Sonderausgabe 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Azubi-Ecke Projekte
Ausgabe 05 MAGAZIN FÜR MITARBEITER UND FREUNDE PROJEKTE DECHANT INTERN AZUBI-ECKE JUSTIZPALAST TERMINAL 3 TIEFGARAGE Rekordbau im Herzen Mega-Projekt am Deckelbauweise am von München Frankfurt Airport Ulmer Knotenpunkt SJZ MÜNCHEN TIEFGARAGE ULM NEUER JUSTIZPALAST IN KOMPLEXER EINGRIFF DER LANDESHAUPTSTADT NEUE NATIONALGALERIE IN DIE INFRASTRUKTUR 10 ARCHITEKTURDENKMAL IM FOKUS 12 ZAHLEN FAKTEN & 20 eigene Mitarbeiter beschäftigt die dechant- 600 Unternehmensgruppe TERMINAL 3 MEGA-PROJEKT AM 14 FRANKFURT AIRPORT 300 Millionen Euro beträgt der Auf- tragsbestand zum Januar 2020. neue24 Azubis starteten im Sommer 2019 ihre Ausbil- dung im Hause Dechant. 186 270.000 AUSBILDUNG Millionen Euro betrug die Bauleistung der UNSERE NEUEN STELLEN SICH VOR Firma dechant in 2019. Das bedeutet ein Kubikmeter Beton werden Plus von 7,5 Prozent zum Vorjahr. auf der Baustelle Fraport ein- 30 gebracht Umgerechnet auf die Fläche eines Fußballfeldes entspricht dies einem Block mit einer Höhe von etwa 38 INHALT 05/2020 Meter. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, IMPRESSUM: 4-5 Aktuelle Projekte 18-19 Stützpunkt Marktheidenfeld Selbitz Ochsenfurt Lichtenfels Petershausen liebe Geschäftsfreunde! * * * Jahrhundertprojekt der Floriansjünger Konzept + Gestaltung 6-7 Aktuelle Projekte 20-21 Tiefgarage Ulm Verantwortlich Steffen Eidam Weismain * Kulmbach * Schney * Thurnau Eingriff im Herzen der Münsterstadt Eine neue Ausgabe unseres Mitarbeiterma- Lektorat gazins „KAPO“ liegt vor Ihnen und stellt einen 8-9 Aktuelle Projekte 22-23 Feuerwehr + Wissenschaft Ina Benner, -
Maineck - Lichtenfels Götz 1 Omnibusbetrieb Götz, Tel.: 09572/1222
Maineck - Lichtenfels Götz 1 Omnibusbetrieb Götz, Tel.: 09572/1222 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Verkehrsbeschränkungen S S Maineck 05:30 06:15 06:40 ---- 08:00 09:00 Prügel 05:32 06:17 06:43 ---- 08:02 09:02 Baiersdorf 05:34 06:19 06:48 ---- 08:04 09:04 Weismain - Baiersdorfer Str. 05:37 06:22 06:52 ---- 08:07 09:07 Weismain - Kirchplatz 05:40 06:25 06:55 ---- 08:10 09:10 Weismain - Burgkunstadter Str. 05:41 06:26 06:57 ---- 08:11 09:11 Woffendorf 05:45 06:30 ---- 07:20 08:15 09:15 Altenkunstadt - Galgenberg 05:46 06:31 ---- 07:22 08:16 09:16 Altenkunstadt - Sparkasse 05:48 06:33 ---- 07:25 08:18 09:18 Altenkunstadt - Theodor-Heuss-Str. 05:50 06:35 ---- 07:28 08:20 09:20 Burgkunstadt - Bahnhof 05:52 06:37 07:02 ---- 08:22 09:22 Burgkunstadt - E-Center/Aldi ---- ---- ---- ---- 08:23 09:23 Burgkunstadt - Schulzentrum ---- ---- 07:15 07:35 ---- ---- Burgkunstadt - Sparkasse 05:55 06:40 07:18 ---- 08:25 09:25 Weidnitz 05:57 06:42 07:20 ---- 08:27 09:27 Neuses 05:58 06:43 07:21 ---- 08:28 09:28 Horb 06:00 06:45 07:23 ---- 08:30 09:30 Zettlitz 06:01 06:46 07:24 ---- 08:31 09:31 Marktzeuln 06:04 06:50 07:28 ---- 08:34 09:34 Lettenreuth 06:06 06:52 07:30 ---- 08:36 09:36 Schwürbitz 06:08 06:54 07:32 ---- 08:38 09:38 Neuensee - Berg 06:10 06:56 07:34 ---- 08:40 09:40 Neuensee - Dorfplatz 06:11 06:57 07:35 ---- 08:41 09:41 Michelau - Friedhof 06:13 07:00 07:37 ---- 08:43 09:43 Michelau - Brunnen 06:15 07:02 ---- ---- 08:45 09:45 Michelau - Norma 06:16 07:05 ---- ---- 08:46 09:46 Schney - Raiffeisen 06:18 07:08 ---- ---- 08:48 09:48 Schney - Grundschule 06:20 07:10 ---- ---- 08:50 09:50 Lichtenfels - Mainau 06:23 07:13 ---- ---- 08:53 09:53 Lichtenfels - Bahnhof 06:25 07:15 08:00 ---- 08:55 09:55 Lichtenfels - Gymnasium ---- 07:20 07:55 ---- ---- ---- Lichtenfels - HOS ---- 07:25 07:52 ---- ---- ---- Lichtenfels - St. -
Inhaltsverzeichnis 2013 Zum Amtsblatt Für Den Landkreis Lichtenfels
INHALTSVERZEICHNIS 2013 ZUM AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS LICHTENFELS Inhalt Seite Nr. Inhalt Seite Nr. Vollzug des Bundes-Immissionsschutzge- 27 5 A setzes (BImSchG) und des Wasserhaus- Änderung von Gemeindegebieten; Verfah- 10 2 haltsgesetzes (WHG); Wesentliche Änderung ren Buch a. Forst, Stadt Lichtenfels, Land- des bestehenden Steinbruchs „Deisenstein“ kreis Lichtenfels durch die Firma Steinwerke Kaider Neupert- Kalk KG, 96231 Bad Staffelstein/Kaider Änderung von Gemeindegebieten; Verfah- 11 2 ren Untersiemau, Gemeinde Untersiemau, Landkreis Coburg H Haushaltssatzungen 3. Satzung zur Änderung der Satzung des 21 3 - Abwasserzweckverband Marktzeuln- 28 5 Zweckverbandes für Rettungsdienst- und Michelau Feuerwehralarmierung Coburg - Landkreis Lichtenfels 33 7 - Schulverband Altenkunstadt 37 8 Bekanntmachung der Auslegung des Ent- 37 8 - Verwaltungsgemeinschaft Hochstadt- 27 5 wurfs zum ergänzenden Anhörungsverfah- Marktzeuln ren zur Fortschreibung des Regionalplans - Verwaltungsgemeinschaft Redwitz a. d. 42 9 Ziel B V 2.5.2 „Windenergie“ Rodach - Zweckverband für Abfallwirtschaft in 1 1 Nordwest-Oberfranken B - Zweckverband Kindergarten Schönbrunn 38 8 Dritte Satzung zur Änderung der Satzung 39 8 - Zweckverband Konventbau Klosterlang- 31 6 über die Erhebung von Benutzungsgebüh- heim ren für den Besuch des Zweckverbandskin- - Zweckverband für Rettungsdienst und 1 1 dergartens in Schönbrunn (Kindergartenge- Feuerwehralarmierung Coburg bührensatzung - KiGGebS -) - Zweckverband für Rettungsdienst und 35 7 Feuerwehralarmierung Coburg; Vollzug Berichtigung der Dritten Satzung zur Ände- 42 9 des Gesetzes über die kommunale Zu- rung der Satzung über die Erhebung von sammenarbeit (KommZG) Benutzungsgebühren für den Besuch des - Zweckverband des Zweckverbandes zur 40 8 Zweckverbandskindergartens in Schönbrunn Wasserversorgung der Banzer Gruppe (Kindergartengebührensatzung -KiGGebS-) für das Haushaltsjahr 2013 vom 7. Juni 2013 I Bericht des Landkreises Lichtenfels gemäß 37 8 Immissionsschutzrechtliches Genehmi- 10 2 Art. -
Coburg Burgkunstadt W Eismain a Lte N
Keltenspielplatz Geschicklichkeitspfad Parkplatz R-Bahnhof Maßstab 1: 35.000 · 0 km 1 km Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung 534/14 Coburg Burgkunstadt Lichten- fels Alten- kunstadt Kulmbach Weismain Bayreuth Bamberg -jura.de maIn 1. Wälder über Burgkunstadt 3. Über die grünen Mainauen An der Kreisstraße biegen wir nach rechts ab; ein kurzes www.ober Stück der Kreisstraße folgend, führt uns der Wanderweg Länge: 12.5 km • 275 hm auf & ab • Gehzeit 3½ h Länge: 9.4 km • 100 hm auf & ab • Gehzeit 2½ h wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt nach Baiers- www.schettler-consulting.de · KG Consulting Schettler Ausgangs- & Endpunkt: Bahnhof Burgkunstadt (T-1500) Ausgangs- & Endpunkt: Baiersdorf (T-1616) dorf. Layout: & Konzept Markierung: Markierung: Auf nach Burgkunstadt! Wir starten unsere Wanderung Wir starten am Ortseingang von Baiersdorf, vor dem Altenkunstadt am Bahnhof mit Markierung . Über den sehenswer- „Fränkischen Hof“ und wenden uns bei Wegweisertafel ten Marktplatz kommen wir mit sich weitender Aussicht 1616 mit Markierung in westlicher Richtung aus der über das Maintal bei Wegweiser 1525 auf den kleinen Ortschaft hinaus. Rundweg , und 200 m später bei Tafel 1523 erreichen Feldwege führen uns über leicht welliges Gelände ober- wir den zertifi zierten Gottesgartenrundweg Nord , dem halb von Woffendorf in Richtung Altenkunstadt, dessen www.stadt-weismain.de · www.burgkunstadt.eu · www.altenkunstadt.de wir scharf links abbiegend in Richtung Ebneth folgen. Burgkunstadt Kienmühle wir bald erreichen. Altenkunstadt ist uralt; se- Weismain Stadt · Burgkunstadt Stadt · Altenkunstadt Gemeinde Wunderbar geschwungene Wald- und Wiesenwege ober- henswert ist die imposante Kirche aus dem 16. Jh., sowie Prügel Herausgeber: halb von Meuselsberg bringen uns ein wenig später zum die Synagoge, die auf die jüdische Vergangenheit Alten- beeindruckenden Ebnether Felsenlabyrinth und vorbei an kunstadts verweist und heute als Kulturraum dient. -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
Marktzeuln ZEULNER FREISCHIESSEN 2009
SG 1820 e. V. Marktzeuln ZEULNER FREISCHIESSEN 2009 Wertung KLEINKALIBER GLÜCKSCHEIBE 1 (149) Stettner Lorenz Michelau 34,9 Teiler 2 (15) Weber Achim Schney 1887 e.V. 47,5 Teiler 3 (25) Lind Petra Marktzeuln 58,1 Teiler 4 (71) Knauer Klaus Weidhausen SSG 1888 65,7 Teiler 5 (70) Gernert Christian Schney 1887 e.V. 66,1 Teiler 6 (4) Heim Manfred Marktzeuln 69,6 Teiler 7 (67) Neuhuber Hans Hollfeld 71,8 Teiler 8 (38) Mayer Richard Redwitz 80,7 Teiler 9 (60) Maier Sebastian Wallenfels 83,8 Teiler 10 (26) Scheler Thomas Neuensorg 91,7 Teiler 11 (66) Wunder Roland Hollfeld 99,1 Teiler 12 (122) Göhl Reinhold Redwitz 101,6 Teiler 13 (81) Wich Stefan Schwürbitz 1874 103,1 Teiler 14 (9) Linz Michael Marktzeuln 109,1 Teiler 15 (127) Heim Kerstin Marktzeuln 109,3 Teiler 16 (3) Köhlerschmidt Erwin Michelau 109,5 Teiler 17 (91) Gahn Carina Grub a. Forst 113,5 Teiler 18 (28) Leepa Lothar Staffelstein 1962 e.V. (SSG) 115,2 Teiler 19 (133) Kalla Lothar Burggrub 121,8 Teiler 20 (5) Lauterbach Jochen Weismain 122,2 Teiler 21 (31) Gruber Josef Marktzeuln 123,1 Teiler 22 (72) Zillig Gerda Marktzeuln 126,8 Teiler 23 (45) Heck Alfred Burgkunstadt 127,6 Teiler 24 (16) Schmidt Philipp Hollfeld 128,5 Teiler 25 (27) Linz Elfriede Marktzeuln 130,3 Teiler 26 (142) Degen Robert Hollfeld 137,3 Teiler 27 (29) Roßbach Michael Einberg 140,4 Teiler 28 (150) Bahr Manfred Marktzeuln 141,0 Teiler 29 (49) Plößer Alfred Hollfeld 141,6 Teiler 30 (139) Wagner Thomas Marktzeuln 147,9 Teiler 31 (42) Minschke Manfred Michelau 148,3 Teiler 32 (65) Breunig Edmund Hollfeld 149,2 Teiler 33 (157) Geßlein Josef Marktzeuln 149,9 Teiler 34 (113) Spaderna Daniel Staffelstein 1962 e.V. -
Weismainer Jurabote 09/2020 Jurabote 1 Mitteilungsblatt Der Stadt Weismain
WeismainerWeismainer Jurabote 09/2020 Jurabote 1 Mitteilungsblatt der Stadt Weismain Nr. 9 24. Sept. 2020 25. Jg. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Thema, dass viele Bürger in wird deshalb innerhalb der nächsten 4 Wochen wieder den Weg der jetzigen Zeit bewegt ist mit in die Stadtmitte finden. Sicherheit der Mobilfunkausbau in unserem Stadtgebiet, speziell der Aufgrund der Parkplatzsituation im Kleinziegenfelder Tal wurde geplante Funkmast in Modschiedel. ein Konzept erstellt, das bereits dem Stadtrat sowie den Orts- Ich darf Ihnen versichern, dass sich sprechern vorliegt. Dieses Konzept wurde vorab bereits mit den die Verwaltung umfassend in die Verantwortlichen im Landratsamt (Untere Naturschutzbehörde, Thematik eingearbeitet hat und Abteilung Tourismus) besprochen. Ziel ist einerseits eine Ent- versucht einen Weg zu finden, bei schärfung der Unfallgefahr durch Wildparken, andererseits eine dem das Allgemeinwohl wie auch Aufwertung des Kleinziegenfelder Tals als Wander- und Kletterge- der Netzausbau gleichermaßen biet. Da im Rahmen des Konzeptes noch Verhandlungen anstehen, berücksichtigt werden. Zu dieser werden wir ihnen dieses erst in einer der nächsten Ausgaben des Thematik habe ich den Stadtrat Juraboten vorstellen können. regelmäßig über den derzeitigen Sachstand informiert und am 14.09.2020 eine außerplanmäßi- Für den vor uns liegenden goldenen Oktober wünsche ich ihnen ge Fraktionsausschusssitzung durchgeführt, um gemeinsam zu alles Gute und viel Gesundheit. besprechen, welche Möglichkeiten des weiteren Vorgehens sich bieten. Für die drei anderen Standorte in unserem Stadtgebiet steht die Stadtverwaltung in ständigem Kontakt zu den Betreiberfirmen, Mit den besten Grüßen sollten auch hier konkrete Angaben vorliegen, wird in jeder der betreffenden Ortschaft eine Ortsbegehung mit allen Beteiligten Ihr Michael Zapf sowie den Bürgern stattfinden. -
Weismainer Jurabote Jurabote09/2019 1 Mitteilungsblatt Der Stadt Weismain
Weismainer Weismainer Jurabote Jurabote09/2019 1 Mitteilungsblatt der Stadt Weismain Nr. 9 26. September 2019 24. Jg. Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 10. September hat die Schule Nahverkehr des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VGN) begonnen. Allen Kindern, die in integriert. Die neuen Fahrpläne hatten wir bereits im letzten Ju- diesem Jahr eingeschult wurden, raboten veröffentlicht. Mit der Erweiterung des Angebots gehen wünsche ich einen erfolgreichen Veränderungen in den Tarifzonen und als Verbesserung auch der Start in die Schulzeit und jeder- Einsatz von Rufbussen einher, die Fahrgäste bis spätestens 60 zeit viel Spaß und Freude am Minuten vor Fahrtbeginn bestellen können. Moderne Busse mit Lernen. einheitlichem Design erleichtern das Reisen besonders in Bezug auf die Barrierefreiheit. Auch in den Schulferien und an Wochen- Damit unsere Kinder unbescha- enden sind nun Busse unterwegs. Weitere Informationen sind im det die Schule erreichen, sind Internet (www.vgn.de) oder im Rathaus erhältlich. Ich freue mich zahlreiche Schulweghelfer an über Ihre Erfahrungsberichte! verschiedenen Orten im Einsatz. Es wäre schön, wenn wir dieses Abschließend darf ich Sie noch auf eine kirchliche Veranstaltung erfolgreiche Team noch ein wenig vergrößern könnten. Wir freuen aufmerksam machen, bei der unser berühmter Mitbürger Pater uns über Ihre Anmeldungen! Alles Wissenswerte rund um die Ein- Otto Hopfenmüller SDS im Mittelpunkt steht. Am Samstag, satzstellen finden Sie in dieser Ausgabe. Weitere Informationen 26. Oktober, finden in Weismain ein Gedenkgottesdienst und erhalten Sie jederzeit im Rathaus oder bei Herrn Linz, der diesen ein Symposion zum außerordentlichen Monat der Weltmission ehrenamtlichen Dienst in Weismain koordiniert. mit Erzbischof Dr. Ludwig Schick und zahlreichen Gästen statt. Weitere Informationen finden Sie im Innenteil dieser Ausgabe. -
Flechtkultur Zum Mitnehmen
Flechtkultur zum Mitnehmen Firma Kontakt Angebot Öffnungszeiten CREATION CRETTAZ GmbH Telefon: 1.000 m² Ausstellungsfläche/Geschäft Montag bis Freitag: Barbara Crettaz 09571 9496891 08:00 – 12:00 Uhr und Bürgermeister-Prell-Straße 18 Fax: Flechtdesign aus Acrylglas und Edelstahlrahmen für den 14:00 – 16:00 Uhr 96215 Lichtenfels 09571 9496895 In- und Outdoorbereich. Mobil: Maßanfertigungen von Sicht- und Windschutzelementen, und nach telefonischer 0170 2036454 Raumteiler, Lichtobjekte, Deckengeflechte, Gartenkunst, Vereinbarung E-Mail: leuchtende Ess- und Clubtische, Terrassen- und Lounge- [email protected] Möbel, Sitzbänke, Sessel und Stühle, Accessoires aus Internet: Acrylglas wie Sektkühler, Blumenschalen, Pflanzkörbe, www.creation-crettaz.de Tischvasen ADAM SCHMIDT GmbH & Co. KG Telefon: Lagerverkauf Montag bis Donnerstag: Michael Dinkel 09571 9581-0 07:15 – 12:00 Uhr und Eichenweg 2 Fax: Korbwaren aller Art in riesiger Auswahl 12:45 – 16:15 Uhr 96215 Lichtenfels 09571 9581-10 Mobil: (Größtenteils werden die Artikel aus dem Ausland Freitag: 0172 8351110 importiert) 07:15 – 13:45 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.korbwaren-schmidt.de KRAUSS A. Telefon: Privaträume nach telefonischer 09571 5333 Herr und Frau Krauß Vereinbarung Unterwallenstadter Weg 4 Blumen-Ampeln, Blumen-Säulen, Wandhänger, 96215 Lichtenfels Flaschenkörbe, Zeitungsständer und Schirmständer 1 Die Flechtstube Telefon: Werkstatt und Ausstellungsräume Montag bis Freitag: Bernd Witzgall 09571 8499 07:00 – 12:00 Uhr und OT Schney Telefax: Körbe aller -
August 2016 AMTSBLATT 1 DER GEMEINDE ALTENKUNSTADT
Nr. 8 - 22. August 2016 AMTSBLATT 1 DER GEMEINDE ALTENKUNSTADT 44. Jahrgang Nr. 8 - 22. August 2016 ko sten frei in jeden er reichba ren Haushalt Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Montag, 25.07.2016 hatten wir Grund zum Feiern. An diesem Tag wurde der Wirtschafts- und Radweg Maineck - Prügel - Bai- ersdorf, Teilrealisierung Prügel - Maineck eingeweiht. Mit dem Abschluss des Teilstücks Prügel - Maineck ist ein wichtiger Lücken schluss in unserem Radwegenetz vollendet worden. An dieser Stelle möchte ich nicht alle Einzelheiten nennen, die sich zwischen der ersten Antragstellung der Gemeinde Alten- kunstadt im Februar 2009 und der Fertigstellung ereignet haben. Lassen wir Vergangenes sein. Es ist viel berichtet worden, ich persönlich freue mich über das Ergebnis, das wir mit der Freigabe des aktuellen Teilstücks erzielt haben. Ich möchte ich mich bei allen, die sich an diesem langwierigen und schwierigen Vorhaben beteiligt haben, bedanken. Sowohl der Landkreis Lichtenfels als auch das Amt für Ländli- che Entwicklung haben sich über den langen Zeitraum an ihre Förderzusagen bzw. Mitfi nanzierungsvereinbarungen gehalten. Dafür danke ich stellvertretend Landrat Christian Meißner, sowie vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Bamberg, Leitenden Baudirektor Anton Hepple und Baudirektor Wolfgang Ein weiterer Grund zur Freude war die Verkehrsfreigabe des Geh- Kießling persönlich. und Radweges Burkheim - Isling am Donnerstag, 04.08.2016, den die Stadt Lichtenfels gebaut hat. Wir haben uns mit einem Besonders bedanken möchte ich mich bei Teilstück in der Gemarkung Burkheim daran beteiligt. • den Grundstückseigentümern für die Bereitstellung der erfor- derlichen Flächen, • dem Planungsbüro Kellner, Bad Staffelstein, • dem Kreisbauhof, Bad Staffelstein • meinen Mitarbeitern für die perfekte Baubetreuung und • der Baufi rma Thomas, Dankenfeld für den schnellen und reibungslosen Bau. -
Amtsblatt Der Gemeinde Altenkunstadt
Nr. 2 - 21. Februar 2011 AMTSBLATT 1 DER GEMEINDE ALTENKUNSTADT 40. Jahrgang Nr. 2 - 21. Februar 2011 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner, nach längerer und eingehender Diskussion haben sich die Mit- Schwimmkursen der Altenkunstadter Grundschüler fasst. glieder des Marktgemeinderats Marktgraitz dafür entschieden, weiterhin dem Schulverband in Redwitz anzugehören. Neben Noch eine Klarstellung: Gelegentlich wird fälschlicherweise anderen wichtigen Entscheidungsgründen nennt Bürgermeister- behauptet, dass in einem um Marktgraitz erweiterten Schulver- kollege Jochen Partheymüller das Ergebnis einer Elternbefra- bund Altenkunstadter Grundschüler dann nach Marktgraitz in gung, in dem sich die Mehrheit der Eltern für einen Verbleib im die dortige Grundschule gehen müssten. Das ist völlig unsinnig, Schulverband Redwitz ausspricht. denn der Schulverbund betrifft nur die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Altenkunstadt (früher Hauptschule) Ich bedauere diese Entscheidung, denn der Schulverbund und nicht die Schülerinnen und Schüler der Grundschule. Obermain mit der Mittelschule in Altenkunstadt wären durch Vor dem Hinter grund der Stärkung unserer Mittelschule war es die Schülerinnen und Schüler aus Marktgraitz gestärkt wor- richtig und bedeutsam, diese Verhandlungen mit Marktgraitz den. Ich hätte gern die „Graatzer“ aufgenommen. Natürlich zu führen, um die Zukunft unserer Mittelschule zu sichern und verstehe ich auch in diesem Zusam menhang den Wunsch des unsere Alten kunstadter Schulinteressen nachhaltig zu vertreten. Bürgermeisterkollegen aus Marktgraitz wenn er um eine eigene Einen Versuch war es allemal wert. Grundschule und um eine intensivere Nutzung seines Lehr- schwimmbeckens kämpft. Für die Aufnahme in einen möglichen Vor wenigen Tagen fand ein Gespräch in München mit führenden erweiterten Schulverbund die Hauptschüler betreffend und für Mitarbeitern der Obersten Baubehörde zum Thema Mainbrü- die Nutzung des Lehrschwimmbeckens in Marktgraitz - bis zum ckenneubau bzw. -
Succession and Management of Calcareous Dry Grasslands in the Northern Franconian Jura, Germany – Joachim Schrautzer, Doris Jansen, Michael Breuer and Oliver Nelle –
Schrautzer et al.qxp:Tuexenia 29 06.05.2009 10:14 Uhr Seite 339 Tuexenia 29: 339–351. Göttingen 2009. Succession and management of calcareous dry grasslands in the Northern Franconian Jura, Germany – Joachim Schrautzer, Doris Jansen, Michael Breuer and Oliver Nelle – Abstract The massive decline of calcareous grasslands in the Franconian Jura is caused mainly by land use abandonment and afforestation. In the district Lichtenfels, the northernmost part of the Franconian Alb, management measures were put in action since the middle of the 1980s to conserve or restore those threatened ecosystems. Important actions were removal of trees (mainly Pinus sylvestris) and shrubs as well as reintroduction of sheep grazing. This study analyses the success of restoration measures taken at two Natura 2000 sites. Based on vegetation relevés from 70 sites with different land use histories, we investigate the influence of the successional status of the woodlands prior to clear-cutting and the time period of subsequent grazing on the actual vegetation. The results suggest that both factors influence species composition. On formerly dense pine woodland sites, it takes at least five years of grazing until the number of target species increases. On formerly more sparsely wooded sites, target species establish faster after reintroduction of grazing. Our results show that keeping sites open by tree and shrub removal followed by seasonal grazing are important measures to maintain and restore plant communi- ties of calcareous grasslands in the Franconian Jura. Zusammenfassung: Sukzession und Management von Kalkmagerrasen der Nördlichen Fränkischen Alb, Deutschland In der Fränkischen Alb ist der großflächige Rückgang von Kalkmagerrasen vorwiegend auf Nut- zungsaufgabe und Aufforstung zurückzuführen.