Saturday, 11.00Am - 6.00Pm (Optional: Private Reception)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Shifting Neighbourhood Dynamics and Everyday Experiences of Displacement in Kreuzberg, Berlin
Faculty of Humanities School of Design and the Built Environment Shifting Neighbourhood Dynamics and Everyday Experiences of Displacement in Kreuzberg, Berlin Adam Crowe 0000-0001-6757-3813 THIS THESIS IS PRESENTED FOR THE DEGREE OF Doctor of Philosophy of Curtin University November 2020 Declaration I hereby declare that: I. the thesis is being submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy II. the research is a result of my own independent investigation under the guidance of my supervisory team III. the research presented and reported in this thesis was conducted in accordance with the National Health and Medical Research Council’s (NHMRC) National Statement on Ethical Conduct in Human Research (2007). The proposed study received human research ethics approval from the Curtin University Human Research Ethics Committee (EC00262), Approval Number HRE2017-0522 IV. the thesis contains no material previously published by any other person except where due acknowledgement has been made V. this thesis contains no material which has been accepted for the award of any other degree or diploma in any university Signature: Adam Joseph Crowe Date: November 12, 2020 ii Abstract This research explores the socio-spatial impacts of shifting housing and neighbourhood dynamics in the gentrifying neighbourhoods of Kreuzberg, Berlin. The locality represents a prime example of an inner-city locality that has been reimagined and transformed by a series of powerful actors including, but not limited to, an increasingly financialised real-estate sector, a tourism industry promoting Kreuzberg as a destination for higher-income groups, and a city-state government embracing and promoting entrepreneurial approaches to urban governance. -
Bezirksamt-Mitte.Pdf
] BEZIRKSAWIT IMiTTE be i / VON BERLIN Regionaldienstleitung Regionaler Sozialpädagogischer Dienst It Kerstin Kubisch-Piesk | Jug R 3 Tel. 030/9018-45340 | R. 307 Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) steht Kin- [email protected] dem. Jugendlichen, Eltern und Familien bei Problemen oder Konflikten mit Beratung, Vermittlung und Informa- Geschäftszimmer tionen zur Seite und entwickelt mit ihnen gemeinsam Lö- Daniela Beig | Jug R 301 sungen. Zur Unterstützung bietet der RSD auch individu- Tel. 030/9018-45310 | R. 302 eile Erziehungshilfen an. Bezirksamt Mitte [email protected] Wenn Sie das erste Mal mit uns in Kontakt treten, dann von Berlin erreichen Sie uns über den Tagesdienst vor Ort: Jugendanit Regionale Jugend- und Familienförderung Wann? Di 9-12 Uhr, Do 16-18 Uhr Regionaldienst Wo? Region Gesundbrunnen Selbstbewusstsein, Selbständigkeit und soziales Mitein- Grüntaler Straße 21, 2. OG /4. OG Gesundbrunnen ander fördern und zum Mitgestalten in der Gesellschaft 13357 Berlin anregen, das sind Kernziele der Jugendarbeit. InJugend- Unterstützung, die ankommt. einrichtungen können Jugendliche ihre Talente entfal- oder telefonisch zu folgenden Zeiten: ten, Neues ausprobieren und persönliche Probleme mit professionellen Ansprechpartner*innen besprechen. Wann? Mo, Di., Mi 9-15 Uhr, Do 12-18 Uhr, Fr 9-14 Uhr Familien werden durch Angebote der Familienförderung Wie? Tel. 030/9018-45355 bei der Bewältigung von Erziehungs- und Bildungsauf- Fax030/9018-45331 gaben unterstützt. Dadurch wird die aktive Beteiligung von Familien, Kindern und Jugendlichen am gesellschaft- Für alle weiteren Anliegen sind wir nach vorheriger lichen Leben gefördert. Terminvereinbarung gerne für Sie da. Sozialraumkoordinator Osloer Straße Weitere Informationen erhalten Sie auch unter: Peter Barton | Jug R 3401 www.berlin.de/ba-mitte Tel. -
The New Berlin: Exploring Its Political, Social, and (Multi)Cultural Life
The New Berlin: Exploring its political, social, and (multi)cultural life Arts and Sciences 137, Freshman Seminar Winter 2011, 1 Credit (Letter Grade) Thursdays, 3:304:18 (or Mondays, 2:303:18) Instructor: Carmen Taleghani‐Nikazm Office: 425 Hagerty Hall Email: taleghani‐[email protected] Office Hours: Wednesdays, 10:00‐12:00 or by appointment Course Description In this seminar we will explore Berlin, the capital city of Germany, as it is today. Class discussions will focus on recent changes in Berlin's political, social and cultural life with its diversity, richness and complexities. We will pay special attention to Berlin's multi‐ethnic society and learn about the old and new migrant communities in Berlin. We will read a collection of texts that have used different research approaches to examine the city's social diversity and the problems and possibilities that arise in such a cosmopolitan environment. The Seminar Objectives • To gain knowledge of a very distinctive, exciting city and its richness in history, society, culture and politics • To understand and appreciate the range of diversity found in the German population • To acquire some insights into what it means to live in a society that is becoming more and more diverse Texts There is no textbook for this class. All class materials including links to various websites are available on the seminar's course site/Carmen. Course Evaluation Attendance and participation in class discussions 40% Completion of discussion and reaction questions 30% Short research paper (700‐800 words) 30% Course Expectations You are expected to attend every class session prepared to discuss the ideas presented in readings and lectures. -
Altes Krankenhaus Staaken: the Metropolitan Park Information in Leichter Sprache
Altes Krankenhaus Staaken: The Metropolitan Park Information in Leichter Sprache Das Gelände des ehemaligen Krankenhaus Staaken liegt ganz im Westen des Bezirks Spandau. Es hat sich in den letzten 100 Jahren mehrmals stark verändert. Das Gelände und die Gebäude wurden über 20 Jahre nicht genutzt und sind stark verfallen und beschädigt. Jetzt sollen die Gebäude als Wohnungen umgebaut werden zum sogenannten »Metropolitan Park«. Was war auf dem Gelände früher? Im Jahr 1915 kaufte die Firma Luftschiffbau Zeppelin AG das Gelände. Das war vor über 100 Jahren. Die Firma baute hier Zeppeline und der Fabrik-Standort Staaken wurde für kurze Zeit weltberühmt. Mitte der 1920er Jahre gehörte das Gelände dann der Deutschen Lufthansa AG. Hier war damals der modernste Standort in Deutschland zur Wartung und Reparatur von Flugzeugen. Ab Mitte der 1930er Jahre wurde das Gelände militärisch genutzt und zu einem Standort der Luftwaffe der Wehrmacht umgebaut. Dazu gehörte auch der Neubau von Kasernen für Soldaten und andere Beschäftigte. Im 2. Welt-Krieg wurde das Gelände von Bomben zerstört, aber die Gebäude bekamen nur geringe Beschädigungen. 1 Nach dem 2. Welt-Krieg nutzte die Finanz-Hochschule der DDR das Gelände. Ab dem Jahr 1958 war dort dann eine Außenstelle vom Kreis-Krankenhaus Nauen. Dafür musste damals viel umgebaut werden. Das Krankenhaus nutzte das Gelände, bis es im Jahr 1998 schließen musste. Was ist jetzt auf dem Gelände geplant? Die Prinz von Preussen Grundbesitz AG hat das Gelände im Jahr 2016 gekauft, um dort Wohnungen zu bauen. Insgesamt soll es über 400 Wohnungen geben. Ungefähr die Hälfte davon wird in umgebauten Gebäuden vom ehemaligen Krankenhaus Staaken sein. -
Informationen Des Bezirksamtes Mitte Von Berlin Für Geflüchtete Menschen – Stand 04 / 2016
InformationenInformationen des des BezirksamtesBezirksamtes MitteMitte vonvon BerlinBerlin für geflüchtetefür geflüchtete Menschen Menschen Informationen des Bezirksamtes Mitte von Berlin für geflüchtete Menschen – Stand 04 / 2016 - Inhaltsverzeichnis Ansprechperson Gesamtkoordination Flüchtlingsfragen S. 1 Gesundheit Ansprechperson Koordination S. 2 Beratungsstelle für behinderte und krebskranke Menschen S. 3 Beratungsstelle für kindliche Entwicklungsförderung S. 4 Beratungsstelle für sehbehinderte Menschen S. 5 Hygiene und Umweltmedizin S. 6 Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) S. 7 Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst (KJPD) S. 9 Sozialpsychiatrischer Dienst S. 10 Zahnärztlicher Dienst S. 12 Zentrum für Familienplanung und Schwangerschaft S. 13 Zentrum für sexuelle Gesundheit S. 15 Externe Anlaufstellen medizinische Versorgung S. 16 Kinder und Jugend Erziehungs- und Familienberatung S. 18 Kindertagesbetreuung S. 20 Regionaler Sozialpädagogischer Dienst, Kindernotdienst, Ansprechpersonen S. 22 Schule Einschulung in die Grundschule S. 25 Einschulung in die Oberschule S. 27 Deutschkurse S. 29 Bürgerdienste Ansprechperson Koordination S. 31 Ansprechperson Back Office S. 32 Bürgerämter S. 33 Standesamt S. 35 Wohnraumvermittlung S. 36 Bibliotheken Stadtbiliothek Mitte S. 38 Anlagen Beratungsstellen (Aufenthaltsrecht, Asylrecht, Sozialleistungen) Bibliotheken berlinweit Integrationslotsen Integrationsbüro Mitte Koordination flüchtlingsrelevanter Fragen im Bezirksamt Mitte Ansprechperson: Frau Majer (030) 9018 - 33749 (030) 9018 -
Renaming Streets, Inverting Perspectives: Acts of Postcolonial Memory Citizenship in Berlin
Focus on German Studies 20 41 Renaming Streets, Inverting Perspectives: Acts Of Postcolonial Memory Citizenship In Berlin Jenny Engler Humbolt University of Berlin n October 2004, the local assemblyman Christoph Ziermann proposed a motion to rename “Mohrenstraße” (Blackamoor Street) in the city center of Berlin (BVV- Mitte, “Drucksache 1507/II”) and thereby set in train a debate about how to deal Iwith the colonial past of Germany and the material and semantic marks of this past, present in public space. The proposal was discussed heatedly in the media, within the local assembly, in public meetings, in university departments, by historians and linguists, by postcolonial and anti-racist activists, by developmental non-profit organizations, by local politicians, and also by a newly founded citizens’ initiative, garnering much atten- tion. After much attention was given to “Mohrenstraße,” the issue of renaming, finally came to include the so-called African quarter in the north of Berlin, where several streets named after former colonial regions and, most notably, after colonial actors are located. The proposal to rename “Mohrenstraße” was refused by the local assembly. Nev- ertheless, the assembly passed a resolution that encourages the “critical examination of German colonialism in public streets” (BVV-Mitte, “Drucksache 1711/II”) and, ultimately, decided to set up an information board in the so-called African quarter in order to contextualize the street names (BVV-Mitte, “Drucksache 2112/III”). How- ever, the discussion of what the “critical -
Unternehmensservice Mitte
Standortvorteile: Unternehmensservice · Im Zentrum Berlins Mitte · Politische Nähe: Parlaments- und Regierungsviertel · Traditionsunternehmen und dynamische Start-up-Szene · Innovationsstandort: Technologie-Park Humboldthain und Focus Teleport · Einzigartige Dichte von wissenschaftlichen Einrichtungen: Der Regierungsbezirk Berlins Humboldt Universität zu Berlin – deutsche Exzellenzuniver- Der Bezirk Mitte im Zentrum Berlins ist als Hauptstadtbezirk Dreh- und sität, Charité Berlin – eine der größten Universitätskliniken Angelpunkt der Metropole. Neben der Konzentration von landesweiten Europas, Medical City mit Bayer Health Care Pharma Campus und bundesweiten Einrichtungen und touristischer Sehenswürdigkeiten · Flächenpotenziale in Moabit und Gesundbrunnen ist Mitte Heimat vieler junger, kreativer, innovativer Unternehmen und · Hauptbahnhof und Westhafen: wichtiger Schienenverkehrs- einer lebendigen Start-up-Szene geworden. In Mitte liegt aber auch knotenpunkt und einer der größten deutschen Binnenhäfen Berlins größtes innerstädtisches Industrieareal sowie zahlreiche Gewer- behöfe, deren ansässige Unternehmen von der idealen Infrastruktur profitieren. Ihre Ansprechpartner zum Unternehmensservice Mitte bietet in Mitte · Einmalige Kulturlandschaft mit zahlreichen weltweit bekannten historischen Sehenswürdigkeiten: Brandenburger Tor, Museums- Bezirksamt Mitte Berlin Partner für Wirtschaft insel – UNESCO Weltkulturerbe, Potsdamer Platz, Gendarmenmarkt von Berlin und Technologie · Internationales Flair am Boulevard Unter den Linden und in der -
(Or) Dead Heroes?
Juli Székely HEROES AFTER THE END OF THE HEROIC COMMEMORATING SILENT HEROES IN BERLIN Living (or) dead heroes? Although meditations over the influence of key figures on the course of history have already been present since antiquity, the heroic imagination of Europe considerably changed in the nineteenth century when the phenomenon of hero worship got deeply interwoven with a project of nation-states.1 As historian Maria Todorova describes, ‘the romantic enterprise first recovered a host of “authentic” folk heroes, and encouraged the exalted group identity located in the nation’ and then it ‘underwrote the romantic political vision of the powerful and passionate individual, the voluntaristic leader, the glorious sculptor of human destinies, the Great Man of history.’2 Nevertheless, in the period after 1945 these great men – who traditionally functioned as historical, social and cultural models for a particular society – slowly began to appear not that great. In 1943 already Sidney Hook cautioned that ‘a democratic community must be eternally on guard’ against heroic leaders because in such a society political leadership ‘cannot arrogate to itself heroic power’.3 But after World War II the question was not simply about adjusting the accents of heroism, as Hook suggested, but about the future legitimacy of the concept itself. Authors extensively elaborated on the crises of the hero that, from the 1970s, also entailed a Juli Székely, ‘Heroes after the end of the heroic. Commemorating silent heroes in Berlin’, in: Studies on National Movements, -
Berlin Accommodation Guide 2021 Entry Below Are Some of Our Top Bar, Café and Restaurant Metfilm School Recommendations! Berlin Bars • Mein Haus Am See, Torstr
Berlin Accommodation Guide 2021 Entry Below are some of our top Bar, Café and Restaurant MetFilm School recommendations! Berlin Bars • Mein Haus Am See, Torstr. 125, 10119 Berlin Accommodation (Chill out atmosphere with weekly concerts) • Klunkerkranich, Karl-Marx-Straße 66, 12043 Berlin (Bar on top of a shopping mall, ideal for a late afternoon Guide cocktail while enjoying the sunset over Berlin skyline) • Das Gift, 119 Donaustraße, 12043 Berlin (Bar with Scottish pub food and weekly quizzes) Choosing where to live while studying is • Villa Neukölln, Hermannstraße 233, 12049 Berlin (Weekly salsa/swing dances in the back ballroom also a big decision and it’s important to take film screenings and events) the time to find out what’s available and Cafés what would best suit your needs. MetFilm • NeMyxa Café Berlin, Lenau Str. 22, 12047 Berlin School Berlin does not offer its own • Roamers , Pannierstraße 64, 12043 Berlin student accommodation; however, Berlin • Five Elephant, Reichenberger Str. 101, 10999 Berlin Restaurants offers a variety of accommodation options • Masaniello – Italian, Hasenheide 20, 10967 Berlin to suit all budgets. Whatever you are • Hamy Café – Vietnamese, Hasenheide 10, 10967 Berlin looking for, our Accommodation Services • Kotti Dang – Vietnamese, Kottbusser Damm 73, 10967 Berlin team is on hand to help you find a great • Villa Rixdorf – German, Richardplatz 6, 12055 Berlin place to live.A Great Place to Live Open Air Cinemas • Freiluftkino Hasenheide A Great Place to Live • Freiluftkino Kreuzberg • Freiluftkino Friedrichshain One of the most inexpensive capital cities in Europe, Berlin is now booming, in more ways than one. It has officially Cinema become one of Europe’s most visited cities. -
Another Route to Auschwitz: Memory, Writing, Fiction
Another route to Auschwitz: memory, writing, fiction Jacob Timothy Wallis Simons MA (Oxon), MPhil PhD in Creative Writing University of East Anglia School of Literature and Creative Writing © This copy of the thesis has been supplied on condition that anyone who consults it is understood to recognise that its copyright rests with the author and that no quotation from the thesis, nor any information derived therefrom, may be published without the author’s prior, written consent. Abstract Holocaust fiction is one of the most contentious of the myriad of new literary genres that have emerged over the last hundred years. It exists as a limitless adjunct, or supplement, to the relatively finite corpus of Holocaust memoir. Although in the realm of fiction the imagination usually has a primary position, in this special case it is often constricted by a complex web of ethical dilemmas that arise at every turn, and even the smallest of oversights or misjudgments on the part of the writer can result in a disproportionate level of potential damage. The critical component of this thesis will explore these moral and ethical questions by taking as a starting-point the more generally acceptable mode of memoir and, by relying in part upon elements of Derridean theory, interrogating the extent to which writing may be already internal to the process of memory, and fiction may be already internal to the process of writing. On this basis, it will then seek to justify the application of fiction to the Holocaust on moral terms, but only within certain boundaries. It will not attempt to establish a rigorous set of guidelines on which such boundaries may be founded, but instead, via an analysis of what may constitute a failure, suggest that there are a number of elements which are present when Holocaust fiction is successful. -
Stadtnaturkarte Friedrichshain-Kreuzberg
8 9 10 Grüne Dächer und Fassaden | Foto: Familienzentrum FUN Wildblumenwiesen | Foto: Wildblumenwiese Baerwaldstraße Grüne Innenhöfe | Foto: Kiezgarten KMA e. V. Stadtnaturkarte Friedrichshain-Kreuzberg 4 6 © NABU/Tom Dove Zilpzalp 2 3 4 8 © NABU/Tom Dove Waldohreule 9 8 4 © NABU/Rüdiger Weis Zwergfledermaus 5 8 1 10 © NABU/Klemens Karkow Habicht 6 4 9 10 6 1 5 4 © NABU/Helge May 7 2 Mauerbiene 4 6 3 4 © NABU/Klemens Karkow Biber 1 2 3 4 5 6 7 Wikimedia Wikimedia Commons Naturerfahrungsräume Biotopholz Friedhöfe Naturdenkmale Naturnahe Ufer Grünanlagen Geschützte Landschaftsbestandteile Grasfrosch Foto: Robinienwäldchen Hallesche Straße Foto: Baumstubben im Viktoriapark Foto: Friedhof Bergmannstraße Foto: Eiche im Volkspark Friedrichshain Foto: Naturnahes Ufer Köpenicker Straße Foto: Nisthilfen im Volkspark Friedrichshain Foto: Liebesinsel im Rummelsburger See Liebe Friedrichshain-Kreuzbergerinnen und Friedrichshain- 1 | Naturerfahrungsräume 2 | Biotopholz Kreuzberger, die Stadtnatur in unserem Bezirk ist lebendig und vielfältig. Hier sind In der Berliner Innenstadt gibt es kaum Absterbende oder bereits abgestorbene Bäume Biber, Bienen und Baumläufer zu Hause und seltene Pflanzen und noch Orte, in denen Kinder spielerisch sind wichtige Lebensräume für Insekten, Vögel imposante Bäume haben im Bezirk ihre Wurzeln geschlagen. und nicht unter ständiger Beobachtung und Säugetiere. Bestimmte Tierarten sind zudem Friedrichshain-Kreuzberg wurde 2017 offiziell zur „Kommune für die Natur entdecken können. Gesund- auf zersetztes und verpilztes Holz als Nahrung biologische Vielfalt“ ernannt. Wir fördern die Artenvielfalt und der heitliche Probleme, Naturentfremdung angewiesen. Schutz der Natur genießt in unserem Bezirk einen sehr hohen und mangelndes Umweltbewusstsein Die AG Biotopholz und die Stiftung Naturschutz Stellenwert. Trotz der dichten Bebauung und innerstädtischen Lage sind häufig die Folge. -
Die Gartenstadt Staaken Als Prototyp Der Modernen Deutschen Siedlung
Karl Kiem Die Gartenstadt Staaken als Prototyp der modernen deutschen Siedlung Bekannt ist über die Gartenstadt Staaken bisher im Wesentlichen nur das konkret Faktische, soweit sich dieses aus der Sekundärliteratur (1) erschließen läßt: Die Siedlung wurde 1914-1917 zur Wohnungsversorgung der Beschäftigten der staatlichen Munitionsfabriken in Spandau gebaut. Das Reichsamt des Inneren (Innenministerium) kaufte 1913 das Grundstück, ließ eine Genossenschaft gründen und bestellte den Architekten Paul Schmitthenner (1884-1972). Von den von ihm geplanten 1000 Wohnungen wurden etwa vier Fünftel fertiggestellt. Auch ein Kaufhaus und zwei Schulen entstanden nach seinem Entwurf. Paul Schmitthenner, Gartenstadt Staaken, 1914-17, Lageplan Werden in der baugeschichtlichen Literatur die Fakten mehr oder weniger genau referiert, so läßt die konkretisierte Beschränkung das tatsächliche Geschehen an den entscheidenden Stellen im Dunkeln. Sucht man nach der eigentlichen Triebfeder zum Bau der Gartenstadt Staaken, so erscheint die Wohnungsversorgung der Spandauer Munitionsarbeiter sekundär. In erster Linie ging es nämlich hier darum, daß der Staat eine Mustersiedlung bauen wollte, bei der neben dem architektonischen und städtebaulichen Vorbild auch Baunormen, Finanzierungsmodelle und Organisationsformen entwickelt und festgeschrieben werden sollten.(2) Gehen wir der damals ungewöhnlichen staatlichen Initiative auf den Grund, so finden wir ein Bündel von Einflußfaktoren, die auf die fortschrittlichsten Bewegungen der Zeit zurückzuführen sind. Der politische Druck kommt vor allem von der Sozialdemokratie. Aber auch die Stadtplaner und Architekten kämpfen für ihre Überzeugungen. Die gestalterische Avantgarde hat im Deutschen Werkbund ein wichtiges Sprachrohr. Und der Architekt Hermann Muthesius (1861-1927) weiß diesem an höchster Stelle Gehör zu verschaffen. Anregend für den modernen deutschen Siedlungsbau sind die gartenstädtischen Wohnanlagen in England, wie Port Sunlight (ab 1892), Bourneville (ab 1895) und Hampstead (ab 1903).