Festschrift Geschichte.Pmd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2020-04-14 Corona Hilfsangebote Übersicht.Xlsx
Corona; Hilfsangebote und Initiativen im Landkreis Haßberge Ansprechpartner/innen Städte, Märkte,Gemeinden Notizen Name Vorname Telefon Email Aidhausen Dorfladen Aidhausen Lieferservice 09523 9503137 FFW Aidhausen Einkaufsservice Geiling Jürgen 0175 3650238 FFW Friesenhausen Einkaufsservice Schlund Timo 0151 64103968 Breitbrunn Bürgerbus Breitbrunn Fahrten zum Einkaufen, Arztbesuch, Apotheke Künell Magda 09536 683 [email protected] Bundorf Nachbarschaftsservice Bamberger Renè Linder Jennifer 09763 930124 Dümpert Jessica Burgerpreppach 09534 272 Grundschule Burgpreppach zentrale Vermittlung für Hilfesuchende und Helfer Grundschule Burgpreppach [email protected] Montag-Freitag: 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Ebelsbach Hilfsaktion Kirchen Sie brauchen Nachbarschaftshilfe? 09522 80243 Evangelische-Luth. Kirchengemeinde Sie würden gerne helfen? evangelisches Pfarramt [email protected] 09536 227 Gleisenau, Maintal-Heililge Länder katholisches Pfarramt [email protected] Pfarrgemeinschaft Ebern Einkaufshilfe für Ebern, Rentweinsdorf und Eberner Bürgernetzgemeinschaft Eckert Johanna 09531 629-17 [email protected] Pfarrweisach Eltmann Hilfsaktion Kirchen Sie brauchen Nachbarschaftshilfe? katholisches Pfarramt 09522 708940 [email protected] katholisches Pfarramt & evangelisches Sie würden gerne helfen? evangelisches Pfarramt 09522 80243 [email protected] Pfarramt Hilfsnetz "Kirche vor Ort" - Fragen und Anliegen zum Gemeindeleben Bimmerlein Lena 09522 5684 Eltmann Kirchen Main-Steigerwald -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Einrichtungen Im Landkreis Haßberge
Einrichtungen im Landkreis Haßberge , die dem PfleWoqG (Pflege- und Wohnqualitätsgesetz) unterliegen Stationäre Pflegeeinrichtungen (Art. 2 Abs. 1 PfleWoqG) Pflegeeinrichtung Einrichtungs - Träger Betten /Pflegedienstleitung AWO Pflegeheim Frau Hückmann (EL) AWO Bezirksverband Hans- Weinberger- Haus Herr Neuner (PDL) Unterfranken e.V. 100 Krumer Str. 2 Kantstr. 45 a 97475 Zeil am Main 97074 Würzburg bedarfsweise Tel. 0931/299-380 eingestreute Tel: 09524-92100 Fax. 0931/2500380 Kurzzeitpflege Fax: 09524-9669 Email: info@awo- hans-weinberger- unterfranken.de [email protected] www.awo-unterfranken.de AWO Seniorenzentrum Knetzgau Frau Kuhbandner (EL) AWO Bezirksverband 82 Hainerter Straße 6 Frau Partosch (PDL) Unterfranken e.V. + 6 97478 Knetzgau Kantstr. 45 a eingestreute 97074 Würzburg Tagespflege Tel: 09527/95200 Tel: 0931/299380 Fax: 09527/9520199 Fax. 0931/2500380 bedarfsweise seniorenzentrum-knetzgau@awo- Email: info@awo- eingestreute unterfranken.de unterfranken.de Kurzzeitpflege Wohn- und Pflegezentrum Frau Rüth (EL) BayernStift Gesellschaft für Unteres Tor Frau Kurzeja (PDL) soziale Dienste und 70 Hauptstr. 75 Gesundheit GmbH 97437 Haßfurt Hiebelerstr. 29 bedarfsweise 87629 Füssen eingestreute Tel: 09521-95400 Tel: 08362/50582-0 Kurzzeitpflege Fax: 09521-9540305 Email: [email protected] [email protected] Caritas Altenservice-Zentrum Frau Schröder (EL) Caritasverband für den „St. Martin“ Frau Stubbe (PDL) Landkreis Haßberge e.V. 64 An der Obermühle 2 Obere Vorstadt 19 97461 Hofheim 97437 Haßfurt Tel: bedarfsweise 09521-6910 eingestreute Tel: 09523-9250 Email: caritas@caritas- Kurzzeitpflege Fax: 09523-925-25 hassberge.de [email protected] www.caritas-hassberge.de Caritas Seniorenheim Sankt Frau Ehlert (EL) Caritasverband für den 81 + 4 Bruno Frau Mikulski (PDL) Landkreis Haßberge e.V. -
Direktvermarkter in Den Haßbergen
DIREKTVERMARKTER IN DEN HAßBERGEN # Bad Königshofen Landgasthof zum Hirschen Dorfplatz 10,97633 Sulzfeld E-Mail: [email protected] Tel. 09761 395077 Öffnungszeiten: Mi-Sa ab 17, So ab 11 # Eltmann Biolandhof Fösel (Eier, Schwein) Hauptstraße 74, 97483 Limbach Homepage: www.biolandhof-foesel.de Tel. 09522-7203042 Öffnungszeiten: Nach telefonischer Vereinbarung & im Weiki-Hof Endres Zell am Ebersberg # Haßfurt Bäckerei Café Weis´n Beck Bäckerei Hans Jüngling Café Hauptstraße 18, 97437 Haßfurt Hauptstraße 26, 97437 Haßfurt E-Mail: [email protected] Tel. 09521 1456 Tel. 09521 4482 Öffnungszeiten: Mo-Sa 5.30-18.00 Öffnungszeiten: Mo-Sa 6.30-18.00 # Hofheim i. UFr. Auenland Beef GmbH Aurachsmühle 1, 97461 Hofheim Homepage: www.auenalnd-beef.de Tel. 0160-94195487 Öffnungszeiten: Fr. 16-18, Sa. 10-12, Onlineshop # Knetzgau Weinbau Heckenwirtschaft Fam. Hetzel Weiki Hof (Äpfel, Birnen, Zwetschgen) Scherenbergstraße 18, 97478 Oberschwappach Gartenstraße 10, 97478 Zell am Ebersberg Homepage: www.weinbau-hetzel.de Homepage: www.weiki-hof.de Tel. 09527-207 Tel. 09529/592 Erhältlich im Onlineshop Öffnungszeiten: Mo, Di & Do: 9-18, Mi & Sa 9-13 Haßberge Tourismus e. V., Marktplatz 1, 97461 Hofheim i. UFr., Tel. 09523/50337-10, [email protected], www.hassberge-tourismus.de Weingut Peter Götz Höhstraße 10, 97478 Zell am Ebersberg Homepage: www.goetz-wein.de Tel. 09529-617 Öffnungszeiten: flexibel deshalb telefonisch voranmelden # Königsberg Klebstöffla Direktvermarktung Strauß Friedenstraße 9, 97500 Ebelsbach Priegendorferstraße 2, 97500 Rudendorf Homepage: www.klebstöffla.de Tel. 09522-7781 Tel. 09522/708070 Öffnungszeiten: Sa 6.30-12 und nach Vereinbarung Erwerb: Kauf auf Anfrage Weinscheune Schäfer Kirchstraße 13, 97500 Ebelsbach Homepage: www.weinscheune-schaefer.de Tel. -
HASSFURT Dörflis Eis- Sport- Stadion Krum Klaub- E W Mühle H an O N H Ruine Wülflingen R 15 Krummenstein Haßfurt
Märchen- Aub wald Brennhausen Speicher Sulzdorf Hellingen Hellingen Sambachshof Reutsee an der Lederhecke Wildberg Feriensiedlung Reutsee Schwanhausen Sulzfelder Schweikers- Bundorfer 279 Baunachsee hausen Forst Baunach Sulzdorfer Forst Mühle Kammerholz W u S r e z b r a r f c e h l d e r Serrfeld Bundorf M Lindach ü h Wochenendsiedlung l Obermühle e Am Berg n b a Ermershausen ch Serrfelder- mühle B a u Kimmelsbach na Craheim ch Dippach Holländer- mühle Allertshausen Neuses Weidachs- Birnfeld mühle 279 Marolds- Wetzhausen Birkenfeld Rottensteiner weisach Zeilberg Nassach Neumühle Basalt Schweinshaupten Forst Z Rampertsmühle ie g le Seemühle r Gabels- sg ru Voccawind n mühle d Stöckach Geroidswind b Winhausen a c Voccawinder- h mühle h c na Bau Todten- Kimmelmühle Hellersmühle Fuchsmühle RottensteinWallanlage weisach Fuchsmühl- see Wüstenbirkach Wettringen Walchenfeld Hohe Eiche Ditterswind Zimmermühle Greßelgrund Marbach Friesenhausen Brettermühle Happerts- Eichelsdorf hausen Sulzbach Bastenmühle Fuchsstadt Hörlesmühle C Fahresmühle Erlbach Erlsdorf Landschaftspark Maimühle Bettenburg Manau Rangenmühle Schloss Bettenburg Gemeinfeld Steinerts- B Birkach Aidhausen Ueschersdorf aunach mühle 303 Bettenburger Römmelsdorf h N c a Reckerts- a s n s u a Ba c h hausen Wald Kerbfeld Heckles- mühle Lenders- Leuzendorf Fitzendorf i.UFr. hausen Goßmannsdorf Straße der Fachwerkromantik Burg- HOFHEIM Ibind Ziegelhütte in Unterfranken preppach 303 Sulzen- Ibindermühle mühle Humprechts- Kreuzmühle hausen Hohnhausen R ied Ostheim ba ch Goßmannsdorfer Aurachs- -
Invest in Bavaria Facts and Figures
Invest in Bavaria Investors’guide Facts and Figures and Figures Facts www.invest-in-bavaria.com Invest Facts and in Bavaria Figures Bavarian Ministry of Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology Table of contents Part 1 A state and its economy 1 Bavaria: portrait of a state 2 Bavaria: its government and its people 4 Bavaria’s economy: its main features 8 Bavaria’s economy: key figures 25 International trade 32 Part 2 Learning and working 47 Primary, secondary and post-secondary education 48 Bavaria’s labor market 58 Unitized and absolute labor costs, productivity 61 Occupational co-determination and working relationships in companies 68 Days lost to illness and strikes 70 Part 3 Research and development 73 Infrastructure of innovation 74 Bavaria’s technology transfer network 82 Patenting and licensing institutions 89 Public sector support provided to private-sector R & D projects 92 Bavaria’s high-tech campaign 94 Alliance Bavaria Innovative: Bavaria’s cluster-building campaign 96 Part 4 Bavaria’s economic infrastructure 99 Bavaria’s transport infrastructure 100 Energy 117 Telecommunications 126 Part 5 Business development 127 Services available to investors in Bavaria 128 Business sites in Bavaria 130 Companies and corporate institutions: potential partners and sources of expertise 132 Incubation centers in Bavaria’s communities 133 Public-sector financial support 134 Promotion of sales outside Germany 142 Representative offices outside Germany 149 Important addresses for investors 151 Invest in Bavaria Investors’guide Part 1 Invest A state and in Bavaria its economy Bavarian Ministry of Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology Bavaria: portrait of a state Bavaria: part of Europe Bavaria is located in the heart of central Europe. -
Schriftliche Anfrage Antwort Des Abgeordneten Dr
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/8833 14.07.2011 Schriftliche Anfrage Antwort des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft FREIE WÄHLER und Forsten vom 05.05.2011 vom 31.05.2011 Schulobst- und Schulmilchprogramm – Produkte aus Zu 1.: fairem Handel An den Programmen für Schulobst bzw. Schulmilch nahmen in den Landkreisen Miltenberg, Aschaffenburg, Haßberge Ich frage die Staatsregierung: und Würzburg sowie in den kreisfreien Städten Aschaf- fenburg und Würzburg im April 2011 die in Anlage 1 bzw. 1. An welchen Schulen der Landkreise Miltenberg, Aschaf- Anlage 2 aufgeführten Schulen teil. Zur Klarstellung wird fenburg, Haßberge und Würzburg sowie in den kreis- darauf hingewiesen, dass die Schulmilch den Schülern nicht freien Städten Aschaffenburg und Würzburg wird das für kostenlos zur Verfügung gestellt wird, sondern dafür eine die Schüler kostenlose Schulobst- bzw. Schulmilchpro- Beihilfe in Höhe von 4,67 Cent je Viertelliter aus EU-Mit- gramm durchgeführt? teln gewährt wird. 2. Welchen Anteil haben hier Produkte aus biologischem Zu 2.: Anbau? Eine detaillierte Aussage zum Anteil von Produkten aus bio- logischem Anbau ist derzeit nicht möglich. 3. Werden hier auch Aspekte der gesunden Ernährung be- rücksichtigt? Wenn ja, in welcher Form? Zu 3.: Den Kindern wird mit jeder Fruchtlieferung Obst oder Ge- 4. Auf welche Bezugsquellen für Schulmilch und Schul- müse angeboten. Diese Erzeugnisse stellen an sich einen obst wird hierbei in den einzelnen Landkreisen bzw. den Beitrag zu gesunder Ernährung dar. Ergänzend finden Er- kreisfreien Städten zurückgegriffen? nährungsbildungsmaßnahmen statt. 5. Wie oft (zum Beispiel einmal pro Jahr) und in welchem Zu 4.: Umfang findet eine Qualitätsüberwachung der angebote- Die Bezugsquellen für Schulmilch und Schulobst ergeben nen Lebensmittel statt? Welche amtlichen Stellen über- sich aus den Anlagen 1 und 2. -
Verwaltungsgemeinschaft EBERN
Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“. MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft EBERN Unsere lebendige Heimat im Baunach- und Weisachgrund Ebern Jahrgang 4 Freitag, 6. September 2019 Nummer 18 Ein neues Schuljahr steht bevor Liebe Erstklässler, liebe Schulkinder, Seite 4 die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und der Beginn des neuen Schuljahres steht unmittelbar bevor. Während viele von Euch schon zu den „alten Hasen“ gehö- ren, gibt es in Ebern, Pfarrweisach und Rentweinsdorf jedoch auch viele Kinder, die Pfarrweisach am 10. September eingeschult werden. Für die Erstklässler ist dies ein besonderer und spannender Tag, der ihnen in Erinnerung bleiben wird. Für die bisherigen Viertklässler beginnt das neue Schuljahr nun in einem neuen Schulhaus, die Grundschule habt Ihr hinter Euch gelassen. Wir wünschen allen Schulkindern aus unseren Gemeinden Ebern, Pfarrweisach und Rentweinsdorf einen guten Start in das Schuljahr 2019/2020 sowie ein erfolgreiches Jahr und viel Durchhaltevermögen. Unseren Erstklässlern wünschen wir einen einzigartigen und unvergesslichen ersten Schultag! Die Fahrpläne für die Schul- buslinien der Grund- und Mittelschule stehen unter www.ebern.de zur Verfügung. Eure Bürgermeister Seite 7 Jürgen Hennemann Willi Sendelbeck Ralf Nowak Ebern Rentweinsdorf Pfarrweisach Rentweinsdorf Damit Euch auf dem Schulweg nichts passiert, denkt daran: 4. 1. Die Fahrkarten 7. Rechtzeitig schon vor Halte Dich an die von zu Hause dem Einsteigen Anweisungen des losgehen! bereithalten und Busfahrers, hinterlasse Seite 7 dem Busfahrer keinen Müll im Bus unaufgefordert und halte Deinen Platz sauber! Vereinsleben 2. vorzeigen! Ebern Seite 14 An der Hal- 8. testelle nicht 5. Beim Ausstei- toben, laufen Ranzen und Vereinsleben oder fangen Taschen gehören gen nicht drängeln Pfarrweisach Seite 18 spielen! auf den Schoß oder und unbedingt auf zwischen Fahrrad- und Auto- die Beine! fahrer achten! Vereinsleben Ranzen3. -
Genussmomente VON DEN Haßbergen BIS in DEN STEIGERWALD HERZLICH WILLKOMMEN EDLER TROPFEN Burg Königsberg I.Bay
MIT JEDER ENTDECKUNG ... genießen und begreifen. GÖNN DIR ! - MAGAZIN | 2020 Genussmomente VON DEN HAßBERGEN BIS IN DEN STEIGERWALD HERZLICH WILLKOMMEN EDLER TROPFEN Burg Königsberg i.Bay. in sanft hügeliger Landschaft HERBER HOPFEN Wir laden Sie ein auf eine kulinarische Reise voller unverfälschter Genüsse! Ein perfektes Zusammenspiel aus Frankenwein und Bier, regionalen Lebensmitteln direkt vom Feld und liebevolle Handwerkskunst kleiner Produzenten – im Naturpark Haßberge bis in den Steigerwald erwartet Sie ein ganz besonderes Genusserlebnis. An der Nahtstelle von Wein- und Bierfranken fühlt man sich wie in der fränkischen Toskana. Unsere Gastgeber tischen bodenständig und phantasievoll auf und verwöhnen Sie mit einer regionalen, saisonalen Küche. Wir möchten mit den Gönn Dir! - Wochen zum bewussten Entde- cken, Genießen und Begreifen von saisonalen Produkten aus der Region anregen. 04 WEGWEISER ZUM GENUSS Genießen Sie die Ruhe bei einer Wanderung oder Radtour inmitten unberührter Natur. Genießen Sie außerdem Kultur, beispielsweise auf den Spuren von Friedrich Rückert und WEIN - TRIFFT AUF BIERFRANKEN 06 Balthasar Neumann. Wer unsere Historie genießen möchte, kommt beim Entdecken unse- 10 GÖNN DIR! - WOCHEN ZUM rer herrschaftlichen Schlösser und mächtigen Burgen auf seine Kosten und die Herzlichkeit FRÜHLINGSERWACHEN können Gäste unserer traditionellen Heckenwirtschaften und familiengeführten Brauereien mit Wild-, Garten- und Heilkräutern genießen. 18 GÖNN DIR! - WOCHEN Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Schmökern - und freuen uns -
Geschäftsverteilungsplan
Der Direktor des Amtsgerichts Haßfurt SA 1 Geschäftsverteilungsplan für die Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Haßfurt (Fassung vom 15. Juni 2020) I) Gerichtsvollzieher Referate, Namen und Anschriften, Sprechzeiten Referat 1 DR M a h r Norbert, Gerichtsvollzieher Winterleite 13, 97522 Sand am Main Telefon: 09524/301814 Fax: 09524/301815 Sprechzeiten: Dienstag 08.00 bis 09.00 Uhr Freitag 08.00 bis 09.00 Uhr Referat 2 DR B r a u n Florian, Gerichtsvollzieher Centstraße 1, 97437 Haßfurt Telefon: 09521/6102158 Fax: 09521/6102163 Sprechzeiten: Montag 13.00 bis 14.00 Uhr Mittwoch 08.00 bis 09.00 Uhr 1 Referat 3 DR G r u b e r Alexander, Gerichtsvollzieher Centstraße 1, 97437 Haßfurt Telefon: 0175/2513242 09544/9871208 Fax: 09544/9859404 Sprechzeiten: Dienstag 10.00 bis 11.00 Uhr und 12.00 bis 13.00 Uhr Referat 4 DR Tae f f n e r Jörg, Obergerichtsvollzieher Fierst 19, 96106 Ebern Telefon: 09531/9448417 Fax: 09531/9448418 Sprechzeiten: Donnerstag 10.30 bis 12.30 Uhr 16.30 bis 17.30 Uhr Für die Zuständigkeit ist maßgebend die Wohnung bzw. das Geschäftslokal des Schuldners; das Geschäftslokal jedoch, wenn Wohnung und Geschäftslokal des Schuldners in verschiedenen Gerichtsvollzieherbezirken liegen. Zustellungen durch die Post nach Orten außerhalb des Amtsgerichtsbezirkes und durch Aufgabe zur Post werden folgenden Gerichtsvollziehern übertragen: Obergerichtsvollzieher Taeffner für den Zeitraum 1. Januar bis 30. April jeden Jahres Gerichtsvollzieher Braun für den Zeitraum 1. Mai bis 31. August jeden Jahres Gerichtsvollzieher Gruber für den Zeitraum 1. Sept. bis 31. Dez. jeden Jahres Vertretungsregelung bei Verhinderung, Beurlaubung, Erkrankung: Es vertritt den Gerichtsvollzieher M a hr Gerichtsvollzieher Braun Gerichtsvollzieher B r a u n Gerichtsvollzieher Mahr Gerichtsvollzieher G r u b e r Obergerichtsvollzieher Taeffner Obergerichtsvollzieher Tae f f n e r Gerichtsvollzieher Gruber Die Gerichtsvollzieherverteilerstelle befindet sich bei dem Amtsgericht Haßfurt. -
Zeit Für Natur Und Kultur Entdecken ...Erfahren ...Erleben
Zeit für Natur und Kultur entdecken ...erfahren ...erleben Wer lebendige Natur und Kultur während einer Radtour erleben möchte, findet dies geradezu ideal vereint vom sanften Maintal Übersichtskarte 12/13 bis zum Haßbergtrauf. Denn kaum eine Region bietet eine der- Rundtouren artige Fülle und Vielfalt an Schlössern, geschichtsumworbenen Burgen und historischen Fachwerkorten inmitten einer idylli- Burgenkundlicher Lehrpfad 4 schen Naturkulisse. Rund um den Ellertshäuser See 5 Offene Wiesentäler, Naturbadeseen, Mischwald mit Buchen, Ei- Auf den Spuren von Friedrich Rückert 5 chen und Eschen wechseln mit gepflegten Streuobstwiesen. An den Südhanglagen dominiert der traditionelle Weinbau das Mainaue 6 Landschaftsbild. Von den Burgen zu den Schlössern in den Itzgrund 7 Gut ausgeschilderte Routen auf 725 km können je nach Inter- esse kombiniert werden mit Natur- und Kulturerlebnis. Wer will, Abt-Degen-Weintal 8 kann entlang des Mains am MainRadweg oder auf historischen 5-Sterne-Radweg 9 Spuren auf dem Rennweg voll auf seine Kosten kommen oder Tempo machen auf dem Rennrad. Die Distanzen zwischen den Se- Entlang von Baunach und Weisach 10 henswürdigkeiten sind überschaubar und leicht kalkulierbar für Durch den Lautergrund 11 Tagestouren. Ritter und Aristokratie haben die Haßberge auffal- Radfernwege lend häufig für ihre Landsitze auserkoren und prächtige Bauten entstehen lassen. Sie haben den Naturpark dadurch geadelt und Main-Radweg (Bamberg - Schweinfurt) 14 erzeugten ein bis heute anhaltendes Mittelalterflair. Meiningen – Haßfurt (Haßfurt - Bad Königshofen) 14 Die Haßberge bilden die Übergangszone zwischen „Wein- und Main-Steigerwald-Radweg (Sand a. Main - Gerolzhofen) 15 Bierfranken“ und vereinen so den Genuss in sich. Bei einer wohl- Höhensteigerwald-Radweg (Sand a. Main - Ebrach) 16 verdienten Pause freut sich der Radler auf die Einkehr in urigen Winzerorten, historischen Bierkellern oder in Fachwerkorten, Rauhe Ebrach Radweg (Gerolzhofen - Bamberg) 16 wo aufgetischt wird, was fränkische Küche und Saison bieten. -
Oktoberausgabe 2020.Pdf
Jahrgang 44 Freitag, den 30. Oktober 2020 Nummer 10 ■ Liebe Mitbürgerinnen, schaffen wurden, die heute noch von Frühschoppengäste beteiligte. Ein ge- liebe Mitbürger, zentraler Bedeutung für den Ort sind: gen 6 Uhr losbrechendes Gewitter mit die Mainbrücke und das Schulgebäu- kurzem, aber starken Regen konnte nur es waren bewegte und schwierige Zei- de. Wie nützlich die Mainbrücke ist, hat vorübergehend die festliche Stimmung ten, in denen Anton Ruß 1. Bürgermeis- man vor einigen Wochen gemerkt, als stören, so dass gegen Abend wieder ter der Gemeinde Sand war. Seine 29 sie wegen Reparaturarbeiten gesperrt das lebhafteste Treiben herrschte.“ Wer Amtsjahre von 1906 bis 1935 waren war. denkt da nicht unwillkürlich an das San- geprägt vom Ersten Weltkrieg und sei- Wie aus der Gemeindechronik von Jo- der Altmain-Weinfest? nen Folgen mit Revolution und Inflation, hanna Rippstein zu entnehmen ist, ging Genauso so wichtig wie die Brücke war Weltwirtschaftskrise und der Machter- die Initiative zu dem Neubau von der natürlich die Schule. 1907 verfügte die greifung durch die Nationalsozialisten. Gemeinde Sand aus. Für Sand war die Sander Schule über drei Klassen und Es waren letztendlich die Nazis, die das Brücke deshalb wichtig, weil die Korb- es war absehbar, dass eine weitere not- Ende seiner Amtszeit herbeiführten, weil händler ihre Waren so gut an die Bahn wendig würde, denn im Schulgebäude sich Anton Ruß geweigert hatte, der nach Zeil bringen konnten. Bei Hoch- war nur Platz für zwei Klassenzimmer. NSDAP beizutreten. Sein in den vergan- wasser z.B. musste oft ein Umweg über So wurde an Stelle des alten Schul- genen Wochen am westlichen Eingang Zeil gemacht werden, was angesichts hauses 1911 ein neues errichtet.