Tauern- Radweg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Pinzgauer NS-Bürgermeister Im Spiegel Lokalhistorischer Darstellungen
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jahr/Year: 2007 Band/Volume: 147_2 Autor(en)/Author(s): Schernthaner Peter Artikel/Article: Pinzgauer NS-Bürgermeister im Spiegel lokalhistorischer Darstellungen. 323-366 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 323 Pinzgauer NS-Bürgermeister im Spiegel lokalhistorischer Darstellungen Von Peter Schernthaner E in leitung Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus wurden furchtbare Ver brechen verübt. Am Ende standen Verwüstung, Elend und der gewaltsame Tod von vielen Millionen. Die 1945 wiedererstandene Republik Österreich schlüpfte von Anfang an in eine Opferrolle. Österreich betrachtete sich als ein Land im Stande der politischen Unschuld. Befreit von einer Unter drückung, der es sich entschieden widersetzt hatte und fest entschlossen, mit der vollen Schärfe der Gesetze gegen die wirklich Schuldigen vorzugehenx. Bereits am 7. Juni 1945 trat — zunächst nur für den Bereich der sowjetischen Besatzungsmacht — das Verbotsgesetz 19452 in Kraft. Dieses verfügte die Auflösung der NSDAP und aller ihrer Gliederungen und untersagte jede Neubildung. Zuwiderhandlungen waren mit strengsten Strafen, bis hin zur Todesstrafe, bedroht. Es verfügte eine Registrierungspflicht für alle Mitglie der der NSDAP oder deren Gliederungen. Wer zwischen dem 1. Juli 1933 und dem 13. März 1938 der NSDAP angehört hatte, galt ohne weiteres Ver fahren als des Hochverrates schuldig, doch wurde die Verfolgung wegen die ses Tatbestandes ausgesetzt. Kurz darauf folgte das Kriegsverbrechergesetz3, dessen § 1 allein die Ausübung bestimmter Funktionen im NS-Staat (z. B. Mitglieder der Reichsregierung, Gauleiter, SS-Führer vom Standartenführer aufwärts u. dgl.) für eine Bestrafung qualifizierte. -
Tourismusverbände Im Land Salzburg (Stand 31.12.2020)
Tourismusverbände im Land Salzburg (Stand 31.12.2020) In 108 Gemeinden bestehen Tourismusverbände, davon haben sich insgesamt 27 Gemeinden zu folgenden 9 TVB zusammen geschlossen: Bezeichnung Zusammenschlüsse TV Gemeinden Kontaktdaten Tourismusverband Obertauern Tweng + Untertauern Tel. 06456/7252 [email protected] www.obertauern.com Tourismusverband Großarltal Großarl + Hüttschlag Tel. 06414/281 [email protected] www.grossarltal.info Lofer + St. Martin bei Lofer + Unken Tourismusverband Salzburger Saalachtal + Weißbach bei Lofer Tel. 06588/8321 [email protected] www.lofer.com St. Veit im Pongau + Schwarzach Tourismusverand St. Veit-Schwarzach im Pongau Tel. 06415/7520 [email protected] www.sonnenterrasse.at Bruck an der Glocknerstraße + Tourismusverband Bruck – Fusch Fusch an der Glocknerstraße Tel. 06545/7295 [email protected] www.grossglockner-zellersee.info Mittersill + Hollersbach + Tourismusverband Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden Stuhlfelden Tel. 06562/40869 [email protected] www.mittersill.at Tourismusverband Wagrain-Kleinarl Wagrain + Kleinarl Tel. 06413/8448 [email protected] www.wagrain-kleinarl.at Fuschl am See + Ebenau + Hof + Tourismusverband Fuschlseeregion Faistenau + Hintersee + Koppl Tel. 06226/8384 [email protected] www.fuschlseeregion.com Göriach, Lessach, Mariapfarr, Tourismusverband Mauterndorf, Ramingstein, St. Tourismus Lungau Salzburger Land Andrä, Tamsweg, Weißpriach, Tel. 06474/2145 [email protected] www.tourismuslungau.at St. Michael, St. Margarethen, Tourismusverband -
P2 Räumliches Entwicklungskonzept
P2 Räumliches Entwicklungskonzept Region Oberpinzgau Bestandsanalyse Matthias Fuhrmann Michael Haudum Raphael Pribyl Lisa Wachberger Anna Weinzinger Beteiligte Fachbereiche Betreuerteam Dillinger Thomas, Kurz Peter, Witthöft Gesa, Feilmayr Wolfgang, Svanda Nina, Zech Sybilla, Michlmayr-Gomenyuk Julia, Faller Arnold, Riegler Lorenz Team dynamecon Matthias Fuhrmann Michael Haudum Raphael Pribyl Lisa Wachberger Anna Weinzinger In dieser Arbeit wird die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinne verwendet. Es werden immer Männer und Frauen gemeint. Der Verzicht auf „-Innen“ oder „/-Innen“ soll der Lesbarkeit und besseren Verständlichkeit der Texte dienen und keine sprachliche oder sonstige Diskriminierung darstellen. Inhaltsverzeichnis I. Einleitung .................................................................................................................................. - 3 - II. Datengrundlagen....................................................................................................................... - 3 - III. Regionsprofil ............................................................................................................................. - 4 - IV. Instrumente zur Steuerung räumlicher Entwicklung ................................................................ - 9 - V. Förderprogramme in der Region ............................................................................................ - 12 - VI. Siedlungsraum ........................................................................................................................ -
Endlose Möglichkeiten Limitless Possibilities
NR. Skigebiet · Skiverbund Pisten-km Lifte NR. Skigebiet · Skiverbund Pisten-km Lifte NO. Skiing Region · Ski-Pass Network km of Slopes Lifts NO. Skiing Region · Ski-Pass Network km of Slopes Lifts Endlose Möglichkeiten 1 Skiwelt Wilder Kaiser - Brixental 288 km 90 13 Obertauern 100 km 26 Brixen im Thale, Ellmau, Going, Hopfgarten, Itter, www.ski-obertauern.at Limitless possibilities Kelchsau, Scheffau, Söll, Westendorf www.skiwelt.at 14 Ski amadé 760 km 270 14a Salzburger Sportwelt 21 Skiregionen in Österreich und Bayern 2 Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau 109 km 45 Snow Space Salzburg (Flachau-Wagrain- Niederau, Oberau, Auffach, Alpbach & St. Johann/Alpendorf), Zauchensee - 21 skiing regions in Austria and Bavaria Inneralpbach, Reith im Alpbachtal, Kramsach Flachauwinkl-Kleinarl, Radstadt - www.skijuwel.com Altenmarkt, Eben, Filzmoos, Goldegg 14b Gastein 3 Gletscherskigebiete | 3 glaciers 3 Zillertal Arena 147 km 52 Bad Gastein | Sportgastein, Bad Hofgastein, Dorfgastein Zell im Zillertal, Gerlos, Königsleiten, Hochkrimml 14c Großarltal 6 Weltcuporte 2.750 Pistenkilometer www.zillertalarena.com 2,750 km of slopes 14d Region Hochkönig 6 world-cup sites 4 Kitz Ski 188 km 57 Maria Alm - Dienten - Mühlbach, Hinterreit, Arthurhaus | Hochkeil, Grießfeld Kitzbühel, Kirchberg, Jochberg, Paß Thurn, 14e Region Schladming Dachstein Mittersill | Hollersbach Forstau | Fageralm, Schladming-Pichl | www.kitzski.at Reiteralm, Schladming | Planai, Rohrmoos | 1 Ticket | 1 ticket Hochwurzen, Skiregion Ramsau | Dachstein, 5 3 Länder Freizeit Arena 171 km 61 Haus | Hauser-Kaibling, Pruggern | Steinplatte-Waidring, Winklmoosalm-Reit im Galsterbergbahn Winkl, SkiStar St. Johann in Tirol - Oberndorf, www.skiamade.com Skilifte Kirchdorf, Lärchenhof- Erpfendorf, 20 21 Regionen | 21 regions 18 Die Buchensteinwand - Bergbahn Pillersee, 15 Werfenweng 29 km 10 5 Almenwelt Lofer, Heutallifte - Unken www. -
Kulturentwicklungsplan KEP Land Salzburg
Kulturentwicklungsplan KEP Land Salzburg Grundlagenpapier Version 1.1, Februar 2017 In der letzten Zeit setzen sich darüber hinaus vermehrt interkulturelle Initiativen für die Gestaltung des Zusam- menlebens im Pinzgau ein. Neben privaten und ehrenamtlichen Initiativen in einzelnen Gemeinden ist hier das seit Dezember 2015 im Pfarrsaal Saalfelden durchgeführte Begegnungscafè Saalfelden, gemeinsam initiiert und organisiert vom Verein Mitanond, dem Salzburger Bildungswerk, dem Treffpunkt Kiz und der Pfarre Saalfelden, hervorzuheben. Der Verein Mitanond kümmert sich überdies laufend um die Förderung des Spracherwerbs und um die interkulturelle Begegnung in und um Saalfelden. Besonders erwähnenswert sind auch die Aktivitäten des in der Stadt Salzburg ansässigen Vereins „IKULT. Interkulturelle Projekte und Konzepte“ mit seinem parti- zipativen und mobilen „Querbeet“-Modell, bei dem in mehreren Phasen gemeinsam mit lokalen Akteuren die interkulturelle Vielfalt in der Region sichtbar gemacht wird. Im Pinzgau wurden in diesem Zusammenhang seit April 2016 mehrere Projekte umgesetzt, etwa ein interkulturelles Kirchenkonzert in Maria Kirchental in Koope- ration mit dem KulturVerein Binoggl, ein interkulturelles „Come Together“ in Saalfelden in Kooperation mit dem Verein Mitanond, die Organisation eines Besuchs und Austauschs im Rahmen eines Theaterstücks des Halleiners „theater bodi end sole“ im Nationalparkzentrum Mittersill oder mehrere Projektwerkstätten, Informa- tionsabende und Austauschprojekte, u. a. in Kooperation mit dem Kunsthaus NEXUS, der Pfarre Saalfelden oder dem Salzburger Bildungswerk. Eine Präsentation der bisher umgesetzten Projekte erfolgte Mitte November am Tag der Internationalen Toleranz im Kunsthaus NEXUS im Rahmen des „1. Pinzgauer Querbeettags“. Ende August 2016 wurde der Interkulturelle Steingarten in Maria Alm eröffnet. Bei diesem Integrationsprojekt des Hilfswerks Salzburg wurde von einheimischen und zugereisten Menschen über mehrere Monate hinweg gemein- sam ein Garten angelegt. -
Ein Urnenfelderzeitlicher Kupferdepotfund Aus Saalfelden-Wiesersberg, Land Salzburg Robert Krauß
Ein urnenfelderzeitlicher Kupferdepotfund aus Saalfelden-Wiesersberg, Land Salzburg Robert Krauß Die inneralpine Landschaft Salzburgs. wird durch die Flusstäler der Salzach und der Saalach geprägt. Seit prähistorischer Zeit verbinden parallel der Flüsse laufende Wege das Voralpen-land mit dem gebirgigen Anteil Salzburgs. Im Oberlauf und dem Quellgebiet ist die Salzach den Passübergängen der Hohen Tauern nahe. zahlreiche Höhenfunde belegen Begehungen und Handel in prähistorischer und römischer Zeit. Doch die Gewinnung von Kupfer und Salz war für eine stärkere Besiedelung des Salzburger Landes von ausschlaggebender Bedeutung. Ausgehend vom Salzburger- und Reichenhaller Becken weisen die Täler der Salzach und der Saalach den Weg nach dem erzreichen Süden (Abb. 1). Das “lnnergebirg“ vom Alpenvorland, durch den Pass Luegg und den Steinpass getrennt, erlebte nach den Anfängen im Endneo-lithikum (Kupferzeit) eine euphorische Entwicklung. Kupfer, das rote Metall, war das Maß aller Dinge, das in der vielfältig verwendbaren Bronze einer Epoche den Namen gab. Wir finden die Zentren des Bergbaues am Mitterberg bei Mühlbach am Hochkönig und auf der Wirtsalm bei Viehhofen im Glemmtal. Den Eingang zu den Tälern bewachten die Höhen-siedlungen am Götschenberg bei Bischofshofen und am Ratzenbühel bei Maishofen. Doch der Abbau reicher Lagerstätten genügte einer sich vermehrenden Bevölkerung nicht. Glück, Hoffnung und das Berggeschrei waren auch im mittelalterlichen alpinen Goldbergbau die treibenden Kräfte, hoch gelegene Alpentäler zu besiedeln. Somit waren auch bronzezeitliche Prospektion, Bergbau und Verhüttung in den zahlreichen Seitentälern des Salzach- und Saalachtales eine Notwendigkeit. Nur wenige Spuren dieser späteren intensiven Bergbautätigkeit finden sich im alpinen Gelände. Von Muren und mittelalterlich-neuzeitlichem Bergbau überlagert sind Pingen, Einbauten und Erzscheidehalden kaum mehr zu erkennen. -
PDF Download Heft
Wildbach- und Lawinenverbau Wildbach- Wildbach- und Lawinenverbau Zeitschrift für Wildbach-, Lawinen-, Erosions- und Steinschlagschutz Journal of Torrent, Avalanche, Landslide and Rock Fall Engineering Juni 2018 Sperrenbau – Sperrentypen – Sperrenfunktionen Sperrenbau – Sperrentypen Sperrenfunktionen ISBN: 978-3-9504159-5-7 Nr. 181 Nr. 82. Jahrgang, Juni 2018, Heft Nr. 181 Heft 181 Wildbach- und Lawinenverbau Impressum: Herausgeber: Verein der Diplomingenieure der Wildbach- und Lawinenverbauung Österreichs, A-6900 Bregenz Schriftleiter: HR DI Siegfried Sauermoser Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 9, 6020 Innsbruck; +43 512 584288-60, +43 6641456506; [email protected]; [email protected] Redaktion: Dipl.-Geogr. Susanne Mehlhorn, Dipl.-Ing. Claudia Sauermoser Layout & graphische Gestaltung: Studio Kopfsache – Kommunikation & Design, A – 5310 Mondsee Druck & Versand: Friedrich Druck und Medien GmbH; A – 4020 Linz Titelbild: Geschiebestausperre Stubenbach, Gemeinde Pfunds (WLV Tirol) ISBN: 978-3-9504159-5-7 82. Jahrgang, Juni 2018, Heft Nr. 181 VerstärkungSeite 4 – 3. Bell 212/412 – zur optimalen Seite 5 Inhalt Heft 181 Abdeckung des Bedarfs unserer Kunden Siegfried Sauermoser: Editorial Seite 12 Florian Rudolf-Miklau: Normung im Bereich der Wildbachverbauung – Entwicklung und Meilensteine Seite 12 14 Thomas Fink: Stand der Dinge: Querbauwerke im WLK Seite 12 26 Johannes Hübl: Schutzstrategien und Funktionen von Schutzbauwerken Seite 34 Siegfried Sauermoser, Gebhard -
Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates -
Weihnachten Mit Der SPÖ Der Einsatz Der SPÖ Frauen Am Ad- Die Letzten Tage Vor Weihnachten Zahlreicher Saalfeldner Geschäfte
weihnachten 2018 saalfeldener IMPULSE Weihnachten mit der SPÖ Der Einsatz der SPÖ Frauen am Ad- die letzten Tage vor Weihnachten zahlreicher Saalfeldner Geschäfte. ventmarkt ist zu Ende. Mit dem Er- vor der Türe: Die Weihnachtsbau- Die Bäume werden am 21. Dezem- lös unterstützen wir in Not geratene maktion, an der sich viele Saalfeld- ber an bedürftige Saalfeldner Fami- Mitmenschen in Saalfelden. Mitei- ner Unternehmer beteiligen, ist lien gespendet. Bei Fragen wenden nander an einem Strang zu ziehen, auch schon im Gange. Die mit roten Sie sich bitte direkt an die Vorsitzen- diese Idee der Mitmenschlichkeit ist und goldenen Bändern geschmück- de der SPÖ Frauen, Birgit Mayer uns besonders wichtig. Nun stehen ten Bäume, zieren die Eingänge (Tel: 0699 / 17 06 99 40). Wir wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit sowie viel Glück und Gesundheit für das neue Jahr. SPÖ Saalfelden IMPULSE Das Park- und Vereinshaus Liebe Saalfeldnerinnen und Saalfeldner! Wenn sich die „Neinsager“ und „Ich weiß nicht Antwor- Ja, es ist nicht leicht, dieses Projekt mit dem Vereins- ter“ die Mühe machen würden, sich die Proberäumlich- haus und der Parkgarage zu finanzieren. Ich bin aber keiten der Bürgermusik und der Eisenbahnerstadtkapel- positiv eingestellt, dass es bei einem Miteinander und le anzusehen, wäre das Verständnis für die Errichtung dem richtigen Willen möglich ist, dieses Vorhaben in eines Vereinshauses sicherlich vorhanden. die Tat umzusetzen. Fernab jeglicher politischer Quere- Ich vermisse dieses aktive Mitarbeiten und ich hasse len, einfach weil sich die Musikvereine moderne Räume dieses Abwarten, bis der Bürgermeister einen Fehler verdient haben. macht. Dann gibt es nämlich für das Stadtoberhaupt gleich Aber zurück zum Projekt: eine verbale „Watschn“! Die Informationen über den aktuellen Projektstand wurden den politischen Parteien immer vermittelt. -
Feel Better, Live Longer! the Lifetime Hotels: Vacation for the Lifetime Hotels: Vacation a Long Life
The HolidayMagazineforaLongLife. Feel better, live longer! Spring2014 #01 News: Rethinking for a The Salzburg Pinzgau: The Lifetime Hotels: Vacation for Healthy Future. A Place of Power Touches the Senses. a Long Life. 1 Contents RETHINKING FOR A HEALTHY AND STABLE FUTURE. 03 Our healthcare system currently deals primarily with people who are already sick. A new approach is strongly required to avoid a collapse of the system. VACATION FOR A LONG LIFE. 05 The Lifetime Hotels explore what is specifically needed to sustain health for a long time. Thus, the Lifetime Hotels set standards in the entire healthcare sector. A PLACE OF POWER TOUCHES THE SENSES. 07 Mighty waterfalls, impressive moun tains, unusual rock formations, stunn ing lighting effects—the Salzburg Pinzgau region in sight. THE ART OF HIKING. Hiking is much more than just walking. 15 It is a profound experience that brings you further in life. SEARCHING FOR THE RIGHT SPEED. 21 In the long run, stress harms our health—when is it enough? 2 EDITORIAL PERMANENTLY HEALTHY AND HAPPY AT THE SAME TIME—IS THIS POSSIBLE? Dear Readers! Unfortunately, our modern everyday life is all too often characterised by pressure and a fast pace. We lose perspective on the essentials and only recog nise this if we have completely lost our true values or have had a burnout. To be permanently healthy, it is not enough to delete a few “todos” from the agenda. Rather, we should develop an attitude for longlasting health and happiness. We have founded the Lifetime Hotels to commem orate a spirit which surrounds us and is inherent in all of us: nature. -
Verkaufsbestimmungen
VERKAUFSBESTIMMUNGEN für Pferdeversteigerungen des Landespferdezuchtverbandes Salzburg reg.Gen.m.b.H. 1. Veranstalter der Versteigerung ist der Landespferdezuchtverband Salzburg reg.Gen.m.b.H. mit Sitz in A-5751 Maishofen, Mayerhoferstraße 12. Tel.: +43-(0)6542/68232 Fax DW 74, E-mail: [email protected] 2. Der Verkauf auf Versteigerungen des Landespferdezuchtverbandes Salzburg (nachfolgend kurz Verband genannt) erfolgt nur nach diesen Bestimmungen, die für Käufer und Verkäufer bindend sind. 3. Die Rechtsbeziehungen finden nur zwischen dem Verkäufer und dem Käufer statt. Der Verband ist nur Vermittler zwischen Verkäufer und Käufer und übernimmt keine Haftung. Auch in Beanstandungsfällen hat der Käufer grundsätzlich mit dem Verkäufer direkt zu verhandeln. Der Verband übernimmt keinerlei Haftung hinsichtlich des Verkaufes oder der Bezahlung der Tiere. 4. Gerichtsort in Streitfällen, die sich aus dem Viehverkehr bei der Versteigerung ergeben, ist das zuständige Bezirksgericht: Für Abtenau Hallein, für Mauterndorf Tamsweg und für Maishofen Zell am See. 5. Zur Versteigerung sind nur gesunde Fohlen und Pferde der Rassen Noriker und Haflinger zugelassen, für die ein gültiger Equidenpass einer österreichischen Zuchtorganisation vorliegt. Die Fohlen müssen halfterführig und von der Mutter abgesetzt sein. Zuchtstuten über 5 Jahre müssen im Stutbuch eingetragen sein. Nicht eingetragene Stuten ab 5 Jahre und Wallache werden als Gebrauchspferde ausgewiesen. Der Verkäufer haftet für die Richtigkeit der angegeben Daten. 6. Gesteigert wird ausschließlich mit Winkern, welche sich die Kaufinteressenten im Marktbüro besorgen müssen. 7. Den Zuschlag erhält der Meistbietende. Der Zuschlagspreis ist ein Nettopreis, zu welchem die gesetzliche Mehrwertsteuer von 12% hinzugerechnet wird. 8. Der Verkäufer leistet Gewähr nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches und dem in den nachfolgenden Gewährleistungsbestimmungen getroffenen gesonderten Vereinbarungen. -
SALZBURG AKZEPTANZSTELLEN- VERZEICHNIS Lebensmittel Pass Card AUSZUG UNSERER BEKANNTESTEN AKZEPTANZPARTNER
SALZBURG AKZEPTANZSTELLEN- VERZEICHNIS Lebensmittel Pass Card AUSZUG UNSERER BEKANNTESTEN AKZEPTANZPARTNER MAX MUSTERMANN ARDS SERVICES SODEXO BENEFITS & REW CARD: 1234 5678 9101 2345 GÜLTIG BIS 02/24 Prepaid ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR KARTENNUTZER Jeder in diesem Verzeichnis genannte Akzeptanzpartner akzeptiert gerne Ihre Sodexo Lebensmittel Pass Card. Unsere Akzeptanzstellen sind in der Regel zusätzlich durch den blauen Sodexo Türau!leber von außen erkennbar! Bitte beachten Sie, dass die Lebensmittel Pass Card nur für den Kauf von Lebens- mitteln gilt. Sie kann nicht zur Bezahlung von Alkohol, Tabakwaren, Non Food und Ähnlichem verwendet werden. Sollte Ihre Karte irrtümlich nicht akzeptiert werden, rufen Sie uns bitte an – wir stehen Ihnen gerne unter der Rufnummer 01/328 60 60 - 0 zur Verfügung. Eine tagesaktuelle Übersicht aller Akzeptanzstellen finden Sie online auf www.mysodexopass.at oder in der MySodexoApp. NUTZEN SIE AUCH WEITERE VORTEILE DER MYSODEXOAPP: Mobil bezahlen mit Sodexo Pay (Android) oder Apple Pay (iOS) Unsere MySodexoApp finden Sie für iOS oder Android im jeweiligen Transaktionen einsehen App Store. Karte sperren Guthaben abfragen ? Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sodexo Benefits & Rewards Services Austria GmbH Iglaseegasse 21-23 | 1190 Wien Tel.: +43 (0)1 328 60 60 - 0 | Fax: +43 (0)1 328 60 60 - 200 offi[email protected] | www.sodexo.at *) Teilnehmende Partner-Filialen / Franchisepartner entnehmen Sie bitte dem folgenden Verzeichnis Zustelldienste Salzburg Billa Vogelweidestrasse 22a- 26 Hermann liefert