Model Graubunden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
55. Ochsenweidelauf Zizers Volkslauf Und Crossmeisterschaft
55. Ochsenweidelauf Zizers Volkslauf und Crossmeisterschaft Kategorie: 1 - Mädchen B 4 rangiert Sponsor: Bäckerei-Konditorei-Cafe Signer, Zizers Rng BCM Name Vorname Kat Jg PLZ Verein/Ort SNr Zeit Bemerkungen 1 B Lampert Sandra 1 2003 7000 Chur 268 12 , 36 . 18 2 B Frei Alina 1 2003 7208 Malans 270 13 , 00 . 76 3 B Schiesser Janina 1 2002 7430 Lauftreff Thusis 269 13 , 09 . 76 4 B Flury Valérie 1 2003 7243 Pany 266 16 , 58 . 52 55. Ochsenweidelauf Zizers Volkslauf und Crossmeisterschaft Kategorie: 2 - Mädchen A 3 rangiert Sponsor: Gadola Bauingenieur GmbH, Zizers Rng BCM Name Vorname Kat Jg PLZ Verein/Ort SNr Zeit Bemerkungen 1 - Hayenga Lydia 2 2001 8470 Buchs 285 12 , 38 . 04 2 B Trinkler Gianetta 2 2001 7430 TV Thusis 283 14 , 28 . 62 3 B Wild Michelle 2 2001 7302 AJV Landquart 282 15 , 38 . 41 55. Ochsenweidelauf Zizers Volkslauf und Crossmeisterschaft Kategorie: 3 - Knaben B 5 rangiert Sponsor: Max Lüscher-Marty, Zizers Rng BCM Name Vorname Kat Jg PLZ Verein/Ort SNr Zeit Bemerkungen 1 B Frehner Tom 3 2003 7205 Zizers 294 11 , 43 . 91 2 - Mark Dino 3 2002 8632 Tann 297 11 , 50 . 17 3 B Luzio Till 3 2002 7430 TV Thusis 292 11 , 54 . 18 4 B Taverna Walter 3 2003 7205 Jugi Zizers 293 12 , 21 . 79 5 - Schnyder Flurin 3 2003 3012 Bern 296 13 , 26 . 50 55. Ochsenweidelauf Zizers Volkslauf und Crossmeisterschaft Kategorie: 4 - Knaben A 3 rangiert Sponsor: Tierarztpraxis - Dres. Mathias & Karin Walser, Zizers Rng BCM Name Vorname Kat Jg PLZ Verein/Ort SNr Zeit Bemerkungen 1 B Flury Lionel 4 2000 7243 Pany 301 11 , 26 . -
Spender Und Gönner ENST 2018
Spender und Gönner ENST 2018 Ackermann Paul Mels Aeberhard Heidi und Karl Langenthal Albert Disch AG Schiers Allenspach Albin Landquart Aquatrock GmbH Zizers Association romande de lutte suisse Bachmann Paul Baar Bartholet Fredi Zürich Bebi Ruedi Davos Platz Beeli Christian Flims Dorf Beer Peter Oey Beiner + Berther Landquart Beni Baumeister Thusis Bernardini Bauunternehmung GmbH Malans Bernisch Kantonaler Schwingerverband Beton u. Kies AG Cazis Bisig Walter Trachslau Bisig-Bisig Alfred Wädenswil bossi hemmi ag Tiefencastel Breitenmoser Josef und Heidi Appenzell Bucher Armin + Ruth Walchwil Buchli Moritz Sils i. D. Buchmann Joseph Le Mouret Bündner Jodlervereinigung Bündner Kantonaler Schwingerverband Bürgergemeinde Landquart Bürgergemeinde Zizers Bürgergermeinde Seewis Burger-Jenny Josias Chur Büsser Inkasso Landquart Café Bäckerei Caluori Chur Calötscher Hildegard Landquart Casty Ernst Chur Cathomen Toni Falera Chr. Cavegn AG Landquart Christinger René Raperswilen Clavadetscher Ewald Maienfeld Cosenz AG Trimmis Curea Elektro AG Landquart Derungs Umberto Maler- und Gipserarbeiten Cazis Domenig Immobilien AG Chur Egli Kurt Wolhusen Ehmann Stiftung Chur Ehrensberger Noldi Adlikon Elmer Beat Linthal ESAF 2019 Zug EX BAR Davos Platz Fäh Wendel Maseltrangen Fleischhandel Crüzer Landquart Föhn Platten AG Brunnen Frey I.M.A. Bremgarten b. Bern Frey-Müller Susi Schiers Fromm+Partner AG Landquart Gebr. Möhr AG Maienfeld Gemeinde Bonaduz Gemeinde Fläsch Gemeinde Flims Gemeinde Mels Gemeinde Seewis Gemeinde St. Moritz Gemeinde Untervaz Seite 1 von 4 Spender und Gönner ENST 2018 Gemeinde Vaz / Obervaz Genossenschaft Migros Ostschweiz Gossau Gmür Bruno Amden Gort Erwin Chur Grischa Mechanik AG Landquart GRISCHCONTACT AG Maienfeld Groll Haustechnik AG Trimmis Hallauer Walter Rebstein Hans Fischer Logistik AG Untervaz Häny Jean-Pierre Neyruz Hermann Ursula Fläsch Hoff Peter Rümlang Holzinger Klaus Landquart Hotel Sportcenter 5 Dörfer Zizers Hotel Walserhuus Sertig AG Davos Sertig Hug Leo Untervaz Hug & Co. -
1938-Untervaz Im Geographiebuch
Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1938 Untervaz im Geographiebuch Email: [email protected] . Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte erhältlich. Beilagen der Jahresberichte „Anno Domini“ unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/annodomini . - 2 - 1938 Untervaz im Geographiebuch Johann Jakob Früh Früh Johann Jakob: Geographie der Schweiz Bd. 3 - 1938. Seite 499-505 - 3 - S. 499: I. Die Landschaften des Bündnerrheins. a) Das Quertal des Rheins zwischen Maienfeld und ChChur.ur. Unter Hinweis auf das Kapitel der territorialen Entwicklung der Eidgenossenschaft sei nochmals auf Maienfeld, das wichtige Eingangstor nach Rätien, aufmerksam gemacht (Fig. 147). Schon früh kennt man die wichtige Strasse vom Zürichsee durch das Walenseetal über Sargans, wo sie sich mit der vom Bodensee kommenden grossen Heerstrasse trifft, um nach Maienfeld zu führen. Altbekannt ist die in einem Isoklinaltälchen gelegene Sperre St. Luzisteig E des Fläscherberges, deren militärgeographische Bedeutung von der Römerzeit bis in die Gegenwart in der trefflichen Darstellung "Aus der Geschichte der St. Luzisteig" von Oberstkorpskommandant Th. Sprecher von Bernegg (herausgegeben von Dr. F. Pieth, Chur 1934) eingehend geschildert wird. Ueber die Luzisteig führte die römische Militärstrasse nach Magia (Maienfeld), das seine Bedeutung durch den Pass erhalten hat. Bünden erwarb sich 1509 käuflich diesen Ort mit der gesamten "Herrschaft", und auf der Südseite des Grenzsteins zwischen Liechtenstein und Graubünden bei St. Katharinabrunnen stehen die Worte "Alt-Fry-Rhaetia". Der zu einer Völkerstrasse gewordene Pass war viel umstritten. Durch die Eröffnung der Bahn nach Ragaz hat der Uebergang an wirtschaftlicher Bedeutung zwar eingebüsst, doch rückt die St. -
Graubünden for Mountain Enthusiasts
Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus. -
Die Geschlechter Der Gemeinde Flims
Die Geschlechter der Gemeinde Flims Autor(en): Anliker, Hermann Objekttyp: Article Zeitschrift: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur Band (Jahr): - (1960) Heft 11-12 PDF erstellt am: 08.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-397871 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die Geschlechter der Gemeinde Flims Von Hermann Anliker, Winterthur Die mit einem * versehenen Geschlechter leben heute noch in Flims oder waren noch vor kurzem hier ansässig. Die Daten zeigen, wann das Geschlecht zum erstenmal in den Dokumenten erwähnt ist. ABKÜRZUNGEN AT Alpteilung der Gemeinde im Jahre 1690 AvS Archiv von Salis, Malans GAP Capol-Sammlung des Bündner Staatsarchivs (Capoliana) CAS Gieri Casura, Bündner Wappenbuch des Vorderrheintals CD Th. -
Switzerland 4Th Periodical Report
Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement). -
UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona
UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Wander- und Ausflugstipps www.unesco-sardona.ch Warum haben wir ein Welterbe Sardona? Manche Dinge sind so wertvoll, dass die ganze Menschheit darüber wachen muss: einmalig schöne Städte, Landschaften und Kulturgüter etwa. Und der Frieden. «Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden.» Das ist die Leitidee der 1945 gegründeten UNESCO, der Organisation der Vereinten Natio nen für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Die Idee des Welterbes ist es, einzigartige Natur und Kultur werte für kommende Generationen zu erhalten. Zentrale Vor aussetzung für ein Welterbe ist dessen weltweite Einzigartig keit. Weltweit gibt es heute rund 779 Weltkulturerbe und 197 Weltnaturerbestätten. In der Schweiz bestehen acht UNESCO Kultur und drei Naturerbestätten (Stand 2015). Die weltweit einzigartige Sichtbarkeit von Naturphänomenen der Gebirgsbildung, die beispielhafte Erforschungsgeschichte sowie die andauernde Bedeutung für die geologische For schung waren für die UNESCO die Gründe, dem Gebiet 2008 die Auszeichnung als Weltnaturerbe zu verleihen. Dies ist die höchste Auszeichnung, welche einem Naturwert weltweit ver liehen werden kann. Die Tektonikarena Sardona befindet sich somit in der gleichen Liga wie etwa der Grand Canyon, die Galapagosinseln oder die Vulkaninseln von Hawaii. Eine grossartige Auszeichnung – aber auch eine Verpflichtung zu diesem Gebiet langfristig Sorge zu tragen. Wir laden Sie ein, das Welterbe Sardona zu erkunden und sich selbst von dieser einzigartigen Gebirgswelt verzaubern zu lassen. Harry Keel Geschäftsführer IG Tektonikarena Sardona Das UNESCOWelterbe Tektonikarena Sardona 2 Tektonikarena Sardona – was heisst das? Tektonik Tektonik ist ein Spezialgebiet der Geologie. Sie befasst sich mit dem Studium der Strukturen der Erde, der Bewegungen in ihrem Innern und an der Erdoberfläche sowie der Mechanis- men und Kräfte welche diese Bewegungen antreiben. -
Untervaz-Trimmis Abfahrt Partenza Departure Départ Live-Anzeige 13
Untervaz-Trimmis Abfahrt Partenza Departure Départ Live-Anzeige 13. Dezember 2020 - 11. Dezember 2021 04:00 07:00 10:00 13:00 Zeit Linie Zielort Gleis Zeit Linie Zielort Gleis Zeit Linie Zielort Gleis Zeit Linie Zielort Gleis R 04:56 R £ Chur - Ilanz 1 07:01 S Landquart ( - Schiers) 1 10:01 S1 Landquart - Schiers 1 13:01 S1 Landquart - Schiers 1 Chur 05:06 - Domat/Ems 05:20 - Versam- Zizers 07:03 - Igis 07:05 - Ried 07:07 - Zizers 10:03 - Igis 10:05 - Ried 10:07 - Zizers 13:03 - Igis 13:05 - Ried 13:07 - S. 05:36 - Ilanz 05:50 Landquart 07:10 Landquart 10:10 - Malans GR 10:15 - Seewis- Landquart 13:10 - Malans GR 13:15 - Seewis- Ö teilweise weiter nach Schiers P. 10:20 - Grüsch 10:22 - Schiers 10:26 P. 13:20 - Grüsch 13:22 - Schiers 13:26 05:00 10:27 Chur - Disentis/Mustér 1 13:27 Chur - Disentis/Mustér 1 07:27 RE Chur - Disentis/Mustér 1 RE RE Haldenstein 10:31 - Wiesental 10:33 - Chur 10:36 - Haldenstein 13:31 - Wiesental 13:33 - Chur 13:36 - Zeit Linie Zielort Gleis Haldenstein 07:31 - Wiesental 07:33 - Chur 07:36 - Reichenau-T. 11:04 Reichenau-T. 14:04 U Reichenau-T. 08:04 05:19 S Chur - Thusis 1 Ö weiter nach Disentis/M. Ö weiter nach Disentis/M. Haldenstein 05:23 - Wiesental 05:25 - Chur 05:27 - Ö weiter nach Disentis/M. 10:31 Landquart - Scuol-Tarasp 1 13:31 Landquart - Scuol-Tarasp 1 Chur West 05:31 - Felsberg 05:34 - Domat/ 07:31 R Landquart - Scuol-Tarasp 1 RE RE Zizers 10:33 - Igis 10:35 - Ried 10:37 - Zizers 13:33 - Igis 13:35 - Ried 13:37 - Ems 05:37 - Ems Werk 05:39 - Reichenau- Zizers 07:33 - Igis 07:35 - Ried 07:37 - Landquart 10:41 - Malans GR 10:52 - Landquart 13:41 - Malans GR 13:52 - T. -
90.081 Chur - Domat/Ems - Tamins - Flims - Laax Stand: 6
FAHRPLANJAHR 2020 90.081 Chur - Domat/Ems - Tamins - Flims - Laax Stand: 6. November 2019 81041 81241 81043 81743 81243 81145 81045 81245 81147 Chur, Postautostation 6 03 6 38 6 58 6 58 7 28 7 58 7 58 8 28 8 58 Chur, Malteser 6 05 6 40 7 00 7 00 7 30 8 00 8 00 8 30 9 00 Chur, Kalchbühl 6 08 6 43 7 03 7 03 7 33 8 03 8 03 8 33 9 03 Chur, Plankis 6 09 7 04 7 04 8 04 Domat/Ems, Abzw. Felsberg 6 10 7 05 7 05 8 05 Domat/Ems, Plarenga 6 12 7 07 7 07 8 07 Domat/Ems, Unterdorf 6 13 7 08 7 08 8 08 Domat/Ems, Post 6 16 7 11 7 11 8 11 Domat/Ems, Padrusa 6 17 7 12 7 12 8 12 Ems GR, Chemie 6 18 7 13 7 13 8 13 Tamins, Unterdorf 6 22 6 51 7 17 7 17 7 41 8 17 8 41 Tamins, Oberdorf 6 25 7 20 7 20 8 20 Trin, Dorf 6 31 6 58 7 26 7 26 7 48 8 26 8 48 Trin, Mulin 6 35 7 02 7 31 7 31 7 53 8 16 8 31 8 53 9 16 Felsbach-Crestasee 6 36 7 03 7 32 7 32 7 54 8 17 8 32 8 54 9 17 Flims Dorf, Post 6 40 7 07 7 36 7 36 7 58 8 21 8 36 8 58 9 21 Flims Dorf, Post 6 41 7 08 7 39 7 39 8 01 8 24 8 39 9 01 9 24 Flims Dorf, Bergbahnen 6 42 7 09 7 40 7 40 8 02 8 25 8 40 9 02 9 25 Flims Waldhaus, Caumasee 6 44 7 11 7 42 7 42 8 04 8 27 8 42 9 04 9 27 Flims Waldhaus, Caumasee 6 46 7 13 7 45 7 45 8 07 8 30 8 45 9 07 9 30 Laax GR, Bergbahnen 6 49 7 16 7 48 7 48 8 10 8 33 8 48 9 10 9 33 Laax GR, Rancho 6 49 7 16 7 48 7 48 8 10 8 33 8 48 9 10 9 33 Laax GR, Demvitg 7 49 7 49 8 11 8 34 8 49 9 11 9 34 Laax GR, posta 6 54 7 20 7 55 7 55 8 17 8 40 8 55 9 17 9 40 Falera, posta an 7 27 8 03 81047 81247 81149 81049 81249 81151 81051 81251 81153 Chur, Postautostation 8 58 9 28 9 58 9 58 10 28 10 58 10 58 11 28 11 58 Chur, Malteser 9 00 9 30 10 00 10 00 10 30 11 00 11 00 11 30 12 00 Chur, Kalchbühl 9 03 9 33 10 03 10 03 10 33 11 03 11 03 11 33 12 03 Chur, Plankis 9 04 10 04 11 04 Domat/Ems, Abzw. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Summer in Chur
Summer in Chur Chur Cableways: In summer you can enjoy wonderful hikes, the Alpenbikepark with 5 mountain biking freeride routes, spectacular enduro tours, fun descents with scooter & Co. and several cosy mountain restaurants. Bathing & Swimming: The spacious outdoor swimming pool at the Obere Au and the historic outdoor pool Sand in the city centre provide welcome cooling down on hot days. Those who prefer swimming in the midst of the magnificent natural scenery of Graubünden will find several beautiful mountain lakes around Chur. Guided Tours & City Walks: The oldest city in Switzerland and important episcopal centre has many a story to tell. Centuries of history have shaped and left their mark on this place of transit. Immerse yourself in the past and experience Chur in a variety of ways. The most personal approach is, of course, with our highly knowledgeable tour guides. Audio Guide: Chur Tourism's Audio Guide enables you to explore the city under your own steam using your mobile phone or MP3 player. Its 32 chapters contain all manner of interesting information about the history and culture of both the Alpine city of Chur and the holiday canton of Graubünden. You can find your way around by following a clearly designed map and at each place of attraction you simply select the relevant chapter. Climbing: There are many climbing areas in Graubünden: Prättigau, Puschlav, Bergell or Mesolcina. Chur offers you the possibility to set off in all directions depending on the weather. The Haldenstein climbing garden and the Pinut via ferrata are in close proximity to the Alpine City. -
Geschäftsbericht 2008
1 Geschäftsbericht 08 2 Bilder Die Fotografien in diesem Geschäfts- bericht entstanden bei Kunden des ew tamins. Sie zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Energie und den spannenden Unternehmer-Mix im Einzugsgebiet. Herzlichen Dank allen Beteiligten für die Unterstützung und die Erlaubnis. Titelseite: Abfüllanlage Rhäzüns Feldschlösschen Getränke AG Rückseite: Metallbearbeitung Freymatic AG 3 Auf einen Blick Organe der Gesellschaft 4 Generalversammlung 6 Protokoll 8 Jahresbericht 2008 Vorwort des VR-Präsidenten 10 Gründung Trianel Suisse AG 12 Strommarktöffnung 13 Energiebeschaffung 13 Sponsoring 14 Markt und Kunden 14 Netzbetrieb 16 Mess- und Kontrollwesen 19 Haustechnik 20 Services 21 Organisation 22 Jahresrechnung Energiekennzahlen 23 Bilanz 24 Erfolgsrechnung 25 Anhang zur Jahresrechnung 26 Revisionsbericht 27 4 Organe der Gesellschaft Verwaltungsrat Markus Feltscher, Felsberg, Präsident Christian Demarmels, Bonaduz, Vizepräsident Rino Caduff, Ilanz Gion Jörg, Domat/Ems Armin Meier, Tamins Rudolf Oertle, Rhäzüns Christoph Widmer, Felsberg Sekretär Verwaltungsrat Max Erni-Liesch, Felsberg Personalvorsorge-Kommission Markus Feltscher, Felsberg, Präsident Christian Demarmels, Bonaduz Max Erni-Liesch, Felsberg, Sekretär Andreas Willi, Domat/Ems Revisionsstelle BMU Treuhand AG, Chur Geschäftsleitung Theo Joos, Domat/Ems, Vorsitzender der Geschäftsleitung Peter Casparis, Sils i.D., Leiter Haustechnik (bis 30.09.2008) Max Erni-Liesch, Felsberg, Leiter Services Sitz Elektrizitätswerk Tamins AG Reichenauerstrasse 33 Postfach 30 7015 Tamins Telefon: 081 650 22 50 Fax: 081 650 22 59 E-Mail: [email protected] Internet: www.ewtamins.ch 5 Produktions-Roboter Hamilton Bonaduz AG 6 Generalversammlung Die ordentliche 103. Generalver- 6. Entlastung des Verwaltungsrates sammlung wird einberufen auf Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung, den Freitag, 5. Juni 2009, um 18.00 Uhr Mitgliedern des Verwaltungsrates Entlastung zu erteilen.