Landquart Bahnhofstrasse
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vom Nutzraum Zum Wohnraum
GZA/PPA • 7007 Chur Nr.40, 6. Oktober 2021 Einrichtungskonzepte Büwo online: buendnerwoche.ch Chur Näfels eugenio.ch Recycling Entsorgung Vernichtung heisst jetzt A&M Recycling elrec.net SALVE! Eintauchen ins Schloss Zizers Bild zVg r e e rt l e a p 3G- k x wieZeit lo e r g h in Regel I p m zu feiern! a GARAGE FELI C ZIMMERMANNAG Jetzt ist setztauf Zwie Zukunftund lädt die Zeit zur Eröffnungder neuen gekommen Geschäftsliegenschaftam um Ihre Winter- 8./9.Oktober 2021 pneu zu montieren Plong Muling 32,Domat/Ems Felsenaustrasse41|7000 Chur carXpert www.camper-huus.ch Deutsche Strasse 36, 7000 Chur 081 353 19 42, www.garagefelix.ch 2 | bündner woche Mittwoch, 6. Oktober 2021 DIE NEUEN HERRSCHAFTEN Im Schloss Zizers entstehen Eigentumswohnungen – ein Einblick in Vergangenes und Zukünftiges Laura Natter Wohnen mit Weitsicht: Auf dem Anwesen des Schlosses Zizers (im Bild der Südtrakt) entstehen insgesamt 23 Wohnungen – alles Unikate. Bilder zVg Anzeige Natalie Neu im Haaratelier Chur Spezialangebot: Panoramafahrtinkl. Mittagessen er: Ichfreue mich auf henunt buc .ch/139 Jetzt xpress deinen Besuch! erninae www.b Bahnhofstrasse14, 7000 Chur haarateliers.ch 081 2534422 Mittwoch, 6. Oktober 2021 bündner woche | 3 s ist ein schlichtes Zimmer, das Zim- mer Nr. 14. Vielleicht zehn oder Ezwölf Quadratmeter gross, Parkett- boden, ein Fenster. Kaum zu glauben, speiste hier vor nicht allzu langer Zeit Kai- serin Zita. Bescheiden – könnte man mei- nen. Prunkvoll – sollte man nicht verges- sen. Denn das Zimmer Nr. 14 ist Teil des Schlosses Zizers, das bis 1989 von Zita, der letzten Kaiserin Österreichs und Köni- gin von Ungarn, bewohnt wurde. -
Amt Für Jagd Und Fischerei Graubünden Uffizi Da Chatscha E Pestga Dal Grischun Ufficio Per La Caccia E La Pesca Dei Grigioni
Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: [email protected], Internet: www.jagd-fischerei.gr.ch "Jagd 2013 in Graubünden. Wo löse ich das Patent ?“ 1. Wer im Kanton Graubünden jagen will, braucht ein Patent. Zum Bezug sind vorzuweisen: ein gültiger Personalausweis, das Jagdpatentbüchlein; der Ausweis über die gesetzliche Haftpflichtversicherung, sowie das Formular mit der persönlich unterzeichneten Bestätigung, dass keine Verweigerungsgründe gemäss Artikel 7 KJG vorliegen, die Jagdwaffe persönlich eingeschossen wurde, und für Bündner, dass der Wohnsitz seit drei aufeinander folgenden Monaten im Kanton Graubünden ist (Art. 4 RJV). 2. Die Patente für die Hoch-, Niederjagd und den Steinwildhegeabschuss 2013 können ab Mittwoch, 14. August wie folgt gelöst werden: am Schalter (Dienstag bis Samstag: 10.00-17.00 Uhr) beim Bündner Naturmuseum (BNM), Masanserstr. 31, 7000 Chur und in den Jagdbezirken gemäss den nachfolgend aufgeführten Ausgabeplänen, im Verhinderungsfalle nach telefonischer Vereinbarung zu Bürozeiten bei den Ausgabestellen (Wildhut) in den Bezirken. 3. Die Jagdpatentgebühren 2013 bleiben gegenüber den beiden Vorjahren unverändert. Sie richten sich nach dem Regierungsbeschluss vom 3. Mai 2011, Protokoll Nr. 402. Sie betragen: z.B. für Schweizer und niedergelassene Ausländer mit Wohnsitz im Kanton für die Hochjagd Fr. 697.- und für die Niederjagd Fr. 281.–. Die Kanzleigebühr beträgt: Fr. 20.–. Die Gebühren für die übrigen Kategorien sind im erwähnten Regierungsbeschluss aufgeführt. Achtung: Am Schalter des Bündner Naturmuseums bzw. bei der Wildhut: Zahlung auch per MaestroCard oder PostCard möglich, jedoch keine Kreditkarten. -
Landschaftliche Wandlungen Im Nördlichen Churer Rheintal Werner Nigg
LANDSCHAFTLICHE WANDLUNGEN IM NÖRDLICHEN CHURER RHEINTAL WERNER NIGG Das Rheintal zwischen Reichenau und Sargans bildet in natur- und kulturgeographischer Hinsicht weitgehend eine Einheit. Es ist im folgenden versucht, den neueren Wandlungen im Talabschnitt nördlich von Chur nachzugehen. Natürliche Grundlagen Die rund 20 km lange Talschaft verläuft in süd-nördlicher Richtung und bildet eine breite, tiefe Bresche in der nordbündnerischen Bergwelt. Die Talsohle mit den weit ausladenden Schuttfächern ist im Mittel 3 km breit. Das Rheinbett liegt bei Chur 560, bei Fläsch 500 m ü. M. Die beiden Talhänge sind verschiedenartig. Die Ostflanke besteht zwischen den Einmündungen des Schanfigg und des Prätigau aus der Hochwang-Kette, die Höhen bis 1900 m erreicht und aus weichem penninischen Bündner Schiefer aufgebaut ist. Nördlich der Einmündung des Prätigau, der sogenannten Klus, folgt die Vilan-Falk- nis-Gruppe mit Gipfelhöhen bis 2562 m. Sie wird zur Hauptsache aus weichem Flysch- Schiefer aufgebaut; die schroffe Gipfelpartie des Falknis jedoch aus ostalpinen Kalken. Die westliche Talflanke wird von der Kette Calanda (2706 m) - Pizalun (1478 m) gebildet. Hier sieht man deutlich die dicken helvetischen Kalkschichten ostwärts unter die Talsohle einfallen. Ebenfalls zu den helvetischen Decken gehört der relativ niedrige Fläscherberg, der, isoliert im Tal stehend, die nördliche Begrenzung des Bündner Rheintales markiert. Die petrographischen Verhältnisse sind wesentlich mitverantwortlich an der Ver¬ schiedenartigkeit der beiden Talhänge. Die aus weichen Gesteinen bestehenden östli¬ chen Bergzüge sind durch die Arbeit zahlreicher Rufen (Wildbäche) stark zerfurcht worden und fallen zum Teil steil, fast senkrecht ab. Eine Reihe mächtiger Schuttfächer schiebt sich westwärts ins Tal vor und drängt den Rhein auf die Gegenseite. -
Weinwanderkarte Bündner Rheintal
1000 m Kirche FLäsch FLäsch rundWanderWeg FLäsch/maienFeLd heidi- Brunnen 2 5 Kirche MAienFeLd ruine 7 FreudenBerg 6 Bad ragaZ Kirche Bad ragaZ Jenins ruine entdecken sie das Bündner rheintal tourismus aspermont genüsslich zu Fuss, mit dem Velo, der maienFeLd pferdekutsche, den öffentlichen Verkehrs- 4 mitteln oder mit dem auto. egal woher sie starten und welche strecke sie sich vornehmen, ob sie sich an die vorgeschla- Jenins genen routen halten oder einen anderen ruine ruine Weg wählen, sich nach der Karte, den Wartenstein ruine KLingenhorn Kirchtürmen oder dem stand der sonne Wynegg orientieren; entdecken sie ihre ganz ehem. BenediKtiner- eigenen perlen in unserer kleinen gegend KLoster pFäFers maLans der grossen Weine. 2 3 Kirche rundWanderWeg maLans Weinwanderkarte maLans/Jenins Bündner Rheintal mastriLs Landquart 1 St. Johannes-Stift Zizers Wahrzeichen von Zizers ist der Kuppelturm des Unteren Schlosses, auch St. Johannes-Stift genannt. Hier 7 Schloss Salenegg Das Schloss liegt inmitten von lebte ab 1962 Österreichs letzte Reben. Die vorherrschende barocke Kaiserin Zita von Habsburg. Sie Gestaltung von Schloss und Garten schLoss verstarb 1989 in Zizers im Alter von cedes geht auf den Umbau von 1782-1784 marschLins 97 Jahren. durch Ulysses von Gugelberg zurück. 2 Älplibahn Malans Die erste konzessionierte Luftseilbahn igis Graubündens eröffnet dem Besucher umsetZer ein herrliches Panorama. Die Bahn Valzeina wird heute auf freiwilliger Basis von den enthusiastischen Mitgliedern des Älplibahnvereins betrieben. Telefonische Reservierung unbedingt KathoLische empfehlenswert: Kirche Tel. +41 81 322 47 64. ZiZers 1 www.aelplibahn.ch 3 Schloss Bothmar Malans 6 Schloss Brandis Die bedeutende barocke Gartenan- Die trutzige Burg mit bewegter lage kann auf Voranmeldung Vergangenheit ist heute das besichtigt werden. -
Weinwanderkarte 2020
1000 M 8 FLÄSCHER BAD Die Weinbaugemeinde Fläsch wurde vom Schweizer Heimatschutz mit dem Wakkerpreis 2010 ausgezeichnet. KIRCHE Infos: www.flaesch.ch FLÄSCH FLÄSCH RUNDWANDERWEG FLÄSCH/MAIENFELD HEIDI- BRUNNEN 5 KIRCHE MAIENFELD RUINE 6 2 FREUDENBERG 7 BAD RAGAZ KIRCHE BAD RAGAZ HEIDILAND JENINS RUINE TOURISMUS TOURISMUS ASPERMONT Entdecken Sie das Bündner Rheintal genüsslich MAIENFELD 4 zu Fuss, mit dem Velo, der Pferdekutsche, den 9 öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto. Egal wo Sie starten und welche Strecke Sie sich vornehmen, ob Sie sich an die vorgeschlagenen JENINS Routen halten oder einen anderen Weg wählen, RUINE RUINE sich nach der Karte, den Kirchtürmen oder dem WARTENSTEIN RUINE KLINGENHORN WYNEGG Stand der Sonne orientieren; entdecken Sie EHEM. BENEDIKTINER- ihre ganz eigenen Perlen in unserer kleinen KLOSTER PFÄFERS Gegend der grossen Weine. MALANS 2 3 KIRCHE RUNDWANDERWEG MALANS Weinwanderkarte MALANS/JENINS Bündner Rheintal MASTRILS 5 Heididorf Maienfeld Ein Abstecher in Johanna Spyris Zei- LANDQUART 1 St. Johannes-Stift ten: im Heididorf ob Maienfeld fühlt man sich in die Entstehungszeit der Zizers weltbekannten Kindergeschichte Wahrzeichen von Zizers ist der Kup- zurückversetzt. Ein Erlebnis für die pelturm des Unteren Schlosses, auch ganze Familie. St. Johannes-Stift genannt. Hier lebte Tel. 081 330 19 12 ab 1962 Österreichs letzte Kaiserin www.heididorf.ch Zita von Habsburg. Sie verstarb 1989 CEDES SCHLOSS in Zizers im Alter von 97 Jahren. MARSCHLINS 6 Schloss Salenegg Das Schloss liegt inmitten von Reben. Die vorherrschende barocke Gestal- tung von Schloss und Garten geht auf IGIS den Umbau von 1782-1784 durch UMSETZER Ulysses von Gugelberg zurück. VALZEINA 7 Schloss Brandis Die trutzige Burg mit bewegter Ver- KATHOLISCHE gangenheit ist heute das Wahrzei- KIRCHE chen von Maienfeld. -
Naturschutzgebiet Siechenstuden : Artenvielfalt 10 Jahre Nach Seiner Gestaltung
Naturschutzgebiet Siechenstuden : Artenvielfalt 10 Jahre nach seiner Gestaltung Autor(en): Geiger, Christian / Lippuner, Mario / Meier, Christoph Objekttyp: Article Zeitschrift: Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden Band (Jahr): 110 (2000-2001) PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-594874 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Jber. Natf. Ges. Graubünden 110 (2001), Seiten 51-89 51 Naturschutzgebiet Siechenstuden: Artenvielfalt 10 Jahre nach seiner Gestaltung von Christian Geiger, Mario Lippuner, Christoph Meier, Hans Schmocker, Peter Weidmann Adressen: Christian Geiger Geschäftsführer Pro Natura Graubünden Berggasse 7 7000 Chur Mario Lippuner Ober Ruvria 10 7430 Thusis Christoph Meier Unterdorf 39 7208 Malans Hans Schmocker Tellostr. -
Kanton Graubünden Gemeinde Zizers
Kanton Graubünden Gemeinde Zizers Entwurf Kommunales räumliches Leitbild Bericht 550-04 05. Dezember 2019 Impressum Auftrag Kommunales räumliches Leitbild Gemeinde Zizers Auftraggeber Gemeindevorstand Zizers Rathaus Vialstrasse 2 7205 Zizers Auftragnehmer Remund + Kuster Büro für Raumplanung AG Aeuli 3 7304 Maienfeld 055 415 00 15 [email protected] www.remund-kuster.ch Bearbeitung Michael Ruffner, Jakob Müller Titelbild Foto Remund + Kuster Qualitätsmanagement X:\RP\550 Zizers\04_KRL\13 aktuelles Exemplar, Verfahren\01_Bericht\KRL Zizers Bericht.docx Kommunales räumliches Leitbild, Zizers 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................. 4 Ausgangslage ..................................................................................... 4 Aufgabe............................................................................................... 4 Bestandteile KRL .................................................................................. 5 2. Organisation und Verfahren .............................................................. 5 Organisation ........................................................................................ 5 Verfahren ............................................................................................. 6 3. Leitsätze ............................................................................................... 7 Positionierung innerhalb der Region ................................................ 7 Bevölkerungsentwicklung -
Ämter- Und Behördenverzeichnis Gemeinde Jenins
Ämter- und Behördenverzeichnis Gemeinde Jenins (Ausgabe April 2021) Inhaltsverzeichnis Allgemeine Verwaltung Gemeinderat ................................................................................................................ 4 Gemeindekanzlei ......................................................................................................... 6 Verwaltungsabteilung ................................................................................................... 6 Gemeindearchiv ........................................................................................................... 6 Finanzkommission ....................................................................................................... 6 Revierforstamt Jenins/ Malans, Werkamt, Sägerei, Militärische Einquartierung ......... 7 Geschäftsprüfungskommission .................................................................................... 7 Bauamt ......................................................................................................................... 7 Bürgergemeinde ........................................................................................................... 8 Region Landquart ......................................................................................................... 8 Grundbuchamt ............................................................................................................. 9 Betreibungs-und Konkursamt Landquart ..................................................................... 9 Zivilstandsamt -
Répertoire Officiel Des Communes De Suisse Modifications Annoncées 2016
Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la statistique OFS Division Registres 0 Bases statistiques et produits généraux novembre 2016 Répertoire officiel des communes de Suisse Modifications annoncées 2016 Version du 03.11.2016 (remplace la version du 22.06.2016) 1 Généralités 1.1 Brève description En vertu de l’art. 19, al. 3 de l’ordonnance du 21 mai 2008 sur les noms géographiques (ONGéo; RS 510.625), les noms et les numéros de communes indiqués dans le répertoire officiel des communes de Suisse ont force obligatoire pour les autorités. L’Office fédéral de la statistique attribue un numéro à chaque commune et établit, gère et publie le répertoire officiel des communes de Suisse (ONGéo, art. 19, al. 1). Celui-ci dresse la liste des modifications de noms de communes approuvées par la Di- rection des mensurations cadastrales (swisstopo) et des modifications annoncées par les services cantonaux compétents (suppression de communes, modifications de limites territoriales et modifica- tions concernant des districts ou toute autre entité administrative comparable d’un canton). 1.2 Structure Le répertoire officiel des communes de Suisse est subdivisé par canton et par district ou toute autre entité administrative comparable du canton (ONGéo, art. 19, al. 2). 1.3 Principales applications Le répertoire officiel des communes sert de référence pour l'identification et la désignation des com- munes dans de nombreuses opérations administratives aux niveaux fédéral, cantonal et communal de même que dans le secteur privé. Espace de l'Europe 10 CH-2010 Neuchâtel www.statistique.admin.ch Répertoire officiel des communes - Modifications annoncées - Version du 03.11.2016 2 Liste des modifications annoncées Répertoire officiel des communes Etat annoncé Ct. -
Das Machte Im Ersten Quartal Schlagzeilen
ZIZERSER DORFZITIG 39. Jahrgang / Nr. 151 • März 2018 Das machte im ersten Quartal Schlagzeilen Die Zizerser Dorfzitig feierte im Dezember mit viel Prominenz Der Sturm «Burghild» richtete in Zizers nicht nur Schäden aus dem Dorf im Lärchensaal die 150. Ausgabe. am Wald an sondern auch an diversen Gebäuden. «Bisch fit?» - nennt sich eine Aktion des Gesundheitsamtes Nina Vogel, ehemalige Lehrtochter der Bäckerei-Kondito- Graubünden. Die ersten Resultate wurden anlässlich einer rei Signer, errang in Lyon (F) den Titel einer Juniorenwelt- Medienkonferenz im Schulhaus Obergasse präsentiert. meisterin der Bäcker-Konditoren. Die flexible Bündner Art zu banken. Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen Einfach, schnell und sicher. Erleben Sie die GKB Website sowie unsere Mobile- und e-Banking-Lösungen. Gemeinsam wachsen. Jetzt testen und erleben. gkb.ch/digital IN DIESER AUSGABE Gemeinde 10 8 Christian Müller neuer Gemeindevorstand 9 Teilrevision Zonenplan 11 Parkplatzkonzept steht und soll umgesetzt werden 12/13 Sturm «Burglind» bringt beträchtliche Schäden mit sich Grosser Rat 15 Benjamin Hefti kandidiert als Grossrat für die BDP Einwohnerverein 16-21 150. Ausgabe Dorfzitig feierlich begangen 16-21 Personen 23 Östereicher Walter Riedesser gut integriert Schule 27 «Bisch fit?» – Schule Zizers als Vorbild 28/29 Reto Cadosch Pionier in Sachen «bewegtes Lernen» Gewerbe 31 Tardisland.ch agiert weiterhin erfolgreich 32 Trotz Frost kein schlechtes Rebjahr 2017 52/53 33 Philipp Grendelmeier feiert 25. Geburtstag mit seinem Weingut 35 A. Gadola GmbH feiert -
Bainvegni Benvenuti
englisch englisch raubünden g Kanton Kanton gners I benvingudaWillkommen | bienvenu | bine ai venit | bonvena | dobrodošel | isten hozott | Hosgeldiniz | mirësevini | tervetullut | on for fore for on I vítáme vás | wëllkëmmBainvegni | witaj | | | | Benvenuti | | Informat Kanton Graubünden Kanton Graubünden Chantun Grischun Chantun Grischun Cantone dei Grigioni Cantone dei Grigioni 1 InformatIon for foreIgners 1 Allegra, Grüezi, Buongiorno ............................................................................................................................................................ 5 2 Information about Switzerland ................................................................................................................................................. 6 3 Information about the canton of Grisons ...............................................................................................................8 4 Linguistic diversity in the canton of Grisons ...............................................................................................10 5 Integration ................................................................................................................................................................................................................13 6 Communication ................................................................................................................................................................................................15 7 Work .....................................................................................................................................................................................................................................17 -
Gesamtverkehrskonzept ÖV
Beilage 1 Region Landquart St. Luzisteig Gesamtverkehrskonzept, Teil öV Liniennetzplan Fläsch, Dorf 90.014 Gemäss Fahrplan 2018 90.022 Heididorf Datum kontr./gez. Plannummer 05.12.2018 jos/sg 1629.01 Bad Ragaz, Bahnhof Bad Ragaz Maienfeld, Post Jenins, Rathaus Maienfeld Grüsch Malans, Postplatz Seewis-Valzeina Malans 90.201 90.022 90.021 Mastrils, Tretsch Landquart, Bahnhof 90.023 90.023 Landquart Ried Igis 90.023 Igis, Castaletweg 90.013 Igis, Dorfplatz 90.023 Zizers, Rathaus Zizers Untervaz, Dorf 90.023 90.003 Untervaz-Trimmis Obersays 90.013 Trimmis, Churweg 90.025 90.003 Haldenstein Masans Kirche Chur Wiesental Chur Chur, Bahnhofplatz Beilage 2 Region Landquart St. Luzisteig Gesamtverkehrskonzept, Teil öV Entwicklung öV-Angebot Fläsch, Dorf 90.014 Geplante Ausbauten Kanton und STEP AS2025 90.022 Heididorf Datum kontr./gez. Plannummer 26.04.2019 jos/sg 1629.02 Bad Ragaz, Bahnhof Bad Ragaz Maienfeld, Post Jenins, Rathaus Maienfeld Verdichtung zum Halbstundentakt Landquart–Maienfeld Veränderte Knotensituation durch RE-Halbstundentakt / Halbstundentakt im Teilwegfall S12 RE-Verkehr Richtung Engadin / Davos Grüsch Malans, Postplatz IC-Halbstundentakt RE-Halbstundentakt mit Halt Seewis-Valzeina in Maienfeld (S12 dafür nur Malans 90.201 noch im Stundentakt) 90.022 90.021 Stündlicher Betrieb Landquart–Grüsch, Mastrils, Tretsch Landquart, Bahnhof evtl. mit zusätzlichen Haltestellen 90.023 90.023 Neue Linie zur Erschlies- Landquart Ried sung Industriegebiete Igis 90.023 Igis, Castaletweg 90.013 Igis, Dorfplatz 90.023 Gesamtüberprüfung TransReno (inkl. Bahnverbindungen RhB) Zizers, Rathaus Zizers Untervaz, Dorf 90.023 90.003 Untervaz-Trimmis Obersays 90.013 Neue Haltestelle Trimmis, Churweg 90.025 90.003 Haldenstein Masans Kirche Chur Wiesental Chur Chur, Bahnhofplatz Beilage 3 Region Landquart Amt für Raumentwicklung Uffizi per il svilup dal territori Ufficio per lo sviluppo del territorio Gesamtverkehrskonzept, Teil öV OeV-Gueteklassen öV-Güteklassen X: 768679 Y: 211172 gemäss kantonaler Erhebung 2013 Datum kontr./gez.