Endlose Möglichkeiten Limitless Possibilities
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Skiing Courses, Accommodation and More Starting at € 199 for Junior Snow Sports Fans
Press information Obertauern Winter 2017/18 Family-friendly skiing programme for youngsters in Obertauern Skiing courses, accommodation and more starting at € 199 for junior snow sports fans When you are young, learning is easy and fun. This is something we see again and again in Obertauern, the skiing and snowboarding hotspot in the state of Salzburg. To help little beginners develop their skiing and snowboarding skills playfully and efficiently, Obertauern offers special "Bobby's Snow Adventure" deals at very reasonable and family-friendly terms. The children's winter sports programme is named after its official mascot Bobby, the white snow hare. Youngsters under six can sign up for Bobby's Snow Adventure for €199 per participant. The adventure package includes a skiing course for five full days or a snowboarding course for five half days, a ski pass for the duration of the course, rental equipment for six days, free accommodation in the parents' room with the same boarding type as the adults plus transfer to and from Salzburg Airport. In addition, the little "snow angels" can participate in the general kids' entertainment programme for free. If desired, lunch supervision can be booked individually. For children aged 6 to 14, the Snow Adventure deal costs €279 and includes the above skiing and snowboarding lessons, rental equipment and a 15% discount on airport transfer. Accommodation is booked separately – establishments participating in Bobby's Snow Adventure offer very attractive package deals for guests of that particular age group. Bobby's Snow Adventure can be booked for any week between January 6th and January 27th, 2018, or between April 7th and April 14th, 2018, up to seven days before arrival. -
Author's Response
We thank the referee #1 for their time to go through our manuscript and for the insightful and useful comments to improve our manuscript. Below we chronologically list the questions of the referee - referee comment (RC) and our answers - author comments (AC): Specific comments: RC1: Suggestion: Extend the start of the introduction; line 25-32. Identify and describe the gaps that this paper is addressing. Introduce a new main section called Background; containing the subsections "Multi-hazard risk assessment", "Deterministic risk concept", "Uncertainties within risk assessment" and "Deterministic vs. probabilistic risk". Include/Move the "Objective" subsection before the suggested "Background section". AC1: We followed your suggestion and structured the article accordingly. We introduced a background section and extended the introduction section. RC2: Line 12-13: "Due to a variety of variables and data needed for risk computation, a considerable degree of epistemic uncertainty results." : Please clarify this sentence. Why do the need for a variety of variables and data lead to epistemic uncertainty? AC2: We revised this part of the abstract to make it more understandable. Abstract. Mountain hazard risk analysis for transport infrastructure is regularly based on deterministic approaches. Standard risk assessment approaches for roads need a variety of variables and data for risk computation, however without considering potential input data uncertainty. Consequently, input data needed for risk assessment is normally processed as discrete mean values without scatter, or as an individual deterministic value from expert judgement if no statistical data is available. To overcome this gap, we used a probabilistic approach to analyse the effect of input data uncertainty on the results, taking a mountain road in the Eastern European Alps as case study. -
Pinzgauer NS-Bürgermeister Im Spiegel Lokalhistorischer Darstellungen
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jahr/Year: 2007 Band/Volume: 147_2 Autor(en)/Author(s): Schernthaner Peter Artikel/Article: Pinzgauer NS-Bürgermeister im Spiegel lokalhistorischer Darstellungen. 323-366 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 323 Pinzgauer NS-Bürgermeister im Spiegel lokalhistorischer Darstellungen Von Peter Schernthaner E in leitung Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus wurden furchtbare Ver brechen verübt. Am Ende standen Verwüstung, Elend und der gewaltsame Tod von vielen Millionen. Die 1945 wiedererstandene Republik Österreich schlüpfte von Anfang an in eine Opferrolle. Österreich betrachtete sich als ein Land im Stande der politischen Unschuld. Befreit von einer Unter drückung, der es sich entschieden widersetzt hatte und fest entschlossen, mit der vollen Schärfe der Gesetze gegen die wirklich Schuldigen vorzugehenx. Bereits am 7. Juni 1945 trat — zunächst nur für den Bereich der sowjetischen Besatzungsmacht — das Verbotsgesetz 19452 in Kraft. Dieses verfügte die Auflösung der NSDAP und aller ihrer Gliederungen und untersagte jede Neubildung. Zuwiderhandlungen waren mit strengsten Strafen, bis hin zur Todesstrafe, bedroht. Es verfügte eine Registrierungspflicht für alle Mitglie der der NSDAP oder deren Gliederungen. Wer zwischen dem 1. Juli 1933 und dem 13. März 1938 der NSDAP angehört hatte, galt ohne weiteres Ver fahren als des Hochverrates schuldig, doch wurde die Verfolgung wegen die ses Tatbestandes ausgesetzt. Kurz darauf folgte das Kriegsverbrechergesetz3, dessen § 1 allein die Ausübung bestimmter Funktionen im NS-Staat (z. B. Mitglieder der Reichsregierung, Gauleiter, SS-Führer vom Standartenführer aufwärts u. dgl.) für eine Bestrafung qualifizierte. -
Info Skiregion Lungau
Skiregion Lungau prices 2011/2012 Lift ticket sales offices night-Skiing Ski rentals & Service Ski packages 2011/2012 Lessach/St. Michael/Schönfeld/Zederhaus Großeck-Speiereck | Katschberg-Aineck | Fanningberg | (excl. Obertauern) LUNGAU For all you night-owl skiers … easy rental instead of heavy hauling! Valid from 12.11. to 23.12.2011 l 07.01. to 27.01.2012 l 10.03. to 30.03.2012 l 10.04. to 15.04.2012 l Minimum booking of 4 nights high Season Low Season großeck-Speiereck Lungau’s specialized sport shops offer you the most up to date winter sport equip- base station Lungau cable car, großeck-Speiereck cabin lift Package: Saturday, 24.12.2011 until Friday, 06.01.2012 Saturday, 12.11.2011 until Friday, 23.12.2011 in Mauterndorf/Ski center from 7 p.m. at the practice lift in Mauterndorf/ Mauterndorf Ski Center ment. Whether you want to try carving, snowboarding, or any other fun winter Saturday, 28.01.2012 until Friday, 09.03.2012 Saturday, 07.01.2012 until Friday, 27.01.2012 7 Nights in your selected accommodation category l 6-day-ski pass for the Lungau ski Open: Monday to Friday 8.15 am to 4.30 pm Days: every Tuesday and Friday sport – the Lungau sport shops offer you excellent equipment at a reasonable Saturday, 31.03.2012 until Monday, 09.04.2012 Saturday, 10.03.2012 until Friday, 30.03.2012 Also every Tuesday: “Fun & Games in the Snow” (ski school – demonstrations) price. region l ski bus to ski areas in the Lungau ski region l for choose: 1 admission to the “Bad- Tuesday, 10.04.2012 until Sunday, 15.04.2012 Weekend and holidays 8.15 am to 6.00 pm eINSEL” in Tamsweg or 1 admission to Vital- & Wellnesscenter Samsunn in Mariapfarr or T 0043 (0)6472 8008 Katschberg-aineck 1 admission to Mauterndorf Castle incl. -
Tourismusverbände Im Land Salzburg (Stand 31.12.2020)
Tourismusverbände im Land Salzburg (Stand 31.12.2020) In 108 Gemeinden bestehen Tourismusverbände, davon haben sich insgesamt 27 Gemeinden zu folgenden 9 TVB zusammen geschlossen: Bezeichnung Zusammenschlüsse TV Gemeinden Kontaktdaten Tourismusverband Obertauern Tweng + Untertauern Tel. 06456/7252 [email protected] www.obertauern.com Tourismusverband Großarltal Großarl + Hüttschlag Tel. 06414/281 [email protected] www.grossarltal.info Lofer + St. Martin bei Lofer + Unken Tourismusverband Salzburger Saalachtal + Weißbach bei Lofer Tel. 06588/8321 [email protected] www.lofer.com St. Veit im Pongau + Schwarzach Tourismusverand St. Veit-Schwarzach im Pongau Tel. 06415/7520 [email protected] www.sonnenterrasse.at Bruck an der Glocknerstraße + Tourismusverband Bruck – Fusch Fusch an der Glocknerstraße Tel. 06545/7295 [email protected] www.grossglockner-zellersee.info Mittersill + Hollersbach + Tourismusverband Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden Stuhlfelden Tel. 06562/40869 [email protected] www.mittersill.at Tourismusverband Wagrain-Kleinarl Wagrain + Kleinarl Tel. 06413/8448 [email protected] www.wagrain-kleinarl.at Fuschl am See + Ebenau + Hof + Tourismusverband Fuschlseeregion Faistenau + Hintersee + Koppl Tel. 06226/8384 [email protected] www.fuschlseeregion.com Göriach, Lessach, Mariapfarr, Tourismusverband Mauterndorf, Ramingstein, St. Tourismus Lungau Salzburger Land Andrä, Tamsweg, Weißpriach, Tel. 06474/2145 [email protected] www.tourismuslungau.at St. Michael, St. Margarethen, Tourismusverband -
Beitrag Zur Geologie Der Radstädter Tauern
Beitrag zur Geologie der Radstädter Tauern. Von M. Vacek. Mit einer Profiltafel (Nr. XI). Wenn man auf v. Hauer's geologischer Uebersichtskarte der österreichischen Monarchie die Gegend südlich von Radstadt im Pongau ins Auge fasst, so fällt jedem zunächst eine grosse dreieckige Fläche auf, welche mit dem Farbentone der zwei tiefsten Triasglieder (Werfener Schiefer und Virgloriakalk) ausgeschieden ist, und welche aus der Gegend der salzburgisch-steierischen Grenze, in westlicher Richtung sich langsam verschraälernd, bis ins obere Pinzgau zieht, wo sie sich in der Gegend von Mittersill vollkommen ausspitzt. Die Ablagerungen, welche in der angegebenen Ausdehnung ausgeschieden erscheinen, sind in der Literatur unter der von Oberbergrath Stur1) gegebenen Bezeichnung der Radstädter Tauerngebilde bekannt und wurden, bisher mit einigem Zweifel, der Triasformation zugerechnet2). Für die zweite Hälfte des Sommers 1882 wurde mir von dem Chef geologen der zweiten Section, Herrn Oberbergrath Dr. v. Mojsisovics, das nähere Studium dieser sogenannten Radstädter Tauerngebilde zur Aufgabe gemacht3) und diese Aufgabe für den Aufnahmssommer 1883 dahin erweitert, auch den, wie sich herausgestellt hat, in keinem weiteren stratigraphischen Zusammenhange mit den genannten Ablagerungen stehenden älteren krystallinischen Untergrund zu studiren. Das untersuchte Gebiet entspricht im Wesentlichen dem oro- graphischen Begriffe der sogenannten Radstädter Tauern, umfasst demnach das Wassergebiet der obersten Enns bis in die Gegend von Gröbming und westlich anschliessend hieran die schon dem Fluss gebiete der Salz ach zufallende weitere Umgebung von St. Johann im Pongau. Die Darstellung des geologischen Baues dieses Gebirgsabschnittes bildet den Gegenstand der folgenden Zeilen. ') Stur, Geologische Beschaffenheit der Centralalpen zwischen Hoch-Golling und Venediger, Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsangt. V. 1854, pag. -
P2 Räumliches Entwicklungskonzept
P2 Räumliches Entwicklungskonzept Region Oberpinzgau Bestandsanalyse Matthias Fuhrmann Michael Haudum Raphael Pribyl Lisa Wachberger Anna Weinzinger Beteiligte Fachbereiche Betreuerteam Dillinger Thomas, Kurz Peter, Witthöft Gesa, Feilmayr Wolfgang, Svanda Nina, Zech Sybilla, Michlmayr-Gomenyuk Julia, Faller Arnold, Riegler Lorenz Team dynamecon Matthias Fuhrmann Michael Haudum Raphael Pribyl Lisa Wachberger Anna Weinzinger In dieser Arbeit wird die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinne verwendet. Es werden immer Männer und Frauen gemeint. Der Verzicht auf „-Innen“ oder „/-Innen“ soll der Lesbarkeit und besseren Verständlichkeit der Texte dienen und keine sprachliche oder sonstige Diskriminierung darstellen. Inhaltsverzeichnis I. Einleitung .................................................................................................................................. - 3 - II. Datengrundlagen....................................................................................................................... - 3 - III. Regionsprofil ............................................................................................................................. - 4 - IV. Instrumente zur Steuerung räumlicher Entwicklung ................................................................ - 9 - V. Förderprogramme in der Region ............................................................................................ - 12 - VI. Siedlungsraum ........................................................................................................................ -
Fluoridkompendium
Fluoridkompendium Gebro Pharma Vorwort Fluorid ist ein in Trinkwässern, Böden, Lebensmittel und Organismen in unterschiedlichen Konzentrationen vorkommender natürlicher Mineralstoff. Der Fluoridgehalt des Trinkwassers variiert in verschiedenen geographischen Regionen, je nach Fluoridgehalt des Gesteins. Durch Zufall wurde in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts der Zusammenhang zwischen Fluoriden und der Zahngesundheit entdeckt. Sie spielen bei der Prävention von initialen kariösen Läsionen eine bedeutende Rolle. Unter anderem fördern Fluoride die Remineralisation des Zahnschmelzes. Dieser Vorgang entsteht durch Anreicherung und Einlagerung in die oberflächlichen Schichten. Bei Aufnahme von säurehaltigen Nahrungsmitteln bewirken Fluoride eine Senkung der Löslichkeit des Zahnschmelzes. Außerdem hemmen sie den Bakterienstoffwechsel in der Mundhöhle und werden in Zahnplaque gespeichert. Dadurch nehmen die Bakterien in der Mundhöhle weniger Zucker auf und es kommt zu einer Verringerung der Säureproduktion. Es gibt zwei Möglichkeiten der Fluoridzufuhr: Einerseits kann Fluorid auf systemische Weise eingenommen werden, z.B. durch fluoridhältiges Trinkwasser, Mineralwasser, Kochsalz oder in Tablettenform, andererseits spielt die lokale Versorgung mit Fluorid durch Zahnpasten, Mundspülungen, Gele und Lacke eine bedeutende Rolle in der Kariesprävention. Einer Kariesprophylaxe mit Fluoriden, gleich welcher Art (systemisch bzw. lokal), muss eine Fluoridionenkonzentrationsmessung des regionalen Trinkwassers vorangehen. Im vorliegenden Fluoridkompendium -
Recco® Detectors Worldwide
RECCO® DETECTORS WORLDWIDE ANDORRA Krimml, Salzburg Aflenz, ÖBRD Steiermark Krippenstein/Obertraun, Aigen im Ennstal, ÖBRD Steiermark Arcalis Oberösterreich Alpbach, ÖBRD Tirol Arinsal Kössen, Tirol Althofen-Hemmaland, ÖBRD Grau Roig Lech, Tirol Kärnten Pas de la Casa Leogang, Salzburg Altausee, ÖBRD Steiermark Soldeu Loser-Sandling, Steiermark Altenmarkt, ÖBRD Salzburg Mayrhofen (Zillertal), Tirol Axams, ÖBRD Tirol HELICOPTER BASES & SAR Mellau, Vorarlberg Bad Hofgastein, ÖBRD Salzburg BOMBERS Murau/Kreischberg, Steiermark Bischofshofen, ÖBRD Salzburg Andorra La Vella Mölltaler Gletscher, Kärnten Bludenz, ÖBRD Vorarlberg Nassfeld-Hermagor, Kärnten Eisenerz, ÖBRD Steiermark ARGENTINA Nauders am Reschenpass, Tirol Flachau, ÖBRD Salzburg Bariloche Nordkette Innsbruck, Tirol Fragant, ÖBRD Kärnten La Hoya Obergurgl/Hochgurgl, Tirol Fulpmes/Schlick, ÖBRD Tirol Las Lenas Pitztaler Gletscher-Riffelsee, Tirol Fusch, ÖBRD Salzburg Penitentes Planneralm, Steiermark Galtür, ÖBRD Tirol Präbichl, Steiermark Gaschurn, ÖBRD Vorarlberg AUSTRALIA Rauris, Salzburg Gesäuse, Admont, ÖBRD Steiermark Riesneralm, Steiermark Golling, ÖBRD Salzburg Mount Hotham, Victoria Saalbach-Hinterglemm, Salzburg Gries/Sellrain, ÖBRD Tirol Scheffau-Wilder Kaiser, Tirol Gröbming, ÖBRD Steiermark Schiarena Präbichl, Steiermark Heiligenblut, ÖBRD Kärnten AUSTRIA Schladming, Steiermark Judenburg, ÖBRD Steiermark Aberg Maria Alm, Salzburg Schoppernau, Vorarlberg Kaltenbach Hochzillertal, ÖBRD Tirol Achenkirch Christlum, Tirol Schönberg-Lachtal, Steiermark Kaprun, ÖBRD Salzburg -
Kulturentwicklungsplan KEP Land Salzburg
Kulturentwicklungsplan KEP Land Salzburg Grundlagenpapier Version 1.1, Februar 2017 In der letzten Zeit setzen sich darüber hinaus vermehrt interkulturelle Initiativen für die Gestaltung des Zusam- menlebens im Pinzgau ein. Neben privaten und ehrenamtlichen Initiativen in einzelnen Gemeinden ist hier das seit Dezember 2015 im Pfarrsaal Saalfelden durchgeführte Begegnungscafè Saalfelden, gemeinsam initiiert und organisiert vom Verein Mitanond, dem Salzburger Bildungswerk, dem Treffpunkt Kiz und der Pfarre Saalfelden, hervorzuheben. Der Verein Mitanond kümmert sich überdies laufend um die Förderung des Spracherwerbs und um die interkulturelle Begegnung in und um Saalfelden. Besonders erwähnenswert sind auch die Aktivitäten des in der Stadt Salzburg ansässigen Vereins „IKULT. Interkulturelle Projekte und Konzepte“ mit seinem parti- zipativen und mobilen „Querbeet“-Modell, bei dem in mehreren Phasen gemeinsam mit lokalen Akteuren die interkulturelle Vielfalt in der Region sichtbar gemacht wird. Im Pinzgau wurden in diesem Zusammenhang seit April 2016 mehrere Projekte umgesetzt, etwa ein interkulturelles Kirchenkonzert in Maria Kirchental in Koope- ration mit dem KulturVerein Binoggl, ein interkulturelles „Come Together“ in Saalfelden in Kooperation mit dem Verein Mitanond, die Organisation eines Besuchs und Austauschs im Rahmen eines Theaterstücks des Halleiners „theater bodi end sole“ im Nationalparkzentrum Mittersill oder mehrere Projektwerkstätten, Informa- tionsabende und Austauschprojekte, u. a. in Kooperation mit dem Kunsthaus NEXUS, der Pfarre Saalfelden oder dem Salzburger Bildungswerk. Eine Präsentation der bisher umgesetzten Projekte erfolgte Mitte November am Tag der Internationalen Toleranz im Kunsthaus NEXUS im Rahmen des „1. Pinzgauer Querbeettags“. Ende August 2016 wurde der Interkulturelle Steingarten in Maria Alm eröffnet. Bei diesem Integrationsprojekt des Hilfswerks Salzburg wurde von einheimischen und zugereisten Menschen über mehrere Monate hinweg gemein- sam ein Garten angelegt. -
Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates -
Challenges for Mountain Hydrology in the Third Millennium
REVIEW published: 20 May 2015 doi: 10.3389/fenvs.2015.00038 Challenges for mountain hydrology in the third millennium Carmen de Jong * Mountain Centre, Université Savoie Mont Blanc, Le Bourget-du-Lac, France Mountain hydrology, in particular in the European Alps, has undergone significant changes within the last decades due to climate and land use change as well as altered water consumption patterns. Climate change influences both the characteristics of droughts and floods as well as evapotranspiration, sublimation, snow-rainfall ratios, snow seasonality, and water reserves locked in glaciers. Land use change and altered water use may strongly outweigh these impacts, in particular through industrialization, urbanization, and tourism. Extreme hydrological situations such as new floods types have evolved from combined land-use and climate change and new types of water scarcity in association with accelerated and seasonally shifted water abstraction. Related water quality and pollution issues are of growing concern especially in seasonally highly populated areas. Main methodological challenges include keeping pace with Edited by: recent hydrological change such as altered water inputs, water abstraction, and water Rob Swart, Alterra, Netherlands quality. Emphasis should be put on the significance of small proportional changes Reviewed by: within the total water cycle as these may have major impacts on floods, water scarcity, Nathaniel K. Newlands, and general livelihood. Political challenges are strongest concerning problem reporting, Agriculture and Agri-Food Canada, Canada initiation of monitoring programmes, and data transparency. The general lack of higher Mari Rachel Tye, altitude hydrological data and experience with new hydrological phenomena will require National Center for Atmospheric an analytical approach directed more strongly toward interactions between scientists, Research, USA stakeholders and decision makers encompassing local stakeholder knowledge and *Correspondence: Carmen de Jong, historical evidence.