Findbuch Gemeindearchiv Schlatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Stadt Bad Krozingen (Hrsg.) Findbuch Gemeindearchiv Schlatt 1651–1992 bearbeitet von Jörg Martin, Stadtarchiv Bad Krozingen 2011 Stadtarchiv Bad Krozingen, Basler Str. 28–30, 79189 Bad Krozingen 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I Gemeindearchiv Schlatt 11 1 Beziehungen zum Staat und Durchführung von Wahlen 13 2 Verwaltung der Gemeinde 17 2.1 Gemeindegericht und Gemeinderat . 17 2.2 Gemeinderatswahlen . 20 2.3 Gemeindebürger . 21 2.4 Bürgermeister und sonstiges Gemeindepersonal . 23 2.5 Allgemeine Gemeindeverwaltung . 28 2.6 Eingemeindung nach Bad Krozingen . 30 3 Statistik 31 3.1 Volks- und Gebäudezählungen . 31 3.2 Landwirtschaftsstatistik . 32 3.3 Statistiken der Gemeindeverwaltung . 34 4 Standesamt 35 5 Gerichtsbarkeit 39 5.1 Heirats- und Erbverträge . 39 5.2 Grundbuch . 40 5.3 Pfandbuch . 41 5.4 Schuldaufnahmen und -verweisungen; Pfändungen . 43 5.5 Lagerbuch und Grundstücksvermessung . 45 5.6 Führung des Grundbuchamts; Bodenschätzungen . 47 5.7 Pflegschaften . 48 6 Versicherung der Einwohner 51 6.1 Feuerversicherung . 51 6.2 Versicherung der Landwirte . 53 6.3 Versicherung der Arbeitnehmer . 55 7 Polizei 57 7.1 Meldewesen: Überwachung von Dienstboten und des Zuzugs . 57 3 7.2 Strafverfolgung . 58 7.3 Baupolizei . 59 7.4 Feuerpolizei . 61 7.5 Ortspolizei; Ortsgericht . 62 7.6 Sonstiges Polizeirecht sowie Verkehrsrecht . 64 8 Schule 69 8.1 Schulfonds; Allgemeines . 69 8.2 Lehrer, Schüler und Unterricht . 71 8.3 Schulhaus und Lehrerwohnung . 74 9 Kirche und Kultur 77 9.1 Kirche . 77 9.2 Beziehungen zu Vereinen; Pflege von Kultur und Landschaft . 78 10 Fürsorge 81 10.1 Armenfonds . 81 10.2 Einzelne Fürsorgeleistungen . 82 10.3 Jugendfürsorge . 86 11 Beziehungen zum Militär 89 11.1 Großherzogtum Baden . 89 11.2 Erster Weltkrieg und Kriegsfolgen . 91 11.3 Zweiter Weltkrieg und Kriegsfolgen; Bundeswehr . 93 12 Gesundheitswesen; Förderung des Sports 97 13 Wohnungs- und Straßenbau; Dorfbach und Wasserrecht 101 13.1 Bauleitplanung . 101 13.2 Straßen-, Brücken- und Wegebau . 102 13.3 Dorfbach und Wasserrecht . 105 14 Beziehungen zu Gewerbe, Handel und Industrie 107 14.1 Gewerbeaufsicht; Arbeitslosenfürsorge . 107 14.2 Gastwirtschaftskonzessionen . 108 14.3 Beziehungen zur Bezirkssparkasse, Gewerbe und Industrie . 110 15 Förderung der Landwirtschaft 113 15.1 Bauernbefreiung und Zehntablösung . 113 15.2 Wiesenwässerung . 114 15.3 Sonstige Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft . 114 15.4 Förderung der Tierzucht und -haltung . 116 15.5 Förderung des Weinbaus; Freiwilliges Zusammenlegungsverfahren „Schlatter Rebberg“ . 119 16 Liegenschaften und öffentliche Einrichtungen der Gemeinde 121 4 16.1 Gemeindewald auf Markung Bollschweil . 121 16.2 Sonstige Liegenschaften der Gemeinde . 123 16.3 Gemeindejagd, -fischwasser und -schafweide . 126 16.4 Wasserversorgung . 127 16.5 Feuerwehr . 129 16.6 Elektrizitätsversorgung; Post und Telekommunikation . 131 16.7 Kanalisation und Abfallbeseitigung . 132 17 Finanzen 135 17.1 Rechnungen der Gemeinde . 135 17.2 Schuldaufnahmen und Darlehen der Gemeinde . 144 17.3 Haushaltsplanung . 146 18 Steuern 149 19 Karten und Sonstiges 153 20 Nachträge 155 II Anhang 157 5 6 Vorwort Das Archiv der Gemeinde Schlatt befand sich bei Beginn der Verzeichnungsarbeiten im Stadtarchiv im Rathaus Bad Krozingen. Dagegen lagerten die Altregistratur der Ge- meinde aus den 1950er und 1960er Jahren sowie die seit der Eingemeindung entstan- denen Unterlagen der Ortsverwaltung in der Ortsverwaltung in Schlatt, von wo sie 2010 in das Stadtarchiv übernommen wurden. Nach Abschluss der Ordnung und Verzeich- nung des Bestands wird das Gemeindearchiv in den neuen Räumen des Stadtarchivs im Untergeschoss der Realschule Bad Krozingen untergebracht werden. Erste Archivalien der Gemeinde waren bereits 1892 von der Badischen Historischen Kommission gesichtet und erfasst worden. Die Liste (abgedruckt in den Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission, in: ZGO 46, 1892, S. m118) führte jedoch nur drei Archivalien(-serien) auf, nämlich die Gerichtsprotokolle seit 1661 (jetzt Nr. 21), die Gemeinderechnungen seit 1734 (jetzt Nr. 566) und, mit fehlerhafter Inhaltsangabe, die Urkunde vom 6. Mai 1737 (jetzt Nr. 432). Anlässlich der Neuordnung der Gemeindere- gistratur bei der Einführung des Külby-Aktenplans wurden diese und weitere, in Nr. 83 aufgezählte Archivaliena 1907 an das Generallandesarchiv Karlsruhe abgegeben, von wo die die Archivalien in den 1990er Jahren an die Stadt Bad Krozingen zurückgegeben wurden. Der in Schlatt zurückgebliebene Teil wurde im Auftrag des Badischen Landesarchi- vamts 1952 von Christa Schanwell geordnet und verzeichnet. Von dem in diesem Find- buch verzeichneten Archivalien fehlen nur wenige Stücke, allerdings sind nach derzeiti- ger Kenntnis vollständig untergegangen die darin genannten Karten und Pläne. Gleich- zeitig legte die Gemeinde nach dem Theurer-Aktenplan eine neue Registratur in Sam- melordnern an, die Martin Maier um 2000 archivgerecht verpackte. Die rund 2 Regal- meter umfassende Registratur wurde nicht sehr sorgfältig geführt, so dass die Akten- betreffe sich vielfach überschneiden. Schon 1966 wurde die Registratur im Zuge der Einführung des Boorberg-Aktenplans wiederum neu angelegt. Die damals beschafften Hängeordner und Registraturschränke wurden jedoch nur wenige Jahre bis zu Einge- meindung nach Bad Krozingen genutzt. Mit der vorliegenden Verzeichnung wird der 1952 angelegte Archivbestand um die im Wesentlichen bis zur Eingemeindung reichenden Akten ergänzt. Wegen des großen Umfangs der zu ergänzenden Titelaufnahmen wurde das Findbuch vollständig neu an- gelegt und dabei auch die älteren Akten tiefer erschlossen. In dem Archiv der kleinen Gemeinde werden einige für den Raum Bad Krozingen außergewöhnliche Archivalien verwahrt. Herausragend sind die Heiratsverträge und Erbinventare (Nr. 128), die eine sozialgeschichtliche Fundgrube bilden. Ebenso bemer- kenswert ist die 1651 einsetzende Serie der Gerichtsprotokolle (Nr. 21). Andererseits hat das Gemeindearchiv für das 19. und 20. Jahrhundert erhebliche Lücken. So sind insbe- sondere die Protokolle des Gemeinderats nur unvollständig überliefert. 7 Die Verzeichnung begann im Februar 2010 und wurde mit einem Zeitaufwand von 175 Arbeitsstunden im Februar 2011 abgeschlossen. Abweichend von der Übung der badischen Archivinventare der 1950er Jahre wurde der Bestand nicht nach dem Külby- Aktenplan, sondern wegen des überwiegenden Anteils moderner Akten grundsätzlich nach der Systematik des Theurer-Aktenplans geordnet. Der Umfang des Bestands be- trägt nach Ordnung und Verzeichnung 608 Einheiten und Serien in rund 20 Regalme- tern. Alle Archivalien wurden entmetallisiert und signiert sowie in Archivschachteln und Archivpapier verpackt; der von Schanwell für die Verpackung verwandte Manila- karton wurde entfernt. Das Findbuch wurde in einer Access-Datenbank geschrieben, gesondert in XML gespeichert und mit Hilfe des Textsatzsystems LATEX als Portable- Document-Datei (PDF) ausgegeben. Ein besonderer Personenindex erschließt den um- fangreichen Bestand an Heiratsverträgen und Erbteilungen im Archiv. Der Bestand ist folgendermaßen zu zitieren: Stadtarchiv Bad Krozingen, Gemeindearchiv Schlatt, Nr. des Archivstücks. Für die Unterstützung der Arbeiten danke ich Herrn Ortsvorsteher Seywald und Frau Lang in der Ortsverwaltung Schlatt. Bad Krozingen, im Februar 2011 8 Vögte, Bürgermeister (ab 1832) und Ortsvorsteher (ab 1973) in Schlatt: 1651–1660 Bartholomäus Haußer, Vogt 1661–1674 Bartlin Betz 1675–1680 Johann Huser 1681–1696 Michael Kind 1698; 1702 Sebastian Hauser, Vogt 1704 Martin Hipp, Vogt 1705–1717 Sebastian Hauser, Vogt 1717–1719 Anton Brändtle (Brendle), Stabhalter 1720–1732 Franz Kind, Vogt (gest. 1732) 1732–1740 Michael Schuomacher, Vogt 1740–1756 Mathis Wirtzburger, Vogt 1756–1769 Johannes Schrenck, Vogt 1771; 1792 Anton Hauser, Vogt 1794; 1805 Lorenz Schuhmacher, Vogt, 1808 Altvogt 1807; 1810 Johannes Sütterle, Vogt 1820 Schmid, Vogt 1821–1827 Häßler, Vogt 1828–1832 Kind, Vogt 1832–1834 Johann Walz 1834–1838 Peter Rhino 1838–1841 Joseph Seywald, Bauer 1841–1847 Sebastian Kind 1848 Josef Seywald 1849?–1857 Peter Rhino 1857–1862 Johann Georg Hauser, Müller 1863–1870 Lorenz Ritzenthaler, Landwirt (starb 1870) 9 1870–1877 Martin Waßmer 1877–1900 Georg Rhino 1900–1923 Joseph Ritzenthaler 1923–1933 Franz Kind 1933–1941 Franz Rhino 1941–1945 Joseph Uhle, stellv. Bürgermeister 1945 Alfred Götz (Juli – Oktober 1945) 1945–1946 Augustin Haas (Okt. 1945 – Juni 1946) 1946–1957 Franz Schmid 1957–1972 Albert Isenmann 1972 Alfred Uhle 1984 Einführung der Ortschaftsverfassung. Ortsvorsteher waren: 1984–2004 Albert Bär seit 2004 Ottmar Seywald 10 Teil I Gemeindearchiv Schlatt 11 1 Beziehungen zum Staat und Durchführung von Wahlen Nr. 1 1848; 1855 Durchführung der Wahl eines Abgeordneten zur Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt 1848 sowie Durchführung der Landtagswahl 1855 Enthält: Protokoll über die Wahl von Bürgermeister Josef Seywald zum Wahl- mann, mit Wählerliste, 1848; Wählerliste, 1855; Verordnungen 1 Fasz. – RSig.: XIX; XIII/3, 1 Nr. 2 1852–1910 Verordnungen zu den Beziehungen zum Großherzoglichen Haus 1 Fasz. – RSig.: XIII/2, 1 Nr. 3 1867–1868 Durchführung der Wahl eines Abgeordneten zum Zollparlament Enthält: Wählerliste; Verordnungen 1 Fasz. – RSig.: XIII/3, 2 Nr. 4 1898–1930 Durchführung der Reichstagswahlen Enthält u. a.: Wählerlisten 1 Fasz. – RSig.: XIII/1, 1 Nr. 5 1918–1919 Durchführung der Wahl zur verfassungsgebenden Nationalversammlung Enthält u. a.: Wählerliste; Wahlergebnis 13 1 Fasz. – RSig.: XIII/1, 5 Nr. 6 1923–1934 Verordnungen zur