Wildbach- und Lawinenverbau Wildbach- Wildbach- und Lawinenverbau

Zeitschrift für Wildbach-, Lawinen-, Erosions- und Steinschlagschutz Journal of Torrent, Avalanche, Landslide and Rock Fall Engineering Sperrenbau – Sperrentypen – Sperrenfunktionen Sperrenbau – Sperrentypen Sperrenfunktionen Juni 2018

ISBN: 978-3-9504159-5-7 Nr. 181 Nr.

82. Jahrgang, Juni 2018, Heft Nr. 181 Heft 181 Wildbach- und Lawinenverbau

Impressum:

Herausgeber: Verein der Diplomingenieure der Wildbach- und Lawinenverbauung Österreichs, A-6900 Bregenz

Schriftleiter: HR DI Siegfried Sauermoser Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 9, 6020 Innsbruck; +43 512 584288-60, +43 6641456506; [email protected]; [email protected]

Redaktion: Dipl.-Geogr. Susanne Mehlhorn, Dipl.-Ing. Claudia Sauermoser Layout & graphische Gestaltung: Studio Kopfsache – Kommunikation & Design, A – 5310 Mondsee Druck & Versand: Friedrich Druck und Medien GmbH; A – 4020 Linz Titelbild: Geschiebestausperre Stubenbach, Gemeinde Pfunds (WLV Tirol)

ISBN: 978-3-9504159-5-7 82. Jahrgang, Juni 2018, Heft Nr. 181 Verstärkung –3.Bell212/412zuroptimalen Seite 4 Abdeckung desBedarfsunsererKunden Mail fly@heli-.at Tel +43 (0)6462-4200 A-5600 St.Johann imPongau,Heliport Heli AustriaGmbH Lawinensprengungen • Feuerbekämpfung • Holztransporte • Rettungsflüge • Montagen • VIP- undShuttleflüge Leitungskontrollen Hüttenversorgung Tierbergungen Film- undFotoflüge Mail [email protected] Tel +43 (0)5412-61 421 A-6462 Karres, Tiroler Bundesstraße1 Heli TirolGmbH Inhalt Heft181

HAUPTBEITRÄGE zum Schwerpunktthema: Sperrenbau – Sperrentypen – Sperrenfunktionen Editorial Siegfried Sauermoser: Sperrenbau indenGullys derLößregionen Niederösterreichs Christian Amberger: Analyse desSperrenbruchs amPinnisbach, GemeindeNeustift,Stubaital Ivo Schreiner: Stand derDinge:Querbauwerke im WLK Thomas Fink: Entwicklung undMeilensteine Normung imBereich der Wildbachverbauung – Florian Rudolf-Miklau: Schutzstrategien undFunktionenvon Schutzbauwerken Johannes Hübl: Stand der TechnikStand Wildbachsperren in Tirol –Historische Entwicklung – Siegfried Sauermoser, Gebhard Walter, ManfredEgger: Spezielle Netzbauwerke gegenMurgang:Hüpach Projekt alsFallbeispiel Corinna Wendeler, HeleneHofmann,LisaStieglitz,CatherineBerger: aus derPraxis derSektionSalzburg Konstruktionstypen zurFeststoffbewirtschaftung; Erfahrungen undBeispiele Franz BrennerundMarkusMoser:

Seite 5 Seite 98 Seite 88 Seite 76 Seite 64 Seite 46 Seite 34 Seite 1226 Seite 1214 Seite 12 Seite 6 17-Wildbachverbau-Alzner-Annaberg-Sulzbach.indd 1 Wissen und und Wissen erfolgreich: Team im Sicher bestem bauen. Nach Annaberg Am Terrain. schwierigem auf Bauen Sicher schalen. die und Baumaschinen Alzner Schalungs-Systeme, MEVA Lawinenverbau, GBL Pongau. Danke für‘s Teamwork. für‘s Danke Pongau. GBL Lawinenverbau, www.alzner.at •Tel. •www.alzner.at •Tel. 06219 209000 02252 www.meva.at 8065 Gewässer. Wildbach- und und Wildbach- 23.10.2017 10:46:21

Annaberg in Sulzbach/A Inhalt Heft181

HAUPTBEITRÄGE zum Schwerpunktthema: Sperrenbau – Sperrentypen – Sperrenfunktionen Lernen aus150 Jahren Verbauungsgeschichte Planung von Stabilisierungs-undKonsolidierungssperren: Peter Wagner, KarlMayer, Andreas Rimböck: Schwemmholzrückhalt – Typ „Bayern“ Andreas Rimböck, RainerHöhne: Sicherungskonzept fürdenBalbierbach mitspeziellenBautypen Andreas Reiterer: Wildbachsperrenbeanspruchter Teilevon Stahlblechpanzerung – Wirkungsvoller Schutz stark Andreas Jäger undMarkusMoser: Eine Herausforderung fürPlanungundUmsetzung Hochwasserrückhaltebecken – Roswitha Samek, Armin Schirlinger: Schlüsselbauwerk amHallstätterMühlbach Michael Schiffer, HelmutSchwarzl: Pionierleistung imStahlbetonbau Christian Pürstinger: Lawinenbrecher inOsttirol Hanspeter Pussnig: Verbauung von Steilgerinnen Hanspeter Pussnig:

Seite 7 Seite 200 Seite 190 Seite 180 Seite 166 Seite 154 Seite 144 Seite 126 Seite 116 Seite 104 Geobrugg AG |Aachstrasse 11|8590Romanshorn |Schweiz |www.geobrugg.com Seite 8 www.geobrugg.com/murgang Erfahren Siemehr: LÖSUNG GEGEN MURGÄNGE FÜR EINEÖKONOMISCHE Ringnetzbarrieren aushochfestem Stahldraht

Inhalt Heft181 Beiträge zu anderen HAUPTBEITRÄGE zum Schwerpunktthema: Sperrenbau – Sperrentypen – Sperrenfunktionen Themen Die Wirkung des Waldes auf Hochwässer Magdalena Rogger, José Luis Salinas, Alberto Viglione: Günter Blöschl, Jürgen Komma, Thomas Nester, Schutzeinrichtungen undwasserbaulichen Anlagen Gewollte undungewollte Verklausung von Arnd Hartlieb: Schlitzsperren zurhydrodynamischen Kontrolle derSedimente Larcher,Michele AronneArmanini: Hochlagenaufforstung überder aktuellen Waldgrenze imMontafon Alexander Stoiser: zum Projektmanagement in dicht besiedeltenGebieten–einpraxisorientierter Leitfaden Die speziellenHerausforderungen einerUnterlaufertüchtigung Franz Anker,Nikolaus Wieser: am Kasbach –GemeindeJenbach mit WildholzrechenGeschieberückhaltebecken Manfred Salcher: Lech –Gechiebefalle Hornberg Peter Hanisch, Wolfgang Klien,Michael Kremser: in derRienzoberhalbStadtBruneck Wildholz- undGeschieberückhalt Jürgen Schäfer, MartinMoser, SandroGius,MarkusSperling: Geschiebedosierung inSperrenstaffelungen Johannes Bramberger, Johannes Hübl:

Seite 9 Seite 298 Seite 288 Seite 280 Seite 274 Seite 260 Seite 248 Seite 242 Seite 224 Seite 210 im Naturgefahrenalarm www.aartelink.ch www.aartelink.ch auf Informationen Mehr Funkreichweite. undhohe lebensdauer Batterie- durch die enorme überzeugt und einsetzbar flexibel und schnell AarteLink® ist Funklösung Dank und Hochwasser. Lawine Murgang, für Steinschlag, Naturgefahrenalarm Naturtalent. –das AarteLink® AarteLink Seite 10 |

www.aartesys.ch ®

– Quantensprung–

Inhalt Heft181

Verzeichnis derInserenten Aktuelles Praxis-Pinnwand Adaptierung derDosiersperre imFuchsbach/Tamsweg Andreas Jäger: Ippachbach GemeindeWolfurt Thomas Frandl: am Beispieldes Schwarzleograbens inderGemeindeLeogang Ausführung dersohlnahenRostkonstruktion beiFilterbauwerken Gottfried Seer: „Stand derTechnik imNaturgefahren-Ingenieurwesen“ 2. Fachtagung und Hochwasserrückhaltebecken GIS-Tool zurErmittlung des Stauraumes von Geschiebesperren

Seite 11 Seite 330 Seite 328 Seite 324 Seite 322 Seite 320 Seite 318 Seite 12 lange Erfahrungsteckt dahinter. che QualitätbürgtderEigenregiebetrieb Wildbach- undLawinenverbauung, jahrzehnte - Standorten isteinegroßebautechnische undlogistische Herausforderung. Fürdieerforderli- Stellen mitschwierigen EinhängenundZufahrten.DieErrichtung von Sperrenanschwierigen gewidmet, herzlichen Dankdafür. rinnen und Autoren habensich dieserFragestellung, diebesonderswichtig ist,ausführlich wie manzuwelchen Bauwerkenkommt.DieEssenzder Wildbachverbauung! Einige Auto- unmittelbaren Bauvon Sperrenbauwerken,sondernumdenEntscheidungsfindungsprozess, geht somit, und das werden Sie an den interessanten Beiträgen sehen, nicht nur um den ausüben sollundwiesich diesesBauwerkaufdasgesamteBachsystem auswirken wird.Es nung, der/diePlaner/inmusswissen,welche FunktiondasBauwerkandergeplantenStelle Spektrum der Wildbachverbauung bildetsich darinab.Kein SperrenbauohnesorgfältigePla- Funktionen, wir versuchen mit ihnen zu konsolidieren, sortieren, deponieren, das gesamte und letztendlich Ausdruck undErgebniseinesPlanungsprozesses.Sperrenhabenvielfältige Funktion von Sperrengewidmet.EineKernkompetenz der Wildbach- undLawinenverbauung Wir habendiese Ausgabe desFachjournals Wildbach- undLawinenverbau demBauundder Liebe Leserin,lieberLeser! Editorial SIEGFRIED SAUERMOSER Wenn der Planungsprozess beendet ist, kommt erst der Bau selber, oft an schwierigen Schriftleiter DI SiegfriedSauermoser mich freuen,von Ihnenzuhören. journal noch bessergestaltenkönnte,sowürdees ders interessantwären oderwiemaneinFach- gungen fürmich haben,welche Themen beson- Lesen undStudierenderBeiträge. Wenn sie Anre- trag über Aufforstungen in Vorarlberg. wird. DerzweiteBeitrag isteininteressanterBei- dass dieseFunktionoftbeiweitemüberschätzt von der TU Wien hateindrucksvoll dargestellt, wässern ingroßenEinzugsgebieten. Prof.Blöschl geht dabeiumdenEinflussdes Waldes beiHoch - zung zumletztenHeftgesonderthinweisen.Es erweitern. ermöglichen undunser Wissensspektrum deutlich Trentino, dieunseinenBlick überdieGrenzen träge ausBayern, derSchweiz, Südtirolunddem mierung von Sperrenöffnungen befassen. gestellungen wie Wildholzrückhalt oderderOpti- aus derForschung, diesich mitvielfältigenFra - Fragen geklärt sind,zeigeninteressante Beispiele gestellt werden.Dassbeiweitemnoch nicht alle im Sinne eines Wissenstransfers zur Verfügung schatz derKollegenschaft ausderPraxis sollte Beitrag zuleisten. Vor allemdergroßeErfahrungs- Wissenschaft eingeladen, zu diesem Thema einen Ich habeviele Autoren ausderPraxis undder Wir wünschen Ihnen viel Interesse beim Auf zweiBeiträge möchte ich inErgän- Wir bedankenunsauch fürdieBei-

Seite 13 Seite 14 Keywords: Torrent measures, protection standardization, oftheart, state engineering practice Austrian ÖNORM4800. standard practical application. evolutionThe revision in a further should result of the ON-rule into an wants toshow basedontheexperiences the needforarevision ofthestandards oftheir the classificationofstructures, regarding standardization impactmodels, maintenanceand summarized. were torrents against measures The papersummarizes ofthe themainresults criteriaforplanning,and mainquality design, constructionandmaintenanceofprotection in control torrent Austria. Ina 10-year since2005, process standardization theknowledge givesThis article anoverview aboutthedevelopment for andmaincontentofstandards Abstract: Wildbachschutzbauwerke, Standardisierung, ONR 24800, Stand der Technik, Ingenieurpraxis Stichwörter: zur Weiterentwicklung derON-RegelzurÖNORM4800führen. lage derinpraktischen Anwendung gewonnen Erfahrungenauf.DieseÜberarbeitung soll Ausführungen zeigenallerdings auch denBedarfnach Überarbeitung derNormenaufGrund- Klassifikation derBauwerke,Einwirkungsmodellesowie derErhaltungzusammen.Die Entwicklungsgeschichte darundfasstwesentliche ErgebnissederNormungimBereich der Schutzmaßnahmen der Wildbachverbauung inÖsterreich geführthat.DerBeitrag stellt die ONR 24800-Seriewar einePionierleistung,diezueinermaßgeblichen Vereinheitlichung der und dieErhaltungvon Wildbachschutzbauwerken zusammengefasst.DiePublikationder zess das Wissen unddiewichtigsten QualitätskriterienfürdiePlanung,Bemessung,den Bau der Wildbachverbauung inÖsterreich. Seit2005wurdeineinem10-jährigenNormungspro- Der Beitrag befasstsich mitderEntwicklung undzentralen InhaltenderNormenimBereich Zusammenfassung: development andmilestones Standardization inthefieldoftorrentcontrol– Entwicklung undMeilensteine Normung imBereichderWildbachverbauung– FLORIAN RUDOLF-MIKLAU Florian Rudolf-Miklau:NormungimBereichderWildbachverbauung– europäisch auch als„bestavailable techniques“ erprobt underwiesen ist.“DerStandder Technik, und Betriebsweisen fest,derenFunktionsfähigkeit stand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen chen ErkenntnissenberuhendenEntwicklungs- den „… auf deneinschlägigen wissenschaftli- 1959 idgF, legen den „Stand der Technik“ als gen, beispielsweise § 12a Abs 1 WasserrechtsG keit derselben ab. Bundesgesetzliche Bestimmun- Sicherheit, FunktionsfähigkeitundDauerhaftig- für technische Bauwerkezieltallgemeinaufdie Bauleistungen stellt.Der„Standder Technik“ derungen andieQualitätvon Planungs-und liche Verfahren bezieht,alsobewussthohe Anfor wissenschaftliche Erkenntnisseundfortschritt­ stimmter Rechtsbegriff, dersich aufinnovative tige Normen. Sicherheit Qualitätsstandards und allgemein gül- Folgen, dahererfordert Technik imDiensteder Versagen der Schutzwirkung hätte unabsehbare zum regionalen Wirtschaftsfaktor geworden. Ein men gegenNaturgefahrensichern Lebenundsind Dauerhaftigkeit ab. Technische Schutzmaßnah - der Anlagen hängtvon derenFunktionalitätund in vielenSparteneingesetzt,dieSchutzwirkung ser, Muren, Lawinen, Felssturz und Rutschungen wird zurReduktionderRisikendurch Hochwas- maßnahmen dauerhaftaufrechterhalten. Technik kann seinenBetriebohneLawinensicherungs- bauung sicher zu befahren, kein Tiroler Schigebiet kehrsweg überdie Alpen istohneSteinschlagver heute aufHochwasserschutz verzichten, kein Ver reichischen Wildbach gelegeneGemeindekann Lebensraum imBergland.Keine aneinemöster Daseinsvorsorge undsichern denmenschlichen fahren sindheuteeinwichtiger Bestandteilder Technische Schutzmaßnahmen gegenNaturge- in derWildbachverbauung–Wozu? „Stand derTechnik“ Entwicklung undMeilensteine Der „Standder Technik“ isteinunbe- - - - - anforderungen anSchutzinfrastrukturen zurela- rechtfertigen, dass exakt definierte Sicherheits- und extremeNaturprozesse scheinen Zweifel zu dem Frequenz-Magnituden-Konzept fürseltene Bandbreiten beidenErwartungswerten gemäß noseunsicherheit desRisikomanagements.Große des Lebens“unddemGrundproblem derProg- zwischen demhohen Anspruch aufden„Schutz in einemnicht unproblematischen Spannungsfeld Naturgefahren stehtdasIngenieurwesenfolglich „Stand der Technik“ entsprechen. ImUmgangmit und Sicherheitsanforderungen solltendaherdem ben undhohenSachwerten geht.DieQualitäts- erfüllen, daesumdenSchutz von Menschenle- ren habenjedoch idRhöhere Anforderungen zu gen. Technische Maßnahmen gegenNaturgefah- Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen zu genü- als ausreichend angesehen umdenmaßgeblichen leute als richtig und wirtschaftlich bekannt sind, wiegenden Mehrheit der repräsentativen Fach- tischen Umsetzungbewährt habenundderüber sich durch ausreichende Erprobung in der prak- anerkannten Verfahren undKonstruktionen, die die Einhaltungder„Regeln Technik“, dhaller sondere derBautechnik, wird im Allgemeinen einem „Standder Technik“ unterliegenkönnen. grob einschätzbare Gefahrenprozesse überhaupt ob Maßnahmengegenseltenauftretendeundnur Naturkatastrophen wirdgenerellinFrage gestellt, Verfahren verwiesen wird.ImZusammenhangmit auf Fehlerquellen infolgeunsicherer technischer muss, wobei immerwiederaufhoheKosten und der QualitätsmaßstabfürIngenieurleistungensein umstritten, obder„Stand Technik“ tatsächlich Technik“ zu unterscheiden. In der Praxis ist daher Technik“ und dem „Stand von Wissenschaft und Stufen-Theorie von den„anerkanntenRegelnder desverfassungsgerichts (D)entwickelten Drei- nach derinKalkar-Entscheidung desBun- (beste verfügbare Technik –BVT)bezeichnet, ist In vielenBereichen der Technik, insbe- - Seite 15 Seite 16 ständigen Innovation und Weiterentwicklung ent- bedeutet abernicht, dassSchutzinfrastruktur einer der Rückgriff aufbewehrteKonzepte legitim.Dies schutzbegünstigten Menschen indie Technik. Je ausfallsicherer, destohoherdas Vertrauen der für alle Arten von Schutzmaßnahmen übertragbar. gen auch aufPlanungenundBetriebsordnungen freundlichkeit“. ImPrinzipsinddiese Anforderun- rien „Robustheit“, „Redundanz“ und „Wartungs- Lawinen oderMassenbewegungensinddieKrite- tauglichkeit von Schutzbauwerken gegenMuren, Die wichtigsten Eigenschaften fürdieGebrauchs- „resilient“ gegenextremeBelastungenwirken. sollen die Anlagen funktionieren und vor allem ein einzigartiger„Prototyp“seinkann,trotzdem sich in Anspruch, dassjedesSchutzbauwerk nur nehmen Naturgefahren-Ingenieuregernefür men zuerhaltenundbetreibenhaben.Zwar lich undverwirrend fürjene,dieMaßnah - heit der Kunst“ oberste Maxime ist – unwirtschaft - ist –sofernnicht pointiert ausgedrückt die„Frei- welches völlig ohne Vereinheitlichung auskommt, deststandards gebenmuss.EinIngenieurwesen, infrastrukturen QualitätsanforderungenundMin- Planung, UmsetzungundErhaltungvon Schutz- ist. Dasändertabernichts daran, dassesfür die Vorhersage von Gefahrenzonennicht möglich sung von Schutzbauwerken oder die„präzise“ werden kann? Naturgefahren nurschwer odergarnicht lukriert dene Qualitätsgewinnbezüglich demSchutz vor und Standardisierung,wennderdamitverbun- Wozu alsodanndie Anstrengungen umNormung – sprich dem„Standder Technik“ –gleichgesetzt. wesen wirdnicht unbedingtmithoherSicherheit Hohe Komplexität imNaturgefahren-Ingenieur Anwendung komplexerModelleund Verfahren. daher gerne auf Erfahrungswerte und scheut die tivieren sind.DieIngenieurpraxis verlässt sich Aus Sicht derSchutzkonsumenten istalso Zutreffend ist,dassdie„exakte“Bemes- - Bemessung von Wildbachsperren. Konkret wurde wirtschaftlich relevante Fragestellungen der stand kein „großer Plan“, sondern simple, jedoch reihe für Wildbachschutzbauwerke inÖsterreich (ON-K 256)undder Ausarbeitung einerNormen- ausschusses fürden„Schutz vor Naturgefahren“ Hinter derGründungeineseigenen Normungs- Ursprung undEntwicklung Die ON-Regel24800-Serie: Sektors maßgeblich gestaltet. praxis entstanden und von den Exponenten dieses den Fragestellungen und Anstößen derIngenieur tigkeit der Wildbachverbauung inÖsterreich aus besteht, essentiell.Soistauch dieNormungstä- für dieautonomeEntwicklung von Produkten ist ineinemIngenieurbereich, wo kaumeinMarkt miert. Gerade diesepraxisangeleitete Forschung Forschung –z.B. Modellversuche imLabor–opti- und erstimzweitenSchritt durch angewandte meist ausderEmpirie Anwendung entwickelt Umfang. Vielmehr werdentechnische Lösungen im Naturgefahr-Ingenieurwesen nuringeringem „Erfahrungen derIngenieurpraxis“ existiertgerade schaftlich dominiertenStandardsetzungundden stilisierte Widerspruch zwischen einerwissen- verfügbaren Ingenieurwissens.Deroftmalshoch - der Sicherung undöffentlichen Bereitstellungdes tauglichkeit undSicherheit, sonderndientauch minderung der Vielfalt, Kompatibilität, Gebrauchs- nen derQualitätssicherung, Rationalisierung, Ver in diesemBereich weniger dietypischen Funktio- Regionen der Welt verstreut. DaherhatNormung im Alpenraum unddarüberhinausinentlegenen wesen isteinekleineBranche, das Wissen istweit optimiert werden.DasNaturgefahren-Ingenieur systeme –neuewiebestehendeverbessert und Naturgefahrenprozesse könnenauch dieSchutz- nenen Erkenntnissenunddem Verständnis für zogen ist, ganz im Gegenteil: Aus den neu gewon- Florian Rudolf-Miklau:NormungimBereichderWildbachverbauung– - - - Entwicklung undMeilensteine Zuge der Präsentation dieses Konzepts vor dem Mindestbewehrungsproblems auszuarbeiten. Im BOKU eingeeignetes Konzept zurLösung des gestützt aufdasProjektund dieExpertender tut statt.Der Arbeitsgruppe gelangessehrrasch, 26.1.2006 amösterreichischen Normungsinsti- tuierende Sitzungdieser Arbeitsgruppe fandam nen Arbeitsgruppe AG 10.03genehmigt.Konsti- zu integrieren,wurdedieEinrichtung einereige- erklärte, dieseFragestellung direktinseine Arbeit 10 statt.DaderHauptausschuss sich nicht bereit rungsproblems imStahlbetonbauausschuss ON-K fand ein Vorstoß zur Behandlung des Beweh - können. Schon während deslaufendenProjekts mungsinstituts zur Anwendung gelangenhätte ohne diestandardsetzende Autorität einesNor wandfrei ausgearbeitetgewesenwäre –nicht Konzept – selbst wenn es wissenschaftlich ein- wehrung“. zur Ermittlungeiner„abgemindertenMindestbe- und beauftragte die Ausarbeitung einesKonzeptes kultur (Univ.-Prof. Dr. Konrad Bergmeister) heran nik und Naturgefahren die Universität für Boden- wirtschaft 2005andasDepartment fürBautech- Land- undForstwirtschaft, Umweltund Wasser opportun erschien, trat dasBundesministerium für ohne valide wissenschaftliche Grundlage nicht chen von den geltenden Normen in der Praxis für Sperrenbauwerkenicht erfasst.Daein Abwei- Tiefbauten, hingegen waren die Planungskriterien ten sich anden Anforderungen von Hoch- und vor derEinführungdesEUROCODE –orientier schlägigen Bautechniknormen –insbesondere normgerecht bewehrtwerden sollten. Dieein- für dickwandige Wildbachsperren, wenn diese vor allem um überproportionalhohe Armierung destbewehrungsproblem“ gesucht. Dabeiginges 2002 und2005nach Lösungenfürdassog.„Min- vor dengroßenHochwasserschäden derJahre in der Wildbach- und Lawinenverbauung schon Es war von Anfang anklar, dassdieses - - - hat. Die Impulse zu den entscheidenden Anpas- bachverbauung dieNormen inhaltlich geprägt der Erfahrungen derIngenieurpraxis der Wild- Aufarbeitung dernormativen Grundlagen sowie beit von Jürgen Suda, der mitseineranalytischen Besonders hervorzuheben istdieEntwicklungsar sierte seine Aktivitäten auffolgende Teilbereiche: Das neugegründeteNormungs-Komitee fokus- der dieeigentliche Sacharbeit stattfand. der Wildbachverbauung“ eingerichtet werden,in Arbeitsgruppe ON-AG 256.01„Schutzbauwerke moser. Unmittelbar danach konnteauch eine Einfluss aufdiesenSchritt hatteSiegfriedSauer „Grundbau“) erreicht. Einen ganzentscheidenden Lawinenschutzes (unterdemDach desON-K023 mungsaktivtäten imBereich des Technischen Zusammenführung derparallellaufenden Nor des Komitees ON-K256gesetztunddamiteine 2008 wurdeschließlich derSchritt derGründung Normen undPraxiserfahrungen statt.ImFebruar manenten Lawinenschutz an die österreichischen Anpassung derSchweizer Richtlinien fürdenper ser Schritt fandzeitgleich miteinerInitiative zur „Schutz vor Naturgefahren“ vorzuschlagen. Die- die GründungeineseigenenON-Komitees 256 Anlass, demösterreichischen Normungsinstitut ren inStahlbetongibt.Dieswar schließlich der ten derKonstruktion von massiven Wildbachsper sophie des Stahlbetonbaus unddenBesonderhei- es eineBruchlinie zwischen derklassischen Philo- Hauptausschuss ON-K10wurderasch klar, dass • • • • und Sanierungvon Schutzbauwerken Betrieb, Überwachung, Instandhaltung Durchbildung von Schutzbauwerken Bemessungskonzepte undkonstruktive gen resultierendausNaturgefahren statischen unddynamischen Einwirkun- Beschreibung undQuantifizierungder rungen Begriffsbestimmungen undKlassifizie------Seite 17 Seite 18 samt viernormative Dokumente(Abbildung1): Aus der Arbeit des Ausschusses entstandeninsge- Robert Hofmannzuverdanken. Rahmenbedingungen der Wildbachverbauung ist sungen allgemeinerRegelnderGeotechnik andie Fig. 1:ON-Ruleseries 24800 Abb. 1:Normender Serie ONR24800f. • • • • und Instandhaltung(erschienen 2008) bachverbauung –Betrieb,Überwachung ONR 24803, Schutzbauwerke der Wild- (erschienen 2011) sung undkonstruktive Durchbildung bachverbauung –Projektierung,Bemes- ONR 24802, Schutzbauwerke der Wild- sche Einwirkungen(erscheint 2012) bachverbauung –Statische unddynami- ONR 24801, Schutzbauwerke der Wild- 2008) nitionen und Klassifizierung (erschienen bachverbauung –BegriffeundihreDefi- ONR 24800, Schutzbauwerke der Wild- Daten überbeobachtete Einwirkungsereignisse. Modell war dieSammlung und Auswertung von den sollte. Die größte Herausforderung für dieses dell fürHochwasser undMurenentwickelt wer BOKU, indessenRahmeneinEinwirkungsmo- war allerdings die Verzögerung eines Projekts der Reihenfolge sinnvoller gewesenwäre. Ursächlich werks bedingt und daher auch eine umgekehrte her dieEinwirkungBemessungeinesBau- gehensweise istungewöhnlich, weilvon derLogik Schutzbauwerke abgeschlossen werden. Die Vor der Festlegung standardisierterEinwirkungenauf danach konnteimJahr 2012dieNormenreihe mit Bemessung von Schutzbauwerken gewidmet.Erst war derErstellungvon normativen Regelnfürdie Schutzbauwerke. Intensive Entwicklungsarbeit Standards fürdasErhaltungsmanagement und Definitionensowie die Ausarbeitung eines einerseits dieZusammenstellungvon Begriffen Zu Beginnder Arbeit inderON-AG standen Florian Rudolf-Miklau:NormungimBereichderWildbachverbauung– - - Entwicklung undMeilensteine schaftlichen Grundlagen abgeleitet wurden. neue undanwendbare Modelleausdenwissen - der Normenstellen echte Pionierarbeit dar, indem sen derIngenieurwesenzusammen. Einige Teile Problemstellungen, anderefassten dasPraxiswis- zuführen. Viele Regeln entstandenaus konkreten liche Qualitätdesverfügbaren Wissens zurück- lange DauerdesProzessesund dieunterschied- umfangreich undinhomogen.Diesistua.aufdie Standards für Wildbachschutzbauwerke sind Die in10Jahren Normungsarbeitentstandenen Allgemeines Meilensteine undAnwendung 10 JahreNormunginderWildbachverbauung: in eineÖNORMB4200)herangezogen werden. Regeln für die Wildbachverbauung (Überführung Erkenntnisse sollenzurÜberarbeitung derON- rungen derIngenieurpraxis auszuarbeiten.Diese serungsmöglichkeiten aus den Anwendungserfah- weiterentwickelt, sodasses bessergelang, Verbes- bachverbauung wurdedasBemessungskonzept Finite-Elemente-Software „SCIA“inder Wild - durchführen zukönnen.Mitder Anwendung der wand eine Vorbemessung von Sperrenbauwerken ckelt, um in der Planungsphase ohne großen Auf- Jürgen Sudadigitale„Bemessungsbehelfe“ entwi- struktive Durchbildung wurden außerdem von des ON-K256war. FürdieBemessungundkon- wobei das Autorenteam identmitdemKernteam gegen zusammengefasst, Wildbachgefahren“ wurden ineinemHandbuch „Schutzbauwerke praxis. DieGrundlagenderNormungstätigkeit den regelmäßige Anwendung inderIngenieur Regeln der Wildbachverbauung in Kraft und fin- Muren nachvollziehbar. jedoch praxistauglichen Bemessungsansatzfür Daher war dielangeSuche nach einemvaliden, Seit dem Jahr 2012 sind nun alle ON- - ten des Transportprozesses knüpfen. konkrete Kriterien undphysikalische Eigenschaf- Feststofftransport undMurgang,anwelche sich wasser, fluviatiler Feststofftransport, murartiger prozesse in Wildbächen (Abbildung2),ds.Hoch- ist dieKlassifikationder4primären Verlagerungs- (Funktionselemente) zuetablieren. Grundlegend für Wildbachschutzbauwerke undderenBauteile gelungen, eineeinheitliche Begriffsbestimmung xis, diesich einer Vereinheitlichung widersetzten. unterschiedliche PhilosophienderIngenieurpra- Wildbachsperren. Hintergrundwaren zum Teil Bauwerksfunktionen insbesondere im Bereich der keiten undKlassifikationen von Bautypenund schiedlichen, teilswidersprüchlichen Begrifflich- Ingenieurpraxis war eineGemengelagevon unter wicklung von Wildbachschutzbauwerken ausder Ein besonderesMerkmalderempirischen Ent- Einheitliche KlassifizierungderWildbachschutzbauwerke Wildbachverbauung erläutert. und deren Bedeutung für die Ingenieurpraxis der bereiche derONR24800-Serie zusammengestellt gabe derÜberarbeitung sein. auf das Wesentliche wirdsicherlich eineKernauf- siert, eineKonzentration dernormativen Regeln wurden fallweise von derIngenieurpraxis kriti- teilweise ausuferndenInformationenderRegeln zisen technischen Standardhinausgehen.Diese enthält vieleInformationen,dieübereinenprä- ONR in Teilabschnitten Lehrbuchcharakter und xistauglich zusammenfassen. Trotzdem hatdie Teile aus umfangreichen Grundlagennormen pra- dungsdokumente zuverstehen, dierelevanten sind dieNormenauch alsspezifische Anwen- besonderen Bedingungenin Wildbächen. Somit Anpassung allgemeiner Bautechniknormen an die Eine wichtige FunktionderONR24000f.istdie Mit derONR24800isteserstmals Im Folgenden sindeinigezentrale Kern- - Seite 19 Seite 20 und Klassifikation erscheint zuweilen forma- des potenziellenSchadens ab. der ÖNORM EN 1990 und hängt von der Höhe Klassifikation richtet sich nach denGrundsätzen bzw. denzuschützenden Bereich haben.Diese große Auswirkungen aufdas Verbauungssystem werke jeneSchutzbauten beideren Versagen Bereich hat. Demgegenüber sind Schlüsselbau- Verbauungssystem oderdenzuschützenden geringe (lokale) Auswirkung aufdasgesamte bei denenein Versagen nureinemittlereoder nach sindStandardbauwerkejeneSchutzbauten aus dem Versagen eines Sperrenbauwerks. Dem- Abhängigkeit des Ausmaßes derKonsequenzen tion bezieht sich auf die Bauwerkskategorie in Muren) unterschieden. Eine weitereKlassifika- Dosierung sowie dieEnergieumwandlung (bei Stabilisierung/Konsolidierung, dieRetention, wichtigste Funktionstypen wurden Sperren für kungen systematisch klassifiziert werden. Als nen sowohl Funktionstypen als auch Einwir Auf Basisdiesereinfachen Klassifikationkön- modelle Einwirkungs- Größtkorn Dichte konzentration Vol. Feststoff- Fließverhalten Prozesstyp Terminus Verlagerungstyp Verlagerungsart Fig. 2:Processclassificationintorrents Abb. 2:Klassifikationder Verlagerungsprozesse inWildbächen(©Hübl/BOKU). Die Festlegung von Begriffsdefinitionen Reinwasserabfluss Promillbereich Hochwasser 1.000 kg/m³ newtonisch mm biscm Wasserdruck Hochwasser fluviatil schwach Feststofftransport 1.000 –1.300kg/m³ Feststofftransport newtonisch fluviatiler < 20% bis dm - nik undNaturgefahren (Lawinen, Muren, Wild- zwischen den Fachgebieten Geologie,Geotech- zeitmessdaten undzumanderen die Verbindung chen komplizierten Vorgängen verlässliche Lang- wenig eingegangen. Zum einen fehlen aus sol- bauwerke sowie derenBemessungnurrelativ (Murgang, Lawinen, Steinschlag, etc.)aufSchutz- Einwirkungen (Belastungen)ausNaturgefahren und Richtlinien wird auf die Problematik der In dennationalenundeuropäischen Normen und Einwirkungskombinationen Standardisiertes Einwirkungsmodell vollziehbare Planungsentscheidungen. schafft Sicherheit undermöglicht allgemeinnach- bauwerks entwickeln müssen. Einheitlichkeit für dieKonstruktion undBemessungdesSchutz- ner) nachvollziehbar, diegemeinsameinKonzept (Wildbachverbauer,Geotechniker, Tragwerkspla- Zusammenwirken unterschiedlicher Experten heitlicher Begriffsnormen wird spätesten beim listisch undsemantisch. Derwahre Wert ein- Florian Rudolf-Miklau:NormungimBereichderWildbachverbauung– 1.300 –1.700kg/m³ Feststofftransport newtonisch annähernd 20 –40% murartiger bis m Murendruck stark murartig Mure > 1.700kg/m³ newtonisch Murgang Murgang > 40% bis m nicht Entwicklung undMeilensteine Sachverständigen für Wildbachverbauung (SV- und diezugehörigenParameter werdenvom Einzelfall anzupassen.DasEinwirkungsmodell mein beschrieben undsindaufdenjeweiligen Bauwerkes. Einwirkungsmodellewerdenallge- wirkungsmodelle bildendieBeanspruchung des modelle für das Bauwerk abgeleitet. Diese Ein- der Verlagerungsprozesse werdenEinwirkungs- kos anzugeben. unter Berücksichtigung desvertretbaren Restrisi- sind vom Sachverständigen projektspezifisch festzulegen. Diesecharakteristischen Kennwerte auf diesekurzzeitige,aberhoheBeanspruchung sinnvoll, höherecharakteristische Einwirkungen Auf BasisdieserRandbedingungen scheint es örtliches Versagen oft alszumutbar angenommen. nur übereinekurzeZeitspannewirksamist,wird konzept bildet.DadiemaximaleBeanspruchung und wirtschaftlichen Aufwandes für dasSchutz- die GrundlagefürFestlegung destechnischen spotenzial imGefahrengebietabgeleitet,welches der festgestellten Gefährdung wirddas Schaden- hende Gefahrzuberücksichtigen. Auf Grundlage bächen istdievom ablaufendenProzessausge- der Projektierung von Schutzbauwerken in Wild- auf einzumutbaresRestrisikoreduziertwird.Bei renzonenplanung, ca.150-jährliches Ereignis) aus einemBemessungsereignis(gemäßGefah- derart zu planen, dassmögliche Auswirkungen bäche, Steinschlag, etc.).DieMaßnahmensind Aus denModellenzur Beschreibung engineer technical expertforavalancheandtorrent controlandastructural Fig. 3:Designconceptofanimpactmodel forcooperationofa Zusammenarbeit desSVfürWLV undTragwerksplaners (©Suda). Abb. 3:PlanungskonzeptdesEinwirkungsmodells in resultiert ausdemzuerwartendem Bemessungs- nation vernachlässigt. EineständigeEinwirkung wegen desseltenen Auftretens derLastfallkombi- werden entwederkonstruktiv berücksichtigt oder kungen wieseitlicher Hangdruck oderErdbeben die Bemessungberücksichtigt. Sondereinwir Einwirkungen (Muren)sowie Verkehrslasten für Sohlwasserdruck, dynamische (prozessbedingte) werden Eigengewicht, Erddruck, Wasserdruck, Als relevante Einwirkungen auf Wildbachsperren außergewöhnlichen Einwirkungenunterschieden. ren werdennach ständigen, veränderlichen und der Einwirkung(Lastfigur). chen-, Einzellast)unddie zugehörige Verteilung umfasst dierepräsentativen Einwirkung(z.B. Flä- ben. DasEinwirkungsmodellfürdas Tragwerk digkeit) an das Einwirkungsmodell weitergege- Dichte des Mediums, Fließhöhe, Fließgeschwin- che Parameter desProzessmodells(z.B. Energie, werk ab. An derSchnittstelle werdenmaßgebli- die Interaktion desNaturprozessesmitdemBau- sikalischen Eigenschaften, dasEinwirkungsmodell ses (hier: murartiger Prozess) aufgrund seiner phy- zessmodell bildetdas Verhalten desNaturprozes- Schnittstelle kombiniert (Abbildung 3).Das Pro- Einwirkungsmodell aneinercharakteristischen ein BauwerkwerdenProzessmodellund sung von EinwirkungenausNaturprozessenauf jektanten) übergeben.Zurschematischen Erfas- WB) bestimmtundanden Tragwerksplaner (Pro- Die Einwirkungenauf Wildbachsper - -

Seite 21 Seite 22 zusammen: dung 4)setztsich ausfolgendenKomponenten cke abgedeckt. Das Einwirkungsmodell (Abbil- dem MurgangresultierendenErd-und Wasserdrü- einem Murgang.MitdiesemModellsindalleaus fend undreduzierendieauftretendenDrücke aus elle Ablagerungen hinterderSperrewirkendämp- die höchsten Kräfte aufdieSperrewirken.Eventu- Es wirddavon ausgegangen,dassbeimInitialstoß und interagiert beim Anprall mitdemBauwerk. Grobsediment. DieMurefließtimGerinneab schiedlichen Anteilen von Wasser, Fein- und dynamischen Verlagerungsprozessen mitunter zisierung dieserdar. DerMurdruck resultiertaus der EN1991-1-6,4.9undstellenquasieinePrä- Einwirkungen infolge Wasserbeanspruchung aus Gesetzmäßigkeiten wiedievorgeschlagenen Einwirkungsmodells basierenaufdenselben des verwendetenauf Wildbachsperren Ansätze Funktion desBauwerkesentspricht. Prozesseinwirkung, die nicht der planmäßigen Ereignis größerdemBemessungsereignisoder sie einemderfolgendenKriterienentsprechen: wöhnlich sindEinwirkungeneinzustufen,wenn Verkehrslasten angesehenwerden. Als außerge- ereignis. Als veränderliche Einwirkungkönnen • • • • Baumstamm, großerBlock), (F Anpralles einerEinzelkomponente(z.B. Ersatzkraft zurBerücksichtigung des Murauflast (p statischer Murdruck (p dynamischer Murdruck (p Die nach ONR 24801 für Murgänge a ) st ) dyn ) E ) - according toONR24801. Fig. 4:Componentsoftheimpactmodel for debrisflowprocesses der Bachachse)(©Suda). ONR 24801(dargestelltistderSchnittdurch eineSperreentlang Abb. 4:KomponentendesEinwirkungsmodells fürMurennach tischen Werte derEinwirkungenunddieEinwir murartigen Verlagerungsarten. Diecharakteris- Die EKsindunterteiltinmitfluviatilenund Sondereinwirkungen (z.B:Erdbeben)definiert. festgelegt (EK A bisEKL).Zusätzlich sindEKmit sind 12Einwirkungskombinationen(Abbildung5) der Bemessungssituationab.InONR24802 werte hängtvom betrachteten Grenzzustandund auf 1,00gesetzt.DieHöheder Teilsicherheitsbei- binationsbeiwerte für Wildbachsperren sind alle und Kombinationsbeiwerte berücksichtigt. Kom- werden TeilsicherheitsbeiwerteKombinationen kungen miteinanderkombiniertwerden.Inden anspruchung zuermitteln müssendieEinwir cherheitsbeiwerte definiert. Um die Gesamtbe- Einwirkungen sind unterschiedlich hohe Teilsi - digen, veränderlichen undaußergewöhnlichen bestimmten Zeitpunkt.FürdieKlassenderstän- Art und Verteilung derEinwirkungen zueinem gen. EineEinwirkungskombinationbeschreibt die maßgeblichen Einwirkkombinationen festzule- einzuschätzen und die daraus resultierenden, verbauung die Bedingungen im Einzugsgebiet beziehung des Sachverständigen für Wildbach- teten Standortdurch denProjektantenunter Ein- wert, dereinerständigenEinwirkungentspricht. betrachten jedoch miteinem Teilsicherheitsbei- 24802 zwar alsveränderliche Einwirkungzu sung sinddiesoermitteltenMurdrücke lautONR wirkungen aufzufassen.FürdieweitereBemes- sind fürdieBemessungalscharakteristische Ein- Die ausdemModellerhaltenenEinwirkungen Florian Rudolf-Miklau:NormungimBereichderWildbachverbauung– Bei derBemessungsindfürdenbetrach- - - Entwicklung undMeilensteine nen zählen Situationen wieErdbeben, außerge- Zu denaußergewöhnlichen Bemessungssituatio- Bauzustände, Zustände beiderInstandsetzung. begrenzte Zuständedes Tragwerkes beziehen,z.B. hat. DazuzählenSituationen, die sich aufzeitlich und dieeinehohe Auftretenswahrscheinlichkeit Nutzungsdauer des Tragwerkes maßgebend ist wesentlich kürzerenZeitraumes alsdergeplanten tion beschreibt eineSituation,diewährend eines Wind. Einevorübergehende Bemessungssitua- und Verkehrslasten, Schnee, Grundwasser und binationen, wie regelmäßig auftretende Nutz- erwartenden EinwirkungenundEinwirkungskom- situationen zählenalleimnormalenBetriebzu unterschieden. Zu den ständigen Bemessungs- auftreten kann.Eswerdeneine die beiderBetrachtung einesGrenzzustandes inklusive einesbestimmtenBauwerkszustandes, eine bestimmteEinwirkungskombination(EK) tion nicht berücksichtigt werden. der geringen Wahrscheinlichkeit dieserKombina- chen Bemessungssituationen mussausGründen Sturzprozessen undErdbebeninaußergewöhnli- zu entnehmen.Eingleichzeitiges Auftreten von kungsmodelle (Lastbilder)sindderONR24801 • • • Bemessungssituation (BS3) außergewöhnliche Bemessungssituation (BS2) vorübergehende ständige Bemessungssituation(BS1), Eine Bemessungssituation (BS) umfasst grund), oder ein Teil davon, dieEntwurfsanfor ist erreicht, wenn ein Bauwerk (inklusive Unter stand (GZ)überschritten wird.EinGrenzzustand teilversagen vor, wenneindefinierterGrenzzu- führen. Allgemein liegteinBauwerks- oderBau- Zustandes oderder Wirkung derSchutzbauten nissen kannzueinerstarkenBeeinträchtigung des führen. Besondersdie Wirkung von Extremereig- Abnutzung undrascher physiologischer Alterung gesetzt, diezueinerüberproportionalhohen gungen unddynamischen Einwirkungenaus- Bauwerke sindsieextremenUmgebungsbedin- überwacht underhaltenwerden.Mehralsandere len, wenn sie nach der Fertigstellung regelmäßig nen ihreSchutzfunktionen nurdauerhafterfül- Schutzbauwerke der Wildbachverbauung kön- Wildbachverbauung alsLebenszyklusmodell Erhaltungsmanagement für mäß nicht verlandet, teilverlandet, verlandet). dung imBau-und/oderBetriebszustand(plange- festgelegte Bauwerksfunktion,Höheder Verlan- Faktoren ab:Maßgeblicher Bemessungsprozess, Einwirkungskombination hängtvon folgenden beiwerte festzulegen.Die Wahl dermaßgebenden ordnet werden,umdieHöheder Teilsicherheits- müssen jeweilseinerBemessungssituationzuge- Hochwasser. DieEinwirkungskombinationen Versagen, überdemBemessungsereignisliegende wöhnliche Murgänge, Anprall undFolgen lokales (ONR 24802). for debrisflowprocesses Fig. 5:Impactcombinations 24802). Verlagerungsprozesse (ONR für murartige Einwirkungskombinationen Abb. 5: - - Seite 23 Seite 24 zwei Stufenab.DieersteStufe,dieInspektion, 24803 vorgeschlagene Erhaltungskonzeptläuftin fall) der Anlagen zuerfüllensind.DasinderONR (von derErrichtung biszur Auflassung/Abtrag/Ver (Maßnahmen), diewährend desLebenszyklus alle technischen und administrativen Aufgaben der Wildbach- undLawinenverbauung umfasst Murstoß zerstörtwerden. mäßige Überlastung,beispielsweise durch einen einwandfreie Bauwerke aufgrund einer unplan- den vorangehen. Esistjedoch auch möglich, dass Einem Bauwerksversagen könnenBauwerksschä- aufgrund zugeringerDauerhaftigkeitversagen. keit, derGebrauchstauglichkeit oderlängerfristig kann aufgrunddesÜberschreitens der Tragfähig- derungen nicht mehr erfüllt.Ein Schutzbauwerk Fig. 6:Maintenance management systemforprotectionmeasures. Abb. 6:Grundlegende SystematikdesErhaltungsmanagements fürSchutzbauwerkederWildbachverbauung (ONR24803). Die Erhaltungvon Schutzmaßnahmen - bewertet undanalysiert. Zustandsbeurteilung werden die erfassten Daten Entwicklung desBauwerkes erhoben.ImZugeder sung wirdderaktuelleZustandunddiebisherige Zustandsbeurteilung. ImZugederZustandserfas- gliedern sich indieZustandserfassung unddie werden. Die Tätigkeiten imZugederInspektion der Erneuerungund Veränderung eingeteilt und UmfanginjenedesBauwerksunterhaltes, Die Maßnahmenkönnenjenach Art, Schwere der gewünschten Erhaltungsstrategie getroffen. wird in Abhängigkeit derZustandsbeurteilungund und UmfangderauszuführendenMaßnahmen rischen Maßnahmen. Die Entscheidung über Art haltet diekonkretenbaulichen oderorganisato- Bauwerkes zu beurteilen. Die zweite Stufe bein- dient dazudenaugenblicklichen Zustand des Florian Rudolf-Miklau:NormungimBereichderWildbachverbauung– Entwicklung undMeilensteine len (z.B. S1). DieseUnterscheidung ist notwendig, ist derZahl Zustandsstufe ein„S“voranzustel- und Beurteilungskriterien, fürSchlüsselbauwerk selbauwerke geltendiegleichen Zustandsklassen der Bauwerkszustand.FürStandard- undSchlüs- nen. Je niedrigerdieZustandsstufe,destobesser ist ein BauwerkineinederZustandsstufen einzuord- vorsieht. DasZielderZustandsbewertungistes, des entwickelt, welches sechs Zustandsklassen System zurKlassifizierungdesErhaltungszustan- densklassifizierung wurdefürdieONR24803ein effiziente Erhaltungsichergestellt werden. durch gezielteundabgestufteMaßnahmeneine setzungs- oderSanierungsbedarf. Vielmehr kann beeinträchtigung führtsofortzueinemInstand- leiten. Nicht jederMangeloderjedeFunktions- deren Behebungzumrichtigen Zeitpunkteinzu- tion rechtzeitig zuerkennen undMaßnahmenzu den sowie Beeinträchtigungen derSchutzfunk - von Schutzbauwerken istes,MängelundSchä- durchzuführen. ZielderZustandsüberwachung Diese Kontrolle istvon fachkundigen Experten festgestellt, isteineKontrolle (K)zuveranlassen. zuführen ist. Werden aneinemBauwerkMängel technischem Personal füralleBauwerkedurch - regelmäßigen Abständen von geschultem forst - det die Laufende Überwachung (LÜ), welche in verfahren vorgeschlagen. Die untersteStufebil- konzentrieren wirdeindreistufigesInspektions- die sicherheitstechnisch relevanten Bereiche zu davontragen. UmdieKapazitätderExpertenauf tungen ausgesetztsindundoftschwere Schäden denen dieBauwerkegroßenmechanischen Belas- nach Extremereignissen (Hochwasser, Muren), bei tung istdieInspektionder Anlagen insbesondere also laufendzuüberwachen. Von großerBedeu- der Maßnahmen(Bauwerke)zumachen, diese Abständen einBildvom ZustandundderFunktion chung) bedeutetkonkret,sich inregelmäßigen Die Aufgabe derInspektion(Zustandsüberwa- Basierend auf dem Vorschlag einer Scha- Instandhaltung Schutzbauwerke der Wildbachverbauung –Betrieb,Überwachung und ONR 24803(2008). konstruktive Durchbildung Schutzbauwerke der Wildbachverbauung –Projektierung,Bemessungund ONR 24802(2011). wirkungen Schutzbauwerke der Wildbachverbauung –Statische unddynamische Ein- ONR 24801(2013). sowie Klassifizierung Schutzbauwerke der Wildbachverbauung –BegriffeundihreDefinition ONR 24800(2009). Literatur /References [email protected] 1030 Wien Marxergasse 2 Abt. Wildbach- undLawinenverbauung für Nachhaltigkeit und Tourismus Bundesministerium Priv.-Doz. Dr. FlorianRudolf-Miklau Anschrift desVerfassers /Author’saddress: derliche Instandsetzungen erhalten. und einequantitative Entscheidungshilfe fürerfor über denallgemeinenZustandseinerBauwerke rung sollderBauwerkserhaltereinenÜberblick rung (Totalschaden) vorliegt. Mit der Klassifizie- Frage, sofern nicht ohnehinschon eineZerstö- oder der„kontrollierte Verfall“ desBauwerks in Maßnahme kommen in diesem Fall der Abtrag die Zustandsstufe0einzuordnen. Als mögliche welche nicht mehrinstandzuhaltensind,sindin deren Dringlichkeit abgeleitetwerden.Bauwerke, sen könnendirektSanierungsmaßnahmenund für Standardbauwerke, d.h. ausden Zustandsklas- Schlüsselbauwerke geltenstrengere Auflagen als zu setzenderMaßnahmengeknüpftsind.Für da andieZustandsstufen Vorschriften bezüglich - Seite 25 Seite 26 Keywords: Construction type, barrier, age, structure condition structure transverse isabout 75 %. structures complex occur just at the end of the 20 century. structures of the inputted The functionality ofsolidcheckdamsgivesThe constructiontype informationaboutsocio-politicalevents, more input-options,Regardless ofdifferent ofconstructions. isawest-eastslopeinthedensity there anditsdevelopmentconstruction types over time, and thefunctionality. the construction state and avalanche (WLK). cadastre The focusisonthespatial distributionofthestructures, the givesThis article anoverview oftransverse records onthecurrent inthetorrent structures Abstract: Stichwörter: der eingegebenQuerbauwerkeliegtbeirund75 %. wider undkomplexereBautypentauchen erstgegenEndedes20.Jhdts.auf.DieFunktionalität tet werden.BautypenwieKonsolidierungssperren spiegelngesellschaftspolitische Ereignisse alternativer Eingabemöglichkeiten, kannein West-Ost-Gefälle derBauwerksdichten beobach- und ihre zeitliche Entwicklung sowie Bauwerkszustand und Funktionalität betrachtet. Trotz und Lawinenkataster (WLK)dar. Dabeiwerden räumliche Verteilung derBauwerke,Bautypen Dieser Artikel stellteinenÜberblick überdieaktuellerfasstenQuerbauwerkeim Wildbach- Zusammenfassung: State ofAffairs:Transverse StructuresandWLK Stand derDinge:QuerbauwerkeimWLK THOMAS FINK WLK, Bautyp,Querbauwerk,Bauwerksalter, Zustandsbewertung Thomas Fink: tung stetseinZwischenbericht einerMoment- dynamisches Systemhandelt,isteine Auswer Da essich beim WLK umeinfortlaufendesund und darauf beruhende Auswertungen zugrunde. aus dem „Abfragemanager“ vom 27. März 2018 rungen liegtder Abfragestand fürQuerbauwerke wurden. Nachfolgenden Grafiken und Erläute- den vergangenen Jahren sorgsameingepflegt bach- undLawinenkataster (WLK)dar, diein Bauwerksdaten von Querbauwerken im Wild- tigkeit kaumnoch wegzudenken ist. Gefahrenzonenplanung und bei der Gutachtertä- geschaffen, dasbeiderBauwerksverwaltung, der Lawinenkatasters einhochmodernes Werkzeug mit der Entwicklung des digitalen Wildbach- und sierung wurdeindenletztenbeidenJahrzehnten eines Kollegen verloren. ImZeitalterderDigitali- Konstruktion gingoftmalsmitderPensionierung fügbar, und das Wissen über den Zustand einer kenntnisse übereinzelneBauwerkenurlokalver dienen. Bisvor wenigen Jahren waren dieDetail- Schutz derBevölkerung vor Wildbachgefahren bauung Sperrenbauwerkein Österreich, diedem technische Dienst für Wildbach- und Lawinenver Seit übereinemJahrhundert errichtet derForst - Einleitung Stand derDinge:QuerbauwerkeimWLK Dieser Artikel stellteineÜbersicht der - - - der erkennenlässt. bemerken, dasdenGebirgsanteilderBundeslän- ist ein West-Ost-Gefälle derBauwerksdichte zu erfüllen diedafürgestellten Vorgaben. Jedenfalls ment zusammengefasst.Beide Vorgangsweisen haben Bauwerksverbände ineinemDatenele- Position einerBauausführungeinzugeben,andere dazu entschlossen, Einzelbauwerke bzw. jede wider. Manche Sektionender WLV habensich Unterschiede imDetaillierungsgrad derEingabe burg, SteiermarkundOberösterreich spiegelthier in Kärnten in Bezugauf Bundesländer wie Salz- Die Vergleichsweise hohe Anzahl anBauwerken 16.244 eingegeben,dicht gefolgtvon Kärnten. gleich wurdendiemeisten Bauwerkein Tirol mit im WLK beträgt 64.160.ImBundeslandver Der aktuelle Eingabestand für Querbauwerke Quis es,Querbauwerk? auszuschließen. kategorisch aus den weiteren Betrachtungen bei großen Datenbanken vorkommen können, und versucht, etwaige Eingabefehler, wiesie Plausibilität und Aussagekraft zubewerten, Autors größten Wert darauf gelegt,dieseauf den weiteren Ausführungen wurdeseitensdes aufnahme. Beider Verarbeitung derDatenund Entries perstate Transverse Structures: Fig. 1: Bundesland Bauwerkseingaben je Querbauwerke: Abb. 1: - Seite 27 Seite 28 fes undkonstruktive Detailswurdensukzessive an Funktion erfüllen.Lediglich die Art desBaustof- Bautypen, dieschon seit Jahrhunderten dieselbe 90 dominieren. DieseBauwerkemachen beinahe und Sohlgurte,die Anzahl betreffend,dasFeld dass Konsolidierungssperren, Grundschwellen dert (vgl. Tabelle 1).Esistnicht verwunderlich, Die Querbauwerkesindin15Bautypengeglie- Tab. 1:Proportion ofconstructiontype Tab. 1:AnteilederQuerbauwerke nachBautyp % derQuerbauwerkeaus.Zumeinensinddies Rang 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Geschiebeablagerungsplatz Geschieberückhaltesperre Grobgeschiebefiltersperre Hochwasserdosiersperre Geschiebedosiersperre Konsolidierungssperre Murabsturzbauwerk Wildholzfiltersperre Sonstige Bautypen Grundschwelle Murbrecher Sohlgurt Summe Bautyp Brücke Rampe Buhne selbauwerke erfasst. 2009). Rund4 „Schlüsselbauwerkes“ zuteil (vgl.ONR24800, werk einerStaffelungwirdoftmalsdieRolleeines des Vorangehenden dient.DemunterstenBau- verbänden eingesetzt, wo eineszur Sicherung bindenden Bauwerkevorwiegend inBauwerks- werden diesesohlstabilisierendenundgeschiebe- den Standder Technik angepasst.Zumanderen Thomas Fink: Anzahl 64160 12909 20064 23841 1070 2193 2252 123 290 293 447 556 21 47 53 1 % derBauwerkesindalsSchlüs - 100,0 % 20,1 % 31,3 % 37,2 % Anteil 0,0 % 0,0 % 0,1 % 0,1 % 0,2 % 0,5 % 0,5 % 0,7 % 0,9 % 1,7 % 3,4 % 3,5 % Stand derDinge:QuerbauwerkeimWLK liegt hierderersteHinweisaufdieNotwendig- und Sohlgurtenbedenkt(vgl.ONR24800,2009), der Höheim Vergleich zudenGrundschwellen die Definitionder Konsolidierungssperren nach gurten mit jeweils knapp 40 Jahren. Wenn man und denGeschieberückhaltesperren undSohl- gefolgt von denGrundschwellen mit43Jahren 47 Jahren dashöchste durchschnittliche Alter auf, tung, soweisendieKonsolidierungssperren mit häufigsten BauwerkstypeneinernäherenBetrach - 100 Jahren auf.Unterziehtmandie4anteilsmäßig Bauwerke weiseneineLebensdauervon weitüber sind. Dieältesten,undzum Teil noch intakten, sinnvollen Eingaben im Feld „Baujahr“ versehen Alter von rund53.000Querbauwerkezu,diemit Die Datengrundlagelässteine Aussage überdas Bauwerksalter Fig. 2:Average agesofTransverse Structures Abb. 2:DurchschnittsaltervonQuerbauwerken den 1920er-Jahren undderZweite Weltkrieg zum heit derMittelwährend der Wirtschaftskrise in den können. Vielmehr werdenhierdieBegrenzt- fachliche (bautechnische) Argumente erklärtwer , dienicht und„70bis80Jahre“ Jahre“ durch geren Stückzahlen inden Klassen„90bis100 stechen 2Dingeins Auge. Zum einen diegerin- Anbeginn der Aufzeichnungen errichtet wurden, und vergleichbar übereinanderstellt(vgl. Abb. 3). Bauwerksalter mitKlassenvon 10Jahren erstellt auf bestimmteProzessesind,einHistogramm der Wahrnehmung des Baubetriebes die Antworten sich ab,wennmanfürjeneBautypen,dieinder am Griesbach inderGemeindeKirchdorf i. Tirol. bestehender Sperrenstaffelungenwiez.B. aktuell keit auch bereits angelaufener Sanierungsprojekte Für Konsolidierungssperren, die von Ein noch interessanteresBildzeichnet - Seite 29 Seite 30 Fig. 3:Histogramof the constructionages Abb. 3:Histogramm der Bauwerksalter Thomas Fink: Sicherheitsniveaus, verfeinert. Beibehaltung oder Erhöhungdes werden können,wohlgemerkt bei lauf und Vorfluter schadlos abgeführt keit von Kornfraktion, dieimUnter Bezug aufGeschiebedurchgängig- Dabei werdenlaufendSysteme in von Geschiebedosiersperren geführt. verfahren, zuvermehrtem Einsatz computergestützter Berechnungs- grund der Verfügbarkeit neuerer, den Unterläufenundbesondersauf- aufgrund der Geschiebedefizite in der hohenRäumkosten,aberauch Jahrzehnten, nicht zuletzt aufgrund tigen. So hat der Trend in den letzten rien zu vernetzen und zu berücksich- WLV liegt, andere Querschnittsmate - jeher imZentrumder Tätigkeit der Schutz vor Naturgefahren,derseit ßere Erfordernis,nebendembloßen (Abb. 3)bestätigtauch die immer grö- stark zu. den vergangenen 25Jahren anteilig längere Tradition, nahmenaberin rückhaltebecken) habenbereitseine (Anm.: subsumiertauch Hochwasser- cierten. nisse die Vorzüge dieses Bautyps for Innovationen undfachliche Erkennt- stattgefunden hat,wo technische sperren, derinden1990er-Jahren den „Boom“anGeschiebedosier erkennen. gang anKonsolidierungssperren zu in denvergangenen Jahren einRück- Ausdruck gebracht. Zumzweitenist Die mittlereDarstellung Hochwasserdosiersperren Die zweiteDarstellungzeigt - - - Stand derDinge:QuerbauwerkeimWLK rorszenario führenhättekönnen. reich am Schwemmkegel zu einem wahren Hor geschlossen werdenkonnte, undimSiedlungsbe- während einesHochwasserereignisses nicht aus- undenkbar gewesen, da einspontanes Versagen sperre gesichert. Einunkontrollierter Verfall wäre befindet, durch eine vorgesetzte Konsolidierungs- mit einerKubatur von 1,5Mio.m³Geschiebe Jahr 1893,hinterdersich ein Verlandungskörper Jahren eine21MeterhoheSteinsperreausdem Neukirchen amGroßvenediger indenletzten Stand der Technik angepasstwerden. Adaptierungen undErgänzungenandenheutigen hender Schutzmaßnahmen liegt,unddurch kleine planung aufdemErhaltundderSicherung beste- größer, in denen der Hauptfokus der Maßnahmen- den konnten,wirddieZahljenerProjekteimmer ohne Schäden imSiedlungsbereich abgewandt wer Bächen seitherSchadereignisse ingroßeEreignisse meisten Fällen äußerstbewährt habenundandiesen Da sich diehistorischen Schutzkonzepte inden und Sanierung Qualitätssicherung –Zustandsbewertung (Source: die.wildbach) Fig. 4:The„Blausee“ –Check-Damatthe„Obersulzbach“now andthen–intheyearof1893 Abb. 4:DieBlauseesperre amObersulzbachheuteunddamals –imJahr1893(Quelle:die.wildbach) So wurdezumBeispielinderGemeinde - - alität bewertet. 43 sind. Hiergiltdergleiche Haken: Bisherwurden nach der75 Funktionsfähigkeit dererhobenenQuerbauwerke, ten Querbauwerkebewertet. Bisher wurdederZustandvon 41 die derzeitbewertetenBauwerkeberücksichtigt. Daten gegeben:Beider Auswertung wurdennur hen könnte. Vorsicht ist bei der Interpretation der einigen Fällen mitunterHandlungsbedarfbeste- wo einweiteres Vorgehen abzuwägen istundin muss daheraufdemverbleibenden Viertel liegen, chenden odernoch besserenZustand.DerFokus als Dreiviertel derQuerbauwerke einenausrei- der erfasstenBauwerkenäheran,sohabenmehr nen der WLV abgeschlossen. bereits invollem GangeundindenerstenSektio- men erhoben.DieZustandsbewertungvor Ortist die ErfordernisseallfälligerSanierungsmaßnah- zustand, dieFunktionalitätdesBauwerkesund tung werdenim WLK fortlaufendderBauwerks- Im ZugeeinerstandardisiertenZustandsbewer % der angelegten QuerbauwerkeaufFunktio- Ein ebenso erfreuliches Bild gibt die Sieht mansich denBauwerkszustand % derBauwerkevoll funktionsfähig % derangeleg- - Seite 31 Seite 32 [email protected] 1030 Wien Marxergasse 2 BMNT – Abt. Wildbach- undLawinenverbauung Fink Dipl.-Ing. Thomas Anschrift desVerfassers /Author’saddress: ausforderungen inderZukunftdes WLK dar. gewährleisten undstelleneinedergroßenHer tatives Datenmanagementvon Bauwerksdatenzu strategische Entscheidungen, um ein hochquali- lierungsgrad vs. Qualität erfordern zeitnahe, an Datenqualität.Die Anforderungen an Detai- umfangreichen Datenmaterialsistder Anspruch Ein zentrales Thema beider Auswertung des - sung, Beispiele.ErnstundSohnBerlin:ISBN978-3-433-02945-9. bauwerke gegen Wildbachgefahren –Grundlagen,EntwurfundBemes- BERGMEISTER K.,SUDA J.,HÜBLRUDOLF-MIKLAU F. (2009).Schutz- Definitionen sowie Klassifizierung ONR 24800–Schutzbauwerke der Wildbachverbauung –Begriffeundihre AUSTRIAN STANDARDS INSTITUTE(2009). Online-Abfrage vom 27.03.2018mitdem Abfragemanager LAWINENVERBAUUNGUND WLK: DIGITALER WILDBACH- UND LAWINENKATASTER DER WILDBACH- Literatur /References Thomas Fink:StandderDinge:QuerbauwerkeimWLK Structures functionality ofTransverse Construction stateand Fig. 5: Querbauwerke und Funktionalitätder Bauwerkszustand Abb. 5:

Seite 33 Seite 34 Protection strategy, functionofstructuralmeasures, control torrent Keywords: systemprotection hastobedocumentedand analyzed. goal. To optimizeaswelltheentire concepttheefficiency ofeachmeasure theprotection have measures of mitigation to be defined, reach the protection which interact and together process.affect themagnitudeofatorrential According to thechosenstrategyfunctions orby processes thatdirectly affect thedispositionfortriggeringtorrential measures control goal. the specifiedprotection to reach Thiscanbeachieved eitherthat measures by mitigation thesystem hastocontrol The strategyofprotection behavior catchmentinorder ofatorrential Abstract: Schutzstrategie, Funktionenvon Bauwerken, Wildbachverbauung Stichwörter: auch desgesamtenSchutzsystems zuanalysieren. ten. ZurOptimierungdesSchutzkonzeptes istsowohl der Wirkungsgrad derEinzelfunktionals ter Strategie sindFunktionenvon Maßnahmenfestzulegen,dieZielerreichung gewährleis- seits mitMaßnahmen,welche direktaufden Verlagerungsprozess einwirken.Je nach gewähl- welche dieDispositionzur Auslösung von Verlagerungsprozessen beeinflussenoderanderer dass dasvorgegebene Schutzziel erreicht wird.DieskanneinerseitsmitMaßnahmenerfolgen Schutzstrategien sollen das Systemverhalten von Wildbacheinzugsgebieten so beeinflussen, Zusammenfassung: and thefunctionsofstructuralmeasures Protection strategies Schutzstrategien undFunktionenvonSchutzbauwerken JOHANNES HÜBL Johannes Hübl: - gang inModellezur Abflusssimulation. Unterder ser Bemessungsniederschlag findetwiederumEin- Dauer, MagnitudeundHäufigkeit verfügbar. Die- det. Für diesen sind österreichweit Daten über Niederschlag als primäre Eingangsgröße verwen- tion (des Abflusses) inderRegelfehlen,wird reagiert. Da in Wildbächen Messungen der Reak- ist und mit einer Auswirkung, z.B. dem Abfluss, kungen, wiez.B. dem Niederschlag, ausgesetzt System betrachtet werden, dasäußeren Einwir Das Einzugsgebieteines Wildbaches kannalsein in welcher Weise das Verhalten beeinflussen? flussen können. Welche Funktionenkönnennun temverhalten von Wildbächen maßgeblich beein- bestimmte Funktionen zu erfüllen, die das Sys- im RahmeneinerfestgelegtenSchutzstrategie Schutzkonstruktionen in Wildbächen haben mögliche Schutzstrategie Systemverhalten vonWildbacheinzugsgebietenund Schutzstrategien undFunktionenvonSchutzbauwerken - führen. DiesebeidenZustandsgrößenbestimmen dem Geschiebe- bzw. Wildholzpotential anzu- der Bodenfeuchte oderder Feststoffspeicher mit Wildbächen istvor allemderSpeicher Bodenmit die alsSpeicher anzusehen sind(Bossel,2004).In gig. Dieser wird von Zustandsgrößen bestimmt, Reaktion vom jeweiligen Systemzustand abhän- Wildbachs alseinSystem,soistdieGrößeder (Magnitude) undJährlichkeit (Frequenz). erforderliche Parameterkombination ausGröße die für Bemessung von Schutzkonstruktionen werden (BMLFUW, 2010).Dadurch erhältman mittels Intensitätsfaktoren erhöht oder verringert nach Einzugsgebietscharakteristik undLeitprozess Landes unddesBundeskoordiniertkannje 100 zwischen verschiedenen Dienststellendes chen, wirdderberechnete Abfluss der Jährlichkeit lichkeiten von Niederschlag und Abfluss entspre- selten zutreffenden Annahme, dasssich dieJähr Betrachtet mandasEinzugsgebieteines 2015-2017). rainfall (Lattenbach,, Debris flowtriggering Fig. 1: Lattenbach (2015-2017). Niederschläge am Ereignisauslösende Abb. 1: - Seite 35 Seite 36 auslösen kann. ist derSchwellenwert anzusetzen, dereinEreignis Mobilisierbarkeit von Feststoffen, umsogeringer Je größerdieBodenfeuchte undjeleichter die bzw. 23:01Uhr)unddenam29.bzw. 30.7.2017. vergleicht, wiez.B. denam9.8.2015(20:03Uhr wenn mankurzaufeinanderfolgendeMurgänge licher zeigtsich dieunterschiedliche Disposition, Niederschlagshöhen von 3bis35mm.Noch deut- zugsgebiet gemessenenundereignisauslösenden Niederschläge kaumändert, variieren dieimEin- Obwohl sich die Dauerstufe derauslösenden niederschlägen (NIDBemessung) aufgetragen. am Lattenbach im Vergleich zudenBemessungs- auslösenden Niederschläge derJahre 2015-2017 wird. Beispielhaftsindin Abbildung 1dieMuren von denZustandsgrößendesSystemsbestimmt Wert, sonderneinezeitlich variable Größe,die Dieser Schwellenwert istsomitkeinkonstanter Schwellenwert füreinauslösendesEreignisfest. 1995) einesEinzugsgebietes, legen alsoden weitgehend dievariable Disposition(Kienholz, sich das Abflussregime undgehtindenSystemzu- mobilisiert werden(transportlimitiert), verändert von Geschiebeherden vor undkönnendieseauch ist. LiegteinehoheDispositionzurMobilisierung transport undMurgang,mitzuberücksichtigen wie beidenLeitprozessenMurartiger Feststoff- Abflusses, wennder Feststoffspeicher (Geschiebe), mitgeführten Feststoffe geringfügigzuerhöhenist. stofftransport, obwohl der Abfluss auf Grund der das System auch beim Leitprozess Fluviatiler Fest- Abflusses dargestelltwerden. Ähnlich verhält sich tion kann durch eine Wahrscheinlichkeitskurve des lichkeit) nimmtder Abfluss stetigzu.DieseRela- (Vergrößerung derUnterschreitungswahrschein- Abbildung 2). Mit steigendem Wiederkehrintervall nen lassen(SystemzustandIfürfluviatileProzesse, nach der Zustandsgröße Bodenspeicher berech- sich ein Abfluss innerhalbeinerStreubreiteje Betrachtet mandenLeitprozessHochwasser, wird die variable Dispositionden Abfluss? Wie beeinflusstnun Johannes Hübl: Schwieriger wirddieBestimmung des in caseoffluvialprocesses. System statusIoftorrents Fig. 2: Prozessen. Wildbächen beifluviatilen Systemzustand Iin Abb. 2: Schutzstrategien undFunktionenvonSchutzbauwerken und Frequenz zuerwarten gewesenwäre (Abbil- die EinwirkungskombinationNiederschlagsgröße weisen wesentlich höhere Abflüsse auf,alsdurch len Prozessen murartige Prozesseauftreten. Diese einer gewissenDispositionanStellevon fluviati- keitskurve charakterisiert undbedeutet,dassbei ist durch einen„Sprung“inder Wahrscheinlich- stand II(murartige Prozesse)über. Dieser Wechsel 3, oben)oderhäufig(Abbildungunten)auf. tion tretenmurartige Prozesseselten(Abbildung bemobilisierung bestimmt wird. Je nach Disposi- derschlag, sondernvon derIntensitätGeschie- stattfindet undder Abflussnicht mehr vomNie- und variabler DispositioneinSystemübergang Kombination ausEinwirkgröße(Niederschlag) dung 3).Diesbedeutet,dassabeinergewissen processes. in caseofdebrisflow System statusIIoftorrents Fig. 3: Prozessen. und häufigenmurartigen Wildbächen beiseltenen Systemzustand IIin Abb. 3:

Seite 37 Seite 38 wickeln. sprechende Strategien fürSchutzmaßnahmen ent- Größe dervariablen Disposition,lassensich ent- Kennt man dieses Systemverhalten, bzw. die Abflussberechnung nicht zubestimmensind. die miteinerreinaufNiederschlag bezogenen oder häufigmitsehrgroßen Abflüssenreagieren, erklären, warum alpine Einzugsgebiete selten stoffspeichers zurückzuführen. Damitlässtsich ist reinaufdiehohevariable DispositiondesFest - II erfolgt also schon bei geringer Jährlichkeit und Sprung vom SystemzustandIauf tigen Verlagerungsprozessen auf(Tabelle 1). Der ten aberfastjährlich größere Abflüsse beimurar rund 30m³/sunterstelltwerden. Tatsächlich tre- ein 100-jährlicher Basiswert fürden Abfluss von So kannz.B. fürdenLattenbach (Bez.Landeck) 10.9.2016, 18:54 16.8.2015, 15:49 30.7.2017, 17:26 29.7.2017, 18:29 9.8.2015, 23:01 9.8.2015, 20:03 (2015-2017). Tab. 1:Peakdischargeanddebris flowvolumeatLattenbach (2015-2017); zurAuslösungsh.Abbildung 1. Tab. 1:AbflussspitzenundMurfrachtenfürdenLattenbach Datum, Zeit [CET] Spitzenabfluss [m³/s] (von mehreren Schüben) 145 12 60 45 85 60 Murfracht 18500 12000 41000 14000 46000 5000 [m³] - ter Abflusswert seltenereintritt(z.B. HQ dung 4,oben).Diesbedeutet,dasseinbestimm- Wahrscheinlichkeitskurve nach rechts (Abbil- scheinlichkeitskurve bzw. dieSprungstelleinder Reduziert mandiese,verschiebt sich Wahr rung dervariablen Dispositionerreicht werden. eines Prozesseskannnurdurch eine Verände- Eine Änderung derIntensitätundHäufigkeit prozess (Hochwasser, Mure) unterteilt in Maßnahmen, dieden Verlagerungs- Schutzmaßnahmen mitpermanenter Wirkung In der ONR 24800 (2009) werden die aktiven ein HQ eine Funktionskette erreicht werden kann. Prozess dargestellt, eine Wirkung, diez.B. durch formation eines murartigen in einen fluviatilen Beispielhaft istin Abbildung 4(unten)die Trans- murartigen influviatileProzesse verbunden sein. Diese kann auch mit einer Transformation von unterhalb anschließende Gerinnestrecke bewirkt. Abflussgröße (Dämpfungder Abflussspitze)fürdie wird punktuelleine wesentliche Reduktionder sprechend demSystemzustandreagiert.Jedoch tion nicht. Dasbedeutet,dassdasSystement- Maßnahmen verändern dievariable Disposi- technischen Systemverfolgt. Strategie wurdemit dem ursprünglichen forst- vermindert werden (Abbildung 4,Mitte).Diese dabei auch die Größe der Reaktion (Abfluss) Geschiebeherden verringern. Natürlich kann bzw. dieMöglichkeit der Mobilisierung von verbessern (Vergrößerung desBodenspeichers) logischen Eigenschaften einesEinzugsgebietes angewendet werden,dieentwederhydro- dieses Zielzuerreichen, könnenMaßnahmen bei größeren Wiederkehrintervallen auftritt.Um Johannes Hübl: • • 50 oder diedirektProzesseinwirken. Häufigkeit ändern entweder hinsichtlich derIntensitätund Direkt aufdenProzesseinwirkende ), bzw. dasseinSystemübergangerst 30 wird - Schutzstrategien undFunktionenvonSchutzbauwerken discharge. Fig. 4:Strategyofprotection anditseffectonthe Abflussreaktion. Abb. 4:SchutzstrategienundderenBeeinflussung der einer geringerenReaktionim Abfluss führen. nahmen, dienurDispositionbeeinflussen,zu Grundsätzlich sollteaber ein Versagen von Maß- beschrieben (Abbildung 5, unten), angeführt. men amEnterbach 1969,wie von Aulitzky (1970) die Zerstörunggeschiebebindendener Maßnah- wie 2016amSimbach (Hübl etal.,2017)bzw. eines Hochwasserrückhalts (Abbildung5,oben) Abflüsse übertreffen.Beispielhaftseidas Versagen können beiweitem die ursprünglich unterstellten Die ausdem Versagen resultierenden Abflüsse oder murartigen Verlagerungsprozessen führen. III bezeichnet werdenundsowohl zufluviatilen berücksichtigen. Dieser kann als Systemzustand In weitererFolge istauch der Versagensfall zu of technicalfailure. Fig. 5:Strategyofprotection anditseffectonthedischargein case Abb. 5:SchutzstrategienundAbflussreaktion im Versagensfall.

Seite 39 Seite 40 2005) lung desSchutzzieles führen(HüblundFiebiger, wählten Funktionen sollzurvollständigen Erfül- treffen ist.DieSummeder Wirkungen allerausge- wirkungsvollsten Kombination von Funktionen zu menplanung bedeutetdies,dass eine Auswahl der Schutzstrategie dar. Füreineeffektive Maßnah - die obenbeschriebenen FunktionenElementeder Funktionen (Kettl, 1973).IndiesemSinnestellen Schutzkonzepte eineKombination verschiedener zesse undProzesswirkungen. Dahererfordern bächen istdieÜberlagerungverschiedener Pro- Charakteristisch fürGefahrenszenarienin Wild- Funktionen vontechnischenSchutzmaßnahmen eine Verlagerung desProzesses bewirken. die GrößeundFrequenz einwirken,sondernnur niert werden,diealsaktive Maßnahme nicht auf Zusätzlich könnennoch zweiFunktionendefi- Direkt aufdenProzesseinwirkend Ereignisdisposition beeinflussend: Funktionen abgrenzen(ONR24800,2009): nische Schutzmaßnahmen lassensich folgende Erreichung desSchutzzieles beitragen. Fürtech- len (Hübletal.,2003)undderen Wirkungen zur gewählt werden,diebestimmteFunktionenerfül- dieser Strategie müssen Schutzmaßnahmen aus- Schutzstrategie gewählt werden.ZurUmsetzung Berücksichtigung desSystemverhaltens eine Je nach festgelegtem Schutzziel kannunter • • • • • • • • • Ausleitung Ablenkung Energieumwandlung (Dissipation) Dosierung Filterung Retention Ausleitung Konsolidierung Stabilisierung Varianten Hinweis Ziel Hinweis Ziel Johannes Hübl: Staffelung) Längsbauwerken (Regulierung, Kombination ausQuer- und achten. Projektierung desLängsprofilszu Daher istaufeinesorgfältige Gerinneverlagerung istdieFolge. erneute Seitenerosionbzw. eine eine Überbordungstattfindet.Eine nicht mehraufnehmenkann und den Abfluss Gerinnequerschnitt verringert werden,sodassder schnitt kanndurch Auflandung Der Abflussquer portleistung. Gerinnes entsprechend der Trans- Anpassung desLängsprofils werden. der Böschungen sollteverhindert Gerinnebettes, sowie eineErosion Bachachse, eine Tiefenerosion des bilisierung. Eine Verlagerung der Verringerung derGeschiebemo- Gerinnes undderBöschungen zur Stabilisierung derLagedes wird maßgeblich von der einstellende Verlandungsgefälle transportierter Feststoffe Dassich zu einertemporären Ablagerung verringert. Dadurch kommtes Transportkapazitätdes Abflusses Überfällen (Abstürzen)wirddie durch die Ausbildung von freien die Fließgeschwindigkeit und der Sohlhebungverringert sich tion desSohlgefällesaufGrund Durch diemaßgebliche Reduk- des Rutschkörpers bewirkt. Bauwerks, dieeineKonsolidierung Gerinnesohle bachaufwärts des fuß durch eineHebungder ßen StützkörpersamRutschungs- Schaffung einesausreichend gro- Hangprozesse. tion desGeschiebeeintrages durch dadurch einemaßgebliche Reduk- position bachnaher Einhängeund Verringerung derRutschungsdis- Konsolidierung Stabilisierung - Schutzstrategien undFunktionenvonSchutzbauwerken Varianten Hinweis Ziel Varianten Varianten Hinweis Ziel Ausleitung (Umgehung,Bypass) nälen erfolgen. geschlossenen Ausleitungska- oder Die Umgehungkanninoffenen stabilen Gerinneabschnitt. führung des Abflusses ineinen Ausleitungsstrecke undRück- des Feststofftransportes, gesicherte abschnittes unterBerücksichtigung wärts desbetroffenenGewässer Wirksame Wasserfassungbachauf - labilen Einzugsgebietsfläche. fälligen Bachabschnitt odereiner Abflusses aneinemerosionsan- Umgehung und Vorbeileitung des stützen. können dieKonsolidierung unter flächenwirksame Maßnahmen bauwerken (Staffelung)und Maßnahmenverband ausQuer Rampe ausbilden. Absturzhöhen kannsich einesteile großer Konzentration undgeringen tration im Abfluss bestimmt.Bei volumetrischen Feststoffkonzen - schluss oder imNebenschluss Serie oderparallel, imHaupt- Gesteuert oder ungesteuert, in werken erforderlich. Grundablass beitechnischen Bau- großer Fülleundständigoffener auch fürHochwasserwellen mit Ausreichender Rückhalteraum rung von Überflutungsflächen. ßende Retentiondurch eineDotie- von Rückhaltebecken, dieflie- von stehendenGewässern oder erfolgt durch dieSpeicherwirkung serwelle. DiestehendeRetention und Verzögerung derHochwas- Dämpfung desScheitelabflusses durch künstliche Maßnahmenzur natürlicher Speicherwirkung oder Rückhalt von Wasser infolge Retention Wasser Retention - - - Ziel Varianten Hinweis Hinweis Ziel oder imStauraum einerSperre. wirkung instehendenGewässern fen infolgenatürlicher Speicher Dauerhafter Rückhalt von Feststof - nung dolen, NetzsperrenohneBasisöff- wandsperren) mitEntwässerungs - Geschlossene Bauweise(Voll- stellen. Rückhaltekapazität wieder herzu- um dieursprünglich vorhandene geleiteten SpülungdesStauraums, Räumung odereinerkünstlich ein- bedarf einermaschinellen rung über. RetendiertesGeschiebe Retention indieFunktionDosie- des Rückhalteraumes gehtdie vollkommener Verlandung Bei onskapazität zur Verfügung steht. wirksam, alsausreichend Retenti- Bei Feststoffen nursolange Funktion Dosierung über. Die Filterung gehtsomitindie Wirkung zunehmend verlegt wird. die Filterkonstruktion durch ihre ses nimmtdieFilterwirkung ab,da zunehmender DauerdesProzes - Abfluss zur Verfügung steht.Mit wirkung auch längereZeitfürden Durchflussfläche solltetrotz Filter auftritt. Diedafürerforderliche bedingter Rückstau amBauwerk erfolgen, wennkeinhydraulisch können. Dieskannnurdann konstruktion herangeführt werden Feststoffe müssenandieFilter konnektivität aufrecht zuerhalten. verhindern undumdieSediment- um einezurasche Verlegung zu ungehindert passierenkönnen, ßen sollendieFilterkonstruktion Feststoffe mittolerierbaren Ausma- Abflussprofils vermiedenwerden. ringerung bzw. Verklausung des bachabwärts Schäden durch Ver überschreiten. Dadurch sollen holz) dieeinebestimmteGröße von Feststoffen (Geschiebe, Wild- Selektiver (qualitativer) Rückhalt Retention Geschiebe Filterung - - - -

Seite 41 Seite 42 Varianten Hinweis Ziel sinnvoll. im RahmeneinerFunktionskette dimensioniert werdenundist Geschiebe bzw. für Wildholz Die Filterwirkung kannauf (HQ um einerseitshäufigeHochwässer Abflussquerschnitt amBauwerk, bedingt einenausreichend großen rer Ereignissevorverfüllt ist.Dies schon durch Ablagerungen kleine- dass der Ablagerungsraum nicht sicherzustellen. Dassetztvoraus, raulischen Rückstau amBauwerk der Feststoffe durch einenhyd- gerungsraum, umdie Ablagerung vorhandenerAusreichend Abla- gewährleisten. um dieSedimentkonnektivität zu teilweise remobilisiertwerden, deponierte Geschiebe zumindest dosierende Maßnahmezwischen - einem Ereignissolldasdurch die lassendem Geschiebetransport bei (quantitativer Rückhalt). Mitnach- Gerinneabschnitt zuverringern betransport imnachfolgenden und somitauch denGeschie - cke, umdieGeschiebefracht raum oderineinerGerinnestre- Geschiebe ineinem Ablagerungs- Temporärer Rückhalt von Deltas. fälle ähnlich der Ausbildung eines geringem Verlandungsge- einem 1983) undgerinneaufwärts mit einer steilenFront (Zollinger, tation erfolgtgerinneabwärts mit an derStauwurzel,dieSedimen - eine Ablagerung desGeschiebes Rückstau amBauwerkbewirkt ermöglichen. Derhydraulische seltener Ereignisse(BHQ)zu bei ablaufenderHochwasserwelle den Abtransport desGeschiebes ren zukönnenundandererseits 10 –HQ Dosierung 30 ) rückstaufrei abfüh- Varianten Hinweis Ziel Varianten Johannes Hübl: Energieumwandlung (Dissipation) rem bachabwärts derBauwerke. des Bauwerkssituiert,beiletzte - Ablagerungsraum bachaufwärts erzielt werden.Beiersteremist der bauwerke mitgrößererFallhöhe werk oderdurch mehrere Absturz- entweder durch einBremsbau- Die Energieumwandlung kann Fallhöhe einstellen. Ablagerungsraum odergroßer kann sich nurbeiausreichendem Feststofftransport).Die Wirkung Abfluss ergeben(z.B. fluviatiler den demMurenkörperfolgenden abwärts einneuerLeitprozessfür Murenkörpers kannsich gerinne- die erzwungene Ablagerung des kontrollierten Bedingungen.Durch Ablagerung derFeststoffe unter digkeit einesMurgangesund Reduktion derFließgeschwin - Teile desMurenkörpers. Ablagerung desMurkopfesund wirkung einesBauwerksund Energieformen durch dieBrems- und Umwandlung inandere Reduktion derkinetischen Energie Staffelstrecke Abschlussbauwerk (offene Sperre), Ablagerungsbecken mitund ohne tration. unterschiedlicher Feststoffkonzen- dungswinkels desGeschiebes bei aus derDifferenzdes Verlan- Dosierfunktion ergibtsich dann einer Staffelstrecke auf.Die oder einem Ablagerungsbecken Geschieberetentionsbecken, rung ähnlich einemverfüllten Bauwerkskrone, tritteineDosie- Erreichen die Ablagerungen die Schutzstrategien undFunktionenvonSchutzbauwerken Ziel Varianten Hinweis Varianten Hinweis Ziel am zuschützenden Bereich vor des Abflussprozesses umdiesen Erzwungene Richtungsänderung möglich. eine oderinmehrere Richtungen Ablenkung durch Längsbauwerkin kungsmaßnahme zurechnen ist. einer Überbordungder Ablen- dungstendenz erhöhen,sodass mit maßnahme könnendie Auflan- gen imBereich der Ablenkungs- abzuleiten. Ablagerun- tatsächlich potentiellen Ablagerungsbereich Aufweitung), umdieseninden Fließprozesses (Ablenkwinkel, Keine zugroße Abbremsung des beizuleiten. bauwerken (Regulierung) Kombination ausQuer- undLängs- der Ableitung. die Wirkung einer Verklausung reduziertsich Anlandung von Geschiebe und Rauigkeit (z.B. durch Bewuchs), zu achten. BeieinerErhöhung der geringe RauigkeitdesGerinnes reduzieren istaufeinemöglichst gering sein.UmEnergieverluste zu möglichst der Verklausungsgefahr ken (z.B. Brücken) solltewegen die Anzahl anquerendenBauwer Fließwechsel zuvermeiden und reich solltesich nicht ändernum im Ableitungsbe- nequerschnitt haft gewährleistet sein.Der Gerin- im Gerinneabschnitt muss dauer erforderliche Abflusskapazität Die bereich vorbeizuführen. leiten bzw. umdenGefährdungs- durch denGefährdungsbereich zu prozesse (Hochwasser, Muren) nahmen, diedazudienen,Fließ- Die Ableitung umfasstalleMaß- Ablenkung Ableitung - - - annahme“ (2005)versucht. Evaluierung offener Wildbachsperren unterLast- Ansatz dafürwurde im Projekt„CHECKDAM: ihrer Kombination dargestelltwerden.Einerster tionen inweitererFolge quantitativ erfasstundin dung 6). Dazu müssen die Wirkungen der Funk - Erreichung des Schutzzieles ermöglichen (Abbil- den effektivsten undwirtschaftlichsten Beitrag zur che Verteilung der ausgewählten Funktionen, die Faktoren (ONR24800,2009).Eszeigtdieräumli - berücksichtigt allerelevanten, naturräumlichen Gerinne, sonderndasgesamteEinzugsgebietund Das Schutzkonzept umfasstnicht nurdas Schutzkonzept an eineZielvorstellung gebunden,wobei zwi- Die Wirksamkeit einererrichteten Maßnahme ist Schlussfolgerungen undAusblick functions. Fig. 6:Exampleforaprotectionconceptwithiconsselected gewählten FunktionenalsPiktogramme. Abb. 6:BeispielfüreinSchutzkonzeptmitDarstellungder

Seite 43 Seite 44 [email protected] Peter Jordan Str. 82,1190 Wien Institut für Alpine Naturgefahren Department Bautechnik und Naturgefahren Universität fürBodenkultur Wien Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Johannes Hübl Anschrift desVerfassers /Author’saddress: maßnahmen zuermöglichen. der funktionellenGestaltungtechnischer Schutz- publiziert werden,umeineweitereOptimierung Erkenntnisse solltenanalysiertundregelmäßig lität darstellenkönnen.Diedabeigewonnenen Modellversuche nureine Annäherung andieRea- nach einemEreignisdurchgeführt werden,da lich nur im Rahmender Ereignisdokumentation erfüllt wurde. des Ablagerungsraumes) nicht odernurteilweise rend die Funktion (z.B. selbständigeEntleerung Geschiebeablagerungen) erreicht werden,wäh- das Schutzziel (z.B. Schutz einerSiedlungvor zepts unterschieden werdenkann.Sokannwohl lung desSchutzzieles imRahmendesSchutzkon- Sinne derGebrauchstauglichkeit) undderErfül- schen derFunktionserfüllungeinesBauwerks(im Die ErfüllungderFunktionkanneigent- 7419, ETHZürich Die Vorgänge in einem Geschiebeablagerungsplatz, Dissertation, Nr. ZOLLINGER F. (1983). definitions aswellclassification),Österreichisches Normungsinstitut sowie Klassifizierung(Protection works fortorrentcontrol- Terms andtheir Schutzbauwerke der Wildbachverbauung -BegriffeundihreDefinitionen ONR 24800(2009). konzept, Schweizerische Zeitschrift fürForstwesen, 146,701-725 Gefahrenbeurteilung und-bewertung–aufdem Weg zueinemGesamt- KIENHOLZ H.(1995). tur,(unveröffentlicht) Wien IAN-Report 69;Institutfür Alpine Naturgefahren,Universität fürBodenkul- Checkdam –Evaluierung offener Wildbachsperren unter Lastannahme; (2005). HÜBL, J.,HOLUB, M.,GANAHL, E.,MOSER,M., WEHRMANN, H. Universität fürBodenkultur, Wien (unveröffentlicht), Wien 180, Band2:EreignisanalyseSimbach, Institutfür Alpine Naturgefahren, Ereignisdokumentation undEreignisanalyse2016Rottal-,IANReport NER, D., FALKENSTEINER M.,RABANSER E.(2017). HÜBL J., HEISER M., BRAITO S., TSCHARNER S., KUNTNER K., PREN- sical Sciences,445–487 flow HazardsandRelatedPhenomena,Springer–Praxis BooksinGeophy- Debris-flow mitigationmeasures;in: Jakob M.,Hungr O. (Eds.).Debris HÜBL J.,FIEBIGERG.(2005). öffentlicht), Wien Wildbach- und Lawinenschutz, Universität für Bodenkultur Wien (unver Klassifikation von Wildbachsperren, WLSReport50,Band2,Institutfür HÜBL J.,HOLZINGERG., WEHRMANN H.,(2003). GmbH, Norderstedt BOSSEL, H.(2004).Systeme,Dynamik,Simulation,BooksonDemand Bemessungsereignissen BMLFUW (2010).LeitfadenzurFestlegung undHarmonisierungvon Wildbach- undLawinenverbau, Jg.34,1,31-66 als GrundlagefürdieNeuerstellungeinerzerstörten Wildbachverbauung, Der Enterbach am26.Juli 1969. Versuch der Analyse einesMurganges AULITZKY H.,(1970). Literatur /References Johannes Hübl:SchutzstrategienundFunktionenvonSchutzbauwerken - eine innovative, praktische undverlässliche LösungindieHandzugeben. wurde eineWildbachbegehungs-App Mit unseren Erfahrungen unddentechnischenMöglichkeitenderheutigenZeit

INNOVATIV. PRAKTISCH.VERLÄSSLICH. NaturRaum365 Die App-Lösungfür unsWildbachbegeher

entwickelt, umunsWildbachbegehern

Ingenieurbüro für Naturgefahrenmanagement www.naturraum365.at Weitere Informationen und www.skolaut.at erhalten Sieunter

Seite 45

Seite 46 Keywords: basin, Debrisretention beam dam, structure, sorting rake dam for cleaningthe debrisbasins. prerequisites regulatory high numberofcheckdams inafullfunctionalconditionandcreate rakes built, were they have effect. a better sorting keeping are for the future the The huge tasks caused by the horizontal steel beams. Subsequently, check dams with inclined and more more functionwas the sorting not satisfying,recognised often, very logand debris jams occurred stillworking.are constructedasU-shapedams, Someofthesedamswere however, itwas in used buildingtype Tyrol was theclassicalsteelbeamdam, inmany thesedams torrents built.were In thesixtiesoflastcentury, conducted. damswere testswithsorting The most After the founding of the for AustrianTorrent Service Control, many check dams in torrents Abstract: Stichwörter: Geschiebestaubecken, Balkensperre,Sortiersperre,Rechensperre anfallendem Geschiebe einergeordnetenDeponiezuführenzukönnen. Funktionsfähigkeit, dortwo esnotwendigist,zuverbessern unddieriesigeMengeanjährlich der Zukunftwirdessein,alleSperrenineinemvoll funktionsfähigenZustandzuhalten,ihre mit einfachem odergeknicktem Rechen inderSperrenöffnung, errichtet. Diegroße Aufgabe Ereignisses leicht zur Verklausung neigen.InderFolge wurdenmehrundRechensperren, Trogsperren ausgeführtwurden,nureinenbegrenztenSortiereffekthaben,dasieimFalle eines Allerdings musstemanauch erkennen,dassdieBalkensperren,welche inderFolge auch als heute noch invielenBächen steht,war diebevorzugte Bautypeinden Tiroler Wildbächen. derts begannmanmitSortiersperrenzuexperimentieren.Dieklassische Balkensperre,welche den zahlreiche Geschiebestausperren errichtet. IndenSechzigerjahren desvorigen Jahrhun- In denJahrzehnten nach derGründung Wildbach- undLawinenverbauung in Tirol wur Zusammenfassung: Historical development–Stateoftheart Torrent checkdamsinTyrol – Historische Entwicklung–StandderTechnik Wildbachsperren inTirol – SIEGFRIED SAUERMOSER,GEBHARDWALTER, MANFREDEGGER Siegfried Sauermoser, GebhardWalter, ManfredEgger: - hemmende Wirkung des Waldes, diesnachdem Jahrhundert nämlich, erkanntemandieabfluss - den Bachgräben zuverhindern. Erstspät,im18. Querwerken ausHolz,umdie Tiefenerosion in mit notdürftigenUfermauernodereinfachen sich vor diesenNaturgefahrenzuschützen, seies hung. SeitjeherhabendieMenschen versucht, Götzens im Jahre 1807 zeugen von dieser Bedro- oder 1626imGeroldsbach inderGemeinde bach inSchwaz indenJahren 1526,1553,1569 Matrei indenJahren 1276oder1347,imLahn- ausbrüche imBretterwandbach inderGemeinde verheerenden Wildbächen zu schützen. Bach- wie in Tirol Bemühungendokumentiert,sich vor Über Jahrhunderte sindineinemGebirgsland Einleitung Wildbachsperren inTirol –HistorischeEntwicklung –StandderTechnik Fig. 1:Deflectionwall Lahnbach,Schwaz Abb. 1:Lahnbachmauer inSchwaz Schwaz. ein wesentliches Landschaftselement inder Stadt historischen Lahnbachmauern bildenheutenoch Beispiel dafüristderLahnbach inSchwaz. Die am Schwemmkegel einzudämmen. Einberedtes nis versuchte mandieBäche durch Längsmauern geführt hatte(Killian1990). Vor dieser Erkennt- Gründung der Wildbach- undLawinenverbauung tirol und Kärnten verwüstet hatte und letztlich zur Hochwasser 1882,welches weite Teile von Süd- des Landeseinenwesentlichen Beitrag für das rol, Johann Rieder, sahen auch in der Entwaldung von Tirol, HugoRotter, alsauch jenervon Südti- zugenommen hatte. Sowohl der Forstkommisär war unddie Anzahl von Murereignissendeutlich Bergbaues inSchwaz dasLandnahezuabgeholzt durch denHolzbedarfderSalineinHallunddes

Seite 47 Seite 48 transport undGeschiebebewirtschaftung verstan- hatte manzudiesemZeitpunktvon Geschiebe- war derdamitverbundene Aufwand undzuwenig war nurinvereinzelten Fällen möglich, zugroß 1984). DieErrichtung von Geschiebestausperren meist niedrigeQuerwerkegestaffelt(Hanausek bis indieoberstenQuellgräben und Äste durch der Einzugsgebieteabzielten,dieBäche wurden die Verbauungen aufeineflächenhafte Sanierung durchgeführt. DieseZahlenzeigendeutlich, dass Entwässerungen undüber 900 nahmen 6800Querwerke,39 (Hanausek 1984)nebenanderen Verbauungsmaß- In denerstenJahren, bis1894,wurdenin Tirol verbauung erst im Jahre 1898 gegründet wurde. die Sektion Tirol der Wildbach- und Lawinen- scher Wildbachverbauungen in Tirol, wenngleich gegründet. Dies war auch der Beginn systemati- die staatliche Wildbach- undLawinenverbauung wässern, RGBL117/1884)wurdeimJahre 1884 gen zurunschädlichen Ableitung von Gebirgs - (Gesetz vom 30.Juni 1884betreffend Vorkehrun- Auf Basisdes Wildbachverbauungsgesetzes Historische Entwicklung km Künetten, 37 ha Aufforstungen km im BezirkKitzbühel,dieGrundlagefür ungen von einerReihevon Großachenzubringern ein. IndieseZeitfälltauch derBeginn Verbau- setzte die Verbauungstätigkeit imBezirkReutte Gridlontobel in Angriff genommenundum1900 gen im Enterbach, in der Fendler Mure und im vor derJahrhundertwende wurdendie Verbauun- und Aschauerbaches im Zillertal begonnen.Noch 1984). 1895 wurde mit der Verbauung des Kalten- welcher derBach nuraufHolzrann (Hanausek 1910 eineStrecke von über1 3847 Prügelsperrenbegonnen,diedannetwa bis lertal die Verbauung derHaupterosionsstrecke mit in Nordtirolein.1893wurdeamRiedbach imZil- vor derJahrhundertwende dieersten Verbauungen betroffen. Aufgrund dieserEreignissesetztennoch 1901 von einemHochwasser großer Ausdehnung Oberinntal wurdenach Hanausek (1984)imJahre tal, besonders im Alpbachtal und Zillertal. Das sich große Hochwasserkatastrophen im Unterinn- heutigen Sinnewar noch nicht bekannt. sion zuverhindern. Geschiebebewirtschaftung im Fläche zubindenundindenGräben Tiefenero- den. Zielwar esinersterLinie,Geschiebe auf der Siegfried Sauermoser, GebhardWalter, ManfredEgger: In denJahren 1891 und1893ereigneten Lahnbach, Project1911 top ofthedebriscone, Stonebuilt checkdamon Fig. 2: der WLV Lahnbaches, Projekt1911 des Schwemmkegels Querwerk anderSpitze Abb. 2: km erreichte ,auf Wildbachsperren inTirol –HistorischeEntwicklung –StandderTechnik den Zweiten Weltkrieg wiederstark reduziert mal einenkurzen Aufschwung, deraberdurch sigkeit erfuhrdie Verbauungstätigkeit noch ein- Zementdosierung allerdingsnicht sehrhoch war. gen, dessenLebensdauerwegen derschwachen stärkte Einsatz von Betonbei Wildbachverbauun- ben vorhanden. IndieseZeitfälltauch der ver eine negative Auslese bei wichtigen Bauvorha- der Interessenten(Hanausek1984)war oftauch nissen beschränken. Durch die Finanzschwäche bauungen undauf Arbeiten nach Elementarereig- wiegend aufErgänzungendervorhandenen Ver die Verbauungstätigkeit in den Wildbächen vor wurde. hältnisse inderNachkriegszeit jähunterbrochen Krieg und die schlechten wirtschaftlichen Ver rege Verbauungstätigkeit in Tirol, diedurch den 1984). BiszumErsten Weltkrieg herrschte eine Regulierung derGroßache darstellten(Hanausek Fig. 3:Gspan-checkdaminthemunicipalityofZirl,built1954–1962,enlargedfrom6to25 m Abb. 3:GspansperreinderGemeindeZirl,denJahren1954bis1962von6auf25 merhöht Im ZugederBekämpfung Arbeitslo- In derZwischenkriegszeit musstesich - - - - unschädliche Feingeschiebe zuzuführen. Der den Unterläufen und Vorflutern das notwendige, strophenereignis offenzuhaltenundandererseits seits die Stauräume möglichst langefür das Kata - zur Entwicklung von Balkensperren, umeiner Hampel über den Geschiebetrieb führten ab 1968 Vorflutern undeinschlägige Untersuchungen von Die starkeSchotterentnahme ausUnterläufenund Sortier- undDosiersperren errichtet. und Ablagerungsbauwerke kriegszeit inverstärktem Ausmaß Geschiebestau- erreichen, wurdeninderunmittelbarenNach- Um einenmöglichst rasch wirksamenSchutz zu gen, auch im Bereich verbauter Bäche, führten. ren 1945,1946und1947zugroßen Vermurun - Hauptgrund, dassStarkniederschläge indenJah- verbauungen durch Vermorschung war dann der Vierteljahrhundert undder Verfall deraltenHolz- wurde. Diegeringe Verbauungstätigkeit überein - Seite 49 Seite 50 errichtet, welche zueinemdeutlichen Geschiebe - tenzubringern großeGeschieberückhaltesperren der Wildbachverbauung indenwichtigsten Sei- dem schweren Hochwasser 1908wurdenvon war die Situation zum Beispiel im Lechtal. Nach denen Talschaften desLandeserkennen.Drastisch auf den Vorfluter hatte,konntemanin verschie - Rückhalt von Geschiebe negative Auswirkungen von Geschiebekörben erreicht. Dassderreine der Gemeinde Längenfeld durch das Vorsetzen beim BauderFischbachsperre (1924–1928)in damit einelängereFreihaltung derDolenwurde Grunddohlen ausgeführt.Eine Verbesserung und der Wildbach- undLawinenverbauung mitgroßen Geschiebestausperren inderZeitGründung Grundgedanke war nicht neu,wurdendoch schon Fig. 4:Classicaltorrent controlwithachainofcheckdamsin theBretterwandbach,municipalityofMatrei, Osttirol Abb. 4:KlassischeWildbachverbauung mittelsSperrenstaffelung imBretterwandbach,Gde.Matrei,Osttirol schiebe auch unterhalbderSperrenbauwerke. somit einenweiterenGeschiebetrieb von Feinge- man sich eineSortierung desGeschiebes und Mit diesen„kronenoffenen“Sperrentypenerhoffte waren die häufigsten Typen, die errichtet wurden. tet. Sowohl Schlitzsperren alsauch Balkensperren fenen Sperrenunterschiedlicher Bautypenerrich- ganz Österreich einegroße Anzahl von kronenof- Jahrhunderts wurdenicht nurin Tirol, sondernin dotation desLechs zugewährleisten. und abgesenkt,umeineregelmäßigeGeschiebe- letzten Jahren deshalb wiederteilweisegeöffnet hunderts errichteten Stausperrenwurdeninden fünfziger undsechziger Jahren desletztenJahr defizit im Vorfluter Lech geführthatten.Dieinden Siegfried Sauermoser, GebhardWalter, ManfredEgger: Seit densechziger Jahren desvorigen - Wildbachsperren inTirol –HistorischeEntwicklung –StandderTechnik Fig. 6:U-shapedconcrete damwithhorizontalsteelbeams,Wattenbach, municipalityof Wattens Abb. 6:Trogförmige Betonsperremithorizontalen StahlbalkenimWattenbach, Markgemeinde Wattens Fig. 5:Steelbeamdam,Märzenbach,municipalityofStumm,built1969 Abb. 5:DievierfeldrigeBalkensperreimMärzenbachinderGemeindeStumm,errichtet1969

Seite 51 Seite 52 in Tirolgeführt. diese BautypewurdenindenletztenJahrzehnten umfallen kann. Viele Diskussionen fürundwider Standfestigkeit, daein Trog kannnicht soleicht in derBetonkubaturundeinesichere statische gebaut. Dabei erhoffte man sich eine Einsparung talen Stahlbalkenhäufiginsog. Trogsperren ein- ziger undachtziger Jahren, wurdendiehorizon - Lahnbach imInntalerrichtet. Später, abdensieb- im Zillertaloder Wattenbach, Enterbach oder bach, Märzbenbach, Finsingbach oderSidanbach nahezu anallengroßen Wildbächen wieRied- gen, sind in Tirol häufig anzutreffen undwurden Bautypen wiesiedie Abbildungen 5und6zei- Fig. 7:Checkdamwith horizontalopeningsandsteelrakes,Schnannerbach, municipalityofPettneu, Arlberg Abb.7: Schnannerbachsperre mitliegendenGroßdohlenund Stahlrechen, GemeindePettneuamArlberg Als Nachteile wurden angesehen: Als Vorteile wurden angesehen: Siegfried Sauermoser, GebhardWalter, ManfredEgger: • • • • • • • • •

leiten einerMureführenkönnte Hindernis, welches zum Auf- undÜber- Kein senkrechtes, sonderneinschräges schwer zubehebensind Häufige Verklausungen im Trog, welche Keineeiner Abflusssektion Ausbildung Geschiebeablagerungsbecken Die Eignungungedichteter Erddämmefür Sperrentrog undanschließendem Erddamm Geringe Sicherheit in derFugezwischen Gute EinpassungindieLandschaft Geringe Betonkubatur Leichte Baubarkeit Sichere Statik Wildbachsperren inTirol –HistorischeEntwicklung –StandderTechnik dohlige BogensperreimMittellaufdesSchnan - Sperre wurdeindenneunzigerJahren alsgroß- Gemeinde Pettneu/Arlberg gezeigtwerden.Diese an Hand der Ereignisse am Schnannerbach in der sung derSperrenöffnungengestaltenkann,kann geeignet. Wie schwierig sich dierichtige Bemes- für dasfeineKalkgeschiebe desGlaurachbaches durchsetzen Geschiebe ausgerichtet, abernicht waren auf Zillertaler Wildbäche mit grobem holz- kenabstände vielzugroßgewählt waren. Diese eignis 2012 keine Wirkung entfalten, da die Bal- in der Gemeinde Bad Häring konnte beim Murer übertragen. EineBalkensperreimGlaurachbach von einemBach aufeinenanderenungeprüftzu Größe desGeschiebes ab undistaufkeinenFall auch Dohlenhängtentscheidend von der Art und gen sowohl beiBalkenabständen,Schlitzen als eintritt. Die Wahl derGrößeSperrenöffnun- rerseits aberdoch einRückhalt beieinemEreignis ses MaßanSelbsträumung möglich istundande- des richtigen Balkenabstandes,sodasseingewis- Als problematisch erwiessich immerdie Wahl debris steel beamswithwoody Hippach; blockageofthe municipalities Zellberg/ Fig. 8:Talbach inthe Wildholz des Balkenrostesdurch Hippach; Verklausung Gemeinden Zellberg/ Abb. 8:Talbach inden - da dadurch ein Wasserstau produziert wird. schiebe nicht mehrabtransportiert werdenkann, serereignis schnell verklausen undauch Feinge- dass dieSperrenbeieinemMur- oderHochwas- werden konnten.Eherkannmandavon ausgehen, Erwartungen indieseSperrentypen nicht erfüllt in unbefriedigenderForm eintrittunddiegroßen ren inderoa.beschriebenen Form nicht odernur von Grob-undFeingeschiebe durch Sortiersper die gewünschte Filterwirkung unddie Trennung zuviel MaterialhinterderSperreliegenblieb. gestiegenen teurenRäumkostengeführthatte,da terrost versehen, was nunwiederum zudeutlich dem EreigniswurdendieDohlenmiteinemGit- Arlberg wurde bei diesem Ereignis vermurt. Nach Ortschaft Schnann derGemeindePettneu am Großdohlen transportiert werdenkonnte.Die geschiebe mobilisiert,welches leicht durch die 2005 allerdings wurde offensichtlich nur Fein - Ereignissen ihregute Wirkung. BeimHochwasser nerbaches errichtet. Siezeigteauch beieinigen Generell darfangemerktwerden,dass - Seite 53 Seite 54 führung auch alsMurbrecher. Zwei zusätzliche einfach- oder mehrfach geknickte Rechen in Aus- Rechen ausStahlelementen errichtet, aber auch den Sperrenmiteinemnicht geknickten schrägen tiersperre nicht abgeschlossen ist.Meistenswur Diskussion überdiegeeigneteSperrentypealsSor diese SperrenbeieinemMurereignis,weshalbdie auch kritisch angemerktwerden,verklausen auch auch inder Praxis bewährt. Allerdings, dasmuss wurden zahlreiche davon errichtet undhabensich auch in Tirol durchgesetzt undindenletztenJahren nisfalle. Rechensperren haben sich mittlerweile deshalb einelängereFunktionsfähigkeitimEreig- bessere Wirkung gegenüberSchwemmholz und der Vorzug zugebenist.Der Grunddafüristeine dass Rechensperren gegenüber den Balkensperren Regelwerk für Wildbachsperren wird festgestellt, gesetzt. Auch in derONR24802,demtechnischen oder mehrfach geknickten schrägen Rechen durch - letzten Jahren die Rechensperren miteinfachem rigkeiten mit Sortierbauwerken haben sich in den Unter Berücksichtigung dergenanntenSchwie- State oftheArt (2001) municipality Breitenwang section inclinedrake, Zwieselbach, withatwo Fig. 9:Debrissortingdam, Breitenwang (BJ2001) zweifeldrigem Rechen,Gde. Zwieselbach mit Geschiebesortiersperre Abb. 9: - - deshalb empfohlen: Geschiebesortiersperren gutbewährt undwerden Maßnahmen habensich imZusammenhangmit Siegfried Sauermoser, GebhardWalter, ManfredEgger: • •

verursacht. Je weniger Wildholz trans- tionen werdenhäufigdurch Wildholz Verklausungen von Sperrenkonstruk- hen undeinplanen. Bau von Geschiebesortiersperren vorse- Möglichkeit beiderPlanung undbeim Grundsätzlich sollteman aberdiese nicht inSchluchtstrecken –möglich ist. was jedoch nicht überall –vor allem der Abflusssektion sicher möglich sein, Selbstverständlich mussdasErreichen cken schnell abgebautwerdenkann. so einev. Wasserstau imGeschiebebe- Abtransport von Feingeschiebe sorgtund noch abflauendesHochwasser fürden ges Öffnender Rechenkonstruktion ein vordringen kannunddurch rechtzeiti- die Sperrenkronebiszur Abflusssektion nach einem Ereignis ein Bagger über wenn bereitswährend oderunmittelbar Es hatsich alsdeutlicher Vorteil gezeigt, Wildbachsperren inTirol –HistorischeEntwicklung –StandderTechnik Fig. 10:U-shapeddamwithinclinedrake,municipalitySchwendau,Zillertal(built2016/2017) Abb. 10:Trogsperre SidanbachmitRechen,GdeSchwendauimZillertal(BJ2016/2017) bewirtschaftung dafürSorgegetragen, es wirddurch konsequente Wildholz- Sperrenkonstruktion vorgeschaltet, oder Entweder wirdein Wildholzrechen der die Verklausungsmöglichkeiten. sind portiert werdenkann,umsogeringer gewährleisten. fähigkeit von Geschiebesortiersperren zu dende Voraussetzung, umdieFunktions- des Wildholzproblems isteineentschei- Bachgerinne gelangenkann.DieLösung dass möglichst wenigSchadholz indas (built 2010/2011) municipality Achenkirch Pulvermühlbach, kinked inclinedrake, U-shaped damwith Fig. 11: Achenkirch (BJ2010/2011) Pulvermühlbach, Gemeinde schrägen Rechen, Trogsperre mitgeknicktem Abb. 11:

Seite 55 Seite 56 Fig. 12:Debris-sortingdamSchallerbachwithkinkedinclinedconcreterakesteelcladding Abb. 12:GeschiebesortiersperreSchallerbach,GdeSeeGeknickterRecheninFormvonBetonscheibenmitStahlabdeckung Fig. 13:Debris-sorting damStubenbach,municipalityPfunds, horizontalopenings with a vertical steelrakeatthebacksideof dam Abb. 13:Geschiebesortiersperre Stubenbach,GdePfunds;horizontal liegendeGroßdohlenmitdahinter liegendemRechenkorb Siegfried Sauermoser, GebhardWalter, ManfredEgger: Wildbachsperren inTirol –HistorischeEntwicklung –StandderTechnik werden. Juni 2015schmerzlich zurKenntnis genommen Schallerbach inderGemeindeSeemusstedasim sungskonzepten nicht abgedeckt waren. Am bächen vorkommen können,mitdiesenBemes- war aberklar, dassÜberlastfälle,wiesiein Wild - und oftbiszurSperrenkroneverfüllt waren. Es und murartigen Hochwässern getestetwurden aufgetreten, obwohl diesemehrfach von Muren unterdimensionierten Werke war bisdatonicht nicht angelegt.Ein Versagen dieser „theoretisch“ sche BelastunginForm einesMurstoßeswurde 1,5-fachen Wasserdruck bemessen, eine dynami- ren imZillertalundInntalwurdenaufden abgeschlossen. DieerstenGeschiebesortiersper sperren wurdelanggeführtundistnoch nicht sung undDimensionierungvon Geschiebestau- Die Diskussionübereineausreichende Bemes- Funktionsfähigkeit –Versagen Fig. 14:Oselitzenbach, municipalityofVirgen, debrisflow2012 Abb.14: Oselitzenbach, GemeindeVirgen, Mure2012 - sperren gibt.DiesehalteneinGeschiebe ­ in Tirol derzeit 530 Geschiebestau- bzw. Sortier bach- undLawinenkatasters istersichtlich, dasses scheint noch Diskussionsbedarfgegebenzusein. dieser Form angezweifeltwerdendarf. Auch hier sive Bauweise vor, dass deren Notwendigkeit in Allerdings sehendieON-Regelneinederart mas- ON-Regeln fürdentechnischen Wildbachschutz. in ganzÖsterreich brachten schließlich erstdie heitliche Bemessungs-und Konstruktionsregeln dämmen mitlangenFlügelnabzusichern. Ein- schen Trogbauwerk undanschließenden Begleit- massiv zuerhöhenbzw. die Verbindungsfuge zwi- Dichtekernen dieQualitätderDammschüttungen Begleitung von DammbautenunddenEinbauvon ging mandazuüber, durch einegeotechnische bebecken war allgegenwärtig. ErstinneuererZeit reinen ErddämmenohneDichtekern für Geschie- Auch dieDiskussionüberZulässigkeitvon Aus derBauwerksdatenbank des Wild - volumen - Seite 57 Seite 58 verheerende Schäden an.Ineinerumfangreichen Mure wegerodiertundderSchallerbach richtete wurde derlinksufrigeErddammdurch diezweite das Becken indenSiedlungsraum geleitet.Zudem über demBemessungsereignis–wurdeaber gert werden,diezweite–inihrerGrößedeutlich davon konnteindemGeschiebebecken abgela- gelhals von zweiMuren beaufschlagt. Dieerste wurde dasGeschiebebecken amSchwemmke- in derGemeindeSeezunennen.Im Juni 2015 nenteste Beispieldafüristwohl amSchallerbach zu analysierenundverbessern. Daspromi- gelegentliches Versagen, diese Fälle sindkritisch ihre Wirkung voll entfaltet. Allerdings gabesauch diese Sperrenwiederholtgeprüftundsiehaben len Wetterverhältnisse der letzten Jahre wurden von 6,4Miom³Geschiebe zurück. Durch dielabi- Fig. 15:Schallerbach, municipalityofSeeafterthedebrisflow June2015 Abb. 15:Schallerbach, Gde.SeenachdenEreignissenJuni2015 intensiv nachdenken müssen. gen waren. ÜberdieGründe dafürwirdmanwohl gen deutlich überunseren Einschätzungen gele- gezeigt, dassdietransportierten Geschiebemen- im Saigesbach inderGemeinde Sellrain haben im Schallerbach inderGemeindeSeeundauch tig seinmuss.DieMurereignisseimJahre 2015 nach derErrichtung von Bauwerkensehrvorsich- man mitderRücknahme von Gefahrenzonen ser nicht bauwerkszerstörend seindarf,unddass geführt, dass ein Überlastfall möglich ist und die- sung desStauraumes gezeigt,eshatvor Augen aber deutlich dieUnsicherheiten beiderBemes- bemessenen Sperre gezogen. DasBeispielhat Errichtung einerdeutlich größerenaufMurdruck und die entsprechenden Konsequenzen in der Ereignisanalyse wurdedasEreignisanalysiert Siegfried Sauermoser, GebhardWalter, ManfredEgger: Wildbachsperren inTirol –HistorischeEntwicklung –StandderTechnik ben? Bauzustand? Funktionsfähigkeit?) und eine ist dievolle Funktionsfähigkeit nicht mehrgege- braucht es eine Analyse des Istzustandes (warum funktionsfähigen Zustandzuversetzen. Dazu diese Schlüsselbauwerke wieder ineinen voll Aufgabe undHerausforderung fürdieZukunft, geschränkt funktionsfähig.Esistsomiteine große Bauwerke istaufGrundihres Alters nurnoch ein- oder diegeschützten Bereiche hat.Ein Teil dieser große Auswirkungen aufdas Verbauungssystem deren Versagen gem.ONR24803, Pkt5.2.3 tesperren. Schlüsselbauwerke sindBauwerke, aufgelistet, 529davon sindGeschieberückhal- verbauung sindfür Tirol 1287Schlüsselbauwerke Im Bauwerkskatasterder Wildbach- undLawinen- Zukünftige Strategien Fig. 16:Conditionof structures ofkeyinTyrol; Structureregistry Abb. 16:Bauwerkszustand derSchlüsselbauwerkeinTirol, Bauwerkskataster Normen derReiheONR24800–24803. Bemessung sind wiederum die einschlägigen St. Jakob imDefreggentalgewählt. Basisfür die zum Beispielam Trojeralmbach inderGemeinde tes Bauwerkvorzusetzen. Diese Variante wurde ist einentsprechend aufMurdruck dimensionier auf diesen Prozess zu dimensionieren, oder es Abfluss klassifiziertwird,sindSperrenbauwerke wendig. Dortwo dieser alsMureodermurartiger werke andenjeweiligendominantenProzessnot- geleitet. Auch ist eine Anpassung der Sperrenbau- von derSektion Tirol bereitsintensiv indie Wege Sanierungen von Sperren.DieserProzesswurde zügige Umsetzung von Neuerrichtungen bzw. bächen gestartet. Als BeispieleseienderGäns- Tirol indenletztenJahren invielengroßen Wild- Große Sanierungsprojektewurdenin - Seite 59 Seite 60 und befindetsich seitdem inUmsetzung. Schwemmkegel wurdenim Projekt2009geplant Erweiterung derGeschiebeablagerungsbecken am muss. EineSanierungderMittellaufstaffelungund sagen derMittellaufstaffelunggerechnet werden sungsereignisses zumindestmiteinem Teilver wurde festgestellt,dassimFalle einesBemes- Gefahrenzonenplanung für die Gemeinde Ried lichen NutzungdesZillers errichtet. ImZugeder Geschiebebecken im Zuge der energiewirtschaft - umgewandelt undamSchwemmkegelhals drei sperrenstaffelung ineineBetonsperrenstaffelung derts, indiesemStadiumwurdedieHolzprügel- ger- undsechziger Jahren desletztenJahrhun- aus demJahre 1893,diezweiteausdenfünfzi- bäche. Dieerste Verbauung imRiedbach stammte bereits einmal–odermehrmalsverbaute Wild- genannt. Dabeihandeltessich beiallenum Gemeinden Schwendau, Stumm, Riedund Uderns Sidan-, Märzen-,Ried-undFinsingbach in den und Walsenbach in der Gemeinde Kitzbühel, der Fig. 17:Debrisflow breaker, Trojeralmbach, municipalitySt.Jakob, Defreggental(built2016/2017) Abb.17: Murbrecher, Trojeralmbach, Gde.St.Jakob,Defreggental(2016/2017) - Sorge zutragen sein,dasseinfürRäumungen der Errichtung von neuenGeschiebebecken dafür ein Problem darstellen wird. Umso mehr wird bei die Deponievon Geschiebe hierzulandeeinmal hunderts ist niemand davon ausgegangen, dass fünfziger- undsechziger Jahren desletztenJahr ersten Geschiebestau- und Sortiersperreninden mehr zuspitzt,lösenwill.BeiderErrichtung der brauchen, wennmandasProblem,sich immer von zentralen Deponieplätzenfür Talschaften Es wirdeineumfassendeZurverfügungstellung für denBetriebnicht mehr zur Verfügung stehen. wendigen Räumungen führen, sodassdie Anlagen zu erheblichen Verzögerungen derunbedingtnot- beseitigung einzuhalten.ImEreignisfallkanndas als Abfall undsomitsindalleRegelnder Abfall- unverständliche –Rechtslage betrachtet Geschiebe geräumt werden muss. Eineschwierige –fast platz fürdasGeschiebe, welches ausden Becken mit Geschiebestausperren istfehlenderDeponie- Ein zunehmendesProblemimZusammenhang Siegfried Sauermoser, GebhardWalter, ManfredEgger: - Wildbachsperren inTirol –HistorischeEntwicklung –StandderTechnik rische Abfluss HQ150 von 80m³/sauf35 Durch die Wörglerbachsperre soll der rechne- tention wurdein Tirol am Wörglerbach errichtet. ungskonzepten. DieerstegroßeHochwasserre- Überlegung beider Ausarbeitung von Verbau- nen Einzugsgebieten spielt eineimmer größere Oberläufen nachdenken müssen. Konsolidierung von Geschiebe in den Mittel- und erst teureren,aberlangfristigwirtschaftlicheren – wieder mehrüberdieMöglichkeiten einer–vor dieser ProblematikwirdmaninZukunftauch Bestandteil einesProjektesseinmuss. Angesichts vorgesehener Deponieraum ein zu integrierender Fig. 18:Restructuring ofconstructions,Riedbach,municipality ofRied,Zillertal Abb. 18:Sanierungder Verbauung Riedbach,Gde.Ried imZillertal Die Retentionvon Hochwässern inklei- - Rolle spielen. serretention indiesenBächen künftigeinegroße wildbächen aufunddaher wirddieHochwas- sind. DiesesProblemtrittbeidenmeistenInntal- sind, weilsiedurch Häuseretc.derart eingeengt dass dieUnterlaufgerinnenicht mehrerweiterbar Fällen war manmitdemProblemkonfrontiert, haben sich bereitsin derPraxis bewährt. Inallen Gemeinde Terfens umgesetzt. Beide Maßnahmen der GemeindeGerlosundamGrandlbach inder den inderZwischenzeit amSchennachbach in werden. Weitere Hochwasserretentionen wur die Stadt Wörgl inden Vorfluter Innabgeführt reduziert werden.DiesesHochwasser kanndurch - Seite 61 Seite 62 Literatur /References: [email protected] [email protected] Wilhelm Greilstrasse 9,6020Innsbruck Sektion Tirol Wildbach- undLawinenverbauung DI Gebhard Walter, MagManfred Egger [email protected] Wilhelm Greilstrasse 9,6020Innsbruck Sektion Tirol ehem. Wildbach- undLawinenverbauung, DI SiegfriedSauermoser Anschrift derVerfasser /Authors’addresses: Heft, 1990. ralismus und Föderalismus, Mitt. Forst. Bundesversuchsanstalt, Wien 164. Der Kampfgegen Wildbäche undLawinen imSpannungsfeldvon Zent- KILLIAN HERBERT 1990: 100 Jahre Wildbachverbauung inÖsterreich. HANAUSEK ERICH1984: trian StandardsplusGmbH. Schutzbauwerke der Wildbachverbauung, ISBN978-3-85402-290-0, Aus- ONR 24800–24803 Siegfried Sauermoser, GebhardWalter, ManfredEgger: of Wörgl Wörglerbach, municipality Water retention Fig. 19: Wörglerbach, GdeWörgl Hochwasserretention Abb. 19: Wildbachsperren inTirol –HistorischeEntwicklung –StandderTechnik Fig. 20:Restructuringofconstructions,Walsenbach, municipalityofKitzbühel Abb.20: SanierungderVerbauung Walsenbach, Gde.Kitzbühel

Seite 63 Seite 64 Sediment management, anddetails, construction types processes transport torrent Keywords: thepracticeofProvincial from construction details . Headquarters highmaintenanceandclearancecosts. are stream someuseful This contributionpresents development ofadjustedsystems withanintegrative catchment-view includingthereceiving improvement inaconstant resulted understanding oftheconstructions. forthe Otherreasons course oftime. The technicalprogress, events lessonslearnedfrom aswell asahigherprocess The historicaldevelopment shows andconstructionsinthe changeofdesigntypes aconstant the protective to ensure Management of sediment processes function is a major challenge. Abstract: Feststoffbewirtschaftung, Konstruktionstypen und-details, Wildbachtransportprozesse Stichwörter: den einigeKonstruktionsdetails ausderPraxis derSektionSalzburgvorgestellt. integralen Betrachtung desgesamtenEinzugsgebietesbiszum Vorfluter. IndiesemBeitrag wer Räumungskosten sindeinweiterer Anlass zurEntwicklung von angepasstenSystemeneiner zessverständnis werden die Konstruktionen laufend verbessert. Hohe Instandhaltungs- und dem technischen Fortschritt, den Erkenntnissen aus Ereignissen sowie einem höheren Pro- Bautypen und Konstruktionen sich im Laufe der Zeit ständig geändert haben. Zusammen mit ist einegroßeHerausforderung. EinBlick indiegeschichtliche Entwicklung zeigt,dassdie Die Bewirtschaftung von Feststofftransportprozessen zurSicherstellung derSchutzfunktion Zusammenfassung: from theProvincialHeadquartersSalzburg experiences andpracticalexamples Construction typesforsedimentmanagement; der SektionSalzburg Erfahrungen undBeispieleausderPraxis Konstruktionstypen zurFeststoffbewirtschaftung; FRANZ BRENNERUNDMARKUSMOSER Franz Brenner, MarkusMoser: - ungefährliche Bäche“ (Demotzey, 1880)sprach, der Wildbäche und Verwandlung derselbenin Natur“ (Seckendorf, 1884) bzw. „der Auslöschung dert. Während man früher von der „Zähmung der gien zurGefahrenvermeidung sehrstarkverän- Alpen vor ca.500Jahren habensich dieStrate- Seit den Anfängen des Schutzwasserbaues in den verschiedenster Bautypen Geschichtliche Entwicklung und einerstarkenBeanspruchung derBauwerke. kregenereignissen zumehrerenMurereignissen dungsbereiche. 2017führte die Abfolge von Star Schutzbauwerke, Unterlaufabschnitte undMün- wasserwelle einegroße Herausforderung fürdie Geschiebe und Wildholz beiablaufenderHoch - im Jahr 2013war besondersdieKombination von Bautypen und Schutzkonzepte klar aufgezeigt, wurde die Wirkungsweise derverschiedenen Durch dieHochwasserereignisse der letzten Jahre Einleitung Konstruktionstypen zurFeststoffbewirtschaftung Fig. 1:Developmentoftechnicalmeasures Abb. 1:EntwicklungdertechnischenMaßnahmen - (Abb. 2). somit ihreStauräume laufendzuräumen waren ser mitmäßigerGeschiebeführung verfüllten und sperren, diesich bereitsdurch kleinereHochwäs- durch dieErrichtung von großdoligenEntleerungs- Am Anfang standdieSchaffung von Stauräumen oberhalb derzusichernden GebieteundFlächen. losen Ablagerung desGeschiebe- und Wildholzes zehnten zurSuche nach einerLösungderschad- holz- undGeschiebeproblematik führte seitJahr nicht beherrschbaren Situationeninder Wild- gewährleisten zukönnen. mungskosten, Schäden infolge Beaufschlagung) der Schutzmaßnahmen (Minimierung derRäu- andererseits auch eine wirtschaftliche Betreuung nisch demStandder Technik zuentsprechen und ungsketten ständigadaptiertumeinerseitstech- Probleme verschiedenster Bautypenund Verbau- den dieimZugederEreignissedokumentierten den Unterlaufbzw. Vorfluter gängig.Dabeiwer mit Feststoffbindung, -rückhalt und-transport in ist heutzutageeineintegrale Prozessbetrachtung Diese anderQuelle Verursachung - - Seite 65 Seite 66 maintenance effort Fig. 3:Slitbarrier–pronetowoodydebris jam;high Instandhaltungsaufwand – hoheVerklausungsanfälligkeit infolgeWildholzundhoher Wildholz undhoherInstandhaltungsaufwand 3:Schlitzsperre Abb. 3:Schlitzsperre–hoheVerklausungsanfälligkeit infolge openings andthestorageareawillbefilledupimmediately Fig. 2:Slotbarrierfordosing–woodydebrisclosesthe geschaffenen Ablagerungsraumes die Öffnungen,danacherfolgteinesofortigeVerfüllung des Abb. 2:GroßdoligeEntleerungssperren-Wildholzverlegt aufschwimmt undein Teil desFeingeschiebes in liche Verbesserung, daimEreignisfalldasHolz anzuordnen. DieseBautypebrachte einewesent- einen schrägen Verschluss invertikaler Richtung horizontalen Balkenzuverschließen, sondern entstand derGedankedieÖffnung nicht mit zur Gänzeverschließt. Öffnung ungewollt verlegt unddiesemitderZeit kleineren Format beigeringer Wasserführung die Nachteil, dassanschwimmendes Holzauch im onsräume ein.DieseBautypenhabenjedoch den der Bewirtschaftung dergeschaffenen Retenti- ren trat dadurch einewesentliche Verbesserung 4). Gegenüberder Urform derEntleerungssper Einbau von horizontalen Balkenbegegnet (Abb. strömens derHochwasserwelle wurdedurch den Der Gefahreinesungewollten größerenDurch- erfolgte eine Aufweitung derDurchtrittsöffnung. der Bewirtschaftung der Retentionsräume ergab, len Schlitzen nur eine geringfügige Verbesserung (Abb. 3).Dasich beiden mituntersehrschma- von Schlitzsperren zur Ausführung gelangten der kronenoffenenSperren,dievorerst inForm Dies führtenach einiger ZeitzurEntwicklung deposition behindthebeams Fig. 4:Beamdamwithhorizontalbeams–solid/bedload Abb. 4:Balkensperren–GeschieberückhalthinterdenBalken Franz Brenner, MarkusMoser: Aus derdaraus gewonnenen Erfahrung - Konstruktionstypen zurFeststoffbewirtschaftung nekapazität, Verflachung im Längenschnitt und und Wildholz fürdenUnterlaufdurch dieGerin- murartigen Feststofftransport mitvielGeschiebe folgende Ereignisseverloren. kung gehtwertvoller Stauraum fürgrößere,nach- Verschließen derÖffnungen.Durch diese Wir kleineren Ereignissendurch einsehrschnelles ken odereinfachen, vertikalen Schrägrechen bei Wirkung. ProblemegibtesbeihorizontalenBal- bach, Kreuzsalgraben undMaierhofgraben gute Jahren zeigtendieseBauwerkeimKötschach- den Unterlauftransportiert wird.Indenletzten Fig. 5:Very steep verticalbeamsleadtoundesiredblockage.Highmaintenanceeffortduebedloaddeposition Feststoffe Abb. 5:SehrsteilerRechenteilführtzueinerunerwünschtenVerlegung. HoherBetreuungsaufwandinfolgeunnötigerAblagerungder Da größerebodennaheÖffnungen bei - zurück gehalten. Feststoffteile werdenhinterdem Wildholzpolster Trägern nach untenabgeschwemmt, diegrößeren dem Wasserfluss zwischen den angeordneten ler Wehr), die kleineren Fraktionen werden mit den Rechenteil auffahren (Wirkung wie ein Tiro - welle mit einem Geschiebe-Holzgemisch auf mit denenergetischen Kräften dieHochwasser entwickelt. Diese sollen im Zusammenwirken geknickte Rechen mitlangem,flachen Anlaufteil bringen, habensich einfach bzw. mehrfach das Transportvermögen des Vorfluters Probleme - Seite 67 Seite 68 Kontinuität störtundinengenGrabenläufen Form dieablaufende Hochwasserwelle inihrer tung, dadiesesingehäufter und komprimierter ist dasmitgeführte Wildholz von großerBedeu- Neben demGeschiebe- undMaterialtransport Wildholz ckelt worden: 24800 sinddaherentsprechende Bautypenentwi- Anlaufwinkel desuntersten Trägerteiles. Wildbachprozess angepasstenunterschiedlichen sich Bauwerkstypen mit einerdemunterstellten stattfinden kann.Mitdiesem Wissen entwickelten schwimmen lässtundderDurchfluss fastungestört ähnlich wieeinem Tiroler Wehr das Wildholz auf- angeordneter annäherndhorizontaler Abschnitt, Erkenntnis, dasseinvor dem aufgehenden Teil menden Wildholzes gewann man daraus die Durch das Beobachten des Verhaltens des ankom- An importantdetailisthelikewise“Tyrolean weir”onthetorrentbed. Fig. 6:Constructiondetailofthewatersidecoveragewithinclinedverticalbeamsbefore(pictureleft)andafteraneventright). Ereignis (Bildrechts).WichtigistderuntereTiroler Wehr ähnlicheTeil imBereichderSohle. Abb. 6:KonstruktionsdetailderwasserseitigenAbdeckungmiteinemgeneigtenRechenvordemEreignis(Bildlinks)undnach • • • Murgang murartiger Feststofftransport und fluviatiler Feststofftransport, Für folgendeProzesstypenlt.ONR des betroffenen Streckenabschnittes über den wird, istaufGrund derschwierigen Vorhersage gefahrdrohenden Gleitflächen auch angewandt ckung dieserFlächen, wie diesbeioffensichtlich tige Gefahrenquelledar. Einedauerhafte Absto- der darauf befindlichen Bestockung eineste- Lockermassen entlang des Gewässerlaufes mit heitsfaktor stellenzusätzlich leicht erodierbare nicht vorherzusehen. NebendiesemUnsicher sind auch beibesterKenntnis der Verhältnisse Murwelle beitragen. Zeitpunkt und Örtlichkeit Talsohle abgleitenunddortzur Auslösung einer steile bestockte Hangflächen großflächig indie dern. ZumBeispielkönnenstarkdurchfeuchtete Fällen derEintrag von Wildholz nicht zuverhin- Ablauf einesHochwasserabflusses istinvielen des Gewässers nicht abwendbar. Besondersbei gabe ein Wildholzeintrag in den Abflussbereich einer striktenEinhaltungdiesergesetzlichen Vor den Holzesdurchzuführen. Jedoch istauch bei biete unddieRäumungdesden Abfluss hindern- Abs. 6 eine jährliche Begehung der Einzugsge- möglich zuhalten,istgemäß demFG1975, zieht. Um diesen Wildholzanteil so gering wie Verklausungen undSchwallbildungen nach sich Franz Brenner, MarkusMoser: - - Konstruktionstypen zurFeststoffbewirtschaftung Gefahr beiträgt. ter Anfall an Wildholz, der zu einer potentiellen Ablauf einesHochwasserabflusses ein erhöh- Strecken ergibt sich mitunter während oder nach nicht gelöst. mit denimBodenverbleibenden Wurzeltellern sion, darstellen.ZudemistdamitdasProblem Oberflächenwasserabfluss und Oberbodenero- nen zuerwartenden Nachteilen, wieerhöhten würde eineNaturzerstörende Form mit allsei- gesamten Gewässerlauf nicht möglich. Dies unexpectedly highwoodydebrisinput. Fig. 7:Large-scaleslopefailureswithwoodledtoan Wildholzanteil. stockenden Bestandführtezueinemextremhohen Abb. 7:GroßflächigeHangrutschungmitdemdarauf Auch indenvermeintlich gesicherten debris input. Fig. 9:Malfunctionof therunoffcharacteristicduetowoody erheblich gestört. Abb. 9:DasAbflussverhaltenwirddurch Wildholzeintrag input. Fig. 8:Erodibleloosematerialwithwoodcauseswoodydebris einem starkenWildholzeintrag. Abb. 8:ErodierbareLockermassenmitBestockungführenzu

Seite 69 Seite 70 Abstand zueinander in Fließrichtung gebildet, aus einzelnenBetonscheiben mitrelativ großem matik eineigenerBautypentwickelt. Dieserwird hat sich zurBewirtschaftung der Wildholzproble - Für denüberwiegendfluviatilenFließcharakter Fluviatiler FeststofftransportmitWildholz Fig. 12:Situationbefore andafteranevent Abb. 12:Situationvor undnacheinemEreignis körpers abfließen. ablaufender Welle dannunterhalbdesBauwerks- ben. Der Wasser- und Geschiebefluss kann bei bis zum wesentlich steilerenBauteil vorgescho- energie unddem Aufschwimmen wird dasHolz auflaufen lässt,angeordnetwird.Durch die Fließ­ flach geneigter Teil, derdasankommendeHolz wobei von der Anströmseite hergeseheneinsehr Franz Brenner, MarkusMoser: protected torrentsections. Woody debrisinputin Fig. 10: Gerinneabschnitten. in gesicherten Wildholzeintrag Abb. 10: Flachau) (Oberste Enns,municipality waterside largeslots woody debrisfilterwith Construction detailsofa Fig. 11: Flachau) (Oberste Enns,Gemeinde einem wasserseitigenRost Wildholzrechens mit Konstruktionsdetail eines Abb. 11: Konstruktionstypen zurFeststoffbewirtschaftung bestätigt, eineDurchlässigkeit miteinerkleinen haben inderSektionSalzburgdieseFunktion transport offenbleibt. eine bodennaheÖffnungzumGeschiebedurch- Wildholz vom Geschiebe getrenntwirdundsomit bzw. nahezuhorizontalen Teil konstruiert,sodass Die Filterelemente sind mit einem sehr flachen den Scheiben miteinemStahlträger verschlossen. Weite zwischen 1,2und1,5 scheiben habenjenach Wildbachtyp einelichte ablagern. DiemitStahlblech verkleideten Beton - Geschiebe von derStauwurzelherkontrolliert Filterteil ermöglichen undandererseitsdas Ausschieben/-schwimmen des Wildholzes am dafür konstruierte Bautype solleinerseits ein Ablagerung des Geschiebes zuerwarten. Eine flussöffnungen ein Wasserrückstau miteiner nach einemteilweisen Verschluss derDurch- Bei starker Geschiebeführung mit Wildholz ist Geschiebeführung mitWildholz Murartiger Feststofftansport–starke Zahlreiche Ereignisseder letztenJahre m undsindzwischen debris thuspartsofthe bedloadcanpassthrough Fig. 13:Agentleslope ofthefilterpartresultsinfloatation ofwoody das Bauwerkdurchtransportiertwerden aufschwimmen desWildholzessodassTeile desGeschiebesdurch Abb. 13:EineflachgeneigteFilterkonstruktion bewirktein St. Margarethen) werk amLeißnitzbach, Ereignis 2015,Gemeinde Feingeschiebe funktioniert(Abb.14:Filterbau- Menge anGeschiebe zeigt dassderDurchtritt an wieder abgebaut. Die im Tosbecken abgelagerte läufig abgelagert und danach in kleinere Mengeb der Fließgeschwindigkeit undSchleppkraft vor liegenden Feststoffe werden infolge des Verlustes geschränkt behindernd. Die im Ablagerungsraum das Emporheben,fürFeingeschiebe, nurein- nis 2017, Abb. 13) tet werden(Filterbauwerk Blareithgraben, Ereig - Feststoffe zumgrößten Teil ungehindertabgedrif- weiterhin gewährleistet bleibt unddiefeinen schwimmen, sodassder Durchfluss unterhalb das ankommende Wildholz andieserauf- kungsweise derBautypen. graben, Gemeinde Thomatal) zeigendie Wir Gemeinde St.Margarethen)und2017(Blareith­ Beispiele ausdemJahre 2015(Leißnitzbach, Öffnung war nach denEreignissengegeben. Auch einegroßeHolzmengewirktdurch Eine flach geneigte Konstruktion lässt - - Seite 71 Seite 72 den BauteilengrößeralsbeiFilterbauwerken. niger ist,sindauch dielichten Weiten zwischen setzung derFeststoffkomponenten eherGrobkör Abflüsse standhaltenmüssen.DadieZusammen- nen, diedemhohenDruck derenergiereichen lich ausStahlbetonteilen ohne Rostkonstruktio- dementsprechend massive Bauwerke,hauptsäch- Für Murgängebzw. murgangartigeProzessesind Murgang Fig. 15:Waterlogging duetodebris breaker, finebedloadmaterialpassed throughthestructureanddeposition ofwoodydebris Abb. 15:Wasserrückstau infolge Murscheiben,Feingeschiebewurdedurchgeschleust undAblagerungvonWildholz imStauraum structure duringthefallinglimbofhydrograph(pictureleft).Situationafterclearancewithanexcavatorright). Fig. 14:Woody debrisdepositionatthefilterconstruction.Somepartsofinclinedstructureremainedfree,bedloadcouldpartiallypass Welle abtransportiert wurde. Abb. 14:WildholzablagerungamFilterteil.Teile derFilterkonstruktionbliebenfrei,sodasseinTeil desGeschiebesimZugederablaufenden - ähnlich. führten Feststoffe istdenanderenBauwerkstypen Prallwand dienen.Die Ablagerung dermitge- Abflussvorgänge verhindern undals sogenannte ren des Bauwerkesdurch schnelle energiereiche oberen Teil beschränkt. DiesersollteeinÜberfah- nahen Anstellwinkel undaufeinensenkrechten dung bleibtaufeinengeringfügigsteilerensohl- Feststofftransportes. Eine unterschiedliche Ausbil- Bauwerken desfluviatilenbismurgangartigen Die wasserseitige Ausbildung istähnlich den Franz Brenner, MarkusMoser: Konstruktionstypen zurFeststoffbewirtschaftung tionstypen sinnvoll: vermögen des Vorfluters sindgeeignete Konstruk- prozess undUnterlaufsituationsowie Leistungs- Konstruktionsdetails bewährt. Je nach Transport- (Wildholz undGeschiebe) haben sich einige Zur erfolgreichen Bewirtschaftung derFeststoffe Erkenntnisse fürdiePraxis Ablagerung kommen. einem weiteren leichter räumbaren Bauwerk zur feineren Kornfraktionen solltendanach hinter Gänze inderFeststoffbilanz enthaltensein.Die telte Stauraumvolumen darf dabei dann nicht zur noch etwas weitergehalten.Dasdabeiermit- Abstände dervorgesehenen Durchflussöffnungen gröberen Feststoffanteilen dienen, werden die der Energiereduzierungund Ablagerung von schwerer erreichbaren Ablagerungsräumen, die schiedlichen Bauwerkstypen, gegeben. In den mit einerprozessbezogenen Abfolge von unter bächen durch dieSchaffung einerFunktionskette, der Wildholzproblematik istbeimurfähigen Wild- Die optimale Wirkungsweise zur Beherrschung downstream (picture right). woody debris(picture left);thehorizontalpartshallhaveaminimum length,otherwisepartsofthewoody debrismightbeflushed Fig. 16:Thehorizontal partofthedischargesectiondesigned likea“Tyrolean Weir” leadstodewateringand depositionofthe Teilmenge desangeschwemmten Wildholzeserfolgen(Bildrechts). Ablagerung derWildholzmenge(Bildlinks); DerhorizontaleTeil hateineMindestlängeaufzuweisen,sonstkönnteAbtrift einer Abb. 16:DerhorizontaleTeil derRechenkonstruktioninAusführungeinesTiroler Wehres führtzurEntwässerungundsomit - an diese Anforderungen angepasstwerden: Vordergrund steht, müssen diese Konstruktionen Gegensatz zufluviatilen Transportprozessen im eine Energieumwandlung und-ablagerungim infolge derhöheren Transportenergie und-menge zesse (starkeGeschiebeführung mit Wildholz) erheblich reduziert. wand durch kostenintensive Räumungwirdsomit weise abtransportiert werden,derBetreuungsauf- fender Welle durch die freien Öffnungen teil- durch hydraulischen Rückstau könnenbeiablau- am Rostzurückgehalten. Geschiebeanlandungen schleust undschadhaftes Wildholz und Astwerk wird durch diebodennahenÖffnungendurchge- Anlaufteil bewährt, dasmitgeführteGeschiebe mit einerbodennahenÖffnungundsehrflachem und Wildholz habensich Rechenkonstruktionen Für Prozesse mit fluviatilem Feststofftransport • • flacher Anlaufteil der Stahlträger/Schei- der flacher Anlaufteil abgestimmt kapazität desUnterlaufesund Vorfluter Feststoffablagerung, aufdie Transport- engere lichte Weiten zurtemporären Da für murartige Feststofftransportpro-

Seite 73 Seite 74 Fig. 18:Differentconstruction typesforsolid/bedloadmanagement Abb. 18:Verschiedene Bautypenzur Feststoffbewirtschaftung dissipation andfiltrationofwoodydebrisduringtheevent(exampleAubach2017,rightpicture) Fig. 17:Debrisflowbreakerwithsectionalbarriersandgentleslopefinsonthebottom(finssteelarmorplates)–debris und AusfilterungvonWildholzimZugeeinesEreignisses(BeispielAubach2017,Bildrechts). Abb. 17:MurbrechermitaufgelöstenScheibenundflachemAnlaufteil(ScheibenStahlblechgepanzert)–MurbrechendeWirkung • Abb. 16) Bereich der Abflusssektion (sh.Beispiel eines Überschiebens des Holzesim Verklausung bzw. zurHintanhaltung der Abflusssektion zur Vermeidung einer breiter, horizontalerFilterteil aufHöhe Ereignissen relevant) Verklausung (besonders bei kleinen ben zur Verhinderung einerbodennahen und Vorsperren). und Vorsperren). sowie erosionsstabile Vorfelder (Vorfeldwangen chend steilen Anzügen deranschließenden Flügel massiv ausgeführte Abflusssektionen mitentspre- blechverkleidung sinnvoll undandererseitsauch seits massive Scheibenkonstruktionen mitStahl- den Bauwerke.FürdieseBelastungensindeiner Belastung fürdieMurbrecher odermurbremsen- Murgänge oderMurschübe bewirkeneinehohe Franz Brenner, MarkusMoser: - Konstruktionstypen zurFeststoffbewirtschaftung seite mindestens2,5 mbetragen. wange (Höhe Abflusssektion) anderZufahrtsweg- muss dieLängedeshorizontalen Teils derRost- auch beigefülltemStauraum befahrbarsein, dafür nach einemEreignissollte dieser Zufahrtsweg wendig. ZurRealisierungeinerraschen Räumung Abtransport derFeststoffe ausdemStauraum not- 19) undandererseitsauch einRäumwegfürden schweres Gerät zurÖffnungdesFilterteils (Abb. einem EreignisisteinerseitseinZufahrtsweg für lichen Widerherstellung derSchutzfunktion nach Zur Gewährleistung einerraschen undwirtschaft- Fig. 19:Waterside accessroadforclearanceofthefunctionalpartwithheavymachinery(excavator) Abb. 19:Wasserseitiger ZufahrtswegzurRäumungdesfunktionellenTeils mitschweremGerät [email protected] Johann Löcker Str. 3,5580 Tamsweg Gebietsbauleitung Lungau Wildbach- undLawinenverbauung Fachbereich Wildbachprozesse DI MarkusMoser [email protected] 5021 Salzburg Bergheimerstraße 57 Sektion Salzburg Wildbach- undLawinenverbauung DI Franz Brenner Anschrift derVerfasser /Authors’addresses:

Seite 75 Seite 76 Keywords: Flexible debrisflow barriers, specialdesign, Hüpach, steel mesh high tensile strength flexible debrisflowof theworldwide largest protection barrier. FARO,software the onthebasisof thedesignconceptfrom WSL, andleadtothe construction Based oninputparameters, thedesignwas worked outusingthenon-linearfinite-element a retaining capacity of13’000 m³. capacity a retaining This meantabarrierof14 Hüpach, torrent forthemountain The project issuch an example. neededtohaveThe structure situations gobeyond application rangeandspecialdesignsneedtobedeveloped. thetypical now barriers are protection certified Union(CE-Marking).by theEuropean However, some suchasroads,crucial infrastructure railways andsettlements. Standardized, flexible debrisflow In thelast10years, effectively worldwideto protect installed 250ofthesebarrierswere Flexible debrisflow nets.ropes andhightensile steelwire barriersconsistofsteel protection Abstract: Stichwörter: Murgangbarrieren,Speziallösung,Hüpach, hochfeste Stahldrahtnetze messen. Sokonnteletztendlich dieweltweitgrößteMurgangbarrieregebautwerden. numerischen SimulationsmethodenwurdedieSperrevon der WSL nach derenLastansatzbe- tragen, was letztendlich eine Barriere mit 40 wird hieralsFallbeispiel angeführt.DasRückhaltevolumen derBarrieremusste13.000 nicht möglich istundeineSpezialkonstruktion entwickelt werdenmuss.DasProjektimHüpach dukt (CE-Kennzeichnung) etabliert.Esgibtjedoch Begebenheitenin denen eineStandardlösung Standardisierte, flexibleMurgangbarrierensindmittlerweilealszertifizierteseuropäisches Pro- schützen erfolgreich wichtige Infrastrukturen, wieStraßen undBahnanlagenoderSiedlungen. netzen. IndenletztenzehnJahren wurdenüber250dieserBarrierenweltweitinstalliertund Flexible RingnetzbarrierengegenMurgängebestehenausStahlseilenundhochfesten Stahldraht- Zusammenfassung: case studyoftheHüpachproject Special flexibledebrisflowbarrierconstructions: Hüpach ProjektalsFallbeispiel Spezielle NetzbauwerkegegenMurgang: CORINNA WENDELER,HELENEHOFMANN,LISASTIEGLITZ,CATHERINE BERGER m Breite und 14 Corinna Wendeler, HeleneHofmann,LisaStieglitz,CatherineBerger: m Höhe ergab.Mit nicht linearen m inheightand40 m inwidth. m³ be- in etwa einerFließgeschwindigkeit von 6 bis zu180 Standardverbauungen könnenMurdrücke von aus hochfestem Stahldrahtnetz undStahlseilen. ren. Diese flexiblen Murgangbarrieren bestehen rieren alsSchutz gegenMurgänge zuprojektie- nun dieMöglichkeit mitflexiblenRingnetzbar Seit nunmehr10Jahren (Wendeler, 2014)gibtes werke ausBetonmitStahl-oderHolzträgern. aus Beton,teilweisegibtesauch Mischbau- minimiert werden. Gefahrenpotential fürMensch und Tiere erheblich Infrastrukturbereiche gezielt verhindert und das und die Ablagerung desMurgangmaterialsauf werden. Sokannein Ausbrechen desBaches können, und die späterkontrolliert ausgeräumt wie Schwemmholz und Geschiebe zurückhalten zu einemgewissenGrad puffernundFeststoffe man spezielleRückhaltebecken, dieden Abfluss und Übermurungschützen zukönnen,benötigt Um Gerinneund Wildbäche vor Übersaarung Einleitung o 2200 kg.m von eines granularen MurgangsmiteinerDichte zunächst Gedanken über verschiedene Konzepte nungsbüro und derNetzlieferant habensich und wurde2012 und2013realisiert.Das Pla- begann inderProjektierungsphase bereits2009 größte flexibleMurgangbarriere derSchweiz Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen auf.Diese Gerinnes inrotundeineRisiko Analyse zeigtdie dung 1)zeigtgroßräumige Flächen entlangdes im Hüpach gefährdet. Die Gefahrenkarte(Abbil- land inderSchweiz istdurch Murgangereignisse Durchgängigkeit undFiligranität erzeugtwird. der geringeUmwelteinfluss,welcher durch ihre deren Kosteneffizienz, schnelle Montage und Der Vorteil derflexiblenMurgangbarrierensind Spezielle NetzbauwerkegegenMurgang:HüpachProjektalsFallbeispiel Klassische Rückhaltebecken bestehen Die GemeindeOberwilimBernerOber kN/m² absorbieren,dasentspricht - ³ undeinemdirekten Aufprall. m.s - - ¹ - Sperren, imRahmenvon Schutzkonzepten für ein net werden. Als Ergänzung zukonventionellen dardsysteme mittels derSoftware FARO berech- Lastansatzes konntendaraufhin weitereStan - für Wald, Schnee und Landschaft) entwickelten gemeinsam mitder WSL (Eidg.Forschungsanstalt umgesetzt (Wendeler et al.,2014). Auf Basisdes erste Referenzprojekte,meist inderSchweiz, versuchen im Illgraben (CH)nachgewiesen und Netzlösungen gegen Murgänge mit Großfeld- eines Forschungsprojektes die Machbarkeit für Zwischen 2005und2008wurdeimRahmen Bemessungsbasis schönen Berglandschaft. durch seine Filigranität in dieser sensitiven und überwogen, zudemüberzeugtedas Tragsystem Weitere Faktoren wieverringerte Transportkosten Bauzeiten unddamitverringerten Kosten führte. tenflanken minimiertwerden, was zugeringeren siert. SokonntederBetoneinsatzbisaufdieSei- und Stahldrahtringnetzen ausgewählt undreali- wurde eine Kombination aus Schwerlastseilen Einsatz von Betonminimiertwerden.Schließlich des möglichen Sperrenstandortes,mussteder gemacht. Aufgrund derschlechten Erreichbarkeit in theredzone.(Source:Emch&Berger) Fig. 1:HazardmapshowingOberwilaroundHüpachtorrent Emch&Berger) Abb. 1:GefahrenkartederGemeindeOberwil.(Quelle:

Seite 77 Seite 78 340020-00-106 2017 abgeschlossen wurde (EADDokumentNr. dardbarrieren von Geobrugg, welche imJahr Grundlage für die CE-Kennzeichnung aller Stan- schlechter Zugänglichkeit. ren überwiegtmeistbeigrößererJährlichkeit und in Frage stellen können.Der Vorteil von Netzsper von Netzsperren aufgrund der Wartungsintensität zu solchen Faktoren, die Wirtschaftlichkeit Ereignisse mit Verfüllung von Netzsperrenzählen für dieEffizienz von Netzsystemen gibt.Häufige bedingungen auf,auch wenn esklareGrenzen Vorteile dieserSperrenbeibestimmtenRahmen- weisen Füllereignissen weltweit, zeigt deutlich die rung mitunterschiedlichsten Standortenundteil- eines Murgangrückhaltes. 10Jahre Projekterfah- rung ihrerMöglichkeiten beiderProjektierung und dient Planern und Ingenieuren als Erweite- Alternative. Heutehatsich die Technik etabliert beliebt, praxistauglich und eine wirtschaftliche ganzes Einzugsgebiet,sindNetzsperrenebenfalls 1 http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ welches sich bisauf 2.104 4,15 Lat) 7.43421,46.66342)miteiner Flusslängevon ental befindetsich derHüpach (WGS84(Long/ Oberhalb desSchweizer DorfesOberwilimSimm- Die Standortbedingungen len (ETA 17/0268-17/0276undETA 17/0439). lich ProduktequalitätundPraxistauglichkeit erfül- maßgeblichen europäischen Vorschriften bezüg- Damit ist nachgewiesen, dass diese Produkte die Qualitätsüberwachungen genaudefiniertsind. Tauglichkeit, Typenklassifizierungen undjährliche ment“ zugrundegelegt,wo Testverfahren zur sogenanntes „Europäisches Assessment Doku- PDF/?uri=CELEX:52017XC1013(01) TXT/PDF/?uri=CELEX:52017XC1013(01) km, undeinemEinzugsgebiet von 2,14 Die Großfeldversuche dientenauch als 1 ). DemCE-Kennzeichen istein m ü. M. erstreckt. km², - zu erwartenden Murgänge aufgelistet. Gefahrenkarte sowie dasSchadenspotenzial der erwartenden Abflüsse gemäßderentsprechenden Teil desSchwemmkegels. In Tabelle 1 sinddiezu wichtige Rolle.DasDorfOberwil liegtimunteren bedeckt. SomitspieltGeröll und Treibholz eine gebiet istgrößtenteilsmit Wiesen, Wald undFels tigsten geologischen Komponenten. DasEinzugs- ca. 33 die Simme. Diedurchschnittliche Neigungliegtbei in 778 mü.M. auf fließt und 910 mü.M. Der Schwemmkegel desHüpach beginntaufca. im Jahr Todesfallrisiko [CHF/Jahr] Schadensrisiko Ereignis Todesfälle / [Mio CHF/Er.] Schaden (b) Schaden/RisikowegenMurgänge HQ Szenario und Murgänge(G)inm³/s (a) AbflussmengebeiHochwasser(HQ) HQ HQ (b) Potentialdamage fordebrisflows. annualities according totheofficialnaturalhazardmap; Tab. 1:(a)Discharges ofriverHüpachfordifferent Murgänge. Gefahrenkarte; (b)MöglicherSchadenverursacht durch verschiedenen Jährlichkeitengemäßder offiziellen Tab. 1:(a)AbflussmengedesHüpach Bachesbei Corinna Wendeler, HeleneHofmann,LisaStieglitz,CatherineBerger: 300 100 30 /G % undKalksteinMergelsinddiewich- /G /G 30 300 100 Geschiebe Abfluss Ohne 9,9 7,7 5,4 12.000 0,35 G 0 0 30 Geschiebe Abfluss ~7,5 13,5 10,5 Mit 50.000 0,006 G 0,6 5,0 100 Murgang Abfluss 20.000 Max. 0,005 350 200 G 1,4 6,0 – 300 Spezielle NetzbauwerkegegenMurgang:HüpachProjektalsFallbeispiel an denUferndesFlusses. starke Anker stabilisierendieBetonkonstruktion dieses starkenNetzes verbaut werden.Schwere, ab, imunterenBereich mussten sogar2 Drahtwindungen trägt denMurdruck aufdieSeile gen miteinemDurchmesser von 30 Kardangelenk. Ein Netz aushochfesten Drahtrin- freie Beweglichkeit in alle Richtungen, wie ein geteile inForm einer Trompete ermöglichen die einem BetonriegelamUferverankert. Stahleinla- Schwerlastseile (Durchmesser 95 mm)werdenin von 40 gels undwirdmiteinerflexiblenNetzbarriere det sich 250 Barriere abgedeckt. Das große Becken, befin- wird durch eineGeobrugg,UX-180-H6Standard und 3.000 ren miteinemFassungsvermögen von 13.000 sung wurdeeineKombination auszweiMursper ein Rückhaltebecken inFrage kommen. Als Endlö- schwer zugänglich, sodassnicht vieleStellenfür sucht. DasBachbett selbstistziemlich steilund kommen, wurdenverschiedene Varianten unter Um mitdengroßen Volumenmengen zurechtzu- 3. Stoß 2. Stoß 1. Stoß Murgangstöße Anzahl the 300yearevent Tab. 2:debrisflowparametersincluding surgenumbersfor stöße eines300-jährigenEreignis Tab. 2:MurgangParameterfürdreikonsekutive­ RAMMS:DEBRIS FLOWfor12.000 m Fig. 2:Flowvelocity along Hüpachtorrentmodelledwith (Quelle: Emch&Berger) Wildbaches, modelliertmitRAMMS:DEBRIS FLOWfür12.000m³. Abb. 2:Strömungsgeschwindigkeitentlang desHüpach m Höheund14 m³ gewählt. Daskleinere Volumen m stromaufwärts desSchwemmke - 12.000 8.500 8.500 Volu- men [m m gebaut.ZehnLagen 3 ] 3 . (source:Emch&Berger) fluss [m Spitzenab- cm und19 3 175 175 300 .s Lagen - ¹] m³ - - (siehe Tabelle 2). Aus diesenParametern wurde Murstöße im300-jährigenEreigniserwartet extrem hoch. 20-mal größeralsdernormale Abfluss undsomit tete SpitzenabflusseinesMurgangereignissesist teinleitungen sind relativ klein und der erwar bäche. DieGeschiebe- undSedimenttranspor Der Hüpach hattypische SzenarienfürGebirgs- Bemessungsparameter dritten Murstoßmitjeweils8.500 Das Bauwerkmusszudemeinemzweitenund und einerFrontgeschwindigkeit von 9-10 spricht andieserStelleeinerFließhöhevon 2,5 einem Spitzenabfluss von 250 men des ersten Murgangstoßes von 12.000 meter fürdasMurgangereigniswaren ein Volu- kleine Forststraße zugänglich. Dierelevanten Para- Das GebietdesgroßenBeckens istnurübereine Es wurdendreiaufeinanderfolgende m³.s m³ standhalten. - ¹. Diesent- m³ mit m.s m - ¹. - - Seite 79 Seite 80 und einerDichte von 2.200 der gesamtenKonstruktion zugewährleisten, wer rung verbunden. UmdienotwendigeFlexibilität talliert. HorizontaleSeilesindmitder Veranke- wird innerhalbdesFlusskanalsandenUfernins- Eine typische flexibleStandard-Murgang-Barriere Barrierendesign Murganges. Berücksichtigung von Treibholz anderFront des höhe variiert zwischen 2,5 und 2 und einerDichte von 1.800 mungsszenario mit7 wurden (siehe Abbildung 2).Eingranulares Strö- RAMMS von WSL (RAMMS,2014)durchgeführt Simulationen abgeschätzt, diemitderSoftware die Strömungs­ einen sehrschnellen Schlammabfluss mit10 berechnete Lastfall.Derzweite Lastfallbetrachtet the barrier andanchoredinaconcrete frame. Fig. 3:Finaldesignof theflexibledebrisflowbarrier. Heavydutysteel cableswithapredefinedsagaredistributed overtheheightof Barriere verteiltund in einemBetonrahmenverankert. Abb. 3:EndauslegungderflexiblenMurgang-Barriere. SchwereStahlseilemitvordefiniertemDurchhangwerdenüberdie Höheder geschwindigkeit mitMurgang- m.s - ¹ Fließgeschwindigkeit kg.m kg.m - ³ war dererste m, auch unter - ³. DieFront- m.s - - ¹ tes Auffüllen derBarrierewährend normalem Ein SpaltamBodenverhindert einungewoll- Beanspruchung deroberen Seilezuvermeiden. installiert werden, umBrüche durch mechanische Oberkante –der Abrasionsschutz –derBarriere erwarten ist,mussein Abriebschutz entlang der den wird. Wenn einÜberlaufenderBarrierezu Verankerungen während eines Murgangs vermie- kanals zukonzentrieren,wodurch Erosionanden Geröll indieMittederBarrierenunddesFluss- gen werden,und zweitens, umüberfließendes rieren aufgrund der Schwerkraft nach unten gezo- Unterstützung zuleisten,wenndiegefülltenBar hauptsächlich zweiFunktionen.Erstens,umdirekt durchfließt. DasoberstesogenannteFlügelseilhat dass derSchutt zwischen NetzundBöschung hin- die Anker begrenzen.DieRandseileverhindern, längern unddamitSpitzenlastenaufdieSeile die Tragseile unterLastumbiszuzweiMeterver den sogenannteBremselementeeingesetzt,die Corinna Wendeler, HeleneHofmann,LisaStieglitz,CatherineBerger: - - Spezielle NetzbauwerkegegenMurgang:HüpachProjektalsFallbeispiel lineares Modelwurdeschrittweise überneun ten erfolgtemittelsComputersimulation.Einnicht 3). (siehe Abbildung hang nach einernormalen Seillinieangeordnet leisten, wurden die Kabel mit gegebenem Durch - die nötigeFlexibilitätderKonstruktion zugewähr Seile jedoch nicht zur Verfügung. Um dennoch Geeignete Bremselementestandenfürsolche einem Durchmesser von 95mmverwendet. von biszu9.000kN.Deshalb wurdenSeilemit ßen Barrierebreiteerreichen dieSeilkräfte Werte vorgegeben. Aufgrund der–indiesemFall –gro- der BreiteBarriereninverschiedenen Höhen Durchmesser der Seile wirddannentsprechend ufer übertragbar erscheinen. Der erforderliche kann unddie Ankerlasten realistisch aufdieFluss- nung bleiben,diedasStandard-Ringnetztragen dass dieLastenaufdemNetzineinerGrößenord- seile überdieHöhederBarrierezuverteilen, so Netzlasten und der erforderlichen Tragkonstruktion. Dimension mitdendaraus resultierendenhohen wurf derHüpach-Barriere war ihrevorgesehene Höhen von biszu6 mab. solcher Barrierendecken Breitenvon 25 Hochwasserabfluss. Dietypischen Abmessungen components utilization ofthesingle described thedegreeof 2011). Thecolors software (Volkwein, modelled withFARO under debrisflowload Nearly filledupbarrier Fig. 4: Volkwein, 2011). Netzstruktur an(FARO, den Nutzungsgradder Die Farbenzeigen gefülltes Barrierenmodel. Abb. 4: Die Auslegung der Barrierenkomponen- Das Konzept war nun,genügend Trag- Die Hauptherausforderung fürdenEnt- m und - max. Auslegungsdruck von 400kN.m gende Murströmeüberflutetwird. Situation ab,inderdieBarrieredurch nachfol- 95 mm. 10 Schwerlastseile habeneinen Durchmesser von Barriere notwendig(5.LageSchwerlastseil). Alle im unteren Teil derBarrieresind biszurMitteder Lagen Ringnetze mit Ringen aus 19 Windungen Bemessungsabfluss von 300 m³.s Stoß fürberechnet (siehe Abbildung 4).Der nach (Wendeler, 2008)und(Volkwein, 2013) deler, 2008).DerDruck des Auffüllprozesses wird kalibrierten RingnetztestsfürFlächenlasten (Wen- dazwischen befindende Ringnetz basiertaufden mit normalenSeilelementenberechnet, das sich deler, 2008). und anschließend fürMurgänge erweitert(Wen- Steinschlag-Barrieren kalibriert (Volkwein, 2004) Diese Software wurdeursprünglich fürflexible ren Finite-Elemente-Werkzeug FARO modelliert. und Granular Flow‘, wurden in dem nichtlinea- wein, 2013)erläutert.BeideLastfälle, ‚Mudflow Konstruktionsrichtlinie fürflexibleNetze(Volk- durchgeführt. Der Lastansatz wird in der WSL- lierung wurdevon der WSL (Volkwein, 2011) Lastschritte aufgefüllt.Dienumerische Model- Der letzteberechnete Lastfalldeckte die Die 10LagenSchwerlastseile werden - ¹ ergibteinen - ¹. Zwei

Seite 81 Seite 82 zunächst eine Zufahrtsstraße gebautundder später noch instandhaltenzukönnen, musste Um dieHauptsperrezuerrichten undsieauch Bauphase und Betonträger mussteentworfen werden. Betonträgern. Auch die Verbindung zwischen Seil der LängeBarriereverbunden, bishinzuden erforderlich. DasNetzwar durchgehend entlang ca. 70 Anker miteiner Tragfähigkeit von 140t für dieeinzelnen Tragseile an.FürdenBausind ges und Tabelle 3gibtdiemaßgeblichen Lasten wicklung derSeilkräfte während desFüllvorgan- werden. Abbildung 4veranschaulicht dieEnt- vanten BelastungendesFundamentsermittelt Auf Basis dieser Simulationen können die rele- Trag- flow directionofthedebrisflow. cables. Thex-directionofthecoordinatesystemdirectsin Tab. 3:DecisiveloadsinkNfortheanchorageofsupport sich inFließrichtungdesMurgangesaus. Tragseile. Diex-RichtungdesKoordinatensystemsrichtet Tab. 3:EntscheidendeLasteninkNfürdieVerankerung der seil 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1758 1668 2202 2545 2693 2366 2016 1640 1033 744 X 4973 5711 7042 8338 8247 8441 8110 7379 5603 2461 Y 1030 1890 2178 2018 1532 1141 1037 1081 748 886 Z 2770 5602 6335 7649 8852 8750 8828 8427 7596 5766 total kN kN kN kN kN kN kN kN kN kN bis 10illustrierendenBauderSperre. in einemSommerdurchgeführt. Abbildungen 5 tragen zukönnen. Alle Baustellenarbeitenwurden Murgang-Stoßdruck auf die Schwerlastseile über 180 kN pro Ring installiert, um den 400 kN.m aus 19/3/3/300RingnetzmiteinerBruchkraft von unteren Teil derBarriereisteineDoppelschicht len andenSchwerlastseilen befestigtwurden.Im Randseile undderNetzpaneele,diemitNahtsei- Richtungen drehen. Seil kannsich soleicht unterBelastunginalle anschließend mitBetonausgegossen wurde.Das speziellen Stahlrohrkonstruktionbefestigt,die Herausforderung dar. DieSeilewurdenineiner dem Kran unumgänglich undstellteeinegroße wicht von ca.2 Tonnen, war dieInstallationmit wurden die Seile montiert. Bei einem Anfangsge- die Fundamentarbeitenabgeschlossen waren, es spezielleSchreitbagger mit Winden. Nachdem Baggern überwunden werden, hierzu brauchte arbeiten mussten sehr steile Flussufer mit den Kran installiertwerden. FürdieBohr- undBeton- a walkingcrane. Fig. 5:Establishment oflateralexcavationsforabutmentsusing mit einemSchreitbagger. Abb. 5:ErstellungvonseitlichemAushub fürdasWiderlager Corinna Wendeler, HeleneHofmann,LisaStieglitz,CatherineBerger: Der nächste Schritt war dieMontageder - - ¹ Spezielle NetzbauwerkegegenMurgang:HüpachProjektalsFallbeispiel Installation ofdrilledanchors. Fig. 6: Bohren derVerankerungen. Abb. 6: Fig. 7:Constructionoftheconcretegirder. Betonflanken. Abb. 7:DichteBewehrungskörbefürdie Konstruktion der

Seite 83 Seite 84 Fig. 9:Completionof supportcablesinstallation. Abb. 9:Fertigstellung derTragseile and steeltrumpetfixedinreinforcedconcretefoundation. Fig. 8:Installationoftheupperheavydutyropebycrane und fixiert. Die StahlseilewerdendannindieStahleinlageteileeingelegt Abb. 8:MontagedesoberenHochleistungsseilsmittelsKran. Corinna Wendeler, HeleneHofmann,LisaStieglitz,CatherineBerger: Spezielle NetzbauwerkegegenMurgang:HüpachProjektalsFallbeispiel für dienotwendige Flexibilität derSeile beieinem nierten Seildurchhanges. Diese Maßnahme sorgt ermöglichte, war dieEinführung eines vordefi- Abbildung 11). Umwelt aufeinMinimumreduziert wird(siehe Landschaft einschmiegt undderenEingriffindie Netzstruktur entstanden,die sich schön indie nern undNetzlieferanten ist einebeindruckende gemeinsamen EngineeringProjektzwischen Pla- gänge vorgestellt. Hervorgekommen aus einem im Bereich derflexiblenBarrierengegenMur In diesemBeitrag wurdeeinevöllig neueBauart Schlussfolgerung Fig. 10:Mountingofthenetpanels Abb. 10:MontagederNetzpaneelen Die Grundidee,dieheutige Struktur - werk. scheint es,führtezueinemfaszinierendenBau- konstruktiv möglich waren. Eine simple Idee so Murgangereignis, wennkeineBremselemente zeitgemäßen Korrosionsschutz zugewährleisten. Schwerlastseile eingesetzt,umeinentechnisch Beschichtungen undauch vollverschlossene teile. Deshalbwurdenspezielle Zink-Aluminium- dafür istvor allemderKorrosionsschutz derBau- auf mindestens50Jahren geschätzt. Entscheidend Großereignis wirddieLebensdauer derBarriere Zugänglichkeit von hinten gewährleistet ist.Ohne nahmen zurBeräumung ergriffenwerden,dadie (Teil-)Verfüllungen könnenentsprechende Maß- wasser regelmäßigüberprüftwerdenundbei In Zukunft muss die Barriere nach Hoch-

Seite 85 Seite 86 sehr kosteneffizient. Murgangereignis, istdasGesamtkonzeptjedoch potenzials von 6 Mio. CHF für ein 300-jähriges Gemeinde Oberwil. Angesichts desGefährdungs- das andereDrittelvom Bund undderRestvon der Rund einDrittelwurdevom KantonBernbezahlt, material undBauarbeitenbetrugen2,5Mio.CHF. Die Gesamtkosteninklusive Planungsphase, Bau- Fig. 11:Finishedflexibledebrisflowbarrierwith40 mspanwidthand20height Abb. 11:FertigeHüpachMurgangsperre dung 12). der Häusererrichtet werdendürfen(siehe Abbil- wurde neuzueinerblauenundgelbenZone,in Wildbach Hüpach, einebisdahingroßeroteZone berücksichtigt bereitsdieneuenMaßnahmenim sicher fühlen.DieGefährdungskarte ab2013 Auch dieOberwilerkönnensich von nunan Corinna Wendeler, HeleneHofmann,LisaStieglitz,CatherineBerger: torrent withflexiblenets. new protectionconceptofHüpach Adapted hazardmapsconsidering Fig. 12: Quelle EmchundBerger. Murgangbarrieren imHüpach, beiden installiertenflexiblen unter Berücksichtigungder Angepasste Gefahrenkarte Abb. 12: Spezielle NetzbauwerkegegenMurgang:HüpachProjektalsFallbeispiel [email protected] Neufeldstrasse 5–9,3012Bern/Schweiz früher Emch undBergerjetzt: Geo7 Dr. CatherineBerger [email protected] Seestrasse 7,3700Spiez/Schweiz Emch undBerger AG Bern Lisa Stieglitz [email protected] Aachstrasse 11,8590Romanshorn/Schweiz Geobrugg AG Helene Hofmann [email protected] Aachstrasse 11,8590Romanshorn/Schweiz CTO GeobruggGruppe Dr.Corinna Wendeler Anschrift derVerfasser /Authors’addresses: 3223 Wienerbruck Langseitenrotte 19 Standort Ost ZT fürWLV-,Studien,Projekte,Gutachten, Ausschreibungen, Baubegleitung, Sicherheitsanalysen, Wildbachbegehungen… DI WernerTiwaldZT-GmbH alpin. 6020 Innsbruck Saurweinweg 5 Standort West consult nung von flexiblenBarrieren.Diss.ETHNr. 17916,2008. Murgangrückhalt in Wildbächen –GrundlagenzuPlanungundBerech- WENDELER, C. 2014, Nara, Japan. (Canton Berne,Switzerland)andfirstevent analysis,INTERPRAEVENT tection againstdebrisflows with13flexiblebarriersinthemilibach river WENDELER, C., VOLKWEIN, A., ROTH, A., NISHIMURA,N.(2014):Pro- Swiss Alps, 6thDFHMconferenceinJapan. Design andconstructionofa20 WENDELER, C.,BRÄNDLE,R.,STIEGLITZ,L. AND LAUBER, G.(2015): 15641, Zürich, Switzerland. Numerische Simulationvon flexiblenSteinschlagbarrieren, DissETH-Nr. VOLKWEIN,(2004): A. und Landschaft, Birmensdorf,Switzerland. Murgangbarriere Hüpach, WSL Eidg.Forschungsanstalt für Wald, Schnee VOLKWEIN,(2011): A. titute Birmensdorf,Switzerland. Flexible debrisflow barriers–design andapplications, WSLResearch Ins- VOLKWEIN,(2013): A. Flexible debrisflow barriers–Designandapplication. WSLBer. 18,2014. VOLKWEIN, A. RAEVENT 2004,Riva, Italy. Debris flow mitigationmeasure by means offlexiblebarriers,INTERP- FENEZ, ROTH,KÄSTLI, A.ANDT. A., (2004): http://www.wsl.ch/fe/warnung/projekte/RAMMS/index_EN RAMMS(2014): Literatur /References: ing Web: www.tiwald.at M: +436642047240 T: +43272820404 m high,flexibledebrisflow barrierinthe

Seite 87 Seite 88 Keywords: Damburst, event documentation, Tyrol debris flow reinforcement.short leftwing andanotsufficient but ratherbecauseofatooshort ofthiseventresults analysis show wasn’tcausedby thatthebreakage theimpactofaheavy carried out by the University of Natural Resources and Life Sciences (Vienna) immediately. The by theadditionaldebriswasand therefore retained aseconddambelow. An event analysis was debris flow. Thedam situated farabovewas fortunately onthedebris cone thesettlementareas 18,62. theforces ofthe damwhichwasThe concrete in1988couldnotwithstand erected of NeustiftintheStubaivalley. This event ledintoaburstingofdebrisdepositiondaminhm On August 7thin2015, adebrisflow Pinnisbachinthemunicipality atthetorrent occurred Abstract: Stichwörter: Sperrenversagen, Pinnisbach, Ereignisanalyse im Lockermaterial undeineungenügendeBewehrungzum Versagen desBauwerkes. bestätigt werden.Offensichtlich führteneinezugeringeEinbindungdeslinkenSperrenflügels von derPraxis angenommeneBelastungderSperredurch einenMurstoßkonntedabeinicht denkultur durchgeführt wurde,zeigtUrsachen undDetailsdes Versagensmechanismus. Die Baggern kontrolliert werden konnte. Eine Ereignisanalyse, welche von der Universität für Bo- Überflutungssituation amSchwemmkegel, welche nurdurch denunmittelbarenEinsatz von Sperre weitgehendaufgefangenwerden. Trotzdem kam esbeidemEreigniszueinerkritischen besiedeltem GebietunddasfreigesetzteGeschiebe konntedurch eineweiterunterhalbsituierte kam zueinemSperrenbruch. Gottseidankbefandsich dieseSperrerelativ weitoberhalbvon lige Geschiebeablagerungssperre in hm 18,62 konnteder Belastung nicht Stand halten und es zu einemHochwasserereignis führte,wobei eszueinemSperrenversagen kam.Einegroßdoh- Am 7. August 2015ereignete sich imEinzugsgebiet desPinnisbaches einGewitterregen, der Zusammenfassung: Pinnisbach, municipalityNeustift,Stubaivalley Analysis ofaconcretedamburstattheTorrent Gemeinde Neustift,Stubaital Analyse desSperrenbruchsamPinnisbach, IVO SCHREINER Ivo Schreiner: ger zu erwarten, derRest des Geschiebes wird den Geschiebes ausEinstößenderbeiden Zubrin- sungsfall istmehr alsdieHälftedeszuerwarten - Pinnisbach starkbeeinflussen können.ImBemes- ihrer MurfähigkeitdasHochwassergeschehen im erwähnenswert. Diesdeshalb,dasieaufGrund bach, beide orographisch rechts zumündend, nisbaches sind der Senkelbach und der Kessel- nur 3 mbis5breit. das Bachbett grobsteinigbisgrobblockig und geprägt. IndenSteilstufenundimMittellaufist mit vergleichsweise feinkörnigemGeschiebe bis zu30 Gefälle kontinuierlich von ca.20 %auf4%. aufweist. Am Schwemmkegel verringert sich das steiler wirdundeinGefällevon 10 aufgefülltes V-Tal, welches von obennach unten Steilstufen gekennzeichnet. DerMittellaufistein und 1.370 Talböden auf1.750 nisbaches istdurch dreiglazialgebildeteflache spricht einemmittlerenGefälle von 25 %. Höhenunterschied von rund2.300 Er überwindetaufeinerLängevon ca.9 Seehöhe von ca.1.800 Bereichen derobengenannten Gipfel. Ab einer reichen Kleingerinnenaus denvergletscherten (2.840 das Pinnisjoch (3.270 im EinzugsgebietsindderHabicht (3.277 das gleichnamige Tal. Diehöchsten Erhebungen 22,8 gelegene Pinnisbach hateinEinzugsgebietvon Der imGemeindegebietvon NeustiftimStubaital Zubringer zurRuetz,dem Talbach des Stubaitales. Der Pinnisbach isteinorographisch rechtsufriger Einleitung Analyse desSperrenbruchsamPinnisbach,GemeindeNeustift,Stubaital km² undentwässert mitseinen Zubringern m). DerPinnisbach entspringt auszahl- Als nennenswerte ZubringerdesPin- In denFlachstellen istdasBachbett Der Längsschnitt imOberlauf desPin- m Seehöheunddazwischen liegenden m breitundistvon Schotterbänken m Seehöhe, 1.550 m bildetsich der Talbach. m) unddasKirchdach m, diesent- % bis20 m Seehöhe km einen m), % nur einfache Ufersicherungen von denörtlichen gänge wurden bis zumEndedes2. Weltkrieges Trotz dervielenHochwasserereignisse undMur Verbauungen zerstört. durch denGeschiebevollstau ausdem Kesselbach des Geschieberückhaltebeckens beihm eignis imJahre 2015wurdedas Auslaufbauwerk August 2016zuverzeichnen. Durch dasSchader Hochwasserführung waren am17.Juni und 28. ben hat. Aktuelle jüngsteEreignisse mitstarker denverursachende Hochwasserereignisse gege - 1960, 1983,1987sowie am7. August 2015scha- ren 1668,1871,1872,1926,1946,1978,1985, Lawinenkatasters geht hervor, dass es in den Jah- Aus den Aufzeichnungen des Wildbach- und Hochwasserereignisse halden liegtbeirund30 %. beträgt ca.70 und Latschen bedeckt sind.Der Anteil von Fels wiegen alpineFlächen, welche mitalpinenRasen mit ca.35 1.2 SubkontinentaleInnenalpen– Westteil undist schoben (Inneralpines Mesozoikum). Kalke (Wettersteinkalk und Hauptdolomit) aufge- tit-Granitgneise) imhinteren Teil sindtriadische (Schiefergneise, Gneisglimmerschiefer sowie Bio- geteilt. Auf denkristallinenGrundgesteinen zugsgebiet desPinnisbaches sinddeutlich zwei- fracht beträgt rund50.000 m³. faktor I ren. DasHQBemkannmit58 geschiebeführender Wildbach zucharakterisie - mobilisiert. InsgesamtistderPinnisbach alsstark in denSteilstufenaus Tiefen- undSeitenerosion = Das Einzugsgebietliegtim Wuchsgebiet Die geologischen Verhältnisse im Ein- 1,1) angegeben werden, dieGeschiebe- % mäßigbisgeringbewaldet. Esüber %, der Anteil analpinenSchotter m³/s (Intensitäts- 18,62 - - - - Seite 89 Seite 90 Nebengebäude zuliegen lienwohnhäuser, 48Mehrfamilienwohnhäuser 37 ben Wildbachgefahrenzone kommen13Einfami- in derRoten Wildbachgefahrenzone. InderGel- samt Nebengebäuden vollständig oder zum Teil wohnhäuser undacht Mehrfamilienwohnhäuser derzeitigem Standbefindensich vierEinfamilien- stift wurde2017einerRevisionunterzogen.Nach Der GefahrenzonenplanfürdieGemeindeNeu- Gefahrenzonenplan Verbauung dar. setzt wurde.DiesstelltdenderzeitigenStandder vorsah undwelches indenJahren bis2008umge- eine systematische Regulierung desPinnisbaches Verbauungsprojekt 1985ausgearbeitet,welches wiederherzustellen. Darüber hinaus wurde das arbeitet, um die geregelten Abflussverhältnisse 1991 wurdenjeweilsSofortmaßnahmenausge- den Hochwässern 1978, 1983, 1985, 1987 und ufrigen Einfang als Schutzdamm errichtet. Nach migen Einfang und einem 275 langes GerinneinZMMWmiteinemtrichterför im Bereich hm26,96bis bis 1953wurdezumSchutz derIssenangeralm im Jahre 1951begonnen. IndenJahren 1951 bach- undLawinenverbauung hatimPinnisbach Grundbesitzern errichtet. Die Tätigkeit der Wild- 29,75 ein371lfm m langen links- - kultur beauftragt. Essollteeruiertwerden,welche Alpine NaturgefahrenderUniversität fürBoden- Für dieEreignisanalysewurdedasInstitutfür Ereignisanalyse mung eingesetzt. Bagger und eine Schubraupe zur Geschieberäu - Um dieszuverhindern wurdengleichzeitig fünf drohte einBachausbruch indas Siedlungsgebiet. fortschreitende Auflandung im flachen Unterlauf trieb setztesich eineinhalb Tage fort.Durch die den Unterlauf abtransportiert. Der Geschiebe- wurde teilsimBeckenraum abgelagert,teils in aus demRückhalteraum derzerstörtenSperre hm telbar unterhalbliegendeRückhaltebecken bei Abflussschwall ausgelöst, welcher das unmit- zerstört. werk beimGeschieberückhaltebecken hm Zuge diesesEreignisseswurdedas Abschlussbau- Stunde langweitereGeschiebeschübe folgten.Im den starkemGeschiebetrieb, demetwa einehalbe schlag mitstarkemHagelzuplötzlich einsetzen- Kesselbach nach einemrund1-stündigenNieder Am 7. August 2015kamesim Teileinzugsgebiet Ereignis August2015 Ivo Schreiner: 17,02 überfuhr. DasmobilisierteGeschiebe Durch den Bruch der Sperre wurde ein the dam) in hm18,62(leftwing of destroyed concretedam Fig. 1: Sperrenflügel) hm 18,62(linksufriger zerstörte Sperrebei Abb. 1: 18,62 - Analyse desSperrenbruchsamPinnisbach,GemeindeNeustift,Stubaital lichen Niederschläge. tion NeustiftimStubaital-Volderau keinewesent- nen. Die Messungen zeigten aber bis auf die Sta- Im UmfelddesPinnisbaches findensich 4Statio- Niederschlag einem Finite ElementeModell nachgerechnet. Sperre unter der angenommenenBelastung mit zu können,wurdedas Verhalten dergesamten den möglichen Versagensmechanismus abbilden ckelt undmiteinfachen Ansätzen überprüft.Um Anschließend wurden Versagensszenarien entwi- den lagerichtig aufgemessen undbeschrieben. erhoben. DieSperrebzw. ihreBruchstücke wur Erstellung einesdigitalenOberflächenmodells sche Vermessung undeinerUAV-Befliegung zur nomene vor Ort,unterstützt durch eineterrestri- standort wurden durch eine Aufnahme der Phä- Die Geschiebeverlagerungsprozesse amSperren - Methodik sind InhaltdiesesBeitrages. baustatisch überprüftwerden. Teile dieser Analyse sagensszenario entwickelt unddie Annahmen ausgesetzt war. Darauf aufbauendsollteein Ver traten undwelchen EinwirkungendasBauwerk Prozesse amStandortderzerstörtenSperreauf- • • • Trocken am5.und6. Telfes imStubai(24h): Niederschlag am7. Trocken am 5. und 6. Trins (24 h): 1,1 mm Niederschlag 7. Uhr insgesamt6,3 Am 4. Gschnitz-Obertal (15 min): Niederschlag am7. 8. 2015 zwischen 18:15 und 18:45 8. 2015zwischen 18:15und20:45 mm Niederschlag Am 8. 2015 8. 2015 8. 2015, 1,1 8. 20150,1 mm mm - - Abfluss war nicht möglich. erhöht. Eineseriöse Aussage zumquantitativen stoß desKesselbaches wurdeder Abfluss massiv baches zurückzuführen sind.Erstdurch denEin- derschlag imoberenEinzugsgebiet desPinnis- Sperre zeigteerhöhte Abflüsse, dieaufdenNie- Der OberlaufdesPinnisbaches biszurzerstörten Abfluss Report 175,Band1)! derschläge imBereich desKesselbaches (sh.IAN des Pinnisbaches, aber keinenennenswerten Nie- wertung zeigtzwar eineSchauerzelle imOberlauf INCA Daten von der ZAMG angefordert. Die Aus - diese Schauerzelle treffen zukönnen,wurdendie Kesselspitze gehandelthabenmuss. lich sehrbegrenzteSchauerzelle imBereich der beim auslösendenNiederschlag umeineräum- Diese Niederschlagsdaten belegen,dassessich the positionofdestroyed dam. Pinnisbach. Shortbelow theconfluencewithPinnisbach is Fig. 2:Catchmentarea Kesselbach,arightsidetributaryofthe Sperre zerstört. zum Pinnisbach,kurzunterhalbderEinmündung wurdedie Abb. 2:EinzugsgebietKesselbach,einrechtsufriger Zubringer • Um eineräumlich-zeitliche Aussage über m 7. 8.2015 am Trocken am5.und6. Neustift i.St.-Volderau (24 h): 8.2015, 44,2 mm

Seite 91 Seite 92 Oberflächenmodell (DOM) mit einer Raster einem Oktokopter beflogenundeindigitales Schwemmkegelspitze desKesselbaches, mit bachaufwärts derzerstörten Sperrebiszur Für dieDokumentationwurde der Abschnitt, Feststoffablagerungen der zerstörtenSperrebeihm 18,62abgelagert. Gerinne desPinnisbaches bzw. imBeckenraum Kegel desKesselbaches sowie imanschließenden durch den Abfluss aktiviert und großteils am (Zwischendeponien) undaus demGerinnewurde liegt. Der Witterschutt aussteilenSchutthalden aufgebaut ist,welcher demHauptdolomitauf- Bereich derKesselspitze, die ausKalkmarmor Die mobilisiertenFeststoffe stammenausdem Feststoffbereitstellung Fig. 3:verysteepmiddlecourseoftheKesselbach Abb. 3:SehrsteilerMittellaufdesKesselbaches - zuerst auf23 spitze liegtbeirund32 che folgendeErgebnissezeigten: und Analyse Höhenmodellezur Verfügung, wel- Somit standenfüreinedetaillierteDokumentation oberhalb des Sperrenbauwerkes erzeugt werden. Höhenmodell (DHM)dermaximalen Ablagerung vorhandenen Ablagerungen konnteeindigitales weite von 0,25 unsortiert undzeigen keineSchichtung chen Gelände hinab.Die Ablagerungen sind Außenböschungen fallen steil zum ursprüngli- oberfläche auswärts geneigt, die linksufrigen Gerinnesohle. ImQuerprofil ist die Verlandungs- dungsoberfläche liegtzumeistüber5 mit 25 zum unteren Abschnitt bildet eine steile Strecke channel Fig. 4:Accumulationofweatheringmaterialinthetorrent Abb. 4:AkkumulationvonWitterschuttimGerinne Ivo Schreiner: %. Dierekonstruiertehöchste Verlan- Das Verlandungsgefälle nach derKegel- %, dannauf16 m generiert. Mithilfe der noch % undreduziertsich %. DenÜbergang m überder Analyse desSperrenbruchsamPinnisbach,GemeindeNeustift,Stubaital Ablagerung mit geringerGeschwindigkeit erfolgt ken waren auf Höhe der Ablagerungen, sodass die unverletzt. Diegerinneaufwärtigen Abflussmar erkennbar, dieRinde derumflossenenBäume war tation imrechtsufrigen Außenbogen waren nicht nicht angesprochen werden. Schäden ander Vege- mit korngestütztemMaterial,eine Strukturkonnte sen. ImRandbereich lagernzuoberstSchichten und die Struktur der Ablagerungen aufgeschlos- denen Ablagerungen. Dadurch wurdedasGefüge rassenartige EintiefungdesGerinnesindievorhan- anzusetzen. ist aufdieHöhederOberkante Abflusssektion abgegrenzt. Die Verlandungshöhe beiderSperre rund 4 Das Verlandungsgefälle im Beckenraum betrug Fig. 5:Longitudinalsectionofthreeproduceddigitalelevationmodelswithdepositionaldepthsandgrades Abb. 5:Längsprofileder3erzeugtenHöhenmodellemitdenAblagerungshöhenund Verlandungsgefällen % undwar scharf vom oberen Abschnitt Nach demSperrenbruch erfolgteeineter - - aus demKesselbach zerstörtworden wäre. ausgingen, dass dieSperredurch einenMurstoß Einschätzungen derPraxis decken, welche davon nis istinteressant,dasiesich nicht mitdenersten Feststofftransport dominierthaben.DieseErkennt- Sperrenstandortes hingegen dürfte murartiger nommen werden.Bisrund50 renstandort fluviatiler Feststofftransport ange- mehreren Schüben inden Verlandungsraum hin. deuten somit auf eine fluviatile Ablagerung in angesprochen werdenkönnen.DieseMerkmale 4 grobkiesige Schichten mit einem Längsgefälle von finden sich mehrerecmbisdmmächtige steinig- sein muss.Zwischen 1.201,0 und1.202,5 – 8 %, die als korngestützt und normal sortiert Der Vergleich desHöhenmodelles vor Als LeitprozesskanndaherfürdenSper m aufwärts des m üNN - Seite 93 Seite 94 Sperre beimhm18,62 26.000 m³ Geschiebe zurückgehalten wurden. Sperre zeigte,dassbeimEreigniskurzfristigbiszu maximalen Ablagerung im Rückhalteraum der dem EreignisunddesDHMderrekonstruierten Fig. 7:Reinforcement plan,crosssectionandtopfewofthedam inhm18,62 Abb. 7:Bewehrungsplan undSchnittederSperrehm 18,62 Fig. 6:concretedaminhm18,62 Abb. 6:Sperrehm18,62 lichten Weite von 7,6 sperre errichtet. DiezweiGroßdolenmiteiner Die Filtersperre wurde 1988als Großdolen- kante), einem13,0 gel (ab Dole) bzw. 22,4 Sie bestandauseinem25,4 gesamt 44,4 (25/15/8) versehen. mit einemRostaus11Stahl-Hohlformrohren das entspricht etwa der Abflusssektion-Oberkante. dungshöhe war auf1.202,8 der Bodenplattevon 12,0/6,0/1,2 Winkelstützmauer ausgeführt, mitderDimension Anzug von 12:1 errichtet. Der Mittelpfeilerwar als (Moräne) undalsSchwergewichtsmauer miteinem Fels gegründet, derlinkeFlügelinLockergestein kante betrug9,8 Fundamentunterkante bis Abflusssektion-Unter einem 2 Dole) bzw. 10 Ivo Schreiner: Die SperrehatteeineSpannweitevon ins- m breitenMittelpfeiler. DieHöhevon m undeineGesamthöhevon 13,2 m (ab Fundamentaußenkante) und m (abFundamentaußenkante)und m. Derrechte Flügelwar auf m langenrechten Flügel (ab m mal2 m (ab Fundamentaußen- m langenlinkenFlü- m üNN anzusetzen m üNNanzusetzen m waren jeweils m. Die Verlan- m. m. - Analyse desSperrenbruchsamPinnisbach,GemeindeNeustift,Stubaital lationen zurinnerenStandsicherheit durch das treten ist. heitsversagen infolge von Verbundbrüchen aufge- Dies ließdarauf schließen, dassdasStandsicher schließlich ausgezogen undnicht gerissenwar. und denausgebrochenen Sperrenteilenfastaus- die Anschlussbewehrung zwischen Fundament Im Zuge der Erhebungen wurde festgestellt, dass Versagensmodell lichen Schäden. Dokumentation freigelegt,eszeigtekeinewesent- werden. DasFundamentwurdeimRahmender unterhalb desBauwerkesrechtsufrig aufgefunden nach Tieferlegung derGerinnesohlerund20 hm pfeiler wurdealsGesamtesbiszurBalkensperre er in mehrere Bruchstücke zerlegt. Der Mittel- Flügelende undkipptebachabwärts. Dabeiwurde gel drehte sich in Fließrichtung um das linksufrige hend unbeschädigt stehen. DerlinkeSperrenflü- Sperre zerstört, nur der rechte Flügelblieb weitge- Durch dasEreignisvom 7. August 2015wurdedie Fig. 8:Remainderoftherightwingdam. hm 18,62 Abb. 8:ErhaltengebliebenerrechtsufrigerFlügelderSperre 17,02 transportiert. Der Kopfbalken konnte Die Analysen, Berechnungen undSimu- m - ) forschung/reports-forschungsberichte nachzulesen unterwww.baunat.boku.ac.at/ian/ Versagensablauf wiefolgtskizzieren:(imDetail fundenen Situationvor Ortderwahrscheinlichste aber aufgrundderModellierungundvorge- gensmechanismus war nicht möglich, esließ sich Bereiches desMittelpfeilerszurFolge hatte. des angrenzenden Kopfbalkens samt des oberen linken Flügels,diewiederumeine Verschiebung lichen Verschiebung desoberenBereiches des gel aufgetretensind.Eskamzueinerkontinuier Kopfbalken zumorographisch linkenSperrenflü- Fundament, sowie imÜbergangsbereich vom Spannungen im Anschlussbereich der Sperrezum Bodenkultur bestätigtendieseEinschätzung. Institut für Alpine Naturgefahren,Universität für Fig. 9:Turned andtoppledleftwingofthedam der Sperrehm18,62 Abb. 9:Verdrehter undnachaußengekippterlinksufrigerFlügel 1. Kopfbalkens iny-Richtung. Flügels sowie desanihnanschließenden schiebung des oberenBereiches deslinken x-Achse undsomitzurhorizontalen Ver es zueiner Verdrehung derSperreumdie Durch dieBelastung aufdieSperrekommt Eine exakteRekonstruktiondes Versa- Die Simulation ergab, dass die größten - - Seite 95 Seite 96 bindelänge nicht gegebenwar. Weiters war die stahl-Beton, sondern auch dieerforderliche Ein- derte Qualitätder Verbundfläche Bewehrungs- Technik erfolgte, so dass nicht nureine vermin- Sperrenteilen nicht nach demheutigenStandder wehrung zwischen Fundamentundaufgehenden ergeben, dass die Verlegung der Anschlussbe- Die ErhebungenderGebietsbauleitunghaben 7. 6. 5. 4. 3. 2. kens, unbeschadet. Ausnahme des Anschlusses desKopfbal- gelagert undüberstehtdasEreignis,mit Der rechte Flügelistausreichend imFels von Geschiebe überlagert. verfrachtet undrechtsufrig abgelagertund der Kopfbalken wirdebenfallsbachabwärts genden Sperrebeihm17,02transportiert, Geschiebe-Gemisch biszurunterhalblie- wird durch dasausströmende Wasser- zerbricht in Einzelteile, der Mittelpfeiler Der linkeFlügelkipptnach außenund Flügel kippenumihrex-Achse. ten, der Mittelpfeiler und der linksufrige Fundament des linken Flügels überschrit- Die Verbundfestigkeit wirdgleichzeitig im zum Fundamentwirdüberschritten. Anschlussbewehrung vom Mittelpfeiler lager unddie Verbundkraft zwischen der Die Mittelstützeverliert dasobere Wider Kopfbalken bestehtnicht mehr. ab unddiekraftschlüssige Verbindung zum Beton zerstört. Die Betondeckung platzt der Verbund zwischen Betonstahl und Mittelpfeiler werdendieBetonmatrixsowie Im Übergangsbereich vom Kopfbalken zum achse desMittelpfeilers,aus. ein Momentumdiez-Achse, derLängs- Es bildetsich infolgedessenimKopfbalken - Berücksichtigung des Umstandes, dassim Zeit- tung nicht inFrage zustellen.Diesauch unter keine Mängel aufwies, ist eine derartige Bewer geringen orographisch linkenEinbindung,optisch dem dasBauwerk,abgesehen von deretwas zu und voller Funktionsfähigkeit bewertet. Nach- Bauwerkskataster mitgutemErhaltungszustand werksbewertung. DiezerstörteSperrewar im aber auch dieHerausforderungen beiderBau- Abflusssektion adaptiert. erosionssicher ausgeführtunddieGeometrieder wurden dieErddämmefürdenÜberströmungsfall Sanierungsarbeiten durchgeführt. ImKonkreten ckens (Trogsperre mitSchüttdämmen) ebenfalls des SperrenstandortesgelegenenRückhaltebe - am Abschlußbauwerk desunmittelbarunterhalb renbauwerk errichtet. Ergänzend dazuwurden nisbach wurdezwischenzeitlich einneuesSper Jahresarbeitsprogramm aufgenommen. Am Pin- Sanierungsprojekte ausgearbeitetundindas Für diebetroffenenSperrenwurdenumgehend artige Mängelnicht ausgeschlossen werden. sicherheit festgestelltwerden bzw. konntender werken musstenMängelhinsichtlich derStand- fung unterzogen. chenden Baujahreneiner vertieften Sperrenprü - liche baugleichen Sperrentypenausdenentspre- Als Reaktion aus den Erkenntnissen wurden sämt- Schlussfolgerungen che gewesenwäre. eine um40 pfeiler nach heutigenDimensionierungsansätzen Berechnungen haben gezeigt, dass für den Mittel- Einbindetiefe deslinkenFlügelszugering.Die Ivo Schreiner: Das Ereignisvom 7. August 2015zeigt Bei einigen derartigen Schlüsselbau- % höhereLängsbewehrungerforderli- - - - Analyse desSperrenbruchsamPinnisbach,GemeindeNeustift,Stubaital gepassten standardisiertenPrüfverfahren. rung mitdemZielderEntwicklung einespraxisan- Sektion Tirol jedenfallsderBedarfeinerEvaluie- den Gebietsbauleitungen,zeigtsich ausSicht der zahlreichen durchgeführten Untersuchungen in aufwändigen Prüfverfahren derzwischenzeitlich chen Herangehensweise undderzum Teil sehr tet wurde. zufriedenstellende Wirkung der Sperre beobach- raum zwischen Errichtung und Versagen eine Auf Grundderdurchaus unterschiedli- Ingenieurbüro fürGeologie,Kulturtechnik undWasserwirtschaft Geologie el 0270-0 -httwwwgwuat G GWU Geologie-Wasser-UmweltGmbH A-5020 Salzburg,Bayerhamerstraße 57 - W Wasser forschung/reports-forschungsberichte) Analyse Sperrenbruch am Pinnisbach 2015 (www.baunat.boku.ac.at/ian/ Report 175m,Band2: UNIVERSITÄT FÜRBODENKULTUR, Institut für Alpine Naturgefahren,IAN Literatur /References: [email protected] 6020 Innsbruck Wilhelm Greilstrasse 9 Sektion Tirol Wildbach- undLawinenverbauung DI Ivo Schreiner Anschrift desVerfassers /Author’saddress: - mwelt U

Seite 97 Seite 98 Loess, gullies, consolidationbarriers, barriers, retention Lower Austria Keywords: challengeofthesestructures. thegreatest into theterrainrepresents is anessentialcomponent. From astructuralpointofview, theintegrationofbarrierstructures 1970s. offloodingandfinesediments ofbarriersforconsolidation andretention The installation Austria's Weinviertel. Systematic protective hydraulic gobacktothe engineeringmeasures gullies formedbyErosion running water, appearmainlyinthePannonian ofLower loessareas Abstract: Löß, Gullys,Konsolidierungssperren, Retentionssperren,Niederösterreich Stichwörter: bauwerke indasGeländediegrößteHerausforderung dieserBauwerkedar. eine wesentliche Komponente dar. Aus konstruktiver Sicht stelltdieEinbindungderSperren- Sperren zurKonsolidierung undzurRetentionvon Hochwässern undFeingeschiebe stelltdabei schutzwasserbauliche Maßnahmengehen bis indie1970erJahren zurück. DerEinbau von pannonisch geprägten Lößgebietendesniederösterreichischen Weinviertels auf.Systematische Gullys, durch fließendes Wasser geformteausgeprägte Erosionsrinnen,tretenbevorzugt inden Zusammenfassung: of loessareasinLowerAustria Check damsinerosiongullies der LößregionenNiederösterreichs Sperrenbau indenGullys CHRISTIAN AMBERGER Christian Amberger: typischen Durchmesser von 0,01 diment, dashauptsächlich ausKörnern miteinem sich dabeiumeinschwach verfestigtes Lockerse- bis 20 von LößsindQuarzzu60bis80 Humusschicht ausbildete. auf demsich indergeologischen Gegenwart eine den Nord-undOsthängenmitLößüberlagert, im PleistozänwurdederSchotter besondersauf Ausblasungen ausdenperiglazialenGebieten Flussschotter aufgelagert worden sind. Durch gel undSandedes Tertiärs, aufdieimQuartär zu rechnen ist. Zeit von Juli bis August mitschweren Gewittern schen 400und600 rakterisiert ist. 18 und20°Ckühleschneearme Winter cha - durchschnittliche Julitemperatur liegtzwischen bereich, der durch trockene heiße Sommer – die gen Gebietevorrangig zumpannonischen Klima- 400 um HügellandaufeinerSeehöhevon 150bis mit demZentrumHaugsdorf. serndorf undentlangderMarch undimPulkautal gen imUmfeldvon Krems, nordöstlich von Gän- chischen Weinviertels auf.DieSchwerpunkte lie- bevorzugt indenLößgebietendesniederösterrei- ser geformteausgeprägte Erosionsrinnen,treten So genannteGullys,alsodurch fließendes Was- Einleitung lässigen Boden einengroßenHaltverleiht. Löß diese Teile umhülltunddemansich wasserdurch- dient Kalk,dermiteinemfeinen Häutchen alle besteht (Mittel-bisGrobschluff). Als Bindeglied Sperrenbau indenGullysderLößregionenNiederösterreichs m. Klimatisch gehören diese erosionsanfälli- % undKarbonatvon 2bis40 Die mineralischen Hauptbestandteile Geologisch treffenwirauf Tone, Mer Die jährlichen Niederschläge liegenzwi- Orografisch handeltessich überwiegend mm, wobei besondersinder %, Feldspat 10 %. Eshandelt – 0,05 mm - hen, konfrontiert. SiesindinderEntstehung an- gebieten, dienurseltenüber 0,5 sion) vor. weiterer Erosionsgebiete(rückschreitende Ero- Abflusses unddie Verhinderung derEntstehung hender Erosionsschäden, dieDosierungdes grundgedanke siehtdieSanierung schon beste- Ausmaß seitden1970erJahren. DerPlanungs- und StabilisierungdieserRunseninverstärkten Der Forsttechnische DienstbetreibtdieSanierung Schutzwasserbauliche Konzepte ren HügelkuppenoderentlangderGullyränder. heute findenwirsienurnoch vereinzelt auf höhe- und Weißkiefer bestandesbildendeHolzarten, weitgehend verschwunden. Früher waren Eiche Der BaumbestandistausdiesenLandschaftsteilen die steilenUferwände gegraben werden,nutzbar. Kellern, die oft im Mündungsbereich der Gullys in für den Weinbau, alsauch fürdas Graben von machte sich derMensch sowohl im Terrassenbau besonders geeignet. Das gute Standvermögen Fließen von Löß. sättigung verloren undführtzum Abrutschen und nern. DieseEigenschaft geht jedoch bei Wasser handenen Tonbrücken zwischen denQuarzkör sehr hoheStandfestigkeit,istbedingtvon dievor chen fürdiehoheFruchtbarkeit derBöden. Die den großenMineralreserven sinddiesdieUrsa- fördert die Wasserversorgung und gemeinsammit hohes Speichervermögen. DiegroßeKapillarität von 1,25bis1,65g/cm³unddamitverbunden ein besitzt einehohePorosität miteinerRaumdichte ehemaliger Wurzeln, zurückzuführen ist.Löß Richtung vorhandenen Wurzeln oderRöhrchen bricht fastimmervertikal, was aufdie,indieser Man ist in der Regel mit kleinen Einzugs- Die Lößgebietesindfürden Weinbau km² hinausge- - - - Seite 99 Seite 100 vorhanden. Wildbachgebieten, sindauch hier kaumDaten menden Gefahrenbringer. Sowie indenmeisten sind diekurzandauerndenStarkregen diebestim- Kräfte am Werke sind. entstandenen Gullysteht,wird erkennbar, welche einem tiefeingeschnittenen, offenkundigrezent unmittelbar gegenwärtig. Erstwennmanvor Gelände wirdeineerosive Entwicklung nicht Wurzel aus.Durch dasdurchwegs relativ flache lang des Wurzelganges einervermorschten von derSohleeineraltenBrunnstube,oderent- einer wasserdurchlässigeren Bodenschicht, oder Gullys, bildensich seitliche Sekundärgullys. liefausgestaltung desGeländesundder Tiefe des und Zusammensetzung des Bodens, von der Re- kanal, keine Vorflut. Abhängig von derDichte durchwegs, abgesehenvom Oberflächenwasser auch meistmittenimDorf undhabensomitauch gestrebt wurde,endendiese Wege, heuteGullys, der kürzeste Weg vom DorfzumGrundstück an- schlagsfalle alsSammlerdienen, abgegrenzt. Einzugsgebiet istoftdurch Wege, dieimNieder thropogen geprägt, dashydrologisch wirksame Fig. 1:left:Type Aloessgullywithahighershareofsand,right:Type Bloessgullywithahighershareofclay(Krissl,1982) Abb.1: Links:Typ ALößgullymithöheremSandanteil,rechts:Typ BLößgullymithöheremTonanteil (Krissl,1982). Wegen derKleinheit Einzugsgebiete Initial geht die Gullyentwicklung von Da für Weganlagen möglichst jeweils - - einschließen (sh. Abb. 1). gungen, dieprojektierte zukünftigeSohlenbreite nach unten verlängerten früheren Böschungsnei- ren sohoch zubauen,dassdieSchnittpunkte der Sekundärgully indasGullyabzuleiten. Stellen, meistübereindurch Abböschen saniertes sehen unddas Wasser überdafürbestimmten eventuell Spitzgräben oderHalbschalen vorzu- sind entlangderoberenHangränder Dämme, gang gegebenist,zuheben.FürdenHangabfluß das durch den natürlichen Nachböschungsvor durch QuerwerkegeringerHöheaufdasNiveau, den der Wirtschaftlichkeit anzustreben,dieSohle dierung istbeieinemGullyvom Typ A ausGrün- die Breite. Tiefenerosion, mithöherenSandanteilen,mehrin entwickeln sich dieGullysbeiungefährgleicher gig von derLößzusammensetzung abhängig.So benerosion. die Rillen-undsich daraus entwickelnde Gra- schwächere Humusschicht. Dienächste Stufeist an derhellerenFarbe, hervorgerufen durch die gen zuSchichterosion, erkennbarinderNatur Es kommtständig,selbstbeigeringstenNeigun- Christian Amberger: Bei Typ B sind die Konsolidierungssper Bei einerSperrenstaffelungzurKonsoli- Das Ausmaß der Seitenerosion ist vorran - - - Sperrenbau indenGullysderLößregionenNiederösterreichs Mindesteinbindetiefe von 2mvorzusehen. Die Feinsediment. Seitlich undinderSohleisteine Einbindung der Querwerkeindasgewachsene ist die dichte und für Wasser umgehungssichere wie möglich entferntwerdenmuss. Wesentlich dichtete undgeschichtete Feinsedimentböschung hubarbeiten soweniggewachsene, natürlich ver tung. Esmussgewährleistet sein,dassbeiden Aus- in Feinsedimentmaterial von essenziellerBedeu- tet werden.DieserUmstandistbeiBauführungen vergleichsweise geringem Aushubvolumen errich- relativ hohenMaterialbedarf,kannallerdingsmit kraft erfolgt.DieserSperrentyphatzwar einen Stützwirkung ausschließlich durch dieSchwer ruktiver undrissreduzierenderBewehrung,deren luftseitigem Anzug (durchwegs 5:1)mitkonst- Gewichtssperren mitvertikaler Rückwand und werke indenLößgebietenhandeltessich um Bei demüberwiegenden Anteil derSperrenbau- Verwendete SperrentypenundkonstruktiveDetails becken dannunerlässlich. Anschluss aneine Vorflut oderineinRückhalte- Abflussbeschleunigung und –konzentration ist ein hindert werden.Durch diedamiteinhergehende (die zugleich einenbefestigten Weg darstellt)ver asphaltierten Flutmuldemitseitlichen Wangen dest die Tiefenerosion durch denEinbaueiner Wege weitergebraucht werden,kannzumin- wasserdosierenden, wasserrückhaltenden Sperren. Böschungen, eignensich fürdieErrichtung von lys mit breiter Sohle, abgeflachten und begrünten lichkeit abflußvermindernd. gernd unddurch Verringerung der Erosionsmög- konsolidierend undvoll verlandet, abflußverzö - abgelagertes Feinmaterial inzunehmendemMaße dosierende Bauwerke, später durch sukzessive Die Sperrenwirkenzunächst alsden Abfluss Bei Gullys,diealslandwirtschaftliche Reife, beruhigte und stabilisierte Gul- - - - es orographisch möglich ist,wird schon in den schutzwasserbauliche Eingriffevorzusehen. Wenn schwieriger macht, indemLebensraum Lößrunse naturschutzrechtlichen Praxis geschuldet, diees fig. Diesistauch einerzunehmendrestriktiven war indenletztenJahren tendenziellrückläu- Die Errichtung von Sperren indenLößregionen Ausblick gebietes bilden. Querwerke zum Schutz des Orts- und Gewerbe - tige Winkelstützmauern diewasserretendierenden im Bründlgraben inKremsverwendet, wo mäch- den bisDatonurinEinzelfällen,beispielsweise zu dimensionieren. die Sperrestatisch aufden Lastfall Wasservollstau größere Öffnungenvorzusehen. InjedemFalle ist ken, sindentsprechend der hydraulischen Ansätze die Sperreüberwiegendwasserretendierend wir Ablagerung desMaterialszugewährleisten. Soll aus, den Verlandungsraum zu entwässern unddie 5 Dolenreihen miteinemQuerschnitt von rund die Sperrennach rund 1,5 nicht ausgewaschen wird,hatessich bewährt, in erfolgen. DamitdasfeineHinterfüllungsmaterial zessive durch eingeschwemmtes Erosionsmaterial len, nicht verfüllt, sondern die Verfüllung soll suk- Sperren, dielangfristigkonsolidierendwirkensol- abhängig. Wie obenbeschrieben, werdenauch sind von derbeabsichtigten FunktionderSperre reich geringgehaltenwerden. kel hat,kanndas Aushubvolumen imEinbindebe- nahezu senkrechten natürlichen Böschungswin - Beton abzusichern. DadasLößmaterialeinen üblicherweise miteinerGrobsteinschlichtung in Feinsediment Wasserwegigkeitenauszuschließen, Anbindungen sind,umimKontaktbereich Beton- cm einzubauen. Diese reichen in der Regel Statisch anspruchsvollere Sperrenwur Art, GrößeundUmfangderDolen m Höhenunterschied - - Seite 101 Seite 102 rung mitdenDienststellenderBundeswasserbau - eine räumlich und fachlich sinnvolle Arrondie- Forsttechnischen Dienstes.Eswirdpermanent kein primärerPlanungs-und Wirkungsraum des werden. die Biotopqualitätalsunbedenklicher gesehen tung asphaltierteFlutmuldenangestrebt,diefür als Weg verwendet werden,vermehrt dieErrich- serrückhaltebecken forciert unddadieRunsenoft oberen EinzugsgebietendieErrichtung von Was- Daneben istdas Weinviertel natürlich werden. in denLößgebieteneinneuerImpulsgeschaffen Erweiterung desFörderspektrums fürMaßnahmen der Flächenerosion vor. Damitkonntedurch die Entwässerung labiler Hänge und zur Reduktion halts, desHangwasserregimes einschließlich zur Verbesserung desFlächen- undMuldenrück- und Managementgrundlagensowie Maßnahmen 7.6.4 unteranderemdieErstellungvon Planungs- „Ländliche Entwicklung“ sieht in der Vorhabensart verwaltung durchgeführt. DasFörderprogramm Christian Amberger: municipality Gafenwörth. concrete, Rosenberggraben, tion barrierwithrockfillin the wingsofawaterreten- watertight incorporationof Fig. 2: Beton. Grobsteinschlichtung in de Grafenwörth)mittels Rosenberggraben (Gemein- Wasserrückhaltesperre am dung derFlankeneiner Wasserdichte Einbin - Abb.2: Sperrenbau indenGullysderLößregionenNiederösterreichs [email protected] Marxergasse 2, 1030 Wien Sektion Wien, Niederösterreich undBurgenland Wildbach- undLawinenverbauung Christian Amberger DI Anschrift desVerfassers /Author’saddress: Bemessung, Beispiele.,211S.,Ernst&Sohn, Berlin; Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren. Grundlagen,Entwurfund BERGMEISTER, K;SUDA, J;HÜBL, J;RUDOLF-MIKLAU, F(2009): Univ. fürBodenkultur Beschleunigte Gully-Entwicklung indenLössgebietenOst-Österreichs; KRISSL, H(1982): Literatur /References: 13.03.2018) Austria (source:WLK, the loessareasofLower and retentionstructuresin amount ofconsolidation Fig. 4:Overviewofthe 13.03.2018 kataster, Abfragedatum Wildbach- undLawinen- österreichs, Datenquelle in denLößgebietenNieder rend wirksamenBauwerke solidierend undretendie- Abb.4: Übersichtallerkon- (municipality Grafenwörth) in theRosenberggraben completed retentionbarrier Waterside viewofthe Fig. 3: Grafenwörth) Rosenberggraben (Gde. Wasserrückhaltesperre am eine fertigeingebundene Blick wasserseitigauf Abb.3: -

Seite 103 Seite 104 material, construction types, system and the statical function types of the constructions have naturalhazardsintheSalzkammergut. against measures constructing protection The building Since foundedin1884, the for AustrianTorrent Service and Avalanche Control hasbeen Abstract: Stahlbetonbau, Plattenbalkeneisenbetonsperre,Pionierleistung Stichwörter: näher betrachtet undaufdenderzeitigenBauwerkszustandeingegangen. werden diesefürdiedamaligeZeitschon technisch sehrhoch entwickelten Bauwerkeetwas leistung aufdemSektordesStahlbetonbauesbezeichnet werdenkann.Imfolgenden Artikel menteisenbetonbauwerke“ in Wildbacheinzugsgebieten errichtet, was sicherlich alsPionier Bereits Anfang der1930erJahre wurdeninderGemeindeEbenseeimSalzkammergut „Ce- zipiert. werden heutzutagehochentwickelte StahlbetonbauwerkezumSchutz vor Naturgefahrenkon- der technischen Möglichkeiten noch einfache Holz-undSteinbauweisenzurUmsetzung,so das statische SystemderBauwerkemaßgeblich verändert. Kamenin den Anfängen mangels die Konstruktionsarten derBauwerke,dieFunktionstypen(unterstellteLeitfunktionen)sowie Wildbach- undLawinenverbauung. ImLaufederZeithabensich dieverwendeten Baustoffe, zählen dieklassischen Wildbachsperren zudenwichtigsten unduniversellsten Bautypender re 1884werdenimSalzkammergutBauwerkezumSchutz vor Naturgefahrenerrichtet. Dabei Seit derGründungdesForsttechnischen Dienstesfür Wildbach- undLawinenverbauung imJah- Zusammenfassung: Pioneer workinreinforcedconcreteconstruction Pionierleistung imStahlbetonbau CHRISTIAN PÜRSTINGER Christian Pürstinger: - lergraben, MarktgemeindeEbensee (OÖ.), aufdie bildern anSperrenbauwerken stieß manim Wink- durchgeführten Erhebungenvon Referenzschad- tes „Zustandsmonitoringvon Wildbachsperren“ Bezeichnung "Stahlbetonbau“. und "Eisenbetonbau"hinzurnoch heuteüblichen reifte dieBegriffsfindung von "Betoneisenbau" auch alsEisenbetonbezeichnet. IndieserPeriode dann dieersten"Cementeisenkonstruktionen", ersten Hälftedes20.Jahrhunderts etabliertensich zu dieserZeitnurseltenseine Anwendung. Inder tur, jedoch fand der Beton im Schutzwasserbau diese Zeit fallen auch die Anfänge der Betonkul- Wildbachverbauung (IdamundKain,2015).In vollständig ausStein errichtete Großprojekteiner mit derMühlbachverbauung inHallstattdas erste, gegen Endedes19.Jahrhunderts (1884)entstand schon ineinfacher Steinausführungerrichtet. Erst zum größten Teil inHolzbauweise,teilweiseauch zu Triftzwecken vieleLängs- und Querbauwerke, lange Tradition. BereitszuKaiserzeitenwurden einzugsgebieten hatimSalzkammerguteinesehr Die Errichtung von Schutzbauwerken in Wildbach- Einleitung Pionierleistung imStahlbetonbau T-beam dam, concrete reinforced pioneerwork, Upper Austria Keywords: advanced conditions. andtheirpresent takes structures acloserlookatthethenvery construction. concrete called apioneerworkinthesectorofreinforced The following paper EbenseeintheSalzkammergut. catchmentsofthemunicipality torrent This candefinitelybe in the beginning of the1930ies,Already so called “steel measures” concrete in erected were designed. are measures built,constructions ofwoodandstonewere today whereas advanced concrete reinforced significantly changed over time. Inthebeginning, duetothelimitedtechnicalfacilities, mostly Anlässlich derimZugedesPilotprojek- wieder aus. Quellen knappoberhalbdes Eisenbahndammes alten Murkopf und tritt in Form von sehr vielen versickert imMittellauf zumgrößten Teil ineinem ang-Puchheim –Stainach-Irdning. DasGerinne Bachbett undquerthierdieEisenbahnlinie Attn- von ca.33 1,76 Die Trockenrunse miteinerLauflänge von ca. onsflächen infolgeUferanrissen sind vernarbt. einhänge sindschütter bebuscht undalteErosi- grusiges Schuttmaterial bildet.DiesteilenBach- besteht aus Dolomit, der sehr rasch verwittert und Mischwald bestockt. Dergeologische Untergrund Höhenmeter undistmiteinemFichten-Buchen- Ebensee (OÖ.). Es erstreckt sich über 1.100 des Bromberges(1.524 biet des Winklergrabens liegt am Nordostabfall Das 0,82 Projektsgebiet bauweise imSalzkammergut. Lawinenverbauung in„modularer“Stahlbeton- wohl ältestenQuerbauwerkeder Wildbach- und km und einem durchschnittlichen Gefälle km² große, langgestreckte Einzugsge- % hatimUnterlaufkeinausgeprägtes m) inderMarktgemeinde

Seite 105 Seite 106 5,0 m³/szurechnen. fall istim Winklergraben miteinemBEHGwgvon ca. 4.000m³angegebenwerden, imBemessungs- handenen Zwischendeponien imMittellaufmit leicht verwitterbaren Grundgesteinesunddervor Das Geschiebepotential kannin Anbetracht des Fig. 1:CatchmentareaoftheWinklergraben,communityEbensee Abb. 1:EinzugsgebietdesWinklergrabens,GemeindeEbensee - 1928). oberhalb derBahnlinie zumStehenkam(WLV, dolomitischen Verwitterungsschutt, der15 Trockenrunse ein granularer Murgang aus dem langanhaltenden, starkenNiederschlägen inder Am 25. und 26 Mai 1928 entwickelte sich nach Christian Pürstinger: m Pionierleistung imStahlbetonbau werden. chen Geschiebemassen zur Ablagerung gebracht telbar oberhalbderEisenbahnstrecke dierestli- schiebe zusortieren. Andererseits solltenunmit- mit derHochwasserwelle transportiertes Schadge- zu minimieren, sollte einerseits versucht werden, Vermurung und Zerstörung des Eisenbahnkörpers ungsgrundsätze beinhaltete:UmdieGefahreiner arbeitung (WLV, 1928),welches folgende Verbau- leitung Ebensee ein Verbauungsprojekt zur Aus- Wildbach- undLawinenverbauung, Bundesbau- Nach diesemExtremereignis kam seitensder Verbauungskonzept Fig. 2:Defenceconcept fortheWinklergraben Abb. 2:Verbauungskonzept fürdenWinklergraben sichtigt. Vorsperre bzw. keine Vorfeldsicherung berück- piert. BeidiesemSperrenbauwerkwurdekeine Dosiersperre mitwaagrechten Öffnungenkonzi- halt. SperreIIIbeihm1,83wurdealsSortier- bzw. Sperre IIbeihm0,53dientdemGeschieberück- rung undalsStützrippefürdieUnterlaufkünette. Vorsperre bei hm 0,33 dient der Vorfeldsiche- samt Unterlaufkünetteprojektiert. Sperre Imit Zu diesemZweck wurden3Sperrenbauwerke infolge hydraulischen Grundbruches sowie zu Entleerung des Verlandungsraumes beiSperreIII Starkniederschlages zueinem Großereignismit Am 18.Juli 1954kames infolgeeines

Seite 107 Seite 108 Aufgrund desvorherr Widerlagern inBeton. Konstruktion ruhtauf2 satzflügel. Dieganze im Auf- Plattenstück aus einemsenkrechten ken verbindet, sowie Platte, welche die Bal- und einersenkrechten aus 3liegendenBalken besteht imHauptteil ab Gründungssohle renhöhe von 5,5 35,0 einer Kronenlängevon betonkonstruktion mit rung. zur Ausfüh- kragung mit Aus- Widerlagern tonkonstruktion auf2 Plattenbalkeneisenbe- die damaligeZeit,als Sperre II,unüblich für und Holzpilotengründung konstruiert wurde, kam Eisenbeton mit Auskragung auf2 Widerlagern Schwergewichtsmauer (Plattenkonstruktion)in Während SperrenbauwerkIalsklassische Statische DurchbildungundKonstruktionsdetails schen hm1,24und1,64 errichtet. Drahtschotterleitwerk amrechten Bachufer zwi- Betonfundament als Vorfeldsicherung sowie ein schotterbauweise beihm 1,71aufpilotiertem hältern angebracht, eine Gegensperre inDraht - III ein Grundbruchfilter aus Drahtschotterbe - Abbildung 2).Daraufhin wurdehinterderSperre Eisenbahnlinie zur Ablagerung brachte (siehe lich 4.000 einem rechtsufrigen Bachausbruch, der schließ- m undeinerSper Diese Eisen- m³ Schuttmaterial imBereich der m - - Fig. 3:DetailoftheT-beam reinforcedconcretedaminhm0,53 (damII) Abb. 3:DetailderPlattenbalkeneisenbetonsperre beihm0,53 (SperreII) per gelangtundschon vorher indenSchottermas- ankommendes Wasser nicht biszumSperrenkör der Annahme, dassimEreignisfalloberflächlich men, einmöglicher Wasserdruck wurdeaufgrund belastung) inForm einesErddruckes angenom- lediglich dasHinterfüllungsmaterial (Geschiebe- Hinsichtlich derstatischen Durchbildung wurde nicht zurGänzeausgeschlossen werdenkonnte. gerentfernung eineDurchbiegung derBalken starken Eigenbelastungunddergroßen Widerla- tigen Dreiecks verschrägt sind,gestützt,dabeider zwecks besserer Wirkung inForm einesgleichsei- lich durch jeweils3Stück 1,3 verhindern. Dieliegenden Balkenwerdenzusätz- Lärchenholzpiloten gegründet,umSetzungenzu komponenten) wurdedasgesamteBauwerkauf schenden Untergrundes(grobkörnigeSchotter Christian Pürstinger: m hoheStützen,die - - Pionierleistung imStahlbetonbau Spannweite desBau- ben werden.Um die geho- ten Widerlager zip“ indieerrichte- im „Steckkastenprin- nach ihrerErhärtung Boden gegossenund die Träger einzelnam Patentes besagt,dass den. Das Wesen dieses Linz übertragen wer Baumeister Braun aus Ö. Patentes Nr. 57.166, weise dem Inhaber des Balkenteile versuchs- die Herstellungder Guss” gebaut,sondern Sperre II“ineinem sohle solltenicht wie 5,0 einer Sperrenhöhevon weite von 31,9 werk mit einer Spann- Lenz-Braun. tonsperre nach Patent Plattenbalkeneisenbe- werden. Esistdieseine nierleistung angesehen III beihm1,83alsPio- Verhältnisse, sokanndieKonzeption derSperre bei hm0,53alseherungewöhnlich fürdamalige der Widerlager verbunden sind. hier die Trageisen direkt mit den Bewehrungseisen wurde alsteilweiseeingespanntberechnet, da unberücksichtigt. DiePlattenbalkenkonstruktion mögens einen Teil derMaterialbelastungauffängt, Annahme, dassdiesesinfolgedesBeharrungsver des Sperrenkörpersbliebebenfallsunterder sen versickert, vernachlässigt. Das Eigengewicht m abGründungs- Dieses Bau- Wirkt diePlattenbalkeneisenbetonsperre m und - Fig. 4:DetailoftheT-beam reinforcedconcretedaminhm1,83 (damIII) Abb. 4:DetailderPlattenbalkeneisenbetonsperre beihm1,83 (SperreIII) - angenommen. DasEigengewicht desSperren- auch einimEreignisfallauftretender Wasserdruck neben der Hinterfüllung und Geschiebebelastung Hinsichtlich derstatischen Durchbildung wurde cherweise auftretendeSetzungen hintanzuhalten. kes erfolgteebenfallsaufHolzpiloten,ummögli- konstruiert. DieGründungdesgesamtenBauwer Sperre zu Dosier- undSortierzwecken aufgelöst konzipiert. Imzentralen Mittelteilwurdedie der aufgeteiltund4 Widerlager inBetonbauweise werkes zuverringern, wurdedieSperrein3Fel- - Seite 109 Seite 110 sich aufwändiger. Lediglich diePölzung derBaugrubegestaltete lockeren Schottermassen keinProblemdarstellte. erfolgte inHandarbeit,was beidenvorliegenden, wasser, errichtet werden.DerFundamentaushub das, fürdieBetonherstellungbenötigte Anmach- bahn. Weiters mussteeineeigenePumpstationfür Aufschließung derBaustellemittelsMaterialseil- Bauarbeiten begonnen.Zunächst erfolgteeine Im Jahr 1929 wurde im Winklergraben mit den Bauausführung berechnungen“. auführer nach der Art der „normalen Eisenbeton- eine Berechnung durch denzuständigenLokalb- ungenau undfehlerhaftgeliefertwurden,erfolgte jedoch die Berechnungen vom Patentinhaber Patentinhaber Lenz-Braun übertragen. Nachdem der einzelnenBalkenteilewurdeanfänglich dem körpers bliebunberücksichtigt. DieBerechnung production Fig. 5:Pumpingstation andwashingthegravelforconcrete Betonherstellung Abb. 5:PumpanlageundwaschendesSchotters fürdie zur Herstellungwasserdichter Zementmörtel. 2018) isteinbituminöses Abdichtungsmaterial wasser versehen. Ceresit(PCI Augsburg GmbH, strich unterZugabevon „Ceresit“zum Anmach - dichtungsverputz, bestehend aus einem Zemente- Oberfläche miteinem2 cmstarken Wasserab- und biotische Einflüsse zu minimieren, wurde die den durch klimatische, mechanische, chemische Betonoberfläche zuerhöhenundmögliche Schä- Verhältnis 1:5 hergestellt. Um die Haltbarkeit der für dieKonstruktionsteile einStampfbetonim Sperre II. Hinsichtlich derBetonqualitätwurde lungs-, Armierungs- undBetonierarbeiten ander Nach Vortrieb derHolzpilotenerfolgtendieScha- Christian Pürstinger: Pionierleistung imStahlbetonbau Vorsperre beihm0,33zurUmsetzung. kam imJahr 1930dieSperreIinEisenbetonmit Nach Fertigstellung derSperreIIimJahr 1929 Fig. 6:Formworkandfinishedstructure(damII) Abb. 6:SchalungsarbeitenundfertigesBauwerk(SperreII) dam II construction withconcrete Finished lowerreach Fig. 7: mit SperreII Fertige Unterlaufverbauung Abb. 7:

Seite 111 Seite 112 ein vorzeitiges Freilegen der Bewehrung, welche Betons geringerer Qualitätzuerhöhen,und um Witterungsbeständigkeit desvor Ort gemischten der verbundenen Bauteilezuverhindern. Umdie gepölzt, umeinKippendernoch nicht miteinan- Widerlager provisorisch mittelsStangenhölzern Nach demErhärtenund Ausschalen wurden die der SperrealsPlatteninStampfbetonbauweise. beiten (Pilotierung) errichtete mandie Widerlager Nach FundamentaushubunddenGründungsar nach Patent Lenz-Braun beihm1,83begonnen. der Errichtung derPlattenbalkeneisenbetonsperre Im Jänner 1931wurdedannim Winklergraben mit Fig. 8:PlasterworkattheabutmentofdamIII Abb. 8:Verputzarbeiten beimWiderlagerderSperreIII - ausgegossen unddie Verbindungsstellen verputzt. böcken, Seilzug undKetten gehoben,dieFugen die Ausnehmungen der Widerlager mittelsHolz- Anschließend wurdendievorgefertigten Balkenin beiter der Wildbach- undLawinenverbauung. Braun ineinemGussvor Ortdurch dieMitar doppelt bewehrtenBalkennach Patent Lenz- Ceresitbeigabe zum Anmachwasser) aufgebracht. Wasserabdichtungsverputz (Zementestrich mit wurde, wieschon beiSperreIIein2cmstarker schen 8 aus gezogenenDrähten mitDurchmessern zwi- Christian Pürstinger: mm und24 Parallel dazu erfolgte die Fertigung der mm bestand,zuverhindern, - Pionierleistung imStahlbetonbau riger BauzeitmitderFertigstellung derPlatten­ Ende 1931konntendie Arbeiten nach ca.3-jäh- Fig. 9:ReinforcedconcretebeampatentLenz-Braun Abb. 9:EisenbetonbalkenPatentLenz-BraunanderFertigungsstelle Fig. 10:T-beam reinforced concretedaminhm1,83uponcompletion Abb. 10:Plattenbalkeneisenbetonsperre bei hm1,83nachFertigstellung sen werden. balkeneisenbetonsperre beihm 1,83 abgeschlos-

Seite 113 Seite 114 mit Sortier- bzw. Dosierfunktionhingegenweist fähigkeit etwas eingeschränkt wird.DieSperreIII jedoch starkbewachsen, wodurch dieFunktions- Das Vorfeld derSperresowie dieSperreIsind keine SetzungenderSperrefestgestelltwerden. Risse oderanderweitigeFehler auf. Auch konnten den amBauwerkskörper, wieBetonabplatzungen, mit Geschieberückhaltefunktion nurgeringeSchä- Nach nunmehrfast90Jahren weistdieSperreII Bauwerkszustand Tab. 1:SummaryoftheevaluationinWinklergraben. Tab. 1:ZusammenfassungderZustandsbewertungimWinklergraben Sperre Isamt Vorsperre Sperre III Bauwerk Sperre II 1,83 0,53 0,33 hm Umgebung des Mängel inder Bauwerkes nein nein nein Funktionale Mängel nein ja ja gibt Tabelle1: stand sowie dieFunktionsfähigkeitderBauwerke Zustandsbewertung abgeleiteten Erhaltungszu- ten lassen. dernisse derzeitnoch keine Auswirkungen erwar etc.) auf,welche jedoch aufdiestatischen Erfor gen, Risse,Pflanzenbewuchs, Durchwurzelung, starke Schäden anderBausubstanz(Abplatzun- Geschiebetrieb vergangener Ereignisseteilweise aufgrund starker Beanspruchung durch den Christian Pürstinger: Einen Überblick über den ausder Mängel am Bauwerk ja ja ja Erhaltungs­ schlecht zustand ausrei- ausrei- chend chend voll funkti- in 2018 dam inhm0,53 forced concrete T-beam rein- Fig. 11: Jahr 2018 bei hm0,53im senbetonsperre Plattenbalkenei- Abb. 11: Funktions- onsfähig fähigkeit schränkt schränkt einge- einge- - - Pionierleistung imStahlbetonbau verbauung angesehenwerden. imStahlbetonbau Pionierleistung der artige Wildbach- und Lawinen- Handarbeit durchgeführt wurde,wohl alseinzig- lich schwierigen Zeit,welcher ausschließlich in dieser Sperrenbauwerke in derdamalssicher loren geht. die Einzigartigkeitsolch historischer Objektever sanieren sind,ohnedassdabeidas Aussehen und Frage, wiesolche Bauwerkekostengünstigzu den. Dabei stellt sich jedoch die entscheidende daher innaherZukunftdie Wege geleitetwer dieser Bauwerke, speziell der Sperre III sollte Kernbewehrung wären dieFolge. EineSanierung Abbruch ganzerBauteilesowie dasFreilegen der im LaufederJahre sehrstarkangegriffenwird. ton freigelegt,welcher durch dieUmwelteinflüsse sen Bauwerkenjedoch zunehmendderStampfbe- den Wasserabdichtungsverputzhülle wirdbeidie- Durch dasReißenund Aufplatzen der schützen- Abschließend betrachtet, kannderBau - - - Bauprogramm undKollaudierungsoperat Winklergraben 1955. (1955). GMUNDEN WEST WILDBACH- UNDLAWINENVERBAUUNG, GEBIETSBAULEITUNG führten Arbeiten. Kollaudierungsoperat über dieimJahr 1931 im Winklergraben durchge- EBENSEE (1935). WILDBACH- UNDLAWINENVERBAUUNG, BUNDESBAULEITUNG durchgeführten Arbeiten. Kollaudierungsoperat über dieindenJahren 1929-1930im Winklergraben EBENSEE (1931). WILDBACH- UNDLAWINENVERBAUUNG, BUNDESBAULEITUNG Projekt überdie Verbauung des Winklergrabens 1928. EBENSEE (1928). WILDBACH- UNDLAWINENVERBAUUNG, BUNDESBAULEITUNG Ceresit –Bauchemie-Lösungen mitSystem.http://www.ceresit.de/ PCI AUGSBURG GMBH(2018). Netzwerk Salzkammergut,150S. Historische Holzbautechniken für Wildbachverbauten im Salzkammergut. IDAM F., KAING.(2015). Netzwerk Salzkammergut,79S. Historische Steinbautechniken für Wildbachverbauten im Salzkammergut. IDAM F., KAING.(2015). Literatur /References: [email protected] 4820 BadIschl Traunreiterweg 5a Oberösterreich WestGebietsbauleitung Wildbach- undLawinenverbauung DI ChristianPürstinger Anschrift desVerfassers /Author’saddress: hm 1,83in2018 concrete damin T-beam reinforced Fig. 12: Jahr 2018 bei hm 1,83im eisenbetonsperre Plattenbalken- Abb. 12:

Seite 115 Seite 116 Check damconstruction, constructionorganization, geotechnicalbasics Keywords: inthisarticle. andconstructionwillbepresented preparation the constructionofafiltering damas key structure. difficultconditionsof Thepartially town. Therefore, Mühlbachhasalways theHallstätter andvisitorsofthe been adangerforresidents A mayor ofthesettlementandcentralmarket part placeislocatedon thetorrent’s cone. Mühlbach. Hallstätter connected the torrent directly are The town and its history Hallstatt Abstract: Sperrenbau, Bauorganisation,Geotechnische Grundlagen Stichwörter: sem Artikel näherdargestelltwerden. Rahmenbedingungen im Vorfeld undimZugederErrichtung dieserFiltersperre sollenindie- Maßnahmen denBaueinerFiltersperre alsSchlüsselbauwerk vorsieht. Dieteilsschwierigen Hochwasserschutzprojektes „HallstätterMühlbach 2014“veranlasst, welches unteranderen Besucher von Hallstattdar. Schwemmkegel. SeitJahrhunderten stelltderMühlbach eineBedrohungfürdieEinwohner und bunden. Derüberwiegende Teil desOrtesundderzentrale Marktplatzliegenaufseinem Der OrtHallstattundseineGeschichte sinduntrennbarmitdemHallstätterMühlbach ver Zusammenfassung: Key protectionstructureHallstätterMühlbach Schlüsselbauwerk amHallstätterMühlbach MICHAEL SCHIFFER,HELMUTSCHWARZL After a flood event in June2013, concept aprotection was carriedout, which includes Aufgrund einesHochwasserereignisses imJuni 2013wurdedie Ausarbeitung des Michael Schiffer, HelmutSchwarzl: - Der HallstätterMühlbach mitseinemfächerförmi- Geschichte desHallstätterMühlbaches serschutzprojektes „Hallstätter Mühlbach 2014“. in weitererFolge die Ausarbeitung desHochwas- Anlaß füreinegenaue Analyse desEreignissesund len Auswirkungen aufdasOrtszentrumwaren einem ÜberlaufendesGerinnes.Diekatastropha- ven Geschiebeauflandungen und in der Folge zu rinne, kamesdirektimOrtHallstattzumassi- und dasvielzugeringdimensionierteOrtsge- bzw. fluviatilen Feststofftransport desMühlbaches ser. Bedingtdurch denstarkenGeschiebetrieb Mühlbaches zueinemverheerenden Hochwas - kregenereignis imEinzugsgebietdesHallstätter Am 18. Juni 2013 führte ein kleinräumiges Star Einleitung SchlüsselbauwerkamHallstätterMühlbach - falls von derSalinenverwaltung errichtet. rende GerinnewurdezudiesemZwecke eben- bis indenSeeabzuleiten.Dasdurch denOrt füh- werks zuverhindern undesüberdenMühlbach chenwasser indasStollensystemdesSalzberg- unternommen, umeinEindringenvon Oberflä- Salinenverwaltung bautechnische Maßnahmen Jahr 1884.BereitsJahrhunderte zuvor hattedie Lawinenverbauung durch KaiserFranz Josef im zurück bisvor dieGründungder Wildbach- und Hallstätter Seemündet. (508 m) von Hallstatt, wo der Mühlbach in den strecke (62 über das Hallstätter Hochtal und eine Schlucht - Höhenerstreckung vom HohenPlassen(1.954m) Mühlbach mitseinenQuellbächen führtinseiner und entwässert eine Fläche von 3,44 km². Der gen Einzugsgebietliegtwestlich vom OrtHallstatt Seine Verbauungsgeschichte führtweit % Gefälle)bisindasOrtszentrum background Mühlbach inthe the Hallstätter and thegorgeof Town Hallstatt Fig. 1: Mühlbaches des Hallstätter Schluchtstrecke dahinter liegenden Ort Hallstattmitder Abb. 1:

Seite 117 Seite 118 anlaßt. schutzprojektes „HallstätterMühlbach 2014“ver 2013 wurdedie Ausarbeitung desHochwasser Aufgrund derHochwasserkatastrophe imJuni „Hallstätter Mühlbach2014“ Hochwasserschutzprojekt unbeschadet ihreFunktion. der Mühlbachverbauung darunderfülltbisheute stellte schon damalseinesderSchlüsselbauwerke gen k. Ackerbauminister Julius Graf Falkenhayn, „Falkenhayn-Sperre“, benanntnach demdamali- Verbauungsmaßnahmen imJahr 1885errichtete des HallstätterMühlbaches. DieimZugedieser Steinrinnen u. Aufforstungen) imEinzugsgebiet nahmen (Holz-undSteinsperren,Hangdrainagen, es sogleich zuumfangreichen Verbauungsmaß- Prof. Pokorny. IndenJahren 1884bis1888kam Projektes „HallstätterMühlbach 1884“durch des der Wildbachverbauung“)die Ausarbeitung (Gründung der„k.k.Forsttechnischen Abteilung unschädlichen Ableitung von Gebirgswässern“ telbar davor verabschiedeten Reichsgesetzes „zur ser Franz Josef imJuni 1884aufBasisdesunmit- Nach mehreren Murenabgängen veranlasste Kai- - - Hauptgerinne abgeleitet werden. teten Entlastungsstränge unddasaufgeweitete dieser überdieimOrtszentrum zusätzlich errich- gehend reiner Hochwasserabfluß auftreten und render, fluviatiler Feststofftransport bzw. weit- sungsereignisses nurnoch geringgeschiebefüh- Schlüsselbauwerkes sollbeiEintritteinesBemes- errichtet werden. artiger Abflussprozesse, alsSchlüsselbauwerk Form einerFiltersperre zurKontrolle auch mur Schluchtstrecke, ein massives Schutzbauwerk in gang derdirektindasOrtszentrumabfallenden Marktgemeinde Hallstattsollunmittelbar am Ein- tureinrichtungen vor. tungen unddes Bergbaubetriebes samt Infrastruk- Filterbauwerke zum Schutz der Tourismuseinrich- teme, ergänzende Aufforstungen) sowie mehrere zung undErgänzungderbestehendenSchutzsys - serungsmaßnahmen, Instandhaltung, Instandset- zur StabilisierungundKonsolidierung (Entwäs- mehrere, aufeinanderabgestimmteMaßnahmen Im HallstätterHochtal sieht diesesSchutzprojekt Michael Schiffer, HelmutSchwarzl: Durch dieFilterfunktion desgeplanten Zur Sicherung desOrtszentrumsder erected in1885 „Falkenhayn“- checkdam, Fig. 2: errichtet 1885 Falkenhayn-Sperre, Abb. 2: - SchlüsselbauwerkamHallstätterMühlbach dem Juvavischen Deckensystem zugeordnet. Die steindecke wird nach deretablierten Nomenklatur zur Dachstein-Decke. Hallstätter Zone und Dach- und der Abschnitt direkt oberhalb Hallstatts gehört Hallstatt stelltdieklassische HallstätterZonedar Das GebietamSalzberghochtal, westlich von Geologie eventuelle Fundesofortreagierenzukönnen. welche dieGrabungsarbeiten überwacht um auf eine “archäologische Baubegleitung” vor Ort, in archäologisch bedeutendenBereichen immer zu findensind.DaheristbeiGrabungsarbeiten daß noch weitereGräber (insgesamtbiszu6.000) konnten freigelegtwerden,undeswirdvermutet, Grabungen durchgeführt. Bereits1.500Gräber torische Museumimmer wieder archäologische Hallstätter Hochtales werden durch das Naturhis- Bedingt durch die historische Bedeutung des Archäologische Baubegleitung sichtigung finden. und folglich injederEntscheidung ihreBerück- des Betriebes muß zu jederzeit gewährleistet sein Schaubergwerks. Die Sicherheit derBesucher und stelle führtzum Teil querdurch dasGeländedes Besuchern proJahr. DieErschließung derBau- AG mit einerBesucherzahl von mehrals100.000 stehenden Schaubergwerks derSalinen Austria im HallstätterHochtal gelegenen undinBetrieb Der Baustellenbereich befindet sich amRanddes Betrieb desSchaubergwerks der Sperreberücksichtigt werden: Folgende UmständemusstenimZugedesBaues Bau derFiltersperre werden: Folgende Bedingungenmußten berücksichtigt zu finden. malen Standortunddiewirksamste Konstruktion den mehrere Varianten untersucht umdenopti- Für die Ausführung desSchlüsselbauwerks wur Umsetzung desSchlüsselbauwerks ist (Reschreiter 2008). liegen mehrererBergbauepochen dokumentiert bzw. zumErliegengebracht, was durch das Vor mehrfach den Salzbergbau stark beeinträchtigt scheinlich. EingetreteneGroßereignissehaben ken undallgemeineGeländeinstabilitätenaugen- reissungserscheinungen, Erdschuttstromdynami- Dies wirdimGeländedurch vorliegende Bergzer sogenannten „Hartauf Weich“-Systems bedeutet. schichten unterlagert,was das Vorliegen eines tems sinddabeivon salzhaltigen Haselgebirgs- 2002). terungsdecken undHangschutt verbreitet (Ehret Hangbewegungsbereiche sind mächtige Verwit- Schuttstrom- undFelssturzmaterial. Außerhalb der Grundmoränen) als auch um Rutschmassen sowie zeitliche, glazigene Ablagerungen (überwiegend Dabei handeltessich zum einenumwürmeis- breitet von quartärenLockergesteinen bedeckt. auf. DieFestgesteine desMühlbachtales sindver Störungen begrenztundliegtderDachsteindecke Decke ist. Die Plassen-Scholle ist randlich durch ten Plassen-Scholle an,welche Teil derHallstatt- bachtales gehörenüberwiegenddersogenann- abgegrenzt. DieGesteineimBereich desMühl- tigem Wissensstand indreiGesteinsgesellschaften Juvavische HallstätterZonewirdnach gegenwär • wenig wiemöglich zubeeinträchtigen vorhandenen, labilenRutschhang so Den aufderorographisch rechten Seite Weite Teile desvorliegenden Deckensys------Seite 119 Seite 120 erhalten bleiben. so bedeutendeFalkenhaynsperre unbeschadet ses“ abgeleitetwerden,alsauch diehistorisch Seiten anstehendenFelsflanken des„Talschlus- können sowohl dieLasteninaufbeiden Radius andievorhandene GeometriederSperre wird. Durch die Position und Anpassung des der bestehendenFalkenhaynsperre positioniert ante einerBogensperre,dieunmittelbarhinter Die Entscheidung fielauf die Ausführungsvari- Fig. 3:Visualization oftheplannedarchcheckdam Abb. 3:Visualisierung dergeplantenBogensperre • • sperre äußerst bedeutungsvollen Falkenhayn- Erhalt der bestehenden, historisch handenen, gesundenFels ereignis resultierendenKräfte indenvor Die Ableitung derausdemBemessungs- - Gmunden). 25 Zufahrtsstraße miteinemmaximalenGefällevon erforderliche Standfestigkeit hergestelltunddie einer Holzkrainerwand-Konstruktion konntedie sierung undderErrichtung einerKehre inForm (Drainagen undoffeneGerinne)zurHangstabili- den. Mitintensiven Entwässerungsmaßnahmen (Deckschicht aus Ton undMergel)errichtet wer über einenäußerstrutschanfälligen, steilenHang stellung derSperre,mußteeineZufahrtsstraße und erforderlichen Bachräumungen nach Fertig- phase sowie fürdie Instandhaltungsmaßnahmen Zur Erschließung derBaustellewährend derBau- Erschließung der Baustelle Baustellenreinrichtung Michael Schiffer, HelmutSchwarzl: % errichtet werden. (Bescheidauflage derBH - SchlüsselbauwerkamHallstätterMühlbach triebes. auf alle Transportmaßnahmen desBaustellenbe - heit derStraße hatteneinenerheblichen Einfluß schränkte LadekapazitätderLKWsunddieSteil- nen 2-Achs-LKWs bewerkstelligen.Dieeinge- die weiteren Transportfahrten mitallradbetriebe- deplatz anderEinfahrtzumHochtal, wurden Abschnitten nicht möglich. das Befahrenmitherkömmlichen LKWsindiesen und derErschließungsstraße zurBaustellewar Hallstätter Hochtal (Gefälle von teilweise35 sen. Aufgrund derSteilheitZufahrtsstraße im Echerntal unddasHallstätter Hochtal erschlos- bauwerkes vom OrtHallstatt überdieForststraße Somit wurdederStandortdesgeplantenSchlüssel - Fig. 4:Accessroadwithturn Abb. 4:Zufahrtsstraße–Kehre Ab einemeigenshergestelltenUmla- %) wurde. Fels verankerten Stahlbeton-Fundamentmontiert 30 licher Hochbaukran (30EC-B2.5,26 Lösung wurde darin gefunden, daß ein herkömm- Platzverhältnisse nicht verwendet werden.Die aufgrund derSteilheitundeingeschränkten Autokräne in Betracht gezogen,konnten aber selbstfahrende Hochbaukräne mitRaupenoder den konnte.Eswurdenmehrere Varianten, wie nicht anden Aufstellungsort transportiert wer baukran vorgesehen der aufherkömmliche Weise Bewehrungs- undBetonierarbeiten war einHoch - Zur Bedienung der umfangreichen Schalungs-, Kran m Ausladung) perHubschrauber aufeinemim m Höhe, - Seite 121 Seite 122 portiert. 2-Achs LKWs biszurMischanlage weiter trans- Art transportiert undmitdenallradbetriebenen werden biszumUmladeplatz aufherkömmliche des Betonsvor Ort.ZementundZuschlagsstoff Baustelle „kleinen“Mischanlage undHerstellung grund derbeengtenPlatzverhältnisse aufder Variante 2–Ortbeton:Installationeiner, auf- ladestelle. ca. 2,0m³Frischbeton und Transport biszurEnt- Fahrmischer mit einer Ladekapazitätvon jeweils Umladen aufmehrerekleine,geländegängige Betonwerk biszumUmladeplatzimHochtal, Variante 1– Transportbeton: Transportvom zwei Varianten: konstruktiver Beton)gabesÜberlegungen zu Bezüglich des erforderlichen Betons (ca. 700 m³ Betonherstellung Fig. 5:Craneinstallationwithhelicopter Abb. 5:HubschraubermontageKran vorrichtung fürdieseBigBags. Mischanlage verfügt übereine eigene Aufnahme- dort weiterbiszurBaustelle transportiert. Die einem LagerplatzinHallstattangeliefert undvon Einzelgewicht von ca. 800kgproBigBagbiszu ten desSchaubergwerks erfolgen. hängig vom Betoniervorgang unddenBetriebszei- Zuschlagstoff auf die Baustelle konnte zeitunab- zu betonieren.Der Transport von Zementund teile, wie zBdie Fundamentplatte in einem Guß pro Stundeundermöglichte esdiegroßenBau- eine Maximalleistungvon 40m³Frischbeton derlichen QualitätundMenge.Die Anlage hatte gesicherten HerstellungdesBetonsindererfor tiert werden.Dergrößte Vorteil lagaberinder die Baustelletransportiert unddortwiedermon- Mischanlage wurdeinmehrere Teile zerlegt,auf Die Entscheidung fielauf die Variante 2.Die Michael Schiffer, HelmutSchwarzl: Der ZementwurdeinBigBags miteinem - SchlüsselbauwerkamHallstätterMühlbach Tiefe von ca. 3,0 Hangseiten (RudolfsturmundSteinkogel)ineiner Mühlbach verschneidenden Felshorizonte beider Sperre gingdavon aus,dassdiesich unterdem Das ursprüngliche Fundierungskonzept der Sperrenbau m unterderBachsohle anzutref - tet werden. teilte ZugankerindenanstehendenFels eingelei- schräg nach untenlaufende,fächerförmig aufge- dung derFlügelindie Widerlager undhintenüber Horizontallasten sollten vorne überdieEinbin- unmittelbar überBetonschlitze indenFels. Die fen sind. Die Ableitung der Vertikallasten erfolgte construction site Fig. 7:Checkdam Bauzustand Sperrenbau – Abb. 7: road construction access conveyor beltand concrete plantwith facilities –crane, Construction site Fig. 6: Baustraße mit Förderband, Mischanlage einrichtung –Kran, Abb. 6:Baustellen-

Seite 123 Seite 124 bohlen zusichern, dasich derHang,verursacht den Aushubbereich miteingerammten Spund- es notwendig,aufderorographisch rechten Seite flanken eingeleitet. dienenden, aufbeidenSeitenanstehendenFels - renwand nach vorne, direktindieals Widerlager gesamten Horizontalkräfte werdenvon derSper die FundamentplatteindenUntergrund.Die tikalkräfte, wiegeplantüberBetonschlitze und geändert werdenmusste. tem derBogensperre komplett überarbeitet und Dies hattezurKonsequenz, daßdasstatische Sys- unter Fundamentsohle nicht festgestellt werden. nommene Fels konntebisineine Tiefe von 7,0 größeren Felsblöcken vorhanden war. Derange- und Sturzmaterial, durchsetzt mitkleinerenund Einbindungsbereich der Anker nur Verwitterungs- sich jedoch heraus, daßvor allemimgeplanten Im Zugedes Aushubes fürdieFundierungstellte Fig. 8:Formworksystem ofthecheckdam Abb. 8:Sperre–Schalungssystem Bei derFortführung des Aushubes war Das neueSystemüberträgt nundie Ver m - - des BetonierenswurdenFrischbetonprüfungen ner chemischen Eignunguntersucht. Während des gipshaltigenUntergrundeshinsichtlich sei- entnommene Anmachwasser wurdeaufgrund Das zurBetonerzeugungausdemMühlbach und demzur Verfügung stehendenZementab. vorhandenen Zuschlagsstoffen, derMischanlage Das LaborstimmtedieBetonrezepturmitden ein PrüflabormitderÜberwachung beauftragt. tionierte. ZurQualitätssicherung desBetonswar Beweis gestellt werden, was auch tadellos funk- keit der Betonmischanlage das erste Mal unter der FundamentplattekonntedieLeistungsfähig- der Fundierung begonnen. Beim Betonieren mit denSchalungs- und Bewehrungsarbeiten eingeschränkt werden. die Baugrubegesichert unddieHangbewegung eindringender Nässe und dieSpundungkonnte Durch großflächiges Abdecken zumSchutz vor durch die Aushubarbeiten zubewegenbegann. Michael Schiffer, HelmutSchwarzl: Nach Fertigstellung des Aushubs, wurde SchlüsselbauwerkamHallstätterMühlbach erzielen. struktiv und rasch entsprechende Lösungen zu und koordiniert zusammenzuarbeiten,umkon - auf derBaustellemitallenProjektbeteiligten eng grundverhältnisse ist es zwingenderforderlich, Entwicklungen durch zBnicht erwartete Unter entscheidend ist.ImFall von unvorhersehbaren ausschauende Planungund Vorbereitung erfolgs- bereitung undzeigteinmalmehr, dasseinevor Mühlbach erforderteeineintensive Arbeitsvor Der BaudesSchlüsselbauwerks amHallstätter Zusammenfassung fertiggestellt. die Arbeiten wiederaufgenommenunddieSperre es die Verhältnisse imFrühjahr zulassen,werden die Baustellewinterfestgemacht wurde.Sobald November 2017eingestelltwerdenmusstenund heraus, womit die Arbeiten ander Sperre mitEnde Erschließungsstraße in das Hallstätter Hochtal Problem stelltesich diesichere Befahrbarkeitder ten Witterung unterbrochen werden. Als größtes ten aufgrundderschlechten undvor allemkal- abschnitten derSperrenwand, musstendie Arbei- Standardhöhen von 2,60 maufgeteilt. res Schalungsbild. Die Betonierabschnitte sindin Daraus resultierteingleichmäßiges undsaube - die Bogenformvorgegebenen Winkel verdreht. Schalungselement umeinen bestimmten,durch chen“ verbunden, welche dasanschließende Schalungselemente mit speziellen „Bogenble- cm Breitehergestellt.ImStoßbereich sinddie und geraden Alu-Schalungselementen mit90 mit herkömmlichen, segmentiertangeordneten erforderliche Betongüte. Prüfungen waren positiv undbestätigtendie der Folge einerDruckprüfung unterzogen. Alle durchgeführt, Probewürfel genommen, und in Nach der Fertigstellung von zwei Höhen- Die BogenformderSperrenwand wurde - - - [email protected] 4820 BadIschl Traunreiterweg 5a Oberösterreich WestGebietsbauleitung Wildbach- undLawinenverbauung Ing. HelmutSchwarzl [email protected] 4820 BadIschl Traunreiterweg 5a Oberösterreich WestGebietsbauleitung Wildbach- undLawinenverbauung DI Michael Schiffer Anschrift derVerfasser /Authors’addresses: Schutz derBevölkerung entsteht. Schutzbauwerk in bestmöglicher Qualität zum lich, wo trotzwidrigerRahmenbedingungenein ders andieserkomplexen Aufgabenstellung deut- mingkosten und -aufwendungen) wurde beson- einer Handliegen(Vermeidung unnötigerClai- Lawinenverbauung Planungund Ausführung in Der Vorteil, dassimBereich der Wildbach- und

Seite 125 Seite 126 Styria haveStyria been selectedtoshow aspects. these different The FRB andHöllbach Andritzbach population.or socialchallenges withsurrounding Therefore,retention basins in fourflood of modern monitoring systems,installation onsite adaptations constructional cost reducing of constructioncanappear. These canbedifficultgeological andgeotechnical exposition, 1985. kindsofchallenges forplannersandworkers Sometimesdifferent withinthisfield the for AustrianTorrent Service and Avalancheretention buildingin sincethefirst control type for retention basins(FRB)turned intoacommonbuilding The constructionofflood Abstract: Hochwasserschutz, Dammbau, Monitoring,Steuerung,Untergrundabdichtung Stichwörter: nung undBauvon Hochwasserrückhaltebecken auftreten können. den einigeErfahrungenundteilsauch innovative Lösungsansätze dargestellt, welche inPla - befinden sich gerade inBauoderwurdenkürzlich fertiggestellt. Anhand diesesBeitrages wer als Schüttdamm miteinemBetonkernunddasHWRHB Tauchenbach alsStahlbetonbauwerk HWRHB Andritzbach und Höllbach alsHomogenschüttdämme, dasHWRHBLankowitzbach Beitrag vierunterschiedliche Hochwasserrückhaltebecken inderSteiermarkausgewählt. Die und Nutzungsansprüchen. Umdiesevielseitigen Aspekte zubeleuchten wurdenfürdiesen zusparen, bishinzuzwischenmenschlichen Themen imUmgangmitumliegenderBevölkerung Installation modernerMonitoring-Einrichtungen überbauliche Adaptierungen, umKosten ein- Diese Besonderheitenreichen vom Umgangmitschwierigen Untergrundverhältnissen undder ten, welche diebearbeitendenundausführendenKräfte vor Herausforderungen stellenkönnen. entwickelt. Dennoch kommtesinderPlanungundUmsetzungimmerwiederzuBesonderhei- seit demerstenderartigen BauwerkimJahr 1985mittlerweilezueinergängigenBauwerkstype Hochwasserrückhaltebecken (HWRHB)habensich fürdie Wildbach- undLawinenverbauung Zusammenfassung: a challengeinplanningandconstruction Flood retentionbasins– Eine HerausforderungfürPlanungundUmsetzung Hochwasserrückhaltebecken – ROSWITHA SAMEK,ARMINSCHIRLINGER Roswitha Samek,ArminSchirlinger:Hochwasserrückhaltebecken– - erstes Retentionsbecken fertig. Das Abschluss - 1985 amHunnesbach, Gemeinde Voitsberg, ihr nenverbauung inderSteiermarkstellteimJahr Miklau etal.,2014).Die Wildbach- undLawi- schaftsbild und Gewässerökologie ab (Rudolf- Materialverfügbarkeit, Bauwerksgröße,Land- gebietscharakteristik, Geologie,Kosten/Nutzen, typs hängtvon mehreren Faktoren wieEinzugs - dende Rolle.Die Wahl desentsprechenden Bau- schon seitmehrerenDekaden eineentschei- len inder Verbauungsgeschichte derSteiermark Hochwasserrückhaltebecken (HWRHB)spie- Einleitung Eine HerausforderungfürPlanungundUmsetzung Flood protection, damconstruction, monitoring, controlling, subsoilsealing Keywords: retention basins. solutions forsituationsthatcanoccurwhileplanningorbuildingflood construction atthemoment. issupposedtosummarizeThis article experiences andinnovative the FRB Tauchenbach construction, concrete asareinforced finishedorunder recently are fill dams,as cement stabilised the FRB Lankowitzbach and core as afilldam withconcrete Fig. 1:Completionyears offloodretentionbasinsinStyria Abb. 1:Fertigstellungsjahre derWLV- Hochwasserrückhaltebeckeninder Steiermark 1968 dar(Stand WLV, 2018). Wildbach- undLawinenverbauung proJahr seit HWRHB bezogen auf die Sektion Steiermark der Abbildung 1 stellt die Fertigstellungsübersicht an 2 sindderzeitin Ausführung und4inPlanung. bauung 29HWRHBerrichtet und fertiggestellt, tion Steiermarkder Wildbach- und Lawinenver men bisindieGegenwart. BisherhatdieSek- Umsetzung und Planung von HWRHB und Däm- Schilling. Seitherziehtsich dieGeschichte inder damaligen Kostenaufwand von knapp14Mio. Es erzielt eine Stauhöhe von 10 mit einemErddammkonzipiertunderrichtet. Kombination einerBeton-Winkelstützmauer bauwerk desungesteuertenBeckens wurdein m bei einem - Seite 127 Seite 128 (Tabelle 1). sind untenstehendvergleichend zusammengefasst gestellt werden.DieFakten rundumdieBecken gewisse Besonderheiten,welche detailliertdar fertiggestellt wurden.Jedes dieserBecken hat aktuell teilweiseinBaubefindenoderkürzlich in derSteiermarknäherbetrachtet, welche sich (Rudolf-Miklau etal,2014). Wildbach- undLawinenverbauung Österreichs“ sätze inPlanungBauundBetriebBereich der schüre „Hochwasserrückhaltebecken –Grund- guten Überblick hierfürliefert dieBMNTBro- gehen würdehierdenRahmensprengen.Einen Verbesserungen ergeben,aufdiesalleseinzu- heitsstandards, NormenundBautypenwahl viele nung, Hydrologischer Dimensionierung,Sicher sich bezüglich Bauweise,Komplexität derPla- Seit dem Beginn des Baus von HWRHB haben Geschiebefracht lt.GZP[m³] Tab. 1:Overview ofkeyfactsselectedfloodretention basinsinStyria Tab. 1:Übersicht derKenndatenausgewählterHWRHB inderSteiermark Einzugsgebietsfläche [km²] Gesamtbauwerkshöhe [m] Kenndaten HWRHB Fertigstellungsjahr Stauvolumen [m³] In diesemBeitrag werdenvierHWRHB Stauhöhe [m] HWret [m³/s] HQ Bautype 100 [m³/s] planm. 2018 Andritzbach Homogen- 155.000 damm 7.000 10,1 10,5 26,0 9,3 8,4 - - Homogen- erten Beckens am Höllbach. Durch die Wirkung ten Beckens am Andritzbach und einesungesteu- entschied sich fürdieErrichtung einesgesteuer Planung besonderes Augenmerk gelegtundman gelangenden Wassermassen. Darauf wurdeinder che Reduktionderbeieinem Ereignisnach Graz vor einemHQ100,sowie diemaximal mögli- der Schutz desSiedlungsgebietes von Stattegg beiden benachbarten Standorten ist einerseits länger. DasZielderHochwasserretention anden 1997, 2005und2013zeigten,schon deutlich Ereignisse, wiedieHochwässer indenJahren sionsthema war diesjedoch aufgrundhäufiger Steiermark OstimJahr 2011vorgesehen. Diskus - lich von Graz, wurden in einem Projekt der GBL beiden Gewässer in der Gemeinde Stattegg nörd- des Andritzbaches sowie derGerinneausbau Die Hochwasserretention desHöllbaches und Gemeinde Stattegg HWRHB AndritzbachundHöllbach, Höllbach 116.000 2.000³ damm 14,30 2016 10,4 1,37 Roswitha Samek,ArminSchirlinger:Hochwasserrückhaltebecken– 0,4 9,2 Homogendamm Homogendamm Maria Lankowit- mit Dichtkern 200.000 18,86 3.500 zbach 2016 27,0 4,97 3,7 25 planm. 2018 Tauchenbach Betondamm 221.000 8.000 14,9 11,7 23,8 64,0 26,0 - Eine HerausforderungfürPlanungundUmsetzung den geotechnischen Untersuchungen wurdedas austausch vorgenommen werden.Beiumfassen- Bereich desDammaufstandes musste einBoden- während der Aushubphase. Lediglich fürden ten. Abbildung 2zeigteineLuftbildaufnahme direkt aus dem vorhandenen Material zu errich- Aushubmaterial machten esmöglich denDamm lumen von 155.000m³.Die großenMengenan eine Stauhöhe von 9,3 lisierten Homogenschüttdamm. Das Becken hat C25/30 B3 F45 GK22) und einem zementstabi- einer Betriebseinrichtung in Stahlbeton(ST 550; gesteuertes Rückhaltebecken bestehendaus Das HWRHB Andritzbach isteinschwimmer HWRHB Andritzbach,GemeindeStattegg Ballungsraum von Graz-Andritz. Schutzwirkung aufdenbisherhäufigüberfluteten haben diebeidenHWRHBauch einesehrhohe insgesamt 32m³/sauf18reduziert.Daher Unterlauf einstoßende Wassermenge deutlich von beider HWRHBwirdimEreignisfalldieinden Fig. 2:Aerialphotograph oftheFRBAndritzbachduringsoilexcavation phase Abb. 2:Luftbildvom HWRHB AndritzbachwährendderAushubphase m und einem Fassungsvo- - den (Höfer, 2015). des Homogenschüttdammes herangezogen wer konnte entsprechend verdichtet zur Errichtung Zuschlagstoffen aufbereitete Dammbaustoff die untenstehenden Werte in Tabelle 2.Dermit Beigaben nötig.Das behandelte Materialerzielte besserungsmaßnahmen inForm von Kalk-Zement Eignung als Dammbaustoff und es wurden Auf- somit im Ausgangszustand keine entsprechende ger Kies)kategorisiert.Das Aushubmaterial hatte cher bissteiferBoden(schwach schluffiger, sandi- verfügbare Material zusammenfassendalswei- relative Dichte organischer Anteil Wasserdurchlässigkeit Kohäsion Reibungswinkel Tab. 2:GroundcharacteristicsAndritzbachaftertreatment Tab. 2:EigenschaftenBodenAndritzbachnachBehandlung D ≤ 5,0 % k c >3,5 kN/m² φ >35 f ≤1,0x10 PR ≥100 %. -7 m/s - Seite 129 Seite 130 benheiten mussteeineMöglichkeit gefunden nen. Trotz der Auflagen unddenörtlichen Gege- gesetzt um schlüssige Vergleiche ziehen zu kön- Vergleichspegel im wasserseitigen Sperren Vorfeld Pegel in den 20 Trinkwasser-Brunnenanlagen und Brunnen überwachen. ZudiesemZweck wurden die Wasserspiegelstände innerhalbderprivaten nahmen bissechs Monate nach Bauabschluss welches sechs Monatevor BeginnderBaumaß- ein Monitoring der Brunnen vorgeschrieben, Hierzu wurdelautwasserrechtlichen Bescheids Retentionsdammes nicht beeinträchtigt werden. gung derBrunnendurftedurch dieErrichtung des WasserversorStatus Trinkwasserbrunnen.Die welche 35 Brunnen versorgen, 20 davon mit dem halb mehrerergrundwasserzügigen Leitschichten, halb desBeckens strömtdasGrundwasser inner direkt ansehrdicht besiedeltemGebiet.Unter Grundwasserschongebiet fürGraz andererseits heit dar. EinerseitsliegtdasHWRHBmittenim mehreren Gründenfürdie WLV eineBesonder Die LagedesHWRHBundDammesstellteaus - - - - einer maximalen Tiefe von 7Meter(Abbildung4). der Spundwand beträgt inSumme130 tung desDammesnicht beeinträchtigt. DieLänge wasserströme wurdendurch diese Art der Abdich- jedoch auch inderPraxis Recht unddieGrund- nahmen ergreifen zu können. Die Theorie behielt nachvollziehen undgezieltwiederGegenmaß- bei eineretwaigen Pegeländerung derBrunnen Element für Element dokumentiert um die Schritte ermöglichen. Der ganze Vorgang wurdelaufend, zogen umdenGrundwasserfluss weiterhin zu und danach etwa einenhalbenMeterherausge- auf die Tiefe desGrundwasserstauers eingerammt mit einerSpundwandramme (Typ MS-6HFB)bis zelnen 0,50 einer dünnenSpundwand (Abbildung3).Die ein- fiel dieEntscheidung aufdie Abdichtung mittels praktikable undpreislich relativ günstigeLösung ZT vor eineHerausforderung. Als gutumsetzbare, Geotest, Dr. HofmannundMag.ErhardNeubauer Planungsteam bestehendaus ALPINFRA, Institut werden denDammabzudichten. Diesstelltedas Roswitha Samek,ArminSchirlinger:Hochwasserrückhaltebecken– m breitenElementewurdenzunächst MS-6 HFB) wall withpiledriver(Type Ramming thesheetpile Fig. 3: MS-6 HFB) Spundwandramme (Typ Spundwände mit Einrammen der Abb. 3: m bei Eine HerausforderungfürPlanungundUmsetzung length of130m Sheet pilewallwithatotal Fig. 4: Gesamtlänge von130m Spundwand miteiner Abb. 4: construction Andritzbach under Bottom outletbuilding Fig. 5: Andritzbach inBau Grundablassbauwerk Abb. 5:

Seite 131 Seite 132 ohne Arm direkt anderReglerblende. Typen (Abbildung6)befindetsich derSchwimmer Ereignisfall. Bei deneingebautenHydroSlideMini zum Konstanthalten des Hochwasserabflusses im und anderenkorrosionsbeständigen Materialien schwimmergesteuerte Abflussregler ausEdelstahl halb desGrundablasses liegen. Hydroslides sind geschützten Abflussschacht (h:10 m; b:7 m) inner lides derFa. SteinhardtGmbH,welche imrechen- besteht aus zwei übereinandergelagerten Hydros- Lehmschlag umgesetzt. Dammbauwerk wurdemithilfeeinerSchicht aus ca. 0,03m.Die Anbindung von Spundwand zu Stahlbeton nurnoch zugeringenSetzungenvon Bau desGrundablassbauwerks(Abbildung5)in Auf Grundder Vorverdichtung kamesdurch den wurden Setzungenvon bis zu0,12 vorab zuverdichten. Nach Abbau derSchüttung Stellen mitderamhöchsten zuerwartenden Last zu erkennenundandererseits die betreffenden zen imBodenbeisehrhoherKrafteinwirkung erfüllt einerseitsdenZweck Setzungstenden- Winter 2016/2017erforderlich. DieSchüttung 10.000 war vor Baubeginneine Vorlastschüttung mit Verordnet durch die Wasserrechtsbehörde Fig. 6:DischargecontrolsystemHydroslideSteinhard Abb. 6:AbflussreglerHydroslideFa.Steinhardt m³ Erdmaterial(ρ1,8t/m³)überden Das Steuerungssystem des Andritzbaches m registriert. - dadurch nurindirektangeströmt werden. Bypässe sindversetzt angeordnet undwerden gewährleistet. DerGrundablassunddie beiden welche biszurHochwasserentlastung reichen, und andererseitsdurch dieGrößederRechen, einerseits sehrenggewählten Rechenabständen des Beckens wirddurch einRechenbauwerk mit Zustand (Steinhardt,2014).Die Betriebssicherheit die beiden Abflussregelelemente ingeöffnetem den können.InderstaufreienZeitbefindensich nisfall manuellvon denZuständigengeöffnetwer mit Spindelschieber vorgesehen, welche imEreig- Abflussschacht zusätzlich zweiBypassöffnungen des Wasserabflusses. Zu Absicherung wurdenim Abflussregler anundunterstütztdieRegelung lich derkleinere(DN1500)darüberangebrachte Alleingang. Ab dieserHöhespringtdannzusätz- einer Einstauhöhevon 4,60 Hydroslide (DN2000)regeltden Abfluss biszu tereinander an.Derunterhalbgelagertegrößere erungselemente jenach Wasserspiegelhöhe hin- lides gesteuert. Hierbei springen die beiden Steu- die Regelabgabe von 10,3m³/s über die Hydros- wasserfall wird in Abhängigkeit von der Stauhöhe Kraftübertragung aufdieDrosselblende.ImHoch- der Wasseroberfläche, kommt eszurdirekten Durch das Aufschwimmen des Schwimmers an Roswitha Samek,ArminSchirlinger:Hochwasserrückhaltebecken– m überSohlniveau im - Eine HerausforderungfürPlanungundUmsetzung tatsächliche Abflussfläche von0,20 am Höllbach istdurch eineStahlplatteauf geplant. DergebauteGrundablass(1,0 Höllbach einmöglichst kleinerGrundablass baches fürGraz wurdebeimRückhaltebecken Becken aufdenHochwasserabfluss des Andritz- sichert. Aufgrund derSummenwirkungbeider bach durch zweirechengeschützte Bypässeabge- Das Becken istähnlich demHWRHB Andritz- ein eingestautes Volumen von 116.000m³fasst. des Dammesvon 206 Stauhöhe von 10,4 ist einungesteuertesRetentionsbecken miteiner C25/30 B3F45GK22).DasHWRHBHöllbach Betriebseinrichtung ausStahlbeton(ST550; ter Homogenschüttdamm konstruiertmiteiner Der Retentionsdammistalszementstabilisier HWRHB Höllbach,GemeindeStattegg verringert. Fig. 7:BikeTrail (GrazerBikeOpening) intheretentionbasinHöllbach(Bikeclub Stattegg,2018) Abb. 7:RouteGrazer BikeOpeningdurchHWRHBHöllbach(Bikeclub Stattegg,2018) m undeinerGesamtlänge m welches imEreignisfall m x0,25 m x1,0 m) m - staub- undlärmfreigehaltenwerden. schüttdamm undderOrtskern konnteschmutz-, etwa 45.000m³Erdmaterial fürdenHomogen- Einbringung undsomitoptimaleNutzungvon Diese Synergie ermöglichte eine Verfrachtung, gen vom Andritzbach nach Höllbach zu bringen. auf möglichst direktem Wege dieMaterialladun - vorübergehende Transportstraße eingerichtet um für wurdedenZeitraum von 3Monaten eine zu haltenundkurzeStrecken zubefahren.Hier durch Verschmutzung undLärm,möglichst gering ten Bereiche zwischen denbeidenBaustellen, es dieresultierendeBelastungderdicht besiedel- tensanierungsgesetz (ALSAG). ImBesonderengalt gen von Aushubmaterial nicht unterdas Altlas- meters fallensolche Transporte bzw. Ablagerun- Baustellen zuverfrachten. InnerhalbeinesKilo- war esmöglich Dammmaterialzwischen den HWRHB Baustellen Andritzbach undHöllbach Aufgrund der räumlichen Nähe derbeiden - Seite 133 Seite 134 eine hohe Akzeptanz undNutzungsmöglichkeit rung wurdefürdiesedoch erheblichen Maßnahmen logik) undden Ansprüchen deransässigenBevölke - freien Zeitgenutzt(Abbildung7). Opening) wirddasBecken inderhochwasser Veranstaltungen wieRadrennen(Grazer Bike angenommen wird. Auch für diverse öffentliche gestaltung gewählt, dievon derBevölkerung gut Baumaßnahmen wurdeeineMöglichkeit der Aus - und derumhüllendenBegrünungtechnischen Ausgestaltung einiger Abschnitte desHWRHB Parkfläche ausgebaut. Durch die ökologische schaftlichen Gestaltungalsöffentlich nutzbare Weganlagen undkleinen Maßnahmen derland- Absprache mitder WLV, durch dieErrichtung von von etwa 16.000m²wurdevom Besitzer, inenger Der Retentionsraum Höllbach miteinerFläche Fig. 8:Localcenterof Statteggwiththepositionofbothretention basinsandthetransportroadinspring 2015 Abb. 8:Ortszentrum Stattegg, sowiedieLagebeiderHWRHB, LuftbildausdemFrühjahr2015 In Symbiosemit Technik, Ökologie(öko- - nen undBürgernwaren hierbei essentiell. verständnisvolle UmgangmitbetroffenBürgerin - die richtige Einschätzung sowie derentsprechend Ausschilderung, Geduld im höchsten Maße und stellungen und unerlaubten Betretungen. Gute lichsten Interessen,aber auch zumehrFrage- an Menschen kommtesnatürlich zuunterschied- Herausforderung dar. Beieinerhöheren Anzahl mung mitderansässigenBevölkerung einegroße nenverbauung auch imUmgangundder Abstim- führenden Mitarbeiterder Wildbach- undLawi - (Abbildung 8),stelltedieseBaustellefürdieaus- Gebieten mitderart dichter Besiedelung liegen bach undLawinenverbauung instadtnahen eine ähnliche Zwischennutzung geplant. halteraum des Andritzbaches istnach Fertigstellung zur Zufriedenheitvielergeschaffen. Auch imRück- Roswitha Samek,ArminSchirlinger:Hochwasserrückhaltebecken– Da diewenigstenBaustellender Wild- Eine HerausforderungfürPlanungundUmsetzung auf gewisse Versagensformen hindeuten.Beim messbare Indikatorenkönnenschon frühzeitig im SinnedesBauwerkserhaltsdar. Verschiedene im Falle einesEreignisseseinenwichtigen Aspekt schiedlichen Vorgänge undProzessabläufestellt scheid angeordnet. behörde im Wasserrechtlichen Bewilligungsbe- prüft. DerProbestauwurdevon der Wasserrechts- getestet unddieStabilitätdesBauwerkesüber wurden einerseitsdieMonitoringEinrichtungen Bei einemProbestaudesBeckens imMai2016 Zustand desBauwerkesunddieBelastungliefern. montiert, welche Aufschluss überdengesamt eine Reihevon messtechnischer Installationen bach. ZurÜberwachung desHWRHBwurde Monitoring Einrichtung am HWRHBLankowitz- sind somitderdurchgeführte Probestauund die dert wurden.DieKernthemen zudiesemBecken Beiträgen zum Thema noch nicht nähergeschil - auf jene Aspekte einzugehen,dieinbisherigen bereits publiziert.DieserBeitrag wirdversuchen ausführung desBauwerkeswurdeimHeftNr. 176 tiggestellt. EinFachbeitrag zurPlanungundBau- Steiermark West errichtet undimJahr 2016fer Das HWRHBLankowitzbach wurdevon derGBL HWRHB Lankowitzbach,GemeindeMariaLankowitz Radarpegel Geodätische Messpunkte Inklinometer Thomson-Messwehr Piezometer Messeinrichtung Tab. 3:Numbers andtypeofmonitoringinstruments(Alpinfra 2015) Tab. 3:Anzahl undArtderSensorikInstrumente(Alpinfra 2015) Die genaueBeobachtung derunter Anzahl 11 1 3 4 4 Abflusshöhe Abflussbauwerk Verformungen Damm Neigungsänderung Kernwand Durchflussmessung, Sickerwasser, Kernwand/Dammfuß Druckhöhe Kernwandfuß Wasserstand HWRHB Funktion - - - Folgenden kurzbeschrieben. Messsensoren undihreFunktionenwerdenim aufgezeichnet. Die verschiedenen Varianten der Anwendung dieseSensorenüberwacht undteils Abflusshöhe, Neigungsänderungwerdenüberdie formung, Druckhöhe, Durchfluss, Wasserstand, Bauwerkes undderBeckenverfüllung geben. Ver kunft überdenZustandunddieFunktiondes Messsensoren installiert,welche vielseitige Aus- HWRHB Lankowitzbach wurdeninsgesamt 21 Fig. 9:RetentionbasinFRBLankowitzbach Abb. 9:RückhalteraumHWRHBLankowitzbach - Seite 135 Seite 136 spiegelhöhe ermittelt. Abflusssektion durch die wasserseitige Wasser menge über eine genormt dreiecksförmige Mit dem Thomsonwehr wirddieDurchfluss- Thomsonwehr/Messwehr höhe bzw. den Wasserstand. gibt Aufschluss überdie zugrundeliegendeDruck- gen von Wasser unddieLagedesSchwimmers Perforation imPegelrohr ermöglicht dasEindrin- stände übereinPegelrohr mitSchwimmer. Die Das PiezometermisstDruckhöhen oder Wasser Piezometer Fig. 10:Locationofmonitoring instrumentsandflowdirection (bluearrow) Abb. 10:LagederSensorik InstrumenteundFließrichtung(blauer Pfeil) - - 10 erkenntlich sind. Dammbauwerk montiert,dieaufder Abbildung seinrichtungen wurdenan diversen Stellenim die Abflusshöhe im Auslaufbauwerk. Die Mes- Der Radarpegelmisstüberoptische Messung Radarpegel in BezugaufeinenfixenMesspunktangezeigt. gung werdenalskumulatives Verschiebungsprofil Verrohrung geschützt sind. Veränderungen derNei- gelenke miteinanderverbunden unddurch eine tioniert über einzelne Elemente, die über Kugel- tisiert Neigungsänderungen.DasMessprinzipfunk- Das Inklinometermisstkontinuierlich undautoma- Inklinometer Roswitha Samek,ArminSchirlinger:Hochwasserrückhaltebecken– Eine HerausforderungfürPlanungundUmsetzung stau desLankowitzbaches begonnen. ImZuge Am 12.Mai2016wurdemitdembewusstenEin- Zustand desBauwerkeslaufendzuüberwachen. folgenden Messschritte durchgeführt, umden den im Verlauf eines Einstaus/Probestaus die Durch dieeben beschriebenen Instrumentewer Fig. 11:Piezometerand Inklinometer Abb. 11:Piezometer und Inklinometer • • • • nage) mittelsPiezometer(Abbildung11). Kernwand (Schutzschicht Kernwanddrai- Messung Porenwasserdruckhöhe luftseitig krone undluftseitigeDammböschung Geodätische Kontrollmesspunkte Damm- luftseitig und Auslaufbauwerk Stauspiegel Einlaufbauwerkwasserseitig Messwehre Messung derKernwandsickerwässer über - 550,50 Zufluss von etwa 0,06m³/saufeineZielhöhe von kowitzbach konnteder Wasserspiegel beieinem des vorgesehenen ProbestausimHWRHBLan- wurden. ÜberdasmittlereRohrwurdederdurch - die bis zum Ende des Auslaufbauwerkes geführt stutzen, welche inRohre (DN200)übergehen, regulierte. DieDrosselbestandausdreiEinlauf- angebracht, welche dieMindestwasserführung tigen StauebeneimEinlaufbauwerkeineDrossel ten. ZudiesemZweck wurde anderwassersei- destdurchfluss von etwa 0,03m³/szugewährleis - Gründen war esnötigdurchgehend einenMin- men von 35.000 m³ gehalten. Aus ökologischen wurde dasBecken 3 Tage miteinemStauvolu- den. Diesdauerte14 Tage. IngefülltenZustand m ü.A.(7,5 m Stauhöhe)aufgestautwer - Seite 137 Seite 138 entsprechenden Systemsfürdie Abdichtung des Hangbewegungen entstanden.Fürdie Wahl eines genheit undinBereichen derHangflankenaus rungsprozessen des Tauchenbaches inder Vergan- schließen, welche im Talboden aus den Verlage- sich aufheterogeneUntergrundverhältnisse abgesichert. stattet und durch zwei rechengeschützte Bypässe mit einemrechengeschützten Grundablassausge- (C25/30 B3F45GK22)verbaut. DasBecken ist rund 300tStahl(ST550)und4.100 von 220.000 Winkelstützmauer miteinemSpeichervolumen 14,9 holzrechens. DieSperreansich bestehtauseiner Gerinneausbau unddieErrichtung eines Wild - Ganzen umfasstenebendemHWRHBnoch den eines WLV Projektes2009geplant.DasProjektim Das HWRHB Tauchenbach wurdeimRahmen HWRHB Tauchenbach, MarktgemeindePinggau komplikationsfrei durchgeführt. verhindern. Auch der Abstau desBeckens wurde zeitig zuentleerenundsomitgrößereSchäden zu man dieses Absprengen, umdasBecken recht- angebracht. ImFalle einer Verklausung könnte wurden SprengladungenluftseitigamSchütz gerade fertiggestellteBauwerkauswirken könnte, sich ein Voll- oderÜberstaudramatisch aufdas legt werden.EinBeispieledazuimFolgenden: Da Vorfeld Anlassfälle zu Interventionen klarfestge- ationen reagierenzukönnen,konntenschon im Um rasch und planmäßig auf verschiedene Situ- Probestaubeauftragten Dr. Lechner ZT begleitet. wurde von laufendenMessungenund Visiten des ein perforiertesStahlrohrmontiert.DerProbestau legen dieserDrosselzuverhindern wurdedavor gängige Mindestabfluss abgeführt.Umein Ver m hohen und 130,30 Auf derBasisvon Kernbohrungen ließ m³. ImSperrenbauwerkwurden m breiten Stahlbeton m³ Beton - Somit überlappen sich dieSäulenin diesem von 1,95 von Sohlniveau) hateinenMindestdurchmesser Wandkopf desDichtschirmes (Tiefe 0 lich tieferÜberlappung, eingespritzt wurden.Der mit unterschiedlicher Breite, folglich unterschied- Säulen, diewiederumjeweilsin zwei Tiefen Stufen des HWRHB Tauchenbach ansich besteht aus82 elemente inzylindrischer Form. DerDichtschirm Dadurch entstehenimUntergrundDüsenstrahl- dann säulenförmigaushärtet(Kellergrundbau) mit der Zementsuspension vermischt, welche Der erodierteBodenwirddabeiumgelagertund anstehende Bodenaufgeschnitten bzw. erodiert. werden kann,wirdderimBereich desBohrloches Zementsuspension, der auch mitLuftummantelt geschwindigkeiten ≥100 energiereichen Schneidstrahles mit Austritts - im Nassbohrverfahren abgeteuft.MitHilfeeines Verfahrens, eine Bohrung inentsprechende Tiefe ausgewählt. Hierbeiwird imerstenSchritt des mit demDüsenstrahlverfahren (DSV)"Soilcrete®" Bewertung eineHochdruck Bodenvermörtelung nach Lackner dargestellt(Lackner, 2015) Die Ergebnissedes Vergleiches sindin Tabelle 4 Verfahren oderSysteme: sucht wurdenindiesem Vergleich diefolgenden Varianten fürdenProjektstandortprüfte.Unter bei DIDr. Lackner beauftragt, welcher mehrere Untergrunds wurdeeingutachterlicher Vergleich Roswitha Samek,ArminSchirlinger:Hochwasserrückhaltebecken– • • • • Für dieUmsetzungwurdeaufGrundder 2012). permanente Spundwand (nach Ferrari, rari, 2012)und mann, 2012), Schmalwände (nach Fer Schlitzwand (nach Dausch undZimbel- nen (nach Wehr und Trunk, 2012) Manschettenrohrverpressung-Injektio- al., 2008) Düsenstrahlverfahren (nach Maybaum et m bei Bohrpunktabständen von 0,55 m/s aus Wasser oder – 1,7 m. m - - Kategorie Überwachung Baufortschritt einrichtung) ohne Baustellen- kosten jeweils Spundwand- (bezogen auf Kostenfaktor Lagegenauigkeit verhältnisse Untergrund­­ wechselnder Einfluss Umstellung Erschwernisse bei Blöcken gegenüber Empfindlichkeit Eine HerausforderungfürPlanungundUmsetzung lenabschnitte derDichtwand (Tiefe 1,7 Bereich sehrdeutlich. Dietieferreichenden Säu- Sowohl dieausgehärtete Zement Suspensionin Dichtschirmes undderFundamente ersichtlich. Sohlniveau. In Abbildung 12wirddieLageder und reichen biszueiner Tiefe von 5 einen gleichbleibenden Durchmesser von 1,1 demselben Verfahren. Diese 36Säulen haben die Abstützungswangen durch Zementsäulenmit Stabilisierung gegenkippenfundiertemanauch 0,9 bleibenden Abständen mit einem Durchmesser von Sohlniveau) wurdenanschließend beigleich- Tab. 4:Overviewofmethodsforsubsoilsealing(Lackner, 2015) Tab. 4:ZusammenfassungUntergrundabdichtung-Variantenvergleich (Lackner,2015) m und weniger Überlappungeingespritzt. Zur nur indirekt schnell 220 €/m²) 140 bis (90 bis150 %; mittel bishoch relativ hoch durchmesser Säulen­ Beeinflusst Mittel Fehlstellen Düsschatten, DSV-Verfahren m unterdas sehr schwierig mittel 140 €/m²) (90 %; mittel Wandprofil beeinflusst keitsanisotropie Durchlässig- körper auf Injektions- Starker Einfluss mittel begrenzt Reichweite Injektionen – 10 m m tung unddasSperrenbauwerk zuverzahnen. 0,80 In denDichtschirm wurde einKerngraben mit Zeitraum von 3Monatenfertiggestelltwerden. von 130,30m,unddieFlügelfundamenteindem der Dichtschirm über diegesamte Bauwerkslänge ganz optimalenUntergrundverhältnisse konnten 2 BohrkernegemäßÖNB4415. Trotz dernicht ben geschah gemäßÖNB8351/15undjeneder Die ÜberprüfungderbeidenSuspensionspro- einaxialen Druckfestigkeitsprüfung unterzogen. den Säulenwurdenvon Keller Grundbaueiner reinem Zustandalsauch Bohrkerneausbestehen- nur indirekt mittel 150 €/m²) 70 bis (50 bis100 %; mittel bishoch mittel mittel sehr hoch gering bismittel Schlitzwand m x1,0 m gefräst umdieUntergrundabdich- nur indirekt (vorbohren) mittel 30 bis50€/m²) (20 bis30 %; gering Abweichungen der Tiefestarke Mit zunehmen- und Wandstärke Lagegenauigkeit Beeinflusst hoch erforderlich Vorbohren Schmalwand gut (vorbohren) mittel (150 €/m²) hoch hoch mittel bis lagen Härtlings- Block oder Nur bei hoch erforderlich Vorbohren Spundwand

Seite 139 Seite 140 zukünftigen Hochwässern unddie Veränderung Anpassung des Abflusses andieErfahrungenaus Diese Art der Auslassöffnung ermöglicht eine Stahlplatte aufdasgewählte Maßreduziertwird. wobei dergrößergewählte Betondurchlass mittels dablass hateineGrößevon 2,60 bei wurdezeimalpro Woche betoniert.DerGrun- Arbeitszeit pro Baublock betrug2 Sperrenkörper undden Abstützwangen. Die Ein Baublock bestehtaus demFundament, bändern miteinanderverbunden (Abbildung13). Baublöcke wurdenmit Arbeits- undDehnfugen- 7 Betonierabschnitte/Baublöcke aufgeteilt.Diese Die PfeilerplattensperreausStahlbetonwurdein Fig. 12:Planforlocationanddepthofthesealingscreen(KellerGrundbau,2015) Abb. 12:PlanzuLageundTiefe desDichtschirmes(KellerGrundbau,2015) Monate. Hier m x1,01 m, - zur Sperrenkronehochgezogene Vorfeld der Überfallstrahl aufbeidenSeitendurch bis chen Einbindungenvor Erosionzuschützen wird schlichtung inBetongeschützt. Umdieseitli- wird mittelseinersehrrau verlegten Grobstein- unmittelbare Auslaufbereich nach dem Tosbecken mündet inein Tosbecken mitGegenschwelle. Der fallbreite von 64,0 als rechteckige Abflusssektion miteiner Über wand verankert. DieHochwasserentlastung wird Die StahlplattewirdmittelsDübelinderStau- rer Ausbaumaßnahmen imOberlaufdesBeckens. des Durchflusses nach allfälligerErrichtung weite- begrenzt. Roswitha Samek,ArminSchirlinger:Hochwasserrückhaltebecken– m ausgeführt.DerÜberfall construction Tauchenbach under Flood retentiondam Fig. 13: Tauchenbach inBau Retentionsdamm Abb. 13: ­wangen - Eine HerausforderungfürPlanungundUmsetzung dung 14)von denBauarbeitern vor Ortselbst Elastomer-Arbeitsfugenbänder (DIN7865)(Abbil- entstehen, wenn das Verlegen/Vulkanisieren der konnte festgestelltwerden,dassEinsparungen genbänder vorgesehen. IneinemKostenvergleich den bereitsinderPlanung Arbeits- undDehnfu- werksblöcke ausjeweilsrund 300m³Betonwur Zur Verbindung und Abdichtung der siebenBau- - beiter aufderBaustelleerweitertwerden. eingespart unddieKompetenzbereiche derMitar und 16)an.Dadurch konntenfinanzielle Mittel ein Vulkanisierungsgerät (FP400)(Abbildung15 ren) für dieBauarbeiterdurch und schaffte sich WLV einen Fugenbandschweißkurs (vulkanisie- durchgeführt wird. Aus diesemGrundführtedie (FP 400) Vulcanization unit Fig. 15: (FP 400) Vulkanisierungsgerät Abb. 15: Joint tapes Fig. 14: Fugenbänder Abb. 14: - Seite 141 Seite 142 [email protected] 8600 Bruck anderMur Ziegelofenweg 24 Gebietsbauleitung SteiermarkOst Wildbach- undLawinenverbauung Schirlinger Ing. Armin [email protected] 8600 Bruck anderMur Ziegelofenweg 24 Gebietsbauleitung SteiermarkOst Wildbach- undLawinenverbauung DI Anschrift derVerfasser /Authors’addresses: in Roswitha Samek Keller GrundbauGMBHwww.kellergrundbau.at Grazer BikeOpeningStatteggwww.bike09.at ONLINEQUELLEN: Taunusstein-Bleidenstadt. Steinhardt HydroslideBetriebs-,Montage- und Wartungsanleitung; STEINHARDT WASSERTECHNIK(2014): BMLFUW); Wien. BMNT(ehem. und Betriebbeider Wildbach- undLawinenverbauung Österreichs, Leitfaden Hochwasserrückhaltebecken GrundsätzefürPlanung,Bau WAIBEL M.(2014): RUDOLF-MIKLAU F.; ELLMER A.; SKOLAUT C.;HOCHLEITNERG.und AV 3 Abstau Lankowitzbach, Graz. LECHER P. (2016): antenuntersuchung; Villach. Hochwasserrückhaltebecken Tauchenbach –Untergrundabdichtung Vari- LACKNER K.(2015): Druckfestigkeitsprüfungen; Lieboch. KELLER GRUNDBAU (2015) bach; Geotechnischer Bericht; Geotest Wien. Standsicherheit des Abschlussdammes des Regenrückhaltebeckens Höll- GEOTEST (2015): Mattsee Protokoll zurörtlichen Bauaufsicht –HWRHBLankowitzbach-Probestau, ALPINFRA (2015): Literatur /References: Roswitha Samek,ArminSchirlinger:Hochwasserrückhaltebecken vulcanization unit joint tapeswith Insertion of Fig. 16: Vulkanisierungsgerät Fugenbands mittels Einbringung des Abb. 16:

MJ_Inserat.indd 1 Moser-Jaritz+Partner ZiviltechnikerGmbH Umwelt- undRessourcenmanagement Naturgefahren undRisikomanagement Geologie undGeotechnik Ingenieurkonsulenten Eine HerausforderungfürPlanungundUmsetzung E F T A 5760Saalfelden Bachwinkl 126

+43 658274494-33 +43 658274494 @mjp-zt.at E F T A 4810Gmunden Münzfeld 50

+43 761275101-33 +43 761275101 [email protected] www.mjp-zt.at 20.08.12 12:22

Seite 143 Seite 144 Teilen derBauwerkeintegriert.Die Verwendung von 8 durch Murstößewerdenvermehrt auch Stahlblechpanzerungen andenstarkbeanspruchten den letztenJahrzehnten entwickelt, zur Verhinderung von Hydroabrasion oder Abplatzungen der Schutzbauten sehrstark. Verschiedene konstruktive Ausführungsvarianten habensich in Verlagerungsprozesse vom Reinwasser biszumMurgangbeanspruchen diefunktionellen Teile Zusammenfassung: for highlystressedpartsofcheckdams Steel platearmor–effectiveprotection stark beanspruchterTeile vonWildbachsperren Stahlblechpanzerung –WirkungsvollerSchutz ANDREAS JÄGERUNDMARKUSMOSER with theexact material designationS235-JR inthe workshopasaso-called andprefabrication plates ontheheavily ofthestructures. usedparts blackplate The useof8mmhot-rolled prevent hydro-abrasion integratedsteelarmor increasingly debrisimpactsare or spallingfrom strongly. very structures Various have designtypes beendeveloped decades, inrecent to floodtodebrisflowprotective from of Displacement processes thefunctionalparts stress Abstract: Stahlblechpanzerung, Fertigteil, Baustellenorganisation Stichwörter: bei Räumungenvon Feststoffen durch schweres Gerät zurechtfertigen. hen Schutz derBetondeckung unddarunterliegendenStahleinlagensowie geringerenSchäden lichen Kosten von ca.160 Komplettvorfertigung hinsichtlich derReduzierungdesSchalungsaufwandes. Diedurchschnitt- kosteneffiziente und arbeitszeitschonende Herstellung möglich, Vorteile ergeben sich auch bei Fertigteil hatsich dabeiinderPraxis bewährt. GestütztaufeinesorgfältigePlanungist der genauen Werkstoffbezeichnung S235-JRundeine Vorfertigung inder Werkstatt alssog. – 170 €/m²sindbeistark beanspruchten Bauwerkendurch denho- Andreas JägerundMarkusMoser:Stahlblechpanzerung–

mm warmgewalztem Schwarzblech mit Wirkungsvoller SchutzstarkbeanspruchterTeile vonWildbachsperren regard to the reduction ofshuttering-formwork tothereduction effort.regard The average costofapprox. € time-saving ispossible, production with incompleteprefabrication advantagesalsoresult hasprovenfinished part itselfinpractice. planningacost-efficientand Basedonacareful Steel armorplate, parts, prefabricated constructionsiteorganization Keywords: machinery. as well as minor damage caused byand underlying steel inserts clearing of solids with heavy heavily isjustified structures stressed by thehighlevel coverage oftheconcrete ofprotection ständigen Geschiebetrieb oderereignisbezogen wangen sowie Vorsperren sind entweder durch Murscheiben, Einlaufkonstruktionenund Vorfeld- von Konsolidierungssperren, Rostwangen und Teilewie Abflusssektionen der Wildbachsperren Problemstellung scher unddynamischer Beanspruchung etabliert. len (Betonoberflächen) miterhöhtermechani- Stahlblechverkleidungen zur Panzerung von Tei- im ZugedesStahlbetonbaueshabensich auch haben sich indenletztenJahrzehnten entwickelt, schung dermaßgebenden Verlagerungsprozesse schiedene konstruktive Ausführungen zurBeherr Abtrag einzelner Teile des Sperrenkörpers. Ver onen, Hydroabrasion, Durchströmung biszum mechanismen am Bauwerk reichen von Erosi- (Geschiebe, Wildholz) ausgesetzt,dieSchad ­ gen durch Wasser undmitgeführten Feststoffen folge sind diese Bauwerkestarken Beanspruchun- die besiedeltenBereiche zureduzieren. Demzu- bis zumMurgangaufeinschadloses Ausmaß für ser, fluviatilemundmurartigem Feststofftransport auftretenden Verlagerungsprozesse vom Reinwas- Wildbachschutzbauwerke habendie Aufgabe die Einleitung - - betragen zwischen 700 zwischen 1000/1000 für Rohmaterial in der Größe von Blechtafeln verarbeitet undeingebautwerden.DieKosten kann ohneweiterenKorrosionsschutz weiter 8 genauen Werkstoffbezeichnung S235-JR vor. Das 8 Der Standder Technik siehtdie Verwendung von Verwendetes Material kostspielige SanierungistdieFolge. ziert dieStandsicherheit undeineaufwändige und fortschreitende Korrosion derStahleinlagenredu- führt zueinerSchwächung derBauwerksteile, Stahlarmierung. EinefreiliegendeStahlarmierung somit zum Verlust derKorrosionsschutzschicht der der Betonüberdeckung im Stahlbetonkörperund (Hydroabrasion). Beidesführtzueinem Verlust noberfläche einenhohen abrasiven Verschleiß hafter Geschiebetrieb verursacht an derBeto- Betonoberflächen zu Abplatzungenunddauer von punktuellenBelastungen (Murstoß)anden beansprucht. DieseBelastungen führenimFalle tigen Feststofftransport oder Murgangsehrstark infolge Beaufschlagung durch fluviatilen, murar den die benötigten Stahlblechteile jedoch fertig Mehrwertsteuer undLieferung.ImRegelfall wer mm starke Stahlblech (Gewicht ca. 64 mm warmgewalztem Schwarzblech mitder mm und4000/2000 €/to und800

160/m² for €/to inkl. kg/m²) mm - - - - Seite 145 Seite 146 kleidungsflächen durchgeführt undeinegenaue Damit kanneine exakteErrechnung der Ver blechpanzerungen gekennzeichnet werden. tung planlich durch die Darstellung von Stahl- mit zuerwartender hohermechanischer Belas- exponierte Bauwerkselemente undBetonflächen bachtechnischen Schutzbauwerken sollten Bereits inderProjektierungsphasevon wild- Planung abhängig. Schwankungsbreite sehrstarkvom Stahlpreis Die angegebenPreisesindnaturgemäßinihrer 1300 ben, wobei dabeiPreisezwischen 900 gekantet, zugeschnitten und geliefertausgeschrie- combination withlarge-areaformwork(rightpicture)(examplePutzengraben/GemeindeSchwarzach,pictureWLV) Fig. 1:3D-planningofasteeldischargesectionfordeterminationcutsandedges(leftpicture)fittingsituationin Verbindung mitderGroßflächenschalung(rechtesBild)(BeispielPutzengraben/GemeindeSchwarzach,FotoWLV) Abb. 1:3D-PlanungeinerStahlabflusssektion(linkesBild)zurErmittlungderZuschnitteundKantungenEinbausituationin €/to inkl.Mehrwertsteuererzieltwerden. €/to und - führt werden. alfall nur mehr in geringen Umfang durchge- Manuelle Stahlblechzuschnitte müssen im Ide- schonende HerstellungderStahlblechelemente. und somiteinekosteneffiziente undarbeitszeit- exakte Ausschreibung derStahlblechzuschnitte wert. EinedetailliertePlanung ermöglicht eine darüber hinauseine3D-Planungempfehlens- len (z.B.: vielfach geknickte Abflusssektionen) ist beikomplexerenBauwerkenbzw. Bautei- Zuschnitte undKantungenermittelnzukönnen detaillierter „Stahlblechpläne“. Umdiegenauen der Stahlblechelemente alsBasiszurErstellung für die Ausschreibung undspätere Vorfertigung lung derStahlblechverkleidung imProjektdient gewährleistet werden.Dieplanliche Darstel- kostenmäßige ErfassungfürdenProjektpreis Andreas JägerundMarkusMoser:Stahlblechpanzerung– gung desSchutzgases durch Luftzug). nicht wirtschaftlich einsetzbar (Anm.: Verflüchti- stätten sinnvoll unddaherimBaustellenbereich dung desSchutzgasverfahrens istnurin Werks- auf einMinimumreduziertwerden. Die Anwen- fende Elektro-Schweißverfahren, kanndadurch gasverfahren als westlich langsamer einzustu- Baustelle verwendete, im Vergleich zumSchutz- fahren durchgeführt werdenkann.Das,aufder ten inder Werkstatt imSchutzgas-Schweißver werden, dassderHautpanteilSchweißarbei- betonieren“ nötig ist.Damit kann gewährleistet Schweißnähte und Aussteifungen sowie das„aus- effizient ist und auf der Baustelle nur mehr kurze Vorfertigung derBauteilein Werkstatt sehr Jahrzehntelange Erfahrung hat gezeigt,dasseine Schweißsysteme Stahlblechelemente anfallen. 80 Wirkungsvoller SchutzstarkbeanspruchterTeile vonWildbachsperren 30 trieb kanndavon ausgegangenwerdendass,ca. eigenen Mitarbeiter. BeiUmsetzungimEigenbe- Aufrechterhaltung der fachlichen Kompetenz der der Kostenersparnis in der hohen Flexibilität und teil beiUmsetzungimEigenbetriebliegtneben Baustellen eingesetztwerdenkönnen.Der Vor je nach Bedarf auf den Bauhöfen oder auf den gebildeten oderangelerntenSchweißern welche Sektion übereineausreichende Anzahl anaus- den. ImIdealfallverfügt jedeGebietsbauleitung/ tungs- oder Schlossereibetrieb ausgelagert wer erfolgen oderaufeinenexternenStahlverarbei- den BauhöfenderGebietsbauleitungen/Sektionen Die Vorfertigung derStahlblechbauteile kannauf Vorfertigung derStahlblechelemente % der Gesamtkosten bei der Vorfertigung der % bis40 % der Arbeitszeit undca.70 % bis - - - bei Konsolidierungen). baustelle liegen sollte(Anm.:Stahlabflusssektionen auch dieSeiltrasse annähernd imBereich derEin- stung von MaterialseilbahnenmitdemZusatz,dass auch fürdieHubkraft undzulässigeMaximalbela- dementsprechend anzupassen.Sinngemäßgiltdies zu beachten und die Einzelbauteile gewichtsmäßig Hubkraft imZusammenhangmitder Auslegerlänge position versetzt. Bei Turmdrehkränen istdabeidie oder einerSeilbahnaufdieplangemäßeEinbau- portiert unddortmitHilfeeines Turmdrehkrans LKW mit Kran und Tieflader auf die Baustelle trans- Im RegelfallwerdendieBlechteile mittels3-Achs- ohne größeren Aufwand versetzt werdenkönnen. Sondertransport aufdieBaustellegebracht unddort bauteile inihrerGrößeundihremGewicht ohne ist darauf zuachten, dassdieeinzelnenStahlblech- Bereits inder Planungs- und Ausschreibungsphase Transport undManipulation begrenzter Gerätelebenszeit einsetzbar. Baustellenbereich nur bedingtwirtschaftlich undmit möglich undsinnvoll. Plasmaschneidgeräte sindim brenner, Winkelschleifer oderevtl.Stahlkreissägen auszuführende Blechschnitte nurmittelsSchneid- bei größerenMengensinnvoll. Auf derBaustellesind wendung von Blechstanzmaschinen denkbarund (Anm.: ohnebestehendeKantung)istauch die Ver raschen undgenauenZuschnitt von Stahlblechtafeln bei diesem Verfahren nicht erforderlich. Füreinen der Schnittfläche (EntfernungderSchneidkruste) ist mit geringemZeitaufwand. EineNachbearbeitung lung von geradlinigen sauberenBlechschnitten Plasmaschneideverfahrens ermöglicht dieHerstel- der vorgenommen werden.Die Anwendung des halle undvorzugsweise miteinemPlasmaschnei- beitung imEigenbetriebmöglichst inder Werks- Alle erforderlichen Blechschnitte sollten bei Bear Blechschneideverfahren - - Seite 147 Seite 148 (Enns/ municipalityFlachau, pictureWLV) Fig. 4:Completetransferredwoddydebris filteringdams Gemeinde Flachau,FotoWLV) Abb. 4:FertigversetzteWildholzfilterscheiben (Enns/ Lungau, pictureWLV) Fig. 2:Prefabricatedmiddleplateforafilteringstructure(GBL (Fertigung BauhofGBLLungau,FotoWLV) Abb. 2:Vorgefertigte MittelscheibeeinerFiltersperre Weißbach/municipality Thomatal,pictureWLV) Fig. 3:Middleplatemounting(rightpicture)(example Weißbach/Gemeinde Thomatal,FotoWLV) Abb. 3:EinbauderMittelscheibe(rechtesBild)(Beispiel plates (Enns/municipality Flachau,pictureWLV) Fig. 5:Concretefinishedmountingsituation ofpredefinedsteel Stahlblechscheiben (Enns/GemeindeFlachau, FotoWLV) Abb. 5:BetonierfertigeEinbausituationder vorgefertigten Andreas JägerundMarkusMoser:Stahlblechpanzerung– Wirkungsvoller SchutzstarkbeanspruchterTeile vonWildbachsperren zapfen vernachlässigt werden. Esistjedoch auch den darf,kann bei der Anbringung der Verbund- walzten Stählenkraftschlüssig verschweißt wer nur untergewissen Voraussetzungen mitwarmge- Werkstoffeigenschaften (Anm.:Kohlenstoffgehalt) Tatsache das Betonrippenstahl aufgrund seiner in einemRastervon ca.40/40 die Gesamtfläche zuerhaltenwerdendieZapfen Um einegleichmäßige Haftungsverteilung über ser von 20 meist ausBetonrippenstahlmiteinemDurchmes- Länge und Anzahl. Die Verbundzapfen bestehen schweißen von Verbundzapfen inausreichender aufzubringen. DieserfolgtimRegelfalldurch auf- sind HaftungselementeaufdieStahlblechplatten des zwischen Stahlblechverkleidung und Beton Zur Sicherstellung einesausreichenden Verbun- Haftung undVerbund zuBetonoberflächen Technische Hinweise Fig. 6:Predefinedsidewardsurfacepanelingwithnetworkpins20mmreinforcing steel–raster40/40cm(pictureWLV) Abb. 6:Vorbereitete seitlicheFlächenverkleidungmitVerbundzapfen 20mmTorstahl –Raster40/40cm(FotoWLV) mm und einer Länge von ca. 8–10 cm angebracht. Die cm. - rungseinbau keinHindernisdar. mit einerLängezwischen 8–10 (Anm.: WLV-Salzburg) stellendie Verbundzapfen Betondeckung fürtragenden Stahlbetonbauteile gung herzustellen. Bei der Herstellung von 10 ten Flachstahlstreifen mitentsprechender Bie - denkbar, die Verbundelemente auswarmgewalz- Verwendung als Anschlaghacken nicht zulässig. von Rundeisen oderBetonrippenstahlist fürdie rateisen min.8/8mmausgeführt.Die Verwendung schlaufenförmig gebogenewarmgewalzte Quad - Anschlagpunkte aus Eigenanfertigung werden als ten Blechhebern (Anm.: Traglast 20 kN) denkbar. die Anwendung von anderKrankette befestig- die Versetzung von ganzen Blechplatten istauch Hacken- oderKettenanschlägen gewährleistet. Für Stahlblechteilen wirddurch die Anbringung von Das ordnungsgemäßeundsichere Anheben von Anschlagmittel cm beimBeweh- cm

Seite 149 Seite 150 – Marislbach/municipality Zederhaus–JAP1992 Fig. 8:Replacement steel amourplateatoverhangingedge.Damaging causedbyclearingofsolids heavymachinery. Sortingdam der Räumungverursacht. Sortierwerk–Marislbach/Gem.Zederhaus –JAP1992 Abb. 8:AblösungderStahlblechverkleidung beieinerüberstehendenKante.DieBeschädigungwurdedurcheinenBagger imZuge Fig. 7:Anchorpoint–squareprofilemin.8/8mm4x6cmweldlengthloadcapacity10kN(pictureWLV) Abb. 7:Anschlagpunkt–Quadratprofilmin.8/8mm4x6cmSchweißlänge Tragkraft 10kN(FotoWLV) Andreas JägerundMarkusMoser:Stahlblechpanzerung– Wirkungsvoller SchutzstarkbeanspruchterTeile vonWildbachsperren Hubgerätes (Anm.: Turmdrehkran, Seilbahn, usw.) wirtschaftlichen Betrieb die Vorhaltung eines Ab einergewissen Baustellengrößeistfüreinen Baustellenorganisation beiStahlblecharbeiten Einbau aufderBaustelle schweißung vorgebeugt werden. eine zumindesteinseitigdurchgehend Stoßver Stöße dereinzelnenStahlblechteile mussdurch werden. DerGefahreinerDurchnässung überdie durch eineflächenbündige Ausführung verhindert schadhaftem Wasser zwischen BetonundBlech che (sh. Abb. 8).ZudemkanndasEindringenvon für Stahlblechablösungen von derBetonoberflä- blechverkleidungen bietenimmer Angriffspunkte gen hintangehaltenwerden.ÜberstehendeStahl- Gefahr von überstehende Stahlblechverkleidun- nie aneinerKanteerfolgen,damitkanndie Der Abschluss derStahlblechverkleidung sollte zur späterenFrischbetonoberflächen verringern. tige Schmierstoffe bestehen, welche den Verbund und keine Verunreinigungen durch Öleodersons- Betonoberflächen flächenbündig ausgeführtwird tet werdendassderÜbergangvon Stahlblech auf vermeiden zukönnen,sollteimmerdarauf geach- Um spätereSchäden ander Stahlblechverkleidung Einbauhinweise zurSchadensvermeidung Ö-Norm ENISO9606-1). zertifizierte Person ausführen(Anm.:Prüfnorm: jeweilige Schweißverfahren (Anm.:Schutzgas) rung solcher Schweißnähte darfnureinefürdas (1,0 to)angenommenwerdendarf.Die Ausfüh- Mindesttragkraft pro Anschlagpunkt von 10 Schweißnaht beträgt daher24 6 beidseits miteinerMindestschweißnahtlänge von Das Quadratprofil wirdanden Auflagerflächen je cm amStahlblech fixiert.DieGesamtlängeder cm wodurch eine kN - diese Tätigkeit binden. diese Tätigkeit nehmen undauch denKran erhebliche Zeitan baut werden,würdedasenormeZeitin Anspruch elemente direktaufderBaustellezusammenge- schalen, armieren,usw.) MüsstenalleStahlblech- für andere Tätigkeiten verwendet werden. (Anm.: blockiert und kann verhältnismäßig rasch wieder versetzten aufdieEinbaupositionnurkurzeitig tigung derStahlblechelemente istderKran beim Baustelle istdemnach derKran. Durch die Vorfer nisatorisch reglementierender Faktor auf jeder Kränen effizient durchgeführt werden. Ein orga- manche Arbeiten nur unter Zuhilfenahme von zwingend erforderlich. Erfahrungsgemäßkönnen (Woodliner) (Lampeigraben/municipality Tamsweg, pictureWLV) Fig. 9:Mountingofa steeldischargesectionwithmaterialropeway (Lampeigraben/Gemeinde Tamsweg, FotoWLV) Abb. 9:EinbaueinerStahlabflusssektion mittelsSeilbahn(Woodliner) - Seite 151 Seite 152 Betondrücke aufnehmen. Werden großeKonso- ohne zusätzlichen Schalungsmaßnahmen die ren Konsolen von 30–70 gungsbereich vermieden. Beikleinen bismittle- aufwendige Schalungsarbeiten inden Auskra- sektionen inkl.Konsolenverblechung werden Durch dieKomplettvorfertigung von Stahlabfluss- Minderung Schalungsaufwand cm kanndieBlechhaut vorhanden. Schweißgrund zurBefestigung derStahlträger Form ausgeführtistalszusätzlicher Vorteil ein weise. Werden Trägerauflagerbereiche indieser Trägerauflagern in vorgefertigter Stahlblechbau - nische Vorteile entstehendurch Ausbildung von von außen erforderlich. Ähnliche schalungstech- ren und/oderdieUnterstellungderBlechschale die Anordnung von Aussteifungsstäben imInne- lenauskragungen von 70 Andreas JägerundMarkusMoser:Stahlblechpanzerung– – Tamsweg, pictureWLV) (Fuchsbach/ municipality console atanauxiliarydam section incl.sheetmetal Finished steeldischarge Fig. 10: WLV) Gemeinde Tamsweg, Foto einer Vorsperre (Fuchsbach/ Konsolenverblechung bei Stahlabflusssektion inkl. Fertig eingebaute Abb. 10: picture WLV) municipality Tamsweg, filtering dam(Fuchsbach/ with steelplatesofa area incl.seatedconnection Fitting situationofaninlet Fig. 11: Tamsweg, FotoWLV) (Fuchsbach/Gemeinde bei einerSortiersperre Scheibenverblechung mit anschließender inkl. Trägerauflager Einlaufbereiches Einbausituation eines Abb. 11: 150 cm ausgeführt,ist Wirkungsvoller SchutzstarkbeanspruchterTeile vonWildbachsperren Werkstatt wird dann im Schutzgas-Schweißver fungen sowie das„ausbetonieren“ nötig.Inder dann nurmehr kurzeSchweißnähte und Ausstei- dabei inderPraxis bewährt, aufderBaustellesind gung inder Werkstatt als sog.Fertigteil hatsich Werkstoffbezeichnung S235-JRundeine Vorferti- warmgewalztem Schwarzblech mitder genauen Bauwerke integriert.Die Verwendung von 8mm zerungen andenstarkbeanspruchten Teilen der Murstöße werdenvermehrt auch Stahlblechpan- von Hydroabrasion oder Abplatzungen durch letzten Jahrzehnten entwickelt, zur Verhinderung truktive Ausführungsvarianten haben sich inden der Schutzbauten sehr stark. Verschiedene kons- Murgang beanspruchen diefunktionellen Teile Verlagerungsprozesse vom Reinwasser biszum Zusammenfassung zugeschnittenen Rohteilezugekauft werden. Bauhof ausgeführt, wobei diegekantetenund bauteile wurdezurGänzeimEigenbetriebam Salzburg erzielt.Die Vorfertigung derStahlblech- blechverkleidungen, inderGBLLungau/Sektion letzten drei Jahren, bei der Umsetzung von Stahl- Folgende Werte wurdendurchschnittlich inden Kostenzusammensetzung: gen Bauwerkeabhängig. der Komplexität undFeingliedrigkeit derjeweili- Stahlpreis (Materialkosten)undandererseitsvon Die GrößenordnungderKosten isteinerseitsvom Kosten Materialkosten (40 %) Lohnkosten (60 %) Gesamtkosten Auswertungszeitraum 2014 –2017: Auswertungszeitraum (2,15 h/m²)–60 % 166 €/m² 98 €/m² 68 €/m² - [email protected] Johann Löcker Str. 3,5580 Tamsweg Gebietsbauleitung Lungau Wildbach- undLawinenverbauung Fachbereich Wildbachprozesse DI MarkusMoser [email protected] Johann Löcker Str. 3,5580 Tamsweg Gebietsbauleitung Lungau Wildbach- undLawinenverbauung Jäger Ing. Andreas Anschrift derVerfasser /Authors’addresses: rechtfertigen. mungen von Feststoffen durch schweres Gerät zu Stahleinlagen, sowie geringeren Schäden beiRäu- der Betondeckung undden darunterliegenden spruchten Bauwerkendurch demhohenSchutz Kosten von ca.160€/m²sindbeistarkbean- des Schalungsaufwandes. Diedurchschnittlichen Abflusssektionen) hinsichtlich derReduzierung bei Komplettvorfertigung (z.B.: Konsolen für Herstellung möglich, Vorteile ergebensich auch eine kosteneffizienteundarbeitszeitschonende einer Kanteerfolgen. Beton zuachten, der Abschluss sollte niemalsan bündigen Übergang von Stahlblechteilen mitdem nen. Bereits in der Planung ist auf einen flächen - planmäßige Einbaupositionversetzt werdenkön- vorhandenem Turmdrehkran oderSeilbahnindie den könnenundauch auf derBaustellemitdort Fertigteile ohneSondertransport transportiert wer die Planungs- und Ausschreibungsphase, dadie reduziert werden. stelle kannaufdasunbedingtnotwendigeMaß samere Elektro-Schweißverfahren auf der Bau- fahren sehreffizientgearbeitet,daswestlich lang- Gestützt aufeinesorgfältigePlanungist Wichtig istbeider Vorfertigung bereits - Seite 153 Seite 154 Steep channels, check dams, vertical erosion Keywords: alternatives discussed. insteepchannelsare measures ofprotection might belessexpensive atthecone. measures suchasretention paper, Inthepresent diverse expensivelycleared and quickly. Seen in long-term, in the middle reach measures stabilisation atthealluvialcone.measures The sodepositedbedloadafteramud-ordebris flow has to be in the catchment site. Later the focus was on the construction of retention and more more with structuralmeasures. erosion been stabilizedagainst The aimwas tokeep thebedload Since theFederal for Torrent Service and Avalanche Control was founded, steepchannelshad Abstract: Sperrenstaffelung, TiefenerosionSteilgerinne, Stichwörter: diverse Verbauungsalternativen inSteilgerinnenaufgezeigtundqualitativer Form bewertet. gen neigen,gemäßDeponieVO zudeponieren.Diesbezüglich werdenimvorliegenden Artikel von häufigauftretenden Verfüllungen von Rückhaltebecken, diezudemhäufigzu Verklausun- ob dieGeschiebebindung, langfristigbetrachtet weniger kostenintensiv ist,als dieRäumungen der Einzugsgebietealsbesondersinteressante Verbauungsalternative. Esstelltsich dieFrage, dung desGeschiebes bzw. Konsolidierungsmaßnahmen inderSammel-oderSchluchtstrecke bauwerken (vorwiegend Querwerken)nach Ereignissenabgelagertwerden,erscheint dieBin- der Deponierung von Feststoffen (entspricht lt. DeponieVO Bodenaushub), die in Rückhalte- Einzugsgebiet zu binden. Spätestens seit der aktuell, intensiv geführten Diskussion bezüglich rinne gesichert bzw. wurdeversucht, schadbringende Feststofffrachten hintanzuhaltenundim Seit demBestehender Wildbach- undLawinenverbauung undbereitsdavor wurdenSteilge- Zusammenfassung: Stabilisation ofsteepchannels Verbauung vonSteilgerinnen HANSPETER PUSSNIG Hanspeter Pussnig: Aspekte inderBewertung berücksichtigt. zess, unterzogen. Zudemwerdenökologische lität gegenüber demunterstellten Wildbachpro- den Unterhaltungsaufwand sowie dieFunktiona- die Kosten beimEinbau, dieLanglebigkeitund tiven Bewertung in Bezug auf die Sicherheit und werden. DieMaßnahmenwerden einer qualita- von steilenGerinnenangeführtundbeschrieben Varianten zurStabilisierungundKonsolidierung nen Anspruch auf Vollständigkeit –lediglich sollen im Artikel beschriebenen Varianten erhebenkei- den odersich imPlanungsstadiumbefinden.Die beschrieben, dieinjüngererZeitausgeführtwur betrieben wurden.Zudemwerdenneue Varianten Kompetenzbereich derGebietsbauleitungOsttirol und Baustoffen, wie sie in der Vergangenheit im steilen Bachläufen mitherkömmlichen Varianten zunächst dieMöglichkeiten derSicherung von umfangreichen Sanierungsprojekt. gangenes ablösten. Rezent stehen wir vor einem nen und Zementmörtelwerk (ZMMW) Vorange- Stein verkleidet, wonach QuerbauwerkeausStei- Ufer sichern. Späterwurden dieHolzkästenmit Doppelwandige Holzkästen solltendieSohleund Am Anfang wurdeHolzalsBaustoffverwendet. Schluchtstrecke desBaches gesetzt(Abbildung1). voller Handarbeitkonkrete Maßnahmeninder errichtet, sonderneswurden seit1722mitmühe- berückhaltebauwerk am Schwemmkegelhals Es wurdenicht zuBeginn eingroßesGeschie- diverse Verbauungsmaßnahmen gesichert wurde. der Wildbach- undLawinenverbauung durch Bevölkerung von Matreibereitsvor derGründung wohl bekanntenBretterwandbach, derdurch die rung von Steilgerinnenvor. Manbetrachte den ein beträchtlicher Erfahrungsschatz bzgl.Siche- bach- undLawinenverbauung (WLV) Tirol liegt In derGebietsbauleitungOsttirol Wild- Einleitung Verbauung vonSteilgerinnen Der gegenständliche Artikel vergleicht - (siehe dazu ONR24800). Bauwerkes durch eineHebung der Gerinnesohle hingegen unterstützen dieHängeoberhalb des sion zuschützen. Konsolidierungsmaßnahmen Lage zusichern undgegenSeiten- Tiefenero- Ufer (samtderEinhänge)in vorherrschenden zur Stabilisierungdienendazu, dieSohleund Ausführung derMaßnahmen.Schutzmaßnahmen besondere Herausforderung andiePlanungund len undunzugänglichen Bachabschnitten stellt Die Stabilisierung und Konsolidierung instei- Bauwerke zurStabilisierungundKonsolidierung Bretterwand torrent;municipalityMatreii.O. Fig. 1:Historicalcheckdamsinthecatchmentof Bretterwandbaches; GemeindeMatreii.O. Abb. 1:HistorischeQuerbauwerkeinderSchluchtstreckedes

Seite 155 Seite 156 Bestnote (++)beschreibt diejeweils im Vergleich definierten Kriterien inqualitativer Form. Die Die Bewertung derBautypenerfolgtanhand von zwecke insteilenGerinnenverwendet werden. wiegend zu Stabilisierungs- und Konsolidierungs - einzelnen Querwerkenach Baustoffen,dievor eine Seilbahn. Die Baustellenerschließung erfolgtstetsdurch Nachteile dereinzelnenBautypendargestellt. Schluchtbereichen ab. Teilen dieHolz-undSteinverbauungen inden der BaustoffBetonverwendet. Erlösteinweiten tungen des Abflusses zurechnen ist,wird aktuell Murgängen bzw. erheblichen Geschiebebelas- dem Reinwasserabfluss starkunterbinden. Holzkästen dieerosive Wirkung von weitgehen- der Einzugsgebietegenanntwerden.Hierkönnen Beispiel könnenBereiche inderSammelstrecke es sich umnicht murfähigeBäche handelt. Als getroffen, Holznurnoch dort zuverwenden, wo bauleitung OsttirolwurdebaldderEntschluss Gerinne zugeführtwerdenkann.InderGebiets- Waldgrenze vorliegt undüberkurze Wege dem den Einzugsgebieten im Bereich unterhalbder zu nennen,daHolzleicht manipulierbarist,in aufwändig ist. len Sicherung des Vorfeldes nicht möglich oderzu nur umgesetzt,wenndieMöglichkeit einerstabi- Errichtung derQuerwerke aufNulldeckung wird lichkeit einer Unterkolkung eingeschränkt. Die mentunterkante derdarauffolgenden, istdieMög- der vorderen Sperregleich hoch wiedieFunda- ren eineNulldeckung vorherrscht. IstdieKrone entscheidende Frage ist,obzwischen denSper der Konstruktion derStaffelungzusammen.Die Querwerken durch Längsbauwerkehängtmit Die Sicherung desBachgerinnes zwischen den Die Tabelle 1gibteine Aufstellung der Nachfolgend werdendie Vor- und Im Bereich derSchluchtstrecke, wo mit Als Hauptbaustoff von früher her ist Holz - - berücksichtigen. die Durchgängigkeit für Benthosorganismenzu rol istweniger die Fischpassierbarkeit, vielmehr berücksichtigt werden. InSteilgerinneninOstti- nahe Gerinnediverse ökologische Aspekte mit- Nicht zuletztmüssendurch Einbauten innatur es erforderlich, denProzesszuidentifizieren. Wildbachprozess angepasstwerden.Dazuist liegt. DieStabilitätdes Bauwerkes muss anden Bach oderBachabschnitt eineMurfähigkeitvor einen Unterschied, obbeimzuverbauenden bachprozess schadlos zuüberstehen,macht es Da nicht jederBaustoffgeeignetist,jeden Wild- bzw. Unterhaltungmitberücksichtigt werden. nen Baustoffes Aufwendungen derSanierung durch dieerwartete Lebensdauerdeseinzel- Auch müssenbereitsimPlanungsstadium,die tungsaufwand gilt als erhebliches Kriterium. native insicherheitstechnischer Sicht. Aushubbereich erfordert,giltalsschlechte Alter die Beistellungeines Arbeiters imwasserseitigen Massen reduziertwerden.Jede Alternative, die werden kann,unddadurch proBauabschnitt reren Abschnitten, alsolagenweiseeingebaut bzw. stelltsich dieFrage, obeinBauwerkinmeh- Baugrube, umeinediverse Bautypeeinzubauen genwerk aufderGröße/Tiefe derauszuhebenden zudem entscheidend. So liegt hier das Hauptau- tungskosten bleibenhierunberücksichtigt. lediglich aufdieKosten beimEinbau.Unterhal- Erschließung desBaufeldes mittelsSeilbahn. rung vorherrscht. Angenommen wirdstetsdie ausgeführt werden,undhiernoch wenigErfah- ausgeführt, dadiese Typen erstseiteinigenJahren Netz- undStahlkonstruktionenwirdinKlammern schlechtesten Alternative (--). Die Bewertungder tive. Die Abstufung erfolgtbiszurvergleichsweise mit allenangeführten Alternativen beste Alterna- Hanspeter Pussnig: Die Langlebigkeitbzw. derUnterhal- Der Sicherheitsaspekt beim Einbau ist Die Kosten alsKriteriumbeziehensich - - - Verbauung vonSteilgerinnen nismäßig kurze LebensdauerdesBaustoffesHolz. oder Konsolidierungsbauwerk dienen. sachgerechter Ausführung gutalsStabilisierungs- Schluchtstrecke) kanndieHolzkonstruktionbei im SammelgebieteinesEinzugsgebietes alsinder oder einesfluviatilen Feststofftransportes (eher Abbildung 2).BeiEintritteinesHochwassers Murganges leicht zerstörtwerdenkönnen(siehe ßen, dassHolzbauwerkebeiEinwirkungeines verhält. Aus unsererErfahrunglässtsich schlie- gegenüber demzuerwartenden Wildbachprozess sich z.B. einein-oderzweiwandiger Holzkasten nen, somussanersterStellegeprüftwerden,wie Setzt manaufdenEinsatzvon Holzkonstruktio- der eingesetztenMaterialienoberstesZielsein. sem Grundmussauch eine hoheLanglebigkeit der SohleundUfermitEinhängen. Aus die- Funktion derStabilisierungbzw. Konsolidierung In steilenGerinnenerfüllenQuerwerkedie Holzbauwerke Tab. 1:Qualitativeassessmentofdiversetechnicalmeasurestostabilizesteep channels Tab. 1:QualitativeBewertungderzurStabilisierungundKonsolidierungeingebauten Bautypen Drahtschotterkorb Stahlkonstruktion Netzkonstruktion Stein inBeton Stahlbeton Bautypen/ Baustoffe Als negativ zubeurteilenistdieverhält- Stein Holz Einbau Kosten (++) ++ (-) -- ~ + - Sicherheit Einbau ++ (~) (-) -- + + ~ ohne Betondeutlich geringer. ken oderBauwerkenausGrobsteinenmit Lebensdauer im Vergleich zuStahlbetonbauwer etwa diedoppelteLebensdauer erreichen, istdie im Vergleich zuqualitativ gutemLärchenholz Auch bei Einsatz von Akazienhölzern, welche Fig. 2:Damagedwooden check-damsafteramudflow Abb. 2:DesolateHolzkästen nacheinemMurgang Langlebigkeit / Erhaltung Kriterien ++ Wird aufeineNulldeckung zwischen (+) (+) -- + + - Funktionalität Stabilität/ ++ (+) (+) -- + + - Aspekte Ökol. ++ (+) (+) -- + + - - Seite 157 Seite 158 Gelände­ gilt alskurzunddieflexible Anpassungandie den Stahlbetonbauwerken.DieHerstellungszeit flexiblen Formgebung istderBaustoffähnlich bigkeit auf.ImSinneder Abriebfestigkeit und nen in Betonbettung weisen eine hohe Langle- Querbauwerke ausGrobsteinenoderGrobstei- bzw. GrobsteineninBetonbettung Bauwerke ausGrobsteinen Contra: Pro: len wiejenederSperrenselbst. ist vergleichsweise alsähnlich geringzuunterstel- dung 7).DieLebensdauerdieserLängsverbauung als Längsbauwerkeingesetztwerden(siehe Abbil- den Sperrenverzichtet, könnenHolzbauwerke günstig. Diesistjedoch seltender Fall. Seitder sprechende Steine,giltdiese Variante alskosten- der Grobsteinschlichtung ohneBeton. schlichtung inBetonals bessereinzustufenalsdie Murgang istdieFunktionalität derGrobstein- Bereich. BeiderDispositiongegenübereinem kes erfolgen–einemverhältnismäßig sicheren ZMMW kann an der Vorderseite des Querwer in Beton. Die Handarbeit beim Ausfugen der schlichtung sicherer als die Grobsteinschlichtung deten Bereich erhöht. Daher gilt die Grobstein- die Aufenthaltsdauer von Personen imgefähr gebettet, mussderBetonverarbeitet werden,was besonders positiv gilt. Werden SteineinBeton bauwerk aus sicherheitstechnischen Gründen als des Bauwerkes,wodurch die Alternative Stein- die Arbeitenden nicht imwasserseitigen Bereich hervorzuheben. gegebenheiten istalsbesonderspositiv Funktionalität gegenüberMurgang; geringe Lebensdauer; durchlässig fürBenthosorganismen; geringe Kosten desEinbaus; Finden sich im Zugedes Aushubes ent- Beim EinbauderSteinebefindensich - - als schwer undnicht wasserdurchlässig bezeich- Vergleich zugewöhnlicher Grobsteinschlichtung lich derökologischen Aspekte kannZMMWim sante Verbauungsvariante (Abbildung3).Bezüg- schlichtung mitoderohneBetonalssehrinteres- Baustelle zutransportieren, giltdieGrobstein- gerecht undsicherheitstechnisch korrektaufdie Möglichkeit mitdemSeilkran Grobsteinesach- Gsaritzerbach, St.Veit i.Def. Fig. 4:Steepchannel fixedwithboulders;stabilisation Verbauung Gsaritzerbach,St.Veit i.Def. Abb. 4:MitWasserbausteinen gesichertesSteilgerinne; Fig. 3:Transport ofboulderswithcablecar Abb. 3:SteintransportmittelsSeilbahn Hanspeter Pussnig: Verbauung vonSteilgerinnen die langeHerstellungszeit(Schalen, Armieren, werken mit anderen Baustoffenunerreicht. Durch keit unddieflexible Formgebung gegenüberBau- dung 5)sinddieLanglebigkeit, Abriebfestig- Bei StahlbetonbauwerkenalsQuerwerke(Abbil- Stahlbetonbauwerke Contra: Pro: hier alspositive Aspekte. sowie die Sicherheit für die Ausführenden gelten wird ermöglicht. Auch die kurzeHerstellungszeit Abriebfestigkeit undeineflexible Formgebung bettung bzw. ZMMeinehoheLanglebigkeit, gen Grobsteinschlichtungen undSteineinBeton- nismen wirdunterbunden. net werden.EinDurchwandern von Benthosorga- Matrei i.O. torrent, municipality concrete; Bretterwand Check damsmadeof Fig. 5: bach, GemeindeMatreii.O. Stahlbeton; Bretterwand- sperrenstaffelung in Konsolidierungs­ Abb. 5: Betonfugen; der Benthosorganismenbewegungdurch gang derGSSohneBeton;Reduktion geringe Funktionalität gegenüber Mur schlichtung inBetonbzw. ZMMW; tät gegenüberMurgangderGrobstein- ohne Beton;Langlebigkeit;Funktionali- Einbau –speziellGrobsteinschlichtung hohe Sicherheit der Arbeitenden beim Als Längsbauwerke(Abbildung4)verfü - - dige Ausführung derFlügelzusätzlich negativ auf zusätzlich erhöht. Auch wirktsich eineaufwän- dauer der Arbeitenden imgefährlichen Bereich ren Schalungsaufwand resultiert und die Verweil- ausgeführt werden,was jedoch wiederinhöhe- wirkungen kann der bewegliche Flügel geknickt auftretenden Kräfte abführen. Beischiefen Ein- nen diesenurdienormalzurBauwerksachse beweglichen Flügelnauszustatten, jedoch kön- Zwar bestehtdieMöglichkeit, dieBauwerkemit Bruch aufeine seitliche Lasteinwirkungreagiert. es sich umeinenstarren Körper handelt,dermit gen, istderEinbauvon Stahlbeton bedenklich, da schnitten, wo dieEinhängesich bachwärts bewe- organismen. Ingeologisch labilenGerinneab- und ermöglicht keinDurchwandern von Benthos- fen, alsbeizuschalenden Stahlbetonbauwerken. seitigen, gefährlichen Bereich solangeeinzustu- ist die Verweildauer der Arbeitenden im wasser hubböschungen. Beikeiner anderen Alternative körpers birgteinehoheGefahrbeisteilen Aus- Einbau. betonwägen etc.entstehenhohenKosten beim denen StehzeitendesSchreitbaggers, Transport- Betonieren, Ausschalen) unddiedamitverbun- Beton ist schwer, nicht wasserdurchlässig Das Arbeiten anderRückseite desBau- - Seite 159 Seite 160 Benthosorganismen. lässig undermöglicht dasDurchwandern von ist umca.25 takt etc.schnell reagiertwerden.DerBaukörper gen GegebenheiteninderBaugrube, wieFelskon- Durch dasBaukastensystem kannaufdiejeweili- Stahlblech mit einer Stärke von 8 mm ausgeführt. Abflusssektion mittelskraftschlüssig eingebautem tels Seilbahn.Umvor Abrieb zuschützen wirddie bereits amLagerplatzundtransportiert diesemit- und Betonkübelodermanverfüllt dieKörbe Das Befüllen der Körbe erfolgt mittels Seilbahn Fa. Krismersindflexibelunddennoch langlebig. stärken, Beschichtungen und Abmessungen der Die vorgefertigten Drahtkörbe mitdiversen Draht- Drahtschotterkörbe „durchschnittlich“ zubezeichnen. tive zuwerten.NieistdasStahlbetonbauwerk als beste Alternative oderdieschlechteste Alterna- Vergleich mitden Alternativen entwederalsdie tonbauwerk alsQuerbauwerkimSteilgerinne Laut derqualitativen Auswertung istdasStahlbe- Stahlbetonbauwerke alsBauwerkederExtreme: Contra: Pro: neinen. ten etc.undökologischen Aspekten eherzuver Schalungsarbeiten beiabgetrepptenFundamen- grund von hohen Kosten von z. B. aufwändigen im Sinnevon Ufer- undSohlsicherungen sindauf- bauwerken alsKonsolidierungsbauwerke aus. die ohnehin schon hohen Kosten von Stahlbeton- ökologische Aspekte; Sicherheit der Arbeitenden beimEinbau; hohe Kosten beimEinbau;geringe gegenüber Murgang; wand; hoheStabilitätbzw. Funktionalität Langlebigkeit; geringerErhaltungsauf- Stahlbetonbauwerke alsLängsbauwerke % leichter als Beton,wasserdurch- - schlichtung (siehe Abbildung 7). Fuß fürdieweitere Ufersicherung inGrobstein - Je ein beidseitigesLängsholzdes Rostes bildetden Steinen verfüllt, umdenKolkschutz zuerhöhen. Die Zwischenräume derQuerhölzerwurdenmit dort alsGanzeseingebaut(siehe Abbildung 6). mit derSeilbahnzumEinbauort angeliefertund nienhözern amLagerplatzzusammengeschraubt, in St. Veit i.Def.wurdendieHolzrosteausRobi- ausgekleidet wird. Beim Baufeld Gsaritzerbach eingebaut werden,dermitSteinenbefülltbzw. Unterkolkung zwischen denSperreneinHolzrost Gerinnen zukompensieren,kannzumSchutze vor Um dieaufwändige Nulldeckung insehrsteilen schützen wären, was zuaufwändig ist. werde, dasiehiervollflächig gegen Abriebzu werk für die Vorfeldsicherung nicht eingesetzt dern, isteineStützschalung erforderlich. Um ein Ausbauchen beim Verfüllen zuverhin - durch händisches Ausgleichen derFüllschichten. verfüllt, ergeben sich Stehzeitenvom Bagger pekt. Werden dieKörbe erstanderEinbaustelle muss, ergibtsich einzusätzlicher Sicherheitsas- der Rückseite desBaukörpersgearbeitetwerden Da beiderFertigung desBauwerkesnicht an Fig. 6:Wooden gratingwithrobinia Abb. 6:HolzrostausRobinienstämmen Hanspeter Pussnig: Diese BaukörperkönnenalsLängsbau- Verbauung vonSteilgerinnen beidufrig verankert undmit einemStahlblech Fa. Geobrugg. Diesewurdemittels Gewi-Stäben handelt sich hierbei um eine Murgangbarriere der Abfaltersbach eingebaut(siehe Abbildung 8).Es rungswerte. EinBauwerkwurdeimErlbach in verwendet, dahergibtesnoch wenigeErfah- bilisierungs- oder Konsolidierungsbauwerke bauleitung Osttirolbislangnur bedingtalsSta- Netzkonstruktionen wurden seitens der Gebiets- Netzkonstruktion Contra: Pro: Fig. 7:Fixationofgabions Abb. 7:EinhebenderMaccaferriDrahtkörbe hohe Kosten desEinbaus; Sicherheit beimEinbau;funktionell; durchgängig fürBenthosorganismen; eigentliches Konsolidierungsbauwerk. weiterer, verfüllter Folge dientdasBauwerk als nisses alsGeschieberückhalteanlage understin stand, dientsomitbeiEintritt deserstenEreig- muss. EshältderEinwirkungeinesMurganges Einwirkung erlaubt und nicht vorverfüllt werden mit Bremsenausgestattet,daseinedynamische wändig zu beurteilen. Jedoch ist dieses Element Vergleich zudensteifenStahlelementenalsauf- rung desNetzesimBereich derEinhängeistim Abrasion zuschützen. DerEinbaubzw. dieFixie- im Bereich der Abflusssektion versehen, um vor truktion relativ flexibel, leicht, wasserdurchlässig vor Abrieb geschützt wird.Zudem istdieKons- wenn dieoberste Netz-undSeilkantezusätzlich Die Konstruktion erscheint langlebig,

Seite 161 Seite 162 wodurch esauch noch wenigeErfahrungswerte det, siebefinden sich noch inder „Testphase“, sierungs- oderKonsolidierungsbauwerke verwen- bauleitung Osttirolbislangnur bedingtalsStabili- Stahlkonstruktionen wurden seitens der Gebiets- Stahlkonstruktionen Contra: Pro: gemäß ONR24806bis24810gelten. die FundiermethodenundQualitätssicherungen im Lockermaterial aufwändig ausfallen,da hier erheblich. Die Ankerung im Allgemeinen kann der QuerseilmontageundNetzmontage bei der Ankerung im tiefsten Punkt der Baugrube, Benthosorganismen. und ermöglicht damit dasDurchwandern von Fig. 8:NetbarrierforconsolidationintheErltorrent;municipalityAbfalterbach Abb. 8:NetzsperrealsKonsolidierungsbauwerkimErlbach;GemeindeAbfaltersbach Einbau; geringe Sicherheit der Arbeitenden beim funktionell; durchgängig fürBenthosorganismen; Der Aufenthalt indersteilenBaugrubeist Sohle zu Diskrepanzen imSinneder flexiblen sen, kannesbei ungleichen Aushubtiefen inder thosorganismen. ermöglicht damit das Durchwandern von Ben- und relativ flexibel, leicht, wasserdurchlässig und ermöglichen. tengünstige Stabilisierungbzw. Konsolidierung kann eineschnelle undverhältnismäßig kos- Abflusssektion ohneseitliche Nägel oder Anker den kann. Ankerplatte, diezusätzlich imBodenfixiertwer zentralen Zugstabund/odereinereingeschütteten Anker eingebaut.Die Ankerung erfolgtübereinen (Umbrellas) konzipiertundwerdenohneseitliche dern eingebautwurden.DiesesindwieSchirme Italien, entwickelt und auch beidiversen Baufel- Lorenzen Italien,odermitderFa. Betonform,Gais Zusammenarbeit mitderFa. Wilfried Mair, St. gibt. Jedoch gibtesschon Prototypen,diein Hanspeter Pussnig: Da dieElemente vorbestellt werdenmüs- Die Konstruktion erscheint langlebig Der Einbauvon Stahlsperrenmiteiner - Verbauung vonSteilgerinnen stabilisierungssystemen ist dabei die Abflusssek- gesichert. ImGegensatzzu herkömmlichen Hang- Rückseite zusätzlich mit Vlies oderGeogittern fundiert werden. Je nach Untergrund wird die mit abgespanntenStahlseilenindenUntergrund matte, welche übereine Totmannverankerung konstruktionen mitaufgeschweißter Armierungs- 300 gefassten Hangwässer auf einerLängevon rund neben derRunsensicherung die Ableitung der Abbildung 9). Durch die verbaute Runse konnte Runsenelemente derFirma Maireingebaut(siehe Feigental inSillianwurdensogenannteFarfalla trie vorgenommen werdenkönnen. Gelände beliebige Anpassungen an die Geome- einfaches Stecksystem beinhalten,wodurch im hub kommen.Neuere Ausführungen sollenein Anpassung derBauwerksgeometrieanden Aus- Fig. 9:Stabilisationof steepchannelswith“Farfallesteelconstructions” intheFeigental,municipality Sillian Abb. 9:Gerinnesicherung mit“FarfalleStahlelementen”imBereich Feigental,GemeindeSillian m gelingen.Eshandeltsich dabeiumStahl- Beim Bauvorhaben Tödterbach bzw. des Schutzvorhaben verwirklicht werdenkann. und Anrainern eininnovatives, gesamtumfassen- Wildbach- undLawinenverbauung, Behörden wie durch unkomplizierte Zusammenarbeit von ner Feigental Rutschung sindeingutesBeispiel, 400 €/m²ergab. eingebaut, wobei sich einEinheitspreis von ca. wurden inderFeigental-Rutschung 90Querwerke dauer derElemente.Im Ausführungsjahr 2016 über z.B. HolzbauwerkenistdielängereLebens- chen bzw. der Baugrubeerheblich verringert wird. Gefährdungspotential indenlabilenHangberei- ters vor Ortstarkverkürzt werden,wodurch das die Vorfertigung kanndie Verweildauer des Arbei- der ElementeerfolgtmittelsSchreitbagger. Durch Die Versetzung angeboten. 3 Verbauungsgrößen tion fixintegriert.DieseBautypewirdderzeitin Die Verbauungen im Tödterbach mit sei- Ein weiterer, erheblicher Vorteil gegen-

Seite 163 Seite 164 Geschiebe transportiert wird.Populäre Beispiele gilt vor alleminEinzugsgebieten, denenhäufig und Feststoffe lt.DeponieVO zudeponieren. Dies als Geschieberückhaltebecken häufigzu räumen Form derGeschiebebewirtschaftung darstellen Einzugsgebiet kann eine wesentlich günstigere typen zumachen. DasBindenderFeststoffe im bzgl. derBauwerke,Baustoffe undderBau- Gedanken undausführliche Variantenplanungen Erkenntnis, dassesSinnmacht, sich weitreichende ung im Vergleich zuHolzbauwerken. vielfachen ErhöhungderLebensdauer Verbau- Einsatz von SteinenoderStahlelementenzueiner Stahlelementen verbaut werden.Zudemführtder Gerinne jederSteilheitmit Wasserbausteinen oder mit Steintransportnetz oderMulde,können die Möglichkeit der Verwendung einerSeilbahn gesetzt undaufihre Tauglichkeit geprüft.Durch Gsaritzerbach wurdeneinige neue Varianten ein- erreichen. Bei denBaufeldern Tödterbach und ren sich, bissiedenStatus „Standder Technik“ neue Möglichkeiten werden entdeckt undetablie- ung von Steilgerinnenwurden weiterentwickelt, sachgerecht auszuführen. nischen undökologischen Aspekte, zufinden und Berücksichtigung dergefordertensicherheitstech- heiten imEinzugsgebietbeste Alternative, unter besteht darin,diefürjeweiligenGegeben- bzw. zukonsolidierensindbegrenzt.DieKunst Die Möglichkeiten Steilgerinne zustabilisieren Schlussfolgerung undAusblick Contra: Pro: Zusammenfassend ergibtsich die Altbewährte Möglichkeiten der Verbau- Arbeitenden beimEinbau; vergleichsweise geringeSicherheit der langlebig; funktionell; durchgängig fürBenthosorganismen; transportierbares System; geringe Kosten; leichtes, mitderSeilbahnalsGanzes und ihreDefinition sowie Klassifizierung ONR 24800(2009):Schutzbauwerke der Wildbachverbauung –Begriffe Archiv derGebietsbauleitungOsttirol WLV FOTOS: Archiv derGebietsbauleitung Osttirolder WLV DIV.BERICHTE: TECHNISCHE Literatur /References: [email protected] Kärntnerstraße 90,9900Lienz Gebietsbauleitung Osttirol Wildbach- undLawinenverbauung DI HanspeterPussnig Anschrift desVerfassers /Author’saddress: Baustelle zweckmäßig erschlossen werden. sondern kannmiteineradäquatenSeilbahndie aufwändige Straßen gebautodererhaltenwerden lenerschließung. Somüssen nicht kostspieligeund Vorteil indergeringen Anforderung andieBaustel- thosorganismen sind.Zudemliegteinerheblicher genüge getanwirdundsiedurchgängig für Ben- Verweildauer der Arbeiter dem Sicherheitsaspekt gleichsweise kostengünstigsind,durch diegeringe Vorteile gegenüberalternativen Typen, dasiever Leichte Stahlelementeverfügen übererhebliche bewähren, istzuerwarten, musssich aberzeigen. eingesetzt. Obsiesich bei EintritteinesEreignisses oder imErlbach in Abfaltersbach bereitserfolgreich nen bereit.Diese wurden im Tödterbach in Sillian elemente zurSicherung von Runsenbzw. Steilgerin- nur leichte Schwemmholzfrachten auf. – funktionierenden Wildbachbetreuungskonzeptes Feststoffbelastungen – und Dank des in Osttirolgut rezent bei Eintritt von Ereignissen lediglich leichte raumrelevanten Bereich transportierten, weisen men häufig Feststoffe mobilisiertenundbisinden vor denausführlichen Konsolidierungsmaßnah - oder der Tödterbach, beideinOsttirol.Bäche, die dazu bieten beispielsweise der Wartschenbach Hanspeter Pussnig:Verbauung vonSteilgerinnen Für dieZukunftstehenneue,leichte Stahl- -

Seite 165 Seite 166 Avalanche breaker, avalanche, debrisflow, combined construction, concrete, East Tyrol Keywords: 120 and140kPa/m² 15and20 m. heightoftheconstructionbetween attheentire plateisneeded.an anchoringofthewingsand theground between Expectedimpactforcesare a debrisflow- and avalanche breaker mustbebuilt. expected highimpactforces To discharge be designedtohave anadditionaleffectduetotheexpected processes. torrential Inconsequence avalanche occur. oftenalsodebrisflows Ingorges canoccur. Thus, the avalanche breaker must effects, theavalanche highvelocities where breaker ofan shouldbesituatedinsteepgorges function the ideallocation of such key-constructionrequired is important. To achieve best Since 2010, avalanche breaker have beenconstructed and executed inEast Tyrol. Duetothe Abstract: Stichwörter: Lawinenbrecher, Lawine, Murgang,kombinierterBautyp,Beton,Osttirol auf diegesamteBauwerkshöhezw. 15und20 m. den Untergrund. Die Einwirkungskomponenten betragen zw. 120 und 140 kPa/m² und wirken Untergrundverhältnissen zuerheblichen Verankerungen derFlügelundFundamentplattein führt meistzuder Ausführung von Mischtypen, alsoMur- undLawinenbrechern undjenach lichen Lawinenkräfte dortmüssenaufdergesamtenBauwerkshöheabgeführtwerden.Dies Sturzbahnen mussdasBauwerkoftauch aufdenProzessMurgangeinwirkenunddieerheb- ergeben sich jedoch auch diegrößtenzusätzlichen Herausforderungen fürdieseBauwerke. In lisierten SturzbahnenbefindenunddieLawinengeschwindigkeiten hoch sind.Diesbezüglich merk geschenkt werden.Eineideale Wirkung erzieltman,wennsich Lawinenbrecher inkana- optimale Wirkung derBauwerkezuerzielen,mussStandortwahl einbesonderes Augen- In OsttirolwerdenseitdemJahr 2010Lawinenbrecher projektiertundausgeführt.Umdie Zusammenfassung: Avalanche breakerinEastTyrol Lawinenbrecher inOsttirol HANSPETER PUSSNIG Hanspeter Pussnig: vom 21.01.1951identifizieren. Der Lawinenab- bach-Lawine lässtsich nureinLawinenereignis bahn derLawine dar. Bauwerk stelltdasSchlüsselbauwerk inderSturz- wurde bereitsfertiggestellt(siehe Abb. 1).Dieses schen derSturzbahnunddem Ablagerungsgebiet und Lawinenbrecher im Übergangsbereich zwi - einem großen Teil fertiggestellt. Auch derMur- rungsbereich. Zwischenzeitlich istdasProjektzu Abbruchgebiet, dieSturzbahn und den Ablage- Lawineneinzugsgebietes eingreifensoll:indas herbeiführt, undwesentlich indiedrei Teile des tet, dasdieEnergiedissipationeinesMurganges im Jahr 2010ein Verbauungsprojekt ausgearbei- des Timmelbachesder Timmelbach-Lawineund Lienz, wurdezumSchutze derBevölkerung vor In Prägraten amGroßvenediger inOsttirol,Bezirk Anlässe zurErrichtungvonLawinenbrechern rung werdenkundgetanundbeschrieben. und ProblemeimZusammenhangmitder Ausfüh- cher Bauwerkegewagt. Praktische Erfahrungen Gegenwart bis in die Zukunft der Ausführung sol- Ausblickes derBlick überdie Vergangenheit zur des Artikels wird mithilfe der Reflexion unddes Erhaltungsaufwand lt.ONR. Zum Abschluss dung derBrecherbauwerke samt demnötigen folgt dieBemessungundkonstruktive Durchbil- zugrunde liegendenEinwirkungsmodelle.Daraus relevanten undderKonstruktion derBauwerke von Lawinenbrechern sowie dieErstellungvon kel gibtEinblicke überden Anlass zumEinsatz ten inDefereggenerrichtet. Der vorliegende Arti- brecher wird in den nächsten Jahren in Hopfgar Großvenediger ausgeführt. EinweitererLawinen- Abwehr der Timmelbach-Lawine inPrägraten am In Osttirol wurde bisher ein Lawinenbrecher zur Einleitung Lawinenbrecher inOsttirol Aus derLawinenchronik zur Timmel- - eine „schlafende Lawine“. Das bedeutet, dass handelt es sich bei der Timmelbach-Lawine um bäude undeinE-Werk beschädigt. zwei Wohnhäuser,Ereignis drei Wirtschaftsge- befand, getötet wurde. Zudemwurden beim zerstört undeinePerson, diesich inderKapelle (Schule) von Prägraten vor, wodurch eineKapelle gang drang demnach bisindennördlichen Teil Fig. 2:Avalanche-breaker Timmelbach avalancheupstreamview wasserseitig Abb. 2:Mur- und LawinenbrecherTimmelbach-Lawine Fig. 1:Avalanche-breaker Timmelbach avalanchedownstreamview Abb. 1:Mur- undLawinenbrecherTimmelbach-Lawine luftseitig Laut der Auskunft ausdenBerichten

Seite 167 Seite 168 nen. Im Jahr 2019 soll nen. Im Jahr 2019soll men wird heuer begon - Verbauungsmaßnah- der den Ausführungen tes eingreifensoll.Mit Lawineneinzugsgebie- in die Sturzbahn des ren undwesentlich Murganges herbeifüh- giedissipation eines gearbeitet, dasdieEner Verbauungsprojekt aus- ben imJahr 2016ein dem Hopfgartnergra- und vor Murgängenaus gartnergraben-Lawine kerung vor der Hopf- zum Schutze derBevöl - in Defereggen wurde melbach-Lawine. ten Bereich der Tim- Gebäude imgefährde- 2000 befinden sich 88 Prägraten ausdemJahr plan derGemeinde tigem Gefahrenzonen- erwarten ist.Lautgül- große Magnitudezu abgängen jedoch eine quenz von Lawinen - dem einegeringeFre- bereich optimal,in nur injenemEinsatz- das Bauwerkletztlich Lawinenbrechers ist lawine). In Anbetracht einer Vorverfüllung des ter einerausgesprochenen Schadlawine (Groß- denen siejedoch vordringt, hatsiedenCharak - ten Bereich vordringt. IndenseltenenFällen, in die Lawine sehrseltenbisindenraumrelevan- In Hopfgarten Hopfgarten - Fig. 3:Constructionsite oftheAvalanche-breaker intheHofgartnergraben Abb. 3:Dergeplante LawinenbrecherinderSchluchtstrecke des Hopfgartnergraben der SturzbahnLawine dar(siehe Abb. 3). Geschiebedosieranlage dasSchlüsselbauwerk in werk stelltnebenderweiterunterhalbgeplanten Lawinenbrechers begonnenwerden.DiesesBau- mit derErrichtung desSchlüsselbauwerkes, des Hanspeter Pussnig: Lawinenbrecher inOsttirol Bauwerke bedingtauch durch erhebliche Vorver Abgang der Bemessungslawine können diese neren undmittleren Lawinenereignissen. Beim Leitdämme amSchwemmkegel wirkenbeiklei- Kombination div. Anbruchgebiete beinhaltet. Die 190.000 m³undumfasstein Szenario,dasdie Mischlawine mit einer Lawinenschneemenge von Beim Bemessungsereignishandelt essich umeine baturen im Auslauf von jeweilsüber50.000m³. sechs einzelne Anbruchgebiete mitLawinenku- reihte Geschiebedosieranlage vorgenommen. stoffbewirtschaftung i.e.Swirddurch einenachge- versucht miteinemBauwerkzulösen.DieFest- giedissipation derLawine undderMurewurden bach-Lawine, gewählt unddieFunktionenEner Kombination, wiebeimBauvorhaben Timmel- der Bauwerke. Als Konsequenz wurdedieselbe unterschiedlichen Anforderungen andieFunktion Murgang einwirkenzukönnen.Zugroßsinddie sachgerecht aufdieProzesseMischlawine und dass esnicht gelingtmitnur einemQuerbauwerk i. Def.zuerwirken.Diesbezüglich war baldklar, wirkungen imbesiedeltenBereich von Hopfgarten wirksamen Schutz vor Lawinen- undMurgangein- keit, Wirtschaftlichkeit undZweckmäßigkeit einen unter Beachtung derGrundsätze derSparsam- Im Zugeder Variantenplanung wurdeversucht, upstream side Fig. 4:Modeloftheavalanche-breakerinHopfgartnergraben, wasserseitig Abb. 4:ModelldesLawinenbrechersimHopfgartnergraben Die Hopfgartnergraben-Lawine umfasst - - somit auf dieLawine inderForm ein,als dasseine kann. Einrezenter Gefälleknick desGrabens wirkt Geschwindigkeit aufca.10m/sreduziert werden die Neigungmit17°relativ flach, wodurch die Bachabwärts des Brechers amSchwemmkegel ist Neigung bachaufwärts (28°)mitca.25m/shoch. Lawinengeschwindigkeit istaufgrunddergroßen bzw. imSchwemmkegelhalsbereich einliegt.Die Timmelbach, dadieserimKompressionsbereich lichen. IdealdafürliegtderLawinenbrecher im sein, umdie Ablagerung derLawine zuermög- bezüglich sollauch dieNeigungnicht zuhoch durchgängigen Bauwerkeszuermöglichen. Dies- um die Ablagerung desFließanteiles desansich zu schützenden Bereichen noch großgenugsein, muss dieDistanzunterhalbdesBauwerkeszuden die Lawinengeschwindigkeit hoch ist. Zudem befindet sich imBereich derSchluchtstrecke, wo Die idealeÖrtlichkeit für einenLawinenbrecher Wirkung vonLawinenbrechern 130 kN/m². (Bereich gepl.Lawinenbrecher inderSturzbahn) komponente derLawine beträgt beihm satz lt.ONR24805errechnete horizontaleDruck- der Lawinensimulation und dem Berechnungsan- füllungen desGrabens überfahrenwerden.Dielt. downstream side Fig. 5:Modeloftheavalanche-breakerinHopfgartnergraben, luftseitig Abb. 5:ModelldesLawinenbrechersimHopfgartnergraben 8,58

Seite 169 Seite 170 volumen von 65.000 einer Bemessungslawine entstehende Schnee- 70.000 Schneevolumen derBemessungslawine von ca. und zwei Lawinenauffangdämme bevor, wo das Timmelbaches mitsieben Absturzbauwerken Länge von 200 abströmenden Restlawine stehennunaufeiner geschwindigkeit maßgeblich verringert wird.Der naren Strömungsverhalten“ gestörtunddieFließ- Erreichen desSiedlungsraumes inihrem„lami- entstehen unddamitdieMischlawine vor dem den gegeneinandergelenkt,sodass Turbulenzen transferieren (brechen). DieStrömungslinienwer anteils einwirkenunddiesenzumStaubanteil Lawinenbrecher indenGrenzbereich desFließ- Dichte (= Abnahme des Volumens undeineZunahmeder Murgängen zudem den Vorteil, dassaufgrundder ben habenbei Einwirkungen von starkblockigen abgeschwemmt werden.GeringgeneigteSchei- lediglich geringeHolzfrachten inden Unterlauf fallsektion möglichst langeunbelastetbleibtund bzw. zurSeitenabgleiten zulassenunddieÜber ten Schwemmholzteppich aufdenScheiben auf- weiter wasserseitig stehensoll,umdenmitgeführ stehende Scheiben, wobei diemittlereScheibe stoffverlagerung hingegenverlangen eherflach verlangt. DerMurgangoderdiemurartige Fest- gleichmäßigen steilenwasserseitigen Anzug gleiche undsteilstehendeScheiben bzw. einen Schockwelle umgewandelt wird, die möglichst da dieLawinenenergie überdie Ausbildung einer werden. Hierergibtsich natürlich einKonflikt, bei der Ausformung derScheiben berücksichtigt disponiert ist,mussdiesbeiderKonstruktion bzw. lich zurLawine auch gegenübereinemMurgang schadlos zurückgehalten werden. nenbrecher unddendarauf folgendenDämmen m³ zurückgehalten werden kann.Dasbei Da dasBauwerkim Timmelbach zusätz- Kompression) passiert.Hiersollder m dieUnterlaufregulierungdes m³ kanndurch denLawi - - - - Bei Unterstellung desBemessungsereignisses als von Hopfgarten kann planvoll verhindert werden. der Bemessungslawine inbesiedeltenBereichen nergrabens ab:Eineschadbringende Einwirkung schadlos imSchwemmkegelgerinne desHopfgart- Restlawine ab,derverbleibende Restlagertsich erheblicher Teil dermöglichen verbleibenden dosiersperre bevor. Hier lagert sich ein weiterer Richtungsänderung biszurgeplantenGeschiebe- auf einerLängevon ca.130 zw. 10-15m/sstehtnunderweitereGrabenverlauf den Restlawine miteinermax.Geschwindigkeit desstraße maßgeblich reduziert.Derabströmen- kungsenergie imbesiedeltenBereich biszurLan- Nahrung entzogen,wodurch sich dieEinwir zu erwarten. Dadurch wird dem Staubanteil die Ablagerung desFließanteilesnach demBrecher Verringerung derLawinengeschwindigkeit isteine „Brechen“ derLawine undderzuerwartenden Kompression der Lawine zu erwarten. Durch das ca. 30m/szuerwarten ist. Auch hieristeinestarke Lawine mithoherLawinengeschwindigkeiten mit wo einedurch dieKanalisationkomprimierte ben befindetsich ineinem Bereich derSturzbahn, Der geplante Lawinenbrecher im Hopfgartnergra- nen erfüllen: ist (Schadensfolgeklasse CC3), solldreiFunktio- den Bereiche lt.ONR24802mithoch einzustufen wirkung aufdie Verbauung unddiezuschützen- Schlüsselbauwerk im Timmelbach, dessen Aus- chung reduziertwird. günstigeren ResultierendendieStoßbeanspru- Hanspeter Pussnig: 3. 2. 1. mens ser Ablagerung des gesamten Schneevolu- Mischlawinen mitanschließender schadlo - Energiedissipation von Fließlawinen bzw. schiebe Rückhalt von Schwemmholz und Grobge- Energiedissipation desMurganges Der Mur- undLawinenbrecher alsein m miteinerweiteren - Lawinenbrecher inOsttirol 3,5 m ergibtsich aus: beim Aufprall einerStaub-oderMischlawine) von stehenden Scheiben (Bildung einerSchockwelle zwischen denmöglichst steilaufdieBahnneigung steinigen Muren zu reduzieren. Die lichte Weite fasst ausgeführt,umdieStoßbeanspruchung von Bereiche mit Stahlblech verkleidet und stark abge- Timmelbach wurden diegesamtendisponierten zesse zuberücksichtigen. Wie beimBrecher im Scheiben eingegangenwerden, um beidePro- musste auch hierderKompromiss derflacheren über einemMurgangdisponiert.Diesbezüglich graben istzusätzlich zurLawine auch gegen- und damitaußerhalbdesSchutzzieles. Höhe liegtaußerhalbdesBemessungsereignisses Vorverfüllung desBauwerkes auf seiner gesamten keiner Vorverfüllung kommt.DasSzenarioder Bauwerk, wodurch eslediglich zugeringerbis Schutzziel wirktderBrecher alsdurchgängiges • • schwindigkeit tragend; wirkung zur Reduktion derFließge- gang: HierwirddieFunktionder Brems- der Dispositiongegenübereinem Mur onsbereich desBrechers zu verursachen; um keinefrühe Ablagerung imRetenti- stau derLawine soweit zuunterbinden, Lawine zuerzeugen,jedoch denRück- gewählt werden, um Turbulenzen in der sollen dielichten Weiten möglichst groß mit einemFüllungsgrad von ca.50 zen erzeugt. Als durchgängiges Bauwerk gegeneinander lenktund damit Turbulen- eine Richtung, dieStrömungslinien horizontaler Ausrichtung gibtderLawine zwischen denScheiben invertikaler und nenenergie dissipiert. Die lichte Weite in der Schluchtstrecke wird die Lawi- über derLawine: Als Schlüsselbauwerk der Dispositiondes Bauwerkes gegen- Der Lawinenbrecher imHopfgartner % - - Schlüsselbauwerke lt.ONR24803.Diesbezüglich liche künftige UnterhaltungderBauwerke als eine sachgerechte Erschließung fürdieerforder ente Energieumwandlung resultiert. eine hoheRauheit,was wiederumineineeffizi- mod.). DieGrobsteinschlichtung gewährleistet 17 Beton mit Abflussmulde undmiteinerLänge von Ein Tosbecken wirdalsGrobsteinschlichtung in m ausgeführt(berechnet nach ONR24802 • Wassereinstaus: eines Vermeidung • der • Beide Lawinenbrecher verfügen über konstruktiven Gründen; Einstau zuvermeiden; reichenden Reinwasserabfluss umeinen Die Schlitzbreiten erlaubeneinenaus- am Anfang einesEreignissesauswirkt; Sinne von Schwemmholzrückhalt bloß ken, dasssich derScheibenabstand im nur bedingtpassiert.Esbleibtzubeden- eine Verkleinerung durch den Prozess Schwemmholzmenge istkurz, wodurch vor. Die Transportstrecke dereffektiven im Baumalterundkeine Wurzelteller men werden.Esliegenvorwiegend Holz kann zwischen 4 stand ist.DieLängedesSchwemmholzes darstellt undsderlichte Scheibenab- Wobei LdieLängedesSchwemmholzes liegt folgendeFormel zugrunde: gegenüber demSchwemmholzrückhalt m. DerBemessungderlichten Weiten der Feststoffe imGerinne beträgt ca. 3 Das dominierendeGrößtkorn(dmax) Größtkorndurchmesser desGeschiebes. lichten Weite derScheiben den1-fachen Dies erfordert in der Bemessung der (dmax) sollenhier retendiert werden. die Großkomponenten des Geschiebes der Filterfunktion: Schwemmholz und L≤1,5×s m und 10 m angenom- - Seite 171 Seite 172 Die Leitprozessesind kes zurichten. Augenmerk aufdieDimensionierungdesBauwer schadlos ableitenkönnen.Somitistbesonderes einer Bemessungslawine undeinesMurganges Hopfgartnergraben-Lawine müssendieKräfte der VerbauungsprojekteTimmelbach-Lawine und Schlüsselbauwerke indenMaßnahmenketten angezogen. DieMur- undLawinenbrecher als 24802 für die Einwirkung des Murganges her Lawineneinwirkung und die ONR24801 und die Bauwerke wurden die ONR 24805 für die Zur ErmittlungderEinwirkungskomponentenauf Einwirkungsmodelle und Absturzsicherungen. heitseinrichtungen ausgenommen sindBrückenbauwerke, Sicher und Lawinenverbauung gefördertwerden.Davon aus MittelndesBetreuungsdienstesfür Wildbach- sind, obliegtderInteressentengemeindeundkann einer umgehendenKollaudierung zuzuführen ausgeführten Maßnahmen,dienach Fertigstellung Bedarf durchzuführen. DieInstandhaltung der rollen sindallefünfJahre, Sonderkontrollennach einem Intervall von fünfJahren. Bauwerkskont- tionsintervall von einemJahr, Standardbauwerke der laufendenÜberwachung miteinemInspek - sicherzustellen. Schlüsselbauwerke bedürfen entsprechend der einschlägigen ONR 24803 und Erhaltung(Instandhaltung,Instandsetzung) ist derenregelmäßigeÜberwachung (Inspektion) als Rechtecklast über die gesamte Fließhöhe des pers aufmind. 175 verlangt eineDimensionierungdesSperrenkör Der Prozess„MurgangartigeFeststoffverlagerung“ • • Murgangartige Feststoffverlagerung. Fließ- bzw. Mischlawine und kN/m². DieBelastung tritt - - - - kompensiert wird. Murgang biszu einerBauwerkshöhevon 6 muss, was durch dieDimensionierung aufden werkes einehöhereBelastung unterstelltwerden blöcken, wodurch imunterenBereich desBau- Lawine mitgeführtemHolzoderSteinenbisFels- ten von punktuellenBelastungendurch von der Druckkomponente beschränkt. lt. ONR24806seitlich mit20Grad einwirkende wodurch sich dieDimensionierung hieraufdie Lastaufstellung alsnicht verklaust angenommen, nehmen, die lichten Flächen werden in der im Bereich derScheiben undderFlügelanzu- die horizontaleLawinendruckkomponente nur und Lawinenbrechers imHopfgartnergraben ist Einwirkung derLawine ergibt. stellten Dichte von 300 keit mit einer für die Bemessungslawine unter die MultiplikationderquadriertenGeschwindig - mit empirischen Ansätzen plausibilisiert,wodurch ELBA+ berechnet. ZudemwurdedieEinwirkung den Simulationsmodellen SAMOS, RAMMS und der StabstelleSchnee undLawine der WLV mit 50 Bauwerkes sehrgeringist(Füllungsgrad von Verklausung desgrundsätzlich durchgängigen den, wenngleich die Wahrscheinlichkeit einer gesamten Höhe des Bauwerkesgerechnet wer Vorverfüllung mitderKrafteinwirkung aufder grund von möglichen Verklausungen odereiner auf dieseLastbemessen,sondernesmuss- m² wirkenkann.Nicht bloßdieFließhöhewird kungskomponente von 140 Hopfgartnergraben-Brecher miteinerEinwir 20 niert, daeraufdiegesamteBauwerkshöhevon Fließlawine istalsdermaßgebendeProzessdefi- Bemessungsereignisses mit 6 Hanspeter Pussnig: %). DieEinwirkungderLawinen wurdeseitens m beim Timmelbach-Brecher bzw. 15 Hohe Lastenentstehenv.a. beim Auftre- Bei derstatischen Bemessung desMur- kg/m³ diedynamische kN/m² bzw. 120 m auf.DerProzess m beim kN/ m - - - tet), dereineSohldruckspannung von 750 Fels vorgefunden (Paragneis, dickbankig, geklüf- die Tiefe derGründungssohle reichen. Eswurde grundes wurdenSchürfe veranlasst, diebisauf definiert. ImZugeder Vorerkundungen desUnter von über15 selbauwerkes von derFUKbiszur Abflusssektion klasse CC3definiert.Durch dieHöhedesSchlüs- und Lawinenbrecher wirddieSchadensfolge- Versagen desBauwerkesalshoch. FürdenMur- entnehmen ist,giltdasPersonenrisiko auch beim gionaler Verkehrsweg quert. Wie der Chronik zu besiedeltes Gebietdarunterliegtundeinüberre- ten Bereiche alshoch einzustufen, da ein dicht eines Versagens desBauwerkesaufdiegeschütz- unterstellt werdenkann,doch istdie Auswirkung wirkung aufdas Versagen weitererBauwerke da durch das Versagen keine oder geringe Aus- ungssystem nuralsgeringbismitteleinzustufen, Brecher istzwar die Auswirkung aufdas Verbau- als Schlüsselbauwerke. Beim Hopfgartnergraben- Die OsttirolerMur- undLawinenbrecher gelten Konstruktion undBemessungderLawinenbrecher auf eineLastvon 130 kN/m²bemessen. der Ausführung im Zuge der konkreten statischen zusätzlichen Sicherheiten derBS bemessung des BauwerkesbasiertaufBS brecher die Bemessungssituation BS sich fürdenFunktionstypMur- undLawinen- der LeitprozessdieLawine darstellt.Somitergibt tion lt. ONR 24802 wird die EK erlaubt. Als maßgebliche Einwirkungskombina- Lawinenbrecher inOsttirol tung von 175 wird dasBauwerkaufeinehorizontaleDruckbelas- einer Bauwerkshöhevon 6 einer Belastung von 200 lastung unterstellt. Am FußedesBauwerkesistmit chers imHopfgartnergraben wirdeine Trapezbe- In derLastaufstellungdesMur- undLawinenbre- m wirddieBauwerkskategorieGK3 kN/m², undbeieinerHöhevon 15 kN/m² zu rechnen. Bei m (Fließhöhe Murgang) m (FließhöheMurgang) O definiert, da 3 werdenvor 3. Die Vor kN/m² 1, die m m - - 69 beträgtKrone die Breiteder das Gelände, über Lawinenbrecher im Timmelbach reicht 23,14 Osttirol der WLV durchgeführt. Der Mur- und Zivilingenieure inZusammenarbeit mitderGBL Lawinenbrecher wurdendurch hierzubefugte der laufendenÜberwachung zuerfolgen. bei gravierenden Schäden der Anlage lt.Protokoll Sonderkontrolle hatnach Extremereignissen oder mindestens alle fünf Jahre durchzuführen. Eine dreijährigen Gewährleistungsdauer unddann derlich. DieBauwerkskontrolle istamEndeder nach der Erstaufnahme einmal pro Jahr erfor Hierfür istdielaufendeÜberwachung der Anlage derlichen Inspektionsintervalle lt. ONR 24803. Schlüsselbauwerk bedarf der diesbezüglich erfor Sicherungsmaßnahmen hintangehalten. Ausführung des Bauwerkes durch entsprechende herrschende Steinschlageinwirkung wird vor der nur dieLawine. Diezuerwartende, rezentvor Planung berücksichtigt. Als Sondereinwirkunggilt 2 vorgespannten, 1,50 2 27,50 mentplatte ist15 die BreitederKrone beträgt 31 gartnergraben reicht 15,5 ersichtlich. stärkt. DieDispositionderSperreistin Abb. 6 Stärke von 2 mechanische Parameter aufweist: einer Felsunterlage gegründet, diefolgendegeo- 50 %. benbauwerke beträgt als durchlässige Bauwerke einer QuerrippemitdenFlügeln verbunden. 2 m stark,die3Scheiben bzw. Rippensindmit m starkenFlügelwände sindmit5Rippenund m. DieFundamentplatteist26,30 m langundhateineStärkevon 2 Die statischen Konzepte derMur- und Der Mur- undLawinenbrecher als Der Mur- undLawinenbrecher imHopf- Die Sperreim Timmelbach wurde auf Der Füllungsgrad der aufgelösten Schei- m bis2,65 m breit,15 m. DieFlügelwände sind m starken Trägern ver m überdasGelände, m langundhateine m. Die Funda- m breit, m. Die m - - - - Seite 173 Seite 174 bei gemischtem Untergrundbenötigtwerden. selbst bzw. für eine etwaige Bodenverbesserung Lockermaterial geringere Massen des Bauwerkes rung erheblich, daim Vergleich zurGründungauf 750 kN/m²aufweist.Dieserleichtert die Ausfüh- gegründet wird,dereineSohldruckspannung von Eigenschaften auf,dadasBauwerkvöllig inFels weist im Vergleich zum Timmelbach bessere penstahl Tempcore TC 55BST550hergestellt. N GK22Pumpbetonbzw. BewehrungBetonrip - tion wurdeinStahlbetonC25/30B3CEMII42,5 um denFels adäquatzuersetzen.DieKonstruk- Beton und600 mit Wasserbausteinen verwendet. Rund400 getroffen. Als ErsatzmaterialwurdeMagerbeton umfangreiche Bodenaustauschmaßnahmen dem Lockermaterial vorzufinden war, wurden rechtsufrigen Bereich derFundamentplatte,in geschätzt, das horizontale auf9.375 kale Bettungsmodulwurdeauf12.500 Dichte Reibungswinkel P. a verti- Das E =150MPa. γ =24kN/m³, Mit Rücksicht auf dieDimensionen der Die UnterlageimHopfgartnergraben m³ Grobsteinewurdenbenötigt, 0, oäin c =100kPa, Kohäsion φ =30°, kN/m³. Im kN/m³ m³ nicht berücksichtigt wurde, dasich Ablagerungen auf derFundamentplatte indenKalkulationen wobei dasGewicht von abgelagertenFeststoffen beton mit 25 kN/m³), die ständige Einwirkung, – das Eigengewicht (spezifisches Gewicht von Stahl- schen BodenundFundamentplatte. lung derReibungsspannungen beimKontakt zwi- gen im Boden, sondern auch die richtige Auftei- nicht nureinrealesBilddervertikalen Spannun- kräfte tragen können. Auf diese Art bekommtman nichtlinearen Federn modelliert,dienurDruck- zwischen FundamentplatteundBodenwurdemit kale Fläche derFundamentplatte.Die Verbindung lässigt, ebensoderDruck aufdievordere verti- der Flügelwände indieBöschung wurdevernach- pressankern berücksichtigt. den Resultatenvon vorher ausgeführtenPrüfver wurde. Dabeiwurdeauch dieKalibrierungmit von Litzenanzahlundfreier Ankerlänge bestimmt mit Federn modelliert,derenSteifigkeitaufgrund menten durchgeführt. Die Verpressanker wurden Sperre wurdeeineModellierungmitFiniten Ele- Hanspeter Pussnig: Als berücksichtigte Einwirkungen gelten Der günstigeEinflussderEinspannung in Timmelbach Avalanche-breaker Disposition ofthe Fig. 6: im Timmelbach Lawinenbrechers des Mur- und Disposition Abb. 6: - verbauungen befinden.Dadurch wurdeauch ein Sommermonaten jedoch beiLawinenanbruch- im Frühjahr und Herbst bewältigen, sich in den die Partien dieBachverbauungen gewöhnlich nur ist inderGBLOsttiroläußerst ungewöhnlich, da großen Teil beimLawinenbrecher imEinsatz. Dies mit rund14Manndasganze Jahr überzueinem 2013 war die“Theurl Partie” inseinervollen Stärke Bauzeit von knappzweiJahren bedeutet.ImJahr vom Herbst2012biszumSommer2014,was eine chers im Timmelbach inPrägraten a.Gr. reichte Die Ausführungsphase desMur- undLawinenbre- Ausführung Tragkraft entfaltenkann. stellt wird,dassdergewählte Ankertyp seinevolle mierung durchgeführt werden,wodurch sicherge- prüfung ausgeführt.Dadurch konnteeine Opti- der Anker wurdebeivier Ankern dieEignungs- 2.600 kN,dieFestlegekraft beirund1.000kN. Prüfkraft der Anker liegtzwischen 1.800kNund Krafteintragungslänge wurdemit6 Lawinenbrecher inOsttirol Anker sindzwischen 21 position der Anker sind in Abb. 5 skizziert. Die 1537 berücksichtigt. DieCharakteristika undDis- Standards ÖNORMB1997‐ Bei derPlanungwurdendieBestimmungen um denNachweis gegen dasKippenzuerbringen. der Fundamentplattewaren vier Anker erforderlich, Spannstahl Y 1860S7eingebautwerden. Auch in erlitzenverpressanker (Ø15,7mm,150mm²)aus auskragenden FlügelzurKraftableitung 33Dau- erbringen zukönnen,musstenimBereich der zess definiertist. und derFließlawine, diealsdermaßgebendePro- unterstellten murgangartigenFeststoffverlagerung und außergewöhnliche Einwirkungen mit der günstig auswirken – veränderliche Einwirkungen Vor derendgültigenDimensionierung Um die Nachweise der Tragfähigkeit m und29 1 ‐ 1 und ÖNORM EN 1 undÖNORMEN m fixiert. Die m fixiert.Die m lang, die m lang,die Lockermaterial vorfand, diezweite Hälftejedoch während des Aushubs zwar denhalbenBereich in Fels zurechnen ist.Überraschend war, als man platte mitLockergestein bzw. aufgelockertem bach zeigten,dassimBereich derFundament- Die ErgebnissederRefraktionsseismik im Timmel- Untergrunderkundung und-vorbereitung liche Regelungderselbenentscheidend. gut befestigtenStraße unddiesachgerechte recht- Betreuung derBauwerkeistdie Ausführung einer che errichtet werden.In Anbetracht derlaufenden graben überteilssehrsteileGrabeneinhangberei- und eine300 400 Unterhaltungszwecke zuerhalten,mussteeine werke fürdieErrichtung und fürBetreuungs-und Um eineangemesseneErschließung derBau- Erschließung derBauwerke Fels eingebunden wird. das BauwerkimFundament-undFlügelbereich in sankern kann voraussichtlich hier entfallen, da verbauen. Der Einsatz von Dauerlitzenverpres- Betonrippenstahl nat.weitgeringereMassenzu hier mitca.1.500m³Stahlbetonund180to gleich zum Lawinenbrecher im Timmelbach sind aussichtlich bis2020abgeschlossen sein.Im Ver garten i.Def.wirdimJahr 2019startenundvor Lawinenbrechers im Hopfgartnergraben in Hopf- von 37Dauerlitzenverpressanker. beton, 440 Die erheblichen Massen waren: 4.400 ßung derLawinenanbruchverbauung) verbaut. rechtsufriger Lawinenauffangdamm undErschlie- Lawinenverbauung (Mur- undLawinenbrecher, 2013 schutzwirksam imBereich der Timmelbach- erhebliches Budgetvon rund€ m langeStraße zum Timmelbach-Brecher Die geplante Ausführung desMur- und to BetonrippenstahlundderEinbau m langeStraße indenHopfgartner 2,4 Mio.imJahr m³ Stahl- - - - Seite 175 Seite 176 menten errichtet. Im Bereich der Träger mit 6 Trägerelemente wurde mittelsDoka-Staxo-Ele- zu können.Das Leergerüstfürdiehorizontalen renden Schalungselemente andieserausrichten zebene eingezogen werden, umdie weiterfüh- In einerHöhevon ca.8 chenschalung (Meva-Startec-Schalung) geschalt. Die vertikalen Wände wurdenmit Meva-Großflä- Schalung errichtet werden. nötigen Sicherungen müssen mit größterSorgfalt birgt immereinRisikoinsich. Diediesbezüglich Mitarbeiter in der Grube befanden. Eine Baugrube wobei sich zuderZeitzumgroßenGlück keine während der Ausführung der Fundamentplatte, nötig. Trotzdem passierteeinMaterialeinbruch waren dieSicherungen imBereich derEinhänge von zweiHofstellen(Eggerhöfe). Im Timmelbach wirkung imBereich desBrechers undimBereich ten. DieseMaßnahmeschützt vor Steinschlagein- halb desHopfgartnergraben-Brechers zuerrich - Arbeit isteinenötigeSteinschlagsicherung ober druckspannung von 750kN/m²zulässt. der Fels anstehtunddiesereinehomogeneSohl- nach umfangreichen Schürfen schnell klar, dass fand imHopfgartnergraben nicht statt;hier war vernachlässigt wurden.Diese Vernachlässigung der PlanungsphaseergänzendeKernbohrungen herzustellen. DerHauptfehlerlagdarin,dassin um einFelsäquivalent auch indiesemBereich Beton und 600 m³ Grobsteine!) ersetzt werden, und durch GrobsteineinBetonbettung(400 m³ m³ Lockermaterial musste ausgehoben werden homogene Untergrundverhältnisse. Rund1.000 bzw. diegesamteKonstruktion verlangt nämlich vorgenommen werden.DieFundamentplatte ein Bodenaustausch inerheblichem Ausmaß aus relativ festemFels bestand.Dadurch musste Als erhebliche weitere vorbereitende m mussteeine Abstüt- m - keinen Platz fürdasGerät hatte. Alternative Dril - den meistenFällen nicht rundumgelangte oder nur vereinzelt zumEinsatzgekommen, damanin ner“ (akkubetriebenesHanddrahtbindegerät) ist hat sich der1,8 Grad aufweisen. eine vertikale Abweichung zurNormalenvon 20 Aussparungen mussteneinehorizontale,sowie Spaltzugbewehrungen eingebracht werden.Die Bereich der Aussparungen fürdie33 kupplungen. Verbindung erfolgtemitLenton-Bewehrungs- örtlich Bewehrungsstäbe gekappt. Die weitere geschaffen werden.Diesbezüglich wurdenteils netz mussten Zugänge und Einstiegsöffnungen Herausforderung. Durch das dichte Bewehrungs- bis zu30mmwar derEinbau einebesondere der Stäbe von bis zu 14 grund dergroßenBewehrungsdichte, derLänge Stahl/m³ Beton,imDurchschnitt 112kg/m³. Auf - rungsdichten jenach Bauteilvon 66kgbis202 Im Timmelbach-Brecher reichten die Beweh- Bewehrung Betoniervorgang erreicht. wurden keineGrenzbelastungenwährend dem meter) konntederEinbauüberwacht werden,es bau zusätzlicher Betondruckmessdosen (Mano- Berechnung desFrischbetondruckes und demEin- Meva zur Verfügung gestelltenProgrammes zur Startec-Schalung. Mithilfe desseitensderFa. 6,5 lich entferntwerden. werden. NursokonntendieSpanneisennachträg- isolierte MuffemiteinerFixierung verbunden fordernd, somusstendieSpanneisenübereine Breite war dieFixierung derStirnschalung heraus - Hanspeter Pussnig: m andieGrenzederBelastbarkeitMeva- Zur Fixierung der26erund30erStäbe Im Bereich derFlügelmusstenim Die max.Betonierhöhenstießenmit mm-Draht bewährt. Der„Japa- m und der Stärken von Stk. Anker Lawinenbrecher inOsttirol voraussichtlich zw. 100 werden konnte. ausreichende Festigkeit der Verbindung erzielt lerdrähte kamen nicht zumGebrauch, dakeine mierte Fläche von 3 Die eingebautenStahlbleche habeneinenor Stahlblechverkleidung dort relativ schwer herzustellen. wändig ist. Zudem istdie Stahlblechverkleidung bewehren wäre unddieSchalungserstellung auf- insofern von Vorteil, dadasElementsehrstarkzu talen Trägerelementes verzichtet werden.Dies ist kann aufdieErrichtung eines zweitenhorizon- Aufgrund dergeringeren Höhe desBauwerkes rungsstahl/m³ Betoneingebautwerdenmüssen. mit vorgefertigten Schalelementen abgeschalt. meiden, werden dieBlechteile ausgespreizt und mungen während desBetoniervorgangs zuver Bereich derStahlbleche zuerhaltenund Verfor Um eineregelmäßigeundsaubere Oberfläche im Verbindungselemente eingeschweißt werden. lich, im bereits vorhandenen Bewehrungskorb, Einbaus derBleche undesmüssennicht nachträg- Methode ist die Möglichkeit desbarrierefreien gen Gewi-Stäben nach dem Einbau. Vorteil dieser Beton erfolgtdurch dasEindrehenvon 25 Die geforderte Verbindung der Bleche mit dem Gewi-Muffen (Rasterca.30 genen Stahlblechplatten mitaufgeschweißten rung gebunden, anschließend werdendie gebo- native Lösunggefunden:ZuerstwirddieBeweh- und verschweißt werden,wirdeineanderealter Schalung eingesetztund nachfolgend verspreizt Elemente vor demEinbau derBewehrungindie gegen derherkömmlichen Einbauweise,beider exakter EinbauaufderBaustellemöglich ist.Ent- der GBLsovorbereitet, dass einschneller und von 8mm.Siewerdengebogen undimBauhof Im Hopfgartnergraben-Brecher werden m x1,5 kg und120 cm) eingeschoben. m undeineStärke kg Beweh- cm lan- - - - - der Matrix wäre daher dieFolge. 22) sindschwerer alsZement,eineEntmischung frei fallen.Diegroben Zuschlagkomponenten (GK Stahlblech), zumzweitendarfBetonmax.1,5 werden (gerütteltwurdedurch Rüttelöffnungenim der Betonnicht indieentlegensten Teile gebracht flachen Verlauf derScheiben imunterenBereich hatte zweiGründe:Zumeinen konntedurch den für den Betonschlauch eingebracht werden.Dies benabschnitte mussten PE-Leerrohre als Führung 4,5 cm) Rüttelöffnungengeschaffen werden. von nur7,5 Achsabstand derBewehrung(vorw. 30erStäbe) züglich mussteneigensinBereichen miteinem härtung befindliche Betongestörtwird.Diesbe- werden dürfen,daansonstenderbereitsin Aus- dem aufkeinenFall dieBewehrungsstäbeberührt Sichtbetonfläche zuerhaltenistdasRütteln,bei Beton sachgerecht einzubauenundeinesaubere gert. Einentscheidender Arbeitsvorgang, umden den, wurde der Transportbeton bis zu 6 Std verzö- übermäßige Erwärmung des Betonszuvermei- bestimmten Einbaustellenzuverhindern undeine fügung. Strecke bedurfte,jedoch standen22LKWzur Ver obwohl die Transportzeit mehralseineStunde/ portbeton täglich konnten bewerkstelligt werden, stets positiv. tem Beton).DieErgebnisseder Analysen waren Probewürfel gefertigt(1xpro1.000m³eingebau- Luftporengehalt wurdeninsgesamtvierEinheiten Druckfestigkeit, derFrostbeständigkeit unddem 4.400 für den erforderlichen Bodenaustausch wurden 4.000 Der Timmelbach-Lawinenbrecher bedurfterund Beton m³ Betoneingebaut.ZurErmittlungder m³ Transportbeton, mitsamt dem Beton Im Bereich derunteren,schrägen Schei- Um einvorzeitiges Aushärten an Einbaumengen von über 550 cm (lichte Weite zw. denStäbenbloß m³ Trans- m - Seite 177 Seite 178 flussbereich zu verbringen. mäß zuversorgen undausdemHochwasserab- gen undsinddisponierteMaterialienordnungsge- Monaten Juli und August keineBautätigkeit erfol- äußerst murfähiger Wildbach ist, sollva. inden werden. Gerade imHopfgartnergraben, derein bach, kanndieBauzeitauch erheblich reduziert weniger massigistalsderBrecher im Timmel- mit seinemBetonbedarfvon ca.1.500 bauten Beton€ 162/m³. gelieferten Betonbetrug€ ger eingebracht werden.DerEinheitspreisfürden einer Betonpumpemiteinem30 Logistik imgesamtenBereich desBauwerkesmit Der Transportbeton konntedurch eineüberlegte Fig. 7:Placingofconcrete intotheleftwing Abb. 7:Betonierendes orographischlinkenFlügels Da derBrecher im Hopfgartnergraben 150/m³, fürdeneinge- m langen Ausle- m³ weit menhang mitder Komplexität desBauwerkes rung auch immerwieder ProblemeimZusam- verwunderlich. SowurdenimZugeder Ausfüh- Massen anStahl,Betonund Ankern nicht weiter schadlos abzuführenistder Bedarfderenormen werkshöhe von 20 14 Tonnen/m² auf die Bruttofläche beieiner Bau- der Timmelbach-Lawine miteinemDruck von sion derhorizontalenEinwirkungskomponente land betreten.Manbraucht sich nurdieDimen- in Prägraten a. Gr. in vielerlei Hinsicht Neu- nenbrechers zur Abwehr der Timmelbach-Lawine wurde durch die Ausführung des Mur- und Lawi- Für dieMitarbeiterderGebietsbauleitungOsttirol Reflexion Hanspeter Pussnig: m vorstellen. Um diese Kräfte Lawinenbrecher inOsttirol vordrangen. samt biszumbesiedeltenSchwemmkegelbereich den 10Lawinenereignisse verzeichnet, diealle- bzw. Murgänge verzeichnet undseit1843wur chronik: Seit1917wurden12 Wildbachereignisse tracht derausgeprägten Wildbach- undLawinen- gilt esdie“Values atRisk”zureduzierenin Anbe- cher nureinKran eingesetztwerden. Andererseits ist. Z.B. kannim Vergleich zum Timmelbach-Bre- det undnurseitlich undwasserseitig erreichbar in dertiefeingeschnittenen Schluchtstrecke befin- stellenbereich sehrbegrenzt,dasich derBrecher stets kleinzuhalten.EinerseitsistderdirekteBau- größte Herausforderung wirdsein,dieBaustelle ausforderungen aufunszukommenwerden.Die uns wohl bewusst,dassauch hierspezifische Her Zwischenzeit vielesdazugelernt wurde.Jedoch ist Brechers wirdumeinigeseinfacher sein,dainder werden. Die Ausführung desHopfgartnergraben- abgelegt werdenundkonstruktive Arbeit getan der Kollegenschaft können Scheuklappen oft Nur durch diezweckmäßige Koordinierung mit des Timmelbach-Brechers zügigzuvollenden. züglich war esoftschwierig diverse Bauabschnitte bisher Dagewesenemvergleichbar sind.Diesbe - außergewöhnliche Maßnahmen, die oftnicht mit finden. Außergewöhnliche Bauwerkeerfordern und fundierte Bauzeitpläne einenbesseren Ablauf das gesamte Zeitmanagement durch plausible werden leichter zubewältigen sein,zudemwird den konnte.GroßeMassenanStahlundBeton im Timmelbach vielKnow-how gesammeltwer graben hatnatürlich den Vorteil insofern,als dass rung stehendeLawinenbrecher imHopfgartner Der nunmehrgeplanteundkurzvor der Ausfüh- adäquaten Lösungzugeführtwerdenkonnten. menarbeit dermaßgebenden Akteure stetseiner aufgeworfen, die jedoch durch dieguteZusam- - - - - planung. iCconsulentenZtGmbH,Salzburg. Lawinenbrecher Timmelbach-von Ausführung Verpreßanker. Ausführungs- ZEVNIK J.(2014). GmbH, Salzburg. Statische Berechnungen Lawinenbrecher Timmelbach. iCconsulentenZt ZEVNIK J.(2014). Studie Lawineneinwirkung Lawinenbrecher Hopfgartnergraben Lawine. SSL (2016). simulation. SSL (2010).StudieLawinendämme undLawinen-/Murbrecher. Lawinen- chungen 2011.Salzburg,3.2.2012.12Seiten. Lawinen‐/Murbrecher Timmelbach –Prägraten, Geophysikalische Untersu- PÖYRY INFRAGMBH(2012). weiterer Projektsbeilagen Hopfgartnergraben undLawine, Projekt2016. Technischer Bericht samt PUSSNIG H.(2016). jektsbeilagen Timmelbach Lawine, Projekt2010. Technischer Bericht samtweitererPro- PUSSNIG H.(2010). Ausgestaltung Permanenter technischer Lawinenschutz- Bemessungundkonstruktive ONR 24806(2011). sowie statische unddynamische Einwirkungen Permanenter technischer Lawinenschutz- BenennungenundDefinitionen ONR 24805(2010). Instandhaltung Schutzbauwerke der Wildbachverbauung- Betrieb,Überwachung und ONR 24803(2008). konstruktive Durchbildung Schutzbauwerke der Wildbachverbauung- Projektierung, Bemessung und ONR 24802(2011). wirkungen Schutzbauwerke der Wildbachverbauung- Statische unddynamische Ein- ONR 24801(2013). nenbrechers imHopfgartnergraben Geotechnische BeurteilungderBaugrundverhältnisse desMur- undLawi- IBG ZT-GmbH (2015). Literatur /References: [email protected] Kärntnerstraße 90, 9900Lienz Gebietsbauleitung Osttirol Wildbach- undLawinenverbauung DI HanspeterPussnig Anschrift desVerfassers /Author’saddress:

Seite 179 Seite 180 Torrent, structure, drop bedsill Keywords: anddiscussedinthisarticle. presented are advantages oftheseconstructiontypes ofSt. concept oftheBalbierbachincommunity protection Gallenkirchin Vorarlberg the sediments. withinthestreambed migration ofaquaticorganisms Usingtheexample ofthe types: basindownstream witharetention structure adrop andbedsill, whichenablesthe Avalanche Control, ofBludenzin Department Vorarlberg developed specialconstruction two In thelastyears anddecades, thenaturalhazardexperts inthe for AustrianTorrent Service and Abstract: Kammsperre Wildbach, Absturzwerk, Stichwörter: Vorarlberg werdendieseBautypendargestelltunderläutert. Am BeispieldesSicherungskonzeptes fürdenBalbierbach inderGemeindeSt.Gallenkirch in le, welche dieDurchgängigkeit für Wasserlebewesen auch unterhalbderSohle ermöglicht. entwickelt, ein Absturzwerk mitluftseitigemGeschiebeablagerungsplatz undeineSohlschwel- verbauung in Vorarlberg wurdenindenletztenJahren undJahrzehnten zweispezielleBautypen In derGebietsbauleitungBludenzdesForsttechnischen Dienstesfür Wildbach- undLawinen- Zusammenfassung: the Balbierbachusingspecialconstructiontypes A protectionconceptfor für denBalbierbachmitspeziellenBautypen Sicherungskonzept ANDREAS REITERER Andreas Reiterer: Ill für Wasserkraftwerke intensiv genutzt. lungs- undInfrastrukturzwecke undder Vorfluter Balbierbach wirdderSchwemmkegel fürSied- kegel besiedeltunddie Vorfluter verändert. Am waldet, die Wälder erschlossen, dieSchwemm - flussen. DieEinzugsgebietewurdenteilweiseent- Ablagerungsprozess oderversucht ihnzubeein - beeinflusst erdiesennatürlichen Abtrags- und unbeeinflussten Vorfluter. ein Teil erreichte inder Vergangenheit diedamals kegelartigen Strukturengroßteilsabgelagert,nur Täler. DortwerdensieseitJahrtausenden in kraft verlagern größere Materialmengen indie ist einnatürlicher Vorgang. Wasser undSchwer Der Gebirgsabtrag durch Wildbäche inden Alpen Einleitung Sicherungskonzept fürdenBalbierbachmitspeziellenBautypen Fig. 1:Locationofthe catchmentarea Abb. 1:LagedesBalbierbaches Seit derMensch die Alpen besiedelthat, - im Gefahrenzonenplanmit45 m³/sangegeben. ist ganzjährig wasserführend, dasHQ Tagesmaximum beica.100 liegt beica.1300 Schwemmkegel. 20 gel immernoch 10–25 150 Ober- undMittellaufweiseneinGefällevon 30 – Seehöhe biszurMündungin900 des Balbierbaches erstreckt sich von ca. 2500 in Vorarlberg. Das8,9 der GemeindeSt.Gallenkirch imBezirkBludenz Ill (rätoromanisch: dieEilige)imOrtsteilGortipohl Der Balbierbach isteinrechtsufriger Zubringerder Bachcharakteristik m hoher Wasserfall dieMittellaufstrecke vom % auf,derUnterlaufamsteilenSchwemmke - Der durchschnittliche Jahresniederschlag mm, dashöchste gemessene km² großeEinzugsgebiet %. Beihm8,00trenntein mm. DerBalbierbach m Seehöhe, 150 wird m

Seite 181 Seite 182 lagert, injedemFall kannhiernach Verfüllen des Schwemmkegelhals und wird dortteilweise abge- 20 Schadereignis wiefolgtvorzustellen hat:Überden gen dieseZonenausweisung, wobei mansich das 1762, 1956,1964,1967,1999und2005bestäti- und 390 minderGelben Wildbachzone. der Silvrettastraße L usw.) inderGelbenGefahrenzonebefinden.140 häuser, Gewerbebetriebe,Hotels, Wohnhäuser 78 gebäude) in derRoten Gefahrenzone sowie dass sich 13 aufweist, aufdenSchwemmkegel verfrachtet. steilen Mittellauf, der seitliche Einrutschungen Mure übermehrerehohe Wasserfälle ausdem 50.000 planerstellung ermittelteGeschiebefracht von liefern. DieimRahmenderGefahrenzonen- vorhandenen Altschutt Jungschutt alsGeschiebe Glimmerschiefern aufgebaut,diezusätzlich zum und Hornblende-)Gneisenrutschanfälligen rettadecke undwirdvon harten(Amphibolit- Das EinzugsgebietliegtimKristallinderSilv- Objekte (darunter2 m hohen Wasserfall erreicht dasEreignisden m³ wirdalsGeschiebe murartig oderals Historische Ereignissein denJahren Im Gefahrenzonenplanwirddargestellt, Objekte (Wohnhäuser undNeben- 188 befindensich inderRoten Schulen, dieKirche, Kauf- m m Unterschneiden derEinhängehintanhalten.Die von extremen Abflüssen verhindern, indem sie das sollen das Abfahren ganzerHangpartienimZuge solidierungssperren mit Vorsperren imMittellauf Gerinnenähe vermieden werden.ZweigroßeKon- trollierte Erosions-undÜberflutungsprozessein rungen desSchwemmkegels, aberauch unkon- führt werden.Dadurch sollenflächige Vermu- dann möglichst kontrolliert dem Vorfluter zuge- führende Hochwasserprozesse umzuwandeln, die lungsraumes zustoppenbzw. instarkgeschiebe - teilweise zuverringern oderoberhalbdesSied- Ziel des Schutzkonzeptes ist es, Murprozesse Schutzkonzept undVerbauungssystem schungen imMittellaufstammt. lich durch Wildholz verstärkt, welches ausEinrut- chen führt.DieseEreignissituation wirdwesent- was indiesenBereichen zumassiven Bachausbrü - die Tiefe undverlegt z.T. dieBrückenbauwerke, das steile Schwemmkegelgerinne seitlich und in das Wasser und MurmaterialimBachbett, erodiert kegel erfolgen. Bei kleinerenEreignissen bleibt ein Bachausbruch überdengesamtenSchwemm- Bachbettes imoberstenSchwemmkegelbereich Andreas Reiterer: (orthoimage August2015) debris coneoftheBalbierbach Location ofthestructuresat Fig. 2: ches (OrthofotoAugust2015) Schwemmkegel desBalbierba- Lage derBauwerkeam Abb. 2: Sicherungskonzept fürdenBalbierbachmitspeziellenBautypen vorhandenen Siedlungsbereiche vor demBemes- tung von Brückenquerschnitten. Abfuhr derEreignissedientdiegeplante Aufwei- Ausführung gebracht. Ebenfallsdergesicherten dierung deserosionsgefährdetenBachbettes zur wurden mehrere„Kammsperren“zurKonsoli- bachabwärts anschließenden Grundschwellen Verklausungen zu vermeiden. Nach einigen sehen, umimUnterlaufgerinnedieGefahrvon gerungsplätze wurdenmit Wildholzrechen ver beüberlast zurückhalten. Die Ausläufe der Abla- Absturzwerken errichtet, dieMurenundGeschie- Zwischenzeit 2 Ablagerungsplätze inForm von sie werdenauch imFolgenden nicht beschrieben. beiden Bauwerkewurdennoch nicht errichtet und Fig. 3:Constructiontype ofadropstructure Abb. 3:BautypeAbsturzwerk Mit alldiesenMaßnahmenkönnendie Am Schwemmkegelhals wurdeninder - werke nochmals verkürzt beschrieben werden: des Balbierbaches ebenfalls gebautenAbsturz- teile offenbart,sodassdieseamSchwemmkegelhals den berichtet. Seitherhaben sich auch keineNach - umfassend beschrieben und dieErfahrungenwur 148, Jg.66vom Jänner 2002(„Vorarlbergheft“) puffern. DieseBautypewurdeim Vereinsheft Nr. sam zubremsenundGeschiebeüberschüsse abzu- „Absturzwerke“ errichtet, umdieMurgänge wirk- Am steilenSchwemmkegelhals wurdenzwei Bautype AbsturzwerkamSchwemmkegelhals stark gefährdeten Abschnitte wesentlich verkürzt. wege werdenwesentlich bessergeschützt unddie rungen nicht zuerwarten sind. Auch die Verkehrs- sungsereignis sogeschützt werden,dassZerstö- - Seite 183 Seite 184 Vorteile derBautype chen Geländeböschungen. werkes, sondernauch der Abstützung derseitli- dienen nicht nur der Abstützung des Sperrenbau- Höhe desnatürlichen Bachbettes. DieStützflügel Niveau derSperrenkronebefindetsich aufder chendem Gefälle zur Bachmitte hin errichtet. Das Die seitlichen Sperrenflügel werdenmitentspre- Abflusssektionen sindalsMurprofilegestaltet. zweier Stützflügelseitlich abgestützt werden.Die seits komplett hinterfüllt sind und talseits mittels statisch bewehrteStahlbetonplatten, dieberg- ken handeltessich umstehende, schlanke und und Rechen erforderlich sind. fälligen mechanischen Vorrichtungen wieBalken dosiert abgedriftet,wobei keineverklausungsan- kegeldynamik, dasGeschiebe wird sortiertund tig erfolgtimBecken eine sekundäreSchwemm- fahren wird,nuraufErddruck belastet.Gleichzei- direkt von derMurebeaufschlagt, sondernüber erfolgt. DasBauwerkselbstwirdaber, daesnicht weitgehende Umwandlung derMurstoßenergie Die Absturzhöhe beträgt hier9m,sodasseine gegen rückschreitende Erosion gesichert wird. flügeln ruhende Platteabgeschlossen und damit ben, welcher nach obendurch eineaufStütz- ein beckenartiger Ablagerungsplatz ausgeho- Ausgehend von der derzeitigen Bachsohle wird • • bergseitigen Überschüttung durch Muren Berücksichtigung einerentsprechenden definierten undgeringenErddruck (unter flügeln istlediglich aufdenrelativ klar rentype mittalseitsangelegten Stütz- Die bergseitskompletthinterfüllte Sper ausgesetzt. nen direktenMur- bzw. Lawinendrücken Nach BaufertigstellungistdieSperrekei- Bei denhierbeschriebenen Absturzwer - - - Andreas Reiterer: • • • abgesenkt. DieshatzurFolge, natürlichen Geländeniveau bedeutend ablagerungsplatzes wird gegenüber dem Das Bachbett imBereich desGeschiebe- lung derFeinteile einebessere. auch dieMaterialqualitätnach Abspü- bereit fürweitereEreignisse.Zudemist fangbecken rasch wiederaufnahme- Murereignis macht das Geschiebeauf - Entleerung bzw. Abspülung nach einem lich geringer. Eineteilweiseselbsttätige die Entleerung des Beckens ist wesent- selbsttätige Abspülung unddamitauf die Geschiebesortierung bzw. auf die tierung. DerEinflussdes Wildholzes auf löst z. T. dasProblemderGeschiebesor das nach dem Murgang folgende Wasser durch Murenund Abspülungen durch mit Auflandungen beauffangbecken „Schwemmkegeldynamik“ imGeschie - Die Entstehungeinereigenen landung (Ablagerung)beimMurgang. im Bereich derstärksten Geschiebeauf- Bereich desSperrenvorfeldes (Kolk) bzw. wirken gleichzeitig alsUfersicherung im nicht nurstatische Funktion,sondern Die talseitsangelegtenStützflügelhaben sind dadurch realisierbar. schlanke undkostengünstigeBauwerke (Lawinen) zudimensionieren.Statisch erwarten ist, Fließlawinen werden z. T. nenausbreitung am Schwemmkegel zu keine negativen EinflüsseaufdieLawi- cher Lawinengefahr durch dieBautype dass beiEinzugsgebietenmit zusätzli- Sperre), tion desLängsgefällesoberhalb der ablagerungen bleibt (keine Reduk - Sperre im Wesentlichen freivon Mur dass dasBachgerinne bergseitsder - - Sicherungskonzept fürdenBalbierbachmitspeziellenBautypen • • räume geschaffen werden. entsprechende Geschiebeablagerungs - können durch andereBautypenkaum steile Schluchtstrecken anschließen, Auf steilen Schwemmkegeln, die an keine zusätzlichen Risiken. vor der Verbauung, esentstehendadurch gefüllt, soentspricht derZustand jenem folgenden Bemessungsereignissenauf- großen bzw. mehrerenhintereinander Wird dieSperreimZuge einesüber

flusst, abgelagert, Staublawinen kaumbeein- stellt werdenkann. ursprüngliche Zustand wieder herge- fast ohne Kosten „beseitigt“ und der Auffüllung (natürlich oderkünstlich) gralmaßnahmen, dasBauwerkdurch gebietes z.B. durch flächenhafte Inte- dass beieinerSanierungdesEinzugs- und bildschonend, dawenigeinsehbarist dass dieSperrentypesehrlandschafts- - „Absturzwerk“ stellt Wildholz keine Verklau- fende Wildholzrechen errichtet. FürdieBautype wurden noch gerade, querzurBachachse verlau- gelegenen Ablagerungsbecken der Absturzwerke tionsfähigkeit dieser Verbauungstype auswirkt. Bäume wurdenmittransportiert) kaumaufdieFunk- beobachtet werden,dass sich Wildholz (ganze tier- undDosierwirkung.BeidenEreignissenkonnte Schwemmkegeldynamik“ bewirkteeineguteSor gut gebremstundzerschlagen, die„sekundäre vorhanden waren, wurdenaufder Vorfeldebene bei denenz. T. KFZ-großeSteineinderMatrix ruktion auch nicht zuerwarten war. DieMurgänge, auf, was aufgrund der Funktionsweise und Konst- heranreichen. An keinemBauwerktraten Schäden an die Größenordnung des Bemessungsereignisses den bereitsmitMurgängenbeaufschlagt, welche Ablagerungsplätzen errichtet. Mehreredavon wur denz zahlreiche Absturzwerke mitvorgeschalteten Inzwischen wurdeninderGebietsbauleitungBlu- Praktische Erfahrungen Jeweils amunterenEndedertalseitig construction woody debrisfilterunder Fig. 4: der Bauphase Wildholzrechen während Abb. 4: - - Seite 185 Seite 186 größere Steineabtransportiert. teile ausgewaschen und in weiterer Folge auch kornanteil vorhanden, jedoch werden dieFein- tendenzen auf.Zwar isteinerheblicher Grob- Balbierbaches weistseitjeherstarkeEintiefungs- Das Gerinne über den steilen Schwemmkegel des Konsolidierung desUnterlaufgerinnes Bautype „Kammsperren“zur im Einzugsgebietalsehergeringeinzuschätzen. tende Wildholzmenge aufgrundder Verhältnisse men führenkönnte. Allerdings istdiezuerwar zu Verklausungsproble- Schwemmkegelbereich vor allembeidenBrückentragwerken imunteren holzrechen sollHolzzurückgehalten werden,das liche Ausfilterung gewährleistet. Mitdem Wild- sungsgefahr dar, aberesistauch keineverläss- Fig. 5:dropstructureandwoodydebrisfilter Abb. 5:AbsturzwerkundWildholzrechen - wenig behindern oder beeinflussen sollten. sowohl ober- alsauch unterirdisch möglichst den Abfluss undGeschiebetrieb im Bachbett zurückhalten undstabilisierenkönnen,dieaber den Bauwerkeerrichtet, diedasGrobgeschiebe aber vermieden werden.ZudiesemZweck wur Grundschwellen mitharter Abflusssektion sollte chert werden,die Abtreppung durch Sperrenoder bis inden Vorfluter fortzusetzen. diese harte Verbauung nicht überweitere400 Grundschwellen, eswurdeaberentschieden, altes Systemvon gemauertenLeitwerkenund unmittelbar unterhalbderRückhaltesysteme ein im Unterlaufgerinnezurechnen. Zwar besteht hals istmiteiner Verstärkung derErosionstätigkeit sowie Sortiereinrichtungen amSchwemmkegel- Nach Errichtung derMur- undGeschiebeauffang- Andreas Reiterer: Vielmehr solltenzwar dieUferabgesi- m - Sicherungskonzept fürdenBalbierbachmitspeziellenBautypen Die von uns der Abflusssektion bestehtaus–indasFundament chen massiven Betonflügeln. Der waagrechte Teil werke bestehen aus dem Fundament und seitli- Fig. 6:bedsillbeforebackfilling Abb. 6:“Kammsperre”vorHinterfüllung „Kammsperren“ genannten Quer - Kammes –daherderName„Kammsperre“. nern optisch undfunktionellandieZähneeines (siehe Abb. 6undBautypein Abb.9). Dieseerin- einbetonierten –Stahlrohrenmitüber3 mean flowconditions bed sillunder Fig. 7: Mittelwasser „Kammsperre“ bei Abb. 7: m Länge

Seite 187 Seite 188 Andreas Reiterer: backfilling bed sillsafter Fig. 9: füllung nach Hinter Abb. 9: construction sills under Fig. 8:bed Bauphase während der sperren” “Kamm­ Abb. 8: - Sicherungskonzept fürdenBalbierbachmitspeziellenBautypen sowie kleinereSpitzenabflüssehatdieseBautype rungen mitGroßereignissen,denStandardabfluss seit 2014errichtet undesfehlen dahernoch Erfah- wird nicht unterbrochen. DieseBautypewirderst serökologie zugute,dashyporheische Interstitial werken. Dieskommtletztlich auch derGewäs- ßen aufkeineBarrierenwiebei Vollbetonquer Unterbrechung, dieunterirdischen Abflüsse sto- ters erfolgtauch imGewässerbegleitstrom keine Flexibilität undDynamikdesStromstriches. Wei- der Geschiebe- und Abflussdynamik undinder werke. Vorteile sehenwir ineiner Verbesserung tendenzen aufweisenalskonventionelle Bau- sein (Abb.8und9),dieweniger Auskolkungs- „Kammsperren“ funktionelleigentlich Sohlgurte bauwerkseben verfüllt unddamitsolltendie durchdriften kann.InsgesamtwirddasGerinne das nicht durch die„Zähne“durchfallen bzw. bachaufwärts mitgrobemBlockwerk verfüllt, Nach derErrichtung diesesBauwerkeswirdes - bach- undLawinenverbau Heft148/2002:11-19. Bewirtschaftung von Murbächen durch Absturzbauwerke (Vbg.). Wild- JENNI M.,REITERER A. (2002). Literatur /References: [email protected] 6900 Bregenz Rheinstraße 32/5 Sektion Vorarlberg Wildbach- undLawinenverbauung Reiterer DI Andreas Anschrift desVerfassers /Author’saddress: Amphibolitgneis besteht. rial, welches wieimBalbierbach aussehrhartem Anteil ansehrgrobemGeschiebe undFelsmate- An steilenSchwemmkegeln miteinemgroßen wenn dienatürlichen Verhältnisse dieserlauben: selbstverständlich nurdanneingesetztwerden, aber problemlosgemeistert.DieseBautypekann bed sill type ofthe construction Fig. 10: sperre” “Kamm­ Bauvorbild Abb. 10:

Seite 189 Seite 190 Hazard protection, retention, driftwood rake, driftwood log jam, caseofoverload Keywords: experiences withthe v-shaped couldbegained rake uptonow. approach.in contrast to the theoretical to the case of overload,With regard no practical v-shaped butalsobedload rake notonlydriftwood –asother construction formstoo–retained was flood duringaremarkable successfully proofed event onlyone year later. Inpracticethe 2009, rake suchadriftwood was Leitzach. completedatthetorrent structure The protection One oftheseconstructionforms, av-shaped rake, driftwood was developed inBavaria. In have retention the purposeofdriftwood beendeveloped inthe overAlpine region theyears. characterizeSolids asbedloadanddriftwood torrents. for types structure A lotofdifferent Abstract: Gefahrenabwehr, Schwemmholzrückhalt, Schwemmholzrechen, Verklausung, Überlastfall Stichwörter: noch keineErfahrungengesammeltwerden. nicht bestätigt.MitdemÜberlastfallsolcher BauwerkekonnteninBayern inderPraxis bisher Schwemmholz zurückgehalten wirdundweitestgehendkeinGeschiebe, hatsich allerdings nach derFertigstellung bewährt. Dertheoretische Ansatz, dassdurch dieseRechenform nur im Jahr 2009gebauteRechen anderLeitzach hatsich während einesgrößerenEreignisseskurz der v-förmigeSchwemmholzrechen, hatseinenUrsprunginBayern. Dernach diesemKonzept weit zahlreiche unterschiedliche Bauwerkskonstruktioneneingesetzt.EinedieserBauformen, chen. ZumRückhalt von Schwemmholz werdeninden Alpenanrainerstaaten, aberauch welt- Mitgeführte Feststoffe (Geschiebe und Schwemmholz) sind ein Charakteristikum von Wildbä- Zusammenfassung: Driftwood retention–BavarianStyle Schwemmholzrückhalt –Typ „Bayern“ ANDREAS RIMBÖCK,RAINERHÖHNE Andreas Rimböck,RainerHöhne: ten (StMUV, 2015). früher oderspäterauch das Geschiebe zurückhal- men. Denn ein Holzrückhalt wird in der Regel Holz undGeschiebe gut aufeinander abzustim- rung istes–auch heutenoch –denRückhalt von gen nach sich ziehen.EinegroßeHerausforde- Wildbaches undinderFolge Überschwemmun - dem Hindernisundkönnenein„Ausbrechen“ des Diese bewirkeneinen Aufstau des Wassers vor cken oderDurchlässen, zu Verklausungen führen. an Engstellen im Gewässer, zum Beispiel an Brü- Übersarungen (Ablagerungenvon SandundKies). Ufer tretenundesentstehenÜberflutungen gar imBachbett ablagern, kann derBach überdie ten Feststoffe zuvielRaumeinnehmenodersich gesichert werdenkönnen. Wenn dietransportier wurden, da selten alle Feststoffherde vollständig Stabilisierung undKonsolidierung durchgeführt auch dannnoch zu,wennbereitsMaßnahmenzur Wildbach transportiert werden.Diestrifftzum Teil enorme MengenanGeschiebe undHolzim Im Hochwasserfall könnenneben Wasser auch Einleitung Schwemmholzrückhalt –Typ „Bayern“ Im Wasser mitgeschwemmtes Holzkann - mehr als200 (Abb. Stadt Rosenheim(Oberbayern) indieMangfall alpenland undmündetrund20 Die Leitzach istein Wildbach imbayerischen Vor Schwemmholzrechen anderLeitzach unter Beweisstellen. konnte bereitskurznach dem BauseineFunktion dern realisiertwurde.DerRechen anderLeitzach Standorten im Freistaat aber auch in anderen Län- Schwemmholzrechen, derschon anmehreren Eine in Bayern entwickelte Form ist der v-förmige anhand von Modellversuchen experimentiert. in denletztenJahrzehnten intensiv geforscht und Rechen oder Netzen. In diesem Bereich wurde Schwemmholz, beispielsweise inForm von Bauwerkskonstruktionen zumRückhalt von Weltweit existierendieunterschiedlichsten 130 m³/s. Pegel Erb, der seit 1951 beobachtet wird, beträgt der Leitzach undderMangfalleineerhebliche hat gezeigt,dassdasmobilisierte Treibholz an 1). Die Einzugsgebietsgröße beträgt etwas Besonders dasHochwasser von 2005 km². DasHQ 100 amnahegelegenen torrent Leitzach. driftwood rakeatthe General mapofthe Fig. 1: sungsverwaltung). © BayerischeVermes- graphische Karte: (Digitale Topo­ holzrechen Leitzach Standort Schwemm- Übersichtskarte mit Abb. 1: km westlich der - Seite 191 Seite 192 schaftsamt Rosenheim (WWA RO)einSchwemm - Unterlieger zu erhöhen, wurdevom Wasserwirt- angelegt wurden.UmdieSicherheit der An- und der gesetzlichen Vorschriften inGewässernähe Abschwemmen von Holzlagern, dieentgegen wurfflächen, Lawinenstrichen, aberauch dem u.a. ausRutschungen, Uferanbrüchen, Wind- erfahrungsgemäß ausderLeitzach eingetragen, ist beträchtlich. spotential imunterenMangfalltalEreignisfall während desHochwassers 2004.DasSchaden- zeigt dasverklauste Brucker Wehr beiBruckmühl unteren Mangfalltaldarstellt.Die Abbildung 2 Verklausungsgefahr fürBrücken und Wehre im Fig. 2:Driftwoodjamataweir. Abb. 2:Verklaustes Wehr beiBruckmühl-Hochwasser2004(Foto:WWA Rosenheim). Ein GroßteildesSchwemmholzes wird den Sperrenstandortwaren: zach erfasst werden. Weitere Anforderungen an konnte fastdasgesamteEinzugsgebietderLeit- vor derMündungindieMangfallgewählt. So für denSchwemmholzrechen wurderund400 holzrechen anderLeitzach geplant.DerStandort Andreas Rimböck,RainerHöhne: • • • 1:10) schnitt (Verhältnis Sohlbreitezu Radius> Lage imweniggekrümmten Flussab- holz den Rückhalteraums fürdasSchwemm- sein /Gewährleistung einesausreichen- Aufweitung desGewässers muss möglich (Räumung, Unterhalt) Gute Zugänglichkeit derSperrenstelle m Planung u.a. mit den Gemeinden Weyarn und Das Vorhaben wurdeimRahmeneineroffenen Mit denerstenPlanungenwurde2007begonnen. Schwemmholzrückhalt –Typ „Bayern“ Fig. 3:Reinforcement foronesteeltube. Abb. 3:BewehrungfürStahlrohr(Foto:WWA Rosenheim). • • • • • Rückstau) Keine Beeinflussungdes Pegels Erb(z.B. struktur bes mit bestehenden Sparten und Infra- Vereinbarkeit derErrichtung/des Betrie- lichst minimalsein Eingriff in den Naturhaushalt soll mög- Betrieb desRechens kein Gefährdungspotentialdurch den Mangfall hydraulisch beeinflusstwerden Keine LageinBereichen, dievon der auf Rechen) bemessen. statische unddynamische Kräfte (Anprall Baum und einemDurchmesser von 1,20 dienenden Großbohrpfählemitjeweils9 lich 1 wurde überdenBemessungswasserspiegel zuzüg - und einerHöhebiszu4,50 Stahlrohren miteinemDurchmesser von 80 von insgesamt17bewehrtenundausbetonierten Schwemmholzrechen bestehtauseinerReihe erfolgte von Oktober2008bisJuli 2009.Der Naturschutz abgestimmt.DieBaudurchführung eigentümern, derFischerei unddemamtlichen Feldkirchen-Westerham, denbetroffenenGrund- m Freibord bestimmt. Die als Fundament m (Abb.3).DieHöhe m wurdenauf m Tiefe cm

Seite 193 Seite 194 durch eine mitgroßen Wasserbausteinen gesetzte Schaden anrichten. dieser Größenordnungkann unterstromkaum Geschwemmsel denRechen passieren. Treibgut kleineren Ereignissenkleinere Holzstücke oder in der Anfangsphase einesHochwassers oderbei Durch den gewählten großenStababstand können men desRückhalteraums zumEinsatzkommen. berücksichtigt, dienach einemEreigniszumRäu- babstands wurdeauch dieBreitederFahrzeuge Bei derEntscheidung überdieGrößedesSta- einem Durchmesser derStahlsäulenvon 660 wurde mit4 1995) angeordnet(Abb.4).DerStababstand versität München entwickelten v-Form (Knauss, Der Rechen wurdeindervon der Technischen Uni- Fig. 4:Steeltubesaftercompletion(viewfromdownstream). Abb. 4:StahlrohrenachFertigstellung(Blickvonunterstrom)(Foto:WWA Rosenheim). Die Flusssohle unddieUferwurden m (lichte Weite 3,34 m) gewählt, bei mm. bei Bedarfgeräumt. Wasserwirtschaftsamt regelmäßigüberwacht und ist alsSchlüsselbauwerk eingestuftundwirdvom sich aufca.800.000€.DerSchwemmholzrechen Die GesamtkostenfürdieMaßnahme beliefen graphisch links alsauch rechts errichtet (Abb.5). späteren UnterhaltwurdenZufahrten sowohl oro- Sperrenstelle aufgeweitet.FürdenBauund bett derLeitzach wurdeandervorgesehenen rozoobenthos voll durchgängig. DasGewässer eingebaut. DerRechen istfürFische undMak- wurden rund5.000 möglichst wenig zu beeinträchtigen. Insgesamt Bauweise ausgeführt,umdieGewässerstruktur wurde zum Teil versteckt sowie in aufgelöster Versteinung gesichert. DieSicherung derSohle Andreas Rimböck,RainerHöhne: Tonnen Wasserbausteine - Schwemmholzrückhalt –Typ „Bayern“ mit einem Abfluss knapp über 100 Bewährungsprobe unterzogen. BeieinemEreignis wurde der Schwemmholzrechen einer ersten Bereits kurznach derFertigstellung, imJuni 2010, m³/s wurden melte (Abb.6und7). eine Fangtasche, in der sich das Treibholz sam- mäßig zurückgehalten. Die v-Form wirktewie durch dasBauwerkgroßeMengenanHolz plan- 2010. flood inJune rake duringthe The driftwood Fig. 6: heim). WWA Rosen- Juni 2010(Foto: Ereignis im Rechens beim Funktion des Abb. 6: basin. to theretention with driveways driftwood rake the completed Aerial photoof Fig. 5: Rosenheim). (Foto: WWA Rückhalteraum Zufahrten zum rechens mit Schwemmholz- fertiggestellten nahme des Luftbildauf- Abb. 5:

Seite 195 Seite 196 bereiten häufigneben demeigentlichen Wasser Die beiden„Feststofffraktionen“ in Wildbächen Geschiebe undSchwemmholz im Folgenden kurzerläutert. wie vor nicht abschließend geklärtundwerden Schwemmholzrückhalt ergeben,sindabernach sätzlich imZusammenhangmitBauwerkenzum al., 2008).ZweiFragestellungen, diesich grund- zur Isarsüdlich von Bad Tölz – vgl.Schulze et. bei Benediktbeuern und am Arzbach (Zufluss bereits Erfahrungengesammelt,u.a.amLainbach wurden in Bayern auch an weiteren Standorten Mit dieser Art von Schwemmholzrechen (v-Form) Fig. 7:Filleddriftwoodrakeaftertheevent. Abb. 7:GefüllterRechennachdemEreignis(Foto:WWA Rosenheim). - auch ausökologischen Gründen, einnurzeit- den Uferbereichen zuholen.Daherwird oft, sich dasfehlende Geschiebe ausder Sohleoder bauwerks zurFolge haben,daderBach versucht, tiefungen der SohleunterstromdesRückhalte- vollständiger Rückhalt von Geschiebe kannEin- bzw.ein Wechselwirkungen solcher Ansätze: der Sohlestattfindet. oberfläche, während die Geschiebeablagerung an sich dieser Filterungsprozess eher an der Wasser Schwimmeigenschaften von Holzkonzentriert Ausfilterung dieserBestandteilean. Aufgrund der maßnahmen auch an der teil- bzw. zeitweisen abfluss enormeProbleme.DahersetzenSchutz- Andreas Rimböck,RainerHöhne: Bedeutsam sindaberauch dieFolgen - Schwemmholzrückhalt –Typ „Bayern“ v-förmige Gestaltungvon Rechen hatsich in Technischen Universität München entwickelte durchlassen sollen. Holz ausfiltern, aber dasGeschiebe ander Sohle (z.B. Rechen, Netze)konzipiert,diemöglichst das den letztenJahrzehnten eineReihevon Bautypen hend unbeeinflusstzulassen.Daherwurdenin das HolzauszufilternundGeschiebe weitge- klausungsgefahr, wirddaherhäufigangestrebt, angestrebt. und/oder teilweiserRückhalt desGeschiebes Fig. 8:Erosiondownstream oftherakecausedbyevent2005. Abb. 8:Eintiefungder SohleunterstromeinesRechensnach dem Ereignis2005(Foto:WWA Weilheim). Die ander Versuchsanstalt Obernach der Für Wildbäche mitvorwiegender Ver - 8) (Schulze et.al,2008). natürlichen Bachbettes unterhalb der Sperre(Abb. bis zu 7 diger Geschieberückhalt statt,mitderFolge einer Rechen fandbeimHochwasser 2005einvollstän - ser in derPraxis starkeingeschränkt. An einem ist dieGeschiebedurchgängigkeit beiHochwas- Funktion zumSchwemmholzrückhalt. Allerdings Bayern realisiertenRechen dieser Art belegendie teppich passierenlassen(Knauss,1995).Diein weitestgehend unterdemschwimmenden Holz- holzrückhalt herausgestellt unddasGeschiebe Modellversuchen als optimal fürdenSchwemm- m starken Eintiefung des weitgehend

Seite 197 Seite 198 verschlechtert werden. Ebenfalls denkbarwäre cherweise noch passieren, würdesodramatisch angeschwemmt werdenund die Engstellemögli- stämme einzelnoderinkleineren Teilmengen trifft. Die ursprüngliche Situation, dass Holz- einmal auf die verklausungsrelevante Engstelle wird unddasgesammelteSchwemmholz auf Verklausungskörper überdasBauwerkgehoben besteht soeingrundsätzliches Risiko,dassder werk gesammelt. Bei extremer Wasserführung lastfall. Holzrückhaltebauwerken insolch einemÜber xiserfahrungen, istinderRegeldas Verhalten von führen. Unklar, vor allemaufgrundfehlenderPra- und zueinerÜberlastungderSchutzbauwerke den können,dieeinenhöheren Abfluss aufweisen ist bewusst,dassauch seltenere Ereignissestattfin- Rechen ebenso zu wie auf Netze. Den Fachleuten tes Bemessungsereignisausgelegt.Diestrifftauf alle Hochwasserschutzanlagen, füreinbestimm- Schwemmholzrückhaltebauwerke werden,wie Überlastfall werke mittlerweileauch immer gesichert. dern, wirddieBachsohle unterhalb solcher Bau- Geschieberückhalt führt.UmErosionenzuverhin- Aufstau oberhalbunddamit zueinemverstärkten ver- undabgedichtet wird,was zueinemhöheren gen werden, dass das zurückgehaltene Holz stark großer MengenanFeinteilen davon ausgegan- muss nach BeginndesHolzrückhaltes aufgrund Geschieberückhalt gerechnet werden. Vor allem muss miteinem(nahezu)vollständigen Holz-und Praxis maximalzu BeginneinesEreignisses.Später vollständiger Geschiebedurchgängigkeit inder ern funktionierteinalleinigerHolzrückhalt mit Aus denbishergesammeltenErfahrungeninBay- Das Schwemmgut wirdgezieltamBau- - optimiert werden kann. werden, damitderUmgang mit Schwemmholz rungen müssen hier gesammelt und aufbereitet abgemildert werdenkönnen. Weitere Praxiserfah- passieren kannundwieunerwünschte Wirkungen gungen erfolgen,was inmöglichen Überlastfällen haushalt bedacht werden.ZudemsolltenÜberle- wünschten Auswirkungen aufdenGeschiebe- müssen diegewünschten aberauch dieuner Bei derKonzeption von Holzrückhaltebauwerken Schwemmholz weiterhinsein sollte: unterstreichen, dassdiePriorität imUmgangmit im ZusammenhangmitSchwemmholzrückhalt Die teilweisenoch ungeklärten Fragestellungen Fazit Raum zur Verfügung steht. 2006). Diesistabernurmöglich, fallsgenügend halt gefahrlosherumführen(Bsp.Grübein VAW, das Wasser quasiumdenSchwemmholzrück- Schweizer Raumsetzen auf Notüberläufe,die lastfall beiHolzrückhaltebauwerken ausdem narien weitestgehendvermieden werden. der Betrachtung von Überlastfällen derartige Sze- schließen wären. Allerdings sollten im Rahmen mische flutwellenartige Szenarien nicht auszu- hoher einwirkenderLasten,indessenFolge dyna- ein plötzliches Bauwerksversagen aufGrund zu Andreas Rimböck,RainerHöhne: 3. 2. 1. Holzrückhalt inErwägung zuziehen. Erst wenn1.und2.nicht möglich ist,einen beseitigen. Engstellen erweitern oder besser ganz fahr mehrdarstellt. zerkleinern, dass es keine Verklausungsge- Holzeintrag vermeiden bzw. Totholz so Erste gezielteMaßnahmenfürdenÜber - - Zement · ∙ Injektionsmörtel ∙ pumpfähigerFertigbeton ∙ Trocken- undNassspritzbetone ∙ geprüfteAnkermörtelfürdenWildbach-undLawinenverbau Schwemmholzrückhalt –Typ „Bayern“ [email protected] 86179 Augsburg Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 Bayerisches LandesamtfürUmwelt Dipl.-Ing. RainerHöhne [email protected] 86179 Augsburg Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 Bayerisches LandesamtfürUmwelt Dr.-Ing.Rimböck Andreas Anschrift derVerfasser /Authors’addresses:

K alk ·

Gips ·Spezialb a u stoffe ETHZ, Heft188. Schwemmholz – Probleme und Lösungsansätze. Mitteilungen der VAW der VAW (2006). 72. Jahrgang, August 2008,Heft159. der Diplomingenieure Wildbach- undLawinenverbauung Österreichs, Der Arzbach –Gefahrenabwehraneinem Wildbach. Zeitschrift des Vereins SCHULZE D., EICHENSEHERE.,RIMBÖCK, A. (2008). S. 23–66. des Lehrstuhlsfür Wasserbau der Technischen Universität München Nr. 76, Treibholzfänge am Lainbach in Benediktbeuern und am Arzbach. Berichte KNAUSS J.(1995). gen. September2015. Wildbachbericht Bayern – Teil 1–Grundlagen,Gefahren,Herausforderun- CHERSCHUTZ (StMUV)(2015). BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜRUMWELT UND VERBRAU- Literatur /References: · Anwe m n i d n ungstech [email protected] ·www.schretter.tirol eralisch Schretter &CieGmbHCoKG Fax: +43(0)5677/8401·222 Tel.: +43(0)5677/8401 ·0 nik kreativ A-6682 Vils·Tirol

Seite 199 Seite 200 Keywords: Checkdam, measures, stabilization construction material dam’s location. but follows oftheselection process Structuraldesignisnot part inthenext step. atthe costscanbecalculated forthebuildingmaterialssuitable procedure During thefurther evaluated geotechnicalframework regarding conditionsandconstructionmaterialspecifics. damlocation. buildingmaterialforacertain most appropriate In thefirststep, sitecriteriaare Based uponit, have recommendations been elaboratedwhichintendtoassistinchoosingthe the Bavarian water centrally. managementauthoritiesconcerningthismatterwas gathered bedorconsolidation ofthelateralslopes. ofthetorrent for stabilization The experience of In Bavaria, check dams hazards are torrential against structures the most common mitigation Abstract: Stichwörter: Konsolidierungssperren, Stabilisierungssperren,Baummaterial an diesenan. sung desBauwerksistnicht Teil des Auswahlprozesses undschließt imdarauf folgendenSchritt Vorgehen eineKostenkalkulation fürdieamStandortgeeigneteBaustoffeerfolgen.DieBemes- betrachteten Standortgrundsätzlich beurteilt.BasierendaufderGrobauswahl kannimweiteren Standort untersucht. Darauf aufbauend wird die Eignung der verschiedenen Baumaterialen am günstigste Lösungdarstellt.Inder ersten Grobauswahl werdendieRahmenbedingungenam welches amStandort unter Berücksichtigung der gesamten LebensdauerdesBauwerks die Empfehlungen erarbeitet. DiesesolleneineHilfestellungseindasBaumaterialauszuwählen, der Erfahrungsschatz der Wasserwirtschaftsämter zentral gesammelt unddarauf aufbauend der GerinnesohleoderzurKonsolidierung derEinhänge.ZurQualitätssicherung wirdderzeit Der häufigsteBauwerkstypder Wildbachverbauung inBayern sindSperrenzurStabilisierung Zusammenfassung: lessons from150yearsoftorrentcontrolhistory Check dams: Lernen aus150JahrenVerbauungsgeschichte und Konsolidierungssperren: Planung vonStabilisierungs- PETER WAGNER, KARLMAYER, ANDREASRIMBÖCK Peter Wagner, KarlMayer, AndreasRimböck: der vorliegenden Hinweise istdaher zuerwarten. und Flussmeisterstellen. Eine weitere Ergänzung lang nicht einbezogenen Wasserwirtschaftsämtern eine Abstimmung mitdenPraktikern andenbis- sperren dar. Imweiteren Vorgehen erfolgt noch fehlungen undHinweisezum Bau von Vollwand- erstes Grundgerüstfürdie Ausarbeitung derEmp- in Bayern dar. häufigsten Bauwerkstypder Wildbachverbauung bis zu5 zum Bautyp Vollwandsperren mit einer Höhe von zur Verfügung gestelltwerden. menstellung sollallen Wasserwirtschaftsämtern Bau, Betrieb und Unterhaltung“.DieseZusam- „Hinweise zurKonstruktion“ und„Hinweisezu Bautyps“, „Wahl desgeeignetenBaumaterials“, weisen zuden Aspekten „Wahl desgeeigneten eines Kompendiums von EmpfehlungenundHin- und aufbereitetwerden.ZielistdieErstellung abteilungen undFlussmeisterzentral gesammelt grund solldasvorhandene Wissen derPlanungs- großen Herausforderungen. Vor diesemHinter teilweise auch neuerrichtet werdenmüssenvor denen Bauwerken,diebetrieben,unterhaltenund hen die Ämter durch diegroße Anzahl anvorhan- ein Generationenwechsel bevor. Gleichzeitig ste- Alpenraum stehtinnaherundmittlererZukunft zu Generation weitergegebenwurdeundwird. Erfahrungsschatz vorhanden, dervon Generation die Ausnahme. Nichtsdestotrotz isteingroßer sind anden Wasserwirtschaftsämtern derzeitnoch beiter miteinerwildbachspezifischen Ausbildung sondern als Teil des Wasserbaus organisiert. Bear den anderen Alpenländern –nicht eigenständig, tung istdie Wildbachverbauung –andersalsin In derBayerischen Wasserwirtschaftsverwal- Einleitung Planung vonStabilisierungs-undKonsolidierungssperren m zusammengetragen. Diesestellenden Der vorliegende Beitrag stellt dabei ein Im ersten Schritt wurden die Erfahrungen In den Wasserwirtschaftsämtern im - - zusammengefasst. sowie HinweisezumBauundBetriebtabellarisch Eigenschaften undBesonderheiten derBaustoffe, sperren verwendet. ImFolgenden werdendie und GabionenalsBaumaterialienfür Vollwand- In Bayern werdenvorwiegend Beton,Stein,Holz Kurzbeschreibung dereinzelnenBaumaterialien ren Alpenländern. tens der Kolleginnen und Kollegen aus den ande- Die Verfasser sindauch dankbarfürHinweisesei- Charakte- Bauweise ristika • • • • • • • • • • Hohe Bodenpressung und Langlebigkeit Hohe Widerstandsfähigkeit Betons überRutsche oder einfließen lassendes voraussetzungen pumpen Je nach Standort- pressung zureduzieren mauer möglich, umBoden- als Winkelstütz- Bauweise sektion platten) imBereich der Abfluss- Abrasionsschutz (z.B. Granit- nach vorne überstehender bei starkerGeschiebeführung: Schalung erforderlich bauweise Bei Höhen>5m:Stahlbeton- mauer bis5 mHöhe Unbewehrte Schwergewichts- und verschieblich) körper statisch getrennt mit Rutschung istvom Sperren- (Sperrenflügel anHangseite werden: Bergdrucktype Maßnahmen aufgenommen können durch konstruktive tiefgründiger Rutschmassen Verformungen aufgrund nommen werden zungen könnennicht aufge - Verformungen aufgrundSet- besserung nötig Tiefgründung oderBodenver gering tragfähigem Untergrund Beton bei -

Seite 201 Seite 202 mit Betonverfüllt. reihenweise gesetztundderZwischenraum ser- undLuftseitederSperre Wasserbausteine tung von Steinsperrenwerdenaufder Was- zur UferbefestigungzumEinsatz.ZurErrich- Reine Steinschlichtungen kommennurnoch Reparatur Schadens- Charakte- Hinweise arbeiten ristika bilder - • • • • • • • • • • • • • Hohe Bodenpressung Maximale Höhe:5m und Langlebigkeit Hohe Widerstandsfähigkeit erwarten sind wenn hoheSetzungsraten zu seitlichen Einhängen;nicht, digen Rutschungen anden aufnehmen: nicht beitiefgrün- keine Verformungen Kann besserung nötig Tiefgründung oder Bodenver gering tragfähigem Untergrund vermeiden gute Verdichtung desBetons geeigneter Betonsorteund Frostschädendurch Wahl Beton verwenden bestimmen undggf.geeigneten am StandortExpositionsklasse Bei sulfathaltigenGesteinen rung verzichtet werden nahmen zurBöschungssiche- kann inEinzelfällenaufMaß- vorgegangen werden.Dadurch Bauweise von Steinsperren und Betonieren)analogder lichen Bauweise(Schalen kann alternativ zurherkömm - Im Bereich derSperrenflügel Abflusssektion ter Abrasionsschutz ander Austauschen beschädig- Verfüllen von RissenimBeton Abflusssektion Abrasion imBereich der Standort Gesteinen oder Wässern am Sulfattreiben beisulfathaltigen Abplatzungen) Frostschäden (i.d.R.Risse, Setzungsschäden (i.d.R.Risse) Stein bei - Reparatur Schadens- Bauweise Hinweise Peter Wagner, KarlMayer, AndreasRimböck: arbeiten bilder - • • • • • • • • • • • • • • Schwergewichtsmauer fordern keit derSteinevom Lieferanten Nachweis fürFrostbeständig- vermeiden Wahl geeigneterBetonsorte Frostschäden amBetondurch verwenden und ggf.geeignetenBeton Expositionsklasse bestimmen (Gips, Anhydrit) amStandort Bei sulfathaltigenGesteinen füllt wird schenraum mitBetonausge- gesetzt werdenundderZwi- luft- undwasserseitigen Steine unmittelbar nach Aushub die renflügel erforderlich, wenn zeiten imBereich derSper Nur kurzeBöschungsstand- sektion Granitplatten ander Abfluss- Austauschen beschädigter ßender Vermörtelung zen neuerSteineundanschlie - Wiedereinsetzen oderEinset - unbrauchbarer Steinedurch oder aufgrundFrostschäden herausgefallener dem Verband Austauschen einzelneraus Standort Gesteinen oder Wässern am Sulfattreiben beisulfathaltigen Beton Frostschäden anSteinenund Steinen Herausfallen von einzelnen den beiseitlichem Hangdruck Irreparable strukturelleSchä- Abflusssektion Granitplatten imBereich der Nach vorne überstehende die Einhängeabzutragen sinnvoll, umLastenseitlich in gekrümmte Ausführung Leicht Betonanteil 20% Zyklopenmauer mitBetonkern, - Planung vonStabilisierungs-undKonsolidierungssperren Schadens- Charakte- Bauweise ristika bilder • • • • • • • • Bewuchs • • • • • nen oder Wässern imUnter Nicht beisulfathaltigenGestei - port) oder murartiger Feststofftrans- tischen Prozessen(Murgang ungeeignet beihochenerge - bei Holz bar odergeringfügighöherals und Betongeringer, vergleich- Lebensdauer gegenüberStein gewissen Grad aufnehmen Kann Verformungen zueinem Geringe Bodenpressung Maximale Höhe:5-6m weise Günstige undschnelle Bau- Schäden an Abflusssektion Schäden der Körbe Schäden amDrahtgeflecht Lastabtrag indieFlanken Gekrümmte Form ermöglicht für Holzsperren) gen wird(giltgleichermaßen rung von Geschiebe erzwun- wird, hinterdemeine Ablage- ausgebildet gerichteter Winkel kante desBlechs alsnach oben erreichen, dassandie Abtropf- den. Dieslässtsich dadurch vor Abrasion geschützt wer Das Blech selbstkannauch mungen aufzunehmen; Fähigkeit derSperre, Verfor verringert jedoch die Abflusssektion möglich, schutz ausBlech inder von Abrasions- Anbringen mit Draht verbunden eingesetzt unduntereinander Drahtschotterkästen werden grund (Korrosion) Gabionen - - - Reparatur Fig. 1:Constructionof agabioncheckdam Abb. 1:ErrichtungeinerGabionensperre Hinweise arbeiten - • • • • • der Füllungerfolgt ein Ausschwemmen Geotextil abgeraten, dabeiSchäden am Geotextil wirdim Allgemeinen Auskleiden derKörbe mit zur Füllungbeivorherigem veränderlich festenGesteinen feineren Körnungen oder Von der Verwendung von cherung verzichtet werden kann meistaufBöschungssi - eingehoben werden,dadurch des Aushubs andenEinhängen unmittelbar nach Fertigstellung Fertig befüllteKörbe können zugängliche Standorte besonders geeignetfürschwer lung vor Orterfolgen;dadurch Ort verfügbar, kanneineBefül- Wenn geeignetesMaterialvor Bewuchs möglich rechtzeitiges Entfernenvon an denKörben durch Vorbeugen von Schäden Element erforderlich Sperre biszuschadhaftem nicht möglich, Rückbau der Austausch einzelnerGabionen

Seite 203 Charakteristika Reparaturar Schadens- Bauweise Hinweise beiten bilder Seite 204 - • • • • • • • • • • • • • • • • • • der Bauphaseerfolgen Hinterfüllen mussbereitswährend vereinfachen Austausch desoberstenBalkenszu Balken nach hintenversetzt, um Sperrenflügel gegenüberoberstem schutz ander Abflusssektion Holzkasten, i.d.R.mit Abrasions- tiger Feststofftransport) Prozessen (Murgängeodermurar ungeeignet beihochenergetischen ortbedingungen geringer Beton auch beigünstigen Stand- Lebensdauer gegenüberSteinund gewissen Grad aufnehmen Kann Verformungen zueinem Geringe Bodenpressung (Baumlänge) Maximale Breite:12–15 m Maximale Höhe:5–6 m Günstige Bauweise bereits im Winter erfolgen Holzbringung vor Ortkannggf. aus Gabionenerstellen. Abflusssektion lassensich einfach Sperrenflügel zurBegrenzung der siehe Hinweisezu„Gabionen“ Details zurGestaltungdesBlechs als Abrasionsschutz;Stahlblech Wasser indenKerben faulen aufgrund Ansammlung von beschleunigtes Ver andernfalls gen müssennach untenzeigen, Kerben zum Verbinden derZan- ger alsFichten- oder Tannenholz verfügbar auch Robinie)langlebi- Kiefern- oderLärchenholz (wenn Verfaulen aufgrund starkem Abrieb oder Austausch desoberstenBalkens gem Geschiebe (Dolomit) ken, insbesonderebeischarfkanti - Starker Abrieb amoberstenBal- Standorts ausreichender Beschattung des Trockenfallen aufgrundnicht selfeuchten Bedingungenoder Verfaulen desHolzesbeiwech- Holz - - erfolgt. Einzelfallbetrachtung desjeweiligenBauwerks und generalisiert betrachtet werden,sonderneine der die Verhältnisse vor Ortnicht nurqualitativ ten kannerstineinerspäterenPhaseerfolgen,bei nommen werden. erwartenden Kosten zumBauderSperrevorge- tiver Vergleich der für jeden einzelnen Baustoff zu gorie „bedingt geeignet“ führen, kann ein qualita- Sachverhalte, diezueinerEinstufunginKate- und dabeiinsbesondereeinerBetrachtung der Gegenüberstellung derErgebnisse Vorauswahl aufgrund aufwändiger Maßnahmen. Durch eine net“ erfolgt,einIndikatorfürerhöhteBaukosten eine EinordnungindieKategorie„bedingtgeeig- ist. Weiterhin sind Verhältnisse, aufgrundderer setzung für die Verwendung am Standort gegeben eingeordnet werden,istzuprüfen,obdie Voraus- stoffen, die in die Kategorie „bedingt geeignet“ Baustoff amStandortnicht anwendbar. BeiBau- der KriterienindieKategorie„ungeeignet“,ist geeignet“ und „ungeeignet“. Fällt auch nur eines Einteilung indieKategorien„geeignet“,„bedingt ist. Auf dieser Basis erfolgt für jeden Baustoff eine eindeutige ZuordnungfürjedenStandortmöglich generalisiert beschreiben lassenundfürdie eine stellen. Eswurden7Kriterienidentifiziert,diesich wahl desambestengeeigneten Baumaterialsdar menden BaustoffesolleeineHilfestellungzur Aus- unter dem Aspekt derEignunginFrage kom- Die Betrachtung standortspezifischer Kriterien anhand allgemeinerKriterien Vorauswahl desBaumaterials Peter Wagner, KarlMayer, AndreasRimböck: Eine quantitative Abschätzung der Kos- - Planung vonStabilisierungs-undKonsolidierungssperren Wildbach-Leitprozess amStandort Gründungsverhältnisse

fluviatile Prozesse: Baumaterialen verwendet werden bei derBemessung)eingesetztwerden. tion, Berücksichtigung desProzessesMurgang Vorkehrungen (Murprofilander Abflusssek- Betonsperren mitbesonderenkonstruktiven In diesemFall können dahernurStein- oder Sperren ausHolzoderGabionenzurechnen. mit einerZerstörungoderBeschädigung von der hohenProzessenergienistimEreignisfall murartige Prozesse undMurgänge:aufgrund veränderlich festesGestein: Festgestein mitMehraufwand verbunden ist. ebene Aufstandsflächen, derenHerstellungim stoffe HolzundGabionenbenötigenjedoch aus allenBaumaterialiengeeignet,dieBau- Festgestein: Beton Beton Beton Beton geeignet geeignet Für dieGründungvon Sperren Stein Stein Stein Stein geeignet geeignet in diesem Fall können alle Gabionen Gabionen Gabionen Gabionen Herstellung einerebe- nen Aufstandsfläche Bedingt geeignet: erforderlich ungeeignet Holz Holz Holz Holz Beschaffenheit derEinhänge

geringer alsca. 40° ausfälltoderaus bindigem, körnigem Material bestehen, dessen Neigung Lockergestein könnenentwederausgrob- Lockergestein, stabil:stabileEinhängeaus bedeutet. einen Mehraufwand beimLösendesGesteins jedoch nurüberFormschluss möglich, was Gabionen undHolzistdieKraftübertragung ist geeignet,Kräfte abzutragen. BeiStein, mit MeißeloderSprengenmöglich; Gestein 4124), LösendesGesteinsjedoch i.d.R.nur Böschen üblicherweise bis80°zulässig(DIN Festgestein oder veränderlich festes Gestein: dung) notwendig dung (i.d.R.MikropfähleoderBrunnengrün- (i.d.R. Bodenaustausch) oder eine Tiefgrün- Steinbauweisen isteinBodenverbesserung Bodenpressung notwendig.BeiBeton-und keit; Baumaterialbzw. Bauweisemitgeringer Lockergestein, feinkörnig:geringeTragfähig- derlich keit, Verdichtung mitRüttelplattejedoch erfor Lockergestein, grobkörnig: hoheTragfähig- Stabilisierung/Konsolidierung hiererforderlich? Bodenverbesserung Beton Beton Beton oder Tiefgründung Bedingt geeignet: erforderlich geeignet, aberprüfen: Stein Stein Stein geeignet Gabionen Gabionen Gabionen geeignet Holz Holz Holz - Seite 205 Seite 206

abzutragen. Regel geeignet,LastenausdenSperrenflügeln Stabile EinhängeausLockergestein sindinder mit 60°. steifer Konsistenz biszueinerHöhevon 5 werden, bindigesLockermaterial mindestens Böschungshöhe von 5 liche Sicherungsmaßnahmen biszueiner Einbindung derSperrenflügelohnezusätz- gemäß DIN4124bei Aushub der Taschen zur Konsistenz. GrobkörnigesLockergestein kann tens steifer, zumeistaberfesterodersehr häufig überkonsolidiertemMaterialmindes- damit bereitsgesichert wird. gehoben werdenkönnenunddieBöschung nach ÖffnenderFlankemitdemBaggerein- Gabionen oder Wasserbausteine unmittelbar Fall BauweisenausSteinoderGabionen,da erforderlich werden.Günstigsindindiesem terial könnendaherSicherungsmaßnahmen zu rechnen ist.Je nach gewähltem Bauma- mit demNachrutschen von Lockermaterial der Sperrenflügelistzuberücksichtigen, dass gen. Beim Öffnen der Flanken zum Einbringen Lage, LastenausdenSperrenflügelnabzutra- ausfällt. InderRegelsinddieGesteinein baut undderenNeigunggrößeralsca.40° grobkörniges Lockergestein dieEinhängeauf- schungen: Lockergestein, oberflächennahe seichte Rut- Bereich der Sperrenflü- gel ggf.erforderlich Beton aber Sicherung der Beton bedingt geeignet: Böschungen im Dieser Fall trittzumeistauf,wenn Stein Stein geeignet m mit45°geböscht Gabionen Gabionen geeignet Holz Holz m Peter Wagner, KarlMayer, AndreasRimböck: dingungen diesermöglichen. Gabionen), sofern die weiteren Standortbe- zu einemgewissenGrad zulassen(Holzund rialen gewählt werden,dieeine Verformung aus Stahlbeton. Alternativ könnenBaumate- erfordert somiteineaufwändigere Bauweise Schwergewichtsmauer ausgeführtwerdenund begegnet werden.Diesekannjedoch nicht als sperren durch Anwendung derBergdrucktype Konstruktiv kanndemProblembeiBeton- ist diesemSachverhalt gerecht zuwerden. oder entsprechende konstruktive Ausbildung Durch Wahl einerentsprechenden Bauweise, tung durch seitlich einwirkendeKräfte erfährt. dass dieSperreindiesenFällen eineBelas- chert werden. Weiterhin istdarauf zuachten, weise nicht möglich, mussdieBöschung gesi- Böschung ermöglichen. Isteinederartige Bau- des teilweises Verfüllen und Abflachen der ausgehobenen Bereich und ein anschließen - ein schnelles Einbringender Baustoffeinden rung möglich, sindBauweisen günstig, die freies Böschen keine standsichere Ausfüh- auch maximalals steif zubeurteilen.Istdurch gesteins istüberwiegendweich, stellenweise Konsistenz derbindigen Anteile desLocker befindet sich inmehreren Metern Tiefe, die treffen. Die Gleitbahn bzw. Schwächezone tungsbereich bindigerLockergesteine anzu- pern: Lockergestein mit tiefreichenden Rutschkör ggf. erfor Böschun- geeignet: der Sper renflügel rung der Bereich bedingt derlich gen im Siche- Beton aber Diese Situationistvor allemim Verbrei- - - geeignet Stein un- Gabionen geeignet Holz - - Abmessungen Planung vonStabilisierungs-undKonsolidierungssperren Weitere BedingungenamStandort

len desGerinnesschnell verfault. lich, dadasHolzbeitemporärem Trockenfal- Verhältnissen istim Allgemeinen nicht mög- Holz alsBaumaterialbeiwechselfeuchten wechselfeuchte Verhältnisse: in Stahlbetonbauweisehergestellt werden. mehr als5 Höhe > 5 m: birges auf. folgen derRaiblerSchichten unddesHaselge- ten indenBayerischen Alpen indenSchicht- Sulfathaltige Gesteine(Gipsund Anhydrit) tre- einer geeignetenBetonsortezuachten. Bei Stein-undBetonsperrenistaufdie Wahl nen indiesemFall nicht verwendet werden. ren. Aufgrund dieser Tatsache könnenGabio- zu Schäden aufgrundvon Ettringitbildungfüh- rosion von Stahlbauteilen und kannbeiBeton im Gerinneauszugehen.DiesfördertdieKor sowohl derHangwässer alsauch des Wassers sem Fall istvon einemerhöhtenSulfatgehalt sulfathaltige GesteineimUntergrund:Indie- Bereich derSperrenflü- geeignet gel ggf.erforderlich Beton Beton aber Sicherung der Beton bedingt geeignet: Böschungen im m müssenausstatischen Gründen geeignet Stein Stein Stein Sperren mit einer Höhe von ungeeignet Gabionen Gabionen Gabionen geeignet un- Der Einsatzvon geeignet geeignet Holz Holz Holz un- -

Rutsche istauch möglich. Betons im Schlauch. Ein Schütten des Betons mit Andernfalls kommt eszueinerEntmischung des Betons nur von unten nach oben möglich ist. Sperrenstandorts befinden,da einPumpendes hilfreich sein.Diesermusssich unterhalbdes Lagerplatz fürdas Aufstellen einerBetonpumpe des Baustoffs Beton kann ein ausreichend großer möglichkeit angelegtwerden.Bei Verwendung Beton mussmindestenseineZufahrtmit Wende- Schreitbagger ausreichend. eine Erreichbarkeit desSperrenstandortsmitdem wendung der Baustoffe Holz und Gabionen ggf. Bei günstigenRahmenbedingungen ist bei Ver für dieErrichtung derSperreangelegtwerden. Ist keineErschließung vorhanden, mussdiese Zugänglichkeit

werden alle Materialienuneingeschränkt verwendet Aus bautechnischen Gesichtspunkten können Höhe <5m,Breite <12-15m: möglich ist. eine steife Verbindung mehrererBalkennicht baren Stämmenach obenbegrenztistund lich, dadieLängederalsBalkenverwend- von Holzkastensperrenistnicht mehrmög- rialien verwendet werden. Die Errichtung Mit Ausnahme von HolzkönnenalleMate- Höhe <5m,Breite >12–15m: Beton Beton Bei Verwendung derBaustoffeSteinund geeignet Stein Stein geeignet Gabionen Gabionen geeignet Holz Holz un- - Seite 207 Seite 208 in solchen Fällen derFall sein,beideneneine nommen werden können. Dies wird vor allem ren amBauwerkmitgeringem Aufwand vorge- diesen Zeitraum sichergestellt istundReparatu- lich, wenndieZugänglichkeit desBauwerksüber eingesetzt werden,istdiesnur dannwirtschaft- nensperren über einenähnlich langenZeitraum pen nicht erforderlich. SolltenHolz-oderGabio- daher in den meisten Fällen für diese Bauwerksty- meist etwa 100Jahren fürdiesenBauwerkstypist lichkeit überdengeplantenBetriebszeitraum von längste Lebensdauerauf.EinedauerhafteZugäng- nur geringemUmfangan.Ebensoweisendiesedie sperren inderRegelInstandhaltungsarbeiten robusten BauweisefallenbeiBeton-undStein- Betriebszeitraums zubetrachten. Aufgrund der Bauwerks undderZugänglichkeit während des unter dem Aspekt der geplanten Lebensdauer des kosten fürdieInstandhaltungderSperrenist Die Wirtschaftlichkeit hinsichtlich Unterhalts- und langfristigeZugänglichkeit Beabsichtigte Betriebsdauer

Zufahrt undLagerplatzvorhanden: keine Erschließung vorhanden: Erschließung möglich Beton Beton geeignet, wenn Stein Stein geeignet Gabionen Gabionen Geeignet, wenn mit verfügbar lich und zugäng- Schreit- vor Ort bagger Füllm- aterial Geeignet, wenn mit Holz vor lich und zugäng- Ort ver Schreit- bagger fügbar Holz Holz - konstruktiven Details aufzunehmen. rentypen zuevaluieren undweitereHinweisezu bei derErrichtung unddemBetriebandererSper beitet. Zukünftigistauch geplant,dieErfahrungen Praxis gemacht werdenweiteraufgreiftundverar geschrieben wird und die Erfahrungen, die in der „lebendes Dokument“werden,dasständigfort- Wildbachschutzbauwerken sollenzukünftigein Die HinweisezurPlanungundBemessungvon werden. struktiven Detailsaufgegriffenundweitergegeben aber auch zubewährten Bauweisenundzukon- sondere ausSchäden oderFehleinschätzungen, Es sollenaberauch wertvolle Erfahrungeninsbe- ämtern im Alpenraum denEinstieg zuerleichtern. den neuenMitarbeiternan Wasserwirtschafts- gesammelten Erfahrungenhoffenwireinerseits, Mit dervorliegenden Zusammenfassung der Zusammenfassung undAusblick Zugänglichkeit zukünftignicht sichergestellt ist. üblicherweise auch dann wirtschaftlich, wenndie derten BedingungenHolz-undGabionensperren ist, sindbei Vorliegen derfürihrenEinsatzgefor Bauwerke von weniger als50Jahren ausreichend schaftlich sein. auch beilangengeplanten Betriebsdauernwirt- günstig sind,könnendieseinderartigen Fällen die Verwendung von Holz-oderGabionensperren den können. Wenn dieweiterenBedingungenfür den Wegen mitgeringem Aufwand erreicht wer werden, bzw. wenndieBauwerkevon bestehen- Waldbestände auch weiterhininstandgehalten trieb oderzurBewirtschaftung dererschlossenen bereits vorhanden istunddiesefürden Almbe- Erschließung durch Güterwege oder Forststraßen Peter Wagner, KarlMayer, AndreasRimböck: In Fällen, indeneneineLebensdauerder - - - - Planung vonStabilisierungs-undKonsolidierungssperren [email protected] D -86179 Augsburg Bürgermeister-Ulrich-Str. 160 Hochwasserschutz undalpineNaturgefahren Abteilung 6,Referat 61: Bayerisches LandesamtfürUmwelt Dr. Ing.Dipl.-Ing. Andreas Rimböck Dipl.-Geol. KarlMayer Dipl.-Ing. Dipl.-Geol.Peter Wagner Anschrift derVerfasser /Authors’addresses: Fig. 2:Longtermcriteriaforbuildingmaterial Abb. 2:EntscheidungshilfelangfristigeKriterien

Seite 209 Seite 210 (approx. 180.000 m³), elements wouldguarantee an a site-specificcombination of protection wood(estimatedvolume: large oftransported that fortheretention 7.000m³)andsediment them. against measures as protection A specificstudy (Comiti etal., 2009)putin evidence constructions wood and sediment and the necessary the assessment of potential large regarding sediment played adecisive role. toaninternalstudy,With reference was aresearch carriedout ofBruneck-South thepastinarea from Tyrol, reported were Italy. woodand Large flood Numerous events caused by theriver Rienza, whichdeterminedconsiderabledamages, Abstract: Wildholz, Geschieberetention, Seilsperre,Südtirol Stichwörter: der Schlucht oberhalbvon derStadtstammende Wildholz abzufangen. eingeschnittenen Abschnitt übergeht. Zusätzlich wurde eine Seilsperre erbaut, um auch das aus sperre für Wildholz und Sediment wurde errichtet, wo das breite Flussbett in einen engeren und von Schutzelementen eineoptimaleRisikoreduktiongarantieren könne.EineoffeneRückhalte- Volumen 7.000m³)undSediment(ca.180.000nureinestandortspezifische Kombination eigene Studie(Comitietal.,2009)ergab,dassfürdieRetentionvon Wildholz (geschätztes schiebepotential durchgeführt, sowie zurFestlegung dernotwendigenSchutzmaßnahmen. Eine betriebsinternen Studie,wurdeeineUntersuchung zur Abschätzung von Wildholz- undGe- Dabei spielten Wildholz undSedimenteineausschlaggebende Rolle. Ausgehend von einer hervorgerufenen Überschwemmungsereignisse, welche beträchtliche Schäden verursachten. Die ChronikderStadtBruneck –Südtirol,Italienberichtet überzahlreiche durch dieRienz Zusammenfassung: in theriverRienzaaboveBruneck Woddy debrisandbedloadretention in derRienzoberhalbStadtBruneck Wildholz- undGeschieberückhalt JÜRGEN SCHÄFER,MARTINMOSER,SANDROGIUS,MARKUSSPERLING Jürgen Schäfer, MartinMoser, SandroGius,MarkusSperling: serereignisse zurechnen ist. einer beträchtlichen Gefährdung durch Hochwas- bereich direktam Ausgang derRienzschlucht mit aus der Vergangenheit zeigen,dassfürdenStadt- schutz) aus dem Jahr 2007, aber auch Ereignisse serschutzbauten (jetzt Agentur fürBevölkerungs - interne Studiederehemaligen Abteilung Was- Stadt Bruneck, demHauptort desPustertales.Eine bietsgröße von 633km², fließt zentral durch die Die Rienz,ein Wildfluss miteinerEinzugsge- Das ProjektzumHochwasserschutzvonBruneck Wildholz- undGeschieberückhaltinderRienzoberhalbStadtBruneck Woddy debris, bedloadretention, cable-filterbarrier, South Tyrol Keywords: (ca. 1800m³)generatedinthewholeincisedriver thecity. upstream segmentdirectly narrow andincised. A cable-filterbarrier was additionallybuilt, wood tocheckalsothelarge function was conveniently theriver buildwhere comparablywideto planformchangesfrom performance.optimal riskmitigation An opencheckdamwithwoodandsedimentretention Bereits abEreignisgrößen,diestatistisch Großschadenereignisses von 1882eindrucksvoll. der Rienzschlucht unddesSiedlungsgebietes geprägt wird,zeigenfotografische Aufnahmen allem durch Schwemmholz undMaterialtransport Freibord mehraufweist.DassdasSchadbild vor flussprofil, vorallemjedoch keinzusätzliches im Stadtgebietkaumdaserforderliche Durch- gerechnet werden, da der Großteil der Brücken mit einermassiven ZunahmederGefährdung bedingungen mussimFall von Schwemmholz Ereignisses beträchtlich an.UnterdiesenRahmen- fenen Flächen steigt dann mit der Intensität des Stadtteile überflutet.Die Ausdehnung derbetrof- gesehen alle 30 Jahre auftreten, werden randliche Bruneck in1882 Fig. 1: Bild 1972,FotoRapid) (Südtirol inWort und Bruneck imJahre1882 Abb. 1:

Seite 211 Seite 212 len Kompensation desProduktionsausfalles durch wird zudemvor allemaufGrundeinereventuel- sierung dieseskombiniertenHochwasserschutzes ren kaummehreinEinfluss möglich. DieReali- für EreignissemiteinerJährlichkeit über100Jah- angepasster ReaktiondesBetreibers). Zudemist Wettervorhersage mit sofortiger unddem Ereignis nur unteroptimalenBedingungen(rechtzeitige zwar dessen technische Realisierbarkeit, jedoch serwelle untersucht. DasErgebnisderStudiezeigt Beitrag desSpeichers zurKappungderHochwas- tät Innsbruck –Fakultät Wasserbau –einmöglicher einem erstenSchritt übereinProjektderUniversi- Überflutungsstudie von Bruneck wurdedeshalbin Millionen m³ aufweist. Parallel zurerwähnten als Talsperre einFassungsvermögen von ca.4,8 heute oberhalbdesSpeichers Welsberg, welcher Etwa 2/3desEinzugsgebietes derRienzliegen Fig. 2:RiverRienzabelowOlangin1882 Abb. 2:RienzunterhalbOlangimJahre1882(FotoRapid) Stadt selbst(Ufermauern) alsrealisierbar. wendige Anpassung der Schutzbauwerke in der erwies sich dieinjedemFall undzusätzlich not- von Bruneck. Nur unter dieser Voraussetzung tesystems für Wildholz und Geschiebe oberhalb legung dabeiwar dieErrichtung einesRückhal- Schutzmaßnahme einzureichen. DieGrundüber 2007–2013“ einProjektfüreineentsprechende bewerbsfähigkeit undBeschäftigung –EFRE Rahmen desEUProgrammes „Regionale Wett - Lawinenverbauung OstdieMöglichkeit im Anfang 2009hattedas Amt für Wildbach- und Vorarbeiten zumProjekt chere Wetterprognosen. häufig zuerwartenden Fehlalarmen durch unsi- die öffentliche Handerschwert, vor allembei Jürgen Schäfer, MartinMoser, SandroGius,MarkusSperling: - Wildholz- undGeschieberückhaltinderRienzoberhalbStadtBruneck gung erstellt(Rigon, 2009). einer Dekadenz(Abnahme)proportional zurNei- Holzfrachtverlagerung entlang desHangesmit Rutschflächen ausgeschieden undeinModell der wurden Bereiche potentiellerbzw. bekannter Geschiebe und Wildholz abgeschätzt. Zudem bzw. bestehenderBarrierenfürden Transport von anhand einer Beurteilung des Verbauungsgrades berücksichtigt.chen Wildholzanfalles schlussendlich für die Berechnung eines mögli- vom Hochwasser beeinflussten Flächen wurden ben ermitteltundhochgerechnet. Alle potentiell Bestandstypen anhandrepräsentativer Stichpro- zahl, BaumartundDurchmesserverteilung dieser bildern wurdenBestandsparameter wieStamm- stratifizierung der Waldbestände anhand von Luft- (DSM-DTM) verwendet werden.Nach einer Vor sungen berichtigte Wert derLidar-Befliegung Bestandshöhe konntederüberStichprobenmes - falles in 6 homogene Abschnitte unterteilt. Als zum Zweck der Abschätzung des Wildholzan - zwischen Speicher Welsberg undBruneck wurde 1956 mitErgänzunggemäßDVWK (1991). erfolgte hingegennach der Methodevon Cowan, des mitBewuchs versehenen Flussschlauches numbers“-Methode herangezogen. DieRauigkeit der Sedimentemittels„pebblecountgrid-by- nulometrischer Analysen derOberflächenschicht keiten derFlusssohlewurdendieErgebnissegra- transportes sowie fürdieFestlegung der Rauig- Vorgangsweise derStudieskizziert: Prof. Dr. V. D’Agostino).ImFolgenden wirddie versitäten Bozen und Padova (Dr. F. Comiti und Studie erhieltdieBietergemeinschaft derUni- zialgutachtens beauftragt. DenZuschlag fürdie Als ersterSchritt wurdedieErstellungeinesSpe- Für das300-jährliche Hochwasserereig- Der Eintrag ausdenSeitenbächen wurde Der etwa 12 Für die Abschätzung desGeschiebe - km langeRienzschlauch - zusammengefasst werden: Das ErgebnisderStudiekannfolgendermaßen gramms miteinerDauervon 32Stunden. mobiler Sohle anhand einesvereinfachten Hydro- nen mit Flow-2D sowohl mit stabiler als auch mit Schutzbauwerke erfolgten weitere2D-Simulatio- auch zumNachweis der Wirkung dergeplanten zung derGeschiebe- und Wildholzmengen, aber abgeschätzt werden. Zur endgültigen Abschät- dem Ansatz von Meyer-Peter undMüller(1948) maximal transportierte Geschiebe entsprechend die benetzten Flächen, das Fließregime sowie das einer stabilenSohledurchgeführt. Damitkonnten 1D-Simulation mitHEC-RASunter Annahme nis (Dauer:85h,HHQ300m³/sec.)wurdeeine • Studie unterstellten 300-jährigenHoch- wälder) durchsetzen. Im Falle des der sich bereitsHochwaldbestände (Nadel- wässer nicht mehrerreicht. Hierkonnten und werden damit durch normale Hoch- heute biszu4 chen Schotterterrassen derRienzliegen ckeln undstabilisieren.Dieursprüngli- her großflächig Waldbestände entwi- Umlagerungsstrecken konnten sich seit- verengt. ImBereich der ursprünglichen und von ursprünglich etwa 17auf9 gerungen des Talbodens eingegraben des Speichers im Jahr 1959 in den Abla- Rienz hat sich seit der Inbetriebnahme chen Wasserspiegelschwankungen.Die oberen Einzugsgebietsowie dienatürli- der Rienzaberauch Sedimente ausdem und Geschiebe relevant. Dadurch fehlen samt 633 des Einzugsgebiets(ca.207von insge- Bezug aufBruneck nurmehr etwa 1/3 zur hydroelektrischen Nutzung istin Seit dem Bau des Speichers Welsberg km²) hinsichtlich Wildholz m überdemSohlniveau m

Seite 213 Seite 214 • • men ausdenoberen8 erreicht. Gut3/4derHolzmengenstam- zurückzuhalten gilt, bevor sie die Stadt 7.000 m³zurechnen, dieesunbedingt fall mit einer Wildholzmenge von knapp Wälder unddieSeitenbäche imExtrem- Rienzschlucht, diebachbegleitenden Insgesamt istüberdieEinhängeder zubringer. tretenden MurereignissesdieserSeiten- gleichzeitig miteinemDauerregenauf- die geringe Wahrscheinlichkeit eines reichender Stabilitätauf. Dazu kommt weist hingegen Verbauungen mitaus - schen Speicher Welsberg undBruneck Ein GroßteilderSeitenzuflüssezwi- Wildholz zuerwarten ist. Zonen, aus denen massiv Geschiebe und wassers sinddiesjedoch genaudie wurde deshalb entschieden, dienotwen- landschaftsökologischen Überlegungen gung der Talmorphologie, aberauch aus suchten Flussstrecke. UnterBerücksichti- km derunter - beträgt 33,10 höhe von 13,90 länge von 66,60 großdolige Sperre mit einer Gesamtbauwerks - beitet. Geplantwurdeeinekronengeschlossene, wurde das Bauwerk abteilungsintern ausgear Anhand modelltechnisch entwickelten Vorgaben Bautechnische AspekteundAusführungsdetails Massiver SchrägrechenmitStahlrost Oberes Bauwerk– Jürgen Schäfer, MartinMoser, SandroGius,MarkusSperling: undanz derSchutzbauwerke. Risikozone aberauch einegewisseRed- ausreichendem räumlichem Abstand zur ren Funktionalität,diePositionierung in und Wildholz hinsichtlich derbesse- Trennung desRückhaltes von Geschiebe bauten erfülltwerden: die räumliche wichtige Forderungen fürsolche Schutz - werke aufzuteilen.Damitkonntenauch dige Schutzmaßnahme auf zwei Bau- m. DasBauwerk zeigt4Dolen, m undeinerGesamtbauwerks - m. DieÜberfallscheitellänge protection measures. and positionofthetwo Rienza riverchannel terraces (green)inthe areas (lightblue)and riverbed (blue),floodable Mapping oftheactive Fig. 3: Schutzbauwerke sowie Positionderbeiden im FlussschlauchderRienz blau), derTerrassen (grün) überflutbaren Flächen(hell- Flussbettes (blau),der Abgrenzung desaktiven Abb. 3: - Wildholz- undGeschieberückhaltinderRienzoberhalbStadtBruneck Balken auf,mit Ausnahme des2.Feldes, wo der ten. DieRechen liegenauf einembergseitigen Hauptträger werdenvon 5Stützscheiben gehal- Wandbereiche undder obere, diese verbindende leerung unten2,50 höheren Abflusskapazität und schnelleren Ent- aufwandes aberauch zurGewährleistung einer (Niedrigwasser) zur Verminderung des Wartungs- 1,15 sind mitje4Rechenelementen (lichter Abstand einer lichten Höhevon 5,50 mit jeweilseinerlichten Breitevon 7,50 Fig. 4:Staticmodelling oftheuppercheckdam Abb. 4:StatischeModellierungdesoberen Bauwerks m) versehen, wobei derRechen im2.Feld m offenist.Dieseitlichen m. Die4Felder m und tung aufdasBauwerkangesetzt. Wasserdruck alshorizontaleundvertikale Belas- der Lastannahmewurdestatische 1,3-fache mittels Finite-Elemente-Programm berechnet. Bei Sohlriegel abgeschlossen. deckte Zyklopen>2m³)undeinembetoniertem gepflasterten Tosbecken (B sektion ab. Talseitig wirddasBauwerkmiteinem senkrechten DornbisaufdieHöheder Abfluss- Die Rechenelemente schließen obenmiteinem Rechen aufeinemStahlkastenquerschnitt aufliegt. Konstruktiv gesehenwurdedasSystem = 40 m, L = 25 m; über - Seite 215 Seite 216 querschnittes. seitig desFilters bisaufhalber HöhedesKronen- einmal mitUnterstellungeiner Verklausung berg- Ablagerungsbereich des Bauwerks verteilt und holz obenaufschwimmt und sich bergseitigim unter der Annahme, dassdasgesamteSchwemm- kung fürzweiSzenariosnachgewiesen. Einmal kaum mehrmitGeschiebeanfall zurechnen ist. sen werden,wodurch unterhalbdesBauwerks von bis zu 4,5 Transport“) eine Ablagerungshöhe derSedimente 2D-Simulation (Flow-2D mitModul„Sediment Ende dieserUmlagerungsstrecke konntemiteiner Einbeziehung der geplanten Rückhaltesperre am portiertes Geschiebe bereits natürlich ab.Unter geschwindigkeit derRienz lagertsich hiertrans- Schutzbauwerk an. Auf Grundder geringenFließ- eck) bietet sich als optimaler Standort für dieses degrenze zuPercha (ca.2 der Kraftwerkzentrale „Hydros“ anderGemein- Länge von etwa 600 Eine bestehendeUmlagerungszoneaufeiner Wirkung undRahmenbedingungen Für dasSchwemmholz wurde die Wir m bergseits der Sperre nachgewie- m (Fläche > 4 ha) oberhalb km oberhalbvon Brun- - werden konnte. ein altes etwa 6 hende Unterbrechung des Fließkontinuums durch von etwa 300 keit durch HebenderRienzsohleaufeiner Länge zung die Wiederherstellung der Fischpassierbar Darüber hinausistimZugederbaulichen Umset- der Umlagerungsflächen bergseitig desBauwerks. Wasserlaufes selbst erfolgte durch Aufwertung patibilität. Eine ökologische Verbesserung des einsichtigen Standortdie landschaftliche Kom- Beeinträchtigung, seineLageaneinemgering garantiert eine möglichst geringe ökologische Unterbrechung desFließkontinuums derRienz 1,2 m ergab. womit sich ein lichter Abstand zwischen 1 und zitierte Studievon D’Agostino zurückgegriffen, schen denEisenprofilen wurde ebenfallsaufdie die DimensionierungderNetto-Abstände(s)zwi- unteren Bereich der Sperre zu gewährleisten. Für möglichem Wasser- undGeschiebeabfluss im Aufschwimmen des Holzes beigleichzeitig größt- Anlehnung an D’Agostino et al. (2000), um ein Die Wahl einesSchrägrechens von 45°erfolgtein Jürgen Schäfer, MartinMoser, SandroGius,MarkusSperling: Der Vorteil eineroffenen Bauweiseohne m gelungen,wodurch diebeste- m hohes Querwerk ausgeglichen dam Completed uppercheck Fig. 5: Bauwerk Fertiggestelltes oberes Abb. 5: - Wildholz- undGeschieberückhaltinderRienzoberhalbStadtBruneck Beim unterhalbderRückhaltesperre liegenden Bautechnische AspekteundAusführungsdetails das IngenieurteamBergmeistervergeben. ner internerzeitlicher Ressource nach außenan wurde infolgeKurzfristigkeit undnicht vorhande- ben. Diestatische Dimensionierung desBauwerks im Trentino diesemSperrentypder Vorzug gege- an eine bereits bestehende Seilsperre an der Sarca höhe von 4 migen Kammsperre aus Stahlelementenmit Nutz- Ausgehend von einemFilter inForm einer V-för landschaftlicher Auswirkung gefundenwerden. musste daher ein Bautyp mit möglichst kleiner allem beiderPlanungdesunterenBauwerks typs verpflichtend Rücksicht zunehmen. Vor Bruneck. Darauf war beider Wahl desBauwerk- frequentierten NaherholungsgebietderStadt Die Position desunterenBauwerksliegtimstark Rahmenbedingungen Unteres Bauwerk–Seilsperre m wurdeletztendlich in Anlehnung - kerungsschutz entwickelt undumgesetzt. Details von den Technikern der Agentur fürBevöl- die zuverwenden. den wurde jedoch entschieden die genannte Stu- aufgrund fehlenderandererBemessungsmetho- außerhalb deruntersuchten Randbedingungen, nommen. DiegeplanteSeilsperrelagzwar leicht Seilnetzsperren zumSchwemmholzrückhalt“ ent- Studie von Andreas Rimböck „Bemessung von Anwendung von Seilsperren wurdendabeider felsigen Uferböschungen. DieGrenzenfürdie schnitt, diegeringeLängsneigung unddiehohen tung derSeilsperrewaren dergerade Flussab- weg leichter realisiertwerden kann. bestehenden orographisch rechts gelegenen Rad- wodurch eineeventuelle Räumungüberden leicht schräg zum rechten Rienzufer vorgegeben, zes beträgt ca. 500 anfallenden Wildholdes Wildholzrechens- halb Die geschätzte Mengedesim Abschnitt unter wasserabfluss von HQ300=300m³/sgerechnet. Bauwerk derSeilsperre,wurdemiteinemHoch- In derBauphaseselbstwurdenmehrere Wichtige Voraussetzungen fürdieErrich - m³. Der Seilverlauf wurde structural system the cablefilterbarrier’s Longitudinal sectionof Fig. 6: systems derSeilsperre Längsschnitt desTrag- Abb. 6: - Seite 217 Seite 218 zwischen 31–95 bei rund 50 zum Holztrieb zuerhöhen.DieSeillänge liegt abwechselnd versetzt, umsodieFangwirkung den Ankerblock ein. Die Seile sind horizontal ten diehohenKräfte überDelta-Stahlprofile in verhindert. zwischen den einzelnen Ankern reduziert bzw. abwechselnd versetzt. So wirdeineInterferenz nach untenhinzuundihrhorizontaler Winkel ist noch unterbinden.DieNeigungder Anker nimmt maßgebenden Lastfall eine klaffendeFuge gerade 18 vorgespannten Stabankerngehalten,diebeim und den Ankern selbst. Seilspannungen indenFelsbereich einbringen, lichen Ankerkörpern, welche über die Anker die in dieseitlichen Ankerkörper einleiten,denseit- den Delta-Stahlprofilen,welche dieSeilspannung Das Bauwerk besteht aus 4 Teilen: den Seilen, Fig. 7:Concreteanchorbodyinfrontandsiteview Abb. 7:AnkerbetonblockinVorderansicht undseitlichemSchnitt Die ebenfallsvorgespannten Seile lei- Jeder Ankerblock wirdvon insgesamt m und die Durchmesser variieren mm. Es handelt sich um voll- geführt werden. odische Kontrollen anden Ankerblöcken durch- theodolit überwacht, wobei auch jetztnoch peri- Nagelwand wurdedurchgehend miteinem Laser lisation desmittlerenPustertales. Diegesamte hubes, ebensowiederHauptsammler derKana- Pustertal EisenbahnimEinflussbereich des Aus- Brixner Quarzphyllits. Darüber hinausverläuft die Verbindung miteinersehrschlechten Qualitätdes nen ProblemebeimSchichtaufbau desBodensin sche Assistenz festgestelltenundunvorhergesehe- 40 x ursprünglich vorgesehen, ausgeführtwurden(ca. grafisch rechten Teil ingrößerem Ausmaß als mittels Nagelwänden, welche besondersimoro- durchgeführt. DieBaugrubensicherung erfolgte Erkundungsbohrungen undeinProbeschurf auf einenmaximalenStich von 2360mmdehnen. Belastung von bisF verschlossene Galfanseile,welche sich beivoller Jürgen Schäfer, MartinMoser, SandroGius,MarkusSperling: In der Ausführungsphase wurden2 m). Diesinfolgederdurch diegeologi- d =5510 kN mittighorizontal - Wildholz- undGeschieberückhaltinderRienzoberhalbStadtBruneck in einzelnen Teilen montiertwurden.DieDel- zur Positionierung derDelta-Stahlprofile,welche Nach Ausführung des Plattenfundamenteskames Positionierung undHinstellmontageermöglichten. Bereich 4kleineStützen, welche eineeinfache taprofile hattenseitlich I-Profile undim vorderen anchor block the concrete the cablesinto transmission of profiles forforce Delta steel Fig. 9: Betonankerblock Seilkräfte inden Einleitung der Stahlprofile zur Die Delta- Abb. 9: side orographic right barrier onthe for thecablefilter support system construction pit Temporary Fig. 8: rechten Seite der orografisch Seilsperre auf sicherung der Die Baugruben- Abb. 8:

Seite 219 Seite 220 Abmessung von 7,0 Die Betonblöcke haben in der Ansicht eine rohre eingebaut. tungsgebung wurdenindieBetonkörperStahl- werden muss bzw. auch zur vorherigen Rich- block zur Setzung der Anker nicht durchgebohrt Fig. 11:Groutingpacker foranchor’s postgrouting Abb. 11:Verpresspacker zumNachverpressen derAnker Fig. 10:Useofsteelpipesforkeepingtherightdirectionanchordrilling Abb. 10:RichtungsgebungderAnkerbohrungenmittelsStahlrohren m x9,5 m. DamitderBeton- den verrohrt gebohrt. Umeinegeeignete Verpres- 10 rohre unddieDelta-Profileherausragten. da anvielenPunktenausderSchalung dieStahl- Die Verlegung derBewehrungwar nicht einfach, Jürgen Schäfer, MartinMoser, SandroGius,MarkusSperling: m undeineFreispiellänge von 11 Die Anker habeneine Verpresslänge von m undwur - Wildholz- undGeschieberückhaltinderRienzoberhalbStadtBruneck sehr gutbewährte. Packer entwickelt, welcher sich inder Ausführung der Agentur für Bevölkerungsschutz einspezieller sung zugewährleisten wurdevon den Technikern horizontale bzw. vertikale Neigungaufweist. werden, wobei jeder der18Köpfe eineandere führung gemeinsammitdemSchlosser entwickelt Auch dasKopfsystem der Anker musstebeider Aus- heads with steelanchor anchor block Concrete Fig. 12: der Anker mit Stahlköpfen Betonankerblock Abb. 12:

Seite 221 Seite 222 es gelungen ist ein wirksames Bauwerk in einer kaum sichtbare Struktur zeigteindrucksvoll, dass Die nach Rückbau derGroßbaustelleletztendlich den Seilquerverbindern montiert. nung geprüft. Abschließend wurdendieSeilemit Nach derMontagewurdendie Anker aufihreEig- Fig. 13:Cablefasteningsystem Abb. 13:Seilbefestigungssystem verwirklichen. kleinstmöglichen landschaftlichen Auswirkung zu landschaftsökologisch wertvollen Zonemiteiner Fig. 14:Cablecrossconnections Abb. 14:Seilquerverbinder Jürgen Schäfer, MartinMoser, SandroGius,MarkusSperling: Wildholz- undGeschieberückhaltinderRienzoberhalbStadtBruneck [email protected] 39100 Bozen,Südtirol–Italien Cesare-Battisti-Str. 23 Agentur fürBevölkerungsschutz Mag.-Geol. MarkusSperling Dipl.-Ing. SandroGius Dipl.-Ing. MartinMoser Dipl.-Ing. Schäfer Jürgen Anschrift derVerfasser /Authors’addresses: Fig. 15:Completedcableretentionbarrier Abb. 15:FertiggestellteSeilsperre Autonoma diBolzano:101pp. materiale amontediBrunico"-RipartizioneOpereIdrauliche, Provincia Parere specialenell'ambitodelprogetto"opera ditrattenuta galleggiantee (2009). COMITI F.,D'AGOSTINO V.,LENZI M.A.,RIGON E., DELL'AGNESE A. schutzbauten, Autonome Provinz Bozen-Südtirol:74pp. Zweidimensionale Abflussstudie derRienzbeiBruneck. Abteilung Wasser SCHÄFER J.,SCHERERC.(2008). Literatur /References: - Seite 223 Seite 224 Debris management, retention, floodprotection, bed stability Keywords: summer of2016. by theauthoritiesin2007. After fouryears ofconstructionworksithadbeencompleted in phase planningperiodincluding aphysical hydraulic was modeltheproject grantedpermission of the downstreamequivalent capacity riverto the sediment transport stretch. After a multi- by solutionto thesedimentproblem thebedloadtoasize a sustainable reducing promises periodically. oftheriver reach abedloadentrapmentintheimmediate upstream Installing elevated thesettlementthrough floor continuedtothreaten removed floodriskandhadtobe oftheriver sedimentdepositswithinacriticalstretch Large Lech theReutte crossing valley Abstract: Geschiebe, Bewirtschaftung, Rückhalt, Hochwasserschutz, Sohlstabilität Stichwörter: Sommer 2016abgeschlossen werden. rechtlich bewilligt.DerBaukonnteimJahr 2012begonnenundnach vierjährigerBauzeitim und einemModellversuch wurdedasProjektimJahr 2007wasser-, forst-undnaturschutz- spricht einenachhaltige Lösungdes Geschiebeproblems. Nach intensiven Voruntersuchungen Siedlungsraumes im Talkessel von ReuttezurDosierungderweitergeleitetenFeststoffe ver befalle ineinemderzeithartverbauten Flussabschnitt unweitflussaufwärts desgefährdeten fangreicher RäumungenausdemGefahrenbereich entferntwerden.Die Anlage einerGeschie- Reutte habenperiodisch zurErhöhungderHochwassergefahr geführtundmusstenmittelsum- Großvolumige Geschiebeanlandungen imkritischen Flussabschnitt desLechs im Zentralraum Zusammenfassung: River Lech:Bedloadentrapment„Hornberg“ Lech –GechiebefalleHornberg PETER HANISCH,WOLFGANGKLIEN,MICHAELKREMSER Peter Hanisch,Wolfgang Klien,MichaelKremser: - Arten bewahren. eine einzigartige Vielfalt anLebensräumen und seine hohemorphologische Dynamikunddamit Jahrhunderts konnte der Fluss über weite Bereiche nahmen zurLandgewinnungseitBeginndes20. Seitenzubringer.intensiverTrotz Verbauungsmaß - chen im Talboden des Tiroler Lechtales undseiner über 41 km² Abflussraum und gewässernahe Flä- unter Schutz gestelltenFlächen erstrecken sich zum Natura-2000-Gebiet ernannt.Diedamit Habitat- & Vogelschutzrichtlinie vom Land Tirol weisung von Schutzgebieten gemäß Flora-Fauna- flüsse derNordalpen wurdeim Zugeder Aus- Der Lech alseinerderletztennaturnahen Wild- Wildfluss Tiroler Lech&Natura2000 Das Projektgebiet: Lech –GechiebefalleHornberg 23.08.2005 drastisch nachgewiesen. Indiesem lich durch dieHochwasserkatastrophe vom ten schon mehrfach (1999, 2002) und schließ - dung wurdeindenvergangenen zweiJahrzehn- schaft. hohen naturräumliche Potenzial derFlussland- Jahre eineverstärkte Aufmerksamkeit auch dem Dem gegenübergaltseitdemEndeder1980er lungs- und Wirtschaftsschwerpunkt desBezirkes. hung des Zentralraumes Reutte mit seinem Sied- allem aufdieReduktionderHochwasserbedro- Siedlungen imoberenundmittlerenLechtal vor am Tiroler Lech konzentriertensich nebenden Die Anstrengungen derSchutzwasserwirtschaft Untersuchungen undProjekte Die IntensitätderHochwassergefähr areas protected Natura 2000 in Tyrol, river valley map: Lech Overview Fig. 1: schutz) Abt. Umwelt- AdTLR/TIRIS (Grafik: gebiete 2000-Schutz- Natura Lechtal, karte Tiroler Übersichts- Abb. 1: - Seite 225 Seite 226 einer großen Anzahl von Sohlstufen,verbunden entnahmen festgestelltenErosionstendenzmittels wirkung großvolumiger gewerblicher Geschiebe- im Vordergrund. Unteranderem sollte derals Aus- mit Hilfe umfangreicher technischer Maßnahmen schadlose Ableitung von Wasser undGeschiebe bauverwaltung aus 1978 standen die rasche und nannten „Rahmenprojekt“derBundeswasser der Zeit des „klassischen“ Wasserbaus. Im soge- projekt für den Tiroler Lech stammt noch aus tig selbststabilisierendesSystemsicherzustellen. des Wasser- undFeststoffhaushaltes ineinlangfris- che undnachhaltige Lösungdurch Umwandlung tigung allerökologischen Aspekte eineverträgli- schaft seitden1990erJahren unterMitberücksich - Spannungsfeld versucht dieSchutzwasserwirt - Fig. 2:Sedimenttransport study1992-2001:areaandsample sites tes fürEich-undVermessungswesen) Abb. 2:Geschiebeuntersuchung 1992-2001:Untersuchungsabschnitt undProbestellen(Grafik:DonauConsult/ÖK500 desBundesam Das letzte durchgehende Regulierungs- - durchgeführte, breitgefächerte interdisziplinäre regionaler undlokalerDienststellen Akteure trag derBundeswasserbauverwaltung undeiniger das „PilotprojektLech-Außerfern“. Dieseim Auf- mit derNatur, mündeteimFall des Tiroler Lech in schaft, hinzunachhaltigen LösungenimEinklang wechsel inSchutzwasserbau undEnergiewirt- umgesetzt. mehr dieSohlrampe oberhalbder Vilsmündung Maßnahmen wurdeindenJahren 1988/89nur cken verteilten Baggerungen. Aus derReihevon weitgehenden EinstellungenderüberweiteStre- Zuge dieserBearbeitungenführtenschließlich zur werden. DieErkenntnisseundÜberlegungenim schnitte mit Trapezquerschnitt, Einhaltgeboten durch geschiebetechnisch optimierteGerinneab- Peter Hanisch,Wolfgang Klien,MichaelKremser: Der sich ankündigende Paradigmen- - Lech –GechiebefalleHornberg zum Feststoffhaushalt des Lechs. Darin sindder sende Aussagen über diewichtigsten Eckdaten die petrographische Zusammensetzung umfas- blick zurGeologiedesEinzugsgebietesundüber menge von weitmehrals200t. ben (Abbildung2)undeiner gesamtenProbe- aus einerBeprobungskampagne mit 36Großpro- durchgehende DokumentationdesSohlsubstrates Querprofilaufnahmen (ca.180Profile) sowie eine ten 1992,1996und2001vorliegenden dichten Grundpfeiler dientendarindieausdreiZeitpunk- wesentliche gegeben. Als in WeißhausAuftrag für den Tiroler Lech von SteegbiszurStaatsgrenze detaillierte Geschiebetechnische Untersuchung 1997 von derBundeswasserbauverwaltung eine gen aus dem o.a. „Pilotprojekt“ wurde imJahr logischen undgeschiebetechnischen Auswertun - Erkenntnisse. rüst für viele weiterführendeÜberlegungen und Grundlagenstudie bildetbisheutedasGrundge- Fig. 3:Grainsizedistributionfollowingtheriverprofile;coarsesedimentinputwithtwotributaries Abb. 3:KornverteilunginderLängsentwicklung;GrobgeschiebeeinstoßbeizweiZubringern(Grafik:DonauConsult) Die Studiebeinhaltetnebeneinem Über Aufbauend aufhydraulischen, morpho- - Schwankungen desGeschiebedargebotes undder Ober- undMittellaufdes Tiroler Lech stellendie liche Lösung ausgeglichen werden können.Im des 20.Jahrhunderts nurdurch einegesamträum- den großflächigen Abholzungsaktionen zuBeginn stoffhaushalt desLech, ursächlich ausgelöstvon Auswirkungen dernachhaltigen Störung imFest- Die Ergebnisse der Studie zeigen auf, dass die Geschiebehaushalt undGleichgewicht vom Mai1999erstelltwerden. suchungszeiträume unddasHochwasserereignis auch dieFeststoffbilanzen fürdiebeidenUnter gen zuden verbliebenen Entnahmenkonnten metrischen Sohlvergleiche und der Aufzeichnun- Geschiebetransport angeführt. An Handdervolu- Transportvermögen sowie zum(tatsächlichen) zur Deckschichtbildungsfähigkeit, zummittleren des Abriebs,Auswertungeneine Abschätzung ristischen Korndurchmesser (Abbildung3)sowie Verlauf undallfälligeUnstetigkeitendercharakte- - Seite 227 Seite 228 Schotterentnahmen imbetroffenen Gewässer ist allerdingsnureinProduktdergroßvolumigen menbilanz vordergründig ablesbare Sohlstabilität gerungen abgemindertwerden.Dieausder Volu- zial konntebisdatonurdurch großvolumige Bag- Anlandungen geführt.DerenGefährdungspoten- remen Einzelereignisse seit 1999 zu massiven Zentralraumes Reutte,habenvor allemdieext- Seitenzubringern abgefedertwerden. Vergleichmäßigung der Geschiebezufuhr aus den der Hochwasserschutzmaßnahmen sowie durch bleme mehr dar. Sie konnten durch Anpassung pazitäten mittlerweilekeinegravierenden Pro- hydrologisch bedingtwechselnden Transportka- Fig. 4:Sedimentload andtransportcapacityatlowerreachof riverLechinTyrol Abb. 4:Geschiebefracht undTransportvermögen amUnterlauf des Tiroler Lech(Grafik:DonauConsult) Im Unterlauf,imSiedlungsbereich des - (Abbildung 4). ausgerechnet imsensiblen Zentralraum Reutte des Lechs erreicht jedoch denkritischen Punkt derzeitige Feststoffbilanz in der Längsentwicklung Möglichkeiten zurGänze entfallen sollten.Die zu beschränken sindbzw. nach Maßgabeder sers fürBauundErhaltungaufeinMindestmaß schen EingriffeindenLebensraum desGewäs - resultieren inderForderung, dassdietechni- 2000-Schutzstatus (Verschlechterungsverbot!) tendenz zeigen. pass -Ulrichsbrücke) einedeutliche Anlandungs- Lechs (mit Ausnahme derEntnahmestrecke Knie- abschnitt. OhnediesewürdederUnterlaufdes Peter Hanisch,Wolfgang Klien,MichaelKremser: Die Vorgaben ausdemNatura Lech –GechiebefalleHornberg Transportvermögen von rund100.000 m wirksamem Querschnitt noch einausreichendes die Kombination ausFließgefälleund hydraulisch Regulierungsstrecke ca.beiLech-km 181,kann wärts biszum Wehr Höfen,am unterenEndeder ter imunmittelbarenProjektgebiet. Von flussauf- Geschiebegleichgewicht maßgeblichen Parame- 5 zeigtdiegegenläufigeEntwicklung derfürdas Der schematische Längenschnitt in Abbildung ches, zusituieren. flussaufwärts, desammeisten gefährdetenBerei- konzentrieren unddenEingriffsortunmittelbar lich darauf, dieEingrifferäumlich möglichst zu nachhaltigen Lösungsansätzen fokussierteletzt- raum Reutteerforderlich. DieIdentifikation von leistung derHochwassersicherheit imZentral- halt desLech imRegelfall nurmehrzurGewähr ist einanthropogenerEingriffindenFeststoffhaus- seit demHW-Ereignis vom August 2005zeigen, tend dieErfahrungendesvergangenen Jahrzehnts Wie dieErgebnissederStudieundauch gleichlau- Die Projektidee Fig. 5:Energyslopeandsedimenttransportcapacityschematicprofile Abb. 5:LängenschnittEnergieliniengefälleundGeschiebetransportvermögen(Grafik: DonauConsult) 3 /a bereit - - licher Standortehat sich schließlich die nunmeh- gelegt. Fließkontinuums Wertdes ger Aufrechterhaltung außerhalb derfließenden Welle beigleichzeiti- keit zurEntnahmedesGeschiebeüberschusses Anforderungen wurdevor allemaufdieMöglich- der gefährdetenUnterliegerstrecke festgelegt. nungsteam, bestehendaus Vertretern derBundes- matisch BestandteilderDiskussionen. DasPla- waren diedortformulierten Schutzziele auto- Ausweisung derNatura 2000-Gebieteablief, zeption derGeschiebefalle zeitgleich mitder 60.000 m³/a)ermitteltwurde. der Regulierungsstrecke (somit aufrund50.000– für diefreienFließstrecken flussaufwärts undin auf runddieHälftejenes Wertes zurückgeht, der schnittes das Transportvermögen aufkurzerStrecke mit der Verbreiterung desverfügbaren Abflussquer das Fließgefällesodeutlich, dassinÜberlagerung stellen. Flussabwärts des Wehr Höfenermäßigtsich Im Zugederschrittweisen Analyse mög- Aus demSpektrumderökologischen Da derIdeenfindungsprozesszur Kon- zur Transportkapazität wurde dieDifferenz für dieseReduktion Zielwert mengen. Als geleiteten Geschiebe- Unterliegern weiter Dosierung der zu den Frage derselbsttätigen gen schließlich auf die rierte dieÜberlegun- Limnologie, konzent- und ARGE Consult nungsbüros Donau- den beauftragten Pla- desregierung sowie Amt der Tiroler Lan- im BMLFUW, dem wasserbauverwaltung - - Seite 229 Seite 230 stelle selbstsowie indenflussaufwärts und fluss- und StrukturierungimBereich der Ablagerungs- die begleitendenMaßnahmenzur Aufweitung durch die Anlage desUmgehungsgerinnessowie naturähnlichen Zustand anzunähern. Dies erfolgt hart verbauten Strecken amLech wiedereinem nete sich dort das Potenzial, eine der wenigen Gründen alsoptimalerwiesen.Zusätzlich eröff- Höfen undEhenbichl ausdenobenangeführten rige Position amHornbergindenGemeinden Fig. 6:Development of alternativesolutions Abb. 6:Variantenentwicklung (Grafik: DonauConsult) Gemeindestraßen erforderlich. eine Verfuhr überengeund verkehrsberuhigte gehenden ökologischen Beeinträchtigungen noch Eingriffe in die fließende Welle mit den einher erfolgen kann.Essindsomitwederweitläufige aus derGeschiebefalle aufdieB198Lechtalstraße dass der Abtransport derBaggermengendirekt Erhaltung undBetriebstelltsich die Tatsache dar, abwärts anschließenden Gewässerstrecken. Peter Hanisch,Wolfgang Klien,MichaelKremser: Als weiterer Pluspunkt aus der Sicht von - Lech –GechiebefalleHornberg Geschiebetrieb untersucht. Kontroll- undLenkungsstrukturen für Abfluss und Geschiebeablagerungsbecken undverschiedenen Umgehungsgerinne, miteinemundmehreren tionen undElementkombinationenmitohne men. Darinwurdenunterschiedlichste Konfigura- entwicklung und-optimierung in Angriff genom- Aspekte wurdeeinedetailliertelokale Varianten- rung der Anlage aufGrundderzuvor angeführten Nach der grundsätzlichen Festlegung der Situie- Variantenuntersuchung Am BeginndesPlanungsprozesses: Fig. 7:Permitapplication project Abb. 7:Einreichvariante (Grafik:DonauConsult) • • • • • • • optimiert auswasserbaulichen Modellversuchen EINREICHVARIANTE Trennsporn ohneStreichwehr zwischen MWRundGF Trennspornesdes Mündungsbereich: Verlängerung Drosselbauwerk im Ausleitungsbereich (Öffnungsweite 15m* 1,5 m– Variierbar +/-2m) Buhnen mitGeschiebeleitfunktion inderOberliegerstrecke Kein Sohlgurt Strukturierung derMW-Rinne zurErhaltungdesGeschiebegleichgewichtes Rampen (Rückhaltevolumen ca.75.000m³) 1 Geschiebeablagerungs- und Entnahmebecken imBereich zwischen denbeiden Neben derErschließung der Anlage wur - such (s.u.)näherevaluiert. den teils„amPapier“, teilsbereitsimModellver Bewertung miteinbezogen.Die Varianten wur würdigen Biotopflächen indieÜberlegungenund die Möglichkeiten zur Aussparung von schutz- den u.a.auch dieGrundbesitzverhältnisse und Abbildung 7dargelegtist. Einreichvariante finalisiert,wiesieschematisch in durch DetailoptimierungimModellversuch die unten ersichtlichen Variante 6wurdeschließlich tigsten Lösungsansätzedargestellt. Aus derrechts tiven Variantenentwicklung an Hand derwich- In Abbildung 6 ist der Verlauf der itera- - - Seite 231 Seite 232 besonders zurGeltung:die Anschaulichkeit der serbaulichen Modellversuchen indiesemFall Erkenntnissen kameinweiterer Aspekt von was- führt undausgewertet. Planungsbüro DonauConsultgeplant,durchge - metrische Prüfungin Wien gemeinsammitdem vom Institut für Wasserbauversuche und hydro- Modellversuches vorgeschrieben. Dieserwurde seitens desMinisteriumsdieDurchführung eines gen nicht ausreichend abzubildenwar, wurde zur Verfügung stehenden numerischen Werkzeu- der einzelnenBauteile.DaderenFunktioninden befrachten sowie dergeplanten Wirkungsweise chung abgeleiteten Einschätzungen der Geschie- beruht aufdenausdero.a.Geschiebeuntersu- Die geschiebetechnische Bemessungder Anlage Vertiefung durchModellversuch Fig. 8:sedimentretention capacityatsedimenttrap Abb. 8:GeschieberückhaltinderGeschiebefalle (Grafik:DonauConsult) Neben dentechnisch-wissenschaftlichen tig betrachtet alsstabil. Aus diesenErkenntnissen anschließende Erosion),erwies sich aberlangfris- Sohldynamik (AnlandungenbeiHochwasser und schnitt zeigteeineerhebliche morphologische (Abbildung 8).DerneuangelegteGewässerab - und bei einem Extremereignis von bis zu 75 Regeljahr einenGeschieberückhalt von 55 versuchen optimierteGesamtsystemerzielt im werden. Publikationen zudiesemProjektentnommen reichprojektes ist,sowie andereneinschlägigen dem zugehörigenBericht, welcher Teil desEin- den und Anrainer einewesentliche Rolle. hung undÜberzeugungderbetroffenenGemein- Einkorn-Modellgeschiebe spielteinderEinbezie- gebauten Modellmitdynamischer Sohleund Wirkungsweise, gezeigtandemimMaßstab1:80 Peter Hanisch,Wolfgang Klien,MichaelKremser: Das aufderBasisvon bis zu20Einzel- Details zudemModellversuch können % % Lech –GechiebefalleHornberg liches Plus an Lebensraumfläche und-vielfaltent- wobei mitweiterenStrukturelementen einzusätz- Gewässerstrecke wird zusätzlich verbreitert, turelementen. Dieflussabwärts anschließende schnitt mitwechselnden Querschnitten undStruk - morphologisch hoch dynamischer Gerinneab- tionären alternierendenKiesbänken wurdeein dem monotonen Trapezprofil mitannäherndsta- werden. Aus vielfältige Weiseentgegengewirkt kann demdort bestehenden Strukturdefizitauf in einemvorher strengreguliertenFlussabschnitt zen indieÜberlegungenmiteinzubauen. bzw. einen möglichst hohen Komplementärnut- auch imBetriebsogeringwiemöglich zuhalten ser Maßnahmen sowohl bei der Herstellung als Planung bestandnundarin,die Auswirkung die- mehr erreicht werden.Das Hauptaugenmerkder dieses ZielohneanthropogenenEingriffnicht im EinzugsgebietundandenZubringern,kann das Feststoffregime auf derEntstehungsseite, also chen bestehendenundnachwirkenden Eingriffein der Gewässerökologie. Auf Grundderumfangrei- naher Dynamikwäre das Idealbild ausderSicht Geschiebehaushalt beigleichzeitig hoher, natur Eingriff selbsttätigimGleichgewicht befindlicher Ein nachhaltig, ohnewesentlichen laufenden der SichtvonGewässerökologieundNaturschutz Randbedingungen undZielsetzungenaus justiert werden. lung zwischen denbeiden Gewässerarmen nach- gung angeordneten Buhnen die Geschiebeauftei- kann mittels Anpassung derflussauf Verzwei- zessive zuoptimieren.NebenderDrosselöffnung Geschiebeabgabe indieUnterwasserstrecke suk- soll helfen,denBetriebder Anlage unddamitdie morphologische Monitoringabgeleitet.Dieses wurden auch wichtige Hinweise für das fluss- Durch dieSituierungderGeschiebefalle - nahme imhauptsächlichen Interesse der Sicherung waltung selbst alsBauherrauf,dadieseBaumaß - vorliegenden Fall trittdieBundeswasserbauver der Interessenten(Gemeinden) vorgesehen. Im nahmen an Bundesflüssen eine Beitragsleistung In derRegelistbeiErrichtung von Schutzmaß- Finanzierung dert überwacht undangepasst. nahmekampagnen, -flächen und -zeiten geson- ergänzenden ökologischen Bauaufsicht dieEnt- durchflossen ist. serrinne permanent und ohne Wanderhindernis Flussarm, wogegen dieneuerrichtete Mittelwas- pen) liegen an dem nur periodisch beaufschlagten züglich problematischen Querbauwerke(Ram- Fließkontinuums erfolgen kann. Diesonstdiesbe- chen Geschiebemengen ohneUnterbrechung des die Tatsache, dassderRückhalt der erforderli- chen Form konzentriert. Bereiches, ineinergewässerökologisch verträgli- unmittelbar flussaufwärts deszuschützenden henden Feststoffhaushalt erforderlichen Eingriffe heit desZentralraumes Reuttenicht mehrbedro- sind damitallefüreinendieHochwassersicher zeitlich ausderfließenden Welle. Inder Folge technischen EingriffderBaggerungräumlich und Geschiebefalle, entkoppelt den periodischen bau- durchflossenen Gewässerarm, dieeigentliche Geschiebeentnahme in einen saisonal nicht 100 m verlängert. senen StandortesderGrauerlenau ummehrere ders Rücksicht undwurdewegeneinesausgewie- nimmt aufschutzwürdige Lebensräume beson- der Geschiebefalle dienendenMittelwasserrinne stehen kann.Die Trassierung deralsUmgehung Im Betriebwerdendurch Einsatzeiner Wichtigstes Faktum ausdieserSicht ist Die Verlagerung dernotwendigen - - Seite 233 Seite 234 Vergleich zuranteiligenUferlängeerheblich grö- z.B. dieGemeindeLechaschau wegendesim den Schadenpotenzials (Tabelle 1).Damittrifft raum ReutteaufBasisdesjeweilszuzuordnen- Nutzen-Untersuchung fürdengesamtenZentral- erfolgte imRahmeneinerintegriertenKosten- die betroffenenbzw. geschützten Gemeinden Die Aufteilung desInteressentenanteilesauf festgelegt: folgende Aufteilung Bundeswasserbauverwaltung und dem Land Tirol Hornberg wurdeimEinvernehmen zwischen der ten Interesseder Wasserwirtschaft liegt. des Flussregimes und damit auch im übergeordne- Tab.. 1:Calculation ofindividualcontributionsaffected municipalitiesviadamagepotential Tab. 1Ermittlung derInteressenten-Beitragsleistungüber Schadenspotenziale(ausDonauConsult Zottl&ErberZT-GmbH, 2005) Geschiebefalle Höfen HWS-Lechaschau + Geschiebefalle • • HWS-Reutte HWS-Pflach Teilprojekt Ehenbichl Lechaschau, Pflach undReutte. 15 schaft Forstwirtschaft, Umweltund Wasserwirt- 85 Für dieFinanzierung derGeschiebefalle Weidas. Gesamt % GemeindenEhenbichl, Höfen, % BundesministeriumfürLand-und 26.446.500 Nutzenbar 4.467.800 7.663.100 9.080.400 4.028.400 1.206.800 NBW wert - 20.987.000 4.436.100 5.068.000 2.791.700 Kostenbar KBW wert - Steinarbeiten zuzuführen,u.a.). nur geringe Anteile anBettungsmaterialfürdie hältnissen alsanzunehmen(teilweisekeinebzw. Frosttage) sowie ingünstigerenUntergrundver wegen Hochwasser; keine strengen Winter- bzw. dauer (keineUnterbrechungen undSchäden der günstigen Witterung überdiegesamteBau- sich inder Verwertung des Überschussmaterials, schätzt werden.DieEinsparungen begründen eine Gesamtsummevon rund € kann aus dem derzeitigen Stand der Abrechnung Gesamtherstellungskosten betrugen€ 6,9Mio. BMLFUW erfolgteimJahr 2008,diegenehmigten und Ehenbichl. als diedirektanrainenden GemeindenHöfen höhere Beitragsleistung fürdieGeschiebefalle ßeren Anteils amSchadenspotenzial auch eine Peter Hanisch,Wolfgang Klien,MichaelKremser: Kapitalwert- 2.595.100 5.459.500 6.288.700 kriterium 31.700 Für dietatsächlichen anfallendenKosten Die finanzielleGenehmigungdurch das KW Verhältnis- kriterium NKW 1,01 1,51 1,26 3,25 5,2 Mio.abge- Anteil Gmd 16,9 % 29,0 % 34,3 % 15,2 % 4,6 % % - Lech –GechiebefalleHornberg nanlieferung möglich. Stehzeiten undmehrfache eine auf den Bauablauf genau angestimmte Stei- der jeweils erforderlichen Maschinenleistung und eine äußerstflexibleundoptimierteDisposition rungen öffentlich ausgeschrieben. Damit waren Steinlieferungen wurdenüberRahmenvereinba- das Baubezirksamt Reutte. Bagger, LKWund Die BauarbeitenerfolgteninEigenregiedurch Bauausführung testgehend vermieden werden. Materialmanipulationen konntendadurch wei- Eindruck vom Baugeschehen: 10, Abbildung 13)hergestellt. Ende 2013dasUmgehungsgerinne(Abbildung gesamte Baufeldgerodet(Abbildung9)undbis statt. ImerstenJahr desBaugeschehens wurdedas Die folgenden Abbildungen gebeneinen Der Spatenstich fandimSeptember2012 Lech km182,78;April2014 and lowerblockrampat Mouth ofbypasschannel Fig. 10: 2014 (Foto:BBAReutte) Sohlrampe km182,78,April hungsgerinne unduntere Mündungsbereich Umge- Abb. 10: channel, September2012 Clearing worksonbypass Fig. 9: 2012 (Foto:BBAReutte) hungsgerinne, September Rodungsarbeiten Umge- Abb. 9:

Seite 235 Seite 236 2013/14 undflussaufwärtige Rampe(Abbildung dung 10und 11) bei km Niederwasserzeit: flussabwärtige Rampe(Abbil- Der BauderSohlrampen erfolgtejeweilsinder Fig. 12:Construction worksonupperblockrampatLechkm183,40; January2015 Abb. 12:BauSohlrampe km183,40,Jänner2015(Foto:BBA Reutte) 182,78 im Winter gerinne. ses durch dasbereits fertiggestellte Umgehungs- 2014/15, jeweils bei Umleitungdes Lechabflus- 12), beikm Peter Hanisch,Wolfgang Klien,MichaelKremser: 183,40 imdarauf folgenden Winter km 182,78;March2014 lower blockrampatLech Construction workson Fig. 11: Reutte) März 2014(Foto:BBA Bau Sohlrampekm182,78, Abb. 11: Lech –GechiebefalleHornberg Fig. 14:Construction worksoncontrolstructure;August2014 Abb. 14:BauDrosselbauwerk, August2014(Foto:BBAReutte) channel, March2013 Excavation worksonbypass Fig. 13: Reutte) März 2013(Foto:BBA Umgehungs­gerinne, Aushub Abb. 13:

Seite 237 Seite 238 Fig. 16:Generalaerial view, May2015 Abb. 16:Gesamtüberblick,Mai2015(Foto: BBAReutte) Fig. 15:Bifurcationtobypasschannel,aerialview, May2015 Abb. 15:AusleitungUmgehungsgerinne,Mai2015(Foto:BBAReutte) Peter Hanisch,Wolfgang Klien,MichaelKremser: Lech –GechiebefalleHornberg im Einlaufbereich. schnittes und Änderung derGeschiebeleitbuhnen tertransportes durch Variation desDrosselquer Anpassung derDosierungdes Geschiebewei- automatisch registrierendenGW-Pegeln. geleitet undbestehtausrund10GW-Sonden mit wurde rundeinJahr vor Baubeginnindie Wege aufnahmen) enthalten.DieGW- Beweissicherung ser-Beweissicherung) undfürdenBetrieb(Sohl- lagen fürdieBauphase(vor allemzurGrundwas- Im Bewilligungsbescheid sindumfangreiche Auf- Betrieb undAusblick in Betrieb(Abbildung15und16). 2016 mitallenihrenBauteilen, konnten im Trockenen durchgeführt werden. Errichtung desDrosselbauwerkes(Abbildung14) Der Aushub desUmgehunggerinnesunddie • • • • • • Die jährliche Entnahmemengewird Die adaptive Bauweiseermöglicht eine beleitbuhnen) falle (Rückbau Längsleitwerke, Geschie- Restarbeiten oberhalbderGeschiebe - wasserdammes amlinken Uferundder der Erhöhungdesflussaufwärtigen Hoch- hung fürdenHWSEhenbichl, nahmen, Drainagen undStraßenerhö- der HWS-Dämme,Objektschutzmaß - dämme fürdenHWSHöfen, der längsbegleitendeundRückstau - bestehenden Lechflussbettes, Form derrechtsseitigen Aufweitung des dem Geschiebeablagerungsbereich in bauwerk, dem UmgehungsgerinnemitDrossel- Umgehungsgerinne, Nieder- undMittelwasserabflusses indas der oberenRampezurUmleitungdes Die Geschiebefalle istdamitseitSommer - und nachhaltig gesichert. sorgung für die Bauindustrie im Bezirk langfristig dieser Anlage einwichtiger Teil derRohstoffver damit der Vergangenheit an. Andererseits ist mit der fließenden Welle, imSiedlungsraum, gehören gehen unddieumfangreichen Räumungenaus geschiebetechnischen Gleichgewicht entgegen tralraum von Reutte sollte damit einem neuen det werden. für dieErhaltungsmaßnahmenamLech verwen- cherung, Aufsicht der Entnahmetätigkeit) können Querprofilaufnahmen, Grundwasserbeweissi- überschüsse (Schotterzins abzüglich Kosten für band Lechtal durchgeführt werden.Einnahmen- (noch zugründenden)Erhaltungs-Wasserver zins beträgt 2,50€/m³wertgesichert. Kosten für Aushub und Verfuhr an.DerSchotter fallen fürdieBundeswasserbauverwaltung keine Betrieben (Schotterwerken) entnommen,somit den. DasMaterialwirddirektvon denprivaten Umweltbelastungen könnensomitminimiertwer Weite Transportwege unddiedamitverbundenen nente dermineralischen RohstoffeimBezirk. dar undbildetdamiteinewesentliche Kompo- einen hochwertigen Rohstoff für Betonerzeugung gewicht einstellenkann. Rampe ablaufen,bissich dort einneuesGleich- Verlandungsprozesse imOberwasser deroberen stellen istdabei,dassindieserZeitauch noch von rund 30.000 m³ festgestellt. In Rechnung zu rung inderGeschiebefalle inderGrößenordnung logisch unterdurchschnittlichen Jahr eine Ablage- des Geschieberückhaltes wurde ineinem hydro - zum 31. der Winter-Niederwasserperiode vom 01. 50.000 im langjährigenSchnitt voraussichtlich rund m³ betragen. Die Entnahmezeitistmit 03. begrenzt.IndererstenRumpfperiode Der Flussabschnitt desLechs imZen- Der BetriebsollinZukunftdurch den Das vom Lech abgelagerte Material stellt 11. bis - - - - Seite 239 Seite 240 [email protected] Allgäuer Straße 64,6600Reutte Baubezirksamt Reutte- Wasserwirtschaft Amt der Tiroler Landesregierung Dipl.-Ing. WolfgangKlien [email protected] Klopstockgasse 34,1170 Wien DonauConsult IngenieurbüroGmbH Dipl.-Ing. Michael Kremser Dipl.-Ing. Peter Hanisch Anschrift derVerfasser /Authors’addresses: Heft 1–12/2015,97-108 bett, in:Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 160.Jg., reduziert Überflutungsgefahr, verschafft demLech 1kmzusätzliches Fluss- LECH –Gechiebefalle Hornberg–„Smarte“Geschiebebewirtschaftung Innsbruck, Wien Debant, Nussdorf- WildflusslandschaftGewässerentwicklungskonzept Lech; Tiroler (2005): SERÖKOLOGIE GMBH,DONAUCONSULT ZOTTL &ERBERZT-GMBH REVITAL ECOCONSULT, ARGE LIMNOLOGIE ANGEWANDTE GEWÄS- Geschiebefalle Hornberg–Ehenbichl, Modellversuch; Wien FÜR WASSERBAU UNDHYDROMETRISCHEPRÜFUNG(2004): DONAUCONSULT ZOTTL &ERBERZT-GMBH UNDIWH-INSTITUT stelle Hornberg,Lech km184.100–181.200; Wien Geschiebebewirtschaftung MittlererLech, Ablagerungs- undEntnahme- DONAUCONSULT ZOTTL &ERBERZT-GMBH (2007): 230.0 -km167.5; Wien Lech Hochwasser Dokumentation,Ereignisvom 22./23.08.2005,Lech km DONAUCONSULT ZOTTL &ERBERZT-GMBH (2005): 176.500; Wien Kosten-Nutzen-Analyse Lech –Zentralraum Reutte,Flkm.184.100– DONAUCONSULT ZOTTL &ERBERZT-GMBH (2005): Lech –Geschiebetechnische Untersuchung, Ergänzung; Wien DONAUCONSULT ZOTTL &ERBERZT-GMBH (2003): Lech –Geschiebetechnische Untersuchung; Wien DONAUCONSULT ZOTTL &ERBERZT-GMBH (2000): Hydraulik; Wien Pilotprojekt (Regionalstudie) Lech-Außerfern, Arbeitspakete Hydrologie, DONAUCONSULT ZOTTL &ERBERZT-GMBH (1995): desregierung; Wien Lech -Steegbis Weißhaus: Rahmenprojekt.i.A.des Amtes der Tiroler Lan - ZIV.-ING. BÜROZOTTL &ERBER(1978): Literatur /References: Peter Hanisch,Wolfgang Klien,MichaelKremser: Lech –GechiebefalleHornberg Stahlschneebrücken •Gleitschneeböcke • Triebschneewände Ablenkwände •Stahlteile für Schutzbauten [email protected] • www.mairwilfried.it Mair Wilfried Gmbh I-39030 St. Lorenzen (BZ)

Seite 241 Seite 242 threatened bythreatened floodscaused by the Kasbach. Thelastsevere flooding inthe events occurred Inn river right west of the GE-Jenbacher facilities. of Jenbach is severelyThe municipality Jenbach. ofthemunicipality outskirts intothe After flowing thevillageitdischarges through at the Achensee. thenorthern itreaches agougewhere runssoutheastthrough The stream The Kasbach is a left bank inlet into the Inn and its source is located 2 Abstract: Geschieberückhaltebecken, Wildholzrechen, Kasbach, Jenbach Stichwörter: geschaffen, welcher sehrgutangenommenwird. mit Wildholzrechen wurde auch ein neuer Naherholungsraum für die Jenbacher Bevölkerung Entspannung des artesischen Aquifer. Im Zuge der Errichtung des Geschieberückhaltebeckens lag bei der Bauumsetzungin der Beherrschung des Grundwassers und dabei vor allemin der Planungen erfolgteschließlich dieUmsetzungdesBauesimHerbst2014.DieHerausforderung Jahr 1982erfolgtebereitsdie Ausarbeitung eineserstenRegulierungsprojektes,nach weiteren droht. DieletztengroßenHochwasserereignisse datierenausdenJahren 1985und1992.Im ein. DieMarktgemeindeJenbach istvon Hochwasserüberflutungen desKasbaches massiv be- fließt dieMarktgemeinde Jenbach undmündetwestlich derGE-Jenbacher Werke indenInn erreicht denSiedlungsraum derMarktgemeindeJenbach andernördlichen Peripherie, durch- Maurach am Achensee. DasGewässer fließtentlangder Talfurche insüdöstliche Richtung und Der Kasbach isteinlinksufrigerZubringerdesInnundentspringtca.2 Zusammenfassung: construction attheKasbach–MunicpalityofJenbach Bedload retentionbasinwithwoodydebris mit WildholzrechenamKasbach–GemeindeJenbach Geschieberückhaltebecken MANFRED SALCHER Manfred Salcher:Geschieberückhaltebeckenmit km northeast of Maurach km northeast km nordöstlich von rung – Abteilung Wasserwirtschaft, mehrere Unter Innsbruck sowie dem Amt der Tiroler Landesregie- der Marktgemeinde Jenbach, dem Baubezirksamt genden Jahren erfolgten, in Zusammenarbeit mit abgewehrt werden konnten. In den darauf fol- der MGJenbach undZivilpersonen gerade noch wobei dieärgstenGefahrenvon derFeuerwehr Nach 1992gabeseinigebedrohliche Situationen, nisse datierenaus den Jahren 1985 und 1992. bedroht. DieletztengroßenHochwasserereig- Hochwasserüberflutungen desKasbaches massiv 262,166 desInn. in denInnein.DieMündungsstelleliegtbeiFl-km det knappwestlich von denGE-Jenbacher Werken durchfließt dieMarktgemeinde Jenbach undmün- gemeinde Jenbach andernördlichen Peripherie, tung underreicht denSiedlungsraum derMarkt - fließt entlangder Talfurche insüdöstliche Rich - Tiefentaler Graben demKasbach zu.DerKasbach Nach ca. 100 westlicher Richtung kommende Weißenbach ein. Gemeinde Ebenam Achensee mündetderaus Ost- bzw. Südseite.Zirka800 Das Gewässer umgehtden OrtMaurach ander ca. 2 und entspringtimBereich der„Buchauer Alm“, Der Kasbach isteinlinksufriger ZubringerdesInn Einleitung Wildholzrechen amKasbach–GemeindeJenbach Bedload retention basin,Bedload retention woodydebrisconstruction, Kasbach, Jenbach Keywords: new was area established, localrecreation whichiswelladoptedby theresidents. aquifer.of theartesian basin(4.500m³)alsoa Inthecourseofbuildingbedloadretention 2014. challengewasThe great ofthegroundwater thecontrol andespeciallytherelaxation theproject measures was implementedinautumn additional planningoffloodprotection years 1985and1992. First datebacktothe project draftsofafloodcontrol year 1982. After km nordöstlich von Maurach am Achensee. Die MarktgemeindeJenbach ist von m fließt ein weiterer Bach aus dem m südöstlich der - die GW-Strömung erfolgen konnte. mangels fehlender GW-Pegel, keine Aussage über cher Richtung erfolgtunddassorografisch rechts, Geschiebesperre orografisch links aus nordöstli- war, dassdieGW-Zuströmung imBereich der erfolgte von Oktober2013bisMärz2014. abgeteuft werden.EineMessung derGW-Pegel gen imBereich dergeplantenGeschiebesperre des Büro Stegner, 6123 Terfens, fünf Pegelbohrun- Im OktoberdesJahres 2013konntenunter Aufsicht Problematik Grundwasser–Baugrunderkundung GmbH, 6060Hall). durch dasIngenieurbüroBernard+Partner ZT- ein Einreichprojekt desBBA Innsbruck (erstellt 1+489 cken mit Wildholzrechen amKasbach (Bach-km sche Bauaufsicht desGeschieberückhaltebe- Ausschreibung nach demBVergG sowie techni - 2014 –2016durchgeführte Ausführungsplanung, & Partner Consulting ZTGmbHindenJahren kam eszukeinerRealisierungdesProjektes. reduzieren hättesollen. Aus diversen Gründen des Kasbaches unterhalb der Sperreauf25 becken projektiertwar, welches denmax. Abfluss zurück, beiwelchem einHochwasserrückhalte- erste Regulierungsprojekt geht auf das Jahr 1982 suchungen zurRegulierung desKasbaches. Das – Bach-km 2+310)waren Studiensowie Die ErkenntnisderGW-Beobachtungen Grundlage fürdievom Büro Klenkhart m³/s m³/s

Seite 243 Seite 244 um rd. 5 den orografisch rechts anstehenden Hangwurde gesetzt. DieEinbindung derGeschiebesperre in abgestuft, dieFundierungstiefe wurdehöher Planung der seitlichen Fundamentplatten erfolgte schicht nicht durchstoßen werdenkonnte.Die sersituation soweit angehoben,dassdieDicht- Geschiebesperre wurde aufgrund der Grundwas- sperre. DieUnterkantederFundamentierung vorhandenen Einreichplanung derGeschiebe- Grundwasserstände, erfolgte eine Umplanung der der Baugrunderkundung, insbesondere der hohen Büro Klenkhart&Partner ConsultingZTGmbH. km 1+916,43 mit Wildholzrechen im Abschnitt zwischen Bach- rungsplanung fürdasGeschieberückhaltebecken Im Frühjahr desJahres 2014erfolgtedie Ausfüh - Ausführungsplanung haltung festgelegt. der Geschiebesperre wurde eineBrunnenwasser für dasBauwerk.FürdieBaugrubezurErrichtung gen erfolgtenverschiedene Schlussfolgerungen per umgespanntesGrundwasser. handelte essich beimunteren Grundwasserkör Dichtschicht voneinander getrennt waren. Zudem waren, wobei diebeiden Aquifer durch eine besperre zweiGrundwasserleiter vorhanden ergeben, dassimBereich der geplantenGeschie- des Kasbaches imMärz2014. zwei weiterenPegelbohrungen orografisch rechts wasserverhältnisse erfolgtedie Abteufung von eingebaute. Zur genaueren Erkundungder Grund- rohre zurweiterenBeobachtung desGW-Standes hoben, wobei man anzweiderSchürfen Pegel - im März2014insgesamt4Schürfgruben ausge- Zur weiterenErkundungdesBaugrundeswurden Aufgrund dergewonnenen Erkenntnisse Auf Basis dieser Untergrunderkundun- Die Untergrunderkundungenhaben m verkürzt unddamit der Gelände­ – Bach-km 2+033,28 durch das - - cken (Abbildung 1) hat einen Fassungsraum von mut Hammer, 6175Kematen. technische Bauaufsicht erfolgtedurch DIDr. Hel- Baubezirksamt Innsbruck. men. DieOberbauaufsicht erfolgtedurch das wahrgenom- m.b.H, A-6067Absam, Gesellschaft genieurbüro Klenkhart&Partner ConsultingZT Umsetzung desProjekteswurdevom Zivilin- Bau undMontageGmbH,4320Perg. mit Geschiebesperre erfolgtedurch dieFa. GLS Die Ausführung desGeschieberückhaltebeckens Geschieberückhaltebecken mitGeschiebesperre die Baumaßnahmennicht gestört wurde. Grundwasserhorizonten erhaltenbliebund durch nen war, dass der Stauer zwischen den beiden Grundwasser, entgegengewirkt werden. Grundbruch, hervorgerufen durch das gespannte abgedichtet. Damitkonnte einemmöglichen den gegenüberdemoberen Aquifer entsprechend werden. Die Brunnen im unteren Aquifer wur unter das Niveau derBaugrubensohleabgesenkt körper konnte über diese Brunnen entspannt und Grundwasserkörper gebohrt,derGrundwasser Brunnen indenartesisch gespannten,unteren 6123 Terfens, Ende August 2014. Eswurden3 serhaltung erfolgtedurch dieFa. ErhartGmbH, Die Ausführung undderBetriebBrunnenwas- Baugrubensicherung Geschiebesperre Baubericht –Wasserhaltung und fundenen Gegebenheiten. Damm erfolgtenangepasstandievor Ortvorge- wand unddieDrainagierung von Bauwerkund situation angepasst.Die Ausführung derSpund- Manfred Salcher:Geschieberückhaltebeckenmit Das ausgeführte Geschieberückhaltebe- Die geologische, hydrogeologische, geo- Die technische Bauaufsicht für die Wesentlich beiderHerstellungBrun- - - Wildholzrechen amKasbach–GemeindeJenbach gepflasterter Sturzboden,derindie Wehrdurchlass­ abstützen. UnterhalbdesRechens befindetsich ein und sich obenaneinemquerliegendenBetonträger gen Hohlprofilen,dieuntenineinerNutanliegen mit einerBreitevon 7 sioniert. Die Ausführung desRechenfeldes erfolgte tierfunktion undzumRückhalt von Wildholz dimen- Das Schlitzfeld istentsprechend derGeschiebesor Geschiebebeckens ist der Wildholzrechen situiert. ausgeführte Rampeerreichbar. Am Ausgang des Zur RäumungistdasBecken übereinelinksufrig Ausführung derDammkrone erfolgtemit3 eine Begrenzunggegenzutiefes Abgraben. Die vor seitlichen Anrissen undbeiRäumungsarbeiten bausteine) ausgeführt.Dadurch bildendiese Schutz auf Wasserspiegelhöhe mit Deckwerken (Wasser Geschieberückhaltebeckens wurdewasserseitig bis Erddamm eingebunden. die seitlichen Flügelmauern indengeschütteten anstehende Gelände, orografisch links wurden renbauwerkes erfolgteorografisch rechts indas errichtet (Abbildung 2). Eine Einbindung des Sper wurde dasSperrenbauwerkmit Wildholzrechen linie desBeckens ab. Am Ausgang desBeckens tem Becken fließtderKasbach entlangder Tiefen- ca. 4.500m³,bei3,3 Fig. 1:bedloadretention basinwithbuilt-inwoodydebrisconstruction. Abb. 1:fertigesGeschieberückhaltebecken mitWildholzrechen. Die Sicherung derBöschungen des m Füllhöhe.Beinicht gefüll- m. Esbestehtausrechtecki- m Breite. m Breite. - - - sehr gutangenommen. der Jenbacher Bevölkerung gernegenutztund Der neue Naherholungsraum "Im Moos" wird von und anderenErholungseinrichtungen geschaffen. Flachwasserbereichen,mit Amphibiengewässer weilplätze mit Tischen undBänken,Bachgerinne raum mitSpazierwegen,Fußgängerbrücken, Ver Geschieberückhaltebeckens einNaherholungs- sicht genommen.Eswurden inderUmgebungdes des Kasbaches fürdieörtliche Bevölkerung Rück - (Abbildung 3)wurdeaufdieErholungsfunktion an dasSperrenbauwerkanbindet,abgedichtet. Dammbauwerk mittelseinerSpundwand, welche tion derDurch- bzw. Unterströmung wurdedas strömt bzw. auch unterströmtwird.FürdieReduk- chender Füllung des Geschiebebeckens durch- – derDammbeieinemMurereignismitentspre- dass – ohne zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen seite derGeschiebesperre war davon auszugehen, Übergangssektion indenBachlauf. Geschiebesperre befindetsich dietrapezförmige tig verjüngt, angeordnet. Im unteren Bereich der Breite von 12 Tosbecken miteiner Länge von 10 öffnung übergeht.Nach dem Wehrdurchlass istdas Bei der ökologischen Begleitplanung Für dieDammschüttung an derNordost- m, welche sich bisauf6,5 m und einer m und einer m talsei- - Seite 245 Seite 246 [email protected] 6067 Absam Salzbergstraße 15 Klenkhart &Partner ConsultingZTGmbH Dipl.-Ing. ManfredSalcher Anschrift desVerfassers /Author’saddress: vom 08.04.2014 bedamm Kasbach; Dipl.-Ing.Dr. Techn. HelmutHammer, 6175 Kematen; GEOTECHNISCHE STELLUNGSNAHME Geschiebesperre undGeschie- Ing. Dr. techn. Ulrich Ch.Stegner, 6123 Terfens; vom 22.03.2014 BEWEISSICHERUNG Kasbach, Auswertebericht zum22.03.2014;Dipl.- Tirol, Nov. 2007 1+489 –Bach-km 2+310"BernhardIngenieureZT-GmbH, 6060Hallin Geschieberückhaltebecken Brücke Ledergasse–Grausbrücke, Bach-km EINREICHDETAILPROJEKT "RegulierungKasbach, Bauabschnitt 1mit Literatur /References: Manfred Salcher:Geschieberückhaltebecken woody debrisconstruction. bedload barrierwithbuilt-in Fig. 2: Wildholzrechen. Geschiebesperre mit Abb. 2: surroundings tothebasin. planning inthe implemented ecological Fig. 3: Beckens. im Umgebungsbereichdes ökologische Begleitplanung Abb. 3: Wildholzrechen amKasbach–GemeindeJenbach

Seite 247 Seite 248 Project management, channelenlargement, construction sitemanagement Keywords: aspects duringaproject. practical guidelinetohelp considerallimportant make an exciting the planning and implementation task. The following paper gives a rough within theconstructionsectionishigh. technical installations necessary These circumstances engineeringmethods. specialunderground possible withvery Furthermore, thelikelihood for built housingareas. adesignfloodisonly ofthesechannelstodischarge The enlargement In many cases, underdesignedchannelsindensely are projects theinitialpositionformitigation Abstract: tung, Baugrubensicherung, Projektmanagement Unterlauf, Unterlaufertüchtigung, Baustelleneinrichtung, Baustellenabwicklung, Wasserhal- Stichwörter: chen Punkteübersehenbzw. vernachlässigt werden. soll alsgroberPraxisleitfaden dienen,damitimZugedesgesamtenProjekteskeinewesentli- als Planerbzw. alsLokalbauführervor einerspannenden Aufgabe. Dervorliegende Fachartikel schnittes enorman. Aufgrund dieserundnoch vielenweiterenHerausforderungen stehtman Weiteren steigtdie Wahrscheinlichkeit von infrastrukturellen EinbautenimBereich desBauab- messungsereignis ist meist nur mit sehr speziellen tiefbautechnischen Methoden möglich. Des mer wiederdie Ausgangslage beiHochwasserschutzprojekten. DieErtüchtigung aufeinBe- Zu geringdimensionierteUnterläufeinengbebautenOrtsbereichen waren inletzterZeitim- Zusammenfassung: areas– apracticalguidelineforprojectmanagement The maintenanceofariverchannelindensesettled Projektmanagement Gebieten –einpraxisorientierterLeitfadenzum Unterlaufertüchtigung indichtbesiedelten Die speziellenHerausforderungeneiner FRANZ ANKER,NIKOLAUSWIESER Franz Anker, NikolausWieser:DiespeziellenHerausforderungeneiner Unterlaufertüchtigung indichtbesiedeltenGebieten Grad möglich, ökologische Verbesserungen im gelangen. Weiters istesbiszueinem bestimmten betransports (z.B. Doppelprofile)zur Anwendung Maßnahmen zur Aufrechterhaltung desGeschie- Abhängigkeit desverfügbaren Platzangebotes gestaltung von Gerinneabschnitten könnenin verstärken. die Hochwassersituation bei Wildholztransport fallweise zusätzliche Einengungen gegeben, die salz geschädigt sind.ImBereich von Brücken sind zu 100Jahre altundhäufigdurch Frost und Tau- da diealtenKünetten undUfermauernbereitsbis in vielenFällen einschlechter Bauwerkszustand, bereits die ersten Gebäude stehen. Dazu kommt gehen, dassbeidufrigaufdenaltenUfermauern tion sehr eingeengt und das kann sogar so weit torisch gewachsene Bausubstanz die Platzsitua- Gerinneertüchtigung. Zumeist istdurch einehis- angelegt. eher konserviertunddieGerinneverläufe hoch gen inFolge frühererRäumungstätigkeitwurden nicht vorhanden waren. Bestehende Aufdämmun- bar, dadienotwendigenMittelund Technologien Aufwändige Eintiefungenwaren kaumumsetz- wurden späterdurch Wildbachsperren ersetzt. geprägt. AlteWehranlagenhöhenentwicklung die frühereNutzungder Wasserkraft inihrerSohl- die ortsnahen Gerinneabschnitte historisch durch Größe von100 km² zu Tage traten. Vielfach sind insbesondere beiEinzugsgebietenmitetwa einer Defizite an vorhandenen Abflussquerschnitten wässer derJahre 2002,2005und2013,bei denen erhöhen. Anlass dazu gaben vor allem die Hoch- wassersicherheit der zentralen Siedlungsräume zu Regulierungsbauwerke errichtet, umdieHoch- Wildbächen imbereitsdicht erschlossenen Gebiet In denvergangenen Jahren wurdenverstärkt an Einleitung Bei derRedimensionierung und Neu- Diese Situationerschwert jede Form der Gefährdungsgebiete. Siedlungsentwicklung ebenfallsverstärkt indie Fremdenverkehrsorte inden Alpen drängte die mende Tourismus in den Zentren der wichtigsten auf dieUfer(-mauern)heran gebaut.Derboo - schwung nach dem2. Weltkrieg z. T. bisanoder Jahrhunderts wurdemitdem Wirtschaftsauf- zonenpläne in den 80er-Jahren des vergangenen in Verbindung. BiszurEtablierungderGefahren- len, Schmieden, GerbereienundFärberein, etc.) Gewerke mit Ausnützung der Wasserkraft (Müh - und stehenhäufigmitder Ausübung ehemaliger lung inunmittelbarerNähezumGerinnegeprägt einer historisch gewachsenen Siedlungsentwick- Die beengtenPlatzverhältnisse sindzumeist Baumaßnahmen inzentralenSiedlungsgebieten Aufgabenschritte ermöglichen. ben Überblick überdieeinzelnen notwendigen bieten undimSinneeinerCheckliste einengro- Aufgabenstellungen imsiedlungsnahen Umfeld wildbachtechnischer bzw. wasserbautechnischer tierten LeitfadenfürdieBewältigung komplexer in derGemeindePiesendorf. Erneuerung der Ortskünette am Piesendorferbach 100 km²Fläche. Derzeitin Baubefindetsich die Ache betreffengrößere Einzugsgebiete mit über an derUrslauinSaalfeldenundLeoganger Erfahrung sammeln.Die Verbauungsmaßnahmen den letztenJahren beieinigenOrtsverbauungen wirtschaftung begleitetwerden muss. von adäquatenMaßnahmenzurGeschiebebe- die natürlich in der Gesamtprojektskonzeption immer die Vergrößerung derDurchflussprofile, tigen und Abstürze zubeseitigen. Bereich derNiederwasserführung zuberücksich - Die wichtigsten Punkte,die beiBauten Dieser Artikel soll einenpraxisorien- Die GebietsbauleitungPinzgaukonntein Im MittelpuntderBemühungenstehtfast

Seite 249 Seite 250 Folgenden zusammengefasst: gelegen sind, beachtet werden müssen sind im an Gewässern, dieimzentralen Siedlungsbereich directly onthechannel wall Fig. 1:Parallelworking ontheconstructionsiteUrslau2013(sheet piling,high-pressureinjectionprocess, excavation);onehousesits orografisch rechten Ufermauer Abb. 1:ParallellaufendeArbeitenander BaustelleUrslau2013(Spundwand,HDBV, Aushub);einGebäudestehtdirektaufder • zumeist mithohem Aufwand verlegen. sen sich insbesonderehöhenmäßig nur der Tiefenlinie ander Talsohle undlas- Abwasserkanäle liegennaturgemäß nahe oder späterdieGerinneverläufe. Die bereiche tangierenbzw. querenfrüher ken etc.)zur Versorgung derSiedlungs- von WasserkraftwerDruckrohrleitungen gen, Wasser, Kanal,Fernwärme, Gas, (Elektrizität, Telekom,Datenverbindun- Sämtliche infrastrukturelle Einrichtungen - Franz Anker, NikolausWieser:DiespeziellenHerausforderungeneiner • schaltet werdenkönnen bzw. welche prüfen, ob Anlagen (temporär) freige- gen, etc.)zubeachten. Im Vorfeld istzu die Baugrubensicherung (z. B. Ankerun- auch dienotwendigen Verrichtungen für stellenbereich erforderlich ist.Dabeisind Verlegung ausdemunmittelbarenBau- berücksichtigen, dainvielenFällen eine bereits inderfrühenPlanungsphasezu Infrastrukturelle Einrichtungen sind Bereich von Brücken gegeben. Eine BündelungderEinbauteniststetsim Vorlaufzeit fürPlanungund Ausführung. Dies benötigtimmereineentsprechende Unterlaufertüchtigung indichtbesiedeltenGebieten • • • zusehen. zeitlichen und finanziellenPlanung vor bender Unwägbarkeiten Reserven inder Maßnahmen sindaufGrund verblei- In derPlanungund Abwicklung der abzusichern. und ingeeigneter Weise (gegenErosion) Flutung derBaugrubezuberücksichtigen Im Überlastfallder Wasserhaltung istdie ihrer Auswirkung abschätzen zukönnen. bes aufdieObjektedetektierenundin che EinwirkungendesBaustellenbetrie- eines laufendenMonitorings,ummögli- temporär zuentfernen.Dazubedarfes ist ingeeigneterForm abzusichern oder und VersorgungsinfrastrukturVerkehrs- der Baugrube.NahegelegeneGebäude, in vielenFällen keinefreie Abböschung Die beengtenPlatzverhältnisse erlauben Notfallpläne, etc.) sorge zu treffen (Flutung der Baugrube, Überlastfall istingeeigneterForm Vor den für (Rohre) Ableitungssysteme.Auch ner (Luttenrinnen) oder geschlossener querschnitte oderinderHerstellung offe- temporären Abtrennung möglicher Fließ- derung dereinzelnenBauphasen,in des geeignetenBauzeitraumes mitGlie- möglichkeiten dazuliegen inder Wahl höchster Bedeutung.Die Gestaltungs- ordnungsgemäßen Bauumsetzungvon serhaltung istfürdasGelingeneiner Konzeption undBemessungder Was- Wasserführung ausgeübt werden. Die gen auf Anlieger infolgeeinerstärkeren dadurch nicht nachteilige Auswirkun- maßnahmen istsicher zustellen,dass Im ZugederUmsetzungBau- Stromleitungen) zuberücksichtigen sind. Arbeitnehmerschutz (z.B. bei30kV- besonderen Schutzvorkehrungen fürden - - eine frühzeitige Abklärung des Projektesmit den In denmeistsehr sensiblenUnterlaufbereichen ist Wasserwirtschaftliches Planungsorgan (Platzverhältnisse, Wasserhaltung,uvm.). Rahmenbedingungen zurBaustellenabwicklung rechtliche, organisatorische undablauforientierte überlegt werden,sondernwichtig sindauch schen undwildbachtechnischen Gesichtspunkte tung. Jedoch sollenhiernicht nurdiebautechni- die Machbarkeit des Projektes von großer Bedeu- grundlegenden Überlegungenmit Augenmerk auf mit platzbeengten Verhältnissen sinddieersten Aufgrund derKomplexität von Maßnahmen Vorstudie/ Machbarkeitsstudie Vorbereitung gedacht werden. zen diePhasenineinanderundmüssenvernetzt Richtschnur zusehen.Klarerweiseverschmel- eingegliedert. folgen wurdenindiePhasederNachbereitung Umsetzung deseigentlichen Schutzbauwerkes Alle Arbeitsschritte welche nach derdirekten zusammengefasst. Punkt Ausführungsplanung Umsetzung ausschlaggebend sindwurdenindem nungsschritte welche direktinbzw. kurzvor der Projekterstellung geachtet werden muss. Alle Pla- soll allePunkteenthaltenaufwelche schon inder Phase wurdedieEinreichplanung definiert.Diese Rahmen desProjektesabstecken soll. Als zweite wichtigen Aspekte welche denprinzipiellen teilt. darzustellen wurdedieserinvierPhasenunter gung von der Vorbereitung biszurKollaudierung Um dengesamten Ablauf einerUnterlaufertüchti- Einteilung/ Ablaufschema Die beschriebene Einteilung istalsgrobe Die Phaseder Vorbereitung enthältalle - Seite 251 Seite 252 hältnisse von großer Bedeutung.Eine frühzeitige der Bauwerkeist dieKenntnis derUntergrundver von Baugrubensicherungen sowie die Gründung Für diedetailliertePlanung sowie Umsetzung Untergrunderkundung hilfreich. derungen imZugeder Verhandlungen jedenfalls aufgrund von möglichen Grundeigentümerfor legen. Eine detaillierte Prüfung der Unterlagen ist Forderungen derSachverständigen (Auflagen) zu Dabei istauch einbesonderes Augenmerk aufdie rungsunterlagen beiderBaubehördeeinzusehen. alle Planunterlagen, Baubescheide und Kollaudie- nahmen auschlaggebend ist.Eswirdempfohlen, nung der allenfalls notwendigen Sicherungsmaß- zu prüfen,daderenKenntnisstand überdiePla- Form undQualitätderbestehendenFundierung sind, istimDetailzuvermessen. Weiters istdie barem Nahbereich derBaumaßnahmen gelegen Die genaueLagederGebäude,dieinunmittel- Gebäude imdirekten Nahbereich Erhebung derbestehenden schoss undKellergeschoss). inklusive derrelevanten Geschossniveaus (Erdge- Punkt istdie Aufnahme derumliegendenGebäude usw.) erhobenwerden.Einweitererwesentlicher (Kanaldeckel, Verteilerkästen,Wasserschieben dass allesichtbaren Infrastruktureinrichtungen tes unumgänglich. Dabei istdarauf zuachten, Vermessung desbetroffenenUnterlaufabschnit - Für einedetailliertePlanungistdieErstellungeiner Vermessung desProjektgebietes hörden angesiedeltist. schaftliche Planungsorgan, das beidenLandesbe- Rahmen einer Vorprüfung durch das Wasserwirt- teil. Dies geschieht im Bundesland Salzburg im grundsätzlichen Machbarkeit von großem Vor zuständigen Sachverständigen hinsichtlich der - - - achtung der Wasserstände zubewerkstelligen. laufende Bauabwicklung auch dielaufende Beob- erforderlichen Querschnitte istzumeist fürdie Neben der hydraulischen Dimensionierung der laufenden Überwachung anPegelmessstellen Hydraulische Dimensionierung und Stellen istempfehlenswert. Eine frühzeitige Abklärung mitdenzuständigen verlegen unddaheruntergeordnetzubetrachten. wasserleitung sindverhältnismäßig einfach zu Weitere EinbautenwiezumBeispieleine Trink- werden: schwerwiegenden Folgeerscheinungen aufgelistet Dabei könnenfolgendeEinbautenmitmöglichen mit den bestehenden infrastrukturellen Einbauten. technische Aufwand desProjekteskorreliertstark Ein maßgeblicher Kostenaufwand bzw. der bau- Erhebung von Einbauten geologischer Fachexperten zuerfolgen. der Bodenaufschlüsse hat unterZuhilfenahme Brücken empfehlenswert. Die detaillierte Planung sungen isteineProbebohrungimNahbereich von Aufgrund derweiterenNachweise bzw. Bemes- einer Grundwassermessstelle ausgebautwerden. mindestens einBohrloch der Bodenerkundungzu für diverse Fragestellungen notwendig.Daher soll bzw. dieBeobachtung desGrundwasserspiegels interessant undandererseitsistdieErkundung seits diegeologisch/geotechnischen Verhältnisse lauf desProjektesessentiell.Dabeisindeiner Untergrunderkundung ist für denweiteren Ver Franz Anker, NikolausWieser:DiespeziellenHerausforderungeneiner • • • • • • Eisenbahninfrastruktur Wichtige Datenleitungen für WKA Druckrohrleitungen wärmeleitung) Energieversorgungsleitungen (z.B. Fern- rem Spannungsniveau (>=30kV) Unterirdische Stromleitungen mithöhe- Kanalquerungen - - Unterlaufertüchtigung indichtbesiedeltenGebieten gen inder Gemeindezeitung. Informationsabende, Infotafelnoder Aussendun- lichkeitsarbeit sindGrundeigentümergespräche, muss, umkomplexeProjekteumzusetzen. klar sein,dassdergesamteOrt zusammenhelfen weitgehend abgeschlossen. Grundsätzlich sollte mit derBeantragung derBaumaßnahmenbereits über die Durchführung der Schutzmaßnahmen frühzeitig informiertbzw. istdieMeinungsbildung nisierten InteressentensindinderRegelbereits Die inSalzburg zumeist genossenschaftlich orga- handensein gutgeplanterBauzeitabläufevoraus. bewährt undsetztinsbesondereauch das Vor und breiteInformationhatsich dazubesonders hohem Tourismusanteil –geben.Diefrühzeitige wirtschaftliche Aktivitäten – wie z. B. in Orten mit flusst werden.Eskannauch Auswirkungen auf täglichen Verrichtungen z. T. maßgeblich beein- essentiell, davielePersonen inder Ausübung ihrer lungsräumen istdieInformationderÖffentlichkeit Gerade beiBaumaßnahmen in Zentralen Sied- Öffentlichkeitsarbeit werden. Implementierung indieNotfallpläneverwendet matischer Warnfunktion kanninderBauphasezur mengen erfolgen.EinePegelmessstation mitauto- zung jahreszeitlich differenzierter Hochwasser kann einestatistische Auswertung mit Abschät- bzw. bei Vorliegen offizieller Aufzeichnungen bekommen. BeilängerandauerndenMessungen abflüsse insbesondere in der Niederwasserzeit gute Einschätzung überdie auftretenden Wasser der Projektant bzw. derLokalbauführer eine Baumaßnahmen bereitsermitteltwerden,kann bewährt. MitdenMessdaten,dieim Vorfeld der hat sich dieInstallationfixer Pegelmessstationen rungsbedingungen bessereinschätzen zukönnen, Jahreszeiten und bei denverschiedenen Witte- Um dieDurchflussmengen zuden verschiedenen Wesentliche InstrumentarienderÖffent- - - - mals verkompliziert wird. zu denEinbauten, wodurch derBauablaufnoch- Baugrube möglich; fallweise auch ein Abstützung Üblicherweise isteineRückverankerung ausder zungsempfindlichkeit desUntergrundesabhängen. Einbauten, dernotwendigen Aushubtiefe undSet- wird primärvon derNäheundEmpfindlichkeit der Nachteile und ist im Detail zu planen. Die Auswahl erwähnten Verfahren hatseinespeziellen Vor- und tionelle Unterfangenerwähnt werden.Jedes dieser (HDBV-Verfahren), Mikropfähle oder die konven- gen, Spundwände, Hochdruckbodenvermörtelung Arten können zum Beispiel Spritzbetonsicherun- je nach Gegebenheitengewählt werden. Als gängige technische Verfahren zurückgreifen. Diesemüssen Sicherungsart kannmanaufmehrerespezialtiefbau- Baugrube geflutet werden muss. Beider Wahl der nenahen Arbeitsbereiches liegen,daimNotfalldie dauernden Erosionssicherheit des gesamten gerin- Das Hauptaugenmerk muss dabei auf einer (fast) sehr zeit-undkostenintensiv angesehen werden. ist dieBaugrubensicherung. DieserPunktkannals Schutzprojektes mitbeengten Raumverhältnissen Ein wichtiger Hauptpunkt bei Umsetzung eines Baugrubensicherung Erwähnung. zu erarbeiten undbedürfenhierkeinerweiteren sprechend den gültigen Technischen Richtlinien chungen, Statische Bemessungen,usw. sindent- logie, Gerinnehydraulik, Sedimentationsuntersu- randlich erwähnt. Alle DetailpunktewieHydro- ßige Detailplanungwirdindiesem Artikel nur Die gesamtewildbachtechnische standardmä- Wasserbautechnische Detailplanung Einreichplanung werden. Hauptpunkte und darf keinesfalls vernachlässigt Die Öffentlichkeitsarbeit betrifftalleweiteren

Seite 253 Seite 254 Wassergenossenschaft, WLV) erfolgen. Durch senheit aller Entscheidungsträger (Gemeinde, einer kollektiven Meinungsbildungauszusetzen. zeln zuinformierenumsich nicht demDruck Vorteil ist,diebetroffenenGrundeigentümerein - Die Erfahrung hat gezeigt, dass es von großem sowie umallfälligeEntschädigungsforderungen. alle rechtliche undorganisatorischen Belange Zustimmung eingeholtwerden.Dabeigehtesum gentümern dasBauvorhaben abgestimmtunddie Im Vorhinein soll mit den betroffenen Grundei - Abstimmung Grundeigentümer nahme versierten Planungsfirmenempfohlen. beiten (z.B. HDBV-Verfahren) wird dieZuhilfe- Leistungsverzeichnissen fürspeziellen Tiefbauar schluss, usw.) zuklären. FürdieErstellungvon ren Ungewissheiten (z.B. Einbauten, Bodenauf - tenvoranschlag sind unbedingt alle vermeidba- beachtlich erhöhen. Vor demendgültigenKos- Verhältnisse bzw. weite Wege könnendieKosten den Gegebenheitenvor Ort ab.Starkbeengte ches derBaustelleneinrichtung hängtstarkvon eingeholt. Die Abschätzung desgesamtenBerei- benachbarten Dienststellen oderexternenStellen es werdenEinheitspreisebzw. Kennwerte von ähnlich abgewickelte Baufeldererlangenoder Erfahrungswerte. Diesekannmanentwederdurch onen zuermittelnbenötigtmanReferenz-bzw. Um denKostenaufwand fürdieeinzelnenPositi- und Kostenvoranschlag Detailliertes Leistungsverzeichnis holen. rungsarten sindgeotechnische Nachweise einzu- haltung ausschlaggebend. FürdiemeistenSiche- jedenfalls dieGrundüberlegungenzur Wasser kels sprengen.Beider Wahl des Verfahrens sind Möglichkeiten würdedenUmfangdieses Arti- Eine detaillierte Ausführung dertechnischen Die Gespräche solltenjedenfalls in Anwe- - - technik, Statik,Spezialtiefbau, etc.). Koordinierung externerPlanungsinhalte (Geo- hohen Aufwand undbedarfderEinbindung und halten. gen Berechtigten undInfrastrukturbetreibern bein- mungen mitdenGrundeigentümern undsonsti- Detailprojekte anzufertigen,die auch die Abstim- gen Verfahren sind technisch einwandfrei erstellte Für das Wasserrechtsverfahren bzw. densonsti- Bewilligungsverfahren gerecht beibringenzukönnen. ßem Vorteil, umallfälligeNachforderungen zeit- ständigen dergenehmigendenBehördevon gro- eine Abstimmung mitdenzuständigenSachver Vor den eigentlichen Bewilligungsverfahren ist Abstimmung mitSachverständigen gehen. reichen bis hin zu Einbindungen von Radwegen rungen überErrichtung von Naherholungsbe- kann z.B. von Verbesserungen derBrückenque- in dasSchutzprojekt eingearbeitet werden.Dies Gemeinden zur Verbesserung derInfrastruktur Im ZugedesProjektskönnen Vorschläge von Positive Infrastrukturverbesserung abgeben. sen odereineZustimmungserklärungim Vorfeld nicht anwesendseinsollte ersich vertreten las- eigentümer beiderbehördlichen Verhandlung Besprechungen wirdempfohlen. KanneinGrund- ernst genommenzuwerden. nen dasGefühlgeben,inseinenBefürchtungen sollte wertschätzend erfolgenunddemBetroffe- nähergebracht werden.DieGesprächsführung eigentümer die Wichtigkeit desSchutzprojektes genossenschaftsobmann, etc.)kanndemGrund- (Bürgermeister,Präsenz deren Amtsleiter, Wasser Franz Anker, NikolausWieser:DiespeziellenHerausforderungeneiner Die Ausarbeitung erfordertzumeisteinen Eine ProtokollführungimZugeder - - Unterlaufertüchtigung indichtbesiedeltenGebieten (z.B. Baustrom)erwähnt werden. ten kannalsBeispiel dieInfrastrukturanbindung Relevanz. Als Vorteil von ortsnahen Bauabschnit- arbeitstechnisch undkostentechnisch von großer ser Flächen unddieNähezumBauabschnitt ist tungsflächen notwendig.Die Abstimmungdie- verschiedengroßflächige Lager- undEinrich- Für dengesamten Ablauf derBauabschnitte sind Baustelleneinrichtung sen eingelegtwerden. Personal notwendig, wenn im Winter keine Pau- separate Vereinbarungen mitdemeigenenKV- den Baubetriebeinschränken. Zumeistsindauch dings könnentiefe Temperaturen undSchnee für die Wasserhaltung reduziertwerden. Aller Periode stehen.IndieserZeitkannder Aufwand immer die Wahl derabflussarmenwinterlichen ösen Bauzeitplanmöglich. der einzelnenBauetappenistnurübereinenseri- Bauarbeiten begonnen werden. Auch dasSplitting touristischer Näheerstab 08:00 Uhrfrühmitden Uhrzeit die Arbeiten stattfindendürfen.Oftdarfin men ab.EinweitererPunktistjener, zuwelcher genutzten Gemeindenvon denbaufreienZeiträu- baustelle) und andererseits intouristisch intensiv oder Winter den Wasserabflüssen (Ganzjahres- gebaut werdenkann.Dieshängteinerseitsvon stellt sich diesehrbedeutungsvolle Frage WANN Rahmenbedingungen beachtet werden.Generell plan) benötigt.Dabeimüssenjedoch mehrere für denSiGe-Plan(Sicherheits- undGesundheits- ohnehin fürweitereInstrumente,wiezumBeispiel detaillierten Bauzeitplanzuerstellen.Dieserwird bzw. einzuteilenistesfastunumgänglich einen Um dasSchutzprojekt erfolgreich zuorganisieren Bauzeitplan Ausführungsplanung Einrichtungsflächen dienen primärder Im Vordergrund derÜberlegungensollte - - len. Weiters ist zu beachten, ob Behelfsbrücken, sind straßenpolizeiliche Bewilligungen einzuho- Für alle Änderungen im Straßenverkehrsbereich kehrstechnischen Punkteim Vorhinein abzuklären. Im Zugeder Ausführungsplanung sindallever Verkehrstechnische Lösungen temen sindfolgendePunktezubeachten: temporären Schutzeinrichtungen, usw.). Alarmierung derEinsatzkräfte, Errichtung von tet wird(z.B. kontrollierteFlutungderBaugrube, gesetzt werden,wenndie Wasserhaltung überlas- tung mittelsRohrenoderoffenerLuttenerfolgen. lich ist,musseineFassung undkontrollierte Ablei- oder wenndiesaufgrundPlatzmangelsnicht mög- Wasserhaltung aufgegenüberliegendenSeite) (Baumaßnahmen auftrockener Bachseite und kann entwederdasBachbett zweigeteiltwerden viduell angepasstwerden. bemessen wirdmussfürjedesBauvorhaben indi- wird undaufwelchen Abfluss die Wasserhaltung haltung. Welcheverwendetder Wasserhaltung Art plexen Unterlaufbauabschnitten spielt die Wasser Eine zentrale RollebeiderBewältigung von kom- Wasserhaltung stoffe erforderlich. Umschlagplätze für Aushubmaterial sowie Bau- fähigkeiten verfügen. InvielenFällen sindauch Weganschlüsse, dieübernotwendigen Trag- kann. Zuberücksichtigen sindauch geeignete speziellen Tiefbauarbeiten wesentlich ansteigen Baustelleninfrastruktur, derenFlächenbedarf bei • • terförmig) auszuführen.In sind optimal (hydraulisch glatt und trich- Einlaufbereich fürz.B. Verrohrungen gen bzw. derEisrückstau zurechnen. Der den Wintermonaten istmit Vereisun- Bei Verwendung von geschlossenen Sys- Klar festgelegtseinmuss,welche Schritte Je nach GrößedesGerinnequerschnittes - - Seite 255 Seite 256 geschwindigkeiten gemäß ÖNORM S 9020 gerät zurErfassungderresultierenden Schwing- wandrammungen) sollein Erschütterungsmess- Fotodokumentation empfehlenswert. sung sämtlicher Gebäudeschäden u. A. mittels nen Zustandzuerfassenisteine Zustandserfas- Monitoring empfehlenswert. Umdenallgemei- deschäden (Risse,etc.)inklusive eineslaufenden Bestandsaufnahme bereitsvorhandener Gebäu- den Gebäudenzuerlangenisteinelückenlose von möglichen Bauschäden andenbestehen- Um bestmögliche KlarheitbeiderBewertung Gebäudemonitoring und gegebenfallslaufendzuevaluieren. wendig, entsprechende Grenzwertefestzulegen len generiertwerden.Dazuistesnatürlich not- können überdieobenerwähnten Pegelmessstel- geboten. Automatische Warnungenetc.) wehren, ten unddenSicherheitsstellen (Freiwilligen Feuer Zusammenarbeit mitdenHydrografischen Diens- Erstellung undImplementierungisteineintensive entsprechend abgesichert werdenmüssen.Beider notfalls zuflutensindundaufdieseMöglichkeit fen. DassbedeutetimRegelfall,dassBaugruben Anlieger nicht mehralssonst belastetwerdendür Wasserabflüsse. EsgiltdieMaxime,dassdadurch sich auch NotfallplänefürdasEintretenhöherer ner Experten. Als Teil dieserPlanungenverstehen gestellungen empfiehltsich dieBeiziehungexter sind SiGe-Pläne zu erstellen. Bei komplexen Fra - dener Gewerke(z.B. WLV &Spezialtiefbau,etc.) die sicherheitstechnische Koordination verschie- technische Aspekt von enormer Wichtigkeit. Für Bei ortsnahenBauabschnitten istdersicherheits- Sicherheitstechnische Aspekte mit denzuständigenStellenabzuklären. errichtet werdenmüssen. Alle diesePunktesind temporäre Straßensperren oder Ausweichrouten Bei Erschütterungsarbeiten (z.B. Spund- - - - lückenlose Absturzsicherung von äußerster Wichvonlückenlose- Absturzsicherung der Anlagen. abschließenden fördertechnischen Kollaudierung Bauberichte dienenderNachkalkulation und lagen) zuerstellen.DieNachweisungen und ßende wasserbautechnische Überprüfung(Auf- HDBV-Körper), sinddieBerichte fürdieabschlie- bauwerke inklusive ihrer Absicherungen (z.B. Neben der Dokumentation dererfolgten Schutz- kes bishinzurKollaudierung erfolgensollten. der Fertigstellung deseigentlichen Schutzbauwer tung sollalljenePunktebeinhaltenwelche von Die nicht minderwichtige PhasederNachberei- Nachbereitung lässt. liches Konfliktpotential im Vorfeld bereinigen erleichtert dieBauabläufe enorm,dasssich mög- derschläge ständigim Auge zubehalten. Aspekte insbesonderebei Auftreten stärkererNie- Darüber hinaussinddiesicherheitstechnischen einzelnen BauphasenundGewerkezulegen. vorausschauende PlanungundKoordination der rungsplanung. DasHauptaugenmerkistaufdie der Ausfühsämtlicher- Arbeitsschritte Anpassung die laufendeÜberwachung undKoordination und Die Aufgaben derörtlichen Bauaufsicht umfassen Örtliche Bauaufsicht /Umsetzung und laufendzuüberwachen. Gebäude zumindest3Höhenbolzenzusetzen zisionsnivellement empfohlen.Dabeisind je Höhenaufnahme anHöhenbolzenmittelsPrä - debestands kontrollierenzukönnen,wirdeine Gebäude ein Wert von 8mm/s. normal biserhöhterschütterungsempfindliche aufgestellt werden. Als Grenzwertgilthierfür Franz Anker, NikolausWieser:DiespeziellenHerausforderungeneiner In den belebten Ortsbereichen ist eine Der ständigeKontakt mitden Anrainern Um mögliche SetzungendesGebäu- - Unterlaufertüchtigung indichtbesiedeltenGebieten Weiters sindbestehendeallgemeineHochwas- den entschädigt wirdodereinNeubesatz erfolgt. legenheiten. Hierbeiistzuklären,obderScha - Dazu zählenauch allePunkte derFischereiange- stimmen undgegebenenfallszuentschädigen. Schäden sindmitdenGrundeigentümern abzu- gefundenen Beweissicherung. Alle entstandenen der bestehendenGebäudemitvorher statt- reitung gehörtauch dieabschließende Kontrolle digten Verkehrswegen. ZumPunktderNachbe- ren. Dazuzähltauch dieBefestigungvon beschä- bzw. wiederindenUrsprungszustandüberzufüh- gentümern wiederzubefestigen,rekultivieren tigkeit. Alle berührten Flächen sind den Grundei- Fig. 2:Completedand recultivatedchannelsection,Urslau,municipality ofSaalfelden Abb. 2:Fertiggestellter undrekultivierterGerinneabschnitt,Urlsau, GemeindeSaalfelden Feuerwehr sindfestzulegen. anzupassen. Mögliche neue Ansaugstellen fürdie seralarmpläne den neu geschaffenen Realitäten Relevanz ist. mung erfolgter Verbauungen von besonderer Rekultivierung fürdieöffentliche Wahrneh- sen, dassdieoptischen Gestaltungbzw. saubere informieren. Bevölkerung über den Erfolg der Maßnahmen zu von Informationstafelnempfehlenswert, um die Im ZugederNachbereitung istdieErrichtung die Öffentlichkeitsarbeit überallevierPhasen. Abschließend wirddarauf hingewie- Wie schon vorher erwähnt ziehtsich

Seite 257 Seite 258 [email protected] 5700 ZellamSee Schmittenstraße 16 Gebietsbauleitung Pinzgau Wildbach- undLawinenverbauung Nikolaus Wieser DI [email protected] 5700 ZellamSee Schmittenstraße 16 Gebietsbauleitung Pinzgau Wildbach- undLawinenverbauung FranzDI Anker Anschrift derVerfasser /Authors’addresses: stellungen nicht geben. der Vielfältigkeit derunterschiedlichen Problem- auf Vollständigkeit kannesnatürlich aufGrund abgehandelt undbedacht werden. EineGarantie gewissern können, dass diewichtigsten Punkte Mithilfe diesesPraxisleitfadens sollmansich ver ist ein hoher Vorbereitungsaufwand erforderlich. kerung. UmZeit,Kosten undNerven zusparen Lokalbauführung sowie für diebeteiligte Bevöl- eine großeHerausforderung fürdenPlaner, der besiedelten bzw. bebautenOrtsbereichen sind Nachträgliche Abflussertüchtigungen indicht Schlussfolgerung undZusammenfassung - Franz Anker, NikolausWieser:DiespeziellenHerausforderungen

Seite 259 Seite 260 Series ofcheck dams, slopeofdeposition, sedimentconcentration Keywords: thesedimentconnectivity.sustaining toremobilize thesesedimentsduringlowerrates andoffersthepossibility ratesandtherefore a natural balancing process,dams represents by sediment transport reducing high bedload size distribution andvolumetric sedimentconcentration. The constructionofaseriescheck dams, checkdamspacingandheight, experiments carriedoutvarying were laboratory grain resp. to investigate within the series of check of sediment deposition and erosion the trend changes accordingtothesedimentrateandtends to an equilibrium gradient. To quantify consolidate theadjacentslopes. thestructures The deposition angleofthesedimentsbetween channelandto The mainfunctionofaseriescheckdamsistostabilize thetorrential Abstract: FeststoffkonzentrationSperrenstaffelung, Verlandungsgefälle, Stichwörter: chend aufdenFeststofftransport wirkenohnedieSedimentkonnektivität zuunterbrechen. man durch denBauvon SperrenstaffelungenUmlagerungsstrecken schaffen kanndieausglei- zusammensetzung undvolumetrischer Feststoffkonzentration durchgeführt. Eszeigtsich, dass wurden Modellversuche unter Variation derParameter Sperrenabstandund-höhe, Geschiebe- quantifizierbar zumachen bzw. den Trend imGeschiebeauftrag und-abtrag zuuntersuchen, je nach demGeschiebeanteil im Abfluss undstrebtein Ausgleichsgefälle an.UmdiesenProzess in derKonsolidierung derEinhänge.Das Verlandungsgefälle zwischen denSperrenändertsich Die Hauptfunktionenvon Sperrenstaffelungenliegeninder Stabilisierung des Bachbetts sowie Zusammenfassung: within aseriesofcheckdams Sediment balancingprocesses Geschiebedosierung inSperrenstaffelungen JOHANNES BRAMBERGER,HÜBL Johannes Bramberger, JohannesHübl: Geschiebe abzutransportieren (Strele,1950).Das Schleppkraft garantiert, umdasankommende gefälle biszujenemGefällezu,dasdienötige Abflusses mitGeschiebe nimmtdas Ausgleichs - (Hampel, 1982). Bei gesteigerterBelastung des Wassers unddrosselndamitdenGeschiebeanfall des Geschiebetriebes an dieSchleppkraft des rungsstrecken mitallen Vorteilen der Anpassung auch Erosionsstrecken in Alluvions- bzw. Umlage- und konsolidierendieEinhänge,sieverwandeln verbaus. Siestabilisierennicht nurdasBachbett Zusammenhang ein probatesMittel des Wildbach- leisten (Habersack, 2009). zeitig dieSedimentdurchgängigkeit zugewähr abzuführen (Bergmeister et al., 2009) und gleich - zu sichern, Hochwasser undFeststoffe schadlos sein, dasBachbett unddie angrenzendenHänge (Hampel, 1982).Zielder Verbauung mussesalso schuss beiErosionundMangel bei Auflandung einer unausgeglichenen Schleppkraft mitÜber onsbedingte Schäden. DieUrsachen liegenin Gewässer undverursacht zum Teil großeerosi- tive Folgen aufdenökologischen Zustandder Das Geschiebedefizit vielerGewässer hatnega- Einleitung Geschiebedosierung inSperrenstaffelungen Fig. 1:Variation oftheslopedeposition withinaseriesofcheckdams,Gimbach, 2017(Photo:Bramberger). Abb. 1:Veränderung desVerlandungsgefälles innerhalbeiner Staffelung,Gimbach,2017(Foto:Bramberger) Sperrenstaffelungen bietenindiesem - - gehorcht, wiedieunbehinderte Ausbildung eines landungsräumen denselbenGesetzmäßigkeiten len, dassdie Verlandung von Sperrenbzw. Ver von Wildbächen konnteHampel(1975)feststel- widmet. Durch Modellversuche unddie Analyse bzw. -staffelungenaufdenGeschiebehaushalt von Wildbachsperrendosierenden Wirkung und auf, worin ersich ausgiebigderausgleichenden suchungen Hampelsinden Jahren 1968bis 1988 schen Umsetzungvon Sperrenstaffelungen. Abtragsprozessen zurOptimierungderprakti- Abschätzung undeinen Trend inden Auf- und nenen Kenntnisse ermöglichen einequantitative staffeln untersucht werden. Diedabeigewon- Ablagerungs- undErosionsprozesseinSperren- anhand von Modellversuchen die Verfüllungs-, (Hampel, 1982). stand ausGeschiebeandrang und-abgabe her stellt gewissermaßeneinenGleichgewichtszu- Geschiebetransport zu.Das Ausgleichsgefälle Rolle eines selbst regulierten Automatismus im rung einstellt. ein Gleichgewicht zwischen Abtrag und Ablage- bedeutet, dasssich indiesemGerinneabschnitt Die Forschungsarbeit bautaufdenUnter Im Zugeeiner Masterarbeit sollten Dem Gefällekommtdemnach die - - Seite 261 Seite 262 anteil amReinwasserabfluss undd telkorn. Eine Analyse desEinsatzbereichs dieser I landungsgefälle aufalluvialenStrecken: seiner Untersuchungen eine Formel fürdas Ver Zuflussgeschwindigkeit (Hampel, 1968). von derKorngröße understindritterLinievon der nicht von denabsolutenMengen,inzweiterLinie Linie vom Geschiebeanteil imReinwasser ab,also auf jenesderSperreschließen (Hampel,1968). also vom Verlandungsgefälle des Schwemmkegels linie, Geschiebeanteil, Zuflussgefälle). Mankann den gleichen Bedingungen entstandensind(Sieb- einer Sperresinddahergleich groß,wennsieunter des Schwemmkegels unddas Verlandungsprozent ten Schwemmkegels gebildetwird.DasGefälle ein unveränderter Ausschnitt desfreiausgebilde- gung durch Bergeinhänge und Sperrenbauwerke Schwemmkegels. Das heißt, dass trotz der Einen- mit % =3,6∙G I % als Verlandungsgefälle, Hampel (1982)entwirftaufGrundlage Das Verlandungsgefälle hängtin erster 0,42-0,4∙d m

+ 55∙d m 1,65

G als Geschiebe- m fürdasMit- Gl. (1) - dung 1 zeigt die Grenzen (d Gleichung 1fürdas Verlandungsgefälle in Abbil- wies eineLängevon 8,30 Abständen von Quereinbauten unterbrochen und Das Rechteckgerinne wurde in regelmäßigen Geschiebe kontrolliertbeschickt werdenkann. Pumpe mit Wasser undmittelsFörderband mit 1:30 errichteten Sperrenstaffelung, diedurch eine bestehen im Wesentlichen auseinerimMaßstab versität fürBodenkultur Wien durchgeführt. Sie des Institutsfür Alpine NaturgefahrenderUni- Die Modellversuche wurdenim Versuchslabor Modellversuche als auch denunvollkommenen Überfall. tischen Gebrauch sowohl fürdenvollkommenen wickelte gängigeKolkgleichungen für denprak- ler (1971)zurückgegriffen. Kotoulas (1971)ent- Forschungsarbeiten von Kotoulas (1971)undZel- renkolken derStaffelungwirdvorrangig aufdie der ErosionsprozesseinsbesondereindenSper Anwendbarkeit auf. Johannes Bramberger, JohannesHübl: Als Vergleichsbasis fürdieBetrachtungen the purewaterdischargeG. proportion ofsedimentat grain diameterd_mandthe a functionofthemean according toformula1as The slopeofdeposition Fig. 2: Reinwasserabfluss G. dem Geschiebeanteilam Korndurchmesser d_mund vom mittleren nach Gl.1inAbhängigkeit Das Verlandungsgefälle Abb. 2: m, eineinnereBreite m < 0,15 m) ihrer - Korndurchmesser von teil zwischen 4,0und8,0 kornmischung miteinemüberwiegendenKornan - homogenen Siebliniedurchgeführt, einerKant- mischung werdenauch Versuche miteinersehr Wildbaches. In Ergänzung zudieserGeschiebe- gewissermaßen dereinesmittleren,maßstäblichen Geschiebedosierung inSperrenstaffelungen d kurve miteinemmittlerenKorndurchmesser von mensetzt. Die so ermittelte Kornverteilungs- mehrerer österreichischer Wildbäche zusam- erstellte Sieblinie,diesich ausLinienzahlanalysen lage dienteineamInstitutfür Alpine Naturgefahren schiebemischung-Wildbach“, MMW). Als Grund- typischen Wildbaches repräsentiert („Modellge- Zusammensetzung möglichst dieSieblinieeines Materialmischung zusammengestellt, deren wurden (Reinwasserversuche). solche, beidenendieErosionsprozesse behandelt untersucht wurden(Geschiebeversuche) undin denen die Verlandungsprozesse (Deposition) flussnahme möglichst vieler Parameter untersucht. Sperrenhöhe undSperrenabstandwurdedieEin- sermenge, volumetrische Feststoffkonzentration, der EingangsgrößenGeschiebemischung, Was- unterkante von 5,0 deckung derjeweilsdahinterliegenden Sperren- in derRegelsogewählt, dass eszueinerÜber nelänge durchgeführt. DieSperrenhöhewurde und von 1,00 mit Sperrenabständenvon 0,50 suchslauf konstant gehalten. Eswurden Versuche die Abstände derQuereinbautenübereinen Ver spricht. Aus Gründen der Vergleichbarkeit wurden was den Verhältnissen insteilerenGerinnenent- Neigung derSohleverlief konstantmit18 von 0,40 kornmischung“, HKM). d m m =4,60 = 0,22 Für dieModellversuche wurdeeine Die Versuche teilensich insolche, bei m inderNatur entspricht („Homogen- m (d mm m undeineHöhevon 0,50 m mit4Sperrenbeigleicher Gerin- m

= 0,14 cm kam.Durch die Variation d m m in der Natur) entspricht

mm und einem mittleren mm undeinemmittleren = 7,20 m mit8Sperren mm, was einem m auf.Die %, - - V stoffe im Wasser-Feststoffgemisch (Hübl2007). beschreibt denvolumetrischen Anteil derFest - während einesLaufskonstantgehalten. Das heißt,die jeweilige Zugabemengewurde jedem Versuchsdurchlaufstationäre Verhältnisse. auch für die Feststoffbeschickung galten bei chen. wobei 4,0l/setwa 20,0m³/sinderNaturentspre- serversuche) betragen 2,0l/s,3,0l/sund4,0 (sowohl derGeschiebe- alsauch derReinwas- Die Reinwassermengen derModellversuche abgedeckt werden: nach Hübl (2007) folgende Transportprozesse 6 unterschiedlichen Klassenvariiert, damitsollen V V mit C fracht. DieC menge ohneGeschiebezugabe gespült. lang miteiner stationärenReinwasserabfluss- Geschiebe- oder Reinwasserversuchs eine Stunde wurden die Ablagerungen einesvorhergehenden ration ausgedrückt alsvolumetrische Feststoffkonzent- Feststoffanteile am Abfluss. Dieser Parameter, wesentliches Augenmerk aufder Variation der Bei dendurchgeführten Modellversuchen lagein Feststofftransport Murartiger Feststofftransport Fluviatiler Hochwasser G v = alsGeschiebefracht undV C v C alsvolumetrische Feststoffkonzentration, v Bei einemReinwasserversuch (C Sowohl fürdieReinwasserzugabe wie Die Geschiebeablagerungen und -aus - berechnet sich nach Gleichung (2)und W G

+ V v G wirdbeidenModellversuchen in C C C C v v v v = 0,30 = 0,10,0,15und0,20 =0,05 =0,00(Reinwasser) und W fürdie Wasser v 0,00) = Gl. (2) - Seite 263 Seite 264 baut. langsam in Richtung der jeweiligen Sperre vor eingestauten Wasser gebremstwirdundsich erst das ankommendeGeschiebe stehtsvom bereits neränder (Abbildung3).Zubemerkenist,dass Entstehen zweier Seitenkegel entlangderGerin- dem Überfall und setzt sich weiter fort durch das zunächst unter Bildung einesPrimärkegels nach bei der Verlandung einesSperrenzwischenraumes einer Gerinneseitevonstattengeht, geschieht dies des obersten Sperrenbauwerks meistens entlang felung zu unterscheiden. Während die Verfüllung und der Verfüllung der obersten Sperre einer Staf- der Verlandung einesSperrenzwischenraumes Sperrenverlandung auf. Hampel (1968)beschriebenen Vorgängen der Ganzen eineguteÜbereinstimmungmitdenvon Die Verlandungsprozesse weisen imGroßenund Geschiebeversuche tanzmessung aufgenommenunddigitalisiert. wurden zurweiteren Auswertung mittelsLaserdis- kolkungen allerauszuwertendenModellversuche Beim Verlandungsvorgang ist zwischen - teren Berechnungen herangezogen werden. Mit reich derSperrenkronebegrenzt sind,fürdiewei- den Kolk undnach untendurch denEinflussbe- dass nurdieBereiche, welche nach obendurch tive Verlandungsgefälle festgelegt.Dasbedeutet, jeden Schnitt wirdeinBereich fürdasrepräsenta- randungen. Injedem Verlandungsraum undfür schnitte in10,0cm Abstand von denGerinne- die Mitte der Abflusssektionen und zwei Längs- che der Sperrentreppe geführt, ein Schnitt durch werden dreiLängsschnitte durch dieOberflä- bzw. Anströmung derSperrenflügel. und damiteinerbesonderenBelastungÜber- der Regel zu einerkonzentrierten Anströmung ränder direktnach demÜberfall,kommt es in einem Ablenken derStrömungandieGerinne- sektion verkeilen undsammeln.Gemeinsammit der HinterkanteinMitteSperrenabfluss- die größtenGeschiebekomponenten vermehrt an ursachen. Weiters zeigen die Versuche, dass sich können einPendeln derGerinneströmungver einen stark strömungslenkenden Einfluss und ponenten derSiebliniehingewiesen.Siehaben Gesondert seiaufdenEinflussderGroßkom- Johannes Bramberger, JohannesHübl: Zur Ermittlungder Verlandungsgefälle check dams. Silting inbetweentwo Fig. 3: Sperrenzwischenraum. Ablauf derVerlandung im Abb. 3: - Geschiebedosierung inSperrenstaffelungen gefälle als die der größeres Verlandungs- 0,20, einum 4,6 Bereich von 0,05bis stoffkonzentration im volumetrischer Fest- der HKM, bei gleicher die Verlandungsgefälle zung. ImMittelweisen die Kornzusammenset- stoffkonzentration und volumetrische Fest- dungsgefälle sinddie Bezug auf das Verlan- reichsten Parameter in Die beideneinfluss- Geschiebe einstellt. gen an Wasser und den absolutenMen- der Sperrenhöheund Sperrenabstand und unabhängig vom Verlandungsgefälle sen entsprechende das den Wasser- undGeschiebeverhältnis - variablen Versuchsparameter zeigen, dass sich ergeben insgesamt 96 ausgewertete Gefällswerte. beschränkten sich auf nur 4 Versuchsläufe, diese ten. Modellversuche mitHomogenkornmischung wobei 329Gefällswerte berechnet werden konn- unterschiedlicher Sperrenanzahldurchgeführt, bemischung-Wildbach wurden21 Versuche mit Gefälle aufweist. sektion, …)unbeeinflusstes charakteristisches krone, Geschwindigkeitserhöhung inder Abfluss- Verkeilung großerKomponenten anderSperren- von anderenErscheinungen (Kolk vor derSperre, abschnitt Beachtung, welcher eineinheitliches, diesem Vorgehen findet nurjener Verlandungs- Die Auswertungen hinsichtlich der Unter Verwendung derModellgeschie - % concentration (329inclination values,9ofthemwithC Fig. 4:Slopeofdeposition ofthesedimentmixture“torrent” in dependenceofthevolumetricsediment volumetrischen Feststoffkonzentration(329 Gefällswerte,davon9mitC Abb. 4:Verlandungsgefälle derModellgeschiebemischung-Wildbach inAbhängigkeitvonder gleich groß. bach und der Homogenkornmischung beinahe daher beiderModellgeschiebemischung-Wild- von dervolumetrischen Feststoffkonzentration ist Anstieg im Verlandungsgefälle in Abhängigkeit Zusammensetzung derGeschiebemischung. Der dungsneigung umetwa 5 0,10 bewirktdabeieineErhöhungder Verlan- neigung schließen. Eine Steigerung derC auf einelineareEntwicklung inder Verlandungs- lassen ineinemBereich von 0,05 metrische Feststoffkonzentration. DieErgebnisse auf das Verlandungsgefälle ist deshalb die volu- ren Porenraum derHomogenkornmischung. ren mittlerenKorndurchmesser undeinem größe- MMW auf.DieUrsachen liegenineinemgröße- Der bedeutendsteParameter inBezug v =0,30). %, unabhängigvon der v =0,30). ≤ C v ≤0,20 v um um

Seite 265 Seite 266 tion, derMMWabC mit steigendervolumetrischer Feststoffkonzentra- eines jeden Verlandungsraumes zeigt,dass sich Ein Vergleich derdreierhobenenGefällswerte felung verteilt undflächiger erfolgt.Einanderes mäßiger über den Querschnitt innerhalb der Staf- v 0,15 der Abfluss gleich - Abfluss der =0,15 Verlandungsräume. nenbildungen und Verwerfungen innerhalb der um einenMittelwertimIv, verursacht durch Rin- dabei die Bild zeigendie Versuche mitderHKM.Je größer Johannes Bramberger, JohannesHübl: C v ist, desto mehr streuen die Ergebnisse section oftheflume. concentrations, central volumetric sediment deposition atdifferent Increase oftheslope Fig. 6: Abflusssektion. Schnitte durchdieMitteder Feststoffkonzentrationen, volumetrischen bei unterschiedlichen Verlandungsgefälles Erhöhung des Abb. 6: from 0,05to0,20. concentration intherange volumetric sediment a linearfunctionofthe sediment mixturesas Comparison ofthedifferent Fig. 5: Bereich von0,05bis0,20. Feststoffkonzentration im der volumetrischen in Abhängigkeitvon des Verlandungsgefälles sowie derlineareTrend Geschiebemischungen unterschiedlichen Vergleich der Abb. 5: Geschiebedosierung inSperrenstaffelungen volumina wurdedasdigitale Geländemodellvon tung abnimmt. mittlere Korndurchmesser in orographischer Rich- lung bewirktenGeschiebesortierung, beider der (1988) vermutet, sondernanderdurch dieStaffe- wahrscheinlich nicht am Abrieb, wieHampel Abnahme des Verlandungsgefälles liegenaber die Längegemacht werden.Die Gründefürdie Abschätzung der Verlandungsentwicklung über nisse undderkurzenStaffelstrecke kannnureine Aufgrund der großen Schwankungen der Ergeb- orografischer Richtung innerhalbderStaffelung. sätzliche Abnahme der Verlandungsneigung in untersten. Die Auswertungen ergebeneine grund- rung desIvvom oberstenSperrenraum biszum nelängsschnitts gibt Aufschluss über die Verände - nach den Verlandungsräumen entlang desGerin- Die Unterscheidung der Verlandungsneigungen Fig. 7:Determination ofthenetvolumerelatedtozerocoverage atcheckdamdistancesof1,00m. Abb. 7:Bestimmung desNettovolumensbezogenaufdieNulldeckung beiSperrenabständenvon1,00 m. Für eine Auswertung der Verlandungs- C 33,7 der MMW beträgt derdurchschnittliche Anstieg versuchen mitSperrenabständen von 1,00 0,05 ca.0,008 15,6 0,50 Modellversuchen mitSperrenabständen von bergehende Geschieberückhalt steigtbeiden Werte indieBerechnung ein. unterhalb derNulldeckung gehenalsnegative talen derjeweiligenSperrenhöhen.Eintiefungen dells undeinergestuftenEbeneausdenHorizon- schen derOberfläche desdigitalenGeländemo- Berechnungsgegenstand istalsoderRaumzwi- lung das Volumen überNulldeckung berechnet. zogen und für alle Verlandungsräume der Staffe- den Ablagerungen derModellversuche herange - v um0,05einemSedimentvolumen imModell %. Dasentspricht beieiner Erhöhungder % an,dassindbeieinerErhöhungderC m undderMMWumdurchschnittlich Das Speichervolumen bzw. dervorü- m³ imModell.BeidenModell- m und v um

Seite 267 Seite 268 C sich auch größere Ablagerungsvolumen, beieiner ren Ablagerungsneigungen beiderHKMergeben renabständen mit0,50m. Analog zudengröße- Anstieg imSpeichervolumen wiebeidenSper von rund 0,016 gangssituationen mitumca.0,002 nur wenig Speicherraum geschaffen wird. wodurch aufgrund dergeringen Anzahl anKolken nach Reinwasserspülungen impositiven Bereich, 1,00 HKM besondersgroß.BeiSperrenabständen von Geschiebespeichergewinn bei Verwendung der durch Großkomponenten inderSieblinieist abständen besonders groß. Mangels Kolkschutz lungen istbeiden Versuchen mit0,50 Der Speicherraumgewinn durch Reinwasserspü- Sedimentvolumen als bei der MMW zu rechnen. v discharges. Fig. 8:Comparisonofthesedimentstoragevolumesbymixture,checkdamdistanceandmaximumpurewater Reinwasserspülungsergebnissen. Abb. 8:Vergleich derGeschiebespeichervoluminanachGeschiebemischung,Sperrenabstandund denjeweilsmaximalen -Erhöhung um0,05istbeisonstgleichen Aus- m und MMW liegendieGeschiebevolumina m³. Das ist ein doppelt so großer m³ größeren m Sperren- - von denSperrenabständen des Versuches oder die Höheninformationen derKolke, unabhängig basiert aufden digitalenGeländemodellen.Um suchen. Sperrenstaffelung aufdieKolkausmaße zuunter versuche besteht vor allemdarindenEinfluss der Das vorrangige ZielderReinwasser- bzw. Spül- Reinwasserversuche Mitte derSperrenkrone. ponenten sammelnsich dabeivermehrt inder Geschiebe geringer wird. Große Geschiebekom- landungsräumen dersortierendeEinflussaufdas sich, dassbeiwenigerundgrößerenSperrenver und denErgebnissenvon Sieblinienanalysenzeigt der Ablagerungsoberflächen einer Analyse Aus Johannes Bramberger, JohannesHübl: Die BestimmungderKolkabmessungen - - Geschiebedosierung inSperrenstaffelungen phischer Richtung) in hinweg (in orogra- über dieStaffelung suche, dassderKolk zeigen dieModellver weitem. gen jenederMMWbei Kolke im HKM überra- der Die Abmessungen im Sperrenkolkbilden. keine Abpflasterungen der engenSieblinie können sich aufgrund schränkte Kolke aus.Es ausgebildete, einge- men dadurch nicht frei flächig bis aufdie Gerinnesohle durch undfor nicht sinnvoll. Sämtliche Kolke schlagen groß- che mit dem Homogenkorngemisch erscheint bezogen. höhen auf die Höhe der jeweiligen Nulldeckung vergleichbar zumachen, sindsämtliche Gelände- der LagedesKolkes inderStaffelung,miteinander of 0,5 mdistance. Fig. 9:Definedpooldimensions,sectionthroughthedepositsbetweentwocheckdams 0,5 m Sperrenabstand. Abb. 9:DefinierteKolkabmessungen,Schnittdurcheinen Verlandungsraum mit Grundsätzlich Eine Auswertung derReinwasserversu- - Fig. 10:Thesediment depositsaccordingtodifferentflushing discharges, checkdamdistances0,50 m Abb. 10:Ablagerungen nachunterschiedlichenSpülwassermengen, Sperrenabstände0,50 m - tisch nicht. -tiefpunkt, ändertsich über dieStaffelungprak- jedoch, als Differenz der Höhen von Kolkwall und Staffelung hinwegamstärkstenan.DieKolktiefe Parameter, hingegen steigtdieKolkbreite überdie am wenigstenvon obennach untenverändernde Die Kolklänge istdersich innerhalbderStaffelung Staffelung hinweg(inorografischer Richtung) zu. der Kolke überdie nimmt auch die Größe Richtung abnimmt, staffel inorografischer innerhalb derSperren- der großenFraktionen Da jedoch die Anzahl ponenten gebunden. großer Geschiebekom- das Vorhandensein an den Wasserangriff,ist des Sedimentsgegen der Widerstand damit und der Abpflasterung ßer wird.DerEffekt alle Richtungen grö-

Seite 269 Seite 270 Überdeckungshöhe auf: teil von größeren Sperrenabständen bei gleicher Untersuchungen in Summe jedoch einen Vor Kolkdimensionen zu vermeiden, so zeigen die Sperrenstaffel den schädlichen Einflusszugroßer mit 0,50 schiede inderKolklänge von Sperrenabständen Im MittelbestehenkeinebesonderenUnter situations (flushing / deposition) Tab. 1:Mean pool dimensionsasaresultofthepure water flushingatdifferentdischargerates, checkdamdistancesandinitial Ausgangssituationen (Spülung/Ablagerung) Tab. 1:MittlereKolkabmessungen derReinwasserversuchebeiverschiedenenSpülwassermengen,Sperrenabständen und [l/s] 3,0 2,0 4,0 4,0 4,0 2,0 4,0 2,0 Q • • • Sp.Abst. erreicht erstbei Abflüssen von 4 an derSperreistdeutlich größerund Die Höheder Ablagerungen direkt enger gestaffeltenModellaufbaus. des Kolkes liegtimMittelunterderdes Die BreitenausdehnungaufNullniveau geringfügig unterdasNullniveau. chen die Kolke, wenn überhaupt, nur Bei Sperrenabständenvon 1,00 Fall ist. mit 0,5 Nullniveau, während dasbei Versuchen m und1,00 0,50 1,00 0,50 1,00 1,00 1,00 0,50 0,50 [m] m Sperrenabständenimmerder Ablagerung) Vorversuch (Spülung/ C C C C C l/s Q =2 l/s Q =3 l/s Q =2 v v v v v m. GiltesbeimBaueiner = 0,20 = 0,10 = 0,10 = 0,20 = 0,15 länge Kolk- [mm] 231 270 290 209 184 185 306 295 m rei- l/s das Abstand Tiefp. [mm] 133 146 180 134 126 109 169 171 - - Überfallsverhalten eingegangenwerden. (1971) kann auf eine derartige Veränderung im Anpassung derKolkkonstanten nach Kotoulas sich aufdieKolkausformung nieder. Durch eine Überfallsart imZugeder Auskolkungen schlägt kommenen Überfallkommt.Dieser Wechsel der gang vom unvollkommenen Überfall zum voll- verlandeten SperrenstaffelungenzueinemÜber versuche wirddeutlich, dassesgerade beistark den Übergangsbereich liefern. Durch dieSpül- nen Überfallkeine zuverlässigen Ergebnissefür für denvollkommenen oderdenunvollkomme- die Verwendung derempfohlenenKolkkonstanten gleichbare Ergebnisse.Eszeigtsich jedoch, dass neten Kolkparametern ergibtnurbedingtver Modellversuche mitnach Kotoulas (1971)berech- Eine GegenüberstellungderErgebnisse Tiefp. Höhe [mm] -71 -80 -62 -12 -12 -42 -86 -69 Johannes Bramberger, JohannesHübl: Höhe [mm] Wall 32 44 55 13 29 -2 8 0 Kolk- [mm] tiefe 78 80 94 56 68 56 84 97 Höhe an Sperre [mm] -36 -46 -27 -49 -11 15 29 -7 breite Kolk- [mm] 337 247 374 241 390 261 74 46 - - Bau von Sperrenstaffelungengegebenwerden: Untersuchungen praktische Empfehlungen fürden zentration auswirken. landungsgefälles mitzunehmenderFeststoffkon- falls, wieerwähnt, nicht aufden Anstieg des Ver in derKornzusammensetzung solltensich jeden- in der Versuchsdurchführung liegen. Unterschiede (1968) könnteningrundlegendenUnterschieden die Abweichung von denErgebnissenHampels metrischer Geschiebekonzentration. Gründefür are Beziehungvon Verlandungsgefälle undvolu- größeren Abweichungen vom Mittelwert die line- neun gemessenenGefällswerten bestätigttrotzder Geschiebedosierung inSperrenstaffelungen der durchgeführte Versuch miteinerC deuten aufrecht zuverlässige Resultatehin. Auch Gefällswerte (aus21Modellversuchen) derMMW der Messwerte insbesondere der329gemessenen chungen einen Anstieg um2,7 1 einer Zunahmedes Verlandungsprozentes um des Geschiebeanteils Gim Abfluss von 7 Abweichungen. Während erbeieinerErhöhung den Ergebnissen Hampels (1968)zeigt jedoch dungsversuche Hampels(1968).Ein Vergleich mit chen imGroßteildieResultate derSperrenverlan- dungsprozesse von Sperrenstaffelungen unterstrei- aber weitestgehendunbeeinflusstbleiben. anderen Verlandungsneigungen dürftendavon gerungsneigung deroberstenSperreergeben. Alle höchstens geringfügige Änderungen ander Abla- Veränderung solltensich allerdingsohnehin neneigung nicht verändert. Aus einerderartigen Im ZugederModellversuche wurdedieGerin- Diskussion % rechnet, ergebendievorliegenden Untersu- • raumes, um dennatürlichen Kolkschutz landung bzw. Anschütten des Sperren- die Fließrichtung und Abwarten der Ver Errichtung von Sperrenbauwerken gegen Zusammenfassend können aus den Die Ergebnissehinsichtlich der Verlan- %. Die Verteilung v =0,30und % mit - - [email protected] Peter Jordan Str. 82,1190 Wien Institut für Alpine Naturgefahren Department Bautechnik undNaturgefahren Universität für Bodenkultur Wien Johannes Bramberger Anschrift derVerfasser /Authors’addresses: • • • • • oben nach unten. wegen derzunehmendenKolkbreite von bei denunterenSperreneinerStaffelung, Breitere Ausführung desKolkschutzes unten hinzunehmen. da dieKolkdimensionen von obennach Überdeckung beidenoberenSperren, ren Sperren und ein Abnehmen inder Gründung desFundamentsbeidenunte- Größere Überdeckung bzw. tiefere Deckschicht vorzubeugen. kung desSperrenfundamentsmangels genen Kornverteilung, um einer Auskol- bzw. Einzugsgebietenmiteinerhomo- dolomitisch geprägten Einzugsgebieten Tiefere FundierungderQuerbauwerkein blöcke zuvermeiden. um eine Ansammlung größererGesteins- renabflusssektionen an der Hinterkante, Ausrundung bzw. Abflachung derSper verhindern. mung indenoberenSperrenräumen zu der unkontrollierten,pendelnden Anströ- Überströmen der Sperrenflügel aufgrund oberen SperrenderStaffelung,umdas rem Anzug und größerer Höhe bei den Ausführung derSperrenflügelmitgröße- ermöglichen. tionen indenunterenSperrenräumen zu und eine Ablagerung von größerenFrak- durch Auflandung ausnützen zukönnen - Seite 271 Seite 272 Verlag. Grundriß der Wildbach- undLawinenverbauung. 2. Aufl. Wien: Springer- STRELE, G.(1950). chen Bundesversuchsanstalt Wien (102),S.173–196. Bemerkungen zurHydraulik desSperrenkolks.In:Mitteilungderforstli- KOTOULAS, D. (1971). Intensitätsfaktors. unveröffentlicht. Abschätzung von Spitzenabflüssenin Wildbächen unter Anwendungeines HÜBL, J.(2007). bach- undLawinenverbau 52(108),S.65–67. Verbesserung derFormel fürdenGeschiebetrieb in Wildbächen. In: Wild- HAMPEL, R.(1988): Lawinenverbau 46(1),S.1–49. Ausmaß undBekämpfungvon Wildbachkatastrophen. In: Wildbach- und HAMPEL, R.(1982). Wildbachverbauung. In:Interpraevent (2),S.65–71. Bedeutung wechselnder Geschiebebelastung für Geschiebebilanzen der HAMPEL, R.(1975). 1. In: Wildbach- undLawinenverbau 32(1),S.1–37. Geschiebeablagerung in Wildbächendargestellt inModellversuchen. Teil HAMPEL, R.(1968). halt_Habersack2009.pdf, zuletztaktualisiertam14.01.2018. fügbar unterhttps://www.bmlfuw.gv.at/dam/jcr:fa213e49…/feststoffhaus- serschutz. Wien (Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan). Online ver Feststoffhauhalt, Flussmorphologie, ökologischer Zustand undHochwas- HABERSACK, H.(2009). dx.doi.org/10.1002/9783433600283. Bemessung, Beispiele.Berlin:Ernst&Sohn.Onlineverfügbar unterhttp:// Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren. Grundlagen,Entwurfund BERGMEISTER K.,SUDA, J.;HÜBL,RUDOLF-MIKLAU F. (2009). Literatur /References: [email protected] Peter Jordan Str. 82,1190 Wien Institut für Alpine Naturgefahren Department Bautechnik undNaturgefahren Universität fürBodenkultur Wien Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Johannes Hübl - Johannes Bramberger, JohannesHübl Die Konferenz „Nachhaltige SicherungdesLebensraumes indenAlpen–aberwie?”mitPolitikern, sowie lokalen und „IT imSchnee”indenMittelpunkt. -management, Bergrettung und-führung,Ingenieurspraxis undRisikomanagement, rücken aufder Zusätzlich werden aufderISSW2018 Fortbildungskurse fürBergführer, Sicherheitsverantwortliche Schnee undLawinen.IhrErfolg liegtimMotto: „Forschung fürdiePraxis –Praxis fürdieForschung“ Austausch zwischenSchneeexperten. Unterschiedliche Präsentationsmöglichkeiten, wieFachvorträge, ISSW2018 dieSpezialthemen„Integrale Ingenieurlösungen”, „25Jahre Lawinengefahrenskala” und internationalen Experten,erörtert. Naturgefahren”. InKooperation mitderEUSALP-Gruppe undderAlpenkonvention, werden Fragen, wie Erstmals wird einTag mitdemMotto „ISSW GoesPublic”organisiert. Dieserbietet Vertretern aus Lösungen inderPraxis zuerleben. Einblicke indieTätigkeiten lokaler Expertenzugewinnen undaktuelleProbleme undderen bewährte Fachmesse, ermöglichendendirekten Kontakt miteinembreiten Fachpublikum. Posterpräsentationen undPodiumsdiskussionen, sowie dieEinbindungeinerinternationalen Die ISSW fördert wiekeine andere Fachkonferenz deninternationalen undfachübergreifenden Neben dengenerellen ISSW ThemenausLawinenwarnung und-dynamik,Schneekunde Erfahrungsberichte ausderPraxis undinnovative Technologien aufinternationalem Niveau. Rund 1.000lokale, nationale undinternationale Teilnehmer ausWissenschaft undPraxis werden auf Die ISSW (International Snow ScienceWorkshop) ist dieweltweit größte Fachkonferenz zumThema der Öffentlichkeit einePlattform zurDiskussiondesThemenkomplexes „Lebensraum –Bergraum – der ISSW2018 erwartet. Imthematischen Fokus liegenaktuelleErkenntnisse ausderWissenschaft, und Ingenieure angeboten. Dasumfangreiche Exkursionsprogramm bietet die einzigartige Gelegenheit rücken beiderISSW2018 indenVordergrund. „25 Jahre Lawinengefahrenskala” und„ITimSchnee” Die Spezialthemen„Integrale Ingenieurlösungen”, und –führung,Ingenieurspraxis undRisikomanagement. -dynamik, Schneekundeund-management, Bergrettung Zu dengenerellen ThemenzählenLawinenwarnung und innovative Technologien aufinternationalem Niveau. der Wissenschaft, Erfahrungsberichte ausderPraxis und Im thematischen Fokus liegenaktuelleErkenntnisse aus Wissenschaft undPraxis werden aufderISSW2018 erwartet. Rund 1.000lokale, nationale undinternationale Teilnehmer aus „Forschung fürdiePraxis –Praxis fürdieForschung“ Ihr Erfolg liegtimMotto: zum ThemaSchneeundLawinen. ist dieweltweit größte Fachkonferenz Die ISSW –International Snow Science Workshop – Veranstaltungsort: Congress Innsbruck Registrierung: April2018 Einreichung Beiträge (ShortAbstracts): Januar2018 like: ISSW 2018–International Snow Science Workshop click: www.issw2018.com Für weitere Informationen organized by: tirol Unser Land date! the save presented by:

Seite 273 Seite 274 Slit-check dam, sedimenttransport, processes, transport deposition processes Keywords: sediment depositionandoptimize the ofslitcheck-dams,for theidentificationofidealgeometry whichcaninduceadesired solutions,sustainable whichcanguaranteesafety. arationalmethod This contributionpresents this reason, todevelop forthedesignofaffordableand important procedures itisparticularly and, asconsequence, withhydrogeological related oftheproblems andhydraulic hazard. For of extreme of the frequency Climate precipitations change causes an increment meteorological Abstract: Geschiebetransport, Transportprozesse,Schlitzsperre, Ablagerungsprozesse Stichwörter: die dosierendeundfiltrierendeFunktionoptimierenkann. von Schlitzsperren zubestimmen,diegewünschte Geschiebeablagerung verursachen und können. IndiesemBeitrag wirdeinerationale Methodevorgestellt, umeineidealeGeometrie tigere undnachhaltigere Lösungenzuentwickeln, diegleichzeitig dieSicherheit gewährleisten bunden sind.Somiterweistessich alsbesonderswichtig, gezielteProzedurenfürkostengüns- ge undverschärft dieProbleme, diemitderhydrogeologischen undhydraulischen Gefahrver Der Klimawandel verursacht einenHäufigkeitsanstiegextremermeteorologischer Niederschlä- Zusammenfassung: for thehydrodynamiccontrolofsediments Slit-check dams hydrodynamischen KontrollederSedimente Schlitzsperren zur MICHELE LARCHER,ARONNEARMANINI Michele Larcher, AronneArmanini: - gemeine Ideebestehtdarin,einen Teil der trans- Einschränkungen gutvereinbaren lässt. Dieall- sich mitdendurch dieUrbanisierungbedingten wird einreduzierterGerinneausbaumöglich, der Schwemmfächer, geschaffen werden.Dadurch lungen, imIdealfalljedoch stromaufwärts der indem Retentionsbecken stromaufwärts der Sied- Spitzenausträge von Sedimentenzureduzieren, Sicherheit zugewährleisten, bestehtdarin,die tengünstigste undnachhaltigste Lösung,umdie gen kleinerer Wiederkehrzeiten stattfindenkann. Geschiebetransport, deroftauch beiNiederschlä- nur wegenMuren,sondernauch beiintensivem Diese undähnliche Probleme entstehennicht mungen ohne Überlaufen abführen zu können. der Gerinne,inLagewäre, extremeStrö- nämlich oftnicht genugRaum,füreinen Ausbau ten, dieinderRegelamanfälligstensind,gibtes et al.2015).IndenmeistenurbanisiertenGebie- des Klimawandels nicht ignoriertwerden(Abera et al.2010).IndieserHinsicht kannderEinfluss ungen übersteigen(Armaninietal.2005;Berzi die Kapazitätderbestehenden Wildbachverbau- an Sedimentenmobilisieren,diemöglicherweise neben Wasser in sehr kurzer Zeit große Mengen Murgänge sindparoxysmaleEreignisse,die Einleitung Schlitzsperren zurhydrodynamischenKontrollederSedimente Fig. 1:Examplesofslit-check damswithout(left)andwith(right) debrisflowbreaker(Armanini&Larcher, 2001). Abb. 1:Beispielevon Schlitzsperrenohne(links)undmit(rechts) Murbrecher(Armanini&Larcher, 2001). Die wahrscheinlich einfachste, kos- zu schwachen Retention wäre hingegen nicht ten geschlossenen Sperrengeschieht; beieiner Durchfluss erreicht wird,wieesbeidenmeis- könnte das Volumen füllen,bevor dermaximale Zeitpunkt zuführen:EinefrüheRetention in der richtigen Menge als auch zum richtigen scheidend, umzueiner Sedimentation sowohl Entwurf der Wildbachsperre erweist sich als ent- kante Depositionzuverursachen. Einkorrekter gungsschwellenwert überschreitet, einesignifi- Fällen, indenender Volumenstrom einen Ausle- sollen inderLagesein,nurdenspezifischen konstruierte Sperrenbauwerkeerforderlich. Diese rung des Geschiebetransportes sind entsprechend Zu diesemZweck und zurSpitzenwertreduzie- Hydrodynamischer EffektderSchlitzsperren stattfinden kann. Durchdriften feinerKomponenten unbehindert selektiv zurückgehalten werden,während das stoffkomponenten, wieBlöcke undSteine,sollten Geschiebes kombiniertwerden, d.h.grobeFest- unter idealenBedingungenmitderFilterung des Allgemeinen alsDosierungdefiniertist,sollte Strömungen freizusetzen.DieserEffekt,derim nachfolgenden Phaseoderwährend geringer des Hochwassers zuspeichern undsieineiner portierten Sedimentewährend derakutenPhase

Seite 275 Seite 276 des Geschiebes stromaufwärts von derSchlitz- des Flussbettes wirderhöht,indemeinGroßteil die Transportkapazität reduziert unddieHöhe Dadurch werden die Abflussgeschwindigkeit und durch einen hydraulischen Sprungverursachen. einem schießenden zueinem strömenden Abfluss neverengung tatsächlich einenFließwechsel von 2002). Wenn korrektentworfen, kanndieGerin- cher, 2001; Busnelli, Stelling & Larcher, 2001, Querschnitts verursacht wird(Armanini&Lar zurückzuführen ist, der durch die Verengung des Materials eheraufeinenhydrodynamischen Effekt bewiesen wurde,dassdieRetentiondesfesten ein mechanisches Siebausgeübtwird,während die Filterwirkung von offenenSperrennurdurch entworfen. Außerdem wirdoftangenommen,dass nur aufderGrundlageErfahrungdesPlaners auch die Schlitzsperren, sind heutzutage leider oft chen können. und Blöcke, das Verstopfen desGittersverursa- komponenten, u.a.Schwemmholz, großeSteine fig inähnlicher Weise, weildiegroben Feststoff- Effekt eintreten. Gittersperren verhalten sich häu- von tatsächlichem Bedarfnureineingeschränkter mit Maschinen entleert werden, könnte im Fall könnte. Wenn diese Bauwerke nicht periodisch gebiet auch beikleineren Niederschlägen füllen Zweck vermeiden, weilsich das Ablagerungs - (Armanini &Larcher, 2001). Geschiebetransport bereitsnachgewiesen wurde Schlitzsperren vor, deren Wirksamkeit fürden zu vermeiden, schlagen wirdie Verwendung von könnte zuÜberschwemmungen führen.Umdies würde dieSicherheit derSiedlunggefährdenund gesamte Strömungdurchfließen zulassen.Dies bau möglicherweise nicht ausreichen, umdie beiden Fällen würde jedoch der Unterlaufaus- das gesamteverfügbare Volumen ausgenutzt.In Die Wildbachsperren, unddazuzählen Vollwandsperren solltemanzudiesem - Die neueNeigung,i Sperrung. die Wahrscheinlichkeit einer Verklausung oder in derNäheSperrestattunderhöhtdadurch tersperren) findethingegendie Ablagerungdirekt ten können.Beimechanischen Sieben(e.g.Git- gert, während diefeinerenungehindertdurchdrif- in einemgrößeren Abstand von derSperreabgela- mend reduziert:DiegröberenSedimentewerden Geschwindigkeit sich in Stromrichtung zuneh- wird einFilterungseffekt gewährleistet, dadie sperre abgelagert wird(Abbildung2). Zusätzlich die zurfolgenden Gleichung führt: Meyer-Peter undMüller(1948) Formel benützt, berechnen. ImFolgenden wirdzumBeispieldie man mitHilfeeinerGeschiebetransport-Formel the flowvelocityandoftransportcapacity. width reductioncausesahydraulicjumpandtheof Fig. 2:Depositionprocessupstreamofaslitcheck-dam:the Transportkapazität. und dieReduzierungderAbflussgeschwindigkeit Gerinneverengung verursachteinenhydraulischenSprung Abb. 2:AblagerungsprozessbeieinerSchlitzsperre:die Michele Larcher, AronneArmanini: u , desFlussbetteskann Nähe derSchlitzsperre zuerhalten: Schlitzsperren zurhydrodynamischenKontrollederSedimente die HöhederGeschiebeablagerung, Δz der Sperreeinenmathematischen Ausdruck, um Geschiebe undeinerEnergiebilanzander Wende Benützung derMassenerhaltung für Wasser und im Schlitz imschießenden Bereich, Fr >1,sein. Schlitz geschehen kann,solldieGeschwindigkeit schwindigkeit ist,was beieinemrelativ breitem digkeit inderÖffnungkleineralsdie Transportge- berechnet werden. port Formel (e.g.Meyer-Peter undMüller, 1948) der Verengung kanndurch eineGeschiebetrans- Schlitz benannt.Die Transportgeschwindigkeit in ist unddeswegen wirddieseBedingungenger Das istmöglich, wenndie Schlitzbreite enggenug den Geschiebetransport durchfließen zulassen. ist, umdenganzenvon stromaufwärts kommen- keit ist,d.h.dieGeschwindigkeit dienotwendig der Öffnunggrösseralsdie Transportgeschwindig - Bedingung, dassdiekritische Geschwindigkeit in mit Geschiebetransport stattfinden,aberunter der Froude-Zahl Fr =1.DieselbeKondition kannauch betransport imkritischen Bereich, e.g.beieiner der Durchfluss inderÖffnungohneGeschie - Abfluss zu ermöglichen. Zu diesem Punkt wäre sein, umdenFließwechsel zueinem strömenden bedichte undρdie Wasserdichte sind. ρ)/ dierelative Geschiebedichte, ρsdieGeschie - 0.047 derkritische Shields-Parameter, Δ=(ρs– messer, gdieGravitationsbeschleunigung, ϑcr= der Geschiebedurchfluss, DderGeschiebedurch- Breite desGerinnes,Qder Wasserdurchfluss, Qs wobei χ derChezyReibungskoeffizient,Bdie Für breite Schlitze ermöglicht die Wenn hingegendiekritische Geschwin- Die Schlitzbreite, b, soll ausreichend eng

0 , inder Gl. (1) ermöglicht: Sperre unddie Auferlegung von Fr =1imSchlitz Flüssigkeit, eine Energiebilanz an der Wende der ablagerung durch dieMassenerhaltungfür Für engeSchlitze wirddieHöhederGeschiebe- wo h wo

port, i.e.wennϑ≈cr, erhältman: Hingegen, bei einem geringen Geschiebetrans- einfacht werden: Geschiebetransport, i.e.ϑ>>cr, kannGl.(2)ver hingegen kkalibriertwerden.Beisehrintensivem und sehrintensivem Geschiebetransport sollte und Müller, 1948);beisehrsteilen Wildbächen als k=3/2genommenwerdenkann(Meyer-Peter Parameter k bei normalem Geschiebetransport ΔE wirdvon derGl.(4) geliefert, während der rung (Borda,1779)beiderSperresind. verluste alsKonsequenz derQuerschnitterweite- auf der Ablagerung, ΔEdieplötzlichen Energie- Parameter aufder Ablagerung, FudieFroude-Zahl = B/bderKontraktionskoeffizient, ϑuderShields- u dieStrömungstiefeaufder Ablagerung, R

Gl. (7) Gl. (6) Gl. (2) Gl. (5) Gl. (4) Gl. (3) - Seite 277 Seite 278 ximation betrachtet werdenkann. unter mehrerenBedingungenalseinegute Appro- und mankannsehen,wiedievereinfachte Gl.(6) 3 werdendieverschiedenen Formeln verglichen Abflussbedingungen bestimmt.Inder Abbildung geometrische Prinzipien,sondernwirdvon den Schlitzen basiert selbstverständlich nicht aufrein Die Unterscheidung zwischen engenundbreiten Fig. 3:Comparisonofthedepositiondepth Δz (unten). Kontraktionskoeffizienten gezeigt:R=2 (oben) undR=10 sind, narrow. DerVergleich wirdfürzwei mögliche ΔE =0wenndieplötzlichenEnergieverlustevernachlässigt Gl. (6),R–1,mit(7),narrow+energy, undmit Gl.(7)und plötzlichen Energieverlustevernachlässigtsind,wide,mit mit Gl.(2),wide+energy, mitGl.(2)undΔE=0wenndie = 2(upperpanel)and R=10(lowerpanel). comparison isshowed fortwopossiblecontractionratios:R with ΔE=0whenthe energylossisneglected,narrow. The R –1,throughGl.(7),narrow+energy, andthroughGl.(7) when theenergylossisneglected,wide, throughGl.(6), through Gl.(2),wide+energy, through Gl.(2)withΔE=0 Abb. 3:Vergleich derAblagerungshöhen,Δz 0 , berechnet 0 evaluated Annahmen der Theorie. Annahmen bestätigen eineguteÜbereinstimmungmitden wurden anderUniversität Trient durchgeführt und Laborexperimente unterstationärenBedingungen Verringerung desSpitzentransports zumaximieren. der Retentionsbecken verbessert werden,um die dung 4). Auf diese Weise kanndie Verwendung gegebenen Designdurchfluss zubestimmen(Abbil- eine gewünschte Sedimentablagerungfüreinen Entwerfen derBreitedesSchlitzes zuerhalten,um und Energiemöglich, einrationales Kriteriumzum nete Ausgewogenheit von flüssigerundfesterMasse Auch imFalle einesMurgangesistesdurch geeig- experiments. (lower panel).Water andsoliddischargeareequalforboth flow foracontraction ratioR=10(upperpanel)und2.5 Fig. 4:Laboratoryexperiments ofthedepositionadebris beiden Experimentengleich. (unten). Wasserdurchfluss undGeschiebedurchfluss sindin einem KontraktionskoeffizientR=10(oben) undR=2.5 Abb. 4:LaborexperimentezurAblagerung einerMurebei Michele Larcher, AronneArmanini: Schlitzsperren zurhydrodynamischenKontrollederSedimente [email protected] IT-38123 Trento via Mesiano77, cal EngineeringandCUDAM Department ofCivil, Environmental andMechani- of TrentoUniversity Prof. AronneArmanini [email protected] IT-39100 Bozen Universitätsplatz 5 Fakultät fürNaturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Prof. Michele Larcher Anschrift derVerfasser /Authors’addresses: sachen kann. die gewünschte Höhe der Ablagerung verur gestellt, um die Breite der Schlitze zu entwerfen, basiert sind,wurdeeinerationale Methodevor Geschiebe undderEnergie fürdieStrömung auf BilanzenderMassefürdas Wasser unddas und filterndeFunktion.Durch eine Analyse,die in Wildbächen undhabenzugleich dosierende hydrodynamischen Kontrolle von Sedimenten Schlitzsperren sindein effizientes Systemzur Schlussfolgerungen home). https://sites.google.com/a/g.unitn.it/steepstreams/ ERANET Forschungsprojekt STEEPSTREAMS- schen Kommission geförderten Water Works 2014 sucht werden(e.g.durch denvon derEuropäi- ser Schutzbauwerke undmussdaherweiterunter das HauptproblemfürdieBetriebssicherheit die- verursachte VerstopfungSchwemmholztransport Wie auch beim Geschiebetransport, ist die durch - - - International Association forHydraulic StructuresResearch (IAHR),39–64. Formulas forbed-loadtransport. Proceedingsofthe2ndMeeting MEYER-PETER E,MÜLLERR.(1948). raulic Engineering127:105-114. Numerical morphologicalmodelingofopencheck dams.Journal ofHyd- BUSNELLI M.STELLING,G.LARCHER,(2001). raulic Engineering128:873-873. Marcela M.Busnelli,GuusS.Stelling,andMichele Larcher. Journal ofHyd- Closure to"Numericalmorphologicalmodelingofopen-check dams"by BUSNELLI M.M.,STELLINGG.,LARCHER(2002). l’Académie Royale desSciences. Mémoire surl’écoulementdesfluidesparlesorifices vases.Historiede BORDA J.C.(1779). Geophysics 52:103-138. Debris flow: recentadvances inexperimentsandmodeling. Advances in BERZI D., JENKINSJ.T., LARCHERM.(2010). 5-7 November 2015. MAWARE”. UNESCO1stInternationalConferenceon Anticipation, Trento, resources andhydro-geological risks:anoverview fromtheprojectCLI- Anticipating theimpact of climaticchanges on future availability of water ZARDI D., ZORZIN.,ZUGLIANID., SCHIAVO S.,RIGONR.(2015). ROAZ S.,ROSATTI G.,SANSONEE.,SARTORI M., TOMASI E., TORO M., CHER M., MAJONE B., MENINNO S., NUCCI E., PERTILE M., PICCOL- A., FRACCAROLLO L.,GENELETTID., GIOVANNINI L.,LAITILAR- ABERA W., BANCHERI M.,BELLIN A., BOZZINIE.,CONCIN.,FRACASSO tor. John Wiley &Sons,Chapter142, Vol. 4(12),2173-2186. Debris Flow. Encyclopedia ofHydrologicalSciences,M.G. Anderson Edi- ARMANINI A., FRACCAROLLO L.,LARCHERM.(2005). raulic Engineering127:94-104. Rational criterionfordesigningopeningofslitcheck dam.Journal ofHyd- ARMANINI A., LARCHERM.(2001). Literatur /References:

Seite 279 Seite 280 Resources Engineeringof rakesTU Münchenconcerning debrisjamsatretention aswellat hydraulicdifferent modeltestshave ofHydraulic and attheLaboratory beenperformed Water by thesamephysical and decisive processes parameters ingeneral. Inthelast25years at hydraulic suchasweirsandspillways structures determined (“unintended debris jam”)are devicesDebris jamsatprotection racks (“intendeddebrisjam”)aswell suchasretention Abstract: Froude-Zahl der Anströmung, Holzdichte, Modellversuche infolge Verklausung, Verklausung,Aufstau Stichwörter: gezeigt, wiesich diesegrundsätzlichen ErkenntnisseinderPraxis anwendenlassen. klausung verursacht wird und für die Bauwerkssicherheit von großer Bedeutung ist. Es wird maßgebende Parameter fürdieHöhedes Aufstaus erwiesen,derdurch die Schwemmholzver haben sich dieFroude-Zahl der Anströmung desjeweiligenBauwerksunddieHolzdichte als lagen) durchgeführt. Beieinerneueneinheitlichen Auswertung bestimmter Versuchsergebnisse Schwemmholzrückhalt undvon wasserbaulichen Anlagen (Wehre, Hochwasserentlastungsan- den inletzten25Jahren verschiedene Modellversuche zur Verklausung von Rechen zum Prozessen undmaßgebendenParametern bestimmt. An der Versuchsanstalt Obernach wur Verklausung“) durch Schwemmholz werdengrundsätzlich von dengleichen physikalischen wie von wasserbaulichen Anlagen wie Wehr- undHochwasserentlastungsanlagen („ungewollte Die Verklausungen von Schutzeinrichtungen wieRückhalterechen („gewollte Verklausung“) so- Zusammenfassung: devices andhydraulicstructures Intended andunintendeddebrisjamsatprotection Schutzeinrichtungen undwasserbaulichenAnlagen Gewollte undungewollteVerklausung von ARND HARTLIEB Arnd Hartlieb:GewollteundungewollteVerklausung von - - Verklausungskörper abhängig.DieDimensions- klausungsprozess unddemsich entwickelnden unmittelbar undohneFreiheitsgrade vom Ver verursachteSchwemmholzmischung Aufstau Schwemmholzrechens miteinerbestimmten sung einerwasserbaulichen Anlage odereines Nach Hartlieb(2015)ist der durch die Verklau- Aufstau alsmaßgebendeVerklausungsfolge Dimensionsanalyse fürden Schutzeinrichtungen undwasserbaulichenAnlagen Debris jam, backwater effect, inflow number,Froude debrisdensity, modeltest Keywords: in practise. ofthestructures. forthesafety important very Itisshown, how thesefindingscanbeapplied be thedecisive parametersforthebackwater effect, whichiscausedby thedebrisjamsand Froude-number flow oftheapproach ofthedebrisproved andthedensity ofthestructures to hydraulic (weirs, structures spillways). Inanew the testresults uniformevaluation ofcertain - holzrechens veranschaulicht. am Beispielder Verklausung einesSchwemm- am Beispiel der Verklausung eines Wehrfelds bzw. körpers die sogenannteKompaktheit des Verklausungs- zur LängeLdes Verklausungskörpers ausgewählt, erfolgen. Hierfürwirddas Verhältnis der HöheT anhand einer einzigen charakteristischen Größe und dendadurch verursachten Aufstau kannalso analyse fürden Verklausungsprozess, den-körper T/L. In Abb. 1bzw. Abb. 2werdenTundL rake withlogjam flow directionofadebris Schematic cross-section in Fig. 2: Schwemmholzrechen einen verklausten in Fließrichtungdurch Schematischer Schnitt Abb. 2: with debrisjam flow directionofaweirfield Schematic cross-sectionin Fig. 1: verklaustes Wehrfeld Fließrichtung durchein Schematischer Schnittin Abb. 1:

Seite 281 Seite 282 ten desSchwemmholzes ρ führen. DieErdbeschleunigung gunddieDich- sollten auch zuverschiedenen Kompaktheiten T/L dene Überströmungshöhenbzw. FließtiefenH lich zueinerhöherenKompaktheit T/L.Verschie- Ausgangszustand ohne Verklausung führtvermut- höhere Anströmungsgeschwindigkeit Eine

Proportionalitätskonstante

Damit nimmt die Dimensionsmatrix und tion von H v, g, T/L des Verklausungskörpers wirdalsoalsFunk- an derOberfläche schwimmen. Die Kompaktheit einzelner HolzstämmeunterandereStämme,die haben einenEinflussaufdasmögliche Abtauchen A g T/L =ff(v, g, H, ρ d c, b, v g Masse-Länge-Zeit-System folgendeGestaltan: dimensionsfrei ist: Weise, weil die Kompaktheit der Verklausung [l] undderZeit[t]ergebensich inderfolgenden Die Dimensionsgleichungen derMasse[m],Länge T/L

= [t]: [l]: T/L = [m]: ρ

W undebetrachtet:

a, mitdenunterschiedlichen Exponentena,

= C = C 0 =-a2∙b 0 =a+bc-3∙d3∙e 0 =d+e C -0,5a T/L T/L T/L m 01 ∙ Fr ∙ ∙[v/(g∙H) ∙v t l 1 ∙ H , a ρ H ∙g a -0,5a ∙(ρ H , -1 undρ ρ b W ∙ρ ∙H ) =C H /ρ

0,5 H -2 0

d c W W ] ∙ρ ∙ρ a b =-0,5∙a e =-d ) T/L bzw. alsProdukteiner ∙(ρ C H d

T/L unddes Wassers ρ ∙v H W d -d undvon h v, g, H ∙ρ H = a /ρ ∙g c=-ab0,5∙a W W b e ) =C ∙H ρ -3 d

H

c T/L ∙ρ ρ A ∙v -3 W H Gl. (1) Gl. (2) T/L d v im a im ∙ ∙ , T/L ρ ρ W W H e dings mitanderenZahlenwertenfürC Die gleiche grundsätzliche Abhängigkeit, aller Holzdichte) mit dem unbekanntenExponentend. ρ Schwemmholz miteinermittleren relativen Dichte stau der von der Verklausung verursachte relative Auf - Ergebnis der Verklausungsprozess beobachtet sowie Ausgangszustand ohne Verklausung variiert undals 1:20) wurdedieFroude-Zahl der Anströmung Fr wasserentlastungsanlagen (Froude-Modell, Maßstab In systematischen Verklausungsversuchen von Hoch - Die Froude-ZahlderAnströmung relativen Aufstausten Kenngröße des durch eine Verklausung verursach - d istwieobenerläutertfürdiedimensionslose Aufstauwerte ergaben. Aufstauwerte ergaben. beim Verklausungsprozess enorm unterschiedliche bedingungen aufgrund zufälligerEntwicklungen gen aberauch, dasssich trotzidentischer Versuchs- (2) istpositiv. Die Versuchsergebnisse in Abb. 4zei- Anströmung tive Aufstau Ergebnissen kann abgeleitet werden, dass der rela- gleiche Schwemmholzmischung ermittelt. Aus den 4). Die Wertepaare in Abb. 4wurdenjeweils fürdie größeren Aufstauwerten großer Kompaktheit T/L(siehe Abb. 3rechts) sowie 0,30 entstandenmehrlagige Verklausungskörper mit 6 % (siehe Abb. 4).FürgrößereFroude-Zahlen > Fr und entsprechend kleineren Aufstauwerten ΔH/H < che“ mitkleinerKompaktheit T/L(siehe Abb. 3links) deten sich lockere einlagige„Schwemmholzteppi- C also dasProduktderProportionalitätskonstante Die Kompaktheit T/Ldes Verklausungskörpers ist ses von Schwemmholz und Wasser ρ kannten ExponentenaunddesDichteverhältnis- gangszustand ohne Verklausung mitdemunbe- H T/L Arnd Hartlieb:GewollteundungewollteVerklausung von / ρ , derFroude-Zahl der Anströmung Fr W ΔH/H gemessen. Verwendet wurdenatürliches

= 0,8.FürkleinereFroude-Zahlen Fr <0,15bil- ΔH/H mitsteigenderFroude-Zahl der Fr zunimmt, d.h. der Exponent a in Gl. zunimmt,d.h.derExponentain Gl. ΔH/H gegeben. ΔH/H > 12 (siehe Abb. (siehe Abb. % H /ρ W T/L

(relative im Aus- , a und im im - Schutzeinrichtungen undwasserbaulichenAnlagen same woodydebrismixture (naturaldebriswith Fig. 4:Relativebackwater ΔH/HtoinflowFroudenumberFr of thesystematicdebrisjammodeltests foraspillwaywithalwaysthe Schwemmholz mit Verklausungsversuchen einerHochwasserentlastungsanlagemit jeweilsidentischenSchwemmholzmischung(natürliches Abb. 4:RelativerAufstauΔH/HinAbhängigkeitvonderFroude-Zahl AnströmungFrbeidensystematischen ΔH/H =15,2 %(right) Fig. 3:loosesinglelayerwoodydebrisofsmallcompactness(left)andmultilayerjamhighforFr=0,35und Kompaktheit fürFr=0,35undΔH/H15,2 %(rechts) Abb. 3:Lockerer, einlagigerHolzteppichmitkleinerKompaktheit(links)sowiemehrlagigerVerklausungskörper mitgroßer ρ H / ρ W =0,8) ρ H / ρ W =0,8)

Seite 283 Seite 284 ein relativer Aufstauein für diegrößteuntersuchte Froude-Zahl Fr =2,45 = 1,61einrelativer Aufstau ΔH/H=220 wurde fürdiekleinsteuntersuchte Froude-Zahl Fr gangszustand ohne Verklausung (siehe Abb. 5).So mender Froude-Zahl der Anströmung Fr relativenverursachten Aufstaus ΔH/Hmitzuneh- durch die Verklausung des Schwemmholzrechens nisse ergabauch hiereinen deutlichen Anstieg des sucht. Eineneue Auswertung der Versuchsergeb- die mitderSpitzeinFließrichtung zeigt,unter einer imGrundriss V-förmigen Säulenanordnung, durchgeführt. Dabeiwurdenauch Rechen mit nen Anordnungen von senkrechten Rechensäulen suche fürSchwemmholzrechen mitverschiede- Knauss (1995) hat grundlegende Verklausungsver debris) Fig. 5:Relativebackwater ΔH/HtoinflowFroudenumberFr of thesystematicdebrisjammodeltests foradebrisrake(naturalwoody Verklausungsversuchen vonSchwemmholzrechen(natürlichesSchwemmholz) Abb. 5:RelativerAufstauΔH/HinAbhängigkeitvonderFroude-Zahl Anströmung ΔH/H = 430 % ermittelt. im Aus- % und - - den imvorliegenden Beitrag verwendeten Para - die aufmehreren Versuchsergebnissen basiert.Mit lineare Gleichung für den Bereich 0,5 < Fr < , 1,5 tepaare undbeiSchmocker undHagerumeine Schmocker handeltessich umzweieinzelne Wer Schwemmholzmischungen verwendet. den verschiedenen Versuchsreihen vergleichbare telt wurden. Soweit nachvollziehbar, wurden in kleineren Froude-Zahlen der Anströmung ermit- zur Fließrichtung (90°) angeordnetenSäulen und Verklausungsversuchen fürRechen mitsenkrecht abgeleiteten Zusammenhängeeingetragen, diein cker (2012)undvon Schmocker undHager(2013) Versuchsergebnissen von Weitbrecht undSchmo- Zum Vergleich sindin Abb. 5auch dieausden Arnd Hartlieb:GewollteundungewollteVerklausung von Bei den Werten von Weitbrecht und Fr beidensystematischen - Schutzeinrichtungen undwasserbaulichenAnlagen klausungsversuchen von Hochwasserentlastungs- Bei denschon beschriebenen systematischen Ver Die DichtedesSchwemmholzes nung senkrecht zurFließrichtung. als Verklausungen von Rechen miteiner Anord- grundsätzlich zueinemgeringeren Aufstau führen vonRechen V-förmigen dass Verklausungen mit dergrundlegendenErkenntnisvon Knauss, als bei den Versuchen von Knauss. Dies deckt sich tiven Aufstauwerte deutlich höherliegenwürden größere Froude-Zahlen der Anströmung dierela- Zusammenhangs von Schmocker undHagerauf auch, dassbeieinerExtrapolation deslinearen gleichbaren Größenordnung. Bemerkenswert ist mung ΔH/H mitzunehmenderFroude-Zahl der Anströ- Die Quantitätdes Anstiegs desrelativen Aufstaus ΔH/H =0,4+1,9∙Fr (ΔH+H)/H =1,4+1,9∙Fr ΔH/H von derFroude-Zahl der Anströmung Fr Hager fürdie Abhängigkeit desrelativen Aufstaus metern lautetdieGleichung von Schmocker und Verklausungskörper mitgroßerKompaktheitfür high compactnessfor Abb. 6:Lockerer, einlagigerHolzteppich mitkleinerKompaktheitfür Fig. 6:loosesinglelayer woodydebrisofsmallcompactness for Fr liegtbeiallen Versuchen ineinerver ρ H / ρ W = 0,975undΔH/H 45,9 % (right) ρ H / ρ W = 0,975undΔH/H45,9 % (rechts) Gl. (3) bzw. : - - ρ H / ρ ρ W H zunehmender relativer Holzdichte ρ Froude-Zahl der Anströmung vergleichbar: mit klausung verursachten Aufstau istmitdemder den Verklausungsprozess unddendurch die Ver tisch. Derqualitative EinflussderHolzdichte auf verwendeten Schwemmholzmischungen iden- 0,95 und0,975)verwendet. Ansonsten waren die per für ρ einen kompaktenmehrlagigen Verklausungskör mit vierverschiedenen Dichten (ρ waren, wurdenkünstliche Schwemmholzstämme Schwindprozesse beiNaturholzunterworfen die keinenSchwankungen durch Quell-und holzes variiert. UmdefinierteDichten zuerhalten, Schwemmholzteppich fürρ mung Abb. 6zeigtbeieinerFroude-Zahl der Anströ- ΔH/H, d.h.derExponentdinGl.(2)istpositiv. entsprechend größerenrelativen Aufstauwerten ckelten sich kompaktere Verklausungskörper mit Hochwasserentlastungsanlage zuinstallieren. Gitter unmittelbarvor demEinlaufbauwerkder das künstliche Schwemmholz erforderlich, ein Schwemmholzmischung zuerzeugen,war esfür gen bestehendausallenStämmenderjeweiligen anlagen wurdeauch dieDichte ρ / =0,8undΔH/H5,9 % (left)andmultilayer debrisjamof ρ W =0,8undΔH/H5,9 %(links)sowiemehrlagiger Fr =0,08linkseinenlockeren, einlagigen H /ρ W = 0,975. Um dauerhafte Verklausun- H /ρ W =0,8undrechts H desSchwemm- H /ρ W H /ρ = 0,8; 0,9; W entwi- - - Seite 285 Seite 286 von relativer Holzdichte ρ gemessenen Wertepaareder Anströmung Zahlen In Abb. 7sinddiefürzweiverschiedene Froude- Holzdichte sich von ΔH/H=15,7 %beiderkleinstenrelativen beschriebenen Ergebnisse höherunderstrecken relativen Aufstauwerte entsprechend denoben der Anströmung Froude-Zahl ρ der größtenrelativen Holzdichte ρ

5,9 %fürdiekleinsterelative Holzdichte ρ = das Spektrum von einem relativen Aufstau Aufstau ΔH/Heingetragen. FürFr =0,08reicht tive Holzdichte W Fig. 7:Relativebackwater ΔH/Htodebrisdensity Hochwasserentlastungsanlage Abb. 7:RelativerAufstauΔH/HinAbhängigkeitvonderHolzdichte

= 0,8 bis ρ ΔH/H = 45,9 H /ρ ρ W H

/ρ = 0,8bisΔH/H46,4 W

=0,975.Beidergrößeren % für die größte rela- H Fr =0,14liegendie /ρ W undrelativem H /ρ W =0,975. ρ H ofthesystematicdebris jammodeltestsforaspillway % bei ΔH/H H / ρ H holzrückhalt sein,wenn sie inausreichendem zusätzliche Schutzeinrichtungen zumSchwemm - ten realisierenkönnen. hier inZukunftnoch größere lichte Öffnungswei- größerer Verschlussbreiten und-höhenwirdman grund verbesserter technischer Möglichkeiten wie oder dieHöherlegungvon Brücken möglich. Auf- die Vergrößerung derHubhöhevon Verschlüssen greifen, wiedie Verbreiterung von Wehrfeldern, nahmen, dieinKernsubstanz der Anlagen ein- anstellen. Natürlich sinddabeiauch Umbaumaß- gen zurrisikosenkendenBauwerksoptimierung wasserbaulichen Anlage wirdmanÜberlegun- Im Falle einesgroßen Verklausungsrisikos einer Anwendung derErkenntnisseinPraxis beidensystematischenVerklausungsversuchen einer Arnd Hartlieb:GewollteundungewollteVerklausung von Wesentlich effizienterkönnenaber Schutzeinrichtungen undwasserbaulichenAnlagen serbaulichen Anlage. Als Schutzeinrichtungen in Schutzeinrichtungenserbaulichen Anlage. Als kleiner Reduzierung der Abflussleistung der was- mit geringem Anstieg des Oberwasserstands und nur lockere, einlagigeSchwemmholzteppiche Fr <0,15ist.ImRückhaltefall entstehendann Bemessungsfall dieFroude-Zahl der Anströmung richtungen solltensokonzipiertwerden,dassim Zahlen der Anströmung kleiner. DieSchutzein- sind dortdieGeschwindigkeiten undFroude- Lage außerhalbdesBeschleunigungsbereichs größere Fläche derRückhalteebene unddie nung angeordnetwerden.Durch dieinderRegel Abstand von derverklausungsgefährdeten Öff- image) andstructureinthemodeltest(upper protection structuresforwoodydebrisretention(lower Fig. 8:InletstructureofthespillwayatGrüntenseewith Schwemmholzrückhalt (unten)undBauwerkimModell(oben) am GrüntenseemitSchutzeinrichtungzum Abb. 8:EinlaufbauwerkderHochwasserentlastungsanlage 2012 CostaRica,pp.1073-1080,ISBN978-0-415-62129-8. Driftwood retentionin large rivers: A newconcept. Proceedings River Flow WEITBRECHT V., SCHMOCKERL.(2012). Hydraulic Engineering139(8),pp.827–836. Scale modellingofwooden debrisaccumulationatarack. Journal of SCHMOCKER L.,HAGER W.H. (2013). S. 23–66. suchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU München, Nr. 76, neues Elementim Wildbachausbau). Berichte desLehrstuhlsundder Ver Treibholzfänge am Lainbach inBenediktbeuern undam Arzbach (ein KNAUSS J.(1995). chen (unveröffentlicht). 312 der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU Mün- Sylvensteinspeicher –zusätzliche Entlastungsanlage, Versuchsbericht Nr. KNAUSS J.,SPERER A., STROBL Th. (1993). wirtschaft der TU München, Nr. 133,ISBN978-3-943683-09-7. Berichte desLehrstuhlsundder Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasser Schwemmholz in Fließgewässern – Gefahren und Lösungsmöglichkeiten, (2015). HARTLIEB A. Technischen Universität Graz, Nr. 46,Band2,S.67-79. bis 29.September2006inGraz, Schriftenreihe zur Wasserwirtschaft der Tradition zurModerne, Tagungsband des Wasserbausymposiums vom 27. sperre Grüntenseeim Allgäu, in:StauhaltungenundSpeicher – Von der Die geplanteErtüchtigung derHochwasserentlastungsanlage ander Tal- HARTLIEB A., OVERHOFF G.(2006). Literatur /References: [email protected] D-82432 Walchensee Obernach 15 Wasserwirtschaft Versuchsanstalt für Wasserbau und Technische Universität München PD Dr.-Ing, habil. Arnd Hartlieb Anschrift desVerfassers /Author’saddress: Overhoff (2006),siehe Abb. 8). see im Allgäu zur Anwendung kam(Hartliebund erten Hochwasserentlastungsanlage amGrünten- Oberbayern entwickelt, dieauch andererneu- serentlastungsanlage amSylvensteinspeicher in che Konstruktion fürdiezusätzliche Hochwas- bzw. Säulen.Knaussetal.(1993)habeneinesol- Frage kommenRechen mitsenkrechten Stäben - - Seite 287 Seite 288 Forest function, floods Keywords: by acasestudyfortheInnriver. and, considered are magnitude ontheseprocesses finally, the illustrated expected effectsare totheeffectsofforests, discussed withregard are next ofcatchmentsize therole andevent attheriver basinscale.discharges Inafirststep,relevant the offloodgeneration processes river basins and,large specifically,reducing flood hasthepotentialof whetherafforestation This paperexamines regimeofmediumand whetherlandusechangesinfluencetheflood Abstract: Waldwirkung, Hochwasser Stichwörter: gezeigt. schließlich wirdanHandeinerFallstudie beispielhaftfürdenInndiezuerwartende Wirkung Einfluss derEinzugsgebietsgrößeundEreignisgrößeaufdieseProzessebesprochen, und Hochwasserentstehung inHinblick aufdie Wirkung des Waldes diskutiert,sodannwirdder abflüsse aufFlussgebietsebenereduzierenlassen. Vorerst werdendierelevanten Prozesseder großer Einzugsgebiete beeinflussen, und ob sich insbesondere durch Aufforstung Hochwasser Diese Arbeit betrachtet, obLandnutzungsänderungendasHochwassergeschehen mittlererund Zusammenfassung: The effectofforestsonfloods Die WirkungdesWaldes aufHochwässer MAGDALENA ROGGER,JOSÉLUISSALINAS,ALBERTOVIGLIONE GÜNTER BLÖSCHL,JÜRGENKOMMA,THOMASNESTER, Günter Blöschletal.: - Die WirkungdesWaldes aufHochwässer sondere durch Aufforstung Hochwasserabflüsse sich durch Landnutzungsänderungen undinsbe- Hochwassergeschehen beeinflusst, und (2) lassen gebiete: (1)HabenLandnutzungsänderungen das Fragen speziellfürmittlereundgroße Einzugs- al., 2015).Diese Arbeit diskutiert deshalb zwei essentiell (Blöschl undMerz,2008;Blöschl et weniger klar, für Bemessungszwecke jedoch auf Flussgebietsebenewirksamsind,istallerdings die Infiltration größer sein. Inwieweit diese Effekte kehrt sind Waldböden oft lockerer, dadurch kann und damitdieHochwasserentstehung aus.Umge- wirkt sich wiederumungünstigaufdieInfiltration Bodenverdichtung betroffen(Birkas,2008).Diese in Europasindrund33MillionenHektardurch Maschinen zuBodenverdichtung führenkann– ist, dassderEinsatzschwerer landwirtschaftlicher verbundenen Prozesse(Roggeretal.,2017).Klar wegen der räumlichen Heterogenitätder damit zung istaufEinzugsgebietsebeneschwer greifbar 2011; Halletal.,2014).DerEinflussderLandnut- wirtschaft mitschweren Maschinen (Blöschl etal., Rodung von Wald und Intensivierung der Land- und (3) Veränderungen derLandnutzungwiez.B. liche Maßnahmenwiez.B. Flussregulierungen, auch menschlich beeinflusstist,(2) wasserbau- gime beeinflussen: (1) Klimawandel, der zum Teil können drei Einflussfaktoren das Hochwasserre- und Ablauf heftigdiskutiertwird.Grundsätzlich der EinflussdesMenschen beiderenEntstehung serkatastrophen istesnicht verwunderlich, dass bayern. Auf Grunddieserzahlreichen Hochwas- räumigeres EreignisSimbach amInninNieder Bayern undimJuni 2016verwüstete einklein- wasser betroffen,imJuni 2013Ostösterreich und die Schweiz durch eingroßes,regionalesHoch- wässer. Im August 2005war Westösterreich und und derganzen Welt zahlreiche großeHoch- In denletztenJahren gabesinÖsterreich, Europa Einleitung - (siehe Abbildung 1): (siehe Abbildung die Hochwasserentstehung durch dreiFaktoren von landwirtschaftlichen Flächen inHinblick auf Mit Wald bestandeneFlächen, unterscheiden sich und derEinflussdes Waldes Prozesse derHochwasserentstehung die zuerwartende Wirkung gezeigt. an HandeinerFallstudie beispielhaftfürdenInn diese Prozessebesprochen, undschließlich wird Einzugsgebietsgröße undderEreignisgrößeauf Waldes diskutiert,sodannwirdderEinfluss serentstehung inHinblick aufdie Wirkung des vorerst die relevanten ProzessesderHochwas- auf Flussgebietsebenereduzieren?Dazuwerden (a) Unterholzes kompensiert wurde. Verdunstung einesrasch aufkommenden fehlende Verdunstung derBäumedurch die Hochwasserregime zu erkennen,dadie Jahre baumlos. Es war kein Einfluss auf das wurf betroffenunddadurch übermehrere Das Gebietwar durch massiven Wind- auf Einzugsgebietsebenewirksam werden. Tatra, dassdieseEffektenicht unbedingt et al.(2012)füreinGebietinderHohen (Sato etal2004). Allerdings zeigteHolko lichen Niederschlagsbetrag zurückhalten dene Streuauflageeinenkleinenzusätz- Zudem kanneineim Wald oftvorhan- tigung erreicht wird(Staelensetal.2008). Niederschlagsereignisses zu,biseineSät- nimmt dieInterzeptionmitderGrößedes nicht abflusswirksam sind. Tendenziell Verdunstung zugeführt werden, und damit Niederschlag zurückhalten, die direkt der Baumkrone einigewenigeMillimeter Art, undjahreszeitenabhängig,kanndie im Vergleich etwa zuGrasland. Je nach wassers inderBaumkrone (Interzeption) Stärkerer Rückhalt des Niederschlags-

Seite 289 Seite 290 (b) sondere inNadelwäldern, dieStreuauflage zel atal.,2012). Allerdings können,insbe- rationseigenschaften beeinflussen(Schwär Zusätzlich kannderStammabfluss dieInfilt- Bodenmatrix selbst (Sidle et al., 2001). lich effizienterinfiltrierenkönnenalsdie bei, die das Niederschlagswasser wesent- wesentlich zurBildungvon Makroporen Anteil anMakroporen.Baumwuchs trägt im Wald, insbesonderedurch einenhohen Größere Infiltrationskapazität derBöden - Günter Blöschletal.: (c) geringerer Bodenfeuchte. Inwieweit eine Wald wegengrößererHohlräume und Größere Speicherfähigkeit derBödenim langsam erfolgt(Hümannetal.,2011). Veränderung derBodenstrukturmeistsehr nach Jahrzehnten wirksamwerden,daeine Waldes aufdieBodeneigenschaften erst forstungen kanneinepositive Wirkung des verstärken (deBlas etal.,2010).Bei Auf- ren, diewiederum Abflussentstehung zu wasserabweisenden Bedingungenfüh- root channels. macropore infiltrationin conductivity ofthesoil,G cannels, Fhydraulic litter layer, Eearthworm formation, Dstorageinthe B stemflow, Ccrust forests: AInterception, the floodgenerationin Processes thatcanaffect Fig. 1: Wurzelgängen. Makroporen-Infiltration in Leitfähigkeit Boden,G F hydraulische Regenwurmgänge, der Streuauflage,E D Speicherungin Krustenbildung, Stammabfluss, C A Interzeption,B im Wald beeinflussen: Hochwasserentstehung Prozesse, die Abb. 1: hypothetischen Aufforstung. Für jedesHochwas- gebiet inNiederösterreich denEinflusseiner Salazar etal.(2012) untersuchte fürdas Kamp- mit derentsprechenden Landnutzunggekoppelt. tischen Modells,wiedieInfiltrationskapazität, 2007). Dabeiwerden Parameter desmathema- tische Modellierungbehandelt(O'Connelletal., und wirddeshalbinderRegel durch mathema- mentellen Untersuchung nicht leicht zugängig, ist die Frage der Rolle des Waldes einer experi- und LandnutzungdieHochwässer beeinflussen, insbesondere Klima,wasserbauliche Maßnahmen Flussgebietsebene) aggregiert.DavieleFaktoren, chen Verteilung aufdieEinzugsgebietsebene(bzw. ab undwerdenin Abhängigkeit von derräumli- Die obendiskutiertenProzessespielensich lokal Einfluss derEreignis-undGebietsgröße Die WirkungdesWaldes aufHochwässer et al.,1995). dings sinddieUnterschiede oftklein(Dube Vergleich zuz.B. Grasland beitragen, aller gel (unddamitgeringerem Abfluss) im und einemniedrigerenGrundwasserspie- Verdunstung zugeringererBodenfeuchte wasserspiegels. Wald kannwegenerhöhter die Bodenfeuchte oder dieLagedesGrund- Durchlässigkeit wenigerwichtig, sondern schuss“) (Roggeretal.,2012). Hieristdie des Bodenserschöpft ist („Sättigungsüber meist dadurch, dassdasSpeichervermögen seichten Bödenentsteht Abfluss jedoch Niederschlägen, höherdurchlässigen und zität maßgebend.Beiwenigerintensiven der Fall ist,dannistdieInfiltrationskapa- kregen aufgeringdurchlässigen Bödenoft schuss“ erzeugt,wiediesbeikurzenStar Wird Abfluss durch den „Infiltrationsüber hängt von den Abflussmechanismen ab. sächlich zugrößererInfiltration führt, größere Infiltrationskapazität auch tat- - - - - ten werden Hochwässer größtenteils durch länger ßeren Einzugsgebieten mit langen Reaktionszei- des Infiltrationsüberschusses dominantist.Ingrö- Niederschläge erzeugt,sodassderMechanismus wässer größtenteils durch hochintensive, kurze ten mitkurzenReaktionszeiten werdenHoch- hungsmechanismen ab. In kleinen Einzugsgebie- aufgrund einer Verschiebung der Abflussentste- Hochwässer nimmtmitderEinzugsgebietsfläche wirkung der Landnutzungsänderungen auf die wichtig seinkönnen(Abbildung2).Die Aus- nutzungsänderungen inkleinenEinzugsgebieten serveränderungen identifiziert, während Land- insgesamt wichtigste EinflussgrößederHochwas- wurde die Veränderung desNiederschlags als eines Attributierungsansatzes Basis achtet. Auf zunehmende Trends der Jahreshochwässer beob- Abflussmessstationen derRegionwurdenleicht für Oberösterreich durchgeführt. An denmeisten solche Studiewurdevon Viglione etal.(2016) Hochwassertrends, zudenProzessursachen. Eine Veränderungen von Hochwässern, insbesondere enrechungen sindZuordnungen beobachteter Hess etal.(2010)gefunden. O'Connell et al. (2007), Kohl et al. (2008) und liche Ergebnissewurdenvon Naefetal.(2002), schaften derBödenweniger wirksamsind. Ähn- schiede indenInfiltrations- undSpeichereigen - dass beisehrgroßenNiederschlägen, dieUnter Hochwassers wenigerals5 bei der Größenordnung eines hundertjährlichen stark mitderGrößedesEreignissesabundbeträgt die Hochwasserspitzen erhöht.DerEffektnimmt Boden und Verdunstung), Abholzung hingegen (zufolge erhöhterInfiltration, Speicherung im dass Aufforstung die Hochwasserspitzen reduziert mehr Waldfläche). DieBerechnungen zeigten, veränderter Landnutzung(entwederwenigeroder eine mitderrealen Landnutzung und eine mit serereignis führtensiezweiSimulationendurch, Eine Alternative zusolchen Szenari- %. Diesliegtdaran, - Seite 291 Seite 292 mit dem die TU Wien durch das Amt der Tiroler Retention aufdie Hochwasserabflüsse desInn“, Im Rahmendes Projektes„Auswirkung Alpiner Fallstudie Inn al., 2007;Hallet2014;Rogger etal.,2017). internationalen Literatur erzielt(z.B. O'Connellet (Abbildung 2). Ähnliche Ergebnissewurdeninder auf Hochwässer mitderEinzugsgebietsfläche ab nimmt die Wirkung derLandnutzungsänderung zufolge Bodenverdichtung) alsdenzweiten, (durch dieverringerte Infiltrationskapazität z.B. den ersteren Mechanismus stärker beeinflussen rungen meistdieInfiltrationskapazität unddamit überschusses dominiert.DaLandnutzungsände- erzeugt, sodassderMechanismus desSättigungs- andauernde Niederschläge geringerer Intensitäten catchments inUpperAustria,dischargedatafrom1950–2012;Viglione etal.(2016). Fig. 2:Attributionofobservedchangesmeanannualfloods(MHQ)tothethreedrivers:climate,rivertrainingandlanduse.97 Flussregulierung undLandnutzung.97EinzugsgebieteinOberösterreich,Abflussdaten1950-2012.Aus Viglione etal.(2016). Abb. 2:ZuordnungbeobachteterVeränderungen desmittlerenjährlichenHochwassers(MHQ)zudendreiTreibern: Klima, ßen zweierZubringer existierenzweiGrenzfälle: nung beidenZubringern. FürdasZusammenflie - von Hochwässern einerbestimmenGrößenord - Wahrscheinlichkeit desgleichzeitigen Auftretens modelltechnisch abzubilden. Esgehtumdie derschlag-Abflussprozess instochastischer Weise deshalb notwendig,denraum-zeitlichen Nie- und zeitlichen Versatz unterscheiden. Eswar die sich jenach EreignisinHinblick aufGröße Abflüsse aus den Teileinzugsgebieten bestimmt, am Innwirddurch dasZusammenwirkender Hochwasserabfluss einerbestimmten Jährlichkeit Hochwasserabfluss desInnszuuntersuchen. Der Aufforstung von Teilen desEinzugsgebietsaufden war esmöglich, denEinflusseiner hypothetischen nenverbauung, Sektion Tirol, beauftragt wurde, Landesregierung und die Wildbach- undLawi - Günter Blöschletal.: (1) die Hochwasserwellen tretenbeieinem Simulationen durchgeführt wurden,allerdings nur HOWATI-Studie, beiderbereits MonteCarlo Der Ansatz basiert auf den Erfahrungen mit der schritte umfassten: Modellkette durchgeführt, die folgenden Teil - Projekt MonteCarloSimulationenmiteiner methodisch sauberzulösen, wurdenindiesem keiten berücksichtigt. Wahrscheinlichkeiten derräumlichen Abhängig- ein stochastischer Ansatz erforderlich ist,derdie suchungen üblich) gelöstwerdenkann,sondern mit Szenarien (wie etwa bei Überflutungsunter lichkeiten bedeuten,dass die Fragestellung nicht chen Abhängigkeiten aufBasisvon Wahrschein- der Realitätliegendazwischen. Dieseräumli- ist nurdergrößere Abfluss maßgebend.Die Fälle Zubringer beimZusammenfluss,imzweiten Fall Im ersten Fall addieren sich die Abflüsse der Die WirkungdesWaldes aufHochwässer (2) • • • • • ben auf,dasskeineÜberlagerungstattfindet. mit hoher Wahrscheinlichkeit soverscho- maximal überlagern;odersietreten gleichzeitig auf,sodasssich dieScheitel Ereignis mithoher Wahrscheinlichkeit auf denInn samkeit derhypothetischen Aufforstung Simulationen zurBestimmung der Wirk- Variantenstudien mittelsMonteCarlo Modellparameter gen (Aufforstung) durch Wahl geeigneter hypothetischen Landnutzungsänderun- Modellmäßige Implementierungder reihen mittelsPegelstatistik Testen der simulierten Hochwasserzeit- (Blöschl etal.,2008) und Wellenablauf in den Teilgebieten Abflussbildung, Abflusskonzentration zur UmlegungderNiederschläge auf Niederschlag-Abflussmodellierung chen Niederschlagszeitreihen Stochastische Generierungvon räumli- Um diesekomplexeFragestellung - sind. Dadurch sindmit zunehmender Jährlichkeit eine großräumigere Überregnung zurückzuführen größerer Jährlichkeiten am Inn auch meistauf gen zustande kommen können,und Hochwässer wässer durch sehrunterschiedliche Überregnun- Studie istdarauf zurückzuführen, dassdieHoch- ungefähr gleichbleibende Prozentsatzindieser Prozentsatz mitderEreignisgröße abnimmt.Der Autoren hattenhingegengefunden,dassder in etwa gleich. Salazaretal.(2012)undandere zentuale Reduktion bleibt also mit der Jährlichkeit tion 4,4 beeinflusst. BeieinemHQ100beträgt dieReduk- änderung dieHochwasserabflüsse nurgeringfügig dorf gezeigt.Manerkennt,dassdieLandnutzungs- Ergebnis ist in Abbildung 4 für den Pegel Oberau- die MonteCarloSimulationendurchgeführt. Das Annahme dar(Abbildung3).Sodannwurden ca. 100.000 11 als aufgeforstet angesehen. Das betrifft etwa und unterhalbeinerSeehöhevon 2000mlagen, zugsgebiet, diealsGrasland ausgewiesenwaren änderungen wurden alle RasterelementeimEin- gebietsfläche). Inn biszumPegel Oberaudorf (9700 Untersuchungsgebiet war dasEinzugsgebietdes gen undBeileitungenwurdenberücksichtigt. Das und derenEinzugsgebietesowie Wasserfassun- zogen. InformationenüberKraftwerke, Speicher Zusätzlich wurdenLufttemperaturdaten herange- Sämtliche Daten wurden auf ihre Qualität geprüft. den verwendet und Tageswerte an 163 Stationen. che Niederschlagsdaten an134Stationenwur in derSchweiz wurdenherangezogen. Stündli- um denräumlichen Aspekt. Dieses ProjekterweitertedenHOWATI-Ansatz für dasgesamteInngebiet(Roggeretal.,2011). für einzelneGebieteundnicht flächendeckend % derRasterelemente(alsoeineFläche von %, beieinemHQ10004,8 Für diehypothetischen Landnutzungs- Abflussdaten an71 Pegeln in Tirol und ha) undstelltdamiteineextreme km² Einzugs- %. Diepro- - Seite 293 Seite 294 and comparisonwith thedischargedataofOberaudorfstream gauge. Fig. 4:Resultsofthe MonteCarlosimulations(10000years) forcurrentlanduse(Figure3,left)andchanged landuse(Figure3,right) Landnutzung (Abbildung 3rechts),sowieVergleich mitausdenAbflussdaten desPegelsOberaudorfbestimmten Abflüssen. Abb. 4:ErgebnisderMonteCarloSimulationen (10000Jahre)füraktuelleLandnutzung(Abbildung3links)undveränderte 11 % oftheareahavebeenchangedfromgrasslandtoforest;currentlanduseaccordingSeger(2001). Fig. 3:CatchmentareaoftheInnriveraboveOberaudorfstreamgauge.Left:currentlanduse;Right:changeduse,where der EinzugsgebietsflächestattalsGrasland Wald angesehenwurden.LandnutzunglinksnachSeger(2001). Abb. 3:EinzugsgebietdesInnbiszumPegelOberaudorf.Links:aktuelleLandnutzung.Rechts:veränderteLandnutzungbeider11 % Günter Blöschletal.: Die WirkungdesWaldes aufHochwässer [email protected] 13/222, A-1040 Wien Karlsplatz TechnischeUniversität Wien Institut für Wasserbau undIngenieurhydrologie Alle Autoren: Anschrift derVerfasser /Authors’addresses: 676027). N21, sowie desSYSTEMRISKProjektes(EUGrant der FWFProjekteI3174-N29undP23723- Retention aufdieHochwasserabflüsse desInn“; Tirol gefördertenProjektes„Auswirkung Alpiner die Wildbach- undLawinenverbauung, Sektion durch das Amt der Tiroler Landesregierungund Die Untersuchungen entstandenimRahmendes Danksagung zugsgebiete. Hochwasserschutzes fürmittlerebisgroßeEin- ist Aufforstung keine wirksameMaßnahme des vor Bodenerosion,Lawinen, Muren,Steinschlag), aus anderen Gründen sinnvoll sein kann (Schutz gering. Während eine Erhöhung des Waldanteiles sowohl fürkleinealsauch fürgroßeHochwässer lere bis große Einzugsgebiete ist die Wirksamkeit wässern gehtdie Wirkung stark zurück. Fürmitt- Hochwässer zureduzieren.BeigroßenHoch- les aufKosten von GrünlanddasPotential, kleine Österreich besitzteineErhöhung des Waldantei- Für kleineEinzugsgebieteinKlimaregionenwie Schlussfolgerungen als 0,5 %reduzieren. von 10.000 klein. Einevermutlich realistischere Aufforstung sam. Insgesamtistdie Wirkung allerdingssehr auch zunehmendmehr Teileinzugsgebiete wirk- ha würdedie Wirkung aufweniger Abfallwirtschaft, 63,(7-8),153-161. Bemessungshochwässern in Österreich. Österreichische Wasser- und HOWATI –HochWasser Tirol –EinBeitrag zur Harmonisierungvon KOMMA, A. VIGLIONE, G.BLÖSCHL (2011) ROGGER, M.B. KOHL, H.PIRKL,M.HOFER, R.KIRNBAUER, R.MERZ,J. Hydrology andEarthSystemSciences,11(1), 96-107. Is therealinkbetweenagricultural land-usemanagementand flooding?. O’CONNELL, P. E.,EWEN,J.,O’DONNELL,G.,and QUINN,P. (2007) logy, 267(1),74-79. the potentialtoreducefloodrunoff by landuse change. Journal ofHydro- Naef, F., Scherrer, S.,and Weiler, M.(2002) A processbasedassessmentof upload_files/Publikationen/Tagungsbeitraege/2008_2_505.pdf nis im Paznauntal vom August 2005. www.interpraevent. at/palm- cms/ Analyse und Modellierung der Waldwirkung auf das Hochwasserereig- und L.STEPANEK (2008) KOHL., B., K.KLEBINDER,G.MARKART, F. PERZL,H.PIRKL,F. RIEDL 409(3), 637-649. and soilproperties on runoffformation and floods. Journal ofHydrology, Identification ofrunoffprocesses–The impactofdifferentforesttypes and CASPARI, T. (2011) HÜMANN, M.,SCHÜLER,G.,MÜLLER,C.,SCHNEIDER,R.,JOHST, M., 164-179). SpringerNetherlands. Tatra Mountains,Slovakia. InManagementofMountain Watersheds (pp. Hydrological EffectsofaLargeScale Windfall Degradation intheHigh NOVÁK, J.(2012). HOLKO, L.,FLEISCHER,P., NOVÁK, V., KOSTKA, Z.,BIČÁROVÁ, S.,and 1357-1368. runoff generation in England and Wales. Hydrological Processes, 24(10), Estimating the impact of rural land management changes on catchment A. (2010) HESS, T. M.,HOLMAN,I.P., ROSE,S.C.,ROSOLOVA, Z.,andPARROTT, hess-18-2735-2014. ment. HydrologyandEarthSystemSciences,18,2735-2772,doi:10.5194/ Understanding FloodRegimeChangesinEurope: A stateoftheartassess- SCHÄR, J.SZOLGAY, A. VIGLIONE andG.BLÖSCHL(2014) PERDIGÃO, L.PLAVCOVÁ, M.ROGGER,J.L.SALINAS, E.SAUQUET, C. MERZ, P. MOLNAR, A. MONTANARI, C.NEUHOLD, J.PARAJKA, R. A. P. C. LLASAT, N.MACDONALD, N.MCINTYRE,L.MEDIERO, B. MERZ,R. R. KJELDSEN,J.KRIAUČIŪNIENĖ, Z. W. KUNDZEWICZ,M.LANG, HALL, J.,B. ARHEIMER, M.BORGA,R.BRÁZDIL,P. CLAPS, A. KISS, T. lowland. Water Resources Research, 31(7),1741-1750. Watering upafterclear‐cuttingonforestedwetlandsoftheSt.Lawrence DUBÉ, S.,PLAMONDON, A. P., andROTHWELL, R.L.(1995) 155(3), 242-248. forest innorthwestSpainanditseffectonwater repellency. Geoderma, Speciation oflipidandhumicfractions insoilsunderpineandeucalyptus DE BLAS,E.,RODRÍGUEZ-ALLERES,M.,and ALMENDROS, G.(2010) Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift (ÖIAZ),160,15-27. Neue MethodenfürdasHochwasserrisikomanagement. Österreichische DIGÃO, A. VIGLIONE undJ. WASER (2015) BLÖSCHL, G.,Z.HORVÁTH, A- KISS,J.KOMMA, T. NESTER,R. A.P. PER- ling &Software, 23(4),pp.464-478. A spatiallydistributedflashfloodforecastingmodel. Environmental Model- BLÖSCHL, G.,C.RESZLERandJ.KOMMA (2008) Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 63,(1-2),21-30. Auswirkungen desKlimawandels aufHochwasser undNiederwasser. SCHÖNER (2011) BLÖSCHL, G., A. VIGLIONE, R.MERZ.,J.PARAJKA, J.SALINAS und W. Aspekte einerzeitgemäßenStrategie. Wasserwirtschaft, 98(11)12-18. Bestimmung von Bemessungshochwässern gegebenerJährlichkeit – BLÖSCHL, G.undR.MERZ(2008) Hungary, 354pp. Environmentally sound adaptable tillage. Akademia Kiado, Budapest, BIRKAS, M.(2008) Literatur /References:

Seite 295 Seite 296 3018. rainfall conditions and leaf shapes. Hydrological Processes, 18(16), 3007- Experimental analysisofmoisturedynamics oflitterlayers—the effectsof SATO, Y., KUMAGAI, T. O., KUME, A., OTSUKI, K.,andOGAWA, S.(2004) doi:10.5194/nhess-12-3287-2012. pean hydro-climatic regions,Nat.HazardsEarthSyst. Sci., 12,3287-3306, based ontheconceptof"retainingwater inthelandscape"differentEuro- A comparative analysisoftheeffectiveness offloodmanagementmeasures BRONSTERT, A., andBLÖSCHL,G.(2012) SALAZAR, S.,FRANCÉS,F., KOMMA, J.,BLUME, T., FRANCKE, T., 5219, doi:10.1002/2017WR020723. opportunities forfutureresearch. Water Resources Research, 53,5209– Land-use change impactson floodsatthecatchment scale:Challengesand J.J.H. VAN DEN AKKER, A. VIGLIONE andG.BLÖSCHL(2017) TON, M.ROBINSON,J.L.SALINAS, A. SANTORO, J.SZOLGAY, S. TRON, ARTZ, J.PARAJKA, R.PERDIGÃO, S.PETH,L.PLAVCOVÁ, J.N.QUIN- L. HOLKO, R.HORN, A. KISS,S.KOHNOVA, G.LEITINGER,B. LENN- M. BORGA, V. CHAPLOT, F. GALLART, G.GLATZEL, J.HALL,HOLDEN, ROGGER, M.,M. AGNOLETTI, A. ALAOUI, J.C.BATHURST., G.BODNER, ces Research, 48, W05544, doi:10.1029/2011WR011187. Step changes intheflood frequency curve: Processcontrols, Water Resour BAUER, R.MERZandG.BLÖSCHL(2012) ROGGER, M.,H.PIRKL, A. VIGLIONE, J.KOMMA, B. KOHL, R.KIRN- - Resources Research, 52,5322-5340,doi:10.1002/2016WR019036. Attribution ofregionalflood changes basedonscalingfingerprints. Water BLÖSCHL (2016) VIGLIONE, A., B. MERZ,N. VIET DUNG,J.PARAJKA, T. NESTERandG. characteristics, andmeteorology. HydrologicalProcesses,22(1),33-45. single beech (Fagus sylvatica L.) canopy: influence of foliation, rain event Rainfall partitioningintothroughfall,stemflow, andinterception withina (2008) STAELENS, J., DE SCHRIJVER, A., VERHEYEN, K., and VERHOEST, N. E. dence ofself-organization.HydrologicalProcesses,15,1675–1692. A conceptualmodelofpreferentialflow systemsinforestedhillslopes:evi- SIDLE, R.C.,NOGUCHI,S., TSUBOYAMA, Y. AND LAURSEN, K.(2001) formation, 89(2),101-110. des Staatsgebietes.Österreichische Zeitschrift für Vermessung undGeoin- Rauminformationssystem Österreich –eindigitalerthematischer Datensatz SEGER, M.(2001) pathways usingdye tracer. Journal ofhydrology, 470,184-192. Evidence ofdouble-funnelingeffectbeech treesby visualizationofflow SCHWÄRZEL, K.,EBERMANN,S.,andSCHALLING,N.(2012) Günter Blöschletal. Die WirkungdesWaldes aufHochwässer

Seite 297 Seite 298 Afforestation, plantselection, selection, stand maintenancemeasures, damages Keywords: to beavoided inordertogetagoodoutcome. give overview ashort whichmethodshave worked are bestfortheauthorandwhichfailures andfieldwork.personal observations doesnotclaimcompletenessbutintendsto Thearticle basedonhislongtermexperienceinhighaltitudesaswell of themare withafforestation inthefollowing for plantingandthemethodsaswellmeasures microsites years. All ofhow plants, tree tofindtheproper gives summary article ashort how tochoosethebest since 1988. inhighaltitudesforover Hehasbeenworkingonafforestation 25years. This for The authorhasbeenworkingforthedepartment Torrent and Avalanche Control inBludenz Abstract: Hochlagenaufforstung, Pflanzenauswahl, Standortauswahl, Pflegemaßnahmen, Schäden Stichwörter: den sind,diezuschlechten Ergebnissengeführthaben. erhoben, jedoch sollaufgezeigtwerden,was sich bewährt hat,bzw. welche Fehler zuvermei- schen ErfahrungundBeobachtung ergebenhaben.Eswirdkein Anspruch auf Vollständigkeit maßnahmen sowie diemöglichen Schäden behandelt, diesich ausderlangjährigenprakti- Artikel werdendie Wahl des richtigen Pflanzmaterials, Standortauswahl, HilfsmittelundPflege­ beschäftigt sich seitüber25Jahren intensiv mitdem Thema Hochlagenaufforstung. Indiesem Der Verfasser istseitDezember1988alsFörster inderGebietsbauleitungBludenz tätigund Zusammenfassung: above thecurrenttreelineinMontafon Afforestation inhighaltitudes über deraktuellenWaldgrenze im Montafon Hochlagenaufforstung ALEXANDER STOISER Alexander Stoiser: grenze durch anthropogeneEinflüsse,Lawinen - zustufen. des Tales darstellt,zu80 Fremdenverkehrs, derdieHaupteinnahmequelle kehrswegen, Infrastruktureinrichtungen sowie des der Ausweitung desSiedlungsraumes, von Ver Bestimmungen desForstgesetzes undaufGrund ein breitesSeehöhenspektrumauf. weist vielfältigegeologische Bedingungenund gegen dieSchweiz und Tirol abgegrenzt.Das Tal Gebirgszügen Rätikon, Verwall undSilvretta arlberg amOberlaufderIllundwirdvon den Das Montafonistdiesüdlichste Talschaft in Vor Einleitung Hochlagenaufforstung überderaktuellenWaldgrenze imMontafon mountains oftheSilvretta inthebackground. Fig. 1:Montafon,with aviewofSt.Gallenkirch,thetownwith thehighestrateofnaturalhazards/inhabitants inAustriawiththe Hintergrund dieSilvretta. Abb. 1:Montafon,RichtungSt.Gallenkirch, demOrtmitderhöchstenDichteanNaturgefahren/EinwohnerinÖsterreich,im Seit demMittelalterwurdedie Wald- Der Wald imMontafonist,gemäßden % alsSchutzwald ein- - - Wildbächen undLawinen wurden undwerden deter GebietebesondersimEinzugsbereich von tion besteht. subalpinen Raumeinegeringere Verbissdisposi- sichts derdominierenden Fichtenbestände im gefährdende Wildschäden aufweist, wobei ange- 65 derart, dass jenach Gemeindezwischen 35 und fluchten. hauptsächlich imBereich sogenannterSchnee- 950 Weiderechte, von denenaktuellimmernoch ca. bestehen imMontafonauf7.950 durchschnittlich 1.800 abgänge undwidrigeklimatische Verhältnisse auf % derverjüngungsfähigen Waldfläche wald- ha beweidet werden. Die WLV betrifft dies Wiederaufforstungen ehemalsbewal - Die aktuelle Wildschadenssituation ist m gedrückt. Außerdem ha Waldfläche

Seite 299 Seite 300 mauern diese These. mauern und Bargen(Heustadln)gebautwurden,unter denen alteSchärme (Viehunterstände, Geißställe) wird/wurde. Untersuchungen derHolzarten,aus in dem hauptsächlich Almwirtschaft betrieben hen zu lassen. Dieser befand sich in dem Bereich, ehemaligen Lärchen-Zirbengürtel wiederentste - klimatischen Veränderungen wirdversucht, den und nicht zuletzt auf Grund der fortschreitenden Schaffung stabilerMischbestände inderHochlage deshalb folgenddasHauptaugenmerkzu.Zur auch Zirbe.DiesenbeidenBaumartenkommt hauptsächlich dieFichte zumEinsatz,kleinflächig halb deraktuellen Waldgrenze kommtdabei betreut. In derKampfzone des Waldes bzw. ober ausschließlich von der WLV durchgeführt und Fig. 2:Afforestation at thestartingzoneofTescher-avalanche/Gargellen takesoverthetaskoftechnical avalanchedefense. Abb. 2:Aufforstung, Tescherlawine/Gargellen, imangehendenBaumalter löstdietechnischeVerbauung ab. - - kommt der Wahl desrichtigen Pflanzenmateri- Wiederbegründung im subalpinen Freiland der Gebirgstälerlangfristigzugewährleisten. res Maßzureduzieren,umdieBewohnbarkeit und vor allem Wildüberhege sind aufeintragba- wie Waldweide, touristische Übererschließung waldung zuzuführen. Waldschädigende Einflüsse Gefährdungen entstehen können, der Wiederbe - viele Flächen, ausdenen Lawinen abgehenund ewig. Der Anspruch mussdaherlauten,möglichst aufweist: Technische Verbauungen haltennicht tives Schutzgefühl, daseinengewaltigen Nachteil Eine technische Verbauung implizierteinsubjek- Von derWichtigkeitPflanze Alexander Stoiser: Bei der Walderhaltung bzw. Neu-oder Hochlagenaufforstung überderaktuellenWaldgrenze imMontafon 1 dung (AbziehenderGrasnarbe aufeinerFläche von kann allenfallsinSamenjahrendurch Bodenverwun- ter Samenbäumemeistunmöglich. Die Ansamung Ursprungs) odereinfach wegen Fehlens geeigne- Wärmemangel usw. –oftindirektanthropogenen schiedenen Gründen(Wild, Vergrasung, Licht-/ derung ambestengerecht. Dieseistaberausver gene Naturverjüngung wirdobengenannterFor umweltangepassten Samenbäumenhervorgegan - Eine ausentwicklungsgemäß selektiertenund durch autochthonesSaatgut Verjüngungsmöglichkeit bile, schutzwirksame Bestände. angepasste Nachkommenschaft gewährleistet sta- geeignete und den harten Umweltbedingungen als allergrößteBedeutungzu.Nureinegenetisch und meist nicht sehr ausgeprägt sind. jahre imSchnitt nuralle7bis10Jahre auftreten Dazu kommt,dass inhöherenLagendieSamen - jede Rotteeineeigenesoziale Stellungbesitzt. Bestandsstruktur, in derjederEinzelbaumoder aus derfürdieHochlage üblichen, plenterartigen sehr starkvariieren. Diesresultiertnicht zuletzt von Baumzuzeitlich undinihrerIntensität schwierig, da hier das Blühen und die Fruchtreife Halb-, und Vollernte istinderHochlage relativ Eine Einschätzung derErnteaussichten nach Teil-, Einschätzung derErntemöglichkeit gar keineRolle. -leistung spielendagegeneineuntergeordnetebis schaftliche Eigenschaften wie Wuchsform und und ResistenzdeszukünftigenBestandes. Wirt- entscheidender Bedeutung hinsichtlich Stabilität eingebrachtem PflanzgutdieHerkunftsfrage von rung derErosionsgefahr)unterstütztwerden. * m (Flächen nicht zusammenhängend –Steige- nicht (Flächen 1 m Gerade inHochlagen istbeikünstlich - - und anschließend in einer Getreidereinigungs­ trommel werden dieSamen„herausgeschleudert“ sich dieZapfenschuppen öffnen.In einerSieb- Februar imKlengofendurchgetrocknet, wodurch des ehemaligen Gutshofes vor- und im Jänner/ weil. für die WLV BludenzimLandesforstgartenRank- sehr hoch ist(imEigenversuch biszu60 %). net sich eineBeerntung,daderHohlkornanteiloft Nüsschenanzahl von 30bis40Stück/Zapfen rech- vom Häherbereitserledigtwurde.Erstabeiner ren ZeitpunkteinGroßteildermöglichen Ernte gen Vorkommen in Vorarlberg zueinemspäte- Monat frühererfolgen,dagerade beidengerin- Die Beerntung muss abermindestens einen der NaturreifendieZapfengegenEnde August. Blüte biszumerntefähigenZapfenzweiJahre. In unterschiedlich, dieZapfenreifedauertvon der Anfang OktoberundMitte/EndeNovember. Zeitpunkt fürdieBeerntungderFichte zwischen Auf GrunddieserFakten ergibtsich deroptimale mit Fichte beider WLV absolutausreichend ist. zu erwarten, was fürdieHochlagenaufforstung bis 25SamenkörnernisteinebessereHalbernte Bäume beerntet. Ab einem Vollkornanteil von 20 wässrig sind. Es werden die topografisch höchsten die Samenkörnerweißundfeststattmilchig- Gehalt typischen braunen Flecken aufweistund fläche kaum noch die für einen höheren H bis 40 grad undErntezeitpunktbestimmt,liegtbei30 erfolgen. Deroptimale Wassergehalt, derReife- eine Zapfenschnittprobe kanndiesrelativ leicht darin enthaltenenSamenkörnersinnvoll. Durch eine ÜberprüfungderZapfenanzahlsowie der ausgeglichenen Niederschlägen auf jeden Fall ausgeprägte Spätfroste und einemSommer mit Grob gesagtistnach einemmildenFrühjahr ohne %. Dieseristerreicht, wenn dieSchnitt- Die Fichten werden am Schüttboden Nachbehandlung und Aussaat erfolgen Die ZirbefruktifiziertinderRegelsehr 2 O-

Seite 301 Seite 302 chocks, natürliche gelagerte Wurzeln usw. geringe Aufwand,des Wegfall Verpflanzungs- sind wiebei der Naturverjüngung derextrem Diese wurdeversuchsweise betrieben. Vorteile Direktsaat Verwendung desSaatgutes Keimen einenFrostschock benötigt. sichere) Aussaat noch imHerbst, dadieZirbezum Zapfenschuppen durch ein Gitter und die (mäuse- Prozess beendet.Eserfolgtdie Trennung von den leicht von Handzerdrücken lassen,istdieser Torfmullbett nachgereift. Sobaldsich dieZapfen in einemfeuchtwarmen Milieu(20–28°)ineinem sprechend demErgebnisdie Aussaat imFrühjahr. sortiert. Danach erfolgteine Keimprobe undent- Staub sowie dieHohlkörnermittelsLuftstromaus- maschine die Flügel zerrieben und der anfallende Fig. 3:Pre-dryingofspruceconesseparatedbyharvestingareaintheforestgardenVorarlberg/Rankweil. Abb.3: Vortrocknung derFichtenzapfengetrenntnachErntegebietimLandesforstgartenRankweil. Die frühgeerntetenZirbenzapfenwerden Exposition aufdieBaufelder verpflanzt. nach geologischem Untergrund, Seehöhe und 5 bis 7 Jahren als Topfpflanzen übernommen und in derRegelvierjährig,dieZirben im Alter von zucht imLandesforstgarten.DieFichten werden gewonnene autochthone Saatgut zur Lohnan- die meistenBetriebeleidernicht realisierbar. Forstgarten, spezielleinHochlagenforstgarten, für sonal- undbetreuungsintensiver betriebseigener nebenkosten unddesgroßenRisikos,isteinper gärten. Angesichts derhohenLohn-undLohn- Wünschenswert wären eigene Hochlagenforst- Anzucht imPflanzgarten sehr unbefriedigend. durch Fraß, Vertrocknung, Verpilzung etc.aber von hoherKeimlings- undSämlingssterblichkeit, trotz Auswahl günstigsterStandorteaufGrund Die Ergebnissewaren im subalpinenFreiland Alexander Stoiser: Bei der WLV Bludenzverbleibt das - Hochlagenaufforstung überderaktuellenWaldgrenze imMontafon waren. für dieHochlagenaufforstung absolutungeeignet gesetzt wurden, die leicht zu bekommen aber verheerende Fehler gemacht, indemoftPflanzen enzen zu finden. Hierwurden infrüherer Zeit für denjeweiligenStandortgeeignetenProveni- Hauptaugenmerk mussdarauf gerichtet sein, die die gängigste Art derHochlagenaufforstung. Das nach derLohnanzucht beider WLV Bludenz Die Verpflanzung von zugekauftenBäumenist Zugekaufte Pflanzen mit Erdevom Beerntungsstandortgeimpft. der ZirbeimLandesforstgartenbei Vertopfung hohe Bedeutungzu,deshalbwirddasErdreich Bei derZirbekommtMykorrhizaeinesehr Fig. 4:SeedbedofNorway spruce(Piceaabies)fromseedsof theharvestedcones,2yearsold,ready forpot-planting. Abb.4: Saatbeetmit Fichte (Piceaabies)ausEigenernteim2. JahrvorderVertopfung. Bei der WLV BludenzwurdeninZusam- kunft ausdenfranzösischen Alpen zumEinsatz. sphase sehrvielversprechend war, wächst die Während z.B. dieSchrenksfichte inder Anwuch- (Picea engelmannii)ausdenRocky Mountains. Tien-Shan-Gebirge oderdieEngelmannfichte kiana, Fisch etMey)ausdemzentralasiatischen Picea abies,wiedieSchrenksfichte (Piceaschren- morphologischer Differenzierung zurheimischen täten alsMonokulturen. nen BaumartensindwenigeranfälligfürKalami- den. Stabile,artenreiche Beständeausverschiede- Hochlagenaufforstung geeignetePflanzenzufin- geführt. Hintergedankewar undistes,fürdie suche mit fremdländischen Herkünften durch- menarbeit mitdemBFWauch zahlreiche Ver Die Ergebnissedifferierensehrstark. Weiters kamenSpirkenkristallinerHer Verwendet wurdenFichten mitgeringer - - Seite 303 Seite 304 heikle Zeitpunkt vom Auflaufen des Samensbis unterschätzt werden.DieHerkunftistoptimal, der Beerntung von Wildlingspflanzen darfkeinesfalls Die Möglichkeit der Hochlagenbegründung durch Wildlingspflanzen rige Zirben. diese Bäumeaberdoppeltsohoch wiegleichalt- Baumes gleichen. Auf einzelnenStandortensind heimischen Latschen, denndemeinesaufrechten Bastarde zu beobachten, die vom Typus eher den bis zu30 gleichbaren StandorteninderHöheaktuellum Egelmannfichte derheimischen piceaauf ver growth withtheNorwayspruce(Piceaabies)grownfromself-harvestedseeds. Fig. 5:Engelmannspruce(Piceaengelmannii–darkerblue-green),atGatsauna-Goldeforavalanche/Gaschurncomparedinvertical gleichzeitig gesetztenFichten(Piceaabies)ausEigenernte. Abb. 5:Engelmannfichte(Piceaengelmannii–dunkelblaugrün),Gatsauna-Goldeforlawine/GaschurnimGrößenvergleichmit % davon. BeiderSpirkesindzahlreiche - Topf kommen. bei Verbringung aufeinanderes Baufeld,ineinen und möglichst schnell wieder indenBoden,oder austrocknen, sprich sie müssenschattig gelagert geschädigt. Außerdem dürfendiePflanzennicht werden. Das Wurzelsystem wirdsonstzustark zu großePflanzengezogen bzw. ausgegraben besonders darauf geachtet werden,dassnicht diese Methodeschon erfolgreich praktiziert. fel angewendet. Aber auch beiFichten wurde Weiden vorhanden sind,oftmittelsBaggerschau- lich beiBachverbauungen, wo vieleErlenund zur Verholzug fälltweg.Eswurdedieshauptsäch- Alexander Stoiser: Bei dieser Art der Vermehrung muss Hochlagenaufforstung überderaktuellenWaldgrenze imMontafon einfach zuermitteln. Dasautochthon gewonnene Wuchsgebiete ist das geeignete Pflanzmaterial tung derHerkunftsfrage. Mittels einerKarteder mand von fachlicher Relevanz an der Bedeu- auszulesen. fen zu können. Eine Tendenz ist aber allemal her sicher zuklein,umeinegesicherte Aussage tref- aus. Der Versuch war mit knapp 500Pflanzen immer „wieeinin-den-Boden-gesteckter-Ast“ tus entwickelt. DerRestsahnach 10Jahren noch höchstens 30 beobachtet, vermessen undgepflegt.Eshaben auf einLawinenbaufeld versetzt, einigeJahre Pilze, etc.). gesamte Versuch war sehrausfallanfällig(Frost, mit standortsbezogener Mykorrhiza geimpft. Der bis 80 versorgt. Dies ergab eine Bewurzelung von 70 und kontinuierlich bewässert und mitNährstoffen zen wurdensofortineinQuarzsandbeetgesteckt September und März (Vegetationsruhe), die Pflan- Der günstigste Schnittzeitpunkt lag zwischen pflanzen, diehöchstens 20 bis25 Jahre alt waren. reich. DiebestenErgebnisse kamenvon Mutter in Kleinmengenzuteuer, zuaufwändig, zurisiko- beobachten. gewonnenen Topfpflanzen dann ausbringen und wickelte Methodeausprobiert. Ich durftedieso in allerMunde,diesebereits Anfang 1970ent- hat inden1980erJahren, das Waldsterben war lichkeit (Stecklingsvermehrung). Mein Vorgänger günstige undunumstrittene Vermehrungsmög- Blührhytmus. Bei Weiden istdieseineäußerst forstungen unabhängigvon Vegetationszeit und lichkeit der Begründung von Hochlagenauf- Die Vermehrung durch Stecklinge isteineMög- Vegetative Vermehrung %. Beider Vertopfung wurdedasSubstrat Erfreulicherweise zweifeltheutenie- Wie gesagt wurden die Pflanzen 1989 Kurz zusammengefasstkannmansagen– % derPflanzeneinen Baumhabi- - - zige sinnvolle Methode dieLochpflanzung. Dies Bei der Topfpflanzung inderHochlage istdieein- Welcher Topf? gegen null. sprechender PflanzqualitätundStandortauswahl die Kosten fürNachbesserungen sinkenbeient- Sie musswenigerlangegepflegtwerdenund zelnackten undwächst dadurch schneller an. pflanze hatnicht denPflanzsschock einer Wur Rechnung hiernoch nicht beenden.Die Topf- fernung und-artetc.,höher. thode (Loch statt Winkelpflanzung), Transportent- nach Pflanzeund Alter),aufGrund von Pflanzme- mengesetzt aus Ankaufskosten (ca.3:1bis5:1,je sprechender ist. Seehöhe von 1400 Bestandesbegründung mit Topfpflanzen abeiner nach Exposition,Untergrund und Vegetation die Die Erfahrunghatgezeigt,dassimMontafonje Wirtschaftlichkeit undAnwuchserfolg Topfpflanze oderNacktwurzler– im Handumdrehenvernichten. einzelne Schädlinge könntensoganzeBestände ist sehrwahrscheinlich. Einigewenigeodersogar und der Mitvermehrung von Krankheitserregern hung derMutationsrate (Negativentwicklungen) mehrungsmaterials kommenkönnte.DieErhö- pflanzen zueinergenetischen Einengungdes Ver dass esbeiungenügender Anzahl von Mutter der vegetativen Vermehrung bestehtsiedarin, abschätzbares Gefahrenpotential. Gleich wie bei chive undSamenplantagenbergeneinschwer bestände (Genreservate), Samenbanken,Klonar für dieSchutzwaldbegründung auf.Erhaltungs- Saatgut weisthierbeidiebesten Voraussetzungen Jedoch darfmanalsForstmann die Anfangs scheinen dieKosten, zusam- – 1600 m wesentlich erfolgver - - - - - Seite 305 Seite 306 Forstgarten aufdasBaufeld transportiert. ten (60/40/25 vierjährig undca.25 wieder verwendet werden.DiePflanzenwerden, des Wurzelballens und Ausbringen derPflanzen leicht zumanipulierenundkönnennach Bildung einem Durchmesser von 8 wurden. Dies sind kleine Paletten zu 12 Stück mit „Quickpots“ (quadratisch, nicht rund!) gesetzt wenn diePflanzen vom Saatbeetinsogenannte Die besten Erfahrungen gibt es bei der Fichte, Topf/Pflanzengröße unddasSubstrat zuachten. schulung gewählt wird.Esistaufdas Verhältnis dend kannabersein,welcher Topf beider Ver soll hiernicht weiterausgeführtwerden.Entschei- Fig. 6:NorwaySpruce(Piceaabies),threeyearsoldinQuick-potstheforestgarden. Abb. 6:DreijährigeFichten(Piceaabies)inQuick-PotsimLandesforstgartenRankweil cm) zuca.25 cm groß,inDrehstapelkis- cm pro Topf. Sie sind Stk. proKistevom - gezogen wurden. zen oftdurch Schneebewegungen ausdemBoden Vergleich zurPflanze zukleinistunddiesePflan- ebenfalls nur bedingtgeeignet, da der Ballen im Wasserversorgung. Pflanzensystemewie Licosind Docht wirkt.DiePflanze vertrocknet trotz bester plett überdenRandmitErdebedeckt ist,wieein Nachteil, dassdieser Topf, wennernicht kom- Paperpots, kleinePapiertöpfe, habenzudemden Substrat. Siesinddeshalbebenfallszuentfernen. und wächst nicht rechtzeitig indas umgebende Vorgang zukurz,die Wurzel fängtanzudrehen Die Vegetationsperiode imGebirgeistfürden gemacht, die sich im Boden zersetzen sollen. Schlechte Erfahrungen wurden mit Töpfen Alexander Stoiser: Hochlagenaufforstung überderaktuellenWaldgrenze imMontafon Die Pflanze wächst auf Grund der Überversorgung sich aufGrund derkurzen Vegetationsperiode. Substrat zuschieben. EineweitereGefahrergibt Bestreben hatten, Wurzeln in dasumgebende z.B. Zirben inNetztöpfen,wo Pflanzennicht das Standort gewöhnen. Es gab auf einer Baustelle doxerweise ohneDüngerleichter andenneuen feldbetreuung. DiePflanzenkönnensich para- geht überdie Vertopfung undendetbeiderBau- tet werdensollte.DiesbeginntbeimSaatbeet, gezeigt, dasshierweitgehendaufDüngerverzich- Bei Hochlagenaufforstung habendieErfahrungen Dünger supposed disintegrationandtherootstogrowthrough. vegetation period,thebio-potneededtolongfor graining oftheroots.Probablebecauseshort Fig. 7:Swisspine(Pinuscembra),age10-12years,spiral vermutlich derBiotopfzuwenigschnellzersetzt. der Wurzel. AufgrundderkurzenVegetationszeit hatsich Abb. 7:Zirbe(Pinuscembra),ca.10-12Jahrealt,Drehwuchs Süden gerichtet sind. Insbesondere an Hängen,dienicht direkt nach gen MeternDistanzerheblich unterscheiden. können sich dieStandortbedingungenaufweni- usw. ergeben.ImFreiland dersubalpinenStufe Runsen, Hangschultern, Kanten, Verflachungen der kleinflächigen GeländegliederunginRippen, jektgebietes sindzuerfassen,welche sich aus Kenntnisse der Vegetation sindsehrhilfreich. achtungen, Begehungen, Ausaperungsfotos und dekenntnisse unabdingbar. Gegenhangbeob - Für dieStandorterkundungsindprofundeGelän- Voraussetzungen sein.“ (O-Ton Waldbauprofessor) das so–besserwiedieNaturwerdensienicht Natur ambestenkopieren? Unddannmachensie Wie machtesdieNaturhier? Wie kannichdie die GegendundstellensiesichfolgendeFragen: mal hin. Schauensiemindestenszehn Minutenin von derNaturetwaswollen, setzen siesicherst- mitentscheidet. wichtigste Faktor, der über Erfolg oder Misserfolg korrekten Verpflanzung istdieStandortwahl der nichts. Neben der richtigen Provenienz und der Die bestePflanzeamfalschen Standortnützt Standortauswahl wälder z.B. mitGrünerlenzubegründen. gen. Sinnvoller wäre esjedoch zuwarten und Vor überlegt werden,umdieBodenaktivität anzure- voll“ Biosol pro Pflanze beisehrmageren Böden bis zweiJahre nach derBegründung„eineHand Allenfalls kannbeisehrnährstoffarmenBödenein nicht rechtzeitig ab. Frostschäden sind die Folge. mit Nährstoffenzulangeundschließt den Trieb Standortunterschiede innerhalbdesPro- „Wenn hinkommen und sieirgendwo - Seite 307 Seite 308 punkten. bauung werden auf einmalzu Aufforstungsstütz - Nebenschauplätze ohnetechnische Lawinenver tum verbessert sich weiter, die Ausfallquote sinkt. tandorte werdennoch besser, dasPflanzenwachs- müssten, aufeinmalmöglich werden.Optimals- die am Anfang eigentlich ausgeschlossen werden Stück rechtfertigen sich dadurch, dassStandorte, eines fertigaufgestelltenBockes von ca.160 den letzten Jahren bestens bewährt. Die Kosten Wirkhöhe von 0,8 Der Gleitschutzbock ausRobinienholzmiteiner Hilfsmittel zurSchaffungvongünstigenStandorten years) underavalanche defensemadeofsteel.Kälberhaldeavalanche/Gargellen Fig. 8:Snowglideprotection madefromrobiniatimber, withaheightof0,8m Swisspinegroup(Pinuscembra–aged ca.12 Verbauung, Kälberhaldelawine/Gargellen Abb. 8:GleitschutzbockausRobinienholz mitWirkhöhed=0,8mZirbengruppe(Alterca.12Jahre)zwischenTechnischer m hatsich in Vorarlberg in €/ - Bodenbakterien und Mykorrhizapilzen setzt zu wechselseitige Beziehung von Pflanzenwurzeln, wird das Wurzelwachstum eingeschränkt unddie Schneeüberdeckung anBodenwärme. Dadurch Negativstandorten fehlt es auf Grund der langen die Vegetationsperiode noch kürzer. Auf solchen geringer Sonneneinstrahlung und Wärmemangel löchern“ istwegenEinwehungen, Ablagerungen, bungen eherungünstigsind.Indiesen„Schnee - flachungen im Vergleich zuangrenzendenErhe- Geländevertiefungen, Runsen,Muldenund Ver Generell lässtsich hierdie Aussage treffen,dass Topografie undSchneeverteilung Vom optimalenStandort Alexander Stoiser: - Hochlagenaufforstung überderaktuellenWaldgrenze imMontafon immer eineMomentaufnahme. DieSchneevertei- Der optimale Standort bei der Aufforstung ist Vegetation strahlung eingünstigeresKleinklimaschaffen. zu bevorzugen, dadieseaufGrundder Wärmeab- Wurzelstöcken sind neben den Gleitschutzböcken Standorte bei Werksfüßen, großenSteinenoder zugewandten Seitegepflanztwerden.Günstige kann es auch sein, dass Rücken nur auf der Sonne im Frühjahr, istzubeachten undauszunutzen.So zur Sonne,vor allembeiniedrigemSonnenstand und umGeländeerhöhungen.Die Ausrichtung Optimalstandorte vorwiegend jeneBereiche auf keit fürPilzerkrankungen steigt. die Pflanze geschwächt und instabil, die Anfällig- spät einbzw. hörtsiezufrühauf.Dadurch wird Partenen Fig. 9:Picturesofthesnowmeltatdifferenttimesmayserveforindicationsdevelopmentafforestation.Tafamunt avalanche/ Abb. 9:EinAusaperungsfotokanneinengrobenÜberblicküberdieSchneeverteilunggeben.Tafamuntlawine/Partenen Bei ungleichmäßiger Oberfläche sinddie Wasser. kurrenzkampf umLicht, Wärme, Nährstoffeund schließen. Eskommthierzusätzlich zumKon- auf einelängereSchneeüberdeckungsdauer (z.B. Alpenrose, Alpendost, Pestwurz), lässtdas massiverbeeinflusst. Verfrachtung Ausnahmewinter mitvieloderwenigSchnee oder ckelt sich langsamundwirdnurgeringvon einem renden Arbeiter, ablesen.Die Vegetation entwi- mung, wichtige Hinweise,sogarfürdendurchfüh- Pflanzengesellschaft, ohnegenaue Artenbestim- meist nurdaszweitbesteMittel. lichen Schneefall. Deshalbsind Ausaperungsfotos Föhnlagen ganzanderssein,wiebeimursprüng- lung kannaufGrundvon Verfrachtungen z.B. bei Vorsicht istbeistarkwindexponierten Ist die Vegetation sehr hoch unddicht Es lassen sich alleine aus Aspekten einer

Seite 309 Seite 310 bleiben diesevorerst unbepflanzt. (z.B. Rutschflächen) aufgeforstetwerdenmüssen, unproblematisch ist.Sollten diesenicht zwingend denen die Aufforstung zwar möglich, abernicht scheidung bleiben immer noch Flächen über, auf Nach der negativen und positiven Standortaus- Was istmitdemRest? heide, Krähenbeere) gekennzeichnet. niedrigen, kriechenden Bewuchs (z.B. Gems- Bäumchen gefährden.DieseStandortesinddurch position durch geringeSchneeüberdeckung die und Frosttrocknis, sowie diehöhere Verbissdis- Geländeerhebungen angebracht, wo Trockenheit ground vegetationand bigstones,newmicrositesforafforestation aredisplayednearlyautomatically. Tafamunt avalanche/Partenen Fig. 10:Determination ofmicrositesforaclusteredarrangement oftrees.Becausethesnowdistribution, thenaturaltreegroups, großen Steinen,ergebensichmöglicheAufforstungsstandorte quasiautomatisch.Tafamuntlawine/Partenen Abb. 10:FestlegungvonKleinstandorten. AufGrunddieserSchneeverteilung,natürlichenVerjüngungskegeln, Bodenvegetation und bis 30Stück miteinemPflanzabstand von max. Die Topfpflanzen werdeninKleinstrottenzu10 Aufforstungsmethode digt danndenRest. Stellen indenBodenzustecken. DieNaturerle- Äste abzuschneiden und andengewünschten von bestehendenGrünerlen kurz vor Samenflug die Grünerleden Weg zuebnen.Esreicht hier erfolgenden Aufforstung durch Vorbaumarten wie dehnen. Eventuell lohntessich, einerspäterzu punkten noch etwas indieseFlächen auszu- genheit, die Aufforstung von gelungenenStütz- Vielleicht ergibt sich in ein paar Jahren die Gele- Alexander Stoiser: Hochlagenaufforstung überderaktuellenWaldgrenze imMontafon Wildeinflüsse zuerhalten. Beider Aufforstung mit umgeben, umeinenzusätzlichen Schutz gegen bei ZirbenaufforstungendieZirbenmitFichten zu zusätzlich definiertwerden. strahlen. Siekönnendurch Gleitschutzböcke mentritten, welche Wärme auffangenundzurück- Jungwuchsgruppen, Felsvorsprüngen oderBer ten Flankenvon Erhebungen,Bestandesrändern, dies die stärker bestrahlten, eher südexponier von ca.4 Durchmesser von 2bis4 50 regular area-extensiveafforestation. in structuredareasduringregenerationcompared toa Fig. 11:Positiveeffectsofaclusteredarrangement oftrees flächigen Aufforstung.SommerundWinter. Gelände währendderVerjüngungsphase imVergleich zur Abb. 11:AuswirkungenderRottenanordnungingegliedertem cm gesetzt.DieKleinstrottenhabeneinen In letzter Zeit wurde dazu übergegangen, m. Wie schon obenerwähnt, sind © EidgenössischeAnstalt fürdasforstlicheVersuchs-wesen, Birmensdorf m undeinen Abstand © SwissFederalInstitute ofForestryResearch,Birmensdorf - - diese Wurzel umdrehen,was oftnicht gelingt. Zirbe muss sonst mitimmensen Anstrengungen Wurzelhalsanlauf, dertalwärts zeigenmuss.Die erkennen istdiesmeistandemkleinenBogenam darauf zuachten, dieserichtig einzugraben. Zu Zirbe, dieeineHakenwurzelmacht, istzusätzlich Aufrauhung der Oberfläche und damit eine Diffe- ausgebildeter Topografie wirddiegewünschte gleichförmiger mitweitgehend glatterOberfläche günstige Kleinstandorte optimal ausgenutzt. In rere Vorteile. Im strukturiertenGelände werden chigen undstarrenPflanzverbänden hat meh- extensive afforestation. in flatareasduringregenerationcompared toaregulararea- Fig. 12:Positiveeffectsofaclusteredarrangement oftrees Vergleich zurflächigenAufforstung.SommerundWinter. gleichmäßigem GeländewährendderVerjüngungsphase im Abb. 12:AuswirkungenderRottenanordnungauf Die Anordnung inRottenstattflä-

Seite 311 Seite 312 Anlauf das Auslangen. Die Kosten bei der Durch- det man mit ca. 2000 Pflanzen proha imersten Bei entsprechender Standortausscheidung fin- Was kostenwievielePflanzen einer Wuchsstockungführt. der Manipulationabbrechen, was zumindestzu restriebe gerade im Anlauf begriffen,diedann bei ckenperiode zusetzen. Außerdem sinddieJah- Gefahr, diePflanzenbeieinerbeginnenden Tro- in derHochlage nicht erreicht werden.Manläuft sind. Vor EndeMaikönnendiemeistenBaufelder auch wenn die Aufforstungsflächen schon aper Grund derlangenSchneeverweildauer zuspät, die Frühjahrspflanzung istman inder Regelauf Anwachsen derPflanzezuermöglichen. Für das Wurzelwachstum imHerbstunddamitein noch genügendBodenwärme vorhanden, um tur statt.EsistalsotrotzteilweiseOberflächenfrost zelwachstum findetbis3–4Grad Bodentempera- Mitte-Ende August) ambestenbewährt. Das Wur nach Abschluss des Jahrestriebes (Verholzung – Im Montafonhatsich die Hochlagenaufforstung Vom richtigen Zeitpunkt Geländerippen auch vertikal angeordnetsein. lich bisoval inderHangfalllinieundkannauf nie ganzzusammenschließen. Die Form istrund- die Kronenderbenachbarten Rottensich später zwischen den Rotten ist so weit zu wählen, dass vorläufigen Kleingruppen aufgebaut.Der Abstand betragen. DieendgültigeRottewirdausmehreren eine halbebisganzezuerwartende Baumlänge Rotten. DerDurchmesser imBaumholzalter sollte nach dem Aussehen derumgebendennatürlichen standortsabhängig undrichtet sich inderRegel Standorte erreicht. und schneereiche, früher oder späterschneefreie renzierung inwärmere undkühlere,schneearme Die Rottengrößeisthöhenlagen-und - passieren kann. EineDurchforstung istinderHoch - gleichaltrigen, gleichförmigen, flächigen Bestand nicht dominoartig zusammen wie dies bei einem bleiben genügendRottenüber. DerBestandbricht Eisanhang, Schneebruch etc.vernichtet werden, die Standfestigkeitzu.Sollte eineRottedurch matischen eingeengt. werden ausgedehnt und verbessert, dieproble- Fegeschäden. DiebereitsgünstigenStandorte Schutz der Randständigen vor Wildverbiss und im ZentrumderRottenstehendenBäumevom und freienFlächen steigtdieökologische Vielfalt. zen, wodurch diePflege verkürzt wird. renzierung durch die übrige Vegetation durchset - sich dieBäumchen nicht mehrgegendieKonkur Kronenschluss innerhalbeines Kollektivs müssen bepflanzten Teil derFläche notwendig.Nach dem abnehmen. DieJungwuchspflege istnuraufdem wodurch die Ausfälle inFolge von Pilzkrankheiten früher ausalsdieunbepflanztenZwischenräume, scheidenden Stellengünstiger. DieRottenapern absorptionen unregelmäßigerundandenent- werden Schneeablagerungen oderStrahlungs- Standortsdifferenzierung beitragen. Dadurch verstärken und zu einer noch ausgeprägteren ren UmgebungdieUnebenheitendesGeländes von GruppenoderRotten, welche inihrernähe- ersichtlich. Esergibtsich inkurzerZeiteinMosaik tur werdenspätestensbeiderJungwuchspflege Die positiven Auswirkungen derRottenstruk- Pflege zwischen 6und8Euro. bei derFichte zwischen 5und7,beiderZirbe Boden ist,betragen jenach Transportentfernung führung mit WLV-Mitarbeitern, bisdiePflanzeim Alexander Stoiser: Mit zunehmendem Bestandesalter nimmt Mit zunehmendemBestandesalter nimmt Ab derDickungsstufe profitierendie Durch dieKombination von bepflanzten - Hochlagenaufforstung überderaktuellenWaldgrenze imMontafon denz kaum vor. Kleinere Schäden durch Arven- Insekten kamen indenHochlagen der WLV Blu - Insekten gibt esnicht. selten letal.EinewirksameBekämpfungsmethode mehrere Jahre hintereinanderauftreten,istdieser ist. SolltederBefallankleinenBäumennicht seiner typischen gelbenFarbe leicht zuerkennen Befall mitFichtennadelblasenrost, deraufGrund Frühjahr/Sommer kommtesteilweisezustarkem Anfang der1990erJahre abgeschafft wurde. Unwirksamkeit undGefährdungderMykorrhiza auch chemisch bekämpft, was aberaufGrund der tung zuverhindern. Früher wurdendieseSchäden Stelle verbrannt werdenmüssen,umeine Ausbrei- Sporenflug ausgeschnitten undangeeigneter gemeinsam, dassdiebefallenen Äste vor dem (Scleroderis lagerbergii)festzustellen. Allen ist schütte (Phacidiuminfestans) und Triebsterben (Herpotrichia nigra), auf der Zirbe die Schnee- Probleme mitdemSchwarzen Schneeschimmel Im MontafonsindaufderFichte inersterLinie Pilzkrankheiten Schäden auftreten. terungsverhältnisse aufeinzelnenStandorten wieder vorkommen, dass durch ungünstige Wit - falt beimSetzenderPflanzenwirdesimmer Selektierung derKleinstandorteundgrößterSorg- Trotz Verwendung von bestemPflanzmaterial, Schäden durch feinfühligeEingriffebegünstigtwerden. können einzelneKleingruppenentnommenoder bzw. derSchnee diesfürdenForstmann. Allenfalls lage nurbedingtnotwendig.MeistregeltdieNatur Bekämpfungswürdige Schäden durch In sehrwarmen, feuchten Perioden im schäden festzustellen. (starke Temperaturunterschiede) und Strahlungs- beeinflusst werden. entsprechende Standortauswahl geringfügig in sehrschneearmen Wintern vor undkanndurch nen Wassernachschub. Eskommtdies vor allem angeregt, dergefroreneBodenerlaubtaberkei- im Frühjahr werdendiePflanzenzum Wachstum infolge Wasserverlust auftritt.Durch Föhnlagen die auf einer Austrocknung im Winterhalbjahr ab. Charakteristisch istdiefuchsrote Verfärbung, und Zweige.Manchmal sterbenganzeBäume es nicht. Verbuschung. EineBekämpfungsmaßnahmegibt verlust undanschließend zuZwieselbildung und nicht letalundführennur zueinemZuwachs- Wachstumsphase abtöten.SiesindinderRegel Nadeln deslaufendenJahrganges während der Früh- undSpätfröstekönnenKnospen, Triebe und Klimatische Schäden hier anderfalschen Stelle sparen. beträchtlich, jedoch unvermeidbar. Manwürde lichen Kosten sindjenach Zaunlängerteilweise oder Stacheldraht eingezäuntwerden.Die jähr forstenden Gebietetemporär durch Elektrozäune sich relativ einfach verhindern, indemdieaufzu- dete Flächen. Verbiss- und Trittschäden lassen WLV odermitten drin,noch zahlreiche bewei- es imMontafon,randlich zudenBaufeldern der Wie schon bereits in der Einleitung erwähnt, gibt Weidevieh Wuchsstockung führen. sind zuvernachlässigen, dasieallenfallszueiner laus, KiefernrindenlausoderFichtengallenlaus Ab undzusindFrostwechselschäden Frosttrocknis befälltauch ältere Nadeln - Seite 313 Seite 314 Dazu zählen Verletzungen z.B. durch Schikanten. Sonstige Mechanische Schäden cken kann dies zum Großteil unterbunden werden. angepassten Pflanzmaterialssowie Gleitschutzbö- Durch Auswahl geeigneter Standorteundeines mit zunehmendem Alter ihreElastizitätverlieren. Stämme kommtesjedoch erst,wenndieBäume säbelwüchsig, zur Aufspaltung undzumBruch der gungen geschädigt. DiePflanzenwerdenzwar den sieerstaunlich wenigdurch Schneebewe- Solange dieBäumchen noch sehrkleinsind,wer der WuchsformDeformation sen Vorteil leidergroßteilswiederauf. Trockenphasen reagiert werden kann,wiegtdie- werden kann,dementsprechend nicht z.B. auf Lagerung, dernoch dazumeistnicht beobachtet Pflanzschock drastisch. DerlangeZeitraum der gen. Dielängere Anwuchsphase verringert den mit der Frühjahrsfeuchtigkeit in den Boden brin- akklimatisiert undmankanndiePflanzendann Herbst amBaufeldlagernkann.Siesindbesser garten nimmtoderdie Topfpflanzen bereitsim wenn manPflanzenauseinemHochlagenforst - folg garantiert. chend durchfeuchtet ist,isteinguter Anwuchser ordentlich eingegossenwerden, der Topf entspre- wunden ist. Wenn die Pflanzen vor dem Transport gering, dassdiesernach ein –zweiJahren über vom Forstgarten aufdiesubalpineFreifläche so etc. istderUnterschied beim Standortwechsel richtiger Zeitpunkt, wenig oder keine Düngung sowie denobenbeschriebenen Maßnahmen wie gen. Bei der Wahl des richtigen Pflanzmaterials Topfpflanzen istdieser Fall fastzu vernachlässi- Auf Grundderausschließlichen Verwendung von Pflanzschock Mechanische Schäden Steigern könntemanden Anwuchserfolg - - - wicklung inderHochlage diametral gegenüber gen, denlangen Zeiträumen einer forstlichen Ent- meisten Grundbesitzer einenPächter zubefriedi - von sechs Jahren, dieinderKurzsichtigkeit der Das Hauptübelsinddiekurzen Jagdpachtzeiten es, möglichst viele Trophäenträger zuerzeugen. Pflege hatmansich längstentfernt.Hauptzielist tegie undFuttermittelvorlag. Von einerHegeund entsprechenden, unangepassten Fütterungsstra- dem Wald zuträglichen, noch der Wildökologie problemlos inderaktuellpraktizierten, weder Schalenwildbeständen zusuchen. Manfindet ihn künstlich aufgezüchteten undhoch gehaltenen nicht wegdiskutieren.Eristabergenausoinden immer kleiner. Dermenschliche Einflusslässtsich und nicht zuletztdertouristischen Entwicklung Grund von Siedlungsausweitung, Verkehrsflächen Naturverjüngungsentwicklung hemmt. die einerasche undeffektive Aufforstungs- und matik. EsistinersterLinieeine Wildproblematik, tisch betrachtet gibteskeine Wald-Wildproble- Jahren mehralsverdoppelt. Wenn manesrealis- WLV undder BH-Forstabteilung indenletzten20 haben sich trotzintensivster Bemühungender die überbordendenSchalenwildbestände. Diese genaufforstungen und Aufforstungen allgemein dung undPflege von Schutzwäldern, Hochla - sehen ist,istdasHauptproblembeiderBegrün- Wie aufder„Torte der Wahrheit“ (Abb.15)zu Das dickeEnde–Wildproblematik meist Pilzerkrankungen fürletaleSchäden sorgen. Zirben, dar, indessenFolge durch Verletzungen lem indieserKategoriestelltHagel,vor allemauf Forstpflanzen zurückzuführen. DasgrößteProb- der Deckung deserhöhtenEnergiebedarfsdurch Verdrängung des Wildes unddaraus resultieren- grund solcher undähnlicher Einflüssesindauf die Diese sind aber vernachlässigbar. Schäden auf- Alexander Stoiser: Die wildtaugliche Fläche wurdeauf Hochlagenaufforstung überderaktuellenWaldgrenze imMontafon Verbindungen zumjagendenKlienteltorpediert. werden oft von übergeordneter Stelle mit guten Die Maßnahmenund Ansätze derForstbehörde Verständnis undInteressefürSchutzwaldfragen. Gesichtspunkten zubejagen.Meistfehltjegliches keine ZeitdieReviereausforstlich relevanten pächter. DiesehabeninderRegeldasGeld,aber Angestellte im Abhängigkeitsverhältnis zumJagd- wenig Problembewusstseinentwickeln, stehenals stehen. DieJagdaufseher, diezum Teil endlich ein unmöglich. ten Größeunddendaraus resultierenderKosten Schneehöhe, Schneebewegungen, derbenötig- ist wegenZerstörungsanfälligkeitaufGrundvon gen. ZäuneimsubalpinenBereich zuerrichten hohen Kosten- undPersonalaufwand aufzubrin- wirken kleinflächig undsindjährlich miteinem WAM) und/odermechanischer Verbissschutz Maßnahmen wiechemischer (Trico, Cervacol, Es kommtsehroftauch nurzueiner avalanche/Gaschurn time. Gatsauna-Goldefor planted atthesame Both afforestationswere a fenceinthesamearea. an afforestationwithout trial-fence comparedto on theleftbehinda game influenceisshown of 1950mwithoutany afforestation ataltitude The potentialofan Fig. 13and14: Gaschurn Gatsauna-Goldeforlawine/ gleichen Jahrgepflanzt. Aufforstungen wurdenim direkt daneben.Beide eine Vergleichsaufforstung ca. 1950mSeehöheund zeigt einVersuchszaun auf der Hochlagemöglichist, Was ohneWildeinfluss in Abb. 13und14:

Seite 315 Seite 316 Fig. 15:The“cakeof truth”–widelydiscussedproblemsand realProblemsonafforestationfromthe viewofaforester. Abb. 15:Die„Torte derWahrheit“ –diskutierteProblemeundrealebeiderAufforstungausSichteines Försters. Reasons forfailuresinafforestation Ursachen fürAufforstungsmisserfolge zu hoher Wildbestand /tomuch game Schlechter Standort/badplantsites Menschlicher Einfluss/humanimpact Schlechte Pflanzen/poorplants zu hoher Wildbestand /tomuch game Krankheiten /deseases Krankheiten /deseases Schlechter Standort/badplantsites Schlechte Pflanzen/poorplants Menschlicher Einfluss/humanimpact Tatsächliche UrsachenfürAufforstungsmisserfolge Alexander Stoiser: Real reasonsforfailuresinafforestations Hochlagenaufforstung überderaktuellenWaldgrenze imMontafon Literatur /References: [email protected] Oberfeldweg 6,6700Bludenz Gebietsbauleitung Bludenz Wildbach- undLawinenverbauung Ing. Fö. Alexander Stoiser Anschrift desVerfassers /Author’saddress: erreicht haben. Abschüsse eineforstlich realwirksameGröße wo aufGrundeinerviralen TBC-Problematik die (St. Anton/Bartholomäberg/Silbertal/Schruns), 2.1 momentan ansatzweiseinderHegegemeinschaft ist eindeutig. zäune spricht für sich selber und dieseSprache man will.Die Verjüngung innerhalbderProbe- Vorarlberg unddessen Auswertung stehen,wie mag zum Wildschadenkontrollsystem (WSKS)in den Schutzfunktion getätigt werdenwürden.Man sondern ausdemGesichtspunkt derzuerhalten- lenwildbestände nicht nach jagdwirtschaftlichen, erledigen, würdenzuwachsen, wenndieScha- chen würdensich überkurzoderlangvon selber verfegt odergeschält werden.DiemeistenFlä- Bäume, diedem Äser endlich entwachsen sind, reiche bzw. zu einem späteren Zeitpunkt, wo Verlagerung des Problems inandere Waldbe- Leitfaden. Bern:Eidgenössische Drucksachen- undMaterialzentrale. Begründung undpflegliche Nutzung von Gebirgswäldern. EinLesebuch als BISCHOFF, N.(1987): wesen. Praxis. Birmensdorf:Eidgenössische Anstalt fürdasForstliche Versuchs - Ökologie und Technik der Aufforstung imGebirge– Anregungen fürdie SCHÖNENBERGER, W., FREY, W., LEUENBERGER,F. (1990): Was potentiellmöglich ist,siehtman

Seite 317 Seite 318 bleiben. Zugleich ist darauf zu groß möglichst muss sohle - Bach neuen der und Rostes des Unterkante der zwischen Durchflussfläche freie die und steigen, soll nicht zu kurz sein an- leicht nur Rostes des Teil sohlnahe der darf Funktionen relevanten schiebetechnisch ge und abfluss- die auf blick Hin- In aufliegen. scheiben Mittel- in bzw. Rostwangen seitlichen in die querträger, Stahl- dienen Längselemente einzelnen die für Auflager Als bewerkstellig. Ausrundung mittels bzw. konstruktion Stahl- der in mehrerengungswechselKnicken werdenmit Nei- Die Abschlussbauwerkes. des Überfallsektion zur Bachsohle bis der von Neigungsanstieg allmählichen nem ei- mit entwickelt, Stahlträgerrostbautypen wurden nen, kön- zu erfüllen gut möglichst Anforderungen diese Um für diekonstruktive Ausbildungrelevant sind: Funktionen wesentliche folgende, meist wobei schalten, vorge Rostkonstruktionen unterschiedliche Anforderung, nach je werden, Öffnungen zentralen Diesen Umsetzung. zur Bauwerksöffnungen zentralen mit Filterbauwerke len Fäl- vielen in gelangen Wildbächen geschiebeführenden (stark) an Unholz und Grobgeschiebe von Ausfilterung Zur am BeispieldesSchwarzleograbens inderGemeindeLeogang Ausführung dersohlnahenRostkonstruktion beiFilterbauwerken GOTTFRIED SEER • • • • • • lebewesen sicherstellen Durchgängigkeit imSohlbereich fürKleinst ermöglichen Fischpassierbarkeit durch denSperrenbereich körpers beiTeil- oderVollfüllung des Stauraumes Möglichst gute Entwässerung des Verlandungs Unholz Aufgleiten/AufschwimmenAllmähliches von kann, dauerndgewährleisten Unterlauf bzw. derVorfluter aufnehmen schadlos Passierbarkeit fürFeingeschiebe, welches der Rückhalt von Grobgeschiebe undWildholz - Abb. 1: Filterbauwerk Schwarzleograben mitdurchgehendem Stahlträgerrost ­ ­ - onslos (vgl. Abb. 1). funkti- wäre Rostauflager dem und 700) (HEB Querträger klausung/Verlandung und der Rostabschnitt zwischen dem VerGefahreiner die besteht Unholzanfall und Geschiebe- geringem bei Bereits Rostkonstruktion. der Funktion die beeinträchtigen und dar Abflusshindernis ein somit stellen Trägersdes Dimension und Lage 0,37 m. von Abstand ein nur Bachsohle künftigen der und Trägers des Unterkante der zwischen verbliebKonkret wird. eingeschränkt massiv Teil,zentralen im stärkeren den durch natürlich allem vor flussquerschnitt unterhalb des Rostes von den Querträgern, Ab der dass Problem, das 5 % ca. von Sohlgefälles eines Annahme unter sich ergab Anforderungen aufgelisteten eingangs die auf Hinblick In werden.Feldmitte situiert der nahe Träger stärkere der musste Lastbildes des Aufgrund 700). HEB 400, (HEB Querträger 2 resultierten Teil langen 5 m ca. und geneigten 1:5 mit sohlnahen, im Auflager Als 0,5 m. ca. von Abstand einem in 300 IPE Stahlträger tes – scientific software) ergab für die Längselemente des Ros SCIA (mittels Dimensionierung statische Die durchgeführt. Talausgang 7,95 hm bei ) Schwarzleograbens(Gemeinde des am Filterbauwerk das für Rostkonstruktion entstehen. Sohlsprünge keine Sohlkontinuums des Aufrechterhaltung achten, dass bezüglich der Passierbarkeit für Fische und zur Praxis-Pinnwand i dee Vrae wre i Paug der Planung die wurde Vorgaben diesen Mit - - - Sohlbereich sichergestellt werden. von ca. 1,4 m und zugleich konnte die Durchgängigkeit im Durchflusshöhefreie Schwarzleobacheine im terbauwerk Fil- am besteht Somit abgesenkt. 0,5 m ca. um feldern die 1,9 m hohe Fundamentabschlussmauer in 3 Zwischen- durchgehendenSohlverlaufes Bauwerksbereichim wurde eines Herstellung der sowie ent Wassertiefen, sprechenden mit Niederwasserrinne, einer Ausbildung die auf Hinblick In hergestellt. Aussteifung seitliche temporäre Teilabschnitten2 eine erfolgten,wurdein Element je che wel- Betonarbeiten, der Zuge im Ausbauchung einer vor Schutz Zum verwendet Schalung als zugleich wurde rung PanzeDiese gepanzert. (8 mm) Stahlblechen mit Abrieb setzenden Stahlkonstruktion (IPE300). an- darüber zur Übergang bündigen einem zu es kommt Damit 0,3 m. bei liegt Breite Die 2). Abb. (vgl. an 2,9 m auf bis 1,9 m von fortlaufend steigt Höhe die auf, 5,0 m ca. von Länge eine Scheiben einzelnen die weisen Fall gegenständlichen Im ersetzt. Stahlbetonlamellen durch I-Trägernmit Stahlrostkonstruktion sohlnahe die daher de lende Lösung. Feldlängeder Änderung eine brachte zufriedenstelkeine - Auch Sohlkontinuum. im Unterbrechung einer zu bzw. Dies geprüft. führte aber zu einer unüberwindbaren Schwelle für Fische Rostkonstruktion die für Auflagermauer Alternativ dazu wurde eine Erhöhung der ca. 1,9 m hohen im sohlnahen Bereich der Rostkonstruktion Abb. 2: Filterbauwerk Schwarzleograben mitStahlbetonscheiben i Saleoshie sn zm cuz vor Schutz zum sind Stahlbetonscheiben Die Für das Filterbauwerk am Schwarzleobach wur - - - Abb. 4:Detailausschnitt Rost mitScheibenanderBasis Abb. 3:AnsichtFilterbauwerk Schwarzleograben tailprojekt Schwarzleograben PinzgauLeoganger(2015). De 3. – Ache Gebietsbauleitung – Lawinenverbauung Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Literatur [email protected] 5700 Zell amSee Schmittenstraße 16 Gebietsbauleitung Pinzgau Lawinenverbauung und Wildbach- DI Gottfried Seer Anschrift des Verfassers -

Seite 319 Seite 320 schen versehen undwurde andieSperre angeschraubt. der Schlitze beträgt ca. 7 cm. Der Dolenschutz ist mit La - Breite Die geschützt. 1000) (DN Stahlrohr Längsschnitzen versehenen mit halbrunden einem mit diese den abzutransportieren. dieses ist, Lage der in nicht auch und kann aufnehmen Geschiebe keinerlei daher und ist unterdimensioniert UnterlaufverrohrtVerrohrungim diese pachbach und ist Ip der weil werden, gewählt gering so musste Dolen einzelnen der Durchmesser Der angeordnet. Sperre der in Ebenen drei in versetzt wurden Dolen Die beträgt. cm 30 Dolen der Durchmesser der wobei errichtet, re Dolensper eine wurde Ippachbach Projektes des Zuge Im Wohnhaus. zum Zufahrtsstraße der Wohnhaues den darunterliegen- eines inRichtung Wiese die über floss Wasser Das Bachausbruch. linksufrigen einem zu davon Folge in und Geschiebeansammlungen zu Wolfurt de bestehenden Querwerkes im Ippachbach in der Gemein- Beim Hochwasser am 04.06.2007 kam es im Bereich des Ippachbach GemeindeWolfurt THOMAS FRANDL Längsschnitzen versehenen Halbrohr geschützt. Abb. 1:Ansichtder Sperre; die Dolenwurden miteinem Damit die Dolen nicht gleich verklausen, wur verklausen, gleich nicht Dolen die Damit - - - [email protected] Rheinstraße 32/4, 6900Bregenz Gebietsbauleitung Bregenz undLawinenverbauungWildbach- DI ThomasFrandl Anschrift des Verfassers Abb. 2:Erhöhte Wasserführung am05.08.2016 Praxis-Pinnwand

Seite 321 Seite 322 err änih Buektpn ttsh dpir. Im adaptiert. statisch Bauwerkstypen ähnliche mehrere schon hat Lungau GBL Die machte. Sperren- unmöglich mittelteil im Zugkräfte der Verteilen erforderliches ein Dosierschlitz positionierte mittig der dass werden, sen nachgewie konnte Berechnungen statischen die Durch Statische ÜberlegungenundVergleichsbaustellen sperre ausgearbeitet. statischenDosier einer Adaptierungder Detailprojektmit wäre die Folge. Für den teilverbauten Wildbach wurde ein Belastung derartigen einer bei Versagen ein zureichend, schlitz ist die Standsicherheit infolge Murbelastung Dosier nur un- positionierten mittig breiten, cm 70 einem und 4,8 m von Höhe wirksamen wasserseitig einer Mit den. wer verifiziert gut Stahlarmierung der Dimensionierung der detaillierten Kollaudierungspläne konnte die Lage und aufschlagung durch ein Bemessungsereignis auf. Aufgrund Be Tagkeine heutigen zum bis wies Bauwerk errichtete 26,14 hm im Dosiersperre als 1984 Jahr im Das beurteilt. statisch Verbauungskette bestehenden der aus bauwerk Schlüssel- situierte Schwemmkegelhals am das, wurde Tamsweg Gemeinde wildbachtechnischen der in des Fuchsbach Schutzprojektes Projektierung der Zuge Im Einleitung Adaptierung derDosiersperre imFuchsbach/Tamsweg ANDREAS JÄGER tagiger Ankerabstand 1,0 m Abb. 1:fertig vergossene Stabankerstäbe wasserseitig, dreie ------itl Shetagraet hretlt n Stabanker und hergestellt Schreitbaggerlafette mittels Abstand von 1,0 m durch den bestehenden Sperrenkörper im mm) 42 von (Durchmesser Bohrungen geneigte 15° nommen werden kann. Hierfür wurden auf drei Etagen ca. ange Vollwandsperre eine statisch womit überbrücken, kraftschlüssig Dosierschlitz den welche Druckglieder und Die versetzten Stahlprofile wirken als außenliegende Zug- sollte. ausreichen Dosierschlitzes des Bereich im kräfte Zug- der Verteilung zur Stahlträgern langen 8,0 m sechs von waagerechteAnordnung eine welchem bei gewählt, System ein wurde Es werden. gefunden rungsverfahren war,möglich Adaptie betonlosesnicht ein mussteBeton Da eine wirtschaftliche Erreichbarkeit der Dosiersperre mit Adaptierungssystem Sperrenmittelteiles wurde überlegtundumgesetzt. des Verstärkung zur Druckgliedern und Zug- außenliegenden von Anordnung der mit ansatz angewendetSperrenicht Lösungswerden.der neuer Ein möglichkeit) und des sehr steilen Längsprofiles im Bereich Zufahrts (keine Erreichbarkeit schwierigen der aufgrund Umbauvariante diese konnte Fall vorliegenden Im stellt. herge System stabiles statisch ein somit Vorfeldwangenund umgebaut von Vorbetonieren durch Schlitzsperre eine 2016 Jahr wurdeThomatalim Gaipabach/Gemeinde Abb. derZugglieder –luftseitig 2:Aufbau Praxis-Pinnwand ­ - - - - - mittels Schreitbagger Abb. 3:Versetzen derUNP-300 Stahlträger ist durch dasneueFilterbauwerk abgedeckt. und Feingeschiebefilter, die maßgebende Geschiebefracht Sperre dient in weiterer Folge als Konsolidierungsbauwerk umgebaute diese hinfällig, Dosiersperre der Funktion die auch wurde Maßnahme diese Durch ergänzt. 26,14 hm im Dosierwerks bestehenden Filterbauwerk des oberhalb 27,21 hm einem im mit Detailprojektes des Zuge im wurde Wildbach teilverbauten im Verbauungskette Die Verbauungskette muttern zuverhindern. Fixierung Schweißpunkte gesetzt um ein lösen der - Flügel zur wurden wasserseitig und Stahlblech mittels U-Profile der Verkleidung eine erfolgte Luftseitig zwischengelegt. Lastverteilung besseren zur wurde mm 200/150/30 te Ankerplat eine Flügelmuttern, mit erfolgte am Betonanker Stahlträger der Fixierung Die versetzt. Ankerköpfe die auf anschließend und transportiert Einbaustelle zur 10 mm)angefertigt. von Stegstärke einer mit UNP-300 (U-Profile Stahlträger der Stegbereich im Bohrungen die und aufgenommen wurde Ankerstäbe versetzten fertig der Naturmaß Das stäbe mit einem Durchmesser von 26,5 mm eingegossen. Die Stahlprofile wurden mittels Schreitbagger mittels wurden Stahlprofile Die - [email protected] Johann Löcker Str. 3, 5580Tamsweg Gebietsbauleitung Lungau undLawinenverbauungWildbach- Ing. Andreas Jäger Anschrift des Verfassers wobei ca. 150 Arbeitsstunden dafür aufgewendet wurden. € 26.000 ca. auf Baustelleneinrichtung inkl. sich beliefen Adaptierung der Gesamtkosten Die ausgeführt. Lungau GBL der Mitarbeiter KV- die durch Eigenregie in komplett Die Arbeiten wurden bis auf die Bagger- und Bohrarbeiten Kosten adaptierten Dosiersperre Abb. 5:wasserseitige Ansichtderfertig Abb. 4:luftseitigeAnsicht

Seite 323 Seite 324 in der Gemeinde St. Kathrein Bezirk amOffenegg, in derGemeindeSt. Weiz. 6,29 hm bei Geschieberückhaltesperre der Hollerbach am Beispiel am Werkzeug das Vorgestelltwird werden. setzt stellung von Gutachten bzw. Gefahrenzonenplänen einge Er der bei auch oder Kollaudierungen bzw. nachweisen Ausführungs bei Hilfsmittel als kann unterstützenund zu Maßnahmensetzung der in Nachberechnungen die und Hochwasserrückhaltebecken Maßnahmenplanung die um entwickelt, wurde (HWRHB) und Geschiebesperren von Stauraumes des Ermittlung zur GIS-Tool Das zeug. Werk einzigen einem in Analysen und Formeln Wissen, empirischem von Verschmelzung die und Prozessen von Automatisierung die durch Fehlern von Reduktion eine Werkzeugedie an rung waren leichteeine Bedienbarkeit, Anforde Die erstellt. Lawinenverbauung und Wildbach- der Arbeitsabläufen täglichen von Unterstützung zur ge mit Franz Langegger und Michael Funder ArcGIS-Werkzeu- zusammen wurden Kamp Nicole von sertationsprojekts Dis desZuge Im weitererbeschleunigen. in Folgezu und einzelnen Bearbeiterinnen und Berarbeitern zu erleichtern von die Arbeit so um werden, automatisiert Workflows und Prozesse können GIS-Methoden moderner Mittels Einleitung und Hochwasserrückhaltebecken GIS-Tool zurErmittlung desStauraumes von Geschiebesperren NICOLE KAMP, FRANZLANGEGGER Abb. 1:Geschieberückhaltesperre undWLKBauwerkskataster 2018) imArcGIS (WLK, ------ewnee DM it ae dr rgseln (Stau - Fragestellung der dabei ist DGMs verwendeten des Genauigkeit bzw. Auflösung Die Tool. beschriebene hier das für Berechnungsgrundlage wichtige eine istauch DGM Modellierungssoftware.Dieses für Grundlagendaten von Aufbereitung automatische die einzugsgebietscharakteristischen oder Informationen von Berechnung die Gewässerachsen, von Klassifikation und Digitalisierung die Beispiel zum wie Anwendungen, und Möglichkeiten neuen von Vielzahl eine erlauben Geländedaten der keit Diese hohe Qualität und eine flächendeckende Verfügbar 2015). (Rieger, zulassen Geländemodellen von Qualität Geländeoberfläche sind Parameter, die Aussagen über die der Rauigkeit die auch oder (TIN) Interpolationsmethode die Datengrundlage, der Punkten/m²) (5-6 Punktdichte die Detaillierungsgrad, der cm), (+/-40 (30 Footprint Lagegenauigkeit der cm), und cm) (+/-15 Höhen- Die Geländeoberfläche. der Abstraktion bzw. Repräsentation generalisierte eine generieren. sind (DGM) zu Geländemodelle Digitale 1 m von Auflösung einer mit Oberflächen- modelle und Gelände- hochauflösende Ziel, dem mit beflogen (ALS) Scanning Laser Airborne mittels mark Steier gesamte die wurde 2012 bis 2008 Jahren den In Datengrundlagen Aktuelles ausWissenschaftundPraxis - - - Maßnah der Bautyp, der Haupttyp, der anderem unter („Geschieberückhaltesperre“) und der Hektometerangabe, Bezeichnung zur zusätzlich wo (WLK), Lawinenkatasters und Wildbach- des (BWK) Bauwerkskataster im Beispiel zum sich findet Bauwerke der Lage genaue Die benötigt. Lage und Höhe der Sperre, sowie zum Verlandungsgefälle durchGeländemodells eineterrestrische Vermessung. desFall diesemAktualisierung in Abhilfeeine schafft lich. mög- immer nicht aber wünschenswert, Analyse die für berechnet werden kann. schlecht mehr nur oder mehr nicht Rückhaltebeckensnes ei- Speicherkapazität tatsächliche die sind, worden führt durchge Baumaßnahmen wo dort, auch aber hat, dert da es vor in Bereichen, allem wo sich das Gelände verän- sollte, werden gelassen unberücksichtigt nicht DGMs des Aktualität die erwähnen,dass zu auch ist Stelle dieser An nauigkeit für die Berechnung von Retentionsmaßnahmen. Ge ausreichende eine zeigt Meter einem von Auflösung raumvolumen) anzupassen. Die derzeit meist verwendete Tab. 1: Bemessung des Rückhalteraumes bei0%Verlandungsgefälle 1 2 3 4 5 6 7 n Sperrenhöhe Zusätzlich zum DGM werden Informationen zur Informationenwerden DGM zum Zusätzlich daher ist DGMs aktuellen Verwendungvon Die 799,4 800,4 801,4 802,4 803,4 804,4 805,2 (m) Grundfläche A 1051 1208 129 437 627 795 922 (m²) n

∆h (m) - - 0,8 1 1 1 1 1 1

S =∆h A ser Formel berechnet (sieheauchTab. 1): die nach wurde Rückhaltevolumens des Bemessung Die schichtenlinien angeführt. Höhen - vonHilfe Rückhaltevolumens mit desBemessung folgendenTabelleder die In für Beispiel ein ist eingefügt. Begrenzungsfläche vordere als dabei wurde Sperre Die verwendet. Rückhaltevolumens des Ermittlung zur linie geodätische Querprofile mit oder eingezeichneter Verlandungs Höhenschichtenlinien meist wurden Ursprünglich Bemessung des Rückhaltevolumens tentiellen Verlandungsgefälles. Eingabe der Lage der Rückhaltemaßnahme sowie des po können Abb.(siehe VordergrundIm 1). steht manuelle die jedoch werden abgefragt Wildbacheinzugsgebiet das oder Bauwerkskategorie die Kollaudierung, die mentyp,

∑A (m²) — 3 1129 1 283 532 711 858 987

43 + ———— A 1 + A 2 2

Speichervolumen (m³) + ···

1569 2427 3414 4317 326 858 43 ————— A n-1 2 + A n

- - -

Seite 325 Seite 326 inkl. Rückhaltevolumen [rechts] Abb. inArcGIS [links] undautomatisch 2:Eingabe-Oberfläche generierter Verlandungsraum bei0% Verlandungsgefälle Vo tatsächlichen des Berechnung die ist, ist genauer umso Geländemodell das hochauflösender je gilt, Dabei betrachtet. TIN-Modells 3D eines Form in DGM das wird rung weniger fehleranfällig undeinfacher verifizierbar. Automatisiedie durchErgebnisse sind auch als Analysen sowohl und Arbeitsabläufe komplexeweniger oder mehr vereinfachen Werkzeuge Benutzerfreundliche werden. erstellt Arbeit tägliche Werkzeugedie neue für somit und schen Formeln oder anderen Python-Modulen, kombiniert mathemati- Auswertungen, statistischen wie Funktionen, Tools (arcpy) können mit diversen anderen Workflows und ArcGIS Rückhaltevolumens. des Bemessung der wie sen Prozes von Automatisierung eine ermöglichen Python Skriptsprache open-source der und ESRI von ArcGIS wie GIS-Systemen modernsten mit zusammen sind, verortet räumlich Vektor-Datensatz einem in die Bauwerke, und dies wird inderTabelle 2ersichtlichgemacht. und Verlandungsgefälle, das beeinflussen Sediments des Zusammensetzung die Transportprozesseund der Art Die Schlammströme (feinkörnige Muren) Tab. 2:Empfohlenes Verlandungsgefälle derAblagerungvon Feststoffen (Bergmeister et al.,2009) Granulare MurenohneMatrix Granulare MurenmitMatrix Murartiger Feststofftransport Fluviatiler Feststofftransport ü de eesn ds Rückhaltevolumens des Bemessung die Für Gelände das über Rasterinformationen Präzise Transportprozess (Geröllmuren) Maßgeblicher Hochwasser Grobkörniges Geschiebe (SteineundBlöcke) Schwebstoff undfeinkörnigesGeschiebe Grobgeschiebe mitfeinkörniger Matrix Feinkörniges Geschiebe (kiesig-sandig) Grobes bissehrfeinesGeschiebe Zusammensetzung desSediments Schlamm undfeinesGeschiebe (Steine undBlöcke) ohneFeint - - - Nur grobeKomponenten gewählt werden (sieheAbb. 2). frei [%]) (in Verlandungsgefälle und [m]) (in Sperre der Höhe können Zusätzlich angegeben. Linien-Shapes eines Form in wird Sperre der Lage Die gegeben. Basisdaten derselben aufgrund damit ist Auswertungen der barkeit Vergleich- Die definiert. Werkzeug im Grundlage als reits be ist 1 m von Auflösung einer mit Geländemodell Das GIS-Werkzeug undErgebnisse Varianten von 0 %bis25zuberechnen. und variieren zu Verlandungsgefälle das also erstellen, zu Szenarien unterschiedliche Werkzeug dem mit lichkeit des Mög- die auch besteht Es Verlandungsgefälles berechnet. und Sperrenhöhe der Eingabe zusätzlicher mittels automatisch Fläche diese wird Ansatz neuen Im werden. eingetragen manuell Verlandungslinie die können, zu len erstel- Verlandungsfläche die um musste, Workflows ren älte In werdenkönnen. Ergebnisseerzielt gute sehr reits be DGM 1 m verwendeten gern dem mit dass gezeigt, haben DGMs unterschiedlichen Testsmit Diverse lumens. Aktuelles ausWissenschaftundPraxis Verlandungs- gefälle (%) 15 –25 10 –15 10 –15 5 –15 0 –15 0 –5 0 - - - kann. kommen Unschärfen zu Fall diesem in auch es weshalb Geländeverschnitt im Randbereich nicht mitberücksichtigt, der und Verlandungsgefälle das Berechnung manuellen der der bei wird Andererseits verwenden. zu 50cm Auflösung) (z.B. DGM genaueres ein Stauräumen kleineren bei daher sich empfiehlt Es wird. genauer Ergebnis das dass bedeutet, was verringert, Hälfte die um Unterschied der wird Auflösung cm 50 mit Geländemodells des dung Verwen- die Durch 3). Abb. (siehe werden berücksichtigt nicht befinden, Abfragelinie der unterhalb unmittelbar sich die Rasterzellen, jene dass bedeutet, Das verloren. deshalb gehen Zellen halbe verwendet, DGM dem aus Zellen ganze nur werden Berechnung die Für schnitten. Bereichweggekleiner ein DGM im Sperregrenzt, die an 220 m³folgendermaßen erklären. (Beispiel - Tab. 1: 4317 m³) so lässt sich die Differenz von (1) Gl. Formel der Rückhalteraumesdesnach Bemessung der mit m³) 4097 Abb.3: – (Beispiel berechneteErgebnis automatisch das man Vergleicht 2). Abb. (siehe gestellt zur Verfügung Rückhaltevolumen und Verlandungsfläche mit Polygon-Shape als Benutzer dem wird Ergebnis Das zusammengefügt. Datensatz einem in anschließend und berechnet separat Höhenmeter jeden für cherkapazität Eingeschlossen der gewählten Sperrenhöhe wird die Spei- werden. ermittelt Volumen das kann Modelle beiden der dieses Format umgewandelt werden. Über den Verschnitt in Geländemodell das auch (Verlandungsraum) als fläche Ober künstliche die einsetzbar,sowohl gut weshalb sehr weitereAnalysen für sind TIN-Modelle 3D wird. schnitten ver Gelände tatsächlichen dem mit und ergibt gefälle Verlandungsdem und Sperre der Lage der und Höhe der aus sich die erzeugt, Oberfläche künstliche eine wird Es Einerseits wird dort, wo der Verlandungsraum der wo dort, wird Einerseits Randbereich Unschärfen im Abb. 3:

- - - - (2008-2014). Vermessung AVT –ZTGmbH.37Seiten. Steiermark der in Kampagne Laserscanning Airborne zur Abschlussbericht RIEGER W. (2015). Beispiele.messung, Ernst undSohnBerlin:49122-123. Be und Entwurf Grundlagen, Wildbachgefahren. gegen Schutzbauwerke SUDABERGMEISTER J.,HÜBLRUDOLF-MIKLAU F. K., (2009). Literatur [email protected] Ziegelofenweg 24, 8600BruckanderMur Gebietsbauleitung Steiermark Ost uLawinenverbauungWildbach- Franz Langegger [email protected] Körblergasse 15/5/33, 8010Graz Geographie undRaumforschung Universität Graz –Institut für Nicole Kamp Anschrift derVerfasser Kontaktaufnahme mitFranz Langegger. um bitte Interesse Bei Steiermark. WLV der bei Beispiel rückzuspeichern. wäre,keit Ergebnissedie WLK-BWKden in Zukunftin zu- Möglich- weitere Eine zulassen. Gebiete größere sogar oder Gemeinden Einzugsgebiete, gesamte für tisierung Automa- eine würden BWK im Verlandungsgefälle und Sperrenhöhe über Informationen Zusätzliche reduzieren. zu Fehlerquote die Workflow verbesserten einem mit Beispiel zum um optimieren, zu weiter geplant, Werkzeug das ist Schritt nächsten Im Wildbachverbauung. der Rückhaltemaßnahmen bei Geschiebekubaturen von Abschätzung der bei Hilfestellung eine es bietet sätzlich Zu - Variantenstudienbeitragen. bei Abschätzung cheren si- und schnelleren zur ArcGIS-Tool das kann Standort, und Höhe bezüglich Sperrenanlage einer Optimierung die für Beispiel zum wie Sperren, neuer Planung die für Auch werden. eingesetzt Sperren vorhandener bereits Kontrolle die für nur nicht ArcGIS-Toolkann Das werden. automatisch das Volumen für Verlandungsräume ermittelt Mit dem vorgestellten Werkzeug kann für einzelne Sperren Zusammenfassung undAusblick Eingesetzt wird das hier vorgestellteEingesetzthier wirddas Tool zum -

Seite 327 Seite 328 die Erarbeitung neuer Lösungen ist die Standardisierung die ist Lösungen neuer Erarbeitung die Verständnisund gemeinsames ein FürTechnik darstellen. der Stand gemeinsamen einen für Basis die Umsetzung Erfahrungenda Verfahrenmit Stellenwert, hen derenund ho enorm einen Experten den zwischen Austausch der Kommunikation mit der betroffenen Bevölkerung hat auch zur Zusätzlich sind. verständlich Fachlaien für auch diese dass werden, übersetzt so Experten der Sprache und se Erkenntnis die hierfür müssen Risikodialog erfolgreichen dass es möglich ist einen Risikodialog zu führen. Für einen werden,übersetzt FachlaienExpertenspracheso für muss Die Wichtigkeit. hoher von Versagensfall bzw. Überlast- im Auswirkungen möglichen Grenzender der heiten,und Unsicher der Kommunikation zielgruppenorientierte die werken und Gefahrenzonenpläne beschränkt. Vielmehr ist - Bau von Planung die auf nur nicht ren-Ingenieurwesen NaturgefahTeilnehmerdas 250 sich gezeigt,dass haben - zusammengefasst. und -leitern reflektiert und in sog. „Take Home Messages“ Sessionleiterinnen allen mit nochmals Inhalte ihre und Tagung die wurde Session letzten abschließenden, der In diskutiert. und vorgestellt gefahreningenieurwesens Natur des Schwerpunktbereiche wurden Sessions 11 In Herausforderungen zum Thema Schutz vor Naturgefahren. und Standards über Alpenraums deutschsprachigen des Praktikerinnen/Praktikern und Expertinnen/Experten von Austausch zum Rahmen einzigartigen einen wieder tung Veranstal- diese botINTERPRAEVENT, schungsgesellschaft für BodenkulturWien(BOKU) undderinternationalen For dem ung, Institut für Alpine Naturgefahren der Universität LawinenverbauTourismus/und und haltigkeit - Wildbach- Universität fürBodenkulturinWienstatt. der an Naturgefahren-Ingenieurswesen“ im Technik der 21. am fand Veranstaltungskonzepts, dieses Erfolg großen dem Nach „Stand derTechnik imNaturgefahren-Ingenieurwesen“ 2. Fachtagung JOHANNES HÜBL, SUSANNA WERNHART, SUSANNA JOHANNES HÜBL, FLORIAN RUDOLF-MIKLAU Die Veranstaltung und die Diskussionen der rund Nach- für Bundesministerium vom Organisiert – 23. Februar 2018 die 2. Tagung zum „StandTagung zum 2. die 2018 Februar 23. - - - - - folgt zusammengefasst werden: wie können Tagung der Kernaussagen allgemeinen Die wärtig undzukünftigvon großer Bedeutung. gegen- sind Raumplanung risikoangepasste eine und der Objektschutzwäl- gesunde Bevölkerung, der genvorsorge Ei- Monitoringsysteme, ausgeklügelte Schutzbauwerke, Robuste anzustreben. möglich als soweit Normung und Aktuelles ausWissenschaftundPraxis • • • • • weiterhin zufördern. unbedingt Objektschutzmaßnahmen und sorge Eigenvor sind Baubestands des Schutz Zum gen imÜberlast- bzw. Versagensfall. heiten, der Grenzen und möglichen Auswirkun- Unsicher der Kommunikation penorientierte zielgrup die auch bedeutet Dies wesentlich. Planungsphase der in bereits auch besonders und Risikokreislaufs des Phasen allen in kation Kommuni- zielgruppenorientierte die und rung betroffenenpotentiell Bevölkeder Einbindung die auch sind Naturgefahren vor Schutz Zum wirdzukünftig weiter fokussiert. Lawinenstützverbauungen und netzen bei Steinschlagschutz von Standards Fundierungstechniken der Weiterentwicklung Die maßnahmen amwirkungsvollsten ist. Schutz passiven und aktiven aus Kombination eine dass hat, gezeigt sich Wobei notwendig. Schutzkonzepten anpassungsfähigen und ren überlastba- robusten, von Entwicklung die ist Extremereignissen von Berücksichtigung Zur Normierung ist soweit als möglich anzustreben. und Standardisierung entwickeln. weiterzu nik kommuniziert werden, um den Stand der Tech- sollten Umsetzungen und mit Anlagen Verfahren, Erfahrungen Teil. wichtiger ein tergabe Wissenswei - und Forschung die wie Elemente auf die Planung beschränkt, vielmehr sind auch nicht ist Naturgefahren-Ingenieurwesen Das ------Fig. 1:Impressions of the conference “State of theArt”. Abb. 1:Impressionen der Tagung „Stand derTechnik“. • • • • • im Nassschneelawinenbereich. Grundlagenforschung der und Lawinenschutz temporären im Weiterentwicklung verstärkten einer an schutzsystemenBedarf der ergibtsich Lawinen- von Betrachtung integralen der Bei rung sowie der Auswirkungen des Klimawandels. Prozessmodellie Naturgefahren die in wirkung Wald- der Einbeziehung der Schutzwirkung, der Quantifizierung der hinsichtlich besteht Wälder Schutzwirksame Bereich im Forschungsbedarf das Ökosystem. für wertvoll sehr wiederrum ökologisch gleich für die Funktionserfüllung der Bauwerke wenn- negativ Wildholz als aber (Schutzwald), kung Schutzwir der Erhöhung zur positiv einerseits sprich Wildholz: auch als Wald sowohl fahren Holz bedeutet im Zusammenhang mit Naturge Raumplanung gewünscht. die in Implementierung zur bis senbewegung Mas einer Beurteilung der von Verfahren tes normier ein wird Rutschungen der Bereich Im gement bezüglich Qualität undHaftung. Naturgefahrenmana- im ständigenleistungen Sachver an Anforderungen hohe bestehen Es [email protected] Marxergasse 2, 1030Wien Abteilung undLawinenverbauung III5 –Wildbach- Bundesministerium fürNachhaltigkeitundTourismus Priv. Dr. Doz. Rudolf-Miklau Florian [email protected] Peter Jordan Str. 82, 1190Wien Institut fürAlpineNaturgefahren Department Bautechnik undNaturgefahren Universität fürBodenkulturWien WernhartDI Susanna Univ.-Prof. Dr. Johannes Hübl Anschrift derVerfasser H87000/H87100/Topstories_2018/Tagungsband.pdf https://www.boku.ac.at/fileadmin/data/H03000/ Link zurVerfügung: folgendem unter steht Tagung der Dokumentation Die

Seite 329 Seite 330 Inserentenverzeichnis J. KrismerHandelsgmbH Klenkhart &Partner ConsultingZTGmbH ISSW 2018 i.n.n. GmbH Heli Austria GWU Geologie-Wasser-Umwelt GmbH Gunz ZTGmbH Geotechnik-Henzinger Geolith Consult Geobrugg AG alpinfra, consulting+engineeringgmbh Alzner Baumaschinen GmbH MEVA Schalungs-Systeme GmbH/ Aartesys AG Firma Inserat Seite 247 273 165 143 321 45 97 63 33 10 4 8 6 UNIDATA GEODESIGNGMBH Trumer Schutzbauten GmbH WernerDI TiwaldZT-GmbH Konrad StadelmannBauGmbH&CoKG Sommer GmbH Skolaut NATURRAUM Schretter &CieGmbHCoKG Gerhard Rusch Erdbau Erdbau Ram PERZPLAN Ingenieurbüro Moser-Jaritz &Partner Ziviltechniker GmbH GmbH Mair Wilfried Ing. HansLangGmbH Firma Inserat Seite 321 297 296 259 199 259 273 241 143 241 U4 87 45

Seite 331 Egal ob hoch oben am Berg oder im Tal. Egal ob groß oder klein.

Wir bauen für Sie, mit Weitblick! © Patrick Saringer © Patrick

Ing. Hans Lang GmbH • Terfens/Tirol • www.langbau.at