Freizeitlinie 2020

1230 Fahrradanhänger

Der Gottesgarten-Express Auf den Kordigast, zum Görauer Anger und ins Kleinziegenfelder Tal

Burgkunstadt Weihersmühle Kleinziegenfeld Görau re -F ize N i G t V

Einzigartige Natur und lebenswerte Kultur im Herzen Oberfrankens

Bekannt ist der Gottesgarten für seine Wahrzeichen, die über dem Maintal thronen: das barocke Kloster Banz, die Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen und der Staffelberg, der „Berg der Franken“. Doch auch abseits des „fränkischen Dreigestirns“ bietet die Region am Obermain die perfekte Kulisse für einen Tagesausflug. Entdecken Sie eine Juralandschaft vom Feinsten: Tief eingeschnittene Täler, hoch aufragende Kalksteinformationen und blühende Wacholderhänge prägen diese eindrucksvolle Landschaft, die von Wanderschäfern mit ihren Herden gepflegt wird. Die Freizeitlinie 1230 , der „Gottesgarten-Express“, bringt Sie dorthin. Die Fahrt startet am Bahnhof in . Von dort führt sie über den hinauf auf die kargen Jurahöhen und am nördlichen Rand des Naturparks „Fränkische Schweiz-Frankenjura“ entlang.

© A. Hub

Foto Titelseite – Wanderer im Kleinziegenfelder Tal, © A. Hub Unterwegs warten Fachwerkdörfer, alte Mühlen, Burg- ruinen und sehenswerte Kirchen auf Ihren Besuch. Schon von Weitem sind der Kordigast und der Görauer Anger zu sehen – wer hinaufsteigt, wird mit eindrucksvollen Panoramablicken über den felsigen Jura belohnt. Und in den Gaststätten und Biergärten entlang der Strecke lässt sich bei einer herzhaften Brotzeit und einem frischen Bier die fränkische Lebensart genießen.

Einen schönen Aufenthalt wünscht Ihnen

© A. Hub

Tourismusregion Obermain • Jura c/o Landratsamt Kronacher Str. 28–30, 96215 Lichtenfels Tel. 09571 18283 E-Mail: [email protected] Internet: www.obermain-jura.de oder www.facebook.com/obermainjura

3 re -F ize N i G t V Redwitz Schney Lichtenfels R25 R24 Hochstadt- Burgkunstadt R35 Mainroth Haß- Main Neuenmarkt- Weismain W Ebern e Wirsberg Kulmbach iß B Görau e a R35 r M u a n in a Bischofsgrün berge c 1230 h Bad Berneck R26 rmain-

Haßfurt Obe Jura Kleinziegenfeld 329 Schweinfurt Itz R25 Fichtelberg F

i Ramsenthal c Main h t R15 R2 e Fichtel- ln a 969 a R34 R32 b 369 Wiesent Bayreuth 969 Weidenberg Tiefenellern 970 Hollfeld Bamberg M gebirge a n R34 i i Haidenaab- Heiligenstadt R3 n a - R D Aufseß R43 Göppmannsbühl Volkach a i. OFr. M

u o Breitenlesau 990 r he n A

E 230 u e Kirchenlaibach

b a t ra u f Waischenfeld c s o Ebrach 990 h -K e Hirschaid a ß R n R a Dettelbach Prichsenstadt ei Burgebrach Frensdorf 990 l Würzburg 107 Schwarzach che Oberailsfeld Eb d Fränkische R33 rac Wiesent 343 h Schlüsselfeld Buttenheim 389 Dettelbach Fränkisches Wiesentheid l Pommersfelden 990 Ebermannstadt Pottenstein Weinland Wiesenbronn S1 Gößweinstein R2 Pegnitz Castell a Hallern-265 235 Kitzingen 108 dorf Höchstadt ch 389 Rödelsee is 229 w a.d.Aisch A Forchheim Hundshaupten Markt Einersheim 205 R22 206 Egloffstein Betzenstein P Main Iphofen r 127 e Auerbach g Uehlfeld z 343 R1 t n 109 i Marktbreit i Oberpfälzer Markt Bibart e n t 339 Plech z Hüttenheim Dechsendorfer g Schweiz Weiher e Gräfenberg Wald Pahres R Ippesheim g Neunkirchen Neuhaus 205 am Brand a.d.Pegnitz Gutenstetten Thansüß i Königstein Erlangen 209 Simmelsdorf- R3 Weigenheim Hüttenbach e R31 Neustadt Herzogen- Eschenau Hirschbach t Aurach aurach 201 499 Uffenheim a.d.Aisch R41 R1

Aisch R2 Neukirchen S R81 Nürnberger (b. S.-R.) Siegelsdorf S1 R21 Hersbruck Sulzbach- R8 tz Etzelwang Bad ni S1 Rosenberg Windsheim Markt Erlbach R12 Peg Lauf Städteregion (li. Pegn.) Hartmannshof R4 V a i Fürth l Lichtenegg s Steinach Cadolzburg R11 Röthenbach (b. Rothenburg) (Pegn.) Zirndorf 331 Amberg r FunPark 479 Nürnberg Land Illschwang Unternbibert n 151 u e R Poppberg R82 R8 k Anwanden e Rothenburg 113 Bibert d Nürnberg J

n S2 n Altdorf o.d.Tauber S2 a i r t S3 z R5 F R7 L M u S4 dw al Schwabach a ig an r s Wickles- i -D -K n onau-Main greuth - e R6 D e 807 o

h Ansbach R9 n R7 R71 a Schillingsfürst c u -K h S4 s F a r n änki Neumarkt L i sc a a A he c ute Re l i.d.OPf. ra t l za Windsbach Allersberg ch Dombühl tm t Roth s n ü 609 h R8 i a l R61 Rothsee Schnelldorf Fränkisches r 633 m 515 R5 o Hilpoltstein e Feuchtwangen Muhr r 520 e y Parsberg R6 R am See b S Altmühl- a c Absberg h Crailsheim L b Enderndorf a see w 805 e a 689 ß 636 a Brombach- i r a R62 e B z 699 see e N Gunzenhausen W Langlau R9 L Berching a 699 Pleinfeld Thalmässing b e l r a Seenland Greding R8 t Dinkelsbühl l Dietfurt h a.d. Altmühl ü Beiln- R6 m gries A t lt l Kinding m ü A h Legende l Treuchtlingen A k VGN-Schienennetz Bayerisch ltm r R63 ü a DB-Schienennetz hl r p Schwaben R64 u Freizeitlinie (Sonn- u. Feiertage, saisonal) a t am Wochenende verkehrende Linie (regulär) N Otting- Solnhofen Linie mit Busanhänger für Fahrräder Weilheim Freizeitregion

Änderungen vorbehalten! Stand: 01 / 2020 Redwitz Schney Lichtenfels R25 R24 Hochstadt- Burgkunstadt Marktzeuln R35 Mainroth Haß- Main Bad Staffelstein Neuenmarkt- Weismain W Ebern e Wirsberg Kulmbach iß B Görau e a R35 r M u a n in a Bischofsgrün berge c 1230 h Bad Berneck R26 rmain-

Haßfurt Obe Jura Kleinziegenfeld 329 Schweinfurt Itz R25 Fichtelberg F

i Ramsenthal c Main h t R15 R2 e Fichtel- ln a 969 a R34 R32 b 369 Wiesent Bayreuth 969 Weidenberg Tiefenellern 970 Hollfeld Bamberg M gebirge a n R34 i i Haidenaab- Heiligenstadt R3 n a - R D Aufseß R43 Göppmannsbühl Volkach a i. OFr. M

u o Breitenlesau 990 r he n A

E 230 u e Kirchenlaibach

b a t ra u f Waischenfeld c s o Ebrach 990 h -K e Hirschaid a ß R n R a Dettelbach Prichsenstadt ei Burgebrach Frensdorf 990 l Würzburg 107 Schwarzach che Oberailsfeld Eb d Fränkische R33 rac Wiesent 343 h Schlüsselfeld Buttenheim 389 Dettelbach Fränkisches Wiesentheid l Pommersfelden 990 Ebermannstadt Pottenstein Weinland Wiesenbronn S1 Gößweinstein R2 Pegnitz Castell a Hallern-265 235 Kitzingen 108 dorf Höchstadt ch 389 Rödelsee is 229 w a.d.Aisch A Forchheim Hundshaupten Markt Einersheim 205 R22 206 Egloffstein Betzenstein P Main Iphofen r 127 e Auerbach g Uehlfeld z 343 R1 t n 109 i Marktbreit i Oberpfälzer Markt Bibart e n t 339 Plech z Hüttenheim Dechsendorfer g Schweiz Weiher e Gräfenberg Wald Pahres R Ippesheim g Neunkirchen Neuhaus 205 am Brand a.d.Pegnitz Gutenstetten Thansüß i Königstein Erlangen 209 Simmelsdorf- R3 Weigenheim Hüttenbach e R31 Neustadt Herzogen- Eschenau Hirschbach t Aurach aurach 201 499 Uffenheim a.d.Aisch R41 R1

Aisch R2 Neukirchen S R81 Nürnberger (b. S.-R.) Siegelsdorf S1 R21 Hersbruck Sulzbach- R8 tz Etzelwang Bad ni S1 Rosenberg Windsheim Markt Erlbach R12 Peg Lauf Städteregion (li. Pegn.) Hartmannshof R4 V a i Fürth l Lichtenegg s Steinach Cadolzburg R11 Röthenbach (b. Rothenburg) (Pegn.) Zirndorf 331 Amberg r FunPark 479 Nürnberg Land Illschwang Unternbibert n 151 u e R Poppberg R82 R8 k Anwanden e Rothenburg 113 Bibert d Nürnberg J

n S2 n Altdorf o.d.Tauber S2 a i r t S3 z R5 F R7 L M u S4 dw al Schwabach a ig an r s Wickles- i -D -K n onau-Main greuth - e R6 D e 807 o h Ansbach R9 n R7 R71 a Schillingsfürst c u -K h S4 s F a r n änki Neumarkt L i sc a a A he c ute Re l i.d.OPf. ra t l za Windsbach Allersberg ch Dombühl tm t Roth s n ü 609 h R8 i a l R61 Rothsee Schnelldorf Fränkisches r 633 m 515 R5 o Hilpoltstein e Feuchtwangen Muhr r 520 e y Parsberg R6 R am See b S Altmühl- a c Absberg h Crailsheim L b Enderndorf a see w 805 e a 689 ß 636 a Brombach- i r a R62 e B z 699 see e N Gunzenhausen W Langlau R9 L Berching a 699 Pleinfeld Thalmässing b e l r a Seenland Greding R8 t Dinkelsbühl l Dietfurt h a.d. Altmühl ü Beiln- R6 m gries A t lt l Kinding m ü A h Legende l Treuchtlingen A k VGN-Schienennetz Bayerisch ltm r R63 ü a DB-Schienennetz hl r p Schwaben R64 u Freizeitlinie (Sonn- u. Feiertage, saisonal) a t am Wochenende verkehrende Linie (regulär) N Otting- Solnhofen Linie mit Busanhänger für Fahrräder Weilheim Freizeitregion www.vgn.de/freizeit 1230 Gottesgarten-Express

Altenkunstadt / R Burgkunstadt 1230 Witzmannsberg Baiersdorf Friedrichsberg Tauschendorf

Isling 1 8 Kordigast Bernreuth Kordigast Oberloch

Berghaus 3

Lochhaus NordJURA-Museum

3 historische Altstadt Geutenreuth Altendorf Siedamsdorf WEISMAIN

ain m is e 2 W 5 Dörfles Kaspauer 4 5 Buchau Köttel Erlach 4 8 2 Niesten 5 Krassach Görau Görauer Anger Pöhl

Wüstendorf Frankenberg Wohnsig

Eichig Schammendorf Neudorf 5

Mosenberg 2

2 Zultenberg 4 Bärental5 7 Wunkendorf

Wallersberg Bojendorf 4 Arnstein Weihersmühle 8 Schrepfersmühle 7 6 Seubersdorf Reuth 6 Modschiedel Groß- Weiden ziegenfeld Legende:Azendorf Kleinziegenfelder Tal Linie 1230 „Gottesgarten- Express“ mit Haltestellen Klein- VGN Rad- und Wanderwege: Pfaffendorf ziegenfeld 1 Auf zumWelschenkahl Kleinen und Großen Kordigast Fesselsdorf 2 Durch‘s Bärental zum Görauer Anger 3 Großer Kordigast 4 Bärental Rundweg 5 Görauer Anger Feulersdorf 6 Kleinziegenfelder Tal 7 Kötteler Grund Schederndorf Buckendorf 8 Radtour: Durch 3 Landkreise 8 Burg Sehenswürdigkeiten Wölkendorf Stadelhofen Einkehrmöglichkeit 4 Schirradorf

0 500 1000 1500 m Stand: 01/2020 Altenkunstadt / R Burgkunstadt 1230 Witzmannsberg Baiersdorf Friedrichsberg Tauschendorf

Isling 1 8 Kordigast Bernreuth Kordigast Oberloch Diesen Freizeitlinien- Berghaus Prospekt gibt’s auch 3 online: Lochhaus NordJURA-Museum vgn.de/freizeitlinien 3 historische Altstadt Geutenreuth Altendorf Siedamsdorf WEISMAIN ain m is e 2 W 5 Dörfles Kaspauer 4 5 Buchau Köttel Erlach 4 8 2 Niesten 5 Krassach Görau Görauer Anger Pöhl

Wüstendorf Frankenberg Wohnsig

Eichig Schammendorf Neudorf 5

Mosenberg 2

2 Zultenberg 4 Bärental5 7 Wunkendorf

Wallersberg Bojendorf 4 Arnstein Weihersmühle 8 Schrepfersmühle 7 6 Seubersdorf Reuth 6 Modschiedel Groß- Weiden ziegenfeld Legende:Azendorf Kleinziegenfelder Tal Linie 1230 „Gottesgarten- Express“ mit Haltestellen Klein- VGN Rad- und Wanderwege: Pfaffendorf ziegenfeld 1 Auf zumWelschenkahl Kleinen und Großen Kordigast Fesselsdorf 2 Durch‘s Bärental zum Görauer Anger 3 Großer Kordigast 4 Bärental Rundweg 5 Görauer Anger Feulersdorf 6 Kleinziegenfelder Tal 7 Kötteler Grund Schederndorf Buckendorf 8 Radtour: Durch 3 Landkreise 8 Burg Sehenswürdigkeiten Wölkendorf Stadelhofen Einkehrmöglichkeit 5 Schirradorf

0 500 1000 1500 m Stand: 01/2020 1230 Gottesgarten-Express

Burgkunstadt – Weismain – Kleinziegenfeld – Burgkunstadt vom 1.5.–1.11. nur an Sonn- und Feiertagen; fährt auch am 15.8. (Mariä Himmelfahrt) R 2 Nürnberg 8:38 13:38 15:38 Bamberg 9:20 14:20 16:20 Lichtenfels 9:40 R 35 Bamberg 14:46 16:46 Lichtenfels 10:03 15:04 17:04 Burgkunstadt 10:11 15:14 17:14 1230 Burgkunstadt Bahnhof 10:20 15:30 17:30 Altenkunstadt Fachmarktzentrum 10:23 15:33 17:33 Weismain Baiersdorfer Str. 10:32 15:42 17:42 Weismain Kirchplatz 10:34 15:44 17:44 Weismain Hollfelder Str. 10:36 15:46 17:46 Erlach (b. Weismain) 10:38 15:48 17:48 Schammendorf 10:40 15:50 17:50 Waßmannsmühle 10:42 15:52 17:52 Weihersmühle (b. Weismain) 10:44 15:54 17:54 Kleinziegenfeld Grund (Wanderparkplatz) 10:48 15:58 17:58 Kleinziegenfeld Zöllner 10:49 15:59 17:59 Fesselsdorf 10:55 16:05 18:05 Weiden (b. Weismain) 10:58 16:08 18:08 Modschiedel 11:01 16:11 18:11 Seubersdorf (b. Weismain) 11:03 16:13 18:13 Görau (b. Weismain) 11:10 16:20 18:20 Neudorf (b. Weismain) 11:13 16:23 18:23 Krassach/Niesten 11:15 16:25 18:25 Weismain Kirchplatz 11:18 16:28 18:28 Weismain Michael-Dechant-Str. 11:20 16:30 18:30 Bernreuth 11:22 16:32 18:32 Altenkunstadt Fachmarktzentrum 11:27 16:37 18:37 Burgkunstadt Bahnhof 11:30 16:40 18:40 R 35 Burgkunstadt 11:47 16:44 18:52 Lichtenfels 11:56 16:53 19:12 Bamberg 19:22 R 2 Lichtenfels 12:18 17:12 Bamberg 12:36 17:35 19:38 Nürnberg 13:19 18:19 20:19

6 Unterwegs in der

Be- und Entladen von Fahrrädern ist an allen Haltestellen der Linie 1230 möglich – ebenso der Transport von E-Bikes auf den Anhängern. Fahrplanhinweis für den 31.5. und 1.6.2020: Aufgrund von Veranstaltungen (BAUR-Triathlon und radTOURpur) verkehrt der Gottesgarten-Express mit eingeschränktem Fahrplan. Gruppen ab 6 Personen bitte 2 Tage vorher (bis 17 Uhr) telefonisch anmelden: Deuber Reisen GmbH Modschiedel 17 96260 Weismain Tel. 09220 911-0 Fax 09220 911-22 © S. Daßler E-Mail: [email protected] Internet: www.deuber-reisen.de

Einsteigen, aussteigen, mitwandern – am 3. Mai 2020 mit dem Gottesgarten-Express

Ganz stressfrei zum Natur- erlebnis: Bus und Bahn machen’s möglich. Am 3. Mai 2020 sorgen zusätzlich geführte Wanderungen für die perfekte Urlaubsstimmung. © A. Hub Den Wanderern stehen verschiedene Strecken zum Mitwandern zur Auswahl: von der Langstreckenwanderung bis hin zur Familienstrecke. Ein Sonntag zum Genießen, denn die Gemeinden Burgkunstadt, Altenkunstadt und Weismain sorgen an diesem Tag für das Rundum-Sorglos-Paket. Für die geführten Wanderungen unbedingt anmelden!

Weitere Informationen unter https://veranstaltungskalender.obermain-jura.de (3. Mai 2020)

Diese fünf Touren stehen zur Auswahl: • Ab Burgkunstadt: zum Ebnether Felsenkeller • Ab Altenkunstadt: zum Kulmitzberg nach Strössendorf • Ab Weismain: zur Burgruine Niesten und durchs Bärental und eine Familientour zum Kordigast

7 1231 1234 Rufbus

Ergänzungsangebot mit dem Rufbus an Sonn- und Feiertagen; fährt auch am 15.8. (Mariä Himmelfahrt)

R 2 Nürnberg 7:38 10:40 13:38 16:38 19:38 Bamberg 8:20 11:20 14:20 17:20 20:20 Lichtenfels 11:40 17:42 R 35 Bamberg 8:38 14:46 20:46 Lichtenfels 12:08 15:04 18:03 21:06 Burgkunstadt 9:07 12:12 15:14 18:12 21:17 VERKEHRSHINWEIS RBu RBu RBu RBu RBu 1231 Burgkunstadt Bahnhof 9:18 12:18 15:18 18:18 21:20 1234 Altenkunstadt Fachmarktzentrum 9:20 12:20 15:20 18:20 21:22 Bernreuth 9:24 12:24 15:24 18:24 21:26 Weismain Michael-Dechant-Str. 9:27 12:27 15:27 18:27 21:29 - Kirchplatz 9:27 12:27 15:27 18:27 21:29 Weismain Hollfelder Str. 9:27 12:27 15:27 18:27 21:29 Erlach (b. Weismain) 9:29 12:29 15:29 18:29 21:31 Wohnsig 9:34 12:34 15:34 18:34 21:36 Wunkendorf 9:34 12:34 15:34 18:34 21:36 Modschiedel 9:34 12:34 15:34 18:34 21:36 Weiden (b. Weismain) 9:39 12:39 15:39 18:39 21:41 Fesselsdorf 9:39 12:39 15:39 18:39 21:41 Kleinziegenfeld Zöllner 9:44 12:44 15:44 18:44 21:46 Kleinziegenfeld Grund 9:44 12:44 15:44 18:44 21:46 Kleinziegenfeld Alte Schule 9:44 12:44 15:44 18:44 21:46 Großziegenfeld 9:49 12:49 15:49 18:49 21:51 Arnstein 9:54 12:54 15:54 18:54 21:56 Weihersmühle (b. Weismain) 9:54 12:54 15:54 18:54 21:56 Waßmannsmühle 9:54 12:54 15:54 18:54 21:56 Schammendorf 9:54 12:54 15:54 18:54 21:56 Erlach (b. Weismain) 9:56 12:56 15:56 18:56 21:58 Weismain Hollfelder Str. 9:59 12:59 15:59 18:59 22:01 Weismain Kirchplatz 9:59 12:59 15:59 18:59 22:01 Weismain Michael-Dechant-Str. 9:59 12:59 15:59 18:59 22:01 Bernreuth 10:02 13:02 16:02 19:02 22:04 Altenkunstadt Fachmarktzentrum 10:06 13:06 16:06 19:06 22:08 Burgkunstadt Bahnhof 10:08 13:08 16:08 19:08 22:10 R 35 Burgkunstadt 10:21 13:14 16:21 19:13 Lichtenfels 10:31 13:26 16:31 19:25 R 2 Lichtenfels 10:53 14:18 16:53 20:18 Bamberg 11:12 14:36 17:12 20:36 Nürnberg 12:19 15:19 18:19 21:19 RBu = Rufbus, mind. 60 Minuten vor Abfahrt unter Tel. 09571 18180 anmelden. 8

Unterwegs in der

an Sonn- und Feiertagen; fährt auch am 15.8. (Mariä Himmelfahrt)

Nürnberg 7:38 10:40 13:38 16:38 19:38 Als Ergänzung zur Freizeitlinie gibt es noch weitere Fahrtmög- Bamberg 8:20 11:20 14:20 17:20 20:20 lichkeiten von Montag bis Sonntag auf den Linien und 1231 Lichtenfels 11:40 17:42 und 1234 . Aktuelle Verbindungsauskünfte finden Sie unter Bamberg 8:38 14:46 20:46 www.vgn.de Lichtenfels 12:08 15:04 18:03 21:06 Burgkunstadt 9:07 12:12 15:14 18:12 21:17 Rufbushinweise: Die Linien 1231 und 1234 werden an VERKEHRSHINWEIS RBu RBu RBu RBu RBu Sonn- und Feiertagen ausschließlich von Rufbussen bedient. Burgkunstadt Bahnhof 9:18 12:18 15:18 18:18 21:20 Eine Bestellung der Fahrt muss mindestens 1 Stunde vor der Altenkunstadt Fachmarktzentrum 9:20 12:20 15:20 18:20 21:22 jeweiligen Abfahrtszeit erfolgen. Bernreuth 9:24 12:24 15:24 18:24 21:26 Weismain Michael-Dechant-Str. 9:27 12:27 15:27 18:27 21:29 Bitte bestellen Sie Ihren Rufbus unter Tel. 09571 18180. - Kirchplatz 9:27 12:27 15:27 18:27 21:29 Gruppen ab 6 Personen bitte spätestens am Vortag bis 16 Uhr Weismain Hollfelder Str. 9:27 12:27 15:27 18:27 21:29 anmelden. Erlach (b. Weismain) 9:29 12:29 15:29 18:29 21:31 Bei den Linien 1231 und 1234 ist keine Fahrradmitnahme Wohnsig 9:34 12:34 15:34 18:34 21:36 möglich. Wunkendorf 9:34 12:34 15:34 18:34 21:36 Modschiedel 9:34 12:34 15:34 18:34 21:36 Weiden (b. Weismain) 9:39 12:39 15:39 18:39 21:41 Fesselsdorf 9:39 12:39 15:39 18:39 21:41 Kleinziegenfeld Zöllner 9:44 12:44 15:44 18:44 21:46 Kleinziegenfeld Grund 9:44 12:44 15:44 18:44 21:46 Kleinziegenfeld Alte Schule 9:44 12:44 15:44 18:44 21:46 Großziegenfeld 9:49 12:49 15:49 18:49 21:51 Arnstein 9:54 12:54 15:54 18:54 21:56 Weihersmühle (b. Weismain) 9:54 12:54 15:54 18:54 21:56 Waßmannsmühle 9:54 12:54 15:54 18:54 21:56 Schammendorf 9:54 12:54 15:54 18:54 21:56 Erlach (b. Weismain) 9:56 12:56 15:56 18:56 21:58 Weismain Hollfelder Str. 9:59 12:59 15:59 18:59 22:01 Weismain Kirchplatz 9:59 12:59 15:59 18:59 22:01 Weismain Michael-Dechant-Str. 9:59 12:59 15:59 18:59 22:01 Bernreuth 10:02 13:02 16:02 19:02 22:04 © A. Wittig Altenkunstadt Fachmarktzentrum 10:06 13:06 16:06 19:06 22:08 Burgkunstadt Bahnhof 10:08 13:08 16:08 19:08 22:10 Quellen: VGN, Landratsamt Lichtenfels, jeweilige Städte, Gemeinden und Burgkunstadt 10:21 13:14 16:21 19:13 touristische Institutionen Lichtenfels 10:31 13:26 16:31 19:25 Lichtenfels 10:53 14:18 16:53 20:18 Fotos in dieser Broschüre wurden zur Verfügung gestellt von: Bamberg 11:12 14:36 17:12 20:36 VGN, S. Daßler, Landratsamt Lichtenfels, A. Hub, G. Sirsch, S. Mischke, FrankenAir / I. Bäuerlein, A. Wittig, NordJURA Museum, Touristinformation Weismain, L. Böse Nürnberg 12:19 15:19 18:19 21:19 und T. Woggon, jeweiligen Städten, Gemeinden und touristischen Institutionen der Region 9 Gemeinden

Gemeinde Altenkunstadt

Am Fuß des Kordigasts liegt eine der ältesten Ansiedlungen des Obermaingebiets: die Gemeinde Altenkunstadt.

© FrankenAir / I. Bäuerlein Die Umgebung lädt Natur- und Sportbegeisterte zum Wandern, Klettern, Angeln oder Radfahren ein – und mit dem Mainradweg führt einer der beliebtesten Fernrad- wege Deutschlands durch Altenkunstadt. Entdecken Sie auf schmalen Pfaden und gut beschilderten Wegen die Umgebung Altenkunstadts. Besonders beliebt bei Wanderern ist der nördlichste Berg des Frankenjuras, der Kordigast – verglichen mit dem Staffelberg ein touristischer Insider-Tipp. Er besteht eigentlich aus dem Kleinen und dem Großen „Korches“, wie der Kordigast im Volksmund genannt wird. Rund um den Berg gibt es einiges zu entdecken. Tragen Sie sich in das „Korches- Gipfelbuch“ ein, freuen Sie sich auf seltene Pflanzenarten und genießen Sie den weiten Blick vom Gipfel! Übrigens: Am Kordigast ist der große Kelten-Abenteuer- spielplatz „Spielwienix“ eine besondere Attraktion für Familien.

Gemeinde Altenkunstadt Marktplatz 2, 96264 Altenkunstadt Tel. 09572 387-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.altenkunstadt.de

10 Stadt Burgkunstadt

Eingebettet zwischen den Ausläufern des südlichen Frankenwalds und des Fränkischen Juras liegt die Stadt Burgkunstadt.

© S. Mischke Die Stadt, die besonders durch ihre Vergangenheit als Zentrum der Schuhindustrie geprägt wurde, hat sich bis heute ihren mittelalterlichen Charme bewahrt. Die repräsentativen Amts- und Bürgerhäuser sowie die katholische Pfarrkirche bilden rund um den Marktplatz das historische Zentrum. Wenn Sie Lust haben, Burgkunstadt auf eigene Faust zu erkunden, folgen Sie dem Stadtrundgang „Mit dem Schusterbuben durch das historische Burgkunstadt“ und entdecken Sie bei einem gemütlichen Spaziergang die Altstadt. Ein besonderes Highlight: In der ehemaligen Vogtei finden an den Kultursonntagen hochrangige Kulturveranstal- tungen statt. Informationen zum Programm erhalten Sie unter www.baur-stiftung.de

Stadt Burgkunstadt Vogtei 5, 96224 Burgkunstadt Tel. 09572 388-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.burgkunstadt.eu

11 Stadt Weismain

Die Stadt Weismain liegt am Nordrand des Naturparks „Fränkische Schweiz-Frankenjura“.

© S. Mischke

Die Weismainer Altstadt ist von einer noch in weiten Teilen erhaltenen Stadtmauer umgeben. Das stattliche Rathaus mit seinen 26 Metern Höhe stammt aus dem 16. Jahrhundert. Das „Dietzenhaus“ mit seinem außer- gewöhnlichen Fachwerk oder die wegen ihrer Größe auch „Juradom“ genannte Pfarrkirche St. Martin sind weitere Sehenswürdigkeiten.

Im von Leonhard Dientzenhofer Anfang des 18. Jahr- hunderts errichteten Kastenhof finden Sie neben der Touristinformation das NordJURA-Museum und die Umweltstation des Landkreises Lichtenfels mit ihrem vielfältigen Kursangebot rund um die Themen Natur, Garten, Umweltschutz und Handwerk.

Touristinformation der Stadt Weismain Kirchplatz 7, 96260 Weismain Tel. 09575 9220-11 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadt-weismain.de

12 Veranstaltungen 2020 17. Mai 2. Main-Garten-Tag Umweltstation Weismain 24. Mai Blasmusik-Serenade 31. Mai 20. Baur-Triathlon 1. Juni radTOURpur 15./16. August Hoffest auf dem Kordigast, Gastwirt- schaft „Zur Steinernen Hochzeit“ nn Umweltstation Weismain Kirchplatz 11, 96260 Weismain Tel. 09575 921455 E-Mail: [email protected] Internet: www.umweltstation-weismain.de nn NordJURA-Museum Kirchplatz 7, 96260 Weismain Tel. 09575 9220-12 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadt-weismain.de • geöffnet: an Sonn- und Feiertagen von 14–17 Uhr

• Tipp: Mit dem VGN-Ticket erhalten Sie VGN ermäßigten Eintritt! Rabatt

verbundweit

20,30 €

www.tagesticketplus.de

13 Das Kleinziegenfelder Tal

Ausstiege: Erlach (b. Weismain), Schammendorf, Waßmannsmühle, Weihersmühle (Lkr. LIF), Kleinziegenfeld Grund, Kleinziegenfeld Zöllner

Das Kleinziegenfelder Tal liegt am nördlichen Rand der Fränkischen Schweiz und erstreckt sich auf einer Länge von 12 Kilometern entlang der Weismain. Der Fluss ent- springt in Kleinziegenfeld und trieb früher schon kurz nach der Quelle mit seiner Kraft die erste Mühle an.

© Ingo Bäuerlein

Wanderschäfer im Kleinziegenfelder Tal Viele Jahre lang prägten Hirten und ihre Herden das Landschaftsbild im Kleinziegenfelder Tal. Heute pflegen Wanderschäfer mit ihren über 800 Tiere fassenden Herden die bunt blühenden Hänge. Wer Glück hat, be- kommt einen der Schäfer in den Sommermonaten zu sehen. Sie sind an den steilen Hängen im Kleinziegenfelder Tal unterwegs und setzen sich im Rahmen der Landschaftspflege dafür ein, Felsen und ehemalige Trocken- und Halb- trockenrasenhänge mit Hilfe der Schafe von Bewuchs freizuhalten. © A.Hub

14 Einzigartige Tier- und Pflanzenwelt Dank des Einsatzes der Wanderschäfer und ihrer Herden entsteht eine abwechslungsreiche, oft mediterran anmu- tende Landschaft. Die felsdurchsetzten Magerrasen bilden den Lebensraum für viele Schmet- terlingsarten. Im Kleinziegenfelder Tal ist noch der Apollofalter (Parnassius apollo) heimisch, eine der größten Schmetterlingsarten Deutschlands. © G. Sirsch

Radfahrer Claudius Seit über 100 Jahren sitzt der Radfahrer auf seinem Felsen über Kleinziegenfeld und wacht über das Tal. 1905 wurde er feierlich auf den Namen Claudius getauft – heute gilt er als Wahrzeichen des Kleinziegenfelder Tals. © A.Hub

Klettern im Kleinziegenfelder Tal Im nördlichen Teil der Fränkischen Schweiz, Europas größtem zusammenhängendem Klettergebiet, finden Kletterer entlang der Strecke des Gottesgarten-Express Kletterfelsen und Routen für jeden Anspruch. Informationen finden Sie unter: www.obermain-jura.de/de/aktivregion./klettern

© Landratsamt Lichtenfels

15 Es klappern die Mühlen …

Im 19. Jahrhundert, der Blütezeit der Mühlen, gab es zwi- schen Weismain und Kleinziegenfeld zahlreiche Mühlen, beispielsweise Getreide-, Papier- oder Schneidmühlen zur Holzbearbeitung. Heute können Sie entlang des Gottes- garten-Express auf einer Strecke von nur etwa 6,5 km noch einige dieser historischen Mühlen entdecken.

Schammendorfer Mühle Ausstieg: Schammendorf Das stattliche Gebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert. Ursprünglich wurde hier Papier hergestellt, bevor die Mühlenbesitzer die Mühle auf das Mahlen von Getreide umrüsteten. Derzeit wird die Schammendorfer Mühle saniert.

Waßmannsmühle Ausstieg: Waßmannsmühle Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Mühle von Martin Joseph Wassmann © NordJURA Museum von der Papiermacher- familie Tempel übernommen. Sein Sohn stellte die Papier- herstellung Mitte des 19. Jahrhunderts ein und rüstete die Waßmannsmühle auf das Mahlen von Getreide um.

Weihersmühle Ausstieg: Weihersmühle Erstmals wurde die Schneidmühle bei einem Streit um das Fischerwasser der „Weizmeun“ 1356 © Tourist Information Weismain erwähnt.

16 Mitte des 18. Jahrhunderts erhielt das gegenüberliegende Gasthaus die Schankgerechtigkeit.

Schrepfersmühle Ausstieg: Weihersmühle (ca. 0,6 km entfernt) Die ursprüngliche Papiermühle wurde 1736/37 unterhalb von Arnstein errichtet, jedoch bereits 1813 wieder abge- rissen. Etwa 20 Jahre später baute Johann Schrepfer auf dem gegenüberliegenden Ufer der Weismain eine neue Mühle, die jetzige Schrepfersmühle. Heute ist die Mühle ein beliebtes Ausflugslokal mit idyllischem Biergarten (siehe Einkehrmöglichkeiten ab S. 31).

© Tourist Information Weismain

Schwarzmühle Ausstieg: Kleinziegenfeld Grund (ca. 1 km entfernt) Errichtet wurde die Getreidemühle im 18. Jahrhundert – besonders das aufwändige Zierfachwerk mit den Andreas- kreuzen fällt ins Auge. Die Inschrift über der Eingangstür „Gebaut im Jahr Christi durch Hans Weiß, 1728“, genannt „Schwarzmüller“, weist auf den Erbauer hin.

17 © NordJURA Museum

Ehrhardsmühle Ausstieg: Kleinziegenfeld Grund (ca. 0,8 km entfernt) Die älteste Mühle des Kleinziegenfelder Tals wurde 1593 als „Kufenmüll“ erstmals erwähnt. Im 20. Jahrhundert musste die Mühle samt Sägewerk nach einem Brand abgerissen werden – heute steht an ihrer Stelle ein neues Gebäude.

Stoffelsmühle Ausstieg: Kleinziegenfeld Grund Die ehemalige Getreidemühle mit zwei Mühlrädern, deren Alter sich nicht mehr eindeutig feststellen lässt, ist heute in Privatbesitz. Urlaubsgästen stehen zwei romantische Ferienwohnungen im Haus zur Verfügung. Das sanierte Mühlrad wird zur Stromversorgung des Hauses genutzt.

nn Stoffelsmühle Kleinziegenfeld 4, 96260 Weismain Tel. 09504 706

18 Wanderungen

Wanderlust auf über tausend Wanderkilometern

Entdecken Sie auf naturbelassenen Pfaden und gut be- schilderten Wegen die landschaftliche Schönheit entlang der Strecke des Gottesgarten-Express. Unsere Favoriten stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten vor.

Weitere Informationen rund um das Thema Wandern gibt es unter www.obermain-jura.de

© L. Böse

Mehr Wanderwege und Tourenvorschläge rund um Altenkunstadt, Burgkunstadt und Weismain finden Sie in der Wanderkarte „Herrlich Wandern“. Die Karte ist für 1,– E in der Weismainer Touristinformation erhältlich. Inhaber eines VGN-Tickets erhalten die Wanderkarte kostenlos im Gottesgarten-Express 1230 .

Lust auf mehrtägige Wanderungen? Mit den Gottesgartenrunden Nord (ca. 46 km) und Süd (ca. 68 km) führen zwei vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswege ausgezeichnete Wanderwege durch die Region.

19 Informationen sowie Wanderkarten erhalten Sie unter E-Mail: [email protected] oder unter Tel. 09571 18283.

1 Auf zum Kleinen und Großen Kordigast

Länge: 17 km, Gehzeit: 4,5 Std. R 24 Burgkunstadt – Pfaffendorf – Kordigast – Burkheim – Hochstadt am Main R 24

2 Durchs Bärental zum Görauer Anger

Länge: 16,5 km, Gehzeit: 5 Std.

Unterwegs im Obermain-Jura Durchs Bärental zum 1230 Waßmannsmühle – Bärental – Görauer Anger 1230 Waßmannsmühle Bärental Herbstmühle Görauer Anger Burgruine Niesten Weismain 1230 Herbstmühle – Görauer Anger – Burgruine 164 Niesten – Weismain 1230

3 Großer Kordigast

Länge: 10,7 km, Höhenmeter: 275 hm Gehzeit: 3 Std. Ein- und Ausstieg: Weismain Kirchplatz

Die Wanderung beginnt am Marktplatz von Weismain (T-1701). Wir begeben uns auf den Pfauengrund Rund- weg ·7· . Wir überqueren die Straße und laufen den „Hutzelbrunnen“ entlang.

Der Weg führt immer geradeaus über die Plessenfuhr. Nach der Umrundung des Sommerrangens und des Kröttensteins halten wir uns bei T-1642 linker Hand und treffen bei T-1641 auf den Frankenweg F , dem wir nach rechts in Richtung Kordigast folgen. Linker Hand liegen der Felsen „Steinerne Hochzeit“ und das gleich­ namige Wirtshaus.

20 Nach einem kurzen Wegstück folgen wir ab T-1648 dem Gottesgartenrundweg Süd zum Großen Kordigast, von dessen Plateau aus wir einen herrlichen Panorama- blick über das Maintal genießen können.

Der Rückweg führt auf dem Gottesgartenrundweg Süd über den Höhenweg bergab nach Giechkröttendorf. Am Giechkröttendorfer Schloss entlang verläuft der Weg zurück zum Ausgangspunkt nach Weismain.

4 Bärental Rundweg

Länge: 15,9 km, Höhenmeter: 275 hm Gehzeit: 4 ½ Std. Ein- und Ausstieg: Weismain Kirchplatz Erneut beginnt die Wanderung am Weismainer Markt- platz (T-1701). Der Bärental-Rundweg ·3· Richtung Krassach bringt uns auf dem Burgweg hinauf zur Kreuz- kapelle. 21 Hinter der Kapelle beginnt rechts die sog. „Krassacher Gasse“. An ihrem Ende stehen an der Straße nach Kras- sach die „Drei-Brüder-Marter“ und ein neueres Feldkreuz.

Der Weg führt durch Krassach zur Krassacher Mühle und weiter bis zur Herbstmühle. Diese lässt man links liegen und läuft weiter zur Krassach-Quelle, kurz danach beginnt das Bärental.

Der Rückweg erfolgt über Modschiedel und Wunkendorf, von wo aus der Höhenweg nach Wohnsig führt. Über den Kalkberg kommt man zurück zum Ausgangspunkt in Weismain.

22

5 Görauer Anger Länge: 19,7 km, Höhenmeter: 350 hm Gehzeit: 5 ½ Std. Ein- und Ausstieg: Weismain Kirchplatz, Görau

Der Weg führt vom Weismainer Marktplatz (T-1701) mit dem Frankenweg F Richtung Görau nach links den Burgweg hinauf zur Kreuzkapelle. Hinter der Kapelle wechseln wir bei T-1705 auf den Naturlehrpfad , der links den „Schwarzen Weg“ hinunterführt.

Nach der Überquerung der Niestener Straße geht es den Berg hinauf zum ehemaligen Waldhotel Fuchs und von dort durch den Inneren Forst Richtung Niesten.

Bei T-1719 verlassen wir Grünring und folgen wieder dem Frankenweg F nach Niesten. Von der Ortsstraße zweigt unterhalb der Niestener Burgruine der Weg nach rechts ab: Durch das malerische Zillertal führt der Weg den Berg hinauf nach Görau. Am Ende der Ortsstraße 23 geht der Weg nach links zum Görauer Anger. Auf dem Weg nach Zultenberg kann man einen wunderbaren Panoramablick ins Maintal genießen.

Für den Rückweg ab Zultenberg wählen wir wieder den Frankenweg. Ab T-1777 folgen wir zunächst dem Görauer Weg , bis wir bei T-1775 auf den Bärental-Rundweg ·3· wechseln. Dieser bringt uns durch das wunder- schöne Bärental entlang der Krassach-Quelle über Herbst- und Krassacher Mühle nach Krassach. Nach der Durchquerung des Orts führt der Weg durch die sog. Krassacher Gasse zur Kreuzkapelle und von dort zum Ausgangspunkt am Marktplatz.

© U. Hengelhaupt

6 7 Kleinziegenfelder Tal & Kötteler Grund

Länge: 6,9 km, Höhenmeter: 150 hm Gehzeit: 2 Std. Ein- und Ausstieg: Weihersmühle

Wir starten an der Weihersmühle bei T-1733 mit dem Obermain-Hufeisen Richtung Zigeunerstube. Der Weg führt zunächst durch einen alten Hohlweg bergauf nach Weiden.

24 Noch vor dem Ort wechseln wir bei T-1740 auf den Modschiedler Weg , der uns über den „Hühnerberg“ und die „Wacholder Leite“ hinab nach Kleinziegenfeld bringt. Im Grund liegt die Weismain-Quelle, an der wir bei T-1749 auf den Lions-Weg ·4· Richtung Schrepfers- mühle wechseln.

Der Weg verläuft anschließend am Wahrzeichen Kleinzie- genfelds, dem „Claudius“, vorbei. Dann geht es immer an der Weismain entlang ·4· – der Weg kann bei feuchtem Wetter rutschig und sumpfig sein. Kurz vor der Weihers- mühle liegt die Schrepfersmühle.

Wer möchte, kann die kurze Tour noch um eine Rundtour durch den Kötteler Grund erweitern. Dazu starten wir bei T-1733 mit dem Lions-Weg ·4· Richtung Wallersberg und wechseln bei T-1734 auf den Arnsteiner Rundweg ·5· Richtung Kötteler Grund. Der Rundweg bringt uns über Bojendorf und Arnstein zurück zur Weihersmühle (zusätzlich 8,5 km / 150 hm / 2 ½ h). 25 Radtouren

Radgenuss zwischen Main und Jura

Packen Sie Ihr Fahrrad ein: Überall entlang des Gottes- garten-Express 1230 laden abwechslungsreiche und gut beschilderte Wege dazu ein, die Region mit dem Rad zu entdecken. Die Freizeitlinie ermöglicht Ihnen eine Fahrrad- mitnahme und bringt Sie zu den schönsten Strecken, die wir für Sie hier zusammengestellt haben.

Tipp: E-Biker, die ein eigenes Ladegerät dabei haben, sind bei vielen Gastro­ nomie­betrieben herzlich eingeladen, ihr E-Bike kosten­los zu laden. Achten Sie auf folgendes Zeichen:

Jura-Mühlen-Radweg

Streckenlänge: ca. 24 km Höhenmeter: ca. 300 hm Schwierigkeit: mittel Fahrtzeit: ca. 2 Std. Mögliche Ein- und Ausstiege: Weismain Baiersdorfer Str., Weismain Kirch­platz, Weismain Hollfelder Str., Erlach (b. Weismain), Schammen­dorf, Waßmannsmühle, Weihersmühle, Kleinziegenfeld Grund, Kleinziegenfeld Zöllner, Weiden, Modschiedel, Krassach / Niesten

Die alten Mühlen entlang der Krassach und der sagen- umwobene Jura bilden die Kulisse für den Jura-Mühlen- Radweg. Start und Ziel ist der Weismainer Marktplatz, von dem aus der Weg auf ebener Strecke hinein ins B ä r e n ­t a l führt. Über das Hochplateau des Juras, vorbei an idyllischen Dörfern, erreicht man den „Radfahrer Claudius“ am Beginn des Kleinziegenfelder Tals. Über Schammendorf geht es zurück nach Weismain. 26 Die Route verläuft überwiegend auf ruhigen Neben­straßen und gepflasterten Wegen.

Hinweis: Der Tourenvorschlag verläuft entgegen der Fahrtrichtung des Gottesgarten-Express.

© T. Woggon

Jura-Weismain-Route

Streckenlänge: ca. 48 km Höhenmeter: ca. 570 hm Schwierigkeit: schwer Fahrtzeit: ca. 4 Std. Mögliche Ein- und Ausstiege: Altenkunstadt Fachmarktzentrum, Weismain Baiersdorfer Straße, Kleinziegenfeld Grund, Kleinziegenfeld Zöllner, Weiden (Lkr. LIF), Modschiedel, Seubersdorf (Lkr. LIF), Görau, Krassach / Niesten

Der Jura-Weismain-Radweg bietet herrliche Ausblicke und anspruchsvolle Anstiege, so dass einige Abschnitte der Tour vor allem für sportliche Radfahrer geeignet sind. Vom Ausgangspunkt, dem Schul- und Sportzentrum Röhrig in Altenkunstadt, geht es hinauf auf die Jura­ 27 höhen. Auf wenig befahrenen Straßen und Flurbereini- gungswegen führt der Weg in einem steten Auf und Ab am nördlichen Rand der Fränkischen Schweiz entlang bis nach Kleinziegenfeld. Über die landschaftlich reizvolle Jurahöhe geht es durch typisch fränkische Dörfer zum Ausgangspunkt der Tour zurück.

Hinweis: Der Tourenvorschlag verläuft entgegen der Fahrtrichtung des Gottesgarten-Express.

© T. Woggon

Kleinziegenfeldertal-Radweg

Streckenlänge: ca. 26 km Höhenmeter: ca. 270 hm Schwierigkeit: leicht Fahrtzeit: ca. 2 Std. Mögliche Ein- und Ausstiege: Bahnhof Burgkunstadt, Altenkunstadt Fachmarktzentrum, Weismain Kirchplatz, Weismain Hollfelder Straße, Erlach (b. Weismain), Scham- mendorf, Waßmannsmühle, Weihersmühle, Kleinziegen- feld Grund, Kleinziegenfeld Zöllner, Fesselsdorf

Von Burgkunstadt führt der Kleinziegenfeldertal-Radweg durch Weismain hinauf auf die Höhen des Juras. 28 Von Schammendorf kommend, wird das Kleinziegen- felder Tal durchfahren. Unterhalb des Radfahrers „Clau- dius“, der über dem Örtchen Kleinziegenfeld auf seinem Felsen thront, schlängelt sich der Weg – vorbei an blüten- reichen Wacholderhängen – aus dem Tal hinaus. Der Rückweg bis zum Ziel in Eichenhüll führt durch kleine Waldstücke und grasbewachsene Lichtungen.

Weitere Touren finden Sie unter www.obermain-jura.de/de/aktivregion./radfahren

© L. Böse

8 VGN-Radfahr-Tipp Weiterhin erhältlich – auch online zum Downloaden, inkl. GPS-Daten unter: www.vgn.de/radfahren/durch_3_landkreise

Durch 3 Landkreise Vom Obermain-Jura in die Durch 3 Landkreise Vom Obermain-Jura in die Fränkische Schweiz Fränkische Schweiz

R 24 Burgkunstadt – 1230 Weismain – Weihersmühle­ – Kleinziegenfelder Tal – Stadelhofen– 969 Treunitz – Königsfeld – Heroldsmühle – Oberleinleiter – 221 230 Heiligenstadt – Ebermannstadt R 22

29 Kirchweih-Termine mit Tourentipps

10. Mai Kirchweih in Seubersdorf 17. Mai Kirchweih in Giechkröttendorf Tourentipp: Pfauengrund-Rundweg (8,7 km) 24. Mai Kirchweih in Wohnsig 14. Juni Kirchweih in Wunkendorf Tourentipp: Bärental (15,9 km) 18.–22. Juni Kirchweih in Weismain 12. Juli Kirchweih in Großziegenfeld 12. Juli Kirchweih in Görau Tourentipp: Görauer Anger (19,7 km) 19. Juli Kirchweih in Arnstein Tourentipp: Arnsteiner Rundweg (8,3 km) 26. Juli Kirchweih in Modschiedel Tourentipp: Bärental (15,9 km) 16. August Kirchweih in Neudorf 23. August Kirchweih in Weiden Tourentipp: Bärental (15,9 km) 30. August Kirchweih in Geutenreuth 6. September Kirchweih in Krassach Tourentipp: Bärental (15,9 km) 4. Oktober Kirchweih in Frankenberg 11. Oktober Kirchweih in Kleinziegenfeld Tourentipp: Lionsweg (7,5 km) 11. Oktober Kirchweih in Wallersberg 8. November Herbstkirchweih in Görau Tourentipp: Görauer Anger (19,7 km) Terminverschiebungen möglich. Aktuelle Informationen unter Tel. 09575 9220-11.

Die Tourentipps finden sich in der Wander- karte „Herrlich Wandern“. Inhaber eines VGN-Tickets erhalten die Wanderkarten kostenlos im Gottesgarten-Express 1230 . Weitere Informationen und Termine im Internet 30 unter: www.stadt-weismain.de Einkehrmöglichkeiten

In den Gaststätten und Biergärten entlang des Gottesgar- ten-Express lässt sich die fränkische Lebensart genießen. Probieren Sie leckere Brotzeiten, regionale Spezialitäten und natürlich ein frisch gezapftes Bier. Weitere Einkehrmöglichkeiten finden Sie unter www.obermain-jura.de/de/genussregion/restaurants

Bitte informieren Sie sich in Ihrem eigenen Interesse immer vorab über die aktuell geltenden Ruhetage und Öffnungszeiten! Burgkunstadt Bahnhof nn Restaurant Santorini Bahnhofstraße 22, Tel. 09572 1559 • geöffnet: Mi.–Sa. von 17–22.30 Uhr, Sonn- und Feier- tage von 11.30–13.30 Uhr u. 17–21.30 Uhr • Ruhetage: Mo. u. Di. nn Russischer Hof Dr.-Sattler-Straße 1, Tel. 09572 6095558 • geöffnet: Di.–Sa. von 17–24 Uhr, So. von 11–14 Uhr u. 17–24 Uhr • Ruhetag: Montag Altenkunstadt nn Gastwirtschaft „Zum Preußla“ Theodor-Heuss-Straße 19, Tel. 09572 380838 • geöffnet: tägl. von 10–13.30 Uhr u. 16–22 Uhr, Küche bis 21 Uhr; Sonn- und Feiertage: 10–21 Uhr, Küche bis 20 Uhr • Ruhetag: Mittwoch nn Eiscafé „La Spezia“ Theodor-Heuss-Straße 9, Tel. 09572 382000 • geöffnet: tägl. von 10.30–23 Uhr nn Hotel Gondel Marktplatz 7, Tel. 09572 3661 • geöffnet: Mittagstisch tägl. (außer Fr. und Sa.) von 11.30–13.30 Uhr, abends: Küche tägl. von 18–22 Uhr • Tischreservierung erwünscht • Kein Ruhetag nn „Mühlencafé“ in der Neumühle Altenkunstadt Langheimer Straße 32, Tel. 0170 5352390 • geöffnet: Sa. von 16–21 Uhr, So. von 14–20 Uhr = Übernachtungsmöglichkeiten Stand: Jan. 2020, Angaben ohne Gewähr 31 nn Restaurant „Bei Gino“ Mainbrücke 18, Tel. 09572 1486 • geöffnet: Mittagstisch, Di.–So. von 11–14 Uhr; abends: Di.–Do. von 17–22 Uhr, Fr.–Sa. von 17–23 Uhr und So. von 17–22 Uhr • Ruhetag: Montag nn Schäfers Brot & Café (ca. 1,5 km vom Ausstieg entfernt) Langheimer Straße 93, Tel. 09572 3863636 • geöffnet: Mo.–Fr. von 5.30–18 Uhr, Sa. von 5.30–17 Uhr, So. von 8–17 Uhr Ausstieg Weismain Kirchplatz nn Wirtshaus & Biergarten Obendorfer Festungsweg 2, Tel. 09575 207 • geöffnet: Mi.–Sa. von 16.30–22.30 Uhr, Sonn- u. Feiertage von 9.30–14 Uhr u. 16.30–22 Uhr • Ruhetage: Mo. u. Di. nn Hotel „Alte Post“ Am Markt 14, Tel. 09575 254 • geöffnet: Mo.–Sa. ab 17 Uhr, Sonn- u. Feiertage von 9.30–14 Uhr nn Gaststätte Gäbelein Burgkunstadter Straße 1, Tel. 09575 921186 • geöffnet: Di.–Fr. ab 16 Uhr, Sa. ab 17 Uhr, So. von 9–12 Uhr u. 17–24 Uhr • Ruhetag: Mo. nn Café & Konditorei Besold Am Markt 12, Tel. 09575 288 • geöffnet: Di.–So. von 8–18 Uhr • Ruhetag: Mo. nn Gasthaus und Erlebnishof „Zur Steinernen Hochzeit“ (ca. 4,8 km vom Ausstieg entfernt) Kordigast 15, Tel. 09575 1334 • geöffnet: Mo.–Do. nach Vereinbarung, Fr. ab 15 Uhr; Sa., Sonn- und Feiertage ab 10 Uhr Ausstieg Erlach (b. Weismain) nn Gastwirtschaft Klemenz / Dauer (ca. 2,4 km vom Ausstieg entfernt) 32 Frankenberg 5, Tel. 09575 285 Ausstieg Weihersmühle nn Biergarten Schrepfersmühle (ca. 0,6 km vom Ausstieg entfernt) Schrepfersmühle 1, Tel. 09575 921212 • geöffnet: tägl. ab 15 Uhr • Ruhetag: Di. nn Gasthof Frankenhöhe (ca. 1,7 km vom Ausstieg entfernt) Arnstein 4, Tel. 09575 264 • geöffnet: tägl. ab 10 Uhr • Ruhetag: Mo. Ausstieg Kleinziegenfeld Zöllner nn Landgasthof Zöllner Kleinziegenfeld 43, Tel. 09504 266 • geöffnet: Mo., Di., Fr., Sa. u. So. von 11.30–14 Uhr und von 17–21 Uhr; Do. ab 16.30 Uhr • Ruhetag: Mi. nn Gastwirtschaft Hajek Kleinziegenfeld 56, Tel. 09504 269 • geöffnet: Mo.–Fr. ab 17 Uhr, Sa. ab 16 Uhr, So. ab 11 Uhr • Ruhetag: Do. Ausstieg Fesselsdorf nn „Zur altdeutschen Gastwirtschaft Kaltenhausen“ Fesselsdorf 15, Tel. 09504 276 • geöffnet: nach Vereinbarung Ausstieg Modschiedel nn Gastwirtschaft Deuber Modschiedel 5, Tel. 09220 9110 • geöffnet: Mi.–Sa. von 17–21 Uhr, So. von 10.30–21 Uhr • Ruhetage: Mo. u. Di. (im August geschlossen) nn Gasthaus Juraturm (ca. 2,2 km vom Ausstieg entfernt) Wunkendorf 15 a, Tel. 09575 1764 • geöffnet: nach Vereinbarung

= Übernachtungsmöglichkeiten Stand: Jan. 2020, Angaben ohne Gewähr 33 re -F ize N i G t V Unsere Freizeitlinien Tickets für Ihre VGN-Freizeit TagesTicket Plus • Tag oder Wochenende gültig • für bis zu 6 Personen (max. 2 ab 18 Jahre) Fichtelgebirgs-Express II • Mitnahme ganztags 369 Weidenberg – Warmensteinach – Fichtelberg – • Fahrräder anstelle von Personen WerbeAtelierKolvenbach-Post • 1 Hund Mehlmeisel – Bischofsgrün Auch erhältlich mit der App Wiesenttal-Express „VGN Fahrplan & Tickets“ 389 ebermannstadt – Streitberg – Muggendorf – Gößweinstein – Pottenstein – Pegnitz MobiCard, 31 tage ab 9 Uhr • am Wochenende rund um die Uhr gültig Birgland-Express • für bis zu 6 Personen (max. 2 ab 18 Jahre) 479 • 2 Fahrräder anstelle von 2 Personen Sulzbach-Rosenberg – Illschwang – • 1 Hund Poppberg – Lichtenegg – Hartmannshof • unentgeltlich übertragbar Hirschbachtal-Express 499 Königstein – Neukirchen b. S.-R. – Bayern-Ticket* Etzelwang – Hirschbach – Königstein Bayern- • 1 Tag, für bis zu 5 Personen Ticket * Gültig in allen VGN-Verkehrsmitteln: 515 Kanal-Altmühl-Express Mo.–Fr. von 9.00 bis 3.00 Uhr des Folgetages, Neumarkt i. d. OPf.– Berching – an Wochenenden und Feiertagen schon ab 520 0.00 Uhr Beilngries – Dietfurt Brombachsee-Express Erhältlich auch am Fahrkarten-Automaten und unter shop.vgn.de 609 roth – Abenberg – Spalt – enderndorf

Fahrradanhänger Rothsee-Express Info-Service 633 Allersberg (rothsee) – Hilpoltstein www.vgn.de shop.vgn.de

Online Tickets Gredl-Express kaufen 636 Hilpoltstein – thalmässing – Greding App für iPhone & Android 0911 27075-99 VGN Fahrplan & Tickets Altmühlsee-Express 689 Gunzenhausen – Wald – Muhr am See

Kleiner-Brombachsee-Express 699 Gunzenhausen – langlau – Absberg – enderndorf

Steigerwald-Express 990 • Hirschaid Pommersfelden – Schlüsselfeld Frensdorf • Bamberg Burgebrach – Ebrach Gottesgarten-Express 1230 Burgkunstadt – Weismain – Kleinziegenfelder Tal = Fahrradmitnahme 02/2020 Immer aktuell unter: www.vgn.de/freizeitlinien