Inhalt

Impressum

Das Magazin des Tourismusvereins Land- kreis e.V. ist gratis und erscheint 4x jährlich in einer Auflage von 50.000 Ex- emplaren. Die Verteilung erfolgt an alle Haushalte. Außerdem liegen kostenlose Ex- emplare in den Kommunen, in öffentlichen Einrichtungen, Hotels, Pensionen und Gast- stätten, Kliniken und den Tourist-Informa- tionen aus. Die bundesweite Abdeckung erfolgt per Postversand sowie über Messen und Ausstellungen. Herausgeber Tourismusverein Landkreis Lichtenfels e.V. c/o Landratsamt Lichtenfels Kronacher Straße 30 ∙ 96215 Lichtenfels Tel.: 0 95 71/ 1 83 67 ∙ tourismusverein@landkreis- lichtenfels.de Vorsitzender: Christian Meißner, Landrat des Landkreises Lichtenfels Geschäftsführerin: Andrea Musiol Projektbetreuung: Andreas Grosch Redaktion & Layout Mathias H. Walther Am Hang 1 ∙ 96482 Ahorn Tel.: 0 95 65 / 6 14 65 Mobil: 01 72 / 8 43 15 15 [email protected]

Christoph Winter, Büro für Kommunikation Gustav-Hirschfeld-Ring 13 ∙ 96450 Coburg Tel.: 0 95 61 / 2 81 63 Mobil: 01 51 / 20 57 72 47 [email protected] Druck Mediengruppe Oberfranken Druckereien GmbH & Co.KG Gutenbergstraße 1 ∙ 96050 Bamberg Tel.: 051 / 18 82 53 [email protected]

3 4 Franken feiern Feste

ie sind Franke? Am besten ein Oberfran- Die größten, und über die Landkreisgrenzen ke? Dann wissen Sie ja, wie gerne, wie bekanntesten Feste finden alljährlich in der ausgelassen und wie genussvoll hier gefei- Kreisstadt Lichtenfels statt: das Schützen- und ert wird. Und allen unsere Gästen, die Volksfest der Königlich Privilegierten Scharf- wir hier am Obermain und im Jura gerne als schützengesellschaft (10. bis 19. Juli) und der Freunde willkommen heißen, wollen wir einen Korbmarkt (19. bis 20. September), eine einzig- kleinen Eindruck darüber vermitteln, was es artige Mischung aus Altstadtfest und Spezial- heißt, wenn es die Franken krachen lassen. markt für Korbwarenprodukte. Klar, gute Laune, viel Musik und noch mehr Daneben warten noch Glanzlichter wie das 35. Spezialitäten aus der Genussregion Oberfranken Altstadtfest (24. bis 26. Juli) und das 7. Bier- gehören dazu. Und natürlich unser Bier aus den brauerfest (15. August) in oder kleinen und mittelständischen Brauhäusern – die Schusternacht am 17. Juli in vielerorts extra für das Schützenfest oder die auf die Gäste. Kirchweih nach traditionellen Rezepturen ge- braut. Ein Genuss, von dem so mancher Ur- laubsgast später noch bei Freunden schwärmt. Ebenso wie von den Schmankerln, die von emsi- gen, meist ehrenamtlichen Helferinnen und Hel- fern aus den Küchen der Dorfwirtshäuser auf die Tische der Gaststuben und der Biergärten getra- gen werden. Und der Fremde staunt – nicht nur über die Vielzahl der Speisen, auch über so man- che Wortwahl. Aber es stimmt tatsächlich: Bei uns gibt viele leckere „Bräten“. Und die werden auf den Höhen des Jura ebenso serviert wie in , beim beliebten Zeulner Freischießen oder bei den Schützen von Ebens- feld oder Bad Staffelstein.

5 Schützen- und Volksfest Lichtenfels vom 10. bis 19. Juli Premieren gegen das Warten

ine gepflegte Maß Bier und eine keine Chance mehr. Für die Firmen der einem Pizzabäcker verwöhnen lassen, Grillhaxe beim Lichtenfelser Region bieten die Schützen darüber und allerlei Gegrilltes gibt’s im Grill- Schützenfest verzehren - ohne hinaus am Mittwoch und Donnerstag, haus, das im Hauptversorgungsstand einen freien Tisch suchen müssen. Das 15. und 16. Juli, jeweils einen „Tag der untergebracht ist. Ebenfalls neu im geht bei der nächsten Auflage des be- Speisenangebot sind Hamburger. Für liebten Volksfestes im Juli ganz ent- kürzere Wartezeiten wird ein zweiter spannt. Denn zum ersten Mal in der Ausschank im Biergarten garantieren. Geschichte des Lichtenfelser Schützen- Für den Festplatz hat Platzmeister festes wird es eine telefonische Platzre- Dieter Brandmeier auch in diesem Jahr servierung geben. Und noch mehr hat wieder attraktive Fahrgeschäfte ver- sich die Königlich Privilegierte Scharf- pflichtet. „Night Style“, „Flip Fly“, schützengesellschaft einfallen lassen, „Break Dance“, „Heiße Räder“, die um Anstehen und Wartezeiten zu ver- „Bayern-Wippe“ und „Jumanji“ heißen kürzen: Schon zehn Tage vor dem die Fahrgeschäfte. Im „Night Style“ Schützenfest können Speisen und Bier- überschlägt sich die Gondel mit den marken im Schützenhaus erworben oder Fahrgästen waagerecht, senkrecht und telefonisch vorbestellt werden. Firmen“ an. „Die Öffnungszeiten blei- schräg. Bis zu einem Dutzend Wagemu- Ebenfalls Premiere feiert das Speisen- ben unverändert“, stellt Erster Schüt- tige können der Schwerkraft im „Flip angebot unter der Woche. Auf dem zenmeister Erwin Kalb fest. Die Gäste Fly“ entfliehen. Die Rundum-Über- Festplatz wird es stets ein Mittagessen des Schützen- und Volksfestes können kopf-Schaukel dreht sich um drei Ach- geben. Ab 11.30 Uhr hat der Hunger sich in diesem Jahr zum ersten Mal von sen und schwingt sich bis zum

6 Überschlag auf. Die frei in Sitzschalen und nur von Schulterbügeln gehalte- nen Passagiere können das im freien Fall genießen. Und auch die Zu- schauer können mitfiebern, denn das „Flip Fly“ schwingt quer zur Front direkt über die Köpfe der Zuschauer.

Weitere Fahrgeschäfte sind der „Break Dancer“ mit sei- nen gegenläufig rotierenden Gondeln, die „Bayernwippe“ und der Irrgarten „Jumanji“. Speedrolls, Glaslabyrinth, be- wegliche Treppen und Böden, pneumatische gesteuerte Fall- böden, Förderbänder und eine echte Hängebrücke: Der Spaziergang durch „Jumnaji“ bietet ein Feuerwerk an Effekten und zuletzt eine Spiralrutsche mit acht Meter Höhe und danach wird jeder in der "Menschen-Waschstraße" gesäubert. „Heisse Räder“ bietet eine sausende Berg- und Talfahrt.

Neu in diesem Jahr auf dem Lichtenfelser Festplatz sind weiter ein Klettergarten für Kinder und eine Nostalgie-Eisenbahn. Etwa 120 Jahre hat diese reisende Eisenbahn schon auf dem Buckel, „die vor vie- len Jahrzehnten schon einmal in Lichtenfels beim Schützenfest war“, erinnert sich Platzwart Dieter Brandmeier.

Wie in jedem Jahr laden die Lichtenfelser Schützen Kinder des Heilpädagogischen Zentrum (HPZ) der Cari- tas auf den Festplatz ein. Die Aktion „Schützenhilfe“ kommt wiederum zwei Kindergärten zugute. Für mobili- tätseingeschränkte Besucher wird ein barrierefreier Toilet- tencontainer auf dem Festplatz aufgestellt.

Tischreservierungen und Gutscheinbestellungen täglich von 10 bis 18 Uhr im Schützenhaus unter Telefon 0170 / 52 68 224.

7 Sie gehört dazu und ist längst eine Institution. Ohne sie wäre das größte Fest der Deutschen Korbstadt schon lange nicht mehr so wie früher. Mal ehrlich, so richtig zweifelt doch niemand daran: Hier in Oberfranken weiß man zu genießen. Wer hier über ie Laugenbreze ist ein Ge- war ein bekannter Schütze und Stadtrat die Schützenfeste und Kirchweihen bäck, das eigentlich im süd- in seiner Heimatstadt Schwandorf. Und schlendert – Bratwurst, Grillhaxen deutschen Raum zuhause er war immerhin bayerischer Schützen- oder einen halben Göger (Hähnchen) ist. Am Obermain war sie bis 1927 un- meister geworden. Mit dieser Familien- genießt – wird ahnen, dass Lukull bekannt. Erst der Bäckermeister Josef tradition fanden sich bei der hier am Main aufgewachsen ist. Söllner, den die Liebe nach Lichtenfels Abstimmung in der Königlich Privile- geführt hatte, begründete eine Traditi- gierten Schützengesellschaft mehrheit- on, die bis heute zum Schützenfest der lich weiße Kugeln zugunsten der Königlich Privilegierten Scharfschützen Aufnahme von Josef Söllner. gehört. Wenig später – 1927 – entstand die Idee, für das Lichtenfelser Schützenfest Münchner Laugenbrezen zu backen. Das war kein leichtes Unterfangen. Denn die Laugenbreze ist ein Gebäck, das besonders viel Handarbeit erforder- te. Aber offensichtlich fanden die Söll- Josef Söllner stammte aus einer Bä- ners-Brezen guten Anklang, auch wenn ckerei in Schwandorf und hatte bei sei- die Leute das neue Backwerk erst vor- ner Wanderschaft als Bäcker in sichtig probierten. Seither werden alle München die Laugenbreze kennenge- Jahre zum Lichtenfelser Schützenfest in lernt. Im November 1924 heiratete er der Bäckerei Söllner – inzwischen in der Marie Donath, die Tochter des Lichten- dritten Generation – Brezen gebacken. felser Bäcker- und Müllermeisters Georg 1927 war die Münchner Breze eine sel- Donath, und arbeitete ab da in der Bä- tene Spezialität, heute kann man an je- ckerei mit. So lag es nahe, dass die Bre- der Ecke Laugenbrezen kaufen. Diese ze am Obermain Einzug hielt. Brezen sind industriell als Teiglinge Obwohl – es war seinerzeit gar nicht so vorgelaugt, vorgegart, eingefroren und einfach, das Laugengebäck für das müssen nur noch im gefrorenen Zustand Schützenfest backen zu dürfen. Schließ- in den Ofen geschoben werden. Damit lich war die Königlich Privilegierte sind sie zwar äußerlich schön und frisch, Schützengesellschaft ein besonderer aber haben mit einer handgefertigten Verein. Es war nicht selbstverständlich, Münchner Breze nichts zu tun. Mitglied zu werden. Wer aufgenommen Grundlage für eine Laugenbreze ist werden wollte, musste einen Antrag natürlich erst einmal die Rezeptur. Bei stellen, über den geheim mit weißen und der Teigherstellung sind verschiedene schwarzen Kugeln abgestimmt wurde. Komponenten zu beachten, die in kei- Doch Josef Söllner stammte aus einer nem Fachbuch stehen. Brezenteige Schützenfamilie. Sein Vater, Bäcker- müssen so fest gehalten werden, dass meister und Gewerberat Josef Söllner, nur spezielle Knetmaschinen in Frage

8 kommen. So manche dieser Arbeitsgerä- lange dauern sollte. Die gegarten Teile te haben während eines Schützenfestes werden dann von Hand in die Lauge ihren Geist aufgegeben. gelegt und anschließend auf einen spe- Im nächsten Schritt werden die Teige ziellen Holzschießer, mit dessen Hilfe sie zu einzelnen „Pressen“ ausgewogen, die mit viel Fingerspitzengefühl in den et- dann wiederum mit einer Teigteilma- wa 250 Grad heißen Backofen gescho- schine zu den einzelnen Rohlingen vor- ben werden. Eine nicht ungefährliche geformt wurden. In einer speziellen Arbeit, denn Spritzer von Natronlauge Brezen-Langrollmaschine werden die auf die Haut oder gar in die Augen ver- Teiglinge zu einem Strang geformt, aus ursachen Verätzungen. dem von Hand die Endform, die eigent- liche Breze, geschlungen wird. So hin- Tipp: Einfach an den Schützenfest- terlässt jeder Bäcker bei diesem sonntagen in der Maingasse 10 bei der Vorgang seine eigene „Handschrift“. Bäckerei Söllner vorbeischauen. Dann Danach werden die Brezen auf Gare ge- sieht man, wie an der Tradition der stellt, die möglichst trocken sein und Söllners Brezen festgehalten wird.

9 Auszug aus der Chronik 1413 Zu Anfang des 15. Jahrhunderts finden die „Schießgesellen“ Erwähnung. Man nimmt an, dass schon im Jahre 1413 eine Art Schützengesellschaft in Lichtenfels bestand. 1500 Der älteste schriftliche Nachweis über die Bebauung des Lichtenfelser Schützen befindet sich im Bamberger Staatsarchiv. Das Ratsmemorialbuch fenthält einen Eintrag über das „Landtschießen anno 1500 zu Bamberg“ mit Nennung des Lichtenfelser Schützenangers Bürgers Heintz Mulner. 1513/14 Die Lichtenfelser Stadtrechnung vermerkt unter Ausgaben: „Geben 2 Gulden den Büchsenschützen, die uf das Schießen gen mit Demo verhindert Bamberg gezogen, uf Befehl eines Rats.“ 1629 Am 26. Juni 1629 berichten die Schützen und Schießgesellen zu Lichtenfels, ihr Schießhaus sei eingefallen, die Schützen Vom 10. bis 19. Juli findet das Auseinandersetzungen etablierte sich die können deshalb bei Regenwetter nicht mehr traditionsreichste und größte Lichtenfelser Schützengesellschaft wie- zu den Übungen kommen. Volksfest am Obermain statt: der, konnte aber nicht mehr ihre frühere 1811 Das Schützenfest der König- Bedeutung erreichen. Mit der Gründung Über die Zeit von 1750 bis 1810 sind keine 1810 werden die Lichtenfelser Schützen Aufzeichnungen vorhanden. Am 2. Juli 1811 lich Privilegierten Scharf- wurde die „Schützengesellschaft Lichten- schützengesellschaft Lichten- wieder aktenkundig. Im Sommer des fels“ gegründet. fels. Es kann auf eine jahr- folgenden Jahres, am 2. Juli 1811, wird 1834 hundertelange Geschichte eine Schützenordnung erlassen. Die äl- Die treibende Kraft der 2. Wiedergründung zurückblicken. teste detaillierte Schilderung eines ist Johann Baptist Silbermann. Er baut aus Lichtenfelser Schützenfestes stammt eigenen Mitteln im Jahre 1834 auf dem Anger ein neues Schießhaus. in Bußgeldbescheid aus dem von 1811. Das Vogelschießen, der ei- 1868 Mittelalter liefert einen Hinweis gentliche Anlass für das Schützenfest, Der bayerische König lässt eine neue auf die Ursprünge des Schützen- wird hier bereits mit einem Volksfest Schützenordnung dem Verein vorlegen. festes. Gleichzeitig wird in diesem Zu- verbunden, das Parallelen mit den heu- Dadurch erhielt die Gesellschaft das Recht, tigen Festen aufweist. den Titel "Königlich Privilegierte Scharf- sammenhang der Burgberg als schützengesellschaft" zu führen. Schießplatz erwähnt. So berichtet die Aber dem Schützenfest ist nur eine kur- 1914 Chronik der Königlich Privile- ze Tradition beschieden: „Ab 1819 Mit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges am 28. gierten Scharfschützengesell- erfolgt eine Zeit der Ermüdung Juli 1914 erlischt die Tätigkeit der Schützen schaft Lichtenfels, dass am und Rückganges, da der hohe für vier Jahre. Aufwand für die Feste nicht 1933 24. August des Jahres 1617 Die NSDAP setzt die Schützenordnung von die Schützen und Schießge- mehr von allen Schützen 1868 außer Kraft. sellen beim Amtmann der getragen werden kann. Es 1943 Stadt nachsuchten, ein wird auf die Durchführung Ab 1943 ist das Schützenhaus Bußgeld von 100 Gulden der Schützenfeste verzich- Reservekrankenhaus des Roten Kreuzes. tet, obwohl sie so erfolgreich 1945 „doch abzuwenden“. Zwar Mitte April 1945 wird das Haus teilweise fehlen nähere Einzelheiten von waren. Damit verbunden ist zerstört. Ein Teil des Schützenarchivs diesem Ereignis, aber vermutlich ein völliger Stillstand jeglicher verbrennt. war es so, dass die Schützen, um sich Vereinstätigkeit.“ So steht es in der 1949 beim Hauptschießen einen größeren Chronik. Am 15. Dezember 1949 wird die Priv. Der Festplatz selbst durchlebte in seiner Scharfschützengesellschaft wieder unter Zuschauerkreis zu sichern, ein Kleinod ihrem alten Namen in das Vereinsregister aushängten. Das heißt, sie führten eine mehr als 200 Jahre alten Tradition tur- eingetragen. volksfestartige Veranstaltung mit aller- bulente Zeiten. 1827 wird zum ersten 1993 lei Spielen vermutlich ohne behördliche Mal eine Schießmauer auf dem Schüt- Der „Schützenfest-Express“, eine Buslinie Genehmigung durch. zenanger erwähnt. Gefahren drohten für die Schützenfestbesucher, hat Premiere. dem Schießanger durch die Stadterwei- 2009 Während des 30-jährigen Krieges, 1618 Der Bogensport hält Einzug. bis 1646, der weite Teile des Landes in terung, der Stadtrat wollte dort Häuser 2011 Schutt und Asche legte und mit Verder- errichten lassen. 1921 erschien ein Inse- Im Januar findet erstmalig ein ben überzog, sind die Schützengesell- rat in der Tageszeitung: „Aufruf an Al- Westernschießen in der Schießanlage statt. schaften und Schützenfeste ausgefallen. le! Große Protestversammlung gegen 2013 den Beschluss des Stadtrates wegen Be- Die Lichtenfelser Scharfschützengesellschaft Jedenfalls gibt es von solchen Veran- feiert ihren 600. Geburtstag. staltungen aus dieser Zeit keine Zeug- bauung des Schießangers, unseres letz- nisse. Erst nach den kriegerischen ten Restes ungeteilten Eigentums, des

10 Tummelplatzes unserer Jugend!“ Diese Sportplatz der Sportvereine, Tummel- Große Ehrung für Protestversammlung wurde von vielen platz der Jugend, Weideplatz der Gänse Lichtenfelsern besucht, und alle forder- und Ziegen, Lagerplatz der Holzhändler, ten, dass der Anger in seiner jet- Wäschebleiche der Hausfrauen.“ Siegfried Jäkel zigen Gestalt der Bevölke- Diesem Antrag war ein großer Erfolg rung, besonders im Interesse beschieden: Die Schüt- Der Schritt war aus der der Hausfrauen und der Ju- zenwiese Sicht der Anwesenden gend, erhalten bleiben konnte der längst überfällig. Im müsste. Bevölkerung Rahmen der General- Die Versammlung fasste erhalten blei- versammlung wurde einstimmig folgende Re- ben, wenn sie der ehemalige Schüt- solution: „Die heute, auch heute zenmeister der Gesell- Dienstag, den 21. Juni, nicht mehr so schaft, Siegfried Jäkel, abends 8 Uhr im Saale viele Funktio- auf Grund seiner der Witwe Püls ver- nen innehat wie großen Verdienste um sammelten Bürger und zur damaligen das Schützenwesen zum Ehrenschüt- Sportanhänger der Zeit. 1939 wurde Stadt Lichtenfels er- beabsichtigt, den zenmeister ernannt. Neben Alfred heben hiermit Anger in einen Brandmeier ist damit Siegfried Jäkel der schärfsten Protest Stadtpark zu ver- zweite, der den Ehrentitel der gegen den gefassten wandeln, doch konn- Gesellschaft tragen darf. Den hatte man Beschluss des te diese Idee wegen ihm seitens des Schützenamtes bereits Stadtrates betreff des Ausbruchs des früher angetragen, doch Jäkel war der Bebauung des Zweiten Weltkrieges Meinung, es dürfe nur einen Ehren- Schießangers nicht verwirklicht wer- schützenmeister geben und hatte dan- bzw. Sportplatzes des den. Später geriet das kend abgelehnt. Alfred Brandmeier Fußballclubs. Der Schießanger soll Vorhaben wieder in Ver- selbst war es jedoch, der vor versam- und muss ein für alle Mal als öffentli- gessenheit. melter Mannschaft den Antrag auf den cher Platz dienen, was er seit Menschen- Ehrentitel stellte. Überwältigt von der gedenken gewesen ist. Und zwar als Auch der 1955 geäußerte Wunsch von Schießplatz der Scharfschützen, den Sportverbänden, auf dem Anger ein einstimmigen Akklamation beugte sich Übungsplatz der Feuerwehr, Belusti- modernes Stadion zu errichten, wurde Siegfried Jäkel dem Beschluss und gungsplatz für Volksfeste und andere nicht in die Tat umgesetzt, und somit ist nahm lächelnd die Standing Ovations Belustigungen, Turnplatz der Turnver- die Schützenwiese als Vergnügungspark und die vielen Gratulationen entgegen, eine, Tennisplatz der Tennisspieler, bis heute erhalten geblieben. die ihm daraufhin zuteil wurden.

11 Auch Kaiser und König spendierten

Beträchtlich ist der Wert der die Schützenkönige von 1910 bis 1959. Schützenketten. Der histori- Weitere Ehrenketten tragen der Ehren- sche und vor allem ideelle schützenmeister, die beiden Ritter, die Schatz kann kaum ermessen Damenkönigin und der Jugendschüt- werden. zenköng, der Armbrust-König („Adler- König“) und der Schaustellerkönig. Die erste Schausteller-Königskette wurde Die Kette des Ersten Schüt- bei einem Diebstahl aus dem Schützen- zenmeisters und die des Schüt- haus entwendet. Zum Schützenfest 2012 zenkönigs von Lichtenfels stifteten die Schausteller Karola Wentzl, haben ihren Ursprung im Jahr 1910. Dominique Heppenheimer und Ralf Damals regte Bürgermeister Adam Pazdera eine neue Kette. Wenglein an, als bleibendes Gedenken Um ihre Schießfertigkeiten und beson- an die Säkularfeier eine Ehrenkette zu ders ihre Treffsicherheit unter Beweis zu schaffen. Schon drei Jahre vorher hatte stellen, nahmen die mittelalterlichen Wenglein begonnen, Allerhöchste, Schützen zunächst geschnitzte hölzerne Höchste und Hohe Personen, Bekannte Vögel ins Visier. Daher der Name „Vo- und Freunde des Schießsports um Stif- gelschießen“. Auf Dauer waren diese tung einer Münze oder Medaille für die te. Aus den von den regierenden Häu- Holzvögel aber zu teuer, so kam ein Ehrenkette zu bitten. Der Erfolg war sern gewidmeten Münzen – 18 Stück – Stück Leder zum Einsatz, in dessen überraschend: Nicht weniger als 113 entstand die Jubiläumskette. Die übri- Mitte ein Nagel eingeschlagen war. Denkmünzen wurden gespendet. An der gen 95 Stück fasste man zur Schützen- Drum herum wurde ein Kreis gezogen, Spitze stand der deutsche Kaiser Wil- königskette zusammen. und fertig waren die ersten Zielscheiben. helm II. Fast alle Prinzen des bayeri- Dem ehemaligen Ehrenschützenmeister Je besser die Feuerwaffen trafen, umso schen Königshauses gaben alte und Gaswerkdirektor Willy Peter ist es mehr schrumpften die Zielscheiben. Denkmünzen. Geradezu rührend war zu verdanken, dass die Lichtenfelser Diese bemalten Holzscheiben zierten die Fürsorge des Prinzregenten Luitpold Schützengesellschaft diese wertvolle Ju- alsbald zeitgenössische Motive. in München für seine Lichtenfelser biläumskette von 1910 noch besitzt. Die älteste vorhandene Schützenscheibe Schützen. Ihn verbanden seit 60 Jahren Willy Peter rettete die Kette 1945 vor der „Königlich Privilegierten Scharf- aus Anlass einer Einquartierung enge dem Zugriff der Besatzungstruppen, in- schützengesellschaft Lichtenfels“ Beziehungen zu Lichtenfels, er war ein dem er sie im örtlichen Gasspeicher ver- stammt aus dem Jahr 1870. Ein Groß- Freund der Stadt und oft für sie ein gu- steckte. teil der historischen Ehrenscheiben ter Fürsprecher. So nahm er auch per- Die Kette des Zweiten Schützenmeisters wurde zum Ende des Zweiten Weltkrie- sönlich Anteil an der würdigen ist aus 29 Münzen gefertigt und stammt ges zerstört bzw. von im Schützenhaus Gestaltung der Schützen-Jubiläumsket- aus dem Jahr 1960. Die Münzen gaben Einquartierten als Brennholz benutzt.

12 Ein Märchenschloss voller Erfolgsgeschichten

Dass der Deutsche Schützenbund sein Museum in Vereinigung der Schützenvereine verbunden. Her- einem Schloss des Coburger Herzogshauses, näm- zog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha lich auf Schloss Callenberg, eingerichtet hat, ist gründete 1861 den Deutschen Schützenverband, nur konsequent. Denn die Familie derer von Sach- sein Nachfahre Prinz Andreas ist dessen Schirm- sen, Coburg und Gotha war und ist eng mit der herr.

eit mehr als zehn Jahren präsen- wesen und den Schießsport. So sind in München 1972 sowie die Fackeln aller tiert der Deutsche Schützenbund dem Schlösschen, von dessen Terrassen Sommerspiele von Seoul 1988 bis Peking in dem neugotischen Bau auf ei- der Blick weithin zu den Ausläufern des 2008. Die Anfänge des Schießens mar- ner bewaldeten Anhöhe nahe des Thüringer Waldes und an den Obermain kieren 6000 Jahre alte Pfeilspitzen. Da- Coburger Stadtteiles Beiersdorf reicht, acht originale Fackeln von zwischen sind mittelalterliche Arm- historische aber auch neuzeitliche Aus- Olympischen Spielen zu sehen. Die der brüste und Büchsen, Vorderladerpisto- stellungsstücke rund um das Schützen- Spiele von Berlin im Jahre 1936, von len bis zum Hightech-Sportgewehr.

13 eit 1858 arbeiteten Schützen- die ganze große Schar der Schützen des Schützenhäuser bauen, in denen sie sich gesellschaften in Gotha, großen Bundes der bewaffneten und gut außerhalb der Übungszeiten treffen Frankfurt am Main und Bre- geschulten Jugend gleichsam als eine konnten. Auch die Erlaubnis, sich selb- men an einem Zusam- Ehrenreserve der Armee an die Seite zu ständig zu organisieren und zu verwal- menschluss aller deutschen stellen“, hatte Ernst II. damals den De- ten und eine gewisse Schützen. Die Einheitsbestrebungen legierten aller anwesenden Vereine und Strafgerichtsbarkeit über Mitglieder und waren sowohl nationalpolitisch als auch Gruppierungen zugerufen. Gäste auszuüben, war ein Privileg, das sportlich motiviert. Ähnlich wie ansatz- Das Schützenwesen und die Schützen- sonst nur den mächtigen Zünften ge- weise schon die Turner wollten auch die gesellschaften entstanden im Mittelalter währt wurde. Schützen einen Beitrag zur Verteidigung aus dem Verteidigungsbedürfnis der Mit der Verbreitung des Schießpulvers, gegen drohende Gefahren von Außen Städte. Da die Verteidigungsfähigkeit das im 13. Jahrhundert von Asien nach leisten. Außerdem sollte durch einheitli- zwangsläufig geübt werden musste, Europa kam, und der Fertigung von che Regeln und Waffen das gemeinsame schlossen sich die Schützen in Gilden, Feuerwaffen, wurde die Armbrust mehr Wettkampfschießen der deutschen Vereinen und Gesellschaften zusammen, und mehr zu einer Jagd- und Sportwaf- Schützenvereine erleichtert werden. die gemeinsam ihre Schießfertigkeiten fe. Seit dem 15. Jahrhundert luden sich Am 11. Juli 1861 fand im Gothaer trainierten. Übungsgelände war oft ein die Schützen zu den sogenannten „Frei- Schießhaus der „Schützentag“ statt. Bei Teil des Stadtgrabens und später, aus schießen“ ein. Dieser Begriff wird noch dieser Versammlung hielt Herzog Ernst Platzgründen, ein freies Feld vor der heute geführt, etwa beim Marktzeulner II. eine „kurze, feurige Rede“, so die Stadt. Freischießen. Überlieferung eines Zeitzeugen. Schützengesellschaften genossen größ- Bereits 1897 sammelten die Schützen „Lassen Sie uns vergessen, wo unsere tes Ansehen in der Stadt. Die entstehen- Zeugnisse ihrer Vereinsarbeit zentral. Wiegen stehen, ob im Norden oder Sü- den Schützenfeste, also mit Die Anfänge des alten Deutschen den, ob im Osten oder Westen Deutsch- Vergleichsschießen verbundene Belusti- Schützenmuseums lassen sich bis in die- lands; lassen Sie uns einen großen gungen, sollten die Mitglieder dieser Ge- ses Jahr zurückverfolgen. Die Stadt gemeinsamen deutschen Schützenbund sellschaften, Bruderschaften und Gilden Nürnberg wurde zum ständigen Sitz der gründen. Einmal, um gemeinsame Nor- in erster Linie motivieren und sie zu den Geschäftsstelle des Deutschen Schüt- men zu finden für die größeren und klei- Waffenübungen anhalten. zenbundes erkoren, wo im Mai 1907 die neren Schützenfeste, eine gemeinsame Die Armbrustschützen ließen sich von erste Ausstellung eröffnet wurde. Die Schützenordnung; zum andern Mal, um den Städten zum Teil sehr komfortable ältesten Exponate stammten aus dem

14 16. Jahrhundert: eine Einladung aus schäftsstelle und das Museum zu plün- Originalfahnen in Schwarz-Rot-Gold Rothenburg o. T. an die Schützen in dern. Am 2. Januar 1945 zerstörte ein aus der Frankfurter Paulskirche von Hammelburg von 1514 und zwei Hand- Bombenangriff fast die ganze Nürnber- 1848. Eine weitere Kostbarkeit ist der schriften aus dieser Zeit über die Büch- ger Altstadt. Wo auch immer sich die „Rote Mann“ aus Kronach, eine der be- senmacherei. Einmalig waren die Schätze des alten Schützenmuseums be- rühmtesten Schützenscheiben aus dem Medaillen und Festzeichen aller Bun- fanden, der Großteil ist verbrannt. Jahr 1720. Weiter sind die Pistolen von desschießen. Zu den kostbarsten Exponaten des Pierre de Coubertin, dem Begründer der Allerdings mussten die Schützen der Deutschen Schützenmuseums in Schloss modernen Olympischen Spiele, zu se- Gleichschaltung in der NS-Zeit Tribut Callenberg gehören die Gegenstände aus hen. zollen. Im Frühjahr 1938 verhaftete die der Sammlung der über 650 Jahre alten Eine der populärsten Museumseinrich- Gestapo den damaligen Präsidenten des Schützengesellschaft Coburg – unter tungen in Deutschland ist der Schieß- Deutschen Schützenbundes, Peter Lo- anderem mit den Porträtbildern der standsimulator. Hier können kleine und renz. Nahezu zehn Tage lang saß er im Schützenmeister aus dem 16. Jahrhun- große Besucher ihre Treffsicherheit tes- Gefängnis. Die Zeit reichte aus, die Ge- dert oder einer der wenigen erhaltenen ten. Das ist gar nicht so einfach.

.

15 Schützenfest-Termine

6./7. Juni 25. - 30. Juni 10. - 19. Juli Schützenfest Freischießen Schützenfest Lichtenfels 1. Schützenmeister Alexander Fürst Königlich Privilegierte Schützengesellschaft von 1820 e.V. Elbinger Weg 8 Scharfschützengesellschaft Lichtenfels Ulrich Haderlein 96224 Burgkunstadt Schützenstraße 1 Pfarrgasse 11  0 95 72 / 38 68 89 96215 Lichtenfels 96275 Marktzeuln  Fuerst@schuetzen-  0 95 71 / 23 58  0 95 74 / 13 34 altenkunstadt.de  [email protected]  kontakt@schuetzengesellschaft- 1.Vorstand Erwin Kalb marktzeuln.de Erwin Kalb 13./14. Juni www.schuetzengesellschaft-markt- Schönleite 6 Schützenfest Burgkunstadt zeuln.de Schützengesellschaft e.V.1905 96215 Lichtenfels Burgkunstadt 4./5. Juli  0 95 71 / 75 95 31 2. Vorstand Thomas Horn Schützenfest [email protected] Lerchenbühl 24 www.ssg-lichtenfels.de Scharfschützengesellschaft Bad 96224 Burgkunstadt Staffelstein-Ebensfeld e.V.  0 95 72/63 97 12 Dietmar Mayer, Döringstadt 24. - 27. Juli oder 0 15 22 / 1 63 31 16 Am Draisdorfer Weg 5 Schützenfest Schwürbitz 1. Schützenmeisterin 96250 Ebensfeld Christine Haasenstrauch 19. - 22. Juni  0 95 73 / 3 45 73 Schützenfest Bad Staffelstein Zimmerstutzen Schützen Gesellschaft 1. Schützenmeister Michael Gareiß 10. - 13. Juli von 1874 e.V.Schwürbitz  0 95 73 / 34 03 27 Schützenfest Redwitz Hirtenweg 22 oder 01 72 / 4 02 70 98 96247 Schwürbitz Schützengesellschaft 1903 e. V.Redwitz  [email protected]  0 95 74 / 2 11 oder 0 95 74 / 84 06 Reinhold Göhl Luitpoldstr.15 20. - 22. Juni 96257 Redwitz 31. Juli - 3. August Schützenfest Michelau 0 95 74 / 46 19 Weismainer Schützenfest Schützengesellschaft Michelau Schützengesellschaft 1910  [email protected] Friedrich Turnwald Schützenmeister Alexander Herold Dr.-Martin-Luther-Str. 29 Niestener Straße 20 96247 Michelau 96260 Weismain  0 95 71 / 85 80  01 72 / 7 13 41 39

16 Wenn der Vater mit dem Sohne ...

Seit 210 Jahren wird in Nedensdorf Bier gebraut. In der Familientradition stehen die Braumeister Reinhold Reblitz und sein Sohn Thomas für absolute Qualität. Aber auch für neue Geschmacks-Creationen – ganz nach dem Deutschen Reinheitsgebot.

s ist ein frühsommerlicher Frei- wird seit der Brauereigrün- resproduktion – die derzeit bei ins- tagmorgen. In der Ferne ruft ein dung vor 210 Jahren einge- gesamt etwa 500 Hektolitern liegt – Kuckuck, zwei Feriengäste sind braut. Schon die Tatsache, betrachtet, eine der kleinsten der bereits mit dem Fahrrad von Bad Staf- dass das „Dunkle“ – es war in Welt ist. Trotzdem arbeitet man felstein nach Nedensdorf geradelt. Vor früheren Jahrhunderten das hier mit modernster Technik und dem „Kleinen Brauhaus“ machen sie wichtigste Getränk zur Versor- schafft so eine hohe Qualität. Das durstig Rast. Und sie haben Glück: gung der Dorfgemeinschaft – dunkle Lagerbier besticht durch sei- Reinhold und Thomas Reblitz, zwei ge- ganzjährig zum Ausschank nen süffigen Charakter und macht standene Braumeister, die die Familien- kommt und bei Biergenießern Lust auf mehr, ebenso das im Som- tradition der 1805 gegründeten Brauerei eines der beliebtesten Biere ist, mer ausgeschenkte Nedensdorfer He- in der siebten und achten Generation unterstreicht, weshalb es als feweizen. Am Freitag nach fortführen, haben zum Fototermin zwei Synonym für Nedensdorfer Allerheiligen im November freuen Krüge frisch gezapften dunklen Land- Braukunst steht. sich die Bierfans regelmäßig, bieres mitgebracht. Und sie spendieren Übrigens: Der Name „Klei- wenn Reinhold Reblitz seinen gerne etwas von dem bernsteinfarbenen nes Brauhaus in Nedens- urigen Bock ansticht. Gerstensaft. Der ist das Traditionsbier dorf“ kommt daher, dass die Es sind aber weitaus mehr Bier- der Nedensdorfer Hausbrauerei und Brauerei, wenn man die Jah- sorten, die die Brauerei und die

17 Gastwirtschaft zur „Kultstätte“ – sowohl bei Einheimischen 2011 zur Verleihung des akademischen Grades „Weihenste- als auch bei Urlaubsgästen – in Sachen Genuss haben werden phaner Diplombraumeister“ an Thomas Reblitz eingebraut, lassen. Vater und Sohn Reblitz, die sich als Braumeister dem Adelheid’s Schwarzbier entstand 2012 zum 50. Geburtstag der Deutschen Reinheitsgebot verschrieben haben und deshalb Reblitz-Chefin. Beide Biersorten kamen bei den Gästen gut an ausschließlich Malz, Hopfen, Hefe und Wasser zur und fanden begeisterte Anhänger. Herstellung ihrer Biere verwenden, verwöhnen Und weil Braumeister Thomas Reblitz nie um eine neue ihre Gäste ebenso mit einem hellen Hefe- Bier-Kreation verlegen ist, können sich die Gäste in weißbier (Ausschank: Freitag vor Palm- Nedensdorf schon jetzt auf den Juli freuen. Dann sonntag bis Anfang/Mitte November), wird sein „Reblitz Pale Ale“ angestochen. Eine ober- dem „Hellen Reblitz-Bock“ (Freitag nach gärige Bierspezialität, die ihren Ursprung in England Allerheiligen bis Mitte/Ende Januar), hat. „Wir haben unser Pale Ale mit regional bezoge- dem untergärigen Trimeusel-Gold Festbier nen Rohstoffen für unsere Bierliebhaber neu interpre- (Mitte September bis zur Kirchweih der tiert“, erläutert Thomas Reblitz. Und er ergänzt: „Die Pfarrei Kloster Banz im Oktober), dem fruchtigen Aromen einer besonderen Ale-Hefe vereinen Reblitz-Räucherla (April bis Ende Juni) oder sich mit den blumigen Noten des Hopfens zu einem positiv dem Reblitz-Weizenbock (Februar bis Ende März). überraschenden und erfrischenden Sommerbier. Für die exoti- Hinzu kommen zwei Besonderheiten, die 2011 und 2012 bis- schen Geruchs- und Geschmackseindrücke ist neben der Ale- lang einmalig gebraut wurden – aber erneut in der Sudpfanne Hefe ein spezielles Verfahren der der Kalthopfung ausschlag- des Kleinen Brauhauses entstehen sollen: Das Reblitz-Rogg- gebend.“ Kurz: Ein Bier, das auch von Traditionalisten star Roggenbier und Adelheid’s Schwarzbier. Ersteres wurde Beachtung geschenkt bekommen sollte.

18 Auf den Spuren guten Geschmacks

GottesBiergarten Radtour Der Verein „Bierland Oberfranken“ lädt zu Entde- Bei dieser Tour wird am Bahnhof in ckungs-Touren rund um den Gerstensaft ein. Mit 54 Bad Staffelstein losgeradelt. Zunächst Brauereitouren durch Oberfranken. Zu Fuß, mit geht es durch die Unterführung Rich- dem Rad oder mit dem Auto, halbtags oder ganztags. tung Unnersdorf. Am Kurzentrum rechts halten und dann auf den Radweg Die Touren informieren auch über besondere kultu- nach Unnersdorf. Im Ort angekommen relle und landschaftliche Sehenswürdigkeiten. Hier in die Weinbergstraße Richtung Ne- eine Auswahl von Touren, die durch den Landkreis densdorf abbiegen. In Nedensdorf ist es zur Brauerei nur ein kurzer Abstecher in Lichtenfels führen. die Obere Dorfstraße. Auf der Land- straße geht es weiter nach Wiesen, wo sich im Ort zwei weitere Brauereien be- finden. Auf der Straße „Mittelau“ ver- lässt man Wiesen, überquert den Main und biegt rechts in den Mainradweg ein, dem man von nun an folgt. Über Nie- derau wird Ebensfeld erreicht, wo wie- der ein kurzer Abstecher zur Brauerei nötig ist. Entlang der Bahnstrecke geht es weiter Richtung Süden bis Ebing. Dort geradeaus in den Ort fahren, um zur Brauerei am Marktplatz zu gelan- gen. Nun geht es weiter nach Rattels- dorf, am Marktplatz rechts abbiegen und in den Itzgrund hinunter fahren. Rechts geht es nach Höfen, wo die nächste Brauerei wartet. Über den glei- chen Weg zurück nach Rattelsdorf und entlang der B4 bis Breitengüßbach. Dort führt der Weg an der Kirche vorbei und bei der ehemaligen Brauerei Hümmer nach links in die Bachgasse. In der Austraße stoßen die Radler wieder Lichtenfelser Korb- und Brauereientour auf den Radweg Richtung Bamberg. Diese Radtour entlang des Mains startet Abstecher bringt die Radler zum Brau- Nach Unterqueren der Autobahn ge- am Bahnhof Lichtenfels, von dort haus Altenkunstadt von Leikeim in der langt man nach Kemmern, wo an der durch die Judengasse zum Marktplatz. Langheimer Straße. Danach wird Kirche ein kurzer Abstecher nach links Hier findet man auch die ersten Schilder gewendet und dem Mainradweg nach zur Wagner-Bräu führt. Nun geht es „Main-Radweg“ Richtung Michelau (bis Burgkunstadt gefolgt. Im Industriege- idyllisch ein Stück am Main entlang Hochstadt ist der Radweg auch mit der biet „In der Au“ befindet sich die Gün- nach Hallstadt und dann immer der gelben Stadtsilhouette der Main-Co- ther-Bräu. Von hier geht es auf der Ausschilderung „Bamberg Bahnhof“ burg-Tour ausgeschildert). Durch die anderen Seite der Bundesstraße 289 folgend nach Bamberg hinein. Kronacher Straße geht es aus Lichten- über den Auweg zurück nach Burg- fels hinaus in den Vorort Oberwallen- kunstadt hinein. In der Kulmbacher Brauereien entlang der Tour: Brauerei stadt zur Brauerei Wichert. Nun führt Straße ist die Brauerei-Gaststätte der Gasthof Hellmuth (Wiesen), Brauerei der Radweg weiter nach Michelau, wo Günther-Bräu. Rückfahrt mit dem Zug Gaststätte Thomann (Wiesen), Brauerei sich ein Abstecher zum Deutschen zum Ausgangspunkt. Reblitz (Nedensdorf), Brauerei Schwa- Korbmuseum anbietet. Im weiteren nen-Bräu (Ebing), Brauerei Zum Golde- Verlauf folgt man dem gut ausgeschil- Brauereien entlang der Tour: Brauerei- nen Adler (Rattelsdorf), Brauhaus derten Main-Radweg bis Altenkunstadt. Gasthof Wichert (Lichtenfels), Brau- Binkert (Breitengüßbach), Ebensfelder Dort zweigt der Radweg links ab, aber haus Altenkunstadt Andreas Leikeim Brauhaus (Ebensfeld) und Wagner-Bräu auf der Brauereitour fährt man gerade (Altenkunstadt), Günther-Bräu (Burg- (Kemmern). aus in die Theodor-Heuss-Straße. Dieser kunstadt).

19 Brauerei Dinkel, Stublang Brauerei Thomann, Wiesen Brauerei Hellmuth, Wiesen

Am Dorfbrunnen 19 Altmainstraße 5 Wiesen 14 96231 Bad Staffelstein 96231 Bad Staffelstein 96231 Bad Staffelstein OT Stublang OT Wiesen OT Wiesen  0170/3073281  09573-5160   09573/5296  [email protected][email protected]  09573/4395 www.brauerei-dinkel.de www.gasthaus-thomann.de  [email protected] www.gasthaus-hellmuth.de Öffnungszeiten: Mo bis Sa 8 bis 18 Uhr Öffnungszeiten: Täglich ab 10 Uhr Auf Anfrage auch außerhalb dieser Mittwoch Ruhetag Öffnungszeiten: März bis Oktober Zeiten geöffnet Nov. bis April: Dienstag und Täglich ab 11 Uhr Gründungsjahr: 1870 Mittwoch Ruhetag Montag Ruhetag Braumeister: Hubert Dinkel Gründungsjahr: 1770 Gründungsjahr: 1756 Ausstoß: 900 hl Braumeister: Alfons und Braumeister: Andreas Hellmuth Sortiment: Dunkles Lagerbier Stefan Thomann Ausstoß: 400 hl unfiltriert, Roggenbier Ausstoß: 400 hl Sortiment: Eierberg-Urstoff Brauereiführungen: Nach Sortiment: Dunkles Lagerbier, Wiesner Weiße Voranmeldung unter 01 70 / 3 07 32 81 Hefeweizen Hanna Märzenbier

Brauerei Hetzel, Frauendorf Brauerei Leicht, Pferdsfeld Brauerei Trunk

Frauendorf 11 Pferdsfeld 22 Vierzehnheiligen 3 96231 Bad Staffelstein 96250 Ebensfeld 96231 Bad Staffelstein OT Frauendorf OT Pferdsfeld Vierzehnheiligen  09573/6435  09573/236  09571/3488  09573/310965  09571-758984 Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 20 Uhr Öffnungszeiten Öffnungszeiten kein Ruhetag Mo bis Fr: 7 bis 18 Uhr Mo, Mi und Fr ab 16 Uhr Gründungsjahr: 1803 Sa: 7 bis 16 Uhr Sa, So und Feiertage ab 10 Uhr Braumeister: Andreas Trunk Gründungsjahr: 1867 Dienstag und Donnerstag Ruhetag Ausstoß: 10 000 hl Braumeister: Thomas Kunzelmann Gründungsjahr: 1870 Brauereiführung nach Anmeldung Ausstoß: k.A. Braumeister: Friedrich Leicht Sortiment Sortiment: Landbier, Vollbier, Pils Ausstoß: 250 hl Nothelfer Trunk Dunkel, Nothelfer Pils, Brauereiführungen: auf Anfrage Sortiment: Landbier Nothelfer Lager, Nothelfer Bio-Weisse

Brauerei Wichert, Lichtenf. Braumanufaktur Lippert Ebensfelder Brauhaus

Alte Reichsstrasse 50 Wittelsbacher Straße 8 Oberer Kellbachdamm 7 96215 Lichtenfels 96215 Lichtenfels 96250 Ebensfeld  09571/9739241  09573/885  brauhaus@brau-  09573/31371  09571/3317 manufaktur-lippert.de  [email protected]  09571/948512 www.braumanufaktur-lippert.de www.ebensfelder-brauhaus.de  [email protected] www.brauerei-wichert.de Öffnungszeiten: auf Anfrage geöffnet Öffnungszeiten: Mo bis Fr 7 bis 18 Uhr tel. Anmeldung Sa 8 bis 16 Uhr Öffnungszeiten: Täglich 7 bis 16 Uhr Gründungsjahr: 2012 Gründungsjahr: 1752 Gründungsjahr: 1863 Braumeister: Markus Lippert Braumeister: Florian, Maximilian Braumeister: Michael Wichert Ausstoß: 20 hl und Hans-Karl Engelhardt Ausstoß: 3000 hl Sortiment: Amber (Märzen) Ausstoß: k.A. Sortiment: Wichert Edel Pils Räucherla Sortiment: Fränkisches Landbier Kellerbier (bernsteinfarbenes Rauchbier). Adam Riese Urtrunk Brauereiführungen auf Anfrage nach Pilsener vorheriger Anmeldung Schwanen Weisse

20 Brauereien im Kreis Lichtenfels

Günther-Bräu Brauerei Reichert, Uetzing Staffelberg-Bräu, Loffeld Burgkunstadt Stublanger Straße 2 Mühlteich 7 In der Au 27 96231 Bad Staffelstein 96231 Bad Staffelstein 96224 Burgkunstadt OT Uetzing OT Loffeld  09572/386650  09573/6304  09573/5925  09572/386659  09573/3314984  09573/31705  [email protected][email protected][email protected] www.guenther-braeu.de www.metzgerbraeu.com www.staffelberg-braeu.de

Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 8 bis 18 Uhr Öffnungszeiten: Mo - Fr 6.30 - 21 Uhr Öffnungszeiten: Mo bis Sa 7 bis 18 Uhr Sa: 10 bis 14 Uhr Sa 6.30 - 20 Uhr Gründungsjahr: 1840 Sonntag und Feiertage Ruhetag Gründungsjahr: 1856 Braumeister: Peter Günther (für Gruppen nach telefonischer Braumeister: Karl-Heinz Wehrfritz Ausstoß: k.A. Vereinbarung auch außerhalb dieser Ausstoß: 10 000 hl Sortiment: Premium Pilsener Zeiten geöffnet) Sortiment: Loffelder Dunkel Edles Lagerbier Gründungsjahr: 2004 Märzen Schwarzbier Braumeister: Manfred Reichert Hefe-Weißbier Weißbier Ausstoß: 850 hl Hopfen-Gold Pils Kellerbier Sortiment: Lagerbier Landbier Hell Jubiläumsbier. Brauereiführungen nach vorheriger Rotbier Brauereiführungen auf Anfrage Vereinbarung möglich. Querkerla Rauchbier

Brauerei Reblitz, Brauhaus Altenkunstadt Weismainer Püls-Bräu Nedensdorf Andreas Leikeim Burgkunstadter Straße 41-43 Am Mahlberg 1 Gewerbegebiet 4 96260 Weismain 96231 Bad Staffelstein 96264 Altenkunstadt  09575/92290 OT Nedensdorf  09572/75050  09575/922930  09573/96500  09572/750531  [email protected][email protected][email protected] www.weismainer.de www.brauerei-gasthof-reblitz.de www.leikeim.de Öffnungszeiten: Mo bis Do 7 bis 17 Uhr Öffnungszeiten: Di bis Fr ab 16 Uhr Öffnungszeiten: Mo bis Do 7 bis 16 Uhr Fr 7 bis 12 Uhr Sa ab 15 Uhr Fr 7 bis 14 Uhr Sa 8 bis 11 Uhr So, Feiert. ab 10 Uhr Gründungsjahr: 1887 Montag Ruhetag Braumeister: Ulrich Leikeim Gründungsjahr: 1798 Gründungsjahr: 1805 Marcus Michel Braumeister: Thomas Gommelt Braumeister: Reinhold Reblitz Helmut Kerling Ausstoß: k.A. Thomas Reblitz Ausstoß: k.A. Ausstoß: ca. 500 hl Sortiment: Premium-Pils Sortiment: Weismainer Urhell Sortiment: Dunkles Landbier. Original Landbier Weismainer Landbier Weizenbock Leikeim Hell Weismainer Premium Räuchlerla Kellerbier naturtrüb Weismainer Kronepils Hefeweißbier Steinbier Original Hopfengold Pale Ale Weißbier Weismainer Feinherb Festbier Feines Schwarzes Weismainer Weißbier Reblitz-Bock Radler Weißbier leicht und Spezialbiere Leikeim frei Brauereiführungen sind Dienstag, Brauereiführungen nach Brauereiführungen für 10 bis 50 Mittwoch und Donnerstag nach Terminabsprache (09572/75514) Personen nach Voranmeldung möglich Voranmeldung um 16 Uhr möglich.

21 Biergarten- Kultur in der Region

Brauerei Trunk Dorfgasthof Dinkel "Zum Löwen" Hotel Alte Post Vierzehnheiligen 3 Ützinger Straße 1, 96215 Oberlangheim Am Markt 14-16, 96260 Weismain 96231 Bad Staffelstein, 0 95 71 / 34 88 0 95 76 / 3 78 0 95 75 / 2 54 Banzer Waldschänke, Waldklettergarten Engelhardt´s Keller Kellerwirtschaft 96231 Bad Staffelstein Kellerstraße 52, 96250 Ebensfeld Kellerfuhre 1, 96247 Michelau, 0 95 73 / 22 25 70 oder 95 02 74 0 95 73 / 15 43 95 71 / 89 68 86 Berggasthof Banzer Wald Fränkischer Hof Klosterschänke Am Banzer Wald 1 Altenkunstadter Straße 41 Kloster Banz, 96231 Bad Staffelstein 96231 Bad Staffelstein-Unnersdorf 96264 Altenkunstadt-Baiersdorf 0 95 73 / 3 31 51 91 0 95 73 / 59 63 0 95 72 / 38 30 00 Landgasthof "Schwarzer Adler" Brauerei Gasthof Hennemann Gasthof "Goldener Hirsch" End 13, 96231 Bad Staffelstein Am Dorfbrunnen 13, 96231 Stublang Vierzehnheiligen 7 0 95 73 / 2 22 60 0 95 73 / 9 61 00 96231 Bad Staffelstein, 0 95 71 / 92 68 Landgasthof Hummel Brauerei Gasthof Wichert Gasthof Finkenhof Prächtinger Hauptstraße 6 Alte Reichsstraße 50 Bahnhofstraße 22, 96247 Michelau 96250 Ebensfeld, 0 95 73 / 30 33 96215 Lichtenfels-Oberwallenstadt 0 95 71 / 82 70 Landgasthof Zöllner 0 95 71 / 33 17 Gasthof Goldener Stern Kleinziegenfeld 41 1/2, 96260 Weismain Brauerei-Gasthaus Martin Vierzehnheiligen 6 0 95 04 / 2 66 Viehtriebweg 3 96231 Bad Staffelstein, 0 95 71 / 7 10 40 Nepomuk ... Die Kneipe 96250 Ebensfeld-Unterneuses Gasthof Spitzenpfeil Mainbrücke 7, 96264 Altenkunstadt 0 95 73 / 43 82 Alte Poststraße 4, 96247 Michelau 0 95 72 / 35 51 Brauerei-Gasthof Dinkel 0 95 71 / 8 80 81 Schrepfersmühle Frauendorfer Straße 18 Gasthof Juraschenke Kleinziegenfelder Tal, 96260 Weismain 96231 Bad Staffelstein-Stublang Ützinger Straße 2 0 95 75 / 92 12 12 0 95 73 / 64 24 96215 Lichtenfels-Oberlangheim Staffelberg-Klause Brauerei-Gasthof Hellmuth 0 95 76 / 92 02 00 Auf dem Staffelberg Wiesen 14, 96231 Bad Staffelstein Gasthof Maintal 96231 Bad Staffelstein, 0 95 73 / 54 37 0 95 73 / 43 95 Alte Bundesstraße 5 Wirtshaus Obendorfer Brauerei-Gasthof Leicht 96231 Bad Staffelstein-Grundfeld Festungsweg 2, 96260 Weismain Pferdsfeld 22, 96250 Ebensfeld 0 95 71 / 31 66 0 95 75 / 2 07 0 95 73 / 2 36 Gasthof Müller Wirtshaus zum Wölf Brauerei-Gasthof Thomann Kloster-Banz-Straße 4 Dorfstraße 21 Altmainstraße 5 96215 Lichtenfels-Reundorf 96250 Ebensfeld-Unterbrunn 96231 Bad Staffelstein-Wiesen 0 95 71 / 9 57 80 0 95 47 / 4 46 0 95 73 / 52 96 Gasthof Neuner Obere Mühle Brauerei-Wirtshaus Bräustübl Hauptstraße 51, 96259 Ebensfeld An der Itz 11, 96179 Rattelsdorf Mühlteich 7 0 95 73 / 64 49 0 95 47 / 76 27 96231 Bad Staffelstein-Loffeld Gasthof "Alte Mühle" 0 95 73 / 59 25 Horsdorf 10, 96231 Bad Staffelstein Brotzeitstadl Bad Staffelstein 0 95 73 / 3 47 74 Bauersgasse 3b, 96231 Bad Staffelstein Gasthof Frankenhöhe 0 95 73 / 3 30 56 56 Arnstein, 96260 Weismain, 09575/264

22 Mit den Brauern feiern Ungewöhnlich viele Brauereien haben sich im Gasthaus nebendran auch selber aus. in und rund um Bad Staffelstein erhalten. Dazu hat die fränkische Küche mit tradi- Sie brauen als Familienunternehmen indi- tionellem. aber auch jungem Flair rund viduelle Bierspezialitäten und schenken sie ums Jahr Hochkonjunktur.

Jedes Jahr am 15. August laden die main“ auf sympathische Weise seine Tatsache, dass gerade rund um Bad Brauereien der Adam-Riese-Stadt Bad "Vormachtstellung“ in Sachen edler Staffelstein so viele Brauereien zu fin- Staffelstein zu ihrem großen Bierbrau- Braukunst. Für die passende Unterlage den sind, mit der Tradition der Wall- erfest ein, das einen Tag lang Genuss bieten die Hausbrauereien ganztägig fahrt nach Vierzehnheiligen zu tun und Gemütlichkeit nach bester fränki- unterschiedliche fränkische Gerichte an. haben. Immerhin musste für das leibli- scher Lebensart verspricht. Von 10 bis Den musikalischen Rahmen für einen che Wohl der Wallfahrer vorgesorgt 22 Uhr wird am Feiertag Maria Him- fröhlich-entspannten Sommertag steu- werden. Und nachdem Viktor von melfahrt bei fränkischer Musik, urigen ern einheimische Musikgruppen wie die Scheffel den Gottesgarten am Obermain Bierspezialitäten der Staffelsteiner Bad Staffelsteiner Blasmusik, die in seinem Frankenlied berühmt ge- Brauer und regionalen Schmankerln auf Klampfengruppe der Kultur- und Frei- macht hatte, strömten viele begeisterte dem Bad Staffelsteiner Marktplatz kräf- zeitfreunde oder der Musikverein Uet- Wanderer hier her, um die überwälti- tig gefeiert. Sage und schreibe alle zehn zing - Serkendorf e.V. Für Unterhaltung gende Landschaft zu erleben. Brauereien aus der „Bier-Hochburg“ sorgt z.B. das (alle zwei Jahre veranstal- Bad Staffelstein sind dabei und ermögli- tete) Bierquiz „Bierisch Ernst“, bei dem Weitere Informationen chen den Besuchern einen „Gaumen- interessante Fragen rund ums Bier ge- Kur und Tourismus Service Spaziergang“ durch die unvergleichliche stellt werden. Bahnhofstraße 1 Bandbreite und Geschmacksvielfalt der Auch nach dem Bierbrauerfest laden die 96231 Bad Staffelstein heimischen Biere. zehn Brauereien im Stadtgebiet gerne  09573/33120 Mit dem sommerlichen Bierbrauerfest zum frischen Bier und zu herzhaften  [email protected] präsentiert das „Bierparadies am Ober- Spezialitäten ein. Übrigens könnte die www.bad-staffelstein.de

23 Mit dem Fahrrad zum Casting

Drei Jahrzehnte ist es her, Abgeordnete Emmi Zeulner trug die ge- sich gerade auf ihr Abitur am örtlichen dass in der Deutschen Korb- flochtene Krone als Emmi I. von 2007 Meranier-Gymnasium vorbereitete. stadt erstmals eine Königin bis 2008. Zum „Casting“, das seinerzeit natürlich gekürt wurde. Heike I. erin- Heike Vogel trat das Amt an, als sie einfach Bewerbung hieß, ist sie als 17- nert sich an die Anfänge.

anchmal wird Heike Vogel angesprochen: „Waren Sie nicht mal Korbstadtköni- gin?“ Aber eben nur manchmal. 30 Jahre sind seither ver- gangen. Damals – es war 1984 – wurde Heike I. beim 5. Lichtenfelser Korb- markt zur ersten königlichen Repräsen- tantin des Flechthandwerks und der Deutschen Korbstadt gekürt. Ohne viel Pomp – aber mit viel Engagement. Und auch von Zweiflern begleitet: „Brau- chen wir sowas denn überhaupt?“ Inzwischen ist die Korbstadtkönigin ei- ne Institution, eine Werbeträgerin, die aus dem Leben der Kreisstadt am Obermain nicht mehr wegzudenken ist. Selbst in den Deutschen Bundestag hat es eine der Majestäten geschafft. Die

24 Jährige mit dem Fahrrad ins Flechtate- Veranstaltungen. Die Ur-Lichtenfelserin lier Schütz gefahren. „Ich musste Fra- wurde zum Gesicht ihrer Heimatstadt. gen über Lichtenfels beantworten. Das Mit tollen Erinnerungen, wie Heike Vo- fiel mir leicht, ich hatte nämlich gerade gel, erzählt. Etwa als sie im hohen Nor- 19. bis 20. September 2015 ein Referat zu dem Thema in der Schule den die Farben der Deutschen gehalten“, lacht sie heute noch. Span- Korbstadt am Obermain vertrat und die Faszination nender war es dann, als sie eine imagi- Botschaften des Flechthandwerks char- näre Reisegruppe begrüßen musste. mant vermittelte. Flechten Aber es hat ja alles geklappt. Die Gym- „Ich war damals zum ersten Mal in nasiastin überzeugte und wurde Heike Hamburg“, erinnert sie sich lächelnd. Jedes Jahr am dritten Wochenende I. „Meinen ersten Auftritt hatte ich ge- „Und da bin ich dann morgens um 5 im September steht der Lichtenfelser nau an meinem 18. Geburtstag“, erzählt Uhr über den Fischmarkt geschlendert. Korbmarkt fest im Veranstaltungs- sie. Das war im Lichtenfelser Stadt- Das war ein beeindruckendes Erlebnis.“ kalender der Deutschen Korbstadt schloss zur Eröffnung der Ausstellung „Die zwei Jahre als Korbstadtkönigin am Obermain. Eröffnungsabend ist „Zeitgenössisches heimisches Flecht- waren eine durchweg schöne Erfah- in diesem Jahr am Freitag, 18. Sep- werk“. Sie wisse heute nicht mehr, wer rung“, erzählt sie. Und dann gibt Heike tember. aufgeregter war – sie selbst, ihre Eltern Vogel zu, dass der Abschied vom Amt oder die Initiatoren und Organisatoren „schweren Herzens“ erfolgte. Seither Während des Festivals der Flecht- des damals 5. Korbmarktes. beobachtet sie natürlich den Korbmarkt kulturen zeigen Flechthandwerker Und dann ging es Schlag auf Schlag: und ihre Nachfolgerinnen. aus vielen Ländern Europas, wo ak- Die heutige Diplom-Betriebswirtin, die Und auf die etwas provokante Frage, ob tuell die Qualitätsstandards für gutes bei der Raiffeisen-Volksbank Lichten- sie sich wie die „Queen Mum“ fühle, Flechtwerk liegen. Im Herzen der fels-Itzgrund in leitender Position arbei- lacht sie schallend: „Warum nicht. Die Altstadt wird eine einzigartige Mi- tet, absolvierte einen Flechtkurs, heutigen Korbstadtköniginnen könnten schung aus internationalem Spezial- repräsentierte auf Messen und anderen ja meine Kinder sein.“ markt für Flechtprodukte, Altstadtfest und anspruchsvollem Kleinkunstprogramm geboten. Es gibt außergewöhnliche Ausstellun- gen, man kann das Flechthandwerk in gut geleiteten Flechtkursen selbst erfahren und vieles mehr.

Schon zur Tradition geworden ist der internationale Markt der Flecht- handwerker. Hier lässt sich bestau- nen, was man mit Weiden und anderen Materialien für handwerkli- che Kunstwerke herstellen kann. Ne- ben wirklich außergewöhnlichen Körben in bester Qualität bekommt man hier auch sehr dekoratives und nützliches Flechtwerk der Extraklas- se zu sehen.

Die Attraktivität des Lichtenfelser Korbmarktes scheint ungebrochen, denn es haben sich bisher so viele Handwerker aus dem In- und Aus- land wie schon lange nicht mehr an- gemeldet. Diesen Teil des Korbmarktes sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.

25 26 Farbtupfer vom Jura mit mediterranem Flair

ie Natur als Inspira- In jüngerer Vergangenheit legte die Elfriede Dauer liegt es am Herzen, ihr tionsquelle. Schon Weismainer Künstlerin (Häfnergasse 13, künstlerisches Wissen weiterzugeben. alleine, weil Elfriede 0 95 75 / 75 48) ihren Schwerpunkt auf Besonders gerne an junge Talente, wie Dauer ihr Schaffen ebenso dekorative wie detailgetreue zahlreiche Kooperationen und Kurse diesem Grundsatz unterwor- Pflanzenstudien. Um den Charme Ober- mit Kinderbetreuungseinrichtungen fen hat, sind ihre Bilder nie frankens und die sprichwörtliche süd- und den Bewohnern von Regens Wag- abstrakt, sondern immer kon- ländische Lebensfreude einzufangen, ner Burgkunstadt belegen. Darüber kret. Sie dokumentieren die verwendet Elfriede Dauer neben Aqua- hinaus gehört sie zu den Referenten der Liebe zu zwei verschiedenen relltechnik auch Pastellkreide und Blei- Umweltstation des Lichtenfelser Land- Heimaten: die fränkische stift. kreises, bietet dort Malkurse für Kinder Idylle am Obermain und die sowie Kombikurse mit Papierschöpfen zauberhaften Landstriche Ita- Vermehrt setzt sie zudem auf kräftige und weiteren Themen an. Außerdem liens. Acrylfarbe auf meist großformatigem organisiert sie „Malen mit Genuss“ – Leinen. Aktuell experimentiert sie mit Abende in Zusammenarbeit mit regio- Materialien wie altem Holz und Metall. nalen Gastronomiebetrieben, wo sich Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei weni- Wichtig ist ihr die Auswahl der Rah- künstlerische und kulinarische Lecker- ger auf Postkartenmotiven üblicher Se- men, die zum größten Teil maßangefer- bissen vereinen. henswürdigkeiten, etwa der Weismainer tigt sind und die Wirkung der Bilder Altstadt oder des Schiefen Turms von unterstreichen. Pisa, sondern auf den Feinheiten und Details, die fränkische wie mediterrane Elfriede Dauer malt, „seitdem sie den- Lebensqualität widergeben. Dazu gehö- ken kann“. Nach ihrer Berufstätigkeit ren harmonische Stilleben ebenso wie als grafische Zeichnerin absolvierte sie Impressionen von Landschaften. Wer Kurse in Aquarell- und Pastellmalen. das Bild einer glutroten Tomate sieht, Viele der Techniken, die die 55-Jährige verspürt sogleich den Geschmack dieser heute anwendet, hat sie sich allerdings Frucht und das Bild der trocknenden autodidaktisch angeeignet. Pfefferschoten vermittelt deren Schärfe. Bei den Bildern der Südfrüchte be- Erstmals präsentierte sie ihr Können schränkt sich Elfriede Dauer auf Rot der Öffentlichkeit im Jahr 1997 mit ei- und Grün, so wirken die Bilder plakativ ner Ausstellung in Weismain. Seit 2000 und ziehen die Blicke unwillkürlich auf betreibt sie ihr Hobby als Beruf. Es sich. Ganz anders die Landschaften: folgten weitere Ausstellungen, darunter Hier dominieren blaue und grüne Farb- die jährliche Werkschau im heimischen töne, ohne melancholisch zu wirken. Atelier.

27 „Harfenlichter“ gastieren in der ehemaligen Synagoge

Am Sonntag, 21. Juni, sind um 19.30 Uhr Die beiden „Harfenlichter“ entführen bei die „Harfenlichter“ mit ihrem Sommer- ihren Konzerten ihre Zuhörer klanglich konzert zu Gast in der ehemaligen Syn- einerseits mit ungewohnt stimmungsvol- agoge Lichtenfels, Judengasse 12. len und feinen Tönen, andererseits mit Harfenlichter - dies sind die beiden Musi- beschwingten, harmonischen Liedern. So ker Judith Hutzel-Weisel (Harfe, Gitarre erklingen Gesang, Harfe und Kontrabass & Gesang) und Michael Weisel (Kontra- mal in dieser akustischen Leichtigkeit und bass & Gesang). Sie spielen seit Jahren im Fülle, die die Zuhörer in eine Welt der Duo und begeistern ihre Zuhörer durch zarten Klänge mitnimmt, mal erfüllen ihr kongeniales Zusammenspiel. Dabei er- weiche Gitarrenklänge den Raum. gänzen sich Harfe und Kontrabass so gut, Karten im Vorverkauf gibt es für 8 Euro dass der Gesang in unbeschreiblicher Art (Abendkasse: 10 Euro) in der Tourist-Info vor diesem musikalischen Hintergrund Lichtenfels, Marktplatz 10, 96215 Lich- erstrahlen kann. tenfels, Tel.: 09571 / 795-101.

28 Summer in the City mit Y-Not Am Donnerstag, 23. Juli, bringt ab 18.30 Uhr Y-Not die schärfsten Nummern der 60er und 70er auf den Lichtenfelser Säumarkt. Neun Musiker – eine Show! James Brown, die Blues Brothers, der legendäre Motown-Sound, fetzige Bläser und professionelles Entertainment – alles auf einer Bühne. Zur Einstimmung gibt es um 16.30 Uhr eine kostenlose Stadtführung für kulturell Interessierte. Treffpunkt ist an der Tourist- Information, Marktplatz 10.

Frau Lot und ihr Kampf gegen die Engel

Mit Spannung erwartet wird Intelligenter Mix aus Konzert und Kleinkunst die Premiere des Musikthea- ters „Frau Lot und ihr Einen beschwingten Start in die Ferienzeit lich handgespielt und unverstärkt) lässt Kampf gegen die Engel“ am gibt es am Sonntag, 26. Juli, um 19.30 Uhr humorvolle, mitreißende, manchmal alber- in der ehemaligen Synagoge Lichtenfels, ne, manchmal sentimentale, aber immer Judengasse 12, mit der „Schlagerkapelle unterhaltsame deutschsprachige Popmusik Schabeeso“. Die „Schlagerkapelle Schabee- erklingen. Das verehrte Publikum darf in so“ spielt Klassiker der deutschsprachigen nostalgischen Gefühlen schwelgen und wird Popmusik aus den Jahren 1920 bis 1960 - mit einem Augenzwinkern zur Gestaltung eine intelligente Mischung aus Konzert und diverser Seemanns- und anderer Chöre auf- Kleinkunst. gefordert. Augenzwinkernd nimmt sie sich dabei nicht Die „Schlagerkapelle Schabeeso“ besteht 2. Juli im Brückentheater von allzu ernst: Die Texte verirren sich gele- aus Sandra Ruß (Akkordeon und Querflö- Bad Staffelstein. Dabei gentlich sogar in den fränkischen Dialekt. te), Josef Gentil (Klarinette und Saxo- zeichnet Jana Schmück für Erstklassige Musiker und ein charmanter phon), Michael Weisel (Kontrabass) und die Tanzchoreographie ver- Moderator garantieren für gute Laune. Und dem Schauspieler Georg Leumer (Gesang antwortlich: „Es ist ein mo- Schabeeso? Das war ein Erfrischungsge- und Moderation sowie Ukulele und Block- dernes Tanztheater, das die tränk der Zeit, aus der die Musik stammt, flöte). welche sie spielt – die „Schlagerkapelle Schmerzen und Leiden der Schabeeso“. Karten im Vorverkauf gibt es für 8 Euro Frauen, die ihnen im Krieg Das Konzert in der Besetzung Saxophon, (Abendkasse: 10 Euro) in der Tourist-Info und auf der Flucht zugeführt Klarinette, Akkordeon, Querflöte, Kontra- Lichtenfels, Marktplatz 10, 96215 Lichten- wurden, zur Sprache bringt.“ bass, Ukulele und Blockflöte (alles natür- fels, Tel.: 0 95 71 / 79 51 01.

29 30 Legendentreffen

Ein Sommer am Obermain ohne die legendären „Songs an einem Sommerabend“ auf der Wiese oberhalb von Kloster Banz ist ebenso undenkbar wie der „Gottesgarten“ ohne Vierzehnheiligen oder den Staffelberg. Das Festival der Liedermacher ist seit fast 30 Jahren Treffpunkt der Legenden der Singer/Songwriter-Szene in Europa. Und Plattform für unzählige Nachwuchskünstler, die von der Klos- terwiese oberhalb des Mains ihre Karriere starteten. Am 2. Juli fin- det das Preisträgerkonzert der Hanns-Seidel-Stiftung im ehemaligen Kloster statt, am 3. und 4. Juli das große Bardentreffen am Hang oberhalb des Monumentalbaus.

31 Wecker bringt Gäste mit

Wenn der Sommer nicht Sommerabend“ bearbeitet. mehr weit ist. Wer verbindet Als Gast bringt er Cynthia diese Zeile nicht mit Kon- Nickschas mit. Die 25-jähri- stantin Wecker? Im Sommer ge Rockröhre – 2014 Preis- 2015 wird der deutsche Lie- trägerin der Hanns-Seidel- dermacher auf dem Banzer Stiftung „Die Neuen von Festival wieder live zu erle- den Songs“ – verteilt „En- ben sein – mit dem Kam- dorphine für’s Gehirn“. merorchester der Bayeri- Das Kammerorchester der schen Philharmonie. Bayerischen Philharmonie Wecker, der 2015 zum 8. Mal wurde als orchestra-in-resi- zu den „Songs“ kommt, hat dence am Stadttheater alte und neue Lieder, die er Kempten vom Dirigenten im Sommer 2014 in der Tos- Mark Mast aus Mitgliedern kana geschrieben hat, spezi- der Jungen Münchner Phil- ell für die „Songs an einem harmonie gegründet.

Angelo Branduardi SOLOzuVIERT Carolin No Die Legende der italienischen Lieder- … erzeugen mit lockerem und bisweilen Caro und Andreas Obieglo haben 2010 macher kommt zum zweiten Mal nach auch selbstironischem Geplauder eine den Nachwuchsförderpreis der Hanns- Banz. Stimmlich war Branduardi wie sehr persönliche und kurzweilige Stim- Seidel-Stiftung gewonnen. Neben Lie- sein musikalisches Vorbild Cat Stevens mung und machen so jeden Kon- dern ihres Albums „Backstage“ präsen- vor allem als Balladen-Interpret erfolg- zertabend zu einem einzigartigen tieren sie einen Ausblick auf ihr 2016 reich. Viele Instrumente spielt er auf Erlebnis. Auf vielen Reisen beweist die erscheinendes neues Studioalbum. Un- seinen Musikalben selbst: Geige (sein steirische Gruppe eindrucksvoll, dass terstützt werden sie von Tilmann Wehle erstes Instrument), diverse Flöten und die Dialektmusik noch lange nicht das (Cello), Felix Wiegand (Kontrabass) und Gitarren, Laute, Hackbrett, etc. vielbeschworene Ende gefunden hat. Christian Kraus (Schlagzeug).

32 Wortakrobat und Zaubermeister

Der eine gilt als vielfach ausgezeichne- Matthias Brodowy steht seit 1989 auf ter Wortakrobat mit unwiderstehlichem der Kabarettbühne und tourt seit 15 Drang zur Musik, der andere wird als Jahren als Solist durch Deutschland. „Zaubermeister der Gitarre“ bezeichnet Für das erste seiner acht Soloprogram- und erhielt 2013 den „Deutschen Klein- me wurde er von Hanns Dieter Hüsch kunstpreis“. Bei den Songs stehen sie mit dem Kabarettpreis „Das schwarze nicht zum ersten Mal gemeinsam auf Schaf“ ausgezeichnet. der Bühne. Wolfgang Stute hat in Wuppertal und Die Rede ist Matthias Brodowy, der seit Hannover Musik mit Hauptfach Gitarre 2012 auch als Moderator der Songs studiert. Und Oberfranken ist ihm nicht überzeugt, und von Wolfgang Stute, der fremd: Von 1987 bis 1999 war er Musi- als Komponist, Produzent, Gitarrist kalischer Leiter, Komponist und Musi- und Perkussionist in seiner Heimatstadt ker des E. T. A..Hoffmann-Theaters in Hannover eine Institution ist. Bamberg.

Sonderpreis „Musikalische Brückenbauer“

HörBänd – die weiblichste Boygroup Der Sonderpreis der Hanns-Seidel-Stif- tung geht an die Sängerin und die vier Sänger der HörBänd. Aus den Wurzeln eines Männer-Ensembles wurde das Quintett im 2014 unter dem Motto „VOi- CE wird weiblich“ zur wahrscheinlich weiblichsten Boygroup der Welt. Im Pro- gramm „erfräulich anders“ verbindet HörBänd Altes mit Neuem, Gewöhnliches mit Unvorstellbarem und Professionalität mit Spontaneität. Musikalisch wird das Publikum auf eine Reise durch märchen- hafte Welten, Probleme des Alltags oder einfach in klangliche Sphären geführt.

33 Die Nachwuchspreisträger 2015

Le-Thanh Ho Christoph Theußl Falk Le-Thanh Ho kam als Kind von vietnamesi- Christoph Theußl ist ein in München leben- Falk ist ein Liedermacher aus Berlin. Ebenso schen Flüchtlingen am 29. Januar 1987 auf der österreichischer Schauspieler, Perfor- böse wie charmant fasziniert er Publikum, die Welt. Seit 2012 arbeitet Le-Thanh Ho in mancekünstler und Liedermacher. 2014 Kollegen und Kritiker. Er kann brüllend ko- Berlin an ihrem musikalischen Solo-Projekt. erhielt er für seine musikalische Tätigkeit misch ebenso wie tieftraurig sein. Falk ist ein Le-Thanh Ho singt sich immer wieder in den Förderpreis der Liederbestenliste. Songpoet von Format, Komödiant, Ge- Rage, intoniert ihre Texte so unterschied- Theußl bezeichnet sich selbst als „Satiriker“ schichtenerzähler, Gefühlsjongleur mit Witz, lich, dass man sich mal in Berlin und dann und „klassischen Liedermacher“. Obwohl er frecher Schnauze und ganz viel Tiefgang. wieder mitten in Paris wähnt. Sie schreibt schon lange in Deutschland lebt, behält er Geboren am 25. Dezember 1985 in Wupper- poetische Songs auf Deutsch und performt den österreichischen Dialekt bei, um seinen tal versuchte er schon sehr früh, erste eigene sie mit dem Musiker Flemming Borby. Humor besser zum Ausdruck zu bringen. Lieder zu schreiben.

Interview mit Prof. Hans-Peter Niedermeier „Günstiges Klima für Talente schaffen“

Seit fast 30 Jahren unterstützt die lenten einen Weg zur Karriere zu öffnen. Hanns-Seidel-Stiftung nun schon die Im Bereich der Liedermacher kann es „Songs an einem Sommerabend“. Eine überhaupt nicht genug Förderung geben. Erfolgsstory, auch für Sie persönlich? Besondere Fähigkeiten und Talente sind „Als mich im Jahre 1987 der damalige zunächst eine Gottesgabe an den Einzel- Geschäftsführer der Hanns-Seidel-Stif- nen, die es zu entwickeln gilt. Die Förde- tung, Dr. Otto Wiesheu, bat, beim Aufbau rung solcher Talente sind aber auch eine der ‚Songs an einem Sommerabend‘ mit- Herausforderung an all jene, die die zuwirken, konnte ich mir kaum vorstellen, Möglichkeit besitzen, diesen kreativen dass diese Veranstaltung einmal den Rie- jungen Menschen Hilfestellung auf einem senerfolg haben wird, den wir nun, nach steinigen und schwierigen Weg zu geben.“ fast 30 Jahren, feststellen können.“ Ihr persönliches Fazit, nach mehr als ei- Was verbinden Sie persönlich mit den nem Vierteljahrhundert Songs? Songs? „Vor allem wird einem in diesem Umfeld „Für mich als Verantwortlichen für den empfinden wir ‚Juroren‘ schon ein gewis- deutlich, wie wichtig es ist, die Begriffe Liedermacher-Nachwuchs im Rahmen der ses Gefühl der Zufriedenheit.“ ‚künstlerische Freiheit‘, die ‚Freiheit des ‚Songs an einem Sommerabend‘ ist es sehr Wortes‘ und vor allem ‚Toleranz‘ mit Le- beeindruckend, zu sehen, was aus den ein- Was ist die Idee, für die hinter ihrem En- ben zu erfüllen. zelnen Künstlern und Gruppen, die den gagement steckt? Eine besonders wichtige Erkenntnis ge- Nachwuchsförderpreis erhalten haben, ge- „Mit diesem Nachwuchsförderpreis will winnt man ‚auf Banz‘ ganz leicht: Wie worden ist. Wenn es gelungen ist, nicht die Hanns-Seidel-Stiftung ein günstiges gut Respekt und Freundschaft zwischen nur Rosenstolz, Willy Astor, Bernd Stelter, Klima für junge Talente in der Liederma- Menschen, die gegensätzliche politische die Vocaleros, Viva Voce oder Bodo Wart- cherszene schaffen. Wir hoffen, damit im Meinungen vertreten, gedeihen kann, ke, sondern auch anderen jungen Nach- Pop-Rock-Getriebe einige eingefahrene wenn man die Musik als einigendes Band wuchs-Songpoeten beim Beginn ihrer Gleise des gängigen Kulturbetriebs aufzu- auf sich und andere wirken lässt.“ Liedermacher-Karriere zu helfen, dann brechen, um schöpferischen, jungen Ta- Das Gespräch führte Mathias H. Walther

34

36 Jochen Partheymüller ist im Ehrenamt Damit hat er seinen „Graatzern“ eine ganz Bürgermeister der Marktgemeinde Markt- besondere Veranstaltung beschert. In die- graitz. Und er hat ein ausgefallenes Hobby: sem Jahr findet der Showdown mit den Er baut Seifenkisten und fährt damit lei- selbstgebastelten Rennkisten zum 6. Mal denschaftlich Rennen. statt. Rund 40 Teilnehmer werden erwartet.

uf den Start am 14. Juni fiebert und Jugend gleichsam begeistern kann. bei allem Spaß natürlich sehr wichtig.“ Parteymüller ebenso hin, wie Und ich habe mich daran erinnert, wie er übrigens glaubt, das seine Mitbewerber. Wann immer wir als Kinder Seifenkisten gebaut ha- Graatzer Seifenkistenrennen es sein Terminkalender zulässt, er ist im ben, wie wir die Räder dafür bei den sei etwas für „Weicheier“, der Hauptberuf Architekt, macht er sich Kinderwagenproduzenten erbettelt ha- irrt gewaltig. Die erste Passage ist recht auf den Weg zur Marktgraitzer Schule. ben“, erzählt er. Und so war die Idee ge- steil und nichts für Angsthasen. Denn Denn da ist seine Rennmaschine, ein boren. bei dem Gefälle kommt die Seifenkiste grünes, Zähne fletschendes Geschoss, either gibt es in der kleinsten ei- so richtig in Fahrt. Diesen Schwung untergestellt. An dem Zweisitzer – ge- genständigen Gemeinde des Land- braucht die Seifenkiste, um mit hohem eignet für die „Opa-Enkel-“ bzw. „Va- kreises Lichtenfels einen rasenden Tempo die flach auslaufende Zielpassage ter-Sohn-Klasse“ – hat er schon einige Rathauschef und alljährlich ein die Ge- zu bewältigen. Stunden gewerkelt. Stilecht natürlich nerationen verbindendes Rennspekta- Und dann, nach waghalsigen 450 Me- im roten Overall. Wie viele Stunden es kel. Zwar ohne dröhnende Motoren – tern rollen die Piloten in ihren Fun-Bo- genau waren, kann der 49-Jährige nicht aber mit einem gehörigen Adrenalinkick liden dem Ziel entgegen. Je nachdem sagen. „Man nimmt sich immer vor, die für die Teilnehmer sowie Kaffee und welches Fahrzeug gewählt wurde, wird Arbeit anzugehen. Dann macht man es Kuchen (natürlich auch ein gepflegtes der komplette Ausrollbereich benötigt, doch immer wieder auf den letzten Bier) für die Zuschauer. Und wer selbst um das Fahrzeug abzubremsen. Andere Drücker“, schmunzelt er. einmal auf die Piste möchte, für den wiederum kullern zum Beispiel mit ih- nd wie kommt ein gestandenes stehen sogar Leihfahrzeuge bereit. rem Bobby Car mit Fußantrieb die Mannsbild in seinem Alter auf Gestartet wird am Ortsausgang von letzten Meter bis zum Ziel. die Idee, sich auf Asphaltnähe in der Lettenreuther Straße brigens: Jochen Partheymüller herabzulassen und die steilen Straßen – ganz oben auf dem Berg am Orts- hat in seiner Altersklasse schon einer oberfränkischen Marktgemeinde schild. Die Strecke ist am Warm-Up Tag einen Sieg eingefahren. Dafür hinabzurasen? Da kann Jochen Par- und am Wettkamptag für Fahrzeuge al- gab es einen Pokal, der wie alle anderen theymüller herzhaft lachen. „Es war ler Art gesperrt. Für die abenteuerliche Preise von Spendern gegeben wurde. Er 2010, da habe ich mir überlegt, wie man Rennboliden natürlich nicht. Jochen selbst wiegelt schmunzelnd ab: „Wir in einer kleinen Gemeinde Erwachsene Partheymüller: „Die Sicherheit ist uns waren ja auch nicht so viele Starter.“

37 Ebensfelder Naturbad mit Campingplatz Am 1. Mai hat die Saison im Ebens- Die Eintrittspreise felder Naturbad begonnen. Es ist von Tageskarte Erwachsene 1 Euro Montag bis Freitag, jeweils 10 bis 18 Schüler bis 18 Jahre frei Uhr geöffnet, samstags, sonntags und Saisonkarte Erwachsene 10 Euro an Feiertagen beginnt der Badetag Saisonkarte Familie 15 Euro schon um 9 Uhr. Das Naturbad liegt am Ortsrand des Marktes Ebensfeld Im kleinen angegliederten Zeltplatz in Richtung Niederau in unmittelba- verfügen alle 14 Parzellen über einen rer Nähe des Mains. Der See verfügt Stromanschluss. Ein Pfad verbindet über einen schönen Sandstrand für Naturbad und Zeltplatz mit dem Nichtschwimmer, eine gepflegte Lie- Main, so dass Kanuten und Bootfah- gewiese mit zahlreichen Bäumen, ge- rer, die im Flussparadies Franken un- pflegte Sanitäranlagen (Duschen, terwegs sind, hier baden und auch Toiletten) und einen Kiosk. übernachten können.

Freizeit-Badesee er Main bestimmt mit seinen sanften Win- und AquaRiese dungen und seinem ru- Bad Staffelstein higen Fluss die Landschaft zwischen Staffelberg und Zwei der deutschlandweit 41 ausge- Kloster Banz. Seen, ob na- zeichneten Badeseen liegen in Ober- türlich oder durch den Kies- franken. Einer davon ist der und Sandabbau vergangener Freizeit-Badesee in Bad Staffelstein ne- Zeiten entstanden, prägen ben dem AquaRiese. Täglich von 9 bis das Bild. An den Badeseen 20 Uhr in der Saison ist die Freizeitan- hat sich eine passende Infra- lage geöffnet. Dazu gehören moderne struktur entwickelt, Liege- und saubere Sanitäranlagen und Du- wiesen, Gastronomie und schen, Ein-Meter- und Drei-Meter- Campingplätze sowie Kanu- Sprungturm, Beachvolleyballfeld, ein verleih stehen zur Verfügung. Kinderbereich, die Wasserplattform und eine Imbissgastronomie.

Gleich neben dem Campingplatz-Gelän- de (Bild oben) beginnen der Bad Staf- felsteiner Kurpark und die Anlagen der Obermain Therme. Neben Stellflächen für Wohnwagen und Zelte ist eine Flä- che für Wohnmobile angelegt worden. Natürlich sind alle notwendigen An- schlüsse sowie Entsorgungseinrichtun- gen vorhanden.

Wenige Schritte entfernt liegt der Cam- Eintrittspreise Freizeit-Badesee pingplatz von Bad Staffelstein. Die Oase Erwachsene: 2 Euro; Kinder: 1 Euro; der Entspannung und Geselligkeit be- Familien (Mutter, Vater & alle eigenen findet sich zwischen dem Badesee und Kinder): 5 Euro; Ermäßigte: 1,50 Euro. dem Riedsee. Der Riedsee ist den Seg- lern, Kanuten, Surfern und Anglern Öffnungszeiten und Anmeldung vorbehalten. Dazu gibt es dort eine Sli- für den Kurcampingplatz panlage und einen Bootssteg. Radtou- Hauptsaison (April bis Oktober) täglich: ren rund um die Bad Staffelsteiner Seen 9 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 17.30 Uhr; und der nahe Kurbereich lassen eben- Nebensaison (November bis März) täg- falls keine Langeweile aufkommen. lich: 14 bis 20 Uhr im AquaRiese.

38 Pack die Badehose ein

Am Obermain kann der Gast gepflegt werden soll, die Region bietet für alle und in vielfältiger Weise baden gehen. „Wasserratten“ stets das richtige Bade- Einerlei, ob dabei qualitätsgeprüften und Schwimmvergnügen. Aber auch Seen oder dem Main der Vorzug gegeben ohne selbst in die Fluten einzutauchen, wird, es ein Freibad sein oder bei kann der Main genossen werden. Dafür schlechtem Wetter und niedrigen gibt es Kanu- und Floßfahrten, die ein Temperaturen ein Hallenbad besucht Abenteuer für sich sind.

39 Flussbad der Stadt Lichtenfels

ehr idyllisch liegt das städtische Flussbad am Main mit großer Liegewiese unter mächtigen Bäumen. Toiletten und Umkleidekabinen sind vorhanden. Für Abwechslung sorgen ein Volleyballfeld und eine Grillstelle, wo laue Sommerabende gemütlich genossen werden können. Am Ufer des Mains ist ein Schwimmbereich abgegrenzt, ebenso eine kleine Bucht als Sandspielplatz. Allerdings sollten sich nur geübte Schwimmer den Fluten des Mains anvertrauen.

Ortswiesensee in Oberwallenstadt

er an heißen Tagen eine Abkühlung braucht, ist hier richtig. Der Ortswiesensee Oberwal- lenstadt ist ein ursprünglicher Baggersee, der direkt mit dem Main verbunden ist. Er verfügt über zwei Badebuchten und einen Holzsteg. Toiletten und Duschen sind vorhanden. Für das leibliche Wohl ist durch einen Kiosk gesorgt. Geöffnet von Mitte Mai bis Ende September täglich von 9 bis 20 Uhr.

eben dem Badesee befindet sich der Maincam- ping-Platz. Das Gelände mit vielen Schatten spendenden Bäumen bietet 136 Camping- und Zeltplätze, die jeweils etwa 85 Quadratmeter Fläche haben. Die Zeltwiese zieht sich direkt am Ufer des Mains entlang. Für Wohnmobile sind 18 Stellplätze vorgesehen. Im Empfangs- und Sanitärgebäude ist alles vorhanden, um den Aufenthalt angenehm zu gestalten: Wasch-, Trocken- und Bügelraum, Warmwasser und Einzelduschen und Waschka- binen, extra Sanitärbereich für Rollstuhlfah- rer, Koch- und Spülbereich mit Warmwasser, Wickelraum, Freizeitraum mit Tischtennis und Kicker. Darüber hinaus gibt es einen Kinderspielplatz, Internetzugang per Wireless Lan über eigenes Laptop oder gegen Kaution mit einem Campingplatz-ei- genem Laptop. Jeden Tag kommt der Bäcker, gute Speisegaststätten sind zu Fuß zu erreichen.

Waldsee in Reundorf

er es bescheiden und idyllisch mag, wird den Waldsee beim Lichtenfelser Stadtteil Reundorf lieben. Abseits von allem Trubel bietet der kleine See Entspan- nung und Ruhe pur. Ein kleiner Parkplatz, ist vor- handen, auf Sanitäranlagen muss der Gast allerdings verzichten.

40 Rudufersee in Michelau Eldorado für Wasserratten

wischen Michelau und Schwürbitz liegt der 17 Hektar große Rudufersee, an dem die Badesaison pünktlich am 1. Mai begonnen hat. Sanft neigt sich das Ufer mit der großen Liegewiese ins Wasser, auch einen kleinen Sandstrand gibt es. Eine dichte und hohe Busch- und Heckenreihe schirmt das Ge- lände zur Straße ab. Auf der anderen Straßen- seite gibt es ausreichend Stellplätze. Für drei Euro kann der Wagen den ganzen Tag dort ste- hen, ein Euro wird für das Kurzzeitparken für die Dauer von zwei Stunden verlangt. Ansonsten fallen keine Gebühren an.

Für das leibliche Wohl ist durch einen Kiosk gesorgt, der geöffnet ist, wenn die Sonne lacht. Sanitäre Anlagen sind vorhanden. An den ausgewiesenen Feuerstel- len ist auch das Zelten gegen eine geringe Gebühr möglich. Die Gemeindeverwaltung von Michelau erteilt die Genehmigung und verkauft auch Dau- erparkscheine. Tiere sind auf der Anlage nicht erlaubt.

Entstanden ist der Badesee aus einer Wiese im Überflutungsbereich des Mains. Von 1983 an wurde dort Kies abgebaut. Nach der anschlie- ßenden Renaturierung erfolgte die Flutung. Zu- nächst war das Baden in den folgenden Jahren von der Gemeinde nur geduldet. Doch schon war ein großer Andrang am Rudufersee zu verzeich- nen, sodass 2004 das Gewässer zur öffentlichen Freizeiteinrichtung erhoben wurde. Sehr zur Be- geisterung der Wasserratten, die auch aus den Nachbarkreisen gerne kommen.

41 

  Erlebnis  Obermain 

ie Region am Obermain und besonders deren landschaftlichen Reize lassen sich sehr gut vom Main aus erfahren. Beschaulich und gemüt- lich in einem Kanu dahintreiben lassen oder auf einem Floß eine fränkische Brotzeit genießen – das alles bietet der Gottesgarten am Obermain. Die Flößerei und damit das Handwerk der Flößer haben eine lange Tradition. Die Wurzeln reichen bis ins 12. Jahr- hundert zurück. Besonders Holz aus den waldreichen Mittelgebirgen wurde auf den Flüssen in immer größeren Flößen in die Städte geflößt. Heute ist eine Floßfahrt ein willkommener Aus- bruch aus unserer hektischen und be- triebsamen Zeit. Was für die Flößer einst harte Arbeit und Entbehrungen bedeutete, ist nun dank fränkischer Gastfreundschaft ein geselliges, span- nendes und naturnahes Ereignis in der beeindruckend schönen Umgebung des Obermains. Eine Floßfahrt ist eine un- vergleichliche Naturerfahrung und – kombiniert mit herzlicher Atmosphäre, fränkischen Gaumenfreuden und fröh- lichen Musikanten – ein unvergessliches Erlebnis.

, 

42 Sprit im Rucksack mit dem Fahrrad besorgt Lebensretter seit sechs Jahrzehnten. Die Wasserwacht in Altenkunstadt begeht in diesem Jahr einen stolzen Geburtstag.

reibad - dieser Schriftzug verkündete ten für das weithin sichtbar über den Main hinweg, Wasserret- wo die Menschen aus Altenkunstadt im tungswesen Sommer planschten, badeten und zu gewin- schwammen. An einer Schleife des Mains nahe nen“. 20 der Gemeinde steht das Gebäude, wenige Schrit- Interessen- te über die Liegewiese hinweg sind es bis zum ten kamen Fluss. Dort haben viele ältere Altenkunstadter damals Schwimmen gelernt, haben die ersten Tauchver- zum Bade- suche gewagt. platz am Die Wasserwachtler feierten Mitte Juni das Ju- Main – da- biläum ihres 60-jährigen Bestehens. Gleißend mit war die helle Magnesiumfackeln erleuchteten den Main Basis für die am 13. Juni beim Fackelschwimmen, nachdem Wasserwacht- sich die Dämmerung über das Gelände gelegt Ortsgruppe Altenkunstadt be- hat. Zwei Wochen vorher, an Pfingsten, war das reitet. Gelände schon Ort hektischer Betriebsamkeit: Im Sommer 1956 begann die Die Teilnehmer des Baur-Triathlons liefen aus Gemeinde mit dem Bau einer dem Wasser des Mains und wechselten zur zwei- Badeanstalt am Main. Die Orts- ten Disziplin, dem Radfahren. vereine, darunter selbstver- Ansonsten herrscht eine idyllische Ruhe an die- ständlich die Wasserwacht, sem Teil des Mainufers. „Es geht kaum mehr griffen zu Pickel und Schaufel. nach jemand zum Schwimmen in den Main“, Ein Raum in der Badeanstalt ist stellt Vorsitzender Herbert Sachs fest. Wach- noch heute das Domizil der Was- dienst schieben die Mitglieder der Wasserwacht serwacht. Noch während der Altenkunstadt dort schon lange nicht mehr. Ver- Bauarbeiten erreichte die Nach- schwunden sind auch der Schriftzug „Freibad“ richt von Badeunfall die Wasser- sowie die Dachterrasse und der hölzerne Sprung- wacht. Leider konnte das Opfer nur turm. Die Schwimmkurse und das Schwimm- noch tot geborgen werden. Die Ber- training finden heute im Hallenbad statt. gung von Verunglückten beschäf- So wie vor 60 Jahren. Nach der Gründung der tigte die Altenkunstadter Wasserwacht Altenkunstadt im August des Jah- Wasserwacht in den folgenden res 1955 standen die folgenden Monate ganz im Jahr immer wieder: Im November Zeichen der Ausbildung. Am Sonntagvormittag 1973 etwa feierte Wasserwachts- war das Hallenbad in Coburg Ziel der Alten- mitglied Günther Herold Pol- kunstadter Wasserretter. Ab dem Herbst 1957 terabend. An diesem Abend trainierten die Mitglieder der Wasserwacht dann suchte die Ortsgruppe nach im größeren Hallenbad in Bayreuth. Für Treib- einer vermissten Frau anstatt stoff und Fahrer des Wagens einer Firma hatte zu feiern. Die Retter kamen die Wasserwacht zu sorgen. Der Sprit stammte zu spät. vom BRK-Kreisverband Lichtenfels und musste Mitte der 1960er-Jahre ging ins 17 Kilometer entfernte Altenkunstadt ge- die Vereinstätigkeit zurück. Im- bracht werden. Ein Auto hatte kaum jemand, mer weniger Menschen suchten den und so kam der Kanister in den Rucksack und Main als Schwimm- und Bade- per Bahn oder Fahrrad ging es auf die Reise, be- gewässer. Ein Grund war richtet die Chronik. die zunehmende Ver- Im Juni 1955 ermutigten die Wasserwacht Lich- schmutzung. Seit Mitte der tenfels sowie der Kreisverband Lichtenfels des 1970er-Jahre hat sich die Bayerischen Roten Kreuz den damaligen Wasserqualität des Mains al- Schwimmwart des Turngaues Obermain, Hans lerdings stetig verbessert und Scherer, „geeignete Schwimmer und Interessen- ist heute sehr gut.

43 Die Kraft des Mains

Drei Wasserkraftwerke betreibt das Coburger Versorgungsunternehmen SÜC. Strom aus Wasserkraft liefern die Anlagen in Oberwallenstadt, in Hausen und der Kirschbaummühle in Lichtenfels.

ie Städtischen Werke – Über- Auch das Kraftwerk Hausen hat eine landwerke Coburg (SÜC) pro- lange Geschichte, die bis ins Mittelalter duzieren mit drei Wasser- zurückführt. „Das heutige Kraftwerk kraftwerken in Lichtenfels in Hausen steht da, wo schon im Mittel- Strom: In Oberwallenstadt und Hausen alter eine Wehranlage existierte, wohl sowie die Kirschbaummühle, die am aufgrund einer Naturschwelle“, erläu- Mühlbach in der Deutschen Korbstadt tert Schneidawind. Die Banzer Mönche steht. Die drei Kraftwerke liefern acht legten mit ihrer Mahl- und Schneid- bis neun Millionen Kilowattstunden mühle den Grundstein. elektrische Energie im Jahr. „Damit Von 1803 an unterhielt die Unterneh- könnte ungefähr die merfamilie Silbermann Hälfte aller Lichtenfel- eine Wehranlage und ser Haushalte mit nutzte die Wasser- Unterwasserturbinen werden dann tro- Strom versorgt wer- kraft, 1914 kaufte das cken gelegt, überprüft und erhalten nö- den“, sagt Diplomin- damalige Coburger tigenfalls einen neuen Anstrich gegen genieur Stefan Überlandwerk das den Rost. Sonst aber sind sie tadellos. Schneidawind. Insge- Wasserrecht auf. In „Die Anlage hier wurde ab September samt 1300 Kilowatt den dreißiger Jahren 1933 errichtet und ging im September Leistung stecke in allen des vergangenen Jahr- 1934 in Betrieb. Die vier Francis-Turbi- drei Werken. hunderts wurde mit nen laufen seither“, so Stefan Schneida- Seit 1922 betreiben die viel Muskelkraft und wind. Wenn der Main einen Abfluss von Städtischen Werke – einer Dampframme die 31 Kubikmetern Wasser pro Sekunde Überlandwerke Coburg Stahlbetonmauer in hat, dann ist das Wasserkraftwerk Hau- (SÜC) in Oberwallen- den Main gebaut. sen unter Volllast, erzeugt es 700 Kilo- stadt ein Wasserkraftwerk. Seit 2007 Hunderte Männer waren im Einsatz. watt Strom. „Dann ist das maximale produziert im Oberwallenstadter Werk Seit nunmehr als 80 Jahre funktionieren Schluckvermögen erreicht.“ Bei Ab- einen neue Turbine Strom, die 250 statt die Maschinen in Hausen zuverlässig. flussmengen von 25 000 bis 30 000 Liter 110 Kilowatt leistet. Die Kirschbaum- Natürlich werden sie stetig gewartet, pro Sekunde sind die Maschinen ideal mühle erhielt 2011 und 2013 neue Ge- geölt und geschmiert, in den vergange- ausgelastet — es wird dann der meiste triebe, die den Geräuschpegel um 18 nen drei Jahren wurden die Generatoren Strom erzeugt. Fließt mehr Wasser, Dezibel reduzierten. Das schont Gehör überholt. Im Sommer sei die ideale Zeit wird das nutzbare Gefälle kleiner. und Nerven der Nachbarn. für Revisionen, so Schneidawind. Die Deshalb kommt bei Hochwasser, wenn

44 sich das Gelände um das Hausener Was- Neue Wasserwerke zu bauen, sei ein Ingenieur. „Man verwandelt ein serkraftwerk in einen einzigen See ver- schwieriges Unterfangen. Nicht nur die fließendes Gewässer in ein stehendes, wandelt, die Stromproduktion zum teure Technik sei das Problem, auch das mit allen Folgen für die Tier- und Um- Erliegen. Dann fehlt das Gefälle. Umweltbewusstsein habe sich verän- welt.“ Neue Anlagen seien bestenfalls Das Oberwallenstadter Kraftwerk mit dert: „Wasserkraftwerke sind heute öko- an bestehenden Wehranlagen möglich. seinen beiden Kaplan-Turbinen bringt logisch umstritten.“ Naturschützer Aber selbst dort seien die Genehmi- es auf einen Idealwert von 480 Kilo- machten sich um die Fischbestände Sor- gungsverfahren langwierig, teuer und watt, weitere 280 Kilowatt liefert die gen. Immer neue Auflagen kämen hinzu, von ungewissem Ausgang. Das schrecke Kirschbaummühle am Mühlbach am beklagt Schneidawind. In Hausen bau- viele Investoren trotz großen Ausbau- Schützenanger in Lichtenfels mit ihren ten die SÜC eine Umgehungsrinne, da- potenzials ab. Dabei, so Schneidawind, beiden Turbinen. mit Fische das Kraftwerk passieren sei die Wasserenergie ergiebig: „Die Ma- Wir nutzen in unseren Wasserkraftwer- können. Ein neues Wasserkraftwerk schinen sind 8500 Stunden im Jahr ver- ken nur die potenzielle Energie, also den greife in die Flusslandschaft ein, so der fügbar". Höhenunterschied“, erklärt Fachmann Stefan Schneidawind. Am Hausener Laufwasserkraftwerk wird der Main auf eine Höhe von 3,40 Meter aufgestaut, dann rauscht das Wasser durch den 1,80 Meter großen Läufer in die vier Turbi-    nen, treibt die Generatoren an, in denen wiederum Strom gewonnen wird.

45 Waldklettergarten Banz Adrenalinstoß zwischen Himmel und Erde

n einer Höhe von einem Meter über Sportlichkeit, Geschick und Mut auf Teilnehmer mit einiger Klettererfah- dem Waldboden ist die Angst noch unterschiedliche Art und Weise bewie- rung gedacht, die ihr Adrenalin spüren beherrschbar und wenig bemerkbar. sen werden. und sich erproben wollen. Hier wird das Je höher aber die Routen sich zwischen Im hellblauen Parcours sind Anfänger Abenteuer spürbar. Grün verläuft in den Bäumen hinauf winden, umso grö- sowie Kinder unter Aufsicht der Eltern schwindelerregenden Höhen und ver- ßer ist die Adrenalinausschüttung. 13 gut aufgehoben. In etwa einem Meter langt Selbstüberwindung. Knifflige Meter über dem festen Boden über dün- Höhe können erste Erfahrungen gesam- Hindernisse erfordern Mut sowie kühles ne Drahtseile zu balancieren, an melt sowie Geschicklichkeit und Gleich- Denken. Der „Tarzanjump“ hat bis schwankenden Stämmen zu hängen, be- gewichtssinn auf die Probe gestellt jetzt jedem Besucher Urlaute entlockt. darf dann doch Mut, Geschicklichkeit werden. Auch für Senioren und Men- en braunen Parcours zu bewäl- und einer gehörigen Portion Selbstver- schen mit Höhenangst ist dieser Par- tigen, ist Profis ab 16 Jahren trauen. Aber Angst um Leib und Leben cours geeignet. vorbehalten, die auf der Suche braucht niemand zu haben, denn jeder- ür den roten Parcours ist schon nach dem ultimativen Kick sind. Wer zeit ist der Besucher im Waldklettergar- mehr Sicherheit auf schmalen hier nicht an die eigenen Grenzen stößt, ten sicher am Haken und somit Graten nötig. Denn hier ist Kör- ist reif für eine Hochgebirgsexpedition. professionell gesichert. pergefühl gefragt, der Schwierigkeits- 13 Meter können ganz schön hoch sein. Im Abenteuerpark warten verschiedene grad steigt und ein fester Griff ist Außergewöhnliche „Drahtseilakte“ för- Parcours unterschiedlicher Schwierig- unabdingbar, um ohne Fehler alle Auf- dern ungeahnte Fähigkeiten der Teil- keitsgrade auf die Besucher. Nach kurz- gaben zu bewältigen. Drei „Flying Fo- nehmer und zeigen die mentale Stärke er Einführung können die Aufgaben xes” – Stahlseilrutschen – machen aus der Wagemutigen. Selbstbewusstsein selbstständig bewältigt werden, eine den Kletterern schwebende Supergirls und Mut sind Voraussetzung, um sich Folge von acht bis neun Aufgaben in und Superboys. dem Gefühl des Schwebens der fast 90 luftiger Höhe gemeistert. Dabei können Der grüne Parcours ist für sportliche Meter langen „Flying Fox” hinzugeben.

Landschaftspfleger mit vier Klauen Im Landkreis Lichtenfels ziehen zwei Wanderschäfer mit ihren Herden über die Wiesen.  ∙   Die Tiere bewahren das typische Landschaftsbild des Jura.

46 Landschaftspfleger mit vier Klauen Im Landkreis Lichtenfels ziehen zwei Wanderschäfer mit ihren Herden über die Wiesen. Die Tiere bewahren das typische Landschaftsbild des Jura.

47 eben der Straße von Köttel „Da musst du auch auf deine Brotzeit berg und bei Ebensfeld auch den nach Kaspauer weidet Anfang aufpassen“, schmunzelt Steinhagen. Lauterberg und die Langen Berge bei Mai eine Herde Schafe. Nahe- Coburg sowie Weiden bei Schnett im zu 700 Tiere, darunter einige Schafzüchter und -halter müssen heut- Thüringer Wald.“ Ziegen, hat Felix Steinhagen im Blick. zutage mit ihren Tieren auf Reisen ge- Gestützt auf seinen Schäferstab ver- hen, um ausreichend Weidegründe zu Vor zehn Jahren hat Felix Steinhagen harrt der 26-Jährige fast regungslos. finden. Jedes Schaf trägt heute Ohr- seine dreijährige Lehre als Schäfer be- Während die Tiere von Felix Steinhagen marken zur Kennung, auch eine elektro- gonnen. Es folgten drei Jahre als Geselle das Gras an den steilen Hängen nahe nische ist dabei. Felix Steinhagen und anschließend die Meisterprüfung. des kleinen Lichtenfelser Stadtteiles stammt aus Uehlfeld im Aischgrund Der Ausbildungsberuf des Schäfers, kurz halten, zieht etwa zehn Kilometer südlich des Steigerwaldes. Jedes Jahr früher hieß er Schafhirt, hat die amtli- entfernt die 1000-köpfige Herde von kommt er mit seiner Herde an den che Bezeichnung Tierwirt, Fachrich- Anton Wunderlich auf der Hochfläche Obermain, „denn wir brauchen die Wie- tung Schäferei. nahe des Staffelberges langsam dahin. sen hier als Sommerweide“. Rund 130 Hektar grasen seine Tiere in den Som- Ein wachsames Auge haben die Schäfer Die Wanderschäfer Anton Wunderlich mermonaten ab. auf ihre weidenden Tiere. Aber ohne die und Felix Steinhagen besorgen mit ihren Unterstützung der Hütehunde kommen vierbeinigen Rasenmähern die ökologi- Anton Wunderlich ist im Lichtenfelser sie nicht zurecht. Jeweils zwei Hunde sche Landschaftspflege im Kreis Lich- Stadtteil Mönchkröttendorf zuhause. haben die Schäfer an ihrer Seite. Die tenfels. Besonders die anspruchslosen Schon der Großvater ist mit seinen Tie- zweieinhalbjährige Hündin Akay hält Ziegen in der Herde sind bei der Wahl ren über die Wiesen und Fluren am sich stets neben Felix Steinhagen auf. von Gräsern und Kräutern, von Blät- Obermain gezogen. Er erzählt: „Wir be- Der Hund weiß, dass die Straße zwi- tern und Sträuchern nicht wählerisch. weiden neben dem Gebiet am Staffel- schen Köttel und Kaspauer heute die

48 Grenze für die Schafe darstellt. Wenn wolle übermächtig. „Die Fadenstärke Probleme haben die Wanderschäfer mit Aaky meint, die Grasfresser kommen der Wolle des Merino-Landschafes bei freilaufenden Hunden. Die verschrecken dem Asphaltband zu nahe, trabt sie uns ist mit 27-tausendstel Millimeter re- die Herden oder es kommt zu Auseinan- zielstrebig auf und ab und treibt die lativ stark“, erklärt der junge Wander- dersetzungen mit den Hütehunden. Be- Herde zurück. An der oberen Kante des schäfer. Aus Neuseeland komme Wolle sonders ärgerlich sind Hunde, die nachts Wiesenhanges ist nur der Kopf von Bel- mit elftausendstel Millimeter, die für die umherstreifen und in den Schafpferch la zu sehen. „Das ist der Haupthund“, Textilindustrie eben besser geeignet sei. eindringen. Kritisch sehen die Schäfer erklärt Felix Steinhagen. Bella macht Natürlich kaufen auch Gaststätten Zie- die Wiederansiedlung des Wolfs in ihre Arbeit selbstständig. genfleisch. Und Lammbraten werde be- Deutschland. Der könne die Existenz sonders zu Ostern nachgefragt. „Aber der Schafhalter massiv bedrohen. „Hütehunde wildern nicht. Sie stellen allein davon leben, kann man schon lan- einem Reh oder Hasen nicht nach. Dazu ge nicht mehr“, so Anton Wunderlich. Aber soweit ist es auf dem Jura noch sind die erzogen“, betont Anton Wun- lange nicht. Und so gibt es die idylli- derlich. Tatsächlich gehorchen die vier- Daher beziehen die Schäfer den über- schen und romantischen Bilder von beinigen Helfer aufs Wort und führen wiegenden Hauptteil ihres Einkommens grasenden Schafen vor markanten Fels- Aufträge des Schäfers sofort aus. Dem aus der Landschaftspflege. Denn Gebie- formationen. Mutterschaf, das in der vergangenen te, die nicht beweidet werden, wären in Nacht ein Lamm geboren hat, gilt die kurzer Zeit mit Sträuchern und Bäumen Aufmerksamkeit von Akay. Immer wie- zugewachsen. Vor allem der Jura, mit der geht der Hund einige Schritte in seinen steilen Wiesen und markanten Richtung Mutter und Lamm, die beide Felsformationen, veränderte im Lauf etwa 200 Meter entfernt neben einer der Zeit sein Landschaftsbild. „Schafe Hecke im Gras liegen und sich von der und Ziegen halten den Bewuchs der Na- Geburt erholen. tur schonend und kostengünstig in Grenzen“, stellt Felix Steinhagen fest. Die Haupteinnahmequelle der Schäfer hierzulande stammt aus der Land- Der Wandel der Zeit macht dem uralten schaftspflege und von Flächenprämien Beruf der Schäferei immer mehr zu aus landwirtschaftlichen Förderpro- schaffen. Schäfer-Romantik gebe es grammen, bestätigen Steinhagen und nicht mehr, so Wanderschäfer Wunder- Wunderlich. Der Verkauf von Ziegen als lich. „Da ist zum einen die anschwellen- Schlachttiere ist nur ein Nebengeschäft. de Bürokratie, zum anderen fehlen uns immer mehr Weideflächen durch den Ebenso ist die Anbau von Pflanzen für Biogas.“ Konkurrenz ausländi- scher Schaf-

49 feiert Geburtstag

rstmals urkundlich erwähnt lich, den bayerischen Teil des Dorfes kann man erst wirklich von einer Dorf- wurde Buch am Forst vor 800 Rossach im Itzgrund gegen den cobur- gemeinschaft sprechen. Die neu gezoge- Jahren im Jahr 1215. Damals gischen Teil des Dorfes Buch zu tau- ne Grenze wirkte sich aber im war es ein Teil des gemeinsamen Erbes schen. Die Grenze wurde Richtung bayerisch-preußischen Krieg 1866 aus – von Kloster Banz und der Senior-Linie Obersiemau verlegt, wo sie bis heute als Obersiemau war somit Feindesland. der Familie von Redwitz. Zu Teilen ge- Landkreisgrenze zwischen Coburg und Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges hörte Buch auch dem Hochstift Bam- Lichtenfels verläuft. lag Buch am Forst an der Grenze zwi- berg und den sächsischen Her- Nach 1811 konnte Buch seit rund 300 schen Sachsen-Coburg und Bayern und zogtümern. Jahren wieder eine einheitliche Gemein- diente als Zollstelle für Bayern. Am 1. 1811 einigten sich das Königreich Bay- de bilden mit einem Gemeinderat und Januar 1978 wurde Buch in die Stadt ern und das Herzogtum Coburg vertrag- einem Bürgermeister. Seit diesem Jahr Lichtenfels eingemeindet.

50 Zur Kirchweih Samstag, 27. Juni 2015 14 Uhr: Bieranstich durch den Schirmherrn Andreas Hügerich, 1. Bürgermeister der flogen auch die Fäuste Stadt Lichtenfels, im Festzelt auf dem Dorfplatz, anschließend Flohmarkt und Kinderprogramm 15 bis 17 Uhr: Malwettbewerb für Kinder ie Reformation hielt um 1525 Kirchweihtanz der 19-jährige Wagner- 15 Uhr: Führung im Schloss der Familie von Einzug in Buch, das damit zum geselle Claus Schultheiß erschlagen. Der Stockmar von Wangenheim Grenzdorf wurde: hüben der Pfarrer erließ ein Verbot, dem Kirch- 15.45 Uhr: Führung an der Biogasanlage der Bamberger Fürstbischof und drüben weihtanz beizuwohnen. Wer es trotzdem Familie Angermüller der Coburger Herzog. Während der Co- tat, wurde von der Beichte ausgeschlos- ab 20 Uhr: Live­Musik mit den „Florinos“ burger großes Interesse an der Stärkung sen. ca. 21.30 Uhr: Sketch der Theatergruppe seiner Südgrenze hatte, wollte der Bam- Noch schlimmer wurde es, als 1748 die Buch am Forst, Barbetrieb berger seine Schäfchen wieder als treue sächsische Regierung anordnete, alle Katholiken in seinen Reihen wissen. Kirchweihen nur am 28. Oktober zu Sonntag, 28. Juni 2015 Erst 1537 einigte man sich und zog zum halten. Hintergrund war, dass die Un- 9 Uhr: Ökumenischer Festgottesdienst im Leidwesen der Bevölkerung mitten tertanen am Kirchweihmontag nicht zu Zelt (mit Posaunenchor, Chor Taktvoll und durch das Dorf eine Grenze, mit arbeiten brauchten und die körperlichen den Bucher Schmetterlingen), anschließend Schlagbaum und Zollgebäude. Kräfte auch am darauf folgenden Enthüllung des Jubiläumssteines am Das untere Dorf mit 20 Häusern war Dienstag noch nicht ausreichend ge- Buchentorweg und Frühschoppen coburgisch, Schloss und Oberdorf bam- stärkt waren. Selbst die Ritterschaft im ab 10 Uhr: Flohmarkt und Kinderprogramm bergisch. Allerdings blieb, sehr zum Är- Coburger Land widersprach – die auf ab 12 Uhr: Mittagessen ger des Bamberger Bischofs, das ganze Bamberger Seite wohnenden Bucher um 13.30 Uhr in der Kirche: Festakt mit Dorf evangelisch und die Pfarrer wur- scherten sich nicht darum. Grußworten von Landrat Christian Meißner, den von Coburg eingesetzt. Von dieser Am 28. Oktober 1748 begaben sich der Regierungsvizepräsidentin Petra Zeit berichtet die Chronik über zahllose Kastner von Lichtenfels, sein Schreiber Platzgummer­Martin und Bürgermeister Auseinandersetzungen, die oft blutig und ein 20 Mann starkes Bürgerkom- Andreas Hügerich, Festrede von ausarteten. mando nach Buch, um die coburgische Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Ein langwieriger Streit tobte um die Seite zu kontrollieren. Als dort – nach Dippold. Anschließend Konzert mit Feier der Kirchenweihe, die stets am des Kastners Darstellung – Tanzmusik Basilikaorganist Markus Ritzel und Sängerin Wochenende nach dem 22. Juli, am Ma- erklang, stürmte man das Gebäude, Evi Grahl ria-Magdalenen-Tag, stattfand. Den schlug Fensterscheiben ein, durchsuchte ab 15 Uhr: Unterhaltungsmusik im Festzelt weltlichen Kirchweihschutz über das Schränke und Betten. Man fand aber mit den „Walburtalern“ ganze Dorf hatte bis Sonnenuntergang nur einen Violine spielenden Kirchweih- 15.30 Uhr: Führung an der Biogasanlage der das Kastenamt Lichtenfels. Die kirch- gast, der zur Kurzweil einiger zehn- bis Familie Angermüller lich-coburgische Seite verbot den Tanz zwölfjähriger Kinder aufspielte. Drau- 16.30 Uhr: Führung im Schloss der Familie am Kirchweihtag. Da sie aber auf bam- ßen kam es zu einer derben Schlägerei, von Stockmar von Wangenheim bergischem Gebiet in weltlichen Dingen wobei nur der Kastner und der Schreiber 17 Uhr: Preisvergabe für die Sieger des nichts zu sagen hatte, wurde natürlich die Leidtragenden waren. In Buch wur- Malwettbewerbs kräftig gefeiert. Und alle jungen Leute de fortan die Sachsenkirchweih, im Ge- gemütlicher Festausklang gingen zum Tanz. 1673 wurde bei die- gensatz zu vielen anderen Orten im sem verbotenen Coburger Land, nicht gefeiert. aw An beiden Festtagen ist im Feuerwehrhaus eine Ausstellung zum Thema „Eindrücke aus Buch am Forst“ zu sehen.

5151 Über den Tellerrand geblickt

Wenn im Juli die Copacabana an der Itz liegt Vom 10. bis 12 Juli steht und tanzt das Tänzern, Trommlern und Sambistas, Samstag 11. Juli: benachbarte Coburg im Samba-Rhyth- das mittlerweile weit über die Grenzen 10 bis 24 Uhr Samba total auf allen mus. Zum größten Samba-Festival au- Deutschlands hinaus bekannt ist. Bühnen in der Innenstadt; ab 23 Uhr ßerhalb Brasiliens werden in der Stadt lange Samba-Nacht im Kongresshaus an der Itz rund 200 000 Besucher er- Coburg wartet. Was einst mit wenigen tausend Freitag 10. Juli: Sonntag 12. Juli: Besuchern begann, ist heute das größte ab 18 Uhr Sambaspektakel auf den Vormittag: Samba-Gottesdienst auf Festival dieser Art außerhalb Brasiliens. Bühnen Schlossplatz, Marktplatz, Al- dem Marktplatz; ab 12 Uhr Einstimmen Aus einer „Schnapsidee“ der Veranstal- bertsplatz, Prinzen-Biergarten, Hofgar- für den großen Samba-Umzug auf allen ter Rolf Beyersdorf und Christof Pilar- ten, Salzmarkt und Wettiner-Anlage. Bühnen in der Innenstadt; 14 bis 17 zyk vor über 20 Jahren wurde ein Um 23 Uhr beginnt die lange Samba- Uhr Samba-Umzug durch die City von Festival mit rund 3000 Tänzerinnen und Nacht im Kongresshaus Coburg. Coburg.

Kulmbach – Dorado der Zinnfigurensammler

Alle zwei Jahre wird Kulmbach zum Mekka Unentbehrlich für alle interessierten Börsen- der Liebhaber und Sammler von Zinnfiguren besucher und Sammler ist der jeweils zur aller Art. Während der Zinnfigurenbörse hat Börse erscheinende Almanach des Deutschen man die Möglichkeit, Dioramenbauer kennen Zinnfigurenmuseums. Darin können Sie sich zu lernen, namhafte Zinnfigurenverleger zu über wesentliche Neuerungen informieren, treffen, Zinnfiguren anzubieten, zu kaufen die das Deutsche Zinnfigurenmuseum betref- oder zu tauschen. Vom 7. bis zum 9. August fen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick ist es endlich wieder so weit. Zinnfigurenlieb- über Hersteller sowie Händler und deren haber aus aller Welt können sich in Kulm- Sortimente. bach treffen und ihrer Leidenschaft freien Lauf lassen.

52 Tante Emma hat in Lichtenfels Kultstatus

Barbara Reichert ist 76 Jahre alt. Mehr als die Hälfte ihres Lebens betreibt die Kauffrau aus Uetzing ihren Laden in der Bamberger Straße von Lichtenfels.

em Lebensmittelhandel ist die rüstige Vollblutkauffrau freilich weitaus länger verbunden. Schon als Zwölfjährige fuhr sie mit ih- rem Großvater auf die Märkte, wo man Eier, Geflügel oder Hasen feilbot. „Da- mals kamen wir mit dem Pritschenwa- gen, der von einem Pferd gezogen wurde“, erzählt sie. Und später war es ein Moped mit Anhänger. Mit dem fuh- ren Barbara Reichert und ihr Mann Werner, der vor ein paar Jahren bei ei- nem Verkehrsunfall ums Leben kam, fast 20 Jahre zum Markt in die Kreis- stadt Lichtenfels. Es war ein mühsames Geschäft, dem der Metzgermeister aus Uetzing und seine Frau nachgingen. Aber die Nach- frage nach ihren Produkten – insbeson- dere nach der Wurst der Reicherts – stieg stetig. So kam bald der Gedanke Rund 1000 Artikel hat Barbara Rei- Bieres der Uetzinger Metzgerbräu. Bei- auf, in Lichtenfels einen Laden anzu- chert für ihre Kunden – fast alles sind des genießt in der Korbstadt ebenso mieten und zu betreiben. Am 13. No- Stammkunden, die seit Jahren bei ihr Kultstatus wie „Tante-Emma“ Barbara. vember 1969 war es dann soweit: einkaufen – parat. Möglich wird das, Lichtenfels hatte seine Tante Emma, weil sie sich damals bei der Ladeneröff- nur die heißt eben Barbara. nung 1969 dem Edeka-Verbund ange- Und seither steht sie Tag für Tag in ih- schlossen hat. Seither wird sie mit rem 34 Quadratmeter großen Wir- entsprechender Ware beliefert. kungsfeld. Erst seit diesem Jahr gönnt Das allerdings ist es nicht, was den Tan- sie sich mittwochs einen Ruhetag. Um te-Emma-Laden in Lichtenfels aus- sie herum türmen sich knapp zwei Me- macht. Die Kunden kommen in erster ter hohe Wandregale. Darin Konserven, Linie wegen der Hausmacher-Wurst aus Zeitschriften, Süßigkeiten, Kosmetika, der Metzgerei der Reicherts in Uetzing. Toilettenpapier – hier findet sich fast Vor allem wegen des geräucherten alles, was man so zum Leben braucht. Schinkens. Und natürlich wegen des

53 WIchtIge Adressen

Landkreis Lichtenfels Lichtenfels

     

Marktzeuln

  

Bad Staffelstein Burgkunstadt Weismain

        

Altenkunstadt Ebensfeld Michelau

        

Redwitz Hochstadt Marktgraitz

        

54