Sommerinfo 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Route Tauernradweg (Pdf)
Dort, wo die Krimmler Wasserfälle tosend in die Tiefe rauschen, liegt der Ausgangspunkt zum Tauernradweg. TAUERNRADWEG GENUSSTOUR ZWISCHEN WASSERFÄLLEN UND MOZARTSTADT Entlang der Flüsse Salzach und Saalach und vor der Bergkulisse der Tauern bietet diese Route eine bemerkenswerte Anzahl an herausragen- den Naturszenarien und kulturellen Höhepunkten zwischen dem Salz- burger Land und Oberösterreich. DIE HIGHLIGHTS DER ROUTE Faszinierender kann ein Tourbeginn nicht sein. Mit den Krimmler Tauernradwegrunde: Zusehends gefragter wird die- IM ÜBERBLICK Wasserfällen, den höchsten Mitteleuropas, präsentiert sich ein ser Klassiker als 270 km lange, grenzüberschreiten- • Krimmler Wasserfälle fesselndes Naturschauspiel: tosend in die Tiefe stürzendes de Rundstrecke. Der Ausgangspunkt ist beliebig • Nationalparkzentrum Wasser, dessen Sprühregen den Radfahrern eine wohltuende wählbar. Startet man in der Mozartstadt Salzburg, Mittersill Abkühlung beschert. Am Rande des Nationalparks Hohe Tauern wird über Bad Reichenhall und Lofer nach Zell am • Liechtensteinklamm und vor herrlicher Bergkulisse geht es der Salzach entlang. Nicht See geradelt. In Zell am See bringt die neue Pinzgau- St. Johann-Alpendorf verpassen sollte man das Nationalparkzentrum in Mittersill oder er Lokalbahn den Radwanderer nach Krimml. Die • Burg Hohenwerfen das neue Tauern Spa in Kaprun. Hier bieten sich auch die Stau- Besichtigung der eindrucksvollen Wasserfälle ist • Eisriesenwelt, größte seen Glockner-Kaprun und der Großglockner als lohnenswerte Pflicht, ehe man entlang der Salzach zurück nach Eishöhle der Welt Abstecher an. Salzburg radelt. • Kelten- und Salinenstadt Gemütlicher geht es weiter zu den Stauseen der Pongauer Via Culinaria: (www.via-culinaria.com) Zu guter Letzt Hallein Salzachkraftwerke, an denen in den letzten Jahren schöne Rad- sei auch die kulinarische Vielfalt dieser Tour er- • Schloss & Zoo Hellbrunn wege entstanden sind. -
Pinzgauer NS-Bürgermeister Im Spiegel Lokalhistorischer Darstellungen
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jahr/Year: 2007 Band/Volume: 147_2 Autor(en)/Author(s): Schernthaner Peter Artikel/Article: Pinzgauer NS-Bürgermeister im Spiegel lokalhistorischer Darstellungen. 323-366 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 323 Pinzgauer NS-Bürgermeister im Spiegel lokalhistorischer Darstellungen Von Peter Schernthaner E in leitung Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus wurden furchtbare Ver brechen verübt. Am Ende standen Verwüstung, Elend und der gewaltsame Tod von vielen Millionen. Die 1945 wiedererstandene Republik Österreich schlüpfte von Anfang an in eine Opferrolle. Österreich betrachtete sich als ein Land im Stande der politischen Unschuld. Befreit von einer Unter drückung, der es sich entschieden widersetzt hatte und fest entschlossen, mit der vollen Schärfe der Gesetze gegen die wirklich Schuldigen vorzugehenx. Bereits am 7. Juni 1945 trat — zunächst nur für den Bereich der sowjetischen Besatzungsmacht — das Verbotsgesetz 19452 in Kraft. Dieses verfügte die Auflösung der NSDAP und aller ihrer Gliederungen und untersagte jede Neubildung. Zuwiderhandlungen waren mit strengsten Strafen, bis hin zur Todesstrafe, bedroht. Es verfügte eine Registrierungspflicht für alle Mitglie der der NSDAP oder deren Gliederungen. Wer zwischen dem 1. Juli 1933 und dem 13. März 1938 der NSDAP angehört hatte, galt ohne weiteres Ver fahren als des Hochverrates schuldig, doch wurde die Verfolgung wegen die ses Tatbestandes ausgesetzt. Kurz darauf folgte das Kriegsverbrechergesetz3, dessen § 1 allein die Ausübung bestimmter Funktionen im NS-Staat (z. B. Mitglieder der Reichsregierung, Gauleiter, SS-Führer vom Standartenführer aufwärts u. dgl.) für eine Bestrafung qualifizierte. -
Holiday Info Let the Happiness In!
SUMMER 2015 EN HOLIDAY INFO LET THE HAPPINESS IN! www.kitzsteinhorn.at Cinema 3000 Nationalpark Gallery ❚ Nationalpark Gallery mystical info stations located inside the mountain and an impressive Panorama-Plattform. ❚ Cinema 3000 spectacular natural ambiance and seemingly unlimited panoramic pictures. ❚ Panorama-Platform „Top of Salzburg“ Salzburg´s highest panorama platform. ❚ ICE ARENA (Beginning of July - end of August) slippery slides in summer snow, snow beach, ICE BAR and much more. ❚ Free info tour with a National Park ranger Enjoy fascinating insights and views of the Hohe Tauern National Park every day from 23.05.2015. Top of Salzburg ICE ARENA GLE_Inserat_Urlaubsinfo_Gipfelwelt3000_2014.indd 2 20150204_Sa CONTENT Pages 9 – 22 WEEKLY PROGRAMME What’s up in Zell am See-Kaprun Pages 23 – 37 EVENTS Summer programme in Zell am See-Kaprun Pages 38 – 54 FOOD AND BEVERAGE Eating, drinking and nightlife in Zell am See-Kaprun Pages 55 – 58 FUN FOR KIDS The fun children’s programme in Zell am See-Kaprun Seiten 59 – 66 SHOPPING Shopping experience in Zell am See-Kaprun Pages 67 – 122 OVERVIEW A - Z Services and leisure activities in Zell am See-Kaprun 3 DATES, FACTS AND HISTORY ZELL AM SEE Monks founded ‘cella in bisonzio’ (Zelle im Pinzgau), as ordered by Salzburg’s Archbishop Johannes, in 740 a.d.. It was firstly docu- mented in 743 a.d.. Zell am See is the oldest Bajuwaric (Bavarian) settlement in Pinzgau. The settlement was exhalted to a „market“ in 1357 and due to the mining boom in Hirzbachtal and Limberg, it became a thriving community. During the Peasants’ War in 1525/26, the Zell community remained either neutral, or true to the Archbishop – for which they received privileges when making the yearly pilgrimage to the Salzburg Cathedral. -
Tourismusverbände Im Land Salzburg (Stand 31.12.2020)
Tourismusverbände im Land Salzburg (Stand 31.12.2020) In 108 Gemeinden bestehen Tourismusverbände, davon haben sich insgesamt 27 Gemeinden zu folgenden 9 TVB zusammen geschlossen: Bezeichnung Zusammenschlüsse TV Gemeinden Kontaktdaten Tourismusverband Obertauern Tweng + Untertauern Tel. 06456/7252 [email protected] www.obertauern.com Tourismusverband Großarltal Großarl + Hüttschlag Tel. 06414/281 [email protected] www.grossarltal.info Lofer + St. Martin bei Lofer + Unken Tourismusverband Salzburger Saalachtal + Weißbach bei Lofer Tel. 06588/8321 [email protected] www.lofer.com St. Veit im Pongau + Schwarzach Tourismusverand St. Veit-Schwarzach im Pongau Tel. 06415/7520 [email protected] www.sonnenterrasse.at Bruck an der Glocknerstraße + Tourismusverband Bruck – Fusch Fusch an der Glocknerstraße Tel. 06545/7295 [email protected] www.grossglockner-zellersee.info Mittersill + Hollersbach + Tourismusverband Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden Stuhlfelden Tel. 06562/40869 [email protected] www.mittersill.at Tourismusverband Wagrain-Kleinarl Wagrain + Kleinarl Tel. 06413/8448 [email protected] www.wagrain-kleinarl.at Fuschl am See + Ebenau + Hof + Tourismusverband Fuschlseeregion Faistenau + Hintersee + Koppl Tel. 06226/8384 [email protected] www.fuschlseeregion.com Göriach, Lessach, Mariapfarr, Tourismusverband Mauterndorf, Ramingstein, St. Tourismus Lungau Salzburger Land Andrä, Tamsweg, Weißpriach, Tel. 06474/2145 [email protected] www.tourismuslungau.at St. Michael, St. Margarethen, Tourismusverband -
P2 Räumliches Entwicklungskonzept
P2 Räumliches Entwicklungskonzept Region Oberpinzgau Bestandsanalyse Matthias Fuhrmann Michael Haudum Raphael Pribyl Lisa Wachberger Anna Weinzinger Beteiligte Fachbereiche Betreuerteam Dillinger Thomas, Kurz Peter, Witthöft Gesa, Feilmayr Wolfgang, Svanda Nina, Zech Sybilla, Michlmayr-Gomenyuk Julia, Faller Arnold, Riegler Lorenz Team dynamecon Matthias Fuhrmann Michael Haudum Raphael Pribyl Lisa Wachberger Anna Weinzinger In dieser Arbeit wird die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinne verwendet. Es werden immer Männer und Frauen gemeint. Der Verzicht auf „-Innen“ oder „/-Innen“ soll der Lesbarkeit und besseren Verständlichkeit der Texte dienen und keine sprachliche oder sonstige Diskriminierung darstellen. Inhaltsverzeichnis I. Einleitung .................................................................................................................................. - 3 - II. Datengrundlagen....................................................................................................................... - 3 - III. Regionsprofil ............................................................................................................................. - 4 - IV. Instrumente zur Steuerung räumlicher Entwicklung ................................................................ - 9 - V. Förderprogramme in der Region ............................................................................................ - 12 - VI. Siedlungsraum ........................................................................................................................ -
Endlose Möglichkeiten Limitless Possibilities
NR. Skigebiet · Skiverbund Pisten-km Lifte NR. Skigebiet · Skiverbund Pisten-km Lifte NO. Skiing Region · Ski-Pass Network km of Slopes Lifts NO. Skiing Region · Ski-Pass Network km of Slopes Lifts Endlose Möglichkeiten 1 Skiwelt Wilder Kaiser - Brixental 288 km 90 13 Obertauern 100 km 26 Brixen im Thale, Ellmau, Going, Hopfgarten, Itter, www.ski-obertauern.at Limitless possibilities Kelchsau, Scheffau, Söll, Westendorf www.skiwelt.at 14 Ski amadé 760 km 270 14a Salzburger Sportwelt 21 Skiregionen in Österreich und Bayern 2 Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau 109 km 45 Snow Space Salzburg (Flachau-Wagrain- Niederau, Oberau, Auffach, Alpbach & St. Johann/Alpendorf), Zauchensee - 21 skiing regions in Austria and Bavaria Inneralpbach, Reith im Alpbachtal, Kramsach Flachauwinkl-Kleinarl, Radstadt - www.skijuwel.com Altenmarkt, Eben, Filzmoos, Goldegg 14b Gastein 3 Gletscherskigebiete | 3 glaciers 3 Zillertal Arena 147 km 52 Bad Gastein | Sportgastein, Bad Hofgastein, Dorfgastein Zell im Zillertal, Gerlos, Königsleiten, Hochkrimml 14c Großarltal 6 Weltcuporte 2.750 Pistenkilometer www.zillertalarena.com 2,750 km of slopes 14d Region Hochkönig 6 world-cup sites 4 Kitz Ski 188 km 57 Maria Alm - Dienten - Mühlbach, Hinterreit, Arthurhaus | Hochkeil, Grießfeld Kitzbühel, Kirchberg, Jochberg, Paß Thurn, 14e Region Schladming Dachstein Mittersill | Hollersbach Forstau | Fageralm, Schladming-Pichl | www.kitzski.at Reiteralm, Schladming | Planai, Rohrmoos | 1 Ticket | 1 ticket Hochwurzen, Skiregion Ramsau | Dachstein, 5 3 Länder Freizeit Arena 171 km 61 Haus | Hauser-Kaibling, Pruggern | Steinplatte-Waidring, Winklmoosalm-Reit im Galsterbergbahn Winkl, SkiStar St. Johann in Tirol - Oberndorf, www.skiamade.com Skilifte Kirchdorf, Lärchenhof- Erpfendorf, 20 21 Regionen | 21 regions 18 Die Buchensteinwand - Bergbahn Pillersee, 15 Werfenweng 29 km 10 5 Almenwelt Lofer, Heutallifte - Unken www. -
Zell Am See Lokalbahn - Krimml 230 Fahrplan Gültig Ab 29.07.2021 Bis Auf Weiteres - Schienenersatzverkehr Ab Niedernsill
Zell am See Lokalbahn - Krimml 230 Fahrplan gültig ab 29.07.2021 bis auf Weiteres - Schienenersatzverkehr ab Niedernsill 3302 3350 3352 3306 3354 3308 3356 3310 3358 3312 3360 3314 3362 3316 3364 3318 3366 3320 3368 3322 3370 3346 3324 3372 3326 3328 3330 3332 SVV Linie 230 [ ] [ ] EILZUG km Schmalspurbahn tägl. W W tägl. W tägl. W tägl. W tägl. W tägl. W tägl. W tägl. W tägl. W tägl. W W tägl. W tägl. tägl. W 2 bis Niedernsill planmäßiger Zugverkehr 0 Zell am See Lokalbahn ab 06:30 07:20 07:40 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 16:50 17:00 17:30 18:00 19:00 20:00 20:50 1 x Tischlerhäusl 06:33 07:23 07:43 08:03 08:33 09:03 09:33 10:03 10:33 11:03 11:33 12:03 12:33 13:03 13:33 14:03 14:33 15:03 15:33 16:03 16:33 16:53 17:03 17:33 18:03 19:03 20:03 20:53 2 x Kitzsteinhornstraße 06:34 07:24 07:44 08:04 08:34 09:04 09:34 10:04 10:34 11:04 11:34 12:04 12:34 13:04 13:34 14:04 14:34 15:04 15:34 16:04 16:34 16:54 17:04 17:34 18:04 19:04 20:04 20:54 3 x Areitbahn 06:35 07:25 07:45 08:05 08:35 09:05 09:35 10:05 10:35 11:05 11:35 12:05 12:35 13:05 13:35 14:05 14:35 15:05 15:35 16:05 16:35 I 17:05 17:35 18:05 19:05 20:05 20:55 3 x Bruckberg 06:36 07:26 07:46 08:06 08:36 09:06 09:36 10:06 10:36 11:06 11:36 12:06 12:36 13:06 13:36 14:06 14:36 15:06 15:36 16:06 16:36 16:56 17:06 17:36 18:06 19:06 20:06 20:56 4 x Zellermoos 06:37 07:27 07:47 08:07 08:37 09:07 09:37 10:07 10:37 11:07 11:37 12:07 12:37 13:07 13:37 14:07 14:37 15:07 15:37 16:07 16:37 I 17:07 17:37 18:07 19:07 20:07 -
Kulturentwicklungsplan KEP Land Salzburg
Kulturentwicklungsplan KEP Land Salzburg Grundlagenpapier Version 1.1, Februar 2017 In der letzten Zeit setzen sich darüber hinaus vermehrt interkulturelle Initiativen für die Gestaltung des Zusam- menlebens im Pinzgau ein. Neben privaten und ehrenamtlichen Initiativen in einzelnen Gemeinden ist hier das seit Dezember 2015 im Pfarrsaal Saalfelden durchgeführte Begegnungscafè Saalfelden, gemeinsam initiiert und organisiert vom Verein Mitanond, dem Salzburger Bildungswerk, dem Treffpunkt Kiz und der Pfarre Saalfelden, hervorzuheben. Der Verein Mitanond kümmert sich überdies laufend um die Förderung des Spracherwerbs und um die interkulturelle Begegnung in und um Saalfelden. Besonders erwähnenswert sind auch die Aktivitäten des in der Stadt Salzburg ansässigen Vereins „IKULT. Interkulturelle Projekte und Konzepte“ mit seinem parti- zipativen und mobilen „Querbeet“-Modell, bei dem in mehreren Phasen gemeinsam mit lokalen Akteuren die interkulturelle Vielfalt in der Region sichtbar gemacht wird. Im Pinzgau wurden in diesem Zusammenhang seit April 2016 mehrere Projekte umgesetzt, etwa ein interkulturelles Kirchenkonzert in Maria Kirchental in Koope- ration mit dem KulturVerein Binoggl, ein interkulturelles „Come Together“ in Saalfelden in Kooperation mit dem Verein Mitanond, die Organisation eines Besuchs und Austauschs im Rahmen eines Theaterstücks des Halleiners „theater bodi end sole“ im Nationalparkzentrum Mittersill oder mehrere Projektwerkstätten, Informa- tionsabende und Austauschprojekte, u. a. in Kooperation mit dem Kunsthaus NEXUS, der Pfarre Saalfelden oder dem Salzburger Bildungswerk. Eine Präsentation der bisher umgesetzten Projekte erfolgte Mitte November am Tag der Internationalen Toleranz im Kunsthaus NEXUS im Rahmen des „1. Pinzgauer Querbeettags“. Ende August 2016 wurde der Interkulturelle Steingarten in Maria Alm eröffnet. Bei diesem Integrationsprojekt des Hilfswerks Salzburg wurde von einheimischen und zugereisten Menschen über mehrere Monate hinweg gemein- sam ein Garten angelegt. -
Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates -
Winterregion Oberpinzgau R
Alp te a n Winterregion Oberpinzgau r e t l Analysereader A 280.105 Department für Raumentwicklung, Räumliche Entwicklungsplanung Oberpinzgau Infrastruktur - und Umweltplanung Wintersemester 2012/13 Inhaltsverzeichnis Alp te a n r e t l A Gruppe AlternateAlp Christina Gruber 1025973 Sarah Pfeifer 1025972 Johannes Stöger 1025350 Derya Vayni 0507654 Benedikt Zettel 1025162 2 Inhaltsverzeichnis Image der Gemeinden Seite 4 - 9 Öffentlicher Verkehr Seite 10 - 11 Analyse der Unterkünfte Seite 12 - 18 Analyse Gefahrenzonen und Seite 19 - 20 Schutzgebiete Skigebiete Seite 21 - 24 Beschneiungsanlagen Seite 25 - 27 Aktivitäten Seite 28 - 29 Quellenverzeichnis Seite 30 3 Image der Gemeinden Hollersbach Das Kunst und Kräuterdorf Hollersbach im Pinzgau hat 1124 Ein- wohner. Die Gemeinde Hollersbach liegt am Eingang des Hollersbachtals und ist Teil des Nationalparks Hohe Tauern. Hollersbach ist ein belieb- ter Ort für viele Aktivitäten wie z.B: Wanderungen und Bergtouren im Sommer und im Winter, Rodeln, Ski- fahren, Eislaufen usw. Für alle, die hoch hinaus wollen, ist Hollersbach der ideale Ausgangs- punkt. Die Panoramabahn Kitzbü- heler Alpen befördert Sie ganz nach oben. Sie ist Ausgangspunkt für Wan- derungen im Sommer und ein unbe- Abb.1 Kräutergarten Hollersbach grenztes Skivergnügen im Winter. Sehenswürdigkeiten in Hollersbach im Pinzgau Klausnerhaus: Der typisch gebaute Pinzgauer Bauernhof mit Bruchsteinmauer und hölzernem Ober- und Dachgeschoss. Die Kunsthalle Kramerstall dient dem Kulturverein Hollersbach als Heimstätte für die Internationalen Hollersbacher Malerwochen und liegt im Zentrum von Hollersbach. Weitere Sehenswürdigkeit sind der Kräutergarten, mit über 700 verschieden Arten von Gewürz-, Heil- und Gartenkräutern, und die neuromanische Pfarrkirche Sankt Vitus. Sport und Freizeit in Hollersbach im Pinzgau Die Gemeinde besitzt eine Asphalt- und Eisstockbahn, einen Tennisplatz, einen Beachvolleyballplatz, einen Platz zum Bogenschießen, einen Golfplatz, sowie die Möglichkeit zum Drachenfliegen und Paragleiten. -
Feel Better, Live Longer! the Lifetime Hotels: Vacation for the Lifetime Hotels: Vacation a Long Life
The HolidayMagazineforaLongLife. Feel better, live longer! Spring2014 #01 News: Rethinking for a The Salzburg Pinzgau: The Lifetime Hotels: Vacation for Healthy Future. A Place of Power Touches the Senses. a Long Life. 1 Contents RETHINKING FOR A HEALTHY AND STABLE FUTURE. 03 Our healthcare system currently deals primarily with people who are already sick. A new approach is strongly required to avoid a collapse of the system. VACATION FOR A LONG LIFE. 05 The Lifetime Hotels explore what is specifically needed to sustain health for a long time. Thus, the Lifetime Hotels set standards in the entire healthcare sector. A PLACE OF POWER TOUCHES THE SENSES. 07 Mighty waterfalls, impressive moun tains, unusual rock formations, stunn ing lighting effects—the Salzburg Pinzgau region in sight. THE ART OF HIKING. Hiking is much more than just walking. 15 It is a profound experience that brings you further in life. SEARCHING FOR THE RIGHT SPEED. 21 In the long run, stress harms our health—when is it enough? 2 EDITORIAL PERMANENTLY HEALTHY AND HAPPY AT THE SAME TIME—IS THIS POSSIBLE? Dear Readers! Unfortunately, our modern everyday life is all too often characterised by pressure and a fast pace. We lose perspective on the essentials and only recog nise this if we have completely lost our true values or have had a burnout. To be permanently healthy, it is not enough to delete a few “todos” from the agenda. Rather, we should develop an attitude for longlasting health and happiness. We have founded the Lifetime Hotels to commem orate a spirit which surrounds us and is inherent in all of us: nature. -
Nr. 348 Der Beilagen Zum Stenographischen Protokoll Des Salzburger Landtages (2
Nr. 348 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 16. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Ausschusses für Infrastruktur, Mobilität, Wohnen und Raumordnung zum Antrag der Abg. Klubvorsitzenden Steidl, Dr.in Klausner und Thöny MBA (Nr. 105 der Beilagen) betreffend den 30-Minuten-Takt und günstige Tickets für die Pinzgaubahn Der Ausschuss für Infrastruktur, Mobilität, Wohnen und Raumordnung hat sich in der Sitzung vom 22. Mai 2019 mit dem Antrag befasst. Abg. Dr.in Klausner berichtet, dass die Sperre des Schmittentunnels und die Einführung eines 30-Minuten-Taktes von Zell am See bis Piesendorf Bad im Oktober letzten Jahres einmal mehr die Schlagkraft des öffentlichen Verkehrs bewiesen hätten. Die Menschen hätten die Verdich- tung des Taktes sehr gut angenommen und seien vermehrt auf den öffentlichen Verkehr um- gestiegen. Gerade für Pendlerinnen und Pendler zwischen dem Oberpinzgau und Zell am See sei eine Ausdehnung des Halbstundentaktes bis nach Mittersill sehr wichtig. Damit wäre auch eine Erweiterung des Fahrgastpotentials verbunden. Für all jene, die ab Zell am See An- schlüsse zB in Richtung Saalfelden oder Schwarzach benötigten, wäre eine weitere wesentli- che Flexibilisierung und Verbesserung gegeben. Durch den tagtäglich rund um Zell am See herrschenden Stau und den damit verbundenen CO2-Ausstoß komme es zu einer extremen Be- lastung der Umwelt. Ein 30-Minuten-Takt wäre auch eine wichtige Maßnahme, um Touristen umweltfreundlich in den Zentralraum Zell am See zu bringen. Beim Umstieg vom Pkw auf den öffentlichen Verkehr spielten Park & Ride-Parkplätze eine wesentliche Rolle, weshalb im An- trag die Forderung, deren Ausbau entlang der Pinzgauer Lokalbahn voranzutreiben, enthalten sei.