Kostenlos

AUSGABE #02 / 2017

BEI DEN KELTEN WAR ES BUNT WANDERN IN DER REGION WISCHEN UND STAUBSAUGEN Auf Spurensuche am Fuße des Staffelbergs auf der Gottesgartenrunde Nord rund um die Nothelfer

14 24 40 Von Christian Meißner Die Vergangenheit würdigen, die gegenwart gestalten

und optimistisch in die Zukunft schauen – diese Haltung macht den Landkreis

Foto © Mathias H. Walther Foto aus und spiegelt auch die neue Ausgabe des Magazins wider.

ierzehnheiligen beispiels- 2.000 Jahre alte Siedlungsgeschichte weise ist ein Ort, wo sich wird behutsam geborgen und für uns Geschichte und Gegenwart alle sichtbar gemacht. treffen. Der Blick hinter die VKulissen zeigt engagierte Menschen, Zukunftsgerichtet ist der Landkreis die dafür sorgen, dass der Respekt vor auch in Bezug auf seine Wirtschafts- dem Ort auch mit dem Wohl der Besu- kraft. Wir werden mit Concept Laser cher einhergehen kann. einen internationalen, weit über die Grenzen des Landkreises hinaus be- Die Berührung von Vergangenheit achteten, 3D-Campus im Maintal be- und Gegenwart schätzen auch viele kommen. unserer Urlaubsgäste. Auf der Gottes- gartenrunde Nord, einem zertifizierten Es erfüllt mich als Landrat mit Stolz, Wanderweg, trifft Kulturlandschaft auf zu sehen, was die Menschen am Ober- altes Handwerk, traditionsreiche Dör- main leisten. Hier wird deutlich, dass fer und moderne Brückenarchitektur. die Zukunft mit ihren Technologien in die Gegenwart strahlt. Auch das Erbe der Kelten, das an vie- len Stellen des Landkreises - aber vor Nun wünsche ich Ihnen viel Freude allem am Staffelberg - sichtbar wird, ist beim Lesen der neuen Ausgabe unseres ein Beispiel, wie die Vergangenheit der Tourismusmagazins sowie beim Er- Region in die Gegenwart wirkt und für kunden des ein oder anderen - für Sie die Zukunft aufbereitet werden kann. eventuell noch unbekannten - Ortes!

Impressum

HERAUSGEBER REDAKTION Tourismusregion Obermain.Jura Mathias H. Walther (V.i.S.d.P.) • Am Hang 1 • 96482 Ahorn c/o Landratsamt • Kronacher Str. 28 – 30 • 96215 Lichtenfels 0 95 65 / 614 65 [email protected] 0 95 71 / 18 283 [email protected] Tim Birkner • Badgasse 10 • 96215 Lichtenfels 0 95 71 / 75 93 43 [email protected] DRUCK Schneider Printmedien GmbH Christoph Winter • Gustav-Hirschfeld-Ring 13 • 96450 Coburg 0 95 61 / 281 63 [email protected] Reußenberg 22 b • 96279 Weidhausen bei Coburg 0 95 62 / 985 33 Adriane Lochner • Felkendorf 13 • 95349 Thurnau [email protected] 01 52 / 33 54 06 87 [email protected]

2 Inhalt Fotos © Adriane Lochner, Landratsamt Lichtenfels

GOTTESGARTEN- AUSBILDUNGS- RUNDE NORD LÖWE 2017

Von Michelau über Redwitz Mit dem Preis werden Unter- an der Rodach bis hinun- nehmen für ihr Engagement ter nach Mainroth führt die und ihre Initiative im Bereich 24 knapp 46 Kilometer lange 44 der beruflichen Ausbildung Gottesgartenrunde Nord. geehrt.

Exen, Seil und Lagerbier Kinderlachen hinter dicken Mauern 4 Klettern im Nördlichen Frankenjura 36 Der Ökonomiehof in Klosterlangheim

Viel Frucht, viel Freude Ein Dankeschön an treue Urlaubsgäste 8 Der Eismann am Fuße des Kordigast 39 Warum viele Gäste seit Jahren ihre Ferien in verbringen

Eis essen am Obermain Wischen & Staubsaugen rund um die Nothelfer 12 Eisdielen und Eiscafés in der Region 40 Hinter den Kulissen der Basilika Vierzehnheiligen

Bei den Kelten war es bunt Perspektiven für das Berufsleben 14 Neue Funde am Fuße des Staffelbergs 44 Azubis haben im Landkreis gute Aussichten übernommen zu werden

Brotzeit beim Müller in der Mühle Geniale Köpfe 20 Die Fuchsenmühle in Horsdorf 48 Rainer Lang kehrt zurück an den Obermain

Die Gottesgartenrunde Nord Mit Neugier am Grill 24 Wandern von Michelau bis Mainroth 52 Zu Gast bei Reinhold Schorn

Wanderkarte Veranstaltungskalender 32 Zum Heraustrennen in der Heftmitte 56 Tipps für Sommer und Herbst 2017

Mit der Familie auf Landkreistour Paddeln mit der Gelben Welle 34 Christian Meißner über die Tourismusregion 62 Kanuwanderweg von Hochstadt bis Bischberg

GRAFIK / LAYOUT greenpillow apel püls solutions GbR Das Obermain.Jura-Magazin ist kostenlos Markus Püls & Benjamin Apel in den Rathäusern der Städte, Märkte und Gemeinden des Karolinenstr. 28 • 96215 Lichtenfels Landkreises Lichtenfels sowie in vielen Geschäften des Einzel- 0 95 74 / 654 27 59 [email protected] handels, Praxen und öffentlichen Einrichtungen erhältlich. BILDINFORMATION Wenn Sie das Magazin bei sich auslegen möchten, Titelbild: Theresa Baldauf © Tim Birkner aber noch nicht im Verteiler sind, melden Sie sich bitte unter Teaserleiste (von links): Ausgrabung Staffelberg © Obermain.Jura; 0 95 71 / 18 283 , Spitzberg © Adriane Lochner; Basilika © Christoph Winter

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 3 Von Christoph Winter Exen, Seil und Lagerbier

Der Nördliche Frankenjura ist das größte zusammenhängende Klettergebiet Europas. Mehr als 10 000 Routen sind an den Felsformationen kartiert. In der Obermainregion gibt es

Fotos © Christoph Winter Fotos Routen fast aller Schwierigkeitsgrade an 100 Felsen.

Die Steinfelder Wand und den Seilpartner im Blick. Die Felsen im Nördlichen Frankenjura ziehen die Sportkletterer an.

ch denk an Männer“, „Hund von Wand Kletterer und die Blicke der Vor- Wenige Schritte weiter, von der Welt“, „Für Bibbi“ oder „Flurscha- beifahrenden auf sich. 19 verschiedene Steinfelder Wand entfernt, erheben dengarantie“. Die kryptischen Routen gibt es an diesem Naturdenk- sich in Sichtweite der kleinen na- Bezeichnungen benamen alle mal aus Kalkstein. Die Mehrzahl liegt mensgebenden Ortschaft Steinfeld Iverschiedene Kletterrouten an der im mittleren Schwierigkeitsbereich der Steinfelder Turm und die Hintere Steinfelder Wand. Mit 17 Metern Höhe von VI. Am Wandfuß, in verschiede- Steinfelder Wand. ist die Felsformation, am Anfang des nen Höhen oder schon an der Spitze Wiesenttals, gleich neben der Bundes- angekommen, sind die Sportkletterer Stefan, Marius und Flo sind aus straße 22, weithin sichtbar. An vielen zu sehen, manche quietschebunt ge- Bamberg in die „Fränkische“ gekom- Tagen im Jahr zieht die Steinfelder kleidet. Bei warmer Witterung geht es men, um einige Routen an der Stein- schon mal mit freiem Oberkörper die felder Wand zu klettern. Am Turm Wand hinauf. nebenan arbeiten sich Hans-Peter und

4 ten Kletterführer zur Hand. Seile, Magnesiabeutel, Kletterschuhe, die allgegenwärtigen Expressschlingen, kurz Exen, liegen an den Einstiegen der Routen.

Etwa zwölf Kilometer von entfernt ist der Kemnit- zenstein beim Naturfreundehaus „Haus am Dornig“ nahe Kümmers- reuth zu finden. Das rund 80 Meter breite Felsmassiv bietet 22 Routen, die meisten im Schwierigkeitsgrad VI, sechs Routen im Schwierigkeits- grad VII. Am Staffelberg sind die meisten Felsen zum Klettern ge- sperrt, allerdings gibt es für 16 Rou- ten eine Ausnahmeregelung.

Kletterkonzepte im Frankenjura

INFO Die über 1000 bekletterten Fel- sen des Nördlichen Frankenjuras sind ein empfindlicher Naturraum. Freiwillige Vereinbarungen, die 14 Sicheres Klettern sogenannten Kletterkonzeptionen, mit der Toprope: lenken den Klettersport in natur- verträgliche Bahnen. Dazu haben Das Kletterseil führt vom Siche- Naturschutzbehörden und -organi- rungspartner über eine Umlenkung sationen, der Deutsche Alpenver- zum Kletterer und fängt Fehltritte ein und die IG Klettern alle Felsen ab. Expressschlingen oder Exen, die mit einer Schlinge verbunde- begutachtet und in drei Zonen un- nen Karabinerhaken, gehören zur terschiedlicher Nutzung eingeteilt. Grundausstattung der Kletterer. Brüten Uhu oder Wanderfalke, wer- den die Felsen befristet gesperrt.

Veronika aus Oberbayern die Wand Allein für das Bamberger Gebiet aus fränkischem Löcherkalk hinauf. im Nördlichen Frankenjura, das in Während er vorsteigt, das Seil in die Teilen zur Tourismusregion Ober- Fixhaken einhängt, sichert Veronika main.Jura zählt, listet die Felsinfo des ihren Freund. Deutschen Alpenvereins (DAV) etwas mehr als 100 Kletterfelsen auf, und an An den mehr als 1000 Felsforma- jedem Felsen detailliert die verschie- tionen des Nördlichen Frankenjuras denen Routen. Das Felsinformations- sind in den vergangenen Jahren und system des DAV hält darüber hinaus Jahrzehnten mehr als 10 000 Routen Informationen zur Erreichbarkeit mit für Sportkletterer kartiert worden. Al- öffentlichen Verkehrsmitteln, der lein im Kleinziegenfelder Tal, zwischen Felsbeschaffenheit, Beschränkun- Stadelhofen und , drängen gen, Schwierigkeitsgrade und vieles sich rechts und links des Talgrundes mehr bereit. Auch die aktuell gülti- 20 Felsen, die mehrere hundert Routen gen Kletterkonzepte und Einschrän- für die Kletterer bieten. Die Parkmög- kungen, etwa wegen der Vogelbrut lichkeiten sind an den Wochenenden oder wegen des Naturschutzes, sind Das Sicherungsgerät schnell belegt. Der Nördliche Franken- auf der Homepage vermerkt. Darüber bremst im Fall der Fälle den Sturz. jura gilt als das größte zusammenhän- hinaus haben die Seilschaften in der gende Klettergebiet Europas. Regel stets einen der vielen gedruck-

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 5 IG Klettern Der Ursprung der IG Klettern liegt INFO in der Fränkischen Schweiz. 1989 sollte der bei Kletterern beliebte Röthelfels gesperrt werden. Die lokalen Kletterer wurden aktiv und konnten schon bald eine Frei- gabe des Röthelfelses erreichen. Um von solchen Sperrungen nicht mehr unvorbereitet getroffen zu werden, gründeten die fränki- schen Kletterer die Interessens- gemeinschaft Klettern Franken- jura (die sich heute IG Klettern Frankenjura, Fichtelgebirge und Bayerischer Wald nennt). In den folgenden Jahren wurde in Baden-Württemberg der Ver- botsnaturschutz vorangetrieben und so gründeten sich zwei Jahre nach der IG Klettern Frankenjura Noch wenige Meter vier weitere Interessengemein- bis zum Dach des Steinfelder schaften. Turmes. Das Sportklettern 1991 erfolgte der Zusammen- gewinnt immer mehr Anhänger. schluss im Bundesverband IG Klettern.

20 Kletterfelsen gibt es allein im und heute Mitarbeiter der Umweltsta- nördlichen Kleinziegenfelder Tal tion Weismain im Kleinziegenfelder Sportklettern gleich hinter Weismann. „Hexenkes- Tal zu klettern. „Dieses Sportklettern und Naturschutz sel“, „Uhustein“, „Mosenberger Wän- sozusagen vor der Haustür ist eine schließen sich nicht aus. Über de“, „Suttenstein“ und „Teufelwand“ eigene und vor allem andere Diszip- Felssperrungen gibt es online oder „Kleinziegenfelder Wacht“, „Rote lin als das alpine Klettern.“ Ziel sei es, aktuelle Informationen. Wand“, „Rolandfels“, „Roter Mönch“ eine Tour an einem Stück zu bewäl- und „Diebesloch“ heißen die Wände. tigen, ohne die Sicherungskette zu belasten. „Erst dann gilt die Route als Der Frankenjura gilt als eines der geklettert und wird ins Tourenbuch besten Klettergebiete der Welt. Dort zu eingetragen.“ Kletterkonzepte regeln klettern, an den steilen und griffigen das Miteinander von Kletterer und Na- Kalkfelsen, ist eine besondere Erfah- tur. Der Deutsche Alpenverein arbei- rung, sind sich die Kraxler aus der Re- tet im Frankenjura Hand in Hand mit publik einig. Durch Auswaschungen der vor einigen Jahren entstandenen entstanden an den fränkischen Kalk- IG Klettern. Felssperrungen und Klet- felsen zahllose Tritte und Griffe. Durch terverbote, etwa aus Gründen des Na- die kurzen Wege zu den Felsen und die turschutzes, werden ernst genommen naturgemäß nicht so langen Routen, und eingehalten. Christian Luplow: sind Gefahren wesentlich geringer als „Hier gibt es auf jeden Fall eine Ethik.“ z.B. in den Alpen. Setzt Regen ein, sind der Wandfuß, das Auto und im besten Nachdem Hans-Peter das Dach Fall eine nahe Gastwirtschaft mit ei- des Steinfelder Turms erreicht und nem süffigen hausgebrauten Lagerbier für einen sicheren Stand gesorgt hat, und einer Brotzeit schnell erreicht. schlüpft Veronika unten in die engen Besonders die bodenständige Gast- Reibungskletterschuhe. Gesichert am ronomie mit ihren günstigen Preisen Seil zieht sie sich von Griff zu Griff, schätzen die Sportkletterer. schiebt den Körper, eng an die Wand gepresst, von Tritt zu Tritt hinauf und Schon während der Schulzeit be- ist wenige Minuten später an der Kan- gann Christian Luplow aus Bamberg te und kurz darauf verschwunden.

6 Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 7 Von Tim Birkner Viel frucht, Viel Freude Norbert Schmittbüttner ist Altenkunstadts Eismann. Seit 2002 lebt er mit, von und für Eis. Die Ideen gehen ihm scheinbar niemals aus und

Fotos © Tim Birkner Fotos auch seine jungen Helfer stehen Schlange.

Schnuppern, wie belgische Schokolade riecht Im unteren Teil der Eismaschine wird gekühlt, oben wird erhitzt. Bei 85 Grad entfaltet die Schokolade einen herrlichen Duft. Norbert Schmittbüttner läst alle seine Helfer einzeln auf die Leiter steigen, damit sie das einmal riechen können.

tiegen voller frischer Erdbee- heißt seine Eisdiele in 50 Behälter Eis mit jeweils sieben ren stehen auf dem Tresen. mit Zweigstelle in Baunach. Mit Au- Litern – das typische Format in Eis- „20 Prozent Fruchtanteil ist ßer-Haus-Verkauf hat Schmittbüttner dielen – entstehen in der Eis-Küche bei Fruchteis vorgeschrieben an einem guten Sonntag 1000 Gäste. während der Saison jeden Tag. Damit S– bei uns sind es 50 Prozent“, sagt „Wir sind Marktführer in der Region“, das mit einer Maschine zu bewältigen Norbert Schmittbüttner. La Spézia sagt er ganz unbescheiden. ist, fängt die Frühschicht bereits um 4 Uhr an. In dem Betrieb mit 32 Mitar- Heute Vormittag sind ein Dutzend beitern ist Hilfe daher gern gesehen. Gäste da, die mit anpacken möchten. Also haben die Gäste aus dem Hoch-

8 Nach der Arbeit folgt der Genuss Nachdem die Erdbeeren geschnippelt und püriert sind, kommt nach einer guten Portion Geduld frisches Erdbeereis aus der Maschine.

„Eis des Monats“. Die Theke fasst Einfach riesig. Schmittbüttner kniet 24 Behälter, Platz für 23 Sorten. Ein sich zu den Kindern, die im Kreis um Platz muss für die Spaghettiein- „ihren“ Eimer Erdbeeren stehen, jetzt sätze frei bleiben. Zwei Sorten, ver- darf jeder mal pürieren. Die Masse rät Schmittbüttner, haben es in all in dem Eimer bekommt allmählich den Jahren geschafft, von einem Eis die Farbe von Erdbeereis. Nur die des Monats in das Grundprogramm Temperatur stimmt noch nicht ganz. aufgenommen zu werden. Eins da- Von den 18 Grad Raumtemperatur, von ist Frozen-Nutella. „Da kommt muss das Eis auf minus sieben Grad ein ganzes Kilo Nutella rein“, erzählt gekühlt werden. Jedes Mal, wenn das Schmittbüttner. Das wäre also etwas Display ein Grad nach unten springt, für die Kinder, aber heute helfen sie jubeln die Kinder. bei zwei Klassikern jeder Eisdiele: Erdbeereis und Schokoladeneis. „Die Vielfalt ist grenzenlos“, sagt Schmittbüttner. „Man kann aus allem Wer einen hohen Fruchtanteil Eis machen.“ Gelernt hat er das auf ei- im Eis hat, muss viele Früchte put- ner Eisfachschule, seitdem probiert er, zen. Also machen sich die Kinder an fragt seine Mitarbeiter und Gäste, was die Arbeit. Jeder schneidet der Rei- sie gerne mal hätten. „Und wir haben he nach eine Erdbeere, die dann in alles realisieren können.“ Er nennt den Edelstahleimer geworfen wird. sich einen „nussigen Typen“, von den Danach heißt es wieder hinten an- 300 verschiedenen Sorten, die er sich stellen. „Überall wo Vitamine drin bislang ausgedacht hat, war das ei- sind, wird Eis nur gekühlt“, erklärt ner seiner Favoriten: Schokoladiges Schmittbüttner den Kindern. Denn Walnusskaramell. „Natürlich haben seine Eismaschine kann oben ko- wir die Walnüsse für dieses Eis selbst chen, unten kühlen. gebrannt.“ Oder die Idee einer Mitar- stadter Kindergarten, die im Herbst in beiterin, „bekuchtes“ Kokoseis. „Da die Schule kommen, sich ihre Schür- Bevor die Erdbeeren aber in die haben wir in weißes Kokoseis Schoko- zen umgebunden. Sie sind selbst be- Eismaschine dürfen, kommen noch ladenkuchen mit Zuckerrum unterge- malt mit Namen und natürlich mit Fruchtzucker und Johannisbrotkern- hoben – das war der Wahnsinn.“ Eismotiven. Dann werden die Hände mehl hinzu. „Das dient als Ei-Ersatz“, gewaschen und desinfiziert. sagt der Eisfachmann, bevor es ans Jubel. Die Hände gehen nach oben, Mixen geht. Der Pürierstab in der Kü- als ob der Lieblingsverein ein Tor ge- Seit 2002 gibt es die Eisdiele und che hat die Größe eines ausgewachse- schossen hätte. Das Erdbeereis hat die von Anfang an gibt es zwei Sorten nen Armes – oder eines Kinderbeins. gewünschten minus sieben Grad und

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 9 Der Geschmack kommt aus den Zutaten Bei Fruchteis sind 20 Prozent Frucht vorgeschrieben. Bei La Spézia ist die Hälfte Früchte - wie hier frische Erdbeeren, die Patricia Schmidt begutachtet

Schmittbüttner lässt die Masse in ei- gilt sowohl für die Zutaten, die natür- auf minus 15 Grad heruntergekühlt, nen Eisbehälter. „Eis ist ein Naturpro- lich jedes Mal ein klein wenig anders bis es in die Verkaufstheke kommt. dukt, das sich natürlich in Farbe und aussehen und schmecken, aber auch Auch während dieser Zeit ändert sich Geschmack verändert“, sagt er. Das für die Zeit. Das frische Eis wird noch die Farbe noch ein klein wenig.

Natürlich muss sich jetzt jedes der Vorschulkinder kurz stärken, bevor es an das Kinder-Lieblingseis schlecht- hin geht: Schoko.

Milch, Sahne, Schokolade. Hier wird auch der obere Teil der Eisma- schine genutzt, denn die Grundmasse muss erst einmal auf 85 Grad erwärmt werden. „Wir haben belgischen Kakao genommen, weil der besonders gut ist. Ihr müsst alle mal reinriechen ...“. Also klettern die Kinder der Reihe nach auf eine kleine Leiter, um von oben der Eismaschine beim Arbeiten zusehen zu können – und, wenn Schmittbütt- ner den Deckel hebt, das Aroma der Schokolade einatmen zu können.

So wie es oben aus der Maschine Die Spannung steigt herausduftet, so strahlen die Kinder- augen – und die von Schmittbüttner Die Augen aller Eisfrauen und Eismänner sind auf ein kleines ebenso. „Das Vorprodukt ist das Ent- Display gerichtet, das anzeigt, wie die Masse kälter und kälter scheidende“, sagt er, also die Zutaten. wird. Und bei jedem Grad weniger wird gejubelt... Und die bekommt er täglich frisch aus dem Großmarkt. „Ich achte da-

10 bei mehr auf die Qualität, als auf den Preis.“ Schließlich sollen seine Gäste am liebsten eine noch größere Freu- de beim Eisessen haben, als er bei der Herstellung. Wenn er ein weißes Schokoladeneis mit Himbeere kom- biniert, schwärmt er: „Der leicht säu- erliche Geschmack der Himbeeren mit der weißen Schokolade, das passt fantastisch. Das ist ein Traum.“

Auch bei der zweiten Sorte ist der Countdown der Eismaschine von Ge- johle und Jubel der Kinder begleitet. Zum Schluss sollen noch kleine Scho- kostücke in die Eismasse. Schmitt- büttner benutzt dafür eine flüssige Schokolade, die beim Abkühlen ge- rinnt: „Dafür brauchen wir aber einen Zauberspruch.“ Bim, bam, bemmel, Kakao für den Bestseller jeder Eisdiele der Mond ist keine Semmel. „Könnte funktionieren“, meint der Eismann. Norbert Schmittbüttner misst den Kakao ab, für das erste eigene Schokoladeneis Die Kinderaugen beginnen zu leuch- der Vorschulkinder aus dem Hochstadter Kindergarten. ten bei der zweiten Portion Eis an die- sem Vormittag.

ANZEIGE

DIE NEUEN KORB.STROM-TARIFE SIND DA!

Die Stadtwerke Lichtenfels erweitern ihre Geschäftstätigkeit und versorgen Sie künftig nicht mehr nur mit Gas, Wasser und Wärme sondern ab dem 1. Juli 2017 auch mit Strom. Der Korb.Strom komplettiert das bisherige Angebot der Stadtwerke und das zu attraktiven Konditionen:

KörblaStrom (Verbrauch bis 2.000 kWh): 8,00 € Grundgebühr (monatl.) bei 25,45 ct/kWh Arbeitspreis Ihre Vorteile auf einen Blick: KorbStrom (Verbrauch ab 2.001 kWh): Alles aus einer Hand 8,50 € Grundgebühr (monatl.) bei 24,95 ct/kWh Arbeitspreis Persönliche Beratung direkt vor Ort KorbStrom Gewerbe / Industrie: Klimaschutz durch 100% zert. Ökostrom Sie erhalten ein persönliches, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot. Kostengünstig und fair KorbStrom Heizen ZT (getrennte Messung): Einfach wechseln 6,00 € Grundgebühr (monatl.) bei 20,45 ct/kWh Arbeitspreis HT und 18,95 ct/kWh Arbeitspreis NT 10 € LIF-Card sichern KorbStrom Heizen ZT (gemeinsame Messung): 5 € Spende an gemeinnützigen Verein 11,80 € Grundgebühr (monatl.) bei 25,25 ct/kWh Arbeitspreis HT und 19,45 ct/kWh Arbeitspreis NT

Die angegebenen Preise sind Bruttopreise und enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 Prozent. Beziehen Sie künftig Ihren Strom regional und mit einem verlässlichen Partner vor Ort. Bei Fragen stehen Ihnen unsere direkten Ansprechpartnerinnen Frau Hoffmann (Tel. 0 95 71 / 95 52 - 27) sowie Frau Kühl (Tel. 0 95 71 / 95 52 - 18) gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.korbstrom.de bzw. unter [email protected].

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 11 Eis Essen Am obermain Selbstgemachtes Eis im Sommer ist ein Traum. Den kann man in der gesamten Region erleben, zwischendurch mal kurz anhalten für eine, zwei oder auch drei Kugeln Eis in der Waffel – und wer etwas mehr Zeit mitbringt, setzt sich unter einen Sonnenschirm und genießt die großen Portionen.

1 Buonissimo 2 Konditorei-Café-Richter Mainau 4 Zolltorplatz 5 – 6 96215 Lichtenfels 96247 Michelau i. Ofr. 0 95 71 / 973 86 15 0 95 71 / 82 59 Foto & Grafiken © StockUnlimited © & Grafiken Foto 3 Eiscafé Am Markt 4 Der Eisladen Marktplatz 16 Bamberger Str. 14 96215 Lichtenfels 96199 Zapfendorf 0 95 71 / 758 36 75 0 95 47 / 210

5 Eiscafé La Spézia 6 Eiscafé Venezia Theodor-Heuss-Straße 9 Bahnhofstraße 4 96264 Altenkunstadt 96231 Bad Staffelstein 0 95 72 / 38 20 00 0 95 73 / 33 07 77

7 Conditorei & Café Philipp Besold 8 Eis-Café Fantasia Kuni-Tremel-Eggert-Straße 19 Kulmbacher Str. 13 96224 96224 Burgkunstadt 0 95 72 / 14 70

9 Eiscafé Dolomiti 10 EisTime Bahnhofstraße 1 & Marktplatz 38 Bamberger Straße 21 96215 Lichtenfels 96215 Lichtenfels 0 95 71 / 23 65

11 Restaurant Misurina 12 Café Besold Lahmstraße 3 Am Markt 12 96247 Michelau i. Ofr. 96260 Weismain 0 95 71 / 881 16 0 95 75 / 288

12 Landkreis Kronach

Landkreis Coburg Michelau Redwitz 2 11 Marktzeuln Burgkunstadt Lichtenfels 1 Hochstadt 8 10 3 am Main 7 9 5

6 Altenkunstadt Kartengrundlage © Hagar66, Wikimedia Commons | Creative-Commons-Lizenz „CC01.0“ Bad Staffelstein 12

Weismain Ebensfeld

Wattendorf Rattels- 4 dorf Zapfendorf

Landkreis Bamberg Stadelhofen

Breitengüßbach

Landkreis Kulmbach

ANZEIGE

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 13 Von Tim Birkner Bei den Kelten war es Bunt Die Kelten sind immer noch von Mystik umweht. Wer waren sie? Und vor allem: Warum sind sie untergegangen? Eine Grabung am Fuße des Staffelbergs könnte kleine Mosaiksteine dazu beitragen, wie das Leben vor über 2000 Jahren ausgesehen hat. Der Archäologe Markus Schußmann ist von seiner Kindheit an von den Kelten begeistert und setzt mit akribischer Genauigkeit die kleinsten Details zu einem großen Ganzen zusammen. Als

Fotos © Tim Birkner, Landratsamt Lichtenfels Landratsamt © Tim Birkner, Fotos erstes soll ein keltisches Torhaus entstehen, doch das ist nur der Anfang.

Herr Schußmann, Sie versuchen am Markus Schußmann Staffelberg den Kelten auf die Spur zu Der Archäologe Markus Schußmann kommen. Was treibt Sie an? beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit den Kelten. Nach den ersten Die Kelten werden für alles Mög- Probegrabungen am Fuße des liche hergenommen, oft leider auch Staffelbergs ist er überzeugt, dass in der Esotherik. Mich fasziniert da- hier noch eine Menge Überreste einer großen Kultur zu finden sind. gegen ganz allgemein die Höhe ih- rer Kultur, von den Fertigkeiten der Handwerker bis zu Aspekten der Re- ligion. Dies zu erforschen und ein möglichst realistisches Bild davon zu vermitteln, treibt mich an.

Und welche Rolle spielt dabei der Staffelberg?

Dort haben wir durch eine Vor- untersuchung gerade eine Toranlage nachgewiesen, deren Existenz man bisher nur vermutete. Sie ist abge- brannt. Wie und warum – das gilt es noch herauszufinden.

Was haben Sie bereits entdeckt?

Wir haben in der Erde verbrannten Schutt gefunden, der mit Steinen und Holzkohle durchsetzt war. Außerdem haben wir Nägel und Beschläge aus-

14 die stützenden Holzpfosten weg sind, Eisenblechen beschlagen – eben um stürzt das Material darauf und über- so einen Brand zu verhindern. In sol- deckt alles. Das hat zu sehr guten Er- cher Zahl und mit dieser detaillierten haltungsbedingungen geführt. Fundbeobachtung sind die Beschläge neu. Es gibt mehrere komplett aus- Sie finden einen Nagel und können gegrabene und viele angegrabene mir sagen wie das Torhaus aussah, Toranlagen – aber es gibt bisher kei- wie funktioniert das? ne Anlage, bei der so viele Eisenteile gefunden wurden. Wir haben jetzt Die Nägel sind unterschiedlich beinahe schon so viele, wie man in groß, die längsten um die zehn Zen- Manching und in Kelheim zusammen timeter lang. Die kürzeren sind un- gefunden hat. Und dort sind es kom- gefähr vier Zentimeter. Die langen plett ausgegrabene Toranlagen. Un- Nägel sind für uns sehr interessant, sere Grabungen waren ja nur kleine denn sie sind am Ende umgebogen. Ausschnitte. gegraben, die wahrscheinlich von Das heißt, man kann darüber die Di- den hölzernen Torflügeln stammen, cke der hölzernen Bauteile bestim- Wie kann man sich das Torhaus die ursprünglich dieses Torhaus ver- men. Die Holzbohlen werden etwa zum jetzigen Wissensstand vorstellen? schlossen haben. Wir sind mit unse- acht Zentimeter dick gewesen sein. rer Grabung zufällig genau im Tor- Es sieht so aus, als würden diese Nä- Wir können das nur abschätzen. gebäude selbst gelandet. Nachdem gel in Reihe liegen. So können wir Wir haben lediglich Teile ausgegra- das Gebäude abgebrannt ist, fiel der Rückschlüsse ziehen, wie die Torflü- ben – auch um die Substanz zu schüt- Schutt auf eine Pflasterung, die auch gel gebaut waren. Es gibt bestimmte zen, die wir dann hoffentlich bei einer noch erhalten ist. Darauf sind dann Normen von Zimmerleuten, die sich vollständigen Ausgrabung der Anlage die größeren Bauteile gestürzt, der über die Jahrhunderte und Jahrtau- freilegen. Wir haben eine Torgasse, Schutt der Mauern neben dem Tor sende kaum geändert haben. Wo zum die etwa sieben Meter breit war. Das fiel ebenso oben drauf. Diese Mauern Beispiel eine Verbindung statisch bedeutet für die damalige Zeit, dass bestehen eigentlich aus Kalkstein- notwendig ist – und wo man eben es zwei Fahrspuren durch das Tor gab. platten, die als Trockenmauer gesetzt keine braucht. Und wir haben auch Eine rein, eine raus. Das ist mehr als sind – und die sind mit Steinschutt Beschlagbleche gefunden. Teile, viel- wir bei vielen mittelalterlichen Anla- und Erde hinterschüttet. Und wenn leicht auch das ganze Tor, waren mit gen haben. Wir gehen davon aus, dass jede Fahrspur zwei Torflügel hatte. Also vier Flügel mit jeweils etwa 1,75 Metern. Das ist schon groß, aber im Handwerkskunst üblichen Bereich, den man bei einem Tonscherben setzten keltischen Oppidum erwarten kann. Archäologen zu Gefäßen Vergleichbar sind die Toranlagen in zusammen und ziehen Finsterlohr, Manching oder Kelheim. daraus Schlüsse über Die Dimensionen in Manching sind das Leben der Kelten. allerdings noch weitaus größer.

Können Sie ausgehend von diesem Tor etwas über die Größe der Siedlung sagen?

Vom Torhaus allein ist das nicht möglich. Aber man kennt vom Staffel- berg ja ein paar Funde. Man hat eine ungefähre Vorstellung der Ausdeh- nung der ganzen Anlage. Wir wissen, dass dieses Oppidum mit 49 Hektar Innenfläche zu den kleineren gehört. Manching zum Vergleich hat 390 Hek- tar, Kelheim 600 Hektar. Allerdings war jeweils nur ein Teil dieser Fläche innerhalb der Umwallung besiedelt. Ähnlich scheint es hier am am Staf- felberg gewesen zu sein. Auf seiner

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 15 Ostseite ist eine Großsiedlung von etwa 300 Metern Breite und 500 Me- tern Länge durch Funde zu erschlie- ßen. Das wissen wir aus den Grabun- gen der 1960er- und 1980er-Jahre. Das Landesamt für Denkmalpflege wird in diesem Bereich noch in diesem Sommer weitere geomagnetische Un- tersuchungen machen, um sich den Bebauungsstrukturen zu nähern.

Für wieviele Menschen war in so ei- ner Siedlung Platz?

Wir sprechen hier schon von ein paar 1000 Menschen. Das waren An- lagen, die wir als frühstädtisch be- zeichnen können.

Und wie haben diese Kelten ihr Op- pidum, ihre Stadt, geschützt? Faszination In den 1970er-Jahren gab es erste Landrat Christian Meißner überzeugt Untersuchungen an den Umwallun- sich bei den Probegrabungen von den gen. Man weiß, dass um 1oo bis 120 ersten vielversprechenden Funden. vor Christus die Anlage als Stadt ge- gründet worden ist. Man geht davon aus, dass Holzpfosten in Abständen von 2,50 Metern eingegraben und die mehrere Tausend gebraucht, um um die sich strategisch anbieten, werden Zwischenräume mit einer Trocken- dieses Plateau herum zu kommen. auch größere Siedlungen gegrün- mauer ausgefüllt waren. Diese Pfos- Hinten schüttete man aus Erde und det. Da treffen viele Leute zusam- ten sind hier am Staffelberg wirklich Steinen eine Rampe an und oben men, da sind die unterschiedlichs- sehr mächtig. Das sind Eichenstäm- drauf war ein Wehrgang, den man ten Handwerkszweige vorhanden, me, die kantig zugebeilt sind und begehen konnte. Das obere Plateau, sehr spezialisiertes Eisenhandwerk, immer noch 40 Zentimeter Kanten- auf dem die Oberschicht ansässig unterschiedliche Schmiede, Bronze- länge haben. Dafür brauchte man Ei- war, war zusätzlich mit einer solchen handwerker, Glashandwerker, Händ- chen mit mindestens 60 Zentimetern Mauer umgeben. Von ihr ist an der ler natürlich – das Ganze wird geleitet Stammdurchmesser. Und man hat ja Ostseite heute eine Rekonstruktion von einem finanzkräftigen Adel. Und zu besichtigen. Sie vermittelt einen der ist wahrscheinlich das ausschlag- guten Eindruck von dieser typisch gebende Moment für die Gründung keltischen Bauweise. dieser keltischen Orte. Der Adel ord- net die Gründung an, beaufsichtigt Diese keltische Stadt ist etwa 120 sie oder leitet sie an. Unter dessen vor Christus entstanden und kurz vor Kontrolle liegt das Ganze. Auf dem Christi Geburt plötzlich wieder weg. Staffelberg war das auch so. Der Staf- Wo kommen plötzlich ein paar 1000 felberg ist eins der Paradebeispiele: Kelten her? Das müssen Sie erklären ... Oben auf dem Gipfel war der Adel zu- hause, nochmals abgeschirmt mit ei- Wir hatten um 400 vor Christus nem eigenen Wall. Hier wurden auch fast eine komplette Entvölkerung eigene Münzen hergestellt. Von den Nordbayerns. Erst im dritten Jahr- Ausgrabungen wissen wir von einer hundert vor Christus kommen wieder Feuerstelle, in der noch eine Eisen- neue Siedler, die sich in Oberfranken zange lag, eine Gussform für Münz- Ein Nagel des Zangentors, der vor ansiedeln. Da entstehen neue Sied- rohlinge und einen Eisenstempel. über 2000 Jahren geschmiedet wurde. lungsstrukturen. Es ist vor allem eine Man kann sehen, dass oben die Elite ländliche Bevölkerung, die in hun- saß, die von dort ihre Macht ausübte derten von Bauernhöfen und Weilern und die Kontrolle über die Stadt hat- lebt. An Punkten, die günstig liegen, te. Sie leitete die Geschicke des Stam-

16 mes. Tatsächlich ist das Ende mit durch Feinde. Das ist sogar plausibel. den folgenden Grabungen eine Ant- dem der Oppida und des keltischen Man hat in vorrömischer Zeit immer wort findet. Definitiver Hinweis auf Wirtschaftslebens verbunden. versucht, die Tore zu erobern. Das eine militärische Aktion wäre, wenn ging im Verhältnis am leichtesten. wir in größerer Zahl Waffen finden Die ganze Stadt ist plötzlich ver- Man hat versucht, Feuer zu legen. würden. Das haben wir noch nicht schwunden und wir wissen nicht wa- Häufig hat das Feuer auf die Mauer – kann aber noch kommen. Dann rum. Was ist passiert? übergegriffen, wenn dann die Ver- wird es spannend für die Geschichte teidiger ausgeschaltet waren, konnte des Staffelbergs und auch für die Ge- Es gibt einen Bevölkerungs- man in die Stadt rein. schichte der oberfränkischen Kelten. tausch – es kommen die germani- schen Neusiedler. Die spannende Wer greift eine keltische Siedlung Ein paar Germanen im Maintal Frage ist hier, wie lange der Staffel- auf dem Staffelberg an? zünden das keltische Torhaus am berg als Siedlung existiert hat. Das Staffelberg an und dann verschwin- wissen wir noch nicht. Neu ist, dass Das können innerkeltische Aus- den die Kelten in ganz Franken? wir mit den Brandspuren zum ersten einandersetzungen gewesen sein, Mal einen Hinweis haben, wie das es könnten aber auch Germanen ge- Wir wissen, dass etwa 80 vor Ende gewesen sein könnte. Es kann wesen sein, die da angerückt sind, Christus das Wirtschaftssystem zu- zwar ganz banal ein Schadfeuer durch schließlich kennen wir unten aus sammenbricht. Es kommen keine einen Blitzeinschlag gewesen sein, dem Tal eine der ältesten germani- Importe mehr aus Italien: Wein, Glas- oder Unachtsamkeit. Das ist aber un- schen Siedlungen in Oberfranken. Die oder Bronzegefäße sowie Nahrungs- wahrscheinlich. Dann könnten es die sitzen genau am Fuß des Staffelbergs. mittel. Dieser Handel kommt zum Er- Bewohner beim Verlassen selbst an- Sie könnten dafür verantwortlich liegen. Nun wird es schwierig, diese gezündet haben, um eine Rückkehr sein. Das wird jetzt eine spannende großen Siedlungen mit ihren komple- zu verhindern. Oder: eine Zerstörung Frage, ob man vielleicht darauf mit xen Strukturen zu erhalten. Der Adel

Vor langer langer Zeit...... und doch noch präsent. Überreste des keltischen Lebens sind bei den Probegrabungen ans Licht gekommen. Auf einer solch kleinen Fläche sind bislang nirgends so viele Eisenteile gefunden worden.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 17 Präzision Mit Akribie und vor allem mit einer sehr sorgfältigen Dokumentation wird bei einer archäologischen Grabung Schicht für Schicht abgetragen.

gibt die Siedlungen auf, die Hand- deutschland eingedrungen sind. Die detailliert arbeiten. Es wird Details zu werker verschwinden. Dann gibt es haben sich zunächst neben den Kel- sehen geben, die es so bislang noch für diejenigen, die bäuerlich geprägt ten angesiedelt und Austausch mit nicht gab. Mit unseren Ergebnissen, waren, keinen Grund mehr, dort zu ihnen getrieben. Am Staffelberg war bei denen wir die Zimmermannstech- bleiben. Sie ziehen sich wieder aufs das auch in dieser Art. Die Germa- nik gut nachweisen können, können Land zurück. nen, die kamen, waren mehr Vieh- die großen Dimensionen gut gezeigt züchter und die Kelten haben eher werden. Das ist auch geeignet, um die Welche Belege gibt es dafür? Felderwirtschaft betrieben. Das hat Höhe der Kultur aufzuzeigen. Das Tor, sich zunächst ergänzt. Die Germanen das da oben am Staffelberg stand, war Es gibt eine Überlieferungslücke. mit einer etwas einfacheren Kultur vom Tal aus weit zu sehen. Gerade die Vorher gab es eine Top-Keramik, auf haben von den Handwerkstechniken Tore sind bei solchen Anlagen immer der Drehscheibe hergestellt, teilwei- der Kelten profitiert. Dadurch kamen auch ein Stück Machtarchitektur, mit se bunt bemalt oder mit speziellem immer mehr Germanen. Sie waren der man einen gewissen Herrschafts- Ton, der mit Graphit angereichert dann am Ende so zahlreich, dass sie und Besitzanspruch demonstriert. war, um als Kochtopf zu dienen. Das das keltische Element überdeckt und wurde in richtigen Handwerksbetrie- verdrängt haben. Da sind dann aus Wie sehen jetzt ganz konkret die ben hergestellt. Nachdem die Oppida Franken mehrere 10 000 Kelten abge- nächsten Schritte am Staffelberg aus? zusammenbrechen, finden wir eine wandert, beispielsweise in Richtung sehr einfache Keramik, eine grobe, Frankreich. Dadurch haben sie den Wir bereiten derzeit einen Pro- handgemachte Ware. Es sieht so aus, Raum frei gemacht für die weitere jektantrag vor und versuchen, alles als hätte sich die Bevölkerung aufs germanische Besiedlung. unter einen Hut zu bekommen. Wir Land zurückgezogen. Südlich der haben immer noch viele Unbekann- Donau haben sie dann die römische Wie kann das am Staffelberg sicht- te, die man einkalkulieren muss. Die Eroberung erduldet. In Franken war bar und erlebbar werden? Grabung selbst dauert dann rund acht es eher so, dass ab 50 vor Christus Monate. Dann kann relativ zügig die immer mehr Germanen aus Mittel- Ziel war es, eine größere Grabung Rekonstruktion hingestellt werden. vorzubereiten und dann soll daraus Der übernächste Sommer ist also eine Rekonstruktion des Torhauses durchaus realistisch. Sie dürfen sich in Originalgröße entstehen. Für Men- eine Grabungsmannschaft vorstellen schen, die vor Ort wohnen, aber auch mit einer Grabungsleitung, die die Do- für Touristen. Dafür ist es gut, dass kumentationsarbeit erledigt – was mit wir diese guten Erhaltungsbedingun- das Wichtigste bei so einer Grabung gen haben. Dadurch können wir sehr ist. Dann braucht man Grabungsmit-

18 Wie könnte so ein Heiligtum ausge- Keramikobjekte. Für mich ist das Fa- Eisenbeschlag des keltischen Zangentors. sehen haben? zinierende vor allem das handwerk- liche Können. Die Schmiede haben Um den heiligen Bezirk gab es ei- Dinge geschaffen, die man heute gar nen Graben mit Opfergaben. In der nicht mehr fassen kann. Es gibt viele untersten Schicht haben wir unzäh- Objekte, von denen wir keine Vorstel- lige Tierknochen gefunden, die bei- lung haben, wie man das damals ma- spielsweise von geopferten Schwei- chen konnte. Es ist auch niemand in nekeulen stammten. Sie waren mit der Lage, diese Dinge nachzubilden. Erde und einer Lage von Steinen ab- Zum Beispiel schafft es auch heute gedeckt. In den darüber liegenden noch keiner, Glasarmreifen zu produ- Verfüllungsbereichen des Grabens zieren, wie die Kelten sie geschaffen fanden sich dann qualitätsvolle Ei- haben. Diese Armreifen waren aus senfunde und das Bruchstück eines buntem Glas, oft sehr leuchtend. Da auf dem Staffelberg seltenen Gla- bekommt man eine Vorstellung, wie sarmrings. Auch sie waren wohl alle- farbig die Welt damals war. Wir ha- samt Opfergaben. ben heute nur die erdfarbenen oder schwarzen Scherben, verrostetes Ei- Sie beschäftigen sich schon ihr gan- sen oder angelaufene Bronze. Aber es zes Leben lang mit den Kelten. Was ha- war ganz anders. Man muss sich bun- ben Sie persönlich von ihnen gelernt? te Stoffe vorstellen, buntes Glas – das arbeiter und Helfer, die die Strukturen sich natürlich nur die Wohlhabenden und Funde freilegen. Da besteht die Was mir besonders gefällt, ist leisten konnten – in leuchtendem Möglichkeit, dass auch Ehrenamtli- das ästhetische Empfinden der Kel- Gelb, Blau, Grün, Rot. Alles war schon che aus der Umgebung mitarbeiten ten, gerade in der späteren Zeit – der da, oft auch kombiniert auf einem können. Wenn jemand gut zeichnen Oppida-Zeit – von der wir hier spre- Schmuckstück, aber nie überladen oder fotografieren kann, kann man chen. Da hat es sehr schlichte, ele- und immer elegant. Richtig modisch. das mit einbinden. Das ist aber kei- gante und ästhetische Formen gege- Die Kelten waren aber im Gros auch ne Freizeitbeschäftigung, denn das ben über die gesamte Schaffensbreite ganz normale Leute, die ihren Alltag müssen Leute sein, die dann Zeit ha- des Handwerks. Es gibt sehr schöne hatten, so wie wir es vielleicht von ben, wenn die Archäologen dort gra- Bronzeobjekte, es gibt sehr schöne unseren Großeltern her noch kennen. ben. Mit Wochenendlern kommen wir nicht voran. Wichtig ist eine gewisse Kontinuität. Es sollten schon Zeit- räume von ein, zwei, drei oder mehr Wochen sein. Das Grabungsteam wird vermutlich fünf bis sechs Leute stark sein und kann um drei bis vier Frei- willige ergänzt werden.

Das ist das Torhaus. Wie könnte es denn danach weitergehen?

Keltische Heiligtümer sind in Süddeutschland bislang so gut wie unbekannt. Wir haben aber Hinweise darauf, dass ein solches in der Unter- stadt am Staffelberg bestanden hat. Dort hat man einen etwa 15 Meter langen Graben gefunden, mit denen der heilige Bezirk eingefasst war. Ty- Hochkultur pischerweise haben die Heiligtümer Am Fuße des Staffelbergs muss ein eine quadratische Form mit einer Sei- großes Zangentor gestanden haben. tenlänge zwischen zehn und 40 Me- Oben auf dem Plateau lebte der Adel, tern. Da man am Staffelberg noch kei- der die keltische Siedlung finanzierte - und auch mit dem Zangentor seine ne Grabenecke kennt, kann es schon Macht demonstrierte. eines der größeren gewesen sein. Mehr muss die Geomagnetik zeigen.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 19 Von Mathias H. Walther Brotzeit beim Müller in der Mühle Der Chef der Fuchsenmühle in Horsdorf heißt Müller – Nomen est Omen. Und seit fünf Jahren ist es nicht nur das Mühlrad, das am rauschenden Bach klappert. Nach der aufwändigen Restaurierung und dem Umbau der Mühle

Fotos © Andrea Musiol, Mathias H. Walther Musiol, © Andrea Fotos zur Gastwirtschaft klappern auch die Brotzeitteller beim Fritz.

Kleinod über‘m Bach Ein wenig versteckt hinter üppigem Grün wartet der urgemütliche Biergarten der Fuchsenmühle auf Freunde einer deftigen Brotzeit.

rgemütlich ist es in der den 1990er-Jahrern das Anwesen mit war gar nicht so einfach, wie er er- Fuchsenmühle im Bad Staf- seinem Elternhaus übernommen. Und zählt. „Es war für mich schon eine Um- felsteiner Ortsteil Hors- mit viel Herzblut restauriert. stellung, Gastwirt zu sein. Ich bin da ja dorf. Bis in die 1960er-Jah- praktisch ins kalte Wasser gesprun- Ure als Getreide-Mahlmühle betrieben, Heute ist Fritz Müller 61 Jahre alt gen und musste damit klarkommen, hat der Maschinenbautechniker in und hat nicht nur ein fränkisches auf viele Stimmen und Bestellungen Kleinod geschaffen, sondern auch gleichzeitig zu hören“, schmunzelt er. gleich den Beruf gewechselt. Und das Inzwischen kann er sich nicht vor-

20 stellen, etwas anderes zu machen. So wie er seine Mühle – die erstmals 1403 Nostalgie mit Mehrwert schriftlich erwähnt wurde – liebevoll Früher bewegte das Mühlrad die und mit viel Herzblut umgebaut hat, zentnerschweren Mühlsteine. mit ebensolcher Hingabe betreibt er Heute wird mit der Wasserkraft Strom erzeugt. heute seine Brotzeitwirtschaft.

Und das merkt man. Gleich beim Betreten des Grundstücks, mit dem rund 30 Sitzplätze umfassenden Bier- garten, kommt man an dem alten ei- sernen Mühlrad vorbei. Mit ihm wird Strom aus der Wasserkraft erzeugt. Am Fachwerkhaus ranken meterhohe rote Rosen, neben der Eingangstür zum Gastraum lehnen alte Mühlsteine, „be- wacht von einem Fuchs“ – wie es sich für die Fuchsenmühle gehört.

Das wirkliche Aha-Erlebnis be- kommt der Besucher, sobald er die Gaststätte betritt. Auf Schritt und Tritt ist die Vergangenheit als Mühle sicht- bar und erlebbar. Der Gastraum wird vom großen Trichter des Mehlmischers und dem restaurierten Mühlstein be- herrscht. An rustikalen Holztischen finden 30 bis 40 Gäste Platz. Zum Aus- ken, Griebenschmalz, Wienerla sowie Handkäs ohne Musik, denn die wurde schank kommen die Biere heimischer Limburger und Harzer mit Musik. Letz- in der Aufregung schlicht vergessen. Familienbrauereien, auf der Speisekar- teres verbindet Fritz Müller mit einem „Das passiert mir nicht noch einmal“, te geht es deftig zu mit Salzbauch, Zie- besonderen Erlebnis: Am Anfang sei- schmunzelt er in Erinnerung an sei- beleskäs, Pressack, Wacholderschin- ner Gastwirtskarriere servierte er den nen Anfänger-Fauxpas.

Gastraum mit Flair 30 bis 40 Personen haben im gemütlichen Gastraum der Fuchsenmühle Platz. Der große Trichter des Mehlmischers (links) ist ein Blickfang.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 21 Ausgezeichnetes Engagement Für seine Bemühungen um den Erhalt der Fuchsenmühle ist Friedrich Müller auch mit dem „Goldenen Ammonit“ geehrt worden.

Im Obergeschoss der Fuchsen- Ein Engagement, das mehrfach Fuchsenmühle mühle hat Müller die historische Sack- gewürdigt wurde. Zum Beispiel 2013 INFO Fuchsenmühle 4 abfüllung quasi als kleines Mühlen- mit der Auszeichnung des Amts für 96231 Bad Staffelstein / Horsdorf museum und die Mühlenkammer mit ländliche Entwicklung für vorbildlich Tel.: 0 95 73 / 33 14 84 ihrer bauzeitlichen Schablonenmale- sanierte Maßnahmen in der Dorfer- rei erhalten. Historische Bauteile, wie neuerung. Oder mit der Denkmal- Die Fuchsenmühle befindet sich die einfachverglasten Holzfenster, hat schutzmedaille 2015 des Bayerischen am westlichen Ortsrand von Hors- er restaurieren lassen; die mit Leinöl- Staatsministeriums für Bildung und dorf, 2 Kilometer von Bad Staffel- farbe gestrichene Fenster sind durch Kultur, Wissenschaft und Kunst (Bay- stein entfernt. Vorsatzfenster im Inneren wärme- erisches Landesamt für Denkmalpfle- Öffnungszeiten: technisch optimiert. Das gesamte Un- ge). Bereits 2007 erhielt Müller den Geöffnet ist das fränkische Kleinod tergeschoss mit dem Mühlenantrieb Baupreis des Landratsamtes Lichten- mittwochs, freitags, samstags und ist erhalten und steht dem Gast zur fels und der Sparkasse Coburg-Lich- sonntags von 16 bis 21.15 Uhr. Anschauung zur Verfügung. tenfels, den Goldenen Ammonit.

Kleines Mühlen-Museum Im restaurierten Obergeschoss der Fuchsenmühle, über dem Gastraum, hat Friedrich Müller die historische Sackabfüllung erhalten.

22 Mit Bus und Bahn ANZEIGE Unterwegs im Verbundgebiet Für jeden etwas: 18 neue Freizeittipps

anz gleich, ob es eine gemütli- Bei allen neuen VGN-Tipps, darun- che Beschreibungen machen es ein- che Wanderung, eine sportli- ter eine Radtour, eine Wanderung für fach, den richtigen Weg zu finden. Wer che Radtour oder ein Ausflug Familien mit Kindern, eine Winter- mit Smartphone unterwegs ist, kann mit kulturellen Höhepunkten wanderung und eine Drei-Tages-Tour sich zu jeder Tour die GPS-Daten he- Gsein soll: Unter den insgesamt 18 neuen sind die Ausgangs- und Endpunkte runterladen. Erklärungen zu Sehens- Freizeittipps des VGN ist für alle An- jeweils gut mit VGN-Verkehrsmitteln würdigkeiten am Wegesrand, Tipps sprüche etwas dabei. Und die Fahrt mit zu erreichen. Die Wanderungen sind zum Einkehren und ein Höhenprofil Bussen und Bahnen sorgt dafür. mehrfach getestet. Leicht verständli- runden die Freizeittipps ab.

Ihr idealer Reisebegleiter

INFO Der VGN empfiehlt für eine entspannte Anreise das Tages- Ticket Plus. Für nur 19,10 € können zwei Erwachsene und vier Jugendliche bis 17 Jahren und ein Hund hin und zurück fahren – am Wochenende sogar zwei Tage lang. Anstelle Personen können auch Fahrräder mitgenommen werden. Alle Informationen zum Thema „Freizeit mit dem VGN“ erhalten Sie unter www.vgn.de/freizeit

Schney Redwitz Lichtenfels Bad Berneck Ebern Bischofsgrün Mainroth Ramsenthal Warmensteinach Bayreuth Oberhaid Bamberg Haidenaab- Göppmannsbühl Dettelbach > bis zu 6 Personen (max. 2 ab 18 Jahre) Höchstadt/Aisch Pegnitz > Mitnahme ganztags Kitzingen Forchheim > Fahrräder anstelle von Personen Marktbreit > 1 Hund Neustadt/Aisch Thansüß > Tag oder Wochenende gültig Erlangen > auch erhältlich im VGN Onlineshop Hersbruck Sulzbach- Herzogenaurach Lauf unter shop.vgn.de Fürth Rosenberg Bad Windsheim Amberg Zirndorf Nürnberg Rothenburg o.d.T. Schwabach Ansbach Neumarkt Preisstand: 1.1.2017 Roth Schnelldorf Allersberg Feuchtwangen Parsberg Gunzenhausen Dinkelsbühl Kinding Weißenburg Dietfurt Treuchtlingen Otting-Weilheim Solnhofen

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 23 Von Adriane Lochner Wandern auf der GottesgartenRunde

Schmale Pfade schlängeln sich durch Wiesen Nord und Wälder, vorbei an idyllischen Seen und Fotos © Adriane Lochner © Adriane Fotos beeindruckenden Felslandschaften. Von Michelau über bis hinunter nach Zwei gelbe Türme Mainroth führt die knapp 46 Kilometer lange auf blauem Grund Gottesgartenrunde Nord. führen den Wanderer durch den Gottesgarten im nördlichen Landkreis. hrer großen Schwes- noch eine weitere Besonder- ter, der etwa 70 Kilo- heit: Dank des ausgeklügel- meter langen Gottes- ten Wegesystems lässt er sich gartenrunde Süd, steht auch in vier Teiletappen zu- Isie an Schönheit in nichts rücklegen mit jeweils rund nach. Beide Runden wur- 12, 13, 17 und 23 Kilometern den vom Deutschen Wander- Länge. Möglichkeit zur Hin- verband als Qualitätswege und Rückreise bietet eine un- zertifiziert. Kriterien dafür komplizierte Anbindung an sind abwechslungs- und aus- den regionalen Schienenver- sichtsreiche Pfade in natür- kehr. Bahnhöfe befinden sich licher Umgebung, gute In- in Michelau, Redwitz an der frastruktur sowie zuverlässige Rodach, Burgkunstadt und Wegmarkierungen. Mainroth. Alle sind geeignete Ausgangspunkte, um die zahl- Der idyllische Wanderweg reichen Highlights des Quali- im nördlichen Landkreis hat tätswanderwegs zu erkunden.

24 Frischer Fisch aus Neuensee Der Saibling ist ein beliebter Speisefisch, der in kalten und klaren Gewässern vorkommt. Die Gottesgartenrunde Nord beginnt in Neuensee. Dort, im Hinterhof eines historischen Fachwerkhauses, haben Alexander Schardt und Roy Zahn ih- ren Fischverkauf. Im Sommer gibt es Lachs- und Regenbogenforelle sowie Saibling. Das ist eine Lachsfischart, die in der Natur in kalten, klaren Ge- birgsbächen vorkommt. Saiblinge gel- ten als hervorragende Speisefische, doch aufgrund ihrer hohen ökologi- schen Anforderungen sind sie schwie- rig zu züchten. Im Handel sind sie daher nicht so oft erhältlich wie die Traumhafte Aussicht vom Graitzer Spitzberg meisten anderen Speisefischarten. In Neuensee hat vor allem die Karpfen- Die Gottesgartenrunde Nord führt und Brotzeit einlädt. Das gemütliche zucht Tradition. In den Aufzuchtbe- zwischen den Ortschaften Marktzeuln Eckchen ist so liebevoll dekoriert, dass cken tummeln sich einige Tausend und Marktgraitz hinauf zum Graitzer man meinen möchte, man sitze bei Jungfische. Drumherum summt und Spitzberg. So manchem Wanderer wird Bekannten auf der Terrasse. Das Stein- zwitschert es. Auf dem Wasser dürfen dort der Atem stocken. Der Blick reicht haus inklusive Sitzgelegenheit befin- sich Schwäne, Gänse und Haubentau- über das gesamte Maintal in Richtung det sich auf Privatgrund. cher vergnügen, gelegentlich auch Fi- Kordigast bis hin zum Görauer Anger. schreiher und Kormorane. „Netze zum Diese traumhafte Aussicht muss der „Wir stellen diesen Fleck der Öf- Abdecken sind nicht nötig“, sagt Fisch- Wanderer nicht im Stehen genießen. fentlichkeit gerne zur Verfügung, weil züchter Schardt. Die Karpfen brauchen An der Vorderseite eines mediterran wir diese Gegend schätzen und lie- drei Jahre, bis sie zu Speisefischen he- anmutenden Steinhauses befindet ben“, sagt Eigentümerin Irene Langgut rangewachsen sind. Die Aufzuchtbe- sich eine Sitzgelegenheit, die zur Rast aus Marktgraitz. cken sind lediglich die Kinderstube, die meiste Zeit ihres Lebens verbrin- gen die heranwachsenden Karpfen im Neuenseer Weiher. Der wird jedes Jahr Liebevoll dekorierte Sitzecke im Herbst einmal komplett abgefischt. am Graitzer Spitzberg mit traumhafter Aussicht. „Karpfen verkaufen wir in allen Mona- ten, die auf R enden“, sagt Schardt.

Erhältlich ist der Fisch im Neuen- seer Fischverkauf lebend, geschlach- tet, geräuchert oder filetiert. Wer sich für Räucherfisch interessiert, sollte am besten vorher anrufen.

Fischverkauf

INFO Schwürbitzer Straße 36 96247 Michelau / Neuensee Öffnungszeiten: Freitag 14 – 17 Uhr Samstag 9 – 12 Uhr Kontakt Alexander Schardt: 01 70 /481 60 57 Roy Zahn: 01 76 / 23 93 22 86

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 25 Historische Schneidmühle geblatt immer nur ein Brett geschnit- und Waldbesitzer aus Lichtenfels, Co- ten, heute gibt es Sägegatter für meh- burg und sogar Thüringen. Für Hans Es mag schwerfallen, sich von der rere Bretter.“ Hinein befördert werden Partheymüller hat das historische Sä- traumhaften Aussicht am Spitzberg die Baumstämme via Spannwagen und gewerk mit dem großen Mühlrad Tra- loszureißen. Doch es lohnt sich. Ein Portalkran. In der Schneidmühle der dition. Ein Teil dieser Tradition sind idyllischer Wald- und Wiesenweg Familie Partheymüller werden zwi- auch die großen Hunde, die bereits führt hinunter ins Tal zur Schneid- schen 4000 und 5000 Festmeter im seinen Vorfahren als Alarmanlage mühle der Familie Partheymüller. Die Jahr gesägt, Großbetriebe erzeugen die- dienten. „Bellen ist der Job der Hunde“, gibt es schon seit dem Jahr 1852. Da- se Menge an einem einzigen Tag. „Le- sagt er. Der Wanderweg führt nämlich mals hat das Mühlrad ganz alleine über ben kann man davon nur, wenn man genau zwischen Wohnhaus und Säge- einen Transmissionsantrieb das Säge- seine Marktnische findet“, sagt Hans werk durch. Wanderer oder Radfahrer werk betrieben. Heute treibt es einen Partheymüller. Die kleine Schneid- sollten sich nicht erschrecken, Lennox Generator an und liefert einen Teil des mühle erzeuge Bretter für Vollholzmö- und Alfred seien nicht aggressiv. Man Stroms für die Maschinen. Der 77-jäh- bel, die von verschiedenen Schreine- könne sie entweder freundlich anspre- rige Seniorchef Hans Partheymüller reibetrieben in der Region angefertigt chen oder einfach ignorieren und im erzählt: „Früher wurde mit einem Sä- werden. Zulieferer sind Forstbetriebe gleichen Tempo weitergehen.

165 Jahre alt ist die Schneidmühle in Marktgraitz. Unten: Seniorchef Hans Partheymüller mit seinem Berner Sennenhund Alfred.

26 Der Rodach-Steg ist eine einzigartige Konstruktion, die Brücke und Aussichtsturm kombiniert.

Der Auwald bei Redwitz bietet einen besonderen Lebensraum für wasserliebende Tier- und Pflanzenarten.

Artenreiches Biotop Bei Redwitz gelarten nutzen die Schilfgebiete als Fußgängersteg anlegen und in dessen Kinderstube. In den Baumkronen Nähe einen Aussichtsturm für Natur- Alles mögliche Getier erwartet den tummeln sich seltene Singvögel wie beobachtungen bauen. Kurzerhand Wanderer im Biotop bei Redwitz an etwa der gelbschwarze Pirol. Vor allem wurden beide Konzepte zusammenge- der Rodach. Wo früher Kies abgebaut der nebenliegende Hutweidsee ist ein legt und Turm und Steg in einem Bau- wurde, hat man vor mehr als 15 Jahren bedeutendes Überwinterungsgebiet werk vereint mit einem einzigartigen einen naturnahen Bereich geschaf- für zahlreiche Wasservögel bezie- statischen System. Trotz des sparsa- fen, in dem sich mittlerweile Libel- hungsweise eine Raststation für Zug- men Materialverbrauchs mit indust- len, Laubfrösche, Eisvögel und Biber vögel. Das macht den Hutweidsee zu riellen Komponenten wie Stahlrohren tummeln. Durch die Renaturierung einem wunderbaren Ort, um mit dem und Gitterroststufen ist dem Architek- beginnt das Auengebiet wieder auf- Fernglas seltene Vögel zu beobachten. ten mit dem Rodach-Steg ein ästheti- zublühen. Ein sogenannter Auwald sches Kunstwerk gelungen. besteht aus Baumarten, die feuchten Eine besondere Attraktion des Red- und nährstoffreichen Boden lieben, witzer Biotops ist der Rodach-Steg. Seit 2006 ist das Biotop unter der wie etwa Weiden, Schwarzpappeln Das damalige Wasserwirtschaftsamt Obhut des Wasserwirtschaftsamts oder Schwarzeschen. Fisch- und Vo- in Bamberg wollte eigentlich einen Kronach.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 27 Familienfreundlicher Gutshof mit Schänke

Das Redwitzer Schloss samt Gutshof den, Kaninchen, Meerschweinchen gibt es bereits seit dem Mittelalter. und Hühnern kommt besonders bei Im Jahr 2007 haben Otto und Anni- Kindern gut an. Es ist eine Art Urlaub ka Schardt das Anwesen gekauft und auf dem Bauernhof mit zahlreichen liebevoll saniert. Heute ist der idyl- Spielmöglichkeiten im Grünen. Der lische Vierseitenhof eine moderne naheliegende Hutweidsee als Angel- Pension mit 26 Betten. Gäste aus ganz weiher, das Freibad und die Minigolf- Deutschland reisen an, um in dem ge- anlage sorgen für gute Laune auch bei schichtsträchtigen Ambiente den Ur- den erwachsenen Gästen. Für Wan- laub zu verbringen. Besonders beliebt derer lohnt sich ein Abstecher in die ist der Gutshof bei Familien, denn Gutshofschänke. Die Gastwirtschaft das ländliche Flair mit Hunden, Pfer- innerhalb des malerischen Viersei- tenhofs wird betrieben von Hotel- meisterin Anke Herzog und ihrem Der historische Gutshof Ehemann, dem Küchenmeister Man- samt Schloss ist eine idyllische fred Herzog. Drinnen in der noblen Rast- und Urlaubskulisse. Wirtsstube gibt es Delikatessen wie Saiblingsfilet oder Perlhuhnbrust, draußen unter dem Sonnenschirm kann man kühle Getränke und eine deftige fränkische Brotzeit genießen.

Gutshofschänke

INFO Kirchberg 24 | 96257 Redwitz a.d.R. Tel.: 0 95 74 / 65 41 957 www.gutshofschaenke.de Öffnungszeiten: Mo. & Di. Ruhetag Mi. – Fr. 17 – 22 Uhr Samstag 15 – 22 Uhr Sonntag 11 – 20.30 Uhr Küche: Mi. – Sa. 17.30 – 21 Uhr Sonntag 11.30 – 20 Uhr An manchen Tagen finden ge- schlossene Veranstaltungen statt. Dafür am besten auf der Website nachsehen oder anrufen.

28 Traditioneller Felsenkeller bei Ebneth Hat man sich genug erholt, wird es Zeit für ein kleines Abenteuer. Als Felsenkeller bezeichnen die Ebnether das gesamte Waldgelände mitsamt Felsen, Räuberhöhlen und Felsenkel- ler. Für Letzteren gibt es nämlich nur einen Eingang, der in einen Vorraum führt und von dort aus in zwei ver- schiedene Kellergewölbe. Einer da- von ist rund mit einer großen Säule in der Mitte. Wahrscheinlich wurde er zum Lagern von Bierfässern genutzt. Der andere Kellerraum ist viereckig und diente vermutlich zur Lagerung von Kartoffeln und Rüben. Die Men- schen damals hatten regelrechte Be- ladevorrichtungen montiert um Bier und Lebensmittel hinein und hinaus zu schaffen. Der eigentliche Felsen- keller ist insgesamt rund 400 Quad- ratmeter groß.

Ebneth hieß im mittelalterlichen Die Ebnether Felsenkeller Deutsch Eben-ot. Das bedeutet der sind Schauplatz des jährlichen Kellerfests. Besitz auf der Ebene. Damit ist ein Auf dem Felsen mit der Treppe saßen Adelssitz gemeint, zu dem ein Schloss früher die Musiker. und ein Gutshof gehörten. Die Fel- senkeller waren ebenfalls ein Teil des Besitzes. Das Schloss stand damals unter der Herrschaft der Freiherrn von Seckendorff und ist bis heute in Privatbesitz.

Die Felsenkeller sind im Baye- rischen Geotopkataster als Natur- denkmal erfasst und daher für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Die Besichtigung ist lediglich auf Nach- frage bei den Eigentümern hin mög- lich. Zugänglich für jeden ist das jährliche Kellerfest an Christi Him- melfahrt. Das hat Tradition. Bereits im 19. Jahrhundert trafen sich hier Menschen aus Main- und Rodachtal, um zu feiern. Es gab Bierausschank und eine Kegelbahn. Auf dem großen Felsen mit der eingemeißelten Trep- pe saßen damals die Musiker. Seit einigen Jahren veranstaltet das Kel- lerfest die Freiwillige Feuerwehr Eb- neth-Hainweiher.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 29 Pfersag-Wasserfall bei Ebneth

Ein schmaler Pfad führt von den Fel- le“, erklärt Leitz. Der hufeisenförmi- senkellern aus in Richtung Osten ge Grundriss entstehe dadurch, dass zu einem weiteren landschaftlichen der Bach immer unterschiedlich viel Kleinod. Der Pfersag-Wasserfall ist Wasser führt. Nach längeren Regen- in der Gegend wohl einmalig. Dort perioden fließt das Wasser über die stürzt das Wasser im freien Fall über gesamte Gesteinsstufe, bei Trocken- eine Gesteinsstufe. Das hat mit der perioden fließt lediglich ein schmaler Felsbeschaffenheit zu tun. Der Fels Strahl über die Mitte. Leitz zufolge hat besteht aus Rhätolias-Sandstein, dem der Pfersag-Wasserfall diesem Um- gleichen Sandstein, aus dem viele stand auch seinen Namen zu verdan- Häuser in der Gegend gebaut wur- ken. Das sehe so aus, als ob ein Pferd den. Der Redwitzer Geologe Friedrich Wasser lässt. Auf Fränkisch sagt man: Leitz erklärt: „Rhätolias-Sandstein ist „a Pfer’ sacht“. von unterschiedlicher Festigkeit.“ Die oberste Platte beim Pfersag-Wasserfall Den königlich-bayerischen Topo- sei hart und fest, das Gestein darunter grafen des 19. Jahrhunderts war die weich und leichter vom Wasser auszu- fränkische Mundart allerdings nicht waschen. Auf diese Weise bleibe im- geläufig. Vielleicht haben sie sich ein mer eine scharfe Kante. Der etwa zwei wenig über den geheimnisvollen Na- Meter hohe Wasserfall bei Ebneth ist men gewundert, ihn jedoch anstands- noch aus einem anderen Grund et- los verschriftlicht. was Besonderes. „Der Pfersag-Wasser- fall ist ein Hufeisen-Wasserfall wie Der Pfersag-Wasserfall ist heute ein die nordamerikanischen Niagarafäl- Naturdenkmal.

30 „Ernst-Michel-Felsen“ oder „Rotstein“ werden sie genannt - die großen Sandsteinfelsen bei Mainroth sind ein Überbleibsel aus der Eiszeit.

Der Pfersag-Wasserfall Sandsteinfelsen im Kiefernwald bei Ebneth ist eine geo- logische Miniaturversion Der gelbe, rostbraune, teilweise sogar vielen Landkarten ist sie als „Ernst-Mi- der nordamerikanischen rötliche Rhätolias-Sandstein ist prä- chel-Felsen“ vermerkt. Wer Ernst Mi- Niagarafälle. gend für den gesamten nordöstlichen chel war, scheint niemand mehr zu Landkreis. Dem Geologen Leitz zufolge wissen. In einem Zeitungsbericht aus bilden die Ebnether Felsenkeller, der dem Jahr 1960 steht, er sei ein Pfarrherr Pfersag-Wasserfall und die roten Stei- aus Mainroth gewesen. Im Archiv des ne bei Mainroth ein Ensemble. Letzte- Erzbistums Bamberg ist allerdings kein re liegen in einem hellen Kiefernwald Pfarrer mit diesem Namen hinterlegt. nahe der Ortschaft Gärtenroth. Die Got- Daneben gibt es die Theorie, dass Ernst tesgartenrunde Nord schlängelt sich Michel ein Heimatdichter gewesen sei. zwischen den beeindruckenden Sand- Auch das lässt sich nicht belegen. Die steinfelsen hindurch, die durch den Mainrother nennen die Felsgruppe da- Brand von Lagerfeuern stellenweise her schlichtweg „Rotstein“. karminrot verfärbt sind. Dort kann der Wanderer staunen über die Eigenarten Dies sind nur einige Highlights auf der Natur. „Solifluktion“ ist der geolo- der Gottesgartenrunde Nord. Jeder INFO gische Fachausdruck, der die Entste- Wegabschnitt ist in seiner Art ein- hung der roten Riesen erklärt. „Das ist zigartig und verspricht ein wunder- ein Formungsprozess, der im Eiszeital- bares Naturerlebnis. Auf den bei- den nachfolgenden Seiten finden ter stattgefunden hat“, erklärt Leitz. Der Sie die Karte zum Heraustrennen. Boden war damals durch und durch Bei Fragen wenden Sie sich an die gefroren. Durch die Sonneneinstrah- . lung taute die oberste Bodenschicht Tourismusregion Obermain Jura auf und setzte sich hangabwärts in Be- Kronacher Straße 28 – 30 wegung. Feste Felspartien blieben ste- 96215 Lichtenfels hen. Wie die Felsgruppe nun eigentlich Tel.: 0 95 71 / 18 - 238 genau heißt, ist bis heute strittig. Auf [email protected]

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 31 32 Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 33 Von Mathias H. Walther Mit der FAmilie Auf Landkreistour

Von Ostende führt eine Straße quer durch Europa bis nach Mekka. „Die möchte ich einmal mit dem Wohnmobil erkunden.“ Ein Traum, der sich für Landrat Christian Meißner auf absehbare Zeit wohl nicht erfüllen wird. Andere hingegen sind für den Landkreischef wahr geworden. Etwa die

Fotos © Mathias H. Walther Fotos Tourismusregion Obermain.Jura, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut.

Das Weidenlabyrinth am Pfad der Flechtkultur ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern. Die Söhne des Landkreischefs Christian Meißner und seiner Frau Daniela, Benedikt und Sebastian, lieben es, durch die Weiden zu toben.

brigens nicht nur bei Gäs- Familie über den Weg läuft – oder ra- ten, die in den Landkreis delt – ist wirklich keine Seltenheit. Lichtenfels kommen, auch Auch wenn der Terminkalender eines bei der Bevölkerung, die beliebten und erfolgreichen Kommu- Üdie Freizeitangebote zwischen Rat- nalpolitikers meist proppenvoll ist, so telsdorf und Weismain gerne nutzt. viel Zeit für die Familie muss schon Und dass man dabei dem Landrat mit sein. „Mit meiner Frau Daniela und

34 unseren Söhnen Benedikt und Sebas- tian die Schönheiten und Angebote unserer Heimat zu erleben und zu ge- nießen, ist für mich pure Freude und Erholung“, so Christian Meißner.

Man glaubt es aufs Wort, wenn sei- ne Sprösslinge durch das Weidenlaby- rinth am Pfad der Flechtkultur rennen, der Papa und die Mama Hand in Hand mit wohl gefälligem Blick auf die Söh- ne durch die Weiden flanieren. Oder wenn die stolzen Eltern den Kids beim Klettern auf Felsbrocken zusehen.

Der Pfad der Flechtkultur ist ein 14 Kilometer langer Erlebnisrund- wanderweg zwischen Lichtenfels und Michelau. Neben Informations- tafeln, Stelen und Felssteinen fin- den sich am Wegesrand neben dem Weidenlabyrinth nahe Oberwallen- Der Pfad der Flechtkultur stadt auch geflochtene Elemente, wie ist ein 14 Kilometer langer Erlebnisrund- eine Weidenmuschel im Flussbad, wanderweg zwischen Lichtenfels und ein Weidentipi am Ortswiesensee in Michelau. Die Felssteine mit den Infotafeln Oberwallenstadt sowie Flechtkunst- am Wegesrand laden zum Klettern ein. gebilde vor der Schule für Korbflech- terei in Lichtenfels.

Beliebte Ausflugsziele der Fami- Dass es dabei sicher auch Spaß Kleinode und über die reiche Vergan- lie Meißner sind natürlich auch das macht, die Früchte der eigenen Arbeit genheit – etwa die Keltenbesiedlung Flussbad in Lichtenfels („Hier habe ich in Sachen Tourismus am Obermain am Obermain – sowie über das bau- als Kind schon gebadet“), der Staffel- und auf den Jurahöhen zu genießen, werkliche Erbe in den Städten, Märk- berg, der Kordigast, das Kleinziegen- bestreitet der 47-jährige Landkreis- ten und Gemeinden. Schätze, die es in felder Tal, und, und, und… Also packen chef zwar nicht, verweist aber darauf: den nächsten Jahren zu heben und zu er und Ehefrau Daniela in schöner Re- „Wir haben einen Anfang gemacht, vermarkten gilt. gelmäßigkeit ihren VW-Bus, den der unseren Landkreis auch touristisch at- Landrat einmal als seinen größten traktiver zu machen. Es gibt aber noch Die Erkundungstour von Ostende „Lustkauf“ bezeichnet hat, und gehen viel, sehr viel zu tun.“ Dabei spricht er nach Mekka wird also noch warten auf private Landkreistour. über die Natur, die landschaftlichen müssen.

ANZEIGE Heiße Tage, coole Preise.

Diesen Sommer mit paydirekt: tolle Gewinne* und satte Rabatte beim Online-Shopping.

* Die Teilnahmebedingungen fi nden Sie unter s.de/paydirekt. Jetzt mitmachen auf Gewinnspielzeitraum: 01.07. - 31.08.2017 s.de/paydirekt-sommer

Wenn’s um Geld geht  Sparkasse Coburg - Lichtenfels

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 35 Von Mathias H. Walther Kinderlachen hinter dicken Mauern

Leon ist sieben Jahre alt und möchte gerne auf einem Bauernhof Ferien machen. Seine Schwester Lea hingegen träumt vom Urlaub auf einem Schloss. Vater Sebastian aber sucht Entspannung – möglichst hinter Klostermauern. Und Mutter Kerstin wünscht sich Wellness und Saunavergnügen. Unüberbrückbare

Fotos © Ökonomiehof - Familie Gieger, Mathias H. Walther Gieger, © Ökonomiehof - Familie Fotos Anforderungen an einen gemeinsamen Urlaubsort? Mitnichten.

Märchenhaft schön Ferien wie auf dem Schloss sind ein Traum, der in Klosterlangheim für Kinder wahr wird.

nserer fiktiven Familie auf ihrem Ökonomiehof in Kloster- maligen Klosteranlage. Der Ökono- kann in der Urlaubsregion langheim. Ferien und Erholung pur miehof, nach der Säkularisation (1803) Obermain.Jura geholfen werden hier geboten – für Gäste aller zunächst verpachtet, wurde am 24. werden – bei Heidi Gieger, Altersgruppen, in sechs komfortablen März 1879 von Oskar Fritzsche, einem U Ferienwohnungen in den historischen Vorfahren der heutigen Besitzerin er- Gebäuden inmitten der trutzigen ehe- steigert.

36 Mit Heidi Gieger wird der abge- schlossene Viereckhof inzwischen in der 5. Generation betrieben. Fast ein Vierteljahrhundert hat die Agrar- technikerin, die nach ihrer Ausbil- dung in Schweden und Neuseeland arbeitete, in ihren Traum investiert. „Ich wollte schon immer etwas mit Menschen zu tun haben“, erzählt sie heute. Und so war damals die Idee vom Urlaub auf dem Bauernhof ge- boren. Die ersten Ferienwohnungen wurden gebaut, 1994 zogen die ers- ten Gäste ein. 1996 heiratete Heidi Fritzsche ihren Mann Thomas Gie- ger, der nach einer landwirtschaft- Urlaub auf dem Bauernhof lichen Lehre und dem Studium der Im großen Innenareal des Ökonomiehofes Agrarwissenschaften bei der Land- der Familie Gieger haben auch die wirtschaftskammer Niedersachsen Kleinsten ihren Spaß beim Traktor fahren. eine Ausbildung zum Fachberater angetreten hatte. Im gleichen Jahr wurde der Ökonomiehof an Heidi Gieger übergeben. Langeweile ist ein Fremdwort auf Und klar: Sandkasten und Schaukeln Seither hat sich der Betrieb zu ei- dem Hof der Giegers. Glockenklares sind eine Selbstverständlichkeit – nem touristischen Juwel am Obermain Kinderlachen im abgeschlossenen ebenso wie das Füttern der Hasen, Zie- entwickelt. Neben den modernen Feri- Viereckhof signalisiert Lebensfreude gen, Hühner oder Meerschweinchen enwohnungen – mit vier Sternen nach pur. Ferienfreundschaften sind schnell im Streichelzoo und das Einsammeln DTV-Klassifizierung ausgezeichnetgeschlossen. Etwa bei Wettfahrten mit der Frühstückseier. Heidi Gieger: „Das – und den zwei Apartments ist es das großen Kettcars, Bobby-Cars, Trakto- ist ein tolles Erlebnis für die Kleinen, Freizeitangebot für die Gästefamilien, ren oder Fahrrädern. Selbst Laufräder wenn sie losziehen und die Hühnerei- das überzeugt. fehlen nicht in dem Dorado für Kids. er aus den Nestern holen.“

Das Glück dieser Erde... Ein unvergessliches Erlebnis für junge Urlaubsgäste: Reitunterricht bei Heidi Gieger.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 37 chen Garten oder auf einer der vielen Gediegene Urlaubsfreude Terrassen. Nicht zu vergessen natür- Ferien zum Genießen garantieren lich die wunderschöne Umgebung am die komfortabel eingerichteten Obermain, die sich auf ausgedehnten Gästewohnungen des Wanderungen, Fahrradtouren und Ökonomiehofes in Klosterlangheim. Spaziergängen entdecken lässt. Kein Rad dabei? Auch kein Problem. Am Ökonomiehof Klosterlangheim gibt’s auch einen Fahrradverleih.

Übrigens: Die Familie Gieger be- wirtschaftet auf 230 Hektar auch ei- nen Ackerbaubetrieb, auf dem boden- schonend in Mulchsaat verschiedene Früchte angebaut werden. Von Weizen und Gerste bis zu Raps reichen die Kul- turen. Heidi Gieger: „Das Mitfahren auf den großen Traktoren ist nicht nur für die Kinder ein Highlight.“ Und, es be- steht auch die Möglichkeit zum Jagen. „Opa Norbert“ nimmt die Gäste ger- ne mit oder zeigt einen guten Ansitz. Nicht zu vergessen auch die Grillmög- lichkeit am Hof oder an der Jagdhütte.

Und wenn die Sonne mal nicht tung beim Reiten auf unseren sechs Ökonomiehof Klosterlangheim lacht? Kein Problem. Dann lädt die Pferden in der Reithalle. Und ausmis-

INFO Heidi Gieger | Abteistr. 18 Spielscheune mit Kicker, Tischtennis- ten ist natürlich auch wichtig.“ 96215 Lichtenfels / Klosterlangheim platte, Holzpferd, Spielecke, Büchern Tel.: 0 95 76 / 720 und anderem mehr ein. Heidi Gieger: Und während die Sprösslinge he- [email protected] „Gerne nehmen wir die Kinder beim rumtoben, genießen die Eltern und www.oekonomiehof.de Traktorfahren mit oder geben Anlei- Großeltern ihren Urlaub im herrli- Drei Generationen im Wohlfühlmodus

ür Maria und Michael Gün- antwortet die 40-jährige Myriam wie Genießen ihren gemeinsamen Urlaub ther aus Berlin ist es das aus der Pistole geschossen: „Schauen auf dem Ökonomiehof Schönste, „die Enkel um sich Sie sich doch um. So schöne Natur, so von Heidi Gieger (rechts): zu haben“. Für die drei Jahre ein wunderschöner Bauernhof“. Und Maria und Michael Falte Malin und ihren Bruder Lorenz Michael Günther (60) weist auf die Günther, Myriam (7) ist es einfach toll, unbeschwert an Ausflugsziele hin, die ihn locken. Räderscheidt sowie ihre der frischen Luft herumtollen zu kön- Kinder Lorenz und Malin. nen. Und ihre Eltern, Myriam und Ro- Vierzehnheiligen nennt er ebenso land Räderscheidt, freuen sich, dass wie Bayreuth, Bamberg oder Coburg. „viele andere Familien mit Kindern“ „Man muss sich hier einfach wohl- an ihrem Urlaubsort sind. Gemein- fühlen“, ergänzt seine Frau Maria. sam sind sie in diesem Jahr erstmals Und die dreijährige Malin erzählt, nach Klosterlangheim in den Ökono- dass sie morgens reiten darf – auf miehof der Familie Gieger gekommen dem Pferd „Bibi“. Dabei kuschelt sie – und fühlen sich pudelwohl. sich ganz fest an die Mama, während ihr Bruder Lorenz schon wieder auf Gefragt, was sie bewogen hat, ihren und davon ist – mit den anderen Gäs- Urlaub am Obermain zu verbringen, tekindern im großen Hof zu toben.

38 Von Mathias H. Walther Foto © Mathias H. Walther Ein Dankeschön an treue Urlaubsgäste

Seit 25 Jahren betreiben Hildegard und Gerhard Klinke Gästewohnungen in Ebensfeld. Erst im Nebenerwerb zur Landwirtschaft, jetzt widmen sie sich ganz den Urlaubern. Sieben Ferienwohnungen mit Küche haben die Klinkes. Ihre Gäste kommen aus ganz Deutschland. Und sie kommen immer wieder.

Die Ehrung der langjährigen Gäste hat in Ebensfeld Tradition. Ebenso das Erinnerungsfoto vor dem Rathaus. Von links: Hauke Petersen, 2. Bürgermeister des Marktes Ebensfeld, Marie Hamm aus Kaiserslautern, das Vermieterehepaar Gerhard und Hildegard Klinke, Herbert Hamm sowie Katharina und Ferdinand Dallmann aus Darmstadt.

o, wie Marie und Herbert Hamm der Obermain Therme Bad Staffelstein sich hier pudelwohl zu fühlen scheint. aus Kaiserlautern, die Ebensfeld kennen, schätzen und lieben gelernt. 2006 entdeckten. So, wie Katha- Beide Urlauberpaare fühlen sich rina und Ferdinand Dallmann, „Hier haben wir im Umkreis von inzwischen mit Familie Klinke und Sdie seit 2009 die Region am Obermain 30 Kilometern alles, was den Urlaub der Urlaubsregion am Obermain ver- zum Urlaubsrefugium erwählten. Auch liebenswert und interessant macht“, wurzelt. Bereits zum zehnten Mal wenn sich die beiden Paare bis vor berichten sie unisono. Sie schwärmen sind sie nach Ebensfeld zur Familie Kurzem nie begegnet sind, verbindet von Thermenbesuchen, Wanderungen Klinke gekommen. Grund genug für sie eine Menge. Nicht nur, dass sie die in herrlicher Natur, vom Ansberg, der die Marktgemeinde, zur Urlaubereh- Gastfreundschaft von Hildegard und Gastronomie (Herbert Hamm: „Ich lie- rung zu laden. Hauke Petersen, 2. Gerhard Klinke in Ebensfeld genießen. be die fränkische Küche“), Ausflügen Bürgermeister von Ebensfeld: „Wir Beide Familien haben die Marktge- nach Bamberg, Coburg, Kronach und freuen uns über jeden Gast, ganz be- meinde Ebensfeld bei ihrem ersten Auf- Kulmbach. „Wir sind hier in Ebensfeld sonders aber über die, die immer wie- enthalt am Obermain nach dem Besuch mittendrin“, so Familie Dallmann, die der kommen“.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 39 Von Christoph Winter Wischen und Staubsaugen rund um die Nothelfer

Hinter den Kulissen der Basilika Vierzehnheiligen: Jeden Donnerstag ist Kirchenputz in der Wallfahrtskirche. Die Planung und Vorbereitung für Blumenschmuck, Jahresablauf und die Terminverwaltung für 175 000 Pilger

Fotos © Christoph Winter Fotos im Jahr haben einen langen Vorlauf.

Der Staubsauger schallt durch das weitläufige Kirchenschiff von Vierzehnheiligen. Der Blumenschmuck ist vor dem Altar platziert, nun sorgt Heinrich Leicht dafür, dass kein Schmutz auf dem Teppich zurückbleibt.

enn Gabi Trapper keh- Ruck nach hinten klappen. Das mas- in der Woche zwar etwas einfacher, ren möchte, ist sie auf sive Holz des Möbels ist schwer, die aber anstrengend bleibt es trotzdem. die Hilfe einer ihrer Heizung unter der Sitzfläche erhöht beiden Kolleginnen nochmal das Gewicht. Scharniere zwi- Staubsauger, Besen, Eimer, Lappen Wangewiesen. Nur zu zweit lassen sich schen Boden und Bank machen das und Bohnermaschine – jeden Don- die langen Bänke mit einem kräftigen ungewöhnliche Krafttraining einmal nerstag ist Kirchenputz in der Basilika

40 Vierzehnheiligen. Eigentlich ist es wie zuhause, „nur finden wir hier ab und Auf dem Dachboden zu eine Geldbörse unter den Bänken eines Nebengebäudes von Vierzehnheiligen stapelt sich oder diesen Ohrring, wie soeben“, hält mannigfaltiges Dekorationsmaterial für die verschiedenen Gabi Trapper das kleine Schmuckstück Kirchenfeste und Anlässe. „Der reichhaltige Fundus wird ständig ergänzt“, sagt Kirchenschweizer Holger Schwind. in die Höhe. Alle gefundenen Gegen- stände, darunter auch Brillen, Schirme und im Winter Handschuhe oder auch eine Mütze, werden an der Kloster- pforte abgegeben.

Nicht nur die Fundsachen unter- scheiden das Reinemachen in der Wall- fahrtsbasilika vom Hausputz in den eigenen vier Wänden. Auch die Wege sind länger, viel länger. Da sind die Besuchertoiletten unter dem Vorplatz zu reinigen, das weitläufige Kirchen- schiff einschließlich der Emporen und vor der Orgel ist zu kehren. „Auch alle Ecken, Kanten und Figuren, eben über- all, wo wir ohne Leiter hinkommen, müssen abgewischt werden.“ Spinnwe- als 800 000 Besuchern jedes Jahr und Kanten, die Verzierungen und Figuren ben und Schmutz entfernen die Reini- zu jeder Jahreszeit. Nicht zuletzt aus der prächtigen Barock-Rokoko-Kirche gungsfrauen von den Figuren und den Sicherheitsgründen sind die Teile der von einer Spezialfirma sorgsam und Verzierungen „ganz vorsichtig mit dem Basilika gesperrt, wo Gabi Trapper und vorsichtig abgesaugt. Staubsauger“. Auch eine kleine Spach- ihre Kolleginnen arbeiten oder Kir- tel ist immer zur Hand, um festgetrete- chenschweizer Holger Schwind mit Damit sich Vierzehnheiligen den nen Schmutz von den Bodenfließen zu seinen Helfern die Dekoration aus- Touristen, Gläubigen und Wallfahrern schaben. Die Kirche ist währenddessen wechselt. Dafür ernten sie nicht immer immer ansprechend präsentiert, sind nicht geschlossen, unablässig kommen Verständnis: „Warum wir nicht nachts Kirchenschweizer Holger Schwind und gehen die Besucher, manche las- putzen, sind wir schon gefragt wor- und Mesnerkollege Tobias Hartmann sen sich von der Pracht des Bauwerks den“, wundert sich Gabi Trapper. Etwa sowie sechs ehrenamtliche Helfer in in den Bann ziehen, andere nehmen alle drei Jahre erfährt der Kirchenputz der Basilika unterwegs. „Die zünden Platz für ein stilles Gebet. eine größere Dimension: Dann kom- ja nur Kerzen an und läuten die Glo- men Hubwagen in der Basilika zum cken“, zitiert Schwind das weitverbrei- Schmutz und Staub gibt es immer. Einsatz und bis unter die Decke werden tete Klischee und lächelt. Ursprüngli- Kein Wunder, angesichts von mehr die Säulen, die zahllosen Ecken und che Aufgabe der Kirchenschweizer ist es, bei der Liturgie und im Kirchenge- bäude für Ordnung und Ruhe zu sor- gen. Tatsächlich umfasst die Tätigkeit aber eine weitreichende Planung und Organisation, detaillierte Kenntnisse der Liturgie und Einblicke in die Bibel sowie handwerkliches Geschick.

Am Kirchenputz-Donnerstag vor Pfingsten wird die Basilika für eben den Geburtstag der Kirche und die Sen- dung des Heiligen Geistes 50 Tage nach Ostern geschmückt. Vom Gnadenaltar heben Manfred Wolf und Georg Zeht- Ein gepflegtes Äußeres ner eine Statue der Mutter Gottes vor- ist auch vor der Basilika unabdingbar. Buchsbäume aber sichtig auf einen Wagen und fahren sie pflanzen Holger Schwind und Tobias Hartmann (hinten) in eine Seitenkapelle. Mesner Tobias nicht mehr in die Kübel. „Bis auf einen haben nachts alle Hartmann bringt Krone und Zepter der Beine bekommen“, empört sich der Kirchenschweizer. fast mannshohen Figur die Wendel- treppe auf die Empore zur Aufbewah-

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 41 rung hinauf. Sorgfältig darauf bedacht, stehen. „An Ostern bestimmen weiße nirgends anzustoßen, tragen Manfred Blumen das Bild der Basilika“, erläutert Wolf und Tobias Hartmann sodann die Schwind. „Und rund 160 weiße Kerzen, weiße Statue mit den goldenen Verzie- die mit rotem geschmolzenem Wachs rungen in den kleinen Raum. und einer goldenen Borte verziert wer- den.“ Zu Maria Himmelfahrt im August „Blumen sind eine Gabe der Schöp- tragen die Kerzen dann eine blaue Bin- fung“, sagt Kirchenschweizer Holger de. „Kerzen sind ein Faible von uns!“ Schwind. Der Blumenschmuck von In der Fastenzeit hingegen präsentiert Vierzehnheiligen ist ihm ein besonde- sich Vierzehnheiligen schmucklos. res Anliegen. „Da ist er ganz penibel“, schmunzelt Tobias Hartmann. Keine Eine weitsichtige Planung ist für „Hau ruck“: welke Blüte, kein schiefes Gesteck, darf die Dekoration der Basilika wichtig. Bevor die drei Frauen unter den das strenge Auge von Schwind stören. Anfang Juni putzt Georg Zehtner im Bänken von Vierzehnheiligen Die Rosen für den Pfingstgottesdienst Klostergarten in einem Frühbeet die kehren können, ist Kraft gefragt, um sind in rot und gelb gehalten und sym- vorgezogenen Christrosen, die zu die Bänke um zuklappen. Zweimal bolisieren die Flammenzungen, die Weihnachten in Vierzehnheiligen ihr im Jahr wird der Holzboden für die Herabkunft des Heiligen Geist Flair verbreiten werden. Palmen stehen eingelassen.

im Garten für Palmsonntag bereit. „Die unteren Zweige schneiden wir ab und verwenden sie für Prozessionen“, so Holger Schwind. Die Osterglocken für die Basilika sind schon im Februar in Holland bestellt worden. Weinstöcke, Gräser und Efeu kultiviert der Kirchen- schweizer ebenfalls, so wie Hortensien und Birken. „Dann haben wir an Ostern schon sattgrüne Birken in der Basili- ka.“ Ein halbes Jahr vor Weihnachten wird auch für dieses Fest Vorsorge ge- tragen. Im Frühsommer sind die Tan- nenzapfen weit offen, dann müssen sie gesammelt werden, um später für die große Weihnachtskrippe Verwen- dung zu finden. Die Christbäume sind spätestens im Frühherbst ausgesucht. Auf dem Dachboden des Nebengebäu- des lagern getrocknetes Laub, Kastani- en, Maiskolben und Getreideähren für Erntedank sowie jede Menge anderes Dekorationsmaterial für das ganze Jahr.

„Schmücken um zu ehren“, danach arbeiten die Mesner und ihre Helfer von Vierzehnheiligen. Vieles wird da- für auch von den Gläubigen gespendet.

Hingegen wirkt Waltraud Kieß- ling für die Besucher und besonders die etwa 175 000 Wallfahrer im Jahr „Schmücken, um zu ehren“ unsichtbar im Hintergrund. Sie koor- diniert die Termine. 174 Wallfahrten Das Rot und Gelb der Rosen vor Pfingsten symbolisiert die kommen regelmäßig nach Vierzehn- Flammenzungen und die Herabkunft des Heiligen Geistes. heiligen. Jeweils am 31. Oktober en- det die Anmeldefrist für das folgende

42 Die Wallfahrtsbasilika

INFO Vierzehnheiligen zieht viele Besucher an. Nach dem Fall der innerdeutschen Grenze kommen Wallfahrer und Besucher aus Thüringen und Sachsen, aus dem Vogtland und dem Erzgebirge an den Ober- main. Die weiteste Wallfahrt führt aus Simmershausen in der Gegend von Fulda mit über 600 Teilnehmern zum „Gottesgarten am Obermain“ und legt 130 Kilo- meter zurück.

Rund 175 Wahlfahrten sind im vergangenen Jahr in die Basilika gekommen. Die meisten, 95 Wall- fahrten, kommen aus dem Erzbis- Jahr. „Daran müssen sich alle halten.“ „Wallfahrten haben Vorrang vor tum Bamberg, gefolgt von 72 aus Am Samstag vor dem 1. Advent findet Trauungen und Kirchenführungen. dem Bistum Würzburg. Weitere immer das Wallfahrts-Führertreffen Mitunter ziehen vier oder fünf Wall- Wallfahrer stammen aus den Bi- statt. „Dann wird der Kalender auf fahrten gleichzeitig in die Basilika ein. stümern Aachen, Erfurt, Fulda, eine Leinwand projiziert und sozusa- Sie müssen sich nur in das Gerüst der Mainz, Paderborn und Regens- gen beschlossen“, erläutert Waltraud regelmäßigen Gottesdienste und An- burg. Die Wallfahrten 2017 stehen Kießling. Trotzdem gilt es ab und an, dachten einfügen. Daneben sind noch unter dem Leitwort „Damit ihr in Terminkonflikte zu lösen. „Es gab die Orgelkonzerte und der -unterricht mir Frieden habt“ (Joh 16,33). schon Wallfahrten, die seit vielen Jah- einzuplanen“, zählt Waltraud Kießling ren immer am gleichen Wochenende auf. Schließlich fragen viele Chöre an, Den Wallfahrern stehen in kommen. Irgendwann dachte man, die in der Basilika einen Gottesdienst den Bildungshäusern von Vier- eine Anmeldung ist nun nicht mehr mit gestalten möchten. Nicht auszu- zehnheiligen Zimmer in drei Ka- nötig. Aber das geht natürlich nicht.“ denken, wenn der Terminkalender tegorien mit etwa 330 Betten zur Auch die ein oder andere Terminände- einem EDV-Absturz zum Opfer fiele. Verfügung. rung muss untergebracht werden. „Der elektronische Kalender ist aber mehrfach abgesichert und liegt auf Wallfahrer, die zu Fuß von Besonders während der Wallfahrts- einem eigenen Server.“ Die meisten Kloster Banz nach Vierzehnhei- saison ist der tägliche Terminplan Wallfahrer kommen nach einem lan- ligen ziehen, müssen ab dem übervoll. Da gibt es keine Pause. Der gen Fußmarsch in Vierzehnheiligen nächsten Jahr einen Umweg von Ausdruck für die Geistlichen und Mes- an. „Dann erwarten sie schon, dass al- etwa einem Kilometer Länge in ner ist mehrere Zentimeter dick. les perfekt organisiert ist. Kauf nehmen. Die SÜC Coburg saniert ihr Wehr am Wasser- kraftwerk im Lichtenfelser Stadt- Die vielen Termine von teil Hausen. Damit ist während Wallfahrten, Gottesdiensten, der Bauzeit, voraussichtlich ab Orgelkonzerten, Trauungen März oder April 2018 der Wall- und anderem mehr hat Waltraud Kießling im Blick. fahrer-Weg über den Main an dieser Stelle nicht mehr mög- lich. Der bisherige Steg über das Stauwehr soll durch einen zwei Meter breiten Übergang ersetzt werden. Die Fertigstellung des Brückenübergangs richtet sich, so erklärt die SÜC, nach dem Baufortschritt.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 43 Von Mathias H. Walther Ausgezeichnete Ausbildung mit Perspektive Zum 6. Mal wurde im Juli der „AusbildungsLöwe“ durch den Landkreis Lichtenfels verliehen. Mit dem Preis werden sowohl das Engagement als auch die Initiative und Kreativität von Unternehmen im Bereich der beruflichen

Fotos © Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH, Robert Hofmann GmbH, Mathias H. Walther Siegfried Hofmann GmbH, Robert © Werkzeugbau Fotos Ausbildung anerkannt und gefördert.

er Preis wird im Zwei-Jah- vom Landkreis sowie von der Sparkas- res-Turnus in zwei Katego- se Coburg-Lichtenfels gestiftet wird. rien vergeben. Zum einen werden Unternehmen – mit Der Jury gehörten dieses Jahr der Dbis zu 10, 11 bis 50 sowie 51 und mehr Kreishandwerksmeister Mathias Söll- Beschäftigten - mit den relativ meis- ner, die Leiterin der Agentur für Ar- ten Ausbildungsplätzen im Verhält- beit, Brigitte Glos, Berufsschulleiter nis zur Zahl der sozialversicherungs- Hans-Jürgen Lichy, der Vorsitzende pflichtig Beschäftigen ausgezeichnet, der Wirtschaftsjunioren, Christian zum anderen das Unternehmen mit Krauß, Ulrike Präcklein von den Ju- einem Sonderpreis, welches die au- nioren des Handwerks, für den Ar- ßergewöhnlichste Ausbildungsleis- beitskreis Schule Wirtschaft, Hart- tung – zum Beispiel hinsichtlich Krea- mut Büchner und Cornelia Schaller, tivität, Intensität, Erfolge, Innovation, für das IHK-Gremium Lichtenfels Mi- Möglichkeiten des Dualen Studiums, chael Möslein sowie der Wirtschafts- etc. – erbringt. förderer des Landkreises Lichtenfels, Helmut Kurz, an. Der Preis wird vom Landrat des Landkreises Lichtenfels, Christian Unter der Schirmherrschaft von Meißner, sowie von Sponsoren ge- Regierungspräsidentin Heidrun Pi- stiftet und soll ein öffentliches Dan- wernetz wurde der „Lichtenfelser keschön an alle Ausbildungsbetriebe AusbildungsLöwe 2017“ in der Kate- im Landkreis sein, die sich aktiv um gorie „Qualitativ“ an die Hofmann die Ausbildung ihrer Nachwuchskräf- Innovation Group aus Schney – be- te kümmern. Teilnahmeberechtigt stehend aus den Unternehmen Hof- sind ausbildende Unternehmen und mann – Ihr Impulsgeber (Werkzeug- Organisationen mit Sitz im Landkreis bau Siegfried Hofmann GmbH) und Lichtenfels. Der „Lichtenfelser Ausbil- Hofmann – Ihr Möglichmacher (Ro- dungsLöwe“ ist mit einem Preisgeld bert Hofmann GmbH) – vergeben. In von vier Mal 1000 Euro dotiert, das der Kategorie „Quantitativ“ ging der

44 begehrte Preis an die Firmen Schrei- nerei zur Friedenslinde Martin Wun- ner in Ebensfeld (bis 10 Beschäftigte), Landhotel Augustin in Bad Staffel- stein/Schwabthal (11 bis 50 Beschäf- tigte) sowie an die Gelder & Sorg Au- tomobile GmbH, Lichtenfels (51 und mehr Beschäftigte).

Außerdem hat die Jury in diesem Jahr entschieden, zusätzlich die Firmen Schreinermeister Tim Fleischmann, Marktzeuln-Zettlitz, und Wirth GmbH, Orthopädie- und Sanitätsfachgeschäft Im Beisein von Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz (rechts) überreichte in Lichtenfels, in Anerkennung ihrer Landrat Christian Meißner den Lichtenfelser AusbildungsLöwen in der Kategorie qualitativ guten Ausbildungsleistung Quantität an Martin Wunner, Schreinerei zur Friedenslinde, Heiko Dotterweich, Serviceleiter bei G&S Automobile GmbH, und Katja Dinkel, Landhotel Augustin, mit einer Urkunde zu ehren. Schwabthal (von links). IMPULSGEBER + MÖGLICHMACHER = INNOVATION In der Kategorie „Qualität“ hat in die- die Auszubildenden der technischen sechs Mechatroniker sowie eine Kauf- sem Jahr ein Unternehmen die be- Bereiche nach wie vor in einem ge- frau auf ihr späteres Berufsleben vor. gehrte Skulptur des Lichtenfelser Aus- meinsamen Ausbildungszentrum der bildungslöwen zuerkannt bekommen, Firmen ausgebildet werden; die kauf- Seit 2015 gibt es im gemeinsam das bereits 2010 und 2013 ausgezeich- männischen Azubis jeweils in den genutzten Ausbildungszentrum den net wurde. Der Unterschied heute liegt einzelnen Firmen. Fachbereich 3D-Druck. An eigens für im Namen. Denn die Hofmann Inno- die Ausbildung angeschafften3D-Dru- vation Group aus Schney hat sich vor Aktuell werden bei „Hofmann – Ihr ckern lernen die Auszubildenden die Kurzem umbenannt, in Hofmann – Ihr Möglichmacher“ 18 Feinwerkmecha- Grundlagen dieser Technik. Damit Impulsgeber (Werkzeugbau Siegfried niker (m/w) und für das Büromanage- wird der wachsenden Bedeutung des Hofmann GmbH) und Hofmann – Ihr ment zwei Jugendliche ausgebildet. Themas 3D-Druck in beiden Unterneh- Möglichmacher (Robert Hofmann „Hofmann – Ihr Impulsgeber“ bereitet men Rechnung getragen. Das gilt zum GmbH). Was nichts daran ändert, dass derzeit 21 Feinwerkmechaniker und Beispiel für 3D-gedruckte Werkzeuge beim „Impulsgeber“ oder für Proto- typen und Kleinserien beim „Mög- lichmacher“. Hinzu kommt auch die Serienfertigung von vormontierten LaserCusing-Anlagen für Concept La- ser bei „Hofmann – Ihr Impulsgeber“.

Mit dieser qualitativ hohen Ausbil- dung kommen die Jugendlichen von Beginn ihrer Lehre an mit dem The- ma 3D-Druck in Berührung. „Früher“, so Bastian Girg, Leiter Marketing und Kommunikation der Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH, „war es so, dass die Azubis erst bei ihren Ausbil- dungsstationen in der Fertigung mit In der Kategorie „Qualität“ ging der Lichtenfelser Ausbildungslöwe 2017 an die dem Thema in Berührung kamen. Da Firmen Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH und Robert Hofmann GmbH aus dort Kundenaufträge bearbeitet wer- Schney. Den Preis nahm Stefan Hofmann, Geschäftsführer von Hofmann – Ihr den, blieb aber kaum Zeit für Aus- Impulsgeber, (Mitte) entgegen. Mit Urkunden wurden Karlheinz Wirth, Wirth probieren und lange Erklärungen der GmbH, und Tim Fleischmann (2.v.r) durch Landrat Christian Meißner (l.) und Technik.“ Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz (r.) ausgezeichnet.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 45 „Hofmann – Ihr Impulsgeber“ bereitet derzeit 21 Feinwerkmechaniker und sechs Mechatroniker sowie eine Kauffrau auf ihr späteres Berufsleben vor.

GEGEN DEN FACHKRÄFTEMANGEL Prozent der hier Beschäftigten, wofür Kfz-Mechatroniker drei Automobil- es den AusbildungsLöwen in der Kate- kauffrauen und eine Fachkraft für Drei Frauen und elf junge Männer wer- gorie Quantität gibt. Lagerlogistik. Im Herbst wird das Un- den zurzeit bei der Gelder & Sorg Auto- ternehmen nochmals sieben Auszu- mobile GmbH in Lichtenfels ausgebil- Unter den Auszubildenden sind bildende einstellen. Alle für den Ei- det. Ein strammer Schnitt von rund 20 derzeit ein Fahrzeuglackierer, neun genbedarf. Heike Murrmann von der Personalabteilung bei G&S Automobi- le Lichtenfels: „Wir sind bestrebt, alle unsere Azubis in unserem Unterneh- Spannend – men unterzubringen. In den letzten die Ausbildung zum Mechatroniker Jahren gelang es uns, alle in ein An- bei „Hofmann – Ihr Möglichmacher“. gestelltenverhältnis zu übernehmen. Auf Grund der Größe der Gelder und Sorg-Gruppe ist es möglich, alle Azu- bis, auch in andere Häuser zu vertei- len und zu übernehmen.“

Und sie fährt fort: „Im Handwerk herrscht im Moment die Situation des Fachkräftemangels. Deswegen ist die Ausbildung junger Menschen extrem wichtig. Unsere Azubis haben zusätz- lich zu Berufsschule und Handwerks- kammer an Schulungen der VW AG teilzunehmen. Dies nennt sich VTA Volkwagen Technologie für Auszubil- dende. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber von der Firma gefördert.“ AZUBIS WERDEN GERNE ÜBERNOMMEN Sieger in der Kategorie 11 bis 50 Be- schäftigte ist in diesem Jahr das

46 Landhotel Augustin im Bad Staffel- steiner Stadtteil Schwabthal. Katja und Christian Dinkel, die Inhaber des 28-Zimmer-Hotels mit bekannter Kü- che für bayerisch Deftiges ebenso wie für Gastronomie mit Stil und Charme, bilden aktuell zwei Hotelfachfrau- en aus. Im Herbst sollen noch sie- ben Auszubildende hinzukommen – Koch/Köchin und Hotelfachfrauen. „Es wird allerdings immer schwieri- ger, interessierte junge Leute zu fin- den“, klagt Christian Dinkel. Dabei Johannes Wich (vorne) wird von Martin Wunner zum betonen Katja Dinkel und ihr Mann: klassischen Schreiner ausgebildet. Hier legt er im „Wir legen Wert auf Eigenverantwor- Waldkindergarten Ebensfeld/Prächtig „letzte Hand“ an. tung und übernehmen unsere Aus- zubildenden gerne.“ Wobei beide mit Stolz betonen, dass viele ihrer frühe- ren Azubis früher oder später wieder von Wunner und seinem Team ge- tionen. Oder auch für den Waldkin- kommen. Kein Wunder, das Klima plant und handwerklich ausgeführt. dergarten von Ebensfeld. Den hat das unter den 20 Beschäftigten passt. Übrigens: Für Privatleute ebenso wie Wunner-Team in Prächting komplett für Firmen, Behörden oder Institu- ausgestattet. INNENAUSBAU – INDIVIDUELL ABGESTIMMT Fünf Personen arbeiten bei der Schrei- nerei zur Friedenslinde in Ebens- feld – inklusive des Firmeninhabers Martin Wunner. Der 45-Jährige bildet momentan drei junge Männer zum klassischen Schreiner aus. „Im Sep- tember“, erzählt er, „kommen wieder zwei Auszubildende“. Darauf ist Wun- ner stolz. Denn trotz Fachkräfteman- gel im Handwerk kann er nicht kla- gen. Er genießt einen guten Ruf, wird als Ausbilder ebenso weiterempfoh- len wie als Berater und Hersteller Fabian Seelmann ist 19 Jahre alt und erlernt in Lichtenfels bei hochwertiger Schreinerarbeiten. In- Gelder & Sorg Automobile GmbH den Beruf des Kfz-Mechatronikers. nenausbauten, die auf individuelle Wünsche abgestimmt sind, werden

ANZEIGEN

Containerdienst · Transport · Kompost- und Recyclinganlage Altholzannahme und -aufbereitung · Entsorgungslogistik Wertstoffzentrum · Vermarktung von Wertstoffen · Kehrmaschinen Ölspurreinigung · Bagger / Erdarbeiten · Baumaschinenvermietung

Magdalena Efthimiadis (rechts) wird www.panzerundkraus.de im Landhotel Augustin von Katja Dinkel zur Hotelfachfrau ausgebildet. Krappenrother Str. 16 · 96215 Lichtenfels · [email protected]

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 47 Von Tim Birkner Hier arbeiten Geniale Köpfe

Fotos © Tim Birkner Fotos Rainer Lang verlässt seine Heimat nach dem Zivildienst. 16 Jahre Obermain•Jura studiert und arbeitet er in der Ferne, lernt das zu schätzen, was er an Bildung und Menschenkenntnis von zuhause mitgebracht hat. Jetzt Zurück in hat er einen sich ständig weiterentwickelnden Job bei Concept Laser der REgion gefunden und ist zurückgekehrt an den Obermain. Ruhe finden Auf dem Alten Staffelberg kommt Rainer Lang zur Ruhe. Im Hintergrund schauen die beiden Turmspitzen von Vierzehnheiligen aus dem Wald.

n Bamberg beginnt der End- Dieses Gefühl kriegt man nicht raus“, war er eher Wanderameise als Haus- spurt. Erst ist rechts der Staf- sagt Rainer Lang. 16 Jahre lang war er maus, war zum Schüleraustausch ein felberg zu sehen, dann liegt zum Studieren und Arbeiten in Karls- Jahr in Australien. „Und ich bin be- links Kloster Banz am Berg und ruhe, jetzt ist er wieder in Lichtenfels. wusst und gerne wieder gekommen. Ischließlich taucht rechts Vierzehn- „Ich bin bewusst und gerne fortgegan- Daran musste ich arbeiten, das ging heiligen auf. „Jetzt bin ich daheim. gen“, erinnert er sich. Immer schon nicht von alleine“, sagt der Ingenieur.

48 Die Mischung macht´s In einer halben Stunde mit dem Rad kann man in der absoluten Ruhe sein - und in der gleichen Zeit mit dem Auto im Coburger Landestheater oder einem Bamberger Bierkeller.

Nach dem Abitur 1996 macht der Laser-Technologie zusammen, soge- haben da immer schon drauf gewar- Lichtenfelser Zivildienst, ist sich un- nannte multilayer HPLC-Chips. „Das tet“, erinnert der Rückkehrer. schlüssig, wie es weitergehen sollte. war mein Schlüssel, um zurückzu- Seine Entscheidung: Er will Ingenieur kehren nach Lichtenfels.“ Das Studium in der Ferne hat werden und er möchte etwas tun, was ihm seine Heimat und Herkunft ge- den Menschen dient. Also studiert er Seine Heimat hat ihn auch in der spiegelt. Erst im Vergleich mit an- Mechatronik und heuert danach bei Ferne stets getragen. Immer wenn er deren hat er gemerkt, was er von einem Unternehmen der Biomedi- aus Oberwallenstadt zurück in seine zuhause mitbekommen hat. „Das zin an. Sein Arbeitgeber stellte Gerä- Wahlheimat fuhr, „habe ich so ge- war meine astreine Ausbildung am te zur Krebsforschung her. „μ-Meter packt, dass ein Koffer meines Motor- Meranier-Gymnasium mit einem und Nano-Liter waren bei uns gän- rads leer blieb“. Bis Vierzehnheiligen. Allgemeinwissen deutlich über dem gige Einheiten.“ Er arbeitet in einem Da tankte er nochmal auf und packte deutschen Durchschnitt“, sagt er mit hochgenauen Labor, setzt Chips in ein Fünf-Liter-Fass Nothelfer-Bier mehreren Schichten mit Hilfe von ein. „Meine Freunde und Kollegen

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 49 Dank. „Klar konnte ich in der Ferne um Implantate zu bauen. Künstliche „Es war einfach ein glücklicher Fachwissen aufbauen, viel lernen, Hüften oder Knie kommen aus Lich- Umstand, dass sich die Wege von mir neue Städte und Regionen kennen- tenfelser Druckern. 40 Maschinen und Concept Laser gekreuzt haben“, lernen – das ging umso besser, weil hat der Kunde bereits, jede kann täg- sagt der heutige Projektmanager. Das ich aus meiner Heimat etwas mitge- lich bis zu acht Implantate lasern. rasante Wachstum nimmt auch die bracht habe.“ „Durch eine Titan-Schaum-Struktur Mitarbeiter mit. „Bei uns wird das sind die Implantate deutlich länger alles sehr dynamisch gelebt. Ständig Mit in seinem Gepäck war auch haltbar. Vor allem wachsen sie sehr verändert sich etwas. Das setzt bei mir der Umgang miteinander, wie er viel besser und schneller mit den Unmengen positiver Energie frei.“ ihn aus seiner Heimat am Obermain natürlichen Knochen zusammen. kannte. Wenn er hier sagt: „Das ist Das funktioniert nur mit dieser Fer- Klar war der erste Wunsch seiner echt nicht schlecht“, dann ist das das tigungsmethode.“ Der Idealist ist Rückkehr privater Natur. Da waren größte Lob. Das versteht man nicht dort angekommen, wo er hin möch- die alten Freunde, die sich jedes Jahr überall so, wie Lang schmerzlich er- te. Technologie dient den Menschen. auf einem Zeltlager getroffen haben. fahren musste. „Wir in Franken kön- Sein Credo kann er hier leben. „Da kamen manche extra aus Südafri- nen miteinander reden. Wir nennen die Dinge beim Namen.“ Das merkt er besonders dort, wo dies eben nicht selbstverständlich ist.

In der Freizeit sehnt sich der Tech- niker nach der für ihn richtigen Mi- schung aus Angeboten und Ruhe. Im bequemen Radius liegen sowohl die Bamberger Bierkeller als auch das Landestheater Coburg, aber auch ein Deluxe-Kino in Nürnberg. Und na- türlich die vielen Rückzugsorte, an denen er Kraft tanken kann. Ein sol- cher Ort ist für ihn der alte Staffel- berg. Manchmal kommt er zu Fuß, ein andermal mit dem Rad, manch- mal kommt er alleine, manchmal mit Freunden. „Diese Orte der Lautlosig- keit muss man in der Ferne mehr su- chen. Hier komme ich aus der Hektik der Arbeit viel schneller zur Ruhe.“

Ohne irgendwelche Beziehungen findet er eine Ausschreibung als Qua- litätsingenieur bei Concept Laser. In seinem Vorstellungsgespräch wird er gefragt, ob er sich vorstellen kann, länger hier zu bleiben. „Ja, ich möchte ganz bewußt hier her.“ Heute betreut er Kunden, die die Cusing Techno- logie von Concept Laser verwenden,

50 ANZEIGEN ka angeflogen.“ Auch seine Eltern wa- ren für ihn ein Grund zurückzukeh- ren. „Irgendwann in der Ferne packt es einen und dann weiß man, dass man zurück muss.“

„Eigentlich“, meint der Franke, „ist alles so wie es war. Ich selbst habe mich verändert, treibe nicht mehr den gleichen Unsinn wie frü- her.“ Aber erst Concept Laser habe es ihm ermöglicht, diesen Sog nach Hause auch in die Wirklichkeit um- zusetzen: „Hier arbeiten geniale Köp- fe. Dafür bin ich dankbar.“

Mit Technik dem Menschen dienen Die 3D-Technologie ermöglicht es, bislang nie dagewesene Strukturen und Formen für Prothesen herzustellen. Mit einer Schaumstruktur aus Titan wachsen die Ersatzteile für den menschlichen Körper leichter, besser und schneller ein.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 51 Von Tim Birkner Mit Neugier am Grill

Reinhold Schorn ist seit 25 Jahren bei den Hobbyköchen. Für das Obermain.Jura- Magazin zeigt er, wie sich seine Leitlinien beim Kochen vortrefflich am Grill

Fotos © Tim Birkner Fotos umsetzen lassen: Mache es einfach und koche in Ruhe. So, heute gibt es Wild...

Duft der Kräuter Kräuter passen in jeden Garten, auf jeden Balkon und auf jede Fensterbank, ist Reinhold Schorn überzeugt. Er riecht an frischem Rosmarin und Zitronenthymian für seine Marinade.

s soll einfach sein, und man er in Rente ist, steht er auch zuhause ist, für frische Kräuter ist überall Platz, braucht Zeit“, das sind die bei- jeden Tag in der Küche. davon ist er überzeugt. Schorn pflückt den wichtigsten Zutaten von ein paar Stengel Rosmarin, riecht dar- Hobbykoch Reinhold Schorn „Kräuter müssen frisch sein – je- an, so intensiv, dass das Aroma bis ins Eaus Schney. Seit 25 Jahren ist er bei den der der kocht, sollte ein paar Kräuter letzte Lungenbläschen strömt. „Pflü- Lichtenfelser Hobbyköchen dabei, seit im Garten haben“, sagt er, als er Ros- cken Sie die Stengel in der Mitte ab, nie marin und Zitronenthymian für eine ganz unten – dann wachsen an dieser Marinade holt. Ein Fensterbrett, ein Stelle zwei neue nach“, rät er, bevor der Balkon, egal wie klein die Ecke auch Zitronenthymian an der Reihe ist.

52 Es gibt Wild auf dem Grill. „Brat- würste und Steaks liegen ja überall Eisbergsalat drauf – ich bin für Abwechslung“, sagt Der Salatkopf wird lediglich gewaschen und dann Schorn. Der Rehrücken und die Steaks geviertelt und angerichtet. Zum Schluss kommen vom Wildschwein werden über Nacht gedünstete Zwiebeln und Speckstückchen drüber. in der Marinade „Seidla“ eingelegt. Weil gerade keine Schalotte, wie im Rezept angegeben, zur Verfügung ist, schnei- det Schorn eine rote Zwiebel klein. Dazu kommen drei Zehen Knoblauch, durch eine Knoblauchpresse gedrückt. Zu je- der Zutat fallen ihm weitere Rezepte ein, die er schon einmal ausprobiert hat – und die er in seinem Computer erfasst, sammelt und immer wieder verändert und weiterentwickelt. „Ich möchte die Gäste doch überraschen“, sagt er. Und das gelingt ihm auch immer wieder.

Neulich, erzählt er während er ein halbes Seidla Kellerbier in die Marina- de rührt, sei ihm das mit Schweine- „Das ist mein Lieblingsmesser re so ziemlich alles in seiner kleinen bäckchen gelungen. In der Pfalz hat zum Ausbeinen“, erzählt er über das Küche verfügbar. er sie beinahe bei jedem Metzger ge- alte und vor dem ersten Schnitt noch- sehen, für ihn als Franken waren sie mals nachgeschärfte Messer. „Mein Das gilt auch für den Grill. Heute unbekannt. Also kauft er sie, probiert, Wild hole ich übrigens immer im entscheidet er sich für den Gasgrill. experimentiert – und versucht ande- Banzer Forstgut“, sagt er und erzählt „Alles was wir machen, geht aber ge- re mit seinen Kochideen anzustecken. gleich die nächste Idee, die er im Kopf nauso auf einem Kohlegrill“, betont Bei den Hobbyköchen bringt jeder reih- hat. Weihnachten soll es Rouladen er und gibt gleich das erste Beispiel. um ein Rezept mit, das dann gemein- vom Wildschwein geben. Es ist, als Es wird Rosmarinkartoffeln zum Wild sam für alle zubereitet wird. Alle zwei hätte die Adventszeit, die Vorfreude geben. „Die können bei einem Kohle- Jahre ist Schorn in etwa dran. Mit den auf´s Fest, schon begonnen. Zwei-, grill schon gleich beim Anzünden mit Schweinebäckchen ist ihm da ein Coup dreimal zieht er das Messer über den drauf.“ Seine kleinen Tipps entschei- gelungen. Obwohl alle leidenschaftlich Wetzstahl, dann löst er die Filets von den über das Gelingen. So wie er das gerne kochen, kannten sie Schweine- den Rippen. Ruhig und zügig zu- erzählt, hat er sich die Tipps auch bäcken noch nicht. Schorn erfasst dann gleich geht das, jeder Schnitt sitzt. erst mit der Zeit erkocht. Er wäscht das Rezept in seiner Datenbank und An der Wand hängt eine ganze Rei- die Frühkartoffeln gründlich unter freut sich. Mit Essen glücklich machen he Messer an einer Magnetleiste. An fließendem Wasser, denn die Scha- – da ist es ihm wieder gelungen. Kochgeräten hat er im Laufe der Jah- le soll später mitgegessen werden.

Rosmarinkartoffeln So kommen die Kartoffeln nach rund 20 Minuten auf dem Grill aus der Alufolie.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 53 Dann stellt er sie in einer Schüssel Ist doch ganz einfach. Und je ein- glänzen wieder. Es sind die Kleinig- voller Wasser neben seine Arbeits- facher, desto leichter kann man jeden keiten, die es oft ausmachen, ob ein fläche. „Wichtig ist, die Kartoffeln Schritt auch in Ruhe zelebrieren. Essen gelingt. Seit fünf Jahren kocht nicht abzutrocknen. Die paar Tropfen Schorn jeden Tag zuhause, gibt auf Wasser, die noch auf der Schale sind, Die Kartoffelpäckchen bekommen diese Kleinigkeiten Acht und verbes- dämpfen dann die Kartoffeln in der jetzt 20 Minuten Vorsprung, bevor sert hier und da ein Rezept. Folie.“ Also schneidet er die nassen Schorn das Fleisch brät. Die Zeit nutzt Kartoffeln in der Mitte ein und klappt er, um noch schnell einen ganz ein- Jetzt brät er noch etwas Speck und eine Flocke Butter hinein. Vier Stück fachen Salat vorzubereiten. Er wäscht Zwiebeln an, die er zum Schluss über kommen zusammen in eine Alufolie, und viertelt einen Kopf Eissalat. Für den Salat streut. ein Zweig Rosmarin drauf und dann die Soße rührt er Zitronensaft, Oli- zwei-, dreimal eingewickelt. Diese venöl, Salz, Pfeffer und saure Sahne Die Fleischstücke kommen jetzt Päckchen können dann ganz neben- zusammen, etwas Paprikapulver und auf den Grill. Über Nacht waren sie im bei schon auf den Grill, machen keine gehackte Petersilie dazu. „Ich mag Kühlschrank, „weil Zwiebeln und Bier Arbeit und werden später sensatio- besonders die glatte“, sagt er und pro- miteinander sonst schnell zu gären nell schmecken. „Bitte erst auf dem biert. Sein Gesicht sieht unzufrieden anfangen.“ Zunächst brät Schorn sie Teller salzen, sonst zieht das Salz das aus. Dann kommt eine Prise Zucker auf beiden Seiten scharf an, dann Wasser raus“, ist noch so ein Tipp, noch dazu. „Probieren Sie, schmecken kommen sie zum Garen in eine weni- ganz nebenbei. Sie den Unterschied“, Schorns Augen ger heiße Zone. Um zu testen, ob die

Grillmarinade „Seidla“ Natürlich gehört Bier in die Marinade - doch Bier und Zwiebeln zusammen fangen leicht zu gären an. Deshalb in jedem Fall über Nacht in den Kühlschrank stellen.

54 Wild auf dem Grill Es müssen nicht immer Bratwürste sein: Reinhold Schorn grillt gerne Reh und Wildschwein. Eine Nacht lang wird es mariniert.

Kartoffeln schon durch sind, drückt Wild legt Hobbykoch Schorn immer der Hobbykoch auf die Folie, geben sie wieder gerne Fisch auf den Grill. Be- leicht nach, sind sie fertig. sonders Doraden, denn „die haben fast keine Gräten.“ „Wir versuchen, das Reh innen noch etwas rosa zu lassen – wenn Mit einem Stück selbst gemachter wir´s schaffen.“ Auch das gibt Schorn Kräuterbutter auf dem Fleisch, werden noch mit: Wenn es mal nicht klappt, Reh und Wildschweinsteaks dann ser- Ruhe bewahren. Und es beim nächs- viert. Und beim Essen gibt es zumin- ten Mal einfach nochmal probieren. dest bei Schorns dann sofort Ideen, Der Sommer ist noch lang, und neben was als nächstes ausprobiert wird. GRILLMARINADE „SEIDLA“

Zutaten: Zubereitung: 1 Scharlotte ie Scharlotte und die 2 – 3 Knoblauchzehen Knoblauzehen sehr 2 EL mittelscharfer Senf Dfein hacken. Alle Zu- 250ml Bier taten gut vermengen und das 8 EL Olivenöl, mit Thymian und Fleisch möglichst über Nacht Rosmarin (möglichst frisch) verfeinern. einlegen.

EISSALAT MIT SPECK

Zutaten: Zubereitung:

1 Kopf Eissalat ie äußeren Blätter des Salatkopfes ent- Für die Soße: fernen. Den Kopf vierteln, waschen 2 EL Salatöl Dund abtropfen lassen. Die Soße: Die 6 EL saure Sahne Zutaten verrühren, zum Schluss die Petersi- 2 EL Zitronensaft lie hacken und unterrühren. Die Zwiebel und Salz / Pfeffer, Zucker, Paprika edelsüß den Speck in feine Würfel schneiden und mit 2 EL gehackte Petersilie etwas Margarine braun braten. Auf einem Kü- 1 Zwiebel chenpapier abtropfen lassen und danach über 100g durchwachsener Speck dem Eissalat verteilen.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 55 Aktuelle Veranstaltungen und Termine im Landkreis Lichtenfels

27.07.2017 | 17.30 Uhr 02.08.2017 | 10 Uhr 06.08.2017 | 14 Uhr Musik vor dem Rathaus Genusswanderung - Picknick beim Wanderschäfer mit der Klampfengruppe Löwentaler und Domina Besuch des Wanderschäfers mit Picknick 37. Altstadtfest Bad Staffelstein Edle Tröpfchen am Staffelberg Bad Staffelstein, Parkplatz Bad Staffelstein, Marktplatz Bad Staffelstein, Alte Darre Adam-Riese-Halle

28.07.2017 | 10 Uhr 03.08.2017 | 15 Uhr 06.08.2017 | 16 Uhr Archäologische Sonderausstellung Kirchenführung Sagen auf dem Staffelberg 37. Altstadtfest Bad Staffelstein Kloster Banz, Stiftskirche unter dem Erzählbaum Bad Staffelstein, Stadtmuseum Erik Berkenkamp erzählt 03.08.2017 | 19 Uhr Bad Staffelstein, Staffelberg 28.07.2017 | 14.30 Uhr Das kosmologische Gleichgewicht Kino und Kaffee 08.08.2017 | 19 Uhr Brückentheater im Kurpark Film: Soweit die Füße tragen Musical auf der Seebühne Bad Staffelstein, Brückentheater Kurpark Lichtenfels, Neue Filmbühne Cabaret Bad Staffelstein, Seebühne im Kurpark 28.07.2017 | 15 Uhr 04.08.2017 | 15 Uhr Orgelkonzert zum Freitagsläuten Orgelkonzert zum Freitagsläuten 10.08.2017 | 9 Uhr Organist: Stefan Schmidt, Organist: Michal Novenko, Prag Radeln und Baden Domorganist Würzburg Bad Staffelstein, Basilika Vierzehnheiligen Radeln entlang des Hörpfades ab 8 Jahren Bad Staffelstein, Basilika Vierzehnheiligen Lichtenfels, Marktplatz 04.08.2017 - 07.08.2017 28.07.2017 - 30.07.2017 Weismainer Schützenfest 10.08.2017 | 15 Uhr 37. Bad Staffelsteiner Altstadtfest Weismain, Kastenhof Kirchenführung diverse Veranstaltungen Kloster Banz, Stiftskirche Bad Staffelstein, Innenstadt 05.08.2017 | 10 Uhr 11.08.2017 | 15 Uhr 13. Drachenbootrennen 28.07.2017 - 31.07.2017 auf dem Badesee Orgelkonzert zum Freitagsläuten Schützen- und Volksfest Bad Staffelstein, Seestraße 3 Organist: Max Pöllner, Memmingen Michelau, Göritzenplateau, Bad Staffelstein, Basilika Vierzehnheiligen Schwürbitz 05.08.2017 | 13 Uhr 12.08.2017 | 9 Uhr Geführte Keltenwanderung - Keltenweg F 29.07.2017 | 16 Uhr Zeit zum Pilgern Frauendorf - strategisch gut bewacht Tomaten - Paradiesäpfel Pilgerwege am Obermain Bad Staffelstein, Wanderparkplatz Führung mit Verkostung Bad Staffelstein, Wolfsdorf Stublang Grundfeld, Schönthalstraße 22 12.08.2017 | 10 Uhr 05.08.2017 | 14 Uhr 30.07.2017 | 11.30 Uhr Genusstour auf dem Main Banzer Orgelkonzerte Seefest mit Musikfeuerwerk Bootstour mit regionalem Orgelmatinee mit Volker Linhardt, am Baggersee Oberwallenstadt Picknick für Familien Rendsburg Live-Musik mit Blind Date Bad Staffelstein, Wiesen, Mainanlegestelle Kloster Banz, Stiftskirche Lichtenfels, Ortswiesensee Oberwallenstadt 12.08.2017 | 14 Uhr 02.08.2017 | 10 Uhr 05.08.2017 | 20 Uhr Horsdorf in Flammen Kinderflechtkurs Hansi Hinterseer & das Tiroler Echo Dorffest in Horsdorf Michelau, Deutsches Korbmuseum Lichtenfels, Stadthalle Bad Staffelstein, Horsdorf Ortsmitte

Alle Termine online unter

56 Fotos © Steffi Bornschlegel, Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein

12.08.2017 | 19 Uhr 18.08.2017 | 15 Uhr 01.09.2017 | 18.30 Uhr Billie Holiday - Der Blues der Lady Orgelkonzert zum Freitagsläuten Die Oberstadt von Burgkunstadt Fränkischer Theatersommer Organist: Markus Ritzel, Würzburg und CHW-Exkursion mit Robert Schäfer, zu Gast in Weismain Marcel Vaeth (Trompete), Würzburg M. A., Hirschaid Weismain, Kastenhof Bad Staffelstein, Basilika Vierzehnheiligen Burgkunstadt, Marktplatz

12.08.2017 | 18 Uhr 19.08.2017 | 14 Uhr 03.09.2017 | 10.30 Uhr Seefest 22. Schwabthaler Backofenfest 20. Brunnen- und Backofenfest Ebensfeld, Naturbad Schwabthal, Ortsmitte Brot und Kuchen aus dem Holzbackofen 13.08.2017 | 9.30 Uhr 19.08.2017 | 16 Uhr Weismain, Modschiedel Kleinziegenfelder Mühlentour Tomaten - Paradiesäpfel Führung mit Verkostung 04.09.2017 | 9 Uhr Grundfeld, Schönthalstraße 22 Kinderflechtkurs Michelau, Deutsches Korbmuseum 19.08.2017 - 20.08.2017 | ab 10 Uhr Dorffest Neuensee 07.09.2017 | 19 Uhr Neuensee, Schulhof Judas Brückentheater im Kurpark 20.08.2017 | 10 Uhr Bad Staffelstein, Brückentheater Dorffest rund um die Alte Schule Mühlenwanderung mit Genuss im Kurpark Loffeld Weismain, Weihersmühle 08.09.2017 | 14 Uhr 20.08.2017 | 10 Uhr 13.08.2017 | 15 Uhr Tag der Kinder Hoffest auf dem Kordigast Kindertheater mit Chapeau Claque Burgkunstadt, Marktplatz Weismain, Gastwirtschaft Steinerne Schnickschnack & Schnuck Hochzeit auf der Suche nach der Liebe 08.09.2017 | 15 Uhr Orgelkonzert zum Freitagsläuten Weismain, Kastenhof 20.08.2017 | 11 Uhr Organist: Amelie Held, München Zwetschgenfest 15.08.2017 | 10 Uhr Bad Staffelstein, Basilika Vierzehnheiligen Grundfeld, Schönthalstraße 22 9. Bad Staffelsteiner Bierbrauerfest 08.09.2017 - 30.09.2017 | 19.30 Uhr 23.08.2017 | 10 Uhr Landart Genusswanderung - Kunst und Ausstellung von Hubert Kolling Kräuter in Monikas Garten Bad Staffelstein, Stadtturm - Alte Darre Wanderung über die Küpser Linde in den Kelbachgrund 09.09.2017 | 8.30 Uhr Ebensfeld, Wanderparkplatz Veitsberg 9. Traktorenwallfahrt zur Genuss und fränkische Gemütlichkeit 24.08.2017 | 15 Uhr Basilika Vierzehnheiligen Bad Staffelstein, Basilika Vierzehnheiligen Bad Staffelstein, Innenstadt Kirchenführung Kloster Banz, Stiftskirche 15.08.2017 09.09.2017 | 13 Uhr Mariä Himmelfahrt - 25.08.2017 | 14.30 Uhr Straßenfest Altenkunstadt Altenkunstadt, Theodor-Heuss-Straße 9 Patrozinium der Basilika Kino & Kaffee 8 Uhr / 9 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, Film: Wie im Himmel 13.09.2017 | 10 Uhr Ämter jeweils mit Kräutersegnung, Lichtenfels, Neue Filmbühne 14 Uhr Marienandacht Genusswanderung - Von Baum Bad Staffelstein, Basilika Vierzehnheiligen 25.08.2017 | 15 Uhr und Busch in Flasche und Glas So schmecken Leckereien im Lautergrund Orgelkonzert zum Freitagsläuten 17.08.2017 | 9 Uhr Organist: Hubert Reinhard, Baunach Bad Staffelstein, Stadtturm - Alte Darre Radeln und Baden Bad Staffelstein, Basilika Vierzehnheiligen Radtour nach Bamberg für Jugendliche 14.09.2017 | 19 Uhr von 10 - 14 Jahren 25.08.2017 – 27.08.2017 Wahnsinnsweiber Lichtenfels, Marktplatz Kino Sommer 2017 Brückentheater im Kurpark Altenkunstadt, Schul- und Sportzentrum Bad Staffelstein, Brückentheater 17.08.2017 | 16 Uhr im Kurpark Bronze- und eisenzeitliche Siedlungen 27.08.2017 | 13 Uhr 15.09.2017 | 15 Uhr im Bereich der Hochflächen und Täler Dreschen wie in alten Zeiten Weismains Dreschfest Orgelkonzert zum Freitagsläuten CHW-Vortrag mit Dr. Timo Seregèly Bad Staffelstein, Nedensdorf Organist: Gergö Czorba, Debrecen (H) Weismain, Neudorf Bad Staffelstein, Basilika Vierzehnheiligen 01.09.2017 | 15 Uhr 17.08.2017 | 19 Uhr Orgelkonzert zum Freitagsläuten 15.09.2017 - 16.09.2017 | 20 Uhr Wenn wir über Schatten tanzen Organist: Stefan Madrzak, Kino auf dem Staffelberg Bad Staffelstein, Domorganist Soest Filmreihe mit visionären Kinoklassikern Brückentheater im Kurpark Bad Staffelstein, Basilika Vierzehnheiligen Bad Staffelstein, Staffelberg

Alle Termine online unter

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 57 15.09.2017 - 17.09.2017 29.09.2017 | 15 Uhr 05.10.2017 | 19.30 Uhr Flechtkulturfestival Letztes Orgelkonzert zum Freitagsläuten Wissenschaftler - Jude - Exilant: Organist: Georg Hagel, Vierzehnheiligen Friedrich Baurs Schwager Paul Schrecker Bad Staffelstein, Basilika Vierzehnheiligen CHW-Vortrag Altenkunstadt, ehemalige Synagoge 30.09.2017 | 10.30 Uhr Kunstradtour 06.10.2017 | 19 Uhr Flussgesichter am Auenweg Obermain Dem Volk aufs Maul geschaut - Bad Staffelstein, Bahnhof Luther und die deutsche Sprache CHW-Vortrag 01.10.2017 | 17 Uhr Weismain, evang. Christuskirche Fotos © Stadt Lichtenfels, Wes10Brass, Theresa Baldauf Theresa Lichtenfels, Wes10Brass, © Stadt Fotos Geistliches Orgelkonzert in Banz Organist: Pater Dominikus Trautner OSB, 07.10.2017 | 13 Uhr Münsterschwarzach Genusswanderung Wild und Wein Kloster Banz, Stiftskirche Burgkunstadt, Gärtenroth

01.10.2017 | 18 Uhr 07.10.2017 | 13 Uhr Wes10brass - mit Stil(en) Geführte Keltenwanderung - Keltenweg B Wanderung zwischen Banz und Vierzehnheiligen Lichtenfelser Korbmarkt Lichtenfels, Kirchplatz Reundorf Lichtenfels, Innenstadt 08.10.2017 | 13 Uhr 16.09.2017 | 16.30 Uhr Obstmarkt in den Romansthaler Kurkonzert mit der Klampfengruppe Bauernhöfen der Kultur- und Freizeitfreunde Verkauf von heimischen Ost und Allerlei Bad Staffelstein, Seebühne im Kurpark aus Früchten der Region Blechbläserensemble - Musiksommer Bad Staffelstein, Romansthal 17.09.2017 | 13 Uhr Obermain Konzert Verkaufsoffener Sonntag Lichtenfels, Kirche Heilige Familie 10.10.2017 | 14 Uhr Lichtenfels, Innenstadt Weismainer Biergeschichte - 01.10.2017 früher und heute 21.09.2017 | 9 Uhr Erntedankfest in der Kombiführung NordJURA-Museum und Zeit zum Pilgern Basilika Vierzehnheiligen Brauereibesichtigung Geh mit Luther! Weismain, NordJURA-Museum Bad Staffelstein, Evang. Dreieinigkeits- kirche 11.10.2017 | 10 Uhr Genusswanderung - Kürbisse in 21.09.2017 | 19 Uhr allen Farben und Formen Traumschiff? Ahoi! Kürbisleckereien im Banzgau Bad Staffelstein, Kloster Banz, Parkplatz Brückentheater im Kurpark 15.10.2017 | 13 Uhr 22.09.2017 | 14.30 Uhr Stublanger Obstmarkt Kino & Kaffee 9 Uhr Amt, 10.30 Hochamt, 14 Uhr Bad Staffelstein, Stublang Film: Das weiße Band Andacht, Beginn der Winterordnung Lichtenfels, Neue Filmbühne Bad Staffelstein, Basilika Vierzehnheiligen 21.10.2017 | 10 Uhr Eisenerz im Obermaingebiet - Seminar 22.09.2017 | 15 Uhr 03.10.2017 | 13 Uhr Weismain, Umweltstation Orgelkonzert zum Freitagsläuten Obstpflücken auf der Banzer Wiese Organist: Hubert Blaum, Daun Kloster Banz, Streuobstwiese 22.10.2017 | 13 Uhr Bad Staffelstein, Basilika Vierzehnheiligen Herbstfest an der Umweltstation 03.10.2017 | 18 Uhr Weismain, Umweltstation 23.09.2017 | 13 Uhr Tag der Deutschen Einheit Räucherkurs Forelle Segensfeier für Menschen und Tiere 27.10.2017 | 14.30 Uhr Goldener Genuss Bad Staffelstein, Kino & Kaffee Weismain, Kleinziegenfeld Basilika Vierzehnheiligen Film: Unsere Erde Lichtenfels, Neue Filmbühne 23.09.2017 | 16 Uhr 03.10.2017 | 17 Uhr Unbekanntes unterirdisches Prügel Highlights der Blasmusik 28.10.2017 | 13 Uhr Kellerexkursion mit Bernhard Häck, Bad Staffelstein, Adam-Riese-Halle Räucherkurs Forelle München Goldener Genuss Altenkunstadt, Kulturstadel Prügel 03.10.2017 Weismain, Kleinziegenfeld Herbstmarkt 24.09.2017 | 17 Uhr Verkaufsoffener Feiertag 31.10.2017 | 10 Uhr Geistliches Orgelkonzert in Banz und Schlemmermeile Reformations-Kirchentag Kloster Banz, Stiftskirche Michelau, Ortskern Lichtenfels, Myconius-Haus

Alle Termine online unter

58 Aktuelle Veranstaltungen und Termine im Landkreis Bamberg

25.07.2017 | 20 Uhr 09.08.2017 | 14 Uhr 17.09.2017 | 10 Uhr Anastacia „Faszination Weltkulturerbe“ 2. Bamberger Genusstag The Ultimate Collection Tour 2017 Erlebnisführung Motto: „Rund um die Knollen“ Ebern, Schloss Eyrichshof Bamberg, Tourist Information Zapfendorf, Schulstraße Geyerswörth 26.07.2017 | 20 Uhr 22.09.2017 | 16 Uhr J.B.O. 12.08.2017 - 13.08.2017 Hörnla, Bier und Zwiebeltreter Open Elf Weinfest am Michaelsberg Kulinarisches in und aus Bamberg Ebern, Schloss Eyrichshof Bamberg, Kloster St. Michael Bamberg, Altes Schlachthaus

26.07.2017 | 21 Uhr 17.08.2017 | 10.30 Uhr 25.09.2017 | 10 Uhr Nachtwächterrundgang Domführung Offenes Künstleratelier Hört Ihr Herrn… Allgemeine Baugeschichte, und Skulpturengarten Bamberg, Tourist Information ausgewählte Plastiken, Krypta Probeklopfen möglich Geyerswörth Bamberg, Kaiserdom Strullendorf, Künstleratelier Rosenklee 27.07.2017 | 20 Uhr 18.08.2017 | 14.30 Uhr 01.10.2017 | 13 Uhr Sportfreunde Stiller Federweißerfest Erlebnis Gärtnerstadt Sturm & Stille - Open Air Bamberg, Maxplatz (am Brunnen) im Winzergebäude am Michaelsberg Ebern, Schloss Eyrichshof Bamberg, Kloster St. Michael 20.08.2017 | 14.30 Uhr 28.07.2017 | 12.30 Uhr 01.10.2017 | 14 Uhr Altenburgführung: „Eine feste Burg“ 11. Wissenschaftstag Bamberg on tour 2017 Burggeschichte „Wenn alte der Metropolregion Nürnberg …auf dem Rad durch Bamberg Mauern erzählen“ Bamberg, Konzert- und Kongresshalle Bamberg, Maxplatz Bamberg, Altenburg (Innenhof) 28.07.2017 | 20 Uhr 01.10.2017 25.08.2017 | 18.30 Uhr Rainhard Fendrich & Band Apelmarkt Seine größten Hits & das neue Album S/W Gassenspiel „Wie der Henker Zapfendorf, Oberoberndorf Ebern, Schloss Eyrichshof zu seinem Weib kam“ Sex & Crime anno 1577 - zum Todlachen 03.10.2017 | 17 Uhr 28.07.2017 | 20 Uhr schön! Mit Henkersmahl Die große Schlager-Hitparade 2017/2018 Bierkultur und Felsenkeller Bamberg, Tourist Information Die größte Schlagertournee Deutschlands Tour in die Bamberger Unterwelt Geyerswörth geht in die nächste Runde am Stephansberg Bamberg, Konzert- und Kongresshalle Bamberg, Tourist Information 26.08.2017 | 15 Uhr Geyerswörth Sandkirchweihkonzert 08.10.2017 | 10 Uhr Orgelkonzert mit Markus Willinger, Apfelmarkt in Kemmern 28.07.2017 | 22.30 Uhr Bamberg Kemmern, Ortskern Mitternachtskonzert Bamberg, Kaierdom Livemusik mit Flavio Martins 20.10.2017 | 17 Uhr und Daniel Agusta 28.08.2017 | 10 Uhr Bier - das Bamberger Herzblut Gaustadt, Pfarrkirche St. Josef Führung durch Schloss Weißenstein Stadtrundgang mit integrierter Bierprobe Pommersfelden, Schloss Weißenstein Bamberg, Tourist Information 29.07.2017 | 15 Uhr Geyerswörth Beachparty am Baggersee 03.09.2017 | 17 Uhr 22.10.2017 | 12 Uhr 1000 Jahre Gemeinde Kemmern 4 + 4 Giechburg Kemmern, Baggersee Vernissage Herbstmarkt Scheßlitz, Giechburg mit verkaufsoffenem Sonntag 30.07.2017 | 19.30 Uhr Hirschaid, Ortskern Silbermond 07.09.2017 | 20 Uhr Leichtes Gepäck - Open Air 2017 31.10.2017 | 20 Uhr Bodo Wartke: „Was, wenn doch“ Mantastic Sixx Paxx Ebern, Schloss Eyrichshof Kabarett & Comedy Male Revue Show Bamberg, Konzert- und Kongresshalle 03.08.2017 | 20 Uhr Bamberg, Konzert- und Kongresshalle Der Mörder - Schon wieder der Gärtner? 09.09.2017 | 20 Uhr Verwegene Szenen in blühenden Gärten Rosengartenserenaden 2017 Bamberg, Schloss Geyerswörth Kammerorchesterkonzert Weitere Veranstaltungen im 08.08.2017 | 15 Uhr Bamberg, Rosengarten INFO Landkreis Bamberg finden Leidenschaft für Gerstensaft 16.09.2017 - 17.09.2017 Bamberger Bierkult(o)ur Sie unter: Bamberg, Tourist Information Historischer Handwerkermarkt www.kultur.bamberg.de Geyerswörth Pottenstein, Fränkische Schweiz-Museum

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 59 Fotos © Andrea Musiol © Andrea Fotos Genusswanderungen in der Region Obermain.Jura Landschaft, Handwerk und Genuss – Erlebnistouren zu Land und Leuten

er die Region bes- aus der Region, die zeigen und er- kleines Erinnerungsgeschenk. Bei ser kennenlernen zählen, Türen öffnen und in ver- allen Veranstaltungen ist die Teil- möchte, hat die steckte Winkel führen. Die Erlebnis- nehmerzahl begrenzt. Infos über Möglichkeit bei aus- se sind vielfältig, immer mit von der die Touren gibt`s unter der Nummer Wgewählten Wanderungen auf Tuch- Partie sind liebevoll arrangierte ku- 0 95 75 / 92 13 29 oder 0 95 71 / 184 67 fühlung mit Kulturlandschaft und linarischen Köstlichkeiten aus der Teilnehmergebühren, je nach Tour Menschen zu gehen. Begleitet wer- Region, ausgebildete Wanderführer, zwischen 18,50 € und 28,00 €. den die Ausflüge durch Menschen die Pfade und Wege kennen und ein

13.08.2017 | 9.30 Uhr 07.10.2017 | 13 Uhr Kleinziegenfelder Mühlentour Genusswanderung „Wild & Wein“ Das Kleinziegenfeldertal zählt zu den schönsten Juratälern der Ein Genusserlebnis vom Feinsten: Wild und Wein! Von Gärten- Fränkischen Schweiz. Die Wanderung erklärt die Geschichte der roth aus folgen wir auf naturnahen Pfaden dem Gottesgartenrund- Mühlen entlang der Weismain. Während eines Stopps in der Klein- weg Nord. Exponierte Felsformationen und Geschichten begleiten ziegenfelder Stoffelsmühle, kommen Sie in den Genuss hausge- uns auf der Tour. Unterwegs treffen wir den Jäger und erfahren machter, saisonaler Spezialitäten. Zur Erinnerung erhält jeder Teil- Interessantes über die Hege und Pflege in seinem Revier, bevor wir nehmer eine genüssliche Überraschung. Wildgulasch, gegart am offenen Feuer, verkosten werden. Passen- de Frankenweine vollenden das Geschmackserlebnis. 24.09.2017 | 13 Uhr Banzer Berg - Barock und alte Apfelsorten 14.10.2017 | 13.30 Uhr Vom Maintal aus geht`s auf Pfaden durch alte Waldbestände. Der Wanderung zum Hausberg Kordigast riesige Gebäudekomplex von Banz wird vom Bezirksheimatpfle- Wanderführer Stefan Hanke führt Sie auf unseren Hausberg, den ger Prof. Dr. Günter Dippold von außen vorgestellt. Den Abschluss Kordigast. Der Berg wurde bereits im 4. und 5. Jahrhundert v. Chr. bildet ein Picknick mit regionalen Apfelspezialitäten auf der Obst- von den Kelten besiedelt. Vom Gipfelkreuz hat man einen traum- wiese unterhalb des Klosters. Vorher gibt`s einen Rundgang und haften Panoramablick über das Maintal bis zum Thüringer Wald Sortenverkostung mit einem Profi. und ins Fichtelgebirge. Eine hausgemachte deftige Brotzeit in ge- mütlicher Runde schließt sich der Wanderung an. 29.09.2017 | 14 Uhr Wandern entlang der Mainauen 21.10.2017 | 13.30 Uhr Die Wanderung beginnt in Altenkunstadt beim Bootshaus am Main. Genusswanderung rund um Ebneth Über die weiten Mainwiesen führt der Weg Richtung Maineck. Vom jüdischen Friedhof geht es zu den Ebnether Felsenkellern mit Wanderführer Stefan Hanke wird Ihnen dabei einiges über die ar- seinen Höhlen. Hier legen Sie eine Pause ein und genießen Kaffee tenreiche Tier- und Pflanzenwelt erzählen. In Prügel erwarten Sie und hausgemachten Blechkuchen. Beim Pfersag-Wasserfall gibt`s frisch geräucherte Forellen und selbst gebackenes Bauernbrot. Geschichte und Geschichten. Eine gemeinsame Brotzeit beendet Vorbei am Galgenberg geht es zum Ausgangspunkt. die Tour.

01.10.2017 | 13 Uhr Wild, Wald und Lindenkranz Nähere Infos und Anmeldung über das Schöne Ausblicke auf das Maintal verspricht eine Herbstwanderung INFO Online-Portal der VHS Landkreis Lichtenfels: über den Albtrauf. Ein Förster gibt Einblicke in die Arbeit im und mit dem Wald, Stärkung gibt’s bei einer Einkehr mit Wildgulaschsuppe. www.vhs-lif.de Eine Führung durch die Veitsbergkapelle rundet die Halbtagestour ab.

60 Ferienspaß für Daheimgebliebene und für Gäste

uch in diesem Jahr haben verschiedene tion Weismain, der Kreisjugendring Lichtenfels und Städte, Gemeinden und Märkte im Land- die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Lich- kreis Lichtenfels interessante, spannende, tenfels bieten Kindern und Jugendlichen ebenso wie unterhaltsame und lehrreiche Sommerfe- verschiedene Vereine ein umfangreiches und viel- Arienprogramme für alle zusammengestellt, die den seitiges Angebot. Hier eine kleine Auswahl zum Spaß Urlaub zuhause verbringen bzw. ihre Ferien in der Re- haben, zum kreativ sein und gemeinsam mit anderen gion Obermain.Jura verbringen. Auch die Umweltsta- etwas zu erleben.

07.08.2017 – 11.08.2017 16.08.2017 30.08.2017 Kinderfreizeit Formel-1-Legenden und Überschall-Jets Buttern, Spielen, Wildpark Zu einer Kinderfreizeit im Jugendheim Zu einer Tagesfahrt nach Sinsheim lädt der Ins Kirchenburgmuseum Mönchsond- Weihersmühle bei Mainleus lädt die Kreisjugendring Lichtenfels am 16. August heim führt eine Tagesfahrt für Kinder Evangelische Jugend vom Montag, 7. Au- ein. Ziel ist das Technik-Museum. Kinder ab 6 Jahren des Kreisjugendrings am gust, bis Freitag, 11. August, ein. Nähere und Jugendliche ab 10 Jahren dürfen Oldti- Mittwoch, 30. August. Langweilig wird Informationen bei Reiner Babucke von mer, Motorräder, Dampfloks, Formel-1-Le- es ganz bestimmt nicht, denn in dem der evangelischen Dekanatsjugend unter genden und sogar Überschall-Jets und die Museum darf eine Gruppe Butter selbst 0 95 71 / 7 20 22. Tupolev bestaunen. Auch der Besuch des herstellen während die andere Gruppe IMAX 3D-Laser 4k Kinos ist eingeplant. Die Kinderspiele aus Urgroßmutters oder Kosten dieser Fahrt belaufen sich auf 40 -vaters Zeiten kennenlernen und aus- 09.08.2017 Euro incl. Busfahrt, Eintritt, Führung, Kino, probieren kann. Zusammen wird dann Tagesfahrt nach Tripsdrill Mittagessen und Betreuung. Auskunft beim die selbstgemachte Butter mit Brot und In der zweiten Ferienwoche, am Mitt- KJR Lichtenfels unter 0 95 71 / 94 06 03. Kräutern gegessen. Danach geht die Fahrt weiter nach Schweinfurt in den woch, 9. August, dürfen sich Mädels 20.08.2017 und Jungs ab 12 Jahren auf einen Trip Wildpark an den Eichen. Dort gibt es Zeltlager in Altenbanz mit dem Kreisjugendring in den Frei- nicht nur tolle Spielplätze, sondern auch Von Sonntag, 20. August, 14 Uhr, bis Freitag, zeitpark Tripsdrill freuen. Von morgens 43 Tierarten und 460 Tiere zu bestaunen. 25 August, 22 Uhr, lädt der Kreisjugendring bis abends können sie sich am 9. August Beim Preis von 25 Euro sind die Busfahrt, Lichtenfels zum Zeltlager ein. Kinder von Eintritte, Butterbrote, der Workshop und beim Achterbahnfahren, im Waschzuber- 9 bis 13 Jahren erwartet eine erlebnisreiche rafting und bei Badewannenfahrten aus- die Betreuung dabei. Auskunft unter Ferienwoche in Altenbanz auf einer Wiese 0 95 71 / 94 06 03. toben. Der Preis von 40 Euro beinhaltet am Waldrand. Wer Interesse hat, kann sich in die Busfahrt, den Eintritt mit einem Ver- der KJR-Geschäftsstelle, Köstener Straße 6 in zehrgutschein und die Betreuung. Aus- Lichtenfels, unter 0 95 71 / 94 06 03 melden. 06.09.2017 kunft gibt es beim KJR Lichtenfels unter Ins Glasparadies Bodenmais 23.08.2017 0 95 71 / 95 06 03. Die letzte Fahrt des Kreisjugendrings Papierschöpfen und Baumwipfelpfad Lichtenfels in den Sommerferien geht Für Kinder ab 7 Jahren führt eine Busfahrt am 6. September nach Bodenmais. Mä- 14.08.2017 – 18.08.2017 des Kreisjugendrings Lichtenfels am 23. Au- dels und Jungs ab 10 Jahren besuchen Ferienwoche in Weismain gust nach Homburg in eine Papiermühle. eine Glasbläserei. Zuerst gibt es nach Eine Ferienwoche in Weismain für 8- bis Dort wird bei einer Führung gezeigt wie Pa- der Anreise ein Mittagessen bevor bei 11-Jährige wird von der Umweltstation pier in Handarbeit hergestellt wird und je- einer Führung gezeigt wird, wie das Weismain und der Kommunalen Jugend- der darf sein eigenes Büttenpapier schöpfen Glas bearbeitet wird. Jeder Teilnehmer arbeit vom 14. bis 18. August angebo- und mit nach Hause nehmen. Nach einer darf selbst eine Kugel blasen. Während ten. Die Kinder übernachten nicht dort, Brotzeitpause geht es weiter nach Ebrach diese abkühlt, geht es auf die Aktions- sondern müssen jeden Tag morgens zum Baumwipfelpfad. Hoch über dem wiese zur Edelsteinschatzsuche oder auf gebracht und abends wieder abgeholt Waldboden erleben die Teilnehmer was den Spielplatz. Im Preis von 25 Euro sind werden. Spiel und Spaß sind garan- in den Wipfeln der Bäume so los ist. Diese die Busfahrt, Führung, eigene Glaskugel, tiert. Nähere Informationen erhält man Fahrt kostet 25 Euro incl. Busfahrt, Eintritte, Edelsteinsuche, Mittagessen und Be- bei der Umweltstation Weismain unter Führung, Büttenpapier und Betreuung. Aus- treuung enthalten. Auskunft beim Kreis- 0 95 75 / 92 14 55. kunft unter 0 95 71 / 94 06 03. jugendring unter 0 95 71 / 94 06 03. Weitere Informationen über Ferienprogramme gibt‘s hier:

Kreisjugendring Lichtenfels Landratsamt Lichtenfels Umweltstation Weismain

INFO Köstener Str. 6 -Kommunale Jugendarbeit- Kirchplatz 11 96215 Lichtenfels Kronacher Str. 28 – 30 | 96215 Lichtenfels 96260 Weismain Tel.: 0 95 71 / 94 06 03 Tel.: 0 95 71 / 1 81 09 Tel.: 0 95 75 / 92 14 55 www.kjr-lichtenfels.de www.landkreis-lichtenfels.de www.umweltstation-weismain.de [email protected] [email protected] [email protected]

Außerdem bieten die Städte und Gemeinden des Landkreises zum Teil eigene Ferienprogramme an. Auskunft erteilen die jeweiligen Rathäuser.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 61 Von Tim Birkner Vom Wasser sieht die Welt anders aus Jeder, der schon einmal auf einem Fluss unterwegs war, sei es mit einem Floß, Kanuvermieter einem Kajak oder Kanu, sieht die Welt aus einer anderen Perspektive. Flüsse Albatros Kanuverleih Harald Beuschel • Obere Sandstraße 18 • 96215 Lichtenfels Tel.: 0 95 71 / 53 71 • www.albatros-kanuverleih.de Zelt- und Campingplätze sind aber auch ein zerbrechliches Ökosystem, das geschützt werden muss.

Ankerkanu Michael Bauer • Am Gries 5 • 96231 Bad Staffelstein Lebensraum Main Ein Faltblatt fasst alle notwendigen Informationen zusammen. Tel.: 0 95 73 / 15 65 • www.ankerkanu.de Foto © T. Ochs

Der Obermain im Bereich des Wasserwanderwegs ist Obermain.Jura Tourismusregion / Franken © Flussparadies Grafik Teil des europäischen Schutzgebietssystems NATURA AquaRiese Bad Staffelstein 2000. Die letzten Jahre hat der Main an vielen Stellen Martin Lüders • Seestraße 3 • 96231 Bad Staffelstein sein natürliches Bett wieder erhalten. Es gibt Flach- Tel.: 0 95 73 / 22 29 96 • www.aquariese.de und Steilufer, Gumpen und schnellfl ießende Bereiche, Flussregenpfeifer: Er brütet auf vegetationslosen nter dem Motto „Partner Weitere einfache Regeln sollen Kiesinseln und dichtes Gebüsch. Auf dem Wasser lassen Kiesinseln im Fluss. Stört man Ihn, fl iegt er kurz auf und Hochstadt a.Main sich Tiere besonders gut beobachten. Mit viel versucht den Eindringling dann wegzulocken. Die Eier bis Bischberg für den Main“ haben sich allen Partnern nutzen. So sollte der Freizeitschuppen Zeltplatz Michelau i.OFr. / Rudufersee Glück lässt sich der Biber blicken oder auch sind perfekt getarnt – bitte deshalb die Kiesinseln nicht Hochstadt a.Main KanuvermieterHeinz & Petra Büttel • Klingenstraße 7 • 96117 Merkendorf Zelt- undnur während Campingplätze der Badesaison und gegen Voranmeldung Lebensraumder pfeilschnelle Eisvogel, Main der übrigens betreten. Brutzeit: April bis Juli. Nachtigall: Im Mai und Juni hört man den kraftvollen Umweltschützer und Ka- Main nur zwischen 9 und 18 Uhr be- Tel.: 01 73 / 920 28 95 • www.freizeitschuppen.de Tel.: 0 95 71 / 970 70 • [email protected] ein guter Taucher ist. Gesang des unscheinbaren kleinen Vogels Tag und Nacht bis Bischberg Albatros Kanuverleih Der Obermain im Bereich des Wasserwanderwegs ist Flussregenpfeifer: Er brütet auf vegetationslosen Nachtigall:Nachtigall: Im Mai Imim und Ufergebüsch Mai Juni und hört Juni man entlang hört den kraftvollendes man gesamten den kraftvollen Flusses. Pirol: Es klingt fast wie ein Ruf aus dem Dschungel – nufahrer auf ein Konzept fahren werden. Die Fahrtrichtung Harald Beuschel • Obere Sandstraße 18 • 96215 Lichtenfels Teil des Eisvogel: europäischen Er brütet Schutzgebietssystems in Erdröhren, NATURA Kiesinseln im Fluss. Stört man Ihn, fl iegt er kurz auf und GesangGesang des unscheinbaren des unscheinbaren kleinen kleinenVogels TagVogels und Tag Nacht und Nacht Hochstadt a.Main Tel.: 0 95 71 / 53 71 • www.albatros-kanuverleih.de Maincamping Lichtenfels / Ortswiesensee Mühlenboote Rattelsdorf Lebensraum2000. Diedie letzten er sich Jahrein dieMain hatSteil- der Main an vielen Stellen Flussregenpfeifer:versucht den Er Eindringling brütet auf vegetationslosen dannmelodisch wegzulocken. fl ötend Dieruft das Eier kräftig gelbim Ufergebüschim Ufergebüsch entlangPrachtlibelle: entlang des gesamten des Man gesamten siehtFlusses. sie Flusses. häufi g mit zusammengefalte- Foto © T. Ochs © T. Foto bis Bischberg geeinigt, das jetzt auch am Main zwi- sollte immer mit der Strömung ver- Helmut Vorndran • An der Itz 11a • 96179 Rattelsdorf Krößwehrstraße 52 • 96215 Lichtenfels sein natürlichesufer gräbt. Bett wieder erhalten. Es gibt Flach- Kiesinselnsind im perfekt Fluss. getarntStört man – bitteIhn, fl deshalb iegt er kurz die Kiesinselnauf und nicht ten Flügeln an Wasserpfl anzen sitzen. Ihre unscheinbare U Tel.: 0 95 47 / 17 83 • www.muehlenboote.de Zelt- undTel.: 0Campingplätze 95 71 / 717 29 • Fax: 0 95 71 / 94 68 51 Der Obermainund Steilufer, im Bereich Gumpen des Wasserwanderwegs und schnellfl ießende ist Bereiche, versuchtbetreten. den Eindringling Brutzeit: April dann bis wegzulocken. Juli. Diegefärbte Eier Männchen aus den Prachtlibelle:Prachtlibelle: ManLarve sieht Man lebt sie sieht unter häufi sie Wasser ghäufi mit zusammengefalte-g zwischen mit zusammengefalte- Wasserpfl anzen. schen Hochstadt und Bischberg für laufen und es sollten stets Gruppen Ankerkanu [email protected] • www.maincamping.de Teil desKiesinseln europäischen und dichtesSchutzgebietssystems Gebüsch. Auf NATURA dem Wasser lassen sind perfekt getarnt – bitte deshalb die Kiesinseln nichtKronen hoher Bäume. ten Flügelnten Flügeln an Wasserpfl an Wasserpfl anzen anzen sitzen. sitzen. Ihre unscheinbare Ihre unscheinbare Michael Bauer • Am Gries 5 • 96231 Bad Staffelstein Kanuvermieter 2000.sich Die Tiere letzten besonders Jahre hat gut der beobachten. Main an vielen Mit viel Stellen betreten. Brutzeit:Pirol: Es April klingt bis fast Juli. wie ein Ruf aus dem Dschungel – LarveLarve lebt unter lebtBarbe: unter Wasser Wasser Würmer, zwischen zwischen Insektenlarven Wasserpfl Wasserpfl anzen. und anzen. kleine Schnecken Ochs T. © Foto Tel.: Obermain-Kanu0 95 73 / 15 65 • www.ankerkanu.de sein natürlichesGlück lässt Bettsich wiederder Biber erhalten. blicken Esoder gibt auch Flach- melodisch fl ötend ruft das kräftig gelb spürt die Barbe mit den empfi ndlichen Bartfäden an ihrem jeden sichtbar wird. Die Initiatoren mit maximal zehn Personen unter- Kurcampingplatz Bad Staffelstein / Ostsee

Albatros Kanuverleih Ochs © T. Foto Joachim Wegner • Kreuzbühlstraße 11a • 96215 Lichtenfels und Steilufer,der pfeilschnelle Gumpen Eisvogel, und schnellfl der übrigens ießende Bereiche, Pirol: Es klingt fast wie ein Rufgefärbte aus dem Männchen Dschungel aus – den Barbe:Barbe: Würmer, Maul Würmer, Insektenlarven auf. Flache Insektenlarven unberührte und kleine und Kiesinseln Schnecken kleine braucht Schnecken sie zum Harald Beuschel • Obere Sandstraße 18 • 96215 Lichtenfels Ochs T. © Foto Seestraße 3 • 96231 Bad Staffelstein melodisch fl ötend ruft das kräftig gelb sind das Landratsamt Lichtenfels und wegs sein. Für den Streckenabschnitt Tel.: 0 95 71 / 61 82 • www.obermain-kanu.de Kiesinselnein guter und Taucher dichtes Gebüsch.ist. Auf dem Wasser lassen Pirol gefärbte MännchenKronen hoher aus den Bäume. spürtspürt die Barbe dieLaichen, Barbe mit den mit deshalb empfiden empfi bitte ndlichen flndlichen ach Bartfäden überströmte Bartfäden an Flussbereicheihrem an ihrem Tel.: 0AquaRiese 95 71 / 53 Bad71 • Staffelsteinwww.albatros-kanuverleih.de Tel.: 0 95 73 / 22 29 96 • Fax: 0 95 73 / 22 29 97 Foto © T. Ochs sich Tiere besonders gut beobachten. Mit viel Kronen hoher Bäume. MaulMaul auf. auf.Flachemeiden. Flache unberührte Laichzeit: unberührte KiesinselnMai bis Kiesinseln Juli. braucht braucht sie zum sie zum Eisvogel: Er brütet in Erdröhren, Martin Lüders • Seestraße 3 • 96231 Bad Staffelstein Zeltplatz Michelau i.OFr. / Rudufersee Glück lässt sich der Biber blicken oder auch Laichen,Laichen, deshalb deshalb bitte flbitte ach überströmte fl ach überströmte Flussbereiche Flussbereiche das Flussparadies Franken. zwischen Hochstadt und Michelau, Tel.:Rosis 0 95 Bootladen 73 / 22 29 96 • www.aquariese.de nur während der Badesaison und gegen Voranmeldung die er sich in die Steil- Foto © M.Dorsch Zeltplatz Ebensfeld und Naturbadesee der pfeilschnelle Eisvogel, der übrigens meiden.meiden. Laichzeit:Hecht: Laichzeit: Der Mai Raubfi Mai bis Juli.bis sch Juli. braucht pfl anzenreiche Altarme AnkerkanuJan-Claas de Rooij • Meilschnitzerstraße 50 Tel.: 0 95 71 / 970 70 • [email protected] ufer gräbt. Badweg • 96250 Ebensfeld ein guter Taucher ist. oder fl ache Baggerseen zum Laichen. Er profi tiert von der sollte der Wasserstand in Hochstadt Michael96465 Bauer Neustadt • Am beiGries Coburg 5 • 96231 • Tel.: Bad 0 95Staffelstein 68 / 17 00 Reservierungen über 0 95 73 / 96 08 - 14 (Tobias Walter) Hecht:Hecht: Dernaturnahen Der Raubfi Raubfi sch Umgestaltung brauchtsch braucht pfl anzenreichedes pfl Mains. anzenreiche Altarme Altarme Tel.:Freizeitschuppen 0 95 73 / 15 65 • www.ankerkanu.de Eisvogel: Er brütet in Erdröhren, oder unter www.ebensfeld.de/de/tourismus/naturbad.php Pirol oderoder fl ache fl ache Baggerseen Baggerseen zum zum Laichen. Laichen. Er profiEr profi tiert tiert von von der der Die „Gelbe Welle“ zeigt die Stellen mindestens 1,65 Meter betragen. Für Heinz & Petra Büttel • Klingenstraße 7 • 96117 Merkendorf Maincamping Lichtenfels / Ortswiesensee die er sich in die Steil- naturnahennaturnahen Umgestaltung Umgestaltung des des Mains. Mains. Tel.: 01 73 / 920 28 95 • www.freizeitschuppen.de ZeltplatzKrößwehrstraße Michelau i.OFr.52 • 96215 / Rudufersee Lichtenfels ufer gräbt. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Pirol Foto © M.Dorsch am Main an, an denen ein- und aus- den folgenden Abschnitt bis Bisch- AquaRiese Bad Staffelstein nurTel.: während 0 95 71 der / 717 Badesaison 29 • Fax: und0 95 gegen 71 / 94 Voranmeldung 68 51 Schilf Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds Campingplatz Ebing / Ebinger See Martin Lüders • Seestraße 3 • 96231 Bad Staffelstein Tel.:[email protected] 0 95 71 / 970 70 • [email protected] • www.maincamping.de Auwald und für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) Ringstraße 5 • 96179 Rattelsdorf Foto © M.Dorsch gestiegen werden kann. Alle anderen berg, sollte der Pegel bei mindes- Tel.:Mühlenboote 0 95 73 / 22 29Rattelsdorf 96 • www.aquariese.de Ufergebüsch Tel.: 0 95 47 / 72 86 • Mobil: 01 70 / 370 22 51 Helmut Vorndran • An der Itz 11a • 96179 Rattelsdorf MaincampingKurcampingplatz Lichtenfels Bad Staffelstein / Ortswiesensee / Ostsee Eier des Flussregenpfeifers Uferbereiche sind für Kanuten tabu. tens 2,20 Meter in Hausen liegen. Tel.: 0 95 47 / 17 83 • www.muehlenboote.de Auwald und KrößwehrstraßeSeestraße 3 • 96231 52 • 96215Bad Staffelstein Lichtenfels Auwald und Freizeitschuppen Ufergebüsch Tel.:Tel.: 0 0 95 95 71 73 / /717 22 2929 96• Fax: • Fax: 0 95 0 9571 73/ 94 / 2268 2951 97 Nachtigall Ufergebüsch Eine Kiesinsel sieht vielleicht einla- Im Internet können die Pegel unter Heinz & Petra Büttel • Klingenstraße 7 • 96117 Merkendorf DKV-Kanustation [email protected] • www.maincamping.de Tel.:Obermain-Kanu 01 73 / 920 28 95 • www.freizeitschuppen.de Kanuverein mit Zeltmöglichkeit für Boots- dend aus, ist aber das Brutgebiet der www.hnd.bayern.de abgerufen werden. Joachim Wegner • Kreuzbühlstraße 11a • 96215 Lichtenfels Zeltplatzwanderer. Ebensfeld Vorher und Naturbadesee anmelden. Infos unter Foto © M.Dorsch Tel.: 0 95 71 / 61 82 • www.obermain-kanu.de Eisvogel Kanuwanderweg BadwegKurcampingplatzwww.kanu.de • 96250 Ebensfeld Bad Staffelstein / Ostsee Schilf Eisvogel Mühlenboote Rattelsdorf Nachtigall Eisvogel Flussregenpfeifer. ReservierungenSeestraße 3 • 96231 über Bad 0 95 Staffelstein 73 / 96 08 - 14 (Tobias Walter) Prachtlibelle Foto © M. Bosch Obermain Helmut Vorndran • An der Itz 11a • 96179 Rattelsdorf Nachtigall Foto © M.Dorsch oderTel.: unter0 95 73 www.ebensfeld.de/de/tourismus/naturbad.php / 22 29 96 • Fax: 0 95 73 / 22 29 97 Flachwasser Kanuwanderweg Tel.: 0 95 47 / 17 83 • www.muehlenboote.de Eier des Flussregenpfeifers Hochstadt a.Main bis Bischberg Rosis Bootladen Foto © M.Dorsch SteiluferFoto ©Foto M.Dorsch © M.Dorsch Jan-Claas de Rooij • Meilschnitzerstraße 50 Schilf Foto © M.Dorsch Obermain Foto © M.Dorsch SteiluferSteilufer 96465 Neustadt bei Coburg • Tel.: 0 95 68 / 17 00 CampingplatzZeltplatz Ebensfeld Ebing /und Ebinger Naturbadesee See Hecht KanuwanderwegHochstadt a.Main bis Bischberg Obermain-Kanu Eier des Flussregenpfeifers Kiesinsel RingstraßeBadweg • 5 96250 • 96179 Ebensfeld Rattelsdorf Flussregenpfeifer Joachim Wegner • Kreuzbühlstraße 11a • 96215 Lichtenfels Barbe Barbe Obermain Auf einer Flussabschnittskarte sind alle Anlegestellen markiert. Damit die Or- Tel.:Reservierungen 0 95 47 / 72 86 über • Mobil: 0 95 7301 /70 96 / 08370 - 1422 (Tobias51 Walter) OIDER GOTTESGARTEN. Tel.: 0 95 71 / 61 82 • www.obermain-kanu.de HechtHecht Barbe Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, oder unter www.ebensfeld.de/de/tourismus/naturbad.php Hochstadt a.Main bis Bischberg Foto © M. Bosch Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds Flachwasser ganisation leicht von der Hand geht, sind Adressen der Kanuvermieter sowie Foto © M.Dorsch OI INFO für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) DER GOTTESGARTEN. DKV-Kanustation Rosis Bootladen Foto © M. Bosch OI der Zelt- und Campingplätze aufgelistet. Um bei den ersten Naturbeobach- Campingplatz Ebing / Ebinger See Prachtlibelle Flachwasser Flussregenpfeifer Foto © Born/LFV Bayern Kanuverein mit Zeltmöglichkeit für Boots- Kiesinsel Jan-Claas de Rooij • Meilschnitzerstraße 50 DER GOTTESGARTEN. Ringstraßewanderer. 5 • 96179 Vorher Rattelsdorf anmelden. Infos unter Flussregenpfeifer Foto © Fachberatung für Fischerei/Bezirk Oberfranken 96465 Neustadt bei Coburg • Tel.: 0 95 68 / 17 00 Foto © Fachberatung für Fischerei/Bezirk Oberfranken tungen eine Orientierung zu bekommen, sind auch die wichtigsten Tiere, de- Tel.: 0 95 47 / 72 86 • Mobil: 01 70 / 370 22 51 Grafi k © Kim Kropfelder www.kanu.de Foto © M.Dorsch Kiesinsel Foto © M.Dorsch Foto © Born/LFVFoto © Born/LFV Bayern Bayern Foto © Fachberatung für Fischerei/Bezirk Oberfranken Grafi k © Kim Kropfelder Foto © M.Dorsch Grafi k © Kim Kropfelder Prachtlibelle ren Lebensraum der Main ist, mit Bildern erläutert. Dabei sind Prachtlibelle Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, DKV-Kanustation Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) Kanuverein mit Zeltmöglichkeit für Boots- Foto © M.Dorsch und Hecht, aber auch Eisvogel und Pirol. Das Faltblatt ist in allen Gemeinden wanderer. Vorher anmelden. Infos unter www.kanu.de und bei allen Kanuvermietern in der Tourismusregion kostenlos erhältlich.

Legende Strecke Michelau i.OFr. bis Hausen Die Gelbe Welle Nedensdorf Suhl Dieser Abschnitt liegt im Rückstau Das weithin sichtbare Symbol der „Gelben Coburg Mainschleife Unterbrunn größerer Wehre, deshalb: Badesee Welle“ ermöglicht ein besseres Erkennen 418,2 Durch die Laufverlängerung Wiesen Unnersdorf • Befahren in beide Richtungen möglich. der Anlegestellen und gibt Auskunft über ist die Flussstrecke Ebensfeld 415,2 Hausen bis Unterleiterbach gut 1km  Min. • Kein Mindestpegelstand zu beachten. die örtliche Infrastruktur. Die genauen länger als die Flusskilometer 420,0 • Keine zeitliche Einschränkung für Wohnmobilstellplatz 422,2 ­­ m  Min. Schney Anlegestellen fi nden Sie unter: anzeigen. Wiesener Ostsee  Min. örtliche Wassersportvereine. Bad Staff elstein Wörthsee  Min. www.main-wasserwandern.de Achtung Furt! LKWs Main Zeltplatz Campingplatz 412,2 queren den Main zum  Min. 425,3  Min. 429,8 Bau der neuen Main- Min. €‚­ m  426,9 schleife Zapfendorf. Unterbrunn Ebensfelder See Umtragestelle Reundorf  Min. Wehr Bootswagen empfohlen Ebern Coburg Bad Staffelstein 408,5 Seubels- 431,8 Ebensfeld Ortswiesensee Rattelsdorf dorf Lichtenfels / MainRadweg www.mainradweg.com Min. Michelau Baunach  Min. Mainbrücke  €­­ m

Baunach i.OFr.  Min.  435,1 Bundeswasserstraße: Brücken- 406,2 Min. Itz Oberwallenstadt große Schiffe haben Vorfahrt! haussee 395,0 Ebinger Sicheres Kanuvergnügen www.elwis.com Großer 403,0 Schwürbitz See See  Baunacher Ebing Min.  Min. Unterleiterbach An alles gedacht? ‚­ m Südsee 397,0 400,4 438,3 Schweinfurt / Haßfurt  Min. Rudufersee  Min. Informieren Sie sich über Reicht der Wasserstand im Fluss? Pegelinfo: ­ ˜ ­™ Main  Min.  Min. / €š­ ­€ š‚ ›™ œ­,›­ € aus dem deutschen Festnetz,  Min. den Wasserstand Kronach Main Mobilfunkpreise können abweichenŸ. Kulmbach Zapfendorf Pegelinfo: 0 18 04 / 370 03 75 24 (0,20 € aus Main Kemmern Ist die Wetterlage stabil genug (keine Gewitter- oder 391,0 dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise Sturmwarnung)?  Min. Breitengüßbach können abweichen) oder unter www.hnd. bayern.de. Rot-Grün-Pegel an Ein- und Aus- Können alle Teilnehmer schwimmen? Haben Sie Ihre 388,2 Rodach Ein- und Ausstiege / Flusskilometer stiegsstellen dienen der Orientierung. Achten Schwimmweste angezogen? Hochstadt 442,0 0,5  Min. Steigen Sie nur an den gekennzeichneten Be- Sie auf einen Mindestwasserstand von 1,65 m 1,65 Bitte beachten: Haben Sie an Sonnenschutz, Mückenschutz, Erste reichen ein oder aus. Auf den Kiesinseln brü- ab Hochstadt a.Main bis Michelau i.OFr. und a.Main Hilfe und Wechselkleidung gedacht? Unter dem Motto „Partner für den Main“ hat tet der Flussregenpfeifer. 2,20 m ab Hausen bis Hallstadt. Bischberg  Min. Hallstadt Main eine Arbeitsgruppe die gemeinsamen Eckpunkte Haben Sie Getränke und einen kleinen Imbiss dabei? Pegelinfo: Hochstadt a.Main bis Michelau i.OFr. Regnitz für ein naturverträgliches Kanufahren auf dem 0 18 04 / 37 00 37 - 523 (0,20 € aus dem deutschen Gönnen Sie sich und der Natur Ruhe Fahren Sie in kleinen Gruppen Haben Sie einen wasserdichten, schwimmfähigen Main erarbeitet. Die Kanuvermieter und der Behälter für Schlüssel, Smartphone, etc. dabei? Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen).  Min. Zum Schutz der Tierwelt befahren Sie den Bei einer größeren Personenzahl bitte Schleuse Bayerische Kanuverband haben sich verpfl ichtet, Gaustadt Main nur zwischen 9.00 und 18.00 Uhr. in kleinere Gruppen aufteilen. Herausgeber diese Regeln einzuhalten. Wenn auch Sie diese Haben Sie den Transfer organisiert (Bahn, Taxi, etc.)? Tourismusregion Obermain.Jura sechs einfachen Punkte beachten, helfen Sie Haben Sie sich nicht zuviel vorgenommen? Für c/o Landratsamt Lichtenfels Ungeübte ist eine 2-Stunden-Tour gerade richtig. Bamberg mit, den Main als europäisches Naturerbe Fahren Sie mit dem Fluss Kronacher Str.    |   Lichtenfels Halten Sie Abstand zu Biotopen zu erhalten. Und Sie werden dafür mit einem Ein ussaufwärts fahrendes Boot verursacht   ­ /   [email protected] Umfahren Sie Altarme, ache Uferzonen, ungetrübten Kanuvergnügen belohnt. zu viel Unruhe. Lassen Sie sich vom Main hel- Rechnen Sie damit, dass es Stellen gibt, die für ungeübte www.obermain-jura.de www.fb.com/obermainjura Kiesinseln usw. großzügig. Fahrer herausfordernd sein können. Bei Hochwasser ist Nürnberg Bayreuth fen und fahren Sie mit dem Fluss. www.flussparadies-franken.de wegen der besonderen Risiken von einer Kanutour abzuraten. Piktogramme © Bundesvereinigung Kanutouristik, www.kanutouristik.de

62 Obermain. Jura | Das Magazin #02/2017 63 „Wes10brass – mit Stil(en)“ So., 1. Oktober · 18:00 Uhr · Kirche „St. Kilian“ · Bad Sta elstein Blechbläserensemble Solist: Klaus Osterloh | Leitung: Michael Forster Eintritt: 23,00 €

„Musikalisch in den Advent“ - vorbehalten - Änderungen So., 3. Dezember · 16:00 Uhr · Basilika Vierzehnheiligen · Bad Sta elstein Vocalconsort Leipzig Leitung: Gregor Meyer | Harfe: Susanne Globisch | Orgel: Markus Ritzel Eintritt: 27,00 € · 17,00 € · 12,00 €

Kartenvorverkauf:

Online: www.proticket.de/MSO Vorverkaufsstellen im Landkreis: Telefon: ProTicket-Hotline · Tel. 02 31 / 917 22 90 • Kur und Tourismus Service · Bahnhofstr. 1 · 96231 Bad Sta elstein (Mo.-Fr.: 08:30 – 20:00 Uhr / Sa.: 09:00 – 17:30 Uhr), • Tourist Info Stadt Lichtenfels · Marktplatz 10 · 96215 Lichtenfels bei ProTicket-Postversand zzgl. Porto • Kreiskasse Landratsamt · Kronacher Str. 28 – 30 · 96215 Lichtenfels ProTicket-Vorverkaufsstellen: www.vorverkaufsstellen.info Restkarten an der Abendkasse erhältlich

Musiksommer Obermain des Landkreises Lichtenfels Vorsitzender Landrat Christian Meißner · Landratsamt Lichtenfels · Kronacher Str. 28 – 30 · 96215 Lichtenfels Tel.: 0 95 71 / 18 - 418 · Fax: 0 95 71 / 18 - 288 · [email protected] · www.musiksommer-obermain.de - Gefördert mit Mitteln des Bezirks Oberfranken -