesetze, Erziehung, Rechte und Pflichten von Eltern und Kindern, Freizeitgestaltung und vieles mehr. Aufgrund der Corona Pandemie konnten 2020 keine Gruppenangebote begonnen werden.

Familienlotsen an den Augsburger Geburtskliniken

Im Verlauf des Jahres 2017 erarbeiteten KoKi Stadt und Landkreis Augsburg, gemeinsam mit den Fachkräften für Frühe Hilfen (Frère-Roger-Kinderzentrum) am Josefinum, ein Konzept zur frühestmöglichen Elterninformation über Frühe Hilfen auf den Geburtsstationen. Die bis dahin unterschiedlichen, aber bewährten Aktivitäten Früher Hilfen an den beiden Geburtskliniken in Augsburg, dem Mutter-Kind-Zentrum Schwaben und der Familienstation am Josefinum, wurden unter dem Namen „Familienlotsen an den Augsburger Geburtskliniken“ zu einem vergleichbaren Angebot zusammengeführt.

Familienlotsen am Mutter-Kind-Zentrum Schwaben

Als „Familienlotsinnen“ am Mutter-Kind-Zentrum Schwaben waren 2020 drei erfahrene KoKi- Fachkräfte der Stadt und des Landkreises Augsburg tätig. Mit einem Umfang von ca. fünf Wochenstunden (incl. Aktivitäten auf Station, Nachbereitung, Vernetzung, Fahrtzeiten) konnten zwei feste Termin pro Woche auf der Familienstation und der Neonatologie angeboten werden.

 2020 nahmen die Familienlotsinnen der KoKi des Landkreises 37 Beratungseinheiten auf der Familienstation am Mutter-Kind-Zentrum Schwaben wahr.  Dabei informierten sie auf ihrem Weg durch die Stationszimmer 336 mal über das generelle Angebot der Frühen Hilfen und verteilte bei Bedarf die entsprechenden Flyer.  66 mal hatten Mütter/Familien konkreten Beratungsbedarf, dem die Familienlotsin direkt nachkam. Die Beratungsgespräche dauerten ca. 10 bis 60 Minuten.

Beratungseinheiten Allgemeine Informationen zu den Einzelberatungen vor Ort Angeboten der Frühe Hilfen

37 336 66

23

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Themen der 66 Einzelberatungen am Mutter-Kind-Zentrum Schwaben

Nachsorgehebamme 11

Psychische/körperliche Befindlichkeit der Mutter 11

Das Neugeborene 7

Anträge und Finanzen 18

Allgemeine Fragen zu Eltern/Kind-Angeboten 7

Geschwisterkinder 3

Haushaltshilfe 4

Sonstiges 5

Familienlotsen am Josefinum

„Familienlotsinnen“ am Josefinum sind zwei erfahrenen Fachkräfte des Trägers Frère-Roger- Kinderzentrum mit 20 Wochenstunden. Die Finanzierung übernahmen ab dem 1. Januar 2018 die Jugendämter von Stadt und Landkreis Augsburg. Im Jahr 2020 fanden insgesamt 124 Kontakte und vier Infogespräche statt. 21 Kontakte entfielen auf den Landkreis Augsburg.

Themen der Inanspruchnahme Landkreis Augsburg (21 Kontakte)

Nachsorgehebamme 7

Psychische Befindlichkeit der Mutter 5

Gesundheit des Neugeborenen 5

Anträge und Finanzen 15

Vernetzung zu KoKi 4

Vernetzung hausintern: Bunter Kreis (BK) oder Harlekin (H) 2

Vernetzung Hebamme 6

Vernetzung Sonstige (Haushaltshilfe, Beratungsstellen, Asyl, SD) 5

24

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

KoKi Netzwerkarbeit

Auf Grund der Corona-Pandemie konnte die Netzwerkarbeit im Rahmen von KoKi im Jahr 2020 nur äußerst eingeschränkt stattfinden.

Fallbezogene Netzwerkkontakte nach Bereichen (210 Kontakte)

Grundsicherung | 37 | 18% Hauswirtschaft | 3 | 2%

Beratung | 47 | 22% Jugendhilfe | 70 | 33%

Gesundheitsbereich | 53 | 25%

Sonstige Netzwerkkontakte nach Bereichen („Teilnahme von KoKi-Fachkräften“)

Sonstige | 38 | 42%

Interdisziplinär | 8 | 9%

Gesundheitswesen | Jugendhilfe | 42 | 47% 2 | 2%

25

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Veranstaltungen, Arbeitstreffen, Gesprächsrunden u. a., an denen KoKi-Fachkräfte 2020 teilnahmen

Jobcentercafé [30. Januar 2020]

Jobcentercafé Bobingen [5. März 2020]

Regionaltreffen KoKi [1]

AK Kinder psychisch kranker Eltern [1]

Netzwerktreffen West [2]

Auf Grund der Corona-Pandemie mussten geplante Arbeitskreise und weitere regionale und überregionale Netzwerktreffen abgesagt werden.

Öffentlichkeitsarbeit

Weiterentwicklung des KoKi-Flyers

Fortschreibung Kinderschutzkonzeption

Fortschreibung Internetauftritt KoKi

26

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

H. Familienbildung

Eltern- und Familienbildung will Familien bei der Erfüllung ihrer Erziehungsaufgabe helfen und sie durch konkrete Angebote unterstützen. Die Angebotspalette der Eltern- und Familienbildung umfasst Informationen und Ratschläge, Elternkurse und Elternbriefe, aber auch Beratung in Fragen der Erziehung und Angebote der Familienerholung. Gemeinsam mit Kommunen und freien Trägern fördert und unterstützt der Landkreis Augsburg Familien seit langem unter anderem durch die Einrichtung von dezentralen Familienbüros und Familienstationen. Diese Einrichtungen werden seit 2016 sukzessive weiterentwickelt zu Familienstützpunkten. Familienstützpunkte sollen als niedrigschwellige und wohnortnahe Kontakt- und Anlaufstellen konkrete Angebote der Eltern- und Familienbildung vorhalten.

Aktivitäten der Familienstützpunkte

Im Laufe des Jahres 2020 konnte die Zahl der Familienstützpunkte von vier auf acht verdoppelt werden. Gleichzeitig war das Jahr aber auch davon geprägt, dass Angebote nur sehr eingeschränkt möglich waren. Aufgrund der Hygieneschutzmaßnahmen mussten viele Bildungs- und Gruppenangebote abgesagt werden bzw. auf Online-Formate umgestellt werden.

Die weiterhin hohe Anzahl an Beratungskontakten zeigt aber, dass die Familienstützpunkte gerade auch während der Corona-Pandemie wichtige Ansprechpartner für Eltern waren und sind.

Bildungsveranstaltungen und Gruppenangebote

2016 2017 2018 2019 2020

Familienstützpunkt Bobingen 4 10 6 14 2

Familienstützpunkt Gersthofen 0 5 22 25 5

Familienstützpunkt Neusäß 0 1 6 12 4

Familienstützpunkt Stadtbergen 1 10 14 19 5

Familienstützpunkt 13

Familienstützpunkt Schwabmünchen 2

Familienstützpunkt Königsbrunn 2

Familienstützpunkt 0

27

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Beratungskontakte

2016 2017 2018 2019 2020

Familienstützpunkt Bobingen 90 257 235 343 372

Familienstützpunkt Gersthofen 0 210 586 460 424

Familienstützpunkt Neusäß 0 11 116 94 187

Familienstützpunkt Stadtbergen 3 57 522 500 218

Familienstützpunkt Meitingen 766

Familienstützpunkt Schwabmünchen 123

Familienstützpunkt Königsbrunn 92

Familienstützpunkt Zusmarshausen 26

Zu berücksichtigen sind die unterschiedlichen Eröffnungszeitpunkte der Familienstützpunkte: Bobingen: Oktober 2016 Stadtbergen: November 2016 Gersthofen: Oktober 2017 Neusäß: November 2017

Neueröffnungen 2020:

Meitingen: Januar 2020

Königsbrunn: Oktober 2020

Zusmarshausen: Oktober 2020

Schwabmünchen: Oktober 2020

28

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

I. Kindertagesbetreuung

Die Fachstelle Kindertagesstätten unterstützt Eltern dabei, die richtige Tagesbetreuung für ihr Kind in einer Krippe, Kindergarten, Hort oder Haus für Kinder zu finden. Sie berät Kommunen und Träger von Kindertagesstätten für die Altersstufen null bis drei Jahre, von drei Jahren bis zur Einschulung und Schulkinder bis zum 14. Lebensjahr. Weiterhin wird die Fachaufsicht für alle Einrichtungen der Kindertagesbetreuung gemäß dem BayKiBiG wahrgenommen. Die Fachstelle Kindertagesbetreuung ist zuständig für Betriebserlaubnisverfahren und berät Eltern sowie das Personal der Kindertagesstätten zu pädagogischen und rechtlichen Fragen.

Zahl der betreuten Kinder im Landkreis Augsburg (2015 bis 2020)

11.687 11.329 10.530 10.146 9.697 1.223 9.187 1.252 1.273 1.233 1.183 1.137

8.225 7.457 7.080 7.309 6.510 6.800

2.238 1.540 1.714 1.833 1.948 2.239

2015 2016 2017 2018 2019 2020

von 0-3 Jahren von 3 Jahren bis zur Einschulung im Schulalter betreute Kinder gesamt

Kinder mit (drohender) Behinderung Kinder, die im vorletzten 425 Kindergartenjahr den Vorkurs Deutsch 382 besuchen 649 299 297 567 268 265 532 502 413 380

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020

29

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Landkreis Augsburg (2020)

Qualifizierte Tagespflegepersonen Krippen | 76 | | 83 | 26% 24%

Haus für Kinder | 18 | 6%

Horte | 24 | 7% Kindergärten | 117 | 37%

Plätze in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Augsburg (2015 bis 2020)

13335 12886 12030 11501 10647 11021

8.361 7968 7310 7495 6971 7014

1171 1184 1176 1.893 1091 1127 1945 1345 1642 1885 1535 1621 1386 1717 1862 1414 1171 1.136

2015 2016 2017 2018 2019 2020

Kinder von 0 bis 3 ("Krippe") Kinder von 3 bis 6 (Kindergarten) Schulkinder (Hort) Haus für Kinder Gesamt

30

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Aufgabenwahrnehmung Fachberatung und Fachaufsicht (2020)

Fachberatung

Beratung von Kommunen, Trägern, Kitas, Eltern und Architekten in Fragen von Bildung, Erziehung und Betreuung, Förderung und Ausbau an Betreuungsplätzen 

Das Jahr 2020 war aufgrund der Corona-Pandemie für die Kindertageseinrichtungen und den Fachbereich Kindertagesbetreuung ein ganz besonderes Jahr, das geprägt war von großen Herausforderungen. Fast täglich wurden neue rechtliche Vorgaben und Änderungen erlassen. Diese Informationen mussten an alle Kindertageseinrichtungen, Träger und Kommunen transportiert und erläutert werden. Während wir im Jahr 2019 an alle Einrichtungen, Träger und Kommunen insgesamt 46 E-Mails mit allgemeingültigen Vorgaben versandt hatten, wurden im Jahr 2020 an alle Beteiligten 247 E-Mails gesendet. Die einzelnen Beratungen von Kommunen, Trägern, Eltern und Architekten konnten auf Grund der Informationsflut und des sehr hohen Arbeitsaufkommens nicht festgehalten werden. Im ersten Lockdown vom 16. März 2020 bis zum Regelbetrieb am 1. September 2020 wurden täglich etwa 90 bis 100 Telefonate und ca. 60 bis 80 E-Mails bearbeitet. Zur Unterstützung der Kindertageseinrichtungen wurden im ersten Lockdown drei pädagogische Impulse zu unterschiedlichen Themen für die pädagogische Arbeit vor Ort verfasst. Ab Oktober 2020 versuchten wir die vielen Fragen zur Umsetzung der Vorgaben in acht Faktenblättern („FAQs“) zu beantworten. Damit sollte eine möglichst einheitliche Vorgehensweise im Landkreis Augsburg erreicht und die Zahl der Anrufe und Einzelanfragen per E-Mail eingedämmt werden. Allen Beteiligten wurde ein sehr hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit abverlangt.

Öffentlichkeits- und Gremienarbeit | Teilnahme an …

Gemeinderatssitzungen 2

Dienstbesprechungen (z. B. Regierung von Schwaben | Bay. Sozialministerium) 3

Netzwerk Ausbildung mit Fachakademien und Berufsfachschulen --

Runde Tische, Netzwerktreffen und Elternabende 8

Fachtreffen Integration Schwaben 2

Mitwirkung bei der Aufsicht über Kindertageseinrichtungen

Mitwirkung bei der Überprüfung der kindbezogenen Förderung nach dem 34 BayKiBiG | Belegprüfungen

Betriebserlaubnis: Beratung, Prüfung, Erweiterung, Änderung, Erteilung (inkl. 98 Ausnahmegenehmigungen)

Prüfung und Zustimmungen gem. § 16(6) AVBayKiBiG von 122 Ausbildungsabschlüssen auf Anerkennung als Fach-/Ergänzungskraft

31

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Veranstaltungen für Fachkräfte und Träger aus Kindertageseinrichtungen 2020

Veranstaltungen Anzahl Teilnehmende

Leiterinnen- und Trägerkonferenz 2.0 1 76

Fortbildung Vorkurs Deutsch 240 1 14

Fortbildungen zur naturwissenschaftlichen, technischen und mathematischen Bildung im Bildungsprojekt „Haus der kleinen Forscher“

Grundlagen-Seminar „Der pädagogische Ansatz der Stiftung“ 1 7

Von Pädagogischer Qualitätsbegleitung (PQB) im Jahr 2020 begleitete Einrichtungen

bis 09/2019 ab 10/2019 2020

Einrichtungen 32 15 16

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen 338 170 180

Betreute Kinder 2294 1171 1242

2020 war am Landratsamt eine Pädagogische Qualitätsbegleiterin in Teilzeit beschäftigt. Diese betreute 16 Kindertageseinrichtungen. Trotz intensiver Bestrebungen und mehrerer Sondierungs- und Vorstellungsgespräche konnten die noch offenen 32,5 Stunden nicht an eine neue PQB-Kollegin bzw. einen Kollegen vergeben werden. 2021 wird es daher eine weitere Ausschreibung geben.

In den 16 Einrichtungen fand die Begleitung im Jahr 2020 coronabedingt jeweils abhängig vom vorherrschenden Infektionsgeschehen und der geltenden Hygienevorschriften, u. a. in Form von telefonischer Beratung, E-Mail-Beratung, Bereitstellung von Arbeitsmaterialien, Leitungscoachings und Coachings einzelner Mitarbeiterinnen, Kleingruppenteams sowie Teamsitzungen u. a. im Freien statt. Hospitationen verbunden mit Reflexionsgesprächen, welche ansonsten ein Kernstück der Arbeit darstellen, konnten nur vereinzelt durchgeführt werden.

32

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Qualifizierte Tagespflegepersonen und in Tagespflege betreute Kinder (2015 bis 2020)

404 386 400 344 351 327

77 81 86 80 83 60

2015 2016 2017 2018 2019 2020

Tagespflegepersonen Betreute Kinder

Aufgabenwahrnehmung der Fachstelle Kindertagespflege (2020)

Neben der Beratung von Eltern, Vermittlung und Verwaltung von Tagespflegeplätzen, Akquise neuer Tagespflegepersonen, Begleitung und Betreuung von Tagespflegefamilien sind folgende weitere Aktivitäten der Fachstelle Kindertagespflege zu nennen:

Anzahl | Teilnehmende

Erteilung von neuen Pflegeerlaubnissen 13

Umsetzung „Gute-KITA-Gesetz“ | Festanstellungsförderung 5 (Assistenzkräfte) | Eignungsüberprüfungen

2 x organisiert | Organisation und Durchführung eines Grundkurses für neue 1 x durchgeführt | Tagespflegepersonen mit 30 Unterrichtseinheiten 9 TN

Organisation, Durchführung und Begleitung eines Aufbaukurses für 3 x organisiert | neue Tagespflegepersonen (29 UE), Implementierung von Online- 1 x durchgeführt | Kursen, Umstrukturierung einzelner Kurseinheiten 11 TN

Korrektur von Selbstlerneinheiten im Rahmen des Aufbaukurses 3 | 11 TN

33

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Anzahl | Teilnehmende

Akquise neuer (Online) Referenten für den Aufbaukurs, Planung und 4 Organisation der Umsetzung, Datenschutz

Organisation „Erste-Hilfe-Kurs in Bildungs- und 3 Kurse | 29 bzw. 17 TN Betreuungseinrichtungen“ für Tagespflegepersonen

Organisation und Durchführung von Gruppenabenden für 6 x geplant | 1 Tagespflegepersonen durchgeführt

Erarbeitung, Organisation und Korrektur von Selbstlerneinheiten 8 Unterrichtseinheiten anstelle von Gruppenabenden

Organisation und Durchführung der Fortbildungsveranstaltungen: 2 | 59 TN Faszination Reggio – Einführung in die Reggio Pädagogik

Pädagogische und organisatorische Begleitung von zwei

Ersatzbetreuungsstützpunkten

Koordinierung, Erfassung und pädagogische Begleitung der

Notbetreuung während des Lockdowns

Koordinierung, Erfassung von Quarantänen

Aufklärung und Informationsweitergabe zum Infektionsschutz. Wiederkehrende Anpassung der Maßnahmen, Abstimmungen mit dem Gesundheitsamt.

Ausschreibung und Korrektur von Hygieneplänen

Teilnahme an der Fortbildung „Kindertagespflege in Bayern“ 1

Ausschreibung und Bewerbungsverfahren neue Stützpunkte 2 x a ca. 10 Gespräche

Teilnahme an der Fortbildung „Lehren lernen - Aufbaumodul 1

Didaktik und Methodik“

Erarbeiten und Abstimmung neuer Verfahrensabläufe während der Pandemie: u. a. Beratung und Begleitung von TPPs, Umsetzung von

Hygienevorgaben bei den TPPs und im eigenen Team, Implementierung Home-Office

34

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

J. Vormundschaft / Beistandschaft / Unterhaltsvorschuss

1. Amtsbeistandschaften Die Erziehung ihrer Kinder leisten Alleinerziehende meist unter erschwerten Bedingungen. Diese können sich unter Umständen noch verschärfen, nämlich dann, wenn das Kind nicht wenigstens den üblichen Mindestunterhalt des anderen Elternteils erhält oder dieser nicht rechtzeitig und regelmäßig gezahlt wird. Die finanzielle Situation von Alleinerziehenden ist dann zumindest vorübergehend problematisch. Eine Beistandschaft kann von einem alleinerziehenden Elternteil, bei dem sich das Kind befindet, auf seinen Wunsch eingerichtet werden. Die Beistandschaft hilft z. B. bei der Vaterschaftsanerkennung oder bei der Berechnung und Durchsetzung der Unterhaltsansprüche des Kindes.

Die Anzahl der Beistandschaften lag über die letzten Jahre immer konstant bei ca. 1.500 Fällen. Im Jahr 2020 machte sich die Corona-Pandemie durch einen leichten Rückgang bei den weitergeleiteten Unterhaltsbeträgen bemerkbar. Grund hierfür ist eine allgemein schwächere Finanzsituation, z. B. aufgrund von Kurzarbeit oder Arbeitsplatzverlust. Außerdem hat die hälftige Anrechnung des Kinderbonus auf die Unterhaltszahlung zu einer Verringerung des Unterhaltsanspruchs in den Monaten September und Oktober geführt.

Stichtag 31.12. 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Amtsbeistand- 1.537 1.520 1490 1523 1491 1.468 schaften

weitergeleitete Unterhaltsbeträge 2.529.803 2.731.097 2.780.314 2.983.894 3.081.029 2.965.845 in Euro

2. Amtsvormundschaften und Amtspflegschaften Das Amt für Jugend und Familie vertritt Kinder, deren Eltern das Sorgerecht voll (bestellte Amtsvormundschaften) oder teilweise (bestellte Amtspflegschaften) entzogen und dem Amt vom Familiengericht übertragen wurde. Bei gesetzlichen Amtsvormundschaften handelt es sich um die rechtliche Vertretung von Kindern, die keinen gesetzlichen Vertreter haben. Dies tritt z. B. ein, wenn die Mutter noch minderjährig ist. Junge Volljährige können im Rahmen ihres Beratungsanspruches bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres ihren Unterhaltsanspruch nach dem Einkommen von beiden Elternteilen berechnen lassen.

Stichtag 31.12. 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Bestellte 8 8 6 10 12 15 Amtspflegschaften

Gesetzliche 6 4 7 3 6 3 Amtsvormundschaften

Bestellte 10 8 8 14 12 11 Amtsvormundschaften

Volljährigenberatung 9 9 5 5 14 6

35

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

3. Beurkundungen Für bestimmte Willenserklärungen verlangt das Gesetz die Einhaltung einer bestimmten Form — zum Beispiel einer Beurkundung — damit sie wirksam sind. Beurkundungen können nur von Stellen durchgeführt werden, die hierzu durch Gesetz ermächtigt wurden. Eine davon ist die Beurkundungsstelle beim Amt für Jugend und Familie.

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen fanden 2020 weniger Beurkundungen statt als in den Vorjahren. Dies lag zum einen an Einschränkungen im Dienstbetrieb, zum anderen an einer sinkenden Nachfrage seitens der Eltern.

2015 2016 2017 2018 2019 2020

Vaterschaftsanerkennungen 25 75 96 84 76 74

Sonstige Beurkundungen 534 507 540 475 504 413

Beratungsgespräche ca. 400 ca. 400 ca. 420 ca. 435 ca. 450 ca. 450 gem. § 52 a SGB VIII Beratungen allgemein k. A. k. A. 1.145 1.515 1.545 1.539

4. Unterhaltsvorschuss Bei geringen oder ausbleibenden Unterhaltszahlungen können Eltern Unterhaltsvorschuss als staatliche Leistung beantragen. Das Unterhaltsvorschussgesetz will in einer Teilfamilie lebende Kinder und ihre alleinerziehenden Mütter bzw. Väter unterstützen und die Benachteiligung von Teilfamilien, die häufig sozial, gesellschaftlich und wirtschaftlich schlechter stehen als vollständige Familien, wenigstens teilweise finanziell ausgleichen.

Der sprunghafte Anstieg der Fallzahlen sowie der Ausgaben im Jahr 2017 ist auf die Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes zum 1. Juli 2017 zurückzuführen. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Höchstleistungsdauer von 72 Monaten abgeschafft und eine Regelung eingeführt, wonach auch für Kinder ab dem vollendeten zwölften Lebensjahr bis zu ihrer Volljährigkeit ein Leistungsanspruch besteht, sofern sie keine Leistungen nach dem Recht der Grundsicherung für Arbeitssuchende beziehen oder durch die Unterhaltsleistung die Hilfebedürftigkeit des Kinder vermieden wird oder der alleinerziehende Elternteil über ein Einkommen in Höhe von mindestens 600 Euro verfügt.

Entwicklung der Fallzahlen (2015 bis 2020)

1647 1.558 1.442 1.216

685 689

2015 2016 2017 2018 2019 2020

36

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Die Corona-Pandemie wirkte sich im Jahr 2020 auf die Höhe der Einnahmen (welche im Vergleich zu den Vorjahren nur leicht anstiegen) und somit auch auf die Rückholquote aus. Ein überproportionaler Anstieg der Fallzahlen konnte hingegen nicht verzeichnet werden.

UVG: Ausgaben, Einnahmen und Rückholquote (in Prozent)

40 €5.000.000 35,91 €3.891.206 €4.449.276 €4.500.000 35 €3.488.075 30,21 28,1 €4.000.000 30 26,82 25,5 €3.500.000 25 €3.000.000

20 €2.500.000 €2.091.107 €2.000.000 15 €1.370.410 €1.175.377 €1.193.345 €1.500.000 10 €889.504 €1.000.000 €587.677 5 €492.059 €500.000

0 €0 2016 2017 2018 2019 2020

Ausgaben Einnahmen Rückholquote

37

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

K. Jugendhilfe im Strafverfahren

Die Jugendhilfe im Strafverfahren („Jugendgerichtshilfe”) gehört zu den gesetzlichen Aufgaben des Jugendamtes und arbeitet auf der Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (Sozialgesetzbuch VIII) und des Jugendgerichtsgesetzes (JGG). Sie ist in den gesamten Verfahrensablauf eingebunden und erhält von der Polizei bereits dann eine Mitteilung, wenn ein Jugendlicher oder Heranwachsender einer Straftat verdächtigt wird. Das Ziel von Jugendhilfe im Strafverfahren ist es, junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern, Benachteiligungen abzubauen und weiteren Straftaten entgegenzuwirken.

Polizeianzeigen Strafunmündige

207 185

154 153 137 121

2015 2016 2017 2018 2019 2020

Polizeianzeigen & Anklagen Jugendgerichtshilfe

1653 1564 1462 1409 1379 1298

2015 2016 2017 2018 2019 2020

38

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Meldungen nach Alter und Geschlecht

1309 877 1283 792 776 802 762 1156 752 1086 1102 657 672 722 657 1008 659639

418 323 308 344 277 290

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Jugendliche Heranwachsende männlich weiblich

Verhandlungen insgesamt

484 488 481 463 428 390

2015 2016 2017 2018 2019 2020

Art der Verhandlung

2015 2016 2017 2018 2019 2020

Jugendrichter 319 404 400 395 382 362

Jugendschöffengericht 69 76 80 93 81 64

Jugendkammer 3 2

Vereinfachtes Verfahren 2 1 1

39

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Deliktarten2

0 100 200 300 400 500 600

428 320 367 Eigentumsdelikte 318 428 332 425 574 473 Gewaltdelikte 411 555 491 177 192 146 … in Zusammenhang 'Straßenverkehr' 169 191 159 34 17 26 … in Zusammenhang 'Strafverfolgung' 16 16 28 276 313 306 Verstöße gegen Betäubungsmittelgesetz 345 376 386

69 34 90 Sonstige Delikte 67 87 134

2015 2016 2017 2018 2019 2020

Ehrenamtliche Rechtsberatung

In der Rechtsberatung können sich Kinder, Jugendliche und Heranwachsende im Alter von 12 bis unter 27 Jahren sowie deren Eltern zu allen relevanten Rechtsgebieten informieren. Es beraten ehrenamtlich tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte – kostenlos, persönlich oder telefonisch und vertraulich.

40

30 32 28 26 19 20 17 16 13 11 10 10

0 2018 2019 2020 männlich weiblich Gesamt

2 Deliktart „Verstöße gegen Ausländergesetze“ fehlt, da 2017 bis 2019 keine Fälle. 2020 ein Fall unter ‚Sonstige‘.

40

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

L. Jugendarbeit | Jugendsozialarbeit | Jugendschutz Im Rahmen der Gesamt- und Planungsverantwortung des Landkreises will die Kommunal e Jugendar beit gewährl eisten, dass i m Landkreis Einrichtung en, Die nste und Veranstaltung en der Jugendarbeit ausreichend und r echtzeitig zur Verfügung stehen. Im R ahmen der Gesamt- und Planungsverantwortung des Landkreises will die Kommunale Jugendar bei t gewährl eisten, dass i m Landkreis Einrichtung en, Di enste und Veranstaltungen der Jugendar beit ausr eichend und rechtzeitig zur Verfügung stehen.

1. Kommunale Jugendarbeit Im Rahmen der Gesamt- und Planungsverantwortung des Landkreises soll die Kommunale Jugendarbeit gewährleisten, dass im Landkreis Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen der Jugendarbeit ausreichend und rechtzeitig zur Verfügung stehen. Diese geschieht hauptsächlich durch Beratung, Information, Bildungsangebote für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendarbeit sowie bei Bedarf mit modellhaften Projekten sowie der fachlichen Begleitung der Jugendhilfeplanung im Teilbereich der Jugendarbeit. Aufgrund der Corona-Pandemie fanden Beratungen zu Hygienekonzepten und Abläufen in der Jugendarbeit in hohem Umfang schriftlich und telefonisch statt. Dies wurde zahlenmäßig allerdings nicht erfasst. Zudem waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Team der Kommunalen Jugendarbeit in der ersten Jahreshälfte im Gesundheitsamt (Corona-Hotline & Quarantäne-Telefonie) eingesetzt.

Information, Beratung, Aktionen und Seminare

Anzahl/ Teil- Bildungsangebote und Veranstaltungen Termine nehmende

Zusatzqualifikation „Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und 4 16 Jugendarbeit“ (Online-Angebot)3

Zweitägige Jugendbeteiligungskonferenz „Mach mit – Deine Meinung zählt!“ für Jugendbeteiligungsgremien und interessierte junge 1 24 Menschen

Projekt „Lernraum Landratsamt“ in Kooperation Gymnasium Neusäß 2

Mitwirkung am Tag der Demokratie 6

Geplant | Wegen Corona Präventionstheater „Trau Dich!“ für Schulen abgesagt

Geplant | Wegen Corona Bildungsfahrt ins Sozialministerium für Jugendbeteiligungsgremien abgesagt

Fachtagung Medientutoren für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte Geplant | Wegen Corona und Fachkräfte der Jugendarbeit an Schulen3 abgesagt

Kinderfotopreis 2020 „Wunderbar!“ 1 60

Jugendkulturpreis „Protest – für was lohnt es sich zu kämpfen?“ 1 150

3 In Kooperation mit weiteren Fachstellen

41

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Anzahl/ Teil- Fortsetzung: Bildungsangebote und Veranstaltungen Termine nehmende

Filmprojekt zum Teilplan Jugendbeteiligung 7

Kinder- und Jugendsprechstunde mit Landrat Martin Sailer 2 28

APE:BAR – alkoholfreie Cocktailbar (16 Ehrenamtliche) 4

Niedrigseilgarten Berufliches Schulzentrum Neusäß 3 77

Beratung und Information (ohne telefonische Beratung)

Beratungstermine in Kommunen insgesamt 15

zum Thema – Partizipation 8

zum Thema – Jugendtreff / Jugendzentrum 3

zum Thema – gemeindliche Jugendarbeit 3

zu weiteren Themen 1

Beratungen und Kooperationstreffen mit dem KJR (incl. Vorstandssitzungen) 3

Anzahl/ Teil- Fachlicher Austausch und Gremien Termine nehmende

Arbeitskreis Jugendarbeit (Fachgremium hauptamtlicher Mitarbeiter- 3 innen und Mitarbeiter der offenen und gemeindlichen Jugendarbeit)

Austauschtreffen für Fachkräfte der offenen und gemeindlichen Geplant | Wegen Corona Jugendarbeit abgesagt

Kick-Off-Veranstaltungen für Jugendbeauftragte 2 39

Fachtagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der 2 schwäbischen kommunalen Jugendarbeit

Netzwerk Medienpädagogik Augsburg 5

42

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Anzahl/ Teil- Fortsetzung: Fachlicher Austausch und Gremien Termine nehmende

Netzwerk Medienpädagogik Nordschwaben 2

Netzwerk Jugendparlamente in Schwaben 1

Jurymitglied Filmwettbewerb der Bildungsregion A³ 1

Videokonferenzen des Bayerischen Jugendrings (BJR) zur aktuellen 12 Situation der Jugendarbeit

Fachtagung für Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit 1 an Schulen (Beteiligung mit einem Workshop)

Impulsreferat zum Thema Cybermobbing beim Austauschtreffen des 1 Sozialen Dienstes in Stadtbergen

2. Schulbezogene Jugendarbeit Schulbezogene Jugendarbeit ist ein Schwerpunkt der Jugendarbeit gemäß § 11 (3) SGB VIII. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schularten. Ihre Kernaufgabe ist die allgemeine Förderung der Persönlichkeit, insbesondere durch Unterstützung sozialen Lernens, Orientierung in der individuellen Lebensführung und Anregung bzw. Befähigung zu Engagement und Verantwortungsübernahme.

Jugendbildung und erzieherischer Kinder- und Jugendschutz

Im Schuljahr 2019/2020 wurden insgesamt 278 Maßnahmen und Projekte der Jugendarbeit und des Jugendschutzes an Schulen durchgeführt.

Jugendbildung an Realschulen 2019/2020

RS RS Schwab- RS RS Königs- RS Zusmars- RS Neusäß münchen Bobingen brunn Meitingen hausen

Soziale Bildung 13 12 3 11 16 11

Politische Bildung 39 1 2 2 0 2

Medienbildung 1 0 3 7 0 7

Gesundheitliche 0 0 0 9 11 0 Bildung

43

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Jugendbildung an Gymnasien 2019/20

Gymnasium Gymnasium Gymnasium

Neusäß Königsbrunn

Soziale Bildung 11 9 9

Politische Bildung 0 2 2

Medienbildung 1 2 2

Gesundheitliche Bildung 0 0 0

Allgemeine Bildung 0 1 0

44

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

3. Jugend- und Jugendsozialarbeit an Schulen Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendsozialarbeit an Schulen unterstützen junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Sie bieten insbesondere Schülern und Schülerinnen sowie deren Eltern, Beratung und Hilfe bei Problemen, Erziehungsfragen und Krisen an. Jugendarbeit an Schulen ist ein Angebot zur Jugendbildung und Partizipation von Jugendlichen am Lebens- und Lernort Schule und richtet sich mit ihren Förder- und Bildungsangeboten an alle jungen Menschen.

Jugendarbeit an Grund- und Mittelschulen (JA)

2015/2016 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/20 Schuljahr GS MS GS MS GS MS GS MS GS MS Anzahl Std. 342,25 27,5 343,5 23,5 378 34 296 72 296 72

Std. gesamt 369,75 367 412 368 368

≙ Vollzeitstellen 9,5 9,4 11 9,4 9,4

Jugendsozialarbeit an Grund- und Mittelschulen (JaS)

2015/2016 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/20 Schuljahr GS MS GS MS GS MS GS MS GS MS Anzahl Std. 78 370,5 78 370,5 156 370,50 195 370,5 195 370,5

Std. gesamt 448,5 448,5 526,50 565 565

≙ Vollzeitstellen 11,5 11,5 13,5 14,5 14,5

Jugendsozialarbeit an Förderschulen

2015/2016 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/20 Schuljahr GS MS GS MS GS MS GS MS GS MS Anzahl Std. 58,5 97,5 58,5 97,5 78 78 78 78 97,5 78

Std. gesamt 156 156 156 156 175,5

≙ Vollzeitstellen 4 4 4 4 4,5

Jugendsozialarbeit an der Beruflichen Schule Neusäß

Schuljahr 2015/2016 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/20 Anzahl Std. 39 39 78 78 78

Std. gesamt 39 39 78 78 78

≙ Vollzeitstellen 1 1 2 2 2

45

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Jugendberatung an Realschulen

Schule/ bis 4 5 & mehr Anzahl m w 1 Kontakt Schuljahr Kontakte Kontakte Bobingen 2014/15 71 15 45 11 2015/16 99 47 52 55 20 24 2016/17 153 70 83 50 49 54 2017/18 58 28 30 15 16 28 2018/19 77 43 34 24 34 19 2019/20 120 65 55 46 35 39 Meitingen 2014/15 99 24 60 15 2015/16 71 21 50 21 28 22 2016/17 105 37 68 13 60 32 2017/18 98 49 49 23 49 26 2018/19 100 33 67 3 63 34 2019/20 87 26 61 22 38 27 Neusäß 2015/16 41 21 20 11 27 3 2016/17 106 56 50 37 61 8 2017/18 100 54 46 27 47 27 2018/19 130 58 72 49 76 5 2019/20 136 67 69 59 69 8 Königsbrunn 2014/15 64 16 37 11 2015/16 84 48 36 19 36 29 2016/17 122 64 58 15 60 47 2017/18 153 73 80 5 55 93 2018/19 161 82 79 7 40 114 2019/20 111 55 56 6 42 65

46

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Schwabmünchen 2014/15 74 31 34 9 2015/16 98 33 65 53 39 6 2016/17 60 28 32 37 20 3 2017/18 36 16 20 25 9 2 2018/19 119 52 67 59 44 16 2019/20 93 40 53 51 34 8 Zusmarshausen 2014/15 96 10 47 39 2015/16 22 5 17 15 5 2 2016/17 36 19 17 12 19 5 2017/18 49 30 19 9 24 15 2018/19 42 26 16 25 13 4 2019/20 42 19 23 18 14 10

Jugendberatung an Gymnasien

Schule/ bis 4 5 & mehr Anzahl m w 1 Kontakt Schuljahr Kontakte Kontakte Neusäß 2019/20 34 12 22 4 12 18 Königsbrunn 2019/20 67 26 41 31 26 10

Vertiefte Berufsorientierung (BOM)

2015/2016 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/20 Schuljahr FÖ MS FÖ MS FÖ MS FÖ MS FÖ MS Anzahl Std. 28,5 20 28,5 25 37,5 25 37,5 25 18 25

Std. gesamt 48,5 53,5 62,5 62,5 43

≙ Vollzeitstellen 1,24 1,37 1,6 1,6 1,1

Kooperationsgespräche der Jugendarbeit an Schulen: 2 Fachbeiratssitzungen

47

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

4. Förderung der Jugendverbände Die Jugendorganisationen (ohne Sportjugend) wurden 2020 vom Landkreis für die aktive Jugendarbeit mit 6 Euro pro Mitglied gefördert, gesamt wurde ein Zuschuss in Höhe von 53.184 Euro ausbezahlt.

Verteilung der Zuschüsse auf Vereine im Jahr 2020 nach der Zahl der Mitglieder unter 27 Jahren

Jugend 150

Kultur 333

Kirche 1222

Pfadfinder 125

Tracht 66

Musik 2525

BRK 2350

Natur 73

Kolping 672

FFW 1348

0 500 1000 1500 2000 2500 3000

M. Weitere Leistungsbereiche

1. Soziale Gruppenarbeit Die Teilnahme an sozialer Gruppenarbeit soll Kindern ab sechs Jahren und Jugendlichen bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen helfen. Als Angebot zum sozialen Lernen soll sie positive Erfahrungen, Erlebnisse und Einsichten vermitteln, die zur Achtung des Anderen und zu Selbstbewusstsein verhelfen.

85 82 73 76 76

55

2015 2016 2017 2018 2019 2020

48

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

2. Ordnungsrechtlicher Jugendschutz Der Ordnungsrechtliche Jugendschutz ist für den Vollzug der Jugendschutzgesetze zuständig. Er richtet sich primär an Erwachsene, Gewerbetreibende und an Institutionen. Seine Aufgabe ist in erster Linie die Ahndung von Gesetzesverstößen.

2015 2016 2017 2018 2019 2020

Anordnungen gem. § 7 JuSchG -- -- 2 1 -- --

Teilnahme an Vorbesprechungen 9 8 8 8 5 -- zu Veranstaltungen (Runde Tische)

Bußgelder 3 6 4 2 -- --

Verwarngelder 3 4 8 16 5 7

Verwarnungen ohne Verwarngeld -- 3 3 3 2 1

Zwangsgelder -- -- 1 1 -- --

Offene Verfahren 5 -- 17 1 6 --

Ausnahmegenehmigungen gem. 25 77 59 45 22 41 § 6 JArbSchG Ausnahmegenehmigungen gem. 13 12 10 7 5 § 5 JuSchG

Gestattungen nach § 12 GastG 1009 987 1032 1025 921 187

49

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

3. Bildungsbüro Der Landkreis Augsburg hat das Ziel, die Bildungsbeteiligung seiner Bürgerinnen und Bürger zu stärken, bedarfsgerechte Bildungsangebote zu schaffen und Schlagworte wie "Chancengleichheit" und "Potenzialförderung des Einzelnen" mit Leben zu füllen. Um diese Ziele zu erreichen, ist es notwendig, die kommunale Bildungslandschaft systematisch zu analysieren und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck hat der Landkreis im März 2018 das Bildungsbüro eingerichtet.

Beratungsstelle Deutsch Lernen

Beratungsgespräche

280 244

186 145 120 101

Erstgespräche Folgegespräche (z. T. telefonisch)

2018 2019 2020

Beratungskunden nach Alter

73 65 62 61 51 41 43 32 33 22 18 18 13 11 7

15-25 Jahre 26-35 Jahre 36-45 Jahre > 45 Jahre unbekannt

2018 2019 2020

50

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Beratungskunden nach Geschlecht

160 138 140 120 101 106 100 85 80 72 60 48 40 20 0 2018 2019 2020

davon weiblich davon männlich

Beratungskunden nach Herkunft

102 90

74 72 58

38 23 10 9

EU/EWR/Schweiz-Bürger Drittstaatsbürger (außer Schutzsuchende Schutzsuchende)

2018 2019 2020

51

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Integreat

Die digitale Integrations-Plattform Integreat wird von über 60 Städten und Landkreisen in Deutschland eingesetzt. Auch der Landkreis Augsburg hat sich dem Projekt angeschlossen, das damit im Durchschnitt in bundesweit jeder siebten Kommune zum Einsatz kommt. Integreat ist eine 3-in-1 Lösung (Smartphone, Computer und Broschüre), die es Städten und Landkreisen ermöglicht, relevante Informationen für den Integrationsprozess von Zugewanderten, ohne hohen Aufwand, mehrsprachig aufzubereiten. Entwickelt wurde Integreat vom gemeinnützigen Verein Tür an Tür in Augsburg, der seit 1992 Integrationsprojekte durchführt, und der Technischen Universität München. Ausgangspunkt der mehrsprachigen digitalen Lösung war eine Broschüre mit hilfreichen Tipps, lokalen Anlaufstellen und Ansprechpersonen, die 1997 an Zugewanderte verteilt wurde. Abrufbar ist die Lösung im Internet via integreat.app/lkaugsburg

52

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Bildungsportal A³ (Besucherstatistik 2019 und 2020 im Vergleich)

53

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

N. Die Fallzahlen 2020 im Überblick

Nach Leistungsbereichen des SGB VIII (ohne UMA)

54

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

55

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

V. Ausgaben und Einnahmen

A. Entwicklung der Ausgaben für ambulante erzieherische Hilfen

Gesamtausgaben in Euro

3.465.854

3.051.381 2.376.113 2.410.096 2.696.192 2.286.555 2.528.593 2.390.864 2.386.859 2.210.397 2.123.272

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

B. Entwicklung der Ausgaben für teilstationäre erzieherische Hilfen

Gesamtausgaben in Euro

1.279.842 1.157.147 1.131.153 1.211.853 1.128.440 1.093.965 1.102.293 1.008.569 950.148 940.145 922.420

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

56

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Ausgaben nach Hilfearten

1.024.720 1.007.018 1.012.689 784.680 849.165 924.396 879.416 815.188

828.744 758.137 707.375

0 0 27.469 13.895 11.282 29.140 17.131 12.168 20.308 19.319 0 362.688 343.760 227.653 215.045 155.674 193.737 176.250 179.843 107.182 129.821 92.082

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

§ 32 Erziehung in einer Tagesgruppe § 20 Betreuung/Versorgung des Kindes in Notsituationen § 19 Gemeinsame Wohnformen

C. Entwicklung der Ausgaben für stationäre erzieherische Hilfen

Gesamtausgaben in Euro

7.428.479 6.407.705 6.596.403 6.523.056 5.772.878 5.284.636 5.665.508 5.037.883 4.951.215 4.740.324 4.890.654

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

57

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Ausgaben nach Hilfearten in Euro

7.592

333.057 317.454 52.730

217.018 154.279

86.322 64.292 4.760.713 59.783 44.546 52.464 4.025.220 3.645.119 3.441.643 2.741.083 3.061.854 2.899.249 2.412.206 2.625.808 2.502.541 2.434.577

2.633.005 2.556.745 2.457.231 2.560.483 2.660.174 2.456.855 2.549.241 2.283.573 2.347.783 2.518.453 2.335.649

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

§ 35 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung § 34 Heimerziehung § 33 Vollzeitpflege

D. Entwicklung der Ausgaben für Eingliederungshilfen (§ 35a)

Ausgaben § 35a insgesamt in Euro

6.005.099 5.284.004 5.248.858 4.589.087 4.207.658 3.823.196 3.391.287 3.145.879 2.780.425 2.126.559 1.857.495

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

58

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Ausgaben § 35a teilstationär/stationär nach Hilfearten in Euro

3.508.813 2.880.027 2.372.438 3.028.051 1.994.394 1.625.825 1.755.506 1.401.657 1.415.991 1.225.650 1.205.727 354.180 272.589 234.487 300.474 532.561 498.082 248.946 636.103 544.198 57.494 454.480 1.032.3971.008.4261.120.606 1.016.846 674.787 749.702 907.098 915.429 396.246 401.283 541.162

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

§ 35 a teilstationär § 35 a Vollzeitpflege § 35 a stationär

Ausgaben § 35a ambulant nach Hilfearten in Euro

1.042.932 971.392

851.585

715.655

544.040 517.530

376.950 219.855 308.004 80.055 120.138 130.542 148.937 136.034 125.328 138.745 138.388 124.052 134.646 117.973 94.612 110.501

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

§ 35 a ambulant (ohne Schulbegleiter) § 35a Schulbegleiter

59

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

E. Entwicklung der Ausgaben für Inobhutnahmen (§ 42)

Ausgaben Inobhutnahmen in Euro

516.186

325.297 302.147 311.921 307.339 299.675 294.510 270.131 202.106 204.146 180.300

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

F. Entwicklung der Ausgaben und Kostenerstattung für Unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer (UMA)

Ausgaben und Kostenerstattung4 UMA insgesamt in Euro

6.027.266 5.794.958

4.651.022 2.985.012

3.182.623 2.772.833 1.957.476 1.816.830 1.614.522 1.028.994 1.508.234 1.136.700 650.275 746.406 465.262

0 63.176

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2.020

Ausgaben Gesamt UMA Kostenerstattung für UMA/Asylbewerber

4 Kostenerstattung 2010 bis 2014: keine Angabe

60

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Ausgaben UMA nach Hilfearten (ohne § 34) in Euro

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 § 35 a stationär 14.085 0 0 0 130.994 300.206 143.870 24.917 § 42 0 0 398.421 466.930 141.026 35.275 105.932 31.072 § 33 (Mj + Vj) 0 5.376 31.195 107.266 85.478 59.770 26.236 0 § 30 0 20.656 36.969 237.684 351.945 327.992 184.366 117.797

Ausgaben UMA § 34 für Minderjährige und Volljährige in Euro

4.983.079

3.941.578

2.049.589 1.350.245 1.154.119 636.190 962.914 465.262 720.374 0 63.176

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

61

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

G. Ausgaben Kindertagesbetreuung in Euro

1.248.132 1.416.584

1.066.410 1.368.072 933.151 937.672 641.173 837.418 482.212 495.924 622.415

709.658 725.878 667.446 706.924 694.354 607.621 578.019 560.094 554.375 618.755 308.992

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Tagespflege (§ 23) Tageseinrichtungen | Kindergarten, Hort, Krippe (§ 22)

62

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

H. Ausgaben und Einnahmen insgesamt

Gesamtausgaben und –einnahmen sowie Nettoausgaben in Euro

21.023.173 20.462.311 21.239.365 20.827.888 20.443.292

16.745.057 15.466.356 13.709.298 14.310.779 13.484.757 12.202.648 13.274.409 11.541.702 13.900.252 11.898.108 12.302.182 11.148.162 10.328.152 9.540.764 9.528.232 9.966.633 8.655.102 9.679.726 8.141.110 6.977.554 4.846.949 7.122.921 5.773.009 3746177 3.742.665 2.886.600 2661884 3.982.627

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Gesamtausgaben Gesamteinnahmen Nettoausgaben

Einnahmen nach ausgewählten Einnahmearten 2015 bis 2020 in Euro5

2015 2016 2017 2018 2019 2020 Erstattung Sozialleistungen 390.345 420.589 614.767 798.999 585.990 506.399 Kostenbeiträge 771.882 834.475 959.133 1.018.225 1.098.343 1.011.571 Kindertagespflege 357.859 406.272 431.914 541.716 584.755 566.919 Heimunterbringungen 428.757 428.757 428.757 428.757 428.757 428.757 Kostenerstattungen 1.869.112 1.562.368 1.703.338 2.170.790 2.322.235 1.751.129

5 Heimunterbringung: Kostenbeteiligung Freistaat/Bezirk | Kindertagespflege: Erstattung Freistaat nach BayKiBiG

63

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

VI. Statistik 2020: Städte, Märkte und Gemeinden A. Jugendhilfeausgaben nach Gemeinden6

Gemeinde Betrag U18 (01.01.2020) Ausgaben pro U18 95.002,41 € 420 226,20 € 13.747,83 € 160 85,92 € Altenmünster 124.339,19 € 771 161,27 € 364.559,64 € 510 714,82 € Biberbach 199.522,06 € 629 317,21 € Bobingen 751.739,31 € 3.045 246,88 € Bonstetten 143.644,94 € 288 498,77 € Diedorf 582.184,78 € 1.834 317,44 € 858.751,33 € 1.148 748,04 € Ehingen 58.402,92 € 218 267,90 € 85.125,56 € 242 351,76 € 17.918,46 € 274 65,40 € Fischach 759.171,87 € 895 848,24 € 319.691,63 € 808 395,66 € Gersthofen 1.481.878,84 € 4.020 368,63 € 549.781,33 € 762 721,50 € Graben 250.169,43 € 797 313,89 € Großaitingen 168.693,16 € 916 184,16 € 33.434,49 € 182 183,71 € 39.034,80 € 278 140,41 € 51.998,75 € 494 105,26 € 19.659,81 € 219 89,77 € 195.045,04 € 507 384,70 € Königsbrunn 2.136.210,23 € 4.547 469,81 € Kühlenthal 18.227,85 € 158 115,37 € Kutzenhausen 72.590,22 € 440 164,98 € 230.688,87 € 328 703,32 € 259.798,85 € 725 358,34 €

6 Siehe dazu „Hinweise zu den Jugendhilfeausgaben nach Gemeinden“ im Kapitel „Weitere Informationen“

64

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

Gemeinde Betrag U18 (01.01.2020) Ausgaben pro U18 Langweid 1.261.451,16 € 1.552 812,79 € Meitingen 959.626,46 € 2.124 451,80 € 23.848,72 € 271 88,00 € 9.159,86 € 172 53,26 € Neusäß 1.178.752,21 € 3.675 320,75 € 219.438,87 € 487 450,59 € Oberottmarshausen 130.672,24 € 345 378,76 € 50.986,49 € 170 299,92 € Schwabmünchen 615.655,36 € 2.499 246,36 € Stadtbergen 1.311.078,99 € 2.579 508,37 € 215.816,92 € 787 274,23 € 686.585,43 € 1.232 557,29 € 54.129,94 € 256 211,45 € 58.119,73 € 202 287,72 € 234.517,28 € 488 480,57 € 261.875,14 € 666 393,21 € 287.632,16 € 318 904,50 € Zusmarshausen 318.181,72 € 1.116 285,11 € Landkreis Augsburg 17.758.542,25 € 44.554 398,58 €

65

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

B. Ambulante erzieherische Hilfen

Gemeinde § 27 § 30 § 31 (Familien) § 31 (Kinder) §35

Adelsried 2 2 7

Allmannshofen 1 2 6

Altenmünster 4 8

Aystetten 6 8 10

Biberbach 1 4 5 10

Bobingen 4 16 10 20

Bonstetten 1 2 5 Diedorf 3 12 11 19 1

Dinkelscherben 2 5 5 9

Ehingen 2 1 2

Ellgau 4 13 1

Emersacker 2 2 5

Fischach 3 6 4 12

Gablingen 1 1 5 14

Gersthofen 40 28 54 1

Gessertshausen 4 3 10

Graben 4

Großaitingen 2 7 14

Heretsried 1 4

Hiltenfingen 1 3

Horgau 2 1 3

Kleinaitingen

Klosterlechfeld

Königsbrunn 4 24 23 45

Kühlenthal 1 1

Kutzenhausen 3 1 2

Langenneufnach 2

Langerringen 5 3 7

Langweid 2 11 10 19

Meitingen 31 17 31 1

Mickhausen 1 1 1 4

Mittelneufnach 1 2 4 Neusäß 3 11 24 42 1

Nordendorf 3 9 18

Oberottmarshausen 2 1 2

Scherstetten

Schwabmünchen 16 7 16

Stadtbergen 1 12 19 36

Thierhaupten 1 3 8 13

Untermeitingen 6 6 8

Ustersbach

Walkertshofen 1 1 7

Wehringen 3 2 3

Welden 1 5 8

Westendorf 2

Zusmarshausen 7 6 13 Landkreis Augsburg 26 255 252 507 5

66

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

C. Teilstationäre erzieherische Hilfen

Gemeinde § 19 § 32 (HPT) Adelsried Allmannshofen 1 Altenmünster Aystetten 1 Biberbach 1 Bobingen 3 Bonstetten Diedorf 2 1 Dinkelscherben 4 Ehingen Ellgau 2 Emersacker Fischach 2 1 Gablingen 2 1 Gersthofen 4 1 Gessertshausen Graben Großaitingen Heretsried 1 Hiltenfingen Horgau Kleinaitingen Klosterlechfeld Königsbrunn 4 Kühlenthal Kutzenhausen 1 Langenneufnach Langerringen 1 Langweid 8 Meitingen 3 Mickhausen Mittelneufnach Neusäß 1 Nordendorf 2 Oberottmarshausen Scherstetten Schwabmünchen 2 2 Stadtbergen 1 Thierhaupten Untermeitingen 2 Ustersbach Walkertshofen Wehringen Welden 1 Westendorf Zusmarshausen 2 Landkreis Augsburg 18 39

67

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

D. Stationäre erzieherische Hilfen § 33 incl. § 41 § 34 incl. § 41 § 35 Stationäre ISE Vollzeitpflege Heimerziehung Adelsried 2 1 Allmannshofen Altenmünster 5 Aystetten 1 5 Biberbach 1 Bobingen 12 3 Bonstetten Diedorf 12 3 Dinkelscherben 6 10 Ehingen Ellgau Emersacker 1 Fischach 20 3 Gablingen 3 2 Gersthofen 20 4 Gessertshausen 1 3 Graben 5 1 Großaitingen 3 Heretsried Hiltenfingen 1 Horgau 2 Kleinaitingen Klosterlechfeld 1 Königsbrunn 30 12 Kühlenthal Kutzenhausen 1 Langenneufnach 3 1 1 Langerringen 2 2 Langweid 9 8 Meitingen 12 2 Mickhausen Mittelneufnach Neusäß 13 8 Nordendorf 2 Oberottmarshausen Scherstetten 1 Schwabmünchen 11 4 Stadtbergen 18 5 Thierhaupten 2 Untermeitingen 4 4 1 Ustersbach 2 1 Walkertshofen Wehringen 2 3 Welden 4 Westendorf 3 4 Zusmarshausen 3 1 Landkreis Augsburg 209 99 2

68

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

E. Ambulante Eingliederungshilfen

Heilpädagogische Legasthenie- Sonstiges (v.a. Dyskalkulietherapie Maßnahmen therapie Schulbegleiter) Adelsried Allmannshofen Altenmünster 4 3 Aystetten 1 3 Biberbach 3 Bobingen 10 1 1 6 Bonstetten 1 Diedorf 2 8 3 5 Dinkelscherben 3 4 1 2 Ehingen 1 Ellgau 1 Emersacker Fischach 4 4 Gablingen 2 1 2 1 Gersthofen 6 2 2 Gessertshausen 1 1 1 Graben 1 1 Großaitingen 1 2 Heretsried 1 Hiltenfingen Horgau 1 Kleinaitingen Klosterlechfeld 3 1 1 Königsbrunn 4 9 12 Kühlenthal 1 1 Kutzenhausen 1 4 1 1 Langenneufnach 1 1 2 1 Langerringen 3 Langweid 3 1 3 Meitingen 2 4 3 Mickhausen 1 1 Mittelneufnach Neusäß 2 16 4 7 Nordendorf Oberottmarshausen 1 Scherstetten 1 Schwabmünchen 1 1 1 Stadtbergen 4 2 2 5 Thierhaupten 1 1 Untermeitingen 1 1 3 Ustersbach 1 1 Walkertshofen 1 1 Wehringen 1 Welden 2 1 5 Westendorf 1 Zusmarshausen 1 4 2 Landkreis Augsburg 41 88 27 81

69

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

F. Teilstationäre und stationäre Eingliederungshilfen

teilstationär stationär HPT I-Hort u. a. Vollzeitpflege Heim Adelsried 1 Allmannshofen Altenmünster Aystetten 1 Biberbach 1 1 Bobingen 1 2 1 2 Bonstetten 2 Diedorf 1 2 Dinkelscherben 1 6 Ehingen 1 Ellgau Emersacker Fischach 1 3 2 Gablingen 3 2 Gersthofen 2 8 1 8 Gessertshausen 1 1 Graben 1 1 4 Großaitingen Heretsried Hiltenfingen Horgau Kleinaitingen 1 Klosterlechfeld 1 1 Königsbrunn 7 7 5 7 Kühlenthal Kutzenhausen Langenneufnach 2 Langerringen 1 1 Langweid 5 6 Meitingen 4 5 1 7 Mickhausen Mittelneufnach Neusäß 4 1 1 Nordendorf 1 1 1 Oberottmarshausen 2 Scherstetten Schwabmünchen 1 1 2 Stadtbergen 3 11 1 6 Thierhaupten 2 Untermeitingen 3 2 Ustersbach 1 Walkertshofen 1 Wehringen Welden 1 2 Westendorf Zusmarshausen Landkreis Augsburg 41 46 11 72

70

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

G. Meldungen nach § 8a SGB VIII („Kindeswohlgefährdung“)

Meldungen Anzahl der Kinder Adelsried 1 2 Allmannshofen 0 0 Altenmünster 6 8 Aystetten 3 11 Biberbach 3 12 Bobingen 24 38 Bonstetten 3 5 Diedorf 14 18 Dinkelscherben 5 10 Ehingen 0 0 Ellgau 0 0 Emersacker 1 4 Fischach 7 17 Gablingen 6 9 Gersthofen 21 37 Gessertshausen 7 13 Graben 4 4 Großaitingen 3 6 Heretsried 0 0 Hiltenfingen 3 8 Horgau 1 1 Kleinaitingen 0 0 Klosterlechfeld 1 1 Königsbrunn 33 61 Kühlenthal 1 1 Kutzenhausen 1 2 Langenneufnach 0 0 Langerringen 1 1 Langweid 14 23 Meitingen 7 19 Mickhausen 3 8 Mittelneufnach 1 1 Neusäß 15 36 Nordendorf 1 3 Oberottmarshausen 1 1 Scherstetten 1 3 Schwabmünchen 4 9 Stadtbergen 17 28 Thierhaupten 1 4 Untermeitingen 13 21 Ustersbach 0 0 Walkertshofen 3 5 Wehringen 2 4 Welden 8 1 Westendorf 2 2 Zusmarshausen 1 3 Landkreis Augsburg 243 440

71

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

H. Sozialer Dienst: Trennungs- und Scheidungsverfahren

Meldungen des Familiengerichts (§ 17) Mitwirkung im Verfahren (§ 50) Adelsried 3 3 Allmannshofen 0 0 Altenmünster 8 3 Aystetten 3 6 Biberbach 4 2 Bobingen 42 27 Bonstetten 1 3 Diedorf 10 17 Dinkelscherben 19 9 Ehingen 1 0 Ellgau 2 1 Emersacker 1 5 Fischach 14 10 Gablingen 2 4 Gersthofen 43 55 Gessertshausen 9 6 Graben 21 31 Großaitingen 8 10 Heretsried 2 5 Hiltenfingen 2 1 Horgau 5 3 Kleinaitingen 4 2 Klosterlechfeld 9 6 Königsbrunn 61 45 Kühlenthal 0 0 Kutzenhausen 2 0 Langenneufnach 2 2 Langerringen 10 7 Langweid 14 9 Meitingen 22 16 Mickhausen 0 8 Mittelneufnach 0 1 Neusäß 29 32 Nordendorf 4 3 Oberottmarshausen 1 4 Scherstetten 0 0 Schwabmünchen 25 20 Stadtbergen 18 16 Thierhaupten 6 1 Untermeitingen 9 9 Ustersbach 0 2 Walkertshofen 0 0 Wehringen 1 1 Welden 5 6 Westendorf 1 0 Zusmarshausen 12 8 Landkreis Augsburg 435 399

72

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

I. Krippen und Kindergärten | Plätze und betreute Kinder 7 Stand Kinderkrippen Kindergarten Genehmigte Betreute Genehmigte Betreute Anzahl Anzahl 31.12.2020 Plätze Kinder Plätze Kinder Adelsried 1 45 32 1 115 102 Allmannshofen 1 10 10 1 35 32 Altenmünster 3 53 55 2 161 143 Aystetten 1 16 13 1 75 75 Biberbach 1 30 26 1 120 115 Bobingen 2 38 38 5 373 301 Bonstetten 1 29 15 1 75 68 Diedorf 4 84 41 9 373 276 Dinkelscherben 1 20 16 3 200 184 Ehingen Ellgau Emersacker 1 30 23 1 75 57 Fischach 1 30 34 2 175 158 Gablingen 2 48 47 1 100 93 Gersthofen 5 144 131 9 770 689 Gessertshausen Graben 1 30 29 2 150 133 Großaitingen 1 24 11 2 175 172 Heretsried 1 12 11 1 45 41 Hiltenfingen 1 10 12 1 60 54 Horgau 1 42 38 1 125 100 Kleinaitingen 1 50 46 Klosterlechfeld 1 45 45 3 144 122 Königsbrunn 5 135 129 7 699 660 Kühlenthal 1 25 22 Kutzenhausen 1 27 25 2 112 93 Langenneufnach Langerringen 1 30 23 2 132 120 Langweid 4 117 97 5 375 330 Meitingen 3 78 73 4 377 306 Mickhausen 1 15 13 1 80 67 Mittelneufnach 1 50 33 Neusäß 9 190 185 14 734 659 Nordendorf 1 24 26 1 120 99 Oberottmarshausen 1 30 24 1 70 63 Scherstetten 1 35 30 Schwabmünchen 3 75 60 5 510 465 Stadtbergen 5 139 135 8 500 460 Thierhaupten 1 30 28 2 201 151 Untermeitingen 3 103 76 4 278 233 Ustersbach 1 12 8 1 62 56 Walkertshofen Wehringen 1 36 31 1 104 98 Welden 1 30 36 2 190 155 Westendorf 2 30 28 1 50 50 Zusmarshausen 3 52 53 5 261 211 Landkreis Augsburg 75 1885 1677 115 7968 6993

7 In Kindergärten mit Altersöffnung sind Plätze z. T. auch von Kindern ab 2 1/2 Jahren belegt. Diese Plätze zählen doppelt. Kinder mit (drohender) Behinderung in KITAs zählen doppelt – teilweise sogar dreifach. Dadurch insgesamt weniger belegte Plätze im Vergleich zu den genehmigten Plätzen.

73

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

J. Horte und Haus für Kinder8 | Plätze und betreute Kinder

Stand Hort Haus für Kinder Genehmigte Betreute Genehmigte Betreute Anzahl Anzahl 31.12.2020 Plätze Kinder Plätze Kinder Adelsried Allmannshofen Altenmünster Aystetten 1 50 44 Biberbach Bobingen 4 508 435 Bonstetten Diedorf 1 50 48 1 65 50 Dinkelscherben 1 22 17 1 80 53 Ehingen 1 75 62 Ellgau 1 70 63 Emersacker Fischach 1 64 53 Gablingen 1 55 39 1 140 104 Gersthofen 7 263 219 1 120 106 Gessertshausen 1 254 220 Graben 1 50 54 Großaitingen Heretsried Hiltenfingen Horgau Kleinaitingen Klosterlechfeld Königsbrunn 4 247 223 2 199 186 Kühlenthal Kutzenhausen Langenneufnach 1 140 127 Langerringen Langweid Meitingen 1 100 88 2 190 178 Mickhausen Mittelneufnach Neusäß 4 115 108 Nordendorf Oberottmarshausen Scherstetten Schwabmünchen 1 40 40 Stadtbergen 2 168 158 Thierhaupten Untermeitingen Ustersbach 1 16 13 Walkertshofen Wehringen Welden Westendorf Zusmarshausen Landkreis Augsburg 24 1136 1011 18 1945 1677

8 In den Häusern für Kinder sind die Plätze von Kindern verschiedener Altersgruppen belegt (0 bis 14 Jahre).

74

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

K. Kindertagespflege | Betreute Kinder & Tagesmütter/-väter

Stand Nach Wohnort der Nach Wohnort der Qualifizierte Nach gewährter 31.12.2020 Tagesmütter Kinder Tagesmütter wirtschaftl. Hilfe Adelsried 2 2 1 Allmannshofen 1 2 1 2 Altenmünster 1 4 1 6 Aystetten 8 12 1 13 Biberbach 3 3 Bobingen 29 32 5 31 Bonstetten 3 5 Diedorf 15 24 7 21 Dinkelscherben 3 4 2 8 Ehingen Ellgau Emersacker Fischach 5 6 1 6 Gablingen 8 10 2 9 Gersthofen 10 17 4 14 Gessertshausen 2 3 Graben 6 10 1 9 Großaitingen 11 25 1 22 Heretsried 1 Hiltenfingen 11 5 1 5 Horgau 7 7 2 8 Kleinaitingen 10 4 2 4 Klosterlechfeld 3 3 1 3 Königsbrunn 49 49 11 48 Kühlenthal 6 4 1 4 Kutzenhausen Langenneufnach 5 6 Langerringen 4 4 1 3 Langweid 3 3 Meitingen 15 13 2 13 Mickhausen 12 1 2 1 Mittelneufnach 2 1 1 1 Neusäß 52 60 11 55 Nordendorf 8 5 2 5 Oberottmarshausen 9 1 2 1 Scherstetten 3 1 Schwabmünchen 19 44 3 43 Stadtbergen 9 13 3 14 Thierhaupten 2 2 Untermeitingen 13 7 3 8 Ustersbach 6 2 1 2 Walkertshofen 2 2 1 1 Wehringen 1 1 1 1 Welden 11 6 2 5 Westendorf 4 3 1 3 Zusmarshausen 2 1 2 Stadt A/andere LK 49 Landkreis Augsburg 404 404 83 393

75

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

L. Jugendhilfe im Strafverfahren (Meldungen)

Strafunmündiger Jugendgerichtshilfen Adelsried 0 16 Allmannshofen 0 5 Altenmünster 1 19 Aystetten 1 42 Biberbach 2 14 Bobingen 10 97 Bonstetten 4 15 Diedorf 4 50 Dinkelscherben 0 26 Ehingen 0 3 Ellgau 0 5 Emersacker 1 7 Fischach 3 40 Gablingen 4 26 Gersthofen 18 159 Gessertshausen 2 25 Graben 6 28 Großaitingen 2 27 Heretsried 0 2 Hiltenfingen 1 9 Horgau 2 4 Kleinaitingen 0 8 Klosterlechfeld 0 13 Königsbrunn 20 259 Kühlenthal 1 3 Kutzenhausen 0 14 Langenneufnach 3 8 Langerringen 5 8 Langweid 9 44 Meitingen 5 78 Mickhausen 0 6 Mittelneufnach 1 0 Neusäß 22 120 Nordendorf 0 23 Oberottmarshausen 1 10 Scherstetten 0 5 Schwabmünchen 5 76 Stadtbergen 3 105 Thierhaupten 0 10 Untermeitingen 5 49 Ustersbach 0 8 Walkertshofen 0 4 Wehringen 0 9 Welden 0 18 Westendorf 0 4 Zusmarshausen 0 39 Landkreis Augsburg 141 1540

76

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

VII. Weitere Informationen

A. Jugendhilfeausschuss

Im Jahr 2020 fanden drei Sitzungen mit folgenden Themen statt:

 Abwicklung des Jugendhilfehaushalts; 16.01.2020  Ergebnis des Haushaltsjahres 2019  Haushaltsplanentwurf des Landkreises Augsburg für das Haushaltsjahr 2020  Satzung für die Erhebung der Elternbeiträge in der Kindertagespflege  Erhöhung der Tagespflegeentgelte  Verfahren zur Preisvergabe des 9. Jugendkulturpreises

 Vorstellung der Verwaltung des Jugendamtes 15.07.2020  Kindertagesbetreuung im Landkreis Augsburg; Kurzabfrage zum Kindergartenjahr 2020/21, Prognosetool zur Bedarfsplanung, weiteres Vorgehen  Sonderpädagogische Stütz- und Förderklasse/gruppe an der Helen-Keller- Schule Dinkelscherben  Vorstellung der Ergebnisse der Jugendbeteiligungskonferenz "Mach mit - Deine Meinung zählt"  Haushaltsberichterstattung

 Konzeptfortschreibung Familienbildung 18.11.2020  Leistungsvereinbarung mit der Brücke e.V.  3. Erhöhung der Tagespflegeentgelte  Bericht über die Verwendung von Mitteln aus dem Vermächtnis für Waisenkinder  Controlling der Leistungsvereinbarung mit dem Theater Eukitea gGmbH; Vorlage des Arbeitsberichts für das Jahr 2019  Haushaltsberichterstattung

77

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

B. Leistungen für Pflegekinder bzw. für Pflegeeltern (Stand: 31.12.2020)

Monatliche Pauschalbeträge

Pflegegeld bei Vollzeitpflege 884,- € bis 1.140,- €

Pflegegeld bei Wochenpflege (5 Tage) 751,- € bis 969,- €

Die monatlichen Pauschalbeträge für Pflegekinder bei Vollzeit- und Wochenpflege sind nach dem Lebensalter gestaffelt. Der Bekleidungsbedarf ist in den Pauschalbeträgen enthalten. Auf Pflegekinder entfallendes Kindergeld u. ä. Leistungen ist von den nachstehend genannten Beträgen noch abzuziehen.

Zusätzliche Beträge bei Vollzeit- und Wochenpflege:

Zuschlag zur Abgeltung eines besonderen Pflegeaufwands (auf 200,- € bis 400,- € Antrag)

Zuschlag für Sonderpflegestellen (bei pädagogischer 560,- € bis 1.120,- € Qualifikation der Pflegeeltern in besonderen Einzelfällen)

Pauschale zur Abgeltung einmaliger Bedarfe 25,- €

Nicht mit dieser Pauschale abgegolten werden folgende einmalige Beihilfen bzw. Zuschüsse: Erstausstattung für Möbel und Bettzeug sowie Bekleidung, Ausstattung für Berufsanfänger, Hilfen zur Verselbständigung, Kindergartenbeitrag, Weihnachtshilfe, Schulgeld, Führerschein, Aufwendungen für Familienheimfahrten bei größeren Entfernungen und nicht durch Dritte übernommene Kosten für Fahrten zu Schule/Ausbildung

Zuschüsse zu Versicherungsbeiträgen:

Erstattung der Aufwendungen einer privaten Unfallversicherung max. 10,71 € für Vollzeitpflegeeltern

Erstattung der Aufwendungen einer angemessenen max. 42,60 € Alterssicherung

Ist ein Pflegekind im Rahmen einer Vollzeitpflege nicht krankenversichert, werden die Kosten einer freiwilligen Krankenversicherung für das Pflegekind übernommen oder Krankenhilfe nach § 40 SGB VIII geleistet.

78

AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | 2020

C. Hinweise zur Darstellung der Jugendhilfeausgaben nach Gemeinden

Ausgaben Erzieherische Hilfen und Eingliederungshilfen im Jahr 2020 Im vorliegenden Jahresbericht werden nur die Ausgaben für einzelfallbezogene Hilfen dargestellt. Abgebildet werden Ausgaben für die Hilfen, die dem sog. Deckungsring 13 des Kreishaushalts zugeordnet sind ohne Ausgaben für Unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer (UMA). Dabei handelt es sich um folgende Hilfen des SGB VIII:  Übernahme von Kosten für Mütter/Väter mit Kinder in Gemeinsamen Wohnformen (§ 19)  Hilfe in Notsituationen (§ 20)  Flexible Hilfe zur Erziehung (§ 27 Abs. 2)  Erziehungsbeistandschaft (§ 30)  Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31)  Unterbringung in einer Tagesgruppe (§ 32)  Vollzeitpflege (§ 33)  Heimunterbringung (§ 34)  Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (§ 35)  Eingliederungshilfe für seelisch Behinderte (§ 35 a) in o ambulanter o teilstationärer oder o stationärer Form  Hilfe für junge Volljährige (§ 41)  Inobhutnahme (§ 42) Nicht enthalten sind außer den Ausgaben für "UMA" auch die Ausgaben für die Kindertagesbetreuung (Deckungsring 46) in Form der Übernahme von Beiträgen für Kindergärten, Horte, Krippen und Kindertagespflege (§§ 22 - 24). Ebenfalls nicht enthalten sind die Ausgaben für präventive Angebote wie z. B. Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit an Schulen und KoKo Frühe Hilfen. Ebenfalls nicht enthalten sind Ausgaben für pauschal bezuschusste Maßnahmen (z. B. Zuschuss für die Stütz- und Förderklasse an der Christophorusschule Königsbrunn, Fahrtkosten für die Beförderung der I-Hort-Kinder). Bei den über Trägerbudgets abgewickelten Erziehungsbeistandschaften und Sozialpädagogischen Familienhilfen wurden die im Jahr 2020 geleisteten Stunden pro Gemeinde ermittelt und mit dem Entgelt von 55,20 Euro pro Stunde multipliziert. Dadurch erklärt sich die Abweichung der dargestellten Gesamtausgaben von 17.758.542,25 Euro vom Haushaltsendergebnis für den Deckungsring 13 von 19.562.301 Euro. Die Zuordnung eines Falles zu einer Gemeinde oder Stadt erfolgte grundsätzlich über den (letzten) Wohnort der Eltern bzw. des sorgeberechtigten Elternteils im Landkreis Augsburg. Bei Pflegekindern, die mehr als zwei Jahre bei der Pflegefamilie leben, erfolgte die Zuordnung über den Wohnort der Pflegeeltern. Bei der Mutter-Kind-Unterbringung und bei der Hilfe für junge Volljährige ohne vorherige Hilfe erfolgte die Zuordnung nach dem Wohnort der Mutter/des jungen Volljährigen vor Beginn der Hilfe.

79