ZIZERSER DORFZITIG 39. Jahrgang / Nr. 151 • März 2018 Das machte im ersten Quartal Schlagzeilen

Die Zizerser Dorfzitig feierte im Dezember mit viel Prominenz Der Sturm «Burghild» richtete in nicht nur Schäden aus dem Dorf im Lärchensaal die 150. Ausgabe. am Wald an sondern auch an diversen Gebäuden.

«Bisch fit?» - nennt sich eine Aktion des Gesundheitsamtes Nina Vogel, ehemalige Lehrtochter der Bäckerei-Kondito- Graubünden. Die ersten Resultate wurden anlässlich einer rei Signer, errang in Lyon (F) den Titel einer Juniorenwelt- Medienkonferenz im Schulhaus Obergasse präsentiert. meisterin der Bäcker-Konditoren. Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen gkb.ch/digital Jetzt testenunderleben. und e-Banking-Lösungen. WebsiteSie dieGKB sowie unsereMobile- Einfach, schnellundsicher. Erleben Art zubanken.Art Die flexible Bündner Gemeinsam wachsen. IN DIESER AUSGABE Gemeinde 10 8 Christian Müller neuer Gemeindevorstand 9 Teilrevision Zonenplan 11 Parkplatzkonzept steht und soll umgesetzt werden 12/13 Sturm «Burglind» bringt beträchtliche Schäden mit sich Grosser Rat 15 Benjamin Hefti kandidiert als Grossrat für die BDP Einwohnerverein 16-21 150. Ausgabe Dorfzitig feierlich begangen 16-21 Personen 23 Östereicher Walter Riedesser gut integriert Schule 27 «Bisch fit?» – Schule Zizers als Vorbild 28/29 Reto Cadosch Pionier in Sachen «bewegtes Lernen» Gewerbe 31 Tardisland.ch agiert weiterhin erfolgreich 32 Trotz Frost kein schlechtes Rebjahr 2017 52/53 33 Philipp Grendelmeier feiert 25. Geburtstag mit seinem Weingut 35 A. Gadola GmbH feiert 20. Geburtstag 37 Rekordgewinn für die Graubündner Kantonalbank 39 Raiffeisenbank Bündner Rheintal mit Top-Ergebnis Vereine 47 Der Männerchor Zizers wurde aufgelöst 51 Naturzizers befasst sich mit dem Steinadler 59/60 Kultur 59/60 Auch 2018 ein gelungener Fasnachtsumzug Evangelische Kirchgemeinde 68 Treffen mit Flüchtlingen anlässlich eines Café-Treffs Katholische Kirchgemeinde 71 Erstkommunionsvorbereitungen 2017/2018 laufen

Redaktion Inserattarif Copyright Bartholomé Hunger-Christen CHF 90.00 pro Feld Artikel und Bilder dürfen nur IMPRESSUM Feldstrasse 33 / Postfach 80 (40×180 mm) mit ausdrücklicher Bewilligung ZIZERSER DORFZITIG 7205 Zizers Wiederholungsrabatte: der Redaktion verwendet Telefon 081 322 80 09 2%, 4%, 6% werden. Ausgabe Nr. 151 [email protected] März 2018 Druck/Gestaltung Herausgeber Inserate Staudacher Print AG Einwohnerverein Zizers Nächster Redaktionsschluss Urs Oswald Ringstrasse 24 Urs Oswald, Präsident 08. Juni 2018 Post Zizers 7001 Chur PC 70-7007-1 7205 Zizers Telefon 081 286 65 65 Erscheint viermal jährlich Telefon 058 453 22 26 [email protected] Auflage 2 000 [email protected]

Zizerser Dorfzeitung März 2018 3 ES IST IMMER EINE FRAGE DER RICHTIGEN TECHNIK. Haustechnik

Filiale Flims Via Nova 3, 7017 Flims Dorf Hauptsitz Industriestrasse 19, 7001 Chur Tel. 081 911 19 71, [email protected]

Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen Tel. 081 286 99 44, [email protected] Filiale Zizers Neulöserweg 2, 7205 Zizers Industriestr. 14, 7402 Bonaduz Filiale Bonaduz Tel. 081 322 47 55, [email protected] Tel. 081 641 13 76, [email protected] www.willihaustechnik.ch Dachdecker

Der effieffiziente ziente Weg zur individuellen Lösung

Klarheit, Kraft und und Motivation Moti vati ondurch durch Coaching! Coaching! Erfolgreich durchdurch sicheres Auftreten!Auft reten!

„Ich begleite Sie auf Ihrem Weg bei berufl ichen - Kommunikati on „Ich begleite Sie auf Ihrem Weg bei beruflichen - Kommunikation und/oder persönlichen Herausforderungen. Ich - Körpersprache und/oder persönlichen Herausforderungen. Ich - Körpersprache unterstütze Sie auf Ihrer Suche nach konstrukti ven - Image-, Farb- und Sti l-Beratung unterstütze Sie auf Ihrer Suche nach konstruktiven - Image-, Farb- und Stil-Beratung Lösungen oder Entscheidungen undund begleitebegleite SieSie -- Frisur-Frisur- und und Make-up-Beratung Make-up-Beratung während des Veränderungsprozesses. MeinMein -- ModerneModerne Umgangsformen Umgangsformen

Coaching und Beratung und Coaching Coaching ist so individuell wie Ihre Bedürfnisse“.Bedürfnisse“ . -- SmallSmall Talk Talk

Coaching und Beratung

Susanne Morgenthaler: „Sie„Sie als Mensch stehen für mich im MittMittelpunkt, elpunkt, ichich unterstützeunterstütze SieSie individuellindividuell undund ganzheitlichganzheitlich“.“.

Morgenthaler Coaching und Seminare Quaderstrasse 8 7000 Chur Telefon 081 250 10 00 wwww.morgenthaler.chww.morgenthaler.ch

4 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Einwohnerverein

EINLADUNG zur GENERALVERSAMMLUNG 2018

Der Vorstand des Einwohnervereins Zizers lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Zizers herzlich zur Generalversammlung 2018 ein. Erstmals sind wir im Industriegebiet Tardis, genau- er gesagt bei der Firma Foppa AG, zu Gast. Bei dieser Gelegenheit wird auch das neue Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Calanda vorgestellt.

Zeit Mittwoch, 11. April 2018, 19.00 Uhr Präsentation Einsatzfahrzeug 19.30 Uhr Beginn GV 2018 Ort: Foppa AG, Brandschutz, Tardisstrasse 221, 7205 Zizers

Es wird eine Mitfahrmöglichkeit organisiert: 18.30 Uhr ab Parkplatz Post/Denner. Bitte um Anmeldung an Urs Oswald (Tel. 058 453 22 26 oder 079 547 54 85).

Nach der Behandlung der statutarischen Traktanden informiert Firmenchef Marco Furrer über die Foppa AG.

Begrüssung 1. Protokoll der Generalversammlung vom 05. April 2017 2. Jahresbericht 2017 des Präsidenten 3. Jahresrechnung 2017 4. Revisorenbericht und Entlastung des Vorstandes 5. Budget 2018 6. Wahlen: a) Vorstand, b) Rechnungsrevisoren 7. Information Homepage www.zizerserdorfzitig.ch

TRAKTANDEN 8. Varia und Umfage

Wir freuen uns auf einen zahlreichen Besuch. Im Anschluss an die Generalversammlung sind GV-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer zu einem von der Foppa AG offerierten Apéro eingeladen.

Mit freundlichen Grüssen Einwohnerverein Zizers Urs Oswald, Präsident

Zizerser Dorfzeitung März 2018 5 Zizerser Produkte Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen Gebäudetechnik Schreinerei Ingenieur

Frühlingsmarkt

Restaurant Samstag, 28. April 2018, 10 bis 16 Uhr

Gratis-Tel. 0800 805 560, www.dr-castelberg.ch

DR.CASTELBERG Optometry OPTOMETRY EINFACH SCHÄRFER

RZ_kleininserat_49x50.indd 1 19.04.12 14:54 6 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Cartoon Der Turbo im Rathaus

Cartoons von Stephan Nay Ab der heutigen Ausgabe wird jeweils ein Cartoon von Stephan Nay in der Zizerser Dorfzitig erscheinen. Stephan Nay hat kürzlich einen Kurs in Thun beim bekannten Karikaturisten und Kunstmaler Michael Streun besucht und von diesem ausgezeichneten Künstler – wie figura zeigt – sehr viel profitiert. Streun ist übrigens auch Mitarbeiter des einzigen schweizerischen Satireblattes «Nebelspalter». Wir freuen uns auf die Mitarbeit von Stephan Nay!

Zizerser Dorfzeitung März 2018 7 Ersatzwahl in den Gemeindevorstand

Gemeinde Christian Müller gewählt

hu. Der von der FDP portierte 28jährige Christian Müller (Bild) ist am 28. Januar neu in den Gemeindevorstand gewählt worden. Er tritt dort die Nachfolge von Urs Os- wald an, der per Ende 2017 demissioniert hat. Bei einer Stimmbeteiligung von sage und schreibe 6,7 Prozent wurde Müller ohne Gegenkandidat oder -kandidatin mit 76 Stimmen gewählt. Er übertraf das absolute Mehr um gerade zwei Stimmen.

Christian Müller ist in Zizers aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach der Kochlehre bildete er sich weiter zum Lehrmeister. Zur Zeit kocht er im Sport- center Hotel 5-Dörfer. Als seine Hobbies nennt er Politik, Unihockey, Skifahren und Kegeln.

Gemeindeversammlung 14. Dezember 2017

pd. Die Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2017 hat die folgenden Geschäfte behandelt: Voranschlag 2018 Der Voranschlag 2018, welcher einen Aufwandüberschuss (Verlust) von 239.00 aufweist, wurde verabschiedet. CHF 263´ Steuerfuss 2018 Der Gemeindesteuerfuss für die Einkommens- und Vermögenssteuer für das Jahr 2018 wurde unverändert bei 90 Prozent der einfachen Kantonssteuer belassen 000.00 Im weitern wurde folgendem Kreditbegehren entsprochen: Erneuerung der elektronischen Trefferanzeige CHF 135´

Eidg. Abstimmung Keine Chance für No-Billag hu. Wie im übrigen Kanton hatte am 4. März die Vorlage betreffend „Ab- schaffung der Billag-Gebühren keine Chance an der Urne auch in Zizers. Dagegen wurde die Vorlage „Neue Finanzordnung 2021“ (Weiterbe- stand der direkten Bundessteuer und der Mehrwertsteuer grossmehr- heitlich angenommen. Die Resultate aus Zizers:

Abschaffung der Billag-Gebühren Neue Finanzordnung 2021 305 Ja 867 Nein 972 Ja 138 Nein

8 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Teilrevision Zonenplan: Alters- und Pflegeheim Casa Fiora

Gemeinde Den heutigen Anforderungen anpassen

hu. Die bestehende Anlage der Casa Fiora am Pfarrer Künzleweg, beste- hend aus drei Gebäuden, entspricht den heutigen Anforderungen an ein Alters- und Pflegeheim nicht mehr. Die Bettenzahl ist zu gering, die In- frastruktur nicht genügend und die Platzverhältnisse zu eng. Viola

All diese Umstände führten dazu, dass man sich mit einer Erweiterung und Sanierung der bestehenden Anla- ge intensiv befassen musste. Kommt dazu, dass mit dem St. Johannesstift Malva ein Alters- und Pflegeheim geschlos- sen und dadurch die Bettenzahl im Einzonung = 2'337 m2 Dorf beträchtlich geschmälert wurde. Doch die Krux an der Sache: Im Rah- men der heute gültigen Ortplanung Verbena der Gemeinde Zizers ist eine bau- liche Erweiterung des Pflegeheims nicht möglich, liegt doch das an die bestehenden Gebäude angrenzende Grundstück in der Zone für Park- und Gartenanlagen. Aus diesem Grund haben die Eigentümer bzw. Betreiber des Alters- und Pflegeheims bei der Beurteilung der Zonenkonformität trägt zwanzig Prozent des durch die Gemeinde im Dezember 2015 einen ist einzig und alleine die tatsächliche Umzonung erzielten Mehrwertes des Antrag zur Umzonung einer Teilfläche Nutzung massgebend. Die Fläche im Bodenpreises. Der Kaufrechtsvertrag dieser Park- und Gartenanlage in die Bannholz würde neu der Landwirt- und der Mehrwertausgleichsvertrag Bauzone eingereicht. schaftszone zugeordnet. Die Fläche wurden öffentlich beurkundet und wurde ursprünglich für einen Werk- die Vollzugsbescheinigung im Grund- Zone für öffentliche Bauten und An- hof/Werkareal vorgesehen. Die Um- buch eingetragen. lagen zonung wird vorerst anlässlich einer Damit die planerischen Vorausset- Gemeindeversammlung besprochen Zudem wird ein Kaufrechtsvertrag zungen geschaffen werden können, und allenfalls beschlossen. Abschlie- zu Gunsten der Gemeinde im Grund- soll gemäss Gemeindevorstand ein ssend wird über die Vorlage anlässlich buch eingetragen. Damit wird dafür Teil der Park- und Gartenanlage einer Urnenabstimmung entschieden gesorgt, dass das neu eingezonte Ge- (2300 Quadratmeter) der Zone für und schliesslich der Regierung zur biet innert der nächsten acht Jahre öffentliche Bauten und Anlagen zuge- Genehmigung vorgelegt. überbaut wird. Andernfalls kann die führt werden. Die neu beanspruchte Gemeinde von ihrem Kaufrecht Ge- Fläche wird durch die Auszonung im Mehrwertabschöpfung schriftlich brauch machen und das Grundstück Bannholz kompensiert. geregelt zu einem Quadratmeter-Preis von In jüngster Zeit hat die Frage der 500 Franken erwerben. Damit wird In der Zone für öffentliche Bau- Mehrwertabschöpfung bei einem verhindert, dass Bauland ungenutzt ten und Anlagen ist ein Alters- und anderen Bauvorhaben zu heftigen gehortet werden kann. Jetzt ist es am Pflegeheim zonenkonform. Gemäss Diskussionen innerhalb der Gemein- Stimmvolk über das weitere Vorge- kantonalem Raumplanungsgesetz de geführt. Der Gemeindevorstand hen endgültig zu entscheiden. Über handelt es sich bei einem Alters- und hat daraus seine Lehren gezogen. das allfällige Bauvorhaben werden Pflegeheim um eine den öffentlichen Die Mehrwertabschöpfung wird für wir in der Juni-Ausgabe berichten. Interessen dienende Baute. Dabei die gesamte von der Umzonung be- spielt es keine Rolle, ob die Anlage troffene Fläche eingefordert. Dazu von der öffentlichen Hand oder von wurde die betroffene Bauzonenflä- privater Seite betrieben wird. Bei der che neu geschätzt. Die Abgeltung be-

Zizerser Dorfzeitung März 2018 9 Forstrevier Landquart/Zizers seit 2014

Gemeinde Grosser Anteil an Schutzwald

pd. Ende 2013 mit Start 2014 entstand Landquart Zizers Total aus den ehemaligen Revieren und Gesamte Waldfläche in Ha 1’342 676 2’018 Zizers/ das neue Forstrevier Gemeindewald in Ha 1’101 662 1’763 Landquart/Zizers. Auslöser für die- Privatwald in Ha 241 14 255 sen Zusammenschluss war die politi- Gesamte Jahresnutzung in m3 5’340 2’600 7’940 sche Fusion der Gemeinden Igis und Gemeindewald in m3 4’200 2’600 6’800 Mastrils zur Gemeinde Landquart. Privatwald in m3 1’140 1’140

Erwähnenswert ist, dass 1`432 Hek- antwortlich für die Betreuung der je- Waldarbeiter und ein Lehrling be- taren, also rund die Hälfte der Wald- weiligen Gemeindewaldungen. Dabei schäftigt. Die Forstgruppe wird bei fläche, als Schutzwald klassifiziert ist hat jeder noch diverse Spezialaufga- Bedarf ebenfalls für Aufgaben im und somit direkten Einfluss auf die Si- ben im Revier zu erledigen wie zum Werkdienst beigezogen und erledigt cherheit von Siedlungsgebieten und Beispiel die Kontrolle und Unterhalt dort diverse Aufgaben. Maschinell Verkehrswegen hat. Auch verfügen von Schutzbauten (Bachverbauungen und ausrüstungsmässig ist das For- beide Gemeinden, im Zusammenhang usw.), Privatwaldbetreuung, Natur- strevier sehr gut aufgestellt und ver- mit den Alpen, über grosse Waldun- schutzaufgaben, Biotopunterhalt und fügt über die notwendigen Mittel um gen in Furna im Prättigau. Diese Flä- diverse weitere. Peter Kuenz leitet die Arbeiten effizient erledigen zu chen und Nutzungen sind in der obi- nebst Forstrevier zudem auch den ge- können. gen Zusammenstellung enthalten. samten Werkbetrieb der Gemeinde Landquart. Stefan Lippuner betreut Rund 50 – 60 Prozent der Holzernte- Betriebsleiter und somit Hauptver- ab 2018 noch die Wasserversorgung arbeiten sowie weitere Aufgaben (z.B. antwortlicher des Forstreviers ist Zizers. Jungwaldpflege, Strassen-/Schutz- Peter Kuenz aus Landquart. Ihm un- Das Revier verfügt über eine eigene bautenunterhalt usw.) werden, aus terstellt ist als Revierförster Stefan Forstgruppe. Zur Zeit sind ein Forst- Kapazitätsgründen, an Forst- oder Lippuner aus Zizers. Beide sind ver- wart-Vorarbeiter, drei Forstwarte/ Bauunternehmungen vergeben.

Werkgruppe mit neuem Gesicht hu. Nach den Pensionierungen von Giusep Desax, Ernst Ganz und Theo Duff hat die Werkgruppe seit geraumer Zeit ein ganz neues Gesicht. Von den «Alten» ist einzig noch Stefan Lippuner als Revierförster und Stellvertreter des Betriebs- leiters dabei. Neuer Betriebsleiter ist der in Grüsch wohnhafte Stefan Mittner (rechts). Ihm zur Seite stehen Dominic Stäheli aus als Forst- und Werkarbeiter sowie Rico Fausch aus als Werkarbeiter.

Die aktuelle Forst- und Werkgruppe mit (von links) Dominic Stäheli, Rico Fausch, Stefan Lippuner und Betriebsleiter Stefan Mittner. Bild Bartholomé Hunger

10 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Gemeindevorstand zum «ruhenden Verkehr»

Gemeinde Parkplatzkonzept steht und soll umgesetzt werden

hu. Die diesjährige Fasnacht hat das Für das gesamte Dorfgebiet von Zi- Motorfahrzeugen und Anhängern immer wieder diskutierte Park- zers, mit Ausnahme der Gebiete Tar- mit Kontrollschild gestattet, für das platz-Konzept zum Sujet 2018 ge- dis, Fünf Dörfer und Gewerbezone regelmässige und länger dauernde nommen. Es ist nicht nur der Verkehr westlich der Bahnlinie sowie privat Parkieren jedoch auf die Gebühren- durch das Dorf, den die Bevölkerung gekennzeichneter Strassen, wird pflicht laut Strassegesetz hinweist. beschäftigt, nein, es sind auch die gemäss Strassengesetz ein Parkie- Dabei handelt es sich um folgende diversen Parkplätze, die zu Diskus- rungsverbot in Form einer Zonensig- Parkplätze: Biotop Unteres Ried, Ma- sionen Anlass geben. Seit Dezember nalisation erlassen. Die Signaltafeln lieta, Unterführung A13, Obere Au, 2014 beschäftigt dieses Problem werden mit dem Zusatztext «ausge- «Badgumpa», Weiderost Ochsenwei- den Gemeindevorstand. Er hat da- nommen signalisierte Parkplätze» de, Schützenhaus, Aegerten-Gatter mals eine Kommission bestehend aus ergänzt. Die entsprechenden Signa- und Kälberweide, «Galgen». Total sind Andrea Rothenberger (Präsident), le werden bei allen Zoneneingängen das 107 Parkplätze. Max Siegrist, Peter Müller, Heinz Ri- aufgestellt, an der Kantonsstrasse schgasser und Stefan Lippuner einge- auf beiden Strassenseiten. Das Par- Die Parkplätze an der Kantonsstra- setzt. Zusammen mit dem Ingenieur- kieren auf zahlreichen Parkplätzen im sse bei der Abzweigung nach Unter- büro Ghielmetti (Igis/Winterthur) ist Dorfgebiet wird für die ersten dreis- vaz sind im Parkierungskonzept nicht ein Parkplatzkonzept erarbeitet wor- sig Minuten gratis sein. Dies betrifft berücksichtigt. Diese Parkplätze wür- den, das nun vorliegt. die Parkplätze beim reformierten den beim geplanten Bau einer neuen Friedhof an der Vialstrasse und an Brücke über A13 und Eisenbahn oh- Grundlage dieses Konzeptes ist das der Stöcklistrass, beim katholischen nehin wegfallen. im vergangenen Herbst vom Volk an- Friedhof, an der Kantonsstrasse ge- genommene kommunale Strassenge- genüber dem Kiosk, an der Obergasse Offerten werden eingeholt setz. In den Artikeln 3 bis 6 werden (Eingang Friedhof), beim Feuerwehr- entsprechende Vorschriften für das depot Obergasse, beim Steinbock/Lö- Gemäss Auskunft des zuständigen Parkieren im und um das Dorf er- wen sowie beim Rathaus. Alle übrigen Gemeindevorstands-Mitgliedes Max lassen. Wichtigster Gesetzespunkt Parkplätze werden ab erster Minute Siegrist ist das Ingenieurbüro Ghiel- ist die Tatsache, dass «im gesamten gebührenpflichtig oder es gibt dafür metti zur Zeit dabei, die entspre- Dorfgebiet mit Ausnahme der ge- eine zeitliche Beschränkung. Diese chenden Offerten für Signalisation kennzeichneten Parkplätze ein gene- Vorschriften betreffen die 145 Park- und Parkuhren einzuholen. Sodass relles Parkierverbot besteht». plätze im Dorfgebiet. voraussichtlich anlässlich der nächs- ten Gemeindeversammlung dieses Ziele klar definiert Die Parkplätze ausserhalb des Dorf- Geschäft traktandiert werden könn- gebietes werden ebenfalls mit einer te. Damit könnte im besten Fall noch Das Parkierungskonzept verfolgt die neuen Signalisation ausgerüstet, dieses Jahr die Frage der Parkplätze folgenden Ziele: welche den Benützen das Kurzzeit- ein für allemal geklärt werden. • Öffentlich zugängliche Parkplätze parkieren bis zwölf Stunden mit sollen nur für das Abstellen von Mo- torfahrzeugen und Anhängern mit Kontrollschild benutzt werden. • Für das Kurzzeitparkieren auf al- len öffentlich zugänglichen Parkplät- zen im Dorfgebiet sollen Kontrollge- bühren (Parkuhren) erhoben werden. • Das Kurzzeitparkieren auf öffent- lich zugänglichen Parkplätzen ausser- halb des Dorfgebietes (z.B. «Badgum- pen») ist gebührenfrei möglich. • Das regelmässige Dauerparkieren als gesteigerter Gemeingebrauch soll auf allen öffentlich zugänglichen Parkplätzen mit Benutzungsgebüh- ren abgegolten werden. Mit dem neuen Parkplatzkonzept und den notwendigen vom Volk angenommenen gesetzlichen Grundlagen wird es möglich, auch auf diesem Platz beim Tennisplatz Ordnung herzustellen. Bild Bartholomé Hunger

Zizerser Dorfzeitung März 2018 11 Sturm «Burglind» anfangs Januar 2018

Gemeinde Auch Zizers mit beträchtlichen Schäden

hu. Zum Jahresbeginn, genauer am re 1990 und «Lothar» im Jahre 1999. weg) beträchtlich. Im Industriequartier 3. Januar, fegte der Sturm «Burglind» Trotzdem, in der ganzen Schweiz gin- Oberau gegenüber dem RhB-Bahnhof über Europa und die Schweiz. Er rich- gen bei den kantonalen Polizeistatio- wurde das Dach einer Gewerbeliegen- tete beträchtliche Schäden an Wald, In- nen nicht weniger als 2000 Schadens- schaft weggefegt und das Clubhaus des frastrukturen, Bauten und Fahrzeugen meldungen ein. Tennisclubs im Stöckli wurde durch eine an. So hob er im Berner Oberland einen umfallende Eiche ebenfalls beträcht- Zugwagon aus den Schienen, kippte Auch bei uns in Zizers hinterliess der lich beschädigt. Glück beim Spielplatz auf der Autobahn A1 grosse Lastwa- Sturm nicht unerhebliche Schäden. Im Föhrenwäldli: Dort stürzten zwei Föh- gen oder knickte Bäume wie Streich- gesamten Zizerser Wald fielen rund ren unmittelbar neben dem Kletterge- hölzer. Die Schäden an Stromleitungen 3000 Kubikmeter Holz dem Sturm zum rüst zu Boden. Auch die Theaterhütte waren ebenfalls beträchtlich und viele Opfer. Betroffen waren vorab die Wäl- auf dem Parkplatz Bannholz entging Bewohner des Landes blieben wäh- der entlang der beiden Rüfen (Chessi knapp einer Zerstörung. Unmittelbar rend einer längeren Zeitspanne ohne und Schlund), aber auch in den angren- neben dem Gebäude riss Strom. Glücklicherweise forderte der zenden Quartieren Feld, Stöckli und der Sturm mächti- Sturm in der Schweiz – im Gegensatz Tannenweg. ge Bäume zu zum benachbarten Ausland – keine To- Boden. desopfer. Aber auch Schäden an Gebäulichkeiten mussten leider registriert werden. So Die Windgeschwindigkeit erinnerte beschädigte eine mächtige Fichte den an die beiden Stürme «Vivian» im Jah- «Tannenhof» (Ecke Bildgasse/Tannen- < Die beiden Föhren sausten unmittelbar neben dem Klettergerüst im Föhrenwäldli zu Boden.

< Diese mächtige Fichte im oberen Teil des Spazierwe- ges zwischen Kantonsstr. und Ochsenweidestr. wurde am 3. Januar ein Opfer von Sturm «Burglind».

Am Rande der Wiese des Landwirtschaftsbetriebes Item lagen die Fichten kreuz und quer. Der Sturm hat einen Teil dieser Bäume wie Zündhölzer geknickt. <

12 Zizerser Dorfzeitung März 2018 < Hier standen einmal zahlreiche schattenspendende Bäume, nun ist der Blick auf die Tennisplätze frei.

< Die Liegenschaft Tannenhof an der Ecke Bildgasse/Tannenweg wurde durch umstürzende Bäume arg beschädigt.

Der Sturm «Burglind» zerstörte auf Gemeindegebiet rund 3›000 Kubikmeter Wald. Hier ein Teil der «Ausbeute» deponiert auf dem Park- platz Bannholz. <

Ein umgestürzter Baum beschädigte das Clubhaus des Tennisclubs Diese Eiche, zu erkennen ist nur noch das Wurzelwerk, am Schlossweg zeichnete verant- massiv. Bilder Bartholomé Hunger wortlich für die Schäden am Clubhaus des Tennisclubs.

Zizerser Dorfzeitung März 2018 13 Swisscom baut aus

Gemeinde Ab Winter 2018 schnelleres Internet

pd. Bereits in den kommenden Wo- Swisscom das Netz mit Glasfaser- und Infrastruktur leistet Swisscom chen beginnt Swisscom mit dem Aus- technologien aus. einen wesentlichen Beitrag zur Digi- bau von Glasfasertechnologien in talisierung der Schweiz. Markus Re- Zizers. Damit profitiert ein Grossteil Die Bauarbeiten in Zizers beginnen in ber, Leiter Swisscom Netzbau erklärt: der Einwohnerinnen und Einwohner wenigen Wochen und werden von der «Wir sind die einzige Anbieterin, die von Internet-Geschwindigkeiten von Axians Broger AG, einem Netzbau- verspricht, schweizweit jede Gemein- bis zu 500 Mbit/s. Swisscom löst da- partner von Swisscom, durchgeführt. de mit den neusten Glasfasertech- mit auch in Zizers ihr Versprechen Die Arbeiten dauern mehrere Mo- nologien auszubauen und damit ans ein, in jeder Schweizer Gemeinde bis nate und werden voraussichtlich im schnelle Internet anzuschliessen. Mit Ende 2021 Glasfasertechnologien Winter 2018 abgeschlossen sein. Ab dem Ausbau in Zizers lösen wir unser auszubauen. diesem Zeitpunkt steht einem Gross- Versprechen ein.» teil der Einwohnerinnen und Einwoh- Der Anschluss an die digitale Welt ist ner von Zizers ultraschnelles Internet Freie Anbieterwahl für einen Grossteil der Bevölkerung von bis zu 500 Mbit/s zur Verfügung. Swisscom ist federführend beim Aus- schlicht unverzichtbar. TV in UHD Mit dieser Geschwindigkeit sind all- bau von Glasfasertechnologien in der Qualität schauen, Bilder in die Cloud tägliche Anwendungen wie Swisscom Gemeinde Zizers, dennoch kann die hochladen oder von zu Hause aus ar- TV 2.0 mit Replay- und Aufnahme- Bevölkerung frei zwischen verschie- beiten gehören heute zum Alltag und funktionen, Surfen im Internet und denen Anbietern wählen. So bieten sind Gründe, warum sowohl Private Streaming-Dienste problemlos mög- beispielsweise Wingo, M-Budget wie auch Unternehmen immer höhe- lich - auch gleichzeitig. oder Sunrise Produkte auf dem Swiss- re Bandbreiten benötigen – auch in com-Netz an. Weitere Informationen Zizers. Um diesem stetig wachsen- Mit ihren massiven Investitionen von zum Swisscom Netz sind zu finden un- den Bedürfnis nachzukommen, baut jährlich CHF 1.75 Milliarden in die IT ter www.swisscom.ch/netz.

14 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Kantonale Wahlen vom 10. Juni 2018

Gemeinde Benjamin Hefti einziger Grossratskandidat aus Zizers

halb auf eine breite Unterstützung war Benjamin Hefti als Präsident der für Benjamin Hefti. Kreispartei Fünf Dörfer der BDP im Einsatz. Seit 2013 ist er Aktuar der Benjamin Hefti ist 34 Jahre alt, in Zi- BDP Ortspartei Zizers. Das Kassier- zers aufgewachsen und hat hier die amt beim Wegkonsortium Furnerto- Schule besucht. Nach erfolgreicher bel hat er schon zwei Jahre inne, und Lehre zum Forstwart EFZ beim For- viel Freude bereitet ihm sein langjäh- stamt Zizers, absolvierte er die Aus- riges Engagement im Vorstand von bildung zum Landwirt und schloss naturzizers. dort, mit zusätzlicher Weiterbildung an der Betriebsleiterschule am Plan- Benjamin Hefti setzt sich ein für eine tahof als Landwirt EFA ab. Im Jahr intakte Region, in der ein gesundes 2009 übernahm er den elterlichen Gleichgewicht zwischen Ökologie Landwirtschaftsbetrieb. Zu den Ho- und Ökonomie einen hohen Stellen- bbies von Benjamin Hefti gehören: wert hat. Intensive und auch exten- Am 10. Juni 2018 wählt Graubünden Bündner Hochjagd, Wandern, Skifah- sive Landwirtschaft sowie gepflegte den Grossen Rat und die Regierung. ren und Natur. Naturlandschaften und Naherho- In diesen Gremien werden in den lungsgebiete sollen, neben vielfälti- nächsten vier Jahren Entscheidungen Benjamin Hefti ist ein Politiker der gen Arbeitsplätzen und einem brei- getroffen, die auch für unsere Ge- jüngeren Generation. Er verfügt aber ten Dienstleistungsangebot, ihren meinde von grosser Bedeutung sind. bereits über beträchtliche Erfahrun- Beitrag zu einem attraktiven Lebens- gen in politischen Ämtern. 2010 wur- raum leisten. Die BDP schlägt als neuen Grossrat de er als Gemeindevorstands-Stell- den bisherigen Stellvertreter Ben- vertreter gewählt und 2013 dann als Es ist Benjamin Hefti ein Anliegen, bei jamin Hefti vor. So wie sich die Aus- Gemeindevorstand, wobei er auf An- der Gestaltung der Zukunft unserer gangslage heute präsentiert, ist Ben- hieb das zweitbeste Resultat erzielen Gemeinde, wie auch der Region und jamin Hefti der einzige Kandidat für konnte. Bei seiner Wiederwahl 2016 des Kantons, aktiv mitzuwirken. ein Grossratsmandat aus Zizers. Es belegte er sogar den Spitzenplatz. wäre, nicht nur für die BDP, höchst Für Ihre Unterstützung danken wir bedauerlich, wenn unsere Gemein- Im Jahr 2014 wurde er als Gross- herzlich. de in Zukunft im Grossen Rat keine rats-Stellvertreter für den Kreis Fünf Stimme mehr hätte. Wir zählen des- Dörfer gewählt. Von 2016 bis 2017 BDP Ortspartei Zizers

BDP: Bürgerlicher Fortschritt in Graubünden

Für die Vertretung des Kreises Fünf Dörfer im Grossen Rat stehen folgende Kandidaten zur Wahl:

Benjamin Hefti Zizers Grossrat (neu, bisher Stv.) Stefan Joos Mastrils Grossrat (neu, bisher Stv.) Marco Müller Grossrat (neu)

Jörg Rutz Landquart Grossrat Stv. (neu) Martin Renner Mastrils Grossrat Stv. (neu) Michael Utiger Landquart Grossrat Stv. (neu)

Als Regierungsräte: Jon Domenic Parolini (bisher) und Andreas Felix (neu).

Unter www.bdp-gr.ch finden sie detaillierte Informationen zu unseren Regierungs- und Grossratskandidaten.

Zizerser Dorfzeitung März 2018 15 Jubiläumsfeier 150. Ausgabe Zizerser Dorfzitig

Gewerbe Gediegener Anlass mit gut gelaunten Gästen hu. «Ünschi Zizerser Dorfzitig gehört Information auseinander, wobei bei nach Meinung von Leo Jeker mit dem zu Zizers wie der Steinbock zum Zi- der Konzentration im Pressewesen Aufkommen der Gratiszeitungen. zerser Gemeindewappen oder wie der Regional- und vor allem der Lo- die Musikgesellschaft zu Zizers». kalpresse eine immer grössere Be- Der Qualitätsjournalismus stehe un- – Dies die einleitenden Worte von deutung zukomme. Unter diesen Ge- ter enormem Druck. Die Vielfalt gehe Grossrat, alt Standespräsident und sichtspunkten sei «die Dorfzitig das mit Zusammenschlüssen von überre- Bürgerpräsident Leo Jeker anlässlich Spiegelbild einer sehr aktiven Ge- gionalen Teilen nach und nach verlo- einer gediegenen Feier aus Anlass meinde mit initiativen, kreativen Ge- ren. Zeitungen würden von Einzelak- der 150. Ausgabe der Zizerser Dorf- werbe-, Handels-, Dienstleistungs- teuren aufgekauft und damit dürfte zitig im Lärchensaal kurz vor Weih- und Landwirtschaftsbetrieben sowie ihre Unabhängigkeit in Frage gestellt nachten 2017. Unternehmerinnen und Unterneh- werden. Diese Entwicklung sieht Leo mer.» Sie weise aber auch immer Jeker aber auch als Chance für den Zu einem Apéro hatte der Einwoh- wieder auf die breit aufgestellten Regional- und Lokaljournalismus. nerverein Behördemitglieder, In- Vereine aus allen Bereichen, insbe- Diese Informationen erhält ein Le- serenten, Ehemalige des Einwohner- sondere Sport, Musik, Kultur etc. hin. ser nicht online. Diese Informationen vereins und der Redaktion der Zi- Die Bildung, die Kirchgemeinden und finde er nur im Lokalblatt wie eben in zerser Dorfzitig, Präsidentinnen und die Bürgergemeinde Zizers sind wei- der Zizerser Dorfzitig. Präsidenten der Dorfvereine sowie tere wichtige Träger einer intakten, aktuelle Mitarbeitende der Zeitung aktiven Lebens- und Wohngemein- Dann äusserte er einige sehr inter- eingeladen. Einwohnervereins-Prä- schaft Zizers. essante, politische Gedanken: «Auf- sident Urs Oswald, der tags zuvor grund der Globalisierung lässt sich im Rahmen des Weihnachtsessens Über das Wesen der Zizerser Dorf- ja auch vermehrt wieder eine Rück- der Gemeinde im gleichen Saal als zitig meinte Bürgerpräsident Jeker besinnung zu Tradition und Werten Gemeindevorstands-Mitglied verab- wörtlich weiter: «Die Dorfzitig ist feststellen. Man will wieder wissen, schiedet wurde, konnte eine grosse eines der wichtigsten Bindeglieder was eigentlich im näheren Umfeld Zahl Gäste zu diesem Anlass will- für die gesamte Zizerser Dorfbevöl- passiert, das unsere Lebenswelt di- kommen heissen. Er freute sich am kerung. Diese Zeitung wird Seite um rekt betrifft. Nach dem Motto ‚Do- Interesse, dass von der Bevölkerung Seite gelesen, Bild um Bild bestaunt. nald Trump oder Christoph Blocher der Dorfzitig entgegengebracht wird. Sie liegt in allen Regalen der Einwoh- ist interessant, aber der Theaterver- Der Präsident, der gekonnt durch die ner von Zizers auf und ist stets griff- ein, der Trachtenverein, der Sport- Veranstaltung führte, gab dann das bereit. Es ist ein Hochgenuss, diese verein ist noch interessanter.’ Regi- Wort an Gemeindepräsident Peter Zeitung zu lesen. Da sind nicht nur onalzeitungen weisen eine stabile Lang weiter. Berichte über Anlässe aus der Ge- Leserreichweite aus. Die Digitalisie- meinde zu lesen. Es wird auch über rung hat auch eine Dialogisierung Peter Lang dankte vor allem Bartho- Personen aus dem Dorf berichtet, zufolge. Die Bürgerinnen und Bürger lomé «Barthli» Hunger für sein En- über die sonst keine Silbe zu lesen wollen mitwirken und mitdiskutie- gagement für die Zeitung und seine und kein Bild zu sehen wäre». ren. Dieser ‚Bürgerjournalismus’ ist gute Zusammenarbeit mit den Be- eine gute Ausgangslage für den Lo- hörden. So war es für ihn kein Muss, Medien von morgen und kaljournalismus». den anschliessenden Apéro im Na- übermorgen men der Politischen Gemeinde Zizers In einem zweiten Teil befasste sich Leo Jeker ist der festen Überzeu- zu stiften. Die verschiedenen Voten Leo Jeker mit den Medien von mor- gung, dass eine Zeitung wie eben die wurden angenehm umrahmt durch gen und übermorgen. Dazu stellte er Zizerser Dorfzitig eines der besten Musikvorträge der Zizerser Schloss- einleitend fest, dass die Digitalisie- und nachhaltigsten Bindeglieder un- musikanten unter der Leitung des rung die Medienwelt total auf den serer Gesellschaft ist, und dies nach pensionierten Churer Primarlehrers Kopf gestellt habe. Und in diesem wie vor in Papierform. Er könne sich und ehemaligen Musik-Vereinspräsi- Zusammenhang habe es leider der aber gut vorstellen, dass die Zizer- denten Christoph Bucher. Schweizer Journalismus in den ver- ser Dorfzitig gelegentlich neben der gangenen Jahren nicht geschafft, sei- Print- auch in elektronischer Form Dorfzitig als einmalige ne wirklichen Werte den Empfängern erscheinen werde. Informationquelle klar zu machen. Da nun Online-Infor- Als Referent konnte Bürgerpräsident mationen gratis angeboten werden, Zeitung für alle Generationen Leo Jeker gewonnen werden. Leo ist man nicht mehr bereit, für die Nachdem er einen kurzen Part der No Jeker setzte sich in seinem Kurzre- ursprünglichen Dienste zu bezahlen. Billag-Initiative widmete schloss er ferat mit dem Wesen der modernen Den Anfang nahm diese Entwicklung mit einem Appell an alle, die Dorfzitig

16 Zizerser Dorfzeitung März 2018 im vorliegenden Stil weiter zu pfle- gebeten worden, die Redaktion zu die Zeitung auch von einer Nachbar- gen: «Wir dürfen uns immer wieder übernehmen. Seit diesem Zeitpunkt gemeinde geklont worden sei. Sicher von Neuem freuen auf unsere Dorfzi- sind unter seiner Federführung 103 aber werde man – um Leo Jeker Recht tig, eines der wichtigsten Bindeglie- Ausgaben mit total 4›856 Seiten er- zu geben – auch mit der Zizerser Dorf- der in der Dorfgemeinschaft Zizers. schienen. Dabei konnte er immer auf zitig ins «digitale Zeitalter» eintreten. Meinungsvielfalt ist in einer Demo- die aktive Mithilfe seiner Frau Doris Man sei dabei, mit der hiesigen Firma kratie eine tragende Säule. Tragen zählen, die ihn als Korrektorin und Digitag AG ein entsprechendes Kon- wir also auch Sorge zu unserer Dorf- Lektorin unterstützt. zept zu erarbeiten. Dabei könne man zitig. Sie ist und bleibt ein wichtiges von einem grosszügigen finanziellen Medium für die drei Generationen Er erinnerte in der Folge nochmals Beitrag der Raiffeisenbank Bündner unserer Dorfgemeinschaft – Jugend- an das erste Interview mit dem da- Rheintal profitieren. liche, Eltern und Grosseltern». maligen Gemeindepräsidenten Fritz Castelberg. Es ging um ein geplantes, Nach diesem Tour d’Horizont konnte 25 Jahre Dorfzitig-Redaktor regionales Cargo-Service-Center – Redaktor Bartholomé Hunger zum Bartholomé Hunger befasste sich in das nie gebaut wurde. Vielmehr sei Apéro überleiten, wobei die Anwe- einem letzten Kurzreferat mit der dann das Industriegebiet «Tardis» ge- senden einmal mehr von der hohen Geschichte der Dorfzitig. Diese ist im baut worden. Bäckerkunst von Peter und Antonia Jahre 1980 von einigen Initiantinnen Signer Kenntnis nehmen konnte. Die und Initianten mit viel Optimismus Während dieser gesamten Zeit von Sandwiches wurden als Schriftzug und Freude geschaffen worden. Seit Redaktor Hunger ist die Zeitung von der Zizerser Dorfzitig gebacken und Juni 1992 zeichnet Bartholomé Hun- der Druckerei Staudacher Print AG selbstverständlich auch lecker ge- ger als Redaktor der viermal jährlich gestaltet und gedruckt worden, vor- füllt. Und in der Mitte prangte – ana- erscheinenden Zeitung verantwort- erst auf einem gelblichen Papier und loge des Zeitungstitels – der Zizerser lich. Er ist damals von Einwohner- seit dem Jahre 2002 in der heutigen Steinbock. vereins-Präsident Peter Matter Form. Hunger meinte ironisch, dass

Einwohnervereinspräsident Urs Oswald konnte Gemeindepräsident Peter Lang ist stolz, dass Bürgerpräsident und Grossrat Leo Jeker zum Jubiläums-Anlasse «150. Ausgabe Zizer- Zizers eine derart attraktive und informative befasste sich in seinem Referat mit dem Wesen ser Dorfzitig» eine grosse Zahl an geladenen Dorfzeitung besitzt. des Regional- und Lokaljournalismus und rief Gästen willkommen heissen. dazu auf zur Zizerser Dorfzitig Sorge zu tragen.

Bilder Bartholomé Hunger Die Zizerser Schlossmusikanten unter der Leitung von Christoph Bucher umrahmten den Festakt musikalisch.

Bilder Bartholomé Hunger

Zizerser Dorfzeitung März 2018 17 Gemeinde Zizers im Fokus

Bilder Bartholomé Hunger Einwohnerverein Der Apéro aus Anlass der 150. Ausgabe der Zizerser Dorfzitig vereinigte eine grosse Zahl von Exponenten und Expo- nentinnen aus dem Dorf und der Umgebung. So war beispielsweise neben «unserem» Gemeindepräsidenten Peter Lang auch Sepp Föhn, Gemeindepräsident von Landquart zugegen. Er begleitete seine Frau Luzia, die in ihrer Eigenschaft als Sekretärin der katholischen Kirchgemeinde zugegen war. Sehr gut vertreten mit sechs, der sieben Mitglieder auch der Gemeindevorstand von Zizers. Schön die Anwesenheit der Damen und Herren «der ersten Stunde»: Dr. Sepp Capol, Nikolaus Duschletta jun., Annemarie Wirth, Hans Götz, Niklaus Zogg etc. Der wohl am besten vertretene Verein war der Hobby Kochclub Zizers mit deren acht Mitgliedern in verschiedensten Funktionen: Hans Hürlimann, Bartholomé Hunger, Urs Beyer, Renato Faoro, Rolf Hofstetter, Karl Rechsteiner, Christoph Bucher und Roland Jenny.

Smalltalk zwischen Florian Bergamin und Doris Devaud bei einem Gläschen Weisswein Einwohnervereins-Präsident Urs Oswald (links) im Einer der ersten Redaktoren der Zizerser Dorfzitig, von Philipp Grendelmeier. Gespräch mit dem Unternehmer Markus Casutt. Hans Götz unterhält sich mit Urs Beyer, Präsident des Hobby Kochclub Zizers.

Geri Staudacher, ehemaliger Inhaber der Druckerei Stau- Gemeindevorstandsmitglied dacher Print AG, hier zusammen mit seiner Frau Theres Max Siegrist blättert zusammen mit (Mitte) und der Korrektorin der Dorfzitig, Doris Hunger seiner Frau Deborah in älteren (mit Blumen), zeichnete während der letzten 25 Jahre für Exemplaren der Zizerser Dorfzitig. Gestaltung und Druck der Zeitung verantwortlich. Hier wird mit Bestimmtheit politisiert: GPK-Mitglied Norbert Christen (links) und Hans Hürlimann.

18 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Zeugnis von hoher Signerschen Bäckerkunst: Das Wappen aus Brotteig zierte den Schriftzug Gemeindeschreiber Johann Peng unterhält sich mit der Zizerser Dorfzitig, der aufgeschnitten als Prisca Galliard-Wachter, ursprünglich Zizerserin, die Die Kolumnistin Carla Engler (Mitte) unterhält kleine Sandwiches den Gästen offeriert wurde. heute in verheiratet ist und dort wohnt. sich mit dem Ehepaar Hürlimann und ihrer Mutter Pia Engler.

Smalltalk zwischen Florian Bergamin und Doris Devaud bei einem Gläschen Weisswein von Philipp Grendelmeier.

Sie lassen es sich schmecken: Silvia Gadola, Gemein- devorstandsmitglied Alois Gadola, Gemeindeschrei- Der ehemalige Gemeindepräsident Max ber Johann Peng und Primarlehrer Edwin Zinsli, der Lüscher (Mitte) im Gespräch mit den beiden für die Seite des Tennisclubs in der Zizerser Dorfzitig Ärzten Rainer Engler (links) und Sepp Capol. Strietta-Inhaberin Angelika Müller mit Rolf verantwortlich zeichnet. Hofstetter, ihrem Mann Theo und Musik-Präsi- dent Stefan Schittenhelm (von links).

Herzlicher Dank Die Feier des Einwohnervereins aus Anlass der 150. Ausgabe der Zizerser Dorfzitig wurde durch verschiedene Beiträge erst möglich gemacht. Der Einwohnerverein und die Redaktion der Dorfzitig danken • der Politischen Gemeinde und Gemein- depräsident Peter Lang für den Apéro so- wie das Überlassen des Lärchensaales, • den Schlossmusikanten unter der Lei- tung von Christoph Bucher für die musika- lische Umrahmung der Feier, • der Druckerei Staudacher Print AG, ins- besondere Beat Staudacher, für die Gestal- tung und den Druck der Einladungskarten sowie die Farbbilder in der 150. Ausgabe, Dr. Rainer Engler, in Zizers aufgewachsener Arzt in Markus Casutt, Inhaber der geichnamigen Carrosse- • dem Ehepaar Antonia und Peter Signer Buchs/Grabs SG zusammen mit seiner Frau Ricarda. rie-Unternehmens zusammen mit seiner Frau Tama- ra Casutt-Montalta. für die tadellose Umsetzung des Apéro

Bilder Bartholomé Hunger

Zizerser Dorfzeitung März 2018 19 Hans Götz zur Gründung des Einwohnervereins und der Dorfzitig «Politische Situation festgefahren»

Einwohnerverein hu. Im Nachgang zur Feier der 150. Es zeigte sich schon bald, dass seitens Die Nr. 4 erschien im April 1981, die Ausgabe der Zizerser Dorfzitig be- der Behörden niemand auf solche Nr. 5 im Juni 1981 und die Nr. 6 im dauert einer der Gründerväter des Hilfe von Drittpersonen gewartet Dezember 1981. Der Nr. 6 wurde ein Einwohnervereins resp. der Dorfzi- hatte und deshalb von allem Anfang ausführlicher Fragebogen beigefügt. tig, dass anlässlich der Veranstaltung an Ablehnung spürbar war. Dies war, Am 26. und 27. September 1981 fand nicht näher auf die ersten Jahre ein- unter anderem ein Grund, dass die auch eine Hobby-Ausstellung in der gegangen worden ist. Er ist der Mei- gutgemeinte Hilfsbereitschaft bzw. Turnhalle Obergasse statt. nung – und der schliessen wir uns der EVZ sehr rasch einschlief. Immer- gerne an, dass vor allem die jüngere hin haben die Bestrebungen der Ini- Ab 1982 vierteljährliche Generation Kenntnis vom damaligen tianten dazu geführt, dass eine dritte Erscheinungsweise Zustand der Gemeinde, resp. der Kraft in der Gemeindepolitik instal- politischen Situation haben sollte. liert werden konnte. In der Nr. 7 vom März 1982 verab- Hans Götz hat die damalige Situati- schiedete sich Susi Loher (Wegzug on unter dem Titel «Einige Angaben Aufgeweckt wurde der Verein Ende von Zizers). In dieser Zeitung erschien zur Gründung des Einwohnervereins der 70er-Jahre vorwiegend durch Dr. eine Replik auf den Fragebogen und und der Dorfzitig von Zizers» zusam- Josef Capol. 1970 wurde unter sei- mit dieser Zeitung wurde auch der mengefasst. Wir geben diese gerne im ner Regie eine Begrüssungsschrift im Beschluss gefasst, dass die Zeitung Wortlaut wieder, ist es doch ein gutes Format A5 herausgegeben. Die Zeich- ab sofort vierteljährlich erscheinen Stück jüngere Dorfgeschichte. nungen in dieser Schrift waren von soll, d.h. im März, Juni, September Josef Johann Lerjen. Eine Bebilde- und Dezember. In dieser Zeitung er- «Die ersten Statuten des Einwoh- rung durch Fotos und dergleichen war schien auch erstmals der Dialekt-Bei- nervereins Zizers EVZ datieren vom nur erschwert möglich, da man noch trag «Berni meint». Der Beschluss der 1. Mai 1971. Gründungsmitglieder nichts von PC’s und Handys wusste. viermaligen Ausgabe entstand aus waren unter anderen BCU-Direktor Um diese Zeit wurde der Gedanke ei- Überzeugung, dass nur eine genaue Mario Luchsinger, Hans Heim, Anton ner Dorfzitig geboren. Die erste Dorf- Zielvorgabe ein Weiterbestand der Meier, Hans Götz und andere, mir zitig erschien im Februar 1980. Diese Dorfzitig einigermassen garantieren nicht mehr bekannte Personen. Ers- wurde noch im Umdruckverfahren könne. ter Präsident wurde Anton Meier. von Hand hergestellt. Sie war mit dem Vermerk versehen «Erscheint je In Nr. 8 vom Juni 1982 gibt Dr. Capol Was führte zur Gründung des EVZ? nach Bedarf in unregelmässigen Ab- sein Amt ab. Mit der Nr. 15 vom März Die politische Situation war in Zizers ständen». 1984 hat Niklaus Zogg die Funktion einigermassen festgefahren, d.h. die als Redaktionsadressen übernommen zwei bestehenden Parteien, die Ka- Die Nr. 2 erschien im Juni 1980 be- und seit dieser Zeit hat er, zusammen tholisch-Konservativen (KK) und die reits im Format A5. Die Vorlage für mit Hans Götz, weitgehend die Ge- Bündner Demokraten praktizierten diese Zeitung war die «Töndala», eine staltung der Dorfzitig übernommen. nicht immer nach dem Geschmack Zeitung aus dem Safiental. Gedruckt Viele verschiedene Personen haben aller Einwohner. Einige parteiunab- wurde diese wie auch die Zizerser immer wieder mitgeholfen, der Dorf- hängige Einwohner wollten diese Dorfzitig in der Buchdruckerei Thu- zitig etwas Farbe zu verleihen. Umstände ändern und trafen sich aus sis. Wie schon erwähnt, waren PC’s zu diesem Grund zu einem «Brain-Stor- dieser Zeit noch nicht bekannt, alles In den Nr. 18 und 21 wird über die ming». Dabei entwickelte sich der Ge- wurde auf normalen Schreibmaschi- Ausstellung «Zwei Tage Dorfmuse- danke zur Gründung eines Einwoh- nen geschrieben. Bilder waren nur um» berichtet, in der Nr. 37 über eine nervereins (EVZ). beschränkt möglich, d.h. es musste für Hobby-Ausstellung und in der Nr. 27 jedes Bild ein teures Klischee herge- ist ein Beitrag zur Kaiserin Zita einge- Was waren die Ziele dieses EVZ? stellt werden, weshalb eben vorwie- rückt. Dieser Beitrag hat in der Folge • Verbindungsglied zwischen gend Handzeichnungen zum Einsatz zur Demission eines Redaktionsmit- Behörde und Einwohnerschaft kamen. gliedes geführt. Betreffend Mitarbeit • Bessere Kommunikation zwischen der Gemeindeverwaltung stiessen die den Einwohnern Die Nr. 3 erschien im Dezember Zeitungsmacher sehr oft auf Wider- • Bessere Koordination unter den 1980. Redaktionsmitglieder waren stand. Zum Glück gab es Bruno Bös- Vereinen am Anfang mehrere Personen, so z. sow und Paul Conrad. Diese beiden • Fördern des Interesses am B. Dr. Josef Capol, Susi Loher, Anne- Gemeinderäte waren oft die nötigen Gemeindegeschehen marie Wirth, Marlies Sax, Nikolaus «Eisbrecher» in unserem Unterfan- • Politisch neutral heisst nicht Duschletta, Hans Götz und vielleicht gen. Dazu eine kleine, humoristische unpolitisch noch andere. Als erste Redaktionsad- Einlage aus einer Schnitzelbank von resse fungierte Annemarie Wirth. Paul Conrad:

20 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Üssara Hans isch, das cha mer nia- Muasch eifach Geduld ha und immer mit dem Aufkommen von PC’s und mert beschritta, as Mitglid vu dena, wider go boora bim Rot, den neuen technischen Mitteln konn- wo schtönd uf dr schaffiga Sitta. es chönt jo sii, dass au dena emol as te dann die Zeitung auch nach und Er hät nid nu a schtrenga und ufriiba- Lichtli uuf goht. nach besser und einfacher bebildert nda Bruaf, au als Chef vum Zivilschutz und gestaltet werden. gnüsst er a guata Ruaf. Herbst 1984 Paul Conrad Als Nachtrag sei noch beigefügt, dass Z’isabähnla, das isch unter anderem Ja, über diese Situation könnte eini- in den ersten Jahren, d.h. seit 1979 eis vu sina liabschta Hobby. ges berichtet werden; aber wie ge- des EVZ folgende Präsidenten ge- Bi dr Dorfzitig kämpft er dafür sid sagt, hatten wir doch zwei «Eisbre- amtet haben: Dr. Josef Capol, Paul Johra mit dr Gmeindeslobby. cher» und die haben uns oftmals den Monsch, Werner Schneider und Peter Er meints gwüss guat und möchti dr Weg etwas geebnet. Auch sonst gäbe Matter.» Gmeinrot jo nu understütza, es dies und das aus dieser Dorfzitig- i fürchta aber, dass emdas in dr zeit zu erzählen. Hans Götz nöchschta Zyt no nit viil wird nütza. Mit der Nr. 47 vom März 1992 ging Luag Hans, das Imitsch wo diar en- die Ära Niklaus Zogg/Hans Götz zu frünara Redaktor iibrockt hät, Ende. Seither ist Bartholomé Hunger das machsch au mit viil guatem Willa zuständig. Unter seiner Regie wurde in churzer Zyt nümma wett. dann auch das Format geändert und

Die erste Ausgabe der Zizerser Dorfzitig vom Februar 1980 wurde noch im Umdruckverfahren von Hand hergestellt.

Zizerser Dorfzeitung März 2018 21 Holzbau

Ihr Ansprechpartner für Buchführung Firmengründung Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen IhrIhr Ansprechpartner Ansprechpartner für für Buchführung Buchführung Firmengründung Firmengründung Unternehmensberatung Immobilien Unternehmensberatung Unternehmensberatung Immobilien Immobilien Steuererklärung Liegenschaftsverwaltung Treuhand Steuererklärung Steuererklärung Liegenschaftsverwaltung Liegenschaftsverwaltung

Quaderstrasse 8 7002 Chur T +41 81 258 70 60 F +41 81 258 70 69 [email protected] www.bardilltreuhand.ch QuaderstrasseQuaderstrasse 8 7002 8 7002 Chur Chur T +41 T 81+41 258 81 70258 60 70 F60 +41 F 81+41 258 81 70258 69 70 info69 @ [email protected] www.bardilltreuhand. www.bardilltreuhand.ch ch Bike/Nordicsport Tardisstrasse 229 | 7205 Zizers | 081 322 51 10 www.BIKE4FUN.ch Storenbau Brandschutz

22 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Integration: Ausländer/Ausländerinnen in Zizers (3)

Personen Walter Riedesser aus Österreich hu. Die Familie, der Beruf und der Sport – das sind die drei Komponenten, die den gebürtigen Vorarlberger Walter Riedesser zum beinahe «waschechten Zizerser» gemacht haben. Aber alles der Reihe nach:

Walter Riedesser, Jahrgang 1944, wurde in Rankweil im Vorarlberg ge- boren. Seine Eltern führten damals im Dorf eine Garage. Nach dem Besuch der Schule, trat Walter eine Autome- chanikerlehre an, die er mit Erfolg ab- schloss. Zu seiner hauptsächlichsten Freizeitbeschäftigung gehörte damals der Fussball. Er spielte im Fussballclub von Rankweil zusammen mit seinem vier Jahre jüngeren Bruder Kurt.

Nachdem er sich mit der Buchserin Edith Beusch verheiratet hatte, ver- starb seine Mutter im Alter von ledig- lich 53 Jahren. Da er mit seinem Vater unterschiedliche Meinungen betref- fend Führen der Garage hatte, zog es ihn in die Schweiz.

Vorerst lebte das Ehepaar Riedes- ser-Beusch einige Monate in Mastrils. Ein guter Rankweiler Bekannter, der als Bäcker bei der Bäcker-Konditorei Ziegler in Landquart beschäftig war, machte ihn auf eine freie Stelle bei der Garage von Peter Stock in Zizers auf- merksam. Walter Riedesser bewarb Nicht zuletzt dank dem Faustball und der Männerriege hat Walter Riedesser hier in Zizers Anschluss sich für diese Stelle und wurde von Pe- gefunden. Bild Bartholomé Hunger ter Stock eingestellt. Glücklicherweise wurde am Pfaffengässli just zu dieser Und beide fuhren sie jeweils mehrmals ckischen Krankheit. Er durfte sie bis zu Zeit eine Wohnung frei und das Ehe- pro Woche zum Fussballtraining nach ihrem letzten Atemzug begleiten. paar übersiedelte auf den 1. Novem- Rankweil. Das Heimweh nach Vor- ber 1968 von Mastrils nach Zizers. arlberg machte vor allem Walter zu Im Jahre 2009 ging Walter Riedes- Hier wuchsen auch seine beiden Töch- schaffen. Bis zu jenem Zeitpunkt, als er ser in seine wohlverdiente Pension. ter auf, die heute verheiratet in Zizers sich der Zizerser Faustballmannschaft Trotzdem ist er sehr umtriebig geblie- und in Haldenstein leben. anschloss. Niklaus Duschletta und sei- ben: Faustball, Biken und Skifahren ne Faustball-Kollegen überredeten sind seine Freizeitbeschäftigungen. Im Jahre 1969 trat dann auch sein ihn, bei diesem Team mitzuwirken. Gerade im Bezug auf den Sport hat Bruder Kurt Riedesser die Stelle als Es wurde wahrlich eine erfolgreiche sich Walter Riedesser einen tollen kaufmännischer Mitarbeiter bei der Zeit als Faustballer. Mehr als dreissig Bekanntenkreis geschaffen, sodass er Garage Stock an. Die beiden Brüder Bündner Meistertitel holte sich das sich hier in Zizers überaus wohl fühlt. sollten in der Folge bei Peter und spä- Team um Walter Riedesser. Trotzdem fährt er hin und wieder in ter Othmar Stock Karriere machen: seinen Geburtsort Rankweil, um den Walter wurde zum Werkstattchef be- Auch von schweren Schicksalsschlä- einen oder anderen früheren Kumpel fördert, Kurt zum Verkaufsleiter. Sie gen blieb Walter Riedesser nicht ver- zu besuchen und sich mit ihm auszu- prägten das Unternehmen in hohem schont. Seine Frau Esther erlag vor ei- tauschen. Masse mit. nigen Jahren einer schweren, heimtü-

Zizerser Dorfzeitung März 2018 23 Erzählnacht der Primarschule im November 2017 Schule Mutig, mutig! - Courage! - Coraggio! - Curaschi!

hu. Als an der diesjährigen Schweizer einen Parcours führen lassen, einen Erlebnis. Auch sitzt man nicht alle Erzählnacht am 10. November vier dunklen Raum durchqueren oder gar Tage, äähh Nächte, mit der Schullei- Zizerser Schulklassen zusammenka- die Bekanntschaft mit einem echten terin und Lehrerin im Pyjama um Mit- men, um spannenden Geschichten zu Nagelbrett machen. Die strahlenden ternacht im Schulzimmer, knabbert lauschen, Mutproben zu bestreiten, Gesichter und leuchtenden Kinderau- an einem Bettmümpfali und lauscht Theater zu spielen oder abenteuer- gen nach dem Überwinden der Aufga- einer spannenden Gutenachtge- liche Lese-Parcours zu absolvieren, ben bleiben in Erinnerung. schichte… dann lautete das Motto: «Mutig, mu- Der Höhepunkt war jedoch das Über- tig! - Courage! - Coraggio! - Cura- Nach einer Zeit, die jede Klasse für nachten in der Schule. Es durfte so schi!» sich im Zimmer mit Lesen, Erzählen lange gelesen werden, bis man ein- Herr Schreck war alles andere als mu- und Theaterspielen füllte, traf man schlief. Das war zumindest der Plan tig. Der Mutspruch eines Landstrei- sich für den gemeinsamen Abschluss der Lehrerin. Sie unterschätzte je- chers half ihm jedoch, seine Ängst- des Abends im dunklen Lärchensaal. doch die Ausdauer ihrer Klasse und lichkeit zu überwinden. Dies kurz Im Licht der Taschenlampen und La- musste irgendwann doch allen Lich- zusammengefasst der Inhalt der Ein- ternen durften alle in ihrem eigenen terlöschen und Nachtruhe auferle- stiegsgeschichte unserer Lesenacht. Buch lesen. In dieser harmonischen gen. Mutige Stimmen munkeln, dass Danach konnten die Kinder selber Atmosphäre wurde Lesen zum Ge- man sogar noch weiter gelesen habe, all ihren Mut zusammennehmen und meinschaftserlebnis und machte dop- als die Lehrerin schon längst schlief…! an einem Mutproben-Markt ihre ei- pelt Spass! genen Ängste überwinden. Sich aus einer gewissen Höhe in die Arme an- Für eine Klasse ging die Lesenacht da- derer fallen lassen, einen sauren Zi- nach noch weiter. Mit einer Taschen- tronenschnitz essen, die Hand in eine lampe mitten in der Nacht durchs Schachtel strecken, ohne zu wissen, stockdunkle Schulhaus zu tappen, was sich darin befindet, unbekannte einem kniffligen Geschichten-Rätsel Lebensmittel kosten, sich blind durch auf der Spur, war ein ganz spezielles

24 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Anmerkung der Redaktion: Als Folge dieser Beitrag erst in der März-Aus- 2017. Wir bitten um Nachsicht. einer Übermittlungspanne erscheint gabe, statt in der Dezember-Ausgabe

Zizerser Dorfzeitung März 2018 25 PC-Systeme/Netzwerke Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen Architektur Bäckerei/Konditorei/Café Versicherungen

IHR PARTNER FÜR STARK-, SCHWACH- STROM, TELEMATIK

Elektro UND PHOTOVOLTAIK

Im Rosgarten 16 | 7205 Zizers | Telefon 081 300 02 02 | [email protected] | www.hodel-elektro.ch Sound and light

26 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Aktion «Bisch fit?» des Gesundhitsamtes Graubünden Schule Schule Zizers mit Vorbild-Charakter

hu. Seit mehr als zehn Jahren prak- Graubünden als Leuchtturm im tiziert Primarlehrer Reto Cadosch Gesundheitswesen mit seinen Klassen «lernen in Bewe- «Es muss uns gelingen, Kinder zu mo- gung». Er ist die eigentliche Triebfe- tivieren, einen gesundheitsbewuss- der für die Aktion «Bisch fit?» des Ge- ten Lebensstil zu führen», meinte sundheitsamtes Graubünden. So war Regierungsrat Rathgeb einleitend zu es denn auch nicht erstaunlich, dass seinem Kurzreferat. Rathgeb ist froh, die Verantwortlichen der Aktion, mit dass sich zahlreiche Personen in den dem Zizerser Sportlehrer Hanspeter Dienst dieser Aktion stellen. Damit sei Brigger an der Spitze sein Schulzim- Graubünden zu einem «Leuchtturm mer für die Medienkonferenz zum in Sachen Gesundheitsförderung» Zehn-Jahr-Jubiläum der Aktion ge- geworden. Graubünden verfüge da- wählt haben. Mit von der Partie auch bei auch als einziger Kanton über ein Regierungsrat Dr. Christian Rathgeb, diesbezügliches Leitbild. Ziel der Akti- Vorsteher Departement für Justiz, on ist es, mittels Prävention, Gesund- Sicherheit und Gesundheit. Dabei heitskosten zu sparen. In diesem Zu- auch die neue, in Zizers wohnhafte sammenhang appellierte er an Eltern Departementsekretärin Nicola Kat- und Schule Eigenverantwortung zu harina Kull, die seit Dezember 2017 übernehmen, damit man einmal sagen Regierungsrat Dr. Christian Rathgeb versucht dieses Amt bekleidet. könne: «Der Kanton Graubünden ver- sich unter den gestrengen Augen der Kinder fügt über die fiteste Bevölkerung. erfolgreich auf dem Balance-Brett. Bilder zVg Einleitend zu seinen Ausführungen meinte Hanspeter Brigger, Pro- Schulleiterin Rita Reinhardt ist der grammleiter gesundes Körperge- festen Überzeugung, dass die Schule wicht beim Gesundheitsamt Grau- mitverantwortlich ist, dass sich die bünden, dass es 1›000 Gründe gebe, Kinder bewegen und gesund er- dass sich Kinder und Jugendliche be- nähren. Wichtig sei dabei, dass wegen sollten, aber keinen, warum dieser Prozess im Kindergarten sie sich nicht bewegen sollten. Ziel beginne und in der Schule wei- der Aktion ist es, durch regelmässi- tergeführt werde. Zizers sei ge, körperliche Aktivität und gesun- bestrebt, die Bestrebungen de Ernährung ein gesundes Körper- des Kantons in jedem Fall um- gewicht zu fördern. Seit zehn Jahren zusetzen. Die Apfelaktion im setzen rund 1›400 Schlüsselperso- Herbst und die Zahnprophyla- nen aus Schulen und Gemeinden im xe nannte sie als zwei Beispiele. ganzen Kanton Massnamen um. Sie tragen massgeblich dazu bei, dass Rita Reinhardt ortete aber auch sich Kinder und Jugendliche regel- einige Schwierigkeiten bei der mässig bewegen, Sport treiben und Umsetzung des Programms. Sie sieht sich ausgewogen ernähren. diese vor allem bei den zahlreichen Migrationsfamilien, mit ihren anderen Da auch im Kanton praktisch je- Kulturen. Hier sei es bisweilen nicht Seilspringen bereitet den Kindern einen besonderen Spass des sechste Kind übergewichtig ist, einfach, die Gedanken der Bewegung scheint es angezeigt, dass man früh und der gesunden Ernährung in die Tat beginnt, die Kinder für eine gesunde umzusetzen. Lebensweise zu motivieren. Nicht zu- letzt aus diesem Grunde sind in den Abschliessend zeigte Primarlehrer vergangenen Jahren 90 MuKI-Grup- Reto Cadosch auf, wie er die Aktion pen, 21 «Bisch fit?»-Spielgruppen, «Bisch fit?» in den Unterricht einbaut 25 Purzelbaum-Krippen, 140 Pur- (Siehe auch Bericht an anderer Stelle). zelbaum-Kindergärten, 85 Bewegte Cadosch ist der festen Überzeugung, Schulen, 50 umgebaute Spielplätze dass mit der Aktion auch die Vorstel- und 13 Pumptracks entstanden. lungskraft der jungen Menschen ge- fördert werde. Damit liessen sich die Lernziele viel besser erreichen. Alle ziehen am gleichen Strick im Rahmen der Aktion «Bisch fit?».

Zizerser Dorfzeitung März 2018 27 Reto Cadosch – Pionier in Sachen «bewegtes Lernen» Schule Lernstörungen wirksam entgegenwirken

Von Bartholomé Hunger (Text und Bilder) das sich bekanntlich im inneren Ohr be- durch zwangsläufig überlastet. «Ich kann heute nicht mehr ähnliche findet. Dividieren beispielsweise ist ein Dass dem so ist zeigt folgendes Beispiel: Schulreisen durchführen wie noch vor sehr komplexer Vorgang, den das Kind In der Stadt Biel musste die Fahrradprü- 15 Jahren. Das schaffen nicht mehr alle bis zum Ende der Primarschulzeit be- fung abgeschafft werden, weil die Kin- Schülerinnen und Schüler. Viele Bewe- herrschen sollte. Wenn dividiert wird, der die basalen Voraussetzungen nicht gungsangebote haben sich grundlegend muss das Kind aber im dreidimensio- mehr mitbringen. Zudem ist die häufigs- geändert. Die Kinder gehören heute zu nalen Raum wissen, was oben und un- te Todesursache bei Zehn- bis Vierzehn- Generation der kleinen Knopfdrücker. ten, vorne und hinten, links und rechts jährigen Fahrradunfälle. Schon die ganz Kleinen wissen, wie sie ist. Wenn es sich im dreidimensionalen mit einem iPad umgehen müssen, kön- Raum nicht orientieren kann, dann kann Lernen durch Bewegung nen aber ihre eigenen Schuhe nicht mehr es dies auch im zweidimensionalen Im modernen Schulsystem wird schnell alleine binden». Der dies sagt, ist der Zi- Raum kaum. Deshalb müssen die Syste- erwartet, rasch zweidimensionale, ab- zerser Primarlehrer Reto Cadosch, der me des Gleichgewichtsorgans, das Hör- strakte Inhalte zu beherrschen. Darauf es wissen muss. Er, der seit 26 Jahren im system und das visuelle System optimal reagieren immer mehr Schülerinnen Schulhaus Obergasse unterrichtet, war miteinander funktionieren. und Schüler mit vielfältigen Lernstö- in Zizers der erste, der das bewegte Ler- rungen. Bewegung und Wahrnehmung nen dozierte. Er darf in dieser Hinsicht Wenn die Schülerinnen und Schüler eine sind die Grundlagen alles Lernens. Be- mit Fug und Recht als Pionier dieser Art Übung auf einem Bein mit geschlosse- wegung unterstützt die Fähigkeit zu von Unterricht bezeichnet werden. nen Augen durchführen müssen, dann Aufmerksamkeit und Konzentration. fallen alle um wie Dominosteine, weil Bewegung fördert eine Reihe kogniti- Das bewegte Lernen des initiativen Leh- ihr Gleichgewichtsorgan, die Flüs- ver* Kompetenzen, die sich bedeutend rers setzt sich aus vier Komponenten sigkeit im Innenohr «faul» ist – und auf die sprachliche Entwicklung eines zusammen: Lernen mit Bewegung, Ler- gerade dies wird in einem bewegten Kindes auswirken können. nen durch Bewegung, Innere Bewegung Unterricht nun wieder trainiert, da- und Bewegungspausen. Die vier Kom- mit die Grundlagen, z.B. im Rechnen, *(Entwicklung aller Funktionen beim ponenten seien hier kurz vorgestellt: wieder erlangt werden können. Wenn Kind, die zum Wahrnehmen eines Ge- das Gleichgewichtsorgan seine Arbeit genstandes oder zum Wissen über ihn Lernen mit Bewegung nicht ordentlich ausführen kann, dann beitragen). Ziel des Lernens mit Bewegung ist das müssen die Augen einen grossen Teil Trainieren des Gleichgewichtsorgans, davon übernehmen und werden da- Zudem verbessert Bewegung nicht

Lernen durch Bewegung: Schülerinnen und Innere Bewegung: Mit geschlossenen Augen versuchen sich die Kinder zu konzentrieren und vom Schüler bestimmen durch Bewegung Sorten. Lehrer vorgelegte Reihenfolgen von Gegenständen zu merken.

< Bewegungs-Pause: Lehrer Reto Cadosch demonstriert eine Geschicklichkeitsübung.

Auch so kann der Unterricht gestaltet werden: < Mädchen diskutieren mit dem Lehrer auf einer «Rola-Bola» balancierend.

28 Zizerser Dorfzeitung März 2018 nur das individuelle Wohlbefinden und die Reihenfolge schildern. Und hier ka- spiele, Fadenspiele, Seilsprünge, Nach- die Lernmotivation, sondern auch die men erstaunliche Unterschiede bei den lauf- und Versteckspiele gemeinsam Lernatmosphäre in einer Klasse. Durch Kindern zu Tage. Das gleiche lässt sich durchführen. Bewegung werden nämlich eine Reihe auch bei der vierten Komponente fest- von Botenstoffen in unserem Körper stellen, bei welcher es um die Geschick- Die Konsequenzen sind direkt spür- ausgeschüttet, welche für unser Wohl- lichkeit geht. Dabei werden je ein Zünd- bar: Heute werden Fingerbeweglich- befinden, unsere Motivation etc. ver- hölzchen auf die beiden Handrücken keits-Übungen am Compuer durchge- antwortlich sind. gelegt, in die Luft geworfen und dann führt, weil viele Lernschwierigkeiten aus der Luft aufgefangen. Ein nicht ein- bei Erstklässlerinnen und –klässlern auf Lernen durch Bewegung «trainiert» faches Unternehmen. Diese Übungen eine mangelhafte Feinmotorik zurück- Reto Cadosch mit dem Erkennen von bezeichnet Reto Cadosch denn auch als zuführen sind. Reto Cadosch ist über- Sorten. Die Schüler müssen rasch mit ei- «Bewegungs-Pausen». zeugt, dass, wenn solche Grundlagen ner Bewegung beispielsweise anzeigen menschlicher Entwicklung vernachläs- wie viele Kilogramm eine Tonne ausma- Gesunde Ernährung von grosser sigt werden, führt dies zu passivem, ge- chen, oder wie viele Millimeter einen Wichtigkeit sundheitsschädlichem, wahrnehmungs- Meter ergeben. Reto Cadosch ist besorgt, dass seine ihm auffälligem und lernerschwerendem anvertrauten Kinder – auch während Verhalten. Innere Bewegung des Unterrichts – viel Wasser trinken. Die zahlreichen äusseren Einflüsse Es sei nicht nur der Sport, der uns ge- Und ganz zum Schluss noch eine letz- (Medien, Werbung etc.) führen vielfach sund halte, ist Reto Cadosch überzeugt. te Feststellung: Die Mitarbeit und das dazu, dass die Konzentrationsfähigkeit «Die innere Haltung zum Sport, zur Er- handelnde Lernen im täglichen Leben der Kinder eingeschränkt wird. Die Fä- nährung und zum Lernen, sind wichtige des Kindes haben sich ebenfalls grund- higkeit zu fördern, wird mit «innerer Faktoren. Unsere eigene Begeisterung legend verändert. Maschinen ersetzen Bewegung» gefördert. Die «Stille im steckt unsere Kinder an», gibt er sich die Handarbeit: Abwaschen und Ab- Unterricht» ist nichts anderes als eine überzeugt. trocknen, Wäsche waschen, kneten und Aufmerksamkeitsübung. Anlässlich rollen. Also jegliche fein- und grobmo- einer Demonstration im Schulzimmer Und zum Schluss noch etwas: Die Stra- torische Tätigkeiten entfallen. Zudem nannte Reto Cadosch den Schülern, die ssenspielkultur hat sich grundlegend gehen die Kinder kaum mehr zu Fuss mit geschlossenen Augen konzentriert geändert. Heute gibt es fehlende Spiel- zu Schule. Das Muttertaxi wartet schon an ihren Pulten sassen, nacheinander räume, verringerte Spielzeiten, hohe vor dem Schulhausareal. Auch damit Farben von Billardkugeln. Die Schüle- Medienbelastung gekoppelt mit hohen geht viel Sozialkompetenz des Kindes rinnen und Schüler mussten sich diese kognitiven Ansprüchen. Man findet verloren. Reihenfolge merken und anschliessend kaum mehr Kinder, die draussen Hüpf-

Bewegungs-Pause: Es ist tatsächlich nicht ganz einfach, Zündhölzchen aus der Luft aufzufangen.

Lernen mit Bewegung: Diese Schülerin lernt eine Mathematik-Aufgabe balancierend.

Bewegungs-Pause: Die Drittklässler betreiben die «Bewegungs-Pause» mit kleinen Bällen.

Zizerser Dorfzeitung März 2018 29 Seit 90 Jahren ein Familienunternehmen, Garage Senn Landquart und Chur

Offizieller Partner von: Nutzfahrzeuge Tuning Service Service Service Garage

5 Jahre Reifengarantie: Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen Kasernenstrasse 67, Chur, Telefon 081 254 22 22 Kantonsstrasse 21, Landquart, Telefon 081 322 14 05 [email protected], www.hpsenn.ch Bautechnik

STAUDACHER PRINT AG Smart-X 19mm Forex 5mm Ihre kreative Bündner Druckerei für Offset-, Digital- & Grossformatdruck Druckerei

staudacher print ag ringstrasse 24 / spundisstrasse 21 ch-7000 chur | [email protected]

t +41 81 286 6565 | f 6566 ReBoard© 16mm www.staudacher.ch

30 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Geschäftsbericht 2017 Tardisland.ch Kultur Es läuft weiterhin rund

hu. Dr. Franz Hidber, Präsident nämlich die Schaffung von nachhalti- führung inne und besorgte zudem das des Verwaltungsrates der öffent- gen Arbeitsplätzen.» Sekretariat. Das Protokoll führte bis lich-rechtlichen Anstalt Tardisland zu diesem Zeitpunkt Liliane Rietber- kann im Geschäftsbericht für das Ein Unternehmen, das diesen vorge- ger. Ab Mitte 2017 liegen Geschäfts- Jahr 2017 von einer gesunden Bilanz geben Zielen entspricht ist die Firma führung, das Sekretariat und die Pro- berichten. Die heute schuldenfreie KUBEX18 AG, die ein Bauvorhaben tokollführung bei Renato Simoncini, Tardis verfügte per 31. Dezember auf einer 5´836 Quadratmeter mes- das das Treuhandbüro von Jachen 2017 über eine Baulandreserve von senden Parzelle realisieren wird. Es Erni käuflich erworben hat. etwas mehr als 62´000 Quadratme- ist eine Gebäude geplant, das der tern, was 18 Prozent der ursprüngli- Entwicklung und Produktion von Der Verwaltungsrat dankt im Ge- chen, für den Verkauf vorgesehenen Produkten dient und auch für Dritt- schäftsbericht 2017 Jachen Erni für Nettofläche entspricht. Der Bilanz- vermietungen vorgesehen ist. sein langjähriges Engagement zu wert der noch verfügbaren Restflä- Gunsten der öffentlich-rechtlichen che von Tardis, basierend auf einem Weiter wurde im Berichtsjahr der be- Anstalt. Dazu wird im Bericht fest- Buchwert von CHF 7.58 pro Quadrat- reits in Tardis domizilierten Firma IN- gehalten: «Da sein persönliches En- meter, beträgt somit CHF 471´451. TEGRA Biosciences AG eine Parzel- gagement auf die Gründung dieser Bei dem bis heute durchschnittlich le verkauft, die die Erweiterung des Institution zurück ging, war er eine erzielten Verkaufspreis pro Quadrat- bestehenden Unternehmens um zwei Art historisches Gewissen. Bis zur meter von CHF 190.00 und der nach Drittel ermöglicht (siehe auch Be- Restrukturierung im Jahre 2017 war ausstehenden Leistungen für zukünf- richt an anderer Stelle dieser Ausga- er auch Mitglied des Verwaltungs- tige Erschliessungen betragen die be). Die Firma übernimmt zusätzlich rates. Seine ausgeprägte Gewissen- stillen Reserven rund 11,5 Millionen die Erschliessung der Liegenschaft haftigkeit und seine Fachkompetenz Franken mit einer Strasse. waren im Verwaltungsrat sehr ge- schätzt.» Daraus folgert Verwaltungsratspräsi- Entsteht Hotelkompelx im Tardis- dent Hidber: «Somit bleibt die Bilanz land? Der aktuelle Verwaltungsrat setzt von Tardis auch nach den getätigten Selbstverständlich hat sich der Ver- sich wie folgt zusammen: Dr. Franz Ausschüttungen an die Standortge- waltungsrat auch im vergangenen Hidber, Präsident, Vertreter des Kan- meinden mehr als nur gesund und Jahr mit dem eigentlichen «Parade- tons Graubünden; Peter Lang, Vize- veranlasst den Verwaltungsrat nur stück» der gesamten Anlage Tardis, präsident, Gemeindepräsident und Verkäufe zu tätigen, die den strategi- nämlich mit dem Parkplatz Nord des Vertreter der Gemeinde Zizers; Sepp schen Zielen von Tardis entsprechen, Outlets sowie der nördlich davon Föhn, Mitglied des Verwaltungsrates, gelegenen «Spickelparzelle» befasst. Gemeindepräsident und Vertreter Dazu wird im Geschäftsbericht fest- der Politischen Gemeinde Landquart; gehalten: «Wiederholt wird Tardis Daniel Freund, Mitglied des Verwal- mit der Anfrage des Verkaufs der tungsrates, Vertreter der Politischen Spickelparzelle mit 4´912 Quadrat- Gemeinde Zizers; Fredi Stocker, Mit- metern konfrontiert. Der Verwal- glied des Verwaltungsrates, Vertre- tungsrat Tardis ist sich des hohen ter der Bürgergemeinde Landquart. strategischen Wertes dieser Parzelle bewusst und will deshalb diese Par- zelle als richtungsweisendes Pfand Betriebsaufwand tiefer für die potentionelle Projektentwick- als im Vorjahr lung zusammen mit der Parkplatzpar- Aus der Betriebsrechnung ist er- zelle mit 19´825 Quadratmetern in sichtlich, dass der Betriebsauf- der Hand behalten. Zwischenzeitlich wand gegenüber dem Vorjahr um haben sich die Besprechungen mit etwas mehr als 20´000.00 Fran- einer internationalen Hotelkette mit ken auf 127´466.15 Franken ge- bekanntem Brand intensiviert. Diese senkt werden konnte. Der Rein- Hotelgruppe hat neben dem vorhan- gewinn der Gesellschaft betrug denem Marktbedürfnis den touristi- für das Jahr 2017 125´728.60 schen Wert dieses Standortes als ‚Tor Franken. An die Gemeinden wur- zu Graubünden’ erkannt». de im Betriebsjahr eine halbe Million Franken ausgeschüttet, Nach wie vor erfreut sich Tardisland einer Jachen Erni verabschiedet grossen Anziehungskraft für Firmen und einer davon 274´000 Franken an die grossen Beliebtheit bei Konsumenten und Kon- Bis Mitte 2017 hatte Jachen Erni mit Gemeinde Zizers. sumentinnen. seinem Treuhandbüro die Geschäfts-

Zizerser Dorfzeitung März 2018 31 Rebbau-Kommissär Hans Jüstrich zum Rebjahr 2017

Gewerbe Trotz Frost nicht schlecht

hu. Überraschend ist in der im Dezem- ber veröffentlichen Rebjahrbilanz 2017, dass nicht der Spätfrost vom Ap- ril letzten Endes den Bündner Winzern am meisten zu schaffen gemacht hat. Botrytis (Pilzbefall) und Essigfäule im Herbst sind laut Aussagen des kantona- len Rebbau-Kommissärs Hans Jüstrich am Plantahof verantwortlich, dass die Erträge weniger gut ausgefallen sind, als im zehnjährigen Durchschnitt. Der Ertragsausfall betrug schätzungsweise zwischen fünf und zehn Prozent. To- tal lag die Weinernte 2017 im Kanton Graubünden zwölf Prozent unter dem Durchschnitt.

Zur Erntemenge im Kanton Graubün- den hält Jüstrich fest: Die Ernte betrug insgesamt 2,62 Millionen Kilogramm oder 19›631 Hektoliter (15›299 Hek- toliter Rot- und 4›332 Hektoliter Weisswein). Diese Menge entspricht 2,62 Millionen Weinflaschen mit einem Inhalt von 7,5 Deziliter oder 13 Fla- schen pro Einwohner von Graubünden. Würden die Flaschen aneinanderge- Die Weinernte fiel im vergangenen Jahr etwas geringer aus und lag im Kanton Graubünden rund zwölf Prozent unter dem zehnjährigen Mittel. Bild Bartholomé Hunger reiht, ergäbe dies eine Kolonne von 209 Kilometern, was einer Stecke von Chur nach Basel entspricht. prompt zu Botrytis und Essigfäule auf diesbezüglich sehr aufmerksam und den Trauben führte. In den letzten drei ergreifen sofort die erforderlichen Schwankungen bei den Durchschnitt- Jahrzehnten waren die Trauben im Massnahmen. Seit 2013 überwachen serträgen Bündner Rheintal selten von Essigfäule drei Winzer der Region, darunter der Die Durchschnittserträge beim Ries- befallen, aber heuer war dies der Fall, Zizerser Manfred Meier, den Flug der ling-Silvaner fielen tiefer aus als üblich. ohne dass die Kirschessigfliege dafür Kirschessigfliege während der Rei- Sie schwankten zwischen 511 (Fels- verantwortlich gemacht werden konn- fephase der Trauben und zählen wö- berg) und 889 Gramm pro Quadratme- te. Die ungünstige Witterung in Kombi- chentlich die gefangenen Männchen. ter (Fläsch). Hier in Zizers betrug der nation mit den prallen Beeren muss die Dabei konnte festgestellt werden, dass diesbezügliche Ertrag 810 Gramm pro Essigfäule verursacht haben. die Schäden glücklicherweise gering Quadratmeter, wobei die durchschnitt- ausgefallen sind. lichen Öchslegrade 78,3 betrugen. Traubenwelke – ein Zizerser Phäno- men Schliesslich war das Jahr 2017 ein so- Ein ähnliches Bild bot sich beim Blau- Stiellähme – so Jüstrich in seinem Be- genanntes «Wespenjahr». Derart viele burgunder. Hier reichte die Bandbrei- richt – sei im Jahre 2017 nicht aufge- Wespen machten sich über die Trauben te bei den Durchschnittserträgen mit treten. Hingegen waren Trauben mit her und schnitten die Beerenhäute auf. Werten von 402 (Igis) bis 740 Gramm Traubenwelke interessanterweise nur Anschliessend suchten Bienen, grosse pro Quadratmeter (Zizers). Der Durch- in Zizers zu beobachten. Möglicherwei- schwarze Fliegen, Ameisen und Essig- schnittswert an Öchslegraden lag in se sei die tiefe Temperatur von 9,3 Grad fliegen die verletzten Beeren auf. Dage- Zizers bei 94,8. Celcius am 11. August in Kombination gen mussten entsprechende Massnah- mit Niederschlägen dafür verantwort- men ergriffen werden. In einem weiteren Abschnitt befasst lich gewesen. sich Hans Jüstrich mit den Gründen für die etwas schlechter ausgefalle- Zur Kirschessigfliege schreibt er, dass ne Ernte im Jahre 2017. So schreibt diese erstmals im Jahre 2011 in Grau- er: Auf den Spätfrost im April folgten bünden aufgetreten sei und 2014 grö- eine wüchsige Phase im Sommer und ssere Schäden verursacht habe. Seit- ein wechselhaft, zu kühler Herbst, der her sind die Winzerinnen und Winzer

32 Zizerser Dorfzeitung März 2018 25 Jahre Grendelmeier Weingut im Tschalär

Gewerbe Weine, die begeistern und munden

hu. Anlässlich der Degustation Memoi- re and Friends in Zürich konnte Phil- ipp Grendelmeier mit seinem Team für den Riesling Sylvaner 2016 den 2. Rang in der Kategorie der trocke- nen Riesling Sylvaner Weine erzielen. Eine weitere Erfolgsmeldung für ein qualitativ hochstehendes Schaffen. Philipp Grendelmeier, ein gebürtiger Stadtzürcher (Zürich-Wiedikon) kam nach seinem ETH-Studium als Lebens- mittel-Chemiker im Jahre 1984 nach Zizers, wo er auf dem Hof von Sepp Bannwart arbeitete. Hier erlernte er unter anderem auch die Pflege der Reben von der Familie Bannwart und produzierte erstmals im Jahre 1992 Wein. Dieser ist dann ein Jahr später Philipp Grendelmeier (links) ist bereits zusammen mit seinem Kellermeister Renzo Hendry damit abgefüllt worden. beschäftigt, ein 25-Jahr-Jubiläumsfest in die Wege zu leiten.

Damit begann die eigentliche Erfolgs- Il Rubin (Pinot noir, zwölf Monate Team um Philip Grendelmeier hat im geschichte von Philipp Grendelmeier. im Barrique gereift) sowie Trais Cot- vergangenen Jahr rund vierzig Ton- Die 5000 Liter des ersten Jahrgangs schens (Merlot, Cabarnet-Dorsa und nen Trauben gekeltert, was ungefähr waren Pinot noir, Rieslig Sylvaner und Zweigelt). 30›000 Liter Wein ergab. Schiller. Sie wurden samt und sonders Nun sind 25 Jahre ins Land gezogen, beim damaligen Selbstkelterer Jakob Auch einige Spirituosen wie etwa seit Philipp Grendelmeier seinen ers- Hutter gekeltert. Etwas später dann Traubenbrand aus Pinot noir, ein Jahr ten eigenen Wein abgefüllt hat. Die- kamen die Fruchtsäfte in drei ver- im Barrique, Traubenbrand, fünf Jahre ses Jubiläum soll würdig begangen schiedenen Geschmacksrichtungen im Barrique, Traubenbrand aus Ries- werden: Zum einen mit einem Jubi- dazu. Abgerundet wurde das Angebot ling Sylvaner Trauben, Vieille Prune, läums-Wein, zum anderen mit einem mit herrlichen Konfitüren. Alle diese Vieille Williams, Baumnusslikör mit Jubiläumsanlass am Sonntag, 2. Sep- Produkte werden heute im Hofladen Grappa und Honig sowie Röteli run- tember (von 11.00 bis 19.00 Uhr) mit zum Kaufe angeboten. den das vielfältige Sortiment ab. einigen Überraschungen. Übrigens: Der Erfolg des Betriebes basiert auf Bereits am Dienstag, 1. Mai steht der Heute ist das Weinangebot von Phil- harter Arbeit im Rebberg und im Kel- Keller aus Anlass des gesamtschwei- ipp Grendelmeier bedeutend umfang- ler. Gefragt ist weiter innovatives zerischen «Tages der offenen Keller- reicher: An weissen Weinen sind im Denken. Alle diese Attribute verei- türe» für das Publikum offen. Sortiment folgende Weine zu finden: nigen Philipp Grendelmeier und sein Riesling Sylvaner, Pinot noir Feder- Team im höchsten Masse auf sich. weiss, Schiller, Dus Alvs (Sauvignon Dazu kommen noch die äusseren Um- Kleinste Weinernte seit 1978 Blanc und Pinot Gris), Chardonnay stände, wie zum Beispiel das Wetter, Frostiger Frühling und heisser Som- sowie Perla (Schaumwein aus Pinot- das nicht aktiv beeinflusst werden mer: Das Wetter im letzten Jahr hat noir-Trauben, weiss gekeltert). kann. Hier muss einem einfach das den Schweizer Winzern zu schaffen Glück des Tüchtigen beistehen. gemacht. Mit 79 Millionen Litern fuh- Das Sortiment an Rotweinen umfasst ren sie die seit 1978 kleinste Ernte ein. den Pinot noir sowie Selecziun (Pinot Auch Philipp Grendelmeier blieb von Weinliebhaber dürfen sich trotzdem noir von alten Reben, Holzausbau), der Unbill des Wetters in all diesen freuen: Die Qualität der Trauben ist Jahren nicht immer verschont. Frost umso besser. Besonders gross war die und Schädlinge haben auch ihm im- Ernteeinbusse in der Westschweiz. mer wieder Kummer bereitet. So auch Dort konnten die Weinbauern 2017 le- im vergangenen Jahr, als der Frost zu diglich 72 Prozent der Vorjahresmenge einer Einbusse von rund zehn Pro- ernten, 24,7 Millionen Liter weniger als zent der Ernte führte. Trotzdem: Das 2016.

Im Hofladen im Tschalär können die Produkte des Weingutes Grendelmeier erworben werden: Weine, Fruchtsäfte und Konfitüren. Bilder Bartholomé Hunger

Zizerser Dorfzeitung März 2018 33 Isolationen Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen Carrosserie Treuhand/Immobilien

Massagen für Ihre Gesundheit

Massagepraxis Klaas Gartenweg 2 7205 Zizers Massage Tel. 079 293 53 32 H.P. Klaas Med. Masseur eidg. FA Coiffeur

Das kleine Einkaufsparadies für Boutique Wolle, Geschenks- und Frühjahrsartikel ! Öffnungszeiten: Werktags: von 08.30 - 11.30 Uhr / 14.00 - 17.30 Uhr Donnerstag bis 18.30 Uhr / Mittwoch ganzer Tag geschlossen

Boutique Ferien vom 21. April bis 05 Mai 2018 Angelika Müller Kantonsstrasse 72 7205 Zizers Telefon 081 322 56 50 Ich freue mich auf Ihren Besuch: Angelika Müller

34 Zizerser Dorfzeitung März 2018 20 Jahre A, Gadola Bauingenieur GmbH

Gewerbe Eine breite Angebots-Palette

chen Stahlbetonhochbau und Stahl- bau.

Vom Einmannbüro vor zwanzig Jahren ist die A. Gadola Bauingenieur GmbH zu einer KMU-Firma mit sechs Mitar- beitenden gewachsen. In dieser Zeit wurden fünf Lernende ausgebildet oder sind in Ausbildung. Während des zwanzigjährigen Bestehens haben sich langjährige Partnerschaften mit diver- sen Bauherren und Planern ergeben. Die Infrastruktur der Firma besteht hauptsächlich aus Softwarelösungen im CAD-Bereich (2D und 3D) sowie Berechnungsprogrammen für Statik, welche immer auf dem neuesten Stand 2007: Neubau und Erweiterung Industriegebäude in Domat-Ems. Gesamtplanung. gehalten werden.

pd. Die Ingenieurfirma A. Gadola 32 in Zizers tätig. Im Jahre 2003 konn- Unter dem Motto «Bauprojekte Mass- Bauingenieur GmbH wurde von den te der neue Firmensitz an der Kronen- arbeit» verfolgt die Unternehmung das Gründungsmitgliedern Alois Gado- gasse 1 in Zizers bezogen werden. Ziel, durch fachlich kompetente Bear- la dipl. Bauingenieur FH/STV und Die Unternehmung bearbeitet ver- beitung und Planung die Wünsche und Betriebswirtschaftsingenieur NDS schiedenste Objekte in der Region Bedürfnisse der Kundschaft zu erfül- (Geschäftsführer und Hauptgesell- Ostschweiz. Das Tätigkeitsgebiet len. Dank erfolgreicher Zusammenar- schafter) und Walter Vetsch dipl. der Ingenieurfirma deckt den Indus- beit mit renommierten Ingenieurun- Bauingenieur ETH und dipl. Naturwis- trie- und Gewerbebau, konstrukti- ternehmungen, ist die A.Gadola GmbH senschaftler, Pragg-Jenaz gegründet. ven Hochbau, kommunalen Tiefbau auch in der Lage, sehr grosse Projekte Seit 1998 ist die A. Gadola Bauingeni- und die Ingenieurvermessung ab. Die auszuführen. eur GmbH operativ an der Vialstrasse Hauptaufgaben liegen in den Berei-

2008: Sanierung Quaderstrasse in Zizers. Bau- herr: Politische Gemeinde Zizers. Gesamtpla- 2017: Neubau Mehrfamilienhaus in Zizers. Bauherr: Baugesellschaft Rangs. Architekt: Sosio + Part- nung. Bilder zVg ner AG, Domat/Ems. Ingenieurplanung.

Zizerser Dorfzeitung März 2018 35 Service

Frühlingserwachen

Besuchen Sie mit Ihren Kindern unseren Peter Pan

Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen Spielplatz und geniessen in unserem dekorativen Restaurant eines unserer feinen Spargelgerichte Ab 06.04.18!

Hotel / Restaurant Reservation: 081 307 19 80 www.hotel-5doerfer.ch

• Gebäudereinigung • Wohnungswechsel • Ferienhausbetreuung • Fensterreinigung Reinigungen F. Elmer-Pozzoli • 7205 Zizers • 079 468 18 57

Tennis spielen für alle

Die Plätze und das Clubhaus des Tennisclubs Zizers liegen an einem der schönsten Fle- cken im Churer Rheintal: Das «Stöckli» liegt am oberen Dorfrand von Zizers. Ein Besuch lohnt sich, selbst wenn man nicht Tennis spielen will. Das Bestreben unseres Vereines ist, mit einem vielseitigen und interessanten Jahrespro- gramm, den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer kunterbunten Mitgliederschar gerecht zu werden. Wettkampf und Plausch, Sport und Gesellschaftliches sollen sich angemessen abwechseln.

Mitglied werden: Melde dich über unsere Homepage: www.tczizers.ch

Verein Kindertennis

Mit seiner Nachwuchsförderung leistet der Tennisclub Zizers einen wichtigen Beitrag in unserem Dorf, damit sich Kinder und Junioren in ihrer Freizeit aktiv bewegen und einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen können. Wir bieten wöchtentliche Trainings für Kids ab dem zweiten Kindergarten an. Das Training startet nach den Frühlingsferien. Anmeldung bis ende März 18

Weitere Infos: [email protected] oder auf unserer Homepage

Tennisclub Zizers • [email protected] • www.tczizers.ch

36 Zizerser Dorfzeitung März 2018 GKB Jahresabschluss 2017

Gewerbe Rekordgewinn und Dividendenerhöhung

pd. Die Graubündner Kantonalbank ode um 6.1 Prozent auf CHF 254.3 Die ausgezeichnete Entwicklung der (GKB) erwirtschaftete im Geschäfts- Millionen (CHF plus14.7 Millionen) Kapitalmärkte ermöglichte eine Stei- jahr 2017 mit CHF 197.9 Millionen das zu. Ein erfreulicher Rückgang der Ri- gerung des Anlagevermögens um CHF beste operative Ergebnis aller Zeiten. sikopositionen ermöglichte Wertbe- 1.6 Milliarden. Neben der starken Mit einer Zunahme des Geschäftsvo- richtigungen in Höhe von CHF 9.3 Mil- Wertentwicklung wurden durch die lumens von CHF 2.8 Milliarden unter- lionen aufzulösen (Vorjahresperiode: GKB CHF 234.9 Millionen Neugel- streicht die Bank ihre gute Marktpo- CHF minus 0.2 Millionen). Die Quote der akquiriert. Das Kundenvermögen sitionierung. Der Kanton Graubünden an notleidenden Krediten ist dabei auf stieg insgesamt auf CHF 29.7 Milliar- sowie Partizipantinnen und Partizi- minimale 0.17 Prozent gefallen. Die den. (plus 6.6 Prozent). panten können sich über eine Erhö- Steigerung des Zinserfolgs ist neben Die GKB verfolgt das Ziel, sich mit ei- hung der Dividende freuen. dem Risikoergebnis auch durch einen ner überdurchschnittlichen Eigenmit- In einem günstigen Marktumfeld ist es höheren Bruttozinserfolg von plus 2.2 telausstattung positiv vom Markt ab- der Graubündner Kantonalbank dank Prozent erreicht worden. Das starke zuheben. Die gewichtete Kapitalquo- ihrer sehr guten Positionierung gelun- Ausleihungswachstum beeinflusste te beträgt 18.7 Prozent (CET-1-Ratio) gen, ein Rekordergebnis zu erzielen. den Zinserfolg positiv. und besteht vollständig aus hartem «An der erfreulichen Gewinnentwick- Kernkapital. Gegenüber der aufsichts- lung möchten wir unsere Anteilseig- Der Erfolg aus dem Kommissions- und rechtlich geforderten Quote von 12.8 ner mit einer Dividendenerhöhung Dienstleistungsgeschäft konnte auf Prozent verfügt die Bank hiermit über beteiligen», freut sich Bankpräsident hohem Niveau um plus 4.3 Prozent grosse Eigenmittelreserven. Peter Fanconi. CEO Alois Vinzens hält auf CHF 93.7 Millionen gesteigert fest, dass die GKB mit dem erreichten werden. Der Ausbau des Mandatsvo- Ausschüttung: Dividendenerhöhung Ergebnis ihre Handlungsfreiheit wei- lumens und die Emission von eigenen auf CHF 40.00 ter stärken konnte: «Den positiven Fonds sowie der höhere Kommissi- Das Rekordergebnis 2017 ermöglichte Schwung möchte die Bank für weite- onsertrag der Privatbank Bellerive der Bank, die Dividende um CHF 2.00 re Investitionen zur Bewältigung der AG trugen wesentlich zum sehr guten auf CHF 40.00 anzuheben. Insgesamt anstehenden Veränderung im Markt Ergebnis bei. Das gute Umfeld führte werden über Dividenden CHF 100.0 nutzen, namentlich für die Umsetzung weiter zu einer Zunahme an Transak- Millionen (CHF plus 5.0 Millionen) an der Strategie ‘Digital Banking 2020‘.» tionen in fremder Währung mit posi- den Kanton Graubünden und die Par- Der Geschäftserfolg (CHF 195.3 Mil- tiver Wirkung auf den Handelsertrag tizipanten ausgeschüttet. Der Kanton lionen), als Masszahl für die operati- (plus12.0 Prozent). Graubünden erhält inklusive Abgel- ve Leistung, legte signifikant um 24.8 tung der Staatsgarantie CHF 87.3 Mil- Prozent zu. Das Ertragswachstum in Der Geschäftsaufwand inklusive Ab- lionen (CHF plus 4.3 Millionen). Dem allen Geschäften, der Abbau von Risi- geltung Staatsgarantie ging gegen- Beitragsfonds für nichtkommerzielle kopositionen sowie ein gutes Kosten- über dem Vorjahr um 2.4 Prozent oder Projekte aus den Bereichen Kultur, management erklären diese sehr er- 4.2 Millionen zurück. Der letztjährige Gemeinnütziges, Sport, Wirtschaft freuliche Entwicklung. Die Abschrei- Geschäftsaufwand beinhaltete eine und Tourismus sowie Gesellschaftli- bungen beinhalten die planmässigen einmalige Einlage in die Personalvor- ches fliessen rund CHF 3 Millionen Goodwill-Abschreibungen auf der Be- sorge¬stiftung (PVS). Unter Berück- (CHF plus eine Million) zu. teiligung Albin Kistler AG von CHF 5.2 sichtigung der höheren Beitragszah- Millionen. Der Vorjahreswert enthielt lungen in die PVS ist der bereinigte Kennzahlen 2017 noch eine initiale Wertanpassung auf Geschäftsaufwand nahezu konstant Konzerngewinn: der erwähnten Beteiligung. geblieben. Die Cost/Income-Ratio II CHF 180.3 Millionen / plus 7.0 Prozent konnte bei stabilen Kosten und höhe- Geschäftserfolg Konzerngewinn: ren Erträgen auf 48.5 Prozent redu- CHF 180.3 Millionen ziert werden. CHF 195.3 Millionen / plus 24.8 Prozent Der ausgewiesene Konzerngewinn Reingewinn vor Reserven stieg durch den starken operativen Kundenausleihungen: Starkes exkl. Minderheiten Geschäftsgang auf CHF 180.3 Milli- Wachstum von 5.4 Prozent CHF 197.9 Millionen / plus 12.5 Prozent onen. Die Projektaufwendungen von Die Zunahme bei den Kundenauslei- Neugeldzufluss CHF 2.3 Millionen im Zusammenhang hungen beträgt 5.4 Prozent. Das über- CHF plus 234.9 Millionen mit der Strategie «Digital Banking durchschnittliche Wachstum bei den Hypothekarwachstum 2020» finanzierte die Bank aus den Hypotheken ( plus 6.0 Prozent) wurde CHF plus 929.9 Mio. / plus 6.0 Prozent zweckgebundenen Bankreserven für durch erstklassige ausserkantonale Cost/Income-Ratio I 45.6 Prozent; Zukunftsinvestitionen. Hypotheken erzielt. Damit werden die Cost/Income-Ratio II Wachstumsgrenzen des Heimmarkts inkl. Abschreibungen: 48.5 Prozent Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft überwunden, ohne höhere Risiken Dividende: CHF 40.00 / CHF plus 2.00 nahm gegenüber der Vorjahresperi- einzugehen.

Zizerser Dorfzeitung März 2018 37 OSKAR EMMENEGGER & SÖHNE AG IT - SERVICES

Neue IP-Technik löst ISDN und analoge Telefonie auf 2018 ab!

Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen Ab 2018 müssen alle diese Anschlüsse auf ALL-IP umgerüstet wer- den. Was genau verbirgt sich hinter All-IP?

Sämtliche Dienste wie Festnetztelefonie, Fernsehen und Mobilfunk werden dann über das sogenannte Next Generation Network (NGN) transportiert, das auf dem Internet Protokoll (IP) basiert. Die Umstel- lung auf ein modernes All-IP Netz, die in Privataushaltungen und Grossbetrieben bereits begonnen hat, wird nun auch Sie betreffen.

Was können wir Ihnen bieten?

Wir helfen Ihnen bei der Umrüstung von ISDN und analoger Telefonie auf die IP Technik (IP-Telefonie). Wir beraten Sie welche Gerä- te übernommen respektive nachgerüstet werden können. Teilweise macht auch ein Ersatz anstatt einer Nachrüstung mehr Sinn.

Wir beraten Sie gerne zu unseren Bürozeiten! Melden Sie sich unter Telefon 081 307 22 02.

OSKAR EMMENEGGER & SÖHNE AG IT - SERVICES

Telefon 081 307 22 02 Stöcklistrasse www.osemziz.ch Telefax 081 307 22 52 CH-7205 Zizers

38 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Raiffeisenbank Bündner Rheintal im Jahre 2017

Gewerbe Abschluss mit Top-Ergebnis

Der Hauptsitz der Raiffeisenbank Bündner Rheintal am Bahnhof in Chur darf ein erfreuliches Jahresergebnis 2017 vermelden. Bild zVg

hu. Der erste Abschluss der fusionier- 2017 erfolgreich ihre starke Position Berücksichtigung des tiefen Markt- ten Raiffeisenbank Bündner Rheintal in dieser Sparte. «Dank sorgfältiger zinsniveaus beantragt der Verwal- unter der Leitung von Petra Kamer Risikoprüfung wurde die hohe Qua- tungsrat der Generalversammlung kann mit ganz erfreulichen Zahlen lität des Hypothekarportfolios auf- vom Samstag, 28. April in der Stadt- aufwarten. Der Jahresgewinn bei- rechterhalten», wird im Jahresbericht halle Chur eine Verzinsung der An- spielsweise stieg um satte 29,8 Pro- 2017 festgehalten. Die Wertberichti- teilscheine von 2,5 Prozent. zent auf CHF 975›014. gungen waren im Verhältnis zu den Kundenausleihungen sehr tief. Erstmals für Zizerser in der Das Zinsengeschäft ist die wichtigs- Stadthalle Chur te Ertragsquelle auch bei der Raif- Das Wachstum der Kundeneinlagen feisenbank Bündner Rheintal. Der konnte auch im Jahre 2017 mit dem Im Anschluss an die Generalver- Brutto-Erfolg aus dem Zinsgeschäft Zuwachs an Ausleihungen Schritt hal- sammlung, die in der Stadthalle Chur nahm im Berichtsjahr um 2,4 Prozent ten. Die Verpflichtungen aus Kunde- abgehalten wird, sind Genossen- auf 15,23 Millionen Franken zu. Nach neinlagen stiegen um 3,4 Prozent auf schafterinnen und Genossenschafter Berücksichtigung von Wertberichti- 1,202 Milliarden Franken. «Dies wi- zu einem stimmungsvollen Abend mit gungen und Verlusten erreichte der derspiegele das Vertrauen der Kun- Unterhaltung und Nachtessen einge- Nettoertrag aus dem Zinsengeschäft dinnen und Kunden in Raiffeisen, hal- laden. Die Bank unterstützt in diesem 15,08 Millionen Franken. Damit trug ten Verwaltungsrat und Bankleitung Zusammenhang Lieferanten aus der er 85,4 Prozent zum Geschäftsertrag mit Freude fest. Region, um ein schmackhaftes Menü bei. Aber auch der Erfolg aus dem servieren zu lassen. Dazu werden re- Kommissions- und Dienstleistungs- Auch Kosten im Griff gionale Weine des Weinbaubetriebes geschäft entwickelte sich sehr gut, Wegelin aus Malans kredenzt. stieg er doch gegenüber dem Vor- Der Geschäftsaufwand konnte im jahr um 11,7 Prozent auf 1›616›318 Jahre 2017 leicht reduziert werden. Das Unterhaltungsprogramm be- Franken. Lediglich der Erfolg aus dem Trotz des höheren Geschäftsvolu- streitet der bekannte Bündner Band- Handelsgeschäft lag mit 595›013 mens, der laufenden Erneuerung der leader Jörg Guyan mit seiner The Franken um 4,1 Prozent unter dem IT-Infrastrukturen sowie Kosten im Allegra Big Band und sieben Strei- Ergebnis des Vorjahres Zusammenhang mit der Fusion konn- cherinnen. Man darf sich auf weltbe- te der Sachaufwand mit einer leichten rühmte Songs wie etwa «New York, Wachstum im Hypothekargeschäft Einsparung von 0,3 Prozent stabil ge- New York», «My Way» oder «I’ve got halten werden. Der Personalaufwand you under my Skin» freuen. Die Raiffeisenbanken sind und blei- hat um 2,7 Prozent abgenommen. ben Spezialisten im Hypothekarge- Die Verantwortlichen machen dar- schäft. Und dies trifft in hohem Masse Dank der positiven Ertragslage und auf aufmerksam, dass man mit den auch auf die Raiffeisenbank Bündner den Kosteneinsparungen weist die öffentlichen Verkehrsmittel anreisen Rheintal zu. Mit einem Wachstum Raiffeisenbank Bündner Rheintal sollte. Vor der Stadthalle stehen nur von 2,7 Prozent auf 1,275 Milliarden einen Jahresgewinn von 975›014 wenige Parkplätze zur Verfügung. Franken behauptete die Raiffeisen- Franken aus. Davon werden 490›452 Eine grössere Anzahl Parkplätze fin- bank Bündner Rheintal auch im Jahre dem Eigenkapital zugewiesen. Unter den sich auf dem Kasernenareal.

Zizerser Dorfzeitung März 2018 39 Bündner Verbandes der Raiffeisenbanken

Gewerbe Gesundes Wachstum im Kerngeschäft

konnte mit dem Zuwachs der Auslei- Digitalisierung bei Raiffeisen hungen Schritt halten. Die Verpflich- Zahlreiche Bankdienstleistungen kön- tungen aus Kundeneinlagen stiegen nen heute bereits elektronisch abge- um 4.4 Prozent auf 4.64 Milliarden wickelt werden. Unter anderem steht Franken. Dies widerspiegelt das Ver- den Raiffeisen Kunden seit 2017 die trauen der Kundinnen und Kunden in Bezahl-App TWINT zur Verfügung. Raiffeisen. Mit Freude blicken wir auf die erfolg- Das Zinsengeschäft bleibt die wichtigs- reiche Entwicklung unserer Spenden- te Ertragsquelle der Raiffeisenbanken. plattform lokalhelden.ch. Schweizweit Die Herausforderungen im tiefen Zins- konnten bereits 2.7 Millionen Franken umfeld sind gross. Der Brutto-Erfolg Spenden für 189 erfolgreiche Projekte aus dem Zinsengeschäft nahm in der gesammelt werden. Die Erfolgsquote Folge um 0.9 Prozent auf 60.15 Millio- liegt bei 77 Prozent. Auch im Kanton nen Franken ab. Nach Berücksichtigung Graubünden konnten einige interes- von Wertberichtigungen und Verlusten sante Projekte sehr erfolgreich über erreichte der Netto-Erfolg aus dem lokalhelden.ch lanciert werden. Seite einigen Jahren präsidiert die Bankleiterin Zinsengeschäft 59.78 Millionen Fran- der Raiffeisenbank Bündner Rheintal, Petra ken. Damit trug er 82.5 Prozent zum Kamer aus Igis, den Verband der Bündner Raiffeisenbanken mit acht angeschlossenen Geschäftsertrag bei. Gerade der Erfolg Banken. aus dem Kommissions- und Dienstleis- Bündner Verband der tungsgeschäft entwickelte sich sehr pd. Die Raiffeisenbanken im Kanton gut und stieg 2017 um ausgezeichnete Raiffeisenbanken Graubünden setzten im Geschäftsjahr 17.0 Prozent auf 6.76 Millionen Fran- Der Bündner Verband der Raif- 2017 das Wachstum im Hypothekar- ken. Der Erfolg aus dem Handelsge- feisenbanken wurde 1945 ge- und Kundeneinlagegeschäft fort. Der schäft lag mit 3.65 Millionen Franken gründet und hat sich mit den Jahresgewinn stieg um 6.9 Prozent auf (1.4 Prozent) höher als im Vorjahr. heute acht angeschlossenen 4.46 Millionen Franken. Banken zu einem wichtigen Fi- Die Raiffeisenbanken sind gut aufge- Erfreuliches Jahresergebnis nanzdienstleister in der Region stellt: Das Kerngeschäft der Genossen- Der Geschäftsaufwand konnte im 2017 entwickelt. In den acht Raiffei- schaft entwickelte sich 2017 wiederum leicht reduziert werden, die Cost-Inco- senbanken mit insgesamt 37 sehr erfreulich. Mit einem Wachstum me-Ratio liegt mit 57.1 Prozent unter Geschäftsstellen arbeiten 239 um 3.2 Prozent auf 4.73 Milliarden dem Vorjahreswert von 58.2 Prozent. Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Franken behaupteten die Raiffeisen- Dank der positiven Entwicklung weisen ter, 21 davon sind in Ausbildung. banken erfolgreich ihre starke Positi- die Bündner Raiffeisenbanken einen Die Bündner Raiffeisenbanken on im Hypothekargeschäft im Kanton Jahresgewinn von 4.46 Millionen Fran- weisen eine Bilanzsumme von Graubünden. Dank sorgfältiger Risiko- ken (plus 6.9 Prozent) aus. Die Eigen- rund 5.7 Milliarden Franken aus prüfung wurde die hohe Qualität des mittel der Raiffeisenbanken konnten und zählen über 100’000 Per- Hypothekarportfolios aufrechterhal- weiter erhöht werden und übertreffen sonen zu ihren Kundinnen und ten. Die Wertberichtigungen für Aus- per 31.12.2017 mit 16.8 Prozent die Kunden. Davon sind 57‘859 als fallrisiken waren im Verhältnis zu den aufsichtsrechtlich geforderte Quote Genossenschafter Mitbesitzer Kundenausleihungen sehr tief. von 15.6 Prozent. Somit verfügen sie ihrer Bank. Das Wachstum der Kundeneinlagen über starke Eigenmittelreserven.

Raiffeisenbanken in Graubünden im Überblick 2017 2016 Δ in CHF Δ in % Bilanzsumme CHF 5.74 Mia. CHF 5.51 Mia. CHF 232.82 Mio. 4.2 % Ausleihungen CHF 4.90 Mia. CHF 4.75 Mia. CHF 156.83 Mio. 3.3 % Hypothekarforderungen CHF 4.73 Mia. CHF 4.58 Mia. CHF 148.84 Mio. 3.2 % Kundengelder CHF 4.67 Mia. CHF 4.48 Mia. CHF 189.80 Mio. 4.2 % Depotvolumen CHF 695.07 Mio. CHF 643.91 Mio. CHF 51.16 Mio. 7.9 % Brutto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft CHF 60.15 Mio. CHF 60.71 Mio. CHF - 0.56 Mio. -0.9 % Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft CHF 6.76 Mio. CHF 5.78 Mio. CHF 0.98 Mio. 17 % Geschäftsaufwand CHF 41.55 Mio. CHF 41.66 Mio. CHF - 0.11 Mio. -0.3 % Geschäftserfolg CHF 27.90 Mio. CHF 27.27 Mio. CHF 0.63 Mio. 2.3 % Jahresgewinn CHF 4.46 Mio. CHF 4.17 Mio. CHF 0.29 Mio. 6.9 % Mitglieder 57‘859 57‘515 344 0.6 % Steuern CHF 5.20 Mio. CHF 4.85 Mio. CHF 0.35 Mio. 7.2 %

40 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Nina Vogel Siegerin der SwissSkills

Gewerbe Handwerk hat goldenen Boden

Nina Vogel hat anlässlich des SwissSkills 2017 Das ist das Werk, das Nina Vogel aus , anlässlich der SwissSkills in Luzern die Goldme- in Luzern in der Sparte Confiserie die Goldme- daille einbrachte. daille gewonnen.

hu. Wenn man das Palmarès der Mai- Bisheriger Höhepunkt ihres Berufs- enfelderin Nina Vogel betrachtet, kann lebens war sicher das Jahr 2017: Im man tatsächlich – im übertragenen Sinn Januar wurde sie in Lyon (Frankreich) – das geläufige Sprichwort «Handwerk Juniorenweltmeisterin der Bäcker/Bä- hat goldenen Boden» zur Anwendung ckerinnen. Im Juni schloss sie als Beste bringen. Die junge Berufsfrau hat bis im Kanton ihre Zusatzlehre als Con- dato fünf Gold- und eine Silbermedaille fiseurin ab. Dieses Handwerk hat sie eingeheimst. in der Chocolateria Maron AG in Chur erlernt. Und als vorläufigen Höhepunkt Nina Vogel hat die Lehre als Bä- ihrer beruflichen Karriere erkämpfte cker-Konditorin bei Peter Signer, Inha- sie sich im vergangenen November die ber der gleichnamigen Bäckerei-Kon- Goldmedaille anlässlich der SwissSkills ditorei hier in Zizers absolviert. Schon in Luzern (Fachrichtung Confiserie). bald erkannte ihr Lehrmeister ihr aus- gesprochenes Berufstalent. Bereits im Das Beispiel Nina Vogel zeigt, dass jun- zweiten Lehrjahr erkämpfte sie sich ge Berufsleute mit einigem Willen und anlässlich des Lehrlingswettbewerbes Durchsetzungsvermögen grosse Erfol- im Jahre 2014 im Rahmen der 3. Con- ge erzielen können. Ihnen stehen die ditoria die Goldmedaille. Diese Leis- Türen zu grossartigen Betrieben weit Die beiden Lehrmeister von Nina Vogel, Pier- tung wiederholte sie ein Jahr später als offen. Man darf gespannt sein, wohin re-André Allamand (Chocolateria Maron AG Chur, links) und Peter Signer (Bäckerei-Kondi- 3. Jahres-Stiftin. der Weg von Nina Vogel in Zukunft torei-Café Signer, Zizers), bürgen für eine aus- führen wird. gezeichnete Ausbildung ihrer Lernenden. Ein erster ganz grosser Erfolg war ihr dann zum Abschluss ihrer Lehrzeit in der Bäckerei-Konditorei Signer im Juni 2015 beschieden: Sie avancierte zur Kantonsbesten in der Sparte Bä- cker-Konditorin. Im gleichen Jahr er- kämpfte sich die junge Berufsfrau die Silbermedaille anlässlich der SwissS- kills, Fachrichtung Bäckerei, in Genf. Im Jahr 2016 wiederholte sie anläss- lich der 6. Conditoria ihren Erfolg: Sie gewann sowohl eine Goldmedaille als Um einen derartigen Erfolg sicherzustellen ist neben viel Arbeit und einer gründlichen Vorbereitung auch den Publikumspreis. auch eine grosse Zahl von Materialien notwendig.

Zizerser Dorfzeitung März 2018 41 Landquart/Maienfeld

Gewerbe Architekturpreis für Zentrum für Betagte und Kinder

Hohe Ehre: Nur wenige Bauten im Kanton dür- fen diesen Messingbolzen ihr Eigen nennen. Die Verantwortlichen des Neubaus Neugut freuen sich über den Preis: (von links) Peter Joos, Archi- Das ZBK-Neugut hat die Fachjury aus archi- tekt, Christian Möhr, Vizestiftungspräsident, Hans Wolf Stiftungspräsident, Andi Lütscher, Bauleiter, tektonischer Sicht sowohl aussen wie auch und Claudio Colocci, Chef Haustechnik. Bilder Marco Schnell / zVg innen überzeugt.

pd. Das Zentrum für Betagte und Kin- jekten zu den sechs Ausserwählten zu rischen Stücken zusammengestellt, der (ZBK Neugut) in Landquart (Maien- gehören – zumal weitere Bauten aus scheint jedes Detail überlegt und um feld) wurde Ende Jahr mit dem Archi- der Bündner Herrschaft, wie beispiels- das Wohfühlen der Bewohnerinnen tekturpreis «Gute Bauten Graubünden weise die Klinik Gut in Fläsch und der und Bewohner besorgt.» 2017» ausgezeichnet. Am letzten Frei- Alte Torkel in , ohne Auszeich- tag ist der «Verdienstbolzen» unter An- nung ausgegangen seien. Noch wichtiger ist die Pflege wesenheit der Stiftungsleitung und der Heimleiter Urs Hardegger zeigt sich Projektverantwortlichen gebührend Auf Wohlfühlen ausgelegt hoch erfreut über den Architektur- im Eingangsbereich verankert wor- «Könnte ich hier leben, fragt man sich preis und bestätigt auf Anfrage, dass den. Die Jury des Vereins Gutes Bauen unwillkürlich beim Betreten eines Al- sich die Bewohnerinnen und Bewoh- Graubünden hat Ende des vergange- tersheims. Ausgerechnet an unwirtli- ner im neuen und schönen Heim sehr nen Jahres zum fünften Mal die besten cher Lage zwischen Eisenbahnen und wohl fühlen. Auch die Besucher loben Bündner Bauten ausgezeichnet. Mit Strassen bei Landquart steht ein En- den Bau. Gleichzeitig weist er aber dabei ist das Zentrum für Betagte und semble, das einen diese Frage mit Ja auch darauf hin, dass nebst der Archi- Kinder (ZBK Neugut) in Landquart. Am beantworten lässt», schreibt die Jury tektur vor allem der persönliche Um- letzten Freitag ist diese Auszeichnung des Vereins Gutes Bauen Graubünden gang und die Qualität der Pflegeleis- mit der offiziellen Verlegung des Mes- in ihrem Vergabebericht. «Anklänge tungen und übrigen Dienstleistungen singbolzens vor Ort gebührend gewür- mediterraner Palazzi und alpiner Kur- im Vordergrund stünden. Dank der Zu- digt und gefeiert worden. hotels sind zu einem Wohnort voller sammenarbeit mit dem Partnerbetrieb Atmosphäre vermischt. Zwei vierge- Senesca in Maienfeld werden Synergi- Preis trotz Konkurrenz schossige Gebäudeflügel rahmen eine en genutzt und bestimmte Patienten- Nachdem Regierungsrat Mario Ca- Wiese mit Bäumen, Brunnen und Bän- gruppen können aufgrund der unter- vigelli an der Preisverleihung fest- ken. Säulengänge begrenzen den Hof schiedlichen Bauweise im einen oder stellte, dass «gut» zu bauen durchaus und lassen ihn doch zur Umgebung im anderen Heim adäquat gepflegt einem grossen öffentlichen Interesse offen.» Und auch für die Innengestal- und betreut werden, stellte Hardegger entspreche, doppelte Christian Möhr, tung findet die Jury lobende Worte: weiter fest. Vizepräsident der Stiftung Alters- und Die Raumfolgen seien gekonnt kompo- Pflegeheim Neugut, anlässlich der Bol- niert und farblich warm gehalten. On- Drei Betriebe zenverlegung nach. Damit einem Bau dulierende Wände statt schnurgerade Das Zentrum für Betagte und Kinder eine solche Ehre zukomme, müsse ei- Korridore würden die täglichen Wege besteht aus dem Pflegeheim, einer Kin- nerseits «die Chemie» zwischen Bau- kurzweiliger machen. In jedem Zimmer dertagesstätte sowie einem landwirt- herrschaft und Architekten stimmen sei ein zeitgemässes Stubenbuffet mit schaftlichen Betrieb. Diese drei Ge- und andererseits «am gleichen Strick» Kästen und Tablaren eingebaut. «Von schäftsbereiche arbeiten unabhängig gezogen werden. Der Stiftungsrat sei den Oberflächen über die Leuchten bis voneinander in ihren Tätigkeiten. Die stolz, von den 117 eingereichten Pro- zur Möblierung, aus alten und antiqua- Zusammenarbeit ist jedoch sehr eng.

42 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Dominic Gämperli, Bürochef Reisebüro Kuoni Buchs:

Gewerbe «Kapstadt – eine Stadt zum Verlieben»

Kapstadt im südlichen Afrika – «the nen Apéro zu nehmen oder einfach zu Weinliebhaber kommen in den nahe mother city», wie sie von den Einheimi- flanieren. Die Hausberge Lion’s Head gelegenen Weinanbaugebieten, den schen liebevoll genannt wird und be- & Co und das Wahrzeichen der Stadt, sogenannten Winelands auf ihre Kos- kanntlich zu den schönsten Städten der der Tafelberg, wecken die Lust für eine ten – die Weingüter allein sind einen Welt zählt, ist flächenmässig ziemlich leichte bis mittelschwere Wanderung. Besuch wert! Beste Reisezeit für die überschaubar. Und genau das macht Belohnt wird man mit einer 360 Grad Region Kapstadt ist übrigens Novem- die Stadt vielleicht genau so sympa- Rundumsicht auf die Stadt und den ber – April und lässt sich gut mit einer thisch. Auch mich zog die vielfältige endlosen Horizont. Einen besonderen Rundreise durch Südafrika, eventuell Region in ihren Bann als ich drei Mo- Höhepunkt ist sicherlich der Aufstieg mit Safari, kombinieren. Mein Team nate dort leben durfte – ein Erlebnis in bei Vollmond auf den Lion’s Head. und ich freuen uns, sie bei der Reise- jeder Hinsicht, denn langweilig wird es Mich als Geschichtsbanause hat sogar planung für Südafrika zu unterstützen einem dort unten bestimmt nicht. Kapstadt in ihren Bann gezogen. Es ist und sind gerne für Sie da!

Kuoni Reisen DER Touristik Suisse AG Bahnhofstrasse 54 9470 Buchs Telefon 058 702 69 79 Dominic Gämperli

Aussicht vom Lion’s Head auf Camps Bay.

Um nur einige Highlights zu nennen: einfach unglaublich, wie zum Beispiel Die verschiedenen weissen Sandsträn- im Museum «District Six» ein Familien- de am Stadtrand wie zum Beispiel vater von der Apartheid erzählt. Als er Camp’s Bay locken zu verschiedenen wie aus dem Nichts von seiner Familie Aktivitäten, in das kühle Nass einzu- getrennt wurde, die Schwarzen von der tauchen (und mit kühl meine ich eine Regierung verbannt und von den Wei- durchschnittliche Wassertemperatur ssen getrennt wurden. Auch Shopping- im Hochsommer von 15 Grad Celsius, fans kommen mit verschieden Malls, also wirklich kühl) oder einfach am ausgefallenen Läden in der Innenstadt Nachdem unser Mitbewohner Do- Strand zu relaxen. Die touristische V&A und vor allem den unzähligen Märkten minic Gämperli das Reisebüro Kuo- Waterfront ist Mekka für Shopping, ei- völlig auf Ihre Kosten. Letztere Mög- ni in Buchs SG leitet, habe ich mich lichkeit hat in Kapstadt eine lange Tra- entschlossen, ihm jeweils eine Seite dition. Sei es der tägliche Trödelmarkt für Reisevorschläge zur Verfügung auf dem Greenmarket Square oder der zu stellen. In einem ersten Bericht geniale Markt in Woodstock, der für befasst er sich mit einer seiner mich persönlich ein «Muss» für jeden Lieblingsdestinationen Kapstadt in Kapstadt-Besucher ist. Hier werden Südafrika. Nachdem ich zwei Mal neben Vintage-Kleider und Acces- diese Stadt besucht habe, kann ich soires von jungen Künstlern, hochwer- mich seiner Beschreibung voll und tige und spezielle Souvenirs, Möbel ganz anschliessen. Ich wünsche viel und Textilien, eine riesige Palette an Vergnügen beim Lesen des Berich- Delikatessen und frischem Essen aus tes oder vielleicht bei einem Besuch allen Ländern an verschiedenen Stän- der südafrikanischen Perle. den angeboten. Ein Paradies für alle, Bartholomé Hunger V&A Waterfront mit Sicht auf den Tafelberg die Wert auf gutes Essen legen!

Zizerser Dorfzeitung März 2018 43 Tardis: Integra Biosciences AG wächst

Gewerbe Bauvolumen von rund zwanzig Millionen Franken

Der Hauptsitz der Integra Biosciences in Zizers (Tardis) wird bedeutend erweitert. Damit werden 65 neue Arbeitsplätze geschaffen: Bilder Nathalie Tönz und Bartholomé Hunger

hu. Im Beisein von Regierungsrat Jon eine schweizerische Industrieholding alisiert – besonders für ganz kleine Domenic Parolini, Vorsteher des De- mit Beteiligungen im In- und Ausland. Mengen im Mikroliterbereich. Die partements für Volkswirtschaft und Gegründet wurde das Familienunter- Hightech-Produktion inklusive For- Soziales sowie der beiden Gemeinde- nehmen 1916 von Adolf Gutzwiler schung und Entwicklung erfolgt aus- präsidenten Peter Lang (Zizers) und und wird heute in der vierten Gene- schliesslich am Standort Zizers. Die Sepp Föhn (Landquart) wurde am 9. ration noch familiengeführt. Die Akti- Kunststoff-Pipetten werden in den Februar im Industriegebiet Tardis der enmehrheit wird heute von einer Stif- USA fabriziert. Spatenstich für die Erweiterung der tung gehalten, deren Ziele es sind, die Firma Integra Biosciences AG vor- Unabhängigkeit dauernd zu erhalten Kunden der Integra Biosciences sind genommen. Das Bauwerk, das rund und die Forschung und Entwicklung vor allem die Pharmaindustrie, aber zwanzig Millionen Franken kosten zu garantieren und sicherzustellen. wird, lässt die äusserst erfolgreiche Unter dem Dach der Integra Holding Firma um rund 150 Prozent wach- sind die folgenden Firmen zusammen- sen. Parolini bezeichnete den Spa- geschlossen: Integra Immobilien AG, tenstich als «einen erfreulichen Tag Integra Biosciences Gruppe, Integra für Graubünden» und sei der Beweis, Metering Gruppe, Signal AG, Aqua- dass Graubünden ein Standort für zu- metro Oil & Marine Gruppe, Sitek AG, kunftsträchtige Innovationen sei. Integra Engineering India Ltd. Sowie Micronic Holding B.V. Diese Firmen Noch vor dem eigentlichen Spaten- produzieren die unterschiedlichsten stich wandten sich Integra CEO Elmar Produkte von der Pipette (Integra Morscher, Verwaltungsratspräsident Biosciences) über die Verkehrssignal- Adrian Oehler, Regierungsrat Paroli- tafeln (Signal AG) bis zum Ölzähler ni und Eugen Arpagaus, Vorsteher des (Aquametro Oil & Marine AG) Amtes für Wirtschaft und Tourismus an die zahlreichen Medienvertreter Dosieren im Labor und Gäste. «Wir erleichtern den Fachleuten im Labor ihre Arbeit beim Dosieren von Ein rein schweizerisches Unternehmen Flüssigkeiten», erklärte CEO Elmar Verwaltungsratspräsident Adrian Morscher die Tätigkeiten des Unter- Oehler wies in seinem Kurzreferat nehmens. Integra Biosciences AG hat Spatenstich für den Erweiterungsbau mit (von links) Regierungsrat Jon Domenic Parolini, Verwaltungs- auf die Geschichte und die Bedeutung sich dafür auf die Herstellung von ratspräsident Adrian Oehler und Gemeindepräsident der Firma hin. Die Integra-Gruppe sei Pipetten und Pipettengeräte spezi- Peter Lang.

44 Zizerser Dorfzeitung März 2018 man das Credo des Unternehmens, tons nannte er die vernetzte Wirt- dreissig Prozent des Umsatzes mit schaftspolitik unter Einbezug der Produkten zu erreichen, die nicht äl- verschiedenen Sektorialpolitiken, die ter als drei Jahre sind, einmal mehr Verbesserung der Rahmenbedingun- erreicht. gen für bestehende Firmen und für 215 Mitarbeitende, davon vier Ler- neue Ansiedlungen, eine aktive Bo- nende in Zizers, tragen weltweit denpolitik zur Steigerung der Stand- zum Erfolg der Integra Biosciences ortqualität, die Förderung von inno- AG bei. Am Hauptsitz in Zizers ist die vativen Vorhaben von Unternehmen Mitarbeiterzahl auf 85 angestiegen. und die regionalen Standortentwick- Entwicklungsingenieure, Marketing- lungsstrategien. fachleute und Produktionsspezialis- ten arbeiten intensiv am Ausbau der Als Zielmärkte für Graubünden gel- Produktepalette. 97 Prozent dieser ten Deutschland, Italien, die USA und Produkte werden in die USA nach Eu- England. Die Akquisitionskanäle sind ropa und Asien exportiert. Mit dem in Global Enterprise des Angriff genommenen Ausbau werden Bundes sowie Greater Zurich Area. etwas mehr als 60 neue Arbeitsplät- Denn Graubünden scheint auch für Kompetent wurde die Funktionsweise der Pipettengeräte demonstriert. ze geschaffen, sodass in Zizers in Zu- exportorientierte Firmen nach wie kunft gegen 150 Personen beschäf- vor interessant. So habe im vergange- auch institutionelle Forschungsinsti- tigt sind. nen Jahr sein Amt 239 Anfragen er- tutionen. Das 2003 in Chur gegründe- halten. An deren 45 hat Graubünden te und 2009 nach Zizers übersiedelte «Der Kanton freut sich» Interesse gezeigt. Neun Firmen ha- Unternehmen ist in den letzten Jah- Volkswirtschaftsdirektor Jon Dome- ben schliesslich ihr konkretes Inter- ren jährlich um 15 bis 20 Prozent ge- nic Parolini gab seiner Freude Aus- esse an Graubünden angemeldet. Die wachsen. Da sei sechsmal mehr als die druck, dass das Unternehmen den Anfragen kamen aus 21 Ländern, da- Industrie in derselben Zeit aufweist, Ausbau ihres Firmenstandortesin von USA 41, Indien 28, Deutschland meinte ein zu Recht stolzer CEO. Zizers verantreibt. Regierungsrat Pa- 26, Frankreich 22, Italien 21, China rolini wies darauf hin, dass die in Chur 18 und Grossbritannien 14. Als Beispiel für die echte Innovation ansässige Firma beabsichtigte, ihren in Zizers nannte Elmar Morsche den Standort ins Unterland zu verlegen. soeben in San Diego (USA) vorgestell- Nun kam das Amt für Wirtschaft und ten Pipettenroboter. Es ist dies der Tourismus in Spiel und war bei der kompakteste Roboter dieser Art der Standortsuche im Bündner Rheintal Welt. Mit diesem Kleinstroboter wer- behilflich. Dank der guten Zusam- den routinemässige Pipettieraufga- menarbeit mit der öffentlich-rechtli- ben zu einem erschwinglichen Preis chen Anstalt Tardis konnte der Kan- rationalisiert und für praktisch jedes ton die Verantwortlichen der Integra Labor verfügbar gemacht. Die Bedie- Bioscience AG überzeugen, ihre Ex- nung dafür ist sehr einfach. Bevor der pansion vor Ort zu realisieren. Roboter mit elektronischen Mehrka- nalpipetten die Dosierung der immer Dazu meinte Parolini wörtlich: «Die kleiner werdenden Probengrössen Entwicklung der Integra Biociences In der Mitte steht der neue Pipettenroboter, der beinahe gleichzeitig mit dem Spatenstich in korrekt und fehlerlos erledigt, erfolgt zeigt exemplarisch auf, wie wichtig es San Diego (USA) der Welt präsentiert worden die Programmierung und Kontrolle ist, dass die zuständigen Ämter des ist. der Pipette am Computer. Damit hat Kantons einen langjährigen, persön- lichen Kontakt mit den ansässigen exportorientierten Unternehmen In der Zeit zwischen 2011 und 2017 pflegen. Durch die frühzeitige Invol- wurden im ganzen Kanton Graubün- vierung des Kantons können die Un- den 50 Firmen, davon deren 34 aus ternehmen frühzeitig in ihren Plänen dem Ausland angesiedelt. Das Potenzi- unterstützt werden. Davon profitie- al an Arbeitsplätzen bei diesen Firmen ren beide Seiten». beträgt 800 (aktuell sind es ca. 200 Mitarbeitende). Abschliessend konn- Attraktiver Wirtschafts- und Wohn- te Eugen Arpagaus darauf hinweisen, standort Graubünden dass der Kanton in der Zeit von 2005 Mit der Standortfrage und den da- bis 2017 alleine die Abwanderung zugehörenden Rahmenbedingungen von 13 grösseren Unternehmungen Sie warteten anlässlich einer dem Spatestich befasste sich in seinem Referat der im Bündner Rheintal verhindert habe. vorgelagerten Medienkonferenz mit interessan- Leiter des Amtes für Wirtschaft und Mit anderen Worten: Man hat 1200 ten Informationen auf: (von links) CEO Elmar Morscher, Verwaltungsratspräsiden Adrian Tourismus, Eugen Arpagaus (Zizers). Arbeitsplätze gesichert und über 500 Oehler und Regierungsrat Parolini. Als die wirksame Strategie des Kan- neue Arbeitsplätze geschaffen.

Zizerser Dorfzeitung März 2018 45 Dorfzeitung_2013:Dorfzeitung_2013 22.09.13 11:00 Seite 1 Wir lieben gepflegte Liegenschaften x x • Hauswartungen • Büroreinigungen x • Gartenunterhalt • Gebäudeunterhalt • Winterdienst • Concierge-Service x x x Hauswartungen/Service

Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen Fon: 081 284 23 30 i n f o @ m e b o . c h Hau s wa r t u n g e n · Ta n k u n t e r h alt w w w . m e b o . c h Garage ac.ag

Architektur archiconsulting ag

Architektur archiconsulting ag [email protected] Projektmanagement Grossbruggerweg 4 Fon +41 81 286 21 31 Bauleitung 7000 Chur Fax +41 81 286 21 39

46 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Männerchor Zizers Vereine Letzte Generalversammlung

Von Bruno Graf weils: Voller Einsatz aller verfügbaren Organisation beteiligt waren. In den Kräfte. Aber, je kleiner der Chor und Jahren 1872, 1885, 1903, 1936, 1976 älter die Sänger wurden, umso schwie- organisierte der Männerchor jeweils riger wurde die Durchführung. Bezirksgesangsfeste in unserer Ge- meinde. Es mussten aber auch schon In den letzten Jahren hat der Män- damals schwierige Zeiten überwunden nerchor immer wieder in den beiden werden. 1971 konnte der Männerchor Kirchen die Gottesdienste musikalisch wegen schlechtem Probenbesuch nicht begleitet. Auch die Ständchen in den an einem Sängertreffen in Chur teilneh- Altersheimen unseres Dorfes gehör- men. Ein Jahr später demissionierte der ten zum Jahresprogramm. Unter der Dirigent aus demselben Grund. Leitung von Ruedi Reinhardt konnten mit grossem Erfolg Konzerte bestrit- 1974 hatte der Chor wieder 50 aktive ten werden. Denkwürdig waren die Sänger. Solche Erfolgserlebnisse blie- «Musikalischen Begegnungen» 2009 ben später leider aus. Trotz verschie- Am 30. Januar versammelten sich 17 und 2014. An diesen Konzerten gaben denen Werbeaktionen, Konzerten und von 18 Mitgliedern zur Generalver- junge und junggebliebene Sängerinnen Fritigstreff, konnte der Mitgliederbe- sammlung im Restaurant Sonnegg. Es und Sänger, sowie die Musikantinnen stand nicht nachhaltig erhöht werden. wurde eine denkwürdige Versamm- und Musikanten der Musikgesell- lung, denn im Traktanum sieben wurde schaft Zizers ihr Bestes. Der Dirigent Des öfteren konnten wir hören, dass über die Auflösung des Männerchors des Männerchors, Ruedi Reinhardt, viele Zizerserinnen und Zizerser in ei- per 31. Dezember 2018 beraten und dirigierte dabei in den Gesamtchören nem gemischten Chor Zizers mitsingen beschlossen. gleichzeitig die Musikgesellschaft, die würden. Wenn man dann aber nach Chöre und begleitete auf dem Piano. den Namen und Adressen der Interes- Auf Grund des anhaltenden Mitglie- sierten fragte, war leider Funkstille. So derschwundes und des gleichzeitigen Ab 1852 nahm der Männerchor Zi- sahen wir Sänger leider keinen anderen Anstiegs des Durchschnittsalters der zers immer wieder an Sängerfesten Weg mehr, als den Männerchor Zizers Sänger sah sich der Vorstand zu die- teil. Meistens wurden die Bezirksge- aufzulösen. An einer Versammlung des sem schmerzlichen Schritt gezwungen. sangsfeste besucht. Die verschiedenen Männerchors vom 23. Mai 2017 wur- Nach intensiver Diskussion stimmten Kantonalen, wie auch die Eidgenössi- de beschlossen, mit dem gemischten 13 Mitglieder für die Auflösung, drei schen Gesangsfeste gehörten in den Chor Igis eine Chorgemeinschaft zu dagegen und einer enthielt sich der Terminkalender der Zizerser Sänger. bilden. Mit diesem Schritt versuchen Stimme. Somit war das statutarisch An diesen Festen liessen sich die Sän- wir, die Gesangskultur in Zizers auf- nötige Mehr von 60 Prozent der Ver- ger jeweils von gestrengen Experten recht zu erhalten. An zwei Sonntagen einsmitglieder erreicht. benoten. Da konnte es dann passieren, im November und Dezember 2017 hat dass an einem Fest ein «sehr gut» und diese Chorgemeinschaft in unseren Mit diesem Beschluss geht eine viel- am nächsten ein «genügend» für das Kirchen die Gottesdienste musikalisch jährige Tradition des Gesangwesens gleiche Lied resultierte. Dieser Um- begleitet. Am 23. März 2018 fand ein in unserer Gemeinde zu Ende.Eine stand löste zwar Kopfschütteln und Konzert der Chorgemeinschaft ge- Tradition, die in den frühen Jahren des Ärger aus, aber nach kurzer Zeit kehrte mischter Chor Igis/Männerchor Zizers, 19. Jahrhunderts begann. Ein genaues die Freude am Gesang wieder zurück. dem Männerchor Landquart und ei- Datum ist leider nicht bekannt. Wenn Am 13. Mai 2017 hat der Männerchor nem Bläserensemble der Musikschule man die von Hans Götz erstellte Chro- das letzte Mal an einem Sängerfest Landquart und Umgebung statt. Damit nik des Männerchors studiert, so wird teilgenommen. 16 Sänger haben unse- hat sich diese Chorgemeinschaft bis einem bewusst, was dieser Chor in all re Gemeinde am Bezirkssängerfest in jetzt bewährt. den Jahren geleistet hat. Sei es für den Maienfeld vertreten. Mit dem Prädikat Chor selber, wie auch für die Dorfge- «gut» wurden wir entsprechend unse- Vielleicht entsteht daraus ein ge- meinschaft. ren Möglichkeiten benotet. Aber schon mischter Chor Igis-Zizers. Dann wür- damals mussten wir einsehen, dass es den auch die, an einem gemischten Da wurden Feste besucht, Reisen und so nicht mehr weitergehen kann. Chor Zizers interessierten Sängerin- Ausflüge unternommen, Familienaben- nen und Sänger eine Heimat finden. de und Konzerte organisiert, und, und, Der Männerchor wurde auch mehre- Einfach nur jenseits der Schlund- und. Ein Fixpunkt in den Jahren 1980 re Male mit der Organisation eines rüfe. Mit dieser Lösung würde die bis 2005 war jeweils die Organisation Bezirkssängerfestes betraut. Schon Gesangskultur nicht ganz aus Zizers des Maskenballs in der Turnhalle Ober- 1831 fand in Zizers ein Sängerfest verschwinden. Interessierte Sänge- gasse. Die Organisation dieses Nar- statt. Es muss angenommen werden, rinnen und Sänger können sich bei rentreffens bedeutete für den Chor je- dass sangesfreudige Zizerser an der Bruno Graf, 081 322 73 23 melden.

Zizerser Dorfzeitung März 2018 47 Aktivriege des Turnvereins

Vereine Auf den Spuren von Sissi und Zita

Von Sandra Hartmann auf in Richtung Bundeshauptstadt den Federn… für die einen hat sich Die ungeraden Jahreszahlen stehen Österreichs und die Couchettes (ja, wohl das Hinlegen schon fast gar in der Aktivriege des Turnvereins Zi- jetzt wissen wir auch, wie Liegebet- nicht mehr gelohnt. Um 10.00 Uhr zers auch traditionell für die Durch- ten im Fachjargon heissen) der ÖBB starteten wir mit unserer Führung führung einer Vereinsreise. Mit Rom, waren längst nicht so unbequem, wie durch das Schloss Schönbrunn, der Florenz, Barcelona, Lissabon und von allen vorausgesagt. Beim Auf- Sommerresidenz der kaiserlichen Fa- auch dem schönen Tessin wurden wachen waren wir dann also schon milie. Unsere Vereinsreise hätte wohl schon einige Destinationen bereist. da: Wien - die bevölkerungsreichste eine Woche dauern müssen, um das Dieses Jahr stand Wien auf dem Pro- Grossstadt Österreichs und kaiserli- ganze Schloss, den Schlosspark mit gramm und damit auch ein wenig Zi- che Residenzstadt! seinen unzähligen Brunnen, Statuen zerser Dorfgeschichte… und Denkmälern und den Tiergarten Nach einer ersten Stärkung im Hotel an zu sehen. Trotzdem haben wir in machten wir uns zusammen auf zum diesen zwei Stunden einen kleinen Naschmarkt, welcher als bunte, ku- Einblick in das eindrückliche Leben linarische Sehenswürdigkeit gilt und von Kaiserin Sissi und ihrem Franz Jo- auf dem es von A bis Z wohl alles zu seph I. erhalten und stiessen bei der kaufen gibt. Unterwegs kamen wir Übergabe der Krone an ihre Nachfol- am Haus des «ersten Wiener Turnver- ger Kaiser Karl I. und Zita (welche bis eins» vorbei und das war natürlich ein zu ihrem Tod 1989 im Johannes-Stift erstes Gruppenfoto wert. lebte) sogar noch auf etwas Zizer- ser-Geschichte. Am Nachmittag stand individuelles Programm auf dem Plan. Fast alle ver- brachten diese Zeit mit shoppen, fla- nieren und dem einen oder anderen Apéro, um das Treiben in den Wiener Gassen zu beobachten. Beim gemein- Ein echtes Erlebnis war schon die Hinreise nach samen Nachtessen nach dem Besuch Wien im Schlafwagen der Österreichischen Bun- desbahnen ÖBB. des Praters – und der obligaten Rie- senrad-Fahrt – wurden selbstver- ständlich grosszügig Wiener-Schnit- Am Donnerstagabend, 9. November zel bestellt. Den ersten tollen Tag 2017 trafen sich zwanzig Aktivriegler liessen wir dann alle zusammen in der um 22.20 Uhr in Sargans am Bahnhof. Bettel-Alm ausklingen. Mit im Gepäck: ganze drei Männer! In Wien gibt es zahlreiche Fortbewegungsmittel Mit dem Nachtzug machten wir uns Am Samstag hiess es dann früh aus wie etwa die Untergrundbahn…

… oder die Kutsche, der Fiaker, wobei der Kutscher sehr viel über Wien zu erzählen hat und an die interessantesten Punkte der Stadt fährt.

48 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Kaiserlich nahmen wir am Nachmit- tag dann auch unsere Stadtbesichti- gung in Angriff! Nicht wie gewohnt im Hop-on Hop-off-Bus, sondern luxuri- ös in schön geschmückten Kutschen mit frisch gestriegelten Schimmeln und Rappen davor. Von Wolfgang Amadeus Mozart über die Spani- schen Hofreitschule mit ihrem Lipiz- zaner-Gestüt bis hin zu historischen Bauten, alles wurde uns von unseren Privat-Kutschern bis ins Detail er- klärt.

Zu einem feinen Nachtessen und damit dem letzten Abend unserer Vereinsreise ging es dann in die Aus- gangsmeile. Gemeinsam konnten wir die letzten zwei Tage Revue passieren lassen, bevor wir am Sonntag dann die lange Heimreise in Angriff nahmen. Wegen Gleis-Arbeiten mussten wir einen kleinen Umweg machen, von Bahn auf Bus und wieder auf Bahn umsteigen, bevor wir am Abend mit vielen tollen Erinnerungen im Gepäck wieder in Landquart ankamen. Wer die Aktivriege aber kennt, weiss, dass wir auch aus ungünstigen Situationen immer das Beste machen, und für uns sogar eine neunstündige Heimreise zum Erlebnis wird. Wien 2017 – es war super!

Gruppenfoto der Aktivriege vor dem Haus des «Ersten Wiener Turnvereins»

Selbstverständlich stand auf dem Programm der Aktivriege auch ein Besuch des Schlosses Schönbrunn. Der Besuch des Vergnügungsparks Prater ist in Wien ein absolutes Muss.

Zizerser Dorfzeitung März 2018 49 50 Zizerser Dorfzeitung März 2018 9. Generalversammlung von naturzizers Vereine «Steinadler – König der Alpen»

hu. Die diesjährige 9. Generalversamm- Zwei neue Revisoren scherei gelang es, seinen Studienkolle- lung von Natur Zizers Mitte Februar Die Wahlen warfen wie üblich keine gen und Kenner der Steinadler-Popula- im Katholischen Kirchgemeindehaus hohen Wellen. Der gesamte Vorstand tion in der Schweiz und ganz besonders stand ganz im Zeichen des Steinad- stellte sich für eine weitere zweijähri- im Engadin, Dr. David Jenny, als Re- lers. Nach der Behandlung der sta- ge Amtsperiode zur Verfügung. Präsi- ferenten zu verpflichten. Ihn hat schon tutarischen Traktanden führte der dent Karl Rechsteiner, Vizepräsidentin seit frühester Jugend der Steinadler profunde Kenner dieses mächtigen Renata Fulcri, Kassier Bruno Derungs, fasziniert. So ist es denn auch nicht Raubvogels, Dr. David Jenny, in die Aktuarin Ursula Gasser sowie die erstaunlich, dass er seine Dissertation Welt des Steinadlers ein. Beisitzer(in) Benjamin Hefti, Hannes über den grossen Raubvogel geschrie- Jenny und Kathrin Nacht wurden mit ben hat. Präsident Karl Rechsteiner konnte Applaus in ihren Ämtern bestätigt. Für zur diesjährigen Generalversamm- die zurücktretenden Revisoren Brigitte Der Steinadler ist ein Jäger, ähnlich lung wiederum eine schöne Zahl an Meiler und Peter Spreiter wurden Tina dem Fuchs, Luchs, Wolf oder Bär in un- Vereinsmitgliedern im Kirchgemein- Graf und Ruedi Schäfli gewählt. seren Breitengraden. Beim Ausschlüp- fen misst der mächtige Vogel gerade einmal sieben Zentimeter. Sein Wachs- tum ist aber ganz enorm: Pro Tag legt er rund zwei Zentimeter an Grösse zu! Die Weibchen, die etwas grösser als die Männchen sind, können eine Flü- gelspannweite bis zu 230 Zentimeter aufweisen. Der Lebensraum der Steinadler ist be- vorzugt offenes Gelände, meist über der Waldgrenze, wo sie ungestört Brutplätze (Horste) einrichten können. Die Steinadler leben monogam und sind mit rund vier Jahren geschlechts- reif. Sie ernähren sich vornehmlich von kleineren Säugetieren wie Murmeltier, Reh, Mäusen etc. Hin und wieder steht auch eine Hauskatze auf dem Speise- plan der Greifvögel. Aber auch andere Generalversammlung 2018 von naturzizers: Präsident Karl Rechsteiner (links) zusammen mit Vorstands- Vogelarten werden gejagt. mitglied Hannes Jenny (rechts) und dem Referenten Dr. David Jenny (Mitte). Bild Bartholomé Hunger Der Mensch als «Spielverderber» desaal des Katholischen Kirchge- Im Vereinsjahr 2018 stehen wiederum Wie bei vielen anderen Tieren ist es der meindehauses willkommen heissen. diverse Arbeiten an. Vorgesehen sind Mensch, der «verantwortlich» zeich- In seinem Jahresbericht blickte er auch zwei Exkursionen: Am 14. April net, dass ein Rückgang festgestellt wer- nochmals auf ein intensives Ver- wird unter der Leitung von Hannes den muss. Beim Steinadler sind es vor- einsjahr zurück, schaute aber auch Jenny die Wildbrücke Halbmil über die nehmlich Berggänger oder unprofessi- nach vorne und freute sich auf ein A13 besichtigt und am 11. August ist onelle Fotografen, die seine Umgebung Jubiläumsjahr 2019. Die Vereinsmit- eine Sommerexkursion in den Gebirgs- stören. Im gesamten schweizerischen glieder haben auch im vergangenen wald in Rona im Oberhalbstein geplant. Alpenraum brüten noch rund 350 Paa- Jahr wieder wertvolle Arbeiten im re, davon rund 120 in Graubünden. Dienste einer intakten Umwelt gelie- Der Verein, der gegen hundert Mit- fert. Wie dem Bericht zu entnehmen glieder zählt musste von drei Austrit- David Jenny, der im Engadin ein Steinad- ist, gehen dem Verein aber die Arbei- ten Kenntnis nehmen. Diesen standen ler-Monotoring betreibt, zählte im Jah- ten keinesfalls aus. In diesem Zusam- sechs Eintritte gegenüber. Ein Mitglied re 2017 in seinem Gebiet 33 Brutpaa- menhang erwähnte Karl Rechsteiner ist während des Berichtsjahres ver- re. Davon hatten lediglich deren sieben die Instandsetzung einer rund 250 storben. eine Brut. Die natürliche Regulation Meter langen Trockensteinmauer trägt viel dazu bei, dass man nicht von entlang der Ochsengasse. An der Fi- David Jenny – ein Leben für den «zu vielen Steinadler» sprechen kann. nanzierung werden sich der Kantons Steinadler David Jenny ist vielmehr der Meinung, Graubünden und der Verein Swiss Dank der Mithilfe von Vorstandsmit- dass «uneingeschränkter Schutz der Bird Life beteiligen. Mit den Arbeiten glied Hannes Jenny, seines Zeichens Steinadler unbedingt notwendig ist.» soll im April begonnen werden. Wildbiologe im Amt für Jagd und Fi-

Zizerser Dorfzeitung März 2018 51 Adventskonzert 2017 der Musikgesellschaft

Vereine Erstmals im (gut besetzten) Lärchensaal

hu. Die Musikgesellschaft hat gut Simmons. Bei diesem Vortrag hatte daran getan, das Adventskonzert die Perkussionsgruppe ihre grossen 2017 vom ersten Adventssonntag Einsätze. (3. Dezember) von der katholischen Kirche in den Lärchensaal zu verle- Eröffnet wurde das Adventskonzert gen. Gemeindepräsident Peter Lang mit dem Stück «A whole new world» konnte zum diesjährigen Konzert, von Alan Menken. Weiter folgten mit anschliessendem, traditionellen «Backdraft» von Hans Zimmer, «Vivo Advents-Apero der Gemeinde, ein per lei» von V.Zelli und M. Mangali zahlreiches Publikum willkommen sowie zum Abschluss «I will follow heissen. Die Kirche wäre dieses Mal him» von J.W. Stole. wohl aus all ihren Nähten geplatzt… Das mit viel Applaus aufgenommene Den Auftakt zum Adventskonzert Adventskonzert, das aus der Agenda machte das Aspirantenspiel unter des Dorfes nicht mehr wegzudenken der Stabführung von Loris Zanolari ist, wurde (selbstverständlich) mit mit dem Choral «Star-Child, earth- einer Zugabe abgeschlossen noch Child», bearbeitet vom Dirigenten bevor sich die grosse Zahl Zuhöre- selbst. Die sechs Musikantinnen und rinnen und Zuhörer auf den Pausen- Musikanten zeigten mit diesem nicht platz zum von der Gemeinde gestif- ganz einfachen Stück schon ein be- teten Apéro begaben. achtliches Können und man durfte Für einmal als Conférencier wirkte Gemeinde- mit Befriedigung feststellen, dass präsident Peter Lang, der eine grosse Schar an Zuhörerinnen und Zuhörern zum Adventskonzert hier bereits ein talentierter Nach- im Lärchensaal willkommen heissen konnte. wuchs für die Jugendmusik, resp. die Musikgesellschaft heranreift. Bilder Bartholomé Hunger

Apropos Jugendmusik: Dieses kleine aber feine Korps unter der Stabfüh- rung von Kurt Suppiger versetzte das Publikum vollends in eine vor- weihnachtliche Stimmung. Vorge- tragen wurden nämlich vier Stücke, die alle Weihnachten zum Inhalt haben: «Joyful & Grateful», «Here comes Santa Claus», «Merry Christ- mas, Darling» und «Twelve Carols for Christmas». Mit eines tollen Zugabe leitete die Jugendmusik über zum Konzert der Musikgesellschaft.

Wie man es von Dirigent Hanspeter Bircher eigentlich schon gewohnt ist, wurde ein interessanter Querschnitt durch Stücke gespielt, der mit eini- gen Gags gespickt war. Eigentlich ein Querschnitt durch Lieder, die im ganzen europäischen Raum gesun- gen und gespielt werden. Zum Bei- spiel das spanische Weihnachtslied «Feliz Navidad» von José Feliciano. Das auch die Cowboys in Amerika Weihnachtslieder kennen, zeigte das Stück «Cowboys Christmas» von Jeff Das Adventskonzert 2017 wurde vom Aspirantenspiel unter der Leitung von Loris Zanolari eröffnet.

52 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Dirigent Hanspeter Bircher hat bei der Auswahl der Stücke ein feines Händchen gehabt. Das Adventskon- zert kam beim Publikum an.

Die Jugendmusik unter der Stabführung von Kurz Suppiger überraschte mit fünf vorweihnachtlichen Vorträgen

Die Musikgesellschaft trug in gekonnter Manier einen Strauss Advents- und Weihnachtslieder aus der ganzen Welt vor.

Zizerser Dorfzeitung März 2018 53 FR. 20. APRIL BOX16.00-19.00 IM SCHOPF UHR KREATIVES ZUM SELBER MACHEN

ESSEN UND TRINKENFESCHT

«im Zwiifelsfall chli Saifi» Verkauf

Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen Önungszeiten: Mo.-Fr. 16.00 - 19.00 Uhr Sa. 09.00 - 12.00 Uhr

Treuhandbüro R. Simoncini

Kantonsstrasse 66, 7205 Zizers • Buchhaltung und Abschlüsse Telefon 081 322 57 44 • Steuer- und Unternehmensberatung Treuhand [email protected] • Verkauf von Immobilien • Erbteilungen

Physiotherapie Zizers Martin Melliger Melliger & Riccarda& Riccarda Andreoli Andreoli Schlundstrasse 22 7205 ZizersZizers Tel. 081/322 52 00 Fax. 081/330 03 52 Physiotherapie www.physiotherapie-zizers.ch

[email protected] Mobile 079 274 56 37 Schreinerei

54 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Winterlager Cevi Zizers Vereine Tolles Wochenende in Trans

Von Sidonia Signer stärkt machten wir uns alle auf den Am Sonntagmorgen, bevor es wieder Am Freitag, 19. Januar 2018 haben Weg zum Hügel oberhalb des Lager- nach Hause ging, mussten sich aber alle sich rund. 60 Jungschärler/innen und hauses. «Schlüüchla» war angesagt. durch den meterhohen Schnee, wel- Leiter am Bahnhof in Zizers getroffen. Ob alleine oder sogar zu sechst, das ches in der Nacht neu geschneit hatte, Gespannt, was sie das Wochenende Ziel war Hauptsache den Hang mit kämpfen. So waren die Schneespiele erwartet, verabschiedeten sich alle dem Schlauch runter zu kommen. Lo- nicht immer einfach zu bewältigen. To- von den Familien und stiegen in den gischerweise mussten einige auch tal erschöpft, ohne Unfälle und voller Zug Richtung Chur ein. Nach einer im Neuschnee landen. Nach einem Freude kehrten wir am Sonntagnach- kurzweiligen Reise mit Zug und Bus actionreichen Vormittag durften mittag nach Zizers zurück. Es war ein warteten bereits einige Leiter beim am Nachmittag alle, die nicht mehr tolles Wochenende! Lagerhaus im tief verschneiten Trans «schlüüchla» wollten, einen Workshop GR auf die Teilnehmer. machen. Basteln, backen, Spiele spie- Ausblick: Vom 30. Juni bis 7. Juli 2018 len etc. für alle war etwas dabei. Am findet unser Sommerlager im Kanton Nach schnellem Zimmerbezug starte- Abend konnten wir dann bei «Schlag Appenzell statt. Sei auch du dabei und te auch bereits das Abendprogramm. den Star» mitspielen. Unsere Stars komm mit uns auf Abenteuer. An verschiedenen Posten konnten waren Heidi Klum, Helene Fischer, DJ die Teilnehmer ihre Talente testen Bobo, «The Rock», Sandro Viletta und Möchtest du einfach einmal in eines und eine Show zusammenstellen. Für unsere Abteilungsleiterin Dulceda. unserer Programme reinschnuppern? die anschliessende Talentshow haben Die Stars wurden von den Jungschär- Dann bist du jederzeit herzlich will- sich die Jungschärler/innen richtig ins ler und Jungschärlerinnen richtig he- kommen! Zeug gelegt. Von Gesang, zu Tanz, The- rausgefordert, dass der oder die eine ater und zu Akrobatik war alles dabei. richtig ins Schwitzen kamen. Die Stars Infos wann und wo wir uns treffen, fin- mussten sich am Ende des Abends dest du unter www.cevi-zizers.ch. Am Samstagmorgen beim Frühstück aber eingestehen, dass sie keine Chance war allen klar, was nun anstand. Ge- gegen die Teilnehmer hatten.

Zizerser Dorfzeitung März 2018 55 Zizerser Fasnchtsumzug 2018 Schule Und zum Schluss noch Donald Trump…

Von Bartholomé Hunger (Text und Bilder) Aber auch die einheimischen Grup- Doch dieser Umstand tut dem farben- Den Verantwortlichen der Zizerser pen brauchen sich nicht zu verste- frohen Umzug keinen Abbruch. Acht Fasnacht darf einmal mehr ein Kom- cken. Erfreulicherweise war es die Guggenmusiken verliehen mit ihren pliment ausgesprochen werden. Die Primarschule, die mit originellen Su- schrägen Tönen dem Umzug einen Mannschaft unter der Leitung von Ste- jets aufwartete. akustischen Glanzpunkt. Die Guggen fan Schlegel hat wieder ganze Arbeit der Region traten vollzählig an, dazu geleistet. Der Umzug 2018 kann sich Doch etwas hätte man eigentlich er- gesellten sich Guggen aus Malix, Büs- sehen lassen und hat das zahlreiche wartet: Die diesjährige Fasnacht war serach, Will SG und Bassersdorf/Nü- Publikum am Strassenrad und beim dem Parkplatz-Konzept der Gemein- rensdorf. Schulhaus Obergasse begeistert. de gewidmet. Als Editorial der sehr gelungenen Fasnachtsschrift wurde Schliesslich bekam auch der ameri- 21 Nummern gab es zu bestaunen, dieses «ewige Geschäft des Gemein- kanische WEF-Schwätzer und Polit- wobei, wohl zum ersten Mal in Zizers, devorstandes» auf die Schippe ge- clown Donald Trump sein Fett ab. Ihm eine Dudelsackgruppe mitmarschier- nommen und mit einer hervorragen- waren zwei Wagen gewidmet, mit te. Diese Gruppe war wohl etwas vom den Bildmontage unterlegt. Man hat hervorragenden Konterfeis des Prä- originellsten, was in den vergangenen nun erwartet, dass eine Clique dieses sidenten. Jahren in Zizers aufmarschiert ist. Sujet aufnimmt. Leider «tote Hose».

Diese Zuschauerinnen verfolgen den Umzug in gediegenen Kostümen. Plakettenverkäuferinnen und –verkäufer vor dem Umzug.

Ein zahlreiches Publikum säumte am Fasnachtssamstag die Kantonsstrasse. 56 Zizerser Dorfzeitung März 2018 < «Alle Vögel sind schon da…»

«Ganz in Weiss…» - eine der wohl schönsten und grössten Umzugsnummern.

Die Knabengesellschaft hat sich dieses Jahr ein Was wäre denn auch ein diesjähriger Fasnachtsum- Paukist auf dem Weg zum Einsatz ganz besonderes Sujet ausgesucht: das Trumpolino. zug ohne den amerikanischen Präsidenten.

Die 6. Primarklasse präsentierte Comic-Figuren Auch dieses Jahr wieder mit von der Partie: aller Art. Glückskäfer des Kinderheims Therapeion.

Die wohl originellsten Gruppe des diesjährigen Immer wieder gern gesehene Gäste am Zizerser Umzuges, die tanzenden «Schotten». Fasnachtsumzug: die Igiser Holzchöpf Der Umzug beginnt: Traditionell wird der Umzug von der einheimischen Guggenmusik Rappagugga angeführt.

Das hat Zizerser wohl noch nie gesehen: Eine Dudelsackgruppe am Fasnachtsumzug.

< Ein herrliches Sujet: Mama und Tochter Pipi Langstrumpf Zizerser Dorfzeitung März 2018 57 Kommentar

Meinungen Demokratie als Auslaufmodell?

Der bekannte Bündner Journalist Zum Gemeindevorstand: Die Wahl Interesse (an Hansmartin Schmid befasste sich eines Mitgliedes des Gemeindevor- Gemeindever- kürzlich in einem Kommentar mit un- standes für den zurückgetretenen Urs sammlungen. serer Demokratie. Er vertritt die An- Oswald gestaltete sich zu einer Far- Red.) ist zumeist sicht, dass es auch in der Demokratie ce. Lediglich ein kleines Häufchen an unter aller Kanone. Es kommen dieje- «Modeerscheinungen» gibt. Früher Stimmbürgerinnen und Stimmbürger nigen, die kommen müssen, Gemeinde- hätte der Gemeindevorstand eine Vor- beteiligten sich an der Urnenwahl. Der vorstände, Ortspartei-Präsidenten, be- lage ausgearbeitet; diese wurde dann Grund liegt eigentlich auf der Hand: rufsmässige Planer und Bauleute. Aber im «Volk» vor der Abstimmung breit Das Wahlmaterial wurde Wochen vor sonst kommen bloss die interessierten diskutiert und dann nahm der Souverän der Wahl versandt. Just zu einem Zeit- Meckerer, die Eindimensionalen und sie souverän an oder lehnte sie ebenso punkt, als weder eine Kandidatin noch die Querköpfe, die verhinderten Hob- souverän ab. ein Kandidat bekannt war. Männiglich by-Politiker, Gemeinde- und Weltver- hat die Unterlagen aus diesem Grunde besserer und die unzufriedenen Op- Jetzt aber soll das anders laufen. Jetzt in den Papierkorb gelegt, oder die Wahl positionellen, die Spezialisten und die nämlich macht man schon sehr früh ganz einfach vergessen. Es scheint, dass Sonnenanbeter, die Neidhammel, die eine Informationsveranstaltung, man die Urnenwahl in Zizers noch nicht an- befürchten, ein anderer könnte durch will «alle Menschen miteinbeziehen», gekommen ist? diese oder jene Vorlage etwas verdie- «die Zukunft mit dem ganzen Volk» nen.» Dem ist in der Tat nichts mehr planen, «neue Ideen für alte Probleme Zur Gemeindeversammlung: Hans- beizufügen. einholen». martin Schmid schreibt in seinem Kom- Bartholomé Hunger mentar unter anderem folgendes: «Das

Leserbrief Bündner Fischerei wohin? Interessant, die Wende zur Sonder- terter Fischer; ab Mitte Mai fische ich nen im Sommer jagd-Initiative von Christian Mathis, zur Hauptsache an Bergseen. Sie liegen trockenen Fusses Küblis. Es wäre nicht überraschend, sehr oft in wunderschönen Gebieten überquert werden. wenn seine Ideen und Vorschläge in der (z.B. Blausee Obersaxen oder Cure- Verrückt! Mit der Trennung des AJF kommenden Abstimmung durchkom- gia-See oberhalb Septimerpass). Sie müsste das elektrische Ausfischen men. Lange sitzt man auf Alt-eingeführ- sind von Fischern sehr wenig begangen. von Bachsaiblingen, die Fanggrössen tem, ohne notwendige Änderungen für Vor allem Ältere sind heute zu faul und (evtl. für einzelne Wasserlose), das die Zukunft vorauszusehen. Dasselbe bequem. Fussmärsche von ein bis zwei Bussen-Unwesen, Aufsichtstouren an gilt auch für die Bündner Fischerei. Wie Stunden werden vermieden, indem Bergseen und die Kurzzeit-Patentge- man hört, soll sie ab 2018 von der Jagd man mit dem PW – mit Brennholz, Ge- bühren (bis 18 Jahre) revidiert werden. getrennt werden. Das wäre nur gut, tränken und Fressalien – an einen Stau- Die normalen Tageskarten sind sünd- denn dann hätte der zukünftige Leiter see fährt. 2015 zum Beispiel traf ich an haft teuer und bringen uns wahrschein- mehr Zeit, sich auf seine Aufgabe zu ca. 40 Bergseen ein einziges Mal einen lich nicht sehr viel ein. konzentrieren. Diese Idee der Tren- fremden Fischer. Unsere Bergseen sind nung unterbreitete ich übrigens schon mit verschiedenen Forellen häufig gut Für die Zukunftsplanung bräuchte die 1983 dem Regierungspräsidenten Do- bestückt. Weil ich allein fischen kann, Fischerei eine Anzahl kompetenter und nat Cadruvi in einem sehr persönlichen hab ich eine totale Ruhe. Die Fischfän- erfahrener (Bergsee-)Fischer, neutral Gespräch, zu welchem er mich nach ge sind entsprechend gut. In den Fliess- und nicht voreingenommen. Aus die- meinen Zeitungskommentaren zu den gewässern sind die Fischbestände sem Grunde müsste man die Fischer- damals erlebten Stausee-Entleerungen mässig bis mies. Der Fischer fragt sich, eikommission des Kantonalverbandes eingeladen hatte. Diese Entleerungen ob das AJF genug tut. Werden noch mangels fehlender Neutralität und waren echt desaströs, ohne Planung, Jungfische eingesetzt und wie häufig? Einseitigkeit ausschliessen. Möge der ohne Kontrolle. Werden die Restwassermengen lau- neue Chef der Bündner Fischerei Freu- Ein gutes und effektives Management fend kontrolliert, wenn überhaupt? Ich de, Mut und Energie aufbringen, dieses der Bündner Fischerei ist aufwendig denke da vor allem an die sehr schlech- Hobby wieder beliebt und «in» zu ma- und zeitintensiv. Die letzten 40 Jahre ten Bestände in den -Gewässern chen. Ein gutes Mass an Arbeit wartet zeigen aber, dass es daran mangelte. und im Medelserrhein. Häufig kommt auf ihn. Wir Fischer freuen uns – auf Die Fischerei wurde immer stiefmüt- kaum mehr Wasser. Diese Wasserlose vielleicht bessere Zeiten. terlich behandelt. Ich bin ein begeis- und der Vorderrhein ob Disentis kön- Primus Stöckli

58 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Faustball im Jahre 2017 Sport 30. Bündner Hallentitel gefeiert!

p.d. Als echte «Titel-Hamsterer» ge- gegen eine Mannschaft vom Tabelle- Im Dezember fand die Vorrunde der stalten die Faustballer aus Zizers nende verliert. Schlussendlich zählen Hallen Bündner Meisterschaft in auch das vergangene Jahr. Sowohl in in dieser Liga die Tagesform der ein- Schiers statt. Es wurde in einem neu- der Halle als auch draussen auf dem zelnen Spieler sowie auch der Spiel- en Modus gespielt. Neu gibt es nur Feld kannte die Männerriege Zizers plan wer wieviel Spiele am jeweiligen noch zwei Kategorien. Die Kategorie praktisch keinen Gegner und gewann Spieltag bereits absolvieren musste A wurde zudem in der Dezemberrun- die meisten Spiele. Dass dabei ein über Erfolg oder Misserfolg. Nach der de in zwei Gruppen mit je vier Mann- weiterer Bündner Hallen-Titel folgte, vierten und letzten Spielrunde vom schaften eingeteilt. Die beiden ersten liegt auf der Hand. Hier nun der Jah- 19. August durfte die Equipe der MR Mannschaften der Gruppen, spielen resbericht des erfolgreichen Teams. Zizers den guten 4. Schlussrang feiern. in der Februarrunde in der Kategorie Diese sehr gute Leistung wurde beim A1 um den Meistertitel, die anderen An der Vorrunde der Hallen- Bünd- anschliessenden Besuch vom Churer- Mannschaften in der Kategorie A2 nermeisterschaft vom Dezember fest natürlich ausgiebig gefeiert. um deren Sieger. Die MR Zizers konn- 2016 hatten wir all unsere Trümpfe te alle Spiele in der Dezemberrunde ausgespielt und führten die Tabelle Die Feld-Bündner Meisterschaft fand souverän gewinnen. In der Rückrun- souverän an. Diese Meisterschafts- im Vorjahr zum letzten Mal statt. de, welche am Fasnachtssamstag runde wurde zum ersten Mal in Anstelle dieser Meisterschaft findet stattfand, konnte das Team wieder Schiers ausgetragen. Die Hallen, Tri- neu das offene Steinböckli-Turnier in mit einem kompletten Kader antre- büne und auch die Verpflegung war Landquart statt. Dies musste dieses ten. Es konnte alle Spiele souverän dort wie auch in Chur optimal. Da wir Jahr leider wegen des schlechten Wet- gewinnen, was den x-ten Titel in Serie wussten, dass, wenn nichts Grösseres ters abgesagt werden. einbrachte. dazwischenkommt, wir den 30. Hal- len-Faustball-Meistertitel hinterei- nander feiern konnten, luden wir im Vorfeld einige treue Fans und ehe- malige Faustballer, welche natürlich auch zu diesem Erfolg beigetragen haben, nach Schiers ein. Ivan Willi stellte sogar noch ein Buch mit alten Fotos zusammen, welches dort eben- Die Hallensaison 2017 wurde von falls präsentiert wurde. Nach sämtli- den Zizerser Faustballern zum 30. Mal mit dem Bündner Meister chen Siegen in der Rückrunde, konnte Titel abgeschlossen. Das erfolgrei- der 30. Titel mit einigen ehemaligen che Team (hinten von links) Reto Faustballern endlich gefeiert werden. Imesch, Andy Tschirky, Fabian Dolf, Ivan Willi und (vorne von Nach dem sensationellen Triumph im links) Andreas Ackermann und Vorjahr, als wir den 1. Rang in der 3. Martin Gadola. Bilder zVg Liga erreichten, durften wir dieses Jahr wieder in der höchsten regiona- len Liga starten. Unsere Vorbereitung auf die Feldsaison verlief sehr gut. Im Training erhielten wir zudem Unter- stützung von einem deutschen Faust- ballkollegen, welcher dieses Jahr ein Berufspraktikum hier in der Schweiz absolvierte. Die Meisterschaftsrun- den verliefen sehr gut, konnten wir auch jeweils mit einem gut besetzten Kader antreten und unseren Gegner jeweils Paroli bieten. Diese Liga ist von den Stärken der Mannschaften her sehr ausgeglichen. Dies zeigte sich einerseits in den jeweiligen Zwi- schenranglisten, wo alle Mannschaf- ten punktemässig sehr eng zusammen waren, oder anderseits war es abso- Die Mannschaft mit (von links) Ivan Willi, Martin Gadola, Reto Imesch, Andreas Ackermann, Coach Wal- lut keine Überraschung, wenn eine ter Riedesser, Fabian Dolf und Andy Tschirky stieg im Jahr 2016 in die 2. Liga auf, wo man sich im Folge- Mannschaft von der Tabellenspitze jahr auf dem 4. Rang platzierte. Auf dem Bild fehlt Hanspeter Brigger.

Zizerser Dorfzeitung März 2018 59 TENNIS ZIZERS Sport Vorschau auf die Saison 2018

E.Z. Während dieses schneereichen Winters haben sicher Baum auf das Clubhaus, ein weiterer zerstörte die Ten- viele Mitglieder das Tennisracket gegen Skis oder Snow- niswand. Während das Clubhaus bereits wieder repariert board ausgetauscht. Nun freuen wir uns alle schon auf werden konnte, ist es noch unklar, wie es mit der Tennis- die neue Tennissaison, die dank der neuen Plätze wieder wand weitergehen wird. Wie immer an dieser Stelle möch- wesentlich früher eröffnet werden kann. Der Sturm «Bur- te ich ein bisschen nach vorne schauen, denn auch dieses glind» hat auch unserer Anlage arg zugesetzt. So fiel ein Jahr wird wieder einiges los sein.

22. März 39. Generalversammlung im Restaurant Überregionales Turnier in verschiedenen Kategorien. Ma- «Tennishalle» Zizers. chen Sie doch mal einen gemütlichen Spaziergang zu uns Auf diese GV hin hat Platzwart Beat Vogel seinen Rücktritt ins «Stöckli», geniessen sie attraktives Tennis und lassen eingereicht. Wir danken dir herzlich für deinen unermüd- Sie sich kulinarisch verwöhnen. lichen und nicht immer einfachen Einsatz über die vielen Jahre. Du hast uns immer mit perfekten Plätzen verwöhnt. 30.7.- 3.8 Tennislager für Kinder und Jugendliche

Mitte März 26. Sept. Abschlussfest Kindertennis Platzinstandstellung und Clubhausreinigung Dies geschieht jeweils in Fronarbeit. Erfreulich, dass auch 3. Nov Saisonabschluss mit Fondueplausch immer wieder Neumitglieder diese Gelegenheit nutzen, um erste Kontakte im Club zu knüpfen. Natürlich bietet unser Club auch viele Anlässe, die auf die ganze Saison verteilt sind: Platzeröffnung je nach Witterung • Wöchentliche Kinder-und Juniorenkurse. 23. – 27. Tennislager für Kinder und Jugendliche • Jass-Tennis: Wenn das Tennisspielen plötzlich nicht April in der Tennishalle. mehr so wichtig ist. • Senioramorga: Jeweils am Dienstagvormittag Tennis- 5. Mai Beginn Interclub 2017 plausch für unsere Mitglieder im besten Alter (mit fix Verschiedene Interclubmannschaften messen sich mit reservierten Plätzen). nationalen oder regionalen Teams. Intensives Tennis und • Clubmeisterschaften in verschiedenen Kategorien. gemütliches Beisammensein halten sich die Waage. Na, haben wir sie ein bisschen «gluschtig» gemacht. Für 16. Mai Infoanlass für unsere Neumitglieder weitere Informationen besuchen Sie doch einfach unsere Falls Sie unserem Club neu beigetreten sind, nutzen Sie Hompage www.tczizers.ch. Vielleicht kennen sie ja auch diesen Anlass doch. Sie haben so bereits die Möglichkeit, jemanden, der bereits Mitglied in unserem Club ist und erste Kontakte zu knüpfen. gerne mal ein «Schnuppertraining» mit ihnen macht. Gerne geben wir ihnen Auskunft. 17. Juni Gemütlicher Familientag auf dem Stöckli Nun freuen wir uns alle auf eine tolle Saison, vielleicht ja 6.- 8. Juli Zizerser Turnier. auch mit Ihnen.

Der Sturm «Burglind» hat auch auf der Tennisanlage Spuren hinterlassen: Ein Baum stürzte auf das Clubhaus… …ein anderer zerstörte die Tenniswand.

60 Zizerser Dorfzeitung März 2018 zufriedene Carla Bäbler weiss zur Zeit noch nicht, ob sie Flohmarkt im Löwen-Saal diesen Effort wiederholen wird.

kurzundbündig hu. Der nunmehr leerstehende Löwen-Saal war am 27. Januar Treffpunkt von Händlern und Händlerinnen, die Gebrauchtwaren verkauften. Carla Bäbler (Bild) aus Igis hatte zu einem Flohmarkt eingeladen und diesem Auf- ruf folgten 16 Personen, die ihre Waren feilboten. Die Händler und Händlerinnen stammten aus den Bündner Gemeinden Zizers, Schiers, Landquart, Malans, Fläsch so- wie aus den st. gallischen Gemeinden Mels/Plons, Vilters und Azmoos. Sie füllten mit ihren Waren den Löwen-Saal bis auf den letzten Zentimeter. Auch der Verkauf dieses ersten Flohmarktes in Zizers liess sich erfreulich an. Eine

Im Einkaufszentrum City West in Chur entdeckt

Landwirtschaftsbetrieb Hartmann Signer-Stiftinnen ausgezeichnet Mit Gold ausgezeichnet hu. Bei einem Besuch im Churer Einkaufstempel «City West» hu.Seit Jahren bewirtschaften Hans und Leticia Hart- entdeckten wir im Parterre eine Ausstellung des Bäcker-Kondi- mann-Apale oben vor der Ochsenweide einen Milchwirt- tor-Nachwuchses. Im Rahmen der Conditoria 2017 des Bündner schaftsbetrieb. Zur Zeit stehen zwölf Milchkühe im Stall. Bäcker- und Konditorenmeister-Verbandes hatten die Lernenden Diese produzieren täglich zwischen 350 und 400 Liter in ihrer Freizeit teilweise grossartige Werke geschaffen. Diese sind Milch. dann von eine Jury prämiert und mit Gold-, Silber- und Bronceme- daillen oder mit einem Diplom ausgezeichnet worden. Der Betrieb ist Mitglied der Genossenschaft «Vereinig- te Milchbauern Mitte-Ost». Die Genossenschaft ist ent- Zu den Medaillengewinnerinnen zählten – es könnte fast nicht an- standen aus den Milchverbänden Winterthur und St. ders sein – auch zwei Lehrtöchter der Bäckerei-Konditorei Signer: Gallen-Appenzell. Ihr gehören 6›000 Mitglieder aus elf Nina Lüthi (3. Lehrjahr) wurde für ihre Arbeit mit der Goldmedaille Kantonen der Ost- und Zentralschweiz an. Der Sitz der ausgezeichnet, Carla Amorim (3. Lehrjahr) mit der Broncemedaille. Genossenschaft befindet sich in Gossau SG. Die der Or- ganisation angehörenden Mitglieder liefern rund einen Viertel der schweizerischen Milchmenge.

Die Genossenschaft zeichnet Betriebe für ausgezeichne- te Milchqualität aus: Hans Hartman durfte im Jahre 2004 die bronzene, im Jahre 2010 die silberne und quasi als Hö- Die Arbeit von Nina Lüthi hat die Goldmedaille in hepunkt im Jahre 2016 die goldene Plaquette in Empfang jedem Fall verdient. Ohne nehmen. Schon vorher ist seine Milch immer wieder aus- chauvinistisch zu sein, war gezeichnet worden. Alle diese Auszeichnungen hat Hans dies wohl eine der Besten Arbeiten, die mit Teig aus- Hartmann an seiner Stallwand festgemacht. Herzliche geführt worden ist. Bilder Gratulation dem erfolgreichen Milchproduzenten-Ehe- Bartholomé Hunger paar Hartmann.

Für die 15jährige Milchlieferung in vorzüglicher Qualität hat Hans Hartmann in den letzten zwölf Jahren jeweils eine bronzene, silberne und goldene Auszeichnung erhalten. Bild Bartholomé Hunger

Zizerser Dorfzeitung März 2018 61 Bruno Brot bei «Potzmusig» hu. Am Samstagabend, 3. Februar war in der Sendung «Potz- musig» im Fernsehen DRS der bekannte Zizerser Volksmu- sikant Bruno Brot zu Gast. Moderator Nicolas Senn stellt kurzundbündig den Zizerser als einen «vielseitigen Musiker» vor. Selbstver- ständlich gab Bruno Brot mit verschiedenen Formationen Kostproben seines Könnens ab, so mit dem Swiss Ländler- mix, mit der eigenen Ländlerkapelle Grischuna sowie zusam- men mit der Jodlergruppe Falknis-Heidiland. Emotionaler Höhepunkt dieser Sendung war sicher der Auftritt zusam- men mit seinem 91jährigen, noch sehr rüstigen Vater Stefan am Kontrabass. Im Rahmen der Sendung «Potzmusik» des Schweizer Fernsehens DRS wurde der Zizerser Klarinettist Bruno Brot porträtiert. Bilder Doris Hunger

Bruno Brot mit seiner Ländlerkapelle Grischuna; ganz rechts am Kontrabass sein 91jähriger Vater Stefan Brot. Bild Bartholomé Hunger

Peter Basig läuft zugunsten Therapeion pd. Einmal mehr verwirklicht Peter Basig (Bas Sports) eine gute Idee zugunsten des Kinderheims Therapeion. Er wird mit dem Fahrrad und zu Fuss die Anzahl Meilen die seinem Jahrgang 83 entsprechen zurücklegen. Diese Meilen entsprechen 133,57 Kilometern, wobei er 100 Kilometer auf dem Bike und 33,57 Kilometer zu Fuss zurück- Neues aus dem legt. Und das Ganze ist auf zwölf Stunden begrenzt. Der Zeitpunkt der Tages-Challenge wird im Sommer in den Kalenderwochen 30 Hause Signer bis 31 sein. Das genaue Datum der Durchführung ist abhängig von hu. Der Signer Zeit(ung) entneh- Wetter und der körperlichen Verfassung von Peter Basig. men wir zwei interessante Fakten. Peter Basig strebt einen Spendenertrag von mindestens 2›773 Fran- Zum einen feiert Ilse Leuzinger ihr ken an (Meilenverkauf und frei wählbare Festbeträge). Mit anderen Zehn-Jahre-Arbeitsjubiläum, zu Worten: Man kann bei ihm Meilen zum Preis von 25 Franken pro dem wir ihr herzlich gratulieren. Ilse Meile kaufen oder einen Festbetrag einzahlen. In den vergangenen Leuzinger hat bei der Bäckerei-Kon- drei Jahren hat Peter Basig bereits 7’227 Franken für das Therapei- ditorei Signer im Reinigungsdienst on erlaufen. Er hofft nun, die 10’000er-Marke zu knacken. Über die begonnen und ist aktuell für die Spe- Buchhaltung wird transparent auf der Homepage von Base Sports dition verantwortlich. informiert: www.base-sports.com. Jolanda Senti, Leiterin des Kinderheims Therapeion hat sich auch Zum anderen hat Jessica Buchli, Lei- schon Gedanken bezüglich Verwendung des Geldes gemacht. Sie terin der Konditorei-Confiserie die möchte damit die längst fälligen Renovationen wie Isolierung der Ausbildung zur Berufsbildnerin ab- Fassaden und Erneuerung der Böden im Haus und auf der Terrasse solviert und wird ab Sommer 2018 in in Angriff nehmen. Fachrichtung Confiserie die Lernen- den des Betriebes ausbilden. Dazu ist zu sagen, dass die entsprechenden Lehrstellen 2018 bereits besetzt sind.

Der Zizerser Ausdauersportler Peter Basig läuft und fährt während zwölf Stun- den im Sommer einmal mehr zugunsten des Kinderheims Therapeion. Bild zVg 62 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Montagskränzli im Aus dem Witz- Zeichen der Fasnacht kurzundbündig kästchen von hu. Das traditionelle Montagschränzli, es findet ein- mal im Monat statt (siehe auch Agenda) stand im Doris Februar ganz im Zeichen der Fasnacht. Ein gut be- setzter Saal im Katholischen Kirchgemeindehaus «Grossvaters Schwerhörigkeit hat wurde durch Hans Hürlimann nach Venedig mit dem sich doch tatsächlich wieder verbes- sagenhaft schönen Carnevale di Venezia. Die Bilder, sert», freut sich die Grossmutter. Da eingefangen mit der Kamera von Alice und Hans Hür- fragt ihr Enkel: «Ach ja? Wie kommst limann, entlockten den meisten Besucherinnen und du denn plötzlich darauf»? – «Neulich Besuchern ein «Aa» und «Oh». Nach diesen hervor- ist bei uns um die Ecke ein Haus explo- ragenden Bildern, lud Referent Hürlimann die An- diert. Da hat er «Herein» gerufen». wesenden zu einem Rundgang resp. Rundfahrt durch das winterliche Venedig ein. Und Hans Hürlimann konnte mit Erläuterungen aufwarten, die selbst his- torisch Interessierte verblüfften. Selbst einen Bezug zu unserem Kanton konnte er herstellen.

Nach dem mit viel Applaus aufgenommenen Bilder- Drei neue Hobby-Köche vortrag wurden, wie könnte es zu dieser Jahreszeit hu. Höhepunkt der 13. Generalversammlung der auch anders sein, Schenkeli und Fasnachtsküechli Hobby-Köche Zizers von anfangs Februar in der zum Kaffee aufgetragen. Schulküche Feld war die Aufnahme von drei Mit- gliedern: Martin Vital, Christoph Bucher und René Canal. Martin Vital ist seit rund zehn Jahren in Zi- zers wohnhaft, Vater von zwei Kindern und als Be- triebsleiter am Bahnhof Landquart tätig. Christoph Bucher, pensionierter Lehrer aus Chur, präsidierte eine zeitlang die Musikgesellschaft Zizers, wo er ak- tuell die Klarinette spielt. Schliesslich wurde auch der Igiser René Canal, der Vater von drei Kindern und als Lehrer am Berufs- und Weiterbildungszen- trum Buchs SG tätig ist, aufgenommen. Sie wurden mit den «Insignien» des Vereins, Kochschürze, Kü- chentuch und Schweisstuch, ausgestattet. Unter den Teilnehmern am Montagschränzli auch der evange- lische Pfarrer Heinz-Ulrich Richwinn Weiter beschloss der Club einstimmig, bei der erst- maligen Teilnahme am Fritigstreff (7. September 2018) einen allfälligen Gewinn hälftig an das Kin- derheim Thearpeion und an die Stiftung Gott hilft (Projekt Uganda) zu übergeben.

Hans Hürlimann, unternahm mit den Besucherinnen und Besu- chern des Montagschränzli im Februar einen Rundgang durch das winterliche und fasnächtliche Venedig. Bilder Bartholomé Hunger

Der Hobby-Kochclub Zizers hat Martin Vital, Christoph Bucher und René Canal definitiv in seine Reihen aufgenommen. Bild Bartholomé Hunger

Zizerser Dorfzeitung März 2018 63 se von der Firma Gentile aus Näfels GL, Eier aus Zizers (Fam. Bernhard) und Felsberg, Röteli und Scarnuz-Pro- dukte aus dem Prättigau, Rhäzünser Mineralwasser von Denner unter neuer der Firma Hug in Untervaz und Alpkäse (nur im Sommer) Leitung von der Familie Item hier aus Zizers. hu. Ausgewogenes Sortiment, freundliche Bedienung kurzundbündig Die aktive Ladenbesitzerin wird in naher Zukunft wie- und eine zufriedene Kundschaft – das sind die Maxime der wie bei der offiziellen Neueröffnung am 10. Januar der neuen Leiterin des Denner Satellite, Sabrina Bern- wiederum mit Aktionen und Grilladen aufwarten. Sie hard. Sie hat den Laden zu Beginn des Jahres 2018 vom freut sich auf ihre Kundschaft. bisherigen Besitzer Jürg Meier käuflich erworben.

Sabrina Bernhard, die in Untervaz wohnhaft ist, freut sich zusammen mit ihrem Team eine zufriedene Kund- schaft in ihrem Laden an der Torkelgasse bedienen zu können. Sie selbst hat nach einer angefangenen Win- zerlehre ins Detailhandelsgeschäft gewechselt und die Lehrzeit erfolgreich abgeschlossen. Anschliessend ar- beitete sie während zweier Jahre in einem Denner in Chur, um dann gegen Ende des letzten Jahres die Fühler nach Zizers auszustrecken.

Im Denner Satellite werden zu achtzig Prozent Produkte Sabrina Bernhard aus Untervaz (Bildmitte) freut sich mit ihrem des Grossverteilers angeboten und zu zwanzig Prozent Team (von links) Michael Frey, Jolanda Meier, Shehrivan Sheko und regionale Produkte. In diesem Sektor bezieht sie Fleisch Eveline Gabathuler ihre Kundschaft in allen Belangen zufrieden zu von der Metzgerei Rupf, Landquart/Flums, Brot von der stellen. Bild Bartholomé Hunger Bäckerei Stäubli aus Haldenstein, Früchte und Gemü-

Box im Schopf

Trumpf Schweiz AG Grüsch Eine attraktive Kartenserie hu. Seit nunmehr zwei Jahren existiert in der Scheune der Stiftung Tombola-Erlös zugunsten Gott hilft an der Kantonsstrasse der etwas andere Laden, genannt Box im Schopf. Firmen oder Privatpersonen können hier ihre Pro- Therapeion dukte anbieten, indem sie eben eine Box mieten. Zur Zeit sind 30 bis 35 Boxen unterschiedlicher Grösse vermietet. Dabei werden pd. Anlässlich der Weihnachtstombola 2017 der Trumpf beispielsweise Birnbrote und Nusstorten der Bäckerei/Kondi- Schweiz AG in Grüsch, zu der die von Geschäftspartnern er- torei Signer, Weine der beiden Weinproduzenten Grendelmeier haltenen Geschenke per Lösli von der Belegschaft erstan- und Meier, Honig von Imker Remund oder landwirtschaftliche den werden konnten, kam ein Betrag von 2620 zusammen, Produkte des stiftseigenen Hofes (Familie Bernhard) angeboten. den die Geschäftleitung nahezu verdoppelte. Eine Abord- Aber auch kunsthandwerkliche Gegenstände und neuerdings nung der kaufmännischen Lernenden übergab kürzlich an sehr eigenwillige Ansichtskarten von Zizers stehen im Angebot. Heimleiterin Jolanda Senti einen Scheck in der Höhe von 5000 Franken. Für das Kinderheim Therapeion ist dies eine Die neun Ansichtskarten mit dem Vermerk «Zizers» hat Hobbyfo- willkommene Unterstützung. tograf und Stiftungsratsmitglied Hugo Hafner aus Zizers gestal- tet. Es sind Aufnahmen vom Dorf und vor allem aus den Rebber- gen. Eine wirklich künstlerisch hochstehende Serie im quadrati- schen Format von 155 mm. Der Preis beträgt für die neunteilige Serie (neuerdings mit dazu passenden Couverts) Fr. 19.50. Das Einzelstück ist zum Preise von Fr. 2.50 erhältlich. Repower AG Die Box im Schopf ist von Montag bis Freitag von 16.00 bis 19.00 Adressdaten missbraucht und am Samstag von 09.00 bis 12.00 geöffnet. pd. Repower hat als führende Netzbetreiberin in der Südost- schweiz im Rahmen von Konzessionen direkten Zugang zu rund 46‘000 Haushalten. Gleichzeitig bewegt sich Repower als Aktiengesellschaft im freien Markt. Das Stromversor- gungsgesetz des Bundes verlangt eine klare Trennung dieser beiden Geschäftsbereiche. Dennoch verwendete Repower Adressmaterial aus dem Konzessionsgeschäft für Aktivitä- ten im freien Markt. suissetec hat deshalb beim Bundesamt für Energie Anzeige erstattet. In der Box im Schopf an der Kantonsstrasse 6 werden neuerdings Ansichts- katen von Hugo Hafner angeboten.

64 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Gebäudeversicherung Graubünden Neues Album von Head «Erdbebenrisiko Smashed Graubünden» pd. Auch dieses Jahr veranstaltet die Gebäu- hu. Die Pop Punk Welle aus den USA hält auch in der Schweiz wei- deversicherung Graubünden wiederum eine ter an. Drei Jahre nach ihrem letzten Album veröffentlichte Head

kurzundbündig Frühlingstagung und zwar zum Thema Erdbe- Smashed mit dem Zizerser Schlagzeuger Patrick Däscher in Chur ben. Die Tagung findet am Dienstag, 29. Mai anfangs März ihren zweiten Long Player. 2018, von 17.30 bis 1930 Uhr, im Auditorium 13 abwechslungsreiche Songs von Crossover bis Acoustic sind der Graubündner Kantonalbank in Chur statt. darauf zu hören, darunter auch der bereits veröffentlichte Song Zwei Referenten beschäftigen sich mit dieser «Far Away» mit dem «Grössten Schweizer Talente»-Finalisten Materie: Zum einen Regierungsrat Dr. Chris- Amir Ameti. tian Rathgeb und zum anderen Professor Dr. Stefan Wiemer, Direktor des schweizerischen Das Album kommt aus der Schmiede des schwedischen Starpro- Erdbebendienstes und Professor an der ETH duzenten Dino Medanhodzic. Die Songs haben genretypisch viel Zürich. Druck und schnelle Tempi. Das erinnert an Bands wie «Green Professor Wiemer wird die Erdbebenrisiken Day» und «Bad Religion». Die Bandmitglieder selbst haben auch allgemein und bezogen auf den Kanton Grau- etwas experimentiert. Das zweitletzte Stück «The Adventures of bünden beurteilen, Präventionsmöglichkeiten a Young Boy Exploring aufzeigen und erörtern, welchen Beitrag die the World Pt. I» ist eher Vorwarnsysteme zur Prävention leisten kön- ungewöhnlich und wird nen. Regierungsrat Rathgeb wird das Pro und vielleicht nicht bei allen Contra einer obligatorischen Erdbebenversi- Hörern Anklang finden. cherung aufzeigen. Direktor Markus Feltscher Head Smashed touren wird die Funktionsweise einer möglichen na- danach mit einer einzig- tionalen Erdbebenversicherung erklären. Im artigen Projektionsshow Rahmen einer anschliessenden Podiumsdis- durch die Schweiz und Eu- kussion wird der Präsident des bündnerischen ropa und präsentieren auf Hauseigentümerverbandes Thomas Hess eine völlig neue Weise die Stellung zur nationalen Versicherung nehmen Songs live. und diese Thematik mit den anderen Referen- Die Band Head Smashed mit Roman Wilhelml aus Bonaduz, Moritz Vieli aus ten diskutieren. Interessenten können unter Chur und Patrick Däscher aus Zizers hat anfangs März ihre zweite CD in Chur vorgestellt. Bild zVg [email protected] ihr Interesse anmelden und erhalten daraufhin ein detailliertes Programm mit Anmeldetalon.

Graubünden an, ist Verwaltungsrat der Hoteleinrich- tungs-AG, Beirat des Schweizerischen Tourismusver- Zwei Grossrats-«Dinos» bandes STV und präsidiert den Panathlonclub Chur und treten zurück Umgebung. Und schliesslich bekleidet er hier in Zizers das Amt des Bürgerratspräsidenten (Bürgermeister) hu. Nach den Grossratswahlen 2019 wird das Parlament in Chur ein etwas verändertes Gesicht haben. Rund ein Auch Heinz Dudli ist eine wichti- Drittel der bisherigen Grossrätinnen und Grossräte ge Persönlichkeit innerhalb der werden dann nicht mehr im Grossratsgebäude an der Bündner Wirtschaft. Er wurde Masanserstrasse ein und ausgehen. im Jahre 2003 in den Grossen Rat gewählt und präsidiert so- Darunter sind auch die bisherigen beiden Zizerser wohl die Handelskammer und Grossräte Leo Jeker und Heinz Dudli, die mit Fug und den Arbeitgeberverband Grau- Recht als Grossrats-«Dinos» bezeichnet werden kön- bünden (seit 2005) als auch den nen. Während der eine (Leo Jeker) 2010 den Grossen Förderverein HTW. Weiter ist er Rat als Standespräsident präsidierte, war der andere Vizepräsident des Verwaltungsrates der RhB und Präsi- (Heinz Dudli) eine zeitlang Fraktionschef der BDP. dent der Mettler Prader AG.

Leo Jeker ist im Jahre 1994 in Mit Leo Jeker und Heiz Dudli treten zwei gewichtige den Grossen Rat gewählt wor- Grossräte ins zweite Glied. Ihre Voten werden sicher den. Damals war er noch Chef schmerzlich vermisst. Bleibt zu hoffen, dass andere (aus der Bergbahnen in Savognin. unserem Dorf?) in ihre Fussstapfen treten werden. Heute ist er Verwaltungsrat dieses Unternehmens. Weiter gehört er als Stiftungsrat (Aus- schuss) dem Wirtschaftsforum

Zizerser Dorfzeitung März 20182017 65 Top-Rating für die GKB pd. Die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) hat das ausgezeichnete Rating der Graubündner Kantonalbank (GKB) bestätigt. Erneut erhält die Bank die Note «AA/ Willkommens- stabil». Ausschlaggebend für die gute Bewertung der kurzundbündig GKB waren ihre sehr starke Kapitalisierung, die stabile gruss unseren Ertragssituation, ihr hoher Marktanteil im Kanton sowie die Staatsgarantie. Jüngsten Im Ratingbericht vom 12. Dezember 2017 attestiert Das Zivilstandsamt vermeldet in der Zeit vom Standard & Poor’s der Graubündner Kantonalbank 16. November 2017 bis 23. Februar 2018 elf erneut eine erstklassige Kreditqualität. Für die sehr Geburten in unserer Gemeinde. Wir gratulie- gute Beurteilung waren folgende Faktoren massge- ren den glücklichen Eltern herzlich zu ihrem bend: die überdurchschnittliche Kapitalisierung der Nachwuchs und wünschen ihnen viel Freude GKB in Verbindung mit stabilen Erträgen, die Markt- mit ihren Sprösslingen. führerschaft im Heimatmarkt sowie die Staatsgarantie durch den Kanton Graubünden. Die Geburtstage in Einzelnen: Den Ausblick für das Rating der GKB stuft S&P als sta- bil ein. Diese Einschätzung berücksichtigt die zukunfts- 28. November 2017 sichere Aufstellung der Bank sowie die durch die Elin Oswald, Falknisstrasse 20 Staatsgarantie enge Bindung zum Kanton Graubünden. 1. Dezember 2017 Valentina Nigro, Rangsstrasse 43

30. Dezember 2017 Lias Schmid, Bildgasse 9

5. Januar 2018 Diar Nuredini., Kreuzgasse 2 Rajana Nuredini,Kreuzgasse 2 Thomas M. Bergamin 11. Januar Zwanzig Jahre Allianz- Andrina Pitschen, Rüfiweg 5

Generalagent 14. Januar Sina Kreidl, Bungertstrasse 1 hu. Wie wir dem «Bündner Tagblatt» vom 26. Februar entnehmen, kann unser Mitbewohner Thomas M. Bergamin ein Jubiläum feiern: Seit zwanzig Jahren steht er als Generalagent der Allianz Versiche- 15. Januar rung resp. der Elvia Versicherungen und Leben vor. Vitus Eisenhut, Stöcklistrasse 20

1998 trat er seine Stelle als Generalagent der Elvia Versicherungen 14. Februar und Leben in Chur an. 2002 schlossen sich die Berner Versicherung, Carla Semadeni, Ochsenweidstrasse 2 die Allianz Continental und die Elvia zur Allianz Suisse zusammen. Die Generalagentur der Allianz Suisse deckt den ganzen Kanton Graubün- 19. Februar den (exklusive Misox) sowie den südlichen Teil des Kanons St. Gallen Nio Jurt, Rangsstrasse 43 ab. Flächenmässig ist dies die grösste Generalagentur der Schweiz. Der Generalagentur von Thomas M. Bergamin sind die Agenturen 23. Februar in Sargans, Ilanz, Davos, St. Moritz und Scuol unterstellt. Die Versi- Kevin Bessa Ramos, Friedaustrasse 5 cherung zählt aktuell 45 Mitarbeitende. Schon bald dürfte Thomas M. Bergamin der dienstälteste Generalagent auf dem Platz Chur sein, dann nämlich wenn Va- lentin Spescha (Mobiliar) in Pension geht.

Thomas M. Bergamin kann dieses Jahr auf eine zwanzigjährige erfolgreiche Tätigkeit als Gene- ralagent der Allianz Suisse resp. der Elvia Versiche- rungen und Leben zurückblicken.

66 Zizerser Dorfzeitung März 2018 NEUIGKEITEN AUS DER EVANG. KIRCHGEMEINDE ZIZERS

www.zizers-reformiert.ch Evangelische Kirchgemeinde

Prozess

Die Passionsgeschichte Jesu mit te von Simon Bikindi, ruandischer nig die Tatfolgen bedacht werden: Gefangennahme und Verrat, mit Sänger und Musiker. Seine Lieder Wer verantwortet sich für was? Trotz Folterung und taktischem Verhör in wurden vor und während des Ge- vieler anderer Medien mit ihrer Ge- verschiedenen Institutionen kann nozids der Hutus an den Tutsis auf waltproblematik bleibt für mich das ich als ein Schauprozess verstehen. dem Sender RTLM gern gehört. Der Kreuz Jesu eine besonderes Medi- In ihm bündelt sich die Gewalt des Sender berüchtigt, denn er peitschte um. Mit ihm will uns Gott etwas sa- Menschen an den Mitmenschen. Und an. Das Internationale Kriegsverbre- gen. «Es ist vollbracht!» (Joh 19,30) das vor Gott. Unterschiedlich wird chertribunal für Ruanda klagte den Jesu Leben vollbracht. Sein Leiden es in den Evangelien erzählt. Damit Künstler an, zum Völkermord ange- insofern vollbracht, als dass die Liebe akzentuiert. Jedenfalls zeigt der ge- stiftet zu haben. Man bezog sich auf Gottes durch alle gebündelte Gewalt kreuzigte Jesus die gebündelte Ge- drei Lieder und eine öffentliche Äu- hindurchgekommen ist. Unser Glau- walt auf: ‘So sind Menschen in ihrer sserung. Wörtlich hiess es: «Bikindis ben hält trotz berechtigter Zweifel Abgründigkeit!’ drei Lieder wurden 1994 unbestreit- durch. Das Kreuz Jesu erfährt einen bar dazu verwendet, die Flammen österlichen Strahl. Es fängt etwas Jesu Tod am Kreuz ist wie eine ge- des ethnischen Hasses, des Ressen- Neues an: Seit dem gekreuzigten schaltete Anzeige! Wie hören wir timents und der Angst vor den Tutsi Jesus ist, im Nachhinein gesagt, Tod das in der Passionszeit 2018? Heut- anzufachen.» Man berücksichtigte Leben und Niederlage Sieg. «Es ist zutage wird Gewalt anders, durch dabei die starke mündliche Tradition vollbracht!», das wird zu Karfreitag andere Medien, gebündelt. Ich denke Ruandas, ein Alltagsmedium. Man ein Osterwort. Es ist alles vollbracht, beispielsweise an das Internet. Da- berücksichtigte auch, wie populär was uns retten wird, was uns aus bei bin ich mir nicht sicher, ob wir das besagter Radiosender war. Die Lie- selbstverantworteten und von ande- Internet schon alltagsphilosophisch der strahlten aus, verstärkten den ren zu verantwortenden Gewaltbün- verstanden haben. Denn in ihm ver- Völkermord. Schon oft wurde gesun- delungen herausreisst. Vernetzen dichten sich sowohl die Zeit als auch gen, bevor getötet wurde. Das alles wir uns in der Passions- und Oster- der Raum (nach Timothy Garton Ash, nimmt Fahrt auf, als Bikindi im Juni zeit mit diesem ‘vollbracht’? Redefreiheit. Prinzipien für eine ver- 1994 aus dem Auto heraus via Laut- netzte Welt). Dadurch bekommt ge- sprecheranlage verkündete: «Die Ich wünsche uns eine gesegnete Pas- waltgetränktes Reden im ‘Netz’ eine Bevölkerungsmehrheit, das seid ihr, sions- und Osterzeit! brandgefährliche Flächenwirkung, die Hutu, zu denen ich spreche. Ihr so sehr wird Gewalt gebündelt. Es wisst, die Bevölkerungsminderheit entstehen Ruten und diese besitzen sind die Tutsi. Rottet die, die noch Schlagfertigkeit! übrig sind, schnell aus.» Ihr Pfarrer Ich will ein Beispiel unter vielen nen- Mich erinnert das insofern an die Heinz-Ulrich Richwinn nen: ich meine die Schuldgeschich- Passionsgeschichte, als dass zu we-

Zizerser Dorfzeitung März 2018 67 Im reformierten Kirchgemeindehaus Café-Treff vom 7. Februar 2018 Unter dem Motto «Das Dorf trifft Erfreulicherweise haben mehrere sich» fand am 7. Februar 2018 zum Frauen aus dem Transitzentrum Ku- zweiten Mal ein Café – Treff zwischen chen fürs Buffet gebacken. Hier fand den Bewohnern des Transitzentrums eine echte kulinarische Begegnung

Evangelische Kirchgemeinde und unserer Dorfbevölkerung statt. statt. Zakiyeh aus Afghanistan hat Leider wussten die Organisatoren bei eine wunderbare Bananencreme-Tor- der Festlegung des Datums nicht, dass te beigesteuert. Diljin einen Vanil- am gleichen Nachmittag die Kinder- le-Cake und Adla aus Syrien hat einen fasnacht im Lärchensaal stattfindet. so guten Blechkuchen gebacken, dass So fehlte beim Basteln und Spielen das Rezept (nach einem Backversuch im Jugendlokal des Kirchgemeinde- durch Tina Graf) hier abgedruckt hauses die Begegnung zwischen den wird. Die Zutatenmenge konnte Adla Kindern aus dem Transitzentrum und nur schätzungsweise angeben. unserem Dorf.

Adla’s Blechkuchen

4 Eier 400 g Zucker 4 dl Öl 1 Päckli Vanillezucker 400 g Mehl 1 Päckli Backpulver.

Alle Zutaten zu einem festen Teig mischen. Die Hälfte davon auf einem Blech ausstreichen, 1 Glas Erdbeer- konfitüre darauf verteilen und die zweite Hälfte vom Teig darauf vertei- len. Im 180 Grad warmen Ofen ca. 20- 30 Minuten backen.

Diese Café-Treff’s werden durch die kath. und ref. Kirchgemeinden Zizers, Trimmis und Untervaz weitergeführt. Der nächste Treff findet am 18. April 2018 in Trimmis statt. Details finden Sie zu gegebener Zeit im Anschlagkasten. Bilder Andrea Gentner

Kirchgemeindeversammlung Volksabstimmung 16. April 2018 vom 10. Juni 2018

An der Kirchgemeinde-Versammlung vom 16. April, Anlässlich der Volksabstimmung vom 10. Juni 2018 20.15 Uhr, im evangelischen Kirchgemeindehaus prä- wird im Kanton Graubünden über die Totalrevision der sentiert der Vorstand die Jahresrechnung 2017 sowie Verfassung der Evangelisch-reformierten Landeskir- den Jahresrückblick 2017. Ausserdem stehen Ersatz- che Graubünden abgestimmt. Es geht um die Zukunft wahlen (ein Vorstandsmitglied und ein Stellvertreter) unserer Kirche. an. Zu dieser Kirchgemeindeversammlung erhalten alle Stimmberechtigten eine persönliche schriftliche Einla- Die Abstimmungsunterlagen erhalten Sie Mitte Mai dung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. 2018. Beachten Sie die Informationen in den Medien und auf unserer Website www.zizers-reformiert.ch. Der Kirchenvorstand

68 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Weltgebetstag der Kinder Kommt I

Nach dem Weltgebetstag der Frauen, der generativ be- sucht wurde, feierten wir am Sonntag darauf, den 4. März 2018 den Weltgebetstag der Kinder. Kommt und seht: Liturgien aus Surinam. Kommt und hört: Die Schöpfung

Evangelische Kirchgemeinde Gottes lässt Erwachsene und Kinder gut in ihr aufgehoben sein, deshalb tragen wir ihr Sorge. Deshalb war auch die Arche Noah dabei, zu Gast und der Regenbogen Gottes. Leben unterm Regenbogen. Kommt und hört: ein Märchen von einem besonderen Vogel, der hilft, die Sklavenwirk- lichkeit in Surinam zu überwinden. Kommt und lobt: das besondere Segenslied, wo der Jaguar brüllte.

Für das nächste Jahr wünschen wir uns noch mehr Kinder im Gottesdienst. Bild Luzia Föhn

Auffahrtstreffen in Zizers Kommt II Wir laden herzlich ein zum Auffahrtstreffen am 10. Mai 2018 in Zizers. Kommt und seht: Der Gottesdienst zu Himmel- fahrt um 10 Uhr mit seinen Horizontaussagen wird von einem Pfarrteam aus der Region gestaltet. Kommt und hört: Ein Chor wird singen. Kommt und lobt: wir werden nachher noch einen Apéro zusammen einnehmen. Wir freuen uns auf diesen besonderen Tag!

Anmeldung zum Pfingstweekend

Zizerser Dorfzeitung März 2018 69 Ökumene Weltgebetstag 2018 aus Surinam (Text Jeanette Bürgi-Büchel, Fotos Andrea Gentner und Weltgebetstag-Team) Am Weltgebetstag wird nicht nur über gesammelt, wie z.B. für die Traumabe- Ökumene gesprochen, sondern sie handlung von Missbrauchsopfern oder wird gelebt. Auf internationaler Ebene für das Frauentaxi. wird der Kontakt mit allen christlichen Nach dem Gottesdienst wurde zum Denominationen gesucht, die bereit Apéro geladen. Die leckeren Gerichte sind ökumenisch zusammenzuarbei- hat das Zizerser Weltgebetstag-Team Titelbild des Weltgebetstages 2018 zum Thema ten. Auf nationaler Ebene gelten die- zuvor nach Original-Rezepten aus Su- «Gottes Schöpfung ist sehr gut». selben Grundsätze. Auch in Zizers hat rinam kredenzt. Limonade, Sirup oder ein Team von Frauen beider Landeskir- Ingwer-Bier sind landestypische Ge- chen den Weltgebetstag vorbereitet tränke. Vielen wird die Pastete, der und durchgeführt. Bohneneintopf, das Curryhuhn, das In vielen Ländern arbeiten die Frauen feine Vanilleglacé, die leckeren Frucht- der verschiedenen christlichen Kir- spiesse oder die kreativen Schildkrö- chen zum ersten Mal für die Erstellung ten-Brötchen in bester Erinnerung der Weltgebetstags-Liturgie zusam- bleiben. men. In anderen Ländern, in denen die Ökumene unter den Frauen schon eine Wir danken dem Weltgebetstag-Team lange Tradition hat, leisteten die Welt- für die gelungene Feier und den Got- gebetstags-Frauen über Generationen tesdienstbesuchern ganz herzlich fürs Beim Apéro nach dem Gottesdienst einen grossen Beitrag zu der heutigen Kommen. starken Basisbewegung. Am diesjährigen Weltgebetstag stammt die Liturgie aus Surinam, ei- nem Land in Südamerika. Als Thema haben die Frauen »Gottes Schöpfung ist sehr gut» gewählt. Sie erheben die Stimme, um uns daran zu erinnern, dass wir Menschen die VerwalterInnen der Schöpfung Gottes und somit auch ver- pflichtet sind, dafür Sorge zu tragen.

Während des Gottesdienstes vom 2. März wurde für Projekte in Surinam Gott erschuf die Welt in 6 Tagen

Weltgebetstag-Team Zizers

70 Zizerser Dorfzeitung März 2018 NEUIGKEITEN AUS DER KATH. KIRCHGEMEINDE ZIZERS

www.zizers-katholisch.ch Katholische Kirchgemeinde

Erstkommunionsvorbereitung 2017/2018

In der Pfarrei St. Peter und Paul be- reitet sich eine kleine aber muntere Gruppe auf den Empfang der Heiligen Kommunion vor. Zwei Mädchen und vier Buben freuen sich auf ihr gros- Melanie, Louisa, Ricardo, ses Fest am Weissen Sonntag, 8. April Mika, Christian und Livio 2018. (hinten)

Neben dem schulischen Unterricht treffen sie die Kinder auch zum Eltern-Kind-Vormittag. An diesem Samstagmorgen wird unter anderem eine Kerze verziert,

eine Brotgeschichte gehört und Brot gebacken. Da sich Jesus uns im Hei- ligen Brot schenkt, nimmt das Brot, Sinnbild für die Gemeinschaft mit Gott und untereinander, einen wichtigen Platz bei allen Aktivitäten ein.

Texte der Erstkommunionkinder

Am Samstag war es schön, dass es so Kerzen verziert. Wir waren in der Kir- Die Teilnahme und Mitgestaltung von viele Posten gab. Man konnte eine Ker- che. Livio Gottesdiensten gehört ebenfalls zur ze verzieren und Brot backen. Am An- • Wir durften Kerzen verzieren. Wir Vorbereitung. Hier haben die Kinder fang waren alle Posten besetzt, dann durften noch in die Kirche. Ricardo Schilder gebastelt, die für den Gottes- sagte Frau Boner zu meiner Mama und • I han cool gfunda, dass miar händ kön- dienst vom ersten Fastensonntag zum mir, wir könnten doch in die Kirche. na a Kärza macha. Und dass d’Eltera mit Thema «Den richtigen Weg finden» ge- Dann gingen wir. Wir sahen den Ambo, ko sind zum mit üs Posta ds macha. Bi braucht wurden. die Orgel und die beiden Kirchenpatro- de Posta hät miar am besta gfalla, dass ne Petrus und Paulus. Petrus erkennt miar händ könna a Kerza macha mit da man, weil er in der Hand einen Schlüs- Eltara. Miar hät au gfalla, dass miar au sel hat und Paulus, weil er ein Schwert händ könna selber Brot macha. Miar hat. Dann gingen wir wieder zurück und hät au eigentlich alles gfalla. Melanie am Schluss sagte jeder, was er schön • I han cool gfunda, dass es verschideni fand. Ich fand am schönsten das Brot Posta ka het und am ‚kühlsta‘ gfunda backen. Mika han i ds Kerza macha. I han cool gfunda, • Wir haben viele Posten gemacht und dass mini Mama und min Papa sich Zit wir haben eine Kerze verziert. Meiner gno hän. In de Kircha hanis ganz cool Schwester hat es gefallen. Christian gfunda, dass miar hän könna vorläsa. • Wir haben Brot gebacken. Wir haben Louisa

Zizerser Dorfzeitung März 2018 71 Ökumenischer Fastensuppentag vom 18. Februar

Der Slogan der Fastenaktion 2018 Katholische Kirchgemeinde lautete «Gemeinsam für eine Welt, in der alle genug zum Leben haben» und «Verrückte Ideen retten die Welt» war das Thema des gut besuchten ökumenischen Gottesdienstes im Lärchensaal. Während die Pfarrher- ren Augustyn Wolak und Hans Ulrich Richwinn die Geschichte Noah und der Arche mit Predigtimpulsen vor- trugen, malten Freiwillige auf einem Tuch ein passendes Bild. Die anschlie- ssende Fastensuppe bot Gelegenheit für Gespräche. Herzlichen Dank den Firmanden, Konfirmanden und wei- teren HelferInnen für die tatkräftige Unterstützung sowie den Schlossmu- sikanten für ihre Begleitung. Ökumenischer Gottesdienst

Musikalische Begleitung Geselliges Beisammensein

Kath. Kirchgemeinde Zizers sucht Sie als: Vorstandsmitglied Hilfs-Mesmer/in Wollen Sie auch ein Teil von unserem engagierten Vor- Hauptaufgaben: Mesmerdienst vor allem an Wochenen- stand sein? Gegen Ende Jahr 2018 ist in unserem Vorstand den. Eine Aufteilung der Arbeiten auf verschiedene Per- die Stelle als Aktuar/Aktuarin neu zu besetzen. Sind für Sie sonen ist möglich. folgende Aufgaben eine Herausforderung? • Protokolle schreiben (ca. acht Sitzungen im Jahr) Interessierte melden sich bitte beim Sekretariat der Kath. • Kirchgemeinde-Seiten in der Dorfziitig gestalten Kirchgemeinde Zizers, Vialstrasse 12, 7205 Zizers, Tel. • Allgemeine Mitarbeit im Vorstand 081 322 12 93, [email protected] Wir freuen uns auf Sie und geben Ihnen gerne Auskunft. Kath. Kirchgemeinde Zizers, Luzia Föhn, Sekretariat, Tel. 081 322 12 93, [email protected]

72 Zizerser Dorfzeitung März 2018 Allen Mitbewohnerinnen und Mitbewohner, die im 2. Quartal achtzigjährig und mehr werden, gratulieren wir von gan- zem Herzen und wünschen Ihnen einen sorgenfreien und beschaulichen Lebensabend.

GEBURTSTAG ALTER

April 6. April Anna Marie Heim-Joos, Rüfiweg 5 88 9. April Louise Bischof, Kantonsstrasse 10A 85 16. April Paula Arpagaus, Pfaffengässli 6 83 19. April Walburga Friedli, Pfr. Künzleweg 11 92 19. April Christina Rohner-Zinsli, Kantonsstrasse 64 80 20. April Rose-Marie Rex-Nagel, Pfaffengässli 5 83 21. April Werner Bonadurer-Marti, Kreuzgasse 1 86 21. April Jnes Kollegger-Hanselmann, Pfr. Künzleweg 11 88 26 April Babett Battaglia-Toggwiler, Salviastrasse 7 85 30. April Georg Caduff-Capaul. Fridaustrasse 2 81

Mai 13. Mai Rudolf Blaser-Zolliker, Calandastrasse 3 96 13. Mai Anton Wachter-Custodio, Kantonsstrasse 40 80 13. Mai Ida Lüthi-Maurer, Kantonsstrasse 10 89 14. Mai Jörg Rietberger-Reich, Quaderstrasse 17 81 17. Mai Amalie Stock.Kolb, Calandastrasse 12 89 19. Mai Ursulina Bregenzer-Michael, Quaderstrasse 15 93 19. Mai Annetta Holzner-Pfosi, Eichbergstrasse 1 81 20. Mai Ursula Schaniel-Demont, Eichbergstrasse 5 84 21. Mai Fritz Heiniger-Vogel, Rangsstrasse 3 81 24. Mai Hans Monsch-Hartmann, Löwengasse 8 91 26. Mai Margreta Heim-Lang Pfr. Künzleweg 11 86 27.Mai Verena Liesch-Vonrüti, Kantonsstrasse 6 87 29.Mai Margrit Bolli-Reich, Friedaustrasse 8 80 30. Mai Marin Schaniel-Demont, Eichbergstrasse 5 84 31. Mai Maria Bonadurer-Marti, Kreuzgasse 1 84

Juni 2. Juni Johann Grand-Weisskopf, Postgasse 17 84 3. Juni Albert Regli-Müller, Feldstrasse 29 88 4. Juni Louise Zinsli-Bonderer, Pfr. Künzleweg 11 84 6. Juni Kurt Stäger-Holzer, Rangsstrasse 17 86 7. Juni Adelheid-Monsch, Löwengasse 8 80 8. Juni Heinz Zindel-Poladian, Kantonsstrasse 10a 87 10. Juni Niklaus Zogg-Hunziker, Röslibergstgrasse 8 80 16. Juni Elisabetha Hess, Kantonsstrasse 10 86 21. Juni Heidi Bisaz-Tobler, Nordstrasse 6 87 22. Juni Ingeborg Zimmermann-Schick, Feldstrasse 29 85 23. Juni Johann Ruinatscha-Lang, Nesselweg 7 88 26. Juni Christian Marugg-Gansner, Torkelgasse 4 84 28. Juni René Zimmermann-Schick, Feldstrasse 29 81 29. Juni Rita Fleisch-Mischol, Pfr. Künzleweg 11 88

Zizerser Dorfzeitung März 2018 73 Agenda Agenda 2018

April 02. April Ochsenweidelauf Schulanlage Feld OK Ochsenweidelauf 05. April ökum. Kinderkirche kath. Kirche beide Kirchgemeinden 07. April Kleiderbörse Lärchensaal Börseteam 08. April Erstkommunion kath. Kirche Kath. Kirchgemeinde 09. April Montagschränzli KKGH Chränzliteam 11. April Generalversammlung Foppa AG (Tardis) Einwohnerverein 14. April Generalversammlung Rathauskeller CVP 16. April Kirchgemeindeversammlung EKGH Evang. Kichgemeinde 19. April Mittagstisch KKGH beide Kirchgemeinden 19. April Gemeindeversammlung Lärchensaal Gemeindevorstand 20. April Bürgerversammlung Obergasse Bürgerrat 28. April Frühlingsmarkt (10- 16 Uhr) Camp Au Chur A.+B. Christen 28. April Generalversammlung Stadthalle Chur Raiffeisenbank Bündner Rheintal Mai 01. Mai Tag der offenen Kellertüre Keller Grendelmeier/Meier 05. Mai UBS Kids Cup Feld Turnverein 05. Mai PS-Versammlung Stadthalle Chur Graub. Kantonalbank 07. Mai Montagschränzli KKGH Chränzliteam 10. Mai Auffahrtstreffen ref. Kirche Evang. Kirchgemeinde mit anschliessendem Apéro 15. Mai Informationsabend EKGH Evang Kirchgemeinde Konfirmation 2019 17. Mai Mittagstisch KKGH beide Kirchgemeinden 18. Mai Zuzüger-Apéro KKGH Gemeinde 18.-21. Mai Pfingst-Familienwochenende Trans Evang Kirchgemeinde 24. Mai Kirchgemeindeversammlung KKGH Kath. Kirchgemeinde 25. Mai Fritigstreff Obergasse Frauenverein/Ludothek 25 Mai Jugend-Gottesdienst ref. Kirche Evang. Kirchgemeinde 26./27. Mai Jugendwochenende Schulhaus Feldis Evang. Kirchgemeinde der ref. 7. Oberstufe Juni 02. Juni Jugendmusikkonzert Lärchensaal Jugendmusik 04. Juni Montagschränzli Reise Chränzliteam 08. Juni Fritigstreff Obergasse TV Frauenriege 09. Juni Kant. Jugitag Schiers Jugendriege 10. Juni Firmung kath. Kirche Kath. Kirchgemeinde 14. Juni ökum. Kinderkirche ref. Kirche beide Kirchgemeinden 21. Juni Gemeindeversammlung Lärchensaal Gemeinde 21. Juni Mittagstisch KKGH beide Kirchgemeinden 22. Juni Fritigstreff Obergasse TV Jugendriege

Juli 06.-08. Juli Zizerser Turnier Stöckli Tennisclub 30.-03.8. Kinder-Tennislager Stöckli Tennisclub

74 Zizerser Dorfzeitung März 2018 August 24. August Fritigstreff Obergasse Musikgesellschaft

September 01. September Babysitter Kurs KKG Anita Mühlbacher 02. September 25-Jahr-Jubiläum Weingut im Tschalär Philipp Grendelmeier 07. September Fritigstreff Obergasse Hobby Kochclub 08. September Babysitter Kurs KKG Anita Mühlbacher 15. September Herbstmarkt Vialstrasse OK Herbstmarkt 20. September Mittagstisch KKGH beide Kirchgemeinden 20. September ökum. Kinderkirche Kath. Kirche beide Kirchgemeinden 29. September Kleiderbörse Lärchensaal Börseteam

Oktober 01. Oktober Montagschränzli KKGH Chränzliteam 18. Oktober Mittagstisch KKGH beide Kirchgemeinden 26./27./28 Oktober Theater Lärchensaal Theater Zizers 28. Oktober Regionaler Gottesdienst Kath. Kirche Kirchgemeinden Zizers- Untervaz Trimmis-Unervaz November 02./03. November Theater Lärchensaal Theater Zizers 05. November Montagschränzli KKGH Chränzliteam 15. November Mittagstisch KKGH beide Kirchgemeinden

Dezember 03. Dezember Montagschränzli KKGH Chränzliteam 13. Dezember ökum. Kinderkirche ref. Kirche beide Kirchgemeinden 20. Dezember Mittagstisch KKGH beide Kirchgemeinden Schreinerei Schon ab CHF 100.– pro Monat Starten Sie jetzt zum Aufbau eines Vermögens. Mit einem Raiffeisen Fonds-Sparplan.

Mit dem Raiffeisen Fonds-Sparplan erreichen Sie Schritt für Schritt Ihre Sparziele. Machen Sie jetzt mehr aus Ihrem Geld. raiffeisen.ch/fonds-sparplan

Raiffeisenbank Bündner Rheintal in Chur, Bonaduz, Domat/Ems, Landquart, Trimmis, Untervaz, Zizers Wir machen den Weg frei