Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung

am 16.02.2017 im Hotel „Drei Kronen“ in

und und lebenswerter Ort

-

Ein Ein liebens B U R G K U N S T A T D A T S N U K G R U B

1 Tagesordnung zur Bürgerversammlung 2017

TOP 1 Rechenschaftsbericht/Ansprache der Ersten Bürgermeisterin für das Jahr 2016

TOP 2 Bilder von Veranstaltungen und baulichen Maßnahmen aus 2016

Pause – ca. 15 Minuten

TOP 3 Abarbeitung schriftlicher Anfragen ggf. Stellungnahme Landratsamt zu mögl. Anfragen

TOP 4 ggf. Stellungnahmen zu weiteren mündlichen Anfragen

TOP 5 ggf. Diskussionsrunde und Abschluss

2 1. Gemäß Art. 18 Abs. 1 der Gemeindeordnung ist mindestens einmal jährlich eine Bürgerversammlung zur Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten einzuberufen.

2. Frist- und formgerechte Einladung erfolgte

in der Tagespresse mehrmals, u. a. am 31.12.2016 und heute, im Mitteilungsblatt „Burgkunstadt aktuell“, Ausgabe Februar 2017 (Erscheinungstermin: 30.01.2017), über den Aushang am Rathaus ab 30.12.2016 und über die Veröffentlichung im Internet ab 30.12.2016.

3. Anträge für die Bürgerversammlung waren bis zum 19.01.2017 schriftlich im Rathaus Burgkunstadt abzugeben. Es ist 1 Antrag fristgerecht eingegangen.

4. Daten auf den Folgemasken reflektieren – soweit nichts anderes angegeben wird – insbesondere den Zeitraum des Jahres 2016.

3 Vorbemerkungen

Freibad KUNOMARE Sanierung Burgweg Altes Brauhaus Mainroth Kirchplatz Mainroth Kommunale Zusammenarbeit Eisenbahn / Bahnhof Mainrücke Theisau Winterdienst Senioren Ausblick nächste Bürgerversammlung

4

Die Bevölkerung der Stadt Burgkunstadt – ohne Nebenwohnsitze in den Jahren 2013 bis 2016 und historische Angaben:

2013 2014 2015 2016 Historisches:

Burgkunstadt 3932 3911 3917 3980 *1939: 2.789 Weidnitz 720 713 696 699 *1950: 3.967 Mainroth 501 497 513 510 1970: 4.587 Theisau 238 235 228 234 *1987: 6.625 mit Eingem. Gärtenroth 216 220 218 209 2000: 6.992 mit Eingem. Neuses/ 196 195 201 195 Kirchlein 182 185 179 181 *=Volkszählung Mainklein 142 140 135 140 Ebneth 79 83 84 82 Hainweiher 59 60 60 59 Wildenroth 42 42 43 42 Hainzendorf 27 26 30 31 Eben 29 29 26 31 Reuth 19 20 20 20 Flurholz 21 21 18 18 Meuselsberg 16 16 16 15 Kaltenreuth 15 14 13 30 *Lopphof . . . . *Pfaffeggetten . . . . *Neue Weiher 11 14 16 16 5 Gesamt 6445 6421 6401 6492 Anteil der Bevölkerung der Stadt Burgkunstadt gegenüber dem Landkreis zum 31.12.2015 (letzte aktuelle Erhebung durch das Stat. Landesamt)

Stadt/Markt/Gemeinde Einwohnerzahl % zur Gesamtbevölkerung

Lichtenfels 20.169 30,26 % 10.231 15,35 % Burgkunstadt 6.384 9,58 % Michelau in OFr. 6.336 9,50 % 5.576 8,37 % 5.380 8,07 % 4.821 7,23 %

Redwitz a. d. Rodach 3.364 5,05 % Bevölkerung Landkreis:

Hochstadt am Main 1.671 2,51 % 2001: 70.874

Marktzeuln 1.539 2,31 % 2004: 70.536

Marktgraitz 1.184 1,77 % 2008: 68.880 2012: 67.829

Gesamtbevölkerung 66.655 100,00 % 2013: 66.644 6 Die Bevölkerung der Stadt Burgkunstadt nach Altersstruktur (Stichtag 31.12.2016)

Burgkunstadt - Stadtgebiet mit Stadtteilen (nur Hauptwohnsitze und einzige Wohnsitze)

Alter von…. bis…. Einwohner % von der Gesamteinwohnerzahl 2016

Jahr 2016 (2015)

0 - 15 813 (658) 12,52 %

16 - 30 1.081 (1.075) 16,65 %

31 - 45 1.114 (1.040) 17,16 %

46 - 60 1.763 (1.707) 27,16 %

61 - 75 1.024 (1.170) 15,77 %

76 - u. älter 697 (763) 10,74 %

7 Die Bevölkerung der Stadt Burgkunstadt nach Altersstruktur (Stichtag 31.12.2016)

Burgkunstadt - Stadtgebiet mit Stadtteilen (nur Hauptwohnsitze und einzige Wohnsitze)

Altersstrukur

0-15 Jahre 813 Bürger

697 813 16-30 Jahre 1081

Bürger

31-45 Jahre 1114 1024 1081 Bürger

46-60 Jahre 1763 Bürger

1114 61-75 Jahre 1024 1763 Bürger

76-ohne Begr.697 Bürger

8 Ausländische Staatsangehörigkeiten von Bürgern:

528 Bürger aus 58 Nationen (auch Doppelstaatler), davon 280 Bürger ohne deutsche Staatsangehörigkeit

Nationalität: Anzahl Nationalität: Anzahl Nationalität: Anzahl weißrussisch 1 syrisch 34 spanisch 3 mongolisch 2 tschechisch 13 guinesisch 1 kanadisch 1 philippinisch 1 iranisch 4 slowakisch 5 dominikanisch 3 usbekisch 1 bulgarisch 9 ungarisch 7 irakisch 14 kamerunisch 4 tunesisch 1 rumänisch 16 griechisch 4 brasilianisch 2 tadschikisch 1 italienisch 14 amerikanisch 13 tansanisch 1 serbisch 3 vietnamesisch 4 kolumbianisch 1 niederländisch 3 indisch 9 ukrainisch 7 österreichisch 6 kasachisch 81 belgisch 4 polnisch 74 kirgisisch 6 britisch 2 türkisch 16 thailändisch 3 russisch 93 kosovoarisch 1 turkmenisch 14 lettisch 3 schweizerisch 1 chinesisch 5 kenianisch 3 litauisch 3 nigerianisch 3 mexikanisch 2 montenegrisch 2 eriteisch 2 somalisch 1 peruanisch 1 koreanisch 2 marokkanisch 1 moldauisch 1 afghanisch 10 algerisch 2 aserbaidschanisch 4 9

Die Bevölkerung der Stadt Burgkunstadt nach der Religionszugehörigkeit (2015 sowie 2016)

2015 2016

katholisch 49,01 % 3137 48,30 % 3136 evangelisch 37,32 % 2389 36,40 % 2363 nicht- oder 13,67 % 875 15,30 % 993 Andersgläubig

10

Gegenüberstellung der beim Standesamt Burgkunstadt getätigten Eheschließungen bzw. Fortführung der Familienbücher (Eintragung der Ehescheidungen):

Eheschließungen Scheidungen 2012 38 + 3 LP 14 2013 26 13 + 1 Aufhebung einer LP 2014 29 17 2015 36 10 2016 30 22

Gegenüberstellung der Geburten und Sterbefälle von den Datensätzen aus der Einwohnermeldedatei:

Geburten Sterbefälle Differenz: 2012 44 94 - 50 2013 26 89 - 63 2014 53 102 - 49 2015 42 91 - 49 2016 59 85 - 26 11 Gewerbean- und Gewerbeabmeldungen für die Jahre 2009 bis 2016:

Gewerbe- Gewerbe- Gewerbe- anmeldungen ummeldungen abmeldungen

2009 70 14 37 2010 58 18 55 2011 68 15 59 2012 43 16 45 2013 39 15 49 2014 48 9 41 2015 44 13 49 2016 44 16 33

Hierbei finden sich u.a. auch Gewerbe wie Bürodienstleistungen, Imbissbetriebe, Dienstleistungen aller Art (Möbelmontagen, Umzüge, Gartengestaltungen…),Musiker, Textilhandel, Tupperwarenverkäufer, e-bay-Händler, Kioskbetreiber, Gaststätten, Versicherungsvertreter, Getränkeagenturen, nebenberufliche Handelsvertreter wie Sammelbesteller, Zigarettenautomatenaufsteller usw.

12 Gesamtzahl der Gewerbetreibenden: 651 Aktuelle Gewerbesteuerzahler

80 Steuerzahler, mit Firmensitz nur in Burgkunstadt

Steuerzahler (Zerlegungen), d. h.

11 Firmensitz in Burgkunstadt und auswärtige Niederlassungen

bzw.

29 Firmensitz nicht in Burgkunstadt, jedoch eine Niederlassung in Burgkunstadt

Stand: 31.12.2016 13

Die Entwicklung der Beschäftigung und der Arbeitslosigkeit in Burgkunstadt, Altenkunstadt und Weismain

Arbeitslose darunter Lang- zeitarbeitslose

Dezember 2015 Burgkunstadt 153 44 Altenkunstadt 121 36 Weismain 85 23

Dezember 2016 Burgkunstadt 137 42 Altenkunstadt 109 26 Weismain 75 18

14

Haushaltssituation der Stadt Burgkunstadt

1. Einwohnerzahlen (jeweils zum 30.06.)

2010 6.692 Personen 2013 6.494 Personen 2016 6.446 Personen 2011 6.615 Personen 2014 6.413 Personen 2012 6.532 Personen 2015 6.429 Personen

2. Hebesätze 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Grundsteuer A 310 310 310 310 310 310 Grundsteuer B 300 300 300 300 300 300 Gewerbesteuer 350 350 350 350 350 350

3. Haushaltsvolumen 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Verwaltungshaushalt 11.781.880 12.480.655 13.994.970 13.933.335 14.107.915 14.387.780 Vermögenshaushalt 4.265.531 5.347.426 4.308.540 3.083.305 5.531.785 5.483.105 Kreditaufnahme (veranschl.) 1.637.350 2.023.765 534.500 756.385 1.851.595 484.795 Kreditaufnahme (realisiert) siehe weitere Folie

4. Schuldenstand in Mio. (siehe Anlage) 2011 2012 2013 2014 2015 2016 11.819.379 10.481.640 10.614.881 11.288.537 11.137.460 10.292.495

5. Pro-Kopf-Verschuldung 2011 2012 2013 2014 2015 2016 1.786,75 1.604,66 1.634,57 1.760,26 1.732,38 1.596,73

6. Entwicklung der Realsteuereinnahmen (siehe Anlage)

15 Entwicklung der Realsteuereinnahmen

2011 2012 2013 2014 2015 2016 EUR EUR EUR EUR EUR EUR I. Einnahmen

Gewerbesteuer 3.049.014 4.990.169 2.205.184 3.371.688 3.280.173 3.953.452

Einkommen- 2.109.876 2.092.703 2.247.720 2.394.578 2.613.756 2.737.111 steueranteil

Umsatzsteueranteil 722.410 606.672 612.726 626.298 596.623 604.871

Einkommensteuer- 185.663 183.330 190.576 198.179 201.224 216.813 ersatz

Schlüsselzuweisung 551.672 717.356 621.020 0 1.344.692 768.000 6.618.635 8.590.230 5.877.226 6.590.743 8.036.468 8.280.247

II. Ausgaben

Gewerbesteuerumlage 625.642 1.132.874 547.220 816.696 646.934 788.155

Kreisumlage 2.311.935 2.196.146 2.478.045 3.072.614 2.040.395 2.361.685

Solidarumlage 0 0 0 0 0 0 2.937.577 3.329.020 3.025.265 3.889.310 2.687.329 3.149.840

I. Einnahmen 6.618.635 8.590.230 5.877.226 6.590.743 8.036.468 8.280.247 II. Ausgaben 2.937.577 3.329.020 3.025.265 3.889.310 2.687.329 3.149.840 Realsteueraufkommen 3.681.058 5.261.210 2.851.961 2.701.433 5.349.139 5.130.407 16 Entwicklung des Schuldenstandes der Stadt Burgkunstadt

Schuldenstand, Zins und Tilgung in € jeweils zum 31.12.:

Tilgung Zins Schuldenstand

2006 795.603 627.104 13.110.871 2007 844.888 663.473 13.719.103 2008 921.365 643.193 12.797.738 2009 818.028 596.186 11.979.710 2010 848.601 586.473 12.275.109 2011 895.550 557.939 11.819.379 2012 953.419 506.388 10.481.640 2013 866.757 465.655 10.614.88 1 2014 884.609 465.980 11.288.537 2015 907.462 448.125 11.137.460 2016 844.965 413.264 10.292.495

Abbau der Schulden zwischen 2006 und 2016 um ca. 21,50 % 17

Investitionen der Stadt Burgkunstadt 2016 (kassenwirksam gewordene Kosten im Haushaltsjahr)

Erweiterung OGTS um 2 Gruppen 39.598,46 Sanierung Kesselweg 246.957,25 Abriss der Brücken in Theisau und Mainklein 45.656,11 Kanalsanierung Regens-Wagner Gutshof 62.272,28 (Vorjahr: 46.976,93) Eigenanteil R.-W. - 41.513,61 Kanalsanierung Kesselweg 63.322,09 Hydraulische Sanierung Mainroth 25.138,12 Ertüchtigung HB und PW Meuselsberg 44.726,56 (Vorjahren: 427.100,58) Wasserversorgung Kesselweg 108.414,93 Kauf Waldgrundstück 36.233,00 (47.238,29 Einschlag)

GESAMTSUMME der Investitionen 630.805,19 (+ 521.315,80 Vorjahre )

18 Weiter konnten 2016 noch folgende Maßnahmen abgeschlossen werden:

Bauvorhaben: Vollausbau Ortsstraße Kesselweg Bauzeit: 02.05.2016 bis 21.10.2016 (6 Monate) Reine Baukostenberechnung brutto: 437.000,00 Euro Submissionsergebnis reine Bauk. brutto: 391.714,42 Euro Tatsächl. Baukosten brutto Stand 30.11.2016: 300.185,38 Euro (ca. 80 % abgerechn., noch keine SR vorhanden) Aller Vorrausicht nach werden die veranschlagten Baukosten n i c h t überschritten.

Bauvorhaben: Brückenabbruch Theisau und Mainklein Bauzeit: 24.10.2016 bis 11.11.2016 (3 Wochen) Reine Baukostenberechnung brutto: 60.000,00 Euro Submissionsergebnis reine Bauk. Brutto: 45.178,59 Euro Tatsächl. Baukosten brutto: 45.178,59 Euro (noch keine SR vorhanden) Es werden die veranschlagten Baukosten n i c h t überschritten.

Bauvorhaben: Alte Schmiede – Neuses a.Main Bauzeit: 15.09.2016 bis 30.11.2016 (10 Wochen) Reine Baukostenberechnung brutto: 39.237,08 Euro Baukosten brutto, die die Stadt Burgkunstadt trägt: rund 20.000,00 Euro (Stand: 17.11.2016) Baukosten brutto für die Dorfgemeinschaft Neuses a.Main inkl. Arbeitsstunden und Material beträgt rund: 15.000,00 Euro Aller Vorrausicht nach werden die veranschlagten Baukosten n i c h t überschritten.

19 Laufende Projekte:

KIP Im Rahmen des Kommunalinvestitionsprogramms kann die Stadt Burgkunstadt mit einer Förderung i.H.v. 90% einen barrierearmen Ausbau des Burgwegs durchführen und zudem barrierearme Fahrspuren über den Marktplatz zu den Ortsstraßen Pentzertor und Kronacher Tor verwirklichen. Diese Maßnahmen kommt insbesondere den älteren Bewohnern und den Bewohnern von Regens-Wagner zugute.

Hochwasserschutzkonzept Nach Durchführung eines europaweiten Auswahlverfahrens konnte das Ingenieurbüro Miller aus Nürnberg mit der Umsetzung des Hochwasserschutzkonzeptes beauftragt werden. Das Büro hat bereits mit den umfangreichen und komplexen Planungen zur Umsetzung des Konzeptes begonnen. Im Zeitraum von 10 Jahren soll für die Kernstadt von Burgkunstadt ein umfassender Schutz vor Hochwässern aus dem Gewässern 3. Ordnung erreicht werden. In diesem Zusammenhang wird auch eine Verbesserung der Mischwasserkanalisation mit in Angriff genommen.

Rahmenplan Bahnhofstraße Der Rahmenplan Bahnhofstraße wurde Ende 2016 fertiggestellt und vom Stadtrat gebilligt. In den nächsten Jahren gilt es nunmehr die prioritären Maßnahmen Schritt für Schritt zuzusetzen.

Breitband Im Oktober wurde der Vertrag über den Breitbandausbau von Frau Bürgermeisterin Christine Frieß und Frau Thüngen von der Telekom Deutschland GmbH im Rathaus Burgkunstadt unterzeichnet. Der Vertrag beinhaltet den Ausbau des Breitbandes für die Gewerbegebiete Seewiese, In der Au, den Bereich Bahnhofstraße, sowie die OT Kaltenreuth, Mainklein, Mainroth, Eben, Lopphof, Flurholz, Gärtenroth, Wildenroth, Hainzendorf, Kirchlein und Reuth. Die Telekom wird 32,4 km Glasfaser verlegen, sechs Multifunktionsgehäuse mit neuer Technik und fünf Glasfasernetzverteiler aufbauen. Die Ausbauarbeiten sollen im November 2017 fertig gestellt werden. Infoveranstaltung im Rathaus Burgkunstadt am Mittwoch, 08.03.2017 ab 19.00 Uhr. Vortrag ohne Terminvergabe. 20 Investitionen der Stadt Burgkunstadt 2012 bis 2016 in Gesamtsumme

2011 1.979.533 Euro

2012 2.302.260 Euro

2013 2.416.719 Euro

2014 1.577.505 Euro

2015 2.841.279 Euro

2016 1.152.120 Euro

GESAMT 12.269.416 Euro (dadurch Stärkung auch der regionalen Wirtschaft!!!) 21

Ergebnisse der Jahre 2012 bis 2016 für die wichtigsten städtischen Einrichtungen – Seite 1

2012 2013 2014 2015 2016 Durch- 1) Wasserversorgung schnitt Einnahmen 828.569 912.403 886.890 832.049 794.908 Ausgaben 728.226 990.468 1.004.155 870.568 873.014 davon kalk. Kosten 286.802 308.945 315.000 218.734 244.674 Kostendeckung in % 113,77 92,11 88,32 95,58 91,05 91,80

2) Abwasserbeseitigung Einnahmen 908.224 1.191.685 1.204.000 1.198.223 1.168.287 Ausgaben 1.331.262 1.394.799 1.442.680 1.113.742 1.147.970 davon kalk. Kosten 786.505 789.585 795.000 634.734 625.833 Kostendeckung in % 68,22 85,43 83,46 107,59 101,77 96,23

3) Friedhof Einnahmen 66.651 81.099 74.180 72.639 70.151 Ausgaben 105.074 127.341 137.535 124.696 114.917 davon kalk. Kosten 24.922 28.618 30.000 28.466 37.374 Kostendeckung in % 63,43 63,68 53,94 58,25 61,04 54,37

22 Ergebnisse der Jahre 2012 bis 2016 für die wichtigsten städtischen Einrichtungen – Seite 2

2012 2013 2014 2015 2016 Durch-

4) Freibad schnitt Einnahmen 63.765 55.081 44.200 60.686 62.018 Ausgaben 298.076 315.294 342.370 331.300 331.909 davon kalk. Kosten 139.815 141.170 145.000 132.073 139.109

Kostendeckung in % 21,39 17,46 12,91 18,32 18,69 15,57

5) Schustermuseum Einnahmen 1.476 1.343 1.300 1.025 1.412 Ausgaben 19.860 12.013 19.625 18.722 21.487 davon kalk. Kosten 0 0 0 0 0

Kostendeckung in % 7,43 11,18 6,62 5,47 6,57 8,61

6) Forstwirtschaft Einnahmen 46.680 50.101 60.000 59.637 88.800 Ausgaben 19.180 44.995 60.465 28.339 77.987 davon kalk. Kosten 0 0 0 0 0

Kostendeckung in % 243,37 111,35 99,23 210,44 113,86 108,45 23

Leistungsnachweis der Volkshochschule Burgkunstadt Gesamtübersicht und Teilnehmer an den Kursen in Burgkunstadt

Themenbereich: Frühjahr/Sommer 2016 Herbst/Winter 2016/2017* Veranstaltungen Teilnehmer Veranstaltungen Teilnehmer

Gesellschaft 6 55 5 45 Kultur 5 44 10 101 Gesundheit 45 491 16 161 Sprachen 3 24 3 23 Beruf 6 51 3 23 junge VHS 6 54 5 63

Gesamt 71 719 42 416*

*für das Herbst/Winter-Semester 2016/2017 liegen noch nicht alle Teilnehmerlisten vor, weshalb die Zahl vom tatsächlichen Endergebnis noch abweichen kann. 24

Bauanträge (2010 – 2016)

insgesamt davon Gewerbe davon Privat

2016 28 13 15 2015 51 15 34 2014 45 14 26 2013 36 6 27 2012 55 13 39 2011 49 11 37 2010 58 19 38

Vom Bauausschuss wurden im Jahr 2016 insgesamt 28 Bauanträge und 9 Bauvoranfragen behandelt. Davon entfielen…

Bauanträge Bauvoranfragen auf gewerbliche Neubauten 0 3 gewerbliche Erweiterungsbauten 2 0 gewerbliche Nutzungsänderungen 4 1 gewerblich sonstiges 4 1

auf private Neubauten 2 6 private An- und Umbauten 7 0 private Garagen und Carports 2 1 privat sonstiges 4 0 auf landwirtschaft. Neubauten/Erweiterungen 3 0 auf Behörden, Organisationen, sonst. Einrichtungen 0 0 25

Grundstücksangelegenheiten Mieten und Pachten

Für den privaten Wohnungsbau hat die Stadt Burgkunstadt im Jahr 2016 kein Grundstück veräußert.

Darüber hinaus kann die Stadt im Baugebiet Lerchenbühl, BA II noch 2 Bauplätze, im BA I noch einen Bauplatz zum Erwerb anbieten.

In Mainroth warten noch 3 städtische Bauplätze auf neue Eigentümer.

Gewerbliche Grundstücke können von Seiten der Stadt nicht mehr angeboten werden. Ein unbebautes Grundstück im Gewerbegebiet „In der Au“ kann noch von privater Seite erworben werden.

Die Stadt ist derzeit Eigentümer von 18 Mietwohnungen. Alle 18 Wohnungen sind vermietet.

Insgesamt 26 Schrebergärten sind verpachtet. Hiervon liegen 20 in der Schrebergartenanlage am Mühlbach.

60 landwirtschaftliche Grundstücke hat die Stadt Burgkunstadt verpachtet; 6 Grundstücke sind von der Stadt angepachtet.

26 Personalkosten 2016 (ohne Cent-Angaben)

Beamte Tarifbesch. Ger.Besch. Ehrenamtl.B. Pers- Beihilfe NK insg.

Bezüge 356.104 Versorgungsrück. Aktive 5.717 Versorgungsrück. Pensionäre 2.697 Versorgungsumlage 238.874

Entgelte 1.361.518 Zusatzversorgung 119.488 Sozialversicherung 270.687

Entgelte 58.910

Aufwendungen 50.255

Arbeitsmedizin 2.191

603.392 1.751.693 58.910 50.255 2.191 65.506

GESAMTKOSTEN 2.531.947 27

Verkehrsverstöße 2011 – 2016:

Fließender Verkehr Ruhender Verkehr Einnahmen / Ausgaben

2011: 2.837 1.434 2012: 2.327 1.341 2013: 2.012 1.558 2014: 2.031 1.283 2015: 2.104 929 2016: 1.590 903 43.542 46.988

Veranschaulichung „Fließender Verkehr“ Auszug- sowohl Ordnungswidrig- keiten (Verwarnungen) als auch Bußgeldtatbestände:

Messtag: Ort: Messzeit: Verw.: Bußgeld: 07.01.2016 Unterer Berg 6 Stunden 94 1 23.03.2016 Lichtenfelser Str. 3 Stunden 40 1 20.05.2016 Kulmbacher Str. 3 Stunden 110 2 18.08.2016 Coburger Str. 6 Stunden 82 2

28

Sitzungen im Jahr 2016

Anzahl Behandelte Zeitaufwand in Std.+Min. Sitzungen Tagesord.Punkte in Minuten

Bauausschuss, Rechnungs- prüfungsausschuß, Haupt- und Finanz-. ausschuss 19 55 760 12 Std., 40 Min.

Stadtratssitzungen 12 189 2.075 34 Std., 35 Min.

Außerordentliche Sitzungen 6 12 545 9 Std., 05Min.

SUMMEN 37 256 3.380 56 Std., 20 Min.

29 Fragen Nr. 1 bis Nr. 6 von Herrn Filips Callens

1/ Die Stadt hat dieses Jahr wieder gegen die Bay. Gemeindeordnung verstoßen

….in dem sie den Haushalt nicht wie vom Gesetz vorgesehen zum 30.11.2016 für das Jahr 2017 fertig gestellt hat. Der Haushalt ist ein Planungsinstrument. Planung macht nur Sinn, wenn man plant, bevor man die Ausgaben leistet. Das man in eine Planung nicht über alle Ausgaben und Einnahmen verfügt ist logisch. Man kann dies nur schätzen und dies ist in jedes Unternehmen unserer ganzen Welt bekannt. Man bekommt auch bei gewissen „Unternehmungsverwaltungen“ den Eindruck dass Sie die Planung für 2017 am liebsten in Frühling 2018 machen würden, Dan liegen auch alle Daten vor.

Frage: a/ Gibt es eine Möglichkeit in Zukunft dieses Gesetz zu respektieren? b/ Können Bürger der Stadt Burgkunstadt und seine Ortsteile hierbei behilfsam sein? Antworten:

Verehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Callens!

Mit Erstaunen haben wir diese Frage zur Kenntnis genommen.

Die Haushaltsplanung für 2016 hat gezeigt, dass für eine Kommune wie Burgkunstadt, die keinen finanziellen Spielraum hat und daher ihren Haushalt so realitätsnah wie möglich aufstellen muss, eine Verabschiedung des Haushalts zum 30.11. nicht möglich ist – zumindest nicht mit belastbaren Zahlen.

Eine verbindliche ordentliche Haushaltaufstellung ist erst möglich, wenn

- die SOLL-Stellung der Gewerbe- und Grundsteuereinnahmen aufgrund der Jahresabschlüsse vorliegt - die Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen vorliegen - die Höhe der Schlüsselzuweisung bekannt ist - die Höhe der Kreisumlage bekannt ist - das Jahresergebnis des laufenden Jahrs vorliegt, das als Entnahme aus der Rücklage oder als Defizitausgleich berücksichtigt wird - die HAR und HER ermittelt werden können

Eine Aufstellung des Haushaltsplanes ohne diese Eckwerte ist verantwortungslos, da der Haushalt auf nicht fundierten Daten beruhen würde.

Die Verwaltung verweist in diesem Zusammenhang auf die öffentlichen Sitzungen am 20.10.2015, 10.11.2015, 12.01.2016 und 22.02.2016.

Auf Anfrage teilte das Landratsamt Lichtenfels damals mit, dass in den letzten 10 – 15 Jahren keine Haushaltssatzung einer kreisangehörigen Gemeinde zum 30.11. des Vorjahres oder früher vorgelegt wurde.

Selbst der Prüfer der letzten überörtlichen Prüfung erklärte am 28.11.2016, dass die Gemeindeordnung die Vorlage zum 30.11. vorsieht, es aber schwierig sei, gesicherte Zahlen vorzulegen. Es fehlten zu diesem Zeitpunkt die Angaben zu den Schlüsselzuweisungen und der Kreisumlage. Der Bayerische Landtag habe zwar schon daran gedacht, das Datum aufzuweichen, doch sei es aus Gründen des Schulterschlusses mit den anderen Bundesländern nicht zu einer Umsetzung gekommen. Eine Ahndung des Verstoßes gegen Art. 65 GO sei ihm nicht bekannt. Weder die Mitarbeiter der Verwaltung noch die Bürger aus Burgkunstadt können diese wichtigen Eckdaten liefern, da diese im Rahmen des Kommunalen Finanzausgleiches vom Statistischen Landesamt ermittelt und bereitgestellt werden.

2/ Kommunale Identität und Prioritäten / Zukunftsplanungen

Der neue Stadtrat ist jetzt 3 Jahre im Amt. Es fehlt bis Dato eine klare Strategie über die Zukunft und Entwicklung der Stadt. Man müsste sich auf bestimmte Prioritäten und auf eine kommunale Identität einigen. (zum Beispiel: Wollen wir zu einem führenden Bildungsstandort in der Region werden.) Man müsste sich dann, in Zusammenarbeit mit unsere Nachbargemeinden; entsprechende Ziele setzen. Es müsste dann ein mindestens halbjährlicher Abgleich stattfinden, ob diese Ziele erreicht werden. Und wenn nicht. warum nicht. Die Ausgabenpolitik müsste sich dann auch an der Prioritätensatzung orientieren. Das alles findet überhaupt nicht statt. Ich bin sicher das es genügend Bürgern mit Wissen gibt die bereit sind hier mitzuarbeiten.

Frage: a/ Sind Sie bereit eine solche Idee zu starten? b/ Wenn nicht: Welche Fakten oder Argumente gibt es dagegen?

Antworten:

Meine sehr verehrten Damen und Herren, lieber Herr Callens, bis vor kurzem hätte ich es nicht für möglich gehalten, so eine Anregung, noch dazu von einem Bürger, der hier lebt, „zu einem führenden Bildungsstandort in der Region zu werden“, zu erhalten. Während die Schüler in den Landkreisen CO, KC, KU und LIF bis zu 35 Kilometer fahren müssen, um den von ihnen jeweils angestrebten Abschluss zu erreichen, können unsere Schüler von der Grundschule, Mittelschule, Regens-Wagner-Schule über Realschule (die auch nicht jeder hat) bis zum Abitur direkt und gratis alles vor der Haustür in unserer Stadt und Region erreichen. Aus meiner eigenen Schulzeit kann ich noch berichten, dass wir, da das Gymnasium damals nur bis zur 10. Jahrgangsstufe ging, drei weitere Jahre nach Lichtenfels oder zu fahren hatten; und ich persönlich musste noch zusehen, wie ich mit meinen schwer beladenen Schultaschen nach Theisau kam. Nicht nur, weil unsere Stadt und die Region dank des Einsatzes des Baur Versandes den Forschungsauftrag „Wissenschaftscampus e-Commerce“ erhalten hat, stelle ich fest, sehr geehrter Herr Callens, dass wir in einem bildungspolitischen Schlaraffenland leben. Eine Steigerung gibt es fast nicht, und Sie regen Überlegungen an, ob wir „zu einem führenden Bildungsstandort der Region“ werden möchten? Das irritiert mich ein bisschen, oder wollen Sie eine Universität nach Burgkunstadt holen. Es ist an der Zeit, den Bürgermeistern und Stadträten, die vor Jahren die Schulen in Auftrag gegeben haben, außerdem den Landräten, Herrn Landrat Meißner und den gesamten Kreisräten die unsere Schulen übernommen haben und nun Sachaufwandsträger sind, aufs Herzlichste zu danken. Scheinbar gibt es noch immer Bürger, die gar nicht wissen, was ihnen geboten wird.

Dass es keine Strategie in unserer Stadt gibt, ist einfach an den Haaren herbeigezogen und entbehrt jeder Grundlage. Ich darf hier mal erinnern an die Projekte Schulberg, barrierearme Gestaltung des Bereiches Innenstadt mit Burgweg, Bahnhofstraße, Brauhaus, Hochwasserschutz, Altes Brauhaus und Maßnahmen über die Dorferneuerung in Kirchlein und Mainroth, Brückenersatz, flächendeckende Breitbandversorgung, Materialitätsanalyse, Tourismus, u. s. w.; alles auch Projekte, die durch Förderzuwendungen motiviert sind. Das sind unsere Prioritäten, Hr. Callens, und mit diesen haben wir die nächsten Jahre zu tun. Sie schreiben „Man müsste sich dann, in Zusammenarbeit mit unseren Nachbargemeinden entsprechende Ziele setzen“! Dazu ist folgendes zu sagen: Die Stadt Burgkunstadt ist sehr gut vernetzt mit den Nachbarkommunen und es finden regelmäßige Treffen statt für einen Austausch und Ideenfindung für machbare Projekte und Möglichkeiten. Allerdings lässt sich immer wieder feststellen, dass die Prioritäten überall anders liegen und dass dies auch keine Einbahnstraße sein darf. Die Projekte, die vor uns liegen, lassen kaum Spielraum zu. Würde sich die Ausgabenpolitik an einer Prioritätensatzung orientieren müssen, wären wir auf Jahre ausgebucht. Wir sollten auch für Notwendigkeiten handlungsfähig bleiben und Chancen für Entwicklungsmöglichkeiten nutzen. Die meisten Ihrer Vorschläge wurden dem Stadtrat bereits vom ehemaligen Stadtrat Dr. Dinglreiter unterbreitet und auch bereits diskutiert; deshalb kann ich nicht verstehen, dass man dies für die Bürgerversammlung heute neu aufbereitet. Um Ihre Frage korrekt zu beantworten, werde ich zum derzeitigen Zeitpunkt, aufgrund der erläuterten Fakten und Argumente, Ihre Idee nicht starten, da wir bereits prädestiniert für einen Bildungsstandort/Bildungsauftrag sind und wir werden uns bemühen, diesen Stand zu halten.

Die Frage 3 wurde durch Herrn Callens per e-mail zurückgenommen und soll in der Bürgerversammlung nicht behandelt werden.

4/ In Altenkunstadt hat Bürgermeister R. Hümmer erklärt das in Spiesberg (Wie Ebneth/Hainweiher ca 100 Einwohner?) Kleinkläranlagen am wirtschaftlichsten sind. (Obermaintagblatt 05.10.2016) vor ein paar Jahre hat unser Verwaltung und damalige Bürgermeister genau das Gegenteil behauptet und auch durchgesetzt

Frage: a/ Wer von beiden Bürgermeistern traf für die Bevölkerung einen richtigen Entschluss? b/ Was ist da Ihre persönliche Meinung?

Antworten:

Weder die Verwaltung der Stadt Burgkunstadt noch ich als Bürgermeisterin können beurteilen, welcher Entschluss der richtige ist bzw. war. Es entzieht sich unserer Kenntnis, wie der Lawa-Kostenvergleich bei der Gemeinde Altenkunstadt ausgesehen hat und welche weiteren Aspekte den Gemeinderat von Altenkunstadt zu der Entscheidung bewogen haben. Angemerkt sei hier auch die Tatsache, dass es sich um eine Entscheidung des Stadtrates bzw. des Gemeinderates handelt und nicht um eine Entscheidung des Bürgermeisters. Außerdem bin ich der Meinung, dass sich erst in einigen Jahren herausstellen wird, ob diese Entscheidung richtig war und dass es sich hier um einen demokratischen Beschluss handelt, den auch Sie nun endlich akzeptieren sollten.

5/ In Sachen Abwasser Ebneth/Hainweiher warte ich immer noch auf korrekte Antworten auf meine Fragen ansässig der Bürgerversammlung von 2016.

Frage: Gibt es überhaupt eine Möglichkeit hierauf noch eine Antwort zu bekommen?

Antwort:

Da Sie, Herr Callens, bei der Bürgerversammlung 2016 nicht anwesend waren wurde mit Ihnen vereinbart, dass Ihre Fragen nicht in der Bürgerversammlung besprochen werden. Vielmehr haben Sie mit Schreiben vom 25.02.2016 in umfassender Weise Ihre Fragen beantwortet bekommen.

Damit besteht heute keine Veranlassung nochmals auf die Thematik einzugehen.

6/ Gesplitterte Abwassergebühr

Fragen:

a.) Wissen Sie wann die Berechnungen 2015 und 2016 fertig werden? b.) Können Sie uns über die m3 Kosten Regenwasser schon was erzählen? c.) Was ist die Ursache das dies alles so lange dauert?

Antworten zu den Fragen 6a – 6c:

Eine wesentliche Grundlage für die Kalkulation der gesplitteten Gebühr ist die Gesamtheit der abflusswirksamen Flächen. Die Ermittlung dieser Flächen ist sehr aufwendig. Aufgrund von Luftbildern muss ein Flächenkataster erstellt werden. Hier werden alle Flächen eines Grundstückes differenziert dargestellt und größenmäßig erfasst. Die Luftbilder haben zwar eine sehr gute Qualität, erfassen aber nicht alle Beschaffenheiten und erlauben auch keine Aussage darüber, ob eine Fläche an eine Zisterne angeschlossen ist oder nicht. Viele Grundstücke müssen daher persönlich in Augenschein genommen werden. Darüber hinaus ist die Verwaltung auf die Zuarbeit von Ingenieurbüros angewiesen. Derzeit müssen noch ca. 54 Neu-, Um- und Erweiterungsbauten erfasst werden, die zum Zeitpunkt der Befliegung noch nicht errichtet waren. Liegen alle abflussrelevanten Flächen vor, kann die Kalkulation durchgeführt und die entsprechende Satzung dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt werden. Danach ist die Endabrechnung für 2015 und 2016 möglich.