Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung

heute, am 22.02.2018 im Hotel „Drei Kronen“ in

und und lebenswerter Ort

-

Ein Ein liebens B U R G K U N S T A T D A T S N U K G R U B

1 Tagesordnung zur Bürgerversammlung 2018

TOP 1 Rechenschaftsbericht/Ansprache der Ersten Bürgermeisterin für das Jahr 2017

TOP 2 Bilder von Veranstaltungen / baulichen Maßnahmen aus 2017

anschl. Pause für ca. 15 Minuten

TOP 3 Abarbeitung schriftlicher Anfragen ggf. Stellungnahme Landratsamt zu mögl. Anfragen

TOP 4 ggf. Stellungnahmen zu weiteren mündlichen Anfragen

TOP 5 ggf. Diskussionsrunde und Abschluss

2 1. Gemäß Art. 18 Abs. 1 der Gemeindeordnung ist mindestens einmal jährlich eine Bürgerversammlung zur Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten einzuberufen.

2. Frist- und formgerechte Einladung erfolgte

in der Tagespresse mehrmals, u. a. am 10.01.2018, 17.02.2018 und heute, im Mitteilungsblatt „Burgkunstadt aktuell“, Ausgabe Februar 2018 (Erscheinungstermin: 19.01.2018), über den Aushang am Rathaus ab 09.01.2018 und über die Veröffentlichung im Internet ab 09.01.2018.

3. Anträge für die Bürgerversammlung waren bis zum 23.01.2018 schriftlich im Rathaus Burgkunstadt abzugeben. Es sind 8 Anträge von 5 Bürgerinnen und Bürgern fristgerecht eingegangen.

4. Daten auf den Folgemasken reflektieren – soweit nichts anderes angegeben wird – insbesondere den Zeitraum des Jahres 2017. 3 Vorbemerkungen

Gerüchteküche Bautätigkeiten auf dem Marktplatz und dem Burgweg Weihnachtsmarkt Lehrschwimmbecken Diskussion über den Kreiszuschuss Vorwurf: „Alles kommt nach “ Überbrückung Theisau Burgkunstadt nun auch Forschungsort Hohe Wellen beim Verkauf des „Alten Schulhauses Ebneth“ Mainroth: Kirchplatz, Urnenanlage, Altes Brauhaus Neue Friedhofs-Öffnungszeiten im Winter

4

Die Bevölkerung der Stadt Burgkunstadt – ohne Nebenwohnsitze in den Jahren 2014 bis 2017 und historische Angaben:

2014 2015 2016 2017 Historisches:

Burgkunstadt 3911 3917 3980 4010 *1939: 2.789 Weidnitz 713 696 699 700 *1950: 3.967 Mainroth 497 513 510 507 1970: 4.587 Theisau 235 228 234 235 *1987: 6.625 mit Eingem. Gärtenroth 220 218 209 206 2000: 6.992 mit Eingem. Neuses/ 195 201 195 195 Kirchlein 185 179 181 184 *=Volkszählung Mainklein 140 135 140 140 Ebneth 83 84 82 82 Hainweiher 60 60 59 59 Wildenroth 42 43 42 42 Hainzendorf 26 30 31 31 Eben 29 26 31 31 Reuth 20 20 20 20 Flurholz 21 18 18 18 Meuselsberg 16 16 15 15 Kaltenreuth 14 13 30 18 *Lopphof . . . . *Pfaffeggetten . . . . *Neue Weiher 14 16 16 12 5 Gesamt 6421 6401 6492 6476 Anteil der Bevölkerung der Stadt Burgkunstadt gegenüber dem Landkreis zum 31.12.2016 (letzte aktuelle Erhebung durch das Stat. Landesamt)

Stadt/Markt/Gemeinde Einwohnerzahl % zur Gesamtbevölkerung

Lichtenfels 20.064 30,10 % 10.322 15,49 % Burgkunstadt 6.455 9,69 % Michelau in OFr. 6.327 9,49 % 5.578 8,37 % Altenkunstadt 5.398 8,10 % 4.816 7,23 %

Redwitz a. d. Rodach 3.334 5,00 % Bevölkerung Landkreis:

Hochstadt am Main 1.645 2,47 % 2001: 70.874

Marktzeuln 1.558 2,34 % 2004: 70.536

Marktgraitz 1.143 1,72 % 2008: 68.880 2012: 67.829

Gesamtbevölkerung 66.640 100,00 % 2015: 66.655 6 Die Bevölkerung der Stadt Burgkunstadt nach Altersstruktur (Stichtag 31.12.2017)

Burgkunstadt - Stadtgebiet mit Stadtteilen (nur Hauptwohnsitze und einzige Wohnsitze)

Alter von…. bis…. Einwohner % von der Gesamteinwohnerzahl 2017

Jahr 2017 (2016)

0 - 15 758 (813) 11,71 %

16 - 30 1.070 (1.081) 16,53 %

31 - 45 1.069 (1.114) 16,51 %

46 - 60 1.716 (1.763) 26,51 %

61 - 75 1.083 (1.024) 16,73 %

76 - u. älter 778 (697) 12,01 %

7 Die Bevölkerung der Stadt Burgkunstadt nach Altersstruktur (Stichtag 31.12.2017)

Burgkunstadt - Stadtgebiet mit Stadtteilen (nur Hauptwohnsitze und einzige Wohnsitze)

Altersstrukur

0-15 Jahre 758 Bürger

778 758 16-30 Jahre 1070

Bürger 31-45 Jahre 1069 1070 Bürger 1083 46-60 Jahre 1716

Bürger 1069 61-75 Jahre 1083 1716 Bürger

76-ohne Begr. 778 Bürger

8 Ausländische Staatsangehörigkeiten von Bürgern:

590 Bürger aus 60 Nationen (auch Doppelstaatler), davon 321 Bürger ohne deutsche Staatsangehörigkeit

Nationalität: Anzahl Nationalität: Anzahl Nationalität: Anzahl weißrussisch 1 syrisch 43 spanisch 3 mongolisch 3 tschechisch 11 guinesisch 2 kanadisch 1 philippinisch 1 iranisch 15 slowakisch 5 dominikanisch 3 usbekisch 1 bulgarisch 5 ungarisch 20 irakisch 27 kamerunisch 4 tunesisch 1 rumänisch 11 griechisch 5 brasilianisch 2 tadschikisch 1 italienisch 16 amerikanisch 14 tansanisch 1 serbisch 3 vietnamesisch 4 kolumbianisch 1 niederländisch 3 indisch 9 ukrainisch 7 österreichisch 6 kasachisch 88 belgisch 4 polnisch 73 kirgisisch 6 britisch 2 türkisch 15 thailändisch 3 russisch 105 kosovoarisch 1 turkmenisch 13 lettisch 4 schweizerisch 1 chinesisch 3 kenianisch 3 pakistanisch 6 nigerianisch 5 mexikanisch 3 montenegrisch 1 eritreisch 3 somalisch 4 peruanisch 1 koreanisch 1 marokkanisch 1 moldauisch 2 afghanisch 5 algerisch 2 aserbaidschanisch 4 slowenisch 1 serbisch-montenegr.1 9

Die Bevölkerung der Stadt Burgkunstadt nach der Religionszugehörigkeit (2016 sowie 2017)

2016 2017

katholisch 48,30 % 3136 47,54 % 3079 evangelisch 36,40 % 2363 36,38 % 2356 nicht- oder 15,30 % 993 16,08 % 1041 Andersgläubig

10

Gegenüberstellung der beim Standesamt Burgkunstadt getätigten Eheschließungen bzw. Fortführung der Familienbücher (Eintragung der Ehescheidungen):

Eheschließungen Scheidungen 2013 26 13 + 1 Aufhebung einer LP 2014 29 17 2015 36 10 2016 30 22 2017 35 17

Gegenüberstellung der Geburten und Sterbefälle von den Datensätzen aus der Einwohnermeldedatei:

Geburten Sterbefälle Differenz: 2013 26 89 - 63 2014 53 102 - 49 2015 42 91 - 49 2016 59 85 - 26 2017 52 88 - 36 11 Soziale Angelegenheiten:

Rentenantragstellungen (DRV Bund, DRV Nordbayern): (Altersrenten, Erwerbsminderungsrenten, Hinterbliebenen- renten, Kontenklärungen, Fremdrenten)

2017 91

Ausstellung und Verlängerungen von Tafelausweisen:

Neuausstellungen Verlängerungen

2017 14 38

12 Gewerbean- und Gewerbeabmeldungen für die Jahre 2010 bis 2017:

Gewerbe- Gewerbe- Gewerbe- anmeldungen ummeldungen abmeldungen

2010 58 18 55 2011 68 15 59 2012 43 16 45 2013 39 15 49 2014 48 9 41 2015 44 13 49 2016 44 16 33 2017 48 7 41

Hierbei finden sich u.a. auch Gewerbe wie Bürodienstleistungen, Imbissbetriebe, Dienstleistungen aller Art (Möbelmontagen, Umzüge, Gartengestaltungen…),Musiker, Textilhandel, Tupperwarenverkäufer, e-bay-Händler, Kioskbetreiber, Gaststätten, Versicherungsvertreter, Getränkeagenturen, nebenberufliche Handelsvertreter wie Sammelbesteller, Zigarettenautomatenaufsteller usw.

13 Gesamtzahl der Gewerbetreibenden: 657 Aktuelle Gewerbesteuerzahler

70 Steuerzahler, mit Firmensitz nur in Burgkunstadt

Steuerzahler (Zerlegungen), d. h.

10 Firmensitz in Burgkunstadt und auswärtige Niederlassungen

bzw.

21 Firmensitz nicht in Burgkunstadt, jedoch eine Niederlassung in Burgkunstadt

Stand: 31.12.2017 14

Die Entwicklung der Beschäftigung und der Arbeitslosigkeit in Burgkunstadt, Altenkunstadt und Weismain

Arbeitslose darunter Lang- zeitarbeitslose

Dezember 2016 Burgkunstadt 137 42 Altenkunstadt 109 26 Weismain 75 18

Dezember 2017 Burgkunstadt 128 40 Altenkunstadt 105 21 Weismain 72 16

15

Haushaltssituation der Stadt Burgkunstadt

1. Einwohnerzahlen (jeweils zum 30.06.)

2011 6.615 Personen 2014 6.413 Personen 2017 6.445 Personen 2012 6.532 Personen 2015 6.429 Personen 2013 6.494 Personen 2016 6.446 Personen

2. Hebesätze 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Grundsteuer A 310 310 310 310 310 310 Grundsteuer B 300 300 300 300 300 300 Gewerbesteuer 350 350 350 350 350 350

3. Haushaltsvolumen 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Verwaltungshaushalt 12.480.655 13.994.970 13.933.335 14.107.915 14.387.780 14.664.290 Vermögenshaushalt 5.347.426 4.308.540 3.083.305 5.531.785 5.483.105 5.466.555 Kreditaufnahme (veranschl.) 2.023.765 534.500 756.385 1.851.595 484.795 1.935.585 Kreditaufnahme (realisiert) siehe weitere Folie

4. Schuldenstand in Mio. (siehe Anlage) 2012 2013 2014 2015 2016 2017 10.481.640 10.614.881 11.288.537 11.137.460 10.292.495 9.527.735

5. Pro-Kopf-Verschuldung 2012 2013 2014 2015 2016 2017 1.604,66 1.634,57 1.760,26 1.732,38 1.596,73 1.478,31

6. Entwicklung der Realsteuereinnahmen (siehe Anlage)

16 Entwicklung der Realsteuereinnahmen

2012 2013 2014 2015 2016 2017 EUR EUR EUR EUR EUR EUR I. Einnahmen

Gewerbesteuer 4.990.169 2.205.184 3.371.688 3.280.173 3.953.452 5.234.848

Einkommen- 2.092.703 2.247.720 2.394.578 2.613.756 2.737.111 2.963.945 steueranteil

Umsatzsteueranteil 606.672 612.726 626.298 596.623 604.871 742.687

Einkommensteuer- 183.330 190.576 198.179 201.224 216.813 217.472 ersatz

Schlüsselzuweisung 717.356 621.020 0 1.344.692 768.000 868.744 8.590.230 5.877.226 6.590.743 8.036.468 8.280.247 10.027.696

II. Ausgaben

Gewerbesteuerumlage 1.132.874 547.220 816.696 646.934 788.155 951.705

Kreisumlage 2.196.146 2.478.045 3.072.614 2.040.395 2.361.685 2.681.482

Solidarumlage 0 0 0 0 0 0 3.329.020 3.025.265 3.889.310 2.687.329 3.149.840 3.633.187

I. Einnahmen 8.590.230 5.877.226 6.590.743 8.036.468 8.280.247 10.027.969 II. Ausgaben 3.329.020 3.025.265 3.889.310 2.687.329 3.149.840 3.633.187 Realsteueraufkommen 5.261.210 2.851.961 2.701.433 5.349.139 5.130.407 6.394.509 17 Entwicklung des Schuldenstandes der Stadt Burgkunstadt

Schuldenstand, Zins und Tilgung in € jeweils zum 31.12.:

Tilgung Zins Schuldenstand

2007 844.888 663.473 13.719.103 2008 921.365 643.193 12.797.738 2009 818.028 596.186 11.979.710 2010 848.601 586.473 12.275.109 2011 895.550 557.939 11.819.379 2012 953.419 506.388 10.481.640 2013 866.757 465.655 10.614.88 1 2014 884.609 465.980 11.288.537 2015 907.462 448.125 11.137.460 2016 844.965 413.264 10.292.495 2017 764.780 380.025 9.527.715

Abbau der Schulden zwischen 2007 und 2017 um über 30 % 18

Investitionen der Stadt Burgkunstadt 2017 (Projektleitung Kämmerei)

2017 2016 2015 gesamt

Grundschule Schulmöbel/-ausstattung 41.183 41.183 Spielplatz Mainklein 10.277 10.277 Spielplatz Weidnitz 19.225 19.225 Erweiterung 3. Gruppe evang. KG 146.245 146.245 Abwasser Ersatzbeschaffung Werkstattwagen 41.778 41.778 Urnenanlage Mainroth 37.316 37.316 Ersatzbeschaffung Traktor und Pritschenwagen 177.054 177.054 Neubau Salzsilo 51.026 51.026 Wasserversorgung Aufbereitung „Am Hügel“ 250.810 107 250.917

19 Weiter konnten 2017 noch folgende Maßnahmen abgeschlossen werden:

Bauvorhaben: Vollausbau der Ortsstraße Leite Bauzeit: 03.04.2017 – 25.07.2017 (4 Monate) Reine Baukostenberechnung brutto: 420.000,00 Euro Submissionsergebnis reine Bauk. brutto: 390.945,00 Euro Aller Vorrausicht nach werden die veranschlagten Baukosten n i c h t überschritten.

Bauvorhaben: Vollausbau der Ortsstraße Kirchplatz Mainroth Bauzeit: 02.05.2017 – 31.08.2017 (4 Monate) Reine Baukostenberechnung brutto: 228.000,00 Euro Submissionsergebnis reine Bauk. Brutto: 218.362,00 Euro Schlussrechnung liegt in Höhe von 207.164,00 Euro vor, zzgl. Brunnen in Höhe von 12.233,00 Euro

Bauvorhaben: Vollausbau der Ortsstraße Marienbader Weg Bauzeit: 15.05.2017 – 11.08.2017 (3 Monate) Reine Baukostenberechnung brutto: 225.500,00 Euro Submissionsergebnis reine Bauk. Brutto: 210.419,00 Euro Aller Vorraussicht nach werden die veranschlagten Baukosten n i c h t überschritten.

Bauvorhaben: Feld- und Radweg zwischen Neuses a.Main und Horb a.Main Bauzeit: 20.11.2017 – 01.12.2017 (2 Wochen) Reine Baukostenberechnung brutto: 45.000,00 Euro Submissionsergebnis reine Bauk. Brutto: 36.718,32 Euro Die veranschlagten Baukosten wurden n i c h t überschritten.

Bauvorhaben: Baumurnenanlage Friedhof Mainroth Baukosten: 37.515,81 Euro

20 Laufende Projekte:

KIP In der Endphase befinden sich die Arbeiten für einen barrierearmen Ausbau des Burgwegs und der Fahrspuren über den Marktplatz zu den Ortsstraßen Pentzertor und Kronacher Tor. Leider werden wir diese große Baumaßnahme nicht mehr im laufenden Jahr abschließen können. Wir sind jedoch guter Hoffnung, dass eine Vollendung bis Ende April 2018 gelingen kann. Unterstützt wird diese wichtige Maßnahme durch das Kommunalinvestitionsprogramm mit 90 % der förderfähigen Kosten.

Hochwasserschutzkonzept Begonnen wurde hier mit den umfangreichen und komplexen Planungen zur Umsetzung des Hochwasserschutz- konzeptes. Ein Baugrundgutachten soll in Kürze erstellt werden. Hierzu ist es jedoch noch nötig, dass die vorhandenen Felsenkeller vermessen und kartiert werden. Im Zeitraum von 10 Jahren soll für die Kernstadt von Burgkunstadt ein umfassender Schutz vor Hochwässern aus den Gewässern der 3. Ordnung erreicht werden. In diesem Zusammenhang wird auch eine Verbesserung der Mischwasserkanalisation mit in Angriff genommen.

Schulberg - Auslobung zum Wettbewerb haben wir mit Hilfe des Büros Schirmer aus Würzburg fertig gestellt. - Der Start des Wettbewerbs war am 13.11.2017 und lief bis 15.01.2018 (Abgabe der Pläne) - Die Preisgerichtssitzung fand am 31.01.2018 statt, mit anschl. öffentlicher Ausstellung der Pläne vom 01.02.-28.02.18 im Foyer des Rathauses - Insgesamt vier Büros aus München, Bayreuth, Dresden und Bamberg nahmen am Wettbewerb teil.

Breitband Die Ausbauarbeiten gingen und gehen gut voran. Allerdings behindert der aktuelle Betreiber den Ausbau, indem er bei den Kabelverzweigern in Gärtenroth und Mainklein Vectoring angemeldet hat und diese somit blockiert werden. Nun benötigt jedoch die Telekom, die aktuell ausbaut, diese Kabelverzweiger um die Verbindung auch in die Ortsteile zu bekommen. Die beiden Ortsteile werden nun von der Telekom als Übergangslösung über ADSL mit 16 Mbit/s versorgt. Die Freischaltung von Kirchlein und den FTTH-Gebieten erfolgt zum selben Zeitpunkt wie die Verfügbarkeit der ADSL- Leitung Ende März / Anfang April 2018. (Dies wurde bereits so in der Tageszeitung veröffentlicht.) Aktuell wird für Gärtenroth und Kirchlein (und noch vereinzelten „weißen Flecken“) ein neues Förderverfahren ausgeschrieben, sodass für diese Bereich auch eine Bandbreite von mindestens 30 Mbit/s zur Verfügung gestellt werden kann. Wie lange genau dieser Ausbau andauert, lässt sich momentan noch nicht sagen. 21

Ergebnisse der Jahre 2013 bis 2017 für die wichtigsten städtischen Einrichtungen – Seite 1

2013 2014 2015 2016 2017 Durch- 1) Wasserversorgung schnitt Einnahmen 912.403 886.890 832.049 794.908 967.395 Ausgaben 990.468 1.004.155 870.568 873.014 1.034.244 davon kalk. Kosten 308.945 315.000 218.734 244.674 244.674 Kostendeckung in % 92,11 88,32 95,58 91,05 93,54 92,12

2) Abwasserbeseitigung Einnahmen 1.191.685 1.204.000 1.198.223 1.168.287 1.095.997 Ausgaben 1.394.799 1.442.680 1.113.742 1.147.970 1.230.323 davon kalk. Kosten 789.585 795.000 634.734 625.833 625.833 Kostendeckung in % 85,43 83,46 107,59 101,77 89,08 93,47

3) Friedhof Einnahmen 66.651 81.099 74.180 72.639 77.754 Ausgaben 105.074 127.341 137.535 124.696 119.137 davon kalk. Kosten 24.922 28.618 30.000 28.466 37.374 Kostendeckung in % 63,43 63,68 53,94 58,25 65,26 60,91

23 Ergebnisse der Jahre 2013 bis 2017 für die wichtigsten städtischen Einrichtungen – Seite 2

2013 2014 2015 2016 2017 Durch-

4) Freibad schnitt Einnahmen 55.081 44.200 60.686 62.018 57.705 Ausgaben 315.294 342.370 331.300 331.909 326.634 davon kalk. Kosten 141.170 145.000 132.073 139.109 139.109 Kostendeckung in % 17,46 12,91 18,32 18,69 17,67 17,01

5) Schustermuseum Einnahmen 1.343 1.300 1.025 1.412 807 Ausgaben 12.013 19.625 18.722 21.487 18.823 davon kalk. Kosten 0 0 0 0 0 Kostendeckung in % 11,18 6,62 5,47 6,57 4,29 6,83

6) Forstwirtschaft Einnahmen 50.101 60.000 59.637 88.800 15.638 Ausgaben 44.995 60.465 28.339 77.987 28.042 davon kalk. Kosten 0 0 0 0 0 Kostendeckung in % 111,35 99,23 210,44 113,86 55,77 118,13 24

Leistungsnachweis der Volkshochschule Burgkunstadt Gesamtübersicht und Teilnehmer an den Kursen in Burgkunstadt

Themenbereich: Frühjahr/Sommer 2017 Herbst/Winter 2017/2018* Veranstaltungen Teilnehmer Veranstaltungen Teilnehmer

Gesellschaft 4 31 0 0 Kultur 2 18 3 32 Gesundheit 30 347 19 146 Sprachen 2 17 2 17 Beruf 5 41 4 34 junge VHS 7 80 1 10 Spezial +mehr (für Menschen mit Lernschwierigkeiten 17 137 17 136

Gesamt 67 671 46 375*

*für das Herbst/Winter-Semester 2017/2018 liegen noch nicht alle Teilnehmerlisten vor, weshalb die Zahl vom tatsächlichen Endergebnis noch abweichen kann. 25

Bauanträge (2011 – 2017)

insgesamt davon Gewerbe davon Privat

2017 47 12 35 2016 28 13 15 2015 51 15 34 2014 45 14 26 2013 36 6 27 2012 55 13 39 2011 49 11 37

Vom Bauausschuss wurden im Jahr 2017 insgesamt 47 Bauanträge und 4 Bauvoranfragen behandelt. Davon entfielen…

Bauanträge Bauvoranfragen auf gewerbliche Neubauten 2 0 gewerbliche Erweiterungsbauten 4 0 gewerbliche Nutzungsänderungen 3 1 gewerblich sonstiges 3 0

auf private Neubauten 13 3 private An- und Umbauten 14 0 private Garagen und Carports 4 0 privat sonstiges 0 0 auf landwirtschaft. Neubauten/Erweiterungen 4 0 26

Grundstücksangelegenheiten Mieten und Pachten

Für den privaten Wohnungsbau hat die Stadt Burgkunstadt im Jahr 2017 kein Grundstück veräußert.

Es können noch 2 Bauplätze im Lerchenbühl, Bauabschnitt II und 1 Bauplatz im Bauabschnitt I zum Erwerb angeboten werden.

In Mainroth warten noch 3 städtische Bauplätze auf neue Eigentümer.

Gewerbliche Grundstücke können von Seiten der Stadt nicht mehr angeboten werden.

Die Stadt ist derzeit Eigentümer von 18 Mietwohnungen. 17 Wohnungen sind derzeit vermietet, eine wird z.Zt. renoviert.

Insgesamt 26 Schrebergärten sind verpachtet. Hiervon liegen 20 in der Schrebergartenanlage am Mühlbach.

60 landwirtschaftliche Grundstücke hat die Stadt Burgkunstadt verpachtet; 6 Grundstücke sind von der Stadt angepachtet.

27 Personalkosten 2017 (ohne Cent-Angaben)

Beamte Tarifbesch. Ger.Besch. Ehrenamtl.B. Pers- Beihilfe NK insg.

Bezüge 367.793 Versorgungsrück. Aktive 4.564 Versorgungsrück. Pensionäre 2.156 Versorgungsumlage 219.490

Entgelte 1.397.299 Zusatzversorgung 120.669 Sozialversicherung 274.736

Entgelte 57.955

Aufwendungen 56.166

Arbeitsmedizin 4.611

594.005 1.792.705 57.955 56.166 4.611 64.850

GESAMTKOSTEN 2.570.292 28

Verkehrsverstöße 2012 – 2017:

Fließender Verkehr Ruhender Verkehr Einnahmen / Ausgaben

2012: 2.327 1.341 2013: 2.012 1.558 2014: 2.031 1.283 2015: 2.104 929 2016: 1.590 903 43.542 46.988 2017: 2.279 915 46.765 42.436

Veranschaulichung „Fließender Verkehr“ Auszug- sowohl Ordnungswidrig- keiten (Verwarnungen) als auch Bußgeldtatbestände:

Messtag: Ort: Messzeit: Verw.: Bußgeld: 15.03.2017 Lichtenfelser Str. 6 Stunden 58 3 26.04.2017 Kulmbacher Str. 6 Stunden 152 0 27.06.2017 Oberer Berg 6 Stunden 139 1 08.11.2017 Bamberger Str. 5 Stunden 47 1

29

Sitzungen im Jahr 2017

Anzahl Behandelte Zeitaufwand in Std.+Min. Sitzungen Tagesord.Punkte in Minuten

Bauausschuss, Rechnungs- prüfungsausschuß, Haupt- und Finanz-. ausschuss 20 90 1.235 20 Std., 35 Min.

Stadtratssitzungen 12 245 1.805 30 Std., 5 Min.

Außerordentliche Sitzungen 2 6 155 2 Std., 35Min.

SUMMEN 34 341 3.195 53 Std., 15 Min.

30 Weiterer Verlauf der Bürgerversammlung

- Präsentation von Bildern / baulichen Maßnahmen

- PAUSE – ca. 15. Minuten

- Behandlung der eingereichten Fragen und Anträge

- Mündliche Anfragen

31 Fragen von Frau Susanne Bock von Wülfingen

Senioren

Im Rahmen eines BKB-Seminar „Leben und Wohnen im Alter“ wurde darauf hingewiesen, dass es ein wichtiger Aspekt der Daseinsvorsorge für eine Kommune ist, wenn die Bürger und Bürgerinnen auch im Altern gut versorgt und zufrieden im Ort und in der Gemeinschaft wohnen bleiben können. In Ihrem letzten Bericht in der Bürgerversammlung 2017 haben Sie angekündigt das Thema für Burgkunstadt weiter voranzutreiben.

Bitte berichten Sie im Rahmen der Bürgerversammlung 2018 über den aktuellen Sachstand: • Was wurde in den letzten 12 Monaten unternommen, um entsprechende Möglichkeiten in Burgkunstadt zu schaffen? • Welche konkreten Überlegungen gibt es und wie werden diese aktuell bearbeitet? • Welche Einrichtungen, Ideen und Möglichkeiten werden in Betracht gezogen. • Bis wann liegen Informationen vor, die auch den Bürgern zugänglich sind? • Wie weit wurde geprüft, ob staatlichen Förderprogramme zum Tragen kommen könnten? • Wer ist der Kümmerer, der für Burgkunstadt zukunftsorientierte Lösungen sucht und vorantreibt? Wen können die Bürger ansprechen? • Gibt es einen Zeitplan? Welche Ziele hat die Stadt Burgkunstadt in 2018, in 2019, in 2020? Es kann nicht in Ihrem Sinne sein, dass immer mehr Burgkunstadter Ihren Lebensabend außerhalb der Stadt, zum Teil auch außerhalb des Landkreises verbringen müssen. Viele Nachbargemeinden, hier ist vor allem Küps zu nennen, haben inzwischen Einrichtungen bzw. entsprechen Träger dafür gefunden. 32

Antworten:

Den Antrag von Frau Bock von Wülfingen möchte ich wie folgt zusammenfassend beantworten: Wir alle wissen, dass „Leben und Wohnen im Alter“ ein wichtiger Aspekt der Daseinsvorsorge für eine Kommune ist, wenn die Bürger auch im Alter gut versorgt und zufrieden im Ort und in der Gemeinschaft wohnen bleiben können.

Die Zahl der älteren Menschen steigt stetig an, unsere Zeit ist vom demographischen Wandel geprägt, eine Entwicklung oder Prozess, der seit vielen Jahren voranschreitet. Immer wieder kommt die Frage auf, was tut Burgkunstadt für seine Senioren: Für unsere Senioren hat sich erfreulicherweise in der letzten Zeit erstaunlich viel zu ihrem Wohl entwickelt, sodass sie länger in ihrer vertrauten und gewohnten Umgebung leben können: u. a. wird Essen auf Rädern angeboten und wir haben einen Senioren-Shuttle; auch sind wir nach einer Informationsveranstaltung der Seniorengemeinschaft des Kreises als Unterstützungsmitglied beigetreten, unser Altenheim existiert bereits länger als 50 Jahre und es gibt einige Seniorenkreise in unserer Stadt und den Ortsteilen.

33 Die Stadtverwaltung (Geschäftsleitung, Bauamt u. a.) und ich persönlich arbeiten als Team intensiv an einer dringend notwendigen Verwirklichung von „Betreutem Wohnen“, einer „Tagesbetreuung“ oder anderen Konzepten. Das Wunschprojekt haben wir zu jeder Zeit auf dem Schirm und werden dies auch nicht aus den Augen verlieren. Wir verfolgen Projekte und Konzepte in der oberen und auch der unteren Stadt, führen Gespräche mit unterschiedlichen Investoren und Betreibern. Im idealen Fall harmonieren diese auch noch; gelegentlich scheitert auch eine Verwirklichung an den Grundstückseigentümern, die nicht verkaufen wollen. Fördermöglichkeiten wurden bereits in großer Runde an der Regierung von Oberfranken, zusammen mit der Wohnbauförderung abgefragt. Wir haben einige Eisen im Feuer, auf konkrete Angaben müssen wir allerdings aus datenschutzrechtlichen Gründen verzichten. Sollte es Bürger mit geeigneten Grundstücken oder Immobilien in geeigneter Lage geben, die es auch für ein solches Projekt veräußern würden, können diese sich jederzeit an die Stadtverwaltung wenden.

Der demographische Prozess ist bestimmt schon seit 20 Jahren bekannt und in der Diskussion. Auch der frühere Amtsinhaber hat zur Verwirklichung einer solchen Daseinsvorsorge während seiner Amtszeit erhebliche Anstrengung und Mühe investiert, jedoch mit keinerlei Ergebnissen. Ich denke, dass jeder weiß, wie schwer eine solch wichtige Einrichtung zu realisieren ist. Sobald sich konkrete Pläne herauskristallisieren, werden wir gerne darüber berichten. Ich kann Ihnen aber versichern, dass wir dieses Wunschprojekt zu jeder Zeit auf dem Schirm haben und es auch nicht aus den Augen verlieren und weiterverfolgen.

34 Fragen von Frau Angelika Kießling

1. Hochwasserschutzkonzept

Wie viele "Neubaugebiete" also nicht nur Lerchenbühl wie bereits beschlossen - sondern vielleicht auch noch der Ebnether Berg sollen auf die "alten" Kanäle? Wie stellt sich die Stadt eine Wartung der angedachten Rohrverbressung unter unseren Häusern vor - wenn keine Zugänge möglich sind?

Steht Nutzen und Aufwand in irgendeinem Verhältnis?

Was werden von der Stadt für Alternativen geprüft und wie hoch sind da die vermeintlichen Kosten?

Warum werden die bestehenden Kanäle nicht vergrößert und die anfallenden Wassermassen - wie in der Zeitung zu lesen vom Lerchenbühl.. auch wieder einfach über die Kulmbacher Straße .. fliesen..

Wir bitten um Aufklärung. Hochwasserschutz ist selbstverständlich im Interesse aller Bürger.

35 Antworten:

Teil-Frage: Wie viele "Neubaugebiete" also nicht nur Lerchenbühl wie bereits beschlossen - sondern vielleicht auch noch der Ebnether Berg sollen auf die "alten" Kanäle?

Alle Neubaugebiete nach aktuellem Flächennutzungsplan sind entsprechend Wasserhaushaltsgesetz WHG vom 31.07.2009 im Trennsystem zu entwässern, d.h. Schmutz- und Niederschlagswasser ist getrennt zu entsorgen. Der durch Versiegelung entstandene größere Abfluss ist über Regenrückhalteräume vor der Einleitung in das bestehende Kanalnetz zu drosseln. Damit wird eine Mehrbelastung im bestehenden Kanalnetz vermieden.

Teil-Frage: Wie stellt sich die Stadt eine Wartung des angedachten Rohrvortriebes unter unseren Häusern vor - wenn keine Zugänge möglich sind?

Der Zugang zur geplanten Verrohrung kann über den Start- und Zielschacht erfolgen. Zusätzliche Zugänge im öffentlichen Grund können bei Bedarf über Schächte in der Lichtenfelser Straße, im Weinbergweg und in der Rangengasse geschaffen werden.

Teil-Frage: Stehen Nutzen und Aufwand in irgendeinem Verhältnis?

Von staatlicher Seite werden Hochwasserschutzmaßnahmen nur bezuschusst, wenn Nutzen und Kosten in einem wirtschaftlich günstigen Verhältnis stehen. Im „Integralen Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzept Kernstadt“ vom 22. Mai 2015 wurde dies geprüft. Mit Datum vom 24.06.2015 hat das Wasserwirtschaftsamt als Vertreter des Fördergebers dem Konzept zugestimmt. 36 Teil-Frage: Was werden von der Stadt für Alternativen geprüft und wie hoch sind da die vermeintlichen Kosten?

Im „Integralen Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzept Kernstadt“ vom 22. Mai 2015 wurden folgende Alternativen geprüft. 1. Beibehaltung der bestehenden Verrohrung: Für die Außengebiete sind größere Rückhalteräume erforderlich. Zeitgleich zu den Abflüssen aus den Außengebieten treten auch Abflüsse aus den bebauten Bereichen auf. Für diese kann – da innerorts - keine wirtschaftliche Rückhaltung geschaffen werden. Auch für den Graben Berglein und die Ebnether Straße bestehen keine wirtschaftlichen Möglichkeiten zur Schaffung von entsprechenden Rückhalteräumen. 2. Umlegung Hochwasserabflüsse um die Bebauung: Hierbei sollen die gesamten Hochwasserabflüsse oberhalb der Bebauung abgefangen werden und um die Bebauung herum zu Gewässern unterhalb des bebauten Bereiches geführt werden. - Umleitung zum Silberbach: Verrohrung über eine Länge von L = 1000 m (etwa dreimal so lang wie geplante Verrohrung). Verlagerung der Hochwasserproblematik nach Weidnitz. - Umleitung zum Gartenbach: Verrohrung über eine Länge von L = 750 m (etwa zweimal so lang wie geplante Verrohrung). Verlagerung der Hochwasserproblematik zum Gartenbach. 3. Entnahme von Gebäuden: Herstellung des ursprünglichen Gewässerverlaufes durch Entnahme von Gebäuden in der Straße Weihersbach, Plan und Lichtenfelser Straße -> Ausgleichszahlungen und zahlreiche Bauwerke für den Gewässerbau erforderlich.

Bei den 3 Alternativen ist von einem Vielfachen der Kosten zur vorgeschlagenen Lösung auszugehen. 37 Teil-Frage: Warum werden die bestehenden Kanäle nicht vergrößert und die anfallenden Wassermassen - wie in der Zeitung zu lesen vom Lerchenbühl.. auch wieder einfach über die Kulmbacher Straße fließen?

Auf Grund der geringen Breite der Straße Weihersbach ist der Einbau einer derart großen Verrohrung technisch nur sehr aufwändig und unwirtschaftlich einzubauen. Ein Betrieb der Straße wäre in der Bauphase nicht möglich. Die Verrohrung würde dann im Bereich Plan/Bahnhofstraße in den – hier noch verrohrten - Mühlbach einmünden. Die Leistungsfähigkeit der Mühlbachverrohrung ist zu gering, um den Hochwasserabfluss aufzunehmen. Hier wären weitere Maßnahmen erforderlich.

Im Baugebiet Lerchenbühl werden Schmutz- und Regen- bzw. Hangflächenwasserabfluss getrennt in 2 Kanälen abgeleitet. Die Kanäle konnten überwiegend in der „grünen Wiese“ eingebaut werden. Der – im Vergleich zum Regenwasser – nur geringe Schmutzwasserabfluss wurde in den Mischwasserkanal in der Kulmbacher Straße eingeleitet. Der Regenwasserkanal quert im unteren Bereich die Kulmbacher Straße, das damalige EDEKA- Gelände und die B289 und leitet das gesamt Regen- bzw. Hangflächenwasser in ein Regenrückhaltebecken ein. Von hier wird es gedrosselt über die Regenwasserkanalisation des Gewerbegebietes „In der Au“ in den Main eingeleitet.

Letztendlich liegt der Unterschied zum Baugebiet Lerchenbühl darin, dass man sich hier im dicht bebauten Kernstadtbereich befindet, der durch seine große Anzahl an Zwangspunkten 38 aufwändigere Lösungen erforderlich macht. 2. Altstadtsanierung

Wann legt die Stadt mal ein Konzept oder eine Förderung für Altstadt - Innenstadt - Unterstadt - mit Ihren alten Häusern vor - eine Wohnbauförderung oder so..? Wann wird aus dem historischen Marktplatz wirklich ein Marktplatz und nicht wieder ein historischer "Parkplatz" ??

Antworten:

Die Stadt Burgkunstadt hat in den Jahren 2012 bis 2015 ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet und beschlossen. Darauf aufbauend wurden zwei Sanierungsgebiete ausgewiesen. Die Altstadt inklusive Unterstadt liegt in diesem Sanierungsgebiet. Damit eröffnet die Stadt Burgkunstadt den Eigentümern vielfältige Fördermöglichkeiten und steuerliche Anreize. Weiterhin ist geplant, einen Stadtumbaumanager einzusetzen, der die Bürger über die Möglichkeiten der Sanierung und Förderung berät. Ein Förderprogramm wie z. B. in Lichtenfels soll ausgearbeitet und umgesetzt werden.

Auch der historische Marktplatz ist Bestandteil des ISEK und durch eine weitergehende städtebauliche Planung soll untersucht werden, wie man den Marktplatz evtl. umgestalten und anders nutzen kann. Dabei ist jedoch auch eine Alternative für die derzeit auf dem Marktplatz parkenden Fahrzeuge notwendig.

Ich bitte um Verständnis, dass die angesprochenen Maßnahmen nicht von einem Tag auf den anderen umgesetzt werden können. Neben einem erheblichen zeitlichen Aufwand sind auch 39 erhebliche Kosten mit diesen Maßnahmen verbunden. Frage von Frau Ute Scholz

Situation in der Städelgasse

Plant die Stadt Burgkunstadt bauliche Änderungen in der Städelgasse um die Sicherheit der Fußgänger und hier speziell der Kinder zu verbessern?

Antwort:

In den Haushalt 2018 sollen die Planungskosten für einen barrierefreien bzw. barrierearmen Ausbau der Städelgasse und der Fliehgasse eingestellt werden. In diesem Zusammenhang wird sicherlich auch die Sicherheit der Fußgänger und der Schulkinder eine zentrale Rolle spielen. Weiterhin wird die Stadtverwaltung nach Abschluss der Baumaßnahmen auf dem Marktplatz prüfen, ob man im gesamten gepflasterten Altstadtbereich eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h anordnen kann.

40 Frage von Frau Andrea Wenzl

Eigenüberwachung der Hausanschlüsse

Frau Wenzel wurde im Jahr 2011 seitens der Stadt bezüglich der Eigenüberwachung Abwasserkanal angeschrieben und sie ist dem auch nachgegangen. Sie interessiert, ob seitdem weitere Bürger aufgefordert wurden, diese durchzuführen (wann, welches Gebiet, in welchem Umfang)

Antwort:

Insgesamt wurden 410 Grundstückseigentümer zur Eigenüberwachung aufgefordert. Nach 2011 wurden noch Grundstückseigentümer im Jan. 2014, Goethestr., Steig (12), Nov. 2015, Kesselweg (19), August 2016, Leite (17), Marienbader Weg (5), Oktober 2016, Kirchplatz Mainroth (5), angeschrieben. Insgesamt 58.

322 Grundstückseigentümer haben die geforderten Maßnahmen durchführen lassen, hierfür wurden 125 Erinnerungsschreiben, 18 Mahnschreiben und 32 Mahnschreiben mit nochmals letzter Terminsetzung versendet.

Es wurden aus Gründen der Rechtssicherheit noch keine „Verwaltungsvollstreckungen“ durchgeführt. Die Überarbeitung der Grundstückseigentümer „innerhalb 20 Jahre“ und den Grundstückseigentümern, bei denen wohl Zwangsmittel angewendet werden müssen, ist in Arbeit. Des Weiteren wird in den nächsten Tag der Bereich für den nächsten größeren Abschnitt festgelegt und die betreffenden Grundstückseigentümer zur Eigenüberwachung aufgefordert. 2018 sollen mindestens 150 Grundstückseigentümer angeschrieben werden. 41

Im Nachhinein hat sich leider gezeigt, dass die Zahl der auf einmal angeschriebenen Grundstückseigentümer wohl zu hoch war. Insbesondere die von der Stadt gegebene Empfehlung für die Fachfirma, die auch den öffentlichen Bereich verfilmte, erwies sich in all den Jahren als schwere Hypothek. Viele Grundstückseigentümer, die diese Möglichkeiten nutzten und den Auftrag an diese Firma vergab, wurden bis auf wenige Ausnahmen enttäuscht.

Zunächst wurden Sie lange vertröstet um dann nach langer Zeit zu erfahren, dass die Firma aus Kapazitätsgründen nicht in der Lage ist die Aufträge auszuführen. Ein Teil kümmerte sich nicht mehr darum, weil Sie „dachten“, es wäre von der Firma schon alles erledigt bzw. hatten einfach Frust und ließen die Sachen liegen. Teilweise war es dann auch schwierig, in angemessener Zeit ein geeignetes Unternehmen zu finden.

Hier war bei einem Teil der Grundstückseigentümer wenig Verständnis zu finden und machte die Angelegenheit auch deshalb schwierig, wenn trotz der mehrfachen Anschreiben oft gar keine Antwort kam.

Hinzu gibt es nicht wenige Fälle, in denen nicht geeignete Firmen für die Überprüfung beauftragt wurden, folglich zum Teil die Unterlagen fehlten, bzw. jetzt nicht mehr auffindbar sind, usw. Folglich kam es deshalb aus einfach nicht vorhersehbaren Gründen immer wieder zu langfristigen Verzögerungen.

Der Ablauf der Überprüfungen wurde auch durch längere Erkrankungen des für die Prüfung der Unterlagen zuständigen Mitarbeiter verzögert.

42 Des Weiteren war der zuständige Mitarbeiter aufgrund der notwendigen Vorarbeiten (hier vor allem die Aktualisierung der vorhanden Daten) für den Verbesserungsbeitrag, sowie den ca. 2.300 Beitragsabrechnungen und der folgenden Bearbeitung von Widerspruchsverfahren gezwungen, hier zunächst fristgemäß alles zu erledigen, was wiederum zu Verzögerungen führte.

Hinzu kamen langjährige Gerichtsverfahren, für welche die Bearbeitung und Erstellung der jeweils geforderten Unterlagen eine nicht nur unerheblich Zeitspanne in Anspruch nahm.

Aus den vorgenannten Gründen wurden deshalb, bis auf Ausnahmen, nur die für die jeweiligen Straßenausbaumaßnahmen betreffenden Grundstückseigentümer zur Überprüfung der Grundstücksentwässerungsanlagen aufgefordert.

Wie bereits zu Beginn meiner Ausführungen erwähnt soll 2018 jedoch wieder voll in die Materie eingestiegen werden.

43 Fragen von Filips Callens

1. Offenheit und Transparenz

Zur Verteidigung und Ausbau unsere Demokratie, auch in der Stadt Burgkunstadt, braucht man Offenheit und Transparenz. Dass habe ich Ihnen schon letztes Jahr deutlich vorgelegt. Frage : Was haben Sie in den letzten 12 Monaten geleistet um unsere Demokratie zu verbessern?

Antwort:

Die Basis der Demokratie ist, wenn man die Mehrheit, und sei es eine knappe Mehrheit, respektiert und die Minderheit ernst nimmt. Ich gehe sehr davon aus, dass auch Sie, sehr geehrter Herr Callens, demokratische Entscheidungen akzeptieren, respektieren und auch mit tragen.

Stadtrat, Verwaltung und ich sind bemüht, wenn irgendwie möglich, die von Ihnen geforderte Offenheit und Transparenz bei allen relevanten Themen herzustellen. Bei privaten, schützenswerten Angelegenheiten stößt die Transparenz und Offenheit jedoch an ihre Grenzen. Gelegentlich werde ich nach Namen aus dem Abstimmungsverhalten von nichtöffentlichen Themen gefragt, die ich keinesfalls preisgeben möchte.

44 2. Haushaltsgenehmigung durch Landratsamt

In April 2017 haben Sie im öffentliche Stadtratssitzung einen sehr interessanten und gesetzlich öffentlicher Brief, in Sache Haushalt, von unseren Landkreis vorgelesen. Dieses sehr bedeutungsvolle Schreiben hat nicht nur mir begeistert. Wahrscheinlich hat Ihre Verwaltung Ihnen dann aber verboten dieses Schreiben schriftlich an den Stadträten oder der Bevölkerung weiter zu geben.

Statt sich hinter Stadtrat, Bevölkerung und Demokratie zu stellen haben Sie leider wieder die Befehle der Verwaltung ausgeführt. Der liebe Gott hat mir hier, wahrscheinlich durch meine Begeisterung über den Inhalt dieses Schreiben, ein sehr gutes Gedächtnis erlaubt.

Frage: Was haben Sie Unternommen um die für die Bevölkerung korrekte und wertvolle Wünschen unseres Landkreis zu erfüllen?

45 Antwort:

In der von Herrn Callens angesprochenen rechtsaufsichtlichen Genehmigung der Haushaltssatzung bzw. des Haushaltsplanes für 2017 vom 20.03.2017 führt das Landratsamt folgende Nebenbestimmungen aus: a) Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B sind spätestens zum Veranlagungsjahr 2018 zumindest dem Landesdurchschnitt vergleichbarer Gemeinden in Bayern anzugleichen.

Die Verwaltung hatte dem Stadtrat bereits im Rahmen der Haushaltsberatungen für 2018 eine entsprechende Hochrechnung vorgelegt.

Derzeit beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer A (Landwirtschaft) 310 Grundsteuer B (alle anderen Grundstücke) 300

Eine Anhebung auf 333 bzw. 326 (Landesdurchschnitt) würde zu Mehreinnahmen von rund 48.000 EUR führen. 2017 fand eine entsprechende Erhöhung der Hebesätze keine Mehrheit im Stadtrat. Die Hebesätze Grundsteuer B des Landkreises wurden am 26.01.2018 im OT veröffentlicht:

Ebensfeld (340), Bad Staffelstein, Weismain (330), Lichtenfels (360), Michelau (315), Altenkunstadt (320), , Hochstadt, (350), Redwitz, Burgkunstadt (300)

Burgkunstadt hat zusammen mit Redwitz mit 300 den niedrigsten Hebesatz im Landkreis. Man wird sehen, wie der Stadtrat 2018 zu einer von der Verwaltung vorgeschlagenen Erhöhung steht. 46 b) Die kostenrechnenden Einrichtungen Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung weisen nach der Darstellung im Haushaltsplan eine erhebliche Unterdeckung auf. Die Gebühren und Beitragskalkulationen sind daher zu überprüfen und anzupassen.

Die Stadt Burgkunstadt führt alle 4 Jahre eine sog. periodengerechte Kalkulation der Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsgebühren durch.

Die Jahresrechnungen, die wie der Haushalt, öffentlich behandelt werden, weisen die letzten Jahre folgende Ergebnisse aus:

Jahr Wasserversorgung Kostendeckung % Abwasserbeseitigung Kostendeckung % 2013 -75.795,01 92,35 -203.096,97 85,62 2014 -32.512,19 96,61 58.501,13 105,33 2015 -38.150,64 95,62 84.480,34 107,59 2016 -77.550,87 91,11 19.786,40 101,72

Diese Werte können sich durchaus sehen lassen, zumal Über- oder Unterdeckungen auf neue Kalkulation vorgetragen werden.

Die Differenz im Haushaltsplan entsteht durch die seriöse kaufmännische Vorgehensweise der Veranschlagung von Haushaltsmitteln. Ausgaben werden nach oben und Einnahmen nach unten abgerundet.

47 c) Neue Maßnahmen sind nur in Angriff zu nehmen, wenn diese dem Pflichtaufgabenbereich der Gemeinde zuzuordnen sind und unbedingt notwendig bzw. unabweisbar sind.

Die Verwaltung stellt die Maßnahme in der Regel zusammen und erläutert diese. Die endgültige Entscheidung über die Realisierung trifft der Stadtrat.

d) Durch zeitgerechte Ausschöpfung aller Einnahmequellen und Wahrung aller Einsparmöglichkeiten hat die Stadt Burgkunstadt dafür Sorge zu tragen, dass die finanzielle Leistungsfähigkeit wieder hergestellt wird.

Die Stadtverwaltung kommt dieser Verpflichtung durchaus nach. Steuern und Gebühren werden zeitnah erhoben. Einsparmöglichkeiten so weit wie möglich ausgeschöpft:

- Teilnahme an Bündelausschreibungen des Bayerischen Gemeindetages für Strom- und Gasbezug - Wechsel von Papierergänzungslieferungen für Rechtsgrundlagen zur Internetversion oder komplette Abbestellung - bei allen anstehenden Investitionen oder Vertragsänderungen werden Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Markterkundungen durchgeführt

48 3. Demokratische Antwort

Auf Ihre „Verwaltungsantwort“ auf meine Fragen von 2017 bekommen Sie gerne eine „demokratische Antwort“

Antwort: ???

49