Jahrgang 41/127 Samstag, den 29. September 2012 Ausgabe 39/2012 Pfarrfest Lutzerath 50 Jahre Kirchenerweiterung - 100 Jahre Kirchbauverein Sonntag, 30.09.2012

10:00 Uhr Hochamt - Zelebrant Pfarrer Daun musikalische Gestaltung Projektgruppe - Frauengruppe des ehem. Kirchenchores; anschl. Fahrzeugsegnung Worte zum Fest und Ehrung ehemaliger Vorstandsmitglieder Frühschoppen mit Vorträgen des Männergesangvereins Workshop des Kindergartens 11.00 - 13.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr im Pfarrsaal Wissensrallye rund um die Kirche und viele, viele Spiele Mittagessen im beheizten Zelt bei der Kirche 14: 00 Uhr der Spielmannszug spielt auf Führung auf‘s Kirchenschiff Große Bildergalerie und noch vieles mehr - weitere Informationen in der Rubrik: Kirchliche Nachrichten Die Pfarrgemeinde lädt herzlich zum diesjährigen Pfarrfest ein. - 2 - Ausgabe 39/2012

Dienstag, 02.10.2012 – Textil-/T-Shirtgestaltung mit Schablonen für Teenies

Mit coolen Motiven können Textilien aufgepeppt oder unbedruckte Kleidungsstücke, z.B. T-Shirts, Kopftücher, Stoffturnschuhe, Stofftaschen usw., neu gestaltet werden. Die zu bemalenden Textilien sollen von Euch mitgebracht werden und müssen vorher gewaschen sein, wenn sie neu sind, bevor sie bemalt werden können.

Wann: 14:00 - 16:00 Uhr Alter: ab 11 Jahre Kosten: 5,00 € Max. TN: 10 Kinder Treffpunkt/Ort: Kunstatelier Saxler in , Ringstraße 16, Veranstalter: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen und Kunstatelier Diana Saxler Anmeldung: Andrea Saxler, Tel. 02676/409-252 oder Uli Esper 02676/409-202

Donnerstag, 04. Oktober um 15:00 Uhr Kindertheater in „Michel in der Suppenschüssel“ – ab 4 Jahren – Eintritt frei

Dienstag, 09.10.2012 – Das mobile Planetarium: Die Sterne kommen zu Euch

Habt ihr Lust auf ein spannendes und eindrucksvolles Erlebnis? Dann lasst euch entführen in die Welt der Sterne, Nebel und schwarzen Löcher… Am Dienstag, den 09.10.2012 besucht uns das mobile Planetarium aus Sessenbach und bringt euch die Sterne näher.

Wo: Sporthalle in Lutzerath Beginn: Es können 4 Gruppen mit max. je 30 Kindern das Planetarium besuchen. Einlass ist um 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13.00 Uhr und letztmalig um 14:00 Uhr (bitte bei Anmeldung angeben) Alter: ab 5 Jahren Kosten: keine Veranstalter: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Anmeldung: Uli Esper Tel.: 02676 / 409 -202 oder Andrea Saxler, 02676/409-252

Freitag, 12.10.2012 – vom Apfelbaum zum Apfelsaft Bereits Ausgebucht !!

Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung.

Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich:

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Alfred Steimers (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Redaktion: Tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbeson- dere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ulmen - 3 - Ausgabe 39/2012

 )KUXQJGXUFK%DG%HUWULFKXQGGHQ /DQGVFKDIWVWKHUDSHXWLVFKHQ3DUN Ä5|PHUNHVVHO³

mit Herrn Peter Laux

für Mitglieder, Freunde und Gönner des -Vereins

Sonntag, 30. September 2012 14:00 Uhr

Treffpunkt: Tourist-Information Bad Bertrich Teilnahme kostenlos

Kirmes in

vom 05.-08. Oktober 2012

im Auderather Bürgerhaus

Freitag, 05.10.12 LJSDIFODIPSTUQFUFS CBECFSUSJDILFOOGVT 19:00 Uhr „Blaulichtparty“ im Jugendraum mit DJ Christopher - Eintritt frei -

Samstag, 06.10.12

20:00 Uhr Mega Schlager Party mit der #IBLISCHE8EINPROBE „Party Animals Band“aus Koblenz OPWFNCFS VIS

Schlagerchaos pur, bekannt durch Auftritte JNCSHFSIBVTÃGBMLFOMBZ²LFOOGVT u.a. bei „Rhein in Flammen“ oder im „Cafe Hahn“ NJUHFTUBMUFUWPNNjOOFSHFTBOHWFSFJOVMNFO Eintritt: Abendkasse 8,-€ NPEFSBUJPOQGBSSFSIFSCFSUEBVO

Sonntag, 07.10.12 OBDIFJOFNHMBTXJMMLPNNFOTTFLUXFSEFOFSMFTFOFNPTFMXFJOF 10:00 Uhr Kirmeshochamt in der Auderather Dorfkirche BVTEFNLSFJTDPDIFN[FMMQSjTFOUJFSU 11:00 Uhr Frühschoppen ab14:30 Uhr Kaffee und Kuchen (Die Hälfte des Erlöses ist für die Renovierung der Auderather Dorfkirche bestimmt) FVS 15:00 Uhr Musikalische Unterhaltung mit der P QSPQ Auderather Dorfkapelle $X'RND FSTPO -Eintritt frei-

Montag, 08.10.12

ab 16:00 Uhr After Work Party 19:00 Uhr Traditioneller Auderather Kirmesmontag Tanz NJOEFTUUFJMOFINFS[BIMFSGPSEFSMJDI mit $OEHUWW %HUWKROG WFSCJOEMJDIFBONFMEVOHCJT[VNPLUPCFSCFJ - Eintritt frei – NBSMJFTCVSHBSE UFM Über Ihren Besuch freut sich der Verein „Freiwillige Feuerwehr Auderath“. KSHFOQzIOMFJO UFM FMTCFUIEJMMFOCVSH UFM EFSLPTUFOCFJUSBHJTUCFJEFSBONFMEVOH[VFOUSJDIUFO Ulmen - 4 - Ausgabe 39/2012

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst BEREITSCHAFTSDIENSTE Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts- dienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter fol- Notdienste gender Telefonnummer erfragt werden: ...... Tel.: 06531-94477 Ärztlicher Notdienst Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist Bereich Lutzerath...... Tel. 0180 - 5112053 (14 ct./Min.) über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, ...... Tel.: 0261-19222 Büchel, Gevenich, , Lutzerath einschl. Driesch, , Weiler Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-Ulmen Feuerwehr und Rettungsdienst Bereich Kelberg-Ulmen ...... Tel.: 0180 - 5112077 (14 ct./Min.) Notruf...... 112 Versorgung folgender Orte aus der Verbandsgemeinde Ulmen: Ulmen, , Schmitt, , Wagenhausen, , Filz und Auderath Polizei Über die angegebene Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Notruf:...... 110 Bereitschaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Polizeiinspektion :...... Tel.: 02671-9840, FAX 984100 Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: Polizeiinspektion :...... Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr Polizeiautobahnstation :...... Tel.: 02653-99010 Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr Kriminalpolizeiinspektion Mayen:...... Tel.: 02651-8010 Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. NOTDIENSTE Notdienstbereitschaft der Zahnärzte: Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: Schiedsperson 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessord- Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: nung und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr Manfred HIEN, Büchel - ...... Tel.-Nr.: 0174-2149581 Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeu- Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgen- ren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler den Tag früh 8.00 Uhr und Wollmerath) an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Samstag 8.00 Uhr Lutzerath...... Tel. 02677/448 Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Hinweis: Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedsmänner Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie gegenseitig. bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.

Notdienst der Apotheken im Land: Kreiswasserwerk Cochem-Zell Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landes- Bereitschaftsdienst weit gültige Rufnummern eingerichtet Bezirk Eifel:...... Handy 0160-9786 9515 aus dem deutschen Festnetz 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und Erdgasversorgung aus dem Mobilfunknetz Energieversorgung Mittelrhein GmbH, 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) Cochem ...... Tel. 02671/6007-55 Das Verfahren ist denkbar einfach: Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden Notrufnummer bei Stromstörungen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standor- RWE Deutschland AG tes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und Störung Strom ...... 01802/112244 zweimal wiederholt. Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben Störungen bzgl. Kabel - TV werden. Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer für Ulmen: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7 schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie ...... Tel. 0180/111 4100 im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier ...... Tel. 0651/1457-0 Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Fei- ertagen. Aber wie auch der Name schon sagt: SONSTIGE RUFNUMMERN Notdienst ist Sonderdienst! Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genom- Marktplatz 1, 56766 Ulmen men werden. Postfach 1244, 56763 Ulmen Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- Fax-Nr.: 02676/409501 plan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho) die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk) Ulmen - 5 - Ausgabe 39/2012

VERANSTALTUNGENVERANSTALTUNGENVERBANDSGEMEINDE im Staatsbad Bad Bertrich

        'D'DVV 6RPPHUWKHDWHU .REHUQ.REHUQ.REHUQ.REHUQ**RQGRURQGRUII SUlVHQWLHUW  “Ž†{z“Ž†{z 'ĂďƌŝĞůĞEŝĐŬŽůŵĂŶŶ     ‰z‹’     ϭϰ͘KŬƚŽďĞƌϮϬϭϮ 'ĞƌůŝŶĚĞtƌŝĞĚƚ ϭϵ͘ϬϬhŚƌ 'ƌŽƘĞƌ<ƵƌƐĂĂů ĂĚĞƌƚƌŝĐŚ

ŝŶƚƌŝƚƚĨƌĞŝ ŵŝƚ'ĞǁŝŶŶƐƉŝĞů    Å:HQQLFKPLUZDVZQVFKHQGUIWH´ ,PDJLQlUHPXVLNDOLVFKH5HYXH PLWPLW//LHGHUQYRQLHGHUQYRQ ŶŵĞůĚƵŶŐĞƌďĞƚĞŶƵŶƚĞƌ͗ ÅÅÅ=Å=DUDK/HDQGHU 0DUOHQH'LHWULFK=DUDK/HDQGHU 0DUOHQH'LHWULFK´DUDK/HDQGHU 0DUOHQH'LHWULFK´´´ dĂŶnjƐĐŚƵůĞsƵůŬĂŶĞŝĨĞů ŝŶĨŽΛƚĂŶnjƐĐŚƵůĞͲǀƵůŬĂŶĞŝĨĞů͘ĚĞ͕dĞů͗ϬϲϱϵϮʹϵϱϳϯϵϲϲ Ϯϵ͘^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϮĞŐŝŶŶ͗ϮϬ͘ϬϬhŚƌ  ŽĚĞƌ dŽƵƌŝƐƚŝŬŐĞŶƚƵƌĂĚĞƌƚƌŝĐŚ'ŵď, ŝŶůĂƐƐ͗ϭϵ͘ϯϬhŚƌ ŝŶĨŽΛďĂĚͲďĞƌƚƌŝĐŚ͘ĚĞ͕dĞů͗ϬϮϲϳϰʹϵϯϮϯϮϮϮ 'ƌŽƘĞƌ<ƵƌƐĂĂůĂĚĞƌƚƌŝĐŚ ďĞŶĚŬĂƐƐĞ͗ϭϳ͕ͲΦͬŵŝƚ'ćƐƚĞŬĂƌƚĞ͗ϭϰ͕ͲΦ sŽƌǀĞƌŬĂƵĨ͗ϭϱ͕ͲΦͬŵŝƚ'ćƐƚĞŬĂƌƚĞ͗ϭϮ͕ͲΦ ŝŶƚƌŝƚƚƐŬĂƌƚĞŶŝŶĚĞƌdŽƵƌŝƐƚ/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶĂĚĞƌƚƌŝĐŚŽĚĞƌƺďĞƌũĞĚĞdŝĐŬĞƚZĞŐŝŽŶĂůsŽƌǀĞƌŬĂƵĨƐƐƚĞůůĞ Für alle, die ZUMBA® live ausprobieren möchten und all diejeni-  dKhZ/^d/<'EdhZZdZ/,'D,  gen, die nicht genug davon bekommen können, findet am Sonntag, dĞů͗͘ϬϮϲϳϰͲϵϯϮϮϮϮ ŝŶĨŽΛďĂĚͲďĞƌƚƌŝĐŚ͘ĚĞ ǁǁǁ͘ďĂĚͲďĞƌƚƌŝĐŚ͘ĚĞ  den 14.10.2012, ab 19.00 Uhr, Großer Kursaal Bad Bertrich, eine ZUMBA® Fitness-Party statt. Samstag, 29.09.2012, 20.00 Uhr, Großer Kursaal Bad Bertrich Join the Party - ZUMBA® in Bad Bertrich Das Sommertheater Kobern-Gondorf präsentiert: Aerobic war gestern, ZUMBA® heißt der neue Trendsport aus Gabriele Nickolmann und Gerlinde Wriedt Südamerika, der auch in den heimischen Fitness Studios und Tanz- „Wenn ich mir was wünschen dürfte“ schulen eine Menge Anhänger gefunden hat. In Bad Bertrichs Imaginäre, musikalische Revue mit Liedern von „Zarah Leander & Wohnzimmer, dem Großen Kursaal, kann man sich von der Lei- Marlene Dietrich“ denschaft für dieses Fitness-Programm anstecken lassen: Lati- Wer vom Titel überrascht ist, hat recht. Nie im Leben sind sich norhythmen und leicht verständliche Schrittfolgen gemixt mit jeder Zarah Leander und Marlene Dietrich begegnet, obwohl sie gleich Menge guter Laune und ein Gewinnspiel erwarten die Besucher alt waren, obwohl sie beide in Deutschland aufgetreten sind und der Veranstaltung. Zertifizierte Trainerinnen der Tanzschule Vulka- in Berlin gedreht haben, in den dreißiger Jahren. Beide haben das neifel leiten die Teilnehmer der ZUMBA® Fitness-Party an, allen 20. Jahrhundert mitgeprägt, unvergesslich. Aber sie waren sich so voran Manuela Schmitt, Inhaberin der Tanzschule . Sie ähnlich wie Feuer und Wasser. Zarah hat im Dienst der Nazis gear- wird die Party eröffnen, von Null auf Hundert gleich für die rich- beitet, Marlene wurde ihretwegen zur Amerikanerin. Was wäre pas- tige Stimmung sorgen und gibt vorab einen kurzen Überblick über siert, wenn sich diese beiden Diven begegnet wären, 1938 auf dem den Ablauf: „Insgesamt zwei Stunden, und zwar von 19 bis 21 Uhr, Flughafen Tempelhof? Hätten sie kollegial miteinander geplaudert, bieten wir heißen und fröhlichen ZUMBA® Fitness Spaß, der aus sich ausgetauscht, über ihre Erfahrungen mit den Männern? Oder Warm-up, Dance Party und Cool-down besteht.“ Dabei kann man hätten sie sich die Augen ausgekratzt? Instruktoren und gleichgesinnte ZUMBA® Fitness Liebhaber aus Seien Sie dabei! Sie dürfen zusehen und zuhören, wie Marlene Diet- der Region treffen und kennenlernen. Die Party wird ein einmaliges rich und Zarah Leander aufeinandertreffen. Sie hören ein Gespräch Erlebnis für alle ZUMBA® Fitness Fans sein. unter Frauen, sehr erfahrenen Frauen, das in keiner Biografie aufge- Auch für Anfänger zeichnet ist. Und Sie hören die schönsten Lieder, wie zum Beispiel Natürlich ist die ZUMBA® Fitness-Party auch für Anfänger geeig- „Lily Marleen“, „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“, net. Alle Bewegungen sind so einfach, dass jeder - auch ohne Vor- „Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehen“ oder „Kann denn kenntnisse - problemlos mitmachen kann. Die Instruktoren geben Liebe Sünde sein“, dieser beiden großen Sängerinnen. die Choreografie vor, die bei jedem einzelnen Track nur aus wenigen Zarah Leander………. Gerlinde Wried Schritten besteht. Der charakteristische Refrain wird immer wieder- Marlene Dietrich……. Gaby Nickolmann holt. Man muss sich also keine langen Choreografien merken. Salsa, Autor der Dialoge….. Wolfgang Lemhöfer Samba, Cumbia, Merengue - schnelle und langsame Rhythmen Klavierplayback……… Florian Fries wechseln sich zudem ab, sodass man auch Zeit zum Durchatmen Eintrittspreise: hat. Jeder darf nach Lust und Laune mitmachen und/oder pausieren. Abendkasse: 17,- EUR, mit Gästekarte 14,- EUR „Da kaum einer der Teilnehmer 2 Stunden am Stück durchhalten Vorverkauf: 15,- EUR, mit Gästekarte 12,- EUR wird, ist auch für die „kleinen“ Pausen zwischendurch gesorgt. Wer Beginn: 20.00 Uhr eine Pause machen möchte, kann sich an der Bar mit erfrischenden Einlass: 19.30 Uhr Getränken versorgen. Wer Luft schnappen und durchatmen möchte, Großer Kursaal Bad Bertrich kann sich in die angrenzende Lounge setzen und zuschauen, um ein Tickets und Informationen: paar Minuten später wieder ZUMBA® aktiv zu erleben“, erklärt Touristik-Agentur Bad Bertrich GmbH Tel.: 02674-932222 Manuela Schmitt. Langeweile kommt bestimmt nicht auf. Join this E-Mail: [email protected] oder online unter www.bad-bertrich.de Party! Let´s ZUMBA® Tickets sind auch online buchbar über Ticket Regional und deren Der Eintritt ist frei, Sportkleidung und eine vorherige Anmeldung Vorverkaufsstellen erforderlich! Ulmen - 6 - Ausgabe 39/2012

Anmeldung und weitere Infos: Tanzschule Vulkaneifel [email protected] VERBANDSGEMEINDE Tel.: 06592/9573966 VERBVERBANDSGEMEINDEANDSGEMEINDE Touristik-Agentur Bad Bertrich GmbH Ulmen [email protected] Tel.: 02674/932222 Wandern mit dem Eifelverein AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Wanderung „Die schönsten Aussichtspunkte von Bad Bertrich“ am Donnerstag, 4. Oktober 2012 Führung: Kajo Dillenburg 60 NA KLAR Treffpunkt: 13.30 Uhr Vorgesehenes Programm für die kommenden Monate Tourist-Information Liebe Seniorinnen und Senioren der Verbandsgemeinde Ulmen! Rückkehr: vor 17.00 Uhr Teilnahme kostenlos! Wallfahrt nach Marienstatt/Westerwald Bei der Wanderung bitten wir Folgendes zu beachten: Am Dienstag, dem 23.10.2012, fahren wir zum Wallfahrtsort Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr. Marienstatt im Westerwald und besichtigen vormittags das Städt- Zweckmäßige Kleidung und geeignetes Schuhwerk werden emp- chen Hachenburg. Weitere Programmpunkte werden derzeit fohlen. Es obliegt dem Wanderführer, gegebenenfalls Kürzungen noch ausgesucht. oder Änderungen des vorgesehenen Wanderweges vorzunehmen. Bei Interesse bitte anmelden bei Inge Krämer, Tel. 02676/1706. Bleiben Sie bitte zusammen in der Wandergruppe bis zur Verab- Weihnachtsfeier 2012 schiedung durch den Wanderführer. Die diesjährige Weihnachtsfeier findet am Dienstag, dem 27. Nov. 2012 im Bürgerhaus Lutzerath statt. 0,77(,/81*(1'(67285,6086$07(6 Genauere Informationen folgen. 81''(57285,67,1)250$7,21 Fahrten zu Weihnachtsmärkten 2012 Hier machen wir zwei Angebote. Fest steht die Tagesfahrt zum Weihnachtsmarkt in St. Wendel im Zahlreiche Besucher Saarland, der uns im vorigen Jahr sehr begeistert hat. strömten am Wochenende Termin: Dienstag, 11.12.2012. Anmeldung bei Inge Krämer, Tel. 02676/1706. zum Ulmener Scheunenfest Mehrtagesfahrt ins Kleinwalsertal Auf Wunsch bieten wir auch eine Mehrtagesfahrt vom 6. bis 9.12.2012 ins Kleinwalsertal, nach Mittelberg an. Zimmer sind optioniert im Hotel Alpenrose. Am 2 Tag machen wir einen kleinen Ausflug durch das Kleinwal- sertal, das Wetallgäu und fahren nach Oberstdorf. Am Nachmittag ist Advensnachmittag mit Kaffee und Stollen im Hotel. Der dritte Tag führt uns zum Weihnachtsmarkt nach Kempten. Am 4. Tag steht dann leider wieder die Heimreise an. Bei Interesse bitte anrufen bei Inge Krämer, Tel. 02676/1706. Programm 2013 Da wir in diesem Jahr mit unseren Fahrtterminen so dicht auf- einanderlagen, wollen wir in 2013 das Programm etwas besser verteilen. Folgende Ausflüge haben wir einmal vorgesehen und schlagen diese unseren Seniorinnen und Senioren vor. Cote d’Azur Programm wie 2012 mit Hotel wiederum in Cannes Vom 15. bis 21. April 2013. Flandern 25.-30. August 2013 Künstler und Handwerker waren an diesem Wochenende in Ulmen Neu aufnehmen wollen wir eine Rundreise durch Flandern/Bel- an jeder Ecke zu finden - beziehungsweise in den zahlreichen Scheu- gien mit Besuch von Gent, Brügge, Brüssel und Antwerpen und nen und Garagen, die extra für das Ulmener Scheunenfest ihre Tore zum Abschluss Aachen. geöffnet hatten. Bei strahlendem Sonnenschein strömten Massen Es handelt sich um eine malerische Reise mit vielen historischen von Besuchern durch die engen Gässchen des kleinen Eifelortes, Höhepunkten. schlenderten über den Marktplatz oder besuchten die Attraktionen Interesse???? am Ulmener Maar. Bayerischer Wald Die Organisatoren hatten sich aber auch etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Verschiedenen Künstler wie Dorothea Kirsch, Ore- Auch ein neues Ziel soll der Bayerische Wald sein mit kürzeren ste, Marion Blum oder J.P. Allroggen stellten ihre Installationen und Reisezeiten: Termin 02. bis 07.07.2013 Bilder aus, an den Ständen vom Marktplatz bis zum Postplatz gab es Steiermark eine Vielfalt an kunsthandwerklichen Ständen zu betrachten. Hier Die Steiermark, ungemein beliebt bei unseren Seniorinnen und konnte man die feinen Arbeiten von Drechslern und Filzern sehen, Senioren wollen wir noch einmal anbieten, da das tolle Hotel anderes regionales Handwerk oder Floristik. Außergewöhnlich Schwaigerhof und das schöne Programm alle begeistert. waren die Deko-Artikel aus Schiefer, die bei einem Dachdecker- Termin: 22. bis 28.09.2013 Stand angeboten wurden. Besonders die Kleinen hatten hier Spaß Lourdes - sie durften sich selber Schieferherzen schlagen! Auch beim Atelier Ein Wunsch aus der Seniorenschar war die Organisation einer für Kinder gab es jede Menge zu erleben. Daniela Saxler war den eigenen Wallfahrt nach Lourdes. Das Hotel Alba ist optioniert ganzen Tag mit dem Nachwuchs beschäftigt, hier durften alle mal und bei Interesse muss hier noch viel organisiert werden. ran an die Farben und ein tolles Kunstwerk mit nach Hause nehmen. Termin 09. bis 14. Juni 2013. Auch für alle Tierfans wurde etwas geboten. Die Hundeschule Alle vorgenannten Ziele sind Angebote, die Nachfrage bestimmt, informierte über ihre Arbeit und präsentierte diese direkt mit den welche Fahrten stattfinden. Vierbeinern. Am Ulmener Maar gab es für Vogel-Freunde eine lehr- Wir wären Ihnen dankbar, wenn Ihrerseits Interesse etc. bekun- reiche, aber vor allem witzige Vorführung des Falkners, bei der kein det werden könnte, damit wir die einzelnen Programm ausbauen Auge trocken blieb. können. Den Nachmittag ließen die meisten Besucher gemütlich auf dem Herzliche Grüße Postplatz bei leckerem Kaminbraten ausklingen -rundherum ein Inge Krämer gelungenes Fest! Ulmen - 7 - Ausgabe 39/2012 Verbandsgemeindeverwaltung - allgemeine Informationen zum Fremdenverkehr - Info-Material Marktplatz 1, 56766 Ulmen Sie erhalten Antragsformulare für Tel.: 02676/409-0, Fax:02676/409-501 - Lohnsteuerjahresausgleich und Einkommensteuererklärung Hinweis: - Lohnsteuerermäßigung Das Bürgerbüro ist am Samstag, dem - Wohngeld 6. Oktober 2012 Sie können wieder geöffnet, und zwar von 10.00 bis 12.00 Uhr. - Privatanzeigen für unser Vulkanecho aufgeben Die übrigen Öffnungszeiten des Bürgerbüros: - Restmüllsäcke zum Preise von 7,00 Euro bei uns erwerben Montag- Freitag 08.00 - 12.30 Uhr Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr, jeden 3. Donnerstag im Vorverlegung Redaktionsschluss Monat bis 18.00 Uhr Vulkanecho wegen dem Das Dienstleistungsangebot des Bürgerbüros: Sie können: „Tag der Deutschen Einheit“ - sich an-, ab- und ummelden - 3. Oktober 2012 - Fundsachen abliefern oder abholen Information für alle, die Artikel für das Vulkanecho einreichen: - Ihren Hund an- und abmelden Der Redaktionsschluss für das Vulkanecho Nr. 40 vom 06. Okto- - Ihre Adresse im Fahrzeugschein ändern lassen ber 2012 wird auf - Antragsformulare abgeben Sie können beantragen: Dienstag, 2. Oktober 2012 - 8.00 Uhr - Personalausweise und Pässe vorverlegt. - Kinderreisepässe Für die Redakteure, die ihre Beiträge über cms einreichen, gilt - zur Fahrerlaubnis: Erst-/Neuerteilung, Erweiterung, ebenfalls diese Regelung. - polizeiliche Führungszeugnisse Im übrigen bitten wir, künftig Beiträge nur noch an folgende - Auskunft Gewerbezentralregister E-Mail-Adresse zu senden: Sie erhalten [email protected] - Meldebescheinigungen Das Vulkanecho kann in der Regel freitags ab 9.00 Uhr im Inter- - Untersuchungsberechtigungsscheine net bereits gelesen werden unter: www.ulmen.de - Beglaubigungen von Fotokopien und Unterschriften

.LQGHU -XJHQGEURGHU9*98OPHQ Die Ärzte - Das Comeback

Was kommt nach dem Ende?

Genau, das Comeback –

die Ärzte gehen 2012 noch mal auf Tour!

Liebe Jugendliche in der VG Ulmen !!

Wir haben noch Karten für Euch!

Wann: 18. Oktober in der Trier Arena Konzertbeginn: 20:00 Uhr Abfahrt : 17:30 Uhr Marktplatz Ulmen Alter: 16-20 Jahre Kosten: 35,00 Euro (Eintritt und Busfahrt)

Anmeldungen bitte bei: Uli Esper, Tel. 2676 / 409-202 und Andrea Saxler 02676 / 409-252 oder [email protected] / [email protected]

Ulmen - 8 - Ausgabe 39/2012 Altersjubilare Wir gratulieren

Jetzt als Vorbildunternehmen bewerben! am 30.09. zum 85. Geburtstag Der neue Landeswettbewerb Herr Albert Majer für Vereinbarkeit firma & familie! 56766 Ulmen, Hindenburgstraße 8 Um das Engagement von rheinland-pfälzischen Unternehmen in Sachen Vereinbarkeit und Chancengerechtigkeit zu würdigen, am 30.09. zum 91. Geburtstag haben Ministerin Alt (Ministerium für Integration, Familie, Kin- Frau Frida Perling der, Jugend und Frauen) und Ministerin Lemke (Ministerium für 56766 Auderath, Mühlenweg 1 Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung) jetzt den neuen Landeswettbewerb firma & familie ins Leben gerufen. Bei dem Wettbewerb sollen kleine und mittlere Unternehmen (bis 249 am 30.09. zum 83. Geburtstag MA) ausgezeichnet und bekannt gemacht werden, die bereits jetzt Herr Josef Peters Vorbildliches für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie 56826 Wollmerath, Bergstraße 4 leisten und sich für mehr Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern in der Unternehmenspraxis einsetzen. In sieben Sieger- kategorien werden insgesamt 10.500 EUR Preisgeld vergeben. am 30.09. zum 88. Geburtstag Nähere Informationen zu dem Landeswettbewerb und die Bewer- Herr Josef Zeien bungsunterlagen auf der Internetplattform www.firma-und-familie. 56828 Alflen, In der Litz 8 de. Die Bewerbungsfrist für den Landeswettbewerb läuft bis zum 9. November 2012. Umgesetzt wird der Wettbewerb für Rheinland- Pfalz durch das Inmit-Institut (Institut für Mittelstandsökonomie an am 01.10. zum 84. Geburtstag der Universität Trier). Herr Adolf Michels Reisepässe können abgeholt werden! 56766 Ulmen OT Meiserich, Ulmener Straße 18 Die bis zum 11.09.2012 beantragten Reisepässe können bei der Ver- bandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. am 03.10. zum 80. Geburtstag Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. Herr Albert Hermes ✂ 56766 Ulmen, Ritter-Hausten-Straße 18 Vollmacht zur Abholung eines Reisepasses am 04.10. z um 86. Geburtstag Frau Walburga Dreis 56828 Alflen, Kapellenstraße 18 Ich

...... am 04.10. zum 81. Geburtstag Familienname, Vorname, Geburtsdatum Herr Otto Majoreck wohnhaft in 56766 Ulmen, Finkenweg 6

...... am 04.10. zum 89. Geburtstag Ort, Straße Herr Heinrich Siebert 56766 Ulmen, Hindenburgstraße 14 bevollmächtige hiermit

Herrn/Frau am 05.10. zum 80. Geburtstag Frau Ottilie Franzen ...... 56766 Filz, Hauptstraße 5 Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft am 05.10. zum 84. Geburtstag Frau Lucia Stargard ...... Ort, Straße 56766 Ulmen OT Vorpochten, Rosenstraße 23 ausgewiesen durch Das Bürgerbüro der ...... meinen Reisepass in Empfang zu nehmen. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen informiert ......

über den Antrag einer Übermittlungssperre

Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift ✂ an das Bundesamt für Wehrverwaltung Für die Übersendung von Informationsmaterial über die Tätigkei- ten in der Bundeswehr übermitteln die Meldebehörden an das Bun- Hinweis zur Abholung der Personalausweise desamt für Wehrverwaltung jährlich die Namen und Anschriften Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach von Jugendlichen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei über- Soll eine solche Übermittlung unterbleiben, können Jugendliche, die sandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung kann im nächsten Jahr 17 Jahre alt werden (geboren zw. dem 01.01.1996 grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte und 31.12.1996) gemäß § 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes dies nicht möglich sein, setzen sie sich bitte mit uns in Verbindung (MRRG) dieser Datenweitergabe widersprechen. (Tel. 02676/409-0) Der Antrag ist nachfolgend abgedruckt. Ulmen - 9 - Ausgabe 39/2012 ✂

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antragstellerin/Antragsteller:

Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift:

Übermittlungssperren:

Ich widerspreche der Weitergabe meiner Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung zum Zwecke der Zusendung von Informationsmaterial über Tätigkeiten in den Streitkräften und

beantrage die Einrichtung einer Übermittlungssperre nach § 18 Abs. 7 Melderechtsrahmen- gesetz.

Datum und Unterschrift

Amtliche Vermerke:

Erläuterung zu der Übermittlungssperre

Widerspruch gegen die Datenweitergabe an das Bundesamt für Wehrverwaltung Für die Übersendung von Informationsmaterial über Tätigkeiten in der Bundeswehr übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für Wehrverwaltung jährlich die Namen und Anschriften von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im darauffolgenden Jahr volljährig werden. Die Datenweitergabe unterbleibt, wenn betroffene Personen ihr widersprochen haben (§ 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes). Eine Begründung für den Widerspruch ist nicht erforderlich. ✂ Deutsche Rentenversicherung Informationsveranstaltung in Trier Verbandsgemeinde Ulmen “Erwerbsgemindert oder berufsunfähig was wäre wenn?“ im Internet Über Berufsunfähigkeit und Erwerbsminderung, wie lange eine Rente gezahlt wird und in welcher Höhe - darüber informiert die Adresse: www.ulmen.de Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei einer Veranstal- E-Mail: [email protected] tung am 23. Oktober, um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und Bera- tungsstelle, Herzogenbuscher Straße 54 in Trier. Sie können uns Ihr Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine Anliegen auch gerne Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0651 14550-0, Fax 0651 per E-Mail zukommen lassen! 14550-50 oder E-Mail [email protected] Ulmen - 10 - Ausgabe 39/2012

60 na klar Seniorinnen und Senioren der Verbandsgemeinde Ulmen und sonstige Interessierte Sicher gegen Geschäftemacherei - Vortrag der Verbraucherzentrale am Mittwoch, dem 10. Oktober 2012 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Auderath Vor Überrumpelung und betrügerischen Geschäfts- In einem Vortrag wird aufgezeigt, wie man unseriöse praktiken will die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Geschäftemacher entlarven kann und wie man sich vor Seniorinnen und Senioren im Rahmen des Projekts „Seni- ihnen schützt. Außerdem erläutern sie die rechtlichen Hin- orenberatung vor Ort“ schützen. Gerade die Gruppe der tergründe der einzelnen Maschen und zeigen auf, wie man Älteren ist im alltäglichen Wirtschaftsleben vielen Gefah- sich gegen unberechtigte Forderungen wehren kann, wenn ren ausgesetzt. man reingefallen ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Das Projekt ist Teil des Europäischen Jahrs für aktives können eigene Erfahrungen austauschen und ihre Fragen Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012 an die Referentin richten. und wird finanziell gefördert vom Bundesministerium für Die Vortragsthemen reichen von Gewinnmitteilungen über Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ob am Telefon, an Kaffeefahrten, Haustürgeschäfte, unerwünschte Werbe- der Haustür, in der Fußgängerzone oder im Internet: überall anrufe, untergeschobene Verträge, fragwürdige Inkasso- lauern unseriöse Geschäftsmethoden oder schwer erkenn- forderungen, Einkauf im Internet, grenz-überschreitender bare Fallstricke. Zahlreiche Maschen zielen unmittelbar auf Handel und Recht auf Reisen. Seniorinnen und Senioren ab. Dabei werden den älteren Am Mittwoch, dem 10. Oktober 2012 kommt die Juristin Menschen Verträge für überteuerte Waren oder Abonne- ments untergeschoben oder sie werden mit Gewinnverspre- Monika Hecken von der Verbraucherzentrale Rheinland- chen zu Verkaufsveranstaltungen gelockt. Fragwürdige Pfalz e.V. nach Auderath. oder gar unberechtigte Forderungen aus untergeschobe- Alle Seniorinnen und Senioren sowie sonstige Interessierte nen Verträgen werden oft von zweifelhaften Inkassounter- sind herzliczh eingeladen; eine Anmeldung ist nicht erfor- nehmen eingetrieben, die gerne auch mit Mahnbescheid derlich! und Zwangsvollstreckung drohen. Die Wahl des falschen Wir halten eine solche Veranstaltung zum einen wegen der Online-Händlers führt zu Enttäuschung und finanziellem umfassenden Informationen und vor allem zum Schutz vor Schaden, wenn die Ware trotz Vorkasse nie eintrifft. Die unangenehmen und evtl. teuren Folgen für sehr wichtig. Urlaubsfreude ist beeinträchtigt, wenn das gebuchte Hotel ganz und gar nicht der schönen Beschreibung im Katalog Mit freundlichen Grüßen entspricht. I.A. Inge Krämer

Öffentliche Bekanntmachung Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Sitzung des Verbandsgemeinderates Wie bereits im Mitteilungsblatt der Vorwoche bekannt gemacht, fin- Marktplatz 1, 56766 Ulmen det am Postanschrift: Postfach 1244, 56763 Ulmen Montag, den 01.10.2012, um 16:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501, Marktplatz 1, 56766 Ulmen Vorzimmer 409-500, Abwasserwerk 409-502 eine öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Verbandsgemeindera- tes der Verbandsgemeinde Ulmen statt, zu der ich hiermit nochmals einlade. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über die 6. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Ulmen a) Korrektur und Anpassung der Bauflächenausweisungen b) Landesplanerische Stellungnahmen nach § 20 LpLG zur geplanten Änderung von Flächendarstellungen im Flächennut- zungsplan c) Ausweisung von Vorrang- und Ausschlussflächen für Wind- kraftanlagen Rathaus Ulmen 2. Beratung und Beschlussfassung über die Mitgliedschaft im Ver- ein „Unser-Klima-Cochem-Zell e.V.“ Öffnungszeiten der Verwaltung: 3. Nachwahl eines Mitgliedes und stellvertretenden Mitgliedes für den Feuerwehrausschuss Montag - Donnerstag 4. Überarbeiteter Finanz- und Investitionsplan der Feuerwehr 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16 Uhr 5. Ersatzbeschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges für die Freiwil- Freitag lige Feuerwehr Auderath 8.30 bis 13.00 Uhr 6. Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Bad Bertrich 7. Beratung und Beschlussfassung über die Einführung des elekt- Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: ronischen Personenstandsregister in Rheinland-Pfalz, hier Pilo- tierung und Start des produktiven Wirkbetriebes ePr Montag- Freitag 08.00 - 12.30 Uhr 8. Mitteilungen Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Nicht öffentlicher Teil Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr, 9. Mitteilungen jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr gez. 1. Samstag im Monat: 10.00 bis 12.00 Uhr Alfred Steimers, Bürgermeister Ulmen - 11 - Ausgabe 39/2012

Offizielle Übergabe des Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz verbunden mit der Gründung der Bambini-Feuerwehr Lutzerath auf dem Herbstmarkt Das die Jugendarbeit das Fundament einer guten Feuerwehr aus- macht, fügten auch Ortsbürgermeister Günter Welter und Bürger- meister Alfred Steimers ihrem Glückwunsch bei. Herr , Referatsleiter der „Bambini-Feuerwehr“ des Kreisfeuerwehrverbandes Cochem-Zell überraschte die Kinder mit einem „großen Geschenk“.

Am Sonntag, dem 23.09.2012 übergab Landrat Manfred Schnur nun offiziell die Schlüssel des 230.000 € teuren Löschfahrzeuges dem Wehrführer der Stützpunktfeuerwehr Lutzerath. Das Fahrzeug, das aus Mitteln des Bundes finanziert wurde, soll nun seinen Dienst bei der Feuerwehr Lutzerath versehen und von dort aus auch die überörtliche Hilfe sicherstellen. „Dafür habe die Wehr aus der Verbandsgemeinde Ulmen sich in den letzten Jahrzehnten ausgezeichnet“ waren Landrat Schnur Nach ein paar Worten zur Entstehung der Bambini-Feuerwehren und Verbandsbürgermeister Alfred Steimers sich einig. Auch die im Kreis Cochem-Zell durften die zwei jüngsten der Gruppe das Jugendarbeit und damit der Nachwuchs zum Feuerwehrdienst „große Geschenk“ auspacken. Alle Kinder freuten sich über ihr kamen nicht zu kurz. neues Maskottchen „Grisu der kleine Feuerwehrdrache“. Im Anschluss wurde die „Bambini-Feuerwehr Lutzerath“ offiziell Jedes Kind erhielt noch eine Gründungsurkunde, es folgte das gegründet. Die Gruppe, in der Kinder von 6-10 Jahren spielerisch an den „Fotoshoting“. Die Gründung wurde natürlich auch mit Sekt Brandschutz herangeführt werden, trifft sich schon seit einem begossen, aber nur mit Kindersekt. Es war für alle Gäste, Feuer- halben Jahr und zählt derzeit 18 Jungen und Mädchen, berichtet wehrkameraden, Eltern und natürlich die Kinder ein sehr schöner Betreuerin Melanie Pumple. Nachmittag mit vielen Überraschungen.

Stärken und Schwächen unseres Dorfes zu analysieren. Die Mitar- beit unserer Bürger ist deshalb so wichtig, weil wohl keiner diese Aus den Gemeinden Stärken und Schwächen unseres Dorfes besser kennt und sie analy- sieren kann. Nachdem dieser Schritt getan wurde, müssen anschlie- ßend Wege gefunden werden, wie die Stärken unseres Dorfes noch mehr ausgebaut und die Schwächen möglichst abgebaut werden $/)/(1 können. Das ist im Grunde genommen ein Prozess, der nur unter Einbeziehung der Alfler Bürger ablaufen kann. Bürozeiten des Ortsbürgermeisters im Gemeindebüro Als nächste Maßnahme steht eine Dorfkonferenz an, die für Sonn- dienstags von 18.30 - 20.00 Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, tag, 28. Oktober terminiert wurde. Einladungen hierzu mit den Tel. 02678/953661, Fax: 953659. erläuternden Hinweisen und den übrigen Veranstaltungen werden Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach tel. zeitgerecht in die Haushalte verteilt. Ich bitte daher recht herzlich Vereinbarung 02678/365 o. 0172/8887124, um eine rege Teilnahme an der Dorfkonferenz und Beteiligung an E-Mail: ortsgemeinde.alfl[email protected] den sich daran anschließenden Arbeitsgruppen. Modelldorf Alflen DIE Chance für das Dorf Wie inzwischen bekannt wurde, ist Alflen im Rahmen des EU- LEADER Projektes „Dorfinnenentwicklung - DIE Chance für das und Schwerpunktgemeinde Dorf“ zum Modelldorf ausgewählt worden. Liebe Alfler Mitbürgerinnen und Mitbürger! Zusammen mit den Verbandsgemeinden Daun, Gerolstein, Kelberg In Alflen tut sich was und einige neue Begriffe schwirren durch das hat die Verbandsgemeinde Ulmen das Modellprojekt „Dorfinnen- Dorf. Neben den Bemühungen um das Bioenergiedorf, die im kom- entwicklung“ in Gang gesetzt, um die Bevölkerung für die Notwen- menden Winterhalbjahr zügig vorangetrieben werden sollen, gibt es digkeit zu sensibilisieren, das Flächenpotential der Ortskerne besser noch weitere Dinge, die ich hier kurz erläutern möchte und für die zu nutzen. Im Rahmen des Projektes „DIE Chance für das Dorf“ ich um eure Mitarbeit bitte wurden insgesamt 125 Dörfer aus den Verbandsgemeinden Daun, Schwerpunktgemeinde Gerolstein, Kelberg und Ulmen miteinander verglichen. Dabei wer- Im März diesen Jahres wurde die Ortsgemeinde im Rahmen der den vier Dorftypen nach ihrer Größe (Einwohnerzahl) unterschie- Dorferneuerung als „Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt den. der Dorferneuerung“ für die nächsten 6 Jahre durch das Innenmi- Pro Typ wurde im Rahmen eines Wettbewerbes ein Modelldorf nisterium des Landes Rheinland Pfalz anerkannt. ausgewählt und wird nun vertiefend untersucht werden. In den Zu Beginn der Förderung steht als erste Maßnahme die Dorfmode- Modelldörfern werden Strategien erarbeitet und erprobt, die die ration durch das Planungsbüro Franzen an. Innenentwicklung fördern sollen. Die Aktivierungsstrategien sollen Dorfmoderation beispielgebend für die anderen Dörfer des gleichen Typs sein. Dem Im Wesentlichen handelt es sich bei der Dorfmoderation um einen „von und miteinander Lernen“ kommt im Projekt DIE Chance für Prozess, bei dem alle Alfler Bürger eingeladen sind, zunächst die das Dorf eine hohe Bedeutung zu. Ulmen - 12 - Ausgabe 39/2012

Bei diesem Projekt wird es also zu einer ganz ähnlichen Vorgehens- In der Annahme, daß viele der „kalten“ Kamine auf diese Art weise wie bei der Dorfmoderation kommen, in diesem Fall aber mit wegfallen werden und um ein möglichst realistisches Bild über die Schwerpunkt nur auf der Dorfinnenentwicklung. Brennholznachfrage zu erhalten, möchte ich Sie bitten, den ausge- Die Auftaktveranstaltung hierzu findet am 16. Oktober in der Mehr- füllten Meldezettel bis zum 31.10.2012 bei mir abzugeben. zweckhalle statt. Einladungen zur Veranstaltung folgen. Wir werden zunächst versuchen, den Meldungen entsprechend Die Dorfmoderation und das Projekt „ DIE Chance für das Dorf“ Holz einzuschlagen und jeden mit der von Ihm benötigten Menge sind zwei unabhängige Verfahren, die wir aber miteinander ver- zu bedienen. knüpfen wollen. Ich möchte Sie jedoch bitten, die Meldungen realistisch zu halten, Wir haben diesen Weg gewählt, um doppelte Arbeit zum gleichen da bei einer Übernachfrage das Holz wieder kontingiert werden Thema zu vermeiden. Gleichzeitig haben wir die einmalige Chance, müsste. dass zwei verschiedene Dorfplanungsbüros einen Blick auf unser Friedhelm Justen, Ortsvorsteher Dorf werfen und in Zusammenarbeit mit den Alfler Bürgern Wege für die Zukunft aufzeigen. ✂ Ergreifen wir die Gelegenheit und nutzen wir diese einmalige Brennholzanmeldung 2012/2013 Kennfus Chance, unser Dorf nach vorne zu bringen und fit für die Zukunft zu machen. Vorname: ...... Ergänzende Information zur Dorfmoderation finden Sie auch unter www.dorfplanerin.de/Alflen Name: ...... und zum DIE Projekt unter www.ulmen.de Mit freundlichen Grüßen Straße: ...... Euer Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister PLZ/Ort: ...... Fundsache In der Brunnenstraße wurde ein Buch gefunden. Der (die) Für die kommende Saison melde ich einen Brennholzbedarf Verlierer(in) kann das Buch bei mir zu Hause abholen. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister von………………Raummetern an.

…………………………………… BAD BERTRICH Unterschrift ✂

Vertretung des Ortsvorstehers BEURENBEUREN In der Zeit vom 28. September bis einschl. 30. September werde ich Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Freitags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgerhaus durch den stellvertretenden Ortsvorsteher Herrn Reinhard Max Termine nachtelefonischerVereinbarung vertreten. Herr Max ist unter der Tel.-Nr. 1269 zu erreichen. Tel. 02675/911202 oder 0172/2300324 Friedhelm Justen, Ortsvorsteher www.beuren-eifel.de Erhebung der Kurbeiträge Die Gästekarten der Pensionen und Hotelbetriebe können am Donnerstag, 04.10.2012, von 09:00 - 12:00 Uhr bei Herrn Johann im Gemeindezentrum, Kurfürstenstr. 32, abgerechnet werden. Seniorentag Sprechstunden im Gemeindebüro Das Gemeindebüro ist grundsätzlich wie folgt geöffnet: dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass das Gemeindebüro am Dienstag, 2. Okto- 2012 ber und 9. Oktober 2012 geschlossen ist. Meine Sprechstunde ist jeweils donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter 02674-932290 erreichbar. Gerne können sie auch eine Email senden an: ortsgemeinde@bad- Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, bertrich.de oder an [email protected] es ist mal wieder soweit. Das Warten hat ein Ende. Wie Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ zu kontak- bereits angekündigt, findet am tieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr - nicht möglich ist, ihre Samstag, dem 6. Oktober 2012, Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. unser diesjähriger Seniorentag statt, Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin zu dem ich Sie rechtherzlich einladen darf. Wir beginnen den Tag Ortsvorsteher von Kennfus: um 14.30 Uhr Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefon- mit einer Andacht in der Kirche und wollen daran nummern 02674/1373 oder mobil unter 0176-56230546 sowie im anschließend ein paar gesellige Stunden in fröhlicher Internet unter [email protected] zu erreichen. Runde erleben. In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419. Mit der Bitte um gute Laune, bleiben Sie gesund und Brennholzwerbung 2012/2013 in Kennfus zahlreichem Erscheinen verbleibe ich mit freundlichen Nach einem Beschluss des Ortsbeirates Kennfus vom 24. September Grüßen 2012, wird ab der kommenden Holzsaison 2012/2013 das Brennholz Ihr nur noch gepoltert am Weg oder einem speziellen Lagerplatz zur Karl-Peter Uebereck Versteigerung angeboten. Einzellose oder Gemeinschaftslose sowie Ortsbürgermeister Unternehmerlose werden nicht mehr vergeben. Das Holz wird von unseren Revierarbeitern aufgearbeitet, in ca. 5 Raummeter fassenden Poltern zusammengefasst und nummeriert und kann vor Beginn der Versteigerung besichtigt werden. Der Tax- preis wird sich pro Raummeter auf 30,00 € belaufen. Näheres zu der Versteigerung wird rechtzeitig bekanntgegeben. Ulmen - 13 - Ausgabe 39/2012

Haushaltsrechtliche Beurteilung: - entfällt - Ortsbürgermeister Alfons Hieronimus verpflichtete in der Sitzung Frau Elfriede Schäfer per Handschlag auf die gewissenhafte Erfül- lung ihrer Pflichten als Ratsmitglied. TOP 2: Wahl einer/eines „Ersten Beigeordneten“; Ernennung, Ver- eidigung und Einführung in das Amt Sachverhalt: Terminankündigung Im Einklang mit § 50 Abs. 1 Gemeindeordnung hat die Ortsge- Sitzung des Gemeinderates meinde Filz in ihrer Hauptsatzung vom 15.06.2005 bestimmt, dass Die nächste Sitzung Gemeinderates findet am sie einen ehrenamtlichen Beigeordneten hat. Da der bisherige Dienstag, den 09.10.2012, um 19:00 Uhr Amtsinhaber Herr Günther Maier am 28.07.2012 verstorben ist, ist im Sitzungsraum der Mehrzweckhalle in Büchel für die restliche Dauer der gesetzlichen Wahlzeit des Gemeindera- statt. tes ein Nachfolger zu wählen. gez. Willi Rademacher; Ortsbürgermeister Gem. § 40 Abs. 5 GemO erfolgt die Beigeordnetenwahl durch Stimmzettel in geheimer Abstimmung. Für die Wahl werden vom Gemeinderat Personen vorgeschlagen. FILZ Die Ernennung, Vereidigung und die Einführung in das Amt oblie- gen dem Ortsbürgermeister, dessen Stimmrecht gem. § 36 Abs. 3 GemO bei der Wahl ruht. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Der/dem ehrenamtlichen Beigeordneten ist im Vertretungsfall die Auszug aus der Niederschrift in der Hauptsatzung festgelegte Aufwandsentschädigung zu gewäh- über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung ren. Beschluss: des Ortsgemeinderates Filz In besonderer Wahlhandlung wählte der Gemeinderat Herrn Hel- Sitzungsdatum: Montag, den 17.09.2012 mut Römer zum „Ersten Beigeordneten“: Beginn: 19:00 Uhr Abstimmungsergebnis: Ende: 20:15 Uhr 4 Ja-Stimmen, 1 ungültige Stimme Ort: Gemeindehaus Filz Das Stimmrecht des Ortsbürgermeisters ruhte gem. § 36 Abs. 3 Anwesend waren: GemO. Ortsbürgermeister Im Anschluss an die Wahl erfolgte die Ernennung, Vereidigung und Herr Alfons Hieronimus Amtseinführung von Herrn Römer durch Herrn Ortsbürgermeister Ratsmitglieder Hieronimus Herr Erwin Franzen, Herr Helmut Römer, Frau Elfriede Schäfer, TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer neuen Herr Udo Schäfer, Herr Helmut Zöllner Hundesteuersatzung Protokollführer Sachverhalt: Herr Elmar Wendels Die Hundesteuer in der Ortsgemeinde Filz wird erhoben nach der von der Verwaltung Hundesteuersatzung vom 01.06.2006. Herr Alfred Steimers Als Rechtsgrundlage für die bisherige Hundesteuersatzung galt das Abwesend waren: Landesgesetz über die Ermächtigung der Gemeinden zur Erhebung Es fehlten entschuldigt von Hundesteuer und Vergnügungssteuer vom 02.03.1993. Dieses Herr Reinhold Laux Gesetz ist zum 01.07.2011 außer Kraft getreten. Die Ermächtigung Vor Eintritt in die Tagesordnung beschloss der Gemeinderat ein- zur Erhebung der Hundesteuer ergibt sich nunmehr aus § 5 Abs. 3 stimmig, diese im öffentlichen Teil um folgenden Punkt zu erwei- tern: Kommunalabgabengesetz. Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Verbands- Aufgrund der geänderten Rechtsgrundlage ist es erforderlich, die ordnung des Zweckverbandes Kindergarten Lutzerather Höhe: bestehende Hundesteuersatzung der Ortsgemeinde Filz neu zu fas- Hierdurch ergab sich folgende aktuelle Tagesordnung: sen. Tagesordnung: Ausgehend von der aktuellen Mustersatzung waren in der neuen Öffentlicher Teil Satzung nur geringfügige Änderungen vorzunehmen. Außerdem 1. Verpflichtung des neuen Ratsmitgliedes Frau Elfriede Schäfer ergaben sich größere Textverschiebungen bei den bisherigen §§ 3 2. Wahl einer/eines „Ersten Beigeordneten“; Ernennung, Vereidi- und 7. gung und Einführung in das Amt Ein Entwurf der neuen Hundesteuersatzung, angelehnt an das Sat- 3. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer neuen zungsmuster des Gemeinde- und Städtebundes, sowie eine Kopie Hundesteuersatzung der Hundesteuersatzung vom 01.06.2006, sind als Anlage beigefügt. 4. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Wettbe- Haushaltsrechtliche Beurteilung: werb Modelldorf im Projekt DIE Chance für das Dorf! Durch die Neufassung der Satzung ergeben sich keine Änderungen 5. Beratung und Beschlussfassung über die Gründung der Anstalt bei den Hundesteuereinnahmen. Die einzelnen Hebesätze werden des Öffentlichen Rechts „Vulkanenergie Ulmen“ nach wie vor in der jeweiligen Haushaltssatzung der Ortsgemeinde a) Aufgabenübertragung jährlich festgelegt. b) Satzungsbeschluss Beschluss: c) Zustimmung zur Vereinbarung Nach Beratung beschließt der Ortsgemeinderat die im Entwurf bei- d) Ermächtigung des Ortsbürgermeisters gefügte neue Satzung der Ortsgemeinde Filz über die Erhebung der 6. Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Ver- Hundesteuer. bandsordnung des Zweckverbandes Kindergarten Lutzerather Die Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2012 in Kraft. Höhe Abstimmungsergebnis: 7. Mitteilungen Ja 6 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Nicht öffentlicher Teil TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am 8. Mitteilungen Wettbewerb Modelldorf im Projekt DIE Chance für das Dorf! Öffentlicher Teil Sachverhalt: TOP 1: Verpflichtung des neuen Ratsmitgliedes Frau Elfriede Schäfer Im Rahmen des Projekts DIE Chance für das Dorf! wurde die Sachverhalt: Bestandsaufnahme in den Ortsgemeinden fertig gestellt, sodass ein Nachdem Herr Günther Maier bedauerlicherweise am 28.07.2012 Überblick über die Situationen vor Ort geschaffen wurde. verstorben ist, war ein Nachfolger in den Gemeinderat zu berufen. Um Lösungsvorschläge an einem Beispiel erarbeiten zu können, Auf Grund des Ergebnisses der Wahl zum Ortsgemeinderat Filz wird ein Modelldorf gesucht. Dieses Modelldorf erhält Unterstüt- vom 07.06.2009 wurde Frau Elfriede Schäfer in den Rat berufen. zung bei der Erarbeitung einer Strategie und wird bei Maßnahmen Frau Schäfer hat die Berufung in den Gemeinderat angenommen begleitet. Modelldorf kann nur eine Ortsgemeinde in der Verbands- und ist nunmehr noch gem. § 30 Abs. 2 Gemeindeordnung (GemO) gemeinde Ulmen werden, welche durch ein Verfahren ausgewählt in öffentlicher Sitzung durch den Ortsbürgermeister per Hand- wird. Entschließt sich die Gemeinde zur Teilnahme am Wettbewerb, schlag zu verpflichten. so ist der beigefügte Fragebogen auszufüllen. Ulmen - 14 - Ausgabe 39/2012

Das Wettbewerbsverfahren wird am 16.08.2012 bei einer Informati- gelt, dass das Stammkapital je Gemeinde 1.000 EUR und für die onsveranstaltung im Bürgerhaus der Ortsgemeinde Boxberg (19.00- Verbandsgemeinde Ulmen 5.000 EUR beträgt. 21.00 Uhr) vorgestellt. Entsprechend der als Anlage beigefügten Vereinbarung erfolgt die Die Auswahl des Modelldorfes findet am 24.09.2012 durch eine Jury Gewinnverteilung wie folgt: statt, welche sich bei der Entscheidung auf die Erkenntnisse aus der • Die Verbandsgemeinde Ulmen erhält 75 % des Gewinns mit der Bestandserhebung sowie der Bewerbung beziehen wird. Zweckbindung, den Gewinnanteil zur Senkung der Verbandsge- Haushaltsrechtliche Beurteilung: meindeumlage zu verwenden. Keine finanziellen Auswirkungen • Den verbleibenden Anteil erhalten die Ortsgemeinden/erhält Beschluss: die Stadt Ulmen zu gleichen Teilen (1/16). Die Ortsgemeinde nimmt am Wettbewerb Modelldorf im Projekt Eine Gewinnverteilung zum Zwecke der Senkung der Verbands- DIE Chance für das Dorf! nicht teil. gemeindeumlage kann jedoch nur erfolgen, wenn alle Gemeinden Abstimmungsergebnis: der AöR „Vulkanenergie Ulmen“ beitreten. Andernfalls erfolgt Ja 6 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 die Ausschüttung des 75%-igen Gewinnanteils entsprechend der TOP 5: Beratung und Beschlussfassung über die Gründung der Finanzkraft/Einwohnerzahl unmittelbar an die Gemeinden. Anstalt des Öffentlichen Rechts „Vulkanenergie Ulmen“ Haushaltsrechtliche Beurteilung: a) Aufgabenübertragung Die Gemeinde beteiligt sich an der AöR mit einem Geschäftsanteil b) Satzungsbeschluss in Höhe von 1.000 EUR. Im HH 2012 sind hierfür keine Mittel vor- c) Zustimmung zur Vereinbarung gesehen. Diese sind außerplanmäßig bereitzustellen. Weitere Kos- d) Ermächtigung des Ortsbürgermeisters ten entstehen für die Gemeinde nicht. Die Gründungskosten der Sachverhalt: AöR werden von der Verbandsgemeinde getragen. Die anfallenden Nach der Katastrophe von Fukushima hat die Bundesregierung die Gewinne werden zu 25 % direkt u. zu 75 % über eine Umlagesen- Restrisiken der Kernenergie neu bewertet und entschieden, schnel- kung an die Gemeinden verteilt. ler als ursprünglich geplant aus der Kernenergie auszusteigen. Spä- Beschluss: testens Ende 2022 soll das letzte deutsche Kernkraftwerk vom Netz Zur Wahrung u. Sicherung der kommunalen Interessen im Rahmen gehen. Der Bundestag hat deshalb ein Gesetzespaket zur Ener- der Energiewende beschließt der Ortsgemeinderat Folgendes: giewende beschlossen. Danach soll u.a. bis 2020 der Energieanteil a. Die Ortsgemeinde überträgt die Aufgabe der Energieversor- aus Sonne, Wind & Co am Stromverbrauch mindestens 35 Prozent gung (insbesondere Gewinnung aus erneuerbaren Energien) betragen. Heute sind es bundesweit 17 Prozent. auf die Anstalt des öffentlichen Rechtes (AöR) „Vulkanenergie Die Landesregierung hat ebenfalls angekündigt, dass in Rheinland- Ulmen“ Pfalz die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien deutlich b. Der Satzung für die gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rech- ausgebaut werden soll. Ziel ist es u.a., den Strom aus Windkraft tes (AöR) „Vulkanenergie Ulmen“ wird zugestimmt. bis 2020 zu verfünffachen. Bis 2030 soll der in Rheinland-Pfalz c. Der Vereinbarung über die Gründung einer gemeinsamen verbrauchte Strom bilanziell zu 100 % aus heimischen Erneuerba- Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) wird zugestimmt. Sofern ren Energien gewonnen werden. In Kürze werden die rechtlichen nicht alle Gemeinden der AöR beitreten, ist in der Vereinbarung Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windkraft im Wald auf zu regeln, dass die Ausschüttung des 75%-igen Gewinnanteils den Weg gebracht. Entsprechende Entwürfe der Landesregierung entsprechend der Finanzkraft/Einwohnerzahl unmittelbar an und der Opposition liegen vor. Nach den Vorstellungen der Regie- die Gemeinden zu erfolgen hat. rungskoalition soll eine Teilfortschreibung des Landesentwicklungs d. Der Ortsbürgermeister wird ermächtigt, die entsprechenden programms festlegen, dass künftig mindestens zwei Prozent der Verträge zu unterzeichnen. Landesfläche und 2 % der Waldfläche für die Nutzung von Wind- Abstimmungsergebnis: energie ausgewiesen werden. Ja 6 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Die vom Bund und vom Land angestrebte Energiewende führt TOP 6: Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der zwangsläufig zu einer wesentlich stärkeren Nutzung der Photovol- Verbandsordnung des Zweckverbandes Kindergarten Lutzerather taik-, aber vor allem auch der Windenergie. Nach Auffassung der Höhe Verwaltung sollten sich die Kommunen in diesem Bereich der Ener- gieversorgung als wesentlicher Teil der Daseinsvorsorge in deutlich Sachverhalt: stärkerem Maße engagieren. Zum 01.01.2012 wurde die Kindertagesstätte in Lutzerath von der Es geht dabei vor allem auch um regionale Wertschöpfung, d.h. Kath. Kirchengemeinde Lutzerath übernommen. In diesem Zusam- Energie wird nicht importiert, sondern die Gewinne aus der Ener- menhang ist die Verbandsordnung des Zweckverbandes neu zu gieerzeugung vor Ort sollen auch in der Region bleiben. Ziel der fassen. Der Kindergartenzweckverband hat in seiner Sitzung am kommunalen Energieversorgung sollte es deshalb sein, dass die 15.12.2011 der Neufassung bereits zugestimmt. gesamte Region, die insgesamt die Belastungen trägt, nicht nur Gegenüber der bisherigen Fassung wurden folgende Änderungen durch Pachteinnahmen, sondern auch durch den eigenen Betrieb vorgenommen: der Anlagen Gewinne erzielt. § 5 Verbandsvorsteher - wurde eingefügt und damit den Bestim- Vor diesem Hintergrund hat der Verbandsgemeinderat bereits am mungen des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit 17.10.2011 u.a. grundsätzlich beschlossen, dass die Verbandsge- (KomZG) angepasst. meinde anstrebt, sich am Bau und Betrieb von Windkraft- sowie von § 7 Verwaltungsgeschäfte - künftig wird der Verwaltungskostenbei- Photovoltaikanlagen zu beteiligen und dass mit den Gemeinden der trag mit 0,5 % der jährlichen Personalkosten berechnet. Bislang Verbandsgemeinde ein Solidarpakt eingerichtet werden soll. erfolgte die Berechnung mit 0,5 % des Verwaltungs- und Vermö- In seiner Sitzung am 19.12.2011 hat der Verbandsgemeinderat zur genshaushaltes. Umsetzung der o. g. Grundsatzbeschlüsse entschieden, den Flächen- § 9 Verbandsumlage - die Umlagegrundlagen für die Investitions- nutzungsplan mit dem Teilbereich Windkraft fortzuschreiben und kosten und -kredite bleiben unverändert. Vorrangflächen, die sich nach Berücksichtigung aller erforderlichen Die Umlage der Personal- und Betriebskosten erfolgt nicht mehr Belange für eine Windkraftnutzung eignen, auszuweisen. Der Ver- nach den Kinderzahlen zum 01.10. des Vorjahres sondern nach dem bandsgemeinderat hat betont, dass dabei die Interessen des Flug- tatsächlichen Besuchszeitraum. platzes Büchel in besonderem Maße zu berücksichtigen seien. Die bisherige Regelung zur Kostenbeteiligung für Kinder aus nicht Zur Bündelung, Wahrung u. Sicherung der kommunalen Interes- verbandsangehörigen Gemeinden entfällt. Gem. dem Beschluss sen hat der VG-Rat in seiner Sitzung am 14.05.2012 beschlossen, des Jugendhilfeausschusses des Landkreises vom 29.11.11 entfällt gemeinsam mit den Ortsgemeinden und der Stadt Ulmen eine eine Kostenbeteiligung der Wohnortgemeinde bei Aufnahme eines Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) zu gründen. auswärtigen Kindes, sofern durch die Aufnahme keine Strukturver- Anlässlich der am 30.08.2012 stattgefundenen Informationsveran- änderungen in der Einrichtung erforderlich sind, die zu Mehrper- staltung „Gründung einer AöR“, zu der alle Gemeinderäte einge- sonalkosten führen. Nach unserer Auffassung kann diese Regelung laden waren, wurde durch die Verwaltung u. Herrn Manfred Kauer, auch auf die Betriebskosten angewendet werden. Im Bezug auf Kommunalberatung RLP, ausführlich über das bedeutsame Thema die Bewirtschaftung und Unterhaltung des Kindergartengebäudes informiert. entstehen dem Träger ebenfalls keine Mehrkosten. Kosten für den Zur Gründung einer gemeinsamen AöR ist der Abschluss einer Mehrbedarf an Bastel- oder Spielmaterial dürften wegen Geringfü- Vereinbarung, ein Satzungsbeschluss sowie die Übertragung der gigkeit außer Acht gelassen werden. Aufgabe der Energieversorgung (insbesondere Gewinnung aus Die Neufassung der Verbandsordnung ist der Sitzungsvorlage bei- erneuerbaren Energien) erforderlich. gefügt. Die zu beschließende Satzung entspricht der Empfehlung des Haushaltsrechtliche Beurteilung: Gemeinde- u. Städtebundes Rheinland-Pfalz. Hierin ist u.a. gere- Die entsprechenden Haushaltsmittel sind im Haushalt vorgesehen. Ulmen - 15 - Ausgabe 39/2012

Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der Neufassung der Verbandsordnung zu. Seniorenfahrt Gillenbeuren/Schmitt 2012 Abstimmungsergebnis: Liebe Seniorinnen und Senioren, Ja 6 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 unsere diesjährige Seniorenfahrt findet am TOP 7: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: Freitag, den 12. Oktober 2012 1. Vergabe der Stromlieferverträge 2014 statt. Der Gemeinderat wurde darüber informiert, dass Ortsbür- Ziel unserer Fahrt ist die Burg Eltz. germeister Hieronimus seine Zustimmung gegeben hat, dass Abfahrtzeiten: Bürgermeister Steimers im Vergabegremium die gesamte Ver- Wir starten um 11:30 Uhr an der Bushaltestelle in Gillenbeuren; bandsgemeinde vertritt: anschließend erfolgt der Zustieg in Schmitt am Gemeindehaus. Die Vergabesitzung fand am 23.08.2012 statt. Programmablauf: 2. Informationsfahrt Auf der Hinfahrt werden wir einen Zwischenstopp in Mendig Am Samstag, 20.10.2012 werden die Gemeinderäte von Filz, einlegen, um uns bei Kaffee und Kuchen zu stärken. Wagenhausen und Wollmerath ein Holzpellets-Werk im Wester- Hiernach steht ein Besuch der Burg Eltz mit Führung auf dem wald besuchen. Programm. 3. Es wurde ein Schreiben der Verbandsgemeindeverwaltung Nach einigen gemeinsamen und erlebnisreichen Stunden wer- Ulmen hinsichtlich einer Pflichtmitgliedschaft in der Jagdgenos- den wir zum Abschluss im Hotel Maas in Lutzerath einkehren, senschaft bekannt gegeben. um den Tag in geselliger Runde ausklingen zu lassen 4. Die Zugangsdaten für das Ratsinformationssystem „Session“ Alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 65. Lebensjahr mit Part- wurden an die Ratsmitglieder ausgegeben. ner sind sehr herzlich zur Fahrt eingeladen. 5. Herr Helmut Zöllner sowie Herr Helmut Römer wurden vom Zur besseren Planung dürfen wir um telefonische Anmeldung Gemeinderat als Rechnungsprüfer benannt. bitten (B. Rodenkirch, Tel. 02677/639, W. Linden, Tel. 02677/1410). Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Bernhard Rodenkirch, Ortsbürgermeister GEVENICHGEVENICH Wilfried Linden, Ortsbürgermeister Sprechstunden des Ortsbürgermeisters dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus Termine jederzeit nachtelefonischerVereinbarung Tel. 02678/1405 oder 0170/3257901 KLIDINGKLIDING www.gevenich.com

Arbeitskreissitzung Dorfmoderation Die nächste Arbeitskreissitzung Dorfmoderation findet amMitt - Vertretung woch, dem 10.10.2012 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus statt. Anstelle Vom 28. Sept. 2012 bis 30. Sept. 2012 befinde ich mich auf einer der klassischen Arbeitssitzung wird an diesem Abend von einem Informationsfahrt. In unaufschiebbaren Angelegenheiten wenden Verttreter der Kreisverwaltung Cochem-Zell über die aktuellen, für die Dorfentwicklung wichtigen Förderprogramme informiert Sie sich bitte an den 1. Ortsbeigeordneten Herrn Matthias Schnei- werden. Des weiteren wird ein Verteteter der Verbandsgemeinde- ders, Auf dem Faller 5. verwaltung Ulmem über bereits bestehende und angedachte Akti- gez. Felix Esper, Ortsbürgermeister vitäten im Bereich der Jugend- und Seniorenarbeit informieren. Zum Abschluß wird Frau Bitzigeio vom Büro Plan Lenz an Hand Nächste Sitzung des Ortsgemeinderates von „Best Praktice Beispielen“ über Entwicklungen in ande- Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates ist überlegt und termi- ren Gemeinden berichten. Diese Grundlagen sind für die weitere niert für Mittwoch, den 10. Okt. 2012. Termin bitte vormerken! Arbeit in den einzelnen Arbeitsgruppen von wichtiger Bedeutung. gez. Felix Esper, Ortsbürgermeister Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, auch wenn sie nicht Mitglied in einer Arbeitsgruppe sind, sind zu dieser Veranstaltung ganz herzlich eingeladen. Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister LutzerathLutzerath Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel.: 02677/226, Fax: 02677/910387, Mobil: 0151/17134740 GILLENBEURENGILLENBEUREN E-Mail: [email protected] Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel. + Fax: 02677/1599, E-Mail: [email protected] Regelmäßige Dienstzeiten des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer Mittwochs von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, Abwesenheit des Ortsbürgermeisters jeden 1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. Sehr geehrte Mitbürgerinnen, Kulturhaus „Alte Schule“, Trierer Straße 36 sehr geehrte Mitbürger, Tel. 02677/226, Fax 02677/910387. in der Zeit vom 29. September bis einschließlich 7. Oktober 2012 werde ich durch den 1. Beigeordneten Herrn Paul Haubrichs ver- Handy 0151-17134740 treten. In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jederzeit Ich bitte um Beachtung. Termine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für Mit freundlichen Grüßen Sie da! Bernhard Rodenkirch, Ortsbürgermeister Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter In eigener Sache Wenn Sie kein “Vulkan-Echo” bekommen haben ... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Mitteilungsblattes nimmt die MvG Zeitungsvertrieb GmbH entgegen unter folgenden Nummern: 06502/9147-710 oder -713. Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: [email protected] Ulmen - 16 - Ausgabe 39/2012

SCHMITTSCHMITT

Seniorenfahrt Gillenbeuren/Schmitt 2012 Liebe Seniorinnen und Senioren, unsere diesjährige Seniorenfahrt findet am Freitag, den 12. Oktober 2012 statt. Ziel unserer Fahrt ist die Burg Eltz. Abfahrtzeiten: Wir starten um 11:30 Uhr an der Bushaltestelle in Gillenbeuren; anschließend erfolgt der Zustieg in Schmitt am Gemeindehaus. Programmablauf: Auf der Hinfahrt werden wir einen Zwischenstopp in Mendig einlegen, um uns bei Kaffee und Kuchen zu stärken. Hiernach steht ein Besuch der Burg Eltz mit Führung auf dem Programm. Nach einigen gemeinsamen und erlebnisreichen Stunden wer- den wir zum Abschluss im Hotel Maas in Lutzerath einkehren, um den Tag in geselliger Runde ausklingen zu lassen Alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 65. Lebensjahr mit Part- ner sind sehr herzlich zur Fahrt eingeladen. Zur besseren Planung dürfen wir um telefonische Anmeldung bitten (B. Rodenkirch, Tel. 02677/639, W. Linden, Tel. 02677/1410). Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Bernhard Rodenkirch, Ortsbürgermeister Wilfried Linden, Ortsbürgermeister

ULMENULMEN

Am Sonntag, dem 16. September 2012 fand in Ulmen ein Herbst- markt der besonderen Art statt. Unter dem Motto „Genuss, Kunst und Musik“ öffneten Künstler, Handwerker und ortsansässige Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Geschäftsleute ihre Tore und gewährten einen Einblick in ihre kre- Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther ative Arbeit. Wagner finden Mit sehr viel Aufwand und Mühe zum Detail verwandelten sich dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, Scheunen und Garagen zu sehenswerten Ausstellungsorten. Dieje- donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, nigen, die sich von dem außergewöhnlichen Ambiente überzeugen oder nach telefonischer Vereinbarung konnten, äußerten Begeisterung und den Wunsch, dieses Fest zu im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. wiederholen. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an Ich möchte allen, die zur hervorragenden Organisation des Scheu- 02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an buerger- nenfests beigetragen haben, meinen herzlichen Dank ausdrücken. [email protected] wenden. In erster Linie natürlich den Familien, die ihre Scheunen und Gara- gen für dieses Fest uneigennützig zur Verfügung gestellt haben. Der Dank gilt in besonderem Maße aber auch den Künstlerinnen und Dank den Mitwirkenden Künstlern, den Handwerkern und Standbetreibern, sowie den zahl- des Ulmener Scheunenfestes reichen Ulmener Vereinen, die sich aktiv und mit unterschiedlichs- ten Darbietungen in den Scheunen präsentiert haben. Einbeziehen möchte ich auch die Mitarbeiter der Stadt sowie die Gewerbetrei- benden, die an diesem Sonntag ihre Geschäfte geöffnet hatten. Ich hoffe sehr, dass es eine Fortsetzung des Scheunenfestes geben wird. Ulmen bietet gerade im Herbst ein einzigartiges Flair und kann durch seine Scheunen Genuss, Kunst und Musik in besonderer Weise zur Geltung bringen. Weitere Ideen und Angebote zu diesem Fest nimmt die Stadt Ulmen gerne entgegen. Ihr Günther Wagner Stadtbürgermeister Hier können auch Fahrräder parken Einer guten Anregung von Ulmener Bürgerinnen und Bürgern kam die Stadt Ulmen jetzt nach und installierte am Busbahnhof einen neuen Fahrradständer, in dem ab sofort 6 Fahrräder nicht nur abge- stellt, sondern auch angekettet werden können. Einen entsprechen- den Beschluss hatte der Stadtrat in einer seiner jüngsten Sitzungen gefasst. Und das dieses Projekt in finanzieller Hinsicht auch in Anbetracht der ohnehin stark angespannten Ulmener Kassenlage eine sogenannte »Nullnummer« werden konnte, dafür sorgte die Volksbank RheinAhrEifel, die für die Anschaffungs- und Aufstel- lungskosten des Fahrradständers in Höhe von rund 800 EUR auf- kam. Ulmen - 17 - Ausgabe 39/2012

Daher konnte sich Stadtbürgermeister Günther Wagner sowohl bei Anwesend waren: Direktor Herbert Thelen als auch beim Ulmener Zweigstellenleiter Ortsbürgermeister Josef Mais der Volksbank RheinAhrEifel für die perfekte Umset- Herr Heinz-Werner Hendges zung der Bürgeridee in die Tat ganz herzlich bedanken. »Wir hel- Ratsmitglieder fen gerne in den Städten und Gemeinden vor Ort und finanzieren Herr Josef Möhnen, Herr Alois Peters, Herr Andreas Weber Projekte wie dieses hier in Ulmen. Denn wir sehen diesen Fahr- Protokollführer radständer nicht nur als nützlich an, sondern hoffen, damit auch Herr Hans-Jürgen Hammes der Umwelt geholfen zu haben, indem vielleicht der eine oder die Abwesend waren: andere das Auto in der Garage lässt und mit dem Fahrrad zum Bus Es fehlten entschuldigt fährt«, sagte Direktor Herbert Thelen bei der offiziellen Übergabe Herr Matthias Mengelkoch, Herr Otto Mengelkoch, Herr Bernd am Busbahnhof. Mertes Wilfried Puth Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Neuer Außenanstrich der Schutzhütte 2. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Wettbe- werb Modelldorf im Projekt DIE Chance für das Dorf! 3. Straßenschäden (Rissesanierung) in der Ortslage 4. Beratung und Beschlussfassung über die Gründung der Anstalt des Öffentlichen Rechts „Vulkanenergie Ulmen“ a) Aufgabenübertragung b) Satzungsbeschluss c) Zustimmung zur Vereinbarung d) Ermächtigung des Ortsbürgermeisters 5. Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 6. Grundstücksangelegenheit 7. Grundstücksangelegenheit 8. Mitteilungen Öffentlicher Teil TOP 1: Neuer Außenanstrich der Schutzhütte Sachverhalt: Die Freiwillige Feuerwehr Wagenhausen hat die Schutzhütte neu angestrichen. Terminhinweis nächste Stadtratssitzung Dies war notwendig geworden, da die Schutzhütte stark verwit- Die für Donnerstag, den 11. Okotber 2012 geplante Stadtratssitzung tert war. muss aus gegebenem Anlass verschoben werden. Für den Anstrich wurden 20 Liter Holzschutzfarbe verbraucht. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Der Preis für die Farbe beträgt 180,00 EUR. Günther Wagner, Stadtbürgermeister Da die Schutzhütte im Eigentum der Gemeinde steht, hat der Orts- bürgermeister die Bezahlung der Farbe veranlasst. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Im Haushalt 2012 stehen keine Mittel für Unterhaltungsmaßnah- men bereit; diese müssen außerplanmäßig zur Verfügung gestellt Ulmener werden. Beschluss: Der Gemeinderat dankt der Freiwilligen Feuerwehr Wagenhausen für ihren Einsatz und stimmt der Übernahme der Kosten für die Bauernmarkt Holzschutzfarbe durch die Gemeinde zu. Abstimmungsergebnis: Ja 4 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Wettbewerb Modelldorf im Projekt DIE Chance für das Dorf! Sachverhalt: Im Rahmen des Projekts DIE Chance für das Dorf! wurde die Bestandsaufnahme in den Ortsgemeinden fertig gestellt, sodass ein Auf dem „Alten Postplatz“ Überblick über die Situationen vor Ort geschaffen wurde. Um Lösungsvorschläge an einem Beispiel erarbeiten zu können, Jeden Samstag von 8.00-13.00 Uhr wird ein Modelldorf gesucht. Dieses Modelldorf erhält Unterstüt- zung bei der Erarbeitung einer Strategie und wird bei Maßnahmen begleitet. Modelldorf kann nur eine Ortsgemeinde in der Verbands- Südfrüchte gemeinde Ulmen werden, welche durch ein Verfahren ausgewählt Obst Eier el wird. Entschließt sich die Gemeinde zur Teilnahme am Wettbewerb, Geflüg so ist der beigefügte Fragebogen auszufüllen. Honig Das Wettbewerbsverfahren wird am 16.08.2012 bei einer Informati- Gemüse Nudeln onsveranstaltung im Bürgerhaus der Ortsgemeinde Boxberg (19-21 Uhr) vorgestellt. Die Auswahl des Modelldorfes findet am 24.09.2012 durch eine Jury statt, welche sich bei der Entscheidung auf die Erkenntnisse aus der WAGENHAUSEN Bestandserhebung sowie der Bewerbung beziehen wird. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Keine finanziellen Auswirkungen Beschluss: Die Ortsgemeinde nimmt am Wettbewerb Modelldorf im Projekt Auszug aus der Niederschrift DIE Chance für das Dorf! nicht teil. Abstimmungsergebnis: über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Ortsge- Ja 4 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 meinderates Wagenhausen TOP 3: Straßenschäden (Rissesanierung) in der Ortslage Sitzungsdatum: Montag, den 17.09.2012 Sachverhalt: Beginn: 19:05 Uhr Verschiedene Gemeindestraße weisen Rissbildung auf. Es ist erfor- Ende: 20:45 Uhr derlich, diese Risse zu Sanieren. Die Verbandsgemeindeverwaltung Ort: Gemeindehaus Wagenhausen Ulmen hat im Rahmen einer Gesamtausschreibung die Rissesanie- Ulmen - 18 - Ausgabe 39/2012 rung beschränkt ausgeschrieben und bei verschiedenen Firmen ein Vorrangflächen, die sich nach Berücksichtigung aller erforderlichen Angebot angefordert. Die Submission fand am 10.07.2012 statt und Belange für eine Windkraftnutzung eignen, auszuweisen. Der Ver- folgende Firmen haben ein Angebot abgegeben: bandsgemeinderat hat betont, dass dabei die Interessen des Flug- Geprüfte Angebotssummen Brutto: platzes Büchel in besonderem Maße zu berücksichtigen seien. 1. HSK Fugen- u. Betonsanierung, Simmern 21.183,79 Zur Bündelung, Wahrung u. Sicherung der kommunalen Interes- 2. Kutter Spezialbau, Hanau 17.203,24 sen hat der VG-Rat in seiner Sitzung am 14.05.2012 beschlossen, Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung durch gemeinsam mit den Ortsgemeinden und der Stadt Ulmen eine die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ist der gesamtwirtschaft- Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) zu gründen. lich mindestbietende Anbieter die Fa. Kutter Spezialstraßenbau, Anlässlich der am 30.08.2012 stattgefundenen Informationsveran- Ruhrstraße 14 aus 63452 Hanau. Die Ausschreibung der Maßnahme staltung „Gründung einer AöR“, zu der alle Gemeinderäte einge- erfolgte aufgrund der gemeldeten Risse von Ortsbürgermeistern laden waren, wurde durch die Verwaltung u. Herrn Manfred Kauer, der einzelnen Ortsgemeinden. Unter der Voraussetzung das die Mengenangaben sich nicht mehr grundlegend ändern kommen fol- Kommunalberatung RLP, ausführlich über das bedeutsame Thema gende Kosten auf die Ortsgemeinde zu: (zuzüglich MwSt.) informiert. Baustelleneinrichtung ca.145,00 EUR (pauschal) Zur Gründung einer gemeinsamen AöR ist der Abschluss einer Verkehrssicherung ca. 110,00 EUR (pauschal) Vereinbarung, ein Satzungsbeschluss sowie die Übertragung der Zulage für das Umsetzen Aufgabe der Energieversorgung (insbesondere Gewinnung aus der Verkehrssicherung 100,00 EUR erneuerbaren Energien) erforderlich. Rissesanierung 9,75 EUR je Kilogramm (0,5 Kg auf 1,0 m) Die zu beschließende Satzung entspricht der Empfehlung des Zuschlag f. starke Gemeinde- u. Städtebundes Rheinland-Pfalz. Hierin ist u.a. gere- organische Verwachsungen 2,00 EUR je Meter gelt, dass das Stammkapital je Gemeinde 1.000 EUR und für die oder starke Verschmutzungen Verbandsgemeinde Ulmen 5.000 EUR beträgt. Für die Rissesanierung sind im Haushalt 1.800,00 EUR vorgesehen. Entsprechend der als Anlage beigefügten Vereinbarung erfolgt die Haushaltsrechtliche Beurteilung: Gewinnverteilung wie folgt: Unter der Buchungsstelle 54100-523100 stehen Mittel zur Verfü- • Die Verbandsgemeinde Ulmen erhält 75 % des Gewinns mit der gung. Zweckbindung, den Gewinnanteil zur Senkung der Verbandsge- Beschluss: meindeumlage zu verwenden. Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für die Sanierung der • Den verbleibenden Anteil erhalten die Ortsgemeinden/erhält Gemeindestraßen in Höhe von 1.800,00 EUR an die mindestbie- die Stadt Ulmen zu gleichen Teilen (1/16). tende Firma Kutter Spezialstraßenbau zu vergeben. Eine Gewinnverteilung zum Zwecke der Senkung der Verbands- Abstimmungsergebnis: gemeindeumlage kann jedoch nur erfolgen, wenn alle Gemeinden Ja 4 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über die Gründung der der AöR „Vulkanenergie Ulmen“ beitreten. Andernfalls erfolgt Anstalt des Öffentlichen Rechts „Vulkanenergie Ulmen“ die Ausschüttung des 75%-igen Gewinnanteils entsprechend der a) Aufgabenübertragung Finanzkraft/Einwohnerzahl unmittelbar an die Gemeinden. b) Satzungsbeschluss Haushaltsrechtliche Beurteilung: c) Zustimmung zur Vereinbarung Die Gemeinde beteiligt sich an der AöR mit einem Geschäftsanteil d) Ermächtigung des Ortsbürgermeisters in Höhe von 1.000 EUR. Im HH 2012 sind hierfür keine Mittel vor- Sachverhalt: gesehen. Diese sind außerplanmäßig bereitzustellen. Weitere Kos- Nach der Katastrophe von Fukushima hat die Bundesregierung die ten entstehen für die Gemeinde nicht. Die Gründungskosten der Restrisiken der Kernenergie neu bewertet und entschieden, schnel- AöR werden von der Verbandsgemeinde getragen. Die anfallenden ler als ursprünglich geplant aus der Kernenergie auszusteigen. Spä- Gewinne werden zu 25 % direkt u. zu 75 % über eine Umlagesen- testens Ende 2022 soll das letzte deutsche Kernkraftwerk vom Netz kung an die Gemeinden verteilt. gehen. Der Bundestag hat deshalb ein Gesetzespaket zur Ener- Beschluss: giewende beschlossen. Danach soll u.a. bis 2020 der Energieanteil Zur Wahrung u. Sicherung der kommunalen Interessen im Rahmen aus Sonne, Wind & Co am Stromverbrauch mindestens 35 Prozent der Energiewende beschließt der Ortsgemeinderat Folgendes: betragen. Heute sind es bundesweit 17 Prozent. a. Die Ortsgemeinde überträgt die Aufgabe der Energieversor- Die Landesregierung hat ebenfalls angekündigt, dass in Rheinland- gung (insbesondere Gewinnung aus erneuerbaren Energien) Pfalz die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien deutlich auf die Anstalt des öffentlichen Rechtes (AöR) „Vulkanenergie ausgebaut werden soll. Ziel ist es u.a., den Strom aus Windkraft Ulmen“ bis 2020 zu verfünffachen. Bis 2030 soll der in Rheinland-Pfalz b. Der Satzung für die gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rech- verbrauchte Strom bilanziell zu 100 % aus heimischen Erneuerba- ren Energien gewonnen werden. In Kürze werden die rechtlichen tes (AöR) „Vulkanenergie Ulmen“ wird zugestimmt. Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windkraft im Wald auf c. Der Vereinbarung über die Gründung einer gemeinsamen den Weg gebracht. Entsprechende Entwürfe der Landesregierung Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) wird zugestimmt. Sofern und der Opposition liegen vor. Nach den Vorstellungen der Regie- nicht alle Gemeinden der AöR beitreten, ist in der Vereinbarung rungskoalition soll eine Teilfortschreibung des Landesentwicklungs zu regeln, dass die Ausschüttung des 75%-igen Gewinnanteils programms festlegen, dass künftig mindestens zwei Prozent der entsprechend der Finanzkraft/Einwohnerzahl unmittelbar an Landesfläche und 2 % der Waldfläche für die Nutzung von Wind- die Gemeinden zu erfolgen hat. energie ausgewiesen werden. d. Der Ortsbürgermeister wird ermächtigt, die entsprechenden Die vom Bund und vom Land angestrebte Energiewende führt Verträge zu unterzeichnen. zwangsläufig zu einer wesentlich stärkeren Nutzung der Photovol- Abstimmungsergebnis: taik-, aber vor allem auch der Windenergie. Nach Auffassung der Ja 4 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Verwaltung sollten sich die Kommunen in diesem Bereich der Ener- TOP 5: Mitteilungen gieversorgung als wesentlicher Teil der Daseinsvorsorge in deutlich Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: stärkerem Maße engagieren. 1) Schreiben der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen vom Es geht dabei vor allem auch um regionale Wertschöpfung, d.h. 07.09.2012 bezüglich der Pflichtmitgliedschaft in der Jagdgenos- Energie wird nicht importiert, sondern die Gewinne aus der Ener- senschaft. gieerzeugung vor Ort sollen auch in der Region bleiben. Ziel der 2) Schreiben der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen bezüglich kommunalen Energieversorgung sollte es deshalb sein, dass die Mittelanmeldung für die Haushaltsplanung 2013. gesamte Region, die insgesamt die Belastungen trägt, nicht nur Die Ortsgemeinde meldete Fehlanzeige. durch Pachteinnahmen, sondern auch durch den eigenen Betrieb der Anlagen Gewinne erzielt. 3) Der Bewilligungsbescheid vom 13.08.2012 über die Gewährung Vor diesem Hintergrund hat der Verbandsgemeinderat bereits am von Leistungen aus dem Kommunalen Entschuldungsfonds 17.10.2011 u.a. grundsätzlich beschlossen, dass die Verbandsge- Rheinland-Pfalz mit der Zuweisung für das Haushaltsjahr 2012. meinde anstrebt, sich am Bau und Betrieb von Windkraft- sowie von 4) Schreiben des Abwasserwerkes der Verbandsgemeinde Ulmen Photovoltaikanlagen zu beteiligen und dass mit den Gemeinden der vom 16.08.2012 betreffend die Endabrechnung der Kostenbetei- Verbandsgemeinde ein Solidarpakt eingerichtet werden soll. ligung für die Entwässerung der Gemeindestraßen, -wege und In seiner Sitzung am 19.12.2011 hat der Verbandsgemeinderat zur -plätze für das Jahr 2011. Die Ortsgemeinde Wagenhausen hat Umsetzung der o. g. Grundsatzbeschlüsse entschieden, den Flächen- einen Betrag von 416,03 EUR zu zahlen. nutzungsplan mit dem Teilbereich Windkraft fortzuschreiben und Es folgte der nicht öffentlicher Teil der Sitzung. Ulmen - 19 - Ausgabe 39/2012

Antrag: Hierzu wurde in der Sitzung der Antrag gestellt, die Verbandsver- WeilerWeiler sammlung möge darüber beschließen, das Bad in 2012 nicht zu öff- Ortsbürgermeister Otto Schneiders nen. Tel. 02678/1064 o. 0151/52072522, Fax 02678/952955 Über den weitergehenden Beschlussvorschlag wurde zuerst abge- E-Mail: [email protected] stimmt. Beschluss: Vertretung des Ortsbürgermeisters Die Verbandsversammlung beschließt, das Diana Freibad nicht zu öffnen. Vom 29.09. bis 07.10.2012 werde ich durch den Beigeordneten Lothar Berenz vertreten. Tel: 0172/6515927 Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen, 1 Enthal- Otto Schneiders, Ortsbürgermeister tung Eine Abstimmung über den Antrag erübrigte sich somit. 2. Beschlussvorschlag: $86'(1=:(&.9(5%b1'(1 Die Verbandsversammlung beschließt das Diana Freibad aufgrund des technischen Zustandes und der anstehenden Investitionen dau- erhaft zu schließen. Auszug aus der Niederschrift Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen, 1 Enthal- über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung tung Während die Beschlüsse zu Ziff. 1 und 3 lediglich der einfachen der Verbandsversammlung des Mehrheit der anwesenden Zweckverbandsmitglieder bedürfen, ist Zweckverbandes Diana-Freibad Bad Bertrich hingegen bei der Entscheidung über die dauerhafte Schließung des Sitzungsdatum: Donnerstag, den 20.09.2012 Bades eine Mehrheit von 2/3 der Verbandsmitglieder erforderlich. Beginn: 15:05 Uhr Diese 2/3 Mehrheit wurde nicht erreicht und somit kam auch kein Ende: 16:00 Uhr Beschluss zustande. Ort: Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 1, 3. Beschluss: 56766 Ulmen Der Zweckverband hatte bereits anlässlich seiner Sitzung vom Anwesend waren: 14.05.2012 die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen und die Orts- Vorsitzender/Verbandsvorsteher gemeinde Bad Bertrich beauftragt, sich um einen Investor oder eine Herr Bürgermeister Alfred Steimers Alternative zu bemühen. stellvertr. Vorsitzende/verbandsvorsteherin Mit der Vermarktung soll ein Maklerbüro beauftragt werden. Frau Ortsbürgermeisterin Beatrix Lauxen Abstimmungsergebnis: einstimmig (9 Ja-Stimmen) Mitglieder TOP 2: Mitteilungen Herr Gerd Johann, Herr Volker Laux, Frau Roswitha Lescher, Herr Es wurden keine Mitteilungen bekannt gegeben. Albert Lumm, Frau Anne Piechota, Herr Alfons Weber Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. stellvertr. Mitglieder Frau Sarah Dorfner, Vertretung für Frau Gabi Mindermann Protokollführer ANDEREANDERE BEHÖRDENBEHÖRDEN Herr Michael Schneider Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt Mikrozensus 2012 Frau Gabi Mindermann, Herr Christoph Rohs Interviewerinnen und Interviewer Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Tagesordnung: befragen wieder 18.000 Haushalte Öffentlicher Teil Geplant ist Folgendes: 1. Erneute Beratung und Beschlussfassung zum Diana Freibad Kliding - Oktober 2. Mitteilungen Ulmen - Oktober, Dezember 2012 Nicht öffentlicher Teil Wie viele Männer und Frauen in Rheinland-Pfalz gehen einer Öffentlicher Teil selbstständigen Erwerbstätigkeit nach? Wie ist die Situation der TOP 1: Erneute Beratung und Beschlussfassung zum Diana Freibad Bevölkerung mit Migrationshintergrund? Wie hoch ist das monat- Sachverhalt: liche Nettoeinkommen von Haushalten und Familien? Wie viele Der Verbandsgemeinderat stimmte in seiner Sitzung am 16.04.2012 alleinerziehende Mütter und Väter sind erwerbstätig? Antworten mehrheitlich der Schließung des Diana Freibades zu. Das Freibad auf diese von Politik, Wissenschaft und Medien, aber auch von den sollte u. a. aus Gründen von dringend notwendigen Sanierungsar- Bürgerinnen und Bürgern, häufig gestellten Fragen gibt der Mikro- beiten nicht mehr geöffnet werden. zensus. Die Erhebung erfolgt seit 1957 jährlich bei einem Prozent In der darauffolgenden Sitzung des Zweckverbandes Diana Frei- aller Haushalte in ganz Deutschland. bad am 14.05.2012 wurde auf den o. g. Beschluss und die gesetzliche Auch 2012 werden in Rheinland-Pfalz wieder rund 200 mit Lap- Regelung, dass die Stimmen der Verbandsmitglieder im Zweckver- tops ausgerüstete Interviewerinnen und Interviewer das ganze Jahr band einheitlich abzugeben sind (§ 8 Abs. 2 KomZG), hingewiesen. über unterwegs sein, um 18.000 Haushalte zu befragen. Monatlich Entgegen dieser gesetzlichen Bestimmung hat der Zweckverband werden durchschnittlich rund 1.500 Haushalte in die Erhebung anders entschieden und beschlossen das Bad zu öffnen. einbezogen. Die Internetseite zum Mikrozensus (www.mikrozen- Nach § 7 Abs. 1 Ziffer 6 KomZG i. V. m. § 42 GemO ist dieser sus.rlp.de) informiert darüber, wann und in welchen Gemeinden Beschluss auszusetzen. des Landes die Befragung stattfinden wird. Die Interviewerinnen Insbesondere bestehen nachfolgende Aussetzungsgründe: und Interviewer wurden sorgfältig ausgewählt und intensiv auf ihre - gesetz- und rechtswidrig zustande gekommener Beschluss Aufgabe vorbereitet. Sie kündigen ihren Besuch einige Tage vorher - Verstoß gegen den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit schriftlich an und können sich durch einen Ausweis des Statistischen - Wasser- und umweltrechtliche Gründe sowie Landesamtes legitimieren. Außerdem geben sie den Befragten auch - sicherheitsrelevante Gründe Informationsmaterial über die Erhebung an die Hand. Die Inter- Der Beschluss wurde mit Bescheid vom 05.09.2012 ausgesetzt und viewerinnen und Interviewer sind ehrenamtliche Erhebungsbeauf- den Verbandsmitgliedern zugestellt. tragte, die ebenso zur strikten Geheimhaltung verpflichtet sind, wie Nunmehr hat die Verbandsversammlung erneut über die Schlie- die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Statistischen Landesamt. ßung / Nicht-Öffnung des Diana Freibades zu beschließen. Der Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Jörg Haushaltsrechtliche Beurteilung: Berres, appelliert an alle ? insbesondere an die im Jahr 2012 erst- Das Diana-Freibad erwirtschaftete in den letzten Jahren ein durch- malig befragten Haushalte ? bei der Mikrozensusbefragung mit- schnittliches Defizit von rd. 80.000,— EUR. Weiterhin stehen Inves- zumachen. Nur so ist gewährleistet, dass zuverlässige Ergebnisse titionen zum weiteren Betrieb des Bades von rd. 2 Millionen Euro zustande kommen, die ein solides Fundament insbesondere für an. Weder die Ortsgemeinde Bad Bertrich, noch die Verbandsge- politische Entscheidungen darstellen. meinde Ulmen sind finanziell in der Lage den Eigenanteil zu tragen. Hintergrund: Mikrozensus Beschlussfassung: • Der Mikrozensus wird seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent 1. Beschlussvorschlag: aller Haushalte im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Die Verbandsversammlung beschließt, das Diana Freibad nicht zu • Der Mikrozensus ist eine so genannte Flächenstichprobe, das öffnen. heißt, es werden nach einem mathematischen Zufallsverfahren Ulmen - 20 - Ausgabe 39/2012

Straßenzüge bzw. Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das diesen Gebäuden wohnen, werden befragt. Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, • Die ausgewählten Haushalte sind zur Auskunft verpflichtet. Nur Leopoldstr. 5, 54550 Daun, 06592 951313 oder 951312 gerne zur Ver- für einen kleinen Teil der Fragen, beispielsweise zum Übergang fügung. vom Erwerbsleben in den Ruhestand, ist die Beantwortung frei- Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an allen Ticket- gestellt. Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forum-daun. • Die Auskunftspflicht erstreckt sich über höchstens vier Jahre. In de oder www.ticket-regional.de jedem Jahr wird zur Entlastung der Befragten ein Viertel der Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Haushalte durch andere ersetzt. Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr • Die Interviewerinnen und Interviewer sind zur absoluten Samstag 09:00 bis 15:00 Uhr Geheimhaltung verpflichtet. Dasselbe gilt für die Mitarbeiterin- Sonntag 10:00 bis 13:00 Uhr nen und Mitarbeiter des Statistischen Landesamtes. • Die Informationen darüber, in welchen Monaten die Intervie- Eröffnungskonzert der Springiersbacher wer in den einzelnen Gemeinden unterwegs sind, gibt es im Internet unter www.mikrozensus.rlp.de. Konzert-Saison 2012/2013 Am 3. Oktober - dem Tag der Deutschen Einheit - findet um 16.00 Uhr das Eröffnungskonzert der neuen Saison 2012/2013 im Karme- SONSTIGESONSTIGE MITTEILMITTEILUNGENUNGEN litenkloster Springiersbach statt. Das Streichquartett Bio Quatuor Plus in der Besetzung Götz Hartmann - 1.Violine, Rosemarie Keller - 2.Violine, Thomas Forum Daun Weißmann, - Viola und Peter Gerschwitz - Violoncello arbeitet seit Samstag, 29. September „Mozarts Reise nach 2007 zusammen. Paris“ Zu Gast ist die Kaiserslauterner Sopranistin Antonietta Jana. 20:00 Uhr Klavierkonzert mit Prof. Justus Frantz Auf dem Programm steht das Streichquartett in Es-Dur, KV 160, Mittwoch, 03. Oktober von W.A.Mozart, das herrliche Streichquartett “Rosamunde” von 15:00 Uhr 60 Jahre Chorverband Vulkaneifel Franz Schubert sowie vom selben Komponisten “Salve Regina”, für Montag, 08. Oktober Ausstellung Sopran und Streichquartett. bis Freitag, 26. Oktober „100 Jahre Anni Johaentges“ Im 2. Teil des Konzertes folgt die Kantate “Arianna auf Naxos” von Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des FORUM Joseph Haydn. DAUN kostenfrei zu besichtigen Der Eintrittspreis beträgt EUR 17,00 - für Mitglieder EUR 15,00 Donnerstag, 11. Oktober Abendkonzert Karten sind bei allen bekannten TV-Vorverkaufsstellen zu bekom- 20:00 Uhr mit dem Musikverein Daun 1876 e.V. men - oder unter Tel. 06532-2731 / musikkreis @cs-telecom.com Veranstalter: Touristinformation Daun; Eintritt frei Sportevent für besondere Athleten Freitag, 12. Oktober Simon & Garfunkel Revivalband 20:00 Uhr Veranstalter: Kur- und Freizeitbetriebe Donnerstag, 18. Oktober Abendkonzert 20:00 Uhr mit dem Musikverein Daun 1876 e.V. Veranstalter: Touristinformation Daun; Eintritt frei Dienstag, 23. Oktober 150 Jahre Claude Debussy 19:30 Uhr Vortrag der Volkshochschule Daun Donnerstag, 25. Oktober Abendkonzert 20:00 Uhr mit dem Musikverein Daun 1876 e.V. Veranstalter: Touristinformation Daun; Eintritt frei Freitag, 26. Oktober Jürgen B. Hausmann „Isch glaub´et Disch“ 20:00 Uhr Veranstalter: Meyer Konzerte Sonntag, 28. Oktober Große Hausmesse 11:00 - 18:00 Uhr Veranstalter: Volksbank RheinAhrEifel Samstag, 3. November S-Faktor 20:00 Uhr Springmaus sucht die Superstory Sonntag, 4. November Liederabend Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums, haben sich die Sportver- 17:00 Uhr Veranstalter: Kur- und Verkehrsamt Daun antwortlichen der Caritas Werkstätten, eine Einrichtung der St. Donnerstag, 8. November Seniorennachmittag Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe, etwas ganz Beson- 14:00 Uhr der Stadt Daun deres einfallen lassen. Erstmalig in der 40-jährigen Geschichte der Sonntag, 11. November Benefizkonzert Caritas Werkstätten wurde eine Sportveranstaltung ausschließlich 17:00 Uhr Chor SaM und Kontabile Idar-Oberstein für Menschen mit hochgradigen Einschränkungen, beispielsweise Eintritt frei, Spenden für die einer Mehrfachbehinderung, durchgeführt, da diese Athleten auf- Weggemeinschaft Darscheid willkommen! grund ihrer Einschränkungen nicht an klassischen Sportturnieren, Freitag, 16. November Informationen für Berufseinsteiger wie zum Beispiel den Special Olympics, teilnehmen können. „Die 08:30 - Teilnahme war für jedermann möglich und sollte für jedes Niveau 13:00 Uhr Veranstalter: Rotary Club Daun des Könnens eine erreichbare Herausforderung darstellen. Durch Samstag, 17. November Die Seidenstrasse - Mythos und Gegenwart positive Erfolgserlebnisse beim Absolvieren der vielfältigen Sta- 20:00 Uhr Multivisionsshow von und mit Abenteurer tionen soll Motivation für weitere Bewegung entstehen“, betont Bruno Baumann Alexandra Sentker, Sportlehrerin in den Caritas Werkstätten St. Mittwoch, 21. November The Original USA Gospel Singers & Band Johannes. 20:00 Uhr Start der Europa-Tournee In wochenlanger Vorbereitung wurde die Veranstaltung, die auf Freitag, 30. November Simsala Grimm dem Sportplatzgelände der Caritas Werkstätten in Mayen statt- 16:00 Uhr Veranstalter: Cocomico Theater Köln fand, sehr detailliert von den Sportlehrern vorbereitet und die Sonntag, 2. Dezember Mundwinkel hoch! sportlichen Aktivitäten der individuellen Einschränkung der Sport- 20:00 Uhr Kabarett mit Bernd Stelter ler angepasst. An insgesamt 12 Stationen mussten die Teilnehmer Donnerstag, 6. Dezember Christmas Moments 2012 durch eine Variation und Modifikation klassischer Sport- und Spiel- 20:00 Uhr Veranstalter: Santana Musikproduktion formen, ebenso wie durch die Vermittlung optischer, akustischer, Dienstag, 11. Dezember Adventskonzert taktiler u. kinästhetischer Sinneserfahrungen diverse Herausfor- 18:30 Uhr der Musikschule Landkreis Vulkaneifel e.V. derungen bewältigen. Zudem gab es eine Gesundheitsstation, an Mittwoch, 12. Dezember Swingin´Christmas der ein umfangreicher Medizincheck durchgeführt wurde. Da die 20:00 Uhr mit Joe Wulf & the Gentlemen of Swing Veranstaltung im Rahmen der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Programmänderungen sind möglich! Geburtstag der Caritas Werkstätten stattfand, hatte die Zahl „40“ Ulmen - 21 - Ausgabe 39/2012 eine besondere Bedeutung für die einzelnen Stationen. So galt es Schulstandort Ulmen...... Tel. 02676/1551 stets eine Herausforderung mit der Zahl 40 bewältigen. Sportpäda- Am Jungferweiher 2...... Fax: 02676/8299 goge Reinhold Oberhoffer ergänzt: „Jeder muss ein Erfolgserlebnis E-Mail...... [email protected] haben können, ohne dass die Veranstaltung einen Wettkampfcha- rakter erhält. Wir haben darauf geachtet, dass sich die Teilnehmer Grundschule Ulmen nicht an den Ergebnissen oder Erfolgen der anderen Teilnehmer Sehr geehrte Eltern, messen“. Und so gab es am Ende nur glückliche Gesichter, die mit hiermit geben wir die Schulelternsprecherin, Stell- Urkunden, Bildern und kleinen Geschenken als Gewinner die Ver- vertreterin und die Klassenelternsprecher(in) anstaltung verließen. und die Vertreter(in) der Grundschule Ulmen Ein großes Kompliment gab es seitens der Leitung an die Sport- bekannt: verantwortlichen, die diesen Event hervorragend vorbereitet und Schulelternsprecherin und stellv. Schulelternsprecherin durchgeführt hatten. „Der Sport nimmt im Rahmen der persön- Agnes Rodenkirch und Heike Schmitt lichkeitsfördernden Maßnahmen einen sehr hohen Stellenwert ein. 56766 Ulmen Dies gilt für alle 930 Beschäftigte, unabhängig von ihren individuel- Mitglieder im Schulelternbeirat Stellvertreter len Einschränkungen. Veranstaltungen wie die Heutige dokumen- Agnes Rodenkirch Elke Rehrmann tieren dies sehr eindrucksvoll“ betont Franz Josef Bell, Mitglied der 56766 Ulmen 56766 Ulmen Geschäftsführung der St. Raphael CAB. Heike Schmitt Olga Wall 56766 Ulmen 56766 Ulmen Simone Dreis Sandra Michels SCHULNACHRICHTEN 56766 Ulmen 56766 Ulmen Klasse Klassenelternsprecher(in) Stellvertreter(in) 1a Martina Weber Melanie Bernhardt Schulen 56766 Ulmen 56766 Ulmen Grundschule Lutzerath...... Tel.: 02677-422 1b Svetlana Spulin Andrea Mothes Schulstr. 2...... Fax: 02677-910045 56766 Ulmen 56766 Ulmen E-Mail...... [email protected] 2a Kerstin Heinz Ilja van Rahden Grundschule Ulmen...... Tel.: 02676-8177 56766 Ulmen-Vorpochten 56766 Ulmen Bahnhofstr. 35-37...... Fax: 02676-951784 2b Elvira Böshans Carmen Schwarz E-Mail...... [email protected] 56766 Ulmen 56766 Ulmen Grundschule Alflen...... Tel.: 02678-562 3a Stephan Schopp Heike Römer Schulstr. 14 56766 Ulmen 56766 Auderath E-Mail...... [email protected] 3b Carmen Schwarz Anja Keßeler Grundschule Büchel...... Tel.: 02678-228 56766 Ulmen 56766 Ulmen Schulstr. 2 4a Martina Weber Stefanie Born E-Mail...... [email protected] 56766 Ulmen 56766 Auderath Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) 4b Annette Zenner Tanja Müller Schulstandort Lutzerath...... Tel. 02677/422 56766 Ulmen 56766 Ulmen Schulstr. 2...... Fax: 02677/910045 Freundliche Grüße E-Mail...... [email protected] Gez. Marion Blum, Rektorin

Mädchenfußball-Ag an der Grundschule in Lutzerath Lutzerath wird vom Fußballverband Rheinland unterstützt. Mit neuen Bällen und anderen Trainingsutensilien - gesponsert vom Fußballverband Rheinland - kann die Mädchenfußball-Ag der Grundschule Lutzerath ihre Arbeit fortsetzen. Über 30 Mädchen nehmen am Training teil, das von Karl Scheid aus Weiler geleitet wird. Rektor Thomas Schmittgen freut sich über den tollen Zuspruch und über die gute Kooperation mit der MSG Weiler-Gevenich. Ulmen - 22 - Ausgabe 39/2012

Bücherbasar in der Grundschule Ulmen Freundeskreis der Filialkirche Maria Rosenkranzkönigin, Auderath in der Kath. Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer, Alflen Am 04. November 2012 von 10:00 - 12:00 Uhr

Anmeldungen als Teilnehmer erbeten bei:

Dietzen, Silvia 02676 / 951730 Keßeler, Anja 02676 / 910310

Anmeldeschluss: 31.10.2012 Abgabe: Samstag 03.11.12 von 17-18 Uhr Abholung: Sonntag, 04.11.2012 von 17-18 Uhr

Einladung zur Mitgliederversammlung des Freundeskreises Liebe Mitglieder des Freundeskreises der Filialkirche in Das Schulbüro ist in den Herbstferien Auderath, von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. da in der letzten Mitgliederversammlung, aufgrund der nicht ausreichenden Anwesenheit der Hälfte der Mitglie- KIRKIRCHLICHECHLICHE NACHRICHTENACHRICHTENN der, eine Verabschiedung der Satzung nicht möglich war, laden wir erneut herzlich zur Mitgliederversammlung des Pfarreiengemeinschaft Ulmen Freundeskreises am 04.10.2012 um 19.00 Uhr in der Filial- kirche in Auderath ein. Gottesdienste Für die Mitgliederversammlung sind folgende Tagesord- Samstag 29. September 10:30 Uhr Ulmen; Goldene Hochzeit nungspunkte vorgesehen: 17:30 Uhr Meiserich; hl. Messe an der Michaelskapelle TOP 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden Herrn 18:00 Uhr Beuren; Vorabendmesse Werner Konrad Sonntag 30. September TOP 2: Beratung und Beschlussfassung der Satzung 09:00 Uhr Waldfrieden, hl. Messe 09:30 Uhr Büchel; Hochamt TOP 3: Infos zum Pfarrfest am 01. und 02. Septem- 09:30 Uhr Gillenbeuren, Wort-Gottes-Feier ber 2012 10:00 Uhr Alflen; Wort-Gottes-Feier TOP 4: Verschiedenes 10:00 Uhr Auderath; Wort-Gottes-Feier Wir weisen darauf hin, dass die Satzung nunmehr auch 10:00 Uhr Kliding; Wort-Gottes-Feier ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglie- 10:00 Uhr Lutzerath; Hochamt zum Pfarrfest 10:30 Uhr Ulmen, Hochamt der mit einer einfachen Mehrheit verabschiedet werden 10:45 Uhr Faid, Hochamt kann, daher erfolgt auch keine persönliche Einladung. 14:30 Uhr Alflen; hl. Messe in polnischer Sprache Auderath, den 14.09.2012

 Der Vorstand - .DWKROLVFKH|IIHQWOLFKH%FKHUHL Werner Konrad Norbert Schmitz  GHU3IDUUHLHQJHPHLQVFKDIW8OPHQ Vorsitzender Freundeskreis stellv. Vorsitzender   .|%*HYHQLFK .|%/XW]HUDWK    Kaffeetafel am Kartoffelfest  +DXVGHU'RUIJHVFKLFKWH+DXSWVWU $OWHV3IDUUKDXV 7ULHUHU6WU *HYHQLFK7HO² /XW]HUDWK7HO     *H|IIQHW )UHLWDJ ² *H|IIQHW )UHLWDJ ²  6RQQWDJ ² 6RQQWDJ ²    In eigener Sache Wenn Sie kein “Vulkan-Echo” bekommen haben ... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Mitteilungsblattes nimmt Allen Kartoffelfestveranstaltern, Helferinnen, Helfern, Spendern die MvG Zeitungsvertrieb GmbH entgegen unter folgenden Num- mern: und Gästen ein herzliches Dankeschön für die spontane Unterstüt- zung in den wesentlichen Dingen, die ein Fest erst möglich machen. 06502/9147-710 oder -713. Wir haben zusammen 810 Euro Reinerlös erwirtschaftet, der in Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: unsere Kirchen fließen wird. [email protected] Es war wieder einmal eine wohltuende menschliche Erfahrung, wie viel uneigennütziges, warmherziges Entgegenkommen wir erleben durften. Ulmen - 23 - Ausgabe 39/2012

Das Zelt bei der Kirche ist beheizt Eine große Steinplatte, die uns Bildhauer Müller eigens anfer- tigt, wird mit einzelnen Bausteinen aus Jurastein, die während des Festes angeboten werden, ausgefüllt. Das Ganze wird nachher, wenn alle helfen, ein gelungenes Kunst- werk für unsere Kirche. „Wir bauen unsere Kirche Stein auf Stein.“ Kloster Maria Martental Samstag, 29.09.2012 17.00 Uhr Vorabendmesse 30.09.2012 - 26. Sonntag im Jahreskreis - Erntedankfest 08.30 Uhr Frühmesse 11.00 Uhr Hochamt 15.00 Uhr Andacht - Feierliche Eröffnung des Rosenkranzmonats 17.00 Uhr Abendmesse Dienstag, 02.10.2012 14.30 Uhr Rosenkranz 15.00 Uhr Pilgermesse Donnerstag, 04.10.2012 Gebetstag um geistliche Berufe 09.00 Uhr hl. Messe (wird von Radio Horeb life übertragen) 19.00 Uhr Heilige Stunde im Altenheim Kaisersesch Freitag, 05.10.2012 - Herz-Jesu-Freitag 15.00 - 16.45 Uhr Anbetung und Beichtgelegenheit 17.00 Uhr Herz-Jesu-Amt - Anliegenmesse für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Messbundes Samstag, 06.10.2012 16.30 Uhr Rosenkranz 17.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 07.10.2012 - 27. Sonntag im Jahreskreis 08.30 Uhr Frühmesse 11.00 Uhr Hochamt 15.00 Uhr Andacht - in den Anliegen der Kranken mit Möglichkeit zur Einzelsegnung 17.00 Uhr Abendmesse Maria Martental - Pilgerreise nach Rom 2013 Das Kloster Maria Martental veranstaltet vom 11. April bis 20. April 2013 wieder eine Pilgerreise nach Rom. Die Reise erfolgt mit dem Pfarrfest Lutzerath 30. September Bus. Es sind noch Plätze frei. In diesem Jahr wird gefeiert aus Anlass der Kirchenerweiterung Anmeldung und nähere Informationen bei Familie Bernd, Tel.: vor 50 Jahren. 02653/6275. Rund um die Kirche St. Stephanus sind Stände für Imbiss, Prospekte liegen im Schriftenstand der Wallfahrtskirche Maria Getränke und Spiele aufgebaut. Die Kirche öffnet sämtliche Martental. Pforten. Zum Tag der offenen Türe gibt es Führungen aufs Kir- Bolivien-Partnerschaftswoche unter chenschiff und in den Turm bis zu den Glocken. Gerade das dürfte für viele sehr interessant sein. Wann kommt man schon dem Motto „Zukunft pflanzen“ zu den Glocken? In der Kirche selbst sind alte Gewänder, kirch- Vom 30.09. - 07.10. begehen die kath. Pfarrgemeinden im Bistum liche und liturgische Geräte ausgestellt und beschrieben. Alle Trier die diesjährige Bolivien-Partnerschaftswoche. Sie steht unter Inneneinrichtungen und Figuren sind auf speziell dafür geschaf- dem Leitwort „Zukunft pflanzen“. Damit wird die Verantwortung für unseren Planeten ins Zentrum gerückt. Angesichts des Klima- fenen Tafeln beschrieben. wandels und der Bedrohung des Reichtums der Schöpfung kann Die Geschichte der Kirche und die lange Reihe von Pastören die Kirche in Bolivien und Deutschland Impulse zur Veränderung ist zu lesen. Weitere Tafeln erklären Formen und Farben, die im geben. Dazu gibt das neue Pastoralschreiben der bolivianischen kirchlichen Umfeld benutzt werden. Bischöfe wertvolle Anstöße. Die bolivianischen Diözesen haben Im Rahmen des Hochamtes um 10 Uhr werden die noch leben- wichtige Projekte zum Schutz der Umwelt initiiert, für deren den Mitglieder und Angehörige der damaligen Vorstände geehrt. Durchführung sie auf Unterstützung angewiesen sind. In allen Got- Nach dem Hochamt findet eine Fahrzeugsegnung auf der Straße tesdiensten am 7. Oktober ist die Kollekte für die Bolivien-Part- vor der Kirche statt. nerschaft bestimmt. Einzelspenden können überwiesen werden auf Die Frauenprojektgruppe, die Frauengruppe des Kirchenchores, das Konto der Bolivienpartnerschaft: 3007848047 bei der Pax-Bank der Männergesangverein und der Spielmannszug gestalten das Trier (BLZ: 370 601 93). Fest mit. Weitere Infos bei der Diözesanstelle Weltkirche (0651 - 7105-398) Der Lutzerather Kindergarten unterhält einen Workshop in der oder im Dekanatsbüro, Rudolf Zavelberg, Moselweinstr. 15, 56821 alten Schule. Kinder und Jugendliche können sich in einer Wis- Ellenz (02673 - 961947-16); [email protected]. sensrallye beweisen. 120 frische Stimmen Als Besonderheit ist zu zählen, dass eine große Tafel aufgestellt wird, in die gegen eine entsprechende Spende Stein auf Stein die ermutigen zum Durchhalten Kirche in ihren Umrissen wie ein Puzzle aufgebaut werden kann. Am Sonntag, 28. Oktober, 17.00 Uhr, gestaltet der Projektchor Der Kirchengemeinderat ist gespannt, wieviele einzelne Steine „beziehungsweise“ unter der Überschrift „Let It Be“ sein 12. einen Besitzer finden. Der Erlös ist für den Erhalt der Kirche Ökumenisches Chorprojekt für Kinder, Jugendliche und Erwach- bestimmt, die erst im letzten und in diesem Jahr einen neuen sene in der Klosterkirche Springiersbach. Pastoralreferent Armin Surkus-Anzenhofer verspricht ein Projekt mit 120 jungen Stim- Anstrich erhalten hat. men, abwechslungsreichen Songs, kurzweiliger Tiefe und einer Freiwillige Helferinnen und Helfer können sich gerne jetzt bei Geschichte, die zum Durchhalten ermutigt. Auch zwei Gottes- Gisela Kesseler oder Nicole Trippen oder noch am Tag selbst dienste in der Kirche der Jugend Marienburg werden von „bezie- melden, um wenige Stunden mit anpacken zu dürfen im Imbiss, hungsWeise“ mit gestaltet: ein Abendlob mit Gesängen aus Taizé im Getränkestand und als Helfer bei den Spielen. Die ganze am Freitag, 26. Oktober, 22.00 Uhr, und der Sonntagsgottesdienst Pfarrgemeinde feiert und nicht nur der Vorstand. Herzlich will- am 28. Oktober, 11.30 Uhr. In diesem Gottesdienst wird auch Birgit kommen sind auch Gäste aus der Umgebung und der ganzen Laux als neue Gemeindereferentin in der FachstellePlus Marien- Pfarreiengemeinschaft Ulmen. burg vorgestellt. Ulmen - 24 - Ausgabe 39/2012 Für das Chorprojekt stehen als Kirchenmusiker-Team Bernhard Geschichtentelefon - für Kinder Rörich, Evangelischer Kirchenkreis Simmer-Trarbach, Rafael Klar, Tel. 02653/9119090 Hermeskeil, und Reinhold Schneck, . Die Inhalte erarbeiten Die drei Minuten Kurzgeschichten für Kids! Sigrid Himpler, Marita Kess, Andrea Schnitzius und Armin Surkus- Anzenhofer. Nähere Infos unter armin.surkus-anzenhofer@bistum- Briefseelsorge trier.de, Fon: 06571/14694-15. Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge. Gerne können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski, Post- „Zweifellos gut!?“ fach 1101, 56755 Kaisersesch. Kirche der Jugend lädt zum Planungsworkshop ein Für Sonntag, 4. November 2012, lädt das Team der Kirche der Internet Jugend Marienburg junge und jung gebliebene Leute zum Planungs- Sie finden uns auch im Internet: www.AgCH.de workshop ein. Start ist der Sonntagsgottesdienst um 11.30 Uhr. „Die Nachrichten aus Mehrzahl unserer Projekte wird nicht nur für junge Leute, sondern mit ihnen entwickelt“, so Pastoralreferent Armin Surkus-Anzenho- RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN fer zum Ziel der Veranstaltung. Dass dabei auch die Arbeit vor Ort kritisch beleuchtet wird, wird schon in der Überschrift klar: Kein Jehovas Zeugen Daun Angebot ist einfach „zweifellos gut“, sondern immer auch verän- Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 derbar. Mit Ideen für die Jahresplanung schließt die Veranstaltung Programm für die Zeit gegen 15.00 Uhr. Nähere Infos unter armin.surkus-anzenhofer@ vom 30. September bis 5. Oktober 2012 bistum-trier.de, Fon: 06571/14694-15. Sonntag, 30. September 2012 09:30 Uhr Vortrag Thema: „Sind die in der Bibel berichteten Wun- der wirklich geschehen?“ Ev. Kirchengemeinde 10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Cochem Thema: „Ich bin bei euch“ Donnerstag, 5. Oktober 2012 Gottesdienste 19:00 Uhr Bibelstudium Sonntag, 30. September Thema: Apostelgeschichte (28:11-15) 10.30 Uhr Evangelische Kirche Cochem Gottesdienst mit Kinder- „Paulus dankt Gott und fasste Mut“ gottesdienst 20:00 Uhr Schulungsprogramm Veranstaltungen: Wöchentliches Bibellesen: Daniel 4 bis 6 Jungschar Cochem: Jungschar für 8-11-Jährige jeden Freitag (außer Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind Ferien) 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Gemeindehaus Cochem jederzeit herzlich willkommen. Internet: www.jw.org Jungschar Ulmen: Jungschar für 8-11-Jährige jeden Samstag (außer Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Ferien) 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Katharina-von-Bora Haus Ulmen Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Programm für die Zeit Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 09.00 vom 30. September bis 5. Oktober 2012: Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr. Sonntag, 30. September 2012 Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“ 09:30 Uhr, biblischer Vortrag entnehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht erhält, Thema: „Warum man der Bibel vertrauen kann.“ wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel. 02671 - 7114. 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de. Thema: „Ich bin bei euch“ Freitag, 5. Oktober 2012 19:30 Uhr, Bibelstudium Ev. Kirchengemeinden Thema: „Ihr wird überall widersprochen“ Zell - Bad Bertrich - 20:05 Uhr, Schulungsprogramm Sonntag, 30.09.2012 Wöchentliches Bibellesen: Daniel 4 bis 6 09.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind 10.30 Uhr Gottesdienst in Zell jederzeit willkommen. Sonntag, 07.10.2012 Internet: www.jw.org 09.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Erntedankfest Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl. FEUERWEHRNACHRICHTEN Treffen in Zell Samstag, 29.09.2012 ab 9.30 Uhr Einladung für Kinder von 6 bis 10 Jahren zum Ökume- Freiwillige Feuerwehr Auderath nischen Kinderbibeltag im katholischen Kindergarten in Pünderich Kuchenspenden zur Kirmes vom 05. - 08.10.2012 Freitag, 05.10.2012 Wer anlässlich der Kirmes einen Kuchen spenden möchte, meldet 15.00 Uhr Seniorenkreis im Gemeinderaum sich bitte bei Stefan Saxler Tel. 02676/8204. Über zahlreiche Kuchen- spenden würden wir uns sehr freuen und bedanken uns bereits im Neuapostolische Kirche Voraus. Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Gottesdienste: Sonntag, 09.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Poloshirts Die neuen Feuerwehr Poloshirts liegen im Feuerwehrgerätehaus AgCH - Arbeitsgemeinschaft zur Abholung bereit. Sie werden jeweils mittwochs ab 19:00 Uhr oder zur Monatsübung gegen Zahlung eines Eigenanteils in Höhe Chritliche Hauskreise von 20,-EUR an die Besteller ausgehändigt. Bibelkreis wann und wo? Monatsübung Bibelkreis, jeweils donnerstags (19.30 Uhr) in oder Polch. Unsere nächste Monatsübung findet am Freitag, dem 28.09.2012 um Nähere Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel. 02653-6122. 19:00 Uhr statt. Wir treffen uns hierzu an unserem Feuerwehrgerä- Zuhörtelefon die Telefonandacht tehaus. Um eine zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Tel. 02653/4378 Freiwillige Feuerwehr Beuren Eine drei Minuten Andacht. Jeden Freitag ein neues Thema. Anru- fen können Sie rund um die Uhr. Übung Thema ab 27. September Am Montag, den 01.10.2012 findet um 18:30 Uhr die nächste Kann uns die Angst nützen? Monatsübung statt. Thema ab 5. Oktober Wir treffen uns pünktlich am Feuerwehrgerätehaus. Wie Gott unsere Gebete erhört! Um eine zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Ulmen - 25 - Ausgabe 39/2012 Spielmannszug der diesmal leider nur 6 Übungseinheiten stattfinden. Die Termine wer- den dann bei der ersten Übungsstunde bekannt gegeben. freiwilligen Feuerwehr Lutzerath Der Unkostenbeitrag beträgt für Mitglieder 8 Euro, für Nichtmit- Letzte Probe vor den Herbstferien am Freitag, den 28.09.2012 um glieder 20 Euro. 20.00 Uhr. Anmeldung bitte bei Natalie, Tel. 8367. Am Sonntag, dem 30.09.2012 spielen wir in T-Shirts um 14.00 Uhr Der Vorstand wünscht viel Erfolg!! auf dem Pfarrfest. Wir treffen uns um 13.30 Uhr im Übungsraum. Indoor-Cycling Auftritte 2012 Nachdem wir alle im vorigen Jahr so viel Spaß hatten, freuen wir uns 19.10.2012 Mitgliederversammlung auch in diesem Jahr wieder einen Indoor-Cycling-Kurs anbieten zu 20.10.2012 Musikfest Ulmen können. Je nach Teilnehmerzahl werden wieder 2 Kurse angeboten. Wir bilden neue Flöten aus Die erste Übungseinheit findet am Samstag, 13.10.2012 um 16.00 im Wer Interesse hat bei uns Spielmannszugflöte zu lernen, im Verein Fitness-Rondell in Ulmen statt. mitspielen möchte und mindestens 10 Jahre alt ist, kann sich bei Der Unkostenbeitrag beträgt für diesmal 8 Übungseinheiten 10 Gerti melden. Tel.: 02677/1799. Die Proben werden wahrscheinlich, Euro für Mitglieder und 20 Euro für Nichtmitglieder. ab Ende Oktober, immer dienstags stattfinden. Anmeldung bitte bei Ellen, Tel. 8451. Neue Spielmannszugskleidung Der Vorstand wünscht viel Spaß! Wer neue Kleidung in rot/blau oder ein Hemd mit besticktem Kragen benötigt, meldet sich bitte bis 30.09.2012 bei Mirjam 02677/951346. Don Bosco & Heimatverein Kennfus e.V. Vereinsfahrt 2012 Freiwillige Feuerwehr Ulmen Am Samstag, 13.10.2012 startet endlich unsere Ver- Löschzug I einsfahrt nach Mayschoss. Abfahrt ist um 12.00 Uhr Feuerwehrübung am 30.09.2012 an der Bushaltestelle (Feuerwehrhaus). Auf dem Die nächste Feuerwehrübung findet am Weg nach Mayschoss werden wir in Andernach einen Sonntag, 30.09.2012 um 08:00 Uhr statt. Zwischenstopp einlegen und dort den Kaltwasser- Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus geysir (mit Schifffahrt) besichtigen. Anschließend Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. geht es weiter nach Mayschoss. Dort werden wir Thomas Kerpen, Wehrführer gemeinsam Abendessen und anschließend das Weinfest besuchen. Die Rückfahrt erfolgt gegen 23.00 Uhr. Für Mitgliederinnen und Mitglieder ist die Fahrt kostenlos. Akteure zahlen 10,00 EUR. VEREINE UND VERBÄNDE Anmeldung bitte bis zum 30.09.2012 bei Andreas Johann oder Hol- ger Kaspari. SG Auderath/Alflen ŝĨĞůǀĞƌĞŝŶ ͲKƌƚƐŐƌƵƉƉĞĂĚĞƌƚƌŝĐŚ Rückblick ŐĞŐƌ͘ϭϴϴϵ SG Auderath/Alflen : SV II 9:1 Nicht so stark wie in der vergangenen Saison prä- )/88<3-2.3/6D==/;0D;,/8 sentierte sich der Gegner aus Urmersbach. Bereits nach 20 Minuten war das Spiel entschieden durch /;,<=)+8./;@9-2/ Tore von M. Laux, N. Scheid, A. Gornus zur 3:0 ?97  ,3<A>7  Pausenführung. Nach dem Seitenwechsel erzielten A. Gornus (2x), N. Ring (2x), N. Wendels die weiteren Treffer. %9  +./;=;3-2>8.

2 F2;>81>8.)+8./;>81.>;-2>8.>7+./;=;3-2 Vorschau %3/6/;8/8.3/@/-28./66/5/88/8 SV Ernst : SG Auderath/Alflen E2/8>8=/;<-23/./F,/;   7Î 7Î  7Î 7Î  7 Sonntag, 30.09.2012, 14:30 Uhr Î-+ 5738%=>8./838-6 (9;=;+1>8."+>-5<+-5?/;:06/1>81 Das Spiel am kommenden Sonntag sollte dazu genutzt werden, 9  /;98=2/37/;;/8A@/1 das Spielverständnis weiter zu optimieren. Es werden wieder 2 3/810F2;=A>./8<-2E8<=/8><<3-2=<:>85=/8 stärkere Gegner kommen, die uns im Defensivverhalten mehr ./;/7/38./98=2/3773=32;/8!;=<=/36/8)3<:/6=;385290>8.98<,/>/;8 fordern werden. Î-+  57+>/;-+ %=>8./838-6 "+>8.385/2; E2/8>8=/;<-23/./F,/;   7Î  7Î  7

JSG Auderath/Alflen 3  >0?>65+83<-2/79./8 2 3=./7")8+-2%=;928+2;1/7/38<-2+0=/8 E-Junioren ">6?/;7++;$E7/;,/;1%=;928/;%-2@/3A(>65+82+>< Freitag, 28.09.2012, 18.15 Uhr Auderath Î-+  57+>/;-+ %=>8./838-6 "+>7<,/<3-2=31>81 A>-5<+-5?/;:06/1>813<=/7:0/26/8<@/;= Spitzenspiel E2/8>8=/;<-23/./F,/;  7Î  7Î 7Î 7 JSG Auderath/Alflen III - JSG Düngenheim ( 1. - 2. der Tabelle) Am Freitag, den 28.09.2012 steigt um 18.15 Uhr das möglicher- 3  )36./ +=>;30/6:>;

2 8=6+81./<CG,+-2/<8+-2/880><.>;-2)+6.>8.6>; weise vorentscheidende Spiel um den Staffelsieg. Zu Gast ist die A>;F-58+-2+./;=;3-2 JSG Düngenheim, ebenfalls noch ungeschlagen in den Staffelspie- Î-+ 57+>/;-+ %=>8./838-6 "+>-5<+-5?/;:06/1>81 len. Für Brisanz ist gesorgt, da man am Anfang der Saison bereits E2/8>8=/;<-23/./F,/;   7Î 7Î  7 im Pokal auf Düngenheim getroffen ist und dort auch wegen einer 9   /;)+6./;AD26= „eher ganz mäßigen“ Spielleiterleistung des Gästetrainers knapp 2 +=>;5>8.63-2/)+8./;>8173=./7E;<=/; das Nachsehen hatte. Ein von Auderather Seite angeforderter Î-+ %=>8./838-6 "+>-5<+-5?/;:06/1>81 gelernter Schiedsrichter fürs Punktspiel wurde vom Verband aber E2/8>8=/;<-23/./F,/;   7Î 7Î  7 leider abgelehnt. Das soll uns aber nicht weiter stören, weil wir uns ;  /;*/66/;+77 seitdem durch unseren Trainigsfleiß stetig steigern konnten und  2 3=./7383/8,><8+-260F,/;.3/ +;3/8,>;18+-2+37= uns am Anfang der Saison verschiedenen neuen Herausforderun- ?98*/66F,/;./89663<8+-2 /;6A>;F-573=./7383/8,>< gen und Aufgaben stellen mussten, die wir weitgehend abgearbeitet Î-+  57+>/;-+ %=>8./838-6 "+>8.385/2; A>-5<+-5?/;:06/1>813<=/7:0/26/8<@/;= haben. So liegt es nun an unseren Spielern zu zeigen, dass das ver- E2/8>8=/;<-23/./F,/; 7Î 7Î7 lorene Pokalspiel ein Ausrutscher bleibt. Unsere Mannschaft würde sich freuen, viele von euch zum Spiel willkommen zu heißen. 3/&/368+27/+8./8)+8./;>81/83<=59<=/869< 80+66/8./+2;=>8.38=;3==<:;/38..3/)+8./;9;.8>81 <3/2/)+8./;:6+8 %/3=/9./;@@@ /30/6?/;/38,+.,/;=;3-2 ./ Rückenschule 3/<136=,/<98./;<0F;5>;A0;3<=318E=31/B8./;>81/89./; Auch in diesem Jahr möchten wir wieder gemeinsam mit Daggi zur ,/3><0+66?98)+8./;>81/8.>;-2;+852/3=9./;2E2/;/;/@+6=

Rückenschule starten. Die erste Stunde findet am 24.10.2012 um 3/&9>;/8,/1388/8>8./8./84/@/36<+8./;&9>;3<=809><2+6=/<=/66/>;A/8=;>7 19.00 im Bürgerhaus statt. Aus organisatorischen Gründen können Ulmen - 26 - Ausgabe 39/2012 Eifelverein Ortsgruppe tung und verließen nicht unverdient als Sieger den Platz. Mit eben jener letzten Konsequenz und einem Quäntchen Glück, das uns wie- Bad Bertrich - gegr. 1889 der einmal fehlte, hätte das Spiel aber auch anders herum ausgehen Unser nächster Stammtisch können, denn die Spielanlage war prinzipiell sehr ordentlich. Zur Halbzeit stand es noch 0:0, was wenig überraschend war, neutrali- Dienstag, 02.10. 2012 - 19.30 Uhr im Hotel „Haus sierten sich doch beide Mannschaften weitestgehend im Mittelfeld. Christa“ Auch nach der Halbzeitpause spielte man gefällig weiter, doch der Neuigkeiten, Tipps, Erfahrungsaustausch ebenfalls ansprechend auftretende Gegner konnte durch einen Alle Mitglieder und Freunde des Eifelvereins sind herzlich einge- strittigen Foulelfmeter rasch 1:0 in Führung gehen. Man ließ nicht laden. nach und erspielte sich gute Einschussmöglichkeiten, doch erneut Unsere nächste „Komm-mit“-Wanderung: waren es die Gastgeber, die einnetzen konnten. Ungefähr eine Vier- Donnerstag, 6. September 2012 telstunde vor Schluss fiel mit dem 2:0 die Vorentscheidung. Zuvor „Die schönsten Aussichtspunkte von Bad Bertrich“ konnte man auf SV-Seite jedoch abermals mit dem Unparteiischen Treffpunkt: vor der Tourist-Info und Fortuna hadern. Ein schnell ausgeführter Freistoß aus dem Mit- Beginn: 13.30 Uhr telfeld führte zum augenscheinlichen 1:1, doch der Mann in Schwarz Wanderführer: Kajo Dillenburg pfiff das Tor zurück, da er darauf bestand, den Freistoß freigeben Dauer: ca. 4 Stunden zu wollen. Regelkonform, allerdings ziemlich zweifelhaft. Ein ful- Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen - Teilnahme natürlich minanter Fernschuss von „Kafa“ sprang zudem von der Unterkante kostenlos. der Latte nicht ins Tor. Jedenfalls nicht eindeutig, denn dies sei noch angemerkt: Leute mit schwächeren Augen haben es bei den KV Blau-Weiß Beuren Flutlichtverhältnissen in recht schwer. Nach dem 0:2 geschah Hallo, das nächste Treffen ist am Samstag, 29.09.2012 nicht mehr viel und die Binninger schaukelten den Sieg nach Hause, in der Bürgerhalle Beuren: wobei sich auch ihnen noch ein paar Torchancen eröffneten. „Kleine“ Funken 13.00 Uhr Punktspielbetrieb: „Mittlere“ Funken 14.00 Uhr SG II – SV Büchel II 3:2 (Tore: 2x F. Arnoldi) Für die „mittlere“ Showtanzgruppe ist erst am Sams- Ohne Worte – man schlug sich einmal mehr selbst. tag, 06.10.2012 um 15.00 Uhr SG Nörtershausen – SV Büchel I 0:1 (Tor: M. Tibo) Bis dann, Julia, Melanie, Sandra und Sonja. Die Erfolgsserie unserer ersten Mannschaft setzte sich auch vergan- Wenn ihr nicht könnt, sagt bitte Sonja 02675-833 rechtzeitig genen Sonntag in Nörtershausen fort, wo man den Gastgeber ver- Bescheid. dient mit 1:0 bezwingen konnte. Dank eines frühen Freistoßtreffers (6. Minute) von Markus Tibo kann man bereits den fünften Sieg im SV Beurener Höhe 1923 e.V. siebten Saisonspiel feiern und sich vorerst in den oberen Gefilden Seniorenmannschaft 2012 / 2013: des Tableaus etablieren. Der 1:0-Führung, ein Schuss wie ein Strich, Rückblick: Meisterschaftsspiel C-Klasse ging bereits eine „Hundertprozentige“ voraus, die nicht die einzige SV Beuren - SSV Moselland Ernst 10:1 (2:0) im Spiel bleiben sollte. Man darf sich zurecht über die drei Punkte Torschützen: 3 x Simon Berdi, 2 x Jan Pöhnlein, je 1 x Marvin Fuchs, freuen, allerdings machte man es sich durch die Chancenverwer- Stefan Petri, Christian Schneiders, Andreas Haubrich, Jan Roder- tung oder besser gesagt „Nicht-Verwertung“ wieder einmal unnötig mund; schwer. So musste man bis zum Schlusspfiff gespannt sein, denn das Im Spiel gegen Ernst konnte unsere Elf früh Druck auf das gegne- vorentscheidende 2:0 blieb uns trotz bester Möglichkeiten verwehrt. rische Tor ausüben. Zu Beginn ließ man einige gute Chancen liegen. Lobenswert war auf jeden Fall die Abwehrarbeit an diesem Tag, was Dann erlöste Andreas Haubrich mit einem schönen Tor aus spitzem daran deutlich wurde, dass unser Keeper Daniel Müller im gesam- Winkel die Mannschaft und die zahlreichen Zuschauer aus Beuren. ten Spiel nur einen Ball halten musste, was ihm auch gut gelang. Im Anschluss fiel es dann immer leichter sich Großchancen heraus Im Großen und Ganzen also verdiente drei Punkte und vor allem zu spielen. So gelang es fast mit dem Schlusspfiff Christian Schnei- immens wichtige, denn nach den Patzern der Konkurrenz liegt man ders diese gute Leistung perfekt zu machen. Er verwandelte einen nur zwei Punkte hinter dem Spitzenreiter der SG Weiler-Gevenich/ Strafstoß sicher und stellte damit den Endstand von 10-1 Toren her. Faid und insgesamt auf Rang drei. Ein weiteres erwähnenswertes Die Mannschaft bedankt sich bei den Fans für die tolle Unterstüt- zung und hofft, dass sie weiterhin gute Leistungen erzielen kann. Indiz für den guten Mannschaftsgeist: nach der Partie trat man die Im nächsten Spiel gegen die SG II soll weiter an den positi- Heimfahrt an und feierte gemeinsam mit Zuschauern, Betreuern ven Trend angeknüpft werden. und einigen Mitgliedern der zweiten Mannschaft den Sieg auf der Vorschau: Morschweilerer Kirmes. Ein gelungener Sonntagnachmittag bzw. – Meisterschaftsspiel C-Klasse abend! Sonntag, den 30.09.2012 um 12:30 Uhr in SG Werlau – SV Büchel (Damen) 4:1 (Tor: C. Beuter) SG Illerich II - SV Beurener Höhe Vorschau: Treffpunkt um 11:00 Uhr am Mitfahrerparkplatz in Driesch 30.09. 12:30 Uhr: SG Urmersbach II – SV Büchel II Termine: 30.09. 15:00 Uhr: SG Urmersbach I – SV Büchel I 05.10.2012, 18:00 Uhr Abfahrt zum Oktoberfest nach Wittlich (Gast- 30.09. 16:30 Uhr: SV Büchel (Damen) – SG Herresbach haus Pütz) Kommenden Sonntag treten unsere Seniorenmannschaften jeweils 07.10.2012, 14:30 Uhr MS-Spiel in Beuren gegen SG Müllenbach II gegen die SG Urmersbach an, wobei man darauf hoffen sollte, dass 12.10.2012, 19:30 Uhr MS-Spiel in Treis-Karden gegen TuS Treis- die Negativserie der zweiten Mannschaft endlich reißt und sich die Karden II positive unserer ersten Mannschaft fortsetzt. Urmersbachs Reserve Information Jugendfußball hat sieben Punkte auf ihrer Habenseite, und wenn die Unsrigen nicht schon früh den Anschluss ans Mittelfeld verlieren wollen, müssen 2. Schnuppertraining Bambini zweifelsohne nochmals Erfolge her. Die beiden Erstgarnituren wei- Wann?: Samstag, den 29.09. ab 15:00 Uhr sen jeweils 15 Punkte auf, so dass von einem Duell auf Augenhöhe Wo?: Sportplatz Büchel ausgegangen werden kann, welches möglicherweise wegweisend im Dauer: ca. eine Stunde Kampf an der Tabellenspitze ist. Mit drei Punkten auf der anderen Nachdem bereits unser erstes Schnuppertraining ein Erfolg war, Eifelseite könnte man sich wohl für längere Zeit ganz oben festset- laden wir auch an diesem Samstag wieder alle fußballbegeisterten Jungs und Mädchen zwischen drei und sechs Jahren herzlich auf den zen und der gute Trend der letzten Wochen stimmt einen doch rela- Sportplatz ein. Wir freuen uns auf euer Kommen! tiv positiv, weshalb hoffentlich viele „SVBler“ mit auf Auswärtsreise gehen werden. Etwas überraschend sind die Spielorte: laut fussball. SV Büchel 1927 e.V. de (Stand: 24.09.) soll das Spiel der zweiten Mannschaft in Urmers- bach und das der ersten in stattfinden. Rückblick: Unsere Damenmannschaft spielt zum Abschluss des Sonntags Bitburger Kreispokal: zuhause gegen die SG Herresbach, die bislang einen Punkt weniger SV Binningen - SV Büchel 2:0 aufweist, als die drei Punkte unserer Mädels. Nach drei Niederlagen Im Zweitrundenspiel gegen Binningen ereilte in Folge wäre ein weiterer Heimsieg wünschenswert, will man nicht unsere erste Mannschaft das relativ frühe Pokal- erneut im unteren Drittel der Tabelle festhängen. Auch sie freuen aus. In einem ausgeglichenen Spiel waren die sich über Eure Unterstützung, damit der Abwärtstrend gestoppt Gastgeber konsequenter in der Chancenauswer- werden kann! Ulmen - 27 - Ausgabe 39/2012

Lästiger Haarwuchs für immer weg Casa Bellamit der dauerhaften,Vita schmerzfreien Haarentfernung durch Gevenich IPL-Technologie. 2 Zimmer-Wohnung, ca. 50 m2, PKW-Stellplatz, Bikinizone, Beine, Achseln, Rücken, zu vermieten. Bauch, Gesicht zu fairen Preisen! 56761 Hambuch • Auf den Bungerten 2 www.casabellavita.de Telefon 0 26 78 / 2 21 od. 01 52 / 53 37 32 00 Tel. 02653/910391 • [email protected]

Einfamilienhaus mit großem Garten in ruhiger Lage, komplett saniert und renoviert und auf Effizienz- haus-Status gebracht. Wohnfläche ca. 125 m2, 4 Zimmer, Küche, HWR, Bad und Gäste-WC, Stellplatz, Garten zur Nutzung. Anfragen unter: 0 26 76 - 91 00 00 oder 01 77 / 6 80 77 76

Bad Bertrich Kleine, schöne Wohnung zu vermieten, Wohn-/Schlafzimmer, EBK, Dusche/WC, 270,- € ohne weitere NK. Telefon: 01 70 / 5 15 50 37

Wohnung in Uersfeld zu vermieten Ortsrandlage, 3 ZK Bad mit Dusche u. Badewanne, OG. 80 qm, Speicherfl., Pkw-Stellpl., (ab 2013 mit gr. Balkon u. Carp) frei ab sofort. KM 310 € + NK.

Telefon 02657 / 94 19 10 tägl. nach 18.00 Uhr

Kundendienst-/Verkaufsleiter ab sofort gesucht! Beim nationalen & internationalen Stammbuchproduzenten Eugen Siebert, Ulmen. www.stammbuch-siebert.de Wir erwarten: Umsatzverantwortung in der zugewiesenen Region, Durchführung von Neukundenakquise sowie Betreuung und dem dynamischen Verkauf am Telefon, Erfahrung, selbständige Arbeitsweise, Ehrgeiz und Engagement zwingend erforderlich. Wir bieten: unbefristete Vollzeitarbeitsstelle in äußerst freundlicher Atmosphäre. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung die Sie bitte per E-Mail an uns richten. [email protected]

Handwerker gesucht Wir suchen Handwerker zum Renovieren unserer Wohnung. Tapezieren, Steinzeug verlegen, Verputzen. Preis VHB.

Telefon: 02674/913754 oder 0157/72162083 Ulmen - 28 - Ausgabe 39/2012 Information Jugendfußball Bürgergemeinschaft Gillenbeuren 2. Schnuppertraining Bambini Am 13.09.12 wurde in der bekannt gegebenen Versammlung eine Wann?: Samstag, den 29.09. ab 15:00 Uhr Bürgergemeinschaft gegründet mit dem vorrangigen Ziel, dass die Wo?: Sportplatz Büchel Gillenbeurener Fastnacht (Bunter Abend 2013 stattfinden wird. Dauer: ca. eine Stunde Es wurde ein kommissarischer Vorstand gewählt, der wie folgt fun- Nachdem bereits unser erstes Schnuppertraining ein Erfolg war, giert: laden wir auch an diesem Samstag wieder alle fußballbegeisterten 1. Vorsitz: Gerd Klapperich Jungs und Mädchen zwischen drei und sechs Jahren herzlich auf den 2. Vorsitz: Iris Maas-Schneider Sportplatz ein. Wir freuen uns auf euer Kommen! 3. Schriftführer: Tanja Hendges 4. Kassenführer: Lothar Risser Kinderturnen Büchel 5. Beisitzer: Gerda Fiethe Liebe Bücheler Turner-Kids, in den Herbstferien finden kein Kin- Rita Klapperich derturnen statt!! Wir treffen uns wieder am 18.10.2012. Schöne Dorothea Kirsch Ferien! Sven Mentel Nach Karneval werden alle Einwohner eingeladen, um dieser Bür- gergemeinschaft beitreten zu können, an der Neuwahl teilzunehmen BCC Büchel e.V. und um eigene Ideen und Vorschläge zur weiteren Lebensqualität Treffen Kinderkarneval der Dorfgemeinschaft zu erläutern. Vorab schon mal einen Termin: 14.11.12 Zwiebelkuchenessen, für Alle Kinder, die gerne an der nächsten Kinder- alle die sich, sei es aktiv auf der Bühne,- Arbeitskräfte (Theke, karnevalssitzung mitmachen möchten, treffen Küche ,..…) beteiligen möchten. sich am 29.09.2012 um 10:00 Uhr vor der Turnhalle. Karnevalverein Kliding 1983 e. V. JGV Büchel Liebe Vereinsmitglieder, Es sind noch Karten für die Vereinstour nach der diesjährige Vereinsausflug geht am Samstag, den 13. Oktober Stuttgart zu den Cannstadter Wasen am 6. 2012 zum Oktoberfest nach Wittlich. Hierzu sind alle Mitglieder Oktober übrig! herzlich eingeladen. Gerne können aber auch die Partner und Wer Lust und Zeit hat mitzufahren, kann sich andere Kanrevalsfreunde gegen einen Kostenbeitrag von 10,- Euro eine solche Karte bei Sarah Thomas für 30 Euro (Bus + Karte) mitfahren. Zwecks genauer Planung bitten wir alle, kaufen! die dabei sein möchten, um eine verbinliche Anmeldung bis zum 30.09.2012 bei Petra Wild (Tel. 951150). Kirchenchor Cäcilia Büchel Liebe Sängerinnen und Sänger, Caritasgruppe der Pfarrei Lutzerath bitte beachtet folgenden Terminhinweis für die Liebe Seniorinnen und Senioren, kommende Woche: Am Montag, den 1. Oktober, der Kaffeenachmittag im Oktober fällt wegen des Feiertages am findet unsere Chorprobe bereits um 19:00 Uhr statt. 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) aus. Der nächste Kaffeenachmittag ist dann im November - und zwar VdK-Ortsverband Gevenich-Weiler am Mittwoch, 7. November 2012. Die geplante Tagesfahrt zum Prickingshof am 6. Oktober 2012 fin- det wegen zu geringer Beteiligung nicht statt. SSG Lutzerather Höhe RC-Racing Gevenich Abteilung Seniorenfußball http://rc-gevenich.de.vu/ Alle Berichte auch auf der Homepage: www. Vereins-Cup der Modellbau-Freunde ssglutzeratherhoehe.de RC-Racing Gevenich SG Lutzerath - SG Illerich II 12:0 (8:0) Am Wochenende vom 5. bis 7. Oktober 2012 fin- Tore: 4x C. Schenk, 2x D. Klein, 2x C. Diederich, det der mittlerweile sechste Vereins-Cup des RC- B. Johann, T. Mertes, P. Arnoldi, D. Willems. Racing Gevenich auf der vereinseigenen Strecke Gegen die sichtlich überforderten Gäste waren wir zu jeder Zeit überlegen. Schon nach 20 Minuten war die Partie mit folgendem Programm statt: entschieden weil wir im Gegensatz zu den letzten Spielen unsere Freitag, 5. Oktober 2012 freies Training Chancen in der Anfangsphase fast alle nutzten. In der zweiten Halb- Samstag, 6. Oktober 2012 10:00 Uhr Beginn der Vorläufe zeit schraubten wir dann das Tempo etwas nach unten und fuhren Sonntag, 7. Oktober 2012 10:00 Uhr Start der Finalläufe den Sieg ohne Probleme nach Hause. 15:00 Uhr Siegerehrung Aufstellung: Schenk - Arnoldi, Müllen, A. Laux - Mertes (46. F. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg. Schumacher), Diederich (46. P. Heinz), D. Klein, B. Johann, Diewald Nähere Infos gibt es beim Vorsitzenden, Klaus Mann. (60. P. Thomas) - C. Schenk, D. Willems Musikverein Gevenich eV. www.mvgevenich.com Seniorenkapelle Nächste Proben: Freitag, 28. September um 20:00 Uhr Gesamtprobe; Nächste Auftritte: Sonntag, 30. September um 11:15 Uhr Erntedankfest in Gevenich - Frühschoppen; Neue Nachwuchsgruppe Nächste Proben: Montag, 1. Oktober um 18:00 Uhr; Montag, 8. Oktober keine Probe ! Wie hier waren wir fast immer vor dem Gegner am Ball und gewan- Montag, 15. Oktober um 18:00 Uhr; nen verdient gegen Illerich II (hier mit Marko Müllen). FzM Gillenbeuren Vorschau: Die FzM Gillenbeuren hat für dieses Jahr wieder eine Vereinstour SG Müllenbach II - SG Lutzerath, Sonntag, 30.09.12 um 12:30 Uhr geplant. in Laubach Wir wollen am 20. Oktober nach Düsseldorf fahren. Wer Interesse Im Auswärtsspiel in Laubach wartet ein Gegner anderen Kalibers hat, kann sich bis zum Sonntag, den 07.10.2012 bei Ingo Rodenkirch als zuletzt. Hier werden wir alles geben müssen, um die erhofften anmelden.“ drei Punkte mit nach Hause zu nehmen. Ulmen - 29 - Ausgabe 39/2012 Bitte beachten: FZM Meiserich Am Samstag, den 29.09.12 findet ab 9:00 Uhr ein Arbeitseinsatz auf dem Sportplatz statt (u.a. werden die Hecken geschnitten). Wir Üßbachpokalturnier 2012 bitten um zahlreiches Erscheinen. Die Helfer sollten ihr eigenes Die FZM Meiserich veranstaltet am 06.10.2012, ab 13:30 Uhr, auf Arbeitsgerät (z.B. Heugabel, Handschuhe) mitbringen. dem Sportplatz in Meiserich das traditionelle Üßbachpokaltur- Rückblick: nier und heißt die Freizeitmannschaften Schönbach, Berenbach AH Lutzerath - AH Strotzbüsch und Wollmerath recht herzlich willkommen. Hierzu laden wir alle (Absage durch Strotzbüsch) Gönner und Fußballbegeisterte zu einem geselligen Nachmittag auf Vorschau 29.09.2012: dem Sportplatz in Meiserich ein. Für das leibliche Wohl ist bestens Gegner: AH Bad-Bertrich gesorgt. Spielort: Lutzerath Des Weiteren bedanken sich die Bundesligafans der FZM Meiserich Spielbeginn: 18:00 Uhr Treffpunkt: 17:30 Uhr (Sportplatz Lutzerath) bei ihrem Vereinslokal Kutscheid, auch bekannt unter „Bei Kar- linde“, für die Bereitstellung der neuen „Sky Sportbar“. Aufbauarbeiten Verkehrs- und Die Aufbauarbeiten (Zeltaufbau / Platzarbeiten) für unser Üßbach- pokalturnier finden am Freitag, den 05.10.2012, ab 16:00 Uhr statt. Gewerbeverein Viele Hände, schnelles Ende! Lutzerather Höhe e.V. Wir bitten um ein zahlreiches und vollzähliges Erscheinen. 60 Jahre Spielmannszug „Mir schwätze Platt“ in Lutzerath Blau-Weiß Ulmen e.V. Mundart-Abend am Sonntag, 14. Oktober 2012 um 16 Uhr Im fünften Jahr ihres Bestehens veranstaltet die Mundart-Initiative Im November 1952 gründeten 15 Anhänger des im Kreis Cochem-Zell e.V. ihren elften Mundart-Abend am Sonn- Tambour- und Fanfarenspiels, aus dem Sportverein tag, 14. Oktober 2012 um 16 Uhr im Bürgerhaus Lutzerath. heraus offiziell den „Spielmannszug Blau-Weiß Etwa zwanzig „Plattschwätzer“ von Hunsrück, Eifel und Mosel wer- Ulmen“, der jahrzehntelang zuvor aus einem losen den in Sprech- und Gesangsvorträgen im heimischen Platt mit einer Zusammenschluss einiger Musiker bestand. Heute Vielzahl alter und neuer Themen das Publikum begeistern. besteht unser Verein aus 118 Mitgliedern von denen Herzlich eingeladen sind alle, die die moselfränkische Mundart 40 aktive Spielleute sind, davon mehr als die Hälfte Kinder und schätzen und mögen. Es wird ein erlebnisreicher, unterhaltsamer Jugendliche. Abend garantiert. Für das leibliche Wohl sorgt der Verkehrsverein Dieses nehmen wir zum Anlass am 20. Oktober 2012 unser 60-jähri- Lutzerath. Von den Besuchern wird ein Kostenbeitrag von € 3,00 ges Jubiläum im Bürgersaal Ulmen zu feiern. erbeten. Wir würden uns freuen, alle Bürgerinnen und Bürger, insbesonders Alles über die Mundart-Initiative und deren vielfältige Aktivitäten alle ehemaligen Spielleute als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. erfährt man auf der Homepage www.unser-platt.de Ab 18:00 Uhr: Präsentation des SZ „Blau-Weiß Ulmen“ mit Ehrun- Nachlese Kartoffelfest gen und Auszeichnungen Ab 19:30 Uhr: Auftritt der Gastvereine 22:00 Uhr: „Großer Zapfenstreich“ Ab 23:00 Uhr: Musikalische Unterhaltung mit dem „Litzbach Echo“ Eintritt frei ! Einladung zur Jahreshauptversammlung am 02.11.2012, 19:30 Uhr im Gasthaus Bürgerstube in Ulmen Hiermit lade ich alle Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversamm- lung recht herzlich ein. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Kassenführers sowie Prüfbericht der Kassenprüfer 3. Entlastung des Vorstandes 4. Wahl des Wahlleiters 5. Wahl des neuen Vorstandes 6. Wahl der Kassenprüfer 7. Verschiedenes (Anträge können schriftlich bis zum 31.10.2012 Dank der vielen Besucher war unser Fest ein voller Erfolg und eine beim Vorstand eingereicht werden.) gute Werbung für unseren Ort. Da ohne die ehrenamtliche Hilfe so ein Fest nicht möglich wäre, möchten wir uns bei allen Helfern, die uns unterstützt haben, herzlich bedanken! St. Mathias Schützenbruderschaft Beim Kartoffelrätsel waren 209 Kartoffel im Korb an der Tourist- Ulmen e.V. Info. Richtig geraten hat Dr. Karl Jung aus Lutzerath. Beim Damenschießen am 22.09.2012 konnten Herzlichen Glückwunsch zu einem Zentner Kartoffel aus der Eifel. unsere Damen einen guten zweiten Platz erschie- ßen - mit 286 Ringen lagen die Frauen nur einen Wald-Cafe-Club Lutzerath Ring hinter den erstplatzierten Damen aus Dünfus, An alle folgende Information in eigener Sache: Dritter wurden die Damen aus Binningen mit 283 Ringen. Seit über 40 Jahren hat unser Wald-Cafe-Club in den Sommer- monaten vielen Gästen und Besuchern aus nah und fern mit den Unsere Wertungsdamen waren: Cafe-Nachmittagen an der Drei-Eichen-Hütte im Lutzerather Nicole Hetger 97 Ringe Wald Abwechslung und Geselligkeit in freier Natur geboten. Sandra Pauli 95 Ringe Mit Ablauf dieses Jahres beenden wir die Cafe-Nachmittage! Mathilde Schaaf 94 Ringe Unser jetziges Team (Marlies Thomas, Renate Hartung, Marlies Das nächste Schießen ist am 13.10.2012 in Brachtendorf. Brandenburg und Ursula Borsch) hat seit Jahren dieses Ende Am 3. Oktober findet das diesjährige Herbstabschlussschießen in angekündigt und immer wieder versucht, Nachfolgerinnen zu Nitztal statt. Wer hier Interesse hat, meldet sich bitte bei unserem finden und zu begeistern. Es war bis jetzt erfolglos, so dass wir Brudermeister. immer wieder ein Jahr die Cafe-Nachmittage verlängerten. Aus mehreren Gründen ist es aber nun nicht mehr möglich, so dass wir auf diesem Wege versuchen, einige Frauen für die Fortfüh- rung des WCC zu finden. Wer Interesse hat, möge sich bitte beim „alten Team“ melden. Ulmen - 30 - Ausgabe 39/2012 Ferienprogramm Verkehrsverein Ulmen

Liebe Kinder, die Herbstferien stehen vor der Tür, in diesem Herbst bieten wir folgende Veranstaltungen an. Wir freuen uns auf euch! ______Donnerstag, 04.10.2012 Von der Ziege zum Käse Hier erfahrt Ihr spannendes über Ziegenhaltung, das Melken, die Zicklein, Milch und Käse. Abgerundet wird die Führung mit einer Käseprobe. Treffpunkt: Vulkanhof, Vulkanstr. 29, 54558 Gillenfeld Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Kosten: Kinder bis 10 Jahre frei, 10-14 Jahre 4,00 EUR und Erwachsene 8,00 EUR. Anmeldung: Martina Weber 02676-8462 ______

Freitag, 05.10.2012 Der Hobby-Imker Marc Eppers zeigt uns den neuen Bienenlehrpfad. Wir werden sehen wie die fleißigen Bienen leben und arbeiten und das Produkt (Honig) natürlich kosten. Lasst euch überraschen! Treffpunkt: Ulmen, Spielplatz, Bergstraße Uhrzeit: 15:00 -18:00 Kosten pro Kind: 5,00 € Maximale Teilnehmerzahl: 20 Kinder Anmeldung: Martina Weber Tel. 02676-8462 ______

Mittwoch, 10.10.2012 1001 Nacht - Entspannung mit Aladin und seiner Zauberlampe Heute machen wir mit Aladin eine Reise in den Orient. Sandra Michels (Heilpraktikerin für Psychotherapie) erzählt euch die Geschichte von Aladin und macht dann mit euch eine entspannende Traumreise in der ihr auf Aladins Spuren wandelt. Zum Schluss könnt ihr noch eure eigene Zauberlampe gestalten. Treffpunkt: Alter Postplatz Uhrzeit: 15:00 - 18:00 Kosten pro Kind: 5,00 € Maximale Teilnehmerzahl: 10 Kinder (ab 6Jahren ) Anmeldung: Martina Weber Tel. 02676-8462 ______

Donnerstag 11.10. 2012 Von der Ziege zum Käse Hier erfahrt Ihr spannendes über Ziegenhaltung, das Melken, die Zicklein, Milch und Käse. Abgerundet wird die Führung mit einer Käseprobe. Treffpunkt: Vulkanhof, Vulkanstr. 29, 54558 Gillenfeld Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Kosten: Kinder bis 10 Jahre frei, 10-14 Jahre 4,00 EUR und Erwachsene 8,00 EUR. Anmeldung: Martina Weber 02676-8462 ______

Donnerstag 18.10.2012 Von der Ziege zum Käse Hier erfahrt Ihr spannendes über Ziegenhaltung, das Melken, die Zicklein, Milch und Käse. Abgerundet wird die Führung mit einer Käseprobe. Treffpunkt: Vulkanhof, Vulkanstr. 29, 54558 Gillenfeld Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Kosten: Kinder bis 10 Jahre frei, 10-14 Jahre 4,00 EUR und Erwachsene 8,00 EUR. Anmeldung: Martina Weber 02676-8462 Ulmen - 31 - Ausgabe 39/2012 Ulmen - 32 - Ausgabe 39/2012

Die Spieler der 1. Mannschaft freuen sich immer über die vielen Kath. Frauengemeinschaft St. Matthias Zuschauer und die gute Stimmung. Danke dafür! Hoffentlich finden Ulmen auch viele den Weg zu unseren Auswärtsspielen. Fazit: Dieses Spiel war, gerade in der 1. Halbzeit, eine echte Gedulds- Am Sonntag, den 14. Oktober 2012 richtet die Kath. Frauenge- probe, die unsere Männer mit Bravour gemeistert haben. Jetzt muss meinschaft St. Matthias Ulmen den diesjährigen Seniorennach- der Fokus aber schon auf die nächsten beiden schweren Auswärts- mittag im Bürgersaal aus. spiele gelegt werden. Für eine Unterstützung in Form einer Kuchenspende wären wir Aufstellung: Julian Mohr - Johannes Lanser, Wadim Siebert, sehr dankbar. Wer also bereit ist, für diesen Anlass einen Kuchen zu backen, Marcel Schuster (65. Huda El-eter), Philipp Schmitt - Christian melde sich bitte bei: Wickert, Yannik Franzen, Alexander Hegel (53. Iwan Bogat- Frau Ursula Barschdorf, Telefon-Nr. 245 schenko), Rene Mindermann - Anthony Baur, Michael Lubczyn- Frau Hiltrud Käfer, Telefon-Nr. 8534 ski (76. Kevin Caspar) Frau Hedwig Willems, Telefon-Nr. 1373 Tore: Der Kuchen kann auf Wunsch von einer Helferin der Frauenge- 50‘ 1:0 Eigentor (Baur) meinschaft abgeholt werden. 58‘ 2:0 Baur (Lubczynski) Allen Spendern bereits im Voraus ein herzliches Dankeschön. 65‘ 3:0 Baur (Lubczynski) 68‘ 4:0 Bogatschenko (Baur) Hinweis für die Helferinnen der Frauengemeinschaft: 85‘ 5:0 Mindermann (Bogatschenko) Die Herrichtung des Saales für den Seniorennachmittag erfolgt Vorschau: am Samstag, den 13. Oktober 2012 ab 14.00 Uhr. Nächste Woche müssen beide Mannschaften wieder Auswärts ran. Wir bitten um möglichst vollzähliges Erscheinen, denn wie heißt Die 2. Mannschaft muss sehr weit nach Schwirzheim fahren um am es so schön: Sonntag, den 30.09.12 um 14:30 Uhr gegen die SG Weinsheim III Viele Hände - schnelles Ende! anzutreten. Zeitgleich trifft die Erste in Neunkirchen auf den sehr ernstzunehmenden Aufsteiger SV Neunkirchen II. Gewerbeverein Ulmen Endlich der erste Sieg! „GV-Ulmen ist für alle da!“ SV Ulmen II - SG Oberbettingen II [3:0] Eine starke mannschaftliche Leistung bringt unsere 2. Mannschaft Alle Gewerbetreibenden in und um Ulmen zum ersten Saisonsieg! Am Wochenende traf unsere 2. Mannschaft herum, können sich an unseren Aktivitäten auf die Reserve der SG Oberbettingen. Nachdem man in den letz- beteiligen. ten Wochen immer näher an den ersten Punktgewinn gekommen ist Der neue Vorstand lädt Sie zur Mitarbeit wollte man in diesem Heimspiel endlich den ersten Sieg einfahren. ein. Haben Sie eine Idee, die der Stadt Ulmen, den Gewerbetrei- So begann unsere Mannschaft auch. Die Körpersprachen stimmten benden, unseren Kunden, Gästen oder Besuchern von Vorteil sein von Beginn an und man spielte sich auch gleich die eine oder andere könnte, so können Sie uns diese gerne vortragen. Wir werden diese Torchance heraus. Die Gäste aus Oberbettingen versuchten uns das im Vorstand besprechen und versuchen sie umzusetzen. Sie erreichen den Vorstand: Leben durch Konter schwer zu machen, aber unsere Abwehr um Marian Chruscz; 1. Vorsitzender - Email: [email protected] Ihre Niklas Moser hielt dem stand. Das einzige Manko in der ersten Meinung ist uns wichtig! Halbzeit war die Chancenverwertung. Die besten Einschussmög- In den letzten Tagen haben wir einen neuen Betrieb in Ulmen lichkeiten wurden nicht genutzt und so ging es dann mit einem 0:0 begrüßen können: Die Gaststätte „PUB“ in der Winkelstraße hat in die Halbzeitpause. wieder eröffnet. Das 40. Dienstjubiläum der Geschäftsgründung hat Die zweite Halbzeit war anfangs ausgeglichen. Beide Mannschaften die Fa. MÖBEL MAY gefeiert. Der GV-ULMEN gratuliert herz- versuchten die Führung zu erzielen. Die Abwehrreihen standen gut lichst und wünscht gute Geschäfte und stets zufriedene Kunden. so dass sich das Spiel meist im Mittelfeld abspielte. Die eine oder Eine erfolgreiche Woche und einen schönen Tag der Deutschen Ein- andere Chance der Gäste vereitelte unser Torhüter Björn Sau- heit. sen, an dem es an diesem Tag kein vorbeikommen gab. In der 65. Minute erlöste dann Christopher Kaiser die Mannschaft, sowie die SV Fortuna Ulmen Zuschauer. Nach einem schönem Sololauf von Kaiser, lies er den letzten Verteidiger im Zweikampf keine Chance und netzte unnach- Gute Reaktion gezeigt ahmlich zur 1:0 Führung ein. In der Folge drückte die SG Oberbet- SV Ulmen - FC Demerath [5:0] tingen noch mal und versuchte den Ausgleich zu erzielen. Genau in Die 1. Mannschaft gibt die richtige Antwort auf das dieser Phase konnte unsere 2. Mannschaft aber nachsetzen. Nach schlechte Spiel der letzten Woche. Diesmal hat man einem Konter war es Andreas Göbel der das 2:0 in der 78. Spiel- Gegner und Ball laufen lassen und so den FC Deme- minute erzielte. Dieses zwei Tore Polster verwaltete dann unsere rath nie ins Spiel kommen lassen. Mannschaft und konzentrierte sich nunmehr auf das Kontern. In 1. Halbzeit: Spielerisch sicherlich ganz anschaulich. Der letzte Zug der 88. Spielminute konnte man dann einen dieser Konter zum 3:0 zum Tor hat dennoch einfach gefehlt. Aber es sprang, bis auf eine durch Daniel Kesler verwerten. kleine Halbchance, auch für unseren Gast nichts heraus. Dies ist auf Damit war der 1. Saisonsieg perfekt, der anschließend auch gebüh- die tolle Defensive-Arbeit der gesamten Mannschaft zurück zu füh- rend gefeiert wurde. Nun gilt es nächste Woche die Leistung zu wie- ren. Der Ball lief gut durch unsere Reihen und der FC Demerath derholen um eventuell den nächsten Sieg zu feiern. verstand es in der Zeit noch ziemlich gut uns nicht gefährlich vor Die 2. Mannschaft bedankt sich bei den Fans, für die tolle Unter- das Tor zu lassen. Trotzdem gab es, hauptsächlich durch Fernschüsse, stützung. hier und da gefährliche Situationen vor dem Gästetor. Am Ende der Aufstellung: Björn Sausen - David Schäfer, Maxi Kreutz, Niklas Halbzeit stand es aber trotzdem noch 0:0. Moser, Martin Schmitz - Daniel Kesler, Huda El-eter (Christopher 2. Halbzeit: Dies sollte sich in der zweiten Hälfte schnell ändern. Kaiser), Benedikt Hens, Ben Henchen - Mathias Jaworek, Andreas Defensive stand man weiter sehr sicher und so war es nur eine Frage Göbel (Kevin Caspar) der Zeit, bis das erste Tor für Ulmen fallen würde. Nach einer fei- Tore: nen Einzelaktion von Stürmer Anthony Baur bedrängte Michael 65‘ 1:0 Kaiser Lubczynski den Gegner so sehr, dass dieser nur noch zum 1:0 ins 78‘ 2:0 Göbel eigene Tor schießen konnte. Die schwindenden Kräfte der Deme- 88‘ 3:0 Kesler rather kamen uns jetzt sehr entgegen. In der 58. Minute gab es dann das schönste Tor des Tages. One-Touch-Fußball durch das gesamte Ergebnisse Jugendfußball Mittelfeld, bis in den Strafraum. Am Ende der Passstafette standen Am Samstag, den 22.09.12 dann Lubczynski als Vorlagengeber und Baur als Torschütze. Wirk- A-Jugend : JSG Oberbettingen [1:0] lich ein super Tor. Das selbe Duo konnte dann kurze Zeit später Klarer Sieg auch das 3:0 erzielen. Im Anschluss in der 68. Minute fand auch end- Die A-Jugend hat ihr Heimspiel am letzten Wochenende klar mit lich einer der vielen Fernschüsse sein Ziel. Absender des gezielten 6:0 gegen Oberbettingen gewonnen. Schusses war Iwan Bogatschenko. Und kurz vor Schluss durfte dann Nach etwas zähem Beginn zeigten die Jungs im Verlauf der Partie natürlich auch das Tor von Ulmens Top-Torjäger Rene Minder- wer Herr im Haus ist und ließen den Gästen keine Chance. Einige mann nicht fehlen, der einen Sololauf erfolgreich zum verdienten schöne Spielzüge, besonders über die Flügel, führten endlich auch 5:0 abgeschlossen hat. mal zu Toren. Ulmen - 33 - Ausgabe 39/2012

Telefon- Service A bis Z

• Photovoltaik • Installation • Kundendienst • Leuchtenverkauf 56766 Ulmen · Bahnhofstr. 40 E Telefon: 0 26 76 / 95 28 01 Fachbetrieb für Elektrotechnik www.elektromuench-ulmen.de

I m m o b I l I e n W ä l t e r m a n n 0 26 53 56759 Kaisersesch, Poststr. 12 I www.immobilien-waeltermann.de 9 11 96-0

So einfach geht’s ...

Ihre - www.LW-fl yerdruck.de besuchen

Din AnsprechpArtner A - Größe/Produkt auswählen - Papier wählen

Rainer Martini 5000 2500 - Stückzahl wählen 1000 Fon: 0 65 02 / 91 47-252 500 Fax: 0 65 02 / 91 47-249 - Vorlage schicken Mobil: 01 51 / 16 30 54 04 E-Mail: [email protected] - Versandart auswählen

- Fertig Thomas Martini Fon: 0 65 02 / 91 47-251 Fax: 0 65 02 / 91 47-249 Mobil: 01 51 / 16 30 54 13 E-Mail: [email protected] Flyer Falzfl yer Plakate Offi ce Broschüren

Adresse: Europaallee 2, 54343 Föhren Weitere Angebote fi nden Sie unter www.LW-fl yerdruck.de

Farbe macht gute Laune!!! Ulmen - 34 - Ausgabe 39/2012

4 Buden zur Halbzeit waren mehr als beruhigend. Nach der Pause ging man dann das Spiel etwas langsamer an und konnte noch zwei weitere Tore erzielen. Der kommende Gegner aus Wallenborn/Deudesfeld wird sicher deutlich schwerer. Hier gilt es konzentriert und mit dem nötigen Selbstbewusstsein aufzutreten um punkten zu können. Weitere Ergebnisse: JSG Weinsheim : B-Jugend [2:2] C-Jugend : JSG Gerolstein [0:4] D1-Jugend : JSG Stadtkyll [3:0] E1-Jugend : JSG Daun [6:1] JSG Steiningen : E2-Jugend [10:0] MSG Olzheim : D1-Juniorinnen [abgesagt] Vorschau Am Samstag, den 29.09.2012: 17:30 Uhr in Deudesfeld: JSG Deudesfeld : A-Jugend 17:30 Uhr in Ulmen: B-Jugend : JSG Berndorf 15:00 Uhr in Walsdorf: JSG Berndorf II : C-Jugend 14:45 Uhr in Auel: JSG Oberbettingen : D1-Jugend 13:30 Uhr in Ulmen: D2-Jugend : JSG Densborn Colitis ulcerosa / Morbus Crohn 15:00 Uhr in Neichen: JSG Dockweiler : E1-Jugend Selbsthilfegruppe Cochem 15:00 Uhr in Immerath: JSG Steiningen : E2-Jugend Wir treffen uns jeden 1. Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im 16:00 Uhr in Ulmen: F-Jugend : JSG Deudesfeld Marienkrankenhaus in Cochem. Wir geben uns Tipps und Ratschläge in geselliger und offener Spvgg Weiler/Gevenich Runde und freuen uns, wenn sich weitere Betroffene anschließen, um gegenseitige Unterstützung zu erfahren! Sportplatzarbeiten Infos bei: Wann: Sa. 06.10. Erwin Schmitz, Hauptstr. 16, 56826 Wagenhausen Tel.: 02677 - 1209 Uhrzeit: 09.00 Uhr Carmen Liel, Am Franzgarten 16a, 56761 Tel.: 02653 - Wo: Spotplatz Gevenich 915500 Was: Heckenschnitt Wer: Alle Vorstandsmitglieder und alle, die den Sport- Seniorenverband BRH Cochem platz nutzen Wanderung SG Weiler-Gevenich/Faid Der nächste monatliche Wandertag der ersten Wandergruppe des 1. Mannschaft Seniorenverbandes BRH Cochem ist am Mittwoch, dem 03.10.2012 Rückblick: (Tag der Deutschen Einheit). SG Weiler-Gevenich/Faid - SV Binningen 1:1 (1:0) Treffpunkt ist um 8:45 Uhr am Bahnhof in Cochem. Torschütze: Mark Schmitz Von dort aus fahren wir mit dem Zug um 8:58 Uhr nach Kobern- Gondorf (der Zug hält nur in Treis-Karden). Gegen die »hochgehandelten« Binninger erreichte unsere Mann- Die Wanderroute verläuft zunächst über die Brücke nach Nieder- schaft ein 1:1 Unentschieden. fell, von dort aus weiter über den Traumpfad »Schwalberstieg« Nach gutem Beginn konnte unsere Elf, durch einen verwandelten nach Oberfell, wo wir in einem Gemeinschaftsraum mit Essen und Foulelfmeter von Mark Schmitz, mit 1:0 in Führung gehen. Getränken versorgt werden. Dann der Schock: Nach einem Gerangel, unmittelbar vor Ausfüh- Nach dem gemütlichen Beisammensein fahren wir mit dem Linien- rung eines Freistoßes, zeigte der Schiedsrichter unserem Spieler bus zunächst an die Koberner Brücke, laufen zum Bahnhof, um mit Fabian Jahnen, in der 30. Spielminute, die Rote Karte. dem Zug wieder zu unseren Ausgangspunkten zu fahren. Dass die Gäste, durch die numerische Überlegenheit, fortan mehr Die Wanderstrecke beträgt ca. 11 km, Wanderdauer 3.5 Stunden. Spielanteile hatten, war klar. Auskünfte beim Wanderwart Karlheinz Franzen, unter der Unser Team hielt kämpferisch dagegen, ließ sich auch durch den Telefonnummer 02675/544. Ausgleich nicht aus der Fassung bringen und verdiente sich den Seniorenverband BRH Cochem unterwegs nach Südtirol Punkt redlich. Herrliches Spätsommerwetter über die ganze Woche hinweg beglei- Vorschau: tete unsere Reise nach Südtirol, wo wir unser Quartier südlich von Sa. 29.09., 17.15 Uhr Bozen in Leifers aufschlugen. TuS Treis/Karden - SG Weiler-Gevenich/Faid Die grandiose Bergwelt in diesem Teil der Alpen bei solch schönem Sollte unsere Mannschaft nicht überheblich werden, sollte sich die Wetter zu schauen ist allein schon ein Erlebnis für sich. Erfolgsserie auch gegen den Tabellenletzten fortsetzen. Unsere Tagesfahrten führten uns diesmal nach Brixen mit einem 2. Mannschaft Besuch im Kloster Neustift, ferner in die Landeshauptstadt Bozen mit einen Abstecher auf den Ritten mit Sicht auf die Erdpyrami- Rückblick: den und einer Fahrt an den Kalterersee, wobei man dann auch eine SG Weiler-Gevenich/Faid II - SG Müllenbach II 1:3 (0:1) Weinprobe nicht versäumen sollte. Torschütze: Patrick Bruns Bei unserem weitesten Abstecher ging es an den Gardasee, an Vorschau: der Ostseite vorbei an bekannten Städten wie Torbole, Malcesine, Fr. 28.09., 19.30 Uhr Torri de Benaco, Garda, bis wir schließlich ganz unten im Süden TuS Treis/Karden II - SG Weiler-Gevenich/Faid II die schöne Halbinsel Sirmione erreichten und dort einen längeren Aufenthalt einlegten, um dann über eine andere Streckenführung JGV-Wollmerath wieder nordwärts Richtung Bozen zu fahren. Am Sonntag, den 30.09.2012 besuchen wir zum Frühschoppen das Am folgenden Tag besuchten wir die Stadt Meran und das Dorf Oktoberfest in Gevenich. Wir treffen uns um 10:30 Uhr beim Walter. Tirol, von dem die Landschaft wohl ihren Namen bekam. Der Abschluss am Samstag galt einem Besuch auf der Seiser Alm, Am 26.10.2012 besuchen wir das Oktoberfest in Wittlich. Hierzu ste- wo wir zunächst mit einer Gondel auf eine Anhöhe von gut 1800 hen noch einige Karten zur Verfügung. Bei Interesse an Karten bitte Meter fuhren, von dort ging es per Bus weiter zur Rauchhütte. bei Katharina Krämer melden. Vor uns lagen im Halbkreis gleißend in der Sonne, aufgereiht wie an einer Schnur, die Bergmassive Lang- und Plattkofel, die Rosszähne Möhnenverein Wollmerath und der Schlern. Wir laden alle Bürger aus nah und fern ein mit uns dieses Fest zu Den Abschluss bildete eine zünftige Hüttenjause, bevor es wieder feiern. zurück zur Gondelstation ging. Wer gut zu Fuß war konnte dies auf Ulmen - 35 - Ausgabe 39/2012

Notdienst Ihr bis 22.00 Uhr

Kundendienst Karl-Kaufmann-Str. 6 • 54552 Darscheid Tel. 0 65 92 / 17 30 00 www.johann-elektrik.de

Klinikum Mittelmosel Rückblick und Ausblick - Anzeige - ??înînQQ 1 Jahr Verbundkrankenhaus mit zwei Standorten Zell / Traben-Trarbach. Vor einem Jahr hat die Maria Hilf RLP gGmbH als christlicher Träger zwei Krankenhäuser an der Mittelmosel zusammengefasst. Gemeint sind das St. Josef-Krankenhaus in Zell und das Anna-Henrietten-Stift in Traben-Trarbach, die seither als Klinikum Mittelmosel zusammenarbeiten. 1 Jahr Verbundkrankenhaus mit zwei Standorten. In dieser kurzen Zeit sind viele Aufgaben bewältigt worden – organisatorische, strukturelle und strategische. Ziel ist der Erhalt und die Stärkung beider Standorte, um der Bevölkerung in der Region ein leistungsstarkes Gesundheitszentrum zu bieten. Gleichzeitig steht das Klinikum Mittelmosel als ein zukunftsorientierter mÄæmœ mÄæmœ §¡–¡m§¡–¡m ¡óm¡ómm¡m¡ ss Arbeitgeber und Ausbilder für Beständigkeit. Mit dem Zusammenwachsen der beiden Häuser und dem fachlichen ‚nÔÞA—Þn¢ Ô[‹A—Þn¢ Austausch untereinander wächst gleichzeitig auch das Z Z Angebotsspektrum für die Patienten an der Mittelmosel. Beispielsweise wurden zusätzliche Schwerpunkte geschaffen wie in ííí½íÝݍZŠ½dm der Chirurgie im St. Josef-Krankenhaus Zell. Hier wurde die Spezialisierung in Allgemein-, Unfallchirurgie und Orthopädie sowie in Viszeral- und Gefäßchirurgie vorgenommen. Auch die Innere Medizin in Zell zeigt sich mit zusätzlichem Schwerpunkt. Neben dem bereits etablierten Bereich der Kardiologie zur Akutversorgung von Herzinfarkten hat jetzt die Endoskopie (Spiegelung des Magen- und Darmtraktes) eine personelle und medizin-technische Erweiterung erfahren. Für alle medizinischen Fachbereiche, das heißt auch für die Akutversorgung von Schlaganfällen sowie die Palliativmedizin in Zell, gilt, dass die Teams gleichermaßen den Bürgerinnen und Bürgern der Regionen Traben-Trarbach und Zell zur Verfügung stehen. Am Standort Traben-Trarbach findet sich die gebündelte Geburtshilfe, hier können die Schwangeren in angenehmer Atmosphäre und familienfreundlich entbinden. Die verschiedenen Kurse im Rahmen der Elternschule werden an beiden Standorten angeboten, so dass die werdenden beziehungsweise frisch gebackenen Eltern die Wahl zwischen Zell und Traben-Trarbach haben. Für den Bereich der Frauenheilkunde stehen an beiden Standorten Fachärzte bereit, um sowohl konservativ als auch minimal-invasiv zu behandeln. Auch die ambulante Gesundheitsversorgung hat mit der neuen Trägerschaft eine spürbare Erweiterung erfahren. So ist das Medizinische Versorgungszentrum St. Josef Traben-Trarbach gegründet worden, das seinen Sitz im Anna-Henrietten-Stift hat. Hier finden die Patienten mehrere Fachdisziplinen in einem Haus konzentriert: Chirurgie, Physikalische und Rehabilitative Medizin sowie für Neurochirurgie. Zusätzliche Erweiterungen sind in Planung. Ein Jahr Klinikum Mittelmosel. Für die Patienten hat sich dadurch viel in der regionalen Gesundheitsversorgung geändert. Mit dem neuen Verbundkrankenhaus ist ein umfassendes und wohnortnahes Ver- sorgungsangebot entstanden - ohne lange Wege, mit einem breiten Spektrum und mit enger Vernetzung zwischen ambulant und stationär. Ulmen - 36 - Ausgabe 39/2012 diesem großen Hochplateau auch über einen schönen Wanderweg Bahnhof Gerolstein. Neben der Besichtigung des Reichstags und erreichen. einem Ausflug nach Potsdam stehen Stadtrundfahrten auf dem Pro- Da die Abende noch wunderbar warm waren, wurden die Abend- gramm. Weitere Informationen und Anmeldung: Brigitte Willems, stunden meist in fröhlicher Runde in den Außenanlagen des Hotels Tel.: 06596-523 genossen. Fazit der Reise: Hoffentlich bleiben wir alle gesund und haben im Spondylodese-Selbsthilfegruppe kommenden Jahr wieder das Glück, ein so schönes Ziel zu finden. Mittelmosel-Eifel e.V. „Mir schwätze Platt“ in Lutzerath Wirbelsäulenerkrankungen Mundart-Abend am Sonntag, Spondylodese ist eine operative Wirbelsäulenversteifung. Unter- 14. Oktober 2012 um 16 Uhr schiedliche Erkrankungen können eine solche Operation erfordern Im fünften Jahr ihres Bestehens veranstaltet die Mundart-Initiative wie z.B. Instabilität auf Grund von Wirbelgleiten oder nach Band- im Kreis Cochem-Zell e.V. ihren elften Mundart-Abend am Sonn- scheibenoperation, Skoliose und Unfallfolgen. tag, 14. Oktober 2012 um 16 Uhr im Bürgerhaus Lutzerath.. Unser nächstes kostenloses Beratungsgespräch findet amDonners - Etwa zwanzig „Plattschwätzer“ von Hunsrück, Eifel und Mosel wer- tag, den 4. Oktober 2012 um 18:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus den in Sprech- und Gesangsvorträgen im heimischen Platt mit einer Kinderschutzbund Wittlich, Kurfürstenstr.10 statt. Hierzu informie- Vielzahl alter und neuer Themen das Publikum begeistern. ren wir auch Patienten, die noch nicht operiert sind und Probleme Herzlich eingeladen sind alle, die die moselfränkische Mundart mit der Wirbelsäule haben. Auch eine Bandscheibenoperation ist schätzen und mögen. Es wird ein erlebnisreicher, unterhaltsamer nicht immer in jedem Fall erforderlich. Gerade in der heutigen Zeit Abend garantiert. Für das leibliche Wohl sorgt der Verkehrsverein gibt es manuelle-therapeutische Therapien, bei denen eine Opera- Lutzerath. Von den Besuchern wird ein Kostenbeitrag von EUR tion dann nicht mehr erforderlich sein kann. Wir bieten Aufklärung, 3,00 erbeten. Erfahrungsaustausch, Infoabende sowie auch von Fachärzten gehal- Alles über die Mundart-Initiative und deren vielfältige Aktivitäten tene Vorträge. erfährt man auf der Homepage www.unser-platt.de Jeder Betroffene ist bei uns herzlich willkommen. Auskunft und Anmeldung: P. Göttges, Tel.: 06532 2067, H. Rehm, Deutscher Amateur - Radio - Club e.V. Tel.: 06572 4081 und unsere Homepage: www.spondy-gruppe.de (DARC) Ortsverband Vulkaneifel K34 Die Funkamateure des DARC und der Amateurfunkgruppe der Bundeswehr am Standort Daun treffen sich zum monatlichen Orts- verbandsabend am 05.10.2012 ab 19.30 Uhr im „Peters Bistro“ in Ulmen. Gäste sind recht herzlich willkommen. Am Amateurfunk interes- A sierte Personen wenden sich bitte zur ersten Kontaktaufnahme vor- her an: Hans-Dieter Traxel (DK5PZ), von-Ehrenberg Str. 1, 54550 Daun, Tel.: (06592) 3664 tanzen e seh ön en" Ih e T " r w di ,,*   erdet

.** *

0" *, ' ++ Samstag 13. Oktober2 012-20: 00 Uhr Gemeindehaus Faid Musikvo nOp erette isb Musical und vonRo mantik isb Moderne Ausführende Andrea Ernst,So pran Eintrittfrei TabeaMa hler,Al t um ineeSp ende Brigitte Bauer,Vi ola/Violine wird ebgeten Vocalensemble Sc"holagr egoriana" KirchenchorFa id / Gesamtleitung: Wirfr euen nsu überIh renBe such Chordirektor SvenSc heuren KirchenchorFa id /oh rD Sparkasse Mittelmosel ǁǁǁ͘ĚŽƌĨĂŬĂĚĞŵŝĞͲŚĂŵďƵĐŚ͘ĚĞ Gefördert on:v EifelMo selHu nsrück 1 F ^ĂŵƐƚĂŐ͕ϭϯ͘KŬƚŽďĞƌϮϬϭϮ͕ϮϬ͘ϬϬhŚƌ 1"F Η,ĂƵƐWƌŽďƐƚĞŝ͞ŝŶ,ĂŵďƵĐŚ Die Kleine homöopathische Apotheke /"(0(.Z ϴ͕Ͳ Φ bei Kindern Η^ĐŚŽŬŽůćĚĐŚĞŶΗ,ĂŵďƵĐŚ͕ƵĐŚŚĂŶĚůƵŶŐtĂůŐĞŶďĂĐŚ<ĂŝƐĞƌƐĞƐĐŚ ƵĐŚŚĂŶĚůƵŶŐ>ĂLJĂĂͲ>ĂƵůŚğŽĐŚĞŵ͕ZƂŚƌŝŐĂƵnjĞŶƚƌƵŵdƌĞŝƐͲ<ĂƌĚĞŶ Elternabend am 10. Oktober im Ideen-Treff in Zell  **Z ϭϬ͕Ͳ Φ „Die Kleine homöopathische Apotheke bei Kindern“ - dies ist das ) g(. ),.  , (ch, ϱ͕Ͳ Φ Thema des Eltern-Themenabends am Mittwoch, den 10. Oktober 2012 um 18:00 Uhr im Ideen-Treff für Jung und Alt, Schloßstraße 22, Landfrauenverband Vulkaneifel Zell (Nähe Simsalabim). Kinder sprechen meistens gut auf homöopathische Mittel an. Daher Bahnreise nach Berlin ist die Homöopathie sehr geeignet für die Behandlung von Krank- Der Landfrauenverband Vulkaneifel unternimmt vom 1. bis 4. heiten im Kindesalter. Dezember 2012, über den ersten Advent, eine Reise nach Berlin ab Es gibt einige Mittel, die besonders gut zu den typischen Kinderer Ulmen - 37 - Ausgabe 39/2012

Der Anzeigenschluss für UNG diese Wochenzeitung wird T ! vorverlegt von Mittwoch, H dem 03.10. auf C UN Dienstag, A LEG G ER den 02.10.2012 V 9.00 Uhr im Verlag. R Wir bitten um Beachtung! VO des Anzeigenschlusses in der KW 40 wegen dem Verlag + Druck LINUS WITTICH KG TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT, 03.10.12 Anzeigenabteilung Ulmen - 38 - Ausgabe 39/2012 krankungen passen. Diese Mittel hat man am Besten im Haus, um FDP - Die Liberalen sie bei akuten, leichten Beschwerden sofort zur Hand zu haben. www.fdp-cochem-zell.de Die Referentin Dr. Gießel stellt bei diesem Elternthemenabend über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem- einige homöopathische Mittel zur Anwendung bei Kindern vor. Das Zeller FDP Team des Ideentreffs freut sich auf viele interessierte Besucherin- Miriam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag nen und Besucher. und Mitglied im VG-Rat Treis-Karden, Weitere Informationen in der Caritas-Nebenstelle Zell, Mo. - Fr. Schulstraße 4, 56754 Binningen, steht den Bürgern, von 8:00 - 12:00 Uhr unter Tel. 06542 969779-0. besonders jungen Menschen, als Ansprechpartnerin zur Verfügung. (Tel.: 02672 - 8283). Email: [email protected] Start in die Crosslauf-Serie 2012 Kreistagsmitglied Gerhard Werner, des Sportkreises Cochem Auf dem Höchst 18, 56766 Ulmen, Tel.: 02676 - 569, bietet ratsuchen- Es ist wieder so weit. Am Sonntag den 7. Oktober findet in Lau- den Bürgern seine Hilfe an. bach der 1. von 4 Crossläufen statt. Unter der Leitung von Hans- Der Kreisvorsitzende der FDP Jürgen Hoffmann, Theo Berenz und Herbert Brück wird diese Veranstaltung erstmals Hauptstraße 17, 56858 , Tel.: 06545 - 6383, bietet ratsu- von dem SV Laubach ausgerichtet. Der Streckenverlauf liegt im chenden Bürgern seine Hilfe an. Email: Juergen.Hoffmann@fdp- Bereich des Sportplatzgeländes und verläuft überwiegend im fla- cochem-zell.de chen Gelände. Folgende Wettbewerbe werden ausgetragen: 14.00 Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen Uhr Kinder MK;WK U8 (Jahrg. 2005 und jünger) 300m 14.10 Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kon- Uhr Kinder MK;WK U10 (Jahrg. 2003-2004) 1200m 14.10 Uhr takt aufnehmen: Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030 - 227 Kinder MK:WK U12 (Jahrg. 2001-2002) 1200m 14.25 Uhr Jugend 78145, Fax.: 030 - 227 76145 MK;WK U14 (Jahrg. 1999-2000) 2200m 14.25 Uhr Jugend MK;WK Homepage: www.edmund-geisen.de; U16 (Jahrg. 1997-1998) 2200m 14.40 Uhr Jugend männl.,weibl. Email: [email protected] U18 (Jahrg. 1995-1996) 4500m 14.40 Uhr Jugend männl.,weibl. U20 (Jahrg. 1993-1994) 4500m 14.40 Uhr Männer (Jahrg.1992 und Julis älter) 4500m 14.40 Uhr Senioren (Jahrg.1982 und älter) 4500m 14.40 Wir sind die liberale Jugendorganisation in Deutsch- Uhr Frauen (Jahrg.1992 und älter) 4500m 14.40 Uhr Seniorinnen land und wollen Politik und Zeitgeschehen durch (Jahrg.1982 und älter) 4500m 15.15 Uhr Männer (Jahrg.1992 und unsere freiheitlichen Grundsätze mitgestalten. Des- älter) 8000m 15.15 Uhr Senioren (Jahrg.1982 und älter) 8000m 15.15 halb - HEUTE schon an MORGEN denken! Uhr Frauen und Seniorinnen (Jahrg.1992 und älter) 8000m ohne Bei Fragen und Anregungen sind wir unter www.julis-coc.de oder Altersklassenwertung per E-Mail unter [email protected] erreichbar. Anmeldungen sind zu richten an Hans-Theo Berenz ,Alter Weg 2, 56759 Laubach, Tel.02653 99880 SPD Cochem-Zell Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat suchen PAPARRTEIENTEIEN oder das politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mit gestalten wollen: SPD Kreisverband Cochem-Zell...... Tel: 02671-603837 Oberbachstraße 15, 56812 Cochem ...... Email: [email protected] Die Vorsitzende Heike Raab...... Email: [email protected] SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag Hilfe für Rat suchende Bürger Bernd Schuwerack...... Email: [email protected] Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Abgeordnete Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeord- Mitglied des Landtages...... Tel: 02671-603838 neten unter folgenden Rufnummern: Benedikt Oster...... Email: [email protected] CDU-Kreisgeschäftsstelle Tel.: 02671-975510 Mitglied des Bundestages...... Tel: 02632 / 94 52 49 Fax: 02671-980332 Andrea Nahles...... Email: [email protected] E-Mail [email protected] Mitglied des Europäischen Parlamentes...... Tel: 67 42 / 80 44 37 Peter Bleser, Parl. Staatssekretär 030-22773308 Norbert Neuser...... Email: [email protected] [email protected] Ansprechpartner für Sie im Verbandsgemeinderat Ulmen: Mitglied des Deutschen Bundestages: www.peter-bleser.de Bernhard Rodenkirch...... Tel.: 02677/639 Anke Beilstein 02671-975515 Rudolf Steffes-tun...... Tel.: 02676/724 Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: Marita Benz...... Tel.: 02677/1571 www.anke-beilstein.de Lothar Friedrich...... Tel.: 02676/373 Dr. Werner Langen 0261-8896153 Albert Lumm...... Tel.: 02674/347 Mitglied des Europäischen Parlaments: Hans Bauer...... Tel.: 02677/309 [email protected] Günther Wagner...... Tel.: 02676/1381 Ansprechpartner für Sie im Stadtrat Ulmen: Lothar Friedrich...... Tel.: 02676/373 Lydia Mohr...... Tel.: 02676/752 Albert Klein...... Tel.: 02676/1887 Lars Metzen...... Tel.: 02676/8062 Rudolf Steffes-tun...... Tel.: 02676/724 Vereinigungen Junge Union Cochem-Zell: SPD AG 60 plus wandert durch Eike Hermes 02671-975510 die Gerolsteiner Dolomiten www.ju-cochem-zell.de Unsere diesjährige Wanderung führt uns rund um Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Gerolstein. Wir treffen uns am 28. September 2012 Alfred Pantenburg 02678-391 um 15.00 Uhr auf dem Parkplatz an der Tourist- Ludolf Oster 02653-915536 Information in Gerolstein. Von dort aus wird uns Frauen-Union-Cochem-Zell unser Wanderführer Paul Surges zu den schönsten Gaby Franzen 02675-712 Stationen des Geo-Rundweges „Gerolsteiner Dolo- Senioren Union Cochem-Zell: miten“ führen. Manfred Klein 06545-8507 Um 19.00 Uhr gibt uns Franz Josef Euteneuer, Leiter des generati- [email protected] onsübergreifenden Begegnungsforums Haus Franziskus, Trier und Peter Sesterhenn 02672-1412 Kabarettist, ungewohnte Ein- und Ausblicke auf das eigene Altern [email protected] mit dem Thema CDU-Gemeindeverband Ulmen LUSTVOLL ALTERN dank der SPD, wenn....!?! Heinz-Werner Hendges 02677 / 307 Ort der Veranstaltung: Schwarzbrennerei, Sarrresdorfer Str. 53, [email protected] Gerolstein Ulmen - 39 - Ausgabe 39/2012 Raderlebnis Salm Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre veranstalten die Verbandsgemeinde Wittlich- Land und sechs Gemeinden im unteren Salmtal am Sonntag, 30. September 2012 zwischen 10.00 Uhr und 18.00 Uhr das „Raderlebnis Salm“. Die 17 Kilometer lange, bis auf 100 m flache Strecke schlängelt sich durch romantische Wie- sentäler und Weinberge von Dreis bis zur Mündung der Salm in Klüsserath. Sie ist für Familien besonders gut geeignet.

Ein interessantes und abwechslungs- reiches Programm mit pädagogischen, kulturellen, natur- kundlichen aber m auch kulinarischen l a Angeboten erwar- R S tet die Radlerinnen ad is- und Radler in den -Erlebn sechs Orten.

Wer sich zu lange aufhalten lässt, 30. Sept. ‘12 kann von 15.00 Uhr Rad bis 19.30 Uhr im 30-Minuten-Takt ab Dreis oder Klüsser- ath mit kostenlosen Radelbussen wie- Dreis Erlebnis der zu seinem PKW zurückfahren. Das detaillierte Salm Programm finden Dau Sie auf der Inter- n DreisKlüsserath netseite www.vg- Salmtal wittlich-land.de.

Die Verbands- Radweg Wittlich Wittlicher gemeinde Witt- Senke lich-Land und die

Gemeinden Dreis, Sehlem Rivenich Maare-Mosel- Salmtal, Sehlem, Radweg

Esch, Rivenich und Salm

Klüsserath wün- Lieser schen Ihnen viel

Spaß und einen Salm- Mosel-RadwegMosel erlebnisreichen Tag Radweg im Salmtal. Esch Klüsserath

Mosel

Ulmen - 41 - Ausgabe 39/2012

Veranstaltungskalender von Fr., 28.09. - So., 06.10.2012

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad Fr., 28. September 2012 Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 09.30 Uhr Nordic-Walking, Touristik Agentur, Gebühr 5,-EUR 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Sa., 29. September 2012 Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 20.00 Uhr Revue „Wenn ich mir was wünschen dürfte“ Sommertheater Kobern Gondorf großer Kursaal Gevenich 2. Oktoberfest des Kath. Junggesellenvereins Gevenich e.V. 10.00 Uhr Eröffnung des Biertresens ab 20 Uhr Bayerischer Mottoabend Ulmen Fackelwanderung mit anschließender Vollmond-Party Treffpunkt zur Wanderung ist auf dem Parkplatz vor METZEN‘s bakery store um 18:00 Uhr, Beginn der Vollmond-Party im Anschluss um ca. 20:00 Uhr So., 30. September 2012 Bad Bertrich 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! Gevenich 2. Oktoberfest des Kath. Junggesellenvereins Gevenich e.V. 10.00 Uhr Zünftiger Frühschoppen mit dem Musikverein Gevenich 12.00 Uhr Eröffnung der Küche mit original bayerischen Spezialitäten Lutzerath Pfarrfest Mo., 01. Oktober 2012 Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 10.00 Uhr Führung durch Bad Bertrich & den „Römerkessel“, Touristik Agentur, Gebühr 1,50EUR 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 17.00 Uhr Problemzonengymnastik, Vitalwelt Vulkaneifel Therme, Gebühr 3,-EUR 18.00 Uhr Gästebegrüßung, Konzerthalle Di., 02. Oktober 2012 Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 11.00 Uhr Vortrag Essen & Trinken mit allen Sinnen, Touristik Agentur/ Seminarraum, Gebühr 5,-EUR 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! 16.15 Uhr Venenwalking, Torbogen Landschaftstherapeutischer Park „Römerkessel“, Gebühr5,EUR 18.00 Uhr Schachspielen für Einheimische und Gäste im Hotel Viktoria Mi., 03. Oktober 2012 Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Ulmen - 42 - Ausgabe 39/2012

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 16.00 Uhr Phantasiereise, Kurfürstliches Schlößchen, 1. Etage, Gebühr 5,-EUR 16.00 Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon - entfällt - 16.00 Uhr Progressive Muskelentspannung, Vitalwelt Vulkaneifel Therme mit Anmeldung, Gebühr 5,-EUR Ulmen Schachtreff im Gemeindehaus am Maar (Nebeneingang) 19.00 Uhr Ansprechpartner: Hubert Fuchs, Tel.: 02676-8448 Do., 04. Oktober 2012 Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 13.30 Uhr Wanderung mit dem Eifelverein (s. Aushang) 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! Fr., 05. Oktober 2012 Auderath Kirmes 19.00 Uhr „Blaulichtparty!“ im Jugendraum mit DJ Christopher - Eintritt frei Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 09.30 Uhr Nordic-Walking, Touristik Agentur, Gebühr 5,-EUR 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Sa., 06. Oktober 2012 Auderath Kirmes 20.00 Uhr Mega Schlager Party mit der „Party Animals Band“ aus Koblenz Eintritt: Abendkasse 8,00 Euro Bad Bertrich Heller Herbst 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 18.30 Uhr Auftakt Heller Herbst auf dem Postplatz mit Fackelumzug Ulmen Kirmes im Stadtteil Meiserich So., 07. Oktober 2012 Auderath Kirmes 10.00 Uhr Kirmeshochamt 11.00 Uhr Frühschoppen ab 14.30 Uhr Kaffee/Kuchen 15.00 Uhr Musikal. Unterhaltung mit der Auderather Dorfkapelle - Audoka - Eintritt Frei Bad Bertrich 11.00 Uhr Heller Herbst - Musikalischer Frühschoppen auf dem Postplatz 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! 19.30 Uhr Konzert der Marinekameradschaft „Admiral Mischke“, Großer Kursaal, 10,-EUR / mit GK 9,-EUR Büchel Kartoffelfest der Möhnen Ulmen Kirmes im Stadtteil Meiserich

Weitere Hinweise:

Alflen: Heimatmuseum Öffnungszeiten des Heimatmuseums (von Palmsonntag bis Allerheiligen) jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209 oder 02678 - 300 oder 277 Bad Bertrich: Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 70 Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809 Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich,Kurfürstenstraße 21 Öffnungszeiten: mittwochs von 16.00 - 17.00 Uhr Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich - im Wein- und Bierlokal „Moselstube“ (samstags Live-Musik) - im Tanzlokal „Gaudi“ Weitere Informationen bei: Tourismusamt Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Telefon: 02676/409-209, Fax: 02676/409-500, e-Mail: [email protected] Ulmen - 43 - Ausgabe 39/2012

"Aktionswochen" der Fa. Möbel Scheid.

Flohmarkt am 06.10.2012 Mehako Parkplatz Kaisersesch (3 Meter 7,00 € • jeder weitere Meter 1,50 €) Voranmeldung: Tel. 0 26 53 / 9 11 53

. . . ständig über 1.500 Fahrzeuge vorrätig! VW Golf Variant Angebot der Woche VW Golf Variant „Style“ „Style“ 1.6 TDI 1.6 TDI 77 kW (105 PS), 77 kW (105 PS), EZ EZ 01/2012, Deep- 11/2011, tempest-blue- Navigationssystem Black-Perleffekt, 8.938 Klimaautomatik metallic, 11.350 km, km, Navigationssystem, Klimaautomatik, Tempomat, Park- Tempomat, 2-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung, LM-Räder Assist, inkl. Park-Pilot, Sitzheizung, Multifunktionslenkrad, 16“, Multifunktions-Lederlenkrad, Lendenwirbelstütze vorn, Anhängervorrichtung (abnehmbar), Light-Assist, Lendenwirbel- Light-Assist, stütze vorn, Coming-Home-/ Mittelarmlehne vorn u.v.m. Leaving-Home-Funktion u.v.m. 18.450,- € Tempomat 20.990,- € Audi A4 Cabrio 2.0 TDI VW Golf Plus „Style“ 1.4 TSI Audi A4 Limousine 2.0 TDI S-Line 90 kW (122 PS), EZ 09/2011, amaryllisrotmet., 600 km, 105 kW (143 PS), EZ 103 kW (140 PS), EZ 2-Zonen-Klimaautomatik, Park-Pilot, Tempomat, Sitzheizung, 07/2008, eissilbermetallic, 05/2008, Phantomschwarz- LM-Räder 16“, Multifunktionslenkrad, Lendenwirbelstütze 119.232 km, Xenon-Plus, S-Line Perleffekt, 82.200 km, vorn, Außenspiegel elektr. anklappbar u.v.m., Multitronic Komfortklimaautomatik, Navigationssystem, Lendenwirbelstütze vorn, Tempomat, Verbrauchswerte: innerorts 8,4 l, Handyvorbereitung, Sitzheizung, Navigationssystem, Tempomat, Ledersportsitze, Sitzheizung, Handyvorbereitung (Bluetooth), außerorts 5,4 l, LM-Räder 17“, Sportsitze vorn, Sportlederlenkrad u.v.m. Bose-Sound-System, Audi Parking-System, Sportfahrwerk, kombiniert 6,5 l. Multifunktionslenkrad u.v.m. CO : 152 g/km 2 19.300,- € 16.990,- € 21.800,- €

scherer-gruppe.de Ulmen - 44 - Ausgabe 39/2012