Stiftung Offene Jugendarbeit Jahresbericht 2019

Inhalt

Inhalt Inhalt ...... ii Vorwort ...... iv 1. Stiftung Offene Jugendarbeit Liechtenstein ...... 5 1.1. Der Stiftungsrat ...... 5 1.2. Das Team der Stiftung OJA Liechtenstein ...... 5 1.3. Die Geschäftsstelle ...... 6 1.4. Leistungen der Stiftung OJA Liechtenstein ...... 6 1.5. Gemeinsame Projekte und Veranstaltungen der Stiftung OJA Liechtenstein ...... 6 1.6. Weiterbildung ...... 8 1.7. Zusammenarbeit und Vernetzung ...... 8 1.8. Jahresrechnung & Revisionsbericht ...... 9 2. Die Jugendtreffs der Stiftung Offene Jugendarbeit Liechtenstein...... 12 2.1. Offene Jugendarbeit – Jugendtreff Scharmotz ...... 13 2.1.1 Team Balzers ...... 13 2.1.2 Jugendtreff Scharmotz – Treffbetrieb ...... 13 2.1.3 Statistik Balzers ...... 13 2.1.4 Projekte lokal & regional ...... 14 2.1.5 Mobile Jugendarbeit ...... 15 2.1.6 Dorfaktivitäten ...... 16 2.1.7 Team & Vernetzung & Weiterbildung ...... 16 2.2. Offene Jugendarbeit – Jugendtreff Kontrast ...... 17 2.2.1 Team Triesen ...... 17 2.2.2 Jugendtreff Kontrast – Treffbetrieb ...... 17 2.2.3 Statistik Triesen ...... 17 2.2.4 Projekte und Aktionen in Triesen ...... 18 2.2.5 Jugendbüro ...... 19 2.2.6 Mobile Jugendarbeit ...... 19 2.2.7 Präsenz auf Schulplätzen und Klassenbesuche ...... 20 2.2.7 Angebote für Kinder ...... 20 2.2.8 Partys ...... 21 2.2.9 Coaching und Unterstützung ...... 21 2.2.10 Network /Team ...... 21 2.2.11 Öffentlichkeitsarbeit ...... 22 2.3. Offene Jugendarbeit Triesenberg – Jugendtreff Pipoltr ...... 23 2.3.1 Team Triesenberg ...... 23 2.3.2 Jugendtreff Pipoltr – Treffbetrieb ...... 23 2.3.3 Statistik Triesenberg ...... 24

ii Inhalt

2.3.4 Projekte in Triesenberg...... 25 2.3.5 Aufsuchende und Mobile Jugendarbeit ...... 25 2.3.6. Coaching und Beratung ...... 26 2.4. Offene Jugendarbeit – Jugendcafé Camäleon ...... 27 2.4.1 Team Vaduz ...... 27 2.4.2. Jugendcafé Camäleon – Treffbetrieb ...... 27 2.4.3 Statistik Vaduz ...... 28 2.4.4. Projekte Vaduz ...... 29 2.5. Offene Jugendarbeit – Jugendtreff Popcorn ...... 31 2.5.1 Team Schaan ...... 31 2.5.2 Jugendtreff Popcorn – Treffbetrieb ...... 31 2.5.3. Statistik ...... 31 2.5.4. Projekte Schaan ...... 32 2.5.5 Aufsuchende Jugendarbeit ...... 34 2.5.6 Vernetzung ...... 34 2.6. Offene Jugendarbeit – Jugendtreff Zuber ...... 35 2.6.1 Team Planken ...... 35 2.6.2 Jugendtreff Zuber – Treffbetrieb ...... 35 2.6.3 Statistik Planken ...... 36 2.6.4 Projekte Planken ...... 37 2.7. Offene Kinder- und Jugendarbeit & Nendeln ...... 38 2.7.1. Team Eschen & Nendeln ...... 38 2.6.2. Jugendtreff Stressless & Jugendtreff Heizraum – Treffbetrieb ...... 38 2.6.3 Statistik Eschen & Nendeln ...... 39 2.7.4 Aktionen und Projekte Eschen & Nendeln ...... 40 2.7.5 Mädchenarbeit ...... 41 2.8. Offene Jugendarbeit , & ...... 42 2.8.1 Team Ruggell, Gamprin & Schellenberg ...... 42 2.8.2 Jugendtreff No Limit, Cosmos & Rockroom – Treffbetrieb ...... 42 2.8.3 Statistik Ruggell, Gamprin & Schellenberg ...... 42 2.8.4 Projekte Ruggell, Gamprin & Schellenberg ...... 44 2.8.5 Mädchenarbeit ...... 45 2.8.6 Ferienangebote ...... 45 2.8.7 Partys ...... 45 2.8.8 Anlässe in den Gemeinden ...... 45

iii Vorwort

Das Jahr 2019 war geprägt von der Weiterentwicklung der Stiftung Offene Jugendarbeit Liechtenstein. Alle für dieses Jahr geplanten strategischen Ziele des Stiftungsrates konnten umgesetzt werden. So wurden alle Reglemente und Konzepte überarbeitet und angepasst, ebenso wurde eine neue Homepage entwickelt. Das Erscheinungsbild der Stiftung wurde so einheitlicher. Auch das Team der Jugendarbeitenden wuchs noch ein Stück zusammen. Es ist schön zu sehen, wie die Teams sich gegenseitig bei Bedarf unterstützen. All dies trägt zu einer erfolgreichen Jugendarbeit bei.

1. Stiftung Offene Jugendarbeit Liechtenstein

1. Stiftung Offene Jugendarbeit Liechtenstein

1.1. Der Stiftungsrat

Der Stiftungsrat setzte sich 2019 wie folgt zusammen: Daniel Hilti Präsident Maria Kaiser-Eberle Vizepräsidentin Jasmine Andres-Meier Fachfrau Jugendarbeit Markus Büchel Fachmann Jugendarbeit in grösseren Organisationen Ludwig Frommelt Vertretung Amt für Soziale Dienste

Der Stiftungsrat traf sich in sechs Sitzungen, um die im Vorjahr festgelegten strategischen Ziele umzusetzen und die laufenden Geschäfte zu behandeln.

1.2. Das Team der Stiftung OJA Liechtenstein

Regina Rein (OJA Eschen/Nendeln) verliess uns im Februar, um sich vorübergehend ausschliesslich der Familienarbeit zu widmen. Seit März arbeitet an ihrer Stelle Elisabeth Müssner in Eschen und Nendeln. Im September verliess uns Adriana Mathys (OJA Planken), um die Jugendarbeit im städtischen Umfeld kennenzulernen. An ihrer Stelle konnte Mirjam Ströhle für die Arbeit in Planken gewonnen werden. Ebenfalls entschied sich Caroline Caduff nach Beendigung ihres Mutterschutzes im Oktober ihr Pensum bei der OJA RuGaSch (Ruggell, Gamprin & Schellenberg) aufzugeben. Aufgrund einer Stellenerweiterung wechselte Johanna Loretz per Januar 2019 nach Schaan. Selin Kammann übernahm die Pensen von Caroline und Johanna bei der OJA RUGASCH.

Somit sieht das aktuelle Team wie folgt aus: Balzers: Alexandra Neyer, Nils Vollmar Triesen: Michael Büchel, Sylvia Banzer Triesenberg: Lorena Beck, Viktor Sele Vaduz: Claudia Veit, Leo Veit, Noam Mayer Schaan: Herbert Wilscher, Julian Ribaux, Johanna Loretz Planken: Mirjam Ströhle Eschen/Nendeln: Marcel Lampert, Bettina Schwung, Elisabeth Müssner Ruggell, Schellenberg, Gamprin: Hamid Lechhab, Selin Kammann Geschäftsstelle: Christine Hotz Praktikumsstelle: Im ersten Halbjahr absolvierte Mirjam Ströhle ihr Praktikum. Im September war die Stelle mit Ntumba Adao Seca besetzt und seit Dezember ist Nicolas Hiller als Praktikant im Einsatz.

5 1. Stiftung Offene Jugendarbeit Liechtenstein

1.3. Die Geschäftsstelle

Neben der Führung der laufenden Geschäfte ist sie insbesondere verantwortlich für das Einhalten der Leistungsvereinbarungen mit den Gemeinden sowie der rechtzeitigen Erstellung der jährlichen Controllings, welche jeweils als Basis für die neuen Leistungspakete Verwendung finden. Ebenfalls hat sie auf die Einhaltung des Budgets zu achten. Darüber hinaus steuert sie die fachliche Entwicklung und organisiert die Weiterbildung des Teams, sowie die monatlichen Teamsitzungen. Die Geschäftsstelle entwickelt und leitet die gemeinsamen Projekte und begleitet die Teams wenn nötig in ihrer Arbeit. Sie arbeitet mit den für die Jugend zuständigen Kommissionen zusammen, damit die Anliegen der Gemeinden in die Arbeit der OJA einfliessen können. Die Geschäftsstelle stellt auch die Vernetzung mit Fachstellen im Inland und dem benachbarten Ausland sicher.

1.4. Leistungen der Stiftung OJA Liechtenstein

Die OJA verfügt insgesamt über 1245 Stellenprozente. Davon entfallen 135% auf Balzers, 130% auf Triesen, 160% auf Triesenberg, 240% auf Vaduz, 170% auf Schaan, 50% auf Planken, 160% auf Eschen/Nendeln, 140% auf Ruggell, Schellenberg, Gamprin, sowie 60% auf die Geschäftsstelle. Die Leistungsvereinbarung wird jeweils für jede Gemeinde individuell ausgehandelt. Dies hat zur Folge, dass die verschiedenen Arbeitsgebiete der Offenen Jugendarbeit in den einzelnen Gemeinden unterschiedlich gewichtet sind. Dies spiegelt zum einen die unterschiedlichen Anliegen der Gemeinden und ihrer Jugendlichen, zum anderen aber auch die infrastrukturellen Möglichkeiten. In einigen Gemeinden konzentriert sich die Arbeit hauptsächlich im Jugendtreff, auch bei Projekten. Andere Gemeinden sind an verschiedenen Standorten aktiv. Diese Unterschiede zeigen sich auch deutlich in der untenstehenden Tabelle, welche die Summe der Trefföffnungszeiten und die Anzahl der Treffbesucher*Innen wiedergibt.

1.5. Gemeinsame Projekte und Veranstaltungen der Stiftung OJA Liechtenstein

Jahresprojekt Das diesjährige Jahresprojekt wurde in Kooperation mit dem aha Tipps und Infos sowie mit interessierten Jugendlichen geplant und durchgeführt. Unter dem Titel „ Vielfalt statt Vorurteile“ beschäftigten sich Jugendliche in allen Gemeinden mit der Tatsache, dass sehr oft von Äusserlichkeiten eines Menschen auf Charakter und Fähigkeiten geschlossen wird. Ziel des Projektes war es, sich seiner eigenen Vorurteile bewusst zu werden aber auch die Gesellschaft zu einem bewussteren Umgang mit Vorurteilen anzuregen. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit sich mit Hilfe einer Maskenbildnerin in jeweils zwei völlig unterschiedliche Charaktere zu verwandeln, die Reaktion der anderen auf ihr Aussehen zu testen und ihre Gefühle bei der Verwandlung auszudrücken. So entstanden eindrückliche Portraits welche mit der Selbstbeschreibung untertitelt waren.

6 1. Stiftung Offene Jugendarbeit Liechtenstein

Nach einer Vernissage in Vaduz tourte diese Ausstellung durch alle Gemeinden und endete erst mit der Finissage anfangs Februar 2020. Das Projekt konnte so zahlreichen Menschen im ganzen Land vorgestellt werden. Sehr positiv und überwältigend war das grosse mediale Echo.

Staatsfeiertag Am Staatsfeiertag war die OJA mit einem Fotobox - Stand präsent, welcher für die Jugendlichen ein Anziehungspunkt war. Viele Jugendliche liessen sich die Gelegenheit für ein Foto und ein kurzes Gespräch mit den Jugendarbeitenden nicht entgehen.

BandXost 2019 Wie üblich fand auch dieses Jahr eine Qualifikationsrunde für diesen Band – Contest im Jugendcafé Camäleon statt. An diesem Grossanlass ist jeweils das halbe Team der OJA aktiv. Dank einer ausgezeichneten Infrastruktur, excellenter Verpflegung und den stets hilfsbereit präsenten Mitarbeitenden der OJA hat sich das Camäleon als sehr beliebter Austragungsort etabliert.

Halle für Alle Bereits zum dritten Mal konnten wir, mit Unterstützung des Amtes für Sport und des aha Tipps und Infos dieses Projekt durchführen. Jeweils in den Wintermonaten (November bis Anfang März) gibt es offene Turnhallen an acht Samstagabenden. Die Anlässe finden im Wechsel in Vaduz und Eschen statt; an beiden Orten steht uns eine Dreifachturnhalle zur Verfügung. Die jugendichen Coaches, welche mit uns gemeinsam das Projekt leiten achten darauf immer wieder neue und interessante Sportarten anzubieten. Nach wie vor erfreut sich dieses Projekt grosser Beliebtheit.

Lange Nacht der Jugendtreffs Nach der äusserst erfolgreichen erstmaligen Durchführung 2018 hatten sowohl Jugendliche wie auch Jugendarbeitende den Wunsch, die lange Nacht dieses Jahr erneut durchzuführen. So tüftelten Jugendliche und Jugendarbeitende in jeder Gemeinde eine spezielle Überraschung aus, mit welcher sie die jugendlichen Gäste aus den anderen Gemeinden empfangen wollten. Erneut konnte dieser Anlass störungsfrei und erfolgreich durchgeführt werden.

7 1. Stiftung Offene Jugendarbeit Liechtenstein

1.6. Weiterbildung

Die OJA unterstützt die individuelle Weiterbildung der Mitarbeitenden. Der diesjährige gemeinsame Weiterbildungstag führte uns nach St. Gallen. Dort hatten wir die Gelegenheit mehrere Partizipationsprojekte, welche von Jugendlichen und Jugendarbeitenden entwickelt wurden, kennenzulernen. Im Anschluss daran erklärten Jugendarbeitende und Politiker wie die Jugendpartizipation in St. Gallen geregelt ist und wie ihre Umsetzung garantiert wird

1.7. Zusammenarbeit und Vernetzung

Unsere Arbeit wäre nicht möglich ohne die Unterstützung und Zusammenarbeit mit zahlreichen Amtsstellen und Organisationen. Unsere wichtigsten Vernetzungspartner sind: - Amt für Soziale Dienste Liechtenstein - aha Tipps und Infos für junge Leute - Jugendkommissionen der Gemeinden - Amt für Sport - Verein für Menschenrechte - Kinder- und Jugendbeirat Liechtenstein - Gemeinde- und Landespolizei - Jugendrat Liechtenstein - Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz DOJ - Dachverband der Jugendarbeit KOJE - Thematische Fachgruppen in Liechtenstein: Die OJA Liechtenstein ist in den Fachgruppen „Gewalt“, „Extremismus“, „Sexuelle Gesundheit“, „Evaluationsausschuss Erasmus+“ sowie im „ Kinder- und Jugendbeirat“ vertreten.

8 1. Stiftung Offene Jugendarbeit Liechtenstein

1.8. Jahresrechnung & Revisionsbericht

9 1. Stiftung Offene Jugendarbeit Liechtenstein

10 1. Stiftung Offene Jugendarbeit Liechtenstein

11 2. Die Jugendtreffs der Stiftung Offene Jugendarbeit Liechtenstein

2. Die Jugendtreffs der Stiftung Offene Jugendarbeit Liechtenstein

Übersicht Jugendtreffs

 Balzers: Jugendtreff Scharmotz

 Triesen: Jugendtreff Kontrast

 Triesenberg: Jugendtreff Pipoltr

 Vaduz: Jugendcafé Camäleon

 Schaan: Jugendtreff Popcorn

 Eschen: Jugendtreffs Stressless Nendeln: Jugendtreff Heizraum

 Ruggell: Jugendtreffs No Limit Gamprin: Jugendtreff Cosmos Schellenberg: Jugendtreff Rockroom

12 2.1. Offene Jugendarbeit Balzers – Jugendtreff Scharmotz

2.1. Offene Jugendarbeit Balzers – Jugendtreff Scharmotz

2.1.1 Team Balzers Dem Team in Balzers stehen in der Jugendarbeit 135 Stellenprozent zur Verfügung und besteht seit Februar 2018 aus Alexandra Neyer (65 %) und Nils Vollmar (70 %).

2.1.2 Jugendtreff Scharmotz – Treffbetrieb Vorrangiges Ziel der Jugendarbeit ist es, einen Ort mit gesicherten Rahmen zur selbständigen Gestaltung der Freizeit zu bieten. Die Jugendarbeitenden sind bemüht, diesen geschützten Rahmen einfach, aber klar zu definieren und darauf zu achten, dass die Rahmenbedingungen eingehalten werden. Der Jugendtreff Scharmotz war 2019 wie folgt geöffnet: Mi 15 – 21 Uhr Fr 16 – 23 Uhr Sa 14 – 19 Uhr Von November bis April stehen den BesucherInnen zusätzlich am Donnerstag von 17 bis 19 Uhr das Atelier, die Werkstatt, der Bandraum und die Disco zum kreativen Arbeiten und Gestalten zur Verfügung. Der Band-Raum kann nach Absprache mit den Jugendarbeitenden auch ausserhalb der Öffnungszeiten benutzt werden, wobei Schlüsselabholung und Schlüsselrückgabe am selben Tag stattfinden müssen.

2.1.3 Statistik Balzers Jugendtreff Scharmotz - Besuche 2019 2019 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Gesamt

Buben 292 160 174 113 145 106 28 90 55 97 190 172 1622 in % 63,1 65,8 68,5 64,2 71,8 71,1 66,7 74,4 56,1 70,8 65,5 60,6 66,0 Mädchen 171 83 80 63 57 43 14 31 43 40 100 112 837 in % 36,9 34,2 31,5 35,8 28,2 28,9 33,3 25,6 43,9 29,2 34,5 39,4 34,0

Monat gesamt 463 243 254 176 202 149 42 121 98 137 290 284 2459

Öffnungstage 14 12 12 10 12 10 3 9 8 13 18 14 135

Besucher / Tag 33,1 20,3 21,2 17,6 16,8 14,9 14,0 13,4 12,3 10,5 16,1 20,3 18,2

13 2.1. Offene Jugendarbeit Balzers – Jugendtreff Scharmotz

Jugendtreff Scharmotz - Eckdaten 2019 Eckdaten 2019 MI FR SA Do (ao.) Gesamt Anzahl offener Tage 44 43 37 10 134 Öffnungsstund. / Wochentag 6 7 5 2 18 Öffnungsstunden 264 301 185 20 770 Besuche gesamt 753 939 686 113 2491 Duchschnitt Besuche 17,1 21,8 18,5 11,3 18,6

2.1.4 Projekte lokal & regional Lokale Projekte 2019 Bezeichnung Kurzbeschreibung Arbeitsraum für Einzelpersonen oder Kleingruppen zum Einrichtung Atelier kreativern Schaffen, frei zugänglich während der Öffnungszeiten. Selbstbau Leuchter neuer Leuchter für den Spielsalon, Gemeinschaftsprojekt Ein Old-Timer-Töffle würde in Gemeinschaftsarbeit möglichst originalgetreu renoviert mit Unterstützung der Fa. Heidegger und Projekt Charly der Fa. Büchel. Das restaurierte Töffle wurde zum Selbstkostenpreis an einen Jugendlichen verkauft. Partizipation im Jugendtreff, wir diskutieren gemeinsam was im Scharmotz im Gespräch Scharmotz für das kommende Jahr geplant ist. Termin: 22. Februar Niederschwelliges Treffen mit Gemeindepolitikern 16. März – die Vorsteher-Kandidaten stellen sich den Fragen von Jugend trifft Politik Jugendlichen. 13. Dezember – Vorsteher Hansjörg Büchel und GR Matthias Eberle besuchen den Jugendtreff Scharmotz. Jugendevents in Balzers 16. März Laser Tag in der Realschule Balzers Kooperationsprojekt mit der Realschule Balzers Graffiti am Bauwagen Die 3.-Klässler besprayen den Bauwagen im Kunstunterricht. Versteigerung von Liebhaberstücken aus dem Scharmotz zu Benefiz-Aktion Gunsten der Caritas Balzers; Spendenbetrag CHF 477.60 Neue Leinwand für den Kinoraum, Selbstbauprojekt Eine Gruppe Jugendliche renoviert den Discoraum und plant die Jugendgruppe New Face Veranstaltung von Partys. Übernachten im Scharmotz Bubenprojekt für Jungs ab 14 Jahre –Termin 19. Oktober

14 2.1. Offene Jugendarbeit Balzers – Jugendtreff Scharmotz

Regionale Projekte der OJA Bezeichnung Kurzbeschreibung Halle für Alle Offene Turnhalle am Samstagabend Ü16 Partys Partys für Jugendliche ab 16 Jahre Diskussion von Stereotypen und Vorurteilen mit den Jugendlichen im Treff. Motivation zum Mitmachen beim Fotoshooting, das Vielfalt statt Vorurteil Jugendliche in unterschiedlichen Rollen zeigt. OJA Jahresprojekt Nils hat dabei 2 der Fotoshootings übernommen, sowie die Bearbeitung der Bilder zum Druck und die künstlerische Gestaltung der Eröffnungsausstellung im Jugendcafé Camäleon. Mit Tour de Treff: mit dem Car haben die Jugendlichen die Lange Nacht der Möglichkeit alle Jugendtreffs der OJA zu besuchen und an den Jugendtreffs Aktivitäten in den Treffs teilzunehmen. Der Scharmotz wurde auch dieses Jahr wieder zum Geisterhaus mit Geisterlabyrinth.

2.1.5 Mobile Jugendarbeit Den Erfahrungen der vergangenen Jahre folgend wurde 2019 der Grossteil der Mobilen Jugendarbeit in den Sommerferien über die Aktion „Scharmotz unterwegs“ abgewickelt. Dieses Jahr war der Bauwagen in den Ferien am St. Kathrianbrunnen, am Pumptrack und am Sportplatz zu finden. Auf Wunsch der Jugendlichen versuchte das Scharmotz-Team in den Ferien einen Go-Kart- Event am Parkplatz vom Sportplatz Rheinau organisieren. Aufgrund der umfangreichen Auflagen im Bereich Unfall- und Umweltschutz war es für die Jugendarbeit nicht möglich diesen Wunsch umzusetzen. Das alternative Angebot von „E_MOTION“ – Geschicklichkeitsrennen mit Elektrokleinfahrzeugen – wurde von den Jugendlichen leider nicht gut angenommen. Folgende Aktionen wurden 2019 im Rahmen der Mobilen Jugendarbeit durchgeführt: Jugendtreff auf der Piste in (03. März)

15 2.1. Offene Jugendarbeit Balzers – Jugendtreff Scharmotz

2.1.6 Dorfaktivitäten Die aktive Teilnahme am Dorfleben ist für die Jugendarbeit besonders wichtig. 2019 war der Jugendtreff Scharmotz an folgenden Dorf-Festen mit dabei: 03. März 2019 Pfadi-Ball im Gemeindesaal mit der Foto-Kiste und Infos zu Safer Sex wie Abgabe von Kondomen. 31. Mai - 01. Juni 2019 Balzner Jahrmarkt wieder beim Bauwagen am Pumptrack zu finden. 07. September 2019 Sportfest Balzers mit Glitter-Tattoos für alle Teilnehmer. 30. November 2019 Weihnachtszauber beim Alten Pfarrhof Mit dem Verkauf von heisser Schokolade konnten für Luca Frick aus Balzers CHF 250.20 gesammelt werden, der einen neuen Rollstuhl benötigt.

2.1.7 Team & Vernetzung & Weiterbildung Team Teilnahme an Teamtreffen OJA: Termine 2019: 31. Januar, 28. Februar, 28. März, 25. April, 23. Mai, 05. Juli, 29. August, 26. September, 31. Oktober und 28. November. Teilnahme an Arbeitsgruppen der OJA Alexandra: AG Sport (bis April), AG Jugendevent (ab Mai), AG Jahresbericht Nils: AG Jahresprojekt, AG Lange Nacht der Jugendtreffs Scharmotz Team: Sitzungen finden monatlich statt, Besprechungen vor jedem Dienst. Fortbildung OJA Fortbildung: 12. Mai Besuch bei der Jugendarbeit der Stadt St. Gallen Alexandra: 13. März Gestaltung Flip-Charts Nils: 07. März Drogenprävention 02.-08. Juni C.O.A.C.H.-Kurs in Bulgarien; Fortbildung für Jugendarbeitende Erasmus+ Vernetzung Teilnahme Sitzungen Generationenkommission GeKo (Alexandra) 30. Januar, 13. März 2019 Teilnahme Sitzungen Betriebskommission Scharmotz (Alexandra) 20. August, 10. September, 19. November Andere Vernetzungstreffen: 18. Januar Planung Jugend trifft Politik mit D. Bont (RSB) und M. Kaufmann (GR) 25. Februar RSB – Markus Schweiger – Besprechung gemeinsamer Projekte 06. November Austausch zu Fragen rund ums Haus mit Peter Witzig

16 2.2. Offene Jugendarbeit Triesen – Jugendtreff Kontrast

2.2. Offene Jugendarbeit Triesen – Jugendtreff Kontrast

2.2.1 Team Triesen Michael Büchel Leiter / Jugendarbeiter 80% 00423 793 94 06 [email protected]

Sylvia Banzer Jugendarbeiterin / Mädchenarbeit 50% 00423 793 94 07 [email protected]

2.2.2 Jugendtreff Kontrast – Treffbetrieb Der Jugendtreff war im Jahr 2019 an 156 Tagen geöffnet. Wir registrierten 1806 Einzelbesuche. Davon waren 1600 Besuche im offenen Betrieb und 206 Besuche in den Tanzgruppen. An 84 Tagen war das Jugendbüro geöffnet. Der Anteil der weiblichen Besucher lag bei 40%. Öffnungszeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 2. Samstag

14-17 Uhr 14-18 Uhr 14-17 Uhr 18-22 Uhr 18-22 Uhr

Büro Treff Büro Treff Treff 18-19 Uhr Jede zweite Bei Bedarf Breakdance Woche

Während der Winterferien blieb der Jugendtreff für zwei Wochen und in den Sommerferien für vier Wochen geschlossen.

2.2.3 Statistik Triesen

Jugendtreff Kontrast - Besuche 2019 2019 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Gesamt

Buben 83 116 73 90 97 40 25 81 102 103 93 61 964 in % 58,0 61,1 56,2 51,1 59,5 75,5 62,5 71,1 66,7 59,5 55,7 62,2 60,3 Mädchen 60 74 57 86 66 13 15 33 51 70 74 37 636 in % 42,0 38,9 43,8 48,9 40,5 24,5 37,5 28,9 33,3 40,5 44,3 37,8 39,8

Monat gesamt 143 190 130 176 163 53 40 114 153 173 167 98 1600

Öffnungstage 7 10 11 10 14 11 2 9 12 13 8 7 114

Ø Besucher/ Tag 20,4 19,0 11,8 17,6 11,6 4,8 20,0 12,7 12,8 13,3 20,9 14,0 14,0

17 2.2. Offene Jugendarbeit Triesen – Jugendtreff Kontrast

Jugendtreff Kontrast - Eckdaten 2019 Eckdaten 2019 Mi Fr Sa ao. OT* Gesamt Anzahl offener Tage 45 41 23 5 114 Öffnungsstund. / Wochentag 4 4 4 3 11 Öffnungsstunden 180 164 92 15 451 Besuche gesamt 635 587 328 50 1600 Duchschnitt Besuche 14,1 14,3 14,3 10,0 14,0 * ausserordentliche Öffnungstage

2.2.4 Projekte und Aktionen in Triesen

Lokale Projekte

„Guat köcha & fein ässa“ Seit April 2016 wird am Freitagabend im Kontrast gekocht. Das Langzeitprojekt war auch 2019 sehr beliebt. Jugendliche kochten frische Speisen mit Zutaten aus dem regionalen Handel. Das gemeinsame Essen war eines der wichtigsten Ereignisse in der Woche. Anschliessend war die Reinigung der Küche Pflicht. Organisation: Team Kontrast Breakdance Jeden Dienstag ab 18 Uhr. Die Gruppe FL-BreakerZ zählte 16 männliche Jugendliche, die durchschnittlich 12mal die Trainings besuchten. Mit den Trainern der Power Tricking Crew verfügten wir über verlässliche und kompetente Partner. Einige Jugendliche nahmen zusätzlich an internationalen Battels und Trainings in Österreich teil. Organisation: Michael Büchel

18 2.2. Offene Jugendarbeit Triesen – Jugendtreff Kontrast

Mädchen Power Tage 10.05. Unter der Leitung von Rosmarie Marxer fand ein Workshop zum Thema „Körper-Zeichen- Zykluswissen“ für Mädchen von 11 bis 15 Jahren statt. Organisation: Sylvia Banzer Graffiti Workshops 10.05. Graffiti für die Mama, 07.06. Workshop RSB Balzers, 25.09. Workshop Gruppe Kontrast; Verantwortlicher: Michael Büchel OJA Flohmarkt 18.05. 14-18 Uhr im Gemeindesaal Triesen; Organisation: Sylvia Banzer

Landesweite Projekte

 OJA Jahresprojekt; Vielfalt statt Vorurteile, Ausstellungswoche im Gasometer 15. bis 19.10.  Halle für alle; 18.1., 2.1., 29.2., 21.3., 4.4., 19.10.,16.11.,30.11., 14.12. Vaduz und Eschen  BandXOst; 26.10. Jugendcafé Camäleon  Lange Nacht der Jugendtreffs, 22.11. Flashmob beim Kontrast „Light up for Peace“  Ü16 Partys

2.2.5 Jugendbüro Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr war das Jugendbüro geöffnet. An diesen Nachmittagen hatten Interessierte die Möglichkeit mit dem Leiter des Jugendtreffs Kontakt aufzunehmen. Die häufigsten Themen waren Informationen über die OJA, Fragen zur Raumnutzung, Terminvereinbarungen, Vernetzung und Kooperationen sowie Unterstützung, Coaching und Beratung.

2.2.6 Mobile Jugendarbeit 03.03. Kindermaskenball, Gemeindesaal Triesen 23.03. Jugendtreffs auf der Piste, Malbun Talstation Täli 29.03. Gemeindesportfest, Sportanlage Blumenau

19 2.2. Offene Jugendarbeit Triesen – Jugendtreff Kontrast

2.2.7 Präsenz auf Schulplätzen und Klassenbesuche

33 x Pausenpräsenz am Dienstagvormittag 2 x Klassenbesuche in der OST 2 x Kennidi Aktionen

2.2.7 Angebote für Kinder Bastelprogramm Frühjahr 13.03. Vatertagsbasteln 4 Kinder 8 Jugendliche 17.04. Osterbasteln 4 Kinder 08.05. Muttertagsbasteln 3 Kinder 4 Jugendliche

Bastelprogramm Herbst 04.09. Herbstbasteln 4 Kinder 8 Jugendliche 30.10. Kürbisschnitzen 9 Kinder 3 Jugendliche 27.11. Adventskranzbinden 6 Kinder 1 Jugendliche

Kindergeburtstage: 27 Geburtstagsfeste; ca. 380 Kinder

20 2.2. Offene Jugendarbeit Triesen – Jugendtreff Kontrast

2.2.8 Partys 05.07. Kontrast Grillparty 20.12. Kontrast X-masparty. & Geburtstagspartys für Jugendliche: 7 Partys; ca. 100 Jugendliche

2.2.9 Coaching und Unterstützung  Jugendliche: 7 Buben, 3 Mädchen  Erwachsene: 8 Eltern  Gruppen und Vereine: Töfli Buaba, Tanzgruppen,und 2 Vereine

2.2.10 Network /Team  OJA Sitzungen  Weiterbildungen  Fachtagungen  Teamsitzungen Triesen  Entwicklung OJA Triesen  Network Gemeinde  Budget  lokale Medienarbeit  JuKo Sitzungen  News Box

Internationale Vernetzung: Nationalagentur ERASMUS+ Jugend in Aktion Studienbesuch «Europe goes Local» am 12. und 13. Februar

21 2.2. Offene Jugendarbeit Triesen – Jugendtreff Kontrast

2.2.11 Öffentlichkeitsarbeit

Die Jugendarbeit in Triesen nutzte zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Kontaktpflege folgende Mittel: Webseite kontrast.li, NEWSBOX (PDF Jugendzeitschrift, Download); JAPP (Jugend-App für Liechtenstein), WhatsApp, Facebook, Google-Kalender, Gemeindewebseite, Gemeindekanal, Gemeindeblatt, volksblatt.li, vaterland.li, youtube.com

www.kontrast.li www.oja.li www.facebook.com/jugendtreff.kontrast

22 2.3. Offene Jugendarbeit Triesenberg – Jugendtreff Pipoltr

2.3. Offene Jugendarbeit Triesenberg – Jugendtreff Pipoltr

2.3.1 Team Triesenberg Team: Lorena Beck 80 % Viktor Sele 80 %

2.3.2 Jugendtreff Pipoltr – Treffbetrieb

Öffnungszeiten 2019 Büro: Dienstag 09 Uhr - 12 Uhr 13 Uhr - 17 Uhr Jugendtreff NEU: Mittwoch 15 Uhr - 21 Uhr Donnerstag 15 Uhr - 21 Uhr Freitag 15 Uhr - 22 Uhr Sonntag 15 Uhr - 21 Uhr

Treffbetrieb: Der offene Betrieb bietet den Jugendlichen ein breites Angebot für ihre Freizeitgestaltung. Zudem können die Besucher/Innen freiwillig Aufgaben und Ämter übernehmen, wie z. B. Thekendienst oder die Bedienung der Discoanlage. Während den Öffnungszeiten stehen folgende Angebote zur Verfügung:

 Billard, Dart, Tischfussball, Playstation, Nintendo, Wii, Computerspiele, Flipper,  Mädchenraum  2 PCs zum Surfen (Jugendfilter), Arbeiten und Spielen  Zeitschriften und Bücher, Aufklärungsbücher, Fachbroschüren  Kabel-TV, Radio, DVD-Player, Beamer, Digitalkamera  Sound- und Lichtanlage, Küche mit Theke,  Werkstatt für Holz und Metallbearbeitung  Musikinstrumente  Sportgeräte, 3 Go-Karts & 3 Töffli  Mobiler Jugendtreff (Bauwagen)  Kletterwand Unser Angebot wird laufend aktualisiert und den Bedürfnissen und Wünschen unserer BesucherInnen angepasst. 2019 war wieder ein super Jahr im Jugendtreff, wir hatten viele Besuche, was die Arbeit im Treff intensiv aber sehr erfüllend machte. Der Treff wurde für Geburtstagspartys 20mal genutzt, mehrheitlich für Kinder Geburtstage. Es wurde viel gekocht, Gesellschaftsspiele waren auch sehr angesagt. Jungs und Mädchen waren bei gutem Wetter viel draussen, um sich beim Fussball spielen und „Rumblödeln“ auszutoben. Mirjam Stroehle war als Praktikantin im Mai im Pipoltr.

23 2.3. Offene Jugendarbeit Triesenberg – Jugendtreff Pipoltr

Aktivitäten im Jugendtreff 2019: 23. Februar: Jugendmaskenball 26. Oktober: Kürbisschnitzen 12. Dezember: Weihnachtsbacken 20. Dezember Pipoltr Weihnacht Party 24. Dezember Warten auf‘s Christkind

2.3.3 Statistik Triesenberg Die Besucherzahlen werden im Jugendtreff täglich mittels Strichlisten erfasst und dienen als Grundlage für die nachstehende statistische Auswertung.

Jugendtreff Pipolter - Besuche 2019 2019 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Gesamt

Buben 128 217 187 261 257 322 185 325 351 203 230 155 2821 in % 77,6 73,1 65,4 68,0 70,0 73,0 74,6 75,2 74,8 70,0 71,9 68,3 71,9 Mädchen 37 80 99 123 110 119 63 107 118 87 90 72 1105 in % 22,4 26,9 34,6 32,0 30,0 27,0 25,4 24,8 25,2 30,0 28,1 31,7 28,1

Monat gesamt 165 297 286 384 367 441 248 432 469 290 320 227 3926

Öffnungstage 15 16 17 15 15 16 14 17 14 12 18 14 183

Ø Besuche / Tag 11,0 18,6 16,8 25,6 24,5 27,6 17,7 25,4 33,5 24,2 17,8 16,2 21,5

Jugendtreff Piplotr - Eckdaten 2019 Eckdaten 2019 Mi Do Fr So ao. OT* Gesamt Anzahl offener Tage 48 45 47 36 7 183 Öffnungsstund. / Wochentag 6 6 7 6 4 19 Öffnungsstunden 288 270 329 216 28 1131 Besuche gesamt 884 696 1413 655 278 3926 Duchschnitt Besuche 18,4 15,5 30,1 18,2 39,7 21,5 * Ausserordentliche Öffnungstage

24 2.3. Offene Jugendarbeit Triesenberg – Jugendtreff Pipoltr

2.3.4 Projekte in Triesenberg Partizipation und Bedarfsorientierung sind bei Projekten besonders wichtig. Entsprechend gestalten sich die Themen. Projekte 2019 13. April Umwelttag mit „Flickwärkstatt“ 22. März Mädchen-Power-Abend 11. Mai Graffiti Tag 18. Mai Töffsegnung 18. Mai Flohmarkt 22. November Vielfalt statt Vorurteil – Ausstellung OJA Jahresprojekt 22. November Lange Nacht der Jugendtreffs

2.3.5 Aufsuchende und Mobile Jugendarbeit Aufsuchende Jugendarbeit Durch die vielen Besuche im Jugendtreff haben wir unsere Arbeit mehr auf den Treffbetrieb konzentriert, somit musste die Aufsuchende Jugendarbeit etwas zurücktreten. Aktivitäten in der Mobilen Jugendarbeit: Der Bauwagen wurde gemeinsam mit den Jugendlichen renoviert. Darüber hinaus fanden 2019 folgende mobile Angebote statt: 11., 20., 25. Januar Wintersport mit dem Pipoltr 23. März Jugendtreff auf der Piste 16. März Waterslide 07. Juni Skater Platz Eröffnung

25 2.3. Offene Jugendarbeit Triesenberg – Jugendtreff Pipoltr

16. Juni Sportanlage (Skater Platz) Eröffnung Leitawis 01. August: Böötli Tour auf dem Kanal 10.September: Töff Tour – Wandern.

2.3.6. Coaching und Beratung Coaching und Beratung finden niederschwelling während der Öffnungszeiten im Jugendtreff und nach Bedarf der Jugendlichen statt.

26 2.4. Offene Jugendarbeit Vaduz – Jugendcafé Camäleon

2.4. Offene Jugendarbeit Vaduz – Jugendcafé Camäleon

2.4.1 Team Vaduz Claudia Veit 80% (Teamleitung) Leo Veit 80% Noam Mayer 80% (in Ausbildung) Beril Özmaçin (EFD März bis Juli) Besart Shabani (EFD ab September) 2.4.2. Jugendcafé Camäleon – Treffbetrieb Öffnungszeiten: Mittwoch 14 – 19 Uhr Freitag 17 – 22 Uhr Samstag 15 – 22 Uhr Sonntag 14 – 18 Uhr Angebote:  alkoholfreie Snackbar ohne Konsumzwang  Spiele: Darts, Billard, Carrom, Tischfussball, Airhockey, Basketball, Tischtennis, Spielkonsolen (PS2,3,4, Wii, Switch), Brett- und Kartenspiele, Boxsack u. Handschuhe  Internetcafé, Free WiFi  Zeitschriften, Magazine, Bücher, Ratgeber  Musikraum, Tonstudio, zwei Proberäume, Videostudio, Veranstaltungshalle, Werk- Bastelraum Mitarbeit in Betriebsgruppen und Projekten AuRa - autonome Räume Die autonomen Räume werden von den Jugendlichen selbst geleitet. Sie werden dabei vom Camäleon-Team gecoacht und unterstützt. Betriebsgruppen Der Verkauf und die Zubereitung von Getränken und Speisen oblag der Bargruppe. Ausserdem sorgte sie für die Sauberkeit in Küche, Bar und Jugendtreff. Die Gruppe wurde nicht nur durch das Leitungsteam gecoacht, bei viel Betrieb half dieses auch tatkräftig mit. Bei Veranstaltungen in der Eventhalle lagen diese Aufgaben bei der C-Base-Eventcrew. Diese war auch für Beleuchtung, Beschallung und Eingangskontrollen zuständig. Musikangebot Im Camäleon gibt es zwei vermietete Proberäume und einen öffentliche Proberaum, der stundenweise zur Verfügung gestellt wurde. Der öffentliche Proberaum dient auch als Aufnahmeraum für das Tonstudio. Dieses war permanent durch Hiphop- und Trap-Künstler belegt. Nach entsprechender Schulung durch das Leitungsteam, konnte das Studioequipment selbständig von den Jugendlichen benutzt werden. Erfahrene Studiomusiker*innen konnten das Studio auch ausserhalb der Öffnungszeiten benutzen. In der Eventhalle fanden elf Konzerte statt und sie wird von Tanzgruppen zum Trainieren benutzt.

27 2.4. Offene Jugendarbeit Vaduz – Jugendcafé Camäleon

2.4.3 Statistik Vaduz Die Jugendlichen im Treff wurden stündlich gezählt. Der Treff wurde von ca. 65 Jugendlichen regelmässig (min. 1 x im Monat) besucht, dazu kamen noch zahlreiche gelegentliche Besuche. Unsere elf Veranstaltungen wurden in dieser Statistik nicht berücksichtigt. Bei diesen wurde das Camäleon von bis zu 150 Personen besucht.

Jugendcafé Camäleon - Besuche 2019 2019 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Gesamt Buben 268 285 499 353 246 185 78 168 332 328 395 364 3501 in % 85,9 77,9 80,6 83,1 79,9 78,7 83,0 86,2 77,6 78,5 80,4 82,7 80,8 Mädchen 44 81 120 72 62 50 16 27 96 90 96 76 830 in % 14,1 22,1 19,4 16,9 20,1 21,3 17,0 13,8 22,4 21,5 19,6 17,3 19,2 Monat gesamt 312 366 619 425 308 235 94 195 428 418 491 440 4331 Öffnungstage 13 14 19 13 15 16 8 11 15 14 16 13 167 Ø Besuche / Tag 24,0 26,1 32,6 32,7 20,5 14,7 11,8 17,7 28,5 29,9 30,7 33,8 25,9

Jugendcafé Camäleon - Eckdaten 2019 Eckdaten 2019 Mi Fr Sa So Gesamt Anzahl offener Tage 44 42 39 42 167 Öffnungsstund. / Wochentag 5 5 7 4 21 Öffnungsstunden 220 208 258 168 854 Besuche gesamt 932 1211 1261 927 4331 21 29 32 22 Duchschnitt Besuche 25,9

Jugendcafé Camäleon – Besuche pro Stunde Besuche pro Stunde Mi Fr Sa So Ges. zur besten Stunde 31 43 41 36 43 durchschnittlich anwesend 12 15 15 14 14 beste Zeit 16-18 Uhr 19-21 Uhr 17-19 Uhr 16-18 Uhr

28 2.4. Offene Jugendarbeit Vaduz – Jugendcafé Camäleon

Besucher*innen-Befragung

90 Jugendliche wurden während des Jahres befragt, 61 Buben (68%), 29 Mädchen (32%). Die Mädchen kommen weniger oft in den Treff, denn bei den Besuchen waren es nur 19%.

 Durchschnittsalter: 15 Jahre – 58% waren jünger als 16 Jahre  Nationalität: 59% Liechtenstein, der Rest aus 18 verschiedenen Ländern  Wohnort: 50% Vaduz und Schaan zusammen (25/25%), 32% Unterland, 16% Rest Oberland  Schule/Beruf: 41% Oberschule, 24% Lehre, 17% Realschule, 8% Gymnasium  41% sind bei einem Verein oder einer Jugendgruppe

2.4.4. Projekte Vaduz  Jeden Mittwoch wurde gemeinsam mit den Jugendlichen gekocht und gegessen.  Coaching und Beratung in den verschiedensten Bereichen (Technik, Musik, Berufswahl, AuRa...)  Bei acht Jugendkommissionssitzungen wurden diverse Themen und Projekte (z.B. Jungbürgerfeier, autonomes Haus) beraten.  Im Dezember wurde wieder ein Wintersong aufgenommen und veröffentlicht.

26. Januar Halle für Alle ------2. Februar Ü-16 Party 23. Februar Fasnachtsparty ------30. März Fotoshooting Jahresprojekt ------6. April C-Base : Open-Stage-Party ------4. Mai Kampfsport-Workshop 5. Mai Slow-Up: Stand, Jenna & Wyvvern 18. Mai Musikschulkonzert 25. Mai Hiphop-Jam: LUUK, Jokesson & AuraAudio, Depat Milieu ------15. Juni C-Base: Heria CD-Release 22. Juni Latino-Night 26. Juni Summerträff, Stand u. Open-Stage ------3. Juli Abschied Beril 15. Jul - 16. Aug Betriebsferien ------14. September Vernissage: Vielfalt statt Vorurteile 19. September Hausversammlung

29 2.4. Offene Jugendarbeit Vaduz – Jugendcafé Camäleon

21. September Basecamp : Openstage 28. September Groove ‘n’ Move : Akazizi & Cera, East Attitude, Radical & YT 29. September Tag der offenen Tür im AuRa ------2. Oktober Jugend im Gespräch 5. Oktober Aufsuchende Jugendarbeit beim Jahrmarkt 12. Oktober C-Base: Fate of Faith (CD-Taufe), Rivers Edge 18. Oktober Europapark mit Bargruppe 25. Oktober Jugend-Projekt-Wettbewerb 26. Oktober BandX-Ost ------8. November C-Base : One May Define (CD-Taufe), Heria, My Last Hour 13. November Jubel-Werkstatt 14. November Hauptversammlung-KIJUB 22. November Lange Nacht der Jugendtreffs: Open Stage, Flashtrack ------6. Dezember Workshop zum «Tag der Menschenrechte» 10. Dezember Strassenprojekt zum «Tag der Menschenrechte» 21. Dezember XMAS-Party: Yuno, AMS, Akazizi & Cera

30 2.5. Offene Jugendarbeit Schaan – Jugendtreff Popcorn

2.5. Offene Jugendarbeit Schaan – Jugendtreff Popcorn

2.5.1 Team Schaan Dem Team der Offenen Jugendarbeit stehen seit Januar 2019 170% Stellenprozent zur Verfügung (bisher 120%). Neu im Team der OJA Schaan dürfen wir Johanna Loretz begrüssen. Die Stellenprozente sind wie folgt aufgeteilt: Herbert Wilscher 70 % Julian Ribaux 50 % Johanna Loretz 50 % Weiter haben sich die Mitarbeiter*innen in diversen Fachgruppen und AGs der Stiftung OJA LI engagiert: Herbert Wilscher: AG Sport, Evaluationsausschuss Erasmus+ Julian Ribaux: AG Jugendevent, AG Geschlechtervielfalt Johanna Loretz: AG Jahresprojekt, AG Geschlechtervielfalt

2.5.2 Jugendtreff Popcorn – Treffbetrieb Im Jugendtreff Popcorn können sich die Jugendlichen immer mittwochs von 14 bis 20 Uhr und samstags von 17 bis 22 Uhr treffen. Die Aktivitäten sind vielfältig und reichen von Kochen, Gamen, Musikhören, den Treff mitgestalten bis einfach nur Abhängen. Die Jugendlichen und ihre Peergruppe stehen dabei im Mittelpunkt und gestalten den Treffalltag. Im Juni wurden die fünften Klassen der Gemeindeschule Schaan in den Jugendtreff Popcorn eingeladen. Dies führte zu einem Generationenwechsel. Die ehemaligen Jugendlichen kamen nur noch sporadisch in den Treff, die junge Generation dafür regelmässig, wobei viele der Älteren vereinzelt immer noch vorbeischauen. Der Treff bekam im Zuge der Raumaneignung einen neuen Graffitianstrich. Neue Regeln im Umgang miteinander und Verhalten im Jugendtreff wurden zusammen beschlossen und im Treff ersichtlich aufgehängt. Das gemeinsame Kochen fand weiterhin wöchentlich statt und ist mit CHF 2.- für Fleischgerichte und CHF 1.50 für vegetarisches Essen für die Jugendlichen leistbar. Die Köch*innen essen dabei immer gratis.

2.5.3. Statistik Jugendtreff Popcorn - Besuche 2019 2019 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Gesamt Popcorn Buben 52 46 46 41 23 64 47 63 57 73 48 40 600 in % 61.9 54.8 65.7 52.6 46.0 54.2 58.0 74.1 65.5 67.0 70.6 65.6 61.5 Mädchen 32 38 24 37 27 54 34 22 30 36 20 21 375 in % 38.1 45.2 34.3 47.4 54.0 45.8 42.0 25.9 34.5 33.0 29.4 34.4 38.5

Monat gesamt 84 84 70 78 50 118 81 85 87 109 68 61 975

Öffnungstage 6 8 7 9 7 9 5 9 6 8 8 5 87

Ø Besuche / Tag 14.0 10.5 10.0 8.7 7.1 13.1 16.2 9.4 14.5 13.6 8.5 12.2 11.2

31 2.5. Offene Jugendarbeit Schaan – Jugendtreff Popcorn

Jugendtreff Popcorn - Eckdaten 2019

Eckdaten 2019 Mi Sa Gesamt Anzahl offener Tage 48 38 86 Öffnungsstund. / Wochentag 6 5 11 Öffnungsstunden 288 190 478 Besuche gesamt 485 488 973 Duchschnitt Besuche 10,1 12,8 11,3

2.5.4. Projekte Schaan Da die OJA Schaan aufgrund der vielfältigen Lernfelder für die Jugendlichen viel Wert auf Projektarbeit legen, sind in der Leistungsvereinbarung 35% der Arbeitszeit dafür eingeplant. Neben teilautonomen Projekten, die eine lange Laufzeit aufweisen wie das teilautonome Haus oder das Glashaus, ist auch die die gemeindeübergreifenden Projektarbeit ein wichtiger Aspekt. Hier ist die Lange Nacht der Jugendtreffs, Halle für Alle oder das OJA Jahresprojekt zu erwähnen. Es folgt eine Auflistung der verschiedenen Projekte und Aktionen der OJA Schaan.

Projektgruppen- Mitarbeitende Projekte OJA Schaan Aktionen OJA Schaan mitglieder*innen Jgdl. 4 26 14 65 LOCAL 8 Schaaner Fasnacht 5 Glashaus 6 Treff im Schnee 0 Teilautonomes Haus 10 Aktivwoche - Kiddydisco 8 La Barracca 2 Workshops Liebe, Sex und so… 5 Schaaner Jahrmarkt 7 Olympic Day 0 Projektgruppen- 4 Klassenbesuche im Popcorn 0 Schulprojekte OJA Schaan mitglieder*innen Schaaner Fäscht 0 5 5 Hennafarmparty 9 En Geile Nomi 2 HelferInnenausflug 8 Lichtbox 1 Jugendprojektwettbewerb Regional 4 Graffiti- & Malkunst 1 Jugendprojektwettbewerb Finale 5 Kleidertauschbörse 1 Halle für Alle Ausflug 6 Suchtworkshop Gymnasium 0 Teilautonomes Haus Ausflug 8

32 2.5. Offene Jugendarbeit Schaan – Jugendtreff Popcorn

Einblick in drei Projekte

Glashaus Mit der Eröffnung des Glashauses im September 2019 wurde der letzte Meilenstein des langen Aufbauprozesses des mittlerweile teilautonom geführten Rückzugsortes auf der Hennafarm gelegt. Seit dem Herbst 2017 wird die sechsköpfige Gruppe von der OJA Schaan in diesem Prozess begleitet. Es wurden unzählige Sitzungen abgehalten, um eine Teamkultur aufzubauen, Finanzierungen zu klären, gemeinsam ein Konzept Eröffnung Glashaus und Reglemente für die Nutzung des Häuschens auszuarbeiten und Zukunftspläne zu schmieden. Ein weiterer Höhepunkt war die erfolgreiche Teilnahme am Jugendprojektwettbewerb am 25.Oktober. Die Projektgruppe wurde mit dem ersten Platz beim regionalen und einem Anerkennungspreis beim finalen Durchgang belohnt, sowie mit einem Gesamtpreisgeld von CHF 1’600. Dieses Geld wird ins Projekt investiert – Das Glashaus soll über Sonnenenergie mit Strom versorgt werden. LOCAL – Low Carbon Alpine Lifestyles Das Jugendaustauschprojekt LOCAL war eine Zusammenarbeit zwischen der CIPRA International (Intern. Alpenschutzkommission), dem Verein Alpenstadt des Jahres, Idrija & Tomlin (SL) sowie der Gemeinde Schaan. Die Kick-Off-Veranstaltung fand vom 25. - 27. Januar in Schaan statt. LOCAL konzentrierte sich auf die Beteiligung junger Menschen am politischen und gesellschaftlichen Leben und setzte sich für einen bürgerorientierten Klimaschutz in den Gemeinden ein. Die acht beteiligten Jugendlichen aus Schaan haben auf Jugendaustauschprojekt LOCAL Englisch mit den anderen Teilnehmer*innen über nachhaltige Lebensstile diskutiert, sich aktiv über Möglichkeiten der Beteiligung an politischen Entscheidungen informiert und ein lokales Projekt initiiert. Es entstanden dabei auf der Hennafarm zwei Hochbeete, die gemeinsam mit den Jugendlichen gebaut, bepflanzt und gepflegt wurden. Die Abschlussveranstaltung fand in den Herbstferien vom 11. -13. Oktober in Maribor statt. Hier wurden die während dem Jahr entstandenen Projekte vorgestellt und auch über das weitere Vorgehen diskutiert. Aktivwoche – Liebe, Sex und so… In der Aktivwoche setzten sich fünf Jugendliche in zwei dreistündigen Workshops mit den Themen Verhütung, Sexualität und Sexuelle Orientierungen/Identitäten auseinander. Die dafür ausgebildeten Jugendarbeiter*innen begleiteten die Teilnehmenden mit verschiedenen Methoden durch die sensiblen Thematiken. Durch die vom Jugendtreff her bestehende Beziehung zwischen den Teilnehmenden und auch zwischen Jugendarbeiter*innen und den Teilnehmer*innen konnten intensive Diskussionen und eine tiefe Liebe, Sex und so… Auseinandersetzung mit der Materie erreicht werden.

33 2.5. Offene Jugendarbeit Schaan – Jugendtreff Popcorn

Weitere Bilder von verschiedenen Projekten / Aktionen der OJA Schaan

2.5.5 Aufsuchende Jugendarbeit Die Jugendarbeiter*innen sind freitags zwischen 20 und 22 Uhr auf den verschiedenen Plätzen in Schaan, auf denen sich Jugendliche aufhalten, unterwegs. Dabei steht die Beziehungspflege mit den Jugendlichen im Mittelpunkt. Durch diese kann dann unter anderem niederschwellige Beratung stattfinden. Wenn nötig werden Jugendliche an die zuständigen Stellen weitervermittelt. Bei Wohnzimmeraktion am Busbahnhof Nutzungskonflikten im öffentlichen Raum haben die Jugendarbeiter*innen eine vermittelnde Funktion. Die Jugendlichen werden auf mögliche Konsequenzen ihres Verhaltens aufmerksam gemacht, aber auch auf ihre Rechte im öffentlichen Raum hingewiesen. Die Jugendarbeiter*innen haben aber ganz klar keinen Ordnungsauftrag. Sie kontrollieren keine Ausweise, schicken niemanden weg und konfiszieren keinen Alkohol. Ihr Auftrag ist es, durch die Beziehung sensibilisierend zu wirken. Die Jugendarbeiter*innen haben sich 2019 nochmals intensiver mit den Plätzen, vor allem den Spielplätzen, auseinandergesetzt und nach den Kriterien Sitzgelegenheiten, Überdachung, Sichtbarkeit, Lage, Erreichbarkeit, Einkaufsmöglichkeit, Nachbarschaft, Müllentsorgung und Polizeipräsenz analysiert und evaluiert. Zudem wurden insgesamt drei Wohnzimmeraktionen veranstaltet, bei denen Sofas und Sitzgelegenheiten, Bälle und Frisbees, Microsoccer, Softgetränke und Musik in den öffentlichen Raum am Lindaplatz und am Busbahnhof gestellt wurden. Im Vergleich zum Jahr 2018 ist die Gesamtanzahl der Kontakte mit Jugendlichen von 255 auf 494 gestiegen.

Aufsuchende Jugendarbeit OJA Schaan W <16 W >16 Mädchen M <16 M >16 JUNGS Total Jgdl. Abende Total 64 140 204 65 225 290 494 25

2.5.6 Vernetzung Der OJA Schaan ist es ein wichtiges Anliegen mit Vernetzungspartner*innen im Austausch zu sein. Hier sind die Gemeindepolizei, das Amt für Soziale Dienste/Jugendschutz, das „aha –Tipps und Infos für Junge Leute“ und die Kommission für Gemeinwesen der Gemeinde Schaan zu erwähnen. Zudem ist der Jugendarbeit die Zusammenarbeit mit den Schaaner Schulen ein wichtiges Anliegen. 2019 fanden verschiedene Sitzungen zu unterschiedlichen Themen mit diversen Vernetzungspartner*innen statt. Weiter sind die monatlichen Grossteamsitzungen mit den Jugendarbeitenden der Stiftung OJA LI wichtig für den Austausch, die Planung von gemeinsamen Projekten, Weiterbildungen sowie der allgemeinen Teambildung.

34 2.6. Offene Jugendarbeit Planken – Jugendtreff Zuber

2.6. Offene Jugendarbeit Planken – Jugendtreff Zuber

2.6.1 Team Planken

Ende August 2019 verabschiedete sich Adriana Mathys nach drei Jahren aus der Offenen Jugendarbeit Liechtenstein. Die Stelle als Jugendleiterin in Planken, mit 50 Stellenprozent, übernahm im September Mirjam Ströhle.

2.6.2 Jugendtreff Zuber – Treffbetrieb

Öffnungszeiten:

Mittwoch 18:00 – 21:00 Jugendtreff (ab 10 Jahren) Freitag 18:00 – 22:00 Jugendtreff (ab 10 Jahren)

Im Jugendtreff wird jeden Freitagabend gemeinsam gekocht und gegessen, ansonsten nutzen die Jugendlichen das vielfältige Angebot – neben Brettspielen, diversen Konsolen und einem PC stehen ihnen ausserdem ein Tischfussballtisch, ein Billardtisch und ein Trampolin zur Verfügung.

Im Kindertreff sind die Planker Mittelschüler und Mittelschülerinnen eingeladen, je nach Programm im Zuber zu basteln, zu spielen oder sich an einer anderen Aktivität zu beteiligen.

35 2.6. Offene Jugendarbeit Planken – Jugendtreff Zuber

2.6.3 Statistik Planken

Jugendtreff Zuber - Eckdaten 2019 Eckdaten 2019 Mi Fr Gesamt Anzahl offener Tage 46 42 88 Öffnungsstund. / Wochentag 3 4 7 Öffnungsstunden 138 168 306 Besuche gesamt 183 228 411 Duchschnitt Besuche 4,0 5,4 4,7

Jugendtreff Zuber - Besuche 2019 2019 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Gesamt

Buben 25 27 49 18 34 62 23 26 53 47 35 36 435 in % 71,4 79,4 77,8 75,0 73,9 80,5 46,9 28,3 81,5 71,2 70,0 50,0 64,6 Mädchen 10 7 14 6 12 15 26 66 12 19 15 36 238 in % 28,6 20,6 22,2 25,0 26,1 19,5 53,1 71,7 18,5 28,8 30,0 50,0 35,4

Monat gesamt 35 34 63 24 46 77 49 92 65 66 50 72 673

Öffnungstage 7 8 9 6 7 8 4 8 7 8 8 6 86

Ø Besuche / Tag 5,0 4,3 7,0 4,0 6,6 9,6 12,3 11,5 9,3 8,3 6,3 12,0 7,8

36 2.6. Offene Jugendarbeit Planken – Jugendtreff Zuber

2.6.4 Projekte Planken

Das Highlight im Jahr 2019 war sicher das Open- Air-Festival «Planken rockt», das die Offene Jugendarbeit im Team mit Plankner Jugendlichen im Juni bereits zum fünften Mal veranstaltete. An zwei Tagen wurde der Plankner Dorfplatz von liechtensteiner Bands verschiedener Genres bespielt. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher aus Planken aber auch aus den umliegenden Gemeinden nutzten ausserdem das Verpflegungs- und die jüngeren unter ihnen auch das Spieleangebot. Im Zuge ihres Praxisprojektes setzte sich Adriana zudem mit dem Dola-Skilift in Planken auseinander und lud im Rahmen verschiedener Veranstaltungen – beispielsweise einer Zukunftswerkstatt und einer Quartiersspionage - auch die Plankner Bevölkerung dazu ein. Wie jedes Jahr fand im Winter ausserdem der „Dola-Jam“ der OJA-Planken statt, bei dem mit den Plankner Jugendlichen gemeinsam einen Tag lang Schanzen gebaut werden und zusammen Ski- und Snowboard gefahren wird.

Die OJA Planken war auch bei den verschiedenen Dorfanlässen in Planken mit selbstgemachten, alkoholfreien Cocktails im Einsatz; bei der Fasnacht im Februar und beim Dorfmarkt im September. Die Wanderausstellung «Vielfalt statt Vorurteile», das Jahresprojekt der Offenen Jugendarbeit Liechtenstein, war ebenfalls im September eine Woche lang im Dreischwesternhaus zu besichtigen.

37 2.7. Offene Kinder- und Jugendarbeit Eschen & Nendeln

2.7. Offene Kinder- und Jugendarbeit Eschen & Nendeln

2.7.1. Team Eschen & Nendeln Dem Team der offenen Jugendarbeit Eschen / Nendeln stehen 160 % Stellenprozent zur Verfügung. Diese sind wie folgt aufgeteilt. Marcel Lampert 70 % Elisabeth Müssner 50 % Bettina Schwung 40 % Weiter engagieren sich die Mitarbeiter*innen in diversen Fachgruppen und AGs des Stiftung OJA. Marcel Lampert: FGE – Fachgruppe Extremismus, AG Öffentlichkeitsarbeit Elisabeth Müssner: AG Nachhaltigkeit, AG Jugendevent

2.6.2. Jugendtreff Stressless & Jugendtreff Heizraum – Treffbetrieb Jugendtreff Stressless Öffnungszeiten: Mittwoch: 14:00 – 20:00 Uhr (neu ab 10 Jahren) Freitag: 15:00 – 22:00 Uhr Sonntag: 14:00 – 18:00 Uhr

Angebot: alkoholfreie Snackbar ohne Konsumationszwang, Free WI-Fi, Zeitschriften, Informationsmaterial, reichhaltige Bibliothek, Billardtisch, Tischfussballtisch, Tischtennistisch, Basketballkorb, diverse Karten bzw. Brettspiele, Konsolen (Ps4, Nintendo Switch), Möglichkeit zum Kochen….. Seit September 2019 hat der Jugendraum in Eschen, neu für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren geöffnet. Die Gemeinde Eschen / Nendeln bewarb sich erfolgreich bei der UNICEF, für das Label „kinderfreundliche Gemeinde“. Im Rahmen dieser Bewerbung führte die OJA Eschen / Nendeln, Workshops durch, um herauszufinden was für die Kinder und Jugendlichen in Eschen und Nendeln wichtig ist. Unter anderem stellte sich heraus, dass es ein großes Anliegen war, den Jugendraum in Eschen schon für zehnjährige Kinder zu öffnen. Bis dahin war der Jugendraum ab zwölf Jahren zugänglich. Zu Beginn als Versuch, erfreut sich die neue Öffnung schon großer Beliebtheit und wird rege genutzt. Nach anfänglichem Zögern akzeptieren auch unsere „älteren“ Besucher*innen die Neuankömmlinge und es ist schön zu sehen, wie sie gemeinsam den Jugendtreff nutzen. Gleich bleibt die Freiwilligkeit, ohne Konsumzwang sich im Jugendtreff einzubringen, sei es mit Ideen oder auch praktisch z.B. im Barteam. Freiraum zu schaffen und einen Platz wo sich die Kinder und Jugendlichen willkommen und auch erwünscht fühlen, war immer schon ein großer Bestandteil der Arbeit der OJA Eschen / Nendeln.

38 2.7. Offene Kinder- und Jugendarbeit Eschen & Nendeln

Jugendtreff Heizraum

Öffnungszeiten: Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr Der Mädchentreff in Nendeln ist aus den Bedürfnissen einer Mädchengruppierung entstanden. Sie wollten einen eigenen geschützten Raum für sich haben, in dem sie ihre Ausdrucksformen und ihre eigene Mädchenkultur leben können, wie sie selbst sie verstehen. Im Mädchentreff Nendeln treffen sich wöchentlich Jugendliche von 10 bis 14 Jahren, um miteinander ihre Freizeit zu gestalten. Hier können sich Mädchen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und aus unterschiedlichen Schulformen über ihre jeweiligen Stärken und Besonderheiten austauschen. Sie erfahren dabei von Seiten der Jugendarbeiterin eine Begleitung in ihren Alltagsbelangen, Freuden und Sorgen.

2.6.3 Statistik Eschen & Nendeln

Jugendtreff Stressless & Heizraum - Besuche 2019 2019 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Gesamt Stressless Buben 35 57 39 49 108 93 23 84 197 246 314 203 1448 in % 71,4 80,3 75,0 90,7 90,8 81,6 79,3 79,2 83,5 69,5 74,8 67,0 75,9 Mädchen 14 14 13 5 11 21 6 22 39 108 106 100 459 in % 28,6 19,7 25,0 9,3 9,2 18,4 20,7 20,8 16,5 30,5 25,2 33,0 24,1 Summe Monat 49 71 52 54 119 114 29 106 236 354 420 303 1907 Heizraum Mädchen 13 7 11 39 40 38 15 16 35 21 18 9 262 Gesamt 62 78 63 93 159 152 44 122 271 375 438 312 2169 Stressless Öffnungstage 10 12 13 11 14 12 3 7 12 13 13 10 130 Ø Besuche / Tag 4,9 5,9 4,0 4,9 8,5 9,5 9,7 15,1 19,7 27,2 32,3 30,3 14,7 Heizraum Öffnungstage 4 4 4 4 4 4 2 3 4 5 4 3 45 Ø Besuche / Tag 3,3 1,8 2,8 9,8 10,0 9,5 7,5 5,3 8,8 4,2 4,5 3,0 5,8

39 2.7. Offene Kinder- und Jugendarbeit Eschen & Nendeln

Jugendtreff Eschen & Nendeln Eckdaten 2019 Stressless Heizraum Eckdaten 2019 Mi Fr So Mi Gesamt Anzahl offener Tage 43 44 43 45 175 Öffnungsstund. / Wochentag 6 7 4 4 17 Öffnungsstunden 258 308 172 180 918 Besuche gesamt 754 750 403 262 2169 Duchschnitt Besuche 17,5 17,0 9,4 5,8 12,4

2.7.4 Aktionen und Projekte Eschen & Nendeln Die Aktionen richten sich soweit möglich, nach den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen. Wir versuchen stets Ideen zu unterstützen und begleitend bei der Planung und Durchführung diverser Aktionen zu sein. Es gibt auch Termine, die sich jährlich wiederholen. Der Stand beim Eschner Jahrmarkt ist schon eine fixe Bank, auch beim Monsterkonzert in Eschen sind wir regelmäßig aufsuchend unterwegs. Immer wieder organisieren auch unsere Jugendlichen ihr jährliches FIFA Turnier. Hierbei brauchen sie uns höchstens noch in beratender Funktion. Vermietungen des Jugendraumes in Eschen, wie z.B. für die Super Bowl Übertragung oder Geburtstagsparties werden immer mehr in Anspruch genommen. Im letzten Jahr führten wir im Rahmen des Unicef Labes, diverse Workshops durch in denen es darum ging die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder und Jugendlichen herauszufinden. Auch neu war das Angebot speziell für Buben welches gut ankam und auch weitergeführt werden wird.

Übersicht der Aktionen und Projekte im Jahr 2019.

02.02. Einsatz beim Jugendevent in Schaan 03.02. Vermietung Super Bowl im Jugendtreff Eschen

40 2.7. Offene Kinder- und Jugendarbeit Eschen & Nendeln

23.02. Einsatz bei Halle für Alle in Eschen 28.02. aufsuchende Jugendarbeit beim Monsterkonzert in Eschen 11.04. Ideenwerkstatt im Rahmen der UNICEF Bewerbung “kinderfreundliche Gemeinde” 12.04. Ideenwerkstatt im Rahmen der UNICEF Bewerbung “kinderfreundliche Gemeinde” 09.05. Ideenwerkstatt im Rahmen der UNICEF Bewerbung “kinderfreundliche Gemeinde” 10.05. Ideenwerkstatt im Rahmen der UNICEF Bewerbung “kinderfreundliche Gemeinde” 16.05. Ideenwerkstatt im Rahmen der UNICEF Bewerbung “kinderfreundliche Gemeinde” 17.05. Ideenwerkstatt im Rahmen der UNICEF Bewerbung “kinderfreundliche Gemeinde” 06.06. Ideenwerkstatt im Rahmen der UNICEF Bewerbung “kinderfreundliche Gemeinde” 07.06. Ideenwerkstatt im Rahmen der UNICEF Bewerbung “kinderfreundliche Gemeinde” 28.06. Einsatz beim Sommerfest der IG Eschen Nendeln 01.-13.07. Grill & Chill beim Jugendtreff Eschen (Sommerprogramm) 15.08. Einsatz beim Staatsfeiertag in Vaduz 21.09. Einsatz Jahrgängerausflug der Gemeinde Eschen / Nendeln 22.09. Einsatz beim Kulturtag der Gemeinde Eschen / Nendeln 27.09. Familienspass beim Jugendtreff Eschen 11.-13.10. Einsatz beim Jahrmarkt in Eschen 26.10. Einsatz beim BandXost 11.11. Klausur des Teams OJA Eschen / Nendeln 21.11. UNICEF Evaluationstag

2.7.5 Mädchenarbeit Ein weiterer grosser Bestandteil ist die Mädchenarbeit. Diese wird die letzten Jahre erfolgreich im Mädchentreff Nendeln durchgeführt. Zahlreiche Aktionen und Ausflüge aber auch einfach Zeit im Treff verbringen, dafür ist der Mädchentreff da. Übersicht Aktionen und Projekte der Mädchenarbeit

09.01. Basteln mit Beton 16.01. Kochstudio 23.01. Ausflug nach Buchs 30.01. Movie Time 06.02. Bowling 13.02. Steinkunst 20.02. Mädchen unter sich – Quatsch dich aus 27.02. Faschingsparty 13.03. “Glücklich sein” Workshop 20.03. Wellness Oase 27.03. Mach deine eigene Playlist 22.05. Reise ins Grüne 29.05. Yoga für Mädchen 05.06. Ausflug zum Bauernhof 12.06. Fancy Kitchen 19.06. Entspannungsworkshop 26.06. Ausflug ins Blaue....Wasser 03.07. Grill and Chill mit den Mädels am Lagerfeuer 28.08. Ausflug zu den Nendler Wasserfällen 18.09. Selbstbehauptungskurs Teil 1 25.09. Selbstbehauptungskurs Teil 2 09.10. Ausflug nach Zürich 23.10. Henna Tattoos Nachmittag 30.10. Halloween Spass 20.11. Vaduz on Ice 04.12. Nikolausplausch 18.12. Last Minute Geschenke basteln

41 2.8. Offene Jugendarbeit Ruggell, Gamprin & Schellenberg

2.8. Offene Jugendarbeit Ruggell, Gamprin & Schellenberg

2.8.1 Team Ruggell, Gamprin & Schellenberg Hamid Lechhab 80%, Teamleitung, zuständig für Ruggell und Gamprin Selin Kammann 60%, Mädchenarbeitsleiterin, zuständig für Schellenberg

2.8.2 Jugendtreff No Limit, Cosmos & Rockroom – Treffbetrieb Die Regelmäßigkeit der Öffnungszeiten der Treffs im Jahr 2019 wurde gesichert. Vor der Sommerpause waren alle drei Treffs sehr gut besucht, nachher erlebten wir in allen Treffs einen Generationswechsel. Deshalb fand die Belebung erst gegen Mitte Oktober statt. Es ist auch festzuhalten, dass die Baustelle in Ruggell einen Einfluss auf unsere BesucherInnen hat. In Schellenberg hat Caro ein Vakuum hinterlassen, gerade Anfang Juni ist sie gegangen und die „älteren“ (ab 15 Jahren) BesucherInnen kamen nicht mehr. Jugendtreff No Limint Freitag 17 Uhr - 22 Uhr Samstag 15 Uhr - 22 Uhr

Jugendtreff Cosmos Mittwoch 15 – 19 Uhr 1. und 3. Freitag/Monat 16 – 21 Uhr

Jugendtreff Rockroom Mittwoch 14 – 18 Uhr 2. und 4. Freitag/Monat 16 – 20 Uhr

2.8.3 Statistik Ruggell, Gamprin & Schellenberg

Jugendtreffs RuGaSch - Eckdaten 2019 No Limit Cosmos Rockroom Mädchentreff Eckdaten 2019 Fr Sa Mi Fr Mi Fr Mi Gesamt Anzahl offener Tage 28 28 26 25 26 26 20 179 Öffnungsstund. / Wochentag 5 7 4 2,5 4 2 9 33,5 Öffnungsstunden 239 196 104 62,5 104 52 180 937,5 Besuche gesamt 243 192 194 112 85 68 98 992 Duchschnitt Besuche 8,7 6,9 7,5 4,5 3,3 2,6 4,9 5,5

42 2.8. Offene Jugendarbeit Ruggell, Gamprin & Schellenberg

Jugendtreffs NoLimit, Cosmos & Rockroom - Besuche 2019 2019 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Sep Okt Nov Dez Gesamt No Limit Buben 42 26 56 48 36 24 16 24 36 17 325 in % 72,4 78,8 66,7 80,0 72,0 82,8 88,9 80,0 75,0 68,0 764,5 Mädchen 16 7 28 12 14 5 2 6 12 8 110 in % 27,6 21,2 33,3 20,0 28,0 17,2 11,1 20,0 25,0 32,0 25,3 Summe Monat 58,0 33,0 84,0 60,0 50,0 29,0 18,0 30,0 48,0 25,0 435,0 Cosmos Buben 13,0 26,0 38,0 36,0 41,0 28,0 9,0 16,0 22,0 14,0 243,0 in % 86,7 108,3 86,4 76,6 85,4 50,9 100,0 88,9 100,0 100,0 883,2 Mädchen 2,0 3,0 14,0 11,0 14,0 17,0 0,0 2,0 0,0 0,0 63,0 in % 0,0 14,0 31,8 23,4 29,2 30,9 0,0 11,1 0,0 0,0 20,6 Summe Monat 15 24 44 47 48 55 9 18 22 14 306 Rockroom Buben 17 12 22 21 12 6 6 4 9 3 112 in % 68,0 70,6 71,0 77,8 75,0 46,2 100,0 100,0 81,8 100,0 790,3 Mädchen 8 5 9 6 4 7 0 0 2 0 41 in % 32,0 29,4 29,0 22,2 25,0 53,8 0,0 0,0 18,2 0,0 209,7 Summe Monat 25 17 31 27 16 13 6 4 11 3 153 Mädchentreff Mädchen 7 14 16 10 13 4 9 14 10 1 98 Geamt 98 74 159 134 114 97 33 52 81 42 992 No Limit Öffnungstage 8 5 6 7 6 5 5 5 5 4 56 Ø Besuche / Tag 7,3 6,6 14,0 8,6 8,3 5,8 3,6 6,0 9,6 6,3 7,8 Cosmos Öffnungstage 6 6 6 6 6 5 6 4 3 3 51 Ø Besuche / Tag 2,5 4,0 7,3 7,8 8,0 11,0 1,5 4,5 7,3 4,7 6,0 Rockroom Öffnungstage 6 6 6 6 6 6 5 4 4 3 52,0 Ø Besuche / Tag 2,8 2,0 3,7 3,5 2,0 1,0 1,2 1,0 2,3 1,0 2,2 Mädchentreff Öffnungstage 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 20,0 Ø Besuche / Tag 3,5 7,0 8,0 5,0 6,5 2,0 4,5 7,0 5,0 0,5 4,9

43 2.8. Offene Jugendarbeit Ruggell, Gamprin & Schellenberg

2.8.4 Projekte Ruggell, Gamprin & Schellenberg

Regionale Projekte Teilnahme an: Jahresprojekt der OJA-LI: «Vielfalt statt Vorurteile», Jugendprojektwettbewerb, BandXOst, Halle für Alle, Lange Nacht der Jugendtreffs Lokale Projekte Filmprojekt für die 5. Klasse der Primarschule Gamprin: Mit ein paar Mütter hat die Klasse einen Film für den Schulabschluss produziert. Sommer-Camp: Wir schulten eine Gruppe von 10 Buben ein, die uns unterstützt hat. Das Thema für die 1. Woche war: «Medien: Chancen und Risiken». Es war eine großartige Woche, wo die 21 TeilnehmerIinnen viel über das Thema erfahren haben. Außenstehende WorkshopsleiterInnen haben dazu beigetragen, dass die Fachlichkeit gesichert wurde. Das Thema der 2. Woche war: «Natur und Mensch». Es gab verschiedene kreative Programmpunkte, davon Besuche: Bauernhof und Deponie. Am Ende der Woche, haben die die 18 TeilnehmerInnen, in Anwesenheit ihrer Eltern, eine Petition: «Kunststoffverbot» der Vorsteherin von Ruggell und dem Vorsteher von Gamprin überreicht.

44 2.8. Offene Jugendarbeit Ruggell, Gamprin & Schellenberg

Wanderausstellung zum Jahresprojekt der OJA-LI: «Vielfalt statt Vorurteile» Die Wanderausstellung wurde von 28.10. bis 4.11.2019 im Foyer der Gemeindeverwaltung Gamprin ausgestellt und war von 5.12 – 15.12.2019 im Küefer-Martis-Huus in Ruggell zu sehen. Dort gab es auch eine Eröffnungsveranstaltung und eine Zusammenarbeit mit zwei Schulklassen aus Ruggell, in Form von einem halbtätigen Workshop zum Thema «Vor-Urteile» 2.8.5 Mädchenarbeit Der Mädchentreff ist immer am Freitag von 15 – 18 Uhr. Es wurde mehr in die sozialen Netzwerke, wie zum Beispiel «Facebook» oder «Instagram», über den Mädchentreff gepostet. Die Resonanz ist gut und dadurch wurde auch ein guter Kontakt mit den Eltern der Mädchen aufgebaut. Die Mädchen kommen gerne zum Mädchentreff, da sie hier die Möglichkeit haben sich mit ihren Freundinnen zu treffen. Die Angebote sind immer abwechslungsweise in den Jugendtreffs der drei Gemeinden. Die Informationen zum Programm des Mädchentreffs können online über die Facebook Seite oder Instagram verfolgt werden. Ausserdem bekommen alle Mädchen zwischen 8 und 13 Jahren das Programm per Post zugeschickt. 2.8.6 Ferienangebote In den Sport- und Osterferien haben wir 8 verschiedene Aktivitäten angeboten, 49 Buben und Mädchen haben sie in Anspruch genommen.

2.8.7 Partys Da wir Konsequenzen von Partys für über 16 Jahren gezogen haben, mit den bekannten negativen Party- Effekten: Lärm, exzessiver Alkoholkonsum und „Diskussionen/Ärger“ mit dem Hauswart in Ruggell, wegen Glasscherben usw. haben wir uns entschieden Partys nur bis 24 Uhr zu ermöglichen. Das jüngere Publikum (zwischen 11 und 13 Jahren) hat dieses Jahr die Partys eher in Anspruch genommen, oft waren Eltern dabei und wir sind im Hintergrund geblieben. 71 Buben und 57 Mädchen waren dabei.

2.8.8 Anlässe in den Gemeinden Wir waren mit einem Stand auf dem Slow-Up in Ruggell sowie an den Weihnachtsmärkten in Schellenberg und Ruggell vertreten – Anlässe, um uns in den Gemeinden sichtbar zu machen.

45