Bundestag D Eutscher

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bundestag D Eutscher Plenarprotokoll 12/186 eutscher Bundesta g D Stenographischer Bericht 186. Sitzung Bonn, Freitag, den 29. Oktober 1993 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 16103A Augustin, Klaus-Jürgen Hedrich, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der Zusatztagesordnungspunkt 7: CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ingrid Walz, Ulrich Irmer, Dr. Michaela Beratung der Beschlußempfehlung des Blunk (Lübeck), weiterer Abgeordneter Ausschusses nach Artikel 77 des Grund- und der Fraktion der F.D.P.: gesetzes (Vermittlungsausschuß) zu Vorrang für Eigenverantwortung, Privatinitiative dem Gesetz zur Vereinfachung der Pla- und Selbsthilfe nach dem Subsidiari- nungsverfahren für Verkehrswege (Pla- nungsvereinfachungsgesetz) (Drucksa- tätsprinzip in der Entwicklungspolitik chen 12/4328, 12/5284, 12/5763, durch Ausbau und Intensivierung der 12/5983) 16103 C gesellschaftspolitischen Zusammenar- beit (Drucksache 12/5987) Zusatztagesordnungspunkt 8: c) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Dr. Ingomar Hauchler, Hans-Gün- Beratung der Beschlußempfehlung und des ther Toetemeyer, Brigitte Adler, weite- Berichts des Ausschusses für Gesundheit ren Abgeordneten und der Fraktion der a) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. SPD eingebrachten Entwurfs eines Ge- Else Ackermann, Ulrich Adam, Anne- setzes zur Entwicklungspolitik der Bun- liese Augustin, weiterer Abgeordneter desrepublik Deutschland (Drucksache und der Fraktion der CDU/CSU sowie 12/5960) der Abgeordneten Dr. Gisela Babel, d) Beratung des Antrags der Abgeordne- Anke Eymer, Hans A. Engelhard, weite- ten Brigitte Adler, Dr. Ingomar Hauch- - rer Abgeordneter und der Fraktion der ler, Angelika Barbe, weiterer Abgeord- F.D.P.: Einsetzung eines Untersu- neter und der Fraktion der SPD: Dauer- chungsausschusses: HIV-Infektionsge- hafte Wirtschaftsentwicklung in den fährdung durch Blut und Blutprodukte Entwicklungsländern (Drucksache 12/ b) zu dem Antrag der Abgeordneten Klaus 5563) Kirschner, Karl Hermann Haack (Exter- e) Beratung des Antrags der Abgeordne- tal), Dr. Hans-Hinrich Knaape, weiterer ten Konrad Weiß (Berlin) und der Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einsetzung eines Untersuchungsaus- Die demokratische, ökologische und schusses (Drucksachen 12/6035, entwicklungspolitische Gestaltung der 12/5975, 12/6048) 16103D Vergabe von Hermes-Bürgschaften (Drucksache 12/5949) Tagesordnungspunkt 14: Ulrich Schmalz CDU/CSU 16104 D Vereinbarte Debatte zur Entwicklungs- politik Dr. Ingomar Hauchler SPD . 16106B, 16118B Ingrid Walz F D P 16109 D a) Beratung des Antrags der Abgeordne- ten Dr. Winfried Pinger, Anneliese Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . 16112B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 186. Sitzung. Bonn, Freitag, den 29. Oktober 1993 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 16: DIE GRÜNEN 16114B Erste Beratung des von der Bundesre-- Carl-Dieter Spranger, Bundesminister gierung eingebrachten Entwurfs eines BMZ 16115D, 16118C Gesetzes zu der am 25. November 1992 in Kopenhagen beschlossenen Ände Christoph Matschie SPD 16117 D rung und den am 25. November 1992 Anneliese Augustin CDU/CSU 16119A beschlossenen Anpassungen zum Mon- trealer Protokoll vom 16. September Brigitte Adler SPD 16119D 1987 fiber Stoffe, die zu einem Abbau Karin Jeltsch CDU/CSU 16121 B der Ozonschicht führen (Drucksache Alois Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 16122C 12/5977) 16156D Karin Jeltsch CDU/CSU 16123 B Zusatztagesordnungspunkt 6: Helmut Schäfer (Mainz) F.D.P. 16123 D Aktuelle Stunde be tr. Verhältnis der Hans-Günther Toetemeyer SPD 16124A Bundesregierung zur iranischen Regie- rung angesichts deren behaupteter Ingeborg Philipp PDS/Linke Liste . 16125D Verantwortung für den Anschlag auf Dr. Michaela Blunk (Lübeck) F.D.P. 16126B vier Iraner in Berlin Dr. Winfried Pinger CDU/CSU 16127B Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16157B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 16128 C Dr. Rolf Olderog CDU/CSU 16158B Freimut Duve SPD 16159A Zusatztagesordnungspunkt 9: a) Vereinbarte Debatte zur Energiepoli- Ulrich Irmer F.D.P. 16160A tik Bernd Schmidbauer, Staatsminister BK 16161B b) Beratung der Großen Anfrage der Abge- Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 16164 A ordneten Dr. Dagmar Enkelmann und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Hal- Uta Zapf SPD 16165A tung der Bundesregierung zu den Wolfgang Lüder F.D.P. „Energiekonsensgesprächen" (Druck- 16166A sachen 12/5383, 12/5964) Heinrich Lummer CDU/CSU 16167 A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister Markus Meckel SPD 16168A BMWi 16129D Karl Lamers CDU/CSU 16169A Gerhard Schröder, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen 16132A Christoph Matschie SPD 16170B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 16135 B Nächste Sitzung 16171A Bernd Henn PDS/Linke Liste 16138B Hans-Ulrich Klose SPD 16140A Berichtigung 16171 Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU . 16142B, 16146 B Anlage 1 Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 16143 C Liste der entschuldigten Abgeordneten . 16173*A Hans-Ulrich Klose SPD 16144A Ingrid Matthäus-Maier SPD 16146A Anlage 2 Volker Jung (Düsseldorf) SPD 16146 C Zu Protokoll gegebene Rede zu Zusatzta- Joseph Fischer, Staatsminister des Landes gesordnungspunkt 9 (Haltung der Bundes- Hessen 16147D regierung zu den „Energiekonsensgesprä- Klaus Beckmann F.D.P. 16151A chen") Volker Jung (Düsseldorf) SPD 16152 C Dr. Hermann Scheer SPD 16174* B Heinrich Seesing CDU/CSU 16154 C Anlage 3 Tagesordnungspunkt 15: Zu Protokoll gegebene Reden zu Tagesord- Erste Beratung des von der Bundesre- nungspunkt 15 (Rundfunkneuordnungsge- gierung eingebrachten Entwurfs eines setz) Gesetzes über die Neuordnung der Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekre- Rundfunkanstalten Bundesrechts des tär BMI 16175* A und des RIAS Berlin: Rundfunkneuord- nungsgesetz (Drucksache 12/5825) . 16156C Dr. Joseph-Theodor Blank CDU/CSU . 16175* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 186. Sitzung. Bonn, Freitag, den 29. Oktober 1993 III Anke Fuchs (Köln) SPD 16176* D Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU -16179* D Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. 16178* B Klaus Harries CDU/CSU 16180* D Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16178* D Monika Ganseforth SPD 16181* B Dr. Jürgen Starnick F.D P 16182* B Anlage 4 Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16183* B Zu Protokoll gegebene Reden zu Tagesord- nungspunkt 16 (Gesetz zur Änderung und zu Anpassungen zum Montrealer Protokoll Anlage 5 über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozon- schicht führen) Amtliche Mitteilungen 16184* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 186. Sitzung. Bonn, Freitag, den 29. Oktober 1993 16103 186. Sitzung Bonn, den 29. Oktober 1993 Beginn: 8.30 Uhr Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg: Meine den. *) Ich wäre den Geschäftsführern in den Fraktio- Damen und Herren, die Sitzung ist eröffnet. nen außerordentlich verbunden, wenn sie einen sinn- vollen Beitrag zur Verkürzung der heutigen Plenarde- Ich habe dem Hause zunächst einmal eine amtliche batte durch massiven Einfluß auf die Redner leisten Mitteilung bekanntzugeben. Nach einer interfraktio- würden. nellen Vereinbarung soll die heutige Tagesordnung erweitert werden, und zwar um die Punkte, die Ihnen Ich rufe den Zusatzpunkt 7 auf: in der Zusatzpunktliste vorliegen: Beratung der Beschlußempfehlung des Aus- 7. Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes Artikel 77 des Grundgesetzes (Verrnittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Vereinfachung der Planungsverfahren (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur für Verkehrswege (Planungsvereinfachungsgesetz — Vereinfachung der Planungsverfahren für Ver- PIVereinfG) — Drucksachen 12/4328, 12/5284, 12/5763, kehrswege (Planungsvereinfachungsgesetz — 12/5983 — PlVereinfG) 8. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des — Drucksachen 12/4328, 12/5284, 12/5763, Ausschusses für Gesundheit (15. Ausschuß) 12/5983 — a) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Else Ackermann, Berichterstattung: Ulrich Adam, Anneliese Augustin, weiterer Abgeordneter Abgeordneter Dr. Jürgen Warnke und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Gisela Babel, Anke Eymer, Hans A. Engelhard, weite- Wird das Wort zur Berichterstattung gewünscht? rer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Einsetzung eines Untersuchungsausschusses: HIV-Infektionsgefähr- (Dr. Jürgen Warnke [CDU/CSU]: Nein, dung durch Blut und Blutprodukte danke, Herr Präsident!) b) zu dem Antrag der Abgeordneten Klaus Kirschner, Karl — Das ist offensichtlich nicht der Fall. Hermann Haack (Extertal), Dr. Hans-Hinrich Knaape, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Einset- Dann kommen wir zur Abstimmung. Der Vermitt- zung eines Untersuchungsausschusses — Drucksachen 12/6035, 12/5975, 12/6048 — lungsausschuß hat gemäß § 10 Abs. 3 Satz 1 seiner Geschäftsordnung beschlossen, daß im Deutschen 9. a) Vereinbarte Debatte zur Energiepolitik Bundestag über die Änderungen gemeinsam abzu- stimmen ist. Wer stimmt der Beschlußempfehlung des b) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Dag- Vermittlungsausschusses auf Drucksache 12/5983 zu? mar Enkelmann und der Gruppe der PDS/Linke Liste: — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Bei Haltung der BundesregIerung zu den „Energiekonsens- gesprächen" — Drucksachen 12/5383, 12/5964 — Enthaltung der PDS/Linke Liste und des BÜNDNIS- SES 90 ist das Vermittlungsergebnis mit großer Mehr- Von der Frist für den Beginn der Beratung soll, heit angenommen worden. soweit das überhaupt erforderlich ist, abgewichen werden. Für die vereinbarte Debatte zur Energiepoli- Ich rufe nun den Zusatzpunkt 8 auf: tik ist im Ältestenrat eine Redezeit von zwei Stunden
Recommended publications
  • Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
    Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected].
    [Show full text]
  • Entschließungsantrag Der Abgeordneten Engelbert Nelle, Ferdi Tillmann, Joachim Clemens, Dirk Fischer (Hamburg), Erhard Niedenthal, Roland Sauer (Stuttgart), Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/8061 12. Wahlperiode 22. 06. 94 Entschließungsantrag der Abgeordneten Engelbert Nelle, Ferdi Tillmann, Joachim Clemens, Dirk Fischer (Hamburg), Erhard Niedenthal, Roland Sauer (Stuttgart), Dr. Roswitha Wisniewski, Helmut Rode (Wietzen), Anke Eymer, Wolfgang Erler (Waldbrunn), Christian Schmidt (Fürth), Bärbel Sothmann, Wolfgang Zöller, Anneliese Augustin, Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dr. Andreas Schockenhoff, Rosemarie Priebus, Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Klaus Harries, Maria Michalk, Udo Haschke (Jena), Kurt J. Rossmanith, Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Ernst Hinsken, Rolf Rau, Dr. Gerhard Päselt, Manfred Heise, Wolfgang Engelmann, Dr.-Ing Rainer Jork, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Heinz-Adolf Hörsken, Dr. Egon Jüttner, Dr. Renate Hellwig, Editha Limbach, Erwin Marschewski, Dr. Dietrich Mahlo, Dr. Hermann Pohler, Theo Magin, Johannes Nitsch und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Wolfgang Mischnick, Gerhart Rudolf Baum, Uwe Lühr, Uta Würfel und der Fraktion der F.D.P. zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung — Drucksache 12/7540 — Anti-Doping-Bericht Der Bundestag wolle beschließen: 1. Der Anti-Dopingbericht der Bundesregierung wird zustim- mend zur Kenntnis genommen; 2. folgende Entschließung wird angenommen: Der Anti-Dopingbericht der Bundesregierung gibt einen Über- blick über die vom Sport durchgeführten und die von der Bundes- regierung unterstützten Maßnahmen gegen Doping. Der Bericht läßt aber zugleich noch Lücken erkennen, die es im Kampf gegen Doping zu schließen gilt. So muß weiter geprüft werden, wie die Definition des Dopings verbessert werden kann; auf seiten der Verbände gilt es, das Verbandsrecht und die Verbandsgerichts- barkeit im Hinblick auf Dopingverstöße weiter zu verbessern und innerhalb des Sports zu vereinheitlichen. Durch die Förderung der Anti-Dopingforschung sollten der Sport- praxis frühzeitig Hinweise geliefert werden, wann und wo mit neuen Dopingverstößen zu rechnen ist.
    [Show full text]
  • SPD: Einsetzung Eines Untersuchungsausschusses (Drucksa- Erweiterung Der Tagesordnung 15951 B Che 12/5975)
    Plenarprotokoll 12/185 - Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 185. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 28. Oktober 1993 Inhalt: Gedenkveranstaltung des Deutschen Bun Zusatztagesordnungspunkt 1: destages am 9. November 1993 15951 A Beratung des Antrags der Abgeordne- ten Klaus Kirschner, Karl Hermann Bestimmung des Abgeordneten Hans Peter Haack (Extertal), Dr. Hans-Hinrich Schmitz (Baesweiler) als ordentliches Mit- Knaape, weiterer Abgeordneter und der glied im Vermittlungsausschuß 15951 B Fraktion der SPD: Einsetzung eines Untersuchungsausschusses (Drucksa- Erweiterung der Tagesordnung 15951 B che 12/5975) Absetzung des Punktes 14 b von der Tages in Verbindung mit ordnung 15951 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Begrüßung der ungarisch- deutschen Parla- mentariergruppe der Nationalversamm- Beratung des Antrags der Abgeordne- lung der Republik Ungarn 15979 B ten Klaus Kirschner, Karl Hermann Haack (Extertal), Dr. Hans-Hinrich Zur Geschäftsordnung: Knaape, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Einsetzung einer Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . 15951D unabhängigen Expertenkommission Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 15953 A (Drucksache 12/5974) Dr. Helmut Haussmann F D P 15954 B Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 15956B Dr. Hans Modrow PDS/Linke Liste . 15954 D Klaus Kirschner SPD 15959A Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15955A Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 15959B, 15978D, 15980B Tagesordnungspunkt 4: Dr. Dieter Thomae F.D.P. 15959D, 15969C a) Vereinbarte Debatte: HIV-Infektions- gefährdung durch Blutprodukte Dr. Bruno Menzel F D P 15961 D b) Beratung des Antrags der Abgeordne- Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . 15964 C ten Dr. Else Ackermann, Ul rich Adam, Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/DIE Anneliese Augustin, weiterer Abgeord- GRÜNEN 15966C neter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr.
    [Show full text]
  • Gesetzentwurf Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/2112 12. Wahlperiode 18. 02. 92 Sachgebiet 100 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. Wolfgang Bötsch, Johannes Gerster (Mainz), O tto Hauser (Esslingen), Dr. Rolf Olderog, Wilhelm Rawe, Dr. Else Ackermann, Ulrich Adam, Dr. Walter Franz Altherr, Anneliese Augustin, Jürgen Augustinowitz, Dietrich Austermann, Heinz-Günter Bargfrede, Dr. Wolf Bauer, Brigi tte Baumeister, Richard Bayha, Meinrad Belle, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Hans-Dirk Bierling, Dr. Joseph-Theodor Blank, Renate Blank, Dr. Heribert Blens, Peter Bleser, Dr. Norbert Blüm, Wilfried Böhm (Melsungen), Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Friedrich Bohl, Wilfried Bohlsen, Jochen Borchert, Klaus Brähmig, Paul Breuer, Monika Brudlewsky, Georg Brunnhuber, Klaus Bühler (Bruchsal), Ha rtmut Büttner (Schönebeck), Dankward Buwitt, Manfred Cartens (Emstek), Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Joachim Clemens, Wolfgang Dehnel, Gertrud Dempwolf, Karl Deres, Albe rt Deß, Renate Diemers, Werner Dörflinger, Hubert Doppmeier, Hansjürgen Doss, Dr. Alfred Dregger, Jürgen Echternach, Wolfgang Ehlers, Udo Ehrbar, Maria Eichhorn, Wolfgang Engelmann, Rainer Eppelmann, Horst Eylmann, Anke Eymer, Ilse Falk, Dr. Ku rt Faltlhauser, Jochen Feilcke, Dr. Karl H. Fell, Dirk Fischer (Hamburg), Leni Fischer (Unna), Winfried Fockenberg, Klaus Francke (Hamburg), Herbert Frankenhauser, Dr. Gerhard Friedrich, Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuchtel, Johannes Ganz (St. Wendel), Michaela Geiger, Norbert Geis, Dr. Heiner Geißler, Dr. Wolfgang von Geldern, Horst Gibtner, Michael Glos, Dr. Reinhard Göhner, Ma rtin Göttsching, Peter Götz, Dr. Wolfgang Götzer, Joachim Gres, Elisabeth Grochtmann, Wolfgang Gröbl, Claus-Peter Grotz, Dr. Joachim Grünewald, Horst Günther (Duisburg), Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Klaus Harries, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Udo Haschke (Jena), Gerda Hasselfeldt, Rainer Haungs, Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach), Klaus-Jürgen Hedrich, Manfred Heise, Dr.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 13/210 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 210. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 11. Dezember 1997 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tages der Abgeordneten Andrea Gysi, Man- ordnung 19107 A fred Müller (Berlin), weiterer Abgeord- neter und der Gruppe der PDS: Durch- Absetzung von Tagesordnungspunkten 19107 D führung einer Volksabstimmung über die Teilnahme der Bundesrepublik Nachträgliche Ausschußüberweisungen 19107 D Deutschland an der vom Maastrichter Vertrag beschlossenen Europäischen Glückwünsche zu den Geburtstagen der Währungsunion und die Ratifizierung Abgeordneten Peter Conradi, Dr. Alfred der Ergebnisse der Regierungskonfe- Dregger und Dieter Schanz 19108 C renz zur Überprüfung- und Revision des Vertrages über die Europäische Zusatztagesordnungspunkt 2: Union (Drucksachen 13/7307, 13/9332) 19109 A Erklärung durch die Bundesregierung in Verbindung mit zum Vertrag von Amsterdam und zum bevorstehenden Europäischen Rat in Zusatztagesordnungspunkt 3: Luxemburg am 12./13. Dezember 1997 Antrag der Abgeordneten K ristin in Verbindung mit Heyne, Ulrike Höfken, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 4: DIE GRÜNEN: Verbraucherschutz bei Einführung des Euro wahren - frühe Europapolitische Debatte Euronutzung ermöglichen (Drucksache a) Erste Beratung des von der Bundesre- 13/9373) 19109 B gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag von Amsterdam in Verbindung mit vom 2. Oktober 1997 (Drucksache 13/ 9339) 19108 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut b) Erste Beratung des von der Bundesre- Lippelt, Christian Sterzing, Dr. Angeli- gierung eingebrachten Entwurfs eines ka Köster-Loßack und der Fraktion Gesetzes zur Einführung des Euro (Eu- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Euro- ro-Einführungsgesetz) (Drucksache 13/ päische Union demokratisch erweitern 19108 D 9347) - eine historische Aufgabe (Drucksa- che 13/9374) 19109 B c) Antrag der Gruppe der PDS: Demokra- tisierung der EU durch ihre Osterwei- in Verbindung mit terung (Drucksache 13/9357) .
    [Show full text]
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Des Auswärtigen Ausschusses (3
    Deutscher Bundestag Drucksache 13/10689 13. Wahlperiode 12. 05. 98 Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten, Gert Weisskirchen (Wiesloch), Reinhold Hiller (Lübeck), Lisa Peters, Ulrich Adam, Anneliese Augustin, Hans-Dirk Bierling, Rudolf Bindig, Dr. Joseph-Theodor Blank, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Klaus Brähmig, Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Christel Deichmann, Hubert Deittert, Dr. Alfred Dregger, Wolfgang Engelmann, Dirk Fischer (Hamburg), Herbert Frankenhauser, Hans-Dietrich Genscher, Günter Gloser, Peter Götz, Manfred Grund, Stephan Hilsberg, Gerd Höfer, Elke Holzapfel, Siegfried Hornung, Hubert Hüppe, Ulrich Irmer, Dr.-Ing. Rainer Jork, Dr. Egon Jüttner, Klaus Kirschner, Marianne Klappert, Siegrun Klemmer, Dr. Hans- Hinrich Knaape, Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz), Dr. Angelika Köster-Loßack, Eva-Maria Kors, Ha rtmut Koschyk, Volker Kröning, Thomas Krüger, Eckart Kuhlwein, Konrad Kunick, Dr. Otto Graf Lambsdorff, Karl-Josef Laumann, Vera Lengsfeld, Werner Lensing, Dr. Helmut Lippelt, Christa Lörcher, Günter Marten, Markus Meckel, Ulrike Mehl, Herbe rt Meißner, Dr. Michael Meister, Winfried Nachtwei, Engelbert Nelle, Gerhard Neumann (Gotha), Günther Friedrich Nolting, Dr. Gerhard Päselt, Beatrix Philipp, Gerd Poppe, Peter Harald Rauen, Otto Regenspurger, Christa Reichard (Dresden), Dr. Norbert Rieder, Roland Sauer (Stuttgart), Bernd Scheelen, Irmingard Schewe-Gerigk, Cornelia Schmalz-Jacobsen, Horst Schmidbauer (Nürnberg), Regina
    [Show full text]
  • Mitgliederreise Nach Würzburg Ehemalige Parlamentarier Im BMBF
    Dezember ★ ★ ★ ★ 2 0 14 ★ ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Mitgliederreise nach Würzburg Rita Pawelski Informationen Termine Personalien Titelthemen Ingrid Matthäus-Maier Mitgliederreise nach Würzburg Mitgliederveranstaltung in Bonn Berichte / Erlebtes Die „Ehemaligen“ am Grab von Walther von der Vogelweide ©Severin Löffler/Uni Würzburg „Ehemalige“ der Landtage Ehemalige Parlamentarier im 31. Annual Congress- Bundestag Seminar BMBF in Bonn Europäische Assoziation Wie leben Politiker „danach“? Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Präsidentin Ingrid Matthäus-Maier, Staatssekretär Dr. Georg Schütte Andrea Voßhoff ©Brigitte Prévot ©Brigitte Prévot Editorial Informationen rei Tage lang haben Termine unsere „Ehemaligen“ D die wunderschöne Re- 05.05.2015 18.00 Uhr, Frühjahrsempfang der DPG sidenzstadt Würzburg besucht, 05./06.05.2015 Jahreshauptversammlung in Berlin die Festung Marienberg be- sichtigt, eine hoch interessan- 18.06.2015 Treffen des Vorstandes mit den Vorsitzenden te Führung durch die Residenz der Landesvereinigungen genossen und die köstlichen 18.06.2015 19.00 Uhr, Sommerfest der DPG ©G+ Germany Weine der Region probiert. Es war alles in allem eine sehr 16.–18.09.2015 Mitgliederreise nach Bremen/Bremerhaven gelungene Fahrt! 47. KW 2015 Mitgliederveranstaltung in Bonn Persönlich habe ich mich gefreut über die vielen Gespräche, die ich mit ehemaligen Abgeordneten führen durfte. Ich hör- Personalien te interessante Geschichten aus früheren Parlamentszeiten, die natürlich auch oft stressig, spannend und aufreibend Als Experten sind die ehemaligen Abgeordneten z. B. in den waren. Aber, so sagte man mir, war es doch insgesamt bekannten Talksendungen der ARD und dem Morgenmagazin etwas ruhiger, weniger hektisch als heute. Heute habe man des ZDF sehr gefragt: ja kaum noch Zeit, richtig nachzudenken.
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 13/11184 13. Wahlperiode 23. 06.98 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Winfried Pinger, Anneliese Augustin, Jochen Feilcke, Detlef Helling, Helmut Jawurek, Dr. Bernd Klaußner, Armin Laschet, Dr. Manfred Lischewski, Marlies Pretzlaff, Dr. Peter Ramsauer, Erika Reinhardt, Dr. Christian Ruck, Wolfgang Vogt (Düren), Alois Graf von Waldburg-Zeil, Michael Wonneberger und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Roland Kohn, Dr. Helmut Haussmann, Dr. Irmgard Schwaetzer und der Fraktion der F.D.P Verschuldung der Entwicklungsländer Die ab Anfang der 80er Jahre rasch angewachsene Auslands- verschuldung vieler Entwicklungsländer bleibt eine der großen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen. Dennoch ist die Verschuldungskrise heute kein generelles Problem mehr. Eine große Anzahl ehemals hochverschuldeter Entwicklungsländer hat inzwischen ihre Schuldenprobleme unter Kontrolle bzw. scheint sie bereits dauerhaft gelöst zu haben. Durch wirksame inter- nationale Zusammenarbeit von Gläubiger- und Schuldnerländern, internationalen Organisationen und Banken konnte verhindert werden, daß sich die Schuldenprobleme einzelner Länder zu einer Krise des internationalen Finanzsystems ausweiteten. Verschuldung an sich ist kein Makel. Jeder aufstrebende Unter- nehmer wird die Entwicklung seines Unternehmens nicht ohne Kreditaufnahmen allein aus seinen Ersparnissen finanzieren. In gleicher Weise sind Entwicklungsländer auf den Zustrom aus- ländischen Kapitals angewiesen. Auch Auslandsverschuldung ist daher ein normaler
    [Show full text]
  • Bibliographie
    218 Bibliographie Monographien, Zeitschriftenaufsätze und Tagungsberichte Abromeit, Heidnm (1993): Interessenvennittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz. Studienbuch zur Vergleichenden Lehre politischer Systeme. Opladen. Abromeit, Heidrun (1988): Die Stellung der Frau im politischen System oder: vom Unsinn einer Frauenpartei. In: Gegenwartskunde, Jg. 37, Nr. 2, S. 183- 192. Akins, Frances ( 1997): In Our lnterest: An Analysis of Warnen' s Congres­ sional Roll Call Cohesion. Paper prepared for delivery at the 1997 An­ nual Meeting of the American Political Science Association, Washington D.C., August 28- September 1, 1997. Alemann, Ulrich von ( 1992): Parteien und Gesellschaft in der Bundesrepu­ blik. Rekrutierung, Konkurrenz und Responsivität. In: Minze!, Alf/ Ober­ reuter, Heimich (Hg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Op1aden, S. 89 - 130. Alemann, Ulrich von (1989): Organisierte Interessen. Von der "Herrschaft der Verbände" zum "Neokorporatismus". In: Bandemer, Stephan von/ Wewer, Göttrik (Hg.): Regierungssystem und Regierungslehre: Frage­ stellungen, Analysekonzepte und Forschungsstand. Opladen, S. 219 - 234. Alemann, Ulrich von (1981 ): Responsive Demokratie - ein Lob dem Mittel­ maß? In: ZParl, Jg. 12, Nr. 3, S. 438-440. Almond, Gabriel A./ Verba, Sidney (1963): The Civic Culture. Political At­ titudes and Democracy in Five Nations. Princeton, New Jersey: Princeton University Press. Appelt, Ema (1991): Zur Transformation feministischer Anliegen im institu­ tionellen Kontext. In: Angerer, Marie-Luise/ Appelt, Ema/ Bell, Anni/ Rosenberger, Sieglinde/ Seid!, Hedwig (Hg.): Auf glattem Parkett. Femi­ nistinnen in Institutionen. Wien: Verlag flir Gesellschaftskritik, S. 13 - 34. Badura, Bemhard/ Reese, Jürgen ( 1976): Jungparlamentarier in Bann - ihre Sozialisation im Deutschen Bundestag. Stuttgart. Ballhausen, Arme/ Brandes, Uta/ Karrer, Marva/ Schreiber, Robert ( 1986): Zwischen traditionellem Engagement und neuem Selbstverständnis - Weibliche Präsenz in der Öffentlichkeit.
    [Show full text]
  • 142 Cdu-Kreisverband Kassel-Stadt
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 142 CDU-KREISVERBAND KASSEL-STADT SANKT AUGUSTIN 2017 I Inhaltsverzeichnis 1 Kreisvorstand 1 1.1 Korrespondenz des Kreisvorsitzenden 3 2 Kreisparteitage 4 3 Kreisgeschäftsstelle 5 3.1 Korrespondenz 5 3.1.1 Allgemeine Korrespondenz 5 3.1.2 Korrespondenz in besonderen Angelegenheiten 8 3.1.3 Rundschreiben, Einladungen 9 3.2 Mitgliederstatistik 9 4 Wahlen 10 4.1 Allgemein 10 4.2 Bundestagswahlen 10 4.3 Landtagswahlen 10 4.4 Kommunalwahlen 10 5 Stadtverordnetenversammlung 12 6 Vereinigungen und Ausschüsse 13 6.1 Junge Union 13 7 Orts- und Bezirksverbände 14 8 Sonstiges 15 Sachbegriff-Register 16 Ortsregister 17 Personenregister 18 Literatur: Zwanzig Jahre Christlich-Demokratische Union in Kassel 1945-1965. Berichte und Materialien zur Geschichte des Kreisverbandes Kassel-Stadt der CDU. Zusammengestellt und herausgegeben von Jochen Lengemann. Kassel 1965. Fünfundzwanzig Jahre Christlich-Demokratische Union in Kassel 1945-1970. Zweite Folge von Berichten und Materialien zur Geschichte des Kreisverbandes Kassel-Stadt der CDU. Zusammengestellt von Jochen Lengemann. Kassel 1970. CDU Kassel-Stadt (Hg.): Fünfzig Jahre Christlich-Demokratische Union in Kassel 1945-1995. Chronik des CDU Kreisverbandes Kassel-Stadt 1945-1995. Zusammengestellt von Markus Braband. Kassel 1996. http://www.cdukassel.de Bestandsbeschreibung: Übernahme: Der Bestand KV Kassel-Stadt wurde am 7. Dezember 1983 von Dr. Reinhard Frommelt übernommen. Nachlieferungen erfolgten in den Jahren 1984, 1993 und 2009. Der Bestand umfasst rund 8 lfm. Aktenmaterial aus den Jahren 1945 bis 1993 (Stand: 2014). Inhalt: Die ältesten Unterlagen des Bestandes reichen in die Gründungszeit der Union 1945 zurück. Aus dieser Zeit sind insbesondere Mitgliederaufnahmen (1945-1968) überliefert sowie Korrespondenz und Unterlagen zur Entnazifizierung.
    [Show full text]
  • Aufarbeitung Der Geschichte Und Der Folgen Der SED-Diktatur“
    18 Enquete-Kommission Antrag der Abgeordneten Ulrich Adam, Anneliese Augustin, Jürgen Augustinowitz, Dr. Wolf Bauer, Meinrad Belle, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Hans-Dirk Bier- ling, Renate Blank, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Paul Breuer, Hartmut Büttner (Schönebeck), Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Wolfgang Dehnel, Albert Deß, Maria Eichhorn, Wolfgang Engelmann, Horst Eylmann, Dirk Fischer (Hamburg), Winfried Fockenberg, Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuch- tel, Elisabeth Grochtmann, Claus-Peter Grotz, Klaus Harries, Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Renate Hellwig, Dr. h.c. Adolf Herkenrath, Joachim Hörster, Dr. Paul Hoffacker, Josef Hollerith, Siegfried Hornung, Bernhard Jagoda, Dr. Dionys Jobst, Dr.-Ing. Rainer Jork, Dr. Egon Jüttner, Dr. Harald Kahl, Steffen Kampeter, Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Volker Kauder, Günter Klein (Bremen), Hartmut Koschyk, Thomas Kossendey, Franz Heinrich Krey, Christian Lenzer, Editha Limbach, Sigrun Löwisch, Heinrich Lummer, Dr. Michael Luther, Erich Maaß (Wilhelmshaven), Theo Magin, Dr. Dietrich Mahlo, Claire Ma- rienfeld, Erwin Marschewski, Dr. Hedda Meseke, Hans-Werner Müller (Wa- dern), Engelbert Nelle, Johannes Nitsch, Friedhelm Ost, Eduard Oswald, Dr. Peter Paziorek, Hans-Wilhelm Pesch, Ulrich Petzold, Gerhard O. Pfeffermann, Ronald Pofalla, Dr. Hermann Pohler, Rosemarie Priebus, Hans Raidel, Dr. Norbert Rieder, Kurt J. Rossmanith, Heinz Rother, Roland Sauer (Stuttgart), Ortrun Schätzle, Herbert Scharrenbroich, Trudi Schmidt (Spiesen), Dr. An- dreas Schockenhoff, Dr. Rupert Scholz, Reinhard Freiherr von Schorlemer, Clemens Schwalbe, Heinrich Seesing, Wilfried Seibel, Dr. Hans-Joachim Sopart, Bärbel Sothmann, Dr. Hans Stercken, Karl Stockhausen, Dr. Klaus- Dieter Uelhoff, Gabriele Wiechatzek, Dr. Bertram Wieczorek (Auerbach), Bernd Wilz, Dr. Roswitha Wisniewski, Dr. Fritz Wittmann, Simon Wittmann (Tännesberg), Elke Wülfing, Wolfgang Zeitlmann und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Jörg van Essen, Heinz-Dieter Hackel, Dirk Hansen, Dr.
    [Show full text]
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Des Ausschusses Für Verkehr (16
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/1549 12. Wahlperiode 13. 11.91 Sachgebiet 9241 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr (16. Ausschuß) zu dem Gesetzentwurf der Abgeordneten Hubert Doppmeier, Dirk Fischer (Hamburg), Helmut Rode (Wietzen), Rainer Haungs, Ernst Hinsken, Dr. Wolf Bauer, Dr. Joseph-Theodor Blank, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Horst Gibtner, Claus-Peter Grotz, Manfred Heise, Dr. Dionys Jobst, Theo Magin, Rudolf Meinl, Dr. Klaus Mildner, Eduard Oswald, Gerhard O. Pfeffermann, Anneliese Augustin, Paul Breuer, Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Gertrud Dempwolf, Albert Deß, Wolfgang Engelmann, Dr. Karl H. Fell, Hans-Joachim Fuchtel, Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Klaus Harries, Dr. h. c. Adolf Herkenrath, Joachim Hörster, Josef Hollerith, Siegfried Hornung, Georg Janovsky, Michael Jung (Limburg), Dr. Egon Jüttner, Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz), Eva-Maria Kors, Franz Heinrich Krey, Arnulf Kriedner, Reiner Krziskewitz, Walter Link (Diepholz), Heinrich Lummer, Erwin Marschewski, Günter Marten, Engelbert Nelle, Ulrich Petzold, Rosemarie Priebus, Dr. Bernd Protzner, Franz Romer, Heinz Schemken, Hans Peter Schmitz (Baesweiler), Michael von Schmude, Gerhard Schulz (Leipzig), Heinrich Seesing, Karl-Heinz Spilker, Egon Susset, Ferdi Tillmann, Dr. Klaus-Dieter Uelhoff, Roswitha Verhülsdonk, Dr. Roswitha Wisniewski und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Horst Friedrich, Ekkehard Gries, Roland Kohn, Manfred Richter (Bremerhaven), Dr. Klaus Röhl und der Fraktion der FDP — Drucksache 12/1359 — Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes A. Problem In einer modernen arbeitstei ligen Wirtschaft ist die Begrenzung des Güternahverkehrs mit Kraftfahrzeugen auf ein Gebiet inner- halb eines Umkreises von 50 km ab Standort des Kraftfahrzeuges zu eng. Drucksache 12/1549 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode B. Lösung Erweiterung der Nahzone auf einen Umkreis von 75 km gerechnet ab Standort des Fahrzeuges.
    [Show full text]