Caravan & Wohnmobil Rennerod Knoten Ehringshausen 605 Heuchelheim Aßlar | xxx Haagstein Lahnau 402 Dill Gießen . Die Höhe. Das einzige deutsche Westerburg Mengerskirchen Mittelgebirge, das an einer Metropole Wetzlar liegt: An das quirlige Frank¬furt am Main grenzt die Freizeitregion mit er¬leb¬- W aldbrunn Solms Linden (Hessen) (Westerwald) Elbt a l Braunfels nis¬rei¬cher Na¬tur- und Kul¬tur¬land¬schaft. Löhnberg P ohlheim Merenberg Lahn Dornbur g Sie ist voller Geschichte: Von Kelten, Ger- Weilburg Schöff engrund manen und Römern, Landgrafen und

Hollandskopf Lang g öns Kaisern. Sie alle haben Spuren hinter- Beselic h Köhlerberg 339 425 lassen, die man noch heute entde- Hadamar W eil cken kann. Beim Bummeln durch die Weinbach W aldsolms Weilmünster h 15 c charmanten Altstädte, bei einer Auszeit a Stollberg

b Heidenkopf b l 326 E 404 vom Alltag in typischen Gasthäusern Elz Runkel Hausberg 485 Hesselberg oder beim Seele baumeln lassen in der Villmar 518 W Lahn e Grävenwiesbach Natur. Denn die Gegend ist bekannt Limburg a.d. Lahn er Diez für ihre beeindruckende Land­schaft, Ober-Mörlen B r echen 14 Bad vom Mittelgebirgskamm bis in die weit-

Selt e r s (Taunus) 5 läufigen Täler: Zwei große Naturparke W e ilr o d 13 Usingen Aar Kirschenhell mit Naturdenkmälern, Wander- und 12 Steinkopf Friedberg 526 467 518 (Hessen) Hün f elden Erlebnispfade bieten jede Menge Mög- Bad Camberg 16 lichkeiten für gemütliche Touren. Wehrheim Neu-Anspach Rosbach v.d.H. 2 3 Pferdskopf 664 Unsere Camping- und Wohnmobilstell- eil Langhals W ölls t adt W i. Ts. 574 Gickelsburg plätze sind der ideale Ausgangspunkt W aldems Emsbach 471 Roßkopf Friedrichsdorf für Ihre Erkundungstouren. Viele Aus- Aarber g e n 632 flugstipps finden Sie auf den folgenden Gr. Feldberg 1 Bad Hom- Seiten. 881 burg v.d.H. 9 Glaskopf Hohens t e i n 687 Altkönig 11 Herzlich Willkommen im Taunus! Scheid Idstein 798 4 472 Heidenr o d 8 Steinkopf Oberursel (Taunus) Nickel 570 517 Königstein i. Ts. Kronberg i. Ts. Nidda Inhalt Hohe Kanzel Niedern- Rossert Steinbach Taubenkopf (Taunus) Camping- und Wohnmobilstellplätze T aunuss t ein 592 hausen 516 Bad Soden 510 Schwal- a. Ts. 1 Aarbergen...... 4 Bad Schwalbach Eichelberg 6 Eppstein bach Kellerskopf Kelkheim a. Ts. Eschborn 535 2 3 ...... 474 (Taunus) Sulzbach - Bad Camberg 5-6 7 Aar Judenkopf 10 (Taunus) 410 4 Bad Homburg v.d. Höhe ...... 7 Hohe Wurzel Lieder- bach a. Ts. a. Main 618 5 Bad Nauheim...... 8 Neroberg Schlangenbad 246 6 Eppstein...... 9 Dreibornsköpfe a. Ts. Main 7 548 Wiesbaden Heidenrod...... 10 8 Hohenstein...... 11 Kalte Herberge a. Main Kelsterbach 9 619 Neu-Isenburg Idstein...... 12 Kiedrich Rhein Walluf 10 Kelkheim (Taunus)...... 13 Eltville a. Rhein 11 Oberursel (Taunus)...... 14 Budenheim Flörsheim Hochheim 12 ...... Mainz a. Main Selters (Taunus) 15 Oestrich-Winkel a. Main Raunheim D r eieich Heidesheim 13 - 14 Usingen...... 16-17 Bischofsheim Mörfelden- a. Rhein Walldorf (Mainspitze) Rüsselsheim a. Main Langen 15 ...... (Hessen) Weilmünster 18 Ingelheim Ginsheim- 16 Weilrod...... 19 a. Rhein Gustavsburg Egelsbach Ausflugsziele...... 21-23 Nauheim Erzhausen Taunus-Informationszentrum...... 24 Messel Bodenheim Infostellen im Taunus...... 25-26 Trebur Groß-Gerau Stadecken-Elsheim Nieder-Olm Weiterstadt 1 | Aarbergen Bad Camberg | 2

Wohnmobilstellplatz in Aarbergen-Michelbach Wohnmobilstellplatz Pfortenwiesen

An der Grenze zu Rheinland-Pfalz gelegen, befindet Besonders hervorzuheben ist der Aar-Höhenwander- Der zentral und ruhig gelegene Stellplatz befindet schönen Wasserspielen. Minigolf, Boule, Tennis sich der Stellplatz im Aarbergener Ortsteil Michel- weg von Taunusstein bis Diez. Der Aartal-Radweg sich auf einem Park/Rastplatz. Zu Fuß ist man in oder das Freizeit- und Erholungsbad: Bad Camberg bach. Im Sommer lädt das neu sanierte Wald- bietet auf insgesamt 45 km verschiedene Strecken- ca. 3 Minuten in der historischen Altstadt, zum bietet viele Möglichkeiten für Sport- und Freizeit- schwimmbad zum Verweilen und Entspannen ein. profile an. Sehr familienfreundlich ist der Abschnitt Kurpark sind es rund 10 Minuten. aktivitäten und beim Wandern, Radeln oder Nordic Ein breit gefächertes Freizeitangebot sorgt für viel ab Aarbergen-Michelbach in Richtung Diez. Walking weht einem tüchtig frischer Taunuswind Abwechslung. Vom Wandern, Radeln und Reiten bis Etwas Besonderes im Kneipp-Kurpark ist der Kneipp- um die Nase. Gemütliche Restaurants, Bars und hin zu Draisinenfahrten auf der Aartalbahnstrecke, Rundweg. Ebenso einzigartig in der Region ist der Cafés, kleine Geschäfte und Boutiquen laden zum dem längsten Baudenkmal Hessens. Kneipp-Kräutergarten mit Wassertretanlagen und Bummeln ein.

50°13‘51.3“N 8°03‘34.0“E 50°17‘48.0“N 8°15‘59.3“E

Kontakt: Gemeinde Aarbergen, Rathausstraße 1, 65326 Aarbergen, Tel. (0 61 20) 27 36, Kontakt: Stadt Bad Camberg, Tourist-Info, Chambray-lès-Tours-Platz 2, [email protected], www.aarbergen.de 65520 Bad Camberg, Tel. (0 64 34) 20 24 11 u. 20 24 12, [email protected], www.bad-camberg.de Lage: Festplatz am Brühl, 65326 Aarbergen-Michelbach Lage: Jahnstraße, 65520 Bad Camberg Beschaffenheit/ • Untergrund: Pflaster, beleuchtet (Zufahrt zum Platz ca. 4 m breit) Allgemeines: • Stellplätze: 10 Wohnmobile Beschaffenheit/ • Untergrund: Schotter • Öffnungszeiten: ganzjährig mit Ausnahmen (bitte erfragen)/ Allgemeines: • Stellplätze: 8 Wohnmobile (über 8 Meter) Mittagsruhe: keine • Öffnungszeiten: ganzjährig/Mittagsruhe: keine

Gebühren/ • Reisemobil: 5 Euro pauschal/Tag Gebühren/ • Reisemobile: kostenfrei Leistungen: • Strom: inklusive Leistungen: • Strom: 1 Euro/kWh • Frischwasser: inklusive • Frischwasser: 0,50 Euro/130 l • Entsorgung: inklusive • Entsorgung: 1 Euro • Sonstiges: Hunde erlaubt • Sonstiges: Hunde erlaubt

Freizeit: Aartal-Radweg, Aar-Höhenwanderweg, Waldschwimmbad, Segelflugplatz Freizeit: Historische Altstadt, Freibad, Hallenbad im Kurhaus, Kneipp-Kurpark, Hochtaunusstraße, Ort gehört zur Ferienroute Hochtaunusstraße Einkaufen: nächster Supermarkt in 0,5 km Einkaufen: Supermärkte und Geschäfte in der Altstadt Gastronomie: Restaurant im Ort Gastronomie: vielfältig und in unmittelbarer Nähe Sanitäranlagen: nicht vorhanden Sanitäranlagen: nicht vorhanden

Campen im Taunus | 5 3 | Bad Camberg Bad Homburg v.d.H. | 4

Wohnmobilstellplatz am Hotel Waldschloss Wohnmobilstellplatz am Lindenhof

Am Waldrand von Bad Camberg liegt das Hotel Mitten im Feld, an einem Bauernhof angeschlos­sen, In der charmanten Kreis- und Kurstadt Bad Hom- Waldschloss. Der direkt am Hotel gelegene Park- liegt der Stellplatz am Ortsrand von Bad Homburg. burg erleben Sie ein besonderes Flair. Hier treffen platz eignet sich ideal für einen Zwischenstopp Im Hof­laden werden neben Fleisch- und Wurst- Sie auf Zeugnisse des einstigen Fürstenbades und mit einer oder auch mehreren Übernachtungen. waren auch Obst und Gemüse verkauft. Das hofei- erleben niveauvolle Kulturereignisse und exklu- Brötchenservice am Morgen und ein guter Restau- gene Café verwöhnt mit selbstgebackenem Kuchen. sive Feste. Verbringen Sie Zeit in den zahlreichen rantbesuch am Abend machen das Paket komplett. 15 Minuten sind es fußläufig zur U-Bahn/S-Bahn- Restaurants, Straßencafés und Bars. Die Louisen- Station nach Frankfurt. Der Platz liegt direkt an straße lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Körper, der Regionalpark Rundroute, einer 193 km langen Geist und Seele regenerieren Sie in den Bädern und Wander- und Fahrradroute rund um Frankfurt, Wellnesstempeln oder beim Flanieren in den vielen die den Regionalpark RheinMain erschließt. schön angelegten Parks.

50°17‘58.1“N 8°17‘49.4“E 50°12‘35.5“N 8°37‘58.6“E

Kontakt: Hotel Waldschloss, Am Waldschloß 1, 65520 Bad Camberg, Kontakt: Lindenhof (Bauernhof), Jakob-Lengfelder-Straße 152, 61352 Bad Homburg v. d. H., Tel. (0 64 34) 93 07 40, [email protected], Tel. (0 61 72) 4 32 83, [email protected] www.hotel-waldschloss.de Lage: Jakob-Lengfelder-Straße 152, 61352 Bad Homburg v. d. Höhe Lage: Am Waldschloß 1, 65520 Bad Camberg Beschaffenheit/ • Untergrund: Schotter Beschaffenheit/ • Untergrund: befestigt Allgemeines: • Stellplätze: 5 Wohnmobile (über 8 Meter) Allgemeines: • Stellplätze: 5 Wohnmobile (über 8 Meter) • Öffnungszeiten: ganzjährig/Mittagsruhe: keine • Öffnungszeiten: ganzjährig/Mittagsruhe: keine Gebühren/ • Reisemobile: 10 Euro (Teilbetrag wird als Gutschein für Hofladen erstattet) Gebühren/ • Reisemobil: kostenfrei Leistungen: • Strom:3 Euro/Nacht Leistungen: • Strom: nicht vorhanden • Frischwasser: 1 Euro/100 l • Frischwasser: nicht vorhanden • Entsorgung: vorhanden • Entsorgung: nicht vorhanden • Sonstiges: Hunde erlaubt • Sonstiges: Hunde erlaubt

Freizeit: Historische Altstadt, Freibad, Hallenbad im Kurhaus, Freizeit: Regionalpark Rundroute, Hölderlinpfad, Kaiser-Wilhelms-Bad, Schloss, Kneipp-Kurpark in Bad Camberg (2,5 km), Ort gehört zur Ferienroute Erlöserkirche, Saalburg, Ort gehört zur Ferienroute Hochtaunusstraße Hochtaunusstraße Einkaufen: Bauernhof mit Hofladen, nächster Supermarkt in 0,8 km Einkaufen: Brötchenservice vom Hotel, Supermärkte/Geschäfte in Bad Camberg (2,5 km) Gastronomie: Café im Hofladen, Restaurants in Bad Homburg (0,5 km) Gastronomie: Hotel Waldschloss Sanitäranlagen: vorhanden Sanitäranlagen: vorhanden (während der Öffnungszeiten des Restaurants)

Campen im Taunus | 7 5 | Bad Nauheim Eppstein | 6

TaunusCamp Hubertushof

Der Campingplatz liegt am sonnigen Südhang im Naturpark Taunus im Ortsteil Niederjosbach der Gemeinde Eppstein mit Standplätzen für Reisemo- bile, Caravans und Zelte. Neben dem gepflegten und terrassenförmig angelegten Campingplatz wartet ein vielseitiges und spannendes Erlebnisangebot auf Sie. In den Sommermonaten haben Sie kos- Wohnmobilstellplatz am Usa-Wellenbad tenlosen Eintritt in das Waldschwimmbad Nie- dernhausen sowie in die Burg Eppstein mit ihrem Die 20 befestigten Wohnmobilstellplätze befinden geöffnet und verwöhnt mit gutbürgerlicher Küche. Stadtmuseum. Eindrucksvoll beherrscht die Burg, sich direkt auf dem Parkplatz des Usa-Wellenbades. Der Usa-Radweg führt direkt am Stellplatz vorbei. der ehemalige Sitz der Herren von Eppstein, das Die Plätze sind beleuchtet und Bäume sorgen für Badespaß wie im Meer finden Sie im Usa-Wellen- Bild der charmanten kleinen Altstadt. Auf ausge­ Schatten im Sommer. Zahlreiche Sehenswürdigkei- bad: Der beliebte Wellenbetrieb sorgt neben Sauna dehnten Wanderwegen und dem Waldlehrpfad ten sind fußläufig erreichbar und auch Lebens- und Freibad für viel Abwechslung und Urlaubs- kann man nach Lust und Laune spazieren. Vorbei mittelmärkte befinden sich in unmittelbarer Nähe. stimmung. Badespaß garantiert! an tiefen Tälern und steilen Felsen eröffnen sich Das Restaurant im Usa-Wellenbad ist durch­gehend immer wieder herrliche Blicke über das Stadtge- biet und den südlichen Taunus.

50°21‘13.9“N 8°44‘35.6“E 50°08‘50.9“N 8°21‘41.4“E

Kontakt: Usa-Wellenbad, In der Au 2, 61231 Bad Nauheim, Tel. (0 60 32) 9 19 30, Kontakt: TaunusCamp Hubertushof, Bezirksstraße 2, 65817 Eppstein, [email protected], www.usa-wellenbad.de Tel. (0 61 98) 70 00, [email protected], www.taunuscamp.de

Lage: In der Au 2, 61231 Bad Nauheim Lage: Bezirksstraße 2, 65817 Eppstein-Niederjosbach Beschaffenheit/ • Untergrund: Schotter und Wiese Beschaffenheit/ • Untergrund: befestigt Allgemeines: • Stellplätze: 50 Transitplätze Allgemeines: • Stellplätze: 20 Wohnmobile (über 8 Meter) • Öffnungszeiten: ganzjährig/Mittagsruhe: 11 bis 15 Uhr • Öffnungszeiten: ganzjährig/Mittagsruhe: keine Gebühren/ • Reisemobil/Caravan/Zelt: 6 Euro Grundpreis + 1 Euro je Std. Gebühren/ • Reisemobil: 5 Euro/Nacht (Kasse am Wellenbad) Leistungen: • Strom: 3,25 Euro pauschal Leistungen: • Strom: nicht vorhanden • Frischwasser: inklusive • Frischwasser: nicht vorhanden • Entsorgung: inklusive • Entsorgung: nicht vorhanden • Sonstiges: Hunde erlaubt • Sonstiges: Hunde erlaubt • WLAN im Bereich Rezeption/Restaurant

Freizeit: Wellenfreibad, Tennishalle, Tennisplätze, Sprudelhof mit Trinkkuranlage im Freizeit: Stadt- und Burgmuseum Eppstein mit seiner historischen Altstadt, Jugendstil, Historischer Kurpark, Gradierwerk, Elvis-Stele Waldschwimmbad und Römerbad , Kaisertempel

Einkaufen: Supermärkte in der Innenstadt (1,7 km) Einkaufen: Supermarkt (2 km)

Gastronomie: Restaurant im Usa-Wellenbad, weitere Restaurants in der Innenstadt Gastronomie: Imbiss, Kiosk vor Ort, Restaurant (1 km)

Sanitäranlagen: vorhanden (während der Öffnungszeiten des Wellenbades) Sanitäranlagen: vorhanden

Campen im Taunus | 9 7 | Heidenrod Hohenstein | 8

Campingplatz Wisperpark Landgasthof Wiesenmühle

Idyllisch, inmitten von Wäldern gelegen, befindet Gepflegte Sanitäranlagen mit Warmduschen, eine Mitten im Wald, direkt auf dem Parkplatz des Land- man von Burg Hohenstein, der 1190 von den Grafen sich der Campingplatz Wisperpark. Der Platz liegt Gaststätte sowie ein Spielplatz und eine Spielwiese gasthofes Wiesenmühle laden die vier Stellplätze von Katzenelnbogen errichteten Burg, die heute eine im romantischen Wispertal unweit der Gemeinde für kleine Camper gehören ebenfalls zur Ausstat- unweit des Flüsschens Aar zum Übernachten ein. der größten und schönsten Burgruinen im ganzen Heidenrod, der waldreichsten Gemeinde Hessens. tung des Platzes. Die Gaststätte ist am Wochenen- Während der Öffnungszeiten des Restaurants kön- Taunus ist. Sie war in den 1970er Jahren Namens- Durch seine Lage im Herzen des Untertaunus ist de geöffnet. Die bekannte Wisperstraße ist nicht nen die Sanitäranlagen mitbenutzt werden. Früh- geberin für die Gemeinde und ist heute neben dem der Campingplatz Wisperpark ein lohnendes Ziel nur für Motorradfahrer eine Reise wert, zahlrei- stück gibt es gegen Bestellung auch während der Limes-Museum im Hofgut Georgenthal ein Anzie- für Naturliebhaber und Outdoorfans. Der Cam- che Wanderwege laden zu besonderen Naturerleb- Öffnungszeiten. Einen herrlichen Ausblick genießt hungspunkt für viele Besucher. pingplatz umfasst Stellplätze für Dauercamper nissen ein. und Urlaubscamper, Abstellplätze für Wohnwa- gen, sowie Zeltplätze. Auf der großen Zeltwiese befindet sich ein Grill sowie eine zünftige Lager- feuerstelle mit Sitzgelegenheit.

50°07‘48.7“N 8°00‘28.9“E 50°11‘49.1“N 8°03‘11.9“E

Kontakt: Campingplatz Wisperpark, An der Wisperstraße, 65321 Heidenrod, Kontakt: Landgasthof Wiesenmühle, Aarstraße 3, 65329 Hohenstein, Tel. (0 61 20) 97 85 52, [email protected], www.wisperpark.de Tel. (0 61 20) 58 88, landgasthof.wiesenmü[email protected]

Lage: An der Wisperstraße, 65321 Heidenrod-Watzelhain Lage: Aarstraße 3, 65329 Hohenstein

Beschaffenheit/ • Untergrund: Schotter und Wiese Beschaffenheit/ • Untergrund: Rasengittersteine Allgemeines: • Stellplätze: 20 Wohnmobile Allgemeines: • Stellplätze: 4 Wohnmobile • Öffnungszeiten: ganzjährig/Mittagsruhe: keine • Öffnungszeiten: auf Anfrage/Mittagsruhe: keine

Gebühren/ • Reisemobil/Caravan/Zelt: 1. Pers. 10 Euro/Nacht Gebühren/ • Reisemobil: 10 Euro/Nacht Leistungen: ab 2. Pers. 7 Euro/Nacht, Kind 4,50 Euro/Nacht Leistungen: • Strom: vorhanden • Strom: 0,60 Euro kWh + 1,50 Euro Anschlussgeb. • Frischwasser: nicht vorhanden • Frischwasser: inklusive • Entsorgung: nicht vorhanden • Entsorgung: inklusive • Sonstiges: Hunde erlaubt • Sonstiges: Hunde erlaubt • WLAN eingeschränkt • WLAN auf Anfrage

Freizeit: Kinderspielplatz, Billiard (vor Ort), Freibad, Tennisplatz, Minigolf in Bad Freizeit: Aar-Höhenwanderweg, Rundwanderwege in der näheren Umgebung, Schwalbach (10 km), Thermalbad in Schlangenbad (15 km), Wanderwege Aartal-Radweg

Einkaufen: Supermarkt (10 km) Einkaufen: Supermarkt in Breithardt (3 km)

Gastronomie: Kiosk und Gaststätte auf dem Platz Gastronomie: Restaurant

Sanitäranlagen: vorhanden Sanitäranlagen: vorhanden (während der Öffnungszeiten des Restaurants)

Campen im Taunus | 11 9 | Idstein Kelkheim (Taunus) | 10

Wohnmobilhafen Idstein Camping Hof Gimbach

Auf einem schön angelegten Areal im Freizeit- und präsentiert die ehemalige nassauische Residenz- Der kleine private Campingplatz mit etwa 100 Dauer­stellplätze, Touristenplätze für Wohnwagen Erholungsgebiet Wolfsbachtal, betreibt die Stadt stadt stolz ihre geballte Geschichte. Plätzen liegt am Waldrand direkt bei der weithin und Wohnmobile oder Zelte, sowie einige Monteur- Idstein den Wohnmobilhafen Himmelsbornweg. Der bekannten Landgaststätte Hof Gimbach. Die große plätze für begrenzte Zeit zur Verfügung. Alle Plätze ebene und geschotterte Untergrund mit gepflaster- Unverkennbares Wahrzeichen ist der um 1170 er- Gartenwirtschaft, der schöne Spielplatz und das sind mit Wasser und Stromanschluss versehen. Das ter Mittelfahrspur ist nachts beleuchtet. Die ruhi- baute Bergfried, volkstümlich Hexenturm genannt. Tiergehege laden zum Verweilen ein. Im Hofladen Freibad Kelkheim, der Kletterpark und die Halli- ge Lage garantiert eine gute Nachtruhe. In ledig- Entlang gepflasterter Gassen in der denkmalge- erhalten Sie Kuchen, Brot, Marmelade, Wurst, Wein Galli-Kinderwelt sind fußläufig erreichbar. Der lich 500 m Entfernung lockt das königliche Idstein schützten Altstadt sind viele Baudenkmäler aus und frische Eier. Taunus Schinderhannes Steig startet hier und mit seiner historischen Altstadt. Dem Besucher fünf Jahrhunderten zu bewundern. führt über Eppstein und weite Teile des Taunus- Der Platz bietet moderne Sanitäranlagen und indi­- kammes bis nach Weilrod. Zur Stadtmitte mit allen viduelle Plätze. Sie finden hier Ruhe und Entspan- Einkaufsmöglichkeiten sowie Bahn- und Busan- nung, vielseitige Wander- und Radwege beginnen schluss nach Frankfurt und Königstein sind es nur direkt am Platz. Hier stehen Ihnen ganzjährig 1,2 km.

50°13‘03.9“N 8°16‘43.7“E 50°08‘06.4“N 8°25‘57.9“E

Kontakt: Tourist-Info Idstein, Killingerhaus, König-Adolf-Platz, 65510 Idstein, Kontakt: Camping Hof Gimbach, Gimbacher Weg, 65779 Kelkheim, Tel. (0 15 73) 4 19 63 78, Tel. (0 61 26) 7 86 20, [email protected], www.idstein.de [email protected], www.hof-gimbach.de

Lage: Himmelsbornweg 1, 65510 Idstein Lage: Camping Hof Gimbach, Gimbacher Weg, 65779 Kelkheim (Taunus)

Beschaffenheit/ • Untergrund: Schotter Beschaffenheit/ • Untergrund: befestigt und Wiese Allgemeines: • Stellplätze: 8 Wohnmobile Allgemeines: • Stellplätze: 8 Wohnmobile • Öffnungszeiten: ganzjährig/Mittagsruhe: keine • Öffnungszeiten: ganzjährig/Mittagsruhe: 13 bis 15 Uhr

Gebühren/ • Reisemobil: 10 Euro/Nacht Gebühren/ • Reisemobil, Caravan/Zelt: Standplatz: 6 Euro/Nacht, Leistungen: • Strom: 1 Euro/8 Stunden (Automat) Leistungen: Personen: Erwachsene: 6 Euro/Nacht, Kinder: 4,50 Euro/Nacht • Frischwasser: 1 Euro/80 l (Automat) • Sonstiges: Hunde erlaubt • Strom: inklusive • Entsorgung: Toilettenentsorgung in der Stellplatzgebühr enthalten • Frischwasser: inklusive • Entsorgung: inklusive • Anschlussgebühren: 4 Euro • Sonstiges: Hunde erlaubt Freizeit: Radrundtour Ems- und Wörsbachtal, Tournesol Idstein, Wandern in und um Idstein, Pedelec-Verleih, historische Altstadt mit Hexenturm und ehemaliger Freizeit: Spielplatz, Tiergehege, Ponyreiten,Taunus Schinderhannes Steig Burganlage, Residenzschloss und Schlossgarten, Idstein liegt in der Nähe der und weitere Wander- und Radwege Ferienroute Hochtaunusstraße Einkaufen: Supermarkt und Bahnhof (1 km) Einkaufen: Altstadt fußläufig zu erreichen mit vielen Einkaufsmöglichkeiten Gastronomie: Landgaststätte mit Hofladen: Kombination von Gastronomie und Gastronomie: Restaurants in der Altstadt Landwirtschaft (Produkte aus eigenem Anbau - frisch auf den Tisch)

Sanitäranlagen: nicht vorhanden Sanitäranlagen: vorhanden

Campen im Taunus | 13 11 | Oberursel (Taunus) Selters (Taunus) | 12

Wohnmobilstellplatz an der Hohemark Wohnmobilstellplatz am Freibad

Der Wohnmobilstellplatz liegt direkt am Taunus- Wahrzeichen der Stadt Oberursel, blickt man auf Die Wohnmobilstellplätze liegen unmittelbar an schichte eines Mineralwassers, dessen Heilkräfte Informationszentrum und bietet Wohnmobilisten die liebevoll restaurierte Altstadt. Be­zau­bernde der Bundesstraße 8 sowie in direkter Nähe zu zwei in mehr als 200 Büchern gerühmt wurden. Der die ideale Möglichkeit Oberursel näher kennen zu Fachwerkhäuser, verwunschene Gas­sen und zahl- Lebens­mittelmärkten, einem Restaurant sowie dem frucht­bare Goldene Grund, der Niederselters umgibt, lernen. Am Platz befindet sich das Restaurant Wald- reiche Brunnen sorgen für ein besonderes Flair. Freibad. Die Nutzung der Wohnmobilstellplätze ist ist mittlerweile ein beliebtes Terrain für Wanderer traut, welches nicht nur ein reichhaltiges Frühstück Das historische Rathaus und das Vortaunusmu- kostenfrei, während der Freibadsaison (Mai bis und Radfahrer. Die gastronomischen Einrichtungen bietet. Im Taunus-Informationszentrum können seum bestimmen das Bild des Marktplatzes. Auf September) ist die Anreise erst ab 19:00 Uhr mög- in Niederselters und Eisenbach haben seit Jahren gegen Entgelt E-Bikes geliehen werden. In unmit- leisen Sohlen in die über 1200 Jahre alte Sied- lich. Sehr lohnenswert ist der Besuch des Selters­ einen fast legendären Ruf und die Ortsteile Eisen- telbarer Nähe des Stellplatzes beginnen zahlreiche lungsgeschichte führen der historische Stadtrund- wassermuseum (ca. 1,5 km) in der restaurierten bach und Haintchen begeistern mit ihren schatti- Wanderwege. Vom Turm der St. Ursula-Kirche, dem weg und der Mühlenwanderweg. Niederselterser Brunnenanlage. Dort bekommt der gen Wäldern und ihren ausgedehnten Spazierwe- Besucher einen imposanten Einblick in die Ge- gen Wanderer und Naturfreunde.

50°12‘52.4“N 8°32‘05.3“E 50°20‘05.4“N 8°14‘01.4“E

Kontakt: Stadt Oberursel, Rathausplatz 1, 61440 Oberursel (Taunus), Kontakt: Gemeinde Selters (Taunus), Brunnenstraße 46, 65618 Selters (Taunus), Tel. (0 61 71) 50 22 77, [email protected], www.oberursel.de Tel. (0 64 83) 91 22 35, [email protected], www.selters-taunus.de

Lage: Alfred-Lechler-Straße, 61440 Oberursel (Taunus), Parkplatz am Lage: Parkplatz „Am Schwimmbad“, 65618 Selters (Taunus)-Niederselters Taunus-Informationszentrum Beschaffenheit/ • Untergrund: befestigt (Pflaster) unter Bäumen Beschaffenheit/ • Untergrund: befestigt (Pflaster) Allgemeines: • Stellplätze: 3-5 Wohnmobile Allgemeines: • Stellplätze: 5 Wohnmobile (bis 7 m lang) • Öffnungszeiten: ganzjährig, während Freibadsaison Anreise erst ab 19 Uhr/ • Öffnungszeiten: ganzjährig/Mittagsruhe: keine Mittagsruhe: keine • Höchstparkdauer: 3 Tage Gebühren/ • Reisemobil: kostenlos Gebühren/ • Reisemobil: 7 Euro (24 Stunden), Parkscheinautomat Leistungen: • Strom: nicht vorhanden Leistungen: • Strom: nicht vorhanden • Entsorgung: nicht vorhanden • Frischwasser: nicht vorhanden • Frischwasser: nicht vorhanden • Sonstiges: Hunde erlaubt • Entsorgung: nicht vorhanden • Sonstiges: Hunde erlaubt

Freizeit: Taunus-Informationszentrum, Ausganspunkt vieler Rad- und Wanderwege, Freizeit: Schwimmbad (Freibad), Mineralbrunnen mit Museum, direkt am E-Bike-Verleih, Keltenrundwanderweg (Heidetränk Oppidum), Ort gehört Hessichen Radfernweg R8 gelegen, Selters (Taunus) liegt in der Nähe der zur Ferienroute Hochtaunusstraße Ferienroute Hochtaunusstraße

Einkaufen: Supermarkt in Oberursel (0,5 km) Einkaufen: Supermarkt (fußläufig)

Gastronomie: Restaurant Waldtraut am Platz Gastronomie: Restaurant (fußläufig)

Sanitäranlagen: nicht vorhanden Sanitäranlagen: nicht vorhanden

Campen im Taunus | 15 13 | Usingen Usingen | 14

Wochenendplatz Katharinenhof Waldzeltplatz Eschbach

Der Wochenendplatz Katharinenhof liegt mitten in Wochenendplatzes sind die Sanitäranlagen in Der im Usinger Stadtteil Eschbach gelegene Wald- einer Gartengastwirtschaft. Weitere Einkehrmög- der Urlaubsregion Hochtaunus am Rande des Hatt- einem separaten Gebäude untergebracht und ste- zeltplatz bietet Campingfreunden ein herrliches lichkeiten gibt es im Ortskern von Eschbach. Drei steinweihers (Badesee), nur 2 km von der beschau- hen allen Mietern zur Verfügung. Dort haben Sie Ambiente mit einem weiten Blick über den Taunus. Dusch- und Toilettenanlagen stehen Gästen zur lichen Kleinstadt Usingen entfernt. Hier finden auch die Möglichkeit Wäsche zu waschen. Dusch- Die unterschiedlich großen Stellplatzflächen sind in Verfügung. Strom wird auf den Pachtgrundstücken Sie Ruhe, Entspannung und Erholung. Ein Wochen- karten und Waschmaschinenmarken können beim erster Linie für Dauercamper angelegt, können aber über Solaranlagen von den Pächtern selbst erzeugt, endplatz, der eine echte Alternative zu herkömm- Platzwart während der regulären Sprech­zeiten im auch bei entsprechend freien Kapazitäten von Kurz- elektrische Stromversorgung ist nicht vorhanden. lichen Urlaubsangeboten darstellt. In der Mitte des Haupthaus erworben werden. zeitcampern genutzt werden (Kontakt: Platzwarte). Eine besondere Attraktion oberhalb des Stadt- teils Eschbach, in unmittelbarer Nähe des Wald- Der Waldzeltplatz verfügt über einen Naturweiher zeltplatzes, sind die Eschbacher Klippen. Die Fels- (Baden nicht möglich), eine große Spielplatzanlage, formation ist ein guter Ausgangspunkt für Spa- einen Minigolfplatz sowie die „Camper-Klause“ mit ziergänge und Wanderungen.

50°20‘29.5“N 8°30‘21.4“E 50°21‘54.0“N 8°31‘21.7“E

Kontakt: Wochenendplatz Katharinenhof, Eichkopfstraße 24, 61449 Steinbach, Kontakt: Waldzeltplatz Eschbach (Dauercamper), Waldzeltplatz 1, 61250 Usingen, Tel. (0 61 71) 97 97 72, [email protected], www.wochenendplatz.de Platzwarte: Herr Knies (0 176) 90 77 21 26, Herr Seyfried (0 178) 6 09 17 34, Herr Klemm (0 159) 02 15 37 87 Lage: Katharinenhof 1, 61250 Usingen Lage:  Waldzeltplatz 1, 61250 Usingen-Eschbach Beschaffenheit/ • Untergrund: Wiese/Schotter Allgemeines: • Stellplätze: 5 Wohnmobile Beschaffenheit/ • Untergrund: Wiese/Schotter/Wald • Öffnungszeiten: ganzjährig/Mittagsruhe: 13 bis 15 Uhr Allgemeines: • Stellplätze: variabel • 250 Plätze für Dauercamper, Platzwart regelt den Durchgangsverkehr für • Öffnungszeiten: ganzjährig/Mittagsruhe: keine die Kurzzeitcamper (0 160) 8 80 18 17, [email protected] • Platzwarte regeln den Durchgangsverkehr für die Kurzzeitcamper

Gebühren/ • Reisemobil: 5-6 Euro/Nacht • Entsorgung: keine Entleerungsstation Gebühren/ • Reisemobil, Caravan, Zelt: 10 Euro/Nacht Leistungen: • Strom: vorhanden • Sonstiges: Hunde erlaubt Leistungen: • Strom: nicht vorhanden • Frischwasser: vorhanden • WLAN auf Anfrage • Frischwasser: inklusive • Entsorgung: inklusive Freizeit: Naturbadesee mit Sandstrand, Römerkastell Saalburg am UNESCO • Sonstiges: Hunde erlaubt Welterbe Limes gelegen (15 km), Lochmühle, Hessenpark, Wanderwege Freizeit: Spielplatzanlage, Minigolfplatz, Eschbacher Klippen, viele Wanderwege Einkaufen: Supermärkte in Usingen (2 km) Einkaufen: Einkaufsmöglichkeiten in Usingen-Eschbach Gastronomie: Restaurant innerhalb der Freizeitanlage Gastronomie: Gartengastwirtschaft „Camper Klause“ Sanitäranlagen: vorhanden (Duschkarten und Waschmaschinenmarken können beim Platzwart erworben werden) Sanitäranlagen: vorhanden

Campen im Taunus | 17 15 | Weilmünster Weilrod | 16

Wohnmobilstellplatz Weilmünster Taunus MobilCamp

Umgeben von Wiesen und Grünflächen liegt der falls vorhanden. Das hervorragend ausgebaute Der Stellplatz Taunus MobilCamp ist ein großzü- um Weilrod ein. Die Burganlage in Altweilnau, das groß­zügig und gut ausgestattete Wohnmobilstell- Wander- und Radwegenetz lädt Wanderer und giger und gepflegter Platz, der idyllisch mitten im Schloss Neuweilnau und eines der ältesten Pfarr- platz im Marktflecken Weilmünster. Mit seiner Radfahrer aller Altersgruppen zum Erkunden der Naturpark Taunus, in der herrlichen Landschaft häuser Deutschlands in Rod an der Weil sind ebenso zentralen Lage erreicht man sämtliche Einkehr- schönen Landschaft ein. Besonderen Stellenwert des Weiltals liegt. Das Camp ist verkehrsgünstig sehenswert wie die Vogelburg in Hasselbach mit und Einkaufsmöglichkeiten zu Fuß. Für die Ver- hat hier der Weiltalweg, der nahe des Großen Feld­- zu erreichen und verspricht aufgrund der Nähe ihren heimischen und exotischen Vogelarten. Im sorgung mit Strom stehen den Wohnmobilen zwei bergs über Weilmünster durch das Weiltal bis zur zu den Top Sehenswürdigkeiten der Region schöne Winter verwandelt sich die Landschaft in ein weißes Münzautomaten zur Verfügung. Eine Frisch­wasser- Lahn verläuft. Urlaubserlebnisse. Zahlreiche Wanderwege sowie Taunus-Märchen, das auf wunderschön angeleg- entnahmestelle und Abwasseranschluss sind eben- der Weiltalweg laden zur Entdeckungsreise rund ten Loipen erkundet werden kann.

50°26‘02.8“N 8°22‘22.7“E 50°18‘39.0“N 8°25‘33.0“E

Kontakt: Marktflecken Weilmünster – Der Gemeindevorstand – Rathaus Weilmünster, Kontakt: Taunus MobilCamp, Egertshammer 1, 61276 Weilrod, Tel. (0 60 81) 1 45 55, Rathausplatz 8, 35789 Weilmünster, Tel. (0 64 72) 91 69 30, [email protected], www.taunus-mobilcamp.de [email protected], www.weilmuenster.de Lage: Taunus MobilCamp, Egertshammer 1, 61276 Weilrod Lage:  Am Froschgraben, 35789 Weilmünster Beschaffenheit/ • Schotterrasen bzw. Pflaster Beschaffenheit/ • Untergrund: Schotter Allgemeines: • Stellplätze: 40 Wohnmobile und mehr (über 8 m) Allgemeines: • Stellplätze: 10 Wohnmobile • Öffnungszeiten: ganzjährig/Mittagsruhe: keine • Öffnungszeiten: ganzjährig/Mittagsruhe: keine Gebühren/ • Reisemobil: 8 Euro, Caravan 11 Euro, Gebühren/ • Reisemobil: kostenlos (ab 4. Tag 6 Euro) Leistungen: Personen: Erwachsene: 2 Euro/Nacht, Kind: 1 Euro/Nacht Leistungen: • Strom: 2 Euro für 16 Std. (Automat) • Strom: 0,50 Euro/kWh • Frischwasser: kostenlos • Frischwasser: inklusive • Entsorgung: kostenlos • Entsorgung: 1 Euro • WLAN kostenlos • Sonstiges: Hunde erlaubt • Sonstiges: Hunde erlaubt, 1 Euro (max. 2 Hunde)

Freizeit: Weiltalweg (ideal zum Wandern und Radfahren), Nassauisches Amtshaus, Freizeit: Hochtaunusstraße, Weiltalweg, ideal für Wanderer und Radfahrer, Kirche mit Wehrturm, Freibad Ort gehört zur Ferienroute Hochtaunusstraße

Einkaufen: Supermärkte fußläufig Einkaufen: Supermarkt (3 km)

Gastronomie: Restaurant fußläufig Gastronomie: Weiltalhütte direkt am Platz, weitere Restaurants in der näheren Umgebung

Sanitäranlagen: vorhanden Sanitäranlagen: vorhanden

Campen im Taunus | 19 Die Höhe. Sehenswürdigkeiten

Mit dem Rückzug der Römer aus dem Tau- Römerkastell Saalburg | Die Saalburg, zur Römerzeit ein nus verschwand auch sein ursprünglich Kastell mit Lagerdorf an der Grenze des Römischen Reiches zu den keltischer Name. Erst Jahrhunderte spä­ germanischen Stammesgebieten, gehört zum UNESCO-Welterbe ter wurde „Taunus wiederentdeckt. In Limes. Inszenierte Räume, Modelle und archäologische Funde ma- der Zwischenzeit nannten die Menschen chen die Wohn- und Arbeitswelt der Soldaten und der Bevölkerung im Dorf vor den Toren des Kastells anschaulich. Ein Rundgang gibt das Mittelgebirge schlicht „die Höhe . den Besuchern einen guten Einblick in die Geschichte, Kultur und Damals bezog es sich auf die drei weit- Lebensart der Römer. hin sichtbaren Gipfel und den Höhen- zug, der sich von Main, Rhein, Lahn und Wetterau aus erhebt: teils recht Freilichtmuseum Hessenpark | Im Freilichtmuseum Hes- steil, teils in sanften Hügellandschaf- senpark erleben Besucher über 400 Jahre ländliches Leben in Hessen. In über 100 Originalgebäuden lässt sich realitätsnah ten. In den Namen einiger Ortschaften nachvollziehen, wie Menschen früher lebten und arbeiteten. Dazu bestand der Begriff immer fort. Und heute gehören neben zahlreichen Vorführungen von Handwerk und trägt die gesamte Region ihre beiden Landwirtschaft viele Ausstellungen, bunte Märkte, Museumsthe- historischen Bezeichnungen gleichzeitig: ater, Schauspiel- und Kostümvorführungen. Auf dem Marktplatz Taunus. Die Höhe. Weil er voller Höhe- des Museums werden neben Gastronomie liebevoll eingerichtete punkte ist – und so vieles auf hohem Läden nach historischem Vorbild betrieben: vom Bäcker über das Niveau bietet. Käsehaus bis hin zum Marktladen.

Tiefe Wälder voller Naturdenkmäler. Pro­- Opel-Zoo | Ein Stück außerhalb von Kronberg liegt der Opel-Zoo. minente Gipfel und weitläufige Täler. Ge- Über 1.600 Tiere leben hier in über 27 Hektar großen Gehegen, heimnisvolle Spuren vergangener Kul­- die in den landschaftlich reizvollen Hängen des Vordertaunus lie- turen. Der Glanz einstiger Fürstenhäuser, gen. Der weitläufige Opel-Zoo beherbergt die einzigen Elefanten Kaisersitze und Persönlichkeiten der Welt- in Hessen sowie Giraffen, Zebras, Gnus, Geparde, Erdmännchen, Rote Pandas und viele andere aus über 220 Arten. Die neue, groß- geschichte, die zur Erholung und Gene- zügige Elefantenanlage gehört zu den größten und schönsten in sung immer wieder anreisten oder sich Deutschland. ganz niederließen, liegt noch immer auf dem Taunus. Großer Feldberg | Geografisch der absolute Höhepunkt im Der Taunus bietet Ihnen die spannende Tau­nus: Der Große Feldberg mit 881 Meter Höhe. Der obere Teil des Feldbergs ist unbewaldet, was ihn als Ausflugsziel so beliebt Kombination von großer Geschichte mit macht. Zudem befindet sich hier das Restaurant Feldberghof, wo ihren zeitzeugenden Denkmälern, interes- Wanderer, Radsportler und Motorradfahrer gerne einkehren. Am santen Ausflugszielen, umgeben von teils nördlichen Rand des Gipfelplateaus bildet der Brunhildisfelsen unberührter Naturlandschaft. einen leicht zu erkletternden Aussichtspunkt. Außerdem befindet sich auf dem Feldberg eine Falknerei, die die faszinierenden Tiere, deren Biologie, Verhalten und deren Lebensräume dem Besucher nahebringt.

Campen im Taunus | 21 Beliebte Wanderwege Burgen

Limeserlebnispfad Hochtaunus | Mit insgesamt 550 Ki- Burg Kronberg | Auf einem Felssporn am Südhang des Taunus lometer Länge ist der Limes das größte, streckenweise noch gut mit einem unvergesslichen Ausblick auf die Rhein-Main-Ebene erhaltene Bodendenkmal in Europa. Der Limes im Taunus gilt seit liegt Burg Kronberg. Vom knapp 44 Meter hohen Freiturm der nur jeher als einer seiner schönsten und interessantesten Abschnitte. noch als Ruine erhaltenen Oberburg aus eröffnet sich ein weiter Auf den rund 30 Kilometern von Glashütten nach Ober-Mörlen er- Blick über das Umland, an klaren Tagen sogar bis zum Spessart fahren Interessierte besonders viel über die ehemalige römische und zum Odenwald. Der sogenannte Fünfeckturm ist der ältes- Reichsgrenze und ihre Geschichte. Kultureller Höhepunkt ist auf te Bau auf der Oberburg, die vermutlich im 12. Jahrhundert als halbem Weg die Saalburg, das einzige rekonstruierte Kastell des Reichsburg errichtet wurde. gesamten Limes. Mal versteckt, mal gut sichtbar begleitet der Li- mes als Wall und teilweise auch als Mauerrest den Wanderer oder 1992 erwarb die Stadt Kronberg die Burg und überführte sie in Radfahrer. die Stiftung Burg Kronberg, die seitdem an dem Kulturdenkmal umfangreiche Erhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen durch- Taunus Schinderhannes Steig | Mit seiner Räuberbande geführt hat. Auf der Burg Kronberg finden regelmäßig verschie- trieb der berüchtigte und legendäre Schinderhannes jahrelang im dene Veranstaltungen statt, etwa der romantische Weihnachts- Taunus sein Unwesen, bis er um 1800 geschnappt wurde. Seinen markt, die Barocknacht mit virtuoser Musik sowie der traditionelle Spuren folgend können Sie auf dem Qualitätswanderweg „Taunus Herbstmarkt. Schinderhannes Steig“ durch wunderschöne Landschaft wandern. Aber ohne wie ein Räuber vom rechten Weg abzukommen. Denn Im Nordflügel der Mittelburg vermittelt ein Besuch des Museums diese 38 Kilometer lange Teiletappe des insgesamt 184 Kilometer einen umfassenden Einblick in die wechselvolle Geschichte der langen Schinderhannespfads ist bestens ausgeschildert, bietet Burg. Erfahren Sie Interessantes über Leben und Wirken der 1704 Möglichkeiten für Verpflegung und Stärkung sowie vielfachen An- erloschenen Familie der Herren von Kronberg, über die Rettung der schluss an öffentliche Verkehrsmittel. Burg durch Victoria Kaiserin Friedrich und wie unterschiedlich sie während vieler Jahrhunderte genutzt wurde.

Burgruine Königstein | Über den tatsächlichen Zeitpunkt Ferienroute und den Grund der Erbauung von Burg Königstein kann nur spe- kuliert werden. Vermutlich war es im 11. Jahrhundert und die Burg Hochtaunusstraße | Nehmen Sie sich Zeit für 55 Kilometer wurde zur Sicherung der wichtigen Reichsstraße genutzt, die Kurven und Kultur. Tiefe Wälder voller Naturdenkmäler. Geheim- Frankfurt und Köln verband. Bis ins 16. Jahrhundert residierten die nisvolle Spuren längst vergangener Kulturen. Prominente Gipfel Herren von Falkenstein und von Königstein in der Anlage. Als von und weitläufige Täler. Das ist die eine Seite des Taunus, die Sie 1581 bis 1803 Königstein zum Herrschaftsbereich der Kurfürsten von bei einer Fahrt auf der Hochtaunusstraße hautnah erleben. Auf Mainz gehörte, wurde die Burg als militärische Festung ausgebaut. der anderen führen die berühmten Kurven einer der reizvollsten Von dieser Zeit zeugt das Mainzer Tor, durch das heute jeder Be- Ferienstraßen Deutschlands durch Orte voller Leben und Kultur. sucher die Sehenswürdigkeit betritt. Im September 1796 sprengte­ Von Bad Homburg geht es über Oberursel, Schmitten und Weil- ein französisches Besatzungs­ ­kommando das Bollwerk und bald rod nach Bad Camberg. Vorbei an der Hohemark und dem Großen nutzten die Königsteiner Bürger die Ruinen als Steinbruch für den Feldberg, durch idyllische kleine Orte im Hochtaunus und dem Wiederaufbau ihrer wenige Jahre zuvor abgebrannten Häusern. malerischen Weiltal. Unterwegs laden immer wieder gemütliche 1922 schenkte die damalige Besitzerin, Großherzogin Hilda von Ba- Landgasthäuser mit Gartenwirtschaften und Spezialitätenrestau- den, Burg und Burghain der Stadt Königstein. Seit 1951 wird jedes rants zum Einkehren ein. Es gibt vieles zu entdecken auf und an der Jahr vom Burgverein drei Tage lang das Königsteiner Burgfest aus- Hochtaunusstraße. gerichtet, das längst zu überregionaler Bekanntheit gekommen ist.

Campen im Taunus | 23 Infostellen |

Infostellen im Taunus

Tourist-Info im Taunus-Informationszentrum 61381 Friedrichsdorf Hohemarkstraße 192, 61440 Oberursel (Taunus) Sport- und Kulturamt, Hugenottenstraße 55 Telefon: (0 61 71) 5 07 80 Telefon (0 61 72) 73 12 96 [email protected], www.taunus.info [email protected] www.friedrichsdorf.de 65326 Aarbergen © Alexander Uhl Gemeinde Aarbergen, Rathausstraße 1 61479 Glashütten Telefon (0 61 20) 2 70 Gemeindeverwaltung [email protected], www.aarbergen.de Rathaus Glashütten, Schloßborner Weg 2 Telefon (0 61 74) 29 20 Alles, was Sie 65520 Bad Camberg [email protected] Kurverwaltung Bad Camberg, Am Amthof 15 www.gemeinde-glashuetten.de über den Taunus wissen wollen. Telefon (0 64 34) 20 24 11 [email protected] 61279 Grävenwiesbach Im Taunus gibt es zahlreiche Infostellen, die gerne mit lokalem Know-how für Sie www.bad-camberg.de Gemeindeverwaltung, Rathaus Bahnhofsweg 2 A da sind und Ihnen bei der Planung Ihrer Freizeit helfen. Auf den folgenden Telefon (0 60 86) 9 61 10 beiden Seiten finden Sie deren Adressen und Kontaktdaten. Oder Sie besuchen einfach 61348 Bad Homburg v. d. Höhe [email protected] das Taunus-Informationszentrum in Oberursel an der Hohemark. Tourist Info + Service der Kur- und Kongress GmbH www.graevenwiesbach.de Im Kurhaus/Louisenstraße 58 Die Hohemark ist der traditionelle Treff- und Startpunkt für Touren in den Taunus. Telefon (0 61 72) 1 78 37 10 65321 Heidenrod Hier stehen Parkplätze zur Verfügung und es endet die U-Bahn-Linie U3, [email protected] Gemeinde Heidenrod, Rathausstraße 9 die direkt aus der Frankfurter Innenstadt kommt. Und zwar alles gleich am Waldrand www.bad-homburg-tourismus.de Telefon (0 61 20) 7 90 und fast schon mitten in der Natur. [email protected] 61231 Bad Nauheim www.gemeinde-heidenrod.de Im Taunus-Informationszentrum ist das Team vom Taunus Touristik Service beheimatet. Bad Nauheim Stadtmarketing u. Tourismus GmbH Dessen freundliche Mitarbeiter haben unzählige Tipps für Sie auf Lager In den Kolonnaden 1 65329 Hohenstein und verleihen Fahrräder mit Elektrounterstützung Telefon (0 60 32) 92 99 20 Gemeindevorstand der Gemeinde Hohenstein (E-Bikes), mit denen Sie die schönen und historischen Wege in der Umgebung [email protected], www.bad-nauheim.de Schwalbacher Straße 1 ohne große Anstrengung erkunden können. Außerdem verwöhnt das Telefon (0 61 20) 2 90 Restaurant Waldtraut Sie mit zur Region passenden Gerichten und Getränken. 65812 Bad Soden am Taunus [email protected] Oder Sie erkunden in der Erlebnis-Ausstellung die Besonderheiten des Natur- Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus www.hohenstein-hessen.de Königsteiner Straße 73 und Lebensraumes im Naturpark Taunus auf ungewöhnliche Weise. Telefon (0 61 96) 20 80 65597 Hünfelden Kleine und große Klettermaxe können zudem an der Außenseite des Gebäudes [email protected], www.bad-soden.de Gemeindeverwaltung Hünfelden ihre Technik im Bouldern verfeinern, dem Klettern ohne Sicherung in Absprunghöhe. Le-Thillay-Platz Ganz gleich, was Sie besonders interessiert: Im Taunus-Informationszentrum 65817 Eppstein Telefon (0 64 38) 83 80 sind Sie in jedem Fall herzlich willkommen. Magistrat – Stadtverwaltung, Hauptstraße 99 [email protected] Telefon (0 61 98) 30 50 www.gemeinde-huenfelden.de [email protected], www.eppstein.de 65510 Idstein TOURIST-INFO IM TAUNUS-INFORMATIONSZENTRUM 65760 Eschborn Tourist-Info der Stadt Idstein, König-Adolf-Platz Hohemarkstraße 192 | 61440 Oberursel (Taunus) Stadtverwaltung – Tourismus, Rathausplatz 36 Telefon (0 61 26) 7 86 20 Telefon (0 61 96) 49 05 93 [email protected], www.idstein.de ÖFFNUNGSZEITEN [email protected], www.eschborn.de Mai - Oktober: Di - Fr: 10 - 16 Uhr, Sa/So: 10 - 18 Uhr November - April: Di - Fr: 10 - 15 Uhr, Sa/So: 10 - 16 Uhr Tel.: 0 61 71-50 78-0 | [email protected] | taunus.info

Campen im Taunus | 25 | Infostellen Bildrechte Taunus Touristik Service e.V. Titel: Jun- ger Mann camping-Leben genießen ©istockphoto. com, S.2 Kartendaten ©OpenStreetMap contribu- tors, Kartengestaltung: Sebastian Steude, Inzell, S. 3 Wandergruppe ©Christina Marx, S. 4 Apostel Linde Michelbach, Frühling ©Gemeinde Aarbergen, S. 5 Minigolfanlage im Kurpark, Wohnmobilstellplatz ©Kurverwaltung Bad Camberg, S. 6 Fernblick Wald- 65779 Kelkheim (Taunus) 65618 Selters (Taunus) schloss, Stellplatz ©Hotel Waldschloss, S. 7 Stellplatz Stadtverwaltung, Gagernring 6 Gemeindeverwaltung Selters (Taunus) Lindenhof ©Lindenhof Riess; Regionalpark Rund- Telefon (0 61 95) 80 30 Brunnenstraße 46 route ©Taunus Touristik Service e. V., S. 8 Luftbild [email protected], www.kelkheim.de Telefon (0 64 83) 9 12 20 Usa-Wellenbad ©Zweckverband „Schwimmbad Bad [email protected], www.selters-taunus.de Nauheim – Friedberg“, S. 9 Blick auf Burg Eppstein 61462 Königstein im Taunus ©Christina Marx, S. 10 Campingplatz Wisperpark 1 Kur- und Stadtinformation, Hauptstraße 13 A 61250 Usingen + 2 ©Dörschug-Brandscheid, S. 11 Landgasthof Wie-­ Telefon (0 61 74) 20 22 51 Magistrat der Stadt Usingen, Wilhelmstraße 1 sen­mühle ©Taunus Touristik Service e. V., S. 12 Wohn- mobilhafen im Grünen 1 + 2 ©Stadt Idstein, S. 13 [email protected], www.koenigstein.de Telefon (0 60 81) 1 02 40 Camping Hof Gimbach ©Hof Gimbach, S. 14 Wohn- [email protected], www.usingen.de mobilstellplatz Hohemark 1 + 2 ©Taunus Touristik 65830 Kriftel Service e. V., S. 15 Brunnen, Niederselters ©Gemeinde Gemeinde Kriftel, Frankfurter Straße 33–37 65529 Waldems Selters (Taunus), S. 16 Wochenendplatz Katharinen- Telefon (0 61 92) 4 00 40 Gemeindeverwaltung, Schulgasse 2 hof ©Erbengemeinschaft Schreiner Wochenendplatz [email protected] Telefon (0 61 26) 59 20 Katharinenhof, S. 17 Waldzeltplatz Usingen-Eschbach www.kriftel.de [email protected] ©Stadt Usingen, S. 18 Wohnmobil-Stellplatz 1 + 2 www.gemeinde-waldems.de ©Marktflecken Weilmünster, S. 19 Taunus MobilCamp 61476 Kronberg im Taunus 1 + 2 ©Taunus MobilCamp, S. 20 Radler im Taunus Bürgerbüro Kronberg, Berliner Platz 3–5 35647 Waldsolms ©Chris­tina Marx, Seite 21 Römerkastell Saalburg, Telefon (0 61 73) 70 30 Gemeindeverwaltung Waldsolms, Lindenplatz 2 Großer Feldberg ©Christina Marx; Freilichtmuseum [email protected] Telefon (0 60 85) 9 81 00 Hessenpark, Opel-Zoo ©Taunus Touristik Service e. V., S. 22 Limeserlebnispfad Hochtaunus, Hochtaunus www.kronberg.de [email protected], www.waldsolms.de straße ©Taunus Touristik Service e. V.; Taunus Schin- derhannes Steig ©Naturpark Taunus, S. 23 Burg Kron- 65835 Liederbach am Taunus 61273 Wehrheim berg, Burgruine Königstein ©Taunus Touristik Service Rathaus der Gemeinde Liederbach am Taunus Gemeinde Wehrheim, Dorfborngasse 1 e. V., S. 24 Taunus-Informationszentrum ©Alexander Villebon-Platz 9–11 Telefon (0 60 81) 58 96 Uhl Telefon (069) 30 09 80 [email protected], www.wehrheim.de [email protected] Für die Meldung an den Taunus Touristik Service e. V. www.liederbach-taunus.de 35789 Weilmünster und die Vollständigkeit der Inhalte sind die Mitglie- Gemeindeverwaltung Weilmünster der (Städte, Gemeinden, Einrichtungen) des Taunus 61267 Neu-Anspach Rathausplatz 8 Touristik Service e. V. verantwortlich. Alle Angaben ohne Stadtverwaltung, Bahnhofstraße 26–28 Telefon (0 64 72) 9 16 90 Gewähr. Änderungen vorbehalten. Telefon (0 60 81) 1 02 50 [email protected] [email protected], www.neu-anspach.de www.weilmuenster.de

61440 Oberursel (Taunus) 61276 Weilrod Tourist-Information im Vortaunusmuseum Gemeinde Weilrod, Am Senner 1 Marktplatz 1 Telefon (0 60 83) 95 09-21/-23 Telefon (0 61 71) 50 22 32 [email protected], www.weilrod.de [email protected], www.oberursel.info 2. Auflage Februar 2018

61389 Schmitten im Taunus LAYOUT | www.mariaklein.de Tourismus- und Kulturverein Schmitten e.V. Parkstraße 2, Telefon (0 60 84) 46 23 TEXT COPYRIGHTS [email protected], www.schmitten.de TAUNUS TOURISTIK SERVICE E.V. Taunus-Informationszentrum Hohemarkstraße 192 | 61440 Oberursel (Taunus)

Campen im Taunus | 27 55 Kilometer Kurven und Kultur

Die berühmten Kurven der Hochtaunusstraße führen Sie von Bad Homburg über Oberursel, Schmitten und Weilrod nach Bad Camberg. Durch wunderschöne Landschaft und Orte voller Leben und Kultur. Mehr Infos unter (0 61 71) 5 07 80 oder taunus.info