Stadt (Hrsg.)

Findbuch

Gemeindearchiv

1651–1992

bearbeitet von Jörg Martin, Stadtarchiv Bad Krozingen

2011

Stadtarchiv Bad Krozingen, Basler Str. 28–30, 79189 Bad Krozingen 2 Inhaltsverzeichnis

Vorwort 7

I Gemeindearchiv Schlatt 11

1 Beziehungen zum Staat und Durchführung von Wahlen 13

2 Verwaltung der Gemeinde 17 2.1 Gemeindegericht und Gemeinderat ...... 17 2.2 Gemeinderatswahlen ...... 20 2.3 Gemeindebürger ...... 21 2.4 Bürgermeister und sonstiges Gemeindepersonal ...... 23 2.5 Allgemeine Gemeindeverwaltung ...... 28 2.6 Eingemeindung nach Bad Krozingen ...... 30

3 Statistik 31 3.1 Volks- und Gebäudezählungen ...... 31 3.2 Landwirtschaftsstatistik ...... 32 3.3 Statistiken der Gemeindeverwaltung ...... 34

4 Standesamt 35

5 Gerichtsbarkeit 39 5.1 Heirats- und Erbverträge ...... 39 5.2 Grundbuch ...... 40 5.3 Pfandbuch ...... 41 5.4 Schuldaufnahmen und -verweisungen; Pfändungen ...... 43 5.5 Lagerbuch und Grundstücksvermessung ...... 45 5.6 Führung des Grundbuchamts; Bodenschätzungen ...... 47 5.7 Pflegschaften ...... 48

6 Versicherung der Einwohner 51 6.1 Feuerversicherung ...... 51 6.2 Versicherung der Landwirte ...... 53 6.3 Versicherung der Arbeitnehmer ...... 55

7 Polizei 57 7.1 Meldewesen: Überwachung von Dienstboten und des Zuzugs ...... 57

3 7.2 Strafverfolgung ...... 58 7.3 Baupolizei ...... 59 7.4 Feuerpolizei ...... 61 7.5 Ortspolizei; Ortsgericht ...... 62 7.6 Sonstiges Polizeirecht sowie Verkehrsrecht ...... 64

8 Schule 69 8.1 Schulfonds; Allgemeines ...... 69 8.2 Lehrer, Schüler und Unterricht ...... 71 8.3 Schulhaus und Lehrerwohnung ...... 74

9 Kirche und Kultur 77 9.1 Kirche ...... 77 9.2 Beziehungen zu Vereinen; Pflege von Kultur und Landschaft ...... 78

10 Fürsorge 81 10.1 Armenfonds ...... 81 10.2 Einzelne Fürsorgeleistungen ...... 82 10.3 Jugendfürsorge ...... 86

11 Beziehungen zum Militär 89 11.1 Großherzogtum Baden ...... 89 11.2 Erster Weltkrieg und Kriegsfolgen ...... 91 11.3 Zweiter Weltkrieg und Kriegsfolgen; Bundeswehr ...... 93

12 Gesundheitswesen; Förderung des Sports 97

13 Wohnungs- und Straßenbau; Dorfbach und Wasserrecht 101 13.1 Bauleitplanung ...... 101 13.2 Straßen-, Brücken- und Wegebau ...... 102 13.3 Dorfbach und Wasserrecht ...... 105

14 Beziehungen zu Gewerbe, Handel und Industrie 107 14.1 Gewerbeaufsicht; Arbeitslosenfürsorge ...... 107 14.2 Gastwirtschaftskonzessionen ...... 108 14.3 Beziehungen zur Bezirkssparkasse, Gewerbe und Industrie ...... 110

15 Förderung der Landwirtschaft 113 15.1 Bauernbefreiung und Zehntablösung ...... 113 15.2 Wiesenwässerung ...... 114 15.3 Sonstige Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft ...... 114 15.4 Förderung der Tierzucht und -haltung ...... 116 15.5 Förderung des Weinbaus; Freiwilliges Zusammenlegungsverfahren „Schlatter Rebberg“ ...... 119

16 Liegenschaften und öffentliche Einrichtungen der Gemeinde 121

4 16.1 Gemeindewald auf Markung Bollschweil ...... 121 16.2 Sonstige Liegenschaften der Gemeinde ...... 123 16.3 Gemeindejagd, -fischwasser und -schafweide ...... 126 16.4 Wasserversorgung ...... 127 16.5 Feuerwehr ...... 129 16.6 Elektrizitätsversorgung; Post und Telekommunikation ...... 131 16.7 Kanalisation und Abfallbeseitigung ...... 132

17 Finanzen 135 17.1 Rechnungen der Gemeinde ...... 135 17.2 Schuldaufnahmen und Darlehen der Gemeinde ...... 144 17.3 Haushaltsplanung ...... 146

18 Steuern 149

19 Karten und Sonstiges 153

20 Nachträge 155

II Anhang 157

5 6 Vorwort

Das Archiv der Gemeinde Schlatt befand sich bei Beginn der Verzeichnungsarbeiten im Stadtarchiv im Rathaus Bad Krozingen. Dagegen lagerten die Altregistratur der Ge- meinde aus den 1950er und 1960er Jahren sowie die seit der Eingemeindung entstan- denen Unterlagen der Ortsverwaltung in der Ortsverwaltung in Schlatt, von wo sie 2010 in das Stadtarchiv übernommen wurden. Nach Abschluss der Ordnung und Verzeich- nung des Bestands wird das Gemeindearchiv in den neuen Räumen des Stadtarchivs im Untergeschoss der Realschule Bad Krozingen untergebracht werden. Erste Archivalien der Gemeinde waren bereits 1892 von der Badischen Historischen Kommission gesichtet und erfasst worden. Die Liste (abgedruckt in den Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission, in: ZGO 46, 1892, S. m118) führte jedoch nur drei Archivalien(-serien) auf, nämlich die Gerichtsprotokolle seit 1661 (jetzt Nr. 21), die Gemeinderechnungen seit 1734 (jetzt Nr. 566) und, mit fehlerhafter Inhaltsangabe, die Urkunde vom 6. Mai 1737 (jetzt Nr. 432). Anlässlich der Neuordnung der Gemeindere- gistratur bei der Einführung des Külby-Aktenplans wurden diese und weitere, in Nr. 83 aufgezählte Archivaliena 1907 an das Generallandesarchiv Karlsruhe abgegeben, von wo die die Archivalien in den 1990er Jahren an die Stadt Bad Krozingen zurückgegeben wurden. Der in Schlatt zurückgebliebene Teil wurde im Auftrag des Badischen Landesarchi- vamts 1952 von Christa Schanwell geordnet und verzeichnet. Von dem in diesem Find- buch verzeichneten Archivalien fehlen nur wenige Stücke, allerdings sind nach derzeiti- ger Kenntnis vollständig untergegangen die darin genannten Karten und Pläne. Gleich- zeitig legte die Gemeinde nach dem Theurer-Aktenplan eine neue Registratur in Sam- melordnern an, die Martin Maier um 2000 archivgerecht verpackte. Die rund 2 Regal- meter umfassende Registratur wurde nicht sehr sorgfältig geführt, so dass die Akten- betreffe sich vielfach überschneiden. Schon 1966 wurde die Registratur im Zuge der Einführung des Boorberg-Aktenplans wiederum neu angelegt. Die damals beschafften Hängeordner und Registraturschränke wurden jedoch nur wenige Jahre bis zu Einge- meindung nach Bad Krozingen genutzt. Mit der vorliegenden Verzeichnung wird der 1952 angelegte Archivbestand um die im Wesentlichen bis zur Eingemeindung reichenden Akten ergänzt. Wegen des großen Umfangs der zu ergänzenden Titelaufnahmen wurde das Findbuch vollständig neu an- gelegt und dabei auch die älteren Akten tiefer erschlossen. In dem Archiv der kleinen Gemeinde werden einige für den Raum Bad Krozingen außergewöhnliche Archivalien verwahrt. Herausragend sind die Heiratsverträge und Erbinventare (Nr. 128), die eine sozialgeschichtliche Fundgrube bilden. Ebenso bemer- kenswert ist die 1651 einsetzende Serie der Gerichtsprotokolle (Nr. 21). Andererseits hat das Gemeindearchiv für das 19. und 20. Jahrhundert erhebliche Lücken. So sind insbe- sondere die Protokolle des Gemeinderats nur unvollständig überliefert.

7 Die Verzeichnung begann im Februar 2010 und wurde mit einem Zeitaufwand von 175 Arbeitsstunden im Februar 2011 abgeschlossen. Abweichend von der Übung der badischen Archivinventare der 1950er Jahre wurde der Bestand nicht nach dem Külby- Aktenplan, sondern wegen des überwiegenden Anteils moderner Akten grundsätzlich nach der Systematik des Theurer-Aktenplans geordnet. Der Umfang des Bestands be- trägt nach Ordnung und Verzeichnung 608 Einheiten und Serien in rund 20 Regalme- tern. Alle Archivalien wurden entmetallisiert und signiert sowie in Archivschachteln und Archivpapier verpackt; der von Schanwell für die Verpackung verwandte Manila- karton wurde entfernt. Das Findbuch wurde in einer Access-Datenbank geschrieben, gesondert in XML gespeichert und mit Hilfe des Textsatzsystems LATEX als Portable- Document-Datei (PDF) ausgegeben. Ein besonderer Personenindex erschließt den um- fangreichen Bestand an Heiratsverträgen und Erbteilungen im Archiv. Der Bestand ist folgendermaßen zu zitieren: Stadtarchiv Bad Krozingen, Gemeindearchiv Schlatt, Nr. des Archivstücks. Für die Unterstützung der Arbeiten danke ich Herrn Ortsvorsteher Seywald und Frau Lang in der Ortsverwaltung Schlatt. Bad Krozingen, im Februar 2011

8 Vögte, Bürgermeister (ab 1832) und Ortsvorsteher (ab 1973) in Schlatt:

1651–1660 Bartholomäus Haußer, Vogt

1661–1674 Bartlin Betz

1675–1680 Johann Huser

1681–1696 Michael Kind

1698; 1702 Sebastian Hauser, Vogt

1704 Martin Hipp, Vogt

1705–1717 Sebastian Hauser, Vogt

1717–1719 Anton Brändtle (Brendle), Stabhalter

1720–1732 Franz Kind, Vogt (gest. 1732)

1732–1740 Michael Schuomacher, Vogt

1740–1756 Mathis Wirtzburger, Vogt

1756–1769 Johannes Schrenck, Vogt

1771; 1792 Anton Hauser, Vogt

1794; 1805 Lorenz Schuhmacher, Vogt, 1808 Altvogt

1807; 1810 Johannes Sütterle, Vogt

1820 Schmid, Vogt

1821–1827 Häßler, Vogt

1828–1832 Kind, Vogt

1832–1834 Johann Walz

1834–1838 Peter Rhino

1838–1841 Joseph Seywald, Bauer

1841–1847 Sebastian Kind

1848 Josef Seywald

1849?–1857 Peter Rhino

1857–1862 Johann Georg Hauser, Müller

1863–1870 Lorenz Ritzenthaler, Landwirt (starb 1870)

9 1870–1877 Martin Waßmer

1877–1900 Georg Rhino

1900–1923 Joseph Ritzenthaler

1923–1933 Franz Kind

1933–1941 Franz Rhino

1941–1945 Joseph Uhle, stellv. Bürgermeister

1945 Alfred Götz (Juli – Oktober 1945)

1945–1946 Augustin Haas (Okt. 1945 – Juni 1946)

1946–1957 Franz Schmid

1957–1972 Albert Isenmann

1972 Alfred Uhle

1984 Einführung der Ortschaftsverfassung. Ortsvorsteher waren:

1984–2004 Albert Bär seit 2004 Ottmar Seywald

10 Teil I

Gemeindearchiv Schlatt

11

1 Beziehungen zum Staat und Durchführung von Wahlen

Nr. 1 1848; 1855 Durchführung der Wahl eines Abgeordneten zur Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt 1848 sowie Durchführung der Landtagswahl 1855

Enthält: Protokoll über die Wahl von Bürgermeister Josef Seywald zum Wahl- mann, mit Wählerliste, 1848; Wählerliste, 1855; Verordnungen

1 Fasz. – RSig.: XIX; XIII/3, 1

Nr. 2 1852–1910 Verordnungen zu den Beziehungen zum Großherzoglichen Haus

1 Fasz. – RSig.: XIII/2, 1

Nr. 3 1867–1868 Durchführung der Wahl eines Abgeordneten zum Zollparlament

Enthält: Wählerliste; Verordnungen

1 Fasz. – RSig.: XIII/3, 2

Nr. 4 1898–1930 Durchführung der Reichstagswahlen

Enthält u. a.: Wählerlisten

1 Fasz. – RSig.: XIII/1, 1

Nr. 5 1918–1919 Durchführung der Wahl zur verfassungsgebenden Nationalversammlung

Enthält u. a.: Wählerliste; Wahlergebnis

13 1 Fasz. – RSig.: XIII/1, 5

Nr. 6 1923–1934 Verordnungen zur Durchführung der Volksbegehren 1 Fasz. – RSig.: XIII/1, 2

Nr. 7 1926 Wählerliste 1 Fasz. – RSig.: XIII/1, 6

Nr. 8 1932 Durchführung der Reichspräsidentenwahl

Enthält v. a.: Verordnungen

1 Fasz. – RSig.: XIII/1, 7

Nr. 9 1932–1937 Durchführung der Reichstagswahlen

Enthält u. a.: Wählerliste; Verordnung der NSDAP, Kreisleitung Staufen, zur Ge- währung von Zuschüssen der Gemeinde für den Reichstagswahl- kampf der NSDAP,1936

1 Fasz. – RSig.: XIII/1, 3

Nr. 10 1933–1934 Durchführung der Saarabstimmung

Enthält v. a.: Verordnungen

1 Fasz. – RSig.: XIII/1, 9

Nr. 11 1937–1939 Durchführung der Volksabstimmung und Reichstagswahl am 10. April 1938

Enthält nur: Verordnungen

1 Fasz. – RSig.: XIII/1, 4

14 Nr. 12 1969–1972 Verordnungen zur Durchführung der Bundes-, Land- und Kreistagswahlen

Enthält a.: Wahlergebnis der Kreistagswahl 1971

1 Fasz. – RSig.: 062.1

Nr. 13 1877–1883; 1898–1909; 1921–1925 Durchführung der Landtagswahlen

Enthält u. a.: Wählerlisten mit Wahlprotokoll und -ergebnis, 1879, 1903, 1905 und 1909; Wählerlisten, 1898 und 1921; Wählerliste für die Wahl der Kreiswahlmänner, 1904

1 Fasz. – RSig.: XIII/3, 3–4

Nr. 14 1865–1877 Durchführung der Wahl der Kreiswahlmännner

Enthält v. a.: Wählerlisten

1 Fasz. – RSig.: XIII/5, 1

Nr. 15 1865–1883 Durchführung der Wahl der Bezirksräte für die Kreisversammlung

Enthält v. a.: Wählerlisten

1 Fasz. – RSig.: XIII/4, 1

Nr. 16 1902; 1904–1910; 1922–1926 Durchführung der Wahl der Kreisabgeordneten

Enthält v. a.: Wahlprotokolle mit Wählerlisten; Stimmzettel, 1922

Darin: Protokoll der Kreisversammlung vom 16. und 17. April 1902 (Druck)

1 Fasz. – RSig.: XIII/5, 2–3

Nr. 17 1828–1832 Rechnungen des Bezirksamts für den Einzug von Sporteln 1 Fasz. – RSig.: B 1 a, 5

15 Nr. 18 1960–1972 Durchführung von Wahlen sowie Mitteilungen über die Gewährung von Wohngeld

Enthält nur: Verordnungen

1 Fasz. – RSig.: 025–028

Nr. 19 1967–1971 Beziehungen zum Landratsamt

Enthält u. a.: Rundschreiben zur Durchführung der Kreisreform

Darin: Landkarte des Kreises , Maßstab 1: 75.000, o.J. [1969]

1 Fasz. – RSig.: 010.08

Nr. 20 1967–1972 Rundschreiben zur Landesplanung sowie zur Gemeinde- und Verwaltungsreform

Enthält a.: statistische Angaben der Gemeinde für eine „agrarstrukturelle Vorpla- nung“ im Raum Bad Krozingen, 1967; Antrag der Gemeinde auf Mit- gliedschaft in der Planungsgemeinschaft Breisgau, 1968

1 Fasz. – RSig.: 002

16 2 Verwaltung der Gemeinde

2.1 Gemeindegericht und Gemeinderat

Nr. 21 1651–1788 Protokolle des Gemeindegerichts

Enthält: anfangs jährlich, später mehrmals jährlich, spätestens seit 1749 einmal für mehrere Jahre geführte Protokolle über den Abschluss von Kauf-, Tausch- und Unterpfandsverträgen, mit Listen der Gerichtsmitglieder; Protokolle über die Besetzung des Gemeindegerichts und der -ämter, 1654, 1675, 1693, 1713, 1749–1776 zu Beginn jeden Protokollbands; in 5): Protokoll über den Einzug des Monatsgelds der Steuer, mit Verzeich- nis sämtlicher Hausbesitzer und ihres Grundbesitzes an Äckern, Mat- ten, Reben und Gärten, 1693 (Konzept); in 6) desgl., 1694 (?, Konzept)

Nr. 21/ 1: 1651; 1654 Nr. 21/ 2: 1656–1660 Nr. 21/ 3: 1661–1688 Nr. 21/ 4: 1690 mit Konzept Nr. 21/ 5: 1693 Konzept Nr. 21/ 6: 1694 Konzept Nr. 21/ 7: 1696–1702 Nr. 21/ 8: 1707–1713 mit Konzepten Nr. 21/ 9: 1732; 1736 Konzepte Nr. 21/ 10: 1740 Nr. 21/ 11: 1749 Nr. 21/ 12: 1751 Nr. 21/ 13: 1757 Nr. 21/ 14: 1760 Nr. 21/ 15: 1764 Nr. 21/ 16: 1769 Nr. 21/ 17: 1773 Nr. 21/ 18: 1776 Nr. 21/ 19: 1780 Nr. 21/ 20: 1785 Nr. 21/ 21: 1788 unvollständig

21 Fasz.

17 Nr. 22 1797–1858 Sammelband für den Nachweis der Gemeindeeinnahmen sowie für die Bürgerauf- nahmen (Kontroll-Buch)

Enthält u. a.: Protokoll über die Verpachtung des Gemeindewirtshauses, 1797; Tagebuch über die Geldeinnahmen der Gemeinde, unter anderem aus der Verpachtung von Gemeindefeldern, 1797–1858; Protokol- le über die Verpachtung von Gemeindefeldern, 1815–1825; Fest- setzung der Höhe des Bürgergelds, o.J. [um 1800?]; Verzeichnis der seit 1770 neu angenommenen Bürger und der in das Bürger- recht aufgenommenen Bürgerssöhne (vollständig?), o.J. [um 1800?] – 1836; Verzeichnis der als Geschworene bestellten Bürger seit 1780, o.J. [um 1800?] – 1836; Verzeichnis über die Ablieferung von Feuereimern in den Jahren 1773–1812, o.J.; chronikalische Einträ- ge zur Ortsgeschichte: zur Umgießung der großen Kirchenglocke, die beim Trauergeläut für den verstorbenen Großherzog sprang, 1820, zum Kauf einer Feuerspritze in Freiburg und zum Bau des Spritzenhauses, 1826, sowie zum Kauf eines Bohrers für den Brun- nenbau (Deichelbohrer?), 1831; Verzeichnis der Feuerreiter, 1818– 1842; Verzeichnis der Bürger, die noch nicht Kirchenvogt waren, 1818–1842; Beschluss der Gemeindegerichts zur Pflicht der jungen Bürger, zwei Jahre lang „Fahnen und das Kreitz“ zu tragen, mit Ver- zeichnis der verpflichteten Bürger, 1817–1841; Verzeichnis der im Gemeindewald durchgeführten Holzeinschläge seit 1783, mit Ver- merk über den Kauf des Birkenbergs auf Markung Bollschweil als Gemeindewald im Jahr 1803 und über die Nichtnutzbarkeit von 3 Jauchert des Walds wegen der Bergwerksgruben, o.J. [um 1800] – 1834

1 Bd. folio, Halbleder, o.S.

Nr. 23 1797 Wahlprotokoll des Oberamts zur Erneuerung von Vogt und Gericht 1 Schr.

Nr. 24 1843–1972 Protokolle des Gemeinderats

Nr. 24/ 1: 1843–1879 265 S. ohne Index Nr. 24/ 2: 1886–1901 500 S. mit Index Nr. 24/ 3: 1917–1930 387 S. Nr. 24/ 4: 1930–1935 288 S. Nr. 24/ 5: 1935–1938 24 Bl.

18 Nr. 24/ 6: 1938–1958 o.S. Nr. 24/ 7: 1958–1967 o.S. Nr. 24/ 8: 1968–1972 o.S.

8 Bde. folio und DIN A 4, Karton (Bde. 1 und 7), Halbleinen und (Bd. 2) Halbleder

Nr. 25 1984–1991 Protokolle des Ortschaftsrats

Enthält: Einladungen mit Tagesordnungen; Protokolle; Beilagen zu den Proto- kollen

1 Fasz.

Nr. 26 1844–1934 Protokolle des Bürgerausschusses und der Gemeindeversammlung

Nr. 26/ 1: 1844–1884 276 S. Nr. 26/ 2: 1885–1909 o.S. Nr. 26/ 3: 1910–1922 o.S. Nr. 26/ 4: 1922–1934 o.S.

4 Bde. folio, Karton (Bd. 1), Leinen (Bde. 2 und 4) sowie Halbleinen (Bd. 3)

Nr. 27 1880 Protokolle von Gemeinderat und Gemeindeversammlung über die Deckung einzel- ner Ausgaben der Gemeinde durch eine Umlage unter den Bürgern als „Genossen- schaftsausgabe“ 1 Fasz. – RSig.: IV/1, 2

Nr. 28 1957–1972 Beilagen zu den Protokollen des Gemeinderats

Enthält u. a.: Bekanntmachung über das Ergebnis der Gemeinderatswahl, 1971; Festsetzung des Termins der Neuwahl des Bürgermeisters wegen der Kündigung von Bürgermeister Albert Isemann, 1972; Satzung der 1972 neugebildeten Sparkasse Staufen – Mengen; Verpflichtung von Josef Fischer zum Gemeinderat

1 Fasz. – RSig.: 022

19 2.2 Gemeinderatswahlen

Nr. 29 1874–1880 Durchführung der Gemeinderatswahlen

Enthält u. a.: Wahlzettel; Wählerlisten

1 Fasz. – RSig.: IV/2, 13

Nr. 30 1892–1927 Durchführung der Gemeinderatswahlen

Enthält u. a.: Wahlprotokolle; Wahlvorschlag der Bürgerlichen Partei, 1922

1 Fasz. – RSig.: IV/2, 17

Nr. 31 1905; 1911 Verordnungen zur Durchführung der Gemeindewahlordnung 6 Schr. – RSig.: IV/2, 21

Nr. 32 1910–1926 Durchführung der Gemeinderats- und Gemeindeverordnetenwahlen

Enthält v. a.: Wählerlisten; Ergebnis der Gemeinderatswahl 1910; Verordnungen und Verfügungen zur Durchführung der Gemeinderatswahl 1922

1 Fasz. – RSig.: IV/2, 20, 25 und 27

Nr. 33 1930 Durchführung der Gemeinde- und Bezirksratswahl

Enthält u. a.: Wahlvorschläge der Bürgerlichen Partei und der Bauernpartei Schlatt

1 Fasz. – RSig.: IV/2, 13 a

Nr. 34 1933 Neubildung des Gemeinderats und des Bürgerausschusses aufgrund des Ergebnis- ses der Reichstagswahl vom 5. März 1933 („Gleichschaltung“) sowie Durchführung der Bürgermeisterwahl

20 Enthält u. a.: Bestellung von Adlerwirt Rhino zum Kommissar [für die Gemein- deratswahl?], März 1933; Zusammenstellung des Wahlergebnisses der Reichstagswahl vom 5. März 1933; Ernennung der Gemeinde- ratsmitglieder; Verpflichtung von Franz Rhino als Bürgermeister von Schlatt, 1933

1 Fasz. – RSig.: IV/2, 19

Nr. 35 1968–1975 Durchführung von Gemeinderatswahlen Enthält v. a.: Wahlergebnisse der Gemeinderatswahlen 1968 und 1971

1 Fasz. – RSig.: 062.4

Nr. 36 1832–1867 Wahl des (kleinen) Bürgerausschusses Enthält: Wahlprotokolle; Wählerlisten

1 Fasz. – RSig.: IX; IV/2, 7a

Nr. 37 1835–1895 Wahl des Ausschusses der staatsbürgerlichen Einwohner und der Ausmärker Enthält u. a.: Wählerlisten

1 Fasz. – RSig.: IV/2, 8

2.3 Gemeindebürger

Nr. 38 1837–1960 Bürgerbuch 1 Bd. folio, Halbleder, o.S.

Nr. 39 1881–1904; 1932–1936 Anträge auf Aufnahme in das Bürgerrecht Enthält a.: Bericht des Landesökonomierats Freiburg über die Bewirtschaftung der Allmendfelder der Gemeinde Schlatt in der Flur „Gemeindegut“, mit Vorschlag zu einer Umlegung der Grundstücke, 1935

21 1 Fasz. – RSig.: IV/4, 4

Nr. 40 1909–1911 Verordnungen zur Führung der Bürgerbücher

4 Schr. – RSig.: IV/4, 7

Nr. 41 1832–1854 Festsetzung und Verteilung von Frondiensten der Gemeindebürger

Enthält u. a.: Fronbuch der Gemeinde, 1832–1833

1 Fasz. – RSig.: IV/3, 8

Nr. 42 1890–1900; 1924–1936 Berechnungen der Gebühr für den Erwerb des Bürgerrechts (Bürgereinkaufsgeld) aufgrund der zu erwartenden Beteiligung an Allmende und Holzertrag

1 Fasz. – RSig.: IV/4, 5–6

Nr. 43 1875–1925 Mitteilungen über Entlassungen aus der badischen Staatsangehörigkeit (Auswande- rungen)

Enthält: Auswanderung von Josef Fliegauf nach Bayern, 1875, Wilhelm Flieg- auf nach Amerika, 1888, Hermann Seywald nach Würzburg, 1894, Karl Friedrich Seywald nach Basel, 1914, Josef Falter in die Schweiz, 1924, und Karl Klingele nach Bern, 1925

1 Fasz. – RSig.: XIV; XIV, 1

Nr. 44 1889; 1923 Mitteilungen über die Verleihung der badischen Staatsangehörigkeit (Einwanderun- gen)

Enthält: Verleihung der badischen Staatsangehörigkeit an Michael Adam Falter, Schuhmacher aus Hessen, 1889, Josef Hermann mit Familie, 1923, und Franz Hecht, Holzarbeiter, 1923

3 Schr. – RSig.: XIV; XIV, 2

22 Nr. 45 1896–1898; 1908 Verordnungen zur Ausstellung von Heimatscheinen 3 Schr. – RSig.: XI/2, 3

Nr. 46 1935–1938 Erteilung von Auskünften über Gemeindebürger in Vermögensangelegenheiten 1 Fasz. – RSig.: XI/2, 33–34

Nr. 47 1967–1971 Auskünfte der Gemeinde über einzelne Bürger

Enthält a.: Einladung zu einer Bürgerversammlung aus Anlass der geplanten Eingemeindung nach Bad Krozingen, mit Bürgerliste, 1971; Verzeich- nis der Haushalte nach Hausnummern, o.J. [um 1971]

1 Fasz. – RSig.: 021.9

Nr. 48 1935 Verordnung zur Kontrolle rückkehrender Emigranten 1 Schr. – RSig.: XIV, 4

2.4 Bürgermeister und sonstiges Gemeindepersonal

Nr. 49 1895–1949 Stellenakte Bürgermeister

Enthält u. a.: Durchführung von Bürgermeisterwahlen, mit Wählerlisten; Neu- wahl von Bürgermeister Georg Rhino, 1895; Rücktritt Rhinos und Wahl von Josef Ritzenthaler, 1900; Wiederwahl Ritzenthalers, 1910 und 1919; Wahl von Franz Kind zum Bürgermeister, 1924; Wahl von Franz Rhino zum Bürgermeister, 1933; Verfügung zur Absetzung von Bürgermeisterstellvertreter Josef Uhle, Juni 1945; Verfügung zur Nichtanerkennung des Vorschlags von Lehrer Alfons Kind zum Bürgermeister, Juni 1945; Ernennung von Alfred Götz zum Bür- germeister durch den Landrat, Juli 1945; Ernennung von Augus- tin Haas zum Bürgermeister durch den Landrat, mit Verfügung zur Versammlung „angesehener Männer“ zur Auswahl eines Kandida- ten, Okt. 1945; Rücktritt von Bürgermeister Augustin Haas, 1946;

23 Verordnungen zur Dienstführung der Bürgermeister und zur Amts- kette Darin: ungültige Wahlzettel für die Bürgermeisterwahl 1933, darunter einer mit Vermerk „das ist keine Wahl mehr“

1 Fasz. – RSig.: IV/2, 18, 26 und 35

Nr. 50 1898; 1909 Verordnungen zur Bestellung eines Stellvertreters des Bürgermeisters 2 Schr. – RSig.: IV/2, 20

Nr. 51 1968 Tabellarische Lebensläufe von Bürgermeister Alfred Uhle und Gemeinderechner Jo- sef Winterhalter für die Feststellung von Verbindungen nach Osteuropa 6 Schr. – RSig.: 005.02

Nr. 52 1969–1975 Durchführung der Bürgermeisterwahlen Enthält v. a.: Wahlergebnis der Bürgermeisterwahl 1972 (gewählt Alfred Uhle)

1 Fasz. – RSig.: 062.5

Nr. 53 1830–1938 Stellenakte Gemeinderechner Enthält u. a.: Mitteilung der Gemeinde an das Bezirksamt zur Wahl des Gemein- derechners Joseph Seiwald durch die Bürgerschaft, mit Wählerliste, 1830; Festsetzung des Gehalts

7 Schr. – RSig.: IX; IV/2, 5–7

Nr. 54 1967–1970 Stellenakte Gemeinderechner und Prüfung der Gemeindekasse 1 Fasz. – RSig.: 059.12 und 093

Nr. 55 1876–1949 Stellenakte Ratschreiber 1 Fasz. – RSig.: IV/2, 12

24 Nr. 56 1968–1971 Stellenakte Ratschreiber 1 Fasz. – RSig.: 059.11

Nr. 57 1867–1934 Stellenakte Polizeidiener

Darin: Flugschrift: Singer, Eduard: Die Gemeindepolizei in Baden: Denkschrift über die derzeitigen Verhältnisse und über die Grundlagen zu einem zweckmäßigen Aufbau, Karlsruhe 1931, 39 S.

1 Fasz. – RSig.: IV/2, 10

Nr. 58 1864–1934 Stellenakte Waldhüter und Forstwart 1 Fasz. – RSig.: RSig.: IV/2, 9

Nr. 59 1907–1930 Anmeldung des Waldhüters Karl Hermann bei der Fürsorgekasse für Gemeinde- und Körperschaftsbeamte 1 Fasz. – RSig.: IV/2, 22

Nr. 60 1871–1933 Stellenakte Steinsetzer 1 Fasz. – RSig.: IV/2, 11

Nr. 61 1886–1937 Stellenakte Feldhüter 1 Fasz. – RSig.: IV/2, 16

Nr. 62 1915; 1935 Stellenakte Rebhüter 2 Schr. – RSig.: IV/2, 15

Nr. 63 o.J.; 1917 Stellenakte Brunnenmeister der Wasserversorgung Schlatt

25 Enthält nur: Dienstinstruktion des Brunnenmeisters, o.J.; Nachweis der Ver- pflichtung des Brunnenmeisters Konrad Schutzbach, 1917

2 Schr. – RSig.: IV/2, 24

Nr. 64 1887–1910 Verordnungen und Verfügungen zur Festsetzung der Besoldungen der Gemeindebe- amten 1 Fasz. – RSig.: IV/2; IV/2, 2

Nr. 65 1910–1936 Nachweise über die Verpflichtung der Gemeindebeamten 1 Fasz. – RSig.: IV/2, 23

Nr. 66 1920–1932 Verordnungen zur Festsetzung der Besoldungen der Gemeindebeamten 1 Fasz. – RSig.: IV/2, 3

Nr. 67 1922–1935 Verordnung zur Versicherung der Gemeindebeamten bei der Fürsorgekasse für Gemeinde- und Körperschaftsbeamte

Enthält a.: Pensionsbescheid für Ratschreiber Josef Frey, 1934

1 Fasz. – RSig.: IV/2, 4

Nr. 68 1933–1936 Verordnungen zur Dienstkleidung und Ausrüstung der Gemeindepolizeibeamten 7 Schr. – RSig.: IV/2, 30

Nr. 69 1934–1935 Verordnungen zum Beamtenrecht 1 Fasz. – RSig.: IV/2, 31–32

Nr. 70 1937–1949 Verordnungen zum Personalrecht der Gemeindebediensteten

26 Enthält a.: Bestellung von Gemeinderechner und Leichenschauer, 1937 und 1940

1 Fasz. – RSig.: IV/2, 33–34

Nr. 71 1945–1949 Durchführung der Entnazifizierung Enthält u. a.: Verordnungen; Bekanntmachungen der Entscheidungen in den Entnazifizierungsverfahren der Gemeindebeamten und -angestellten sowie weiterer Einwohner, 1947; Verzeichnis der Gemeindebeamten und -angestellten, mit Lebensläufen, sowie der Gemeinderäte, mit weiteren statistischen Angaben zur Gemeinde, 1947

1 Fasz.

Nr. 72 1961–1971 Einstellung von Personal Enthält u. a.: Personalunterlagen des Gemeinderechners Karl Winterhalter; Mit- teilungen des Postamts Freiburg zur Neubesetzung der Poststelle Schlatt nach der Kündigung von Luise Karrer mit Albine Karrer so- wie zur Verlegung der Poststelle in das Haus Feldkircher Straße 35, 1963; Verordnungen

1 Fasz. – RSig.: 009

Nr. 73 1968–1972 Personalstatistiken der Gemeinde 1 Fasz. – RSig.: 041.5

Nr. 74 1968–1971 Anmeldung der Gemeindebediensteten zur Zusatzversorgungskasse des Kommuna- len Versorgungsverbands 1 Fasz. – RSig.: 055.2

Nr. 75 1968–1972 Einstellung und Besoldung der Gemeindeangestellten und -beamten Enthält u. a.: Berichte der Gemeinde an die AOK über die Bezüge der Gemeinde- beamten und -angestellten, 1968–1972;

27 1 Fasz. – RSig.: 055

2.5 Allgemeine Gemeindeverwaltung

Nr. 76 1833–1895 Unterhalt des Rathauses und des Ortsgefängnisses Enthält u. a.: Verfügungen des Bezirksamts zur Ermittlung eines Bauplatzes für ein Rathaus, 1833 und 1857; Verträge zwischen der Gemeinde und Franz Josef Müller über die Pacht von Räumen für die Ratsstu- be, das Wachtzimmer und für die Gemeindeversammlungen, 1849 und 1858; Protokoll über die Vergabe des Baus eines Gefängnis- ses im Spritzenhaus, 1853; Kauf des Hauses von Maria Walz an der Straße nach Krozingen für die Nutzung als Rathaus, 1858; Ver- fügung des Bezirksamts zur Anbringung eines Schilds „Rathaus“, 1861; Bau einer Holzremise am Rathaus, 1868–1869

1 Fasz. – RSig.: IV/3, 12–13

Nr. 77 1822–1863 Verfügungen zum Geschäftsverkehr mit dem Bezirksamt Staufen 1 Fasz. – RSig.: IV/2, 1

Nr. 78 1899–1930 Durchführung von Ortsbereisungen durch das Bezirksamt Enthält u. a.: Verfügungen aufgrund der Ortsbereisungen 1905, 1911, 1913, 1929 und 1930

1 Fasz. – RSig.: IV/1; IV/1, 4 und IV/1, 5

Nr. 79 1895–1938 Verordnungen zu den Gemeindesiegeln 8 Schr. – RSig.: IV/1; IV/1, 3

Nr. 80 1960–1964 Verleihung des Gemeindewappens Enthält u. a.: Bericht des Generallandesarchivs Karlsruhe zur Annahme des Ge- meindewappens im Jahr 1901 und zur Erneuerung der Siegel, 1960

28 1 Fasz.

Nr. 81 1850 Aktenverzeichnis der Gemeinderegistratur

1 Bd. folio, Halbleder, o.S., nach Rubriken geordnet

Nr. 82 1906; 1910 Verordnung des Bezirksamts Staufen zur Einführung der neuen Gemeinderegistra- turordnung

2 Schr. – RSig.: IV/1; IV/1, 6

Nr. 83 1906–1912; 1934 Pflege des Gemeindearchivs

Enthält u. a.: Verordnungen; Abgabe von Archivalien an das Generallandesar- chiv Karlsruhe, mit Verzeichnis, 1907; Verfügung des Bezirksamts zur Aufbewahrung der 1910 bei der Neuordnung der Gemeindere- gistratur ausgeschiedenen Altakten, 1912; Findbuch zum Gemein- dearchiv von Christa Schanwell im Auftrag des Badischen Landes- archivamts, 1952

1 Fasz. – RSig.: IV/1; IV/1, 7

Nr. 84 1935 Erstellung einer Hauptsatzung

5 Schr. – RSig.: IV/1, 10

Nr. 85 1935–1947 Satzung der Gemeinde über das Bekanntmachungswesen sowie Verordnungen und Schriftverkehr zur Verwaltungsführung

1 Fasz. – RSig.: IV/1, 11–13

Nr. 86 1946–1954 Geschäftstagebuch des Bürgermeisters

1 Bd. DIN A 4, Leinen, o.S.

29 Nr. 87 1929–1935 Rundschreiben des Verbands Badischer Gemeinden 1 Fasz. – RSig.: IV/1, 8

Nr. 88 1960–1971 Schriftverkehr der Gemeindeverwaltung

Enthält u. a.: Bericht der Gemeinde zur Neuanschaffung von Siegelstempeln, 1960; Verfügung des Finanzamts Müllheim zur Auswahl von land- wirtschaftlichen Richtbetrieben für die Einheitsbewertung, mit Darstellung der Zahl und der Wirtschaftslage der landwirtschaft- lichen Betriebe sowie mit Vermerk über den Rückgang des Wein- baus, 1960; Auskünfte über Gemeindebürger

1 Fasz. – RSig.: 004–008

2.6 Eingemeindung nach Bad Krozingen

Nr. 89 1966–1972 Sicherung der Gemeindegrenzen und Eingemeindung nach Bad Krozingen

Enthält v. a.: Änderung der Markungsgrenze zwischen Bad Krozingen und Schlatt aufgrund der Umlegung am Rebberg, 1966–1972; Vereinba- rung zwischen der Gemeinde Bad Krozingen und der Gemeinde Schlatt über die Eingemeindung von Schlatt nach Bad Krozingen zum 1. Januar 1973, 1972 (Ausf. und beglaubigte Abschriften)

1 Fasz. – RSig.: 020.01

30 3 Statistik

3.1 Volks- und Gebäudezählungen

Nr. 90 1864 Zählbögen der Volkszählung des Zollvereins Enthält: für jeden Haushalt: Gebäudezählung mit Angabe der Zahl der Gebäude und Wohnräume, Küchen, Gewerberäume, Scheunen und Ställe; Volks- zählung mit Angabe aller im Haushalt lebenden Personen mit Religi- onszugehörigkeit, Geburtsjahr, Familienstand, Beruf, Geburtsland so- wie mit Zählung der ortsabwesenden Personen

1 Fasz. – RSig.: XV, 1

Nr. 91 1871 Gemeindebogen mit dem Ergebnis der Volkszählung 1 Schr. – RSig.: XV, 4

Nr. 92 1890–1933 Durchführung von Volkszählungen Enthält u. a.: Gemeindebögen mit den Zählungsergebnissen

1 Fasz. – RSig.: XV; XV, 2

Nr. 93 1967–1972 Fortschreibung der Einwohnerzahl 1 Fasz. – RSig.: 065

Nr. 94 1969–1971 Verordnungen und Verfügungen zur Durchführung von Volkszählungen 1 Fasz. – RSig.: 065.0

Nr. 95 1968 Durchführung der Gebäude- und Wohnungszählung

31 Enthält v. a.: Zählergebnis

1 Fasz.

3.2 Landwirtschaftsstatistik

Nr. 96 1881–1898 Ernteberichte der Gemeinde 1 Fasz. – RSig.: VII/1, 5

Nr. 97 1901–1934 Verordnungen zur Erntestatistik 8 Schr. – RSig.: VII/1, 6

Nr. 98 1899–1935 Statistische Erhebungen über die Anbauflächen Enthält: Anbauerhebungen, 1899–1932; statistische Erhebungen über den Obst- bau, 1933–1935

1 Fasz. – RSig.: VII/1, 9 und 10

Nr. 99 1918 Konzept der Anbau- und Ernteflächenerhebung 1 Fasz. – RSig.: XVIII/2, 13

Nr. 100 1934–1937 Durchführung der Bodenbenutzungserhebung 1935 Enthält v. a.: Gemeindebögen für die Bodenbenutzungserhebungen; Verzeich- nis der landwirtschaftlichen Betriebe, mit Angabe der Anbauflä- chen; Verzeichnis der getreideanbauenden Betriebe, mit Angabe der Anbauflächen nach Fruchtsorte, 1934

1 Fasz. – RSig.: VII/1, 11 und 11 a

Nr. 101 1937–1949 Durchführung der Bodenbenutzungserhebungen

32 Enthält: Gemeindebögen über die Erhebungsergebnisse; Verordnungen

1 Fasz. – RSig.: VII/1, 12

Nr. 102 1974–2003 Bodenbenutzungserhebungen

Enthält: Bodenbenutzungserhebungen mit Grundstückskarten für folgende Be- triebe: Nr. 102/1: Armbruster, Gerold; Armbruster, Johann; Baumann, Josef; Bär, Albert; Brendle, Johann; Dill, Fritz; Elsner, Josef; Nr. 102/2: Eschbacher, Kurt; Fischer, Josef; Freund, Erwin; Gottschalk, Dieter; Gräßlin, Erika; Nr. 102/3: Gräßlin, Gerhard; Häßler, Kurt; Hilpert, Franz; Isenmann, Anneliese; Isenmann, Erwin, Isenmann, Alfred; Nr. 102/4: Isenmann, Rita; Isenmann, Severin; Joseph, Anita; Karrer, Erwin; Karrer, Reinhard; Kind, Bernhard; Nr. 102/5: Kind, Franz; Kind, Peter; Kunzel- mann, Josef; Kury, Heinrich; Lange, Erich; Messmer, Gerhard; Nr. 102/6: Müller, Hermann; Müller, Theodor; Müller, Ulrich; Reinert, Eduard; Rei- nert, Oskar; Ritzenthaler, Franz; Rhino, Georg; Nr. 102/7: Rhino, Wal- ter; Schmid, Oskar; Nr. 102/8: Schmid, Theo; Schmid, Elisabeth; Schu- macher, Karl; Schutzbach, Oskar; Seywald, Erwin; Seywald, Eugen; Nr. 102/9: Treffeisen, Hermann; Uhle, Alfred; Waßmer, Fritz; Waßmer, Eu- gen; Waßmer, Karl; Nr. 102/10: Waßmer, Martin; Weber, Heinrich; Wenz, Eugen; Winterhalter, Fritz; Nr. 102/11: Winterhalter, Josef; Zeller, Man- fred; Nr. 102/12: Verordnungen zur Durchführung der Erhebungen

12 Fasz., alphabetisch geordnet

Nr. 103 1938–1949 Vieh- und Schweinezählungen

1 Fasz. – RSig.: VII/3, 12

Nr. 104 1976–1984 Viehzählungen

1 Fasz.

Nr. 105 1967–1971 Erhebung statistischer Daten über den Weinanbau und die Weinernte

Enthält v. a.: Merkbücher des amtlichen Berichterstatters mit Angaben zu Blüte, Reifung und Lese der Weinreben nach Weinsorten

33 1 Fasz. – RSig.: 065.51

Nr. 106 1930–1937 Verordnungen und statistische Erhebungen zur Kirschenernte 1 Fasz. – RSig.: V/2, 33

3.3 Statistiken der Gemeindeverwaltung

Nr. 107 1879–1921 Statistische Jahresberichte der Gemeinde

Enthält u. a.: statistische Angaben zu allen Bereichen des öffentlichen Lebens, zur Landwirtschaft und zum Gewerbe sowie zum Vereinswesen

1 Fasz. – RSig.: XV, 5–6

Nr. 108 1927–1934 Gemeindefinanzstatistik 1 Fasz. – RSig.: XIII/6, 42

Nr. 109 1929–1937 Übersichten der Steuereinnahmen und des Schuldenstands der Gemeinde für die Gemeindefinanzstatistik 1 Fasz. – RSig.: XIII/6, 33

Nr. 110 1931–1939 Gemeindefinanzstatistik 1 Fasz. – RSig.: IV/3, 26

Nr. 111 1930–1935 Verordnungen zur Reichswohlfahrtserwerbslosenstatistik 1 Fasz. – RSig.: XV, 7

34 4 Standesamt

Nr. 112 1870–1899 Geburten-, Heirats- und Sterbebuch des Standesamts

Nr. 112/ 1: 1870–1879 o.S. Nr. 112/ 2: 1880–1889 o.S. Nr. 112/ 3: 1890–1899 o.S.

3 Bde. folio, Halbleinen, nach Jahren geordnet – Bemerkung: 2010 vom Stadtarchiv nach § 7 Personen- standsgesetz übernommen. Die jüngeren Geburts- und Heiratsregister lagern noch beim Standesamt Bad Krozingen.

Nr. 113 1939–1972 Sterbebuch des Standesamts 1 Bd. DIN A 4, Halbleder, nach Jahren geordnet – Bemerkung: 2010 vom Stadtarchiv nach § 7 Personen- standsgesetz übernommen. Die übrigen Sterberegister lagern noch beim Standesamt Bad Krozingen.

Nr. 114 1880–1896 Sammelakten zum Geburtsregister 1 Fasz. – RSig.: B 1 b, 442

Nr. 115 1881 Sammelakte für die im Ausland geborenen Personen 1 Fasz. – RSig.: B 1 b, 441

Nr. 116 1876–1972 Sammelakten zum Heiratsregister

Nr. 116/ 1: 1876–1896 Nr. 116/ 2: 1897–1908 Nr. 116/ 3: 1909–1920 Nr. 116/ 4: 1921–1928 Nr. 116/ 5: 1929–1936 Nr. 116/ 6: 1937–1943 Nr. 116/ 7: 1945–1956

35 Nr. 116/ 8: 1957–1962 Nr. 116/ 9: 1963–1972

9 Fasz. – Bemerkung: Fehlen Jgg. 1880, 1883–1887, 1890, 1901–1902, 1927, 1935 und 1944.

Nr. 117 1880–1935 Sammelakten für Eheschließungen im Ausland 1 Fasz. – RSig.: B 1 b, 443

Nr. 118 1895–1936 Verzeichnisse der vom Standesbeamten verkündeten Aufgebote 1 Fasz. – RSig.: B 1 b, 436–439

Nr. 119 1881–1937 Sammelakten für die im Ausland gestorbenen Personen 1 Fasz. – RSig.: B 1 b, 444–445

Nr. 120 1938 Sammelakte zum Sterberegister 1 Fasz. – RSig.: B 1 b, 440

Nr. 121 1913–1935 Verfügungen zur Berichtigung von Einträgen in den Standesamtsregistern 1 Fasz. – RSig.: B 1 b , 371

Nr. 122 1877–1950 Statistische Berichte aus den Standesamtsregistern

Enthält u. a.: statistischer Bericht, 1877–1918; Verordnungen zur Standesamts- statistik, 1919–1950

1 Fasz. – RSig.: B 1 b, 368

Nr. 123 1898–1949 Prüfung der Standesamtsregister 1 Fasz. – RSig.: B 1 b, 369

36 Nr. 124 1899–1950 Verordnungen zur Führung der Standesamtsregister 1 Fasz. – RSig.: B 1 b , 370

Nr. 125 1959–1972 Führung des Standesamts, des Grundbuchs sowie des Gemeindegerichts

Enthält u. a.: Bestellung des Standesbeamten; alphabetisches Verzeichnis der abgegebenen Familienbücher, 1 Fasz., 41 Bl., 1959–1971; Verfü- gung des Landratsamts zur handschriftlichen Führung der Stan- desamtsregister, mit Rücksendung der Zweitbücher des Jahrs 1968, 1969

2 Fasz. – RSig.: 020–023; 071

Nr. 126 1968–1975 Führung des Standesamts

Enthält v. a.: Mitteilungen zur Ergänzung der Standesamtsregister

1 Fasz. – RSig.: 072.0

Nr. 127 1939–1947 Stellenakte des Stellvertreters des Standesbeamten 1 Fasz. – RSig.: B 1 b, 372

37 38 5 Gerichtsbarkeit

5.1 Heirats- und Erbverträge

Nr. 128 1704–1832 Heirats- und Erbverträge sowie Inventuren und Teilungen

Enthält: siehe Personenindex im Anhang dieses Findbuchs

Nr. 128/ 1: Nrn. 1–13 Nr. 128/ 2: Nrn. 14–21 Nr. 128/ 3: Nrn. 22–29 Nr. 128/ 4: Nrn. 30–33 Nr. 128/ 5: Nrn. 34–45 Nr. 128/ 6: Nrn. 46–58 Nr. 128/ 7: Nrn. 59–65 Nr. 128/ 8: Nrn. 66–72 Nr. 128/ 9: Nrn. 73–84 Nr. 128/ 10: Nrn. 85–94 Nr. 128/ 11: Nrn. 95–107 Nr. 128/ 12: Nrn. 108–119 Nr. 128/ 13: Nrn. 120–127 Nr. 128/ 14: Nrn. 128–141 Nr. 128/ 15: Nrn. 142–161 Nr. 128/ 16: Nrn. 162–177 Nr. 128/ 17: Nrn. 178–182 Nr. 128/ 18: Nrn. 182–192 Nr. 128/ 19: Nrn. 193–204 Nr. 128/ 20: Nrn. 205–213 Nr. 128/ 21: Nrn. 214–222 Nr. 128/ 22: Nrn. 223–231 Nr. 128/ 23: Nrn. 232–240 Nr. 128/ 24: Nrn. 241–251 Nr. 128/ 25: Nrn. 252–263 Nr. 128/ 26: Nrn. 264–275 Nr. 128/ 27: Nrn. 276–288 Nr. 128/ 28: Nrn. 289–295

28 Fasz. (295 Vorgänge) – RSig.: B 1 b , 58–367

39 Nr. 129 1873 Bekanntmachung der Versteigerung des Nachlasses von Balbina Jäger 1 Fasz. – RSig.: B 1 a, 20

5.2 Grundbuch

Nr. 130 1804–1901 Grundbuch

Nr. 130/ 1: 1804–1825 137 Bl. ohne Index Nr. 130/ 2: 1825–1833 115 Bl. mit Index Nr. 130/ 3: 1833–1842 362 Bl. mit Index Nr. 130/ 4: 1842–1850 201 Bl. mit Index Nr. 130/ 5: 1851–1857 283 Bl. mit Indices Nr. 130/ 6: 1857–1863 480 S. mit Index Nr. 130/ 7: 1863–1869 664 S. mit Indices Nr. 130/ 8: 1869–1875 712 S. mit Indices Nr. 130/ 9: 1875–1880 719 S. mit Index Nr. 130/ 10: 1880–1884 576 S. mit Indices Nr. 130/ 11: 1884–1890 628 S. mit Index Nr. 130/ 12: 1890–1897 692 S. mit Index Nr. 130/ 13: 1897–1901 808 S. mit Index

13 Bde. Großfolio, Halbleinen (Bd. 1) und Halbleder, teilweise mit Leinen überzogen

Nr. 131 1835–1871 Grundbuchtabellen für Schlatter Bürger

Enthält: Aufstellung des Grundeigentums nach Personen, mit Nachträgen, je- doch ohne Gebäudebesitz

1 Fasz., ungeordnet – RSig.: VII/2, 2–4 und 6

Nr. 132 1856–1900 Beilagen zum Grundbuch

Nr. 132/ 1: Beilagen zu Bde. 5 und 6; 1856–1866 Nr. 132/ 2: Beilagen zu Bde. 7 und 8; 1867–1890 Nr. 132/ 3: Beilagen zu Bd. 9; 1875–1879 Nr. 132/ 4: Beilagen zu Bd. 10; 1880–1889 Nr. 132/ 5: Beilagen zu Bd. 11; 1884–1891

40 Nr. 132/ 6: Beilagen zu Bd. 12; 1890–1897 Nr. 132/ 7: Beilagen zu Bde. 12 und 13; 1899–1900

7 Bde. folio, Halbleinen

Nr. 133 1869 Auszüge aus dem Grundbuch (als Beilagen zum Grundbuch?) 4 Schr. – RSig.: VII/2, 11

Nr. 134 1876 Nachweis der Berichtigungen im Grundbuch aufgrund der Feldbereinigung in den Fluren „Äußeres Feld“, „Niedermatten“ und „Nördlich des Rausgrabens“ 1 Fasz., Halbleinen, 50 S.

Nr. 135 1898–1900 Bereinigung der Grundbücher und Einführung des neuen Grundbuchs 1 Fasz. – RSig.: VII/2, 14 und 15

Nr. 136 1898–1899 Verzeichnis der nicht im Grundbuch eingetragenen Grundstücke der Gemeinde 1 Fasz. – RSig.: Verzeichnis II

Nr. 137 1899 Verzeichnis der seit 1889 angelegten, gültigen Einträge im Grundbuch 1 Fasz. – RSig.: VII/2, 13

Nr. 138 1918 Verzeichnis der Grundeigentümer und der Grundstücksgrößen 1 Fasz. – RSig.: VII/2, 19

5.3 Pfandbuch

Nr. 139 1779–1901 Pfandbuch

41 Nr. 139/ 1: 1779–1832 162 S. ohne Index Nr. 139/1 a: 1818–1827 260 Bl. ohne Index Nr. 139/ 2: 1827–1835 166 Bl. ohne Index Nr. 139/ 3: 1835–1852 397 Bl. ohne Index Nr. 139/ 4: 1852–1866 329 Bl. mit Index Nr. 139/ 5: 1866–1874 644 S. mit Index Nr. 139/ 6: 1874–1879 719 S. mit Index Nr. 139/ 7: 1880–1891 576 S. mit Index Nr. 139/ 8: 1891–1901 692 S. mit Index Nr. 139/ 9: Personenregister, o.S. 10 Bde. Großfolio, Halbleder (Bde. 1–4), Leinen (Bde. 5–8) und Halbleinen (Bd. 9)

Nr. 140 1786–1852 Erneuerung des Unterpfandsbuchs Enthält u. a.: Protokoll über die Erneuerung des Unterpfandbuchs, mit älteren Pfandurkunden, 1811; Unterpfandsurkunden (als Belege für eine zweite Erneuerung des Unterpfandsbuchs?)

1 Fasz. – RSig.: VII/2, 1 – Bemerkung: Enthält Abdrucke des Gemeindesiegels von Schlatt, 1836 und 1853.

Nr. 141 1845–1900 Beilagen zum Pfandbuch Nr. 141/ 1: Beilagen zu Bde. 3 – 6, 1845–1883 Nr. 141/ 2: Beilagen zu Bd. 5, 1864–1892 Nr. 141/ 3: Beilagen zu Bd. 6, 1874–1891 Nr. 141/ 4: Beilagen zu Bd. 7, 1880–1891 Nr. 141/ 5: Beilagen zu Bd. 8, 1891–1900 5 Bde. folio, Halbleinen

Nr. 142 1871–1877 Beilagen zum Unterpfandsbuch Enthält v. a.: Genehmigungen zur Streichung von Unterpfandsbucheintragun- gen (Pfandstrich-Bewilligungen)

1 Fasz.

Nr. 143 o.J. [um 1880?] Gläubigerregister 1 Bd. folio, Leinen, o.S., alphabetisch geordnet

42 Nr. 144 o.J. [um 1880?] Gläubigerregister 1 Bd. folio, Leinen, o.S., alphabetisch geordnet, nur ein Eintrag

Nr. 145 1898–1899 Erneuerung von Pfandbucheinträgen 1 Fasz. – RSig.: B 1 a, 21

Nr. 146 1899 Verzeichnis der offenen Unterpfandsrechte für die Übertragung in das neue Grund- buch 1 Bd. folio, Halbleinen, o.S.

5.4 Schuldaufnahmen und -verweisungen; Pfändungen

Nr. 147 1783–1809 Schuldaufnahmen von Gemeindebürgern

Enthält: folgende Schuldaufnahmen (S – Schuldner; G – Gläubiger; Höhe des Darlehens in Gulden): 1) Bartle His (S); Pfarrkirche Schlatt (G); 120 fl, 1783; 2) Jakob Berger (S); Hofkammerrat Pfever, Heitersheim (G); 120 fl, 1795; 3) Anna Straub (S); Jahrtagstiftung von Mathias Burgath (G); 50 fl, 1809; 4) Georg Bleyle und Ehefrau Maria Anna Schuemacher (S); Fideli Fetter, Dienstbote in Basel (G); 153 fl, 1809; 5) Anton Speicher (S); Fran- ziskanerkloster Heitersheim (G); 83 fl, 1807; 6) Johann Waltz als Nach- folger seines Stiefvaters Bartle Hiß (S); Kloster St. Peter (G); 58 fl, 1809; 7) Johannes Waltz (S); Pfarrkirche Schlatt (G); 180 fl, 1809; 8) Johann Waltz (S); Pfarrkirche Schlatt (G); 41 fl, 1809; 9) Anton Speicher (S); Kir- chenpfleger Anton Uhlin (G); 125 fl, 1801; 10) Sebastian Schrenck und Ehefrau Katharina Bihlmann (S); Pfarrkirche Schlatt (G); 50 fl, 1809; 11) Sebastian Schrenck (S); Pfarrkirche Schlatt (G); 25 fl, 1809; 12) Baltha- sar Straub (S); Pfarrkirche Schlatt (G); 50 fl, 1809; 13) Balthasar Straub (S); Pfarrkirche Schlatt (G); 83 fl, 1809; 14) Georg Kuntzelman (S); Pfarr- kirche Schlatt (G); 25 fl, 1809; 15) Georg Kuntzelman (S); Pfarrkirche Schlatt (G); 20 fl, 1809; 16) Franz Joseph Straub (S); Pfarrkirche Brem- garten (G); 67 fl, 1809; 17) Martin Burger (S); Elisabeth Heckle (G); 30 fl, 1809; 18) Franz Karrer (S); Pfarrkirche Schlatt (G); 166 fl, 1809; 19) Franz Joseph Straub (S); Pfarrkirche Schlatt (G); 50 fl, 1809; 20) Georg Bleyle (S); Johann Nepomuk Bisson, Provinzialkassier (G); 1000 fl, 1808;

43 21) Joseph Schlecht und Ehefrau Franziska Schrenck (S); Gemeinde- pflege Schlatt; 144 fl, 1808; 22) Joseph Schlecht und Ehefrau Franziska Schrenck (S); Gemeindesigrist (G); 50 fl im Jahr 1792, 1808

1 Fasz.

Nr. 148 1832 Schuldenverweisung der Eheleute Anton und Maria Berger für die Auswanderung nach Amerika 1 Fasz.

Nr. 149 1833 Schuldenverweisung von Andreas Zeller für die Auswanderung nach Amerika 1 Fasz.

Nr. 150 1834 Schuldenverweisung von Georg und Elisabeth Engler für die Auswanderung nach Amerika 1 Fasz.

Nr. 151 1835 Schuldenverweisung für die Eheleute Michael Brendle aufgrund der geplanten Aus- wanderung nach Amerika 1 Fasz. – RSig.: B 1 a, 6

Nr. 152 1837 Schuldenverweisung für Juliana Butz aufgrund der geplanten Auswanderung nach Amerika

Enthält a.: Revision der Schuldenverweisungen von Butz sowie von Franz Josef und Michael Hammer, 1837

1 Fasz. – RSig.: B 1 b, 7 und 9

Nr. 153 1837 Schuldenverweisung von Michael und Franz Josef Hammer aufgrund der geplanten Auswanderung nach Amerika 1 Fasz. – RSig.: B 1 a, 10

44 Nr. 154 1846 Schuldenverweisung für die Kinder der Witwe des Küfers Georg Schuhmacher Enthält u. a.: Inventar

1 Fasz. – RSig.: B 1 a, 4

Nr. 155 1838–1859 Durchführung von Pfändungen Enthält v. a.: Pfändungsbefehle des Bezirksamts

2 Fasz. – RSig.: B 1 a, 10–18

Nr. 156 1909–1938 Durchführung von Zwangsvollstreckungen 1 Fasz. – RSig.: B 1 a, 22–24

Nr. 157 1943–1944 Prozess zwischen Gemeinden im Breisgau, darunter Schlatt, und den „Kindern Kie- sel“ um Schuldforderungen 4 Schr. – RSig.: B 2, 31

5.5 Lagerbuch und Grundstücksvermessung

Nr. 158 1870 Verzeichnis der Parzellen auf der Markung Schlatt (Güterbeschreibung) Enthält u. a.: Verzeichnis der Fluren als Inhaltsverzeichnis

1 Bd. folio, Halbleder, nach Flst.-Nrn. geordnet – Bemerkung: Die Flurstücksnummern decken sich nicht mit den Nummern des Lagerbuchs.

Nr. 159 1878 Güterzettel für die Erstellung des Lagerbuchs 1 Fasz.

Nr. 160 1885 Lagerbuch

45 Nr. 160/ 1: Flst.-Nrn. 1–903, Bl. 1–259 Nr. 160/ 2: Flst.-Nrn. 931–1957, Bl. 260–516 Nr. 160/ 3: Nachträge, o.S. 3 Bde. Großfolio, Leinen über Halbleder

Nr. 161 1885 Konzept für das Lagerbuch 1 Bd. Großfolio, Halbleinen, 471 S.

Nr. 162 1879–1921 Veränderungsverzeichnisse Nr. 162/ 1: 1879–1885 (I. Fortführung) Nr. 162/ 2: 1885–1895 (II. – X. Fortführung) Nr. 162/ 3: 1895–1902 (11. – 16. Fortführung) Nr. 162/ 4: 1902–1911 (17. – 25. Fortführung) Nr. 162/ 5: 1912–1921 (26. – 35. Fortführung) 5 Bde. folio, Halbleinen, nach Jahren geordnet

Nr. 163 1879 mit Nachträgen Besitzstandsregister Enthält: Grundstücke der Ausmärker

1 Bd. folio, Halbleinen, o.S.

Nr. 164 1885–1935 Durchführung der Markungsvermessung und der Anlage des Lagerbuchs 1 Fasz.

Nr. 165 1885–1935 Protokolle der Steinsetzer Nr. 165/ 1: 1885–1894 122 S. Nr. 165/ 2: 1895–1935 96 S. 2 Bde. folio, Halbleder und -leinen

Nr. 166 1934 Beschreibung der Dreieckspunkte auf Markung Schlatt 1 Fasz.

46 Nr. 167 1896–1914 Erfassung der Zahl der Grundstücke auf der Gemeindemarkung (Zusammenstellung der Anzahl der Eigentumsstücke nach dem Besitzstandsregister) 1 Fasz.

5.6 Führung des Grundbuchamts; Bodenschätzungen

Nr. 168 1862–1863 Verzeichnisse der über 30 Jahre alten Einträge im Grund- und Unterpfandsbuch für die Löschung 1 Fasz. – RSig.: VII/2, 7–10

Nr. 169 1880–1899 Prüfung der Grund- und Pfandbücher 1 Fasz. – RSig.: VII/2, 12

Nr. 170 1931–1932 Übertragung des Grundbuchamts auf das Grundbuchamt Krozingen und Ableh- nung einer Eingemeindung nach Krozingen

Enthält: Verfügung zur Übertragung des Grundbuchamts auf das Grund- buchamt Krozingen, 1931; Rundschreiben des Verbands Badischer Ge- meinden zu geplanten Eingemeindungen, 1931; Verfügung des Be- zirksamts zur Prüfung einer Eingemeindung von Schlatt in einen an- deren Ort, 1931; ausführliche Stellungnahme der Gemeinde gegen eine mögliche Eingemeindung nach Krozingen, mit zustimmender Antwort des Bezirksamts, 1931

5 Schr. – RSig.: IV/1, 9

Nr. 171 1967–1971 Bestellung des Gutachterausschusses für Bodenschätzungen 1 Fasz. – RSig.: 615

Nr. 172 1961–1972 Kaufpreissammlung 1 Fasz. – RSig.: 650–655

47 5.7 Pflegschaften

Nr. 173 1775–1845 Pflegrechnungen Enthält: Pflegrechnungen für folgende Personen: 1) Lorenz Baumann, 1792– 1795; 2) Andreas Binz, hält sich in Ofen auf, mit Lehrvertrag von Binz bei einem Schuhmacher in Feldkirch, 1839–1845; 3) Georg Bleyle, 1804– 1806; 4) Matthias Eschbacher, 1836–1841; 5) Balbina Bleile, 1840–1845 (vgl. Nr. 51); 6) Konrad Brendle, mit Schreiben Brendles an einen Be- kannten in Innsbruck zur Bezahlung von Schulden, Quittungen Brend- les als Soldat über den Empfang von Geldsendungen sowie zwei Schrei- ben Brendles aus Luxemburg an seinen Pfleger, 1786–1792; 7) Kinder von Georg Bürgel aus dem Vermögen ihres verschollenen Onkels Anton Schuhmacher, 1822–1829; 8) Gertrud Burgat, 1775–1781; 9) Kinder von Franz Burkart, 1777–1779; 10) Franz Burkhardt, 1801; 11) Anton Haus [Hauser?], 1779–1781; 12) –19) Kinder von Anton Hauser: Franz, Anton und Theresia, 1796–1814; 20) Joseph Karrer, 1808; 21) Anna Kind, 1777– 1785; 22) Bernhard Kind, 1781–1796; 23) Michael Kind, 1780–1794; 24) Elisabeth Sitterle, 1817–1820; 25) Maria Kunzelmann, 1790–1792; 26) – 27) Gertrud Mukenhirn, 1813–1819; 28) Urban Mutterer, 1791; 29) Ka- tharina Ruobsamen, 1775–1784; 30) Barbara Ruebsamen, 1776–1787; 31) Franz Schumacher, 1806–1807; 32) Maria Anna Schumacher, 1806– 1807; 33) Maria Anna Schumacher, 1808–1809; 34) – 35) Rosa Schuma- cher, 1806–1809; 36) –37) Theresia Schuhmacher, 1814–1818; 38) There- sia Schumacher, 1838–1840; 39) Joseph Schlecht, 1775–1781; 40) Willi- bald Schrenck, 1778–1791; 41) Katharina Schuhmacher, 1814–1820; 42) Kinder von Matthias Strub, 1765–1797; 43) Johann Sütterle, 1802–1808; 44) – 45) Matthias Wetter, 1805–1811; 46) – 47) Theresia Walz, 1818– 1828; 48) – 50) Kinder von Andreas Zeller, 1809–1821; 51) Balbina Blei- le, 1836–1840; 52) und 55) Agatha Rhino, 1822–1824; 53) Barbara Bleile, 1836–1838 (vgl. Nr. 5); 54) Andreas Binz, 1845–1847

55 Fasz. – RSig.: B 1 b, 1–55 – Bemerkung: Enthält in Nrn. 1 und 6 sowie 43 Siegel der Kanzlei der Johan- niterkommende Heitersheim, 1792 und 1802.

Nr. 174 1877–1924 Bestellung des Waisenrats 1 Fasz. – RSig.: B 1 b, 57

Nr. 175 1884–1891 Bestellung von Vormunden 1 Fasz. – RSig.: B 1 b, 56

48 Nr. 176 1925–1958 Beilagen zum Mündelverzeichnis 1 Fasz. – RSig.: B 1 b, 57 a

Nr. 177 1967–1971 Berichte der Gemeinde an das Landratsamt in Vormundschaftsangelegenheiten 1 Fasz. – RSig.: 455

49 50 6 Versicherung der Einwohner

6.1 Feuerversicherung

Nr. 178 1855 mit Nachträgen bis 1880 Feuerversicherungsbuch 1 Bd. folio, Halbleder, 282 S., mit Personenindex – Bemerkung: Mit Gemeindesiegel von Schlatt.

Nr. 179 1873–1903 Feuerversicherungsbuch 1 Bd. folio, Leinen, 189 Bl. mit Index

Nr. 180 1905 mit Nachträgen bis 1919 Feuerversicherungsbuch 1 Bd. folio, Halbleder, 160 Bl. mit Index

Nr. 181 1905 mit Nachträgen Feuerversicherungsbuch (Zweitfertigung) 1 Bd. folio, Halbleder, 160 Bl. mit Index

Nr. 182 1921–1935 Feuerversicherungsbuch 1 Bd. folio, Halbleinen, 215 Bl. mit Index

Nr. 183 1937–1970 Feuerversicherungsbuch 1 Bd. DIN A 4, Halbleinen, 248 Bl. ohne Index

Nr. 184 o.J. [um1980 – um 1992] Feuerversicherungsbuch 1 Bd. DIN A 4, o.S., nach Straßennamen

51 Nr. 185 1868–1869 Schätzung von Neubauten für die Feuerversicherung 1 Fasz. – RSig.: XVIII/2, 1 – Bemerkung: Enthält zahlreiche Siegelabdrücke der Gemeinde.

Nr. 186 1881–1903 Einschätzung aller Gebäude für die Feuerversicherung 2 Fasz. – RSig.: XVIII/2, 2–3

Nr. 187 1890–1913; 1916 Schätzung von Neubauten für die Feuerversicherung

Enthält: Schätzung von Neubauten, 1905–1910; Verzeichnis über die Einschät- zungssummen aller Gebäude, wohl für die Neuanlage des Feuerver- sicherungsbuchs, 1905; Festsetzung der Entschädigungen für Franz Friedrich und Xaver Müller aufgrund des Brands am 27.11.1916; Ver- zeichnisse der in Schlatt geltenden Baupreise, 1890–1931

1 Fasz. – RSig.: XVIII/2, 4 und 12

Nr. 188 1905; 1920 Schätzung sämtlicher Gebäude für die Neuanlage der Feuerversicherungsbücher 2 Fasz. – RSig.: XVIII/2, 14

Nr. 189 1905 Konzepte der Schätzung sämtlicher Gebäude für die Neuanlage des Feuerversiche- rungsbuchs 2 Fasz. – RSig.: XVII/2, 5–6 – Bemerkung: Inhaltlich offenbar vollständiges Konzept.

Nr. 190 1937 Einschätzung der Gebäude zur Feuerversicherung (Allgemeine Nachprüfung, Bd. 1) 1 Bd. Großoktav (Konzept), Karton, o.S.

Nr. 191 1878–1885; 1897–1936 Durchführung der Einschätzung von Gebäuden für die Feuerversicherung

Darin: Flugschrift: Dienstweisung für die Bauschätzer der Gebäudeversicherungs-Anstalt, Karlsruhe: Malsch und Vogel, 1928, 79 S.

52 1 Fasz. – RSig.: XVIII/2, 7–8

Nr. 192 1890–1920 Bestellung der Ortsbauschätzer

5 Schr. – RSig.: XVIII/2, 10

Nr. 193 1908–1927 Verordnungen zur Fahrnisversicherung

9 Schr. – RSig.: XVIII/2, 11

Nr. 194 1875–1934 Verfügungen des Verwaltungsrats der Generalbrandkasse zur Festsetzung von Brandentschädigungen für kleinere Brände

1 Fasz. – RSig.: II/2, 6–7

Nr. 195 1920–1936 Beziehungen zur Badischen Gebäudeversicherungsanstalt

Enthält u. a.: Verordnungen; Geschäftsbericht 1929 der Versicherung

1 Fasz. – RSig.: XVIII/2, 15

Nr. 196 1960–1972 Beziehungen zur Badischen Gebäudeversicherungsanstalt

1 Fasz. – RSig.: 700

6.2 Versicherung der Landwirte

Nr. 197 1892–1894 Verzeichnisse der land- und forstwirtschaftlichen Betriebsunternehmer für die land- wirtschaftliche Unfallversicherung

Enthält: Angabe der versicherten Personen, des Umfangs der bewirtschafteten Flächen nach Kulturart, des Viehstands, der Betriebsklasse sowie des Beitrags

53 1 Fasz. – RSig.: XVIII, 1 c, 3

Nr. 198 1904–1986 Verzeichnisse der land- und forstwirtschaftlichen Betriebsunternehmer für die land- wirtschaftliche Unfallversicherung

Enthält: Angabe der versicherten Personen, des Umfangs der bewirtschafteten Flächen nach Kulturart, des Viehstands und der benutzten Traktoren, der Betriebsklasse sowie des Beitrags

Nr. 198/ 1: 1904–1923 Nr. 198/ 2: 1924–1944 Nr. 198/ 3: 1944–1967 Nr. 198/ 4: 1968–1973 Nr. 198/ 5: 1974–1977 Nr. 198/ 6: 1978–1982 Nr. 198/ 7: 1983–1986

7 Fasz. – RSig.: XVIII/1c, 4, 12–13 und 16

Nr. 199 1889–1936 Führung der Verzeichnisse der land- und forstwirtschaftlichen Unfallversicherung

1 Fasz. – RSig.: XVIII, 1 c, 2 und 5

Nr. 200 1931–1935 Fragebögen zur Erfassung der Betriebe zur land- und forstwirtschaftlichen Unfall- versicherung

1 Fasz. – RSig.: XVIII/1c, 17–18

Nr. 201 1889–1934 Bestellung der Mitglieder der Schätzungskommission für die land- und forstwirt- schaftliche Unfallversicherung

1 Fasz. – RSig.: XVIII, 1 c, 1

Nr. 202 1894–1933 Verordnungen zur Unfallversicherung

Enthält u. a.: Statut für die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft in Baden, 1903

54 1 Fasz. – RSig.: XVIII, 1 c, 6–8

Nr. 203 1947–1951 Verordnungen und Verfügungen zur land- und forstwirtschaftlichen Unfallversiche- rung 1 Fasz. – RSig.: XVIII/1c, 20

Nr. 204 1960–1972 Berichte der Gemeinde an die Landwirtschaftliche Alterskasse und die Landwirt- schaftliche Berufsgenossenschaft 3 Fasz. – RSig.: 760

Nr. 205 1977–1987 Unfallanzeigen sowie Anzeigen über Betriebsänderungen an die Landwirtschaftli- che Berufsgenossenschaft 1 Fasz.

Nr. 206 1925–1932 Schätzung von Schadensfällen für den Viehversicherungsverein Enthält a.: Verzeichnis der Vereinsmitglieder, o.J.

1 Fasz. – RSig.: XVIII/3b, 2

6.3 Versicherung der Arbeitnehmer

Nr. 207 1900–1904 Verzeichnisse der in Schlatt beschäftigten Personen für die Arbeiterversicherung Enthält: Name, Geburtstag und Beruf des Versicherten mit Nachweis der Füh- rung der Versicherungshefte

1 Fasz. – RSig.: V/2, 14

Nr. 208 1900–1939 Verzeichnis der vom Bürgermeisteramt ausgestellten Quittungskarten für die Kran- kenversicherung 1 Bd. folio, Halbleinen, o.S.

55 Nr. 209 1900–1936 Einzug von Unfallversicherungsprämien bei dem Maurergeschäft Justus Deck für die Südwestliche Baugewerksberufsgenossenschaft 1 Fasz. – RSig.: XVIII, 1 c, 9

Nr. 210 1901–1934 Nachweise über die im Auftrag der Gemeinde ausgeführten Tiefbauarbeiten für die Unfallversicherung 1 Fasz. – RSig.: XVIII, 1 c, 10

Nr. 211 1891–1937 Durchführung der Alters- und Invalidenversicherung

Enthält v. a.: Verordnungen

1 Fasz. – RSig.: XVIII/1d, 1–6 und 12

56 7 Polizei

7.1 Meldewesen: Überwachung von Dienstboten und des Zuzugs

Nr. 212 1852–1904 Verzeichnis der durchreisenden Fremden sowie der Dienstboten (Fremdenbuch)

Enthält: in Bd. 1: für die Dienstboten Angaben zum Beruf und zum Arbeitgeber

Darin: Neujahrgruß von Joseph Ritzenthaler für den Ortspfarrer, 1867

Nr. 212/ 1: 1852–1871 o.S. Nr. 212/ 2: 1872–1885 o.S. Nr. 212/ 3: 1885–1904 o.S.

3 Bde. folio, Halbleinen und (Bde. 1 und 3) -leder, gemischt alphabetisch und chronologisch geführt

Nr. 213 1898 Verordnung zum Dienstbotengesetz 2 Schr. – RSig.: XI/2, 4

Nr. 214 1908 Verfügung des Bezirksamts zur Anschaffung von Dienstbüchern 2 Schr. – RSig.: XI/2, 18

Nr. 215 1908; 1922–1941 Verordnungen zu Auswanderungen und sowie zur Überwachung von Ausländern

Enthält a.: Heimatschein für das Dienstmädchen Rosa Deck aus Schlatt in Basel, 1929; Antrag von Franz Rhino auf Ausstellung eines Durchlassscheins in das Elsass als Vertreter des Torfstreuverbands zur Einsammlung von Dung für den gewerblichen Gartenbau, mit Vermerk über Rhinos Ausweis für politische Leiter, 1941; desgl. von Friedolina Kind zum Be- such von Verwandten, 1941

1 Fasz. – RSig.: XI/2, 3, 20 und 25–27

57 Nr. 216 1940–1941 Verlängerung von Ausweispapieren für in Schlatt lebende Schweizer Staatsbürger

4 Schr. – RSig.: XI/2, 36

Nr. 217 1940–1948 Verordnungen zur Ausstellung von Passierscheinen und Ausweisen

1 Fasz. – RSig.: XI/2, 37–38

Nr. 218 1946–1949 Erteilung von Zuzugsgenehmigungen

Enthält u. a.: Verzeichnis der zwischen 1939 und 1946 zugezogenen Personen, 1946

1 Fasz. – RSig.: XI/2, 35

7.2 Strafverfolgung

Nr. 219 1895–1950 Strafnachrichten

Enthält u. a.: Strafnachricht über die Ausweisung des „Zigeuners“ Emil Hoff- mann nach Frankreich, 1941

1 Fasz. – RSig.: B 2, 2–3

Nr. 220 1960–1972 Strafnachrichten und Strafanzeigen

1 Fasz. – RSig.: 11

Nr. 221 1889–1923 Verordnungen und Verfügungen zur Führung der Strafregister und zur Löschung von Strafregistereinträgen

6 Schr. – RSig.: XI/1, 1

58 Nr. 222 1901–1904 Strafanzeigen der Gendarmerie Krozingen gegen Schlatter Bürger 1 Fasz. – RSig.: XI/2, 40

Nr. 223 1895–1949 Bestellung von Schöffen

Enthält v. a.: Urlisten für die Schöffenwahlen

1 Fasz. – RSig.: B 2, 4 und 7

Nr. 224 1968–1972 Bestellung von Schöffen und Geschworenen 1 Fasz. – RSig.: 082

Nr. 225 1909 Verordnung zur Durchführung der Rechtspolizeiordnung 1 Schr. – RSig.: B 1 b, 26

7.3 Baupolizei

Nr. 226 1866–1882; 1931 Erteilung von Baugenehmigungen

Enthält: folgende Baugenehmigungen mit Bauplänen: 1: Wilderthaler, Micha- el, Bau einer Scheune, mit Plan, 1866; 2: Waßmer, Andreas, Neubau ei- nes Wohnhauses, mit zwei Plänen, 1867; 3: Karrer, Michael, Bau einer Scheune, mit zwei Plänen, 1868; 4: Schlecht, Julius, Bau eines Schop- fes an der Krozinger Straße, mit zwei Plänen, 1869; 5: Jäger, Johann, Schmied, Bau eines Wohnhauses, mit zwei Plänen, 1869; 6: Göpp, An- ton, Müller, Bau eines Brauhauses, mit Verzeichnis der Baupreise in Schlatt und Bauplan von Mühle und Brauhaus, 1873; 7: Reinert, Micha- el, Bau einer neuen Schmiedewerkstatt, mit Plan, 1874; 8: Rubsamen, Eugen, Bau einer Schreinerwerkstatt, mit Plan, 1874; 9: Göpp, Anton, Müller, Bau einer Malzdarre und einer Branntweinbrennerei, mit zwei Plänen, 1874 und 1876; 10: Kiefer, Joseph, Schmied, Bau einer neuen Schmiedewerkstatt, mit zwei Plänen, 1878; 11: Hüglin, Karl, Erweite- rung Bierbrauerei, mit vier Plänen, 1881; 12: Eschbacher, Johann, Bau

59 eines neuen Waschhauses und Schopfes, mit zwei Plänen, 1882; 13: Schrenk, Johann, Bau eines Wohnhauses, mit vier Plänen

1 Fasz. – RSig.: II/1, 2 – Provenienz: Bezirksamt Staufen – Bemerkung: 1931 vom Bezirksamt an die Gemeinde abgegeben.

Nr. 227 1890–1936 Erteilung von Baugenehmigungen Enthält: keine Baupläne

1 Fasz. – RSig.: II/1, 3–4

Nr. 228 1861–1889 Verfügungen des Bezirksamts Staufen zur Erteilung von Baugenehmigungen Enthält: überwiegend nicht näher bezeichnete Bauvorhaben folgender Perso- nen: Johann Jäger, 1861; Blasius Gutmann, 1862; Franz Josef Zeller, 1862; Heinrich Engler, 1865; Michael Wildenthaler, 1866; Johann Brend- le, 1866; Andreas Waßmer, 1867; Michael Karrer, 1868; Johann Jäger, 1869; Michael Eschbacher, 1869; Michael Reinert, 1874; Eugen Rubsa- men, 1889; Bauplan für den Bau eines Schopfes durch Hirschwirt Mül- ler, 1882; Grund- und Aufriss für die Aufstockung des Wohnhauses von Franz Anton Häsler, 1885

1 Fasz. – RSig.: II/1, 1

Nr. 229 1960–1967 Verfügungen des Landratsamts in Bausachen Enthält a.: Förderung des Wohnungsbaus; Erteilung wasserrechtlicher Geneh- migungen für den Bau von Kleinkläranlagen

2 Fasz. – RSig.: 620–622

Nr. 230 1965–1966; 1972 Erteilung von Baugenehmigungen Enthält: folgende Baugenehmigungen mit Bauplänen: 1) Paul Ebner, Bau einer Holzlagerhalle, 1966; 2) Eugen Waßmer, Bau eines Wohnhauses, 1966; 3) Johann Forster, Anbau eines Bads, 1965; 4) Wilhelm Kury, Gasthaus „Hirsch“, Umbau des Gasthauses und Bau eines Wohnhauses, 1965; 5) Franz Ritzenthaler, Bau einer Hofüberdachung, 1965; 6) Robert Gasser,

60 Bau eines Zweifamilienhauses, 1965; 7) Heinz John, Bau eines Einfami- lienhauses, 1972

1 Fasz.

Nr. 231 1909–1912 Verordnungen zur Führung der Baulastenbücher

3 Schr. – RSig.: II/1, 6

Nr. 232 1967–1972 Mitteilungen über die Eintragung von Baulasten

1 Fasz. – RSig.: 622.65

Nr. 233 1907–1913; 1932–1936 Verordnungen zur Baupolizei und zur Gewährung von Baudarlehen durch das Reich

1 Fasz. – RSig.: II/1, 5

Nr. 234 1920 Verordnung zur Gewährung von Baudarlehen durch das Land

3 Schr. – RSig.: II/1, 7

Nr. 235 1966–1968; 1976–1978 Bau von Ferngasleitungen über die Markung Schlatt durch die Gasversorgung Süd- deutschland GmbH

Enthält u. a.: Lagepläne der Leitung auf Markung Schlatt

1 Fasz.

7.4 Feuerpolizei

Nr. 236 1840–1882 Durchführung der Feuerschau und Prüfung der Feuerschauprotokolle

1 Fasz. – RSig.: II/2, 1

61 Nr. 237 1906–1938 Durchführung der Feuerschau und Prüfung der Feuerschauprotokolle 1 Fasz. – RSig.: II/2, 2 und 3

Nr. 238 1860–1895 Feuerlöschordnungen

Enthält: Verzeichnis der Feuerwehrmänner und der ihnen zugewiesenen Aufga- ben

1 Fasz. – RSig.: II/2, 4

Nr. 239 1951 Feuerlöschordnung 1 Fasz. – RSig.: II/2, 4 a

Nr. 240 1868; 1873 Durchführung von Sammlungen für die Geschädigten der Brände in Grißheim und Blumenberg 3 Schr. – RSig.: XI/2, 1

Nr. 241 1869–1898 Durchführung der Kaminfegerordnung und Genehmigungen zum Neubau von Ka- minen 5 Schr. – RSig.: II/2, 5

Nr. 242 1922–1935 Bestellung von Kaminfegern 1 Fasz: – RSig.: II/2, 11

7.5 Ortspolizei; Ortsgericht

Nr. 243 1861–1879 Tabelle über die vom Bürgermeister verhängten Strafen (Polizeistraftabelle) 1 Bd. folio, Halbleinen, o.S.

62 Nr. 244 1893–1945 Tabelle über die vom Bürgermeister verhängten Strafen (Polizeistraftabelle)

Nr. 244/ 1: 1893–1901 Nr. 244/ 2: 1907–1926 Nr. 244/ 3: 1927–1945

3 Bde. folio, Halbleder und (Bd. 3) Halbleinen, o.S.

Nr. 245 1903–1909; 1934–1944 Strafverfügungen des Bürgermeisters 1 Fasz. – RSig.: B 2, 6

Nr. 246 1931–1938 Anzeigen gegen Gemeindemitglieder zur Verhandlung vor dem Bürgermeister 7 Schr. – RSig.: B 1 a, 27

Nr. 247 1905–1920 Tabelle über die durchgeführten Sühneversuche 1 Fasz. – RSig.: B 1 a, 25

Nr. 248 1887–1910 Verordnungen zur Strafbefugnis des Bürgermeisters 1 Fasz. – RSig.: B 2, 1

Nr. 249 1852–1855 Tagebücher des Feldhüters über die begangenen Feldfrevel 1 Fasz. – RSig.: VII/1, 2

Nr. 250 1866–1883 Verzeichnis der bestraften Feldfrevel 1 Bd. folio, Halbleinen, o.S.

Nr. 251 1899–1950 Bestellung der Mitglieder des Ortsgerichts 1 Fasz. – RSig.: B 1 a, 5 und 30

63 Nr. 252 1926–1966 Geschäftstagebücher des Gemeindegerichts Enthält nur: Fehlanzeigen

4 Fasz.

Nr. 253 1938–1940 Protokoll einer Verhandlung des Gemeindegerichts über beleidigende Aussagen ge- gen ein Mädchen Enthält a.: Berichte der Gemeinde zu einer Beschwerde von Franz Zeller, 1940

4 Schr. – RSig.: B 1 a, 29

Nr. 254 1968–1974 Bestellung des Ortsgerichts und Regelung von Nachlassangelegenheiten 1 Fasz. – RSig.: 084

7.6 Sonstiges Polizeirecht sowie Verkehrsrecht

Nr. 255 1926–1936 Orts- und bezirkspolizeiliche Vorschriften sowie Verordnungen des Bezirksamts zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit Enthält u. a.: Bezirkspolizeiliche Vorschrift über die Vornahme von Bauten in und an den fließenden Gewässern im Amtsbezirk Staufen, 1926; Ortspolizeiliche Vorschrift der Gemeinde zur Nutzung von Ge- tränkeflaschen für andere Zwecke, 1929; Ortspolizeiliche Vorschrift zum Schutz des Orts- und Landschaftsbilds, 1933

1 Fasz. – RSig.: XI/1, 2–3

Nr. 256 1960; 1968–1972 Beziehungen zur Landespolizei Enthält u. a.: Polizeiverordnung der Gemeinde über die Verpflichtung der Stra- ßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Geh- wege, 1969; Ordnung der Ortspolizeibehörde Schlatt über die ge- meindeeigene Hafteinrichtung, 1960; Verfügung des Landratsamts zur Aufhebung der Hafteinrichtung, 1971

64 1 Fasz. – RSig.: 100

Nr. 257 1898–1936; 1946–1949 Verordnungen zur Sicherheitspolizei

Enthält u. a.: Verordnungen zur Bekämpfung von Trunksucht, Bettelei und „Zi- geunern“, zum Schutz der Sonntagsruhe, zur Beschäftigung von ausländischen Arbeitern, zum Verkehr mit Sprengstoffen und zur Überwachung entlassener Strafgefangener

1 Fasz. – RSig.: XI/2, 5–14, 19, 21–23

Nr. 258 1930–1935; 1947 Durchführung von Sammlungen

Darin: Werbeflugschrift des Vereins für das Deutschtum im Ausland, 1933 (3 Ex- pl.)

1 Fasz. – RSig.: XI/2, 28–31

Nr. 259 1933 Verordnung zur Auflösung sozialdemokratischer und kommunistischer Vereine 2 Schr. – RSig.: XI/2, 32

Nr. 260 1933–1935 Verordnungen zum kleinen Grenzverkehr mit Frankreich 4 Schr. – RSig.: XI/2, 39

Nr. 261 1910–1911 Verordnungen zur Durchführung des Unfallmeldediensts 3 Schr. – RSig.: X, 24

Nr. 262 1907; 1921–1936; 1946–1949 Erteilung von Tanzerlaubnissen

Enthält v. a.: Verordnungen; Erteilung von Tanzerlaubnissen an die Musikkapel- le Schlatt und das Gasthaus „Hirsch“ (Wilhelm Kury)

1 Fasz. – RSig.: XI/2, 15–17

65 Nr. 263 1960–1972 Verordnungen und Verfügungen zur Orts- und Gewerbepolizei Enthält u. a.: Genehmigung von Sperrstundenverlängerungen; Überwachung von Getränkeschankanlagen; Gewerbean- und -abmeldungen

2 Fasz. – RSig.: 120–130

Nr. 264 1968–1973 Genehmigung von Polizeistundenverlängerungen 1 Fasz. – RSig.: 121.31

Nr. 265 1835–1935 Reinhaltung der Straßen und Pflege der Dung- und Abfallgruben Enthält u. a.: Auszüge aus den Ortsbereisungen des Bezirksamts; Verordnungen zum Gesundheitswesen

1 Fasz. – RSig.: VIII/1, 1–2

Nr. 266 1906–1935 Verordnungen zum Kraftfahrzeugverkehr Enthält a.: Ortspolizeiliche Vorschrift zur Sperrung des Feldwegs an der Südwest- seite des Ortsetters für Kraftfahrzeuge, o.J. [um 1925]

1 Fasz. – RSig.: XVII, 8

Nr. 267 1907–1934 Verordnungen zum Schneeräumen 6 Schr. – RSig.: XVII, 9

Nr. 268 1935–1936 Verordnung zur Übernahme des Grasertrags an den Landstraßen II. Ordnung durch den Staat 2 Schr. – RSig.: IV/4, 8

Nr. 269 1969–1972 Aufstellung neuer Straßenschilder zur Durchführung der neuen Straßenverkehrs- ordnung

66 Enthält u. a.: Protokoll der Verkehrsschau, 1972

1 Fasz. – RSig.: 132

67 68 8 Schule

8.1 Schulfonds; Allgemeines

Nr. 270 1862–1880 Rechnungen des Schulfonds

Enthält: Vorbericht zur Einrichtung des Schulfonds aufgrund der Stiftungen von Anna Brendle 1802 sowie von Alois Eschbacher und Franziska Uhle oh- ne Jahr

Nr. 270/ 1: 1862–1865 (mit Kassenbuch) Nr. 270/ 2: 1865–1868 Nr. 270/ 3: 1868–1871 Nr. 270/ 4: 1868–1871 (Abschrift) Nr. 270/ 5: 1872–1874 Nr. 270/ 6: 1872–1874 (Abschrift) Nr. 270/ 7: 1875–1877 Nr. 270/ 8: 1875–1877 (Abschrift) Nr. 270/ 9: 1878–1880 Nr. 270/ 10: 1878–1880 (Abschrift) Nr. 270/ 11: 1881–1884 Nr. 270/ 12: 1885–1887 Nr. 270/ 13: 1887–1890 Nr. 270/ 14: 1890–1893 Nr. 270/ 15: 1893–1895 Nr. 270/ 16: 1896–1899 Nr. 270/ 17: 1899–1901 Nr. 270/ 18: 1902–1904 Nr. 270/ 19: 1904–1906 Nr. 270/ 20: 1906–1907 Nr. 270/ 21: 1908–1911

21 Fasz. – RSig.: XVI, 4–7

Nr. 271 1865–1874 Verfügungen zur Rechnungsstellung des Schulfonds

1 Fasz. – RSig.: XVI, 8

69 Nr. 272 1886–1901 Revision der Rechnungen des Schulfonds 1 Fasz. – RSig.: XVI, 14

Nr. 273 o.J. [um 1902] Inventar des Schulfonds 1 Fasz. – RSig.: XVI, 19

Nr. 274 1908 Rechnung des Schulhausbaufonds

Enthält u. a.: Vorbericht zur Bildung des Schulhausbaufonds im Jahr 1882 aus dem vom Staat der Gemeinde für die Ablösung der Schulhausbau- last gezahlten Kapital (vgl. Nr. 293)

1 Fasz. – RSig.: ohne

Nr. 275 1865–1915 Protokolle des Ortsschulrats

Enthält a.: Durchführung der Wahlen zum Ortsschulrat, 1864–1871

1 Bd. folio, Leinen, o. S. – RSig.: VI/2, 4

Nr. 276 1950; 1954 Verfügungen zur Auflösung des Armenfonds, des Schulhausbaufonds und des Schul- fonds 3 Schr. – RSig.: XVI, 22

Nr. 277 1959–1972 Beziehungen zur Volksschule und Unterhalt des Schulgebäudes

Enthält u. a.: Vereinbarung zwischen der Gemeinde und der Stadt Staufen zur Übernahme von Sonderschülern in die Sonderschule Staufen, 1966 (vgl. Nr. 278); Antrag der Gemeinde auf Aufnahme der Klassen 8 und 9 in die Hauptschule Bad Krozingen, 1966; Verzeichnisse der Schulanfänger

1 Fasz. – RSig.: 200–212

70 Nr. 278 1967–1972 Bildung von Nachbarschaftsschulen mit Bad Krozingen und Staufen

Enthält u. a.: Vertrag der Gemeinde mit der Stadt Staufen über den Besuch der Sonderschule Staufen, 1967 (vgl. Nr. 277); Protokoll einer Ver- handlung über die Bildung einer Nachbarschaftsschule in Biengen, 1967; Zuweisung der Schüler der 5.–7. Klasse zur Nachbarschafts- schule Bad Krozingen, 1967–1968; öffentlich-rechtliche Vereinba- rung zwischen den Gemeinden Bad Krozingen, Schlatt und Tun- sel über die Bildung einer Nachbarschaftsschule in Bad Krozingen, 1968; Vermietung eines Schulraums an die Sonderschule Staufen, 1972

1 Fasz. – RSig.: 210

Nr. 279 1967–1972 Beziehungen zur Volksschule

Enthält u. a.: Verzeichnis der Mitglieder des Schulbeirats, 1967; Feststellung der Schulkinderzahlen für die Durchführung des Schulentwicklungs- plans; Schulstatistik der Grundschule, 1972

Darin: Flugschrift: Emil Arnold: Der Schulentwicklungsplan und seine Verwirkli- chung im Landkreis Freiburg, aus: ?

1 Fasz. – RSig.: 211.1

8.2 Lehrer, Schüler und Unterricht

Nr. 280 1862–1866 Beschwerde der Gemeinde Schlatt gegen Lehrer Josef Schaber wegen Misshandlung von Kindern sowie Prozess der Gemeinde mit Schaber um den Bezug von Holz 1 Fasz. – RSig.: VI/2, 3

Nr. 281 1879; 1907; 1924–1933 Besetzung der Lehrerstelle 1 Fasz. – RSig.: VI/2, 7

Nr. 282 1944–1945; 1949 Besetzung der Lehrerstelle

71 Enthält u. a.: Antrag der Gemeinde auf Besetzung der Lehrerstelle mit Alfons Kind, mit Stellungnahme des Kreisschulamts Freiburg, 1944; Be- richt der Gemeinde über die Einstellung des Schulbetriebs im Ju- li 1944 und über Lehrer Otto Fuhr, mit Antrag auf Bestellung von Alfons Kind zum Lehrer, Juni 1945; Verfügung des Kreisschulamts Freiburg zur Besetzung der Lehrerstelle mit Alfons Kind, Lehrer in Wettelbrunn, September 1945

1 Fasz. – RSig.: VI/2, 15

Nr. 283 1968–1972 Mitteilungen über die Versetzung von Lehrkräften nach Schlatt

Enthält u. a.: Mitteilung über die Tätigkeit von Kurt Bußmann als Lehrer an der Volksschule seit 1963, 1968; Versetzung Bußmanns nach Brei- sach und Zuweisung von Robert Fritz nach Schlatt, 1969; Verset- zung von Ingrid Scholler nach Schlatt, 1969; Versetzung von Fritz nach Oberrimsingen, 1969; Versetzung von Marie-Charlott Müller- Racke nach Schlatt, 1971; Versetzung von Klaus Friedemann zur Sonderschule Staufen, 1969; Statistik der Schule Schlatt, 1969; Mit- teilung der Schule über die Klassenaufteilung der gemeinsamen Grundschule Biengen–Schlatt, 1972

1 Fasz. – RSig.: 206

Nr. 284 1963 Tonband der Veranstaltung zur Ernennung von Schulrektor a.D. Anton Münkel zum Ehrenbürger der Gemeinde 1 Tonband

Nr. 285 1878–1937 Feststellung der Beiträge der Gemeinde zu den Lehrerbesoldungen

Enthält u. a.: Auseinandersetzung zwischen Hauptlehrer Englert und der Ge- meinde um die Stellung von Holz, 1878; Verordnungen zur Gewäh- rung von Staatsbeiträgen zu den Lehrerbesoldungen

1 Fasz. – RSig.: VI/2, 5

Nr. 286 1899–1944 Verordnungen und Verfügungen zum Schulwesen

72 Enthält a.: Antrag der Gemeinde auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Aus- gleichstock für die Lehrerbesoldung, mit Darstellung der finanziellen Situation der Gemeinde, 1934, Vereinbarung zwischen der Gemein- de Bad Krozingen und der Gemeinde Schlatt über die Aufteilung der Kosten für die Gewerbeschule Bad Krozingen, 1936

1 Fasz. – RSig.: VI/2, 8–9 und 12

Nr. 287 1929–1930 Prüfung der Ablösung der Leistungen der Gemeinde an die Schulpfründe

3 Schr. – RSig.: XVI, 18

Nr. 288 1870–1899 Tabelle der Schulversäumnisstrafen

1 Bd. folio, Halbleinen, o.S.

Nr. 289 1879; 1887; 1893 Einführung des Turnunterrichts in Schlatt

Enthält u. a.: Verfügungen zur Einführung des Turnunterrichts, 1879

6 Schr. – RSig.: VI/2, 6

Nr. 290 1900–1936 Beteiligung der Gemeinde an der gewerblichen Fortbildungsschule Krozingen

Enthält u. a.: Verordnungen und Verfügungen des Bezirksamts zur Einführung der gewerblichen Fortbildungsschule, 1905; Feststellung des Kos- tenanteils der Gemeinde

1 Fasz. – RSig.: V/2, 15

Nr. 291 1935–1938 Verordnungen zur Schülerunfallversicherung

6 Schr. – RSig.: XVIII/1c, 19

73 8.3 Schulhaus und Lehrerwohnung

Nr. 292 1791; 1844–1935 Bau und Unterhalt des Schulhauses Enthält u. a.: Kostenvoranschlag für den Neubau der Schule, o.J. [um 1785]; Ver- fügungen der vorderösterreichischen Regierung Freiburg an die Gemeinde und die Johanniterkommende Heitersheim zur Auftei- lung und Verwendung des Erlöses aus dem Verkauf des alten Schul- hauses sowie zur Deckung der Kosten für das 1787 neu erbaute Schulhaus, 1790–1791 (teilweise Abschriften des 19. Jahrhunderts); Grundriss des Schulhauses und des Lehrerwohngebäudes, o.J. [um 1928]; Kostenvoranschlag für einen Umbau des Lehrerwohnhau- ses, mit Plänen, 1931; Kauf des Gasthauses „Zur Quelle“ für die Ein- richtung eines neuen Schulhauses, 1934

1 Fasz. – RSig.: VI/2, 1

Nr. 293 1882 Vertrag zwischen der Domänenverwaltung Freiburg und der Gemeinde über die Ab- lösung der Baulast am Schulhaus 1 Schr. – RSig.: VI/2, 17 – Bemerkung: vgl. oben Nr. 274.

Nr. 294 1921–1933; 1939; 1948 Bestellung von Schulärzten und Berichte über Besichtigungen der Schulräume Enthält a.: Verordnungen

1 Fasz. – RSig.: VI/2, 10, 13 und 16

Nr. 295 1938–1943 Umbau des Gasthauses „Zur Quelle“ zum Schulhaus 1 Fasz. – RSig.: VI/2, 2

Nr. 296 1933 Auseinandersetzung mit Oberlehrer Münkel über die Festsetzung der Miete für die Lehrerwohnung 1 Fasz. – RSig.: VI/2, 11

Nr. 297 1958–1960 Neubau einer Volksschule

74 Enthält u. a.: Baubeschreibung; Lageplan; Baupläne; wasserrechtliche Geneh- migung für die Ableitung von Abwässern

Darin: Fotografie des Schulgebäudes nach der Fertigstellung, o.J.; Kostenvoran- schlag für den Wiederaufbau der eingestürzten Ortsbachbrücke, 1959

1 Fasz. – RSig.: 204

Nr. 298 1972 Stellungnahmen von Architekt Alfred Ruch, Bad Krozingen, zum Einbau eines Kin- dergartens in die Volksschule 2 Schr. – RSig.: 204

75 76 9 Kirche und Kultur

9.1 Kirche

Nr. 299 1808–1816 Rechnung des Sigristenfonds Enthält a.: Rechnungen über die Kapitaleinkünfte des Schul- und Sigristenfonds, 1789–1812; Vermerk des Amtsrevisorats Heitersheim zur Übernahme der Unterlagen für die Stellung der Rechnung, o.J.

1 Fasz. – Provenienz: Amtsrevisorat Heitersheim

Nr. 300 1868–1869 Auseinandersetzung um den Verbleib eines der Gemeinde 1783 übertragenen Ver- mögensfonds für die Ausübung der Mesnerdienste Enthält u. a.: Vertrag zwischen der Stiftungskommission Schlatt und Hauptleh- rer Ferdinand Englert über den Organistendienst und den Kirchen- gesang, 1869; Vertrag zwischen der Stiftungskommission und Ge- org Winterhalter über den Mesnerdienst, 1869

1 Fasz. – RSig.: VI/1, 1

Nr. 301 1898–1905 Verordnungen und Verfügungen zur Eintragung des Kirchenplatzes, der Kirche und des alten Friedhofs in das Grundbuch 1 Fasz. – RSig.: VI/1, 3–4

Nr. 302 1934–1948 Beziehungen zur Kirchengemeinde Enthält u. a.: Verordnungen; Auseinandersetzung um die Leistungen der bür- gerlichen Gemeinde an die Kirchengemeinde, vor allem um De- ckung einer Schuld für den Kauf einer neuen Glocke 1929, 1937– 1939; Voranschläge für den Einzug der Kirchensteuer, 1938–1940; Verfügung des Landratsamts zum Verbot des Läutens der Kirchen- glocken, 1944; Verzeichnis der evangelischen Personen in Schlatt, 1948

77 1 Fasz. – RSig.: VI/1, 5–12

Nr. 303 1948–1957 Haushaltsvoranschläge der katholischen Kirchengemeinde Schlatt für den Einzug der Kirchensteuer

1 Fasz. – RSig.: 372

Nr. 304 1960–1971 Beziehungen zur Kirche und zu kulturellen Einrichtungen

Enthält u. a.: Beschaffung einer neuen Kirchturmuhr, 1961; Kirchensteuervor- anschläge der katholischen Kirchengemeinde; Verzeichnis der Ein- wohner von Schlatt, mit Angabe der Hausnummer, der Zahl der Familienmitglieder und der Konfessionszugehörigkeit, 1962; Ver- zeichnis der evangelischen Einwohner, 1965

Darin: Werbeschrift der Firma Gebr. Schneider, Turmuhren, Schonach; Mauer- anschlag zur Wahl des Pfarrgemeinderats

1 Fasz. – RSig.: 340–363

Nr. 305 1968–1969 Beziehungen zur katholischen Kirche

Enthält: Mitteilung der Firma Gebr. Schneider, Schonach, über den Abschluss der Arbeiten an der Erneuerung der Kirchturmuhr, 1968; Bericht über die Pfarrbesoldungsleistungen der Gemeinde, 1969

4 Schr. – RSig.: 372

9.2 Beziehungen zu Vereinen; Pflege von Kultur und Landschaft

Nr. 306 1949–1951 Genehmigungen zum Verkauf von Jahrmarktsartikeln beim Stiftungsfest des Musik- vereins 1951

Enthält a.: Verordnungen zur Verwendung von Feuerwerkskörpern

6 Schr. – RSig.: V/2, 43

78 Nr. 307 1972 Mitteilungen über die Eintragung des Musikvereins und des Frauenvereins in das Vereinsregister 2 Schr. – RSig.: 116; 332

Nr. 308 1967–1971 Durchführung des Denkmalschutzes

Enthält: Verordnungen; Beschädigung zweier Feldkreuze, darunter des „Fünf- wundenkreuzes“ von 1776, mit Bericht über die Reparatur des Kreuzes durch den Bildhauer F.Brilon in Bad Krozingen, 1971

1 Fasz. – RSig.: 365

Nr. 309 1984 Buch: Neuhöfer, Jörg: Familien- und Sippenbuch der Gemeinde Schlatt i.Br. 1 Fasz., 441 S.

Nr. 310 1967–1970 Kauf eines Luftbilds der Gemeinde 1 Fasz. – RSig.: 044.4

Nr. 311 1969–1972 Pflege des Landschaftsbilds und Erfassung von Naturdenkmalen

Enthält u. a.: Bericht der Gemeinde über Landschaftspflegemaßnahmen, 1969; Planung zur Ausweisung der Schlatter Quelle als Naturdenkmal, 1972; Aktenvermerk von Bürgermeister Uhle zur Sicherung der Wasserschüttung der Schlatter Quelle aufgrund von Baumaßnah- men in der Flur „Rheintal“ auf Markung Bad Krozingen, 1972

1 Fasz. – RSig.: 364.

Nr. 312 1989 Denkschrift: Biotopvernetzungskonzept Bad Krozingen – nördlicher Bereich: Hau- sen, Biengen, Schlatt, bearb. von D. Seliger 1 Fasz.

79 80 10 Fürsorge

10.1 Armenfonds

Nr. 313 1819–1825; 1836–1841 Zuweisung des Legats von Pfarrer Kaiser zum Armenfonds der Gemeinde Enthält a.: Verzeichnisse über das an die Ortsarmen ausgeteilte Getreide, 1839– 1841; Einzugsliste für die Beiträge der Gemeindebürger zum Unter- halt der Witwe von Johann Fettelschoß, 1836–1837; Quittungen über Kapitaleinkünfte von Fettelschoß, 1819–1825

1 Fasz.

Nr. 314 1859–1911 Rechnungen des Armenfonds Enthält: Vorberichte zur Einrichtung des Armenfonds aufgrund von Stiftungen von Wilhelm Frick 1821 und Pfarrer Franz Anton Kaiser 1835 sowie aus dem Ablösungskapital der „Almosenfrucht“ Nr. 314/ 1: 1859–1862 Nr. 314/ 2: 1862–1866 Nr. 314/ 3: 1868–1871 Nr. 314/ 4: 1871–1873 Nr. 314/ 5: 1874–1877 Nr. 314/ 6: 1874–1877 (Abschrift) Nr. 314/ 7: 1878–1880 Nr. 314/ 8: 1878–1880 (Abschrift) Nr. 314/ 9: 1881–1883 Nr. 314/ 10: 1884–1887 Nr. 314/ 11: 1887–1890 Nr. 314/ 12: 1890–1893 Nr. 314/ 13: 1893–1895 Nr. 314/ 14: 1896–1899 Nr. 314/ 15: 1899–1902 Nr. 314/ 16: 1902–1904 Nr. 314/ 17: 1905–1907 Nr. 314/ 18: 1908–1911

81 18 Fasz. – RSig.: XVI, 10–11

Nr. 315 1884–1887 Voranschlag des Armenfonds

1 Fasz. – RSig.: XVI, 13

Nr. 316 1870–1911 Revision der Rechnungen des Armenfonds

1 Fasz. – RSig.: XVI, 9

Nr. 317 1877; 1890 Stellenakte Armenfondsrechner

3 Schr. – RSig.: XVI, 12

Nr. 318 1890 Stiftung der Freifrau von Roggenbach in Krozingen zum Armenfonds Schlatt für die Ausstattung zweier armer Kinder anlässlich ihrer Erstkommunion

2 Schr. – RSig.: XVI, 15

10.2 Einzelne Fürsorgeleistungen

Nr. 319 1830–1855 Durchführung der Armenfürsorge

Enthält u. a.: Verordnungen; Regelung der Unterbringung armer Familien; Durchführung von Lebensmittelumlagen bei den reicheren Bürger für die Versorgung Armer, 1847–1848

1 Fasz. – RSig.: XXII, 4; I, 1

Nr. 320 1856; 1897 Sammlung für die Friedrich-Luisen-Stiftung des Amtsbezirks Staufen

Enthält u. a.: Statuten der Stiftung; Verfügung des Bezirksamts zur Erhöhung des Beitrags der Gemeinde, 1856

82 7 Schr. – RSig.: XVI, 1

Nr. 321 1876; 1879 Gewährung von Fürsorgeleistungen für Sebastian und Johann Saladin

5 Schr. – RSig.: I, 2

Nr. 322 1878–1881 Durchführung der Armenfürsorge für die Familie von Anton Hanser

5 Schr. – RSig.: I, 3

Nr. 323 1879 Durchführung der Armenfürsorge für Franz Josef Klingele

4 Schr. – RSig.: I, 4

Nr. 324 1894–1900 Verordnungen zur Durchführung des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz sowie zur Armenfürsorge für Ausländer

1 Fasz. – RSig.: I, 5

Nr. 325 1903–1929 Verordnungen zur Fürsorge für arme Durchreisende

1 Fasz. – RSig.: I, 6

Nr. 326 1905–1911 Verordnungen gegen den Missbrauch von Fürsorgeleistungen

1 Fasz. – RSig.: I, 8

Nr. 327 1906 Bestellung von Dr. Remmlinger, [Krozingen], zum Armenarzt der Gemeinde

2 Schr. – RSig.: I, 9

Nr. 328 1907; 1926 Fürsorge für Geisteskranke

83 Enthält v. a.: Auseinandersetzung um die Pflegekosten für einen in Schlatt täti- gen geisteskranken Knecht, 1926

Darin: Flugschrift: Satzungen des Hilfsvereins für entlassene Geisteskranke in Baden, Achern: Mittelbadische Druck- und Verlagsanstalt, 1907, 8 S.; bei- liegend Anleitung für die Vertrauensmänner des Vereins, ebd., 1907, 8 S.

1 Fasz. – RSig.: XX, 1

Nr. 329 1908–1912; 1934 Verordnungen zur Gewährung von Unterstützungen aus dem Lehrgelderfonds 5 Schr. – RSig.: I, 10

Nr. 330 1908–1912; 1922; 1924 Rundschreiben des Landesvereins für Arbeiterkolonien

Darin: Flugschrift: Jahresbericht 1907 der Arbeiterkolonie Ankenbuck

5 Schr. – RSig.: XX, 2

Nr. 331 1909–1910 Verordnungen zur Ausschüttung der Erbgroßherzog-Friedrich-Stiftung 2 Schr. – RSig.: XVI, 16

Nr. 332 1910–1934 Verordnungen zur Armenfürsorge 1 Fasz. – RSig.: I, 11

Nr. 333 1919–1934 Verordnungen zur Erwerbslosenfürsorge 1 Fasz. – RSig.: XX, 3

Nr. 334 1921–1934 Verordnungen zur Sozial- und Kleinrentnerfürsorge 1 Fasz. – RSig.: XX, 4–5

Nr. 335 1924–1937 Verordnungen zur Durchführung von Fürsorgeleistungen

84 Enthält a.: Berichte der Gemeinde für die Reichsfürsorgestatistik, 1934–1937; Be- richte der Gemeinde zu einzelnen Fürsorgefällen, insbesondere zur Jugendfürsorge, 1937

1 Fasz. – RSig.: XX, 6–7

Nr. 336 1930–1931 Verordnungen zur Durchführung des Schwerbeschädigtengesetzes

5 Schr. – RSig.: XVIII/1c, 15

Nr. 337 1931–1939 Auseinandersetzung um Fürsorgeleistungen für die Familie Karl Zwahl

1 Fasz. – RSig.: XX, 8

Nr. 338 1933–1936 Verordnungen zum Winterhilfswerk

1 Fasz. – RSig.: XX, 10

Nr. 339 1934–1937 Verordnungen zur Förderung kinderreicher Familien

1 Fasz. – RSig.: XX, 11–12

Nr. 340 1934 Verordnungen zu Leistungen für die NS-Volkswohlfahrt

5 Schr. – RSig.: XX, 13

Nr. 341 1936 Geschäftsbericht 1935/36 des Bezirksfürsorgeverbands Staufen

1 Fasz. – RSig.: XX, 14

Nr. 342 1938–1950 Gewährung von Fürsorgeleistungen an Schlatter Einwohner

Enthält u. a.: Berichte der Gemeinde für die Reichsfürsorgestatistik, 1938–1943; Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Karlsruhe zur Gewährung von

85 Fürsorgeleistungen für Josef Gasser aus Biengen durch die Ge- meinde Schlatt, 1936; Bericht der Gemeinde zur Bestellung von „Ortsjugendhelfern“, 1938

1 Fasz. – RSig.: XX, 15–19

Nr. 343 1945–1950 Verordnungen zur Gewährung von Fürsorgeleistungen

Enthält a.: Hinweis auf die Einrichtung eines Kreisaltersheims im Schloss Feld- kirch, 1946

1 Fasz. – RSig.: XX, 22–23

Nr. 344 1960–1974 Mitteilungen des Landratsamts über die Gewährung von Fürsorgeleistungen an Schlatter Einwohner

1 Fasz. – RSig.: 400–403

Nr. 345 1968–1971 Berichte der Gemeinde in Fürsorgeangelegenheiten

1 Fasz. – RSig.: 4

10.3 Jugendfürsorge

Nr. 346 1867; 1896–1911 Verordnungen zur Fürsorge für Jugendliche

1 Fasz. – RSig.: VI/4, 1

Nr. 347 1905–1909 Gewährung von Fürsorgeleistungen für arme Kinder

6 Schr. – RSig.: I, 7

Nr. 348 1933–1935 Förderung der Jugend

86 Enthält u. a.: Durchführung einer Sammlung für den Badischen Jugendtag, 1933; Verordnungen zu den Beziehungen zur „Hitlerjugend“; Be- richt der Gemeinde über die Bereitstellung von Räumen für die NS- DAP und die Hitlerjugend im neuen Schulhaus (ehemaliges Gast- haus „Zur Quelle“), 1937

1 Fasz. – RSig.: XX, 9

Nr. 349 1960–1967 Durchführung der Jugendfürsorge

Enthält v. a.: Berichte der Gemeinde an das Jugendamt des Landratsamts

1 Fasz. – RSig.: 460–466

87 88 11 Beziehungen zum Militär

11.1 Großherzogtum Baden

Nr. 350 1813–1816; 1827 Rechnungen über die Leistungen der Gemeinde Schlatt für durchziehende Truppen- einheiten (Kriegskostenrechnungen) Enthält u. a.: Vermerk über ein Magazin russischer Truppen in Krozingen, 1814; Schlussrechnung, 1827

1 Fasz.

Nr. 351 1813–1815 Rechnungsbelege über die Leistungen der Gemeinde für durchziehende Truppen 1 Fasz. – RSig.: IX, 1–3

Nr. 352 1848–1855; 1862 Leistungen der Gemeinde an badische und preußische Truppen Enthält u. a.: Einquartierung von Teilen einer in Krozingen stationierten Trup- peneinheit in Schlatt, mit Einquartierungslisten, April–Juli 1848; Einquartierung badischer Truppen, April 1849; Verzeichnisse über die Ablieferung von Gewehren, Juli und August 1849; Beschluss des Gemeinderats zur Uniformierung der Bürgerwehr, Juni 1849; Einquartierung preußischer Truppen, 1849–1850; Feststellung der Beteiligung der Gemeinde an den Kosten der Niederschlagung des „Maiaufstands“, 1850 und 1852; Auseinandersetzung mit der Gemeinde Krozingen um die Anschaffung von Patronentaschen, 1851–1852; Auseinandersetzung zwischen der Gemeinde und Alt- bürgermeister Zeller um den Ersatz der Kosten für die Anschaffung von Gewehren für die Bürgerwehr, mit Schilderung der Rolle Zel- lers in Schlatt während der Revolution, 1855

1 Fasz. – RSig.: IX, 4 – Bemerkung: Enthält Abdrucke des Gemeindesiegels.

Nr. 353 1860–1879 Durchführung von Musterungen

89 Enthält v. a.: Verzeichnisse der männlichen Ortseinwohner nach Geburtsjahr- gängen, bis 1868 mit Angabe der Eltern, des zu erwartenden Ver- mögens und der Geschwister des zu Musternden, ab 1869 nur mit Angabe der Eltern

1 Fasz. – RSig.: IX, 7

Nr. 354 1899–1910 Rekrutenstammrollen 1 Fasz. – RSig.: IX, 13–15

Nr. 355 1875–1900 Verordnungen und Verfügungen zur Durchführung von Musterungen und zur Ge- währung von Urlaub für Soldaten 1 Fasz. – RSig.: IX, 11–12

Nr. 356 1860–1918 Durchführung von Pferdemusterungen 1 Fasz. – RSig.: IX, 8

Nr. 357 1870–1871 Verordnungen zur Fürsorge für Kriegsinvalide

Enthält u. a.: Rundschreiben von A. Gysler, Staufen, zur Bildung eines Invaliden- vereins für den Amtsbezirk Staufen, 1871

5 Schr. – RSig.: IX, 9

Nr. 358 1872–1909 Quartierkataster 1 Fasz. – RSig.: IX, 5–6

Nr. 359 1904–1913 Quartierkataster

Enthält a.: für die Jahre 1904, 1909 und 1913 Schlusszusammenstellungen

1 Bd. folio, Halbleder, o.S.

90 Nr. 360 1901–1909 Verordnungen zur Entschädigung der bei Truppenübungen entstandenen Flurschä- den

1 Fasz. – RSig.: IX, 17

11.2 Erster Weltkrieg und Kriegsfolgen

Nr. 361 1914–1918 Verordnungen zu Maßnahmen für die Dauer des Kriegs

Darin: Genehmigung zur Errichtung eines Ortsverteilers für die Elektrizitätsver- sorgung in Schlatt durch die Badische Kraftlieferungsgesellschaft, Juni 1914

1 Fasz. – RSig.: IX, 19 und 21–23

Nr. 362 1914–1918 Verordnungen der Kommandantur Neu-Breisach zu Maßnahmen für die Dauer des Kriegs

1 Fasz. – RSig.: IX, 20

Nr. 363 1914–1917 Verordnungen zur Ablieferung von Metallen

1 Fasz. – RSig.: IX, 18

Nr. 364 1915–1918 Verordnungen zur Beschäftigung von Kriegsgefangenen

1 Fasz. – RSig.: IX, 27

Nr. 365 1915–1918 Verordnungen zur Bewirtschaftung der Ernten, von Heu und Stroh, des Milchertrags sowie von Fleisch

2 Fasz. – RSig.: IX, 28–30, 32 und 35

91 Nr. 366 1915–1918 Verordnungen zur Zeichnung von Kriegsanleihen 1 Fasz. – RSig.: IX, 31

Nr. 367 1915–1918 Verordnungen zur Versorgung mit Brot und Mehl 1 Fasz. – RSig.: IX, 26

Nr. 368 1915–1918 Verordnungen zur Versorgung mit Brennstoffen 1 Fasz. – RSig.: IX, 25

Nr. 369 1915–1918 Verordnungen zur Gewährung von Wochenhilfe für die Familien von Soldaten 1 Fasz. – RSig.: IX, 10

Nr. 370 1917–1918 Verordnungen zur Bildung des Vaterländischen Hilfsdiensts 1 Fasz. – RSig.: IX, 36

Nr. 371 1920; 1930; 1932 Verordnungen zur Entwaffnung der Zivilbevölkerung Enthält a.: Ablieferungsliste der Gemeinde, 1920

1 Fasz. – RSig.: XI/2, 38

Nr. 372 1922–1931 Verordnungen zum Eintritt von Soldaten in die Reichswehr 1 Fasz. – RSig.: IX, 39

Nr. 373 1909; 1922–1937 Planung und Bau eines Kriegerdenkmals Enthält u. a.: Verfügungen zur Planung des Kriegerdenkmals, 1928; Vergabe des Bauauftrags an Bildhauer Knittel, Freiburg, mit Aufriss des Krie- gerdenkmals, 1932; Vertrag zwischen der Kirchengemeinde Schlatt

92 und der Gemeinde zur Aufstellung des Kriegerdenkmals auf Flst.- Nr. 47, 1932; enthält auch Verordnungen zur Vergabe von Bauauf- trägen an Künstler, 1909 und 1922–1937

1 Fasz. – RSig.: V/3, 2–4

Nr. 374 1919–1933 Verordnungen und Verfügungen gegen Wohnungsmangel Enthält a.: Wohnungserhebungen in Schlatt, 1919 und 1920; Rundschreiben des Mieteinigungsamts des Bezirks Staufen; Urteil des Mieteinigungsamts Staufen in der Auseinandersetzung zwischen der Gemeinde und Leh- rer Wilhelm Zeller um die Beschlagnahme einer Wohnung, 1924

1 Fasz. – RSig.: IX, 37

Nr. 375 1915–1918 Verordnungen zur Gewährung von Fürsorgeleistungen an Kriegshinterbliebene 1 Fasz. – RSig.: IX, 33

Nr. 376 1934–1935 Verleihung von Ehrenkreuzen an die Teilnehmer des 1. Weltkriegs Enthält u. a.: Verzeichnis der vorgeschlagenen Ehrenkreuzempfänger

1 Fasz.

11.3 Zweiter Weltkrieg und Kriegsfolgen; Bundeswehr

Nr. 377 1934–1937 Verordnungen zur Durchführung des Luftschutzes Enthält u. a.: zwei Rundschreiben des Reichsluftschutzbundes, Gemeindegrup- pe „Hardt“, Lehrer Bruno Greulich in Hausen, zur Durchführung von Lehrgängen, 1935

1 Fasz. – RSig.: IX, 40

Nr. 378 1936; 1938 Ausweisung eines militärischen Schutzbereichs auf Markung Schlatt

93 Enthält u. a.: Karte des Schutzbereichs

3 Schr. – RSig.: II/1, 8

Nr. 379 1940–1948 Gewährung von Familienunterhalt an die Familien eingezogener Soldaten

1 Fasz. – RSig.: XX, 20–21

Nr. 380 1945–1950 Verordnungen und Verfügungen der Militärregierung

Enthält a.: Bericht der Gemeinde über die in der Landwirtschaft tätigen Mitglie- der der ehemaligen NSDAP für die „politische Überprüfung der Land- wirtschaft“, 1946; Verzeichnis der von der Wehrmacht beschlagnahm- ten Fahrzeuge, Pferde und Lebensmittel, 1947; Verfügung zum Eineb- nen eines Panzergrabens bei Schlatt, 1948

Darin: Journal Officiel, 1. Jg., Nr. 1 vom 3. September 1945

1 Fasz. – RSig.: IX, 45

Nr. 381 1945–1948 Durchführung von Vieh-, Getreide- und Milchablieferungen sowie von Wäsche- und Bettfedernablieferungen

1 Fasz. – RSig.: IX, 48–49

Nr. 382 1945–1947 Erfassung der angebauten Getreidemengen für die Durchführung von Ablieferungen

Enthält u. a.: Listen aller Landwirte mit Angaben der Anbaumengen

1 Fasz. – RSig.: IX, 44

Nr. 383 1945–1947 Verordnungen zur Erfassung von Pferden und militärischem Gerät der aufgelösten Wehrmacht

Enthält u. a.: Bericht der Gemeinde über eingezogene militärische Ausrüstungs- gegenstände, 1945

94 1 Fasz. – RSig.: IX, 43

Nr. 384 1946–1950 Verordnungen zur Gewährung von Fürsorgeleistungen für Kriegsbeschädigte 7 Schr. – RSig.: IX, 34

Nr. 385 1945–1949 Verordnungen zur Fürsorge für Flüchtlinge

Enthält a.: Verzeichnis der vornehmlich aus dem Ruhrgebiet nach Schlatt evaku- ierten Personen für die Durchführung des Rücktransports, 1945

1 Fasz. – RSig.: IX, 41–42

Nr. 386 1947–1948 Bewirtschaftung von Schmier- und Brennstoffen 1 Fasz. – RSig.: IX, 46–47

Nr. 387 1972 Todeserklärung des vermissten deutschen Soldaten August Uhle aus Schlatt 2 Schr. – RSig.: 084

Nr. 388 1959–1972 Erfassung der Wehrpflichtigen der Geburtsjahrgänge 1922 und 1937–1954 1 Fasz. – RSig.: 140

95 96 12 Gesundheitswesen; Förderung des Sports

Nr. 389 1890–1946 Stellenakte Hebamme

Enthält u. a.: Dienstverträge; Verordnungen und Verfügungen zur Bestellung und Dienstführung der Hebammen

1 Fasz. – RSig.: VIII/2, 1–2

Nr. 390 1934–1937 Bildung einer Sanitätskolonne des Deutschen Roten Kreuzes in Bad Krozingen

Enthält v. a.: Antrag von F.Auber (?), Bad Krozingen, auf Teilnahme von Schlatter Bürgern an einer Sanitätsausbildung, 1935; Antrag von Frau Wür- temberger, Bad Krozingen, auf Teilnahme von Schlatter Bürgerin- nen an einer Ausbildung zu Samariterinnen, 1937

4 Schr. – RSig.: VIII/2, 4

Nr. 391 1881–1935 Durchführung der Leichenschau und Bestellung eines Leichenschauers

Enthält u. a.: Leichenschauregister, 1927–1928

Darin: Flugschrift: Dienstanweisung für die Leichenschauer in Baden, Karlsruhe: Malsch und Vogel, 1933, 47 S.

1 Fasz. – RSig.: VIII/6, 5–7; VIII/4, 8

Nr. 392 1984–1929 Stellenakte Desinfektor der Gemeinde

Enthält u. a.: Dienstvertrag mit dem Barbier Anselm Häußler in Schlatt, 1899; Verordnungen

1 Fasz. – RSig.: VIII/4, 1

97 Nr. 393 1969–1971 Stellenakte Desinfektor 3 Schr.

Nr. 394 1865–1933 Verordnungen zur Ablieferung von Leichen an die anatomischen Anstalten

Darin: Flugschrift: Vorschriften über die Ablieferung von Leichen an die anato- mischen Anstalten, Karlsruhe: Müller, 1904, 11 S. (2 Expl.)

1 Fasz. – RSig.: VIII/6, 1

Nr. 395 1905–1928 Verordnungen zur Gesundheitsvorsorge sowie zur Fürsorge für Schwangere und Al- koholkranke

Darin: Flugschrift: Prospekt und Betriebsordnung der Heilstätte für Alkoholkran- ke bei Renchen, Karlsruhe: Doering, 1905, 12 S.

1 Fasz. – RSig.: VIII/4, 6–7

Nr. 396 1880–1935 Erfassung von Geisteskranken

Enthält v. a.: Verzeichnisse der in Schlatt lebenden Geisteskranken, 1883, 1885 und 1890

1 Fasz. – RSig.: VIII/5, 1–2

Nr. 397 1894–1936 Bekämpfung ansteckender Krankheiten und Durchführung von Impfungen

Enthält v. a.: Verordnungen; Meldung des Auftretens ansteckender Krankheiten in Schlatt

Darin: Maueranschlag: „Vorsicht – Infektionsgefahr“, o.J. [um 1940]

1 Fasz. – RSig.: VIII/4, 2–5

Nr. 398 1960–1963 Durchführung von Impfungen 1 Fasz. – RSig.: 560–571

98 Nr. 399 1960–1971 Durchführung der Gesundheitsvorsorge Enthält u. a.: Durchführung der Fleischbeschau; Durchführung von Schutzimp- fungen; Bestellung eines Desinfektors

1 Fasz. – RSig.: 520–529

Nr. 400 1833–1936 Verordnungen und Verfügungen zur Durchführung der Vieh- und Fleischbeschau 1 Fasz. – RSig.: VIII/3, 1

Nr. 401 1896–1910 Verordnungen zum Umgang mit Giften 1 Fasz. – RSig.: VIII/2, 3

Nr. 402 1904–1936; 1948 Überwachung von Schankanlagen (Bierpressionen) sowie des Lebensmittelhandels Enthält u. a.: Verfügung zur Gründung einer Milcherzeugergenossenschaft in Schlatt, 1933; Einführung einer Ausgleichsabgabe für den Handel mit Milch, 1934

1 Fasz. – RSig.: VIII/3, 4 und 6–7

Nr. 403 1934–1935 Verordnungen gegen das koschere Schlachten von Geflügel sowie zum Verfahren beim Schlachten von Kälbern 2 Schr. – RSig.: VIII/3, 8

Nr. 404 1967–1972 Überwachung der Fleisch, Milch und sonstige Lebensmittel herstellenden Betriebe Enthält u. a.: Verzeichnis der in Lebensmittelbetrieben beschäftigten Personen, 1969

1 Fasz. – RSig.: 505

Nr. 405 1934 Verordnungen zur Durchführung der Reichsschwimmwoche

99 Darin: Mitteilungsblatt der Reichs-Schwimm-Woche

6 Schr. – RSig.: VIII/1, 11

Nr. 406 1961–1970 Förderung des Sports

Enthält u. a.: Bau eines Sportplatzes auf Flst.-Nr. 2035, 1962; Berichte der Ge- meinde über die Mitgliederzahl der Fußballabteilung des Sport- vereins, 1963, 1964 und 1967; Mitteilung des Amtsgerichts Staufen über die Eintragung der Deutschen Jugendkraft in das Vereinsre- gister, 1964

1 Fasz. – RSig.: 540–550

Nr. 407 1968–1971 Förderung des Sports

Enthält v. a.: Berichte der Gemeinde über die Mitgliederzahlen der DJK Schlatt; Statistik der Sportstätten, 1970

1 Fasz. – RSig.: 542

Nr. 408 1968–1973 Neubau des Sportplatzes 1 Fasz. – RSig.: 552.5

100 13 Wohnungs- und Straßenbau; Dorfbach und Wasserrecht

13.1 Bauleitplanung

Nr. 409 1958 Protokoll zur Aufstellung eines Teilbebauungsplans 1 Schr. – RSig.: 612

Nr. 410 1959–1971 Durchführung von Vermessungsarbeiten sowie Erstellung von Bebauungsplänen

Enthält u. a.: Protokoll über die Erstellung eines Ortserweiterungsplans für Schlatt, mit Plan, 1959

1 Fasz. – RSig.: 630–641

Nr. 411 1959–1971 Beziehungen zur Planungsgemeinschaft Breisgau

Enthält v. a.: statistische Berichte der Gemeinde zu allen Bereichen des öffentli- chen Lebens, 1959 und 1969; Rundschreiben der Planungsgemein- schaft

1 Fasz. – RSig.: 020

Nr. 412 1967–1972 Aufstellung des Flächennutzungsplans sowie von Bebauungsplänen 1 Fasz. – RSig.: 612.2

Nr. 413 1980 Denkschrift des Planungsbüros Husserl und Fischer, Freiburg: Örtliches Entwick- lungskonzept Schlatt 1 Fasz., 16 S. mit Fotografien und Karten

101 Nr. 414 1967–1968 Beteiligung der Gemeinde am Verschönerungswettbewerb des Landkreises Freiburg 1 Fasz. – RSig.: 366.2

Nr. 415 1960–1972 Verfügungen des Landratsamts in Bausachen und zur Erstellung von Bebauungsplä- nen 1 Fasz. – RSig.: 600–613

13.2 Straßen-, Brücken- und Wegebau

Nr. 416 (1826); 1830–1833; 1842 Auseinandersetzung zwischen den Gemeinden Biengen und Krozingen einerseits und den Gemeinden Schlatt, Feldkirch und Bremgarten andererseits um die Beteili- gung an den Kosten des Unterhalts der Straße von Biengen nach Krozingen und in das Münstertal Enthält u. a.: Protokoll einer Verhandlung der beteiligten Gemeinden über den Unterhalt der Straße von Biengen in das Münstertal, 1826 (Ab- schrift)

1 Fasz. – RSig.: XVII, 1

Nr. 417 1854–1857 Bau einer Brücke über den Hungerbrunnengraben an der Straße von Schlatt nach Bremgarten Enthält u. a.: zwei Grund- und Aufrisse der Brücke; Protokoll einer Verhandlung mit den Anliegern über die Herstellung eines neuen Grabens für den Hungerbrunnen anstelle eines 1842 abgegangenen Grabens, 1857 Darin: Beilage zur Breisacher Zeitung vom 2.12.1856 (Anzeige zur Vergabe der Arbeiten)

1 Fasz. – RSig.: XVII, 2

Nr. 418 1874 Verfügung zur Reparatur der Brüstung der Brücke in Schlatt Enthält a.: zwei Grund- und Aufrisse der Brücke

102 3 Schr. – RSig.: XVII, 3

Nr. 419 1899–1911; 1922–1936 Verordnungen und Verfügungen zum Unterhalt von Straßen und Wegen

Enthält u. a.: Verfügung des Bezirksamts zur geplanten Beseitigung des „Krozin- ger“ oder „Schlatter Bucks“ zur Verbesserung der Kreisstraße Nr. 39, 1900; Verfügung zur Anlage von Feldwegen, 1905; Verfügung zur Reparatur des von der Gemeinde zu unterhaltenden Stegs über den Neumagen beim Bahnhof Krozingen (vgl. unten Nr. 427), 1908

1 Fasz. – RSig.: XVII, 6

Nr. 420 1900; 1905 Bericht der Gemeinde über die Herstellung von gepflasterten Straßenrinnen 2 Schr. – RSig.: XVII, 7

Nr. 421 1936–1947 Verordnungen und Verfügungen zum Unterhalt der Straßen

Enthält v. a.: Erneuerung der eingestürzten Feldwegbrücke über den Landgra- ben in der Flur „Hungerbrunnen“, 1943

1 Fasz. – RSig.: XVII, 11–13

Nr. 422 1960–1968 Durchführung von Straßenbaumaßnahmen

Enthält u. a.: Bau einer Brücke über den Dorfbach, mit Erläuterungsbericht, La- geplan und Statik, 1960; Bericht über einen Kabelbunker der ehe- maligen Wehrmacht auf Flst.-Nr. 1935/2 als Teil der „Westwall“- Anlagen, 1964; Protokolle der Verkehrsschauen

Darin: Werbeflugschrift der Fa. Gebrüder Rausch, Frickenhausen (Kehrmaschi- nen), o.J. [um 1965]

2 Fasz.

Nr. 423 1964–1965 Ausbau des Blankenmattwegs und des Hauserwegs 1 Fasz. – RSig.: 765

103 Nr. 424 1967–1976 Durchführung von Straßenbaumaßnahmen

Enthält v. a.: Straßenstatistik für das Markungsgebiet Schlatt, 1976

1 Fasz. – RSig.: 653

Nr. 425 1962–1968 Ausbau des Friedhofwegs

Enthält u. a.: Pläne

1 Fasz. – RSig.: 656

Nr. 426 1967–1968 Bau einer Omnibushaltestelle gegenüber dem Gasthaus „Hirsch“ 1 Fasz. – RSig.: 787.1

Nr. 427 1880–1887 Bau eines Fußwegs entlang des Neumagens zum Bahnhof Krozingen sowie eines Stegs über den Neumagen

Enthält u. a.: farbiger Lageplan des Wegs entlang des Neumagens, mit Einzeich- nung des Bahnhofs, des Wohnhauses des Bahnmeisters und des geplanten Stegs sowie mit Einzeichnung der Bahnhofstraße und der Schlatter Straße in Krozingen; Rechnungen

1 Fasz. – RSig.: XVII, 4 – Bemerkung: Enthält guten Abdruck des Gemeindesiegels von Krozingen, 1880. Vgl. oben Nr. 419.

Nr. 428 1898 Protokoll über eine Vereinbarung zur Anlage eines Feldwegs am Schlatter Berg 1 Schr. – RSig.: XVII, 5

Nr. 429 1965–1969 Ausbau von Feldwegen

Enthält v. a.: Ausbau der Feldwege am Rebberg im Zuge des Zusammenlegungs- verfahrens

104 1 Fasz.

Nr. 430 1967–1972 Ausbau von Feldwegen im Zuge der Flurbereinigung

Enthält u. a.: Baupläne mit Erläuterungsbericht, 1971

1 Fasz. – RSig.: 765

Nr. 431 1970 Instandsetzung einer abgerutschten Böschung am Rebberg

Darin: sechs s/w-Fotografien der abgerutschten Böschung

4 Schr.

13.3 Dorfbach und Wasserrecht

Nr. 432 1737 Urkunde: 1737 Mai 6, Heitersheim: Zwischen der Gemeinde Schlatt und dem Müller Lorenz Engler waren Streitigkeiten über die Brunnenstube entstanden, die in dem Mühlengarten stand und durch die eingestürzte Mauer um die Weinreben der Herr- schaft beschädigt worden ist. Die Gemeinde möchte sie wieder herstellen, während der Müller eine Verringerung der auf seine Mühle geleiteten Wassermenge befürch- tet. Die Kanzlei in Heitersheim hat darauf eine Kommission für einen Augenschein abgesandt, die mit Vertretern der Parteien feststellte, dass zwei Zoll Wasser ohne Nachteil für die Mühle in der Brunnenstube gesammelt und in das Dorf geleitet wer- den könnten. Die Gemeinde erklärte sich bereit, Engler für die Legung der Deicheln in sein Grundstück zu entschädigen und ihm beim Bau des Mühlkanals zu unter- stützen. Da die Gemeinde nunmehr die Brunnenstube erneuert, die Deicheln legt und im Dorf Brunnenstöcke aufstellt, wird für die Entschädigung des Müllers ver- einbart: 1) Die Gemeinde gibt dem Müller dieses Jahr 6 Zentner Heu und stellt Holz für den Bau des Mühlkanals. 2) Als Entschädigung für die Zukunft übereignet die 1 Gemeinde dem Müller eine 2 Jauchert Acker aus der Allmende, die landauf an die Gemeinde, landab an den Pfad nach Bremgarten und gegen Wald an Lorenz Hauser stößt. Damit sind alle Forderungen des Müllers aus der Überlassung der genannten zwei Zoll Wasser und an Entschädigungen für den Bau und den Unterhalt von Brun- 1 nenstube und Deicheln abgegolten. 3) Der Müller hat von der genannten 2 Jauchert das Monatsgeld zu zahlen. Das Feld soll immer Teil des Mühlenzubehörs bleiben. 4) Die Gemeinde darf die Quelle mit einer Tür sichern, um das Wasser rein zu hal- ten. Von der vorliegenden Urkunde wurden zwei Ausfertigungen erstellt. – Siegelan-

105 kündigung: Kanzlei Heitersheim. – Ausf. Perg. – 1 Siegel: in Holzkapsel abhängend, Siegelrand beschädigt – RSig.: XIII, 5; U 1

Nr. 433 1851–1862; 1877–1912 Einfassung des Dorfbachs mit Steinmauern 1 Fasz. – RSig.: XIX, 1

Nr. 434 1879–1881; 1897 Genehmigung des Baus eines Wasserrads und einer Stauanlage durch den Brauerei- besitzer Karl Hüglin am Dorfbach

Enthält u. a.: Lagepläne der Brauerei am Dorfbach neben der Kirche für den Nachweis der Eichmarken

1 Fasz. – RSig.: V/2, 6

Nr. 435 1960–1962 Beschaffung eines gemeinschaftlichen Grabenräumgeräts mit der Gemeinde

Darin: Werbeflugschrift der Fa. Poclain, Kehl (für Grabenräumgeräte)

1 Fasz.

Nr. 436 1968–1972 Wasserrechtliche Verfügungen des Landratsamts

Enthält: Verfügungen gegen das Einleiten von Jauche in den Dorfbach; Geneh- migung zur Entnahme von Grundwasser sowie von Wasser aus dem Sel- tenbach für die Beregnung von Feldern, 1970 und 1972; Genehmigung von Kleinkläranlagen

1 Fasz. – RSig.: 660–662

106 14 Beziehungen zu Gewerbe, Handel und Industrie

14.1 Gewerbeaufsicht; Arbeitslosenfürsorge

Nr. 437 1878–1899 Gewerbeanzeigen

Enthält: Verzeichnis der Handwerks- und Gewerbebetriebe in Schlatt, o.J. [um 1878?]; Verzeichnisse der Gewerbeanzeigen (unvollständig)

9 Schr. – RSig.: V/2, 4

Nr. 438 1924–1942 Verzeichnis der Gewerbeanmeldungen

Enthält a.: Verzeichnis der Gewerbetreibenden, 1937

1 Fasz. – RSig.: V/2, 5

Nr. 439 1938–1940 Genehmigung von Gewerbebetrieben

Enthält v. a.: Bericht über den Viehhändler Fritz Zeller, 1938; Bericht über die Wiedereröffnung der Kolonialwarenhandlung Rieger durch die Metzgerei Stefan Minnet, 1938; Übernahme der Gastwirtschaft „Hirsch“ durch Wilhelm Kury, 1938; Bericht der Gemeinde zur Übernahme der Metzgerei Rieger, Pächter Stefan Minnet, durch Jo- hann Hanser aus Biengen, 1940

1 Fasz. – RSig.: V/2, 40

Nr. 440 1967–1973 Gewerbean- und -abmeldungen

Enthält a.: Verordnungen

1 Fasz. – RSig.: 140

107 Nr. 441 1892–1936 Verordnungen zum Gewerberecht 1 Fasz. – RSig.: V/2, 7–8, 10–11, 16–24, 26, 28 und 29

Nr. 442 1934–1948 Verordnungen zum Gewerberecht 1 Fasz. – RSig.: V/2, 35–39, 42

Nr. 443 1896; 1923 Konzessionen für die Witwe von Michael Schuhmacher und Maria Theresia Seywald, geb. Schuhmacher, zum Kleinhandel mit Branntwein 2 Schr. – RSig.: V/2, 9

Nr. 444 1941; 1948 Leumundszeugnisse für die Eheleute Johann und Hildegard Hanser sowie Genehmi- gungen zur Wiedereröffnung der Metzgerei Hansers und der Schneiderei von Hans Brendle Enthält: Angaben zu den Eltern des aus Biengen stammenden Ehepaars

8 Schr. – RSig.: V/2, 41

Nr. 445 1923–1937 Gewährung von Leistungen der Arbeitslosenfürsorge Enthält v. a.: Verordnungen

1 Fasz. – RSig.: V/2, 32

Nr. 446 1933–1935 Verordnungen zu Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 1 Fasz. – RSig.: IV/2, 28–29; V/1, 4

14.2 Gastwirtschaftskonzessionen

Nr. 447 1836–1842; 1871–1899; 1930–1933; 1948 Erteilung der Konzession für die Gastwirtschaft „Hirschen“

108 Enthält u. a.: Beschwerde der Gemeinde gegen die geplante Übertragung der Wirtschaftsgerechtigkeit auf ein anderes Haus, 1836

1 Fasz. – RSig.: V/2, 1

Nr. 448 1872–1935 Erteilung der Konzession für die Gastwirtschaft und Bierbrauerei „Zur Quelle“ in der Mühle Enthält u. a.: Grundriss der Gastwirtschaft, mit Einzeichnung der Räume für die Mühle und die Bierbrauerei, 1872; Grund- und Aufriss, 1898; Verfü- gung der Gemeinde zum Umbau des Gasthauses zum Schulhaus, 1935

1 Fasz. – RSig.: V/2, 3 – Provenienz: Bezirksamt Staufen

Nr. 449 1898–1933 Erteilung der Konzession für die Gastwirtschaft „Zur Quelle“ 1 Fasz. – RSig.: V/2, 13

Nr. 450 1869–1900; 1948 Erteilung der Konzession für die Gastwirtschaft „Adler“ Enthält u. a.: Genehmigung des Bezirksamts zur Übertragung der Wirtschaftsge- rechtigkeit auf ein anderes Haus, 1869

1 Fasz. – RSig.: V/2, 2

Nr. 451 1943–1949 Erteilung der Konzession für die Gastwirtschaft „Adler“ Enthält: Schließung der Gastwirtschaft für die Dauer des Kriegs, mit Ver- merk über ein „Polenlager“ (Zwangsarbeiter) im Saal des Gasthauses „Hirsch“, 1942–1943; Festsetzung der Zimmerpreise, 1943; Genehmi- gung zur Wiedereröffnung des „Adler“, 1948–1949

10 Schr. – RSig.: V/2, 41

Nr. 452 1931–1934 Verordnungen zur Durchführung des Gaststättengesetzes 1 Fasz. – RSig.: V/2, 34

109 14.3 Beziehungen zur Bezirkssparkasse, Gewerbe und Industrie

Nr. 453 1857–1902; 1924 Beziehungen zur Bezirkssparkasse Staufen

Enthält u. a.: Mitteilungen über die Gründung der Bezirkssparkasse und der Waisen-, Spar- und Hinterlegungs-Kasse des Amtsbezirks Staufen, 1857 und 1866; Entwürfe für die Satzungen der Sparkasse; Mittei- lungen über die Verteilung der Überschüsse der Sparkasse

Darin: Flugschrift: Statuten der Waisen-, Spar- und Hinterlegungs-Kasse der Ge- meinden des Amtsbezirks Staufen, Freiburg: Schmidt, 1866, 16 S.

1 Fasz. – RSig.: V/1, 1–3

Nr. 454 1884–1934 Beziehungen zur Bezirkskrankenkasse Staufen

Enthält u. a.: Verfügung zur Aufnahme der Gemeinden Eschbach, Hartheim, Grißheim, Schlatt und Tunsel in die Bezirkskrankenkasse Staufen, 1884; Ortslisten 1902, 1903 und 1905 der versicherten Personen mit Angabe der Arbeitgeber

Darin: Flugschrift: Statut für die Bezirks-Krankenkasse Staufen, Staufen: Geisel, 1888, 40 S., und desgl., 1893, 47 S.

1 Fasz. – RSig.: XVIII, 1 b, 1–4

Nr. 455 1908–1935 Einzug der Beiträge zur Handwerkskammer

Enthält u. a.: Verzeichnisse der Schlatter Handwerker, 1927, 1929–1932

1 Fasz. – RSig.: V/2, 27

Nr. 456 1960–1967 Beziehungen zu Handwerk und Industrie

Enthält u. a.: Liste aller beruftstätigen Männer der Geburtsjahrgänge 1933–1950 mit Angabe des Berufs, 1967

1 Fasz. – RSig.: 770–779

110 Nr. 457 1963–1965 Bemühungen um die Ansiedlung einer Fabrik für Tiefkühlprodukte in Schlatt durch den Industrieberater E. Knapp in Münster 1 Fasz. – RSig.: 781.3

Nr. 458 1967–1968 Bau einer Maistrocknungsanlage durch die Firma L. C. Nungesser, Darmstadt, auf Flst.-Nr. 2199 1 Fasz.

Nr. 459 1967–1971 Förderung des Fremdenverkehrs und Vermittlung von Ferienwohnungen

Enthält a.: Verzeichnis der landwirtschaftlichen Betriebe mit Angabe der Be- triebsgröße, 1970

Darin: Flugschriften: Hotel- und Gasthausverzeichnisse für das Gebiet des Land- kreises Freiburg, 1967 und 1968

1 Fasz. – RSig.: 770.3

111 112 15 Förderung der Landwirtschaft

15.1 Bauernbefreiung und Zehntablösung

Nr. 460 1822 Allodifikation des Lehenguts von Johann Georg Bleile 1 Fasz.

Nr. 461 1820–1839 Rechnungen mit Beilagen über die Pacht des kleinen und großen Zehnten (Zehnt- rechnungen)

Enthält u. a.: bei den Beilagen: Einzugsregister; in Nr. 1: Vermerk über die An- schaffung einer Feuerspritze für die Gemeinde, 1826

Nr. 461/ 1: 1820–1826 Nr. 461/ 2: 1827 Nr. 461/ 3: 1828 Nr. 461/ 4: 1829 Nr. 461/ 5: 1830 Nr. 461/ 6: 1831 Nr. 461/ 7: 1833 Nr. 461/ 8: 1834 Nr. 461/ 9: 1835 Nr. 461/ 10: 1836 Nr. 461/ 11: 1837 Nr. 461/ 12: 1839

12 Fasz. – RSig.: IV/3, 1–6

Nr. 462 1840 (?) Revision der Zehntrechnungen 1832–1839 1 Fasz.

Nr. 463 1842–1856 Rechnungen mit Beilagen über die Zahlung der Ablösungskapitalien für den Zehn- ten (Zehntrechnungen)

113 Enthält u. a.: Vorberichte zur Anlage der Rechnung Nr. 463/ 1: 1842–1843 Nr. 463/ 2: 1843–1844 Nr. 463/ 3: 1844–1845 Nr. 463/ 4: 1845–1846 Nr. 463/ 5: 1846–1847 Nr. 463/ 6: 1847–1848 Nr. 463/ 7: 1848–1849 Nr. 463/ 8: 1849 Nr. 463/ 9: 1849–1851 Nr. 463/ 10: 1851–1852 Nr. 463/ 11: 1855–1856 (Schlussrechnung) 11 Fasz. – RSig.: IV/3, 7

15.2 Wiesenwässerung

Nr. 464 1834–1836; 1874; 1889 Prozess zwischen den Gemeinden Schlatt und Feldkirch um die Regelung der Wie- senwässerung Enthält u. a.: Verzeichnis der Besitzer von Wiesengrundstücken auf Markung Feldkirch zur Verteilung der Prozesskosten, 1836; Verfügung des Bezirksamts Staufen zur Reinigung eines Wässerungsgrabens an der Gemarkungsgrenze von Biengen, Schlatt und Feldkirch, 1889

1 Fasz. – RSig.: VII/2, 1

Nr. 465 1896–1948 Stellenakte Wiesenwässerungsknecht und Regelung der Wiesenwässerung Enthält u. a.: Entwurf einer bezirkspolizeilichen Vorschrift über die Wässerung aus dem Schlatter Bach auf den Gemarkungen Schlatt und Feld- kirch, 1911

1 Fasz. – RSig.: VII/1, 8

15.3 Sonstige Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft

Nr. 466 1872–1878 Durchführung der Feldbereinigung auf den Markungen Biengen und Schlatt

114 Enthält u. a.: Verzeichnis der beteiligten Grundstücke auf Markung Schlatt (Gü- terzettel), 1878; Verlegung der Gemarkungsgrenze aufgrund der Feldbereinigung, 1879

1 Fasz. – RSig.: VII/1, 3

Nr. 467 1900 Flugschrift: Feldpolizeiordnung für den Amtsbezirk Staufen 1 Flugschrift (Druck: Staufen, Geisel), 23 S.

Nr. 468 1901–1935 Verordnungen zur Meldung von Hagelschäden und zur Erstellung der Hagelstatistik 1 Fasz. – RSig.: VII/1, 16

Nr. 469 1903–1912; 1936 Verordnungen zur Erstattung von Berichten über Hofzerschlagungen 1 Fasz. – RSig.: VII/2, 16 und 17

Nr. 470 1872–1881; 1903–1937 Verordnungen zur Mäuse- und Schädlingsbekämpfung 1 Fasz. – RSig.: VII/1, 4, 15, 23 und 26

Nr. 471 1906–1937 Verordnungen zum Besuch der Kreislandwirtschaftsschule Freiburg 1 Fasz. – RSig.: VII/1, 17

Nr. 472 1907–1925 Durchführung der Wahlen zur Landwirtschaftskammer 1 Fasz. – RSig.: VII/1, 18

Nr. 473 1928–1935 Beziehungen zum Bäuerlichen Versuchsring Freiburg-Ebene

Enthält: Rundschreiben des Versuchsrings; Anlage eines Lehrgräsergartens in Schlatt, 1928–1929; Berichte über Düngeversuche auf der Farrenwiese, 1930–1932

115 1 Fasz. – RSig.: VII/1, 22

Nr. 474 1934–1935 Verordnungen zur Bienenzucht und zum Seidenanbau 8 Schr. – RSig.: VII/3, 10–11

Nr. 475 1947; 1949 Berichte der Landwirte über die angebauten Feldfrüchte für die Durchführung von Ablieferungen 1 Fasz. – RSig.: VII/1, 27

Nr. 476 1960–1967 Verordnungen zur Förderung der Landwirtschaft 2 Fasz. – RSig.: 761–766

15.4 Förderung der Tierzucht und -haltung

Nr. 477 1793–1815; 1830–1861 Durchführung der Farren- und Zuchteberhaltung

Enthält u. a.: Protokolle über die Verpachtung der Haltung des Wucherstiers, 1793–1815; Verzeichnisse der Schweinehalter, mit Angabe der Zahl der Tiere, zur Umlage der Kosten für die Haltung des Ebers, 1836– 1855; Verzeichnis der Kuhhalter, mit Angabe der Zahl der Tiere, zur Umlage der Farrenkosten, 1856; Verzeichnis der in der Gemeinde vorhandenen Pferde, 1859 und 1861

1 Fasz. – RSig.: XVIII; VII/3, 1

Nr. 478 1895–1940 Durchführung der Farrenhaltung 1 Fasz. – RSig.: VII/3, 3

Nr. 479 1931–1936 Deckregister der Farren 2 Fasz. – RSig.: VII/3, 8–9

116 Nr. 480 1899 Kostenvoranschlag und Arbeitsverträge für den Bau eines Farrenstalls

1 Fasz. – RSig.: VII/3, 4

Nr. 481 1895–1940 Durchführung der Eberhaltung

1 Fasz. – RSig.: VII/3, 2

Nr. 482 1909–1939 Verordnungen zur Ziegenbockhaltung

1 Fasz. – RSig.: VII/3, 6

Nr. 483 1865; 1877–1917 Führung der Geschäfte des Viehversicherungsvereins

Enthält u. a.: Protokoll über die Gründung der Vereins, mit Liste der beigetre- tenen Personen und einem Statutenentwurf, 1865; Protokoll über die Neugründung des Vereins, mit Bericht über die 1865 misslun- gene Gründung sowie Verzeichnis der Viehbesitzer und der Zahl des versicherten Rindviehs, 1877; jährliche Listen des versicher- ten Viehs und Verzeichnisse zur Umlage bei Schadensfällen, 1878– 1903; Unterstellung des Vereins unter staatliche Aufsicht aufgrund von Bestimmungen des Reichversicherungsgesetzes, 1905–1906; Übernahme der Statuten des Viehversicherungsvereins Heiters- heim, 1906; Jahresberichte des Vereins, 1905–1916

Darin: Flugschrift: Satzungen des Viehversicherungsvereins Schlatt, Staufen: Geisel, 1906, 14 S.

1 Fasz.

Nr. 484 1925–1933 Umwandlung des Viehversicherungsvereins in eine Viehversicherungsanstalt

Enthält u. a.: Verfügungen zur Neugründung der Anstalt, 1925; Rundschreiben und Verordnungen des Badischen Viehversicherungsverbands

Darin: Flugschriften: Geschäftsberichte 1925/26 – 1931/32 des Viehversiche- rungsverbands; Nachweisung der Ausgaben und Einnahmen [der Orts- viehversicherungsanstalten, nach Orten], 1926/27 – 1930/31

117 1 Fasz. – RSig.: XVIII/ 3 b, 3

Nr. 485 1899; 1919–1937 Ernennung von Viehschätzern für die Bewertung von Seuchenverlusten 1 Fasz. – RSig.: VII/4, 1

Nr. 486 1900–1935 Verordnungen und Rundschreiben zur Einrichtung und zum Betrieb einer thermi- schen Kadavernichtungsanstalt in Freiburg

Enthält u. a.: Rechenschaftsbericht 1934 des Breisgauer Abdeckerei-Verbands Freiburg

1 Fasz. – RSig.: VII/4, 2

Nr. 487 1890; 1929; 1934–1935 Erstellung einer ortspolizeilichen Vorschrift gegen das Weidenlassen von Vieh auf den Allmenden 1 Fasz. – RSig.: VIII/1, 9

Nr. 488 1900–1939 Bekämpfung von Viehseuchen 1 Fasz. – RSig.: VII/4, 3

Nr. 489 1967–1973 Förderung der Tierzucht sowie Haltung von Zuchttieren

Enthält v. a.: Verordnungen

1 Fasz. – RSig.: 764

Nr. 490 1828–1865 Protokolle über Verkäufe von Vieh 1 Bd. folio, Halbleder, 141 Bl., davon 51 beschrieben

Nr. 491 1906–1937 Verordnungen und Rundschreiben zu Viehprämierungen und -versteigerungen so-

118 wie zum Viehhandel

1 Fasz. – RSig.: VII/3, 5

15.5 Förderung des Weinbaus; Freiwilliges Zusammenlegungsverfahren „Schlatter Rebberg“

Nr. 492 1883–1896 Einzug des Lohns für den Rebhüter von den Rebeneigentümern

1 Fasz. – RSig.: IV/2, 14

Nr. 493 1892–1936 Verordnungen und Verfügungen zur Bekämpfung der Reblaus

1 Fasz. – RSig.: VII/1, 7

Nr. 494 1907–1931 Verordnungen zur Förderung des Obst- und Weinbaus

1 Fasz. – RSig.: VII/1, 19–20 und 24

Nr. 495 1925–1931 Verordnungen zur Gewährung von Winzerkrediten

1 Fasz. – RSig.: VII/1, 21

Nr. 496 1934 Erstellung eines Hybridenkatasters über die in Schlatt vorhandenen Haus-, Mauer- und Gartenreben

4 Schr. – RSig.: VII/1, 25

Nr. 497 1966–1983 Förderung des Weinbaus

Enthält v. a.: Genehmigungen des Regierungspräsidiums zum Anbau von Weinreben, mit Angabe der Flst.-Nr. und der Anbausorte; Vermerk über die Gründung einer Winzergenossenschaft, 1968; Regelung der Rebhut

119 1 Fasz. – RSig.: 760.01

Nr. 498 1968–1975 Regelung der Rebhut durch die Winzer

Darin: Ersatzteile für eine Schreckschussgerät

1 Fasz. – RSig.: 129.6

Nr. 499 1968–1972 Rundschreiben „Rebschutzdienst“ des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg sowie Rundschreibung zur Förderung des Weinbaus 1 Fasz. – RSig.: 761.3

Nr. 500 1962–1971 Durchführung des freiwilligen Zusammenlegungsverfahrens „Schlatter Rebberg“

Enthält u. a.: Grundstücksverzeichnisse

2 Fasz. – RSig.: 6

Nr. 501 1970–1971 Durchführung des Rebenaufbauplans nach der Flurbereinigung am Rebberg 1 Fasz. – RSig.: 760.01

Nr. 502 1983; 1988 Rebenaufbauplan

Enthält v. a.: Flurkarten der für den Rebenanbau vorgesehenen Flurstücke

1 Fasz.

Nr. 503 1980–1982; 1985 Weinbaukataster 1 Fasz.

120 16 Liegenschaften und öffentliche Einrichtungen der Gemeinde

16.1 Gemeindewald auf Markung Bollschweil

Nr. 504 1810–1811 Urkunde: 1810 November 13, Freiburg: Franz Xaver Freiherr von Bollschweil, Herr zu Bollschweil, Wittnau, Binzighofen, Niederwinden und Oberyach, Mitherr zu Merz- hausen und Schwangen, hat am 13. November 1803 in Bollschweil in seinem Na- men und im Namen seiner drei Schwestern an den Vogt Lorenz Schumacher, der im Namen der Gemeinde Schlatt handelt, den Wald Birkenberg im Bann Bollschweil verkauft. Der Wald misst 63 Jauchert 88 Ruten und hat folgende Grenzen: von vorne rechts hinauf den Marksteinen nach bis auf die Höhe, hinten abwärts den Markstei- nen nach bis an den oberen Weg, der aus dem „Gründenwald“ und dem „Gütlein“ kommt, von dort bis an den alten „Weyerdamm“ und an den Bach, der von St. Ul- rich herfließt, dem Bach nach bis auf die „Sägermatten“, oberhalb dieser Matten bis nach vorne, wo der Wald wieder an den Bach stößt, dann entlang des Baches bis an die Ecke, wo die genannten Marksteine nach oben wieder anfangen. Der Kaufpreis von 3436 Gulden ist in drei [genannten] Raten zu zahlen. Der Wald ist mit Ausnah- me der Dominikalsteuer frei von Lasten. Sollte der Wald anstelle der Dominikal- in die Rustikalsteuer gelegt werden, hat die Gemeinde für jedes einfache Monatsgeld 1 für jede Jauchert 2 Kreuzer zu zahlen. Der Kaufvertrag wurde in das Amtsprotokoll eingetragen. Auf Bitte der Gemeinde Schlatt wurde am Tag der Ausstellung die vor- liegende Urkunde ausgestellt. – Siegelankündigung: großes Amtssiegel. – Ausf. Perg. – 1 Siegel: aufgedrücktes Lacksiegel, zerbrochen; Unterschrift: Manz, Amtmann – Auf der Rückseite der Urkunde folgender Nachtrag: 1811 November 14, Freiburg: Wegen der Wegfuhr des Holzes vom Birkenberg wurde zwischen dem Vogt Johann Sütterlin und dem Gerichtsmann Karl Berne von Schlatt einerseits sowie dem Säger Martin Schweizer und dem Bauer Michael Schweizer aus dem Aubach andererseits Folgen- des vereinbart: 1) Die Gemeinde Schlatt darf ihr Holz zwischen Gallus und Joseph über die Sägermatte herausholen, 2) Sollte die Witterung dies nicht zulassen, darf sie das Holz bis Georgii holen, hat dann jedoch dem Säger den auf der Sägermat- te nach unparteiischer Schätzung verursachten Schaden zu ersetzen. – Unterschrift von Amtmann Manz.

Nr. 505 1795; 1834–1893 Ausgabe von Holz aus den Gemeindewäldern im Eichwäldchen sowie bei der Birchi-

121 burg an die Bürger (Bürger-Gabholz)

Enthält u. a.: Verzeichnisse über die Verlosung von Eichen an die Bürger, 1795 und 1835–1893; Auseinandersetzungen um die Verteilung des Hol- zes

1 Fasz. – RSig.: IV/4, 1–2

Nr. 506 1842; 1845 Genehmigung der Regierung des Oberrheinkreises zur Ausstockung eines Teils des Gemeindewalds und Antrag der Gemeinde auf Genehmigung einer weiteren Aussto- ckung 2 Schr. – RSig.: III/3, 1

Nr. 507 1868–1873; 1890–1933 Erstellung von Wirtschafts- und Kulturplänen für den Gemeindewald sowie von Holzbedarfsplänen der Gemeindeverwaltung 1 Fasz. – RSig.: III/3, 2–3

Nr. 508 1897–1909 Unterhalt und Ausbau der Waldwege 1 Fasz. – RSig.: III/3, 6

Nr. 509 1902–1937 Bewirtschaftung des Gemeindewalds

Darin: Flugschrift: Werbeschrift des Badischen Waldbesitzer-Verbandes, 1925

1 Fasz. – RSig.: III/3, 4; III/3, 7–8

Nr. 510 1908 Genehmigung von Untersuchungsarbeiten der Gewerkschaft Schwarzwälder Erz- bergwerke, Littenweiler, im Gemeindewald 4 Schr. – RSig.: III/4, 1

Nr. 511 1921–1922 Verordnungen und Verfügungen zur Versorgung mit Brennholz 1 Fasz. – RSig.: IV/4, 3

122 Nr. 512 1940–1972 Bewirtschaftung des Gemeindewalds Enthält u. a.: Kultur- und Hiebpläne; Verkauf des Holzes

1 Fasz. – RSig.: 866

Nr. 513 1960–1972 Verkauf von Holz aus dem Gemeindewald sowie Unterhalt des Gemeindewalds Enthält u. a.: Bau von Wegen im Gemeindewald auf Markung Bollschweil, 1960– 1961; Antrag der Gemeinde auf Gewährung von Zuschüssen des Amts für Denkmalpflege für die Sicherung von Bergwerksschäch- ten im Gemeindewald, Flst.-Nr. 1490, 1961; Denkschrift des Forst- amts Staufen über die Waldungen im Raum Bad Krozingen – Stau- fen für die Raumplanung, 1964; Genehmigung der Gemeinde zur Einrichtung eines Müllabladeplatzes der Gemeinde St. Ulrich im alten Steinbruch der Gemeinde Schlatt im Gemeindewald, 1965

2 Fasz. – RSig.: 860–868

Nr. 514 1967–1972 Unterhalt des Gemeindewalds und Verkauf des Holzes Enthält u. a.: Vereinbarung zwischen dem Forstamt Freiburg II, den Gemeinden Bollschweil, Ehrenstetten und Schlatt sowie genannten Privatper- sonen über den Unterhalt der Waldwege auf Markung Ehrenstet- ten, 1968; Bericht der Gemeinde St. Ulrich über die Verfüllung des Schuttabladeplatzes im Schlatter Wald, 1971; Abschluss einer Ver- einbarung zwischen dem Forstamt Freiburg II und der Gemeinde über den Einsatz von Arbeitskräften der Landesforstverwaltung im Gemeindewald, 1971

1 Fasz. – RSig.: 866.0

16.2 Sonstige Liegenschaften der Gemeinde

Nr. 515 1969–1970 Unterhalt der gemeindeeigenen Gebäude Enthält u. a.: Zusammenstellung der im alten Schulhaus bei der Quelle vermie- teten Wohnräume, 1969

123 1 Fasz. – RSig.: 923.29

Nr. 516 1867–1887; 1935–1942 Erstellung einer Friedhofsordnung Enthält: Friedhofsordnungen der Gemeinde, 1867 und 1935 Darin: Flugschrift: Leichen-, Begräbniß- und Friedhof-Ordnung für die Gemein- de Schlatt, Staufen: Geisel, 1886, o.S. [4 Bl.] 1 Fasz. – RSig.: VIII/6, 2–3

Nr. 517 1881; 1890 Stellenakte Totengräber 2 Schr. – RSig.: VIII/6, 4

Nr. 518 1902–1948 Unterhalt der Gemeindewaage Enthält u. a.: Eichungen der Waage; Bestellung eines Waagmeisters, 1906

1 Fasz. – RSig.: XI/5, 1–5

Nr. 519 1803; 1811; 1850–1879 Kauf, Verpachtung und Verkauf von Gemeindegrundstücken Enthält u. a.: Bestätigung des von Bollschweil’schen Amts in Freiburg über den Kauf eines Waldstücks in Bollschweil durch die Gemeinde Schlatt, 1803; Zeugnis des Vogts von Binzighofen über die Bedingungen des Kaufvertrags, 1811; Protokolle über die Verpachtung von Grund- stücken der Gemeinde; Verkauf der Gemeindeallmenden entlang der Straßen, mit Protokoll einer Gemeindeversammlung, 1863; Ver- kauf von Allmendgrundstücken am Feldkircher Weg, 1877

1 Fasz. – RSig.: IV/3, 10

Nr. 520 1838–1857 Verfügungen des Bezirksamts zur Absicherung der Kiesgrube der Gemeinde 1 Fasz. – RSig.: XI/2, 13

Nr. 521 1845–1925 Kaufverträge der Gemeinde

124 Enthält: Kauf von Grundstücken zur Anlage eines neuen Friedhofs, 1845; Kauf eines Gebäudes an der Straße nach Krozingen, 1858; Kauf einer Wiese (Lgb.-Nr. 1470) auf Markung Bollschweil, 1902; Verkauf des Wohnhau- ses und der Mälzerei bei der Quelle (Lgb.-Nr. 48) durch die Gemeinde an Wilhelm Zeller, mit Vereinbarung einer Dienstbarkeit für die Führung der Wasserleitung der Gemeinde, 1919; Kauf einer Wiese auf Markung Bollschweil (Lgb.-Nr. 1481/1), 1925

1 Fasz. – RSig.: VII/2, 21–26

Nr. 522 1881–1905; 1934–1935 Kauf von Grundstücken durch die Gemeinde Enthält: Kauf von an den Schlatter Gemeindewald angrenzenden Wiesen auf Markung Bollschweil, 1881 und 1903; Kauf eines Feldwegs in die Büh- und Mühlematten, 1882; Auszug aus dem Grundbuch von Bollschweil über das Eigentum der Gemeinde Schlatt, 1902; Kauf des Hüglin’schen Anwesens mit Mälzerei, Elektrizitätswerk, Hopfen- und Mühlenacker, 1905

1 Fasz. – RSig.: IV/3, 16

Nr. 523 1960–1963 Ablösung des „Bürgernutzens“ sowie Unterhalt des Gemeindevermögens Enthält u. a.: Ablösung des Bürgernutzens auf der Allmende, Flst.-Nrn. 896–913, aufgrund der Flurbereinigung (Umwandlung des „Gemeindeglie- dervermögens“ in „freies Gemeindevermögen“), mit Verzeichnis der nutzungsberechtigten Bürger, 1960–1961; Renovierung des al- ten Schulhauses, 1968; Verpachtung von Gemeindegrundstücken

1 Fasz. – RSig.: 920–921

Nr. 524 1968–1972 Verpachtung von Gemeindegrundstücken Enthält a.: Nachweis der von der Gemeinde in das Flurbereinigungsverfahren eingebrachten Grundstücke (Zusammenlegungsnachweis: alter Be- stand), 1968; Verträge zwischen der Trans Europa Naturgas Pipeline GmbH, Essen, und der Gemeinde über die Nutzung gemeindeeigener Grundstücke für die Verlegung einer Gasleitung, 1972

1 Fasz. – RSig.: 923

125 16.3 Gemeindejagd, -fischwasser und -schafweide

Nr. 525 1838; 1848–1938 Verpachtung der Gemeindejagd Enthält u. a.: Übertragung des Jagdrechts der Grundeigentümer auf die Gemein- de, 1851

1 Fasz: – RSig.: III/2, 1–3; III/2, 5–7

Nr. 526 1851 Ablösung des Jagdrechts der großherzoglichen Domänenkammer auf der Markung Schlatt 7 Schr. – RSig.: III/2, 4

Nr. 527 1938–1950 Verpachtung der Gemeindejagd Enthält u. a.: Antrag des Jagdpächters, Dr. Fritz Rhino, Freiburg, auf Ermäßi- gung der Pachtgebühr wegen der Einrichtung eines Pionierparks am Ortseingang von Schlatt im Sommer 1939, einer Beobachtungs- stelle auf dem Rebberg 1940 sowie wegen des Baus einer Flakstel- lung 1940, 1941

1 Fasz. – RSig.: III/2, 8

Nr. 528 1954; 1962–1963 Verpachtung der Gemeindejagd Enthält u. a.: Jagdpachtvertrag, 1954

1 Fasz. – RSig.: 767

Nr. 529 1960–1972 Verpachtung der Gemeindejagd und der -schafweide Enthält u. a.: Pachtverträge

1 Fasz. – RSig.: 922–924

Nr. 530 1890–1948 Verpachtung des Fischwassers der Gemeinde

126 Enthält a.: Verordnungen; Bericht über die Nichtverpachtung des Fischwasser der Gemeinde, „da die Franzosen die Fische stets wegfangen“, 1948

1 Fasz: – RSig.: III/1, 1–5

Nr. 531 1969; 1972 Verpachtung des Fischwassers im Dorfbach

Enthält u. a.: Stellungnahme der Gemeinde zu einem Fischsterben im Dorfbach, 1972

5 Schr. – RSig.: 768.3

Nr. 532 1923–1936 Verpachtung der Winterschafweide der Gemeinde 1 Fasz. – RSig.: VII/3, 7 und 13

16.4 Wasserversorgung

Nr. 533 1865–1868; 1871–1879 Bau einer eisernen Wasserleitung zu den Brunnen

Enthält u. a.: Kostenvoranschlag aufgrund der Planung der Wasser- und Stra- ßenbauinspektion Freiburg, Ingenieur Naeher, mit Verzeichnis der im Dorf vorhandenen Brunnen, 1866

1 Fasz. – RSig.: VIII/1, 3

Nr. 534 1874–1875 Klage der Gemeinde gegen den Müller Anton Göpp wegen des Einbaus einer Ab- zweigung in die Wasserleitung 1 Fasz. – RSig.: IV/1, 1

Nr. 535 1895–1909; 1924 Neubau der Wasserleitung und Verlegung von Hauswasserleitungen

Enthält u. a.: Überprüfung der Wasserqualität, 1895; Erläuterungsbericht der Kulturinspektion Freiburg zum Neubau der Leitung, mit Skizzen, 1895; Vertrag zwischen der Gemeinde und Brauereibesitzer Karl

127 Friedrich Hüglin über die Führung der Leitung, 1895; Entwurf ei- ner Dienstanweisung für den Brunnenmeister, 1896; Kostenvoran- schläge; zwei Schuldscheine der Gemeinde über Darlehen für den Bau der Leitung, 1896; Protokoll des Bezirksamts über einen mög- lichen Anschluss der Gemeinde Feldkirch an die Schlatter Quel- le, 1902; Entwurf einer ortspolizeilichen Vorschrift über die Benut- zung der Wasserleitung, 1903 Darin: Briefkopf der Firma Bopp und Reuther, Mannheim, mit Ansicht der Fa- brik, 1896. 1 Fasz. – RSig.: VIII/1, 4–5

Nr. 536 1930–1949 Unterhalt der Wasserversorgung Enthält v. a.: Verordnungen

1 Fasz. – RSig.: VIII/1, 6–8

Nr. 537 1955–1956 Ausbau der Wasserversorgung Enthält u. a.: Gutachten des Geologischen Landesamts, 1955; Erläuterungsbe- richt; Baupläne für Hochbehälter und Pumpenhaus

1 Fasz. – RSig.: 815

Nr. 538 1958; 1966–1967 Wasserabgabesatzungen der Gemeinde 1 Fasz. – RSig.: 815

Nr. 539 1959–1969 Unterhalt der Wasser- und Elektrizitätsversorgung Enthält u. a.: Protokoll der Wasserschau, 1961; Stromversorgungsvertrag B zwi- schen der Gemeinde und der Badischen Kraftlieferungsgesell- schaft Freiburg, 1960 Darin: Flugschrift: 50 Jahre Badische Kraftlieferungsgesellschaft mbH, 1963 1 Fasz. – RSig.: 800–851

Nr. 540 1967–1972 Unterhalt der Wasserversorgung

128 Enthält u. a.: Protokolle der Wasserschau, mit ausführlichen Angaben zur Was- serversorgung der Gemeinde, 1966 und 1970; statistische Angaben über die Anlagen, 1970; Dienstanweisung für den Wassermeister, 1971; Kauf einer Korrosionsschutzanlage für das Pumpwerk, 1969; Protokoll der Wasserschau, mit Darstellung der Wasserversorgung der Gemeinde, 1972; Untersuchungen der Wasserqualität

Darin: Zeitungsausschnitt aus der Badischen Zeitung vom 30.12.1971 zur Absen- kung des Wasserspiegels des Dorfbachs aufgrund von Kanalisationsarbei- ten in Bad Krozingen; Werbeflugschrift der Firma Wewa, Idstein (Korrosi- onsschutzpumpen)

1 Fasz. – RSig.: 815

Nr. 541 1972 Gutachten des Geologischen Landesamts zur Beeinträchtigung der Schlatter Quelle durch Kanalbaumaßnahmen auf Markung Bad Krozingen 1 Fasz. – RSig.: 1972 – Bemerkung: vgl. oben Nr. 540 sowie Nr. 568.

16.5 Feuerwehr

Nr. 542 1901; 1931; 1935–1936 Beschaffung von Feuerwehrgerätschaften

Enthält: Gewährung eines Zuschusses der Landesfeuerwehr- Unterstützungskasse zur Anschaffung einer neuen Feuerspritze, mit Vertrag der Gemeinde mit der Firma Kirch-Schweizer, Freiburg, über die Lieferung der Spritze, 1901; Verordnungen und Verfügungen zur Einführung der Reichsnormalkupplung für Feuerwehrschläuche, 1935–1936

7 Schr. – RSig.: II/2, 8

Nr. 543 1906–1935 Verordnungen zur Landesfeuerwehr-Unterstützungskasse sowie zur Versicherung der Feuerwehrmänner

Enthält a.: Prüfung der Feuerwehrspritze in Schlatt, 1911

Darin: zwei Flugschriften zur Bildung der Landesfeuerwehr- Unterstützungskasse, 1906 und 1910

129 1 Fasz. – RSig.: II/2, 9

Nr. 544 1909–1910; 1929–1930 Verordnungen zur Brandhilfe 4 Schr. – RSig.: II/2, 10

Nr. 545 1937–1950 Beziehungen zur Feuerwehr

Enthält u. a.: Verordnungen; Kauf von Ausrüstungsgegenständen; Bericht der Gemeinde über die Verstärkung der Löschmannschaft durch Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene, 1942; Verzeichnis der Feuer- wehrmänner, 1947; Übungsplan, 1947

1 Fasz. – RSig.: II/2, 12

Nr. 546 1951–1974 Beziehungen zur Freiwilligen Feuerwehr

Enthält u. a.: statistische Berichte der Feuerwehr, 1951–1952, 1965 und 1969; Verfügung des Landratsamts zur Erstellung einer Satzung für die neugegründete Freiwillige Feuerwehr, 1952; Chronik der Feuer- wehr für das Jahr 1966; Feuerwehrsatzung, 1966; Mannschaftslis- ten, 1962, 1969 und o.J. [um 1974]

Darin: Zeitungsartikel zum 100-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Bad Krozingen, 1965

1 Fasz. – RSig.: 711

Nr. 547 1960–1970 Unterhalt der Feuerwehr und Durchführung des Luftschutzes

Enthält u. a.: Verzeichnis der Feuerwehrmänner, 1960; Anschaffung und Unter- halt von Feuerwehrgerätschaften und von Luftschutzsirenen

2 Fasz. – RSig.: 720–743

Nr. 548 1967–1974 Unterhalt einer Alarmsirene 1 Fasz. – RSig.: 172

130 Nr. 549 1968–1972 Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen für die Freiwillige Feuerwehr Darin: Werbeschrift der Fa. Ziegler, Giengen, mit Preisliste, o.J. [1969] 1 Fasz. – RSig.: 711.8

Nr. 550 1968–1971 Prüfung der Tragkraftspritze 8/8 der Feuerwehr 1 Fasz. – RSig.: 711.43

16.6 Elektrizitätsversorgung; Post und Telekommunikation

Nr. 551 1903 Einrichtung einer elektrischen Beleuchtungsanlage für die Gemeinde durch den Hauptlehrer und Mälzereibesitzer Josef Rüger 1 Fasz. – RSig.: IV/3, 20

Nr. 552 1911–1941 Überprüfung elektrischer Anlagen Enthält a.: Kostenvoranschlag der Firma Stotz, Mannheim, über die Erneuerung und Wiederinbetriebnahme des Elektrizitätswerks Schlatt, 1911; Mit- teilungen über die Stromtarife

1 Fasz. – RSig.: IV/3, 31

Nr. 553 1968–1972 Beziehungen zur Badischen Kraftlieferungsgesellschaft (Bakage), Freiburg, wegen der Elektrizitätsversorgung der Gemeinde 1 Fasz. – RSig.: 811

Nr. 554 1898; 1929 Verbesserung des Postdienstes Enthält nur: Antrag des Postamts Krozingen auf Vermittlung einer für die Über- nahme der Posthilfs- und Fernsprechstelle Schlatt geeigneten Per- son nach dem Rücktritt der Witwe Schuhmacher, 1898; Verordnung zur Einführung der Landkraftpost und zur Einrichtung von Poststel- len, 1929

131 2 Schr. – RSig.: XII, 1

Nr. 555 1902 Bau einer Telegraphenleitung zwischen Schlatt und Tunsel

Enthält a.: Lageplan der Leitung

2 Schr. – RSig.: XII, 2

Nr. 556 1938–1941; 1946 Regelung der Telefonverbindung

Enthält v. a.: Schreiben des Bürgermeisteramts Bad Krozingen zur Einführung eines gemeinsamen Telefonortsnetzes mit Staufen, 1938; Anmel- dung der Gemeinde für einen Telefonanschluss, 1939

6 Schr. – RSig.: XII, 5

Nr. 557 1938–1947 Verordnungen zur Befreiung von den Rundfunkgebühren 1 Fasz. – RSig.: XII, 3–4

Nr. 558 1967; 1971–1972 Mitteilungen über die Verlegung von Fernmeldekabeln auf Markung Schlatt sowie Beziehungen zur Bundespost

Enthält u. a.: Karten der Fernmeldekabel; Antrag der Gemeinde auf Ausbau der Telefonkabel im Zuge der Verlegung der Ortskanalisation, 1971

1 Fasz. – RSig.: 046

16.7 Kanalisation und Abfallbeseitigung

Nr. 559 1961–1969 Regelung der Abwasserbeseitigung

Enthält u. a.: Mitgliedschaft der Gemeinde im Abwasserzweckverband „Staufe- ner Bucht“; wasserrechtliche Genehmigungen für die Einrichtung von Kleinkläranlagen

132 1 Fasz. – RSig.: 710–715

Nr. 560 1966–1972 Mitgliedschaft der Gemeinde im Abwasserzweckverband „Staufener Bucht“

Enthält u. a.: Übersendung der Beitrittserklärung der Gemeinde, 1966; Protokol- le und Rundschreiben des Verbands

1 Fasz. – RSig.: 702

Nr. 561 1967–1972 Genehmigungen zum Bau von Kleinkläranlagen sowie zur Ableitung der Abwässer 1 Fasz. – RSig.: 702.7

Nr. 562 1967 Satzung über die Erhebung des Erschließungsbeitrags 2 Schr. – RSig.: 656.4

Nr. 563 1986–1988 Planheft mit Erläuterungsbericht für den Bau der Ortskanalisation in Schlatt

Enthält u. a.: Stellungnahme des BUND Freiburg, 1988; Planfeststellungsbe- schluss des Landratsamts, 1989

1 Fasz. (13 Anlagen)

Nr. 564 1988 Planheft mit Erläuterungsbericht für den Bau von Kanalisation und Straßen im Neu- baugebiet „Unter dem Dorf“

Enthält u. a.: Erläuterungsbericht; Pläne

1 Fasz., 12 Anlagen

Nr. 565 1967–1972 Regelung der Müllbeseitigung

Enthält v. a.: Bericht des Landratsamts über eine Besichtigung des Müllplatzes von Schlatt in der alten Kiesgrube, 1969; Antrag der Gemeinde auf weitere Benutzung der Kiesgrube als Müllplatz, 1972; Verfügung

133 des Landratsamts zur Einführung der allgemeinen Müllabfuhr mit Benutzungszwang, 1972

1 Fasz. – RSig.: 704

134 17 Finanzen

17.1 Rechnungen der Gemeinde

Nr. 566 1703–1807 Rechnungen der Gemeinde

Enthält: Einnahmen der Gemeinde an Monatsgeldern, Ausgaben der Ge- meinde ohne sachliche Ordnung; am Ende Abhörvermerke; ab 9) Kontributions- und Geschworenenrechnung in einem Band

Nr. 566/ 1: 1703–1707 Geschworenenrechnung Nr. 566/ 2: 1703–1705 Kontributionsrechnung Nr. 566/ 3: 1705–1708 Kontributionsrechnung Nr. 566/ 4: 1709–1712 Geschworenenrechnung Nr. 566/ 5: 1709–1710 Kontributionsrechnung Nr. 566/ 6: Tagebücher über Einnahmen, 1709–1712 Nr. 566/ 7: 1712–1715 Geschworenenrechnung Nr. 566/ 8: 1725–1726 Geschworenenrechnung Nr. 566/ 9: 1726–1727 Geschworenenrechnung Nr. 566/ 10: 1732 KOntributions- und Geschworenenrechnung Nr. 566/ 11: 1733 Nr. 566/ 12: 1734 Nr. 566/ 13: 1735–1736 Nr. 566/ 14: 1737 Nr. 566/ 15: 1737 Abschrift Nr. 566/ 16: 1738 Nr. 566/ 17: 1739 Nr. 566/ 18: 1739 Abschrift Nr. 566/ 19: 1740 Nr. 566/ 20: 1740 Abschrift Nr. 566/ 21: 1741–1742 Abschrift Nr. 566/ 22: 1743 Nr. 566/ 23: 1743 Abschrift Nr. 566/ 24: 1744 Nr. 566/ 25: 1744 Abschrift Nr. 566/ 26: 1745–1746 Nr. 566/ 27: 1745–1747 Gemeindeeinzieherrechnung Nr. 566/ 28: 1745–1747 Abschrift Nr. 566/ 29: 1747–1749

135 Nr. 566/ 30: 1749 Rechnung über das Monatsgeld Nr. 566/ 31: 1750 Nr. 566/ 32: 1750–1751 Nr. 566/ 33: 1752–1753 Nr. 566/ 34: 1752–1753 Abschrift Nr. 566/ 35: 1754–1755 Nr. 566/ 36: 1754–1755 Abschrift Nr. 566/ 37: 1756–1757 Nr. 566/ 38: 1756–1757 Abschrift Nr. 566/ 39: 1758–1759 Nr. 566/ 40: 1758–1759 Abschrift Nr. 566/ 41: 1760–1762 Nr. 566/ 42: 1762–1764 Nr. 566/ 43: 1762–1764 Abschrift Nr. 566/ 44: 1764–1765 Nr. 566/ 45: 1764–1765 Abschrift Nr. 566/ 46: 1764–1765 Abschrift Nr. 566/ 47: 1764 Rechnung über das Monatsgeld Nr. 566/ 48: 1766–1767 Nr. 566/ 49: 1766–1767 Abschrift Nr. 566/ 50: 1769 Nr. 566/ 51: 1769 Abschrift Nr. 566/ 52: 1770–1771 Nr. 566/ 53: 1770–1771 Abschrift Nr. 566/ 54: 1772–1773 Nr. 566/ 55: 1772–1773 Abschrift Nr. 566/ 56: 1774–1775 Nr. 566/ 57: 1774–1775 Abschrift Nr. 566/ 58: 1776–1777 Nr. 566/ 59: 1778–1779 Nr. 566/ 60: 1778–1779 Abschrift Nr. 566/ 61: 1780–1781 Nr. 566/ 62: 1782–1783 Nr. 566/ 63: 1784–1785 Nr. 566/ 64: 1784–1785 Rechnung mit Beilagen Nr. 566/ 65: 1786–1787 Nr. 566/ 66: 1788–1789 Nr. 566/ 67: 1788–1789 Rechnung mit Beilagen Nr. 566/ 68: 1790–1791 Nr. 566/ 69: 1790–1791 Rechnung mit Beilagen Nr. 566/ 70: 1792–1793 Nr. 566/ 71: 1794–1795 Nr. 566/ 72: 1796–1797 Nr. 566/ 73: 1798–1799 Nr. 566/ 74: 1800–1801 Rechnung mit Beilagen

136 Nr. 566/ 75: 1802–1803 Rechnung mit Beilagen Nr. 566/ 76: 1804–1805 Rechnung mit Beilagen Nr. 566/ 77: 1804–1805 Abschrift Nr. 566/ 78: 1806–1807 Rechnung mit Beilagen

78 Fasz. – Bemerkung: Nr. 566/67 durch Schimmel beschädigt.

Nr. 567 1756; 1779; 1796–1797 Versprengte Belege zu den Rechnungen der Gemeindepflege

Enthält u. a.: Rechnungsbeleg des Schulmeisters Johannes Haus, 1756

1 Fasz. – RSig.: B 1 a, 1

Nr. 568 1808–1972 Rechnungen und Rechnungsbeilagen der Gemeinde

Nr. 568/ 1: 1808–1809 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 2: 1810–1811 Rechnung Nr. 568/ 3: 1810–1811 Beilagen Nr. 568/ 4: 1812–1813 Rechnung Nr. 568/ 5: 1812–1813 Beilagen Nr. 568/ 6: 1814–1815 Rechnung Nr. 568/ 7: 1814–1815 Beilagen Nr. 568/ 8: 1816–1818 Rechnung Nr. 568/ 9: 1816–1818 Beilagen Nr. 568/ 10: 1818–1820 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 11: 1820–1821 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 12: 1822–1823 Rechnung Nr. 568/ 13: 1823–1824 Rechnung Nr. 568/ 14: 1823–1824 Beilagen Nr. 568/ 15: 1824–1825 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 16: 1824–1825 Rechnung (Abschrift) Nr. 568/ 17: 1825–1826 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 18: 1826–1827 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 19: 1827–1828 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/19a: 1828–1829 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 20: 1829–1830 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 21: 1830–1831 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 22: 1831–1832 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 23: 1832–1833 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 24: 1833–1834 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 25: 1834–1835 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 26: 1835–1836 Rechnung mit Beilagen

137 Nr. 568/ 27: 1836–1837 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 28: 1837–1838 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 29: 1838–1839 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 30: 1839–1840 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 31: 1840–1841 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 32: 1841–1842 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 33: 1842–1843 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 34: 1843–1845 (!) Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 35: 1845–1846 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 36: 1846–1847 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 37: 1847–1848 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 38: 1848–1849 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 39: 1849–1850 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 40: 1850–1851 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 41: 1851–1852 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 42: 1852–1853 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 43: 1852–1853 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 44: 1853–1854 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 45: 1853–1854 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 46: 1854–1855 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 47: 1854–1855 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 48: 1855–1856 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 49: 1856–1857 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 50: 1856–1857 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 51: 1857–1858 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 52: 1857–1858 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 53: 1858–1859 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 54: 1858–1859 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 55: 1859–1860 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 56: 1859–1860 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 57: 1860–1861 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 58: 1860–1861 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 59: 1861–1862 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 60: 1861–1862 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 61: 1862–1863 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 62: 1862–1863 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 63: 1863–1864 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 64: 1863–1864 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 65: 1864–1865 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 66: 1864–1865 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 67: 1865–1866 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 68: 1865–1866 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 69: 1866–1867 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 70: 1866–1867 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 71: 1867–1868 Rechnung mit Beilagen

138 Nr. 568/ 72: 1867–1868 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 73: 1868–1869 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 74: 1868–1869 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 75: 1869–1870 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 76: 1869–1870 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 77: 1870–1871 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 78: 1870–1871 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 79: 1871–1872 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 80: 1871–1872 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 81: 1872–1873 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 82: 1872–1873 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 83: 1873–1874 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 84: 1873–1874 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 85: 1874–1875 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 86: 1874–1875 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 87: 1875–1876 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 88: 1875–1876 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 89: 1876–1877 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 90: 1876–1877 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 91: 1877–1878 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 92: 1877–1878 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 93: 1878–1879 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 94: 1878–1879 Rechnungsabschriften (2 Expl.) Nr. 568/ 95: 1879–1880 Rechnung mit Beilagen Nr. 568/ 96: 1879–1880 Rechnungsabschrift Nr. 568/ 97: 1880–1881 Rechnung Nr. 568/ 98: 1880–1881 Beilagen Nr. 568/ 99: 1880–1881 Rechnungsabschrift Nr. 568/100:1881–1882 Rechnung (fehlt!) Nr. 568/101:1881–1882 Beilagen Nr. 568/102:1881–1882 Rechnungsabschrift Nr. 568/103:1882–1883 Rechnung Nr. 568/104:1882–1883 Beilagen Nr. 568/105:1882–1883 Rechnungsabschrift Nr. 568/106:1883–1884 Rechnung Nr. 568/107:1883–1884 Beilagen Nr. 568/108:1883–1884 Rechnungsabschrift Nr. 568/109:1884–1885 Rechnung Nr. 568/110:1884–1885 Beilagen Nr. 568/111:1884–1885 Rechnungsabschrift Nr. 568/112:1885–1886 Rechnung Nr. 568/113:1885–1886 Beilagen Nr. 568/114:1885–1886 Rechnungsabschrift Nr. 568/115:1886–1887 Rechnung Nr. 568/116:1886–1887 Beilagen

139 Nr. 568/117:1886–1887 Rechnungsabschrift Nr. 568/118:1887–1888 Rechnung Nr. 568/119:1887–1888 Beilagen Nr. 568/120:1887–1888 Rechnungsabschrift Nr. 568/121:1888–1889 Rechnung Nr. 568/122:1888–1889 Beilagen Nr. 568/123:1888–1889 Rechnungsabschrift Nr. 568/124:1889–1890 Rechnung Nr. 568/125:1889–1890 Beilagen Nr. 568/126:1889–1890 Rechnungsabschrift Nr. 568/127:1890–1891 Rechnung Nr. 568/128:1890–1891 Beilagen Nr. 568/129:1890–1891 Rechnungsabschrift Nr. 568/130:1891–1892 Rechnung Nr. 568/131:1891–1892 Beilagen Nr. 568/132:1891–1892 Rechnungsabschrift Nr. 568/133:1892–1893 Rechnung Nr. 568/134:1892–1893 Beilagen Nr. 568/135:1892–1893 Rechnungsabschrift Nr. 568/136:1893–1894 Rechnung Nr. 568/137:1893–1894 Beilagen Nr. 568/138:1893–1894 Rechnungsabschrift Nr. 568/139:1894–1895 Rechnung Nr. 568/140:1894–1895 Beilagen Nr. 568/141:1894–1895 Rechnungsabschrift Nr. 568/142:1895–1896 Rechnung Nr. 568/143:1895–1896 Beilagen Nr. 568/144:1895–1896 Rechnungsabschrift Nr. 568/145:1896–1897 Rechnung Nr. 568/146:1896–1897 Beilagen Nr. 568/147:1896–1897 Rechnungsabschrift Nr. 568/148:1897–1898 Rechnung Nr. 568/149:1897–1898 Beilagen Nr. 568/150:1897–1898 Rechnungsabschrift Nr. 568/151:1898–1899 Rechnung Nr. 568/152:1898–1899 Beilagen Nr. 568/153:1898–1899 Rechnungsabschrift Nr. 568/154:1899–1900 Rechnung Nr. 568/155:1899–1900 Beilagen Nr. 568/156:1899–1900 Rechnungsabschrift Nr. 568/157:1900–1901 Rechnung Nr. 568/158:1900–1901 Beilagen Nr. 568/159:1900–1901 Rechnungsabschrift Nr. 568/160:1901–1902 Rechnung Nr. 568/161:1901–1902 Beilagen

140 Nr. 568/162:1901–1902 Rechnungsabschrift Nr. 568/163:1902–1903 Rechnung Nr. 568/164:1902–1903 Beilagen Nr. 568/165:1902–1903 Rechnungsabschrift Nr. 568/166:1903–1904 Rechnung Nr. 568/167:1903–1904 Beilagen Nr. 568/168:1903–1904 Rechnungsabschrift Nr. 568/169:1904–1905 Rechnung Nr. 568/170:1904–1905 Beilagen Nr. 568/171:1904–1905 Rechnungsabschrift Nr. 568/172:1905–1906 Rechnung Nr. 568/173:1905–1906 Beilagen Nr. 568/174:1905–1906 Rechnungsabschrift Nr. 568/175:1906–1907 Rechnung Nr. 568/176:1906–1907 Beilagen Nr. 568/177:1906–1907 Rechnungsabschrift Nr. 568/178:1907–1908 Rechnung Nr. 568/179:1907–1908 Beilagen Nr. 568/180:1908–1909 Rechnung Nr. 568/181:1908–1909 Beilagen Nr. 568/182:1909–1910 Rechnung Nr. 568/183:1909–1910 Beilagen Nr. 568/184:1910–1911 Rechnung Nr. 568/185:1910–1911 Beilagen Nr. 568/186:1910–1911 Rechnungsabschrift Nr. 568/187:1911–1912 Rechnung Nr. 568/188:1911–1912 Beilagen Nr. 568/189:1911–1912 Rechnungsabschrift Nr. 568/190:1912–1913 Rechnung Nr. 568/191:1912–1913 Beilagen Nr. 568/192:1912–1913 Rechnungsabschrift Nr. 568/193:1913–1914 Rechnung Nr. 568/194:1913–1914 Beilagen Nr. 568/195:1913–1914 Rechnungsabschrift Nr. 568/196:1914–1915 Rechnung Nr. 568/197:1914–1915 Beilagen Nr. 568/198:1915–1916 Rechnung Nr. 568/199:1915–1916 Beilagen Nr. 568/200:1916–1917 Rechnung Nr. 568/201:1916–1917 Beilagen Nr. 568/202:1917–1918 Rechnung Nr. 568/203:1917–1918 Beilagen Nr. 568/204:1918–1919 Rechnung Nr. 568/205:1918–1919 Beilagen Nr. 568/206:1919–1920 Rechnung

141 Nr. 568/207:1919–1920 Beilagen Nr. 568/208:1920–1921 Rechnung Nr. 568/209:1920–1921 Beilagen Nr. 568/210:1921–1922 Rechnung Nr. 568/211:1921–1922 Beilagen Nr. 568/212:1922–1923 Rechnung Nr. 568/213:1922–1923 Beilagen Nr. 568/214:1923–1924 Rechnung Nr. 568/215:1923–1924 Beilagen Nr. 568/216:1924–1925 Rechnung Nr. 568/217:1924–1925 Beilagen Nr. 568/218:1925–1926 Rechnung Nr. 568/219:1925–1926 Beilagen Nr. 568/220:1926–1927 Rechnung Nr. 568/221:1926–1927 Beilagen Nr. 568/222:1927–1928 Rechnung Nr. 568/223:1927–1928 Beilagen Nr. 568/224:1928–1929 Rechnung Nr. 568/225:1928–1929 Beilagen Nr. 568/226:1929–1930 Rechnung Nr. 568/227:1929–1930 Beilagen Nr. 568/228:1930–1931 Rechnung Nr. 568/229:1930–1931 Beilagen Nr. 568/230:1931–1932 Rechnung Nr. 568/231:1931–1932 Beilagen Nr. 568/232:1932–1933 Rechnung Nr. 568/233:1932–1933 Beilagen Nr. 568/234:1933–1934 Rechnung Nr. 568/235:1933–1934 Beilagen Nr. 568/236:1934–1935 Rechnung Nr. 568/237:1934–1935 Beilagen Nr. 568/238:1935–1936 Rechnung Nr. 568/239:1936–1937 Rechnung Nr. 568/240:1937–1938 Rechnung Nr. 568/241:1937–1938 Beilagen Nr. 568/242:1938–1939 Rechnung Nr. 568/243:1938–1939 Beilagen Nr. 568/244:1939–1940 Rechnung Nr. 568/245:1939–1940 Beilagen, Bd. 1 Nr. 568/246:1939–1940 Beilagen, Bd. 2 Nr. 568/247:1940–1941 Rechnung Nr. 568/248:1940–1941 Beilagen Nr. 568/249:1941–1942 Rechnung Nr. 568/250:1942–1943 Rechnung Nr. 568/251:1943–1944 Rechnung

142 Nr. 568/252:1943–1944 Beilagen, Bd. 1 Nr. 568/253:1943–1944 Beilagen, Bd. 2 Nr. 568/254:1944–1945 Rechnung Nr. 568/255:1944–1945 Beilagen Nr. 568/256:1945–1946 Rechnung Nr. 568/257:1945–1946 Beilagen Nr. 568/258:1946–1947 Rechnung Nr. 568/259:1946–1947 Beilagen Nr. 568/260:1947–1948 Rechnung Nr. 568/261:1947–1948 Beilagen Nr. 568/262:1948–1949 Rechnung Nr. 568/263:1948–1949 Beilagen Nr. 568/264:1949–1950 Rechnung Nr. 568/265:1950–1951 Rechnung Nr. 568/266:1951–1952 Rechnung Nr. 568/267:1952–1953 Rechnung Nr. 568/268:1953–1954 Rechnung Nr. 568/269:1953–1954 Beilagen Nr. 568/270:1954–1955 Rechnung Nr. 568/271:1954–1955 Beilagen Nr. 568/272:1955–1956 Rechnung Nr. 568/273:1955–1956 Beilagen Nr. 568/274:1956–1957 Rechnung Nr. 568/275:1956–1957 Beilagen Nr. 568/276:1957–1958 Rechnung Nr. 568/277:1957–1958 Beilagen Nr. 568/278:1958–1959 Rechnung Nr. 568/279:1958–1959 Beilagen Nr. 568/280:1959–1960 Rechnung Nr. 568/281:1959–1960 Beilagen Nr. 568/282:1960–1961 Rechnung Nr. 568/283:1960–1961 Beilagen Nr. 568/284:1961–1962 Rechnung Nr. 568/285:1961–1962 Beilagen Nr. 568/286:1962–1963 Rechnung Nr. 568/287:1962–1963 Beilagen Nr. 568/288:1963–1964 Rechnung Nr. 568/289:1963–1964 Beilagen Nr. 568/290:1964–1965 Rechnung Nr. 568/291:1964–1965 Beilagen Nr. 568/292:1965–1966 Rechnung Nr. 568/293:1965–1966 Beilagen Nr. 568/294:1966–1967 Rechnung Nr. 568/295:1966–1967 Beilagen Nr. 568/296:1967–1968 Rechnung

143 Nr. 568/297:1967–1968 Beilagen Nr. 568/298:1968–1969 Rechnung Nr. 568/299:1968–1969 Beilagen Nr. 568/300:1969–1970 Rechnung Nr. 568/301:1969–1970 Beilagen Nr. 568/302:1970–1971 Rechnung Nr. 568/303:1970–1971 Beilagen Nr. 568/304:1971–1972 Rechnung Nr. 568/305:1971–1972 Beilagen Nr. 568/306:1972–1973 Rechnung Nr. 568/307:1972–1973 Beilagen

307 Bde. und Fasz.

Nr. 569 1821 Revision der Gemeinderechnungen 1809–1818 durch die Amtsrevisorate Heiters- heim und Staufen

1 Fasz. – RSig.: IV/3, 9

Nr. 570 1878–1939 Revision der Rechnungen der Gemeindepflege

1 Fasz. – RSig.: IV/3, 15

Nr. 571 1901–1939 Durchführung von Kassenstürzen bei der Gemeindepflege

1 Fasz. – RSig.: IV/3, 19

Nr. 572 1971–1972 Prüfung der Gemeindekasse sowie der Jahresrechnungen 1965–1968 durch das Landratsamt

1 Fasz. – RSig.: 913

17.2 Schuldaufnahmen und Darlehen der Gemeinde

Nr. 573 1676–1808 Schuldaufnahmen der Gemeinde

144 Enthält: 1) Genehmigung der Regierung Heitersheim zur Aufnahme einer Schuld auf den Gemeindewald und die Gemeindefelder zur Bestrei- tung der „Breysach. Contribution“, 1676; 2) Schuldaufnahme (220 fl) beim Provinzialkapitel des Johanniterordens zur Auslösung der nach Basel versetzten Kirchenglocken, mit Unterschriften von Gericht und Geschworenen der Gemeinde, mit Vermerk von 1729 über die Rückzah- lung, 1698; 3) 100 fl bei den Pflegern der Pfarrkirche Bremgarten, 1702; 4) Nachlass von 300 fl bei der Johanniterkommende Heitersheim, 1709; 5) Quittung von Pater Dominikus Vogler, Propst in Krozingen, über die Rückzahlung einer Schuld der Gemeinde von 150 fl, die von dem ver- storbenen Junker Loet (?), Hofmeister in Heitersheim, an das Kloster St. Blasien übergegangen ist, 1711; 6) Bestätigung der Gemeinde über eine 1711 bei der Johanniterkommende Heitersheim aufgenommene Schuld von 360 fl zur Tilgung einer Schuld bei der Präsenz Freiburg (Dr. Helb- ling), mit Unterschriften von Vogt, Gericht und Gemeindegeschwore- nen, 1723; 7) desgl. über eine (undatierte) Schuldaufnahme von 267 fl bei der Johanniterkommende Heitersheim zur Deckung von Kontribu- tionen im letzten französischen Krieg, 1723; 8) desgl. über eine 1712 bei der Johanniterkommende aufgenommene Schuld von 250 fl zur De- ckung von Schulden bei den Franziskanern in Heitersheim und der Hei- ligenpflege Bremgarten, 1723; 9) Quittung über die Rückzahlung einer Schuld von 267 fl bei der Johanniterkommende, 1737; 10) Quittung über die Rückzahlung einer Schuld von 360 fl bei der Johanniterkommen- de, 1739; 11) Schuldaufnahme von 200 fl bei der Johanniterkommen- de Heitersheim „wegen gefehrlichen Kriegszeithen“, mit Unterschriften von Vogt, Gericht und Gemeindegeschworenen, 1743; 12) Schuldauf- nahme von 300 fl bei den Franziskanern in Breisach, Unterschriften wie oben, 1744; 13) Schuldaufnahme von 100 fl bei der Johanniterkommen- de Heitersheim, Unterschriften wie oben, 1744; 14) Schuldaufnahme von 300 fl bei ders., Unterschriften wie oben, 1745; 15) Schuldaufnahme von 100 fl bei den Franziskanern in Breisach, Unterschriften wie oben, 1845; 16) Schuldaufnahme von 150 fl bei der Johanniterkommende Hei- tersheim, 1746; 17) Quittung der Kommende über die Rückzahlung von 750 fl, 1759; 18) Schuldaufnahme von 300 fl bei dem Kronenwirt An- ton Gehrolt in Kirchhofen, Unterschriften wie oben, 1759; 19) Bestäti- gung der Gemeinde über Schuldaufnahmen in Höhe von 310 fl bei der Heiligenpflege Schlatt, Unterschriften wie oben, 1764; 20) Schuldauf- nahme von 200 fl bei der Witwe Litschgi in Krozingen, Unterschriften wie oben, 1764; 21) Schuldaufnahme von 300 fl bei Joseph Riesterer in Obermünstertal, Unterschriften wie oben, mit Vermerk von 1812 über die Rückzahlung, 1796; 22) Schuldaufnahme von 400 fl bei Anton Hau- ßer als Vogt von Katharina Lösch, Unterschriften wie oben, 1797; 23) Schuldaufnahme von 500 fl bei Lorenz Engler als Pfleger der Erben von Anton Haußer, Unterschriften wie oben, 1808

145 1 Fasz.

Nr. 574 1816–1851 Pfandurkunden über Darlehen der Gemeinde an Schlatter Bürger 1 Fasz. – RSig.: B 1 a, 2

Nr. 575 1886–1909; 1938–1939 Genehmigung von Kapitalaufnahmen der Gemeinde

Enthält u. a.: Aufnahme von Kapitalien für den Bau der Wasserleitung, 1896, für den Bau eines Farrenstalls, 1900, für die Reparatur von Maschinen in der Mälzerei, 1907 und 1909, für den Kauf des Anwesens von Wil- helm Engler zur Unterbringung der Schule, 1907; Berichte der Ge- meinde zum Kauf des neuen Schulhauses, mit Bericht über die An- lage des Schulhausbaufonds aus dem von dem Domänenärar ge- zahlten Kapital für die Ablösung der Baulast an dem 1784–1790 ge- bauten Schulhaus sowie über den Kauf des Anwesens von Wilhelm Engler für die Schule, 1938

1 Fasz. – RSig.: IV/3, 17

Nr. 576 1924–1928 Verordnungen zur Aufwertung der Gemeindekapitalien und -schulden 1 Fasz. – RSig.: XIII/6, 40

Nr. 577 1932–1937 Forderungen der Gemeinde an Schlatter Bürger 1 Fasz. – RSig.: B 1 a, 28

17.3 Haushaltsplanung

Nr. 578 1900–1942 Verordnungen und Verfügungen zur Führung des Gemeindehaushalts

Enthält u. a.: Satzung der Gemeinde über die Erhebung des Wasserzinses, 1936; Bericht der Gemeinde über den Kauf des Gasthauses „Zur Quel- le“ als Schulhaus, 1938; Statistik des Gemeindepersonals, 1939;

146 Hauptsatzung der Gemeinde, mit Verzeichnis des Gemeindeper- sonals, der Gemeinderäte und Beigeordneten und Angabe des Diensteintritts, 1939

1 Fasz. – RSig.: IV/3, 18

Nr. 579 1906–1938 Verordnungen und Verfügungen zum Haushaltswesen der Gemeinde sowie Schrift- verkehr des Bürgermeisteramts in Rechnungsangelegenheiten Enthält u. a.: Rechnungsabschlüsse und Vermögensstanddarstellung 1918, 1919 und 1920, mit Hinweis auf den Verkauf des Mälzereigebäudes durch die Gemeinde im Jahr 1919

1 Fasz. – RSig.: IV/3, 21–24 und 27–28

Nr. 580 1935–1949 Handakte für die Erstellung des Haushaltsplans Enthält u. a.: Abschrift aus den Protokollen des Gemeinderats über den Kauf des Gasthauses „Zur Quelle“, 1935; Revision der Rechnung 1934, 1938; Haushaltsplan 1937; Verordnungen zur Haushaltsführung Darin: Flugschrift: Jahresabschluß von 1940 der Bezirks-Sparkasse Staufen, Stau- fen o.J.

1 Fasz. – RSig.: IV/3, 29; IV/3, 30; IV/3, 32

Nr. 581 1959–1972 Führung des Gemeindehaushalts Enthält u. a.: Anträge auf Hilfen aus dem Ausgleichstock, mit Darstellungen der Finanzlage der Gemeinde

1 Fasz. – RSig.: 060–064

Nr. 582 1922–1923 Vormerkbuch der Gemeindepflege 1 Fasz. – RSig.: IV/3, 25

Nr. 583 1927 Verordnung zur Umwandlung von Anleihen in Renten für wohltätige Zwecke 1 Schr. – RSig.: XVI, 17

147 Nr. 584 1967–1973 Feststellung der Finanzzuweisungen an die Gemeinden nach dem Finanzaus- gleichsgesetz 1 Fasz. – RSig.: 970.1

148 18 Steuern

Nr. 585 1792 Protokoll des Oberamts Heitersheim über eine Gemeindeversammlung zur Beile- gung von Streitigkeiten unter den Gemeindebürgern über die Verteilung der Steuer- last (Steuer-Subrepartition) 1 Schr., mit Unterschriften aller Gemeindebürger

Nr. 586 1825 Steuereinzugsliste Enthält u. a.: Namen der Steuerpflichtigen ohne Berufe, mit Angabe des Steuer- kapitals und der Steuerschuldigkeit

1 Fasz. – RSig.: XIII/6, 1

Nr. 587 1833–1841 General- und Gewerbesteuerkataster Enthält: Namen der Steuerpflichtigen mit Angabe des Berufs, der Grund-, Gefäll- und Häusersteuerkapitale sowie für die Gewerbesteuer des Be- triebskapitals, des persönlichen Verdienstkapitals und der Summe des Gewerbesteuerkapitals

1 Fasz. – RSig.: XIII/6, 26

Nr. 588 1845–1904 Grund- und Häusersteuerzettel 7 Fasz., teilweise nach Jahren geordnet – RSig.: VII/2, 4–10; XIII/6, 14–25

Nr. 589 1868–1874 Verfügungen zur Festsetzung der Steueranschläge 1 Fasz. – RSig.: XIII/6, 27

Nr. 590 1889–1905 Kataster für die Grund-, Häuser-, Gewerbe- und Einkommenssteuer

149 Enthält: Namen der Steuerpflichtigen mit Angabe des Berufs, der Grund-, Häuser- und Gewerbesteuerkapitale sowie der Einkommen aus Grund- besitz, Gewerbebetrieb, Löhnen und Kapitalerträgen

1 Fasz. – RSig.: XIII/6, 26

Nr. 591 1876–1918 Bestellung der Mitglieder des Schatzungsrats 1 Fasz. – RSig.: XIII/6, 28

Nr. 592 1896–1921 Steuereinzugsliste für die Grund-, Häuser-, Gewerbe- und Einkommenssteuer

Enthält u. a.: Namen der Steuerpflichtigen mit Angabe der Berufe und der Steuerkapitalen nach Steuerart sowie der Steuerschuldigkeit; Steuereinzugslisten für die Kapitalsteuer, 1896 und 1899

1 Fasz. – RSig.: XIII/6, 2

Nr. 593 1898–1899 Überprüfung der Klasseneinteilung der landwirtschaftlich genutzten Grundstücke 1 Fasz. – RSig.: XIII/6, 29

Nr. 594 1901–1903 Einzug der Grunderwerbssteuer (Verkehrssteuer) 1 Fasz. – RSig.: XIII/6, 30–31

Nr. 595 1901 Verordnungen zur Bildung von Schätzkommissionen für die Steuerschätzung 5 Schr. – RSig.: XIII/6, 9

Nr. 596 1906–1918 Verordnungen zum Steuerrecht 1 Fasz. – RSig.: XIII/6, 32 – Provenienz: Steuereinnehmerei Tunsel

Nr. 597 1921–1935 Verordnungen zum Steuerrecht

150 Enthält a.: Mitteilung über den Gemeindeanteil an den Reichssteuern, 1930

1 Fasz. – RSig.: XIII/6, 34 und 36–37

Nr. 598 1924-1935 Festsetzung der Gebäudesondersteuer Enthält a.: Verordnungen

1 Fasz. – RSig.: XIII/6, 41

Nr. 599 1923–1933 Verordnungen zur Hundesteuer 1 Fasz. – RSig.: XIII/6, 39

Nr. 600 1930–1933 Verordnungen zur Biersteuer sowie zur Bürgersteuer Enthält a.: Bericht der Gemeinde über die Einkünfte aus der Biersteuer, mit An- gabe der die Schlatter Wirtschaften beliefernden Brauereien, 1933

1 Fasz. – RSig.: XIII/6, 38

Nr. 601 1923–1934 Verordnungen und Verfügungen zum Einzug der Kreissteuer 1 Fasz. – RSig.: XIII/5, 4–5

Nr. 602 1936–1937 Mitteilung über den der Gemeinde zugehenden Gewerbesteueranteil der Badischen Kraftlieferungsgesellschaft Freiburg 3 Schr. – RSig.: XIII/6, 43

Nr. 603 1960–1967 Durchführung des Gewerbesteuerausgleichs Enthält u. a.: Nachweise über die auswärts beschäftigten Arbeitnehmer aus Schlatt

1 Fasz. – RSig.: 943–946

151 152 19 Karten und Sonstiges

Nr. 604 1805 Lageplan des Gemeindewalds Birkenberg auf Markung Bollschweil Enthält: Umrisskarte mit farbig kolorierter Grenze sowie mit Einzeichnung der Säger-Matten und der Säge an der Möhlin

1 Schr., 32,5 x 55 cm, erstellt von Geometer Johann Eberle; 90 Ruten = 15,6 cm

Nr. 605 1838 Lageplan des Gemeindewalds an der Kreuzung der Straßen nach Breisach und nach Bremgarten Enthält u. a.: Einzeichnung der Kiesgrube an der Breisacher Straße sowie eines „Tummelplatzes“; Tabelle mit Angabe der Gesamtflächen

1 Schr., farbig koloriert und auf Leinen aufgezogen, 45,5 x 65,6 cm; erstellt von Geometer M. Eberle, Maßstab: 1:4000; 100 badische Ruten = 7,5 cm

Nr. 606 1846 Lageplan des in 88 Teilen an die Bürger zum Ausstocken verteilten Gemeindewalds an der Kreuzung der Straße nach Bremgarten und nach Breisach 1 Schr. (farbig koloriert), 65 x 47 cm, erstellt von Geometer Eberle; 30 Ruten = 12 cm

Nr. 607 1954; 1964–1991 Karten Enthält: 1) Bebauungsplan „Käppelefeld Nord“, 2 Expl., 1989 und 1991; 2) Reb- berg Schlatt nach Abschluss der Freiwilligen Zusammenlegung, mit An- gabe der Flurstück-Nrn. und -eigentümer, 1964; 3) desgl., nur mit Ein- zeichnung der Wirtschaftswege, o.J. [um 1966]; 4) Deutsche Grundkar- te (1:5000), Blätter Schlatt und Tunsel Nord, 1975; 5) Rebberg Schlatt nach Abschluss der Freiwilligen Zusammenlegung, mit Flst.-Nrn. und -eigentümern, in Papprolle des 19. Jahrhunderts, 1964; 6) Gebietskarte der Flurbereinigung Schlatt–Tunsel, 1954; 7) Rebenaufbauplan, mit Ge- nehmigungsvermerk des Regierungspräsidiums Freiburg, 1983, 4 Kar- ten; 8) Flurkarte zur 1. Änderung der Weinbergrolle Schlatt, mit Kopie des Rebenaufbauplans, 1988

153 8 Karten

Nr. 608 1915 Ehrenurkunde des Verbands badischer Land- und kleiner Stadtgemeinden für Bür- germeister Josef Ritzenthaler 1 Schr., beschnitten und mit Tesa-Film restauriert

Nr. 609 (1945–1967); o.J. [um 1990] Kopien der Bände Nrn. 24/6 und 24/7 (Protokolle des Gemeinderats 1945–1958 und 1958–1967) mit Vermerken über die Amtszeiten der Gemeinderäte Oskar Schutzbach und Eugen Waßmer sowie des Ratschreibers Alfred Uhle 2 Fasz.

154 20 Nachträge

Nr. 610 o. J. [um 1960] – 1972 Einwohnermeldekartei 1 Fasz.

Nr. 611 1972 – o. J. [um 1980] Einwohnermeldekartei 1 Fasz.

Nr. 612 o. J. [um 1980 – um 1995] Einwohnermeldekartei 1 Fasz. – Die Führung der Kartei wurde vermutlich bei der Einführung der elektronischen Einwohner- meldekartei LEWIS 1998 eingestellt.

Nr. 613 o. J. [um 1950 – um 1970] Kartei der Ortseinwohner

Enthält: keine Meldedaten, jedoch Adressen und Geburtsdaten der Ortseinwoh- ner

1 Fasz.

155 156 Teil II

Anhang

157

Personenindex zu den Heiratsverträgen und Erbteilungen (Nr. 128)

Baumann, Andreas, Metzger, Heiratsvertrag, 1754 ...... 5 — Andreas, Gastwirt zum „Adler“, Erbvertrag mit Testament, 1791 und 1797–1799 ...... 7 – Franziska, geb. Rinderlin, von Staufen, Heiratsvertrag, 1789 ...... 6 – Gaudenz, Heiratsvertrag, 1789...... 6 – Katharina, geb. Kebler, Tochter von Joseph Kebler von Gündlingen, Heiratsvertrag, 1754 ...... 5 – Katharina, geb. Keppler, Erbvertrag mit Testament, 1791 und 1797–1799 ...... 7 – Maria, verh. Blaser, Heiratsvertrag, 1799–1800...... 27 – Maria, verh. Blaser, Erbinventar, 1833 ...... 24 Baumgartner, Konrad, Witwer, Heiratsvertrag, 1719 ...... 4 – Maria, geb. Riegger, Tochter des verstorbenen Adam Riegger in Lottstetten (Lkr. WT), Heiratsvertrag, 1719...... 4 Bechle (Bechlin), Anna Maria, geb. Schneider, Erbvertrag, 1729 ...... 2 – Anton, Witwer, Heiratsvertrag, 1738 ...... 1 – Elisabeth, geb. Fridler, von Heitersheim, Heiratsvertrag, 1738 ...... 1 – Hans, Erbteilung, 1740 ...... 3 Berger, Jakob, Erbinventar, 1711...... 8 – Katharina, geb. Kind, Erbinventar, 1832 ...... 14 – Magdalena, Erbinventar, 1796...... 13 – Maria Anna, geb. Speicher, Heiratsvertrag, 1778 ...... 9 – Maria Anna, geb. Speicher, Erbteilung, 1820...... 11 – Martin, Heiratsvertrag, 1778 ...... 9 – Martin, Erbteilung, 1785 ...... 10 – Martin, Erbteilung, 1820 ...... 11 Berne (Berni), Georg, Schenkungsvertrag, 1864 ...... 248 – Johannes, Sohn von Franz Berni in Offnadingen, Heiratsvertrag, 1739 ...... 15 – Johannes, Erbinventar, 1763...... 16 – Karl, Heiratsvertag, 1792 ...... 18 – Karl, Erbteilung, 1833 mit Nachträgen bis 1868 ...... 19 – Maria, geb. Vühli, Heiratsvertrag, 1739 ...... 15 – Maria Josepha, geb. Stiefvater, Erbinventar, 1871 ...... 20 – Michael, Erbteilung, 1788 ...... 17 – Theresia, geb. Hauser, Heiratsvertrag, 1792...... 18 – Theresia, geb. Hauser, Erbteilung, 1833 mit Nachträgen bis 1868 ...... 19 Betschin, Magdalena, geb. Schmid, Erbinventar, 1786 ...... 21 Binckher, Gertrud, verh. Leber, Heiratsvertrag, 1749 ...... 154 Bing, Marianna, verh. Schuhmacher, von Eschbach, Heiratsvertrag, 1821 ...... 212 Bintz, Anna Maria, verwitwete Walz und verh. (II) Hiss, Heiratsvertrag, 1750 ...... 110 – Anna Maria, verh. Waltz, von Gündlingen, Heiratsvertrag, 1748 ...... 111 und 273 Blaser, Agnes, geb. Kaufmann, von Eschbach, Heiratsvertrag, 1763...... 26 – Anna, geb. Iselin, Erbinventar, 1821 ...... 22 – Anton, Witwer, Heiratsvertrag, 1763 ...... 25 – Anton, Erbinventar, mit einer Ausfertigung des Heiratsvertrags von 1763 (Nr. 25) sowie mit Testament, 1779–1780 ...... 26 – Anton, Heiratsvertrag, 1799–1800 ...... 27

159 – Kleopha, Erbinventar, 1825...... 23 – Maria, geb. Baumann, Heiratsvertrag, 1799–1800...... 27 – Maria, geb. Baumann, Erbinventar, 1833 ...... 24 Blättler, Barbara, verh. Engler, Erbvertrag, 1709 ...... 50 Bleher, Maria, verh. Isele, von Biengen, Heiratsvertrag, 1740 ...... 118 Bleile, Anna, verh. Eschbacher, Erbvertrag, 1831 ...... 65 Bohrer, Anna Maria, verh. Schuhmacher, Erbteilung, 1823 ...... 234 Bösch, Gertrud, verh. Isele, von Biengen, Heiratsvertrag, 1798 ...... 123 – Katharina, verh. Rubsamen, von Biengen, Heiratsvertrag, 1798 ...... 179 Both, Anna Maria, verh. Kunzelmann, von Tunsel, Heiratsvertrag, 1792 ...... 149 – Anna Maria, verh. Kunzelmann, Erbinventar, 1833 ...... 150 Brendle (Brändtle), Anton, Stabhalter, Erbinventar mit Teilzettel Brendles aus dem Erbe seiner Mutter Anna Schuemacher von 1704, 1726 ...... 28 – Johann, Aufteilung des Erbteils auf seine Geschwister in Schlatt wegen Desertion im Jahr 1773, 1792. .31 – Konrad, Erbinventar (Konzepte), 1796...... 32 – Magdalena, geb. Engler, Erbinventar, 1822 ...... 33 – Maria, geb. Mayer, von Scherzingen, Heiratsvertrag, 1742 ...... 29 – Maria, geb. Mayer und verh. (II) Heckle, Heiratsvertrag, 1764 ...... 102 – Maria, geb. Mayer, Erbinventar, 1790 ...... 30 – Philipp, Witwer, Heiratsvertrag, 1742 ...... 29 – Philipp, Erbinventar, 1790 ...... 30 – Wendelin, Erbinventar, 1822 ...... 33 Brodbeck, Anna, geb. Schuemacher, Erbvertrag, 1732 ...... 35 – Anna, geb. Glumtin, Erbvertrag, 1786...... 36 – Anna, verh. Neymayer, Heiratsvertrag, 1786 ...... 175 – Anna, verh. Neymayer, Heiratsvertrag, 1808 ...... 176 – Anna Elisabetha, verh. Sanner, Heiratsvertrag, 1752 ...... 188 – Anna Maria, geb. Wehler (Wellis), Erbinventar, mit Heiratsvertrag von 1705, 1722 ...... 34 – Magdalena, verh. Frik, Heiratsvertraag, 1770 ...... 68 – Philipp, Heiratsvertrag, 1705 ...... 34 Brunner, Elisabeth, verh. Engler, Tochter von Joseph Brunner, Heiratsvertrag, 1790 ...... 54 – Elisabeth, verh. Engler, Erbinventar, 1833 ...... 58 – Gertrud, verh. Uhli, Heiratsvertrag, 1791 ...... 260 – Gertrud, verh. Uhli, Erbteilung, mit Ausfertigung des Heiratsvertrags Nr. 260, 1806 ...... 261 Bühler, Georg, Maurergeselle von Biengen, Heiratsvertrag, 1789 ...... 37 – Ursula, geb. Steininger, Heiratsvertrag, 1789...... 37 Bülmann, Katharina, verh. Schrenck, von Krozingen, Heiratsvertrag, 1788 ...... 225 Burckart, Anna, geb. Hirt, Heiratsvertrag, 1773 ...... 43 – Franz, Witwer, Heiratsvertrag, 1773 ...... 43 Burcket, Joseph, Wiwer, Heiratsvertrag, 1750...... 42 – Katharina, geb. Schlecht, Heiratsvertrag, 1750 ...... 42 Bürckle, Franziska, verh. Gschwander, von Schelingen, Heiratsvertrag, 1805 ...... 74 Burgarth, Anna, geb. Schlecht, Heiratsvertrag, 1790 ...... 38 – Maria, verh. Kauffmann, Erbinventar, 1709 ...... 133 – Matthias, Heiratsvertrag, 1790 ...... 38 Burgat, Franz, Erbinventar, mit Kaufverträgen von 1769–1771, 1780...... 45 Burgath, Anna, Erbinventar, 1802 ...... 46 – Joseph, Sohn von Johannes Burgath, Heiratsvertrag, 1787 ...... 44 – Katharina, verh. Iselin, Heiratsvertrag, 1773 ...... 122 – Magdalena, geb. Muckenhirn, Heiratsvertrag, 1787...... 44 Burget, Anna Maria, geb. Seger und verw. Holzheyer, Heiratsvertrag, 1740 ...... 40 – Maria, geb. Thoman, Erbteilung, 1745...... 41 – Michael, Heiratsvertrag, 1740 ...... 40 – Sebastian, Erbteilung, 1745 ...... 41 Burghardt, Anna, geb. Strub, Erbteilung, 1827 ...... 249

160 Burghart, Barbara, geb. Weller, Heiratsvertrag, 1723...... 39 – Michael, Heiratsvertrag, 1723 ...... 39 Butz, Juliana, verh. Hammer, Erbinventar, mit Heiratsvertrag von 1798, 1823 ...... 88

Dämin, Ursula, geb. Werlin und verh. (II) Schmidt, von Staufen, Heiratsvertrag, 1744 ...... 201 Dreffsger, Johannes, Leinenwebergeselle aus Wehr, Erbinventar, 1796 ...... 49 Drexlin, Maria, geb. Speicher, Heiratsvertrag und Erbvertrag, 1724 und 1756 ...... 47–48 Drexlin, Michael, Sohn von Hans Jörg in Tunsel, Heiratsvertrag, 1724 ...... 47 – Michael, Erbvertrag, 1756 ...... 48

Ehrhart, Anna, verh. Schuemacher, von Wendlingen, Heiratsvertrag, 1730 ...... 230 Engler, Anna, geb. Uhl und verh. Müller, Erbinventar, 1746 ...... 166 – Anna Maria, geb. Leber und verw. Riedmüller, von Munzingen, Heiratsvertrag, 1728 ...... 51 – Barbara, geb. Blättler, Erbvertrag mit ihren Kindern Hans, Lorenz, Sebastian und Balthasar, 1709 . . . . . 50 – Barbara, Erbinventar, 1791 ...... 55 – Elisabeth, geb. Brunner, Heiratsvertrag, 1790 ...... 54 – Elisabeth, geb. Brunner, Erbinventar, 1833 ...... 58 – Franziska, verh. Karrer, Heiratsvertrag, 1808 ...... 127 – Gertrud, verh. Keser, Heiratsvertrag, 1787 ...... 129 – Katharina, geb. Hauser, Heiratsvertrag, 1782 ...... 53 – Katharina, geb. Hauser, Heiratsvertrag, 1810 ...... 56 – Katharina, geb. Hauser, Erbvertrag, mit Heiratsvertrag von 1783, 1822 ...... 57 – Lorenz, Witwer und Gerichtsmitglied, Heiratsvertrag, 1728...... 51 – Lorenz, Erbinventar, mit einer Ausfertigung des Heiratsvertrags von 1728, 1751 ...... 52 – Lorenz, Sohn des Anton – Heiratsvertrag, 1782 ...... 53 – Lorenz, Müller, Heiratsvertrag, 1810...... 56 – Lorenz, Erbvertrag, mit Heiratsvertrag von 1783, 1822 ...... 57 – Magdalena, verh. Brendle, Erbinventar, 1822 ...... 33 – Maria, verh. Muckenhirn, Erbinventar, 1785 ...... 171 – Sebastian, Sohn von Anton – Heiratsvertrag, 1790 ...... 54 – Sebastian, Erbinventar, 1833 ...... 58 Eschbacher, Anna, geb. Wirzburger, Erbvertrag, 1790 ...... 61 – Anna, geb. Uhl, Erbinventar, 1822 ...... 64 – Anna, geb. Bleile, Erbvertrag, 1831 ...... 65 – Anton, Erbvertrag, 1790 ...... 61 – Anton, Erbinventar, 1797 ...... 62 – Elisabeth, Erbinventar, 1831...... 67 – Johannes, Sohn von Johannes Eschbacher in Krozingen, Heiratsvertrag, 1720 ...... 59 – Johannes, Erbinventar, 1759...... 60 – Johannes, Erbinventar, 1794...... 63 – Magdalena, geb. Glunckh, Heiratsvertrag, 1720...... 59 – Matthias, Erbvertrag, mit Auszug aus dem Urbar („Renovation“) von 1775 über die Güter von Johannes Eschbacher, 1831 ...... 65 – Matthias, Erbvertrag, mit Auszug aus dem Urbar von 1775 über die Güter von Johannes Eschbacher sowie Teilzettel von 1795, 1834 ...... 66

Frick, Juliane, verh. Hauser, von Wettelbrunn, Heiratsvertrag, 1810 ...... 100 – Magdalena, geb. Brodbeck, Heiratsvertrag, 1770 ...... 68 – Susanne, verh. Waßmer, von Wettelbrunn, Heiratsvertrag, 1798 ...... 282 – Susanne, verh. Waßmer, Erbteilung, 1832 ...... 284 – Wilhelm, von Wettelbrunn, Heiratsvertrag, 1770 ...... 68 Fridler, Elisabeth, verh. Bechlin, von Heitersheim, Heiratsvertrag, 1738 ...... 1

Gamp, Hans Michel, von Krenkingen (Stadt Waldshut-Tiengen) und Hofkoch

161 in St. Blasien, Heiratsvertrag, 1727 ...... 69 – Maria Lucia, geb. Sulger und verw. Keberle, Heiratsvertrag, 1727 ...... 69 Glumtin, Anna, verh. Brodbeck, Erbvertrag, 1786 ...... 36 Glunckh, Jakob, Heiratsvertrag, 1713...... 70 – Jakob, Erbinventar, 1727 ...... 71 – Magdalena, verh. Eschbacher, Heiratsvertrag, 1720 ...... 59 – Maria, geb. Meyer, von Gottenheim, Heiratsvertrag, 1713 ...... 70 Graber, Christina, verh. Heckle, Heiratsvertrag, 1774...... 103 – Christina, verh. Heckle, Erbinventar, 1803...... 107 – Elisabeth, geb. Thoma, Erbinventar, 1799–1805 ...... 73 – Johann, Erbinventar, 1799–1805 ...... 73 Grober, Katharina, geb. Lampp, Erbvertrag, 1767...... 72 Gschwander, Franziska, geb. Bürckle, Heiratsvertrag, 1805 ...... 74 – Joseph, Heiratsvertrag, 1805...... 74 Gutmann, Maria, geb. Schreck, Erbinventar, 1832 ...... 75 – Matthias, Erbinventar, 1832 ...... 75

Haag, Matthäus, Erbinventar, 1711 ...... 76 Haagenbuch, Joseph, Heiratsvertrag, 1716 ...... 86 – Maria, geb. Meyer, Heiratsvertrag, 1716 ...... 86 Haas (vgl. Hass), Magdalena, geb. Weber, Heiratsvertrag, 1759 ...... 81 – Matthias, Witwer, Heiratsvertrag, 1759 ...... 81 – Matthias, Erbinventar, mit Schreiben des Erben Joseph Haas aus Konstanz an Vogt Hauser, 1782...... 82 Häberle, Andreas, Erbinventar, 1759 ...... 83 Häckle, Johann Georg, von Krozingen, Heiratsvertrag, 1725...... 101 – Maria, geb. Siess und verw. Mayer, Heiratsvertrag, 1725 ...... 101 Hagenbuch, Joseph, Witwe des , Erbinventar, 1753 ...... 87 Hammer, Juliana, geb. Butz, Erbinventar, 1823 ...... 88 – Vinzenz, Erbinventar, 1823 ...... 88 Hass (vgl. Haas), Anna, verh. Schmidt, Heiratsvertrag, 1740 ...... 200 – Katharina, Erbinventar, 1742 ...... 80 – Magdalena, geb. Speicher, Heiratsvertrag, 1738 ...... 78 – Maria, geb. Stebler, Erbinventar, 1730 ...... 77 – Maria, geb. Hochwalder, Erbinventar, 1743 ...... 79 – Matthias, Heiratsvertrag, 1738 ...... 78 Häss, Maria, verh. Schumacher, Erbinventar, 1730 ...... 208 – Monika, verh. Schneider, Heiratsvertrag, 1782 ...... 198 Häßler, Crescentia, geb. Klingele, Heiratsvertrag, 1805 ...... 84 – Maria, verh. Heckle, von Bremgarten, Heiratsvertrag, 1780 ...... 104 – Michael, Heiratsvertrag, 1805 ...... 84 – Michael, Erbinventar, 1827–1829 ...... 85 Hauser, Anna, geb. Steigert, Heiratsvertrag, 1718 ...... 89 – Anna, geb. Steigert, Erbinventar, 1747 ...... 93 – Anna, verh. Kind, Erbteilung, 1756 ...... 142 – Anna Maria, verh. Klingelin, Erbteilung, 1792 ...... 146 – Anton, Heiratsvertrag, 1787 ...... 96 – Anton, Vogt, Erbvertrag mit seinen Kindern, 1790 ...... 98 – Familie, Erbteilung, 1731 ...... 92 – Franziska, verh. Rhino, Heiratsvertrag, 1790...... 184 – Franziska, verh. Rhino, Erbteilung, 1823 ...... 187 – Joseph, Erbinventar, 1720 ...... 91 – Juliane, geb. Frik, von Wettelbrunn, Heiratsvertrag, 1810 ...... 100 – Katharina, verh. Engler, Tochter von Anton – Heiratsvertrag, 1782 ...... 53 – Katharina, verh. Engler, Heiratsvertrag, 1810 ...... 56 – Katharina, verh. Engler, Erbvertrag, mit Heiratsvertrag von 1783, 1822 ...... 57

162 – Katharina, geb. Rhino, Heiratsvertrag, 1787 ...... 96 – Lorenz, Heiratsvertrag, 1718 ...... 89 – Lorenz, Erbinventar, 1747 ...... 93 – Peter, Heiratsvertrag, 1772 ...... 94 – Peter, Heiratsvertrag, 1810 ...... 100 – Sebastian, Hofübergabe an den gleichnamigen Sohn aufgrund eines Brandschadens und Kriegsschäden, 1719 ...... 90 – Theresia, verh. Berni, Heiratsvertrag, 1792 ...... 18 – Theresia, verh. Berne, Erbteilung, 1833 mit Nachträgen bis 1868 ...... 19 – Theresia, geb. Lang, Heiratsvertrag, 1772 ...... 94 Hauß, Brigitta, geb. Ruebsaamen, Erbinventar, 1787 ...... 97 – Johannes, Schulmeister, Erbinventar, 1779 ...... 95 – Thaddäus, Erbinventar, 1787 ...... 97 Heckle, Anton, Witwer, Heiratsvertrag, 1780 ...... 104 – Christina, geb. Graber, Heiratsvertrag, 1774 ...... 103 – Christina, geb. Graber, Erbinventar, 1803...... 107 – Jakob, Heiratsvertrag, 1774...... 103 – Johann, Taglöhner, Erbinventar, 1832 ...... 109 – Johannes, Heiratsvertrag, 1764 ...... 102 – Johannes, Erbinventar, 1785 ...... 105 – Johannes, Witwer, Heiratsvertrag, 1794 ...... 106 – Johannes, Witwer, Erbvertrag, 1827 ...... 108 – Maria, geb. Mayer und verwitwete Brendle, Heiratsvertrag, 1764 ...... 102 – Maria, geb. Häßler, von Bremgarten, Heiratsvertrag, 1780 ...... 104 – Maria, geb. Süs und verh. (II) Stiefvater, Heiratsvertrag, 1746 ...... 243 – Theresia, geb. Winterhalter, von Tunsel, Heiratsvertrag, 1794 ...... 106 – Theresia, geb. Winterhalter, Erbvertrag, 1827...... 108 Heltzlin, Fides, geb. Zimmermann und verh. (II) Martin, von Wittnau, Heiratsvertrag, 1750...... 158 Hirt, Anna, verh. Burckart, Tochter von Bartlin Hird in Eschbach, Heiratsvertrag, 1773 ...... 43 Hiss, Bartholomäus, von Grißheim, Heiratsvertrag, 1750...... 110 – Bartholomäus, Erbinventar, 1789 ...... 110 – Maria, verh. Wildenthaller, Heiratsvertrag, 1801...... 286 – Maria, verh. Schrenck, Leibgedingsvertrag, 1832 ...... 227 – Sebastian, Erbinventar, 1801 ...... 112 Hitz, Katharina, geb. Schuemacher und verh. (II) Kauffmann, von Eschbach, Heiratsvertrag, 1722 . . . . . 131 Hochwalder, Maria, verh. Has, Erbinventar, 1743 ...... 79 Holdermann, Anna, verh. Steffen, Erbteilung, 1833 ...... 242 Holzhauer, Anton, Erbinventar, 1782 ...... 114 – Hans, Erbinventar, 1737...... 113 Holzheyer, Anna Maria, geb. Seger, Heiratsvertrag, 1740 ...... 40

Inglickhofer, Helena, verh. Vogel, von Bremgarten, Heiratsvertrag, 1760 ...... 269 Isele (Iselin), Agnes, geb. Lösch, Erbinventar, mit Heiratsvertrag von 1751, 1804 ...... 124 – Agnes, geb. Bösch, von Eschbach, Heiratsvertrag, 1751...... 124 – Agnes, geb. Kind, Erbinventar, 1737 ...... 156 – Anna, geb. Litz und verwitwete Kaufmann, Heiratsvertrag, 1734 ...... 116 – Anna, verh. Blaser, Erbinventar, 1821...... 22 – Anton, Schlatt, Heiratsvertrag, 1740 ...... 118 – Anton, Erbinventar, mit Ausfertigung des Heiratsvertrags von 1740 (wie Nr. 118), 1772 ...... 120 – August, Schumacher, Erbübergabe, 1835 ...... 126 – Augustin, Heiratsvertrag, 1798 ...... 123 – Barbara, verh. Wahl, Erbteilung, 1712 ...... 270 – Crescentia, verh. Müller, Heiratsvertrag, 1800 ...... 167 – Franz, Erbinventar, 1787 ...... 121 – Gertrud, geb. Bösch, von Biengen, Heiratsvertrag, 1798 ...... 123

163 – Jakob, Witwer, Heiratsvertrag, 1720 ...... 115 – Jakob, Erbinventar, 1737 ...... 117 – Joseph, Heiratsvertrag, 1734 ...... 116 – Joseph, Erbinventar, mit Ausfertigung des Heiratsvertrags von 1734 (wie Nr. 116), 1746 ...... 119 – Joseph, Witwer, Heiratsvetrag, 1751 ...... 124 – Joseph, Heiratsvertrag, 1773 ...... 122 – Katharina, geb. Burgath, Heiratsvertrag, 1773 ...... 122 – Maria, geb. Merckhle, von Kirchhofen, Heiratsvertrag, 1720 ...... 115 – Maria, geb. Bleher, von Biengen, Heiratsvertrag, 1740 ...... 118 – Maria, Erbinventar, 1830 ...... 125 Issler, Anna Maria, verh. Schlecht, Heiratsvertrag, 1745 ...... 191

Karler, Anna Maria, verh. Speicher, von Wettelbrunn, Heiratsvertrag, 1745 ...... 239 Karrer, Franz, Lehenbauer, Witwer, Heiratsvertrag, 1808 ...... 127 – Franziska, geb. Engler, Heiratsvertrag, 1808 ...... 127 – Joseph, minderjährig verunglückt, Erbteilung, 1820 ...... 294 Käser, Jakob, Erbinventar, 1786 ...... 128 – Michael, Todesanzeige, 1832 ...... 130 Kaufmann, Agnes, verh. Blaser, von Eschbach, Heiratsvertrag, 1763...... 26 – Agnes, verh. Waßmer, Heiratsvertrag, 1783 ...... 280 – Anna, geb. Lüz und verw. Stäubler, von Tunsel, Heiratsvertrag, 1725...... 132 – Anna, geb. Litz und verh. (II) Isele, Heiratsvertrag, 1734 ...... 116 – Anna, geb. Schmid und verh. (II) Waßmer, Heiratsvertrag, 1754 ...... 277 – Elisabeth, geb. Schuhmacher, Erbinventar, 1711 ...... 134 – Hans Jakob, Hufschmied, Witwer, Heiratsvertrag, 1722 ...... 131 – Hans Jakob, Witwer, Heiratsvertrag, 1725...... 132 – Hans Jakob, Erbinventar, 1726 ...... 135 – Katharina, geb. Schuemacher und verw. Hitz, von Eschbach, Heiratsvertrag, 1722 ...... 131 – Maria, geb. Burgarth, Erbinventar, 1709 ...... 133 – Philipp, Erbinventar, 1784...... 136 Keberle, Maria Lucia, geb. Sulger und verh. Gamp, Heiratsvertrag, 1727 ...... 69 Kebler, Katharina, verh. Bauman, Tochter von Joseph Kebler von Gündlingen (Stadt Breisach), Heiratsvertrag, 1754 ...... 5 Keiffer, Maria, verw. Wartmann und verh. Schmidt, Heiratsvertrag, 1732 ...... 199 Keppler, Katharina, verh. Baumann, Erbvertrag mit Testament, 1791 und 1797–1799 ...... 7 Kern, Anna, geb. Ruesch und verh. (II) Mayer, von Krozingen, Heiratsvertrag, 1717 ...... 161 Keser, Gertrud, geb. Engler, Heiratsvertrag, 1787 ...... 129 – Michael, Witwer, Heiratsvertrag, 1787 ...... 129 Kind, Agnes, verh. Isele, Erbinventar, 1737 ...... 156 – Anna, geb. Schuhmacher, Erbteilung, 1732...... 139 – Anna, geb. Hauser, Erbteilung, 1756...... 142 – Anna, geb. Lang, Erbteilung, 1790 ...... 145 – Apollonia, verw. Sitterlin und verh. (II) Mayer, Heiratsvertrag, 1710 ...... 160 – Apollonia, verh. Sitterlin, Heiratsvertrag, 1701 ...... 235 – Barbara, verh. Schrenck, Heiratsvertrag, 1752 ...... 222 – Eva, geb. Mangolt und verh. Nusser, Heiratsvertrag, 1709 ...... 172 – Franz, Vogt, Erbinventar, 1732 ...... 140 – Franz, Heiratsvertrag, 1790...... 144 – Franz, Erbteilung, 1790 ...... 145 – Franziska, Erbteilung, 1824 ...... 164 – Johann, Erbteilung, 1824 ...... 164 – Johann Kaspar, Erbteilung, 1732 ...... 139 – Joseph, Erbteilung, 1756 ...... 142 – Joseph, Erbinventar, 1776 ...... 143 – Kaspar, Erbteilung, 1725 ...... 137

164 – Katharina, verh. Berger, Erbinventar, 1832...... 14 – Luitgard, verh. Schmidt, Heiratsvertrag, 1798 ...... 206 – Maria, geb. Schweitzer, von Munzingen, Heiratsvertrag, 1716 ...... 138 – NN, geb. Lühr, von ?, Heiratsvertrag, 1790 ...... 144 – Sebastian, Heiratsvertrag, 1716 ...... 138 – Sebastian, Erbinventar, 1756 ...... 141 Klingele, Crescentia, verh. Häßler, Heiratsvertrag, 1805 ...... 84 Klingelin, Bartholomäus, Heiratsvertrag, 1798 ...... 147 – Katharina, geb. Winterhalter, von Tunsel, Heiratsvertrag, 1798 ...... 147 – Maria Anna, geb. Hauser, Erbteilung, 1792 ...... 146 Knöblin, Maria, verh. Zeller, von Unterambringen, Heiratsvertrag, 1794 ...... 291 Kunzelmann, Anna Maria, geb.Both, von Tunsel, Heiratsvertrag, 1792 ...... 149 – Anna Maria, geb.Both, Erbinventar, 1833...... 150 – Georg, Erbinventar, 1790 und 1795...... 148 – Georg, Heiratsvertrag, 1792 ...... 149

Lampp, Katharina, verh. Grober, Erbvertrag, 1767...... 72 Lang, Anna, verh. Kind, Erbteilung, 1790 ...... 145 – Anton, Witwer, Heiratsvertrag, 1753...... 151 – Anton, Witwer, Heiratsvertrag, 1757...... 152 – Maria, geb. Schuemacher, Heiratsvertrag, 1752 ...... 151 – Maria, geb. Willig und verw. Renner, von Oberrimsingen, Heiratsvertrag, 1757 ...... 152 – Sebastian, Heiratsvertrag, 1790 ...... 153 – Theresia, verh. Hauser, Heiratsvertrag, 1772 ...... 94 – Theresia, geb. Schrenck, Heiratsvertrag, 1790 ...... 153 Leber, Anna Maria, verw. Riedmüller und verh. Engler, von Munzingen, Heiratsvertrag, 1728 ...... 51 – Gertrud, geb. Binckher, Heiratsvertrag, 1749 ...... 154 – Katharina, Erbinventar, 1801 ...... 155 – Konrad, Witwer, Heiratsvertrag, 1749 ...... 154 Litschgi, Katharina, geb. Moser und verh. (II) Wällin, Heiratsvertrag, 1706 ...... 287 Litz, Anna, verwitwete Kaufmann und verh. (II) Isele, Heiratsvertrag, 1734...... 116 – Barbara, verh. Sitterle, von Eschbach (?), Heiratsvertrag, 1734 ...... 236 Lösch, Agnes, verh. Isele, von Eschbach, Heiratsvertrag, 1751 ...... 124 Lühr, NN, verh. Kind, von ?, Heiratsvertrag, 1790 ...... 144 Lüz, Anna, verw. Stäubler und verh. (II) Kauffmann, von Tunsel, Heiratsvertrag, 1725...... 132

Mangolt, Eva, verw. Kind und verh. Nusser, Heiratsvertrag, 1709 ...... 172 Martin, Christian, Witwer, Heiratsvertrag, 1750 ...... 158 – Fides, geb. Zimmermann und verw. Heltzlin, von Wittnau, Heiratsvertrag, 1750...... 158 – Michael, Erbteilung, 1750 ...... 159 – Susanna, verh. Uhli, Heiratsvertrag, 1712 ...... 255 – Susanna, Heiratsvertrag, 1783...... 204 Mayer, Anna, geb. Ruesch und verw. Kern, von Krozingen, Heiratsvertrag, 1717 ...... 161 – Joseph, Witwer, von Munzingen, Heiratsvertrag, 1710 ...... 160 – Maria, verh. Brendle, von Scherzingen, Heiratsvertrag, 1742...... 29 – Maria, verh. Brendle, Erbinventar, 1790 ...... 30 – Maria, geb. Siess und verh. (II) Häckle, Heiratsvertrag, 1725 ...... 101 – Maria, verwitwete Brendle und verh. (II) Heckle, Heiratsvertrag, 1764 ...... 102 – Matthäus, Gerichtsmitglied, Heiratsvertrag, 1717 ...... 161 Meier, Matthias, Knecht, Erbinventar, 1820 ...... 162 Merath, Johann Nepomuk, Mönch des Minoritenklosters Breisach, Erbinventar, 1794 ...... 165 Merckhle, Maria, verh. Isele, von Kirchhofen, Heiratsvertrag, 1720 ...... 115 Meyer, Magdalena, verw. Waltz und verh. (II) Thoma, Heiratsvertrag, 1724...... 252 – Magdalena, verh. Thoma, Erbübergabe, 1741 ...... 253 – Maria, verh. Glunckh, von Gottenheim, Heiratsvertrag, 1713 ...... 70

165 – Maria, verh. Haagenbuch, von Eschbach, Heiratsvertrag, 1716 ...... 86 – Maria, geb. Siess, Heiratsvertrag, von Remetschwiel (Gde. Weilheim, Lkr. WT), 1723 ...... 163 – Matthias, Gerichtsmitglied und Witwer, Heiratsvertrag, 1723...... 163 Miller, Anna, geb. Speicher und verh. (II) Waltz, Heiratsvertrag, 1701 ...... 271 – Katharina, verh. Nusser, von Staufen, Heiratsvertrag, 1712 ...... 173 Moser, Katharina, verw. Litschgi und verh. (II) Wällin, Heiratsvertrag, 1706 ...... 287 Muckenhirn, Elisabeth, geb. Thoman, von Merzhausen, Heiratsvertrag, 1740 ...... 170 – Franziska, geb. Schumacher, Erbinventar, 1831 ...... 168 – Hans, Erbinventar, 1735...... 169 – Joseph, Heiratsvertrag, 1740 ...... 170 – Joseph, Erbinventar, 1785 ...... 171 – Magdalena, verh. Burgath, Tochter von Joseph – Heiratsvertrag, 1787 ...... 44 – Maria, geb. Engler, Erbinventar, 1785 ...... 171 Müller, Anna, geb. Uhl und verw. Engler, Erbinventar, 1746 ...... 166 – Crescentia, geb. Isele, Heiratsvertrag, 1800 ...... 167 – Franz, Sattler und Käufer des Gasthauses, Heiratsvertrag, 1800...... 167

Neumeyer, Maria, verh. Sitterle, Erbteilung, 1745 ...... 250 Neymayer, Anna, geb. Brodbeck, Heiratsvertrag, 1786 ...... 175 – Anna, geb. Brodbeck, Heiratsvertrag, 1808 ...... 176 – Michael, Heiratsvertrag, 1786 ...... 175 – Michael, Heiratsvertrag, 1808 ...... 176 Nier, Fides, verh. Speicher, von Alpfen (Gde. Albbruck, Lkr. WT), Heiratsvertrag, 1750 ...... 99 und 240 – Fides, verw. Speicher und verh. (II) Wirtzburger, Heiratsvertrag, 1759 ...... 289 Nusser, Eva, geb. Mangolt und verw. Kind, Heiratsvertrag, 1709 ...... 172 – Hans, Heiratsvertrag, 1709 ...... 172 – Hans, Heiratsvertrag, 1712 ...... 173 – Hans, Erbinventar, 1734...... 174 – Katharina, geb. Miller, von Staufen, Heiratsvertrag, 1712 ...... 173

Reck, Christina, verw. Rubsamen und verh. (II) Speicher, Heiratsvertrag, 1735 ...... 237 Renner, Maria, geb. Willig und verh. (II) Lang, von Oberrimsingen, Heiratsvertrag, 1757 ...... 152 Rhino (Reno), Franz Josef, Heiratsvertrag, 1790 ...... 184 – Franz Josef, Erbübergabe, 1822 ...... 186 – Franziska, geb. Hauser, Heiratsvertrag, 1790 ...... 184 – Franziska, geb. Hauser, Erbteilung, 1823 ...... 187 – Joseph, Erbübergabe, 1790 ...... 185 – Katharina, verh. Hauser, Heiratsvertrag, 1787 ...... 96 – Maria, geb. Speicher, Heiratsvertrag und Erbvertrag, 1724 und 1756...... 47 - 48 – Maria, geb. Spaicher, Heiratsvertrag, 1715...... 183 – Michael, von Namsen im Oberelsaß, Heiratsvertrag, 1715 ...... 183 – Michael, Erbvertrag, 1756 ...... 48 Riedmüller, Anna Maria, geb. Leber, von Munzingen, Heiratsvertrag, 1728 ...... 51 Riegger, Maria, verh. Baumgartner, Tochter des verstorbenen Adam Riegger in Lottstetten (Lkr. WT), Heiratsvertrag, 1719 ...... 4 Riesterer, Gertrud, verh. Walz, Änderung des Heiratsvertrags, 1790 ...... 274 Rinderle, Franziska, verh. Baumann, von Staufen, Heiratsvertrag, 1789...... 6 – Michael, Hutmacher, Erbübergabe, 1822 ...... 181 – Michael, Erbinventar, 1832...... 182 – Theresia, geb. Sütterlin, Erbübergabe, 1822 ...... 181 Rohr, Regina, verh. Seeger, Erbteilung, 1725 ...... 241 Rubsamen (Ruebsamen), Brigitta, verh. Hauß, Erbinventar, 1787 ...... 97 – Christian, Heiratsvertrag, 1763 ...... 177 – Christian, geb. Reck und verh. (II) Speicher, Heiratsvertrag, 1735 ...... 237 – Christian, Erbinventar, 1775 ...... 178

166 – Felician, Erbinventar, 1820 ...... 180 – Joseph, Heiratsvertrag, 1798 ...... 179 – Katharina, geb. Schlecht, Heiratsvertrag, 1763...... 177 – Katharina, geb. Bösch, von Biengen, Heiratsvertrag, 1798 ...... 179 Ruesch, Anna, verw. Khern und verh. (II) Mayer, von Krozingen, Heiratsvertrag, 1717...... 161 Ruf, Katharina, verh. Schlecht, Erbinventar, 1834 ...... 197

Sanner, Anna Elisabetha, geb. Brobek, Heiratsvertrag, 1752 ...... 188 – Bartholomäus, von Grißheim, Heiratsvertrag, 1752 ...... 188 Schlecht, Anna, Heiratsvertrag, 1790 ...... 38 – Anna, geb. Schmid, Erbinventar, 1714 ...... 190 – Anna Maria, geb. Issler, Heiratsvertrag, 1745 ...... 191 – Anton, Witwer, Heiratsvertrag, 1759...... 192 – Elisabeth, geb. Uhl, Heiratsvertrag, 1759 ...... 192 – Franziska, geb. Schrenck, Heiratsvertrag, 1785 ...... 194 – Franziska, geb. Schrenk, Erbinventar, 1831 ...... 196 – Johannes, Erbteilung, 1787...... 223 – Joseph, Witwer, Heiratsvertrag, 1700 ...... 189 – Joseph, Witwer, Heiratsvertrag, 1745 ...... 191 – Joseph, Erbinventar, 1778 ...... 193 – Joseph, Heiratsvertrag, 1785 ...... 194 – Joseph, Erbinventar, 1826 ...... 195 – Katharina, verh. Burcket, Heiratsvertrag, 1750...... 42 – Katharina, geb. Thomin, von Eschbach, Heiratsvertrag, 1760...... 189 – Katharina, verh. Rubsamen, Heiratsvertrag, 1763 ...... 177 – Katharina, geb. Ruf, Erbinventar, 1834 ...... 197 Schmidt (Schmid), Anna, Witwe von Michael Schlecht, Erbinventar, 1714 ...... 190 – Anna, verw. Kaufmann und verh. (II) Waßmer, Heiratsvertrag, 1754 ...... 277 – Anna, geb. Haß, Heiratsvertrag, 1740 ...... 200 – Christian, Erbinventar, 1763 ...... 203 – Franz, Heiratsvertrag, 1783...... 204 – Franz, Erbinventar, 1789 ...... 205 – Hans, Erbinventar, 1750...... 202 – Johann, Heiratsvertrag, 1732 ...... 199 – Johannes, Witwer, Heiratsvertrag, 1740 ...... 200 – Johannes, Witwer, Heiratsvertrag, 1744 ...... 201 – Luitgard, geb. Kind, Heiratsvertrag, 1798 ...... 206 – Magdalena, verh. Betschin, Erbinventar, 1786 ...... 21 – Magdalena, verh. Waßmer, Heiratsvertrag, 1752...... 276 – Maria, geb. Keiffer und verw. Wartmann, Heiratsvertrag, 1732...... 199 – Michael, Erbübergabe, 1835 ...... 207 – Michael, von Tunsel, Heiratsvertrag, 1798 ...... 206 – Ursula, geb. Werlin und verw. Dämin, von Staufen, Heiratsvertrag, 1744 ...... 201 Schneider, Anna Maria, Witwe von Hans Bechlin, Erbvertrag, 1729 ...... 2 – Joseph, von Obermünstertal, Heiratsvertrag, 1782 ...... 198 – Monika, geb. Häß, Heiratsvertrag, 1782 ...... 198 Schreck, Maria, verh. Gutmann, Erbinventar, 1832 ...... 75 Schrenck, Barbara, geb. Kind, Heiratsvertrag, 1752...... 222 – Franziska, verh. Schlecht, Heiratsvertrag, 1785 ...... 194 – Franziska, verh. Schlecht, Erbinventar, 1831 ...... 196 – Johannes, Witwer, Heiratsvertrag, 1752 ...... 222 – Johannes, Erbteilung, 1789...... 224 – Katharina, geb. Bülmann, von Krozingen, Heiratsvertrag, 1788 ...... 225 – Maria, geb. Hiß, Leibgedingsvertrag, 1832...... 227 – Sebastian, Heiratsvertrag, 1788 ...... 225

167 – Sebastian, Erbteilung, 1821 ...... 226 – Theresia, verh. Lang, Heiratsvertrag, 1790...... 153 Schuhmacher (Schumacher, Schuemacher), Anna, verh. Brodbeck, Erbvertrag, 1732 ...... 35 – Anna, geb. Ehrhart, von Wendlingen, Heiratsvertrag, 1730 ...... 230 – Anna, verh. Speicher, Heiratsvertrag, 1742 ...... 238 – Anna, verh. Kind, Erbteilung, 1732 ...... 139 – Anton, Erbinventar, 1778...... 231 – Anton, Heiratsvertrag, 1730 ...... 230 – Anton, seit 1812 vermisst, Erbteilung, 1821, 1823 und 1831...... 232 – Barbara, geb. Weber, Heiratsvertrag, 1781 ...... 210 – Christian, Erbinventar, 1711 ...... 228 – Elisabeth, verh. Kauffmann, Erbinventar, 1711 ...... 134 – Franz, Erbinventar, 1716 ...... 229 – Franziska, verh. Muckenhirn, Erbinventar, 1831...... 168 – Johann Georg alt, Erbübergabe, 1822 ...... 233 – Katharina, verwitwete Hitz und verh. (II) Kauffmann, von Eschbach, Heiratsvertrag, 1722 ...... 131 – Magdalena, geb. Sigrist und verw. (II) Vögelin, Erbteilung, 1753 ...... 268 – Maria, verh. Lang, Heiratsvertrag, 1752 ...... 151 – Maria, geb. Häss, Erbinventar, 1730 ...... 208 – Maria, Erbinventar, 1720 ...... 209 – Maria Anna, geb. Bohrer, Erbteilung, 1823 ...... 234 – Marianna, geb. Bing, von Eschbach, Heiratsvertrag, 1821 ...... 212 – Michael, Heiratsvertrag, 1781 ...... 210 – Michael, Erbinventar, 1796...... 211 – Michael, Adlerwirt, Erbübergabe, 1823 ...... 213 – Michael, Erbteilung, 1834 ...... 214 – Wendelin, Heiratsvertrag, 1821...... 212 Schwalb, Katharina, geb. Walter, Erbteilung, 1744...... 215 Schweitzer, Anna Maria, verh. Wirtzburger, Heiratsvertrag, 1754 ...... 288 – Maria, verh. Kind, von Munzingen, Heiratsvertrag, 1716 ...... 138 Seeger, Regina, geb. Rohr, Erbteilung, 1725 ...... 241 Seger, Anna Maria, Heiratsvertrag, 1740...... 40 Siess (vgl. Süss), Maria, verh. Meyer, Heiratsvertrag, von Remetschwiel (Gde. Weilheim, Lkr. WT), 1723 163 – Maria, verw. Mayer und verh. (II) Häckle, Heiratsvertrag, 1725 ...... 101 Sigrist, Magdalena, verw. (I) Schuhmacher und (II) Vögelin, Erbteilung, 1753 ...... 268 Sitterle, Barbara, geb. Litz, von Eschbach (?), Heiratsvertrag, 1734 ...... 236 – Johannes, Erbübergabe, 1779 ...... 251 – Maria, geb. Neumeyer, Erbteilung, 1745...... 250 – Michael, Heiratsvertrag, 1734 ...... 236 Sitterlin, Apollonia, geb. Kind, Heiratsvertrag, 1701 ...... 235 – Apollonia, geb. Kind und verh. (II) Mayer, Heiratsvertrag, 1710 ...... 160 – Michel, Heiratsvertrag, 1701 ...... 235 Speicher, Andreas, Erbteilung (bereits 1691 gestorben), 1700; 1718; 1726 ...... 217 – Anna, geb. Schuemacher, Heiratsvertrag, 1742 ...... 238 – Anna, verw. Miller und verh. (II) Waltz, Heiratsvertrag, 1701...... 271 – Anna Maria, geb. Karler, von Wettelbrunn, Heiratsvertrag, 1745 ...... 239 – Anton, Erbteilung, 1824 ...... 220 – Christina, geb. Reck und verw. Rubsamen, Heiratsvertrag, 1735 ...... 237 – Fides, geb. Nierin, Heiratsvertrag, 1750 ...... 99 – Fides, geb. Nier, von Alpfen, Heiratsvertrag, 1750...... 240 – Fides, geb. Nier und verh. (II) Wirtzburger, Heiratsvertrag, 1759 ...... 289 – Franz, Erbteilung, 1715 ...... 216 – Franziska, verh. Stiefvater, Erbübergabe, 1820...... 247 – Hans Jakob, Heiratsvertrag, 1742 ...... 238 – Jakob, Erbteilung, 1788 ...... 219

168 – Johannes, Erbteilung, 1751...... 218 – Kunigunde, verh. Waßmer, Heiratsvertrag, 1803...... 283 – Ludwig Anton, Erbteilung, 1835 ...... 221 – Magdalena, verh. Haß, Heiratsvertrag, 1738 ...... 78 – Maria, verh. Berger, Erbinventar, 1826...... 12 – Maria, verh. Reno, Heiratsvertrag, 1715 ...... 183 – Maria, verh. Drexlin und Witwe von Michel Reno, Heiratsvertrag und Erbvertrag, 1724 und 1756 . . 47–48 – Maria Anna, verh. Berger, Heiratsvertrag, 1778 ...... 9 – Maria Anna, verh. Berger, Erbteilung, 1820 ...... 11 – Michael, Schuhmacher, Heiratsvertrag, 1735 ...... 237 – Michael, Schuhmacher und Witwer, Heiratsvertrag, 1745 ...... 239 – Michael, Schuhmacher und Witwer, Heiratsvertrag, 1750 ...... 99 – Michael, Erbteilung, mit Testament und Ausfertigungen des Heiratsvertrags Nr. 237 sowie des gesondert erfassten Heiratsvertrags von 1750, 1759...... 240 – Michael, Schuhmacher und Witwer, Heiratsvertrag, 1750 ...... 240 Stäubler, Anna, geb. Lüz und verh. (II) Kauffmann, von Tunsel, Heiratsvertrag, 1725 ...... 132 Stebler, Maria, verh. Has, Erbinventar, 1730 ...... 77 Steffen, Anna, geb. Holdermann, Erbteilung, 1833 ...... 242 Steigert, Anna, verh. Hauser, Heiratsvertrag, 1718 ...... 89 – Anna, verh. Hauser, Erbinventar, 1747...... 93 Steininger, Ursula, Stieftochter von Mathias Schlecht, Heiratsvertrag, 1789 ...... 37 Stiefvater, Anton, von Biengen, Schenkungsvertrag, 1864 ...... 248 – Barbara, Erbteilung, 1795 ...... 246 – Franziska, geb. Speicher, Erbübergabe, 1820 ...... 247 – Maria, geb. Süs und verw. Heckle, Heiratsvertrag, 1746 ...... 243 – Maria, geb. Süss, Erbteilung, 1749...... 244 – Maria Josepha, verh. Berne, Erbinventar, 1871 ...... 20 – Michael, aus dem Münstertal, Heiratsvertrag, 1746 ...... 243 – Michael, Erbteilung, 1785 ...... 245 Strub, Anna, verh. Burghardt, Erbteilung, 1827...... 249 Sulger, Maria Lucia, verw. Keberle und verh. Gamp, Heiratsvertrag, 1727 ...... 69 Süss (vgl. Siess), Maria, verw. Heckle und verh. (II) Stiefvater, Heiratsvertrag, 1746 ...... 243 – Maria, verh. Stiefvater, Erbteilung, 1749 ...... 244 Sütterlin, Theresia, verh. Rinderle, Erbübergabe, 1822 ...... 181

Thoma, Johannes, von Grießheim, Heiratsvertrag, 1724 ...... 252 – Magdalena, geb. Meyer und verw. Waltz, Heiratsvertrag, 1724 ...... 252 – Magdalena, geb. Meyer, Erbübergabe, 1741 ...... 253 – Michael, Erbteilung, 1772 ...... 254 Thoman, Elisabeth, verh. Muckenhirn, von Merzhausen, Heiratsvertrag, 1740 ...... 170 – Maria, Erbteilung, 1745 ...... 41 Thomin, Katharina, verh. Schlecht, von Eschbach, Heiratsvertrag, 1760 ...... 189

Uhl, Anna, verh. Eschbacher, Erbinventar, 1822 ...... 64 – Anna, verh. Müller und verw. Engler, Erbinventar, 1746 ...... 166 – Elisabeth, verh. Schlecht, Heiratsvertrag, 1759 ...... 192 Uhle (Uhli), Anton, Heiratsvertrag, 1791 ...... 260 – Anton, Erbübergabe, 1827 ...... 262 – Anton, Erbübergabe, 1834 ...... 263 – Gertrud, geb. Brunner, Heiratsvertrag, 1791 ...... 260 – Gertrud, geb. Brunner, Erbteilung, mit Ausfertigung des Heiratsvertrags Nr. 260, 1806 ...... 261 – Hannes, Heiratsvertrag, 1712 ...... 255 – Hans, Erbteilung, 1714 ...... 257 – Hans, Erbteilung, 1721 ...... 258 – Hans, Erbteilung, 1749 ...... 259

169 – Martin, Erbteilung, 1715 ...... 256 – Susanna, geb. Martin, Heiratsvertrag, 1712 ...... 255 Ulmendinger, Gottfried, Erbteilung, 1736 ...... 264

Vetter, Joseph, Erbteilung, 1831 ...... 267 – Matthias, Vermögenserfassung, 1805 ...... 265 – Matthias, Erbteilung, 1824 ...... 266 Vogel, Hans Georg, von Bremgarten, Heiratsvertrag, 1760...... 269 – Helena, geb. Inglickhofer, von Bremgarten, Heiratsvertrag, 1760 ...... 269 Vögelin, Magdalena, geb. Sigrist und verw. (I) Schuhmacher, Erbteilung, 1753 ...... 268 Vühli, Maria, verh. Berni, Heiratsvertrag, 1739 ...... 15

Wahl, Barbara, geb. Isele, Erbteilung, 1712 ...... 270 Wällin, Johannes, Heiratsvertrag, 1706...... 287 – Katharina, geb. Moser und verw. Litschgi, Heiratsvertrag, 1706 ...... 287 Walter, Katharina, verh. Schwalb, Erbteilung, 1744...... 215 Walz (Waltz), Anna, geb. Speicher und verw. Miller, Heiratsvertrag, 1701 ...... 271 – Anna Maria, geb. Bintz, von Gündlingen, Heiratsvertrag, 1748 ...... 111 – Anna Maria, geb. Bintz, von Gündlingen, Heiratsvertrag, 1748 ...... 273 – Anna Maria, geb. Bintz und verh. (II) Hiss, Heiratsvertrag, 1750 ...... 110 – Gertrud, geb. Riesterer, Änderung des Heiratsvertrags, 1790...... 274 – Johann, Witwer, Heiratsvertrag, 1748...... 111 – Johann, Witwer, Heiratsvertrag, 1748...... 273 – Johann, Änderung des Heiratsvertrags, 1790 ...... 274 – Johann, Bauer, Erbteilung, 1829...... 275 Waltz, Magdalena, geb. Meyer und verh. (II) Thoma, Heiratsvertrag, 1724...... 252 Waltz, Michael, Heiratsvertrag, 1701 ...... 271 Waltz, Michael, Erbteilung, 1714 ...... 272 Wartmann, Maria, geb. Keiffer und verh. (II) Schmidt, Heiratsvertrag, 1732 ...... 199 Waßmer, Agnes, geb. Kaufmann, Heiratsvertrag, 1783 ...... 280 – Anna, geb. Schmid und verw. Kaufmann, Heiratsvertrag, 1754 ...... 277 – Florenz, Heiratsvertrag, 1803...... 283 – Gaudenz, Heiratsvertrag, 1798 ...... 282 – Georg, Witwer, Heiratsvertrag, 1752 ...... 276 – Georg, Erbteilung, 1779 ...... 278 – Johann, Erbteilung, 1796 ...... 281 – Johannes, von „Nither-Gebenspach“ aus der Grafschaft Hauenstein im Schwarzwald, Heiratsvertrag, 1754 ...... 277 – Johannes, Erbteilung, 1781...... 279 – Johannes, Witwer, Heiratsvertrag, 1783 ...... 280 – Joseph, Vermögensuntersuchung, 1822 ...... 295 – Kunigunde, geb. Speicher, Heiratsvertrag, 1803 ...... 283 – Magdalena, geb. Schmid, Heiratsvertrag, 1752 ...... 276 – Susanne, geb. Frick, von Wettelbrunn, Heiratsvertrag, 1798 ...... 282 – Susanne, geb. Frick, Erbteilung, 1832 ...... 284 Weber, Barbara, verh. Schuhmacher, Heiratsvertrag, 1781 ...... 210 – Magdalena, verh. Haas, Heiratsvertrag, 1759 ...... 81 Wehler (Wellis), Anna Maria, verh. Brodbeck, Erbinventar, mit Heiratsvertrag von 1705, 1722 ...... 34 Weller, Barbara, Heiratsvertrag, 1723...... 39 Werlin, Ursula, verw. Dämin, von Staufen, Heiratsvertrag, 1744 ...... 201 Wetzel, Nikolaus, Erbteilung, 1742 ...... 285 Wihler, Lorenz, Weibel in Schlatt, Erbinventar, 1743 ...... 157 Wildenthaller, Maria, geb. Hiss, Heiratsvertrag, 1801 ...... 286 – Michael, von Tunsel, Heiratsvertrag, 1801 ...... 286 Willig, Maria, verw. Renner und verh. (II) Lang, von Oberrimsingen, Heiratsvertrag, 1757 ...... 152

170 Winterhalter, Katharina, verh. Klingelin, von Tunsel, Heiratsvertrag, 1798 ...... 147 – Theresia, verh. Heckle, von Tunsel, Heiratsvertrag, 1794 ...... 106 – Theresia, verh. Heckle, Erbvertrag, 1827...... 108 Wirtzburger, Anna, verh. Eschbacher, Erbvertrag, 1790...... 61 – Anna Maria, geb. Schweitzer, Heiratsvertrag, 1754 ...... 288 – Fides, geb. Nier und verw. Speicher, Heiratsvertrag, 1759 ...... 289 – Matthias, Vogt, Heiratsvertrag, 1754...... 288 – Matthias, Heiratsvertrag, 1759 ...... 289 – Matthias, Vogt, Erbübergabe, 1756 ...... 290

Zeller, Andreas, von Scherzingen, Heiratsvertrag, 1794...... 291 – Andreas, Erbübergabe, 1822 ...... 292 – Maria, geb. Knöblin, von Unterambringen, Heiratsvertrag, 1794 ...... 291 Zimmermann, Fides, verw. Heltzlin und verh. (II) Martin, von Wittnau, Heiratsvertrag, 1750...... 158 – Matthias, Vermögensuntersuchung, 1827–1828 ...... 293

171