Bericht 1986 Über Geologische Aufnahmen Auf Blatt 123 Zell Am

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bericht 1986 Über Geologische Aufnahmen Auf Blatt 123 Zell Am ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at der kalkalpine Schichtstapel der Leoganger Steinberge biet von Saalfelden überschütten ("Saalfeldner Terras- aufbaut (siehe- Bericht STINGL, 1984). se" in LEIOLMAIR, 1956: 82), haben sich große Bereiche Die Hänge am Ausgang des Pernergrabens sind von sandiger Grundmoräne erhalten. Dies "Saalfeldner Ter- verschwemmtem Moränenmaterial bedeckt und durch rassen" sind sowohl S als auch N der Urslau durch de- teilweise schlecht erhaltene Terrassen (Niveaus auf ren erosives Einschneiden in die Grundmoräne entstan- 860 mund 920 m) gegliedert. Im Raum Wiesersberg den. Aus einem Baugrubenaufschluß unweit der Saal- Biebing verzahnen mit scharfem Knick einzelne Schutt- feldner Kirche erwähnt PATZELT (schriftl. Mitt.) fragliche fächer mit dem Schwemmfächer des Weißbaches. N Kamessedimente. des Lenzinger Schießplatzes tritt Ramsaudolomit an S des Lärchbaches bedeckt Moräne den W-Hang bis den Saalachlauf heran. zu einer Höhe von 990 m mit einer Häufung von bis zu S der Leoganger Ache sind die Moränenbedeckungen mehreren m3 großen zentralalpinen Erratika zwischen wesentlich lokaler gefärbt. Einem hohen Anteil an Kom- 950 und 980 m. Diese Häufung korreliert mit den Ufer- ponenten der Grauwackenzone in den Moränen ent- moränen, die W des Öfenbaches zwischen 920 und spricht eine Dominanz von Geschieben aus Wildschön- 940 m ansetzen und sich gegen NW auf rd. 1100 m auer Schiefern gegenüber Gneiserratika (HAMMER, Länge bis auf 890 m abfallend verfolgen lassen. Der 1937: 100). Die größten Massenbewegungen finden Grundmoränengürtel zieht unterhalb der Ufermoränen sich z.Z. im NW und NE des Miesberges. Während es (tw. erosiv fehlend) Richtung Saalachengtal, unterbro- sich im NW ab einer Höhe von 1000 m um eine Staffel chen vom Schwemmfächer des Öfenbaches sowie einer von Sackungen handelt, ist im NE die gesamte Flanke markenten Kuppe aus Saalfeldner Rauhwacke, die die des Miesberges bis in den Talbereich zerglitten, wobei Schwemmfächer des Lärch- und Öfenbaches trennt. es sich im hangenden Abschnitt um einen Erdstrom Die Schwemmfächer, die auf Grundmoräne aufglei- handelt. Vielfach treten in Gebieten mit lokaler Morä- ten, überschütten offensichtlich ein junges Tal, das in nenüberlagerung (Moränenstreu) kleine Translationsrut- die Grundmoräne bis auf rd. 20 munter GOK einge- schungen auf, an denen die gesamte Moränenauflage schnitten ist (Bohrung und Pegel Schottergrube Mayer- abschert. hofen, mdl. Mitt. Dr. FÜRLINGER, Salzburg). Die Moräne N Wiesing zeigt mehrere Eisrandterrassen bzw wurde Saalachtal südlich Saalfelden eisrandnah von Schuttfächern überschüttet (alte Schot- W Bsuch durchbricht die Saalach die drumlinoide Mo- tergrube bei Marzon). ränenlandschaft und weicht der Talung Letting - Nie- Ohne diese Beobachtungen in ein Schema pressen derhaus (E Kühbichl) aus. N dieses Durchbruchs liegt zu wollen, sei abschließend bemerkt (s.a. LEIOLMAIR, die Saalach in einem neuen Bett - der alte Lauf ist le- 1956: 110, 113), daß sich an den Rändern des Saal- diglich an alten Dämmen auf der ca. 0,5 km breiten feldner Beckens mit 860 mund 910-920 m Hangverfla- Austufe zu erkennen. In diese Austufe schütten von W chungen bzw. Terrassenreste finden, die korrelierbar zu die beiden Schwemmfächer des Kehl- und Weikersba- sein scheinen. ches, wobei der Schwemmfächer des Weikersbaches Die Aufnahmen werden 1987 im Raum Glemmtal, eine alte Talung nützend nach N ausbiegt. Nördlich da- Zeller-Furche und Zell am See fortgesetzt. von überschüttet der Schwemmfächer des Kehlbaches den moränenbedeckten Härtling des alten Piberg-Dia- basbruches. Beide Schwemmfächer sind passiv. Die Grundmoräne steht westlich des Piberg-Bruchs bis ca. Bericht 1986 über geologische Aufnahmen 900 man, two bis zu 1,5 m von jungen Schuttmassen auf Blatt 123 Zell am See*) bedeckt (z.Z. im Hinterburgbruch W-Seite aufgeschlos- sen). In rd. 1000 m SH (sdl. Sessellift) stehen kompe- Von VOLKMAR STINGL (auswärtiger Mitarbeiter) tente quarzitische Serien der Wildschönauer Schiefer Die Aufnahmsarbeit des Jahres 1986 im kalkalpinen an, ehe mit einer Reliefverflachung (Unterbiebergalm) Anteil von Blatt 123 umfaßte vorwiegend Ergänzungen mehrere ha-große Moränenreste (tw. stark vernäßt, fla- zur Tektonik, u.zw. auf der unübersichtlichen Hochflä- che Translationsrutschungen) erhalten geblieben sind. che der Leoganger Steinberge und im Raum Heueck - E der Saalach setzt sich die weiträumige Grundmorä- Römersattel. Weiters wurden Kontrollbegehungen im nenlandschaft im Gebiet des Kollingwaldes - Ritzen- Bereich zwischen Ofen berg und Wildental (südlich Trix- see fort. Flache Mulden sind großteils versumpft bzw legg) und in Leogang durchgeführt und die Basis des vermoort. Kühbichl und Kollingwald sind über Alpinen Buntsandsteines bei Leogang genau aufgenom- 820-830 m nahezu frei von Moränenablagerungen und men. erratischen Gesteinen. Die Gipfelzone des Kühbichls ist Das Karstplateau der Steinberge wird von gebanktem aus tiefgründig verwitterten Wildschönauer Schiefern Dachsteinkalk, der Lw. ca. WSW-ENE streicht und ge- aufgebaut, - an der E-Flanke stehen bis in den TaIbe- gen N hin einfällt, aufgebaut. Er wird von zahlreichen reich karbonatische Sandsteine bzw. Karbonate an, die Brüchen durchschlagen, deren Verfolgung über das ehemals in zwei Steinbrüchen (Kreuzung Schmieding 6. Plateau oft große Probleme bereitet. Es sind zwei Sy- 763; Talstation Schlepplift) abgebaut wurden. Mit leich- steme zu beobachten, deren zeitliche Beziehung noch tem Gefälle nach N finden sich auf 760 mund 850 m nicht ganz gesichert ist. Hangverflachungen bzw. Terrassenreste. Das wahrscheinlich ältere besteht aus mäßig bis stei- Gebiet nördlich Saalfelden len, meist S-fallenden und E - W-streichenden Abschie- Im Gebiet Ramseiden - Obsmarkt Bachwinkl ist fest- bungen, die an den Graten gegen N gestaffelt auftre- gesteinsgeologisch den Ausführungen von PIA (1923) ten. Ihre Versetzungsbeträge sind meist gering und und SCHRAMM, TICHY & VETTERS (Bericht 1978) nichts überschreiten selten 30 bis 40 m. hinzuzufügen. Zwischen den einzelnen großen Das vermutlich jüngere System wird von steilstehen- Schwemmfächern des Juferbaches, Kalmbaches und den, ca. NNE-SSW-streichenden Brüchen dargestellt, Lärchbaches, die die Grundmoräne bis in das Ortsge- die oft nur sehr geringe Versetzungsbeträge aufweisen. 318 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Die markanteste ist jene Störung, die über die Ritzen- der Straße nach Hirnreit, schließen steil S-fallende, auf- karscharte gegen N zieht und an deren E-Seite die recht gelagerte Rinnensedimente des Oberen Bunt- Dachsteinkalkbasis um ca. 50 m abgesenkt wurde. sandsteins an, die in Werfener Schichten überleiten. Auch in der Scharte zwischen westlich Scharleithorn Daran grenzen tektonisch stark durchbewegte, eben- und Rothörndl ist ein Bruch mit geringem Auswirkungs- falls gegen S einfallende oberpermische Sandsteine grad zu beobachten, der sich im oberen Ebersbergkar u!1d Tonschiefer mit wenigen Quarzkonglomeratlagen. aufteilt. Während der nördliche Ast im Kar kaum mehr Es wird hier also auf kleinem Raum eine durch Lateral- auszumachen ist, zieht der zweite deutlich gegen NE bewegungen verursachte SChuppentektonik angedeu- zur Kuchelnieder, wo er weiter auffächert und sich ver- tet, sodaß das bisherige einfache Bild mit vier aufrech- liert. ten Schuppen im Ullachtal im S wesentlich kompliziert Beide Bruchsysteme sind jünger als die Absche- wird. rungsfläche im Niveau der Raibler Schichten, da sie diese ebenfalls versetzen (z.B. Heueck). An der N-Seite des Heuecks (östlich Römersattel) wurde versucht, das Raibler Band, das im S aufge- schlossen ist, weiter zu verfolgen. Die schwer zugängli- chen Flanken bestehen aber nur mehr aus Wetterstein- Blatt 127 Schladming dolomit und ab ca. 1450 maus brecciertem Hauptdolo- mit, die Raibler Schichten sind hier wieder völlig ausge- Bericht 1986 über geologische Aufnahmen quetscht. Der Wettersteindolomit wird von einer mar- in den Kalkalpen kanten Störungszone mit mehreren Meter mächtigen auf Blatt 127 Schladming Myloniten und tektonischen Breccien durchzogen, de- Von RICHARD LEIN (auswärtiger Mitarbeiter) ren NE-SW-Erstreckung der Richtung des Schüttach- grabens und z.B. des Dunkelbachbruchs bei Warming Im Bereich des kalkalpinen Anteiles des Kartenblat- entspricht. tes 127 Schladming ist der Informationszuwachs hin- Im Wildental SE Trixlegg steht auf 940 m in einem sichtlich Materialbestand und Alter der kartierten Serien wenige Meter großen Aufschluß Oberer Buntsandstein infolge fortdauernder technischer Schwierigkeiten im an (grau-weiße quarzitische, schräggeschichtete Sand- Laborbereich der Geologischen Bundesanstalt bedauer- steine mit Zwischenschaltungen von dünngebankten licherweise hinter dem weit fortgeschrittenen Stand der Quarziten und grünen Tonschiefern), der eine kleine Kartierung (s. Kartierungsberichte POBER & MANDL, gestörte Mulde darstellt. Es handelt sich um einen in- 1985: 286-287; MANDL, 1986: 428-429) zurückgeblie- tern gefalteten Rest des abgescherten N-Schenkels der ben. Aus diesem Grund erscheint es nötig, jene Daten, E-W-streichenden Synklinale vom Ofenberg mit Werfe- die im Rahmen unserer bereits vor Jahren erfolgten ner Schichten im Kern. Nach einer Aufschlußlücke punktuellen Bearbeitung des Dachsteinsüdrandes (LEIN, schließen im N steil S-fallende oberpermische Ton- 1976, Sitzber. Österr. Akad. Wiss., 184) als unpublizier- schiefer mit Magnesit und grauen, z.T. pflanzenführen- te Nebenprodukte angefallen sind, mitzuteilen. den Grobsandsteinen an. An
Recommended publications
  • Ein Urnenfelderzeitlicher Kupferdepotfund Aus Saalfelden-Wiesersberg, Land Salzburg Robert Krauß
    Ein urnenfelderzeitlicher Kupferdepotfund aus Saalfelden-Wiesersberg, Land Salzburg Robert Krauß Die inneralpine Landschaft Salzburgs. wird durch die Flusstäler der Salzach und der Saalach geprägt. Seit prähistorischer Zeit verbinden parallel der Flüsse laufende Wege das Voralpen-land mit dem gebirgigen Anteil Salzburgs. Im Oberlauf und dem Quellgebiet ist die Salzach den Passübergängen der Hohen Tauern nahe. zahlreiche Höhenfunde belegen Begehungen und Handel in prähistorischer und römischer Zeit. Doch die Gewinnung von Kupfer und Salz war für eine stärkere Besiedelung des Salzburger Landes von ausschlaggebender Bedeutung. Ausgehend vom Salzburger- und Reichenhaller Becken weisen die Täler der Salzach und der Saalach den Weg nach dem erzreichen Süden (Abb. 1). Das “lnnergebirg“ vom Alpenvorland, durch den Pass Luegg und den Steinpass getrennt, erlebte nach den Anfängen im Endneo-lithikum (Kupferzeit) eine euphorische Entwicklung. Kupfer, das rote Metall, war das Maß aller Dinge, das in der vielfältig verwendbaren Bronze einer Epoche den Namen gab. Wir finden die Zentren des Bergbaues am Mitterberg bei Mühlbach am Hochkönig und auf der Wirtsalm bei Viehhofen im Glemmtal. Den Eingang zu den Tälern bewachten die Höhen-siedlungen am Götschenberg bei Bischofshofen und am Ratzenbühel bei Maishofen. Doch der Abbau reicher Lagerstätten genügte einer sich vermehrenden Bevölkerung nicht. Glück, Hoffnung und das Berggeschrei waren auch im mittelalterlichen alpinen Goldbergbau die treibenden Kräfte, hoch gelegene Alpentäler zu besiedeln. Somit waren auch bronzezeitliche Prospektion, Bergbau und Verhüttung in den zahlreichen Seitentälern des Salzach- und Saalachtales eine Notwendigkeit. Nur wenige Spuren dieser späteren intensiven Bergbautätigkeit finden sich im alpinen Gelände. Von Muren und mittelalterlich-neuzeitlichem Bergbau überlagert sind Pingen, Einbauten und Erzscheidehalden kaum mehr zu erkennen.
    [Show full text]
  • PDF Download Heft
    Wildbach- und Lawinenverbau Wildbach- Wildbach- und Lawinenverbau Zeitschrift für Wildbach-, Lawinen-, Erosions- und Steinschlagschutz Journal of Torrent, Avalanche, Landslide and Rock Fall Engineering Juni 2018 Sperrenbau – Sperrentypen – Sperrenfunktionen Sperrenbau – Sperrentypen Sperrenfunktionen ISBN: 978-3-9504159-5-7 Nr. 181 Nr. 82. Jahrgang, Juni 2018, Heft Nr. 181 Heft 181 Wildbach- und Lawinenverbau Impressum: Herausgeber: Verein der Diplomingenieure der Wildbach- und Lawinenverbauung Österreichs, A-6900 Bregenz Schriftleiter: HR DI Siegfried Sauermoser Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 9, 6020 Innsbruck; +43 512 584288-60, +43 6641456506; [email protected]; [email protected] Redaktion: Dipl.-Geogr. Susanne Mehlhorn, Dipl.-Ing. Claudia Sauermoser Layout & graphische Gestaltung: Studio Kopfsache – Kommunikation & Design, A – 5310 Mondsee Druck & Versand: Friedrich Druck und Medien GmbH; A – 4020 Linz Titelbild: Geschiebestausperre Stubenbach, Gemeinde Pfunds (WLV Tirol) ISBN: 978-3-9504159-5-7 82. Jahrgang, Juni 2018, Heft Nr. 181 VerstärkungSeite 4 – 3. Bell 212/412 – zur optimalen Seite 5 Inhalt Heft 181 Abdeckung des Bedarfs unserer Kunden Siegfried Sauermoser: Editorial Seite 12 Florian Rudolf-Miklau: Normung im Bereich der Wildbachverbauung – Entwicklung und Meilensteine Seite 12 14 Thomas Fink: Stand der Dinge: Querbauwerke im WLK Seite 12 26 Johannes Hübl: Schutzstrategien und Funktionen von Schutzbauwerken Seite 34 Siegfried Sauermoser, Gebhard
    [Show full text]
  • Weihnachten Mit Der SPÖ Der Einsatz Der SPÖ Frauen Am Ad- Die Letzten Tage Vor Weihnachten Zahlreicher Saalfeldner Geschäfte
    weihnachten 2018 saalfeldener IMPULSE Weihnachten mit der SPÖ Der Einsatz der SPÖ Frauen am Ad- die letzten Tage vor Weihnachten zahlreicher Saalfeldner Geschäfte. ventmarkt ist zu Ende. Mit dem Er- vor der Türe: Die Weihnachtsbau- Die Bäume werden am 21. Dezem- lös unterstützen wir in Not geratene maktion, an der sich viele Saalfeld- ber an bedürftige Saalfeldner Fami- Mitmenschen in Saalfelden. Mitei- ner Unternehmer beteiligen, ist lien gespendet. Bei Fragen wenden nander an einem Strang zu ziehen, auch schon im Gange. Die mit roten Sie sich bitte direkt an die Vorsitzen- diese Idee der Mitmenschlichkeit ist und goldenen Bändern geschmück- de der SPÖ Frauen, Birgit Mayer uns besonders wichtig. Nun stehen ten Bäume, zieren die Eingänge (Tel: 0699 / 17 06 99 40). Wir wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit sowie viel Glück und Gesundheit für das neue Jahr. SPÖ Saalfelden IMPULSE Das Park- und Vereinshaus Liebe Saalfeldnerinnen und Saalfeldner! Wenn sich die „Neinsager“ und „Ich weiß nicht Antwor- Ja, es ist nicht leicht, dieses Projekt mit dem Vereins- ter“ die Mühe machen würden, sich die Proberäumlich- haus und der Parkgarage zu finanzieren. Ich bin aber keiten der Bürgermusik und der Eisenbahnerstadtkapel- positiv eingestellt, dass es bei einem Miteinander und le anzusehen, wäre das Verständnis für die Errichtung dem richtigen Willen möglich ist, dieses Vorhaben in eines Vereinshauses sicherlich vorhanden. die Tat umzusetzen. Fernab jeglicher politischer Quere- Ich vermisse dieses aktive Mitarbeiten und ich hasse len, einfach weil sich die Musikvereine moderne Räume dieses Abwarten, bis der Bürgermeister einen Fehler verdient haben. macht. Dann gibt es nämlich für das Stadtoberhaupt gleich Aber zurück zum Projekt: eine verbale „Watschn“! Die Informationen über den aktuellen Projektstand wurden den politischen Parteien immer vermittelt.
    [Show full text]
  • Tauern- Radweg
    TAUERN- RADWEG ZWISCHEN KRIMMLER WASSERFÄLLEN UND MOZARTSTADT SALZBURG WWW.TAUERNRADWEG.COM | #SALZBURGERLAND 2 | TAUERNRADWEG TAUERNRADWEG | 3 STILL ODER PRICKELND Der perfekte Start für die Tour am Tauern- radweg: nach einem Besuch der Krimmler STARTET MAN DEN TAUERNRAD- bare Festspieltadt Salzburg seien hier INHALT Wasserfälle kann es erfrischt losgehen. WEG IN KRIMML, BEGINNT ER nur stellvertretend genannt. ALLES ANDERE ALS STILL. Und immer ist auch das Wasser – mal 6–7 Ein Radweg für Genießer über Steine plätschernd, mal gemäch­ Mit lautem Getöse stürzen hier die lich dahinfließend – ein ständiger Be­ 8–9 Top-Service Krimmler Wasserfälle in die Tiefe. gleiter. Genießen Sie auch die Gast­ Dieses spektakuläre Naturereignis ist freundschaft der Gastgeber und die 10–13 E-Biking bei weitem nicht das einzige Highlight kulinarischen Spezialitäten, die in den entlang des beliebten Radwander­ bekanntesten Delikatessenläden der 14–41 Tauernradwegrunde weges: Die Eisriesenwelt in Werfen, Welt stehen, direkt beim Erzeuger vor Orte, Highlights und Betriebe die Salzwelten in der Keltenstadt Hal­ Ort – am Radweg! lein und natürlich die unverwechsel­ www.tauernradweg.com 42–47 Tauernradweg bis Passau Orte, Highlights und Betriebe SALZBURGERLAND TOURISMUS 4–5 Auf einen Blick & Landkarte Wiener Bundesstraße 23 | 5300 Hallwang | Austria | T +43 662 6688 0 [email protected] | www.salzburgerland.com 16 Impressum 4 | TAUERNRADWEG TAUERNRADWEG | 5 AUF EINEN BLICK Länge: 270 km (Tauernradwegrunde) oder 310 km (Krimml–Passau). Höhenunterschied: 600 m (Tauernradwegrunde) oder 750 m (Krimml–Passau). Strecke: aufgrund des Gefälles meist leicht bergab (nur einige wenige Stei­ gungen). Für die Runde wird die Befahrung gegen den Uhrzeigersinn empfohlen. 80% der Radroute sind asphaltiert. 95% führen auf Rad wegen bzw.
    [Show full text]
  • Liebe Saalachfreunde, Liebe Gäste Des Saalachtales
    Liebe Saalachfreunde, liebe Gäste des Saalachtales, die Saalach ist ein alpiner Gebirgsfluss, der einen großen Teil der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein prägt. Er wurde jedoch über die Jahrhunderte hinweg durch viele Eingriffe, wie z.B. die Korrekturen am Flusslauf 1822, in seinem natürlichen Zustand erheblich beeinträchtigt. Im November 2001 haben daher die Anliegergemeinden der Saalach auf Betreiben der Stadt Bad Reichenhall eine Die Informationsständer finden sich entlang Resolution unterzeichnet, in der sie sich u.a. zur der folgenden Rad- und/oder Wanderwege Verbesserung der ökologischen Strukturen, der (genaue Standortangabe siehe innen): Durchgängigkeit des Flusslaufes, der Stabilisierung der Flusssohle und der Gewässergüte verpflichtet haben. Glemmtalradweg: Saalbach Hinterglemm, Viehhofen Steinbergrunde: Leogang, Saalfelden, Weißbach b. Lofer, Wichtig war den Gemeinden aber auch die umfassende St. Martin b. Lofer, Lofer Information von Einheimischen und Gästen über den Tauernradweg: Maishofen, Saalfelden, Weißbach b. Lofer, einzigartigen Natur- und Kulturraum entlang der Saalach. St. Martin b. Lofer, Lofer, Unken, Schneizlreuth, Dafür haben sie mit finanzieller Hilfe der Europäischen Bad Reichenhall Union ein System von einheitlichen Informationstafeln Mozartradweg: Lofer, Unken, Schneizlreuth, entwickelt. Bad Reichenhall, Salzburg Saalachtalrunde: St. Martin b. Lofer, Lofer, Schneizlreuth München Passau Linz 26 Informationsständer aus heimischem Lärchenholz geben Wien B20 Saalachtal-Radweg: Unken, Schneizlreuth,
    [Show full text]
  • Catalogue of Operational Criteria and Constraints
    Catalogue of operational criteria and constraints Catalogue of operational criteria and constraints for shallow geothermal systems in the Alpine environment Deliverable D.3.2.1 – Catalogue of operational criteria and constraints for shallow geothermal systems in the Alpine environment 15/05/2016 – 15/06/2017: Based on the analysis of the case studies, operational criteria and technical / environmental constraints for shallow geothermal plants will be summarized in a catalogue, which will serve as reference for the activities of WPT4 and WPT5. This document was written in the course of the ERDF funded project GRETA (2016 – 2018). It is the second deliverable of the Work Package 3 (WP3 or WPT2) “Operational criteria for the utilization of Near-Surface Geothermal Energy in the Alpine environment”. The Geological Survey of Austria (GBA), as responsible partner in this WP, elaborated this catalogue with the contribution from the involved project partners1. The preliminary studies for this deliverable (Del. 3.2.1) were carried out within the Activity 3.2 “operational criteria and constraints for shallow geothermal systems in the Alpine environment” from 15.05.2016 – 15.06.2017. The outputs of this study will be taken into account by WP4 (WPT3) (operative constraints and thresholds for the assessment and mapping of Near-Surface Geothermal potential) and WPT4 (elaboration of technical concepts on existing and possible future uses of NSGE for its integration into the energy plans of pilot areas). 1/108 GRETA is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Alpine Space programme. Send us an email at [email protected] and see more about GRETA at www.alpine-space.eu/projects/greta.
    [Show full text]
  • Die Bürgermeisterin Informiert Über Wissenswertes Aus Unserer Gemeinde
    Die Bürgermeisterin informiert über Wissenswertes aus unserer Gemeinde Amtliche Mitteilung - März 2011 - Zugestellt durch Post.at - Verlagspostamt 5771 Leogang 2 INFORMATIONEN Rechtzeitig Reisepass beantragen Zu Beginn der Urlaubs- und Reisezeit möchten wir über Für die Neuausstellung eines bereits vorhandenen die Neuausstellung eines Reisepasses informieren. Reisepasses bzw. Personalausweises benötigt man: Der Antrag für die Ausstellung eines neuen Reisepasses 1 EU-Passfoto (nicht älter als 6 Monate) und den alten oder Personalausweises kann direkt am Gemeindeamt Pass. Leogang gestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass Sollten sich die Daten im Reisepass (vor allem Namens- die Ausstellung 3 Wochen dauert (Postweg, Überwei- änderungen) geändert haben, muss dies anhand von sung, …). Eine rechtzeitige Beantragung ist deshalb Dokumenten (Geburtsurkunde, Staatsbürgerschafts- unbedingt nötig. nachweis auf neuen Namen und Heiratsurkunde) nachgewiesen werden. ACHTUNG: Neue Kindermiteintragungen sind seit Bei Kindern unter 18 Jahren ist die Unterschrift des Sommer 2009 nicht mehr möglich. Bestehende Kin- Erziehungsberechtigten notwendig. dermiteintragungen behalten noch bis zum 14. Juni 2012 von Gesetzes wegen ihre Gültigkeit. Der Pass, Es ist notwendig, dass alle Personen für die Antrags- in dem sich die Miteintragung befindet, behält jedoch stellung persönlich am Gemeindeamt erscheinen, seine volle Restgültigkeit. da die Finderabdrücke genommen werden müssen (Ausnahme: Kinder bis 12 Jahre). Für die Erstausstellung eines Reisepasses bzw. Perso- nalausweises benötigt man grundsätzlich: 1 EU-Passfoto (nicht älter als 6 Monate), Staatsbür- gerschaftsnachweis, Geburtsurkunde, gegebenenfalls Reisepässe der Eltern, in denen das Kind bisher einge- tragen ist. Es wird empfohlen sich vor der Antragsstellung am Gemeindeamt bei Carina Riedlsperger (Tel. 8223-11) zu erkundigen, da die benötigten Unterlagen von der Familiensituation abhängig sein können.
    [Show full text]
  • Events Gourmet PUR No Filter Love ESSEN KITZSTEINHORN.AT
    Sommer Herbst 2019 FOODPUR Natur Kulinarik LIEBE no filterNature Fieberbrunn ••• Leogang Saalbach ••• Hinterglemm PUR no filter Events Gourmet PUR no filter Love ESSEN KITZSTEINHORN.AT Top of SalzIburg 3.029m Gratis Explorer Tour Mountainbike Ice Arena Nationalpark Ranger Tour 3 Mountainbike Freeride Action, Abenteuer und durch 4 Klimazonen. Trails. 12 Kilometer Down- Abwechslung im Sommer- Dienstags 2.7.-3.9.19 hill vom Berg ins Tal. schnee. (Juli & August) Free National Park Ranger 3 mountainbike freeride Action, adventure and va- tour through 4 climate trails. 12 kilometres down- riety in the summer snow. zones. 2.7.-3.9.19 every hill into the valley. (July & August) Tue. Info Telefon +43 (0)6547 8621 IN KURZ SHORT GESAGT Liebe Leser! Mit unserem neuen Dear readers! With our new magazine Magazin wollen wir euch was Gutes tun we want to do you some good – or – as – oder, wie wir hierzulande sagen, was we say in these parts – some ”Guats“; „Guats“; oder, mit dem notwendigen or – with the required international internationalen Touch und genauso touch and just as cool as the region lässig, wie die Region Fieberbrunn – Fieberbrunn – Leogang – Saalbach/ Leogang – Saalbach/Hinterglemm Hinterglemm itself – some ”GOOADs“ selbst, was „GOOADs“ ... Deshalb sind ... That‘s why we‘ve zoomed up and wir auf- und abgedüst und hin- und off and have spared no effort to show hergefetzt, um euch unser Zuhause ein you just how fascinating our home- bisschen näher zu bringen. Direkt in land is. Directly into your hands: with eure Hände: mit nützlichen Allgemein- useful general information, exciting infos, spannenden Hintergrundstories background stories and lots of insider und ganz viel Insiderwissen.
    [Show full text]
  • Gemeinde Bramberg Am Wildkogel
    Landesrecht Bundesland Salzburg Kurztitel Wildbach- und Lawinenverzeichnis Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 32/1986 zuletzt geändert durch LGBl Nr 37/2015 Typ V §/Artikel/Anlage Anl. 1/6 Inkrafttretensdatum 18.04.2015 Index 22/80 Verordnungen des Landeshauptmannes - Land- und Forstwirtschaft Text VI. Politischer Bezirk Zell am See Nr. Name des Wildbaches Gemeinde Bramberg am Wildkogel 1 Bramberger Bachl bis zum Bramberg-Bichlkanal 2 Bramberger Mühlbach 3 Habach 4 Mitterhohenbramberger Graben 5 Schönbach 6 Steinachgraben 7 Weichseldorferbach 8 Wennser Bach 9 Weyerhofbach Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße 10 Brandenauer Bach 10a Eßreitgraben 11 Hausergraben 12 Hundsdorfer Bach 13 Kendlhofgraben 13a Kuchllehenbach www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 7 Landesrecht Salzburg 14 Niederhofgraben 15 Schaidmoosbach 16 Staudachgraben 17 Steinbach bei St. Georgen 17a Tischlergraben Gemeinde Dienten am Hochkönig (IV.85) Dientenbach Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße 18 Bockenaibach 19 Brandstattgraben 20 Fuscher Ache bis zur Einmündung des Traunerbaches 21 Gaißstättgraben 22 Grünerbach 23 Herrenhausgraben 24 Hierzbach 24a Honalgraben 25 Hödeggraben 26 Höllbach 27 Kronbichlbach 28 Oberstattbach 29 Pflierselgraben 30 Schiedergraben 30a Schüttbach 30b Schnablergraben 31 Sedlgraben 32 Sulzbach 33 Taurbach 33a Teufenbach 33b Traunerbach 34 Wachtbergbach 35 Walcherbach 36 Walcherbach in Ferleiten 37 Weixlbach 38 Wiesbach Gemeinde Hollersbach 39 Grubinger Bach 40 Hollersbach 41 Kollerbachl 42 Kreuzberggraben 43 Vitlehengraben bis zur Zufahrt zum Schotterwerk
    [Show full text]
  • DOCUMENTS DE CARTOGRAPHIE ECOLOGIQUE, Vol. XXVI, 29-48, 1983, Grenoble. KARTE DER AKTUELLEN VEGETATION VON TIROL 1/100 000. 9. T
    DOCUMENTS DE CARTOGRAPHIE ECOLOGIQUE, Vol. XXVI, 29-48, 1983, Grenoble. KARTE DER AKTUELLEN VEGETATION VON TIROL 1/100 000. 9. TEil: BLATT KITZBUHELER ALPEN von K. MEISEL, H.M. SCHIECHTL und R. STERN (1). Einleitung 30 4 - Aktuelle Vegetation 36 1 - Geographischer Überblick, 31 5 - Potentielle natürliche Vegetation .... 45 2 - Geologie 33 6 - Natur- und Landschaftsschutzgebiete. 47 3 - Klima 35 Literatur 47 Zusammenfassung. - Das Kartenblatt Nr. 4 "KITZBUHELER ALPEN" ist das neunte der bisher erschienenen Blätter. Mit ihm wird die nördliche Blattreihe im Osten begonnen, in wel• cher auch Teile der Bundesrepublik Deutschland erfaßt werden. Das Blatt umfaßt in Nord-Südrichtung 37,5 km und in Ost-West-Richtung 55 km, also eine Ge• samtfläche von 2. 062, 5 km2. Mit diesem Blatt beträgt das bisher veröffentlichte Gesamtareal der Vegetationskarte 1 : 100 000 von Tirol 18. 562, 5 km2. Im Blatt 4 sind neben dem größten Teil der Kitzbüheler Alpen noch weite Bereiche der Nörd• lichen Kalkalpen enthalten: Steinernes Meer, Loferer und Leoganger Steinberge, Teile der Chiem• gauer Alpen und des Kaisergebirges. Von diesen Berggruppen eingeschlossen sind der Mittelpinzgau, das Saalachtal und das Tal der Tiroler Großache mit seinen Seitentälern. Damit wird ein vegetationskundlich vielfältiges Gebiet mit teils naturnaher Vegetation (Nördliche Kalkalpen), teils durch die Bewirtschaftung sehr veränderter Vegetation (Kitzbüheler Alpen) er• faßt, das insgesamt den Rand- und Voralpen angehört. Im Süden schließt das Blatt 4 an das Blatt 8 HOHE TAUERN-PINZGAU, im Westen an das Blatt 3 KARWENDELGEBIRGE-UNTERINNTAL an. Im Osten und Norden existieren bisher keine Vegetationskarten desselben Maßstabes. Die klimatischen, geologischen und vegetationskundlichen Verhältnisse werden im Text einge• hend beschrieben.
    [Show full text]
  • Naturland Salzburg
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: NaturLand Salzburg Jahr/Year: 2008 Band/Volume: 2008_2 Autor(en)/Author(s): Artikel/Article: NaturLand Salzburg - Naturschutz - Partner zum Leben Heft 2 1 ©Salzburger Naturschutzabteilung, download unter www.biologiezentrum.at ©Salzburger Naturschutzabteilung, download unter www.biologiezentrum.at Heft 2 • 2008 NaturLand Salzburg ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Inhalt Vorwort LR Sepp Eisl ......................................... 3 Vorwort LR Doraja Eberle ................................. 4 Aktuelles Veranstaltungskalender „Tag der Natur“ 2008 . 5 Kiesbankbrüter im Tauglgries ........................... 7 Auftakt zu „Respektiere deine Grenzen“ ......... 8 Großer Salzburger mit Pinzgauer Wurzeln ...... 9 Wertvolle Feuchtgebiete im Lungau .............. 10 Verlängerung Naturschutzdiplom ................... 10 Natura Trails: Dekadenprojekt ....................... 11 Aufräumarbeiten nach Sturmschäden ............ 11 Sicherung der Vielfalt heimischer Obstsorten 12 Wald ist mehr wert ........................................ 13 Speierling ist „Baum des Jahres“ .................... 13 8,5 Mill. Euro für Sicherheit der Menschen .... 15 Spitzenergebnis für die Museen ..................... 15 „Zsammflechtn“ im Saalachtal ...................... 16 Keine aktive Ansiedlung von Bären in Salzburg 17 Die besten Hirschrufer ..................................
    [Show full text]
  • Die Kupfer-Nickel-Kobalt-Vererzung Im Bereich Leogang
    - 161 - DIE KUPFER-NICKEL-KOBALT-VERERZUNG IM BEREICH LEOGANG ( INSCHLAGALM, SCHWARZLEO, NÖCKELBERG ) V on J.G.HADITSCH (Leoben) und H.MOSTLER (Innsbruck) Inhalt: Seite Einleitung ....... • • 162 Kurzer Abriß der Geschichte der Bergbaue ♦•«•••••• 1 68 Stratigraphie 173 Lithologisch-fazielle Betrachtung ••••••«•• 176 Faziesgebundenheit der Vererzung ....... 177 Tektonik ........ 180 Vererzung und Einbaue 18** Halt der Geschicke •••«••••• 202 Schrifttum •••••••.• 206 Erläuterung der Abbildungen ........ 206 Archiv für Lagerstättenforschung in den Ostalpen,11»1970t161-209 - 162 - Einleitung In den Sommermonaten 1970 wurden über Auftrag der Kupferbergbau Mitterberg Ges.m.b.H. die Vererzungen der Bereiche Inschlagalm, Schwarzleo und Nöckelberg un­ tersucht. Grundlage der Untersuchungen war eine geologi­ sche Aufnahme des oben genannten Gebietes im Maßstab 1 : 10.000 (siehe Tafel i), die in dem an sich sehr schlecht erschlossenen Gebiete sehr viel Zelt ln An­ spruch nahm. Bei den Obertagsaufnahmen wurde weit über die ei­ gentliche Vererzungszone hinausgegangen, durch den Nach­ weis zweier bisher unbekannter Vererzungen erscheint dies auch gerechtfertigt. Da die Vererzung überwiegend in Karbonatgesteinen auftritt, war eine zeitliche Ein­ stufung dieser mit Hilfe von Conodonten unbedingt erfor­ derlich. Es wurden insgesamt 1k6 Proben untersucht. Ob­ wohl Faunen in diesem Raum sehr spärlich auftreten, konn­ ten sehr zufriedenstellende stratigraphische Ergebnisse gewonnen werden. Die Obertagsaufnahmen wurden durch untertägige Be­ fahrungen kontrolliert und ergänzt, soweit dies ange­ sichts der schon stark verbrochenen Baue überhaupt noch möglich war. Eine systematische Bemusterung der Erze al­ ler Halden und Einbaue sollte eine Abrundung Uber das Vererzungsbild bringen. Selbstverständlich wurde für diese Untersuchungen das, übrigens sehr umfangreiche, ältere veröffentlichte und nicht publizierte Schrifttum, soweit es irgendwie greifbar war, herangezogen. Die wichtigsten Arbeiten sind folgende: AIGNER,F.
    [Show full text]