Vom Nutzraum Zum Wohnraum

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vom Nutzraum Zum Wohnraum GZA/PPA • 7007 Chur Nr.40, 6. Oktober 2021 Einrichtungskonzepte Büwo online: buendnerwoche.ch Chur Näfels eugenio.ch Recycling Entsorgung Vernichtung heisst jetzt A&M Recycling elrec.net SALVE! Eintauchen ins Schloss Zizers Bild zVg r e e rt l e a p 3G- k x wieZeit lo e r g h in Regel I p m zu feiern! a GARAGE FELI C ZIMMERMANNAG Jetzt ist setztauf Zwie Zukunftund lädt die Zeit zur Eröffnungder neuen gekommen Geschäftsliegenschaftam um Ihre Winter- 8./9.Oktober 2021 pneu zu montieren Plong Muling 32,Domat/Ems Felsenaustrasse41|7000 Chur carXpert www.camper-huus.ch Deutsche Strasse 36, 7000 Chur 081 353 19 42, www.garagefelix.ch 2 | bündner woche Mittwoch, 6. Oktober 2021 DIE NEUEN HERRSCHAFTEN Im Schloss Zizers entstehen Eigentumswohnungen – ein Einblick in Vergangenes und Zukünftiges Laura Natter Wohnen mit Weitsicht: Auf dem Anwesen des Schlosses Zizers (im Bild der Südtrakt) entstehen insgesamt 23 Wohnungen – alles Unikate. Bilder zVg Anzeige Natalie Neu im Haaratelier Chur Spezialangebot: Panoramafahrtinkl. Mittagessen er: Ichfreue mich auf henunt buc .ch/139 Jetzt xpress deinen Besuch! erninae www.b Bahnhofstrasse14, 7000 Chur haarateliers.ch 081 2534422 Mittwoch, 6. Oktober 2021 bündner woche | 3 s ist ein schlichtes Zimmer, das Zim- mer Nr. 14. Vielleicht zehn oder Ezwölf Quadratmeter gross, Parkett- boden, ein Fenster. Kaum zu glauben, speiste hier vor nicht allzu langer Zeit Kai- serin Zita. Bescheiden – könnte man mei- nen. Prunkvoll – sollte man nicht verges- sen. Denn das Zimmer Nr. 14 ist Teil des Schlosses Zizers, das bis 1989 von Zita, der letzten Kaiserin Österreichs und Köni- gin von Ungarn, bewohnt wurde. Über 30 Jahre sind seit der blaublütigen Ära vergangen. Bis 2016 wurde das St. Jo- hannesstift, wie das Anwesen auch ge- nannt wird, als Altersheim genutzt. Da- mals befand sich das Schloss im Besitz des Bistums Chur. Nun ändert sich alles. Blitzschnell, so scheint es, denn in lediglich zwei Jahren wird das Schloss Zizers ein anderes sein. Umgenutzt, bewohnt und doch immer noch das einstige, mächtige Wahrzeichen von Zizers. Beides geht, beides muss ge- hen. Ritter, Priester, Prinzessin: In der grössten Wohnung wird die bistümliche Kapelle integriert sein... Wie kommt’s? Schon seit Längerem waren das Bistum Chur und die Schlossverwal- tung auf der Suche nach einer Käufer- schaft. Vor zwei Jahren wurden sie fündig: David Trümpler und Marco Brunner von der Im Lot Immobilien AG in Uster und Jon Ritter vom Architekturbüro Ritter Schuma- cher aus Chur fanden Mitinvestoren für ihre Vision und investierten in das Schloss. «Wir haben uns in das Anwesen verliebt», sagt David Trümpler in der Empfangshalle des Schlosses sitzend. Ein «spannendes Wohnen» solle hier möglich werden, führt er weiter aus. Spannend ist das Schloss alleweil. Unver- kennbar von den Jahren und den Bewoh- nenden vergangener Jahre geprägt. Haben sie doch alle Spuren hinterlassen. Spuren, die in den 23 Wohneinheiten im Haupt- und Südtrakt, im «Schlössli», dem Lehen- haus, der Scheune und Wäscherei erkenn- bar bleiben sollen. «Wir arbeiten eng mit der Denkmalpflege zusammen», sagt Ta- mara Casutt-Montalta, Medienverantwort- liche, als sie über die breite Steintreppe in ... entweiht, versteht sich, jedoch in der gleichen sakralen Erscheinung. Anzeige ht e gemac Ha us en lität HEILSTEINE Spezia BUCCERI UND GLÜCKSBRINGER COIFFEUR MIT KRAFT Damen • Herren • Kinder Vazerolgasse 19 • 7001 Chur • 081 252 53 15 Wir freuen uns auf DasDashisto historischerische Schlo Schloss-Restaurantss-Restaurant Ihren Besuch! auauffd emdemHügel Hügelübe überrC Churhur www.membrini.ch wwwwww.res.restaurant-rheinftaurant-rheinfels.cels.ch / h/info@[email protected] coiffeurbucceri.ch 4|bündner woche Mittwoch, 6. Oktober 2021 Editorial SCHATZKISTE Einmal Prinzessinsein. Oder König. Ha- ben Sie sich dasjemalsgewünscht? Viel- leicht schon. Vielleicht wegen der schö- nen Kleider.Vielleicht wegender Macht. Vielleicht aber auchwegen desSchlosses. Sollte Letzteresder Fall sein, dürfteIhr WunschWirklichkeit werden –theore- tisch. Denn bald beginnen im SchlossZi- zers die Umbauarbeiten. Auf dem Anwe- sen entstehen 23 Eigentumswohnungen, die Besitzerinnen undBesitzer suchen. Schlossherrin- nen undSchloss- herren. Theore- tischkönnen Sie sich also bald Königin oder Kö- nig vonSchloss Zizers nennen. Praktisch, naja, entscheidet wohl Ihr Budget darü- ber. Lieblingsplatz: Kaiserin Zita soll viel hier gesessen und hinunterauf die Vialstrassegeblickthaben.Bild zVg Wirwechseln die Seite. Porträtieren in die- ser Ausgabe (scheinbar) Gegensätze. Wir schreiben über eine Alphütteoberhalb den ersten Stock hinaufsteigt. Hier ist es, schaut», weiss Tamara Casutt-Montalta. St.Antönien. Einfach, urchig. Architektin das Zimmer Nr.14, in dem Kaiserin Zita Man erinnere sich im Dorf noch gut daran. SelinaWalder hatdafür den «PrixLignum» ihre Mahlzeiten einnahm. Hier,amande- Es hat schon etwas Magisches, dieses gewonnen. Sie huldigtdamit einem ehrli- ren Ende des Ganges, befindet sich jedoch 400-jährige Schloss. Werhier wohl schon chen Material undder Einfachheit alsLu- etwas viel Grösseres. Einst der Rittersaal, alles ein- und ausgegangen sein mag? Das xus. Eben dochnur ein scheinbarerGegen- danach eine Kapelle und in Zukunft Teil fragt sich auch, wer im Gewölbekeller mit satz zum imposanten SchlossZizers. der 426 Quadratmeter grossen Schloss- dem ehemaligen Lieferanteneingang steht. Schätzesind es,welche die vorliegende wohnung. Oder Ritterwohnung. Kapellen- Auch der Keller bleibt erhalten und wird Ausgabe prägen. Geschichtenschätze. wohnung? EgalobRitter,Priester oder alsWeinkeller unter anderem für den eige- Aber auchmaterielle Schätze. Neben dem Prinzessin, in dieser Wohnung dürften nen Schlosswein genutzt. Denn zum An- Schlossund der Alphüttesind dasauch Kindheitsträume wahr werden. Dieinzwi- wesen gehören Rebberge, zudem ein gros- Hunderte vonBüchern. Die Stadtbiblio- schen entweihte Kapelle mit Empore wird ser Garten, der gemeinschaftlich genutzt thekarin Nadine Wallaschek wachtüber genau so in die Wohnung integriert. Das ist wird. diese Schätze. Bewahrtsie zusammen mit nun eben die Krux oder wohl eher das Es dürfte sich also gut leben lassen im ihremTeamauf undmacht sieder Öffent- Spannende am Wohnen im historischen SchlossZizers.Nicht einfach nur als Eigen- lichkeit zugänglich. Mehr über Nadine Gebäude. tümerin und Eigentümer.Nein, vielmehr Wallaschek undihreArbeit lesen Sie wei- «Jede Wohnung ist ein Unikat», so Tamara als Schlossherrin und Schlossherr. terhinten im Blatt. Casutt-Montalta.Altes bleibt, Neues Schätzefinden sich auchimStaatsarchiv kommt. Modernes Wohnen in historischer www.schloss-zizers.ch Graubünden. Bilder vonvergangenen Zei- Umgebung. So wird möglicherweise aus ten. Eine dieser Fotografien findet sich in der kleinen Kapelle im 1912 vom Bistum dieser Ausgabe undinjeder erstenAusga- Chur erbauten Südtrakt ein Schlafzimmer. be desMonats. Es sind Schätzeaus der Oder der ehemalige Verbindungsgang zwi- Vergangenheit.Und wirberichten weiter schen dem Haupt- und Südtrakt wird zum über solche ausder Gegenwart.Wir schrei- Wohnzimmer.Auch im einstigen Apart- ben über fünf Musikpionierinnen, über ment von Kaiserin Zita kann in Zukunft ge- Tiere, die ein neuesZuhausesuchen, über nächtigt und gelebt werden. Schlichte, ein- Autos,Borkenkäferund denerleuchteten fache Zimmer ohne Schnickschnack und Ein Überblicküberdas Stadtpark. Eine Schatzkiste gefüllt mit Ge- Prunk. Dafür mit Ausblick auf den Schloss- gesamte Anwesen schichten. Nehmen Sie sich etwas daraus bungert und die schroffen Berghänge bietetein interaktives underfreuen Sie sich daran! oberhalb Zizers. «Kaiserin Zita hat viel Bild –versteckthinter hier gesessen und aus dem Fenster ge- demQR-Code. LAURA NATTER Mittwoch, 6. Oktober 2021 bündner woche |5 Gion Capaul, 71: Wohnen würde ich da Silvana Müller, 18: Ich würde diesen Le- Talil Ghassane, 23: Ja, mit solchen Gebäu- schon mal gerne, aber wer kann sich bensstil gerne ausprobieren. Werso den kann man sicher gut angeben (lacht). schon längerfristig den Unterhalt von sol- wohnt, kann wegen des gesellschaftlichen Eine Woche mal im Schloss schnuppern, chen Gebäuden leisten? Vielleicht einmal Status sicher auch viel Positives bewirken. dafür wäre ich zu haben. Schöne Bauten als Untermieter probewohnen? Wenn ich Aber man hat dafür auch weniger Freihei- müssten tageweise für die Öffentlichkeit aber der Besitzer wäre, dann gäbe es kei- ten. Jedenfalls sollten diese Gebäude auch zugänglich sein, aber die Privatsphäre der nen Zugang, denn privat ist privat. von innen erkundet werden können. Besitzer muss gewahrt werden. «WER KANN SICH DAS LEISTEN?» Christiane Capeder, 79: Ich hattevor Jah- renGelegenheit, in einem historischen Ge- bäude zu wohnen. Da war ich in Deutsch- land in den Ferien in einem Schlosshotel. Aber dauerhaft im Schloss wohnen? Wer kann sich das leisten? Öffentlich zugängig müssen solche Gebäude nicht sein. Können Sie sich vorstellen, in einem Schloss zu wohnen? Oder sollte ein historisches Gebäude öffentlichnutzbarsein? SchlossgartenHaldenstein. Christof Graf (Text/Bilder) Bild LauraNatter Anzeige Paul Grob, 81: So maleineWoche in einem Jasmin Inauen, 33: In einem Schloss wäre Schloss wohnen, warum nicht? Nicht län- es mir auf die Dauer zu düster.Solche Ge- ger,denn das ist etwas für abgehobene, bäude kommen mir wie Festungen oder Instagram: prominente Menschen, und das bin ich Gefängnisse vor.Abermal ein Schlossge- nicht. Punktuell sollten solche Gebäude zu- spenst zu sehen, wäre schon cool. Solche gänglich sein, aber als Besitzer
Recommended publications
  • Varietäten Und Sprachkontakt in Rätoromanischen SMS*
    Varietäten und Sprachkontakt in rätoromanischen SMS* Matthias Grünert (Zürich) Abstract As a minority language in Switzerland, the Romansh of the Grisons is exposed to pressure from the dominant language in its region, namely (Swiss) German. Consequently, it has not developed a generally accepted standardized written form, being above all a spoken language, which cedes many written functions to the dominant language. These premises entail a complex spectrum of language variation in informal written use of Romansh in SMS- communication. This variation includes deviations from regional written norms, traits of (dialectal) orality, interference of (Swiss) German, and code-switching to (Swiss) German. Language contact is evident in the fact that Romansh is used for part of an SMS whereas another part of the same SMS sent by the same person may be written in one or even in two varieties of the majority language, i.e. German and Swiss German. Some speakers of Romansh, mainly people who live outside of the traditional linguistic territory, do not write in Romansh at all. It should be noted that the users of Romansh in SMS-communication who participated in this research project are mainly women with university-level educations who are working in the tertiary sector. 1 Das erste SMS-Korpus zum Rätoromanischen Graubündens Im Rahmen des Projektes sms4science ist das erste Korpus von SMS, die im Räto- romanischen Graubündens1 verfasst sind, zustande gekommen. Dieses Korpus erlaubt erstmals grundsätzliche Beobachtungen zur SMS-Kommunikation in der vierten Landessprache der Schweiz, die bisher nie Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen zur computervermittelten Kommunikation war, auch wenn – insbesondere zur Kommu- nikation im Internet – reichlich interessante Daten vorhanden wären.2 * Christa Dürscheid (Zürich) danke ich für die Überprüfung meines Textes und ihre wertvollen Anregungen.
    [Show full text]
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • Vorlage Medienmitteilung DE
    Media release HOLD-BACK PERIOD none DOCUMENT 3 pages ENCLOSURE Images will be available via this link from 3 p.m.: www.swiss-image.ch/gostadlerrail Altenrhein, 15 April 2019 Roll-out of separable multiple-units: the Rhaetian Railway and Stadler unveil their new «Capricorn» train The Rhaetian Railway (RhB) and Stadler today celebrated the roll-out of the new «Capricorn» for Switzerland’s largest canton in the company of around 120 guests from business and politics. The multiple unit was presented to the public for the first time. These trains can be operated as separable multiple units, which has never been possible before in Graubünden. This will allow the half-hourly cycle on single-track routes to be completed without costly line extensions. Stadler is building a total of 36 four-car trains for the RhB. It is the largest purchase of new rolling stock in the history of the RhB. Dr. Renato Fasciati, Director of RhB, and Dr. Thomas Ahlburg, Group CEO of Stadler, together presented the «Capricorn» to the public for the first time today. Around 120 guests from business and politics watched the spectacular entrance of the new multiple unit live in Altenrhein. The two CEOs ceremonially cut the red ribbon on descending from the new train. The roll-out is one of the most important milestones in the creation of a rail vehicle featuring highly-complex technology. It is usual in the industry to duly celebrate reaching this stage in the process. The RhB placed an order worth 361 million Swiss francs with Stadler for the electric low-floor multiple units at the end of June 2016.
    [Show full text]
  • Long Term Morphodynamics of Alternate Bars in Straightened Rivers: a Multiple Perspective
    i “Adami” — 2016/4/12 — 13:13 — page i — #1 i i i University of Trento Department of Civil, Environmental and Mechanical Engineering Luca Adami Long term morphodynamics of alternate bars in straightened rivers: a multiple perspective PhD Thesis April 2016 i i i i i “Adami” — 2016/4/12 — 13:13 — page ii — #2 i i i (this page has intentionally been left blank) i i i i i “Adami” — 2016/4/12 — 13:13 — page iii — #3 i i i Luca Adami Academic year 2014/2015 28th cycle PhD Student at Department of Civil, Environmental and Me- chanical Engineering, University of Trento, Italy. Academic Guest at Laboratory of Hydraulics, Hydrology and Glaciology, Zurich, Switzerland. Home Institution: Department of Civil, Environmental and Mechanical Engineer- ing, University of Trento, Trento, Italy Host Institution: Swiss Federal Institute of Technology Zurich, Laboratory of Hy- draulics, Hydrology and Glaciology, Zurich, Switzerland Supervisors: Guido Zolezzi, Department of Civil, Environmental and Me- chanical Engineering, University of Trento, Italy. Walter Bertoldi, Department of Civil, Environmental and Mechanical Engineering, University of Trento, Italy. i i i i i “Adami” — 2016/4/12 — 13:13 — page iv — #4 i i i (this page has intentionally been left blank) i i i i i “Adami” — 2016/4/12 — 13:13 — page v — #5 i i i Abstract Alpine rivers have been regulated to claim productive land in valley bot- toms since the last two centuries. Width reduction and rectification of- ten induced the development of regular scour-deposition sequences, called alternate bars, with implications for flood protection, river navigation, environmental integrity.
    [Show full text]
  • Auszug Aus Dem Titelverzeichnis
    Auszug aus dem Titelverzeichnis Suchkriterien: Einschränkung: Autor(en) Unser Zeichen: pfi Sortierung nach: InfoGeol-Nr. Datum: 11.02.2015 InfoGeol-Nr. Original-ID Metatitel / Autor(en) Ansicht Kopie 1028 H.-P.ACKE GEOLOGISCHE KARTE DES GEBIETES GANDHORE - frei auf Anfrage RMANN SPILLGERTE. DISS 1957 Diplome, Dissertationen, etc. (von Unis, ETH/EPF) ACKERMANN HANS-PETER 3530 DDD = JOST SEDIMENTOLOGISCHE, MIKROPALäONTOLOGISCHE UND frei frei SCHWEIZER ÖKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN DES BARREMIEN IM W-JURA UND ANGRENZENDEN FRANKREICH ZWISCHEN NEUCHâTEL UND ST-CLAUDE. DISS 1972 SCHWEIZER JOST Diplome, Dissertationen, etc. (von Unis, ETH/EPF) 8814 DDD = GEOPHYSIKAL.UNTERS.EISENOOLITH-LAGERSTÄTTE frei frei PHILIPPE HERZNACH - WÖLFLINSWIL DIPLOM 1976 BODMER + Diplome, Dissertationen, etc. (von Unis, ETH/EPF) 16829 DDD = KARTOGRAPHISCHE GRUNDLAGENDARSTELLUNG ZU EINER frei frei ULRICH GEOMORPHOLOGISCHEN ARBEIT UEBER DAS F.LäUPPI, MITTELLAENDISCHE REUSSGLETSCHER-GEBIET. DISS 1983 Diplome, Dissertationen, etc. (von Unis, ETH/EPF) 17322 KGS G 0035 / ETUDES HYDROGéOLOGIQUES VARIATIONS DU DéBIT DES frei frei RAPPORTS SOURCES THERMALES DE BADEN ET DE BAD RAGAZ A PFäFERS. DIPLôME 1981 KOMM.F.GEOTHERMIE U.UNTERIRD.WÄRMESPEICHERUNG IN DER SCHWEIZ KGS Diplome, Dissertationen, etc. (von Unis, ETH/EPF) 17824 DDD = SEDIMENTOLOGISCHE UND PALäOGEOGRAPHISCHE frei frei CHRISTOPH UNTERSUCHUNGEN DES UNTEREN DOGGERS IM ZENTRALEN LUSSER UND NöRDLICHEN JURA. DISS 1980 Diplome, Dissertationen, etc. (von Unis, ETH/EPF) 18467 DDD = URS LITHOSTRATIGRAPHISCHE UND TEKTONISCHE
    [Show full text]
  • Geschiebetransportmodell Rhone
    Morphology and Floods in the Alpine Region Benno Zarn, Hunziker, Zarn & Partner AG, CH-Domat/Ems KHR, From the Source to mouth, a sediment budget of the Rhine River 25-26 March 2015, Lyon France Content 1. Catchment 2. Hydrology 3. River Training - Morphology 4. Bed load transport Alpenrhein 26.03.15 1 1. Catchment drainage area: 6’119 km2 DE average altitude: 1’800 a.s.l. Bodensee glaciation: < 1.4% AT 100-year flood: 3’100 m3/s Ill bed load: 35’000 – 60’000 m3/y CH LI suspended load: 3 Mio. m3/y Landquart Vorderrhein Plessur Hinterrhein Lai da Toma IT Alpenrhein 26.03.15 2 Catchment Geology schist Alpenrhein 26.03.15 3 Catchment DE AT Val Parghera CH LI Val Pargehra IT schist Alpenrhein 26.03.15 4 Catchment tributaries moraine, sediment source Plessur Alpenrhein narrowing Hinterrhein (Domleschg) about 200 years ago 26.03.15 5 Catchment AT 1927 flood – torrent control e.g. Schraubach CH LI Rutschung Schuders um 1950, IT 15 – 20 Mio. m3 Dammbruch Buchs / Schaan 1927 950 [ m a.s.] 900 2003 850 1896 800 750 [m] Alpenrhein 6000 5000 4000 3000 26.03.15 6 river training - morphology Schraubach 2. Hydrology 1999, 2005 Nord, 1910 main divide Süd, 1987 1834, 1868, 1927, 1954, (2002) Alpenrhein 26.03.15 7 hydrology large floods in the past catastrophic floods extrem large floods very large floods large floods 4 3 2 1 0 1200 1220 1240 1260 1280 1300 1320 1340 1360 1380 1400 1420 1440 1460 1480 1500 1520 1540 1560 1580 1600 4 1927 1987 3 2 1 0 1600 1620 1640 1660 1680 1700 1720 1740 1760 1780 1800 1820 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Alpenrhein 26.03.15 8 hydrology 1927- and 1987 floods Alpenrhein Rhine gorge – ruin aulta (Vorderrhein) 26.03.15 9 hydrology hydro power – storage basin storage volume [106 m3] 800 Ragall Kops Kops 1967 600 Spullersee 1965 Spullersee Panix 1992 Panix Feldkirch Spullersee 400 1976 Gigerwald Buchs Lünersee 1959 Lünersee St.
    [Show full text]
  • Monitoring Alpenrhein Basismonitoring Ökologie 2015
    Monitoring Alpenrhein Basismonitoring Ökologie 2015 Benthosbesiedlung (Makroinvertebraten und Kieselalgen) Jungfische, Kleinfische und Jungfischhabitate Besiedlung der Kiesbänke und Flussinseln Band 1 – Hauptbericht Internationale Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) Projektgruppe Gewässer- und Fischökologie Projekt D11 Konstanz, im Dezember 2016 Impressum Herausgeber: Internationale Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) Projektgruppe Gewässer- und Fischökologie Bericht, Grafik & Gestaltung: HYDRA, Konstanz Zitiervorschlag: Rey, P. & Hesselschwerdt, J. (2016): Monitoring Alpenrhein - Basismonitoring Ökologie 2015; Benthosbe- siedlung, Jungfischhabitate, Besiedlung der Kiesbänke. Herausgeber: Internationale Regierungskommission Alpenrhein (IRKA), Projektgruppe Gewässer- und Fischökologie. 96 S. & 78 S. Anhang. Bezugsadresse: Internationale Regierungskommission Alpenrhein (IRKA), Programmbeauftragte: Aurelia Spadin, Unterdorf 17, CH-7411 Sils im Domleschg e.mail: [email protected], www.alpenrhein.net Projektgruppe Gewässer- und Fischökologie: Mitglieder: Helmut Kindle (Liechtenstein, Vorsitz), Roland Jehle (Liechtenstein), Dominik Thiel (St. Gallen), Michael Kugler (St. Gallen), Marcel Michel (Graubünden), Nikolaus Schotzko (Vorarlberg), Gerhard Hutter (Vorarlberg). Monitoring Alpenrhein Basismonitoring Ökologie Benthosbesiedlung (Makroinvertebraten und Kieselalgen) Jungfische, Kleinfische und Jungfischhabitate Besiedlung der Kiesbänke und Flussinseln Band 1– Hauptbericht IRKA-Projekt D11 Internationale Regierungskommission Alpenrhein
    [Show full text]
  • Amt Für Jagd Und Fischerei Graubünden Uffizi Da Chatscha E Pestga Dal Grischun Ufficio Per La Caccia E La Pesca Dei Grigioni
    Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: [email protected], Internet: www.jagd-fischerei.gr.ch "Jagd 2013 in Graubünden. Wo löse ich das Patent ?“ 1. Wer im Kanton Graubünden jagen will, braucht ein Patent. Zum Bezug sind vorzuweisen: ein gültiger Personalausweis, das Jagdpatentbüchlein; der Ausweis über die gesetzliche Haftpflichtversicherung, sowie das Formular mit der persönlich unterzeichneten Bestätigung, dass keine Verweigerungsgründe gemäss Artikel 7 KJG vorliegen, die Jagdwaffe persönlich eingeschossen wurde, und für Bündner, dass der Wohnsitz seit drei aufeinander folgenden Monaten im Kanton Graubünden ist (Art. 4 RJV). 2. Die Patente für die Hoch-, Niederjagd und den Steinwildhegeabschuss 2013 können ab Mittwoch, 14. August wie folgt gelöst werden: am Schalter (Dienstag bis Samstag: 10.00-17.00 Uhr) beim Bündner Naturmuseum (BNM), Masanserstr. 31, 7000 Chur und in den Jagdbezirken gemäss den nachfolgend aufgeführten Ausgabeplänen, im Verhinderungsfalle nach telefonischer Vereinbarung zu Bürozeiten bei den Ausgabestellen (Wildhut) in den Bezirken. 3. Die Jagdpatentgebühren 2013 bleiben gegenüber den beiden Vorjahren unverändert. Sie richten sich nach dem Regierungsbeschluss vom 3. Mai 2011, Protokoll Nr. 402. Sie betragen: z.B. für Schweizer und niedergelassene Ausländer mit Wohnsitz im Kanton für die Hochjagd Fr. 697.- und für die Niederjagd Fr. 281.–. Die Kanzleigebühr beträgt: Fr. 20.–. Die Gebühren für die übrigen Kategorien sind im erwähnten Regierungsbeschluss aufgeführt. Achtung: Am Schalter des Bündner Naturmuseums bzw. bei der Wildhut: Zahlung auch per MaestroCard oder PostCard möglich, jedoch keine Kreditkarten.
    [Show full text]
  • Entwicklungskonzept Alpenrhein Hier Finden Sie Den
    Liechtenstein Vorarlberg Graubünden St. Gallen Internationale Rheinregulierung Entwicklungskonzept Alpenrhein Kurzbericht Dezember 2005 Eine Initiative der Internationalen Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) und der Internationalen Rheinregulierung (IRR) Einführung Fluss in Kürze – Eindrücke und Impulse Flussbau – Hochwasserschutz Raumplanung – Arbeiten – Leben Der heute sichtbare Zustand des Alpenrheins ist das Ergebnis Die Regulierung des Rheins und der Binnenkanäle hat eine beispielhafte überregionaler und lokaler Flussbauprojekte über mehrere wirtschaftliche Entwicklung am Talboden ermöglicht. Umso wichtiger ist Jahrhunderte: Der Flusslauf ist aus Sicherheitsgründen der Hochwasserschutz, denn das Schadenpotenzial für Überflutungs- eingeengt und begradigt, ab etwa Bad Ragaz mit hohen grossereignisse ist enorm. Der Alpenrhein und seine Dämme sind land- Hochwasserschutzdämmen eingefasst. Der Eindruck ist schaftsbestimmend und bieten – überwiegend im Sommer – Raum monoton. Im Oberlauf bis Buchs dominieren Eintiefungen für Naherholung und Tourismus. der Flusssohle, im Unterlauf bis zum Bodensee Anlandungen. Das Positive daran: Der Hochwasserschutz im Rheintal Bodensee ist zur Zeit auf dem Niveau gewährleistet, wie er in den Alpenrhein angrenzenden Ländern üblich ist – für ein 100jährliches Ill Hochwasserereignis. Allerdings ist in der internationalen St. Gallen Rheinstrecke durch die Anlandungen der Hochwasserschutz für ein 100jährliches Ereignis gefährdet. Liechtenstein Vorarlberg Grundwasser – Trinkwasser Tamina Das Grundwasser ist
    [Show full text]
  • The Value of Multiple Data Set Calibration Versus Model Complexity for Improving the Performance of Hydrological Models in Mountain Catchments
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE Published in :DWHU5HVRXUFHV5HVHDUFK ± which should be cited to refer to this work. provided by RERO DOC Digital Library The value of multiple data set calibration versus model complexity for improving the performance of hydrological models in mountain catchments David Finger1,2,3, Marc Vis3, Matthias Huss4, and Jan Seibert3,5 1School of Science and Engineering, Reykjavik University, Reykjavik, Iceland, 2Icelandic Meteorological Office, Reykjavik, Iceland, 3Department of Geography, University of Zurich, Switzerland, 4Laboratory of Hydraulics, Hydrology and Glaciology (VAW), ETH Zurich, Zurich, Switzerland, 5Department of Earth Sciences, Uppsala University, Sweden Correspondence to: D. Finger, Abstract The assessment of snow, glacier, and rainfall runoff contribution to discharge in mountain fi[email protected] streams is of major importance for an adequate water resource management. Such contributions can be estimated via hydrological models, provided that the modeling adequately accounts for snow and glacier melt, as well as rainfall runoff. We present a multiple data set calibration approach to estimate runoff com- position using hydrological models with three levels of complexity. For this purpose, the code of the con- ceptual runoff model HBV-light was enhanced to allow calibration and validation of simulations against glacier mass balances, satellite-derived snow cover area and measured discharge. Three levels of complexity of the model were applied to glacierized catchments in Switzerland, ranging from 39 to 103 km2. The results indicate that all three observational data sets are reproduced adequately by the model, allowing an accu- rate estimation of the runoff composition in the three mountain streams.
    [Show full text]
  • Archäozoologische Untersuchungen Der Tierknochen Aus Cresta-Cazis
    Archäozoologische Untersuchungen der Tierknochen aus Cresta-Cazis (GR) und ihre Bedeutung für die Umwelt-, Ernährungs- und Wirtschaftsgeschichte während der alpinen Bronzezeit INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie vorgelegt der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel von Petra Plüss aus Luzern (LU) und Vordemwald (AG) Brugg, 2007 Genehmigt von der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät auf Antrag von Prof. Dr. J. Schibler, Institut für prähistorische und naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) Dr. C. Becker, Institut für prähistorische Archäologie an der freien Universität Berlin Prof. Dr. S. Jacomet, Institut für prähistorische und naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) Basel, den 10. Oktober 2005 Prof. Dr. H.-J. Wirz Dekan -Inhaltsverzeichnis- Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen GRUNDLAGEN 1. Einführung 1 1.1. Vorwort 1 1.2. Die Siedlung 2 1.2. 1. Geo- und topografische Lage 2 1.2. 2. Archäologische Siedlungsstrukturen 4 1.2. 3. Kulturelle Voraussetzungen 4 1.2. 4. Naturräumliche Voraussetzungen 5 1.2. 5. Die Entdeckung 6 2. Methode 6 2.1. Materialgrundlage 6 2.2. Vorgehensweise 7 2.2.1. Tierartenbestimmung 8 2.2.2. Schlachtalteranalyse 8 2.2.3. Geschlechtsbestimmung 10 2.2.4. Osteometrie 11 2.2.5. Pathologisch- anatomische Veränderungen 11 2.2.6. Auswertung der Fragmentierung, Skelettelementverteilung und Zerlegungsspuren 12 ERGEBNISSE 3. Charakterisierung der Tierknochen 14 3.1. Die räumliche Knochenverteilung 14 3.1.1. Vertikale Knochenverteilung 14 3.1.2. Horizontale Knochenverteilung 14 3.2. Charakterisierung der Auffüllschichten 15 3.3. Qualitative und optische Einschätzung der Erhaltungsqualität der Knochen 15 3.4. Fragmentierung 16 3.5. Bruchkanten 17 3.6. Verbissspuren 17 3.7. Entsorgung der Tierknochen 18 4.
    [Show full text]